Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Bereich 1 Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Inhaltsverzeichnis 3 Leitbild Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Danke 5 Wozu ein Leitbild Wirtschaft? 6 Der globale Blick 7 Der lokale Blick – Teil I 8 Der lokale Blick – Teil II 9 Demografische Entwicklung 10 Wirtschaftliche Situation 13 SWOT-Analyse 19 Auf dem Weg zur Stadtmarke 20 Strategische Handlungsfelder 21 Handlungsfelder und Handlungsziele 22 Projektportfolio 25 Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft 26 Projekte: Handlungsfeld Kooperation 30 Projekte: Handlungsfeld Neues Lernen 36 Projekte: Handlungsfeld Attraktion 40 Projekte: Handlungsfeld Wohnen 43 Rottweil in Zahlen 46 Impressum 47
4 Vorwort „Wer kein Ziel kennt, für den ist jeder Weg der Richtige.“ – Leitgedanke aus dem Workshop. Unsere Stadt ist mit besonderen Herausforderun- und damit im Leitbild quasi den gesellschaftli- gen konfrontiert. Der demografische Wandel, die chen Prozess vorweggenommen. Herausforderungen der Wissensgesellschaft und der fortschreitende Strukturwandel haben gravie- Ich freue mich, im Folgenden mit dem Leit- rende Auswirkungen auf den Wirtschaftsstand- bild Wirtschaft nunmehr eine weitere zentrale ort, die Infrastrukturen, das Wohnen und auf die Grundlage unseres künftigen Verwaltungshan- Lebensqualität in Rottweil und der Region. delns für die Wirtschafts- und Lebensqualität Rottweils vorstellen zu dürfen. Damit wollen wir Gleichzeitig befinden wir uns in einer guten und Rottweils Wirtschaftsqualität weiter steigern, um soliden Ausgangslage. Seit Ende 2013 ist Rottweil die Lebensqualität mindestens zu erhalten. Wir schuldenfrei, die Steuereinnahmen sind so hoch sind uns bewusst, dass die Wirtschaft einen ent- wie niemals zuvor, unser Bildungs- sowie Betreu- scheidenden Beitrag zur Lebensqualität unserer ungsangebot ist erstklassig, die Wohnqualität Stadt leistet. Wir positionieren uns als globaler sowieso und für unsere mittelständisch geprägte «fast follower» und wollen durch das implemen- Wirtschaft ist ein Abschwung nicht in Sicht. tieren von übertragbaren «best in class» Ansätzen Dessen ungeachtet wird es notwendig sein, auch Leader in der Region sein. Rottweil ist der Konso- weiterhin die Strukturen schlüssig anzupassen lidator für die Region und übernimmt eine Rolle und die vorhandenen Ressourcen entsprechend wie Stuttgart für das Land. einzusetzen, um die Zukunftsfähigkeit der Stadt auf Dauer zu sichern. Den Handlungsrahmen bilden die fünf Hand- lungsfelder „Wirtschaft“, „Kooperation“, „Attrak- Um unsere Wirtschafts- und Lebensqualität tion“, „Wohnen“ und „Neues Lernen“, denen zu halten, werden wir unsere Potenziale künf- konkrete Projekte und Maßnahmen zugeordnet tig weiterhin konsequent nutzen müssen. Die wurden. Nun kommt es darauf an, das Leitbild zu Notwendigkeit unsere Stadt neu aufzustellen, um einem kontinuierlichen Prozess werden zu lassen, im Wettbewerb der Standorte vorne mitspielen es stetig den gesellschaftlichen Entwicklungen zu können, wurde über alle Parteigrenzen hin- anzupassen und zu überprüfen. Ich bin zuver- weg bereits im Frühjahr 2006 erkannt. Seitdem sichtlich, dass es gelingt, gemeinsam mit allen verfolgt die Stadt Rottweil einen ganzheitlichen Akteuren der Stadtgesellschaft diesen Prozess Leitbildprozess. Zu den bereits existierenden zu gestalten und zu leben. Für eine lebens- und Leitbildern nachhaltige Finanzpolitik, Bildung, liebenswerte und damit starke Stadt Rottweil auf Tourismus, soziale und familienfreundliche Stadt der Innovationsachse Stuttgart – Zürich. kommt nun das Leitbild Wirtschaft hinzu. Die Stadt Rottweil bedankt sich bei allen Ex- Leitbilder, wie wir sie verstehen, haben die perten für die fachliche Begleitung des Leitbild- Funktion eines Leuchtturms für ihren Bereich. prozesses sowie die konstruktiven Hinweise Ein Leitbild sendet nach innen wie außen Signale, und inspirierenden Vorschläge. Sie alle haben schafft Klarheit und verhilft mit einer Vision, un- wesentlich dazu beigetragen, die Zielstellungen ser Profil und damit unsere Marke auszubilden. des Leitbildes auf umsetzbare und überprüfbare Im Jahr 2013 hat die Evaluierung der Leitbilder Ziele sowie Maßnahmen für eine wirtschaftli- „Familienfreundliche Stadt“ und „Bildungsstand- che Entwicklung Rottweils in den kommenden ort Rottweil“ gezeigt, dass ein Großteil der Ziele Jahren auszurichten. vollständig umgesetzt wurde, dass man bei eini- gen Zielen auf gutem Weg ist und nur bei ganz wenigen Zielen noch größerer Handlungsbedarf existiert. So haben wir weit vor dem Rechtsan- spruch auf einen Kita-Platz für uns das Ziel der Ralf Broß Vereinbarkeit von Familie und Beruf definiert Oberbürgermeister Stadt Rottweil
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Danke 5 Im Einzelnen gilt unser Dank: den Mitgliedern des Beirats für den Vertreter folgender Fraktionen Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing des Rottweiler Gemeinderats: der Stadt Rottweil: Christoph Bechtold Thomas Albiez Stadtrat (CDU) IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Heide Friederichs Ralf Broß Stadträtin (FFRundPRoFI) Oberbürgermeister Arved Sassnik Dr. Norbert Dicks Stadtrat (SPD) Mahle GmbH Dr. Peter Schellenberg Erika Faust Stadtrat (FWV) Agentur für Arbeit Jörg Stauss Rottweil –Villingen-Schwenningen Stadtrat (FWV) Andreas Frank Kreishandwerksmeister Rottweil den Mitarbeitern der Stadt Rottweil: Georg Hiltner Handwerkskammer Konstanz Werner Guhl Karl-Rudolf Hopt Bürgermeister ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG Lothar Huber Karin Huonker Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung Gewerbe- und Handelsverein Rottweil e.V. Bettina Weigl André Lomsky Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Henry Rauner den Vertretern der Vereine und Institutionen: Volksbank Rottweil e.G Matthäus Reiser Norbert Bihler Kreissparkasse Rottweil Agentur für Arbeit Rottweil Winfried E. Schmid Walter Hölle WSS Steuerberatung kulturottweil e.V. Friedhelm Steinhilber Jürgen Knubben BDT Media Automation GmbH kulturottweil e.V. Thomas Wenger Gabriele Maier trend factory IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Marketing und Veranstaltungs GmbH Christoph Moschberger IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Bernd Scheibke DGB Kreisverband Rottweil Thomas Schlipf „Aktiv für Rottweil“ Ein ganz besonderer Dank gilt der trend factory Marketing und Veranstaltungs GmbH für die Bereitstellung der Ressourcen und Räumlichkei- ten im Kraftwerk Rottweil.
6 Wozu ein Leitbild „Wirtschaft“? Wozu ein Leitbild Wirtschaft? Städte benötigen auf ihrem Weg in die Zukunft In den drei Workshops waren neben den Mit- eine klare Strategie. Daher verfolgt die Stadt gliedern des Beirats für Wirtschaftsförderung Rottweil seit 2006 einen ganzheitlichen Leitbild- und Stadtmarketing auch Experten von kultu- prozess, in dem sie sich mit der eigenen Situation rottweil e.V., vom Gewerbe- und Handelsverein und den relevanten Zukunftsfragen befasst. Die Rottweil e.V., von der Interessengruppe „Aktiv Leitbilder dienen dazu, den Menschen, die in für Rottweil“, von der Gewerkschaftsseite, aus Rottweil leben und arbeiten zu zeigen, wer wir der Verwaltung und den Fraktionen des Rottwei- sind und wofür wir stehen. Eine klare Botschaft ler Gemeinderats vertreten. Die Ergebnisse des ist in einer Zeit des zunehmenden Wettbewerbs zehnmonatigen Leitbildprozesses werden auf den zwischen Städten von erheblichem Mehrwert. Zu nachfolgenden Seiten vorgestellt. den bereits existierenden Leitbildern nachhal- tige Finanzpolitik, Bildung, Tourismus, soziale Damit sich die Stadt Rottweil für Lebens- und und familienfreundliche Stadt kommt jetzt das Standortqualität einsetzen kann, braucht es Leitbild Wirtschaft hinzu: finanzielle Mittel. Konkurrenzfähige Unterneh- men und wirtschaftliche Prosperität schaffen entsprechende Voraussetzungen. Die heimische Wirtschaft generiert über ihre Steuern und Arbeitsplätze (Einkommenssteuer) die Basis für Soziale die notwendigen Investitionen. Das Leitbild ist Stadt Grundlage für eine kontinuierliche Weiterent- wicklung des Wirtschaftsstandortes Rottweil und zwar unter den jeweils aktuellen Bedingun- gen sowie den zukünftigen Herausforderungen. Bildungs- Tourismus Die Stadt tut dies im Bewusstsein, dass solide standort wirtschaftliche Basisstrukturen, ein gut ausge- bautes Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen sowie ein inspirierendes, abwechslungsreiches Lebenswerte Kultur- und Freizeitangebot in der Städtekon- Stadt Rottweil kurrenz eine wichtige Rolle spielen. Dieser Auftrag gilt der Gestaltung von Zukunft und die Zukunft ist offen. Familien- freundliche Wirtschaft Für die kommenden drei Jahre lassen sich Pro- Stadt jekte mit Zielen in den fünf Handlungsfeldern verorten. Über die Zeit gewinnt der Wirtschafts- standort Rottweil an Profil, in dem sich in den Nachhaltige einzelnen Handlungsfeldern klare Strukturen Finanzpolitik ausbilden. Auf diesen Ergebnissen bauen ab 2017 neue Maßnahmen bzw. Projekte in den Hand- lungsfeldern auf. 100%-ige Patentrezepte zur Lösung aller Heraus- Die Stabstelle Wirtschaftsförderung und Stadt- forderungen gibt es nicht. Das Leitbild kann im- marketing beauftragte die business punks AG als mer nur so gut sein, wie die ihm vorausgehende externen Berater mit der Prozessmoderation für Analyse, das Miteinander-Denken von Chancen das Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil. Die und Risiken sowie das konkrete gemeinsame Erarbeitung der strategischen Inhalte und die Umsetzen und letztlich das sorgfältige Beobach- Prozesssteuerung erfolgten maßgeblich durch ten von bereits Erreichtem oder Verfehltem. Das die Stadt unter Einbeziehung von Akteuren aus Leitbild ist in diesem Sinne auch eine Chance, Wirtschaft und Gesellschaft. Wirtschaft, Verwaltung und Politik auf einer neuen Handlungsebene zusammen zu bringen.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Der globale Blick 7 Projekte Handlungsfelder 2014 2017 Zukunft >> Profilbildung Wirtschaftsstandort Rottweil Der globale Blick Klimawandel, also die Auswirkungen einer zunehmenden Erwärmung der Erdoberfläche, Wie die Zukunft unserer Städte aussieht, kann Wissensgesellschaft, vor allem im Hinblick 1 Mehr zu den Megatrends finden Sie unter www. niemand im Detail vorhersehen. Was wir aber auf die Mobilität von Wissen und damit ver- rolandberger.de/expertise/ genau wissen ist, dass Megatrends wie Globa- bundener Technologiesprünge, trend_compendium_2030/ lisierung, Demografie, neue Formen der Kom- zunehmende Bedeutung der globalen Verant- munikation, Klimawandel, Rohstoffknappheit wortung.“ 1 2 Das Zukunftsinstitut iden- tifiziert elf Megatrends (vgl. die Welt im Kleinen wie im Großen verändern www.zukunftsinstitut.de/ – langsam, konstant und unumkehrbar. Diese Veränderungsprozesse prägen die gesell- megatrends). schaftliche Entwicklung schon lange und werden In ihrer Publikation „THOUGHTS Megatrends“ sie auch noch lange prägen. Für den Trend- und beschreibt die Roland Berger School of Strategy Zukunftsforscher Matthias Horx 2 sind es die and Economics (RBSE) sieben gängige Mega- „Tiefenströmungen des Wandels“, auch wenn sie trends (2012, S. 7): nicht überall gleichzeitig stark ausgeprägt sind. „Globalisierung und die zunehmende wirt- schaftliche Verflechtung der Welt, demografische Entwicklungen, also das Wachstum der Weltbevölkerung auf der einen und das Schrumpfen etablierter Gesellschaften auf der anderen Seite, Technologie, und hier vor allem die Beschleu- nigung technologischer Sprünge, die die Wirt- schaft und unsere Leben in allen Dimensionen verändern werden, Rohstoffknappheit, vor allem bei fossilen Brennstoffen und technologisch wichtigen Einsatzstoffen,
8 Der lokale Blick – Teil I 3 vgl. Winfried Kösters: Der lokale Blick – Teil I 3. Trend „Talentökonomie“ Weniger, Bunter, Älter. Den demografischen Wandel aktiv Den Megatrends ist eines gemein: Der Umgang Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissens- gestalten. München, 2011. mit Knappheit. Und Knappheit ist ein Treiber für gesellschaft verändern sich auch Arbeitswelt und Innovation und Veränderung. Mit dem Leitbild Unternehmensstrukturen. Das Talent des Einzel- Wirtschaft greifen wir dieses Motiv auf. Um nen rückt vermehrt ins Zentrum des Wirtschaf- handlungsfähig zu bleiben, werden wir für die tens. Hohe fachliche Kompetenz, Kooperations- Entwicklung des Wirtschaftsstandorts im ländli- fähigkeit und Diversität prägen die Arbeitswelt chen Raum Baden-Württembergs klare Prioritä- von Morgen, in der die Grenzen zwischen Beruf- ten setzen müssen. Im Folgenden versuchen wir lichem und Privatem verschwimmen. Kreativität die Trends zu verdichten und lokal handhabbar wird zum wichtigsten Produktionsfaktor. Mit ihr zu machen. Welche Trends sind für den Wirt- steigen der Wert des Wissens und der Erfahrung schaftsstandort Rottweil wichtig? Oder anders von älteren Mitarbeitern sowie Unternehmern gefragt: Auf welche Trends können wir vor Ort und damit die Notwendigkeit zur Weitergabe an reagieren? die Talente von Morgen. Wo jetzt individuelle Talente gefördert werden und leidenschaftliche 1. Trend „Demografischer Wandel“ Neugier entfacht wird, sind die Voraussetzungen für Innovationen und ein „Hierbleiben“ geschaf- „Weniger, Bunter, Älter!“3 Der demografische fen. Die duale Ausbildung spielt hierbei eine Wandel gehört zu den Trends, die sich bereits zentrale Rolle, denn der Mensch ist die Quelle jetzt und vor allem in den kommenden Jahren der Wertschöpfung. Im Wettbewerb um Talente unmittelbar auf das Leben vor Ort auswirken bzw. künftige Fachkräfte sollte der Wirtschafts- werden. Begriffe wie Bevölkerungsrückgang, standort Rottweil das entsprechende Umfeld für Alterung oder Zuwanderung prägen die öffent- Kreativität und damit Innovation schaffen. liche Diskussion. Vor allem im ländlichen Raum werden in einer alternden Gesellschaft Aspekte 4. Trend „Neue Technologien“ der Lebensqualität wie zum Beispiel Service und Infrastrukturen für viele Menschen zu Entschei- Die fortschreitende Digitalisierung erreicht alle dungskriterien für den Wohnort. Ausreichende Bereiche des Lebens und mit ihr wächst die Da- und gut ausgebildete Fachkräfte vor Ort entschei- tenmenge und damit die Zahl der Datenquellen den über die künftige Wettbewerbsfähigkeit der kontinuierlich. Über neue Kommunikationsme- lokalen Wirtschaft. Dieser Trend wird sich regio- dien kommunizieren nicht mehr nur Menschen nal zwar unterschiedlich auswirken, letztlich aber sondern auch Maschinen miteinander. Dieser alle, vom Dorf bis zur Großstadt, treffen. Rottweil Wandel ist nach Matthias Horx auf den ersten im demografischen Wandel ist eine Stadt im Blick ein technischer, auf den Zweiten ein sozia- Wettbewerb um Einwohner und Fachkräfte um ler. In der vernetzten Gesellschaft wird die neue attraktive Standort- und gute Lebensbedingun- Offenheit von der Forderung nach Transparenz gen. vorangetrieben. Digitale Medien eröffnen einen immer leichteren Zugang zu einer immer größer 2. Trend „Individualisierung“ werdenden Wissensmenge. Bildung wird sich im Zeitalter des überall und zu jeder Zeit verfügba- „Ausbildung, Arbeit, Heirat, Kinder, Tod“ ren Wissens verändern. Die dafür notwendige beschreibt der Trendforscher Matthias Horx die technische Infrastruktur wird die Anschlussfä- „Normbiografie“, die früher nur diese eine Rich- higkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit des Lebens- tung kannte. Heute sind die Menschen flexibler. und Wirtschaftsstandortes Rottweil maßgeblich Dem Einzelnen stehen in jeder Lebensphase so beeinflussen. viele Türen offen wie niemals zuvor. Individualisie- rung führt zu mehr Lebensstilen, Familienmodel- 5. Trend „Gesundheit“ len, Konsummustern und auch Wohnformen. Die klassische Kleinfamilie wird durch Patchwork-Fa- Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von milien, Mehrgenerationsfamilien oder eine Krankheit. Gesundsein wird zum zentralen wachsende Anzahl von Alleinerziehenden ergänzt. Lebensgefühl. „Gesundheit ist ein Zustand des Single-Haushalte nehmen auch im ländlichen völligen körperlichen, geistigen und sozialen Raum zu. Entsprechende Angebotsstrukturen gilt Wohlbefindens – und nicht nur die Abwesenheit es in den verschiedenen Bereichen zu entwickeln. von Krankheit.“ (WHO). Gesundheit wird zum
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Der lokale Blick – Teil II 9 Wirtschaftsfaktor. Heute schon ist Gesundheit Der lokale Blick – Teil II ein Verkaufsargument und durchdringt auf brei- ter Front das alltägliche Leben und den Konsum. Die Rottweil direkt betreffenden Trends un- Investitionen in die Gesundheit von Mitarbei- terstreichen: Mit der Wirtschaft geraten stets tern sind rentabel. „Corporate Health“ wird mit die Menschen ins Blickfeld, die hier leben und Blick auf den künftigen Fachkräftebedarf die arbeiten. Infolgedessen ist der demografische Arbeitswelt nachhaltig verändern. Gesundheits- Wandel immer auch als umfassende ökonomi- bewusstes Verhalten wird den Gesundheitsmarkt sche Herausforderung anzusehen. Vereinfacht zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte ausgedrückt haben Bevölkerungsstrukturen machen. Hier bietet sich für Rottweil die Chance, einer Kommune direkte Auswirkungen auf die sich als attraktiver Lebens- und Arbeitsort im Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie ländlichen Raum zu positionieren und Gutes für deren Standortentscheidungen. Umgekehrt hat seine Bürgerinnen und Bürger zu tun. ein attraktives Arbeits- und Beschäftigungsange- bot direkte Auswirkungen auf die Entwicklung 6. Trend „Mobilität“ und Lebensqualität der Stadt. Mobilität ist eine Grundvoraussetzung des Unternehmen brauchen drei Voraussetzungen, Lebens und Wirtschaftens geworden. Trotz des um im Wettbewerb stehen zu können: Bedeutungszuwachses weicher Standortfaktoren gut qualifizierte Mitarbeiter, hängt die Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen Zugang zu Wissen und ein Umfeld Raum nach wie vor im besonderen Maße von das Innovation ermöglicht seiner Erreichbarkeit und Konnektivität ab. sowie Durch die Lage an der A81, die Nähe zu den einen Ort, der genau diese Faktoren möglichst internationalen Flughäfen Stuttgart und Zürich optimal miteinander verknüpft. sowie die internationale Schienenanbindung ist Rottweil in einer komfortablen Situation. Men- Dieser Ort ist die Stadt Rottweil. schen werden zunehmend mobiler, um die guten Jobs zu bekommen und die eigene Lebensquali- Deshalb werden wirtschaftlicher Wohlstand und tät steigern zu können. Hier kann Rottweil mit zukunftsfähige Arbeitsplätze weiterhin wichti- seiner hohen Lebensqualität trumpfen. Die Dis- ge Kriterien für eine positive Einwohner- und kussion über Ressourcenknappheit, Fachkräfte- Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rottweil sein. mangel und Nachhaltigkeit verändert langfristig Der passende Mix aus Unternehmen unter- die Auffassung von Mobilität und damit das schiedlichster Branchen und die Verbindung Mobilitätsverhalten. zwischen Mittelstand und Dienstleistung sind in Rottweil Motor und Voraussetzung für einen dynamischen Wirtschaftsstandort. Daher muss das vordringliche Ziel lauten die Rahmenbe- dingungen so zu gestalten, dass Unternehmen bleiben, expandieren und sich ansiedeln können. Das Angebot an Gewerbeflächen sollte in punkto Lage, Größe, Infrastruktur und Verkehrsanbin- dung den hohen und unterschiedlichen Anfor- derungen der Unternehmen gerecht werden. Mit Blick auf die Ansiedlung des ThyssenKrupp Elevator Testturms werden die verbleibenden Restflächen auf Rottweiler Gemarkung in naher Zukunft erschöpft sein. Ein Wirtschaftsflächen- konzept unter Berücksichtigung des INKOM mit Potenzialanalyse der Rottweiler Wirtschaft ist damit für den Standort essentiell. Die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte wird zukünftig im Standortwettbewerb eine immer größere Rolle spielen. Unternehmen legen bei der Standortwahl schon heute viel Wert auf
10 Demografische Entwicklung 4 Die Fakten zur demo- eine ausgezeichnete Bildungslandschaft und Stadt voraus. Dementsprechend wurde auch eine graphischen Entwicklung Betreuungsinfrastruktur; das wird in Zukunft Bestandsaufnahme der demografischen Ent- basieren auf den Analysen der weiter zunehmen. Kommunen, die hier gut auf- wicklung und über die wirtschaftliche Struktur Bertelsmann Stiftung (BMS, vgl. www.wegweiser-kom- gestellt sind, werden künftig an Attraktivität ge- vorgenommen, die Aufschluss darüber gibt, wo mune.de) und den Zahlen des winnen. Eine leistungsstarke Bildungslandschaft Rottweil gerade steht. Statistischen Landesamtes und ein erstklassiges Betreuungsangebot sind ein Baden-Württemberg. wichtiges Argument für gut Qualifizierte, sich Demografische Entwicklung4 mit ihren Familien für eine Stadt als Wohnort zu entscheiden. Vor allem aber ist gute Bildung eine Bevölkerungsrückgang, Alterung und eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes weitergehende Urbanisierung, nicht nur in die Leben und soziale Teilhabe und hat daher eine Großstädte sondern auch in die Mittelzentren große gesellschaftliche Bedeutung im Allge- wie Rottweil, sind prägende Prozesse der de- meinen und für die kommunalen Haushalte im mografischen Entwicklung in Deutschland und Besonderen. Baden-Württemberg. Laut der Bertelsmann-Stu- die werden 2030 weniger als 80 Millionen In Rottweil wird das Zusammenleben sehr stark Menschen in Deutschland leben. Gleichzeitig vom bürgerschaftlichen Engagement geprägt. werden mehr als die Hälfte der Bevölkerung älter Angesichts der gesamtgesellschaftlichen Her- als 49 Jahre alt sein (bundesweit wird die Zahl ausforderungen, die aus dem demografischen der über 80-jährigen Einwohner bis 2030 um fast Wandel, der Auflösung tradierter Strukturen 60 Prozent zunehmen, in Baden-Württemberg oder der sozialen Entwicklung der Gesellschaft um 66 Prozent) und Großstädte wie München, mit ihren daraus resultierenden Integrations- Freiburg oder Stuttgart werden bis zu 15% Zuzug aufgaben erwachsen, wird deutlich, dass alle bewältigen müssen. gesellschaftlichen Gruppen nur im gemeinsamen Zusammenwirken etwas bewegen und Probleme Bevölkerungsentwicklung lösen können. Heute leben in Rottweil rund 24.450 Einwohner Eine erfolgreiche Realisierung des Leitbildes und (Stand 30.06.2013). Die Einwohnerentwicklung die strukturierte Umsetzung der identifizierten ist seit 2001 weitgehend stabil verlaufen. Die Handlungsbedarfe wird nur dann gelingen, Stadt verzeichnete Wanderungsgewinne, die die wenn neben den politischen und wirtschaftli- Verluste der natürlichen Entwicklung ausglei- chen Voraussetzungen auch die notwendigen chen konnten. Dabei stammen die Gewinne aus Ressourcen und Strukturen in der Verwaltung unterschiedlichen Alters- und Haushaltsgrup- zur Umsetzung der beschlossenen Projekte pen. Rottweil profitiert vor allem durch den Zu- bereitgestellt werden können. Neben dieser zug von Familien und durch den Zuzug Älterer. internen Sicht ist allerdings auch die externe Die Zuwanderung sehr junger Menschen (Alters- Sicht und die daraus resultierenden Erwartungen gruppe der 18- bis 24-Jährigen), also vorrangig zu berücksichtigen. Notwendig ist eine Verwal- Berufseinsteiger, Auszubildende und Studieren- tungskultur, in der der Dialog mit Unterneh- de, spielt dagegen keine große Rolle. Dies mag merinnen und Unternehmern sowie anderen ein Hinweis auf die Herausforderungen sein, de- Akteuren selbstverständlich ist. Das Handeln nen sich viele Städte und Gemeinden angesichts wird durch Kommunikation, Kooperation und wachsender Konkurrenz um junge Bewohner Transparenz geprägt, wobei die Verwaltung und Arbeitskräfte gegenübersehen. Seit 2005, mit schnell auf Anforderungen von außen reagieren einem Zwischenhoch im Jahr 2008, ist ein leich- und Entscheidungen treffen muss. Vorausset- ter Abwärtstrend bei den Wanderungsgewinnen zung hierfür ist die Schaffung von flexiblen erkennbar. Der Ausländeranteil liegt bei 13,1 % Organisations- und Ablaufstrukturen. Rottweil an der Gesamtbevölkerung (2010). hat sich bereits auf den Weg gemacht u.a. mit dem RAL-Gütezeichen „mittelstandsorientierte Alterung Kommunalverwaltung“ und die Intensivie- rung der Schulung von Führungskräften in Trotz der Wanderungsgewinne durch Famili- der Stadtverwaltung. Die Grundlage für eine en geht die Zahl der Kinder und Jugendliche sinnvolle Strategie zur Entwicklung der Stadt konstant zurück. Die Zuwanderungsraten sind Rottweil setzt also die Kenntnis über die Stärken offensichtlich zu gering, um die gesellschaftliche und Schwächen und somit über das Profil der Alterung deutlich abbremsen zu können.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Demographische Entwicklung 11 Verstärkt wird sie zudem durch die Abwande- Bevölkerungsprognose 5 5 Die Prognose berücksichtigt rung der sehr jungen Erwachsenen (z.B. zum noch nicht die aktuelle Ein- wohnerzahl vom 30.06.2013. Studieren). Rottweil wird seine Einwohnerzahl bis zum Jahr 2030 annährend halten können. Dagegen Infolgedessen ist der Altersscheitelpunkt (Medi- verändert sich die Bevölkerungsstruktur signi- analter), an dem sich die Bevölkerung in Jüngere fikant. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen und Ältere gleichmäßig teilt, im Jahr 2011 mit an der städtischen Bevölkerung nimmt weiter ab. 44,3 Jahren für westdeutsche Verhältnisse hoch. Dagegen steigt die Zahl der über 60-Jährigen und Die Alterung der Bevölkerung ist im Bundesver- Hochbetagten deutlich an. Der Anteil der Men- gleich schon fortgeschritten. Bis 2030 wird ein schen mit Migrationshintergrund bleibt konstant. weiterer Sprung um etwa 5 auf dann 49,7 Jahre Nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung ist prognostiziert. Rottweil im Jahr 2030 eine stabile Mittelstadt mit einem geringen Familienanteil und ein Wirt- schaftsstandort mit regionaler Bedeutung. Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009-2030 Rottweil Landkreis Baden-Württemberg Bevölkerungszahl 2009 (Einw.) 25.720 140.210 10.736.640 Bevölkerungszahl 2015 (Einw.) 25.870 138.500 10.794.570 Bevölkerungszahl 2020 (Einw.) 25.920 136.810 10.793.360 Bevölkerungszahl 2025 (Einw.) 25.880 135.070 10.753.570 Bevölkerungszahl 2030 (Einw.) 25.710 133.140 10.670.320 Quelle: Bertelsmann Stiftung Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009-2030 Rottweil Schramberg Tuttlingen Balingen Villingen- Singen Schwenningen Bevölkerungszahl 2009 25.720 21.380 34.560 33.910 80.870 45.390 (Einwohner) Bevölkerungszahl 2015 25.870 20.470 34.420 33.650 80.060 46.100 (Einwohner) Bevölkerungszahl 2020 25.920 19.840 34.280 33.330 79.150 46.360 (Einwohner) Bevölkerungszahl 2025 25.880 19.310 34.030 32.940 78.000 46.390 (Einwohner) Bevölkerungszahl 2030 25.710 18.820 33.630 32.470 76.620 46.200 (Einwohner) Quelle: Bertelsmann Stiftung
12 Bereich Fotografie: Nico Pudimat | www.nicopudimat.de
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Bereich 13 Wirtschaftliche Situation Wertschöpfung sowie entsprechende Wettbewerbs- vorteile mindern kann. Rottweils Wirtschaftsstruktur ist heute bestimmt von einem ausgewogenen Mix von Mittelstandsbe- Grundlage für die Rottweiler Branchenvielfalt ist trieben und kleinen Unternehmen (KMU). Tech- neben den notwendigen Einrichtungen der öffentli- nologisch leistungsfähige Industriebetriebe, ein chen Daseinsvorsorge, wie beispielsweise eine gute stetig wachsender Anteil wissensintensiver Dienst- Bildungs- und Verkehrsinfrastruktur, auch das leistungen, spezialisierte Handwerksbetriebe und Innovationspotenzial der heimischen Wirtschaft. eine überdurchschnittliche Zentralität als Handels- In Rottweil waren 2013 rund 58% der sozialversi- und Einkaufsstadt sind Rottweils Stärken. cherungspflichtigen Arbeitnehmer in industriellen Hochtechnologiebranchen oder in wissensintensi- Eine weitere Stärke ist die Branchenvielfalt. Der ven Dienstleistungsbranchen beschäftigt. Land- Wirtschaftsstandort verfügt über eine niedrige kreisweit belief sich dieser Anteil auf 54% (2013). Konzentration der Beschäftigten auf verschiedene Diesen Wirtschaftszweigen wird im Allgemeinen Branchen. Die damit verbundene große Branchen- eine hohe Innovationsfähigkeit und damit mittel- vielfalt ist weniger anfällig für Konjunkturschwan- bis langfristig auch ein entsprechendes Wachstums- kungen und Strukturkrisen. Gleichzeitig hemmt potenzial bescheinigt. Die Branchenschwerpunkte die geringe Branchenkonzentration die Entwick- liegen im verarbeitenden Gewerbe (z.B. Kunststoff- lung bzw. Existenz von Branchenclustern, was die verarbeitung, Elektronik und Automobilzulieferer),
14 Wirtschaftliche Situation 6 Akademikerquote bezeichnet im Dienstleistungsbereich (z.B. Marketing, Finanz- Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf, liegt zu- den Anteil der sozialversiche- und Versicherungsdienstleistungen, Rechts- und gleich aber sowohl unter dem Landesdurchschnitt rungspflichtig Beschäftigten Steuerberatung, Telekommunikation und Infor- (11,4%) als auch unter dem Durchschnitt der Städte mit Abschluss einer Fachhoch- schule oder wissenschaftlichen mationsdienstleistungen sowie öffentliche Verwal- vergleichbarer Größe (10,4%). Hochschule/Universität an tung) und im Gesundheits- sowie Bildungswesen. allen sozialversicherungs- Rottweil weist einen erheblichen Überschuss an pflichtig Beschäftigten am Dementsprechend weist Rottweil mit 7,9% die Arbeitsplätzen auf, mit dem die Stadt auch ihr Um- Arbeitsort (zum Vergleich Schramberg 5,7% und höchste Akademikerquote 6 im Landkreis Rott- land bzw. die Nachbargemeinden versorgt, und hat Oberndorf 7,0%, alle 2010). weil (5,6%, 2010) auf. Sie ist ein Indikator für die ein entsprechend hohes Einpendleraufkommen. Dennoch liegt Rottweil hier Innovations- bzw. Wettbewerbsfähigkeit einer Ge- Im Jahr 2013 lag die Zahl der sozialversicherungs- deutlich unter den Landes- meinde und mit Blick auf den Wandel in Richtung pflichtig Beschäftigten Einpendler nach Rottweil durchschnitt (11,4%) und unter dem Durchschnitt der Städte Wissensgesellschaft ist wiederum gut ausgebildetes um rund zweidrittel über der Zahl der Auspendler. vergleichbarer Größe (9,7%). und hoch qualifiziertes Personal eine elementare Quelle: Statistisches Landes- Voraussetzung für Innovationen in der Wirtschaft Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäf- amt Baden-Württemberg. und deren Umsetzung in Produkte und Dienstleis- tigten erhöhte sich in Rottweil zwischen 2003 und tungen. Die Akademikerquote am Wohnort von 2013 um etwa 7,8% und damit fast genauso stark 9,0% (2010) signalisiert zugleich die Attraktivität wie in Baden-Württemberg. Im Landkreis Rottweil Rottweils als Wohnort für Hochqualifizierte. Die fiel das Beschäftigungswachstum über den gleichen Stadt weist im Jahr 2010 die höchste Quote in der Zeitraum geringer aus (plus 6,5%). Unternehmen nach Wirtschaftszweigen* (01/2014) Wirtschaftszweig (WZ 08) insgesamt in % Insgesamt, davon 1.876 100 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 9 0,5 Produzierendes Gewerbe insgesamt, davon 212 11,3 C Verarbeitendes Gewerbe 97 5,2 D Energieversorgung** 1 0,1 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung 7 0,3 und Beseitigung von Umweltverschmutzungen F Baugewerbe 107 5,7 Dienstleistungen insgesamt, davon 1.655 88,2 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 512 27,3 H Verkehr und Lagerei 41 2,2 I Gastgewerbe 113 6,0 J Information und Kommunikation 80 4,3 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 150 8,0 L Grundstücks- und Wohnungswesen 101 5,4 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 273 14,6 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 112 6,0 P Erziehung und Unterricht 34 1,8 Q Gesundheits- und Sozialwesen 57 3,0 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 44 2,3 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 138 7,3 Quelle: Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg * einschließlich Betriebsstätten, Handwerk und Nebenberufen ** ohne Stromerzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energieträgern und Gaserzeugung aus landwirtschaftlichen Nebenerzeugnissen
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Wirtschaftliche Situation 15 Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen am Arbeitsort (2013) Region Wirtschaftszweig (WZ08) Insgesamt In % davon Männer Frauen Rottweil, Insgesamt 50.394 100 28.493 21.901 Lkr. A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 149 0,3 93 56 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden * * * * C Verarbeitendes Gewerbe 22.812 45,3 16.437 6.375 D Energieversorgung 256 0,5 153 103 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und 248 0,5 206 42 Beseitigung von Umweltverschmutzungen F Baugewerbe 3.229 6,4 2.621 608 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 6.037 12,0 2.760 3.277 H Verkehr und Lagerei 1.684 3,3 1.347 337 I Gastgewerbe 865 1,7 297 568 J Information und Kommunikation 756 1,5 470 286 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.218 2,4 460 758 L Grundstücks- und Wohnungswesen 332 0,7 160 172 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und tech- 1.625 3,2 647 978 nischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 1.499 3,0 744 755 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 2.668 5,3 830 1.838 P Erziehung und Unterricht 1.012 2,0 171 841 Q Gesundheits- und Sozialwesen 4.828 9,6 837 3.991 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 127 0,3 35 92 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 965 1,9 205 760 T Private Haushalte 73 0,1 13 60 Rottweil, Insgesamt 12.145 100 5.923 6.222 Stadt A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei * * * * B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden - - - - C Verarbeitendes Gewerbe 2.891 23,8 2.190 701 D Energieversorgung * * * * E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und * * * * Beseitigung von Umweltverschmutzungen F Baugewerbe 382 3,2 327 55 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 1.835 15,1 918 917 H Verkehr und Lagerei 372 3,1 290 82 I Gastgewerbe 216 1,8 87 129 J Information und Kommunikation 248 2,0 163 85 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 581 4,8 257 324 L Grundstücks- und Wohnungswesen 64 0,5 31 33 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen 604 5,0 272 332 und technischen Dienstleistungen N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 591 4,9 290 301 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 955 7,9 300 655 P Erziehung und Unterricht 414 3,4 109 305 Q Gesundheits- und Sozialwesen 2.489 20,5 510 1.979 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 46 0,4 14 32 S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 247 2,0 45 202 T Private Haushalte 15 0,1 * * Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
16 Wirtschaftliche Situation Arbeitsmarkt Arbeitslose Landkreis Rottweil Stadt Rottweil 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 Berichtsjahr: 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Region Berichtsjahr Insgesamt Arbeitslose Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Landkreis Rottweil 2008 (Jahresdurchschnitt) 2.494 3,3 2009 (Jahresdurchschnitt) 3.688 4,8 2010 (Jahresdurchschnitt) 3.214 4,2 2011 (Jahresdurchschnitt) 2.274 3,0 2012 (Jahresdurchschnitt) 2.324 3,1 2013 (Jahresdurchschnitt) 2.511 3,3 Stadt Rottweil 2008 (Jahresdurchschnitt) 626 * 2009 (Jahresdurchschnitt) 860 * 2010 (Jahresdurchschnitt) 777 * 2011 (Jahresdurchschnitt) 577 * 2012 (Jahresdurchschnitt) 552 * 2013 (Jahresdurchschnitt) 573 * Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Für Städte und Gemeinden mit weniger als 15.000 zivilen Erwerbspersonen dürfen keine Arbeitslosenquoten veröffentlicht werden. Aufgrund der ein- gesetzten Schätzverfahren sind die Bezugsgrößen für kleine Regionaleinheiten, d.h. insbesondere für Gemeinden, nicht durchgängig valide und daher nicht für die Berechnung von Arbeitslosenquoten geeignet. Keine Bedenken bestehen für Regionaleinheiten mit mehr als 15.000 zivilen Erwerbs- personen. Eigene Berechungen zur Ermittlung von Arbeitslosenquoten dürfen nicht vorgenommen werden. Geschieht dies dennoch durch Dritte, sollen entsprechende Hinweise bei einer Veröffentlichung angebracht werden („keine amtlichen Zahlen, eigene Berechnungen“). Außerdem sollte diese Relation nicht als Arbeitslosenquote bezeichnet werden.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Wirtschaftliche Situation 17 Entwicklung der Beschäftigtenzahl 2003-2013 Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Stadt Rottweil 12.400 12.200 12.000 11.800 11.600 11.400 11.200 11.000 10.800 10.600 10.400 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/Bundesagentur für Arbeit Betriebe nach Betriebsgrößenklassen in Rottweil Betriebsgrößenklassen 2012 2013 2014 absolut Anteil absolut Anteil absolut Anteil Insgesamt 789 100,0 788 100,0 789 100,0 1-5 523 66,3 518 65,7 519 65,8 6-9 91 11,5 88 11,2 87 11,0 10-19 77 9,8 78 9,9 83 10,5 20-49 49 6,2 53 6,7 50 6,3 50-199 43 5,4 44 5,6 43 5,4 200 und mehr 6 0,8 7 0,9 7 0,9 Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Pendlerrelation 8.254 4.930
18 Wirtschaftliche Situation Foto: Silas Stein | www.ralfgraner.de
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil SWOT-Analyse 19 SWOT-Analyse Fokus: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um die Lebensqualität mindestens zu halten“. Die SWOT-Analyse (S Strengths/Stärken, aus den Daten verschiedener Studien zusammen- W Weaknesses/Schwächen, O Opportunities/ gestellt. Die Analyse dient als Grundlage, um Chancen, T Threats/Gefahren) betrachtet die ge- strategische Handlungsfelder zu konkretisieren genwärtigen Stärken und Schwächen kombiniert und darauf aufbauend erste Handlungsziele zu mit einer Einschätzung der zukünftigen Chan- formulieren. cen und Gefahren. Sie wurde sowohl aus den unterschiedlichen Expertenmeinungen als auch Stärken - Chancen - Schwächen - Gefahren Stärken Chancen vielfältige innovative kleine und Nähe zu Natur- und Kulturräumen mittlere Unternehmen (Alb, Schwarzwald und Bodensee) niedrige Arbeitslosigkeit Energiewende und Ressourceneffizienz starke öffentliche und private Dienstleistungen Sehnsucht Heimat/Heimatstadt RW besondere Handwerksqualität Auflösung traditioneller Geschlechterrollen gesunder städtischer Haushalt Re-Urbanisierung im Ländlichen hohe Lebensqualität (Bedeutungsgewinn der Städte im Ländlichen) außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement Innovationsachse Stuttgart-Zürich erstklassiges Schul- und Kulturangebot Wandelndes Freizeit- und Konsumverhalten Lage an der A81 Zentrumsfunktion Rottweil Neue Bildungs- und Arbeitsbiographien Tourismus Schwächen Gefahren fehlendes Wirtschaftsprofil (Konzept) Abwanderung junger Menschen Image und „Reichstadt-Mentalität“ Rückgang der Erwerbsbevölkerung fehlende branchenübergreifende beschleunigter technologischer Wandel Kooperation in der Wirtschaft rechtliche Rahmenbedingungen Topographie der Stadt Rottweil (z.B. Denkmalschutz oder EU-Richtlinien) unzureichende Infrastruktur (Parken, Breitband) Mangel an qualifizierten Fachkräften Strukturen der historischen Innenstadt zunehmender Wettbewerb zwischen begrenztes Angebot an qualifizierten Fachkräften Städten und Regionen fehlender Hochschulstandort gesellschaftlicher Wandel (genauer def.) wenig Existenzgründungen begrenztes Flächenangebot (Gewerbe und Wohnen) (neues Unternehmertum)
20 Auf dem Weg zur Stadtmarke Auf dem Weg zur Stadtmarke zur Bildung der zukünftigen Stadtmarke. Dazu – „Das Besondere mit Biss“ braucht Rottweil Alleinstellungsmerkmale, Authentizität und eine möglichst hohe Akzep- Städte sind die Motoren der wirtschaftlichen tanz. Damit bekommt Rottweil Profil und wird Entwicklung einer Region. Doch die Städte zur Marke im Zeitgeist, die offen für die Zukunft stehen untereinander im Wettbewerb. Um Ein- bleibt. Es geht um die nachhaltige positive Wahr- wohner und Unternehmensstandorte. Gleichzei- nehmung von Rottweil. tig konkurrieren sie in ihren Bemühungen um Attraktivität für Besucher. Wie also ist Rottweil? In diesem Wettbewerb braucht eine Stadt ein starkes Markenprofil. Der Rottweil Pitch „Das Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württem- Besondere mit Biss“ ist unser Ausgangspunkt bergs, Heimat der Hunderasse und Ursprung der Workshop-Gedanken: Wirkung Stadt Marke Markenkern Leitbild Leitbild Leitbild Leitbild Was fehlt? Marke! Konflikte aus versch. ... Synergie- ... LB effekte Kommuni- kationsplan Klima des Gedanken- austauschs Fundament Wirtschaft Kooperationen Netzwerk Vision Vorbilder Relation
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Strategische Handlungsfelder 21 schwäbisch-alemannischen Fasnet. Ideal gelegen identifiziert zentrale Handlungsfelder, welche 7 Ergänzend zum Leitbild vgl. im Zentrum zwischen Stuttgart und Zürich. Die den Rahmen für alle Maßnahmen bilden, die das Strategiepapier zur Neu- ausrichtung der Wirtschafts- Stadt, in der sich junge Menschen, Familien, Rottweil zukunftsfähig und wettbewerbsfähig förderung (2012). ideenreiche Unternehmer und Gäste aus nah und halten. Den Handlungsrahmen bilden die fünf- fern gleichermaßen wohlfühlen. Eine Stadt mit Handlungsfelder „Wirtschaft“, „Kooperation“, modernster technischer Infrastruktur, mit einem „Attraktion“, „Wohnen“ und „Neues Lernen“. Sie breiten Bildungsangebot. Rottweiler sind offen sind die Leitplanken für die weiteren politischen und wissen das Besondere zu schätzen. Rottweil Entscheidungen. steht für Inspiration, Innovation, Lebensqualität und immer den „richtigen Mix“. Wir fördern das Die Verantwortung zur Umsetzung tragen Poli- nachhaltige, engagierte Miteinander. Eine Stadt tik, Verwaltung und Wirtschaft. Damit kommt mit einem attraktiven Lebens- und Arbeits- der Identifikation mit dem Wirtschaftsstandort, umfeld, in der Natur, Kultur und Geschichte der Stadt Rottweil als Ganzes, eine große Bedeu- greifbar sind (neuer Rottweil Pitch aus dem tung zu. Ein Wirtschaftsstandort im ländlichen Review-Workshop, Februar 2014, vgl. Anhang). Raum entwickelt sich nicht allein durch Cluster- strategien und neue Gewerbegebiete. Heute ist Diesen Weg gehen wir, damit Rottweil noch unternehmerischer Erfolg eng mit dem Lebens- mehr Profil bekommt und zu einer erfolgreichen gefühl, der Stadtidentität und einem positiven Marke wird, die gepflegt werden will! Für alle Image verknüpft. Rottweiler und die, die es werden wollen. Strategische Handlungsfelder Der Wirtschaftsstandort Rottweil steht gut da und mit dem Leitbild Wirtschaft 7 werden ent- scheidende Weichen für den Erhalt der Wirt- schafts- und Lebensqualität gestellt. Das Leitbild Rottweil ist die Mitte zwischen Geschichte und Zukunft ... zwischen Tradition und Innovation ... zwischen Stuttgart und Zürich bietet mehr als Mittelmaß ... für junge Familien und Gäste ... aus nah und fern für ein engagiertes Miteinander und ideenreiche Unternehmer Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs in der das Besondere Zukunft hat durch kurze Wege und höchste Räume ... dabei Kultur und Bildung erleben, ... Natur und Geschichte begreifen Weiterentwicklung aus dem Teilnehmerkreis:
22 Handlungsfelder und Handlungsziele 8 Die Handlungsziele sind Die mit dem Leitbild verfolgten Ziele sind an- Das Verfolgen und Erreichen der Ziele, auch einzelnen Projekten (vgl. Seite spruchsvoll und sollen Rottweil zu einem klaren mit Blick auf das wachsende Informations- und 25ff) zugeordnet und werden Profil und einer starken Position in der Region Beteiligungsbedürfnis unterschiedlicher Akteure bei der detaillierten Projekt- konzeption präzisiert. tragen. Wechselwirkungen und Gemeinsamkei- (wie z.B. Bürger, Unternehmer oder Politiker), ten mit den Umlandkommunen und der Region erfordert auf der einen Seite klare Strukturen eingeschlossen. Größtmögliche Transparenz, sowie auf der anderen Seite ein professionelles breite Akzeptanz und Handlungsbereitschaft Kommunikationsmanagement. bei den relevanten Akteuren in Rottweil und der Region sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Umsetzung der einzelnen Projekte. Handlungsfelder und Handlungsziele 8: Branchenspezifische Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort und seine «Standorttypen» «Wir-Gefühl» von Wirtschaft, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik Rottweil ist ein _______ Wirtschaftsstandort Rottweils Wirtschaft ist mittels schnellem Internet weltweit vernetzt Die Stadt bietet in allen «Teilen» (Kernstadt und Ortsteile) attraktiven Wohnraum! Zuzug und Halten von Familien Wirtschaft Technologie und Innovation Neue Übernachtungsmöglich- sind Treiber des Wirtschafts- keiten schaffen standortes Rottweil Das INKOM Südwest Ko en ist integraler Bestandteil des ope Wohn Wirtschaftsstandortes Rottweil ration Rottweil bewegt Ideen zum Ausbau der Lebensqualität Nachnutzung von Leerständen und Vermeidung von zukünftigen Leerständen Vernetzung der Wirtschaft und en At ra Gesellschaft am Standort rn kt i Le t Fachkräfte in der Region halten on s N eue Profilschärfung und Positionierung im Gesunde Mitarbeiter in allen Unternehmen Wettbewerb der Städte und Regionen am Standort Rottweil Lust auf Rottweils historische Innenstadt steigern Wissen und Kompetenz mittels E-Learning Frequenz in der historischen Innenstadt erhöhen in die Region holen Ansiedlung einer Hochschule (und Ausbau Weiterbildung) Ausbau der integrierten Schul- und Berufsqualifikation (Doppelqualifikation) in Rottweil
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Handlungsfelder und Handlungsziele 23 9 Stadtmarke im Kontext des Leitbildes Wirtschaft : 9 Alle weiteren Leitbilder tragen ebenfalls zum Markenprofil bei. Stadtmarke „Das Besondere mit Biss“ 2014 2017 Zukunft >> Umsetzung Projekte Handlungsfelder mit Maßnahmen Projekt-Schwerpunkte in der ersten Umsetzungsphase 2014-2015: Wirtschaftsstandort Rottweil Wirtschaft Kooperation Neues Lernen Attraktion Wohnen Projekt: Kommunales Projekt: Beteiligung am Projekt: Corporate Projekt: Citymanage- Projekt: Förderkonzept Gewerbeflächenkonzept «Cluster Technology Health – Gesund- ment «Erlebnis histori- für Familien mit Potentialanalyse der Mountains» (TM) heitsmanagement im sche Innenstadt» Rottweiler Wirtschaft Unternehmen Projekt: Unternehmer- Projekt: Fonds für Projekt: Hochschule Projekt: Ansiedlung dialog Lebensqualität Rottweil Rottweil / Weiterbildung eines Einzelhandelsma- «Making it happen!» gnet in der historischen Innenstadt Rottweil Projekt: «Kompetenzfel- Projekt: Runder Tisch der Wirtschaftsstandort «historische Innenstadt» Rottweil» Projekt: Wirtschafts- Club Rottweil («WiV-Rottweil») Projekt: Mitwirkung in der Fachkräfteallianz Gewinnerregion Marketing Ressourcen und Strukturen eines modernen Verwaltungsmanagements
24 Handlungsfelder und Handlungsziele Projekte nach Zeitvorgabe (Umsetzungsbeginn): Ziel: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um Lebensqualität mindestens zu halten“ 2014 > Wirtschaft Kooperation Neues Lernen Attraktion Wohnen Projekte 2014-2015 Projekte 2016-2017 Projekte - - - - 2018-2020ff Projekte mit Zeitvorgabe und Priorität 10: Ziel: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um Lebensqualität mindestens zu halten“ Wünschenswert wichtige Maßnahme Kernmaßnahme Kurzfristig (0-24 Monate) Mittelfristig (24-48 Monate) Langfristig (>48 Monate)
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Projektportfolio 25 Projektportfolio Erläuterung zum Beginn der Umsetzung: 10 Im Anhang findet sich ein Vorschlag zur Priorisierung der Projekte aus dem Re- Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen kurzfristig Erkenntnis vorhanden, view-Workshop, Februar 2014. Projekte der fünf Handlungsfelder des Leitbild (0-24 Monate) zwingender Handlungs- Wirtschaft vorgestellt. Diese wurden auf Basis bedarf der Ergebnisse aus den Workshops verfeinert. Die erstellten Projektblätter berücksichtigen mittelfristig Ressourcen und Struktu- dabei Verantwortlichkeiten, Partner, Prioritäten (24-48 Monate) ren erlauben zurzeit kei- und Zeitvorgaben. langfristig nen früheren Startpunkt, (> 48 Monate) Projekte werden teilweise Erläuterung zur Priorität: vorbereitet Kernmaßnahme = unverzichtbar wichtige Maßnahme = zweitrangig An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hinge- Wünschenswert = möglich wiesen, dass die Reihenfolge der nachfolgenden Projekte keine hierarchische Gewichtung der Nicht alle Handlungsfelder können sofort und Themen untereinander wiedergibt. parallel bearbeitet werden (auch mit Blick auf verwaltungsinterne Prozesse wie Haushaltskon- solidierung etc.): Fotografie: Nico Pudimat | www.nicopudimat.de
26 Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft Handlungsfeld: Wirtschaft Handlungsziel: Branchenspezifische Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort und seine «Standorttypen» Projekt: Wirtschaftsflächenkonzept mit Potentialanalyse der Rottweiler Wirtschaft Beschreibung: Die Wirtschaftsförderung der Stadt Rottweil verfolgt einen bedarfsorientierten Ansatz (Stra- tegiepapier 06/2012), den sie an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, den Handwerksbetrieben, den Industrieunternehmen, den freien Berufen, den Existenzgründern und den Investoren ausrichtet. Bisher verfügt die Wirtschaftsförderung über keine umfassenden Daten zur künftigen Entwicklung der Wirtschaftsbranchen am Standort Rottweil. Effekte: Die Wirtschaftsförderung verfügt über eine Analyse der Wirtschaftskraft auf Branchenebene im regionalen Vergleich, eine Analyse der Leit- und Wachstumsbranchen am Standort Rottweil und eine Flächenbedarfsprognose für unterschiedliche Standorttypen. Vor diesem Hintergrund wird ihr eine gezielte Bestandsentwicklung und eine spezifische Ansiedlungspolitik ermöglicht, um die Stärken des Wirtschaftsstandortes weiter auszubauen. Umsetzung / externen Dienstleister beauftragen nächste Schritte: Unternehmen sensibilisieren gezieltes Standortmarketing beginnen Akteure: Verwaltungsgemeinschaft Rottweil Wirtschaftsförderer INKOM Südwest, Christian Driever Priorität: Kernmaßnahme wichtige Maßnahme Wünschenswert Projektsteuerung: Stadt Rottweil Beginn der Umsetzung: Kurzfristig (0-24 Monate) Mittelfristig (24-48 Monate) Langfristig (>48 Monate) Evaluation: ...
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft 27 Handlungsfeld: Wirtschaft Handlungsziel: «Wir-Gefühl» von Wirtschaft, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik Projekt: Unternehmerdialog Beschreibung: Die ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen führen dazu, dass Wirtschaftsför- derung eine komplexe und wissensintensive Aufgabe ist. Wenn es um Stärken, Schwächen, Chancen oder Risiken eines Wirtschaftsstandortes geht, dann sind das vernetzte Denken, das Realisieren von Netzwerken oder von Partnerschaften auf lokaler Ebene wichtiger denn je. Effekte: Mit dem Unternehmerdialog, der das Rottweiler Unternehmerforum, das starterforum, das Frühaufsteher Wirtschaftsgespräch, den Kongress „Woman in Business“, den „Treffpunkt Wirtschaft“ und Unternehmensbesuche umfasst, wird das Vertrauen zwischen Wirtschaft, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik gestärkt. Das Wir-Gefühl ist der Ausgangspunkt für eine gemeinsame Standortentwicklung und -vermarktung von Wirtschaft und Wirtschaftsför- derung. Umsetzung / Formate fortführen nächste Schritte: packende Themen benennen Akteure: Rottweiler Unternehmen, Kammern, Beirat, Kommunalpolitik Priorität: Kernmaßnahme wichtige Maßnahme Wünschenswert Projektsteuerung: Stadt Rottweil Beginn der Umsetzung: Kurzfristig (0-24 Monate) Mittelfristig (24-48 Monate) Langfristig (>48 Monate) Evaluation: ...
28 Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft Handlungsfeld: Wirtschaft Handlungsziel: Rottweil ist ein _______ Wirtschaftsstandort Projekt: «Kompetenzfelder Wirtschaftsstandort Rottweil» Beschreibung: Was für ein Wirtschaftsstandort ist Rottweil? Bisher lässt sich für den Wirtschaftsstandort kein klares Profil identifizieren. Mit der geplanten Ansiedlung des ThyssenKrupp Elevator Testturmes in Rottweil braucht der Standort eine klare Strategie. Auf Basis des Gewerbeflä- chenkonzepts mit Potentialanalyse werden die Kompetenzfelder für den Wirtschaftsstandort Rottweil entwickelt. Dabei werden wirtschaftliche Stärken Rottweils und Wettbewerbsvorteile des Standortes klar benannt. Effekt: Die Stadt entwickelt für den wirtschaftlichen Standort ein klares Profil und legt fest, auf welche branchenspezifische Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung sich die Wirt- schaftsförderung in den kommenden Jahren fokussiert. Damit einher geht die gezielte Akquise von Fördermitteln und Unternehmen zum Ausbau der Kompetenzfelder des Wirtschaftsstand- ortes Rottweil. Umsetzung / Konzept entwickeln nächste Schritte: Standortbroschüre erstellen Akteure: externe Dienstleister Beirat Rottweiler Unternehmen Priorität: Kernmaßnahme wichtige Maßnahme Wünschenswert Projektsteuerung: Stadt Rottweil Beginn der Umsetzung: Kurzfristig (0-24 Monate) Mittelfristig (24-48 Monate) Langfristig (>48 Monate) Evaluation: ...
Sie können auch lesen