Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014

Die Seite wird erstellt Linus Geißler
 
WEITER LESEN
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                         Bereich   1

                                         Leitbild Wirtschaft
                                         der Stadt Rottweil

                                         Stand: 30.04.2014
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
2
                          Bereich

Copyright: ThyssenKrupp
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil        Inhaltsverzeichnis   3

Leitbild Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                  4
Danke                                    5
Wozu ein Leitbild Wirtschaft?            6
Der globale Blick                        7
Der lokale Blick – Teil I                8
Der lokale Blick – Teil II               9
Demografische Entwicklung                10
Wirtschaftliche Situation                13
SWOT-Analyse                             19
Auf dem Weg zur Stadtmarke               20
Strategische Handlungsfelder             21
Handlungsfelder und Handlungsziele       22
Projektportfolio                         25
Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft       26
Projekte: Handlungsfeld Kooperation      30
Projekte: Handlungsfeld Neues Lernen     36
Projekte: Handlungsfeld Attraktion       40
Projekte: Handlungsfeld Wohnen           43
Rottweil in Zahlen                       46
Impressum                                47
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
4   Vorwort

    „Wer kein Ziel kennt, für den ist jeder
    Weg der Richtige.“ – Leitgedanke aus dem
    Workshop.
                   Unsere Stadt ist mit besonderen Herausforderun-       und damit im Leitbild quasi den gesellschaftli-
                   gen konfrontiert. Der demografische Wandel, die       chen Prozess vorweggenommen.
                   Herausforderungen der Wissensgesellschaft und
                   der fortschreitende Strukturwandel haben gravie-      Ich freue mich, im Folgenden mit dem Leit-
                   rende Auswirkungen auf den Wirtschaftsstand-          bild Wirtschaft nunmehr eine weitere zentrale
                   ort, die Infrastrukturen, das Wohnen und auf die      Grundlage unseres künftigen Verwaltungshan-
                   Lebensqualität in Rottweil und der Region.            delns für die Wirtschafts- und Lebensqualität
                                                                         Rottweils vorstellen zu dürfen. Damit wollen wir
                   Gleichzeitig befinden wir uns in einer guten und      Rottweils Wirtschaftsqualität weiter steigern, um
                   soliden Ausgangslage. Seit Ende 2013 ist Rottweil     die Lebensqualität mindestens zu erhalten. Wir
                   schuldenfrei, die Steuereinnahmen sind so hoch        sind uns bewusst, dass die Wirtschaft einen ent-
                   wie niemals zuvor, unser Bildungs- sowie Betreu-      scheidenden Beitrag zur Lebensqualität unserer
                   ungsangebot ist erstklassig, die Wohnqualität         Stadt leistet. Wir positionieren uns als globaler
                   sowieso und für unsere mittelständisch geprägte       «fast follower» und wollen durch das implemen-
                   Wirtschaft ist ein Abschwung nicht in Sicht.          tieren von übertragbaren «best in class» Ansätzen
                   Dessen ungeachtet wird es notwendig sein, auch        Leader in der Region sein. Rottweil ist der Konso-
                   weiterhin die Strukturen schlüssig anzupassen         lidator für die Region und übernimmt eine Rolle
                   und die vorhandenen Ressourcen entsprechend           wie Stuttgart für das Land.
                   einzusetzen, um die Zukunftsfähigkeit der Stadt
                   auf Dauer zu sichern.                                 Den Handlungsrahmen bilden die fünf Hand-
                                                                         lungsfelder „Wirtschaft“, „Kooperation“, „Attrak-
                   Um unsere Wirtschafts- und Lebensqualität             tion“, „Wohnen“ und „Neues Lernen“, denen
                   zu halten, werden wir unsere Potenziale künf-         konkrete Projekte und Maßnahmen zugeordnet
                   tig weiterhin konsequent nutzen müssen. Die           wurden. Nun kommt es darauf an, das Leitbild zu
                   Notwendigkeit unsere Stadt neu aufzustellen, um       einem kontinuierlichen Prozess werden zu lassen,
                   im Wettbewerb der Standorte vorne mitspielen          es stetig den gesellschaftlichen Entwicklungen
                   zu können, wurde über alle Parteigrenzen hin-         anzupassen und zu überprüfen. Ich bin zuver-
                   weg bereits im Frühjahr 2006 erkannt. Seitdem         sichtlich, dass es gelingt, gemeinsam mit allen
                   verfolgt die Stadt Rottweil einen ganzheitlichen      Akteuren der Stadtgesellschaft diesen Prozess
                   Leitbildprozess. Zu den bereits existierenden         zu gestalten und zu leben. Für eine lebens- und
                   Leitbildern nachhaltige Finanzpolitik, Bildung,       liebenswerte und damit starke Stadt Rottweil auf
                   Tourismus, soziale und familienfreundliche Stadt      der Innovationsachse Stuttgart – Zürich.
                   kommt nun das Leitbild Wirtschaft hinzu.
                                                                         Die Stadt Rottweil bedankt sich bei allen Ex-
                   Leitbilder, wie wir sie verstehen, haben die          perten für die fachliche Begleitung des Leitbild-
                   Funktion eines Leuchtturms für ihren Bereich.         prozesses sowie die konstruktiven Hinweise
                   Ein Leitbild sendet nach innen wie außen Signale,     und inspirierenden Vorschläge. Sie alle haben
                   schafft Klarheit und verhilft mit einer Vision, un-   wesentlich dazu beigetragen, die Zielstellungen
                   ser Profil und damit unsere Marke auszubilden.        des Leitbildes auf umsetzbare und überprüfbare
                   Im Jahr 2013 hat die Evaluierung der Leitbilder       Ziele sowie Maßnahmen für eine wirtschaftli-
                   „Familienfreundliche Stadt“ und „Bildungsstand-       che Entwicklung Rottweils in den kommenden
                   ort Rottweil“ gezeigt, dass ein Großteil der Ziele    Jahren auszurichten.
                   vollständig umgesetzt wurde, dass man bei eini-
                   gen Zielen auf gutem Weg ist und nur bei ganz
                   wenigen Zielen noch größerer Handlungsbedarf
                   existiert. So haben wir weit vor dem Rechtsan-
                   spruch auf einen Kita-Platz für uns das Ziel der      Ralf Broß
                   Vereinbarkeit von Familie und Beruf definiert         Oberbürgermeister
                                                                         Stadt Rottweil
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil Stand: 30.04.2014
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                         Danke   5

Im Einzelnen gilt unser Dank:

den Mitgliedern des Beirats für              den Vertreter folgender Fraktionen
Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing      des Rottweiler Gemeinderats:
der Stadt Rottweil:
                                               Christoph Bechtold
  Thomas Albiez                                Stadtrat (CDU)
  IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg                 Heide Friederichs
  Ralf Broß                                    Stadträtin (FFRundPRoFI)
  Oberbürgermeister                            Arved Sassnik
  Dr. Norbert Dicks                            Stadtrat (SPD)
  Mahle GmbH                                   Dr. Peter Schellenberg
  Erika Faust                                  Stadtrat (FWV)
  Agentur für Arbeit                           Jörg Stauss
  Rottweil –Villingen-Schwenningen             Stadtrat (FWV)
  Andreas Frank
  Kreishandwerksmeister Rottweil             den Mitarbeitern der Stadt Rottweil:
  Georg Hiltner
  Handwerkskammer Konstanz                     Werner Guhl
  Karl-Rudolf Hopt                             Bürgermeister
  ddm hopt + schuler GmbH & Co. KG             Lothar Huber
  Karin Huonker                                Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung
  Gewerbe- und Handelsverein Rottweil e.V.     Bettina Weigl
  André Lomsky                                 Wirtschaftsförderung
  Wirtschaftsförderung
  Henry Rauner                               den Vertretern der Vereine und Institutionen:
  Volksbank Rottweil e.G
  Matthäus Reiser                              Norbert Bihler
  Kreissparkasse Rottweil                      Agentur für Arbeit Rottweil
  Winfried E. Schmid                           Walter Hölle
  WSS Steuerberatung                           kulturottweil e.V.
  Friedhelm Steinhilber                        Jürgen Knubben
  BDT Media Automation GmbH                    kulturottweil e.V.
  Thomas Wenger                                Gabriele Maier
  trend factory                                IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
  Marketing und Veranstaltungs GmbH            Christoph Moschberger
                                               IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
                                               Bernd Scheibke
                                               DGB Kreisverband Rottweil
                                               Thomas Schlipf
                                               „Aktiv für Rottweil“

                                             Ein ganz besonderer Dank gilt der trend factory
                                             Marketing und Veranstaltungs GmbH für die
                                             Bereitstellung der Ressourcen und Räumlichkei-
                                             ten im Kraftwerk Rottweil.
6   Wozu ein Leitbild „Wirtschaft“?

                                      Wozu ein Leitbild Wirtschaft?

                                      Städte benötigen auf ihrem Weg in die Zukunft        In den drei Workshops waren neben den Mit-
                                      eine klare Strategie. Daher verfolgt die Stadt       gliedern des Beirats für Wirtschaftsförderung
                                      Rottweil seit 2006 einen ganzheitlichen Leitbild-    und Stadtmarketing auch Experten von kultu-
                                      prozess, in dem sie sich mit der eigenen Situation   rottweil e.V., vom Gewerbe- und Handelsverein
                                      und den relevanten Zukunftsfragen befasst. Die       Rottweil e.V., von der Interessengruppe „Aktiv
                                      Leitbilder dienen dazu, den Menschen, die in         für Rottweil“, von der Gewerkschaftsseite, aus
                                      Rottweil leben und arbeiten zu zeigen, wer wir       der Verwaltung und den Fraktionen des Rottwei-
                                      sind und wofür wir stehen. Eine klare Botschaft      ler Gemeinderats vertreten. Die Ergebnisse des
                                      ist in einer Zeit des zunehmenden Wettbewerbs        zehnmonatigen Leitbildprozesses werden auf den
                                      zwischen Städten von erheblichem Mehrwert. Zu        nachfolgenden Seiten vorgestellt.
                                      den bereits existierenden Leitbildern nachhal-
                                      tige Finanzpolitik, Bildung, Tourismus, soziale      Damit sich die Stadt Rottweil für Lebens- und
                                      und familienfreundliche Stadt kommt jetzt das        Standortqualität einsetzen kann, braucht es
                                      Leitbild Wirtschaft hinzu:                           finanzielle Mittel. Konkurrenzfähige Unterneh-
                                                                                           men und wirtschaftliche Prosperität schaffen
                                                                                           entsprechende Voraussetzungen. Die heimische
                                                                                           Wirtschaft generiert über ihre Steuern und
                                                                                           Arbeitsplätze (Einkommenssteuer) die Basis für
                                          Soziale                                          die notwendigen Investitionen. Das Leitbild ist
                                           Stadt                                           Grundlage für eine kontinuierliche Weiterent-
                                                                                           wicklung des Wirtschaftsstandortes Rottweil
                                                                                           und zwar unter den jeweils aktuellen Bedingun-
                                                                                           gen sowie den zukünftigen Herausforderungen.
           Bildungs-
                                                                 Tourismus                 Die Stadt tut dies im Bewusstsein, dass solide
           standort
                                                                                           wirtschaftliche Basisstrukturen, ein gut ausge-
                                                                                           bautes Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen
                                                                                           sowie ein inspirierendes, abwechslungsreiches
                                   Lebenswerte                                             Kultur- und Freizeitangebot in der Städtekon-
                                  Stadt Rottweil                                           kurrenz eine wichtige Rolle spielen. Dieser
                                                                                           Auftrag gilt der Gestaltung von Zukunft und die
                                                                                           Zukunft ist offen.
           Familien-
          freundliche                                            Wirtschaft                Für die kommenden drei Jahre lassen sich Pro-
             Stadt                                                                         jekte mit Zielen in den fünf Handlungsfeldern
                                                                                           verorten. Über die Zeit gewinnt der Wirtschafts-
                                                                                           standort Rottweil an Profil, in dem sich in den
                                        Nachhaltige                                        einzelnen Handlungsfeldern klare Strukturen
                                       Finanzpolitik                                       ausbilden. Auf diesen Ergebnissen bauen ab 2017
                                                                                           neue Maßnahmen bzw. Projekte in den Hand-
                                                                                           lungsfeldern auf.

                                                                                           100%-ige Patentrezepte zur Lösung aller Heraus-
                                      Die Stabstelle Wirtschaftsförderung und Stadt-       forderungen gibt es nicht. Das Leitbild kann im-
                                      marketing beauftragte die business punks AG als      mer nur so gut sein, wie die ihm vorausgehende
                                      externen Berater mit der Prozessmoderation für       Analyse, das Miteinander-Denken von Chancen
                                      das Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil. Die      und Risiken sowie das konkrete gemeinsame
                                      Erarbeitung der strategischen Inhalte und die        Umsetzen und letztlich das sorgfältige Beobach-
                                      Prozesssteuerung erfolgten maßgeblich durch          ten von bereits Erreichtem oder Verfehltem. Das
                                      die Stadt unter Einbeziehung von Akteuren aus        Leitbild ist in diesem Sinne auch eine Chance,
                                      Wirtschaft und Gesellschaft.                         Wirtschaft, Verwaltung und Politik auf einer
                                                                                           neuen Handlungsebene zusammen zu bringen.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                                Der globale Blick   7

            Projekte                        Handlungsfelder

            2014                            2017                                Zukunft >>

   Profilbildung Wirtschaftsstandort Rottweil

Der globale Blick                                    Klimawandel, also die Auswirkungen einer
                                                     zunehmenden Erwärmung der Erdoberfläche,
Wie die Zukunft unserer Städte aussieht, kann        Wissensgesellschaft, vor allem im Hinblick        1
                                                                                                         Mehr zu den Megatrends
                                                                                                       finden Sie unter www.
niemand im Detail vorhersehen. Was wir aber          auf die Mobilität von Wissen und damit ver-
                                                                                                       rolandberger.de/expertise/
genau wissen ist, dass Megatrends wie Globa-         bundener Technologiesprünge,                      trend_compendium_2030/
lisierung, Demografie, neue Formen der Kom-          zunehmende Bedeutung der globalen Verant-
munikation, Klimawandel, Rohstoffknappheit           wortung.“ 1                                       2
                                                                                                         Das Zukunftsinstitut iden-
                                                                                                       tifiziert elf Megatrends (vgl.
die Welt im Kleinen wie im Großen verändern
                                                                                                       www.zukunftsinstitut.de/
– langsam, konstant und unumkehrbar.               Diese Veränderungsprozesse prägen die gesell-       megatrends).
                                                   schaftliche Entwicklung schon lange und werden
In ihrer Publikation „THOUGHTS Megatrends“         sie auch noch lange prägen. Für den Trend- und
beschreibt die Roland Berger School of Strategy    Zukunftsforscher Matthias Horx 2 sind es die
and Economics (RBSE) sieben gängige Mega-          „Tiefenströmungen des Wandels“, auch wenn sie
trends (2012, S. 7):                               nicht überall gleichzeitig stark ausgeprägt sind.

  „Globalisierung und die zunehmende wirt-
  schaftliche Verflechtung der Welt,
  demografische Entwicklungen, also das
  Wachstum der Weltbevölkerung auf der einen
  und das Schrumpfen etablierter Gesellschaften
  auf der anderen Seite,
  Technologie, und hier vor allem die Beschleu-
  nigung technologischer Sprünge, die die Wirt-
  schaft und unsere Leben in allen Dimensionen
  verändern werden,
  Rohstoffknappheit, vor allem bei fossilen
  Brennstoffen und technologisch wichtigen
  Einsatzstoffen,
8   Der lokale Blick – Teil I

    3
      vgl. Winfried Kösters:      Der lokale Blick – Teil I                              3. Trend „Talentökonomie“
    Weniger, Bunter, Älter. Den
    demografischen Wandel aktiv
                                  Den Megatrends ist eines gemein: Der Umgang            Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissens-
    gestalten. München, 2011.
                                  mit Knappheit. Und Knappheit ist ein Treiber für       gesellschaft verändern sich auch Arbeitswelt und
                                  Innovation und Veränderung. Mit dem Leitbild           Unternehmensstrukturen. Das Talent des Einzel-
                                  Wirtschaft greifen wir dieses Motiv auf. Um            nen rückt vermehrt ins Zentrum des Wirtschaf-
                                  handlungsfähig zu bleiben, werden wir für die          tens. Hohe fachliche Kompetenz, Kooperations-
                                  Entwicklung des Wirtschaftsstandorts im ländli-        fähigkeit und Diversität prägen die Arbeitswelt
                                  chen Raum Baden-Württembergs klare Prioritä-           von Morgen, in der die Grenzen zwischen Beruf-
                                  ten setzen müssen. Im Folgenden versuchen wir          lichem und Privatem verschwimmen. Kreativität
                                  die Trends zu verdichten und lokal handhabbar          wird zum wichtigsten Produktionsfaktor. Mit ihr
                                  zu machen. Welche Trends sind für den Wirt-            steigen der Wert des Wissens und der Erfahrung
                                  schaftsstandort Rottweil wichtig? Oder anders          von älteren Mitarbeitern sowie Unternehmern
                                  gefragt: Auf welche Trends können wir vor Ort          und damit die Notwendigkeit zur Weitergabe an
                                  reagieren?                                             die Talente von Morgen. Wo jetzt individuelle
                                                                                         Talente gefördert werden und leidenschaftliche
                                  1. Trend „Demografischer Wandel“                       Neugier entfacht wird, sind die Voraussetzungen
                                                                                         für Innovationen und ein „Hierbleiben“ geschaf-
                                  „Weniger, Bunter, Älter!“3 Der demografische           fen. Die duale Ausbildung spielt hierbei eine
                                  Wandel gehört zu den Trends, die sich bereits          zentrale Rolle, denn der Mensch ist die Quelle
                                  jetzt und vor allem in den kommenden Jahren            der Wertschöpfung. Im Wettbewerb um Talente
                                  unmittelbar auf das Leben vor Ort auswirken            bzw. künftige Fachkräfte sollte der Wirtschafts-
                                  werden. Begriffe wie Bevölkerungsrückgang,             standort Rottweil das entsprechende Umfeld für
                                  Alterung oder Zuwanderung prägen die öffent-           Kreativität und damit Innovation schaffen.
                                  liche Diskussion. Vor allem im ländlichen Raum
                                  werden in einer alternden Gesellschaft Aspekte         4. Trend „Neue Technologien“
                                  der Lebensqualität wie zum Beispiel Service und
                                  Infrastrukturen für viele Menschen zu Entschei-        Die fortschreitende Digitalisierung erreicht alle
                                  dungskriterien für den Wohnort. Ausreichende           Bereiche des Lebens und mit ihr wächst die Da-
                                  und gut ausgebildete Fachkräfte vor Ort entschei-      tenmenge und damit die Zahl der Datenquellen
                                  den über die künftige Wettbewerbsfähigkeit der         kontinuierlich. Über neue Kommunikationsme-
                                  lokalen Wirtschaft. Dieser Trend wird sich regio-      dien kommunizieren nicht mehr nur Menschen
                                  nal zwar unterschiedlich auswirken, letztlich aber     sondern auch Maschinen miteinander. Dieser
                                  alle, vom Dorf bis zur Großstadt, treffen. Rottweil    Wandel ist nach Matthias Horx auf den ersten
                                  im demografischen Wandel ist eine Stadt im             Blick ein technischer, auf den Zweiten ein sozia-
                                  Wettbewerb um Einwohner und Fachkräfte um              ler. In der vernetzten Gesellschaft wird die neue
                                  attraktive Standort- und gute Lebensbedingun-          Offenheit von der Forderung nach Transparenz
                                  gen.                                                   vorangetrieben. Digitale Medien eröffnen einen
                                                                                         immer leichteren Zugang zu einer immer größer
                                  2. Trend „Individualisierung“                          werdenden Wissensmenge. Bildung wird sich im
                                                                                         Zeitalter des überall und zu jeder Zeit verfügba-
                                  „Ausbildung, Arbeit, Heirat, Kinder, Tod“              ren Wissens verändern. Die dafür notwendige
                                  beschreibt der Trendforscher Matthias Horx die         technische Infrastruktur wird die Anschlussfä-
                                  „Normbiografie“, die früher nur diese eine Rich-       higkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit des Lebens-
                                  tung kannte. Heute sind die Menschen flexibler.        und Wirtschaftsstandortes Rottweil maßgeblich
                                  Dem Einzelnen stehen in jeder Lebensphase so           beeinflussen.
                                  viele Türen offen wie niemals zuvor. Individualisie-
                                  rung führt zu mehr Lebensstilen, Familienmodel-        5. Trend „Gesundheit“
                                  len, Konsummustern und auch Wohnformen. Die
                                  klassische Kleinfamilie wird durch Patchwork-Fa-       Gesundheit ist mehr als das Gegenteil von
                                  milien, Mehrgenerationsfamilien oder eine              Krankheit. Gesundsein wird zum zentralen
                                  wachsende Anzahl von Alleinerziehenden ergänzt.        Lebensgefühl. „Gesundheit ist ein Zustand des
                                  Single-Haushalte nehmen auch im ländlichen             völligen körperlichen, geistigen und sozialen
                                  Raum zu. Entsprechende Angebotsstrukturen gilt         Wohlbefindens – und nicht nur die Abwesenheit
                                  es in den verschiedenen Bereichen zu entwickeln.       von Krankheit.“ (WHO). Gesundheit wird zum
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                 Der lokale Blick – Teil II   9

Wirtschaftsfaktor. Heute schon ist Gesundheit       Der lokale Blick – Teil II
ein Verkaufsargument und durchdringt auf brei-
ter Front das alltägliche Leben und den Konsum.     Die Rottweil direkt betreffenden Trends un-
Investitionen in die Gesundheit von Mitarbei-       terstreichen: Mit der Wirtschaft geraten stets
tern sind rentabel. „Corporate Health“ wird mit     die Menschen ins Blickfeld, die hier leben und
Blick auf den künftigen Fachkräftebedarf die        arbeiten. Infolgedessen ist der demografische
Arbeitswelt nachhaltig verändern. Gesundheits-      Wandel immer auch als umfassende ökonomi-
bewusstes Verhalten wird den Gesundheitsmarkt       sche Herausforderung anzusehen. Vereinfacht
zu einem der dynamischsten Wachstumsmärkte          ausgedrückt haben Bevölkerungsstrukturen
machen. Hier bietet sich für Rottweil die Chance,   einer Kommune direkte Auswirkungen auf die
sich als attraktiver Lebens- und Arbeitsort im      Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie
ländlichen Raum zu positionieren und Gutes für      deren Standortentscheidungen. Umgekehrt hat
seine Bürgerinnen und Bürger zu tun.                ein attraktives Arbeits- und Beschäftigungsange-
                                                    bot direkte Auswirkungen auf die Entwicklung
6. Trend „Mobilität“                                und Lebensqualität der Stadt.

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung des           Unternehmen brauchen drei Voraussetzungen,
Lebens und Wirtschaftens geworden. Trotz des        um im Wettbewerb stehen zu können:
Bedeutungszuwachses weicher Standortfaktoren         gut qualifizierte Mitarbeiter,
hängt die Wettbewerbsfähigkeit im ländlichen          Zugang zu Wissen und ein Umfeld
Raum nach wie vor im besonderen Maße von             das Innovation ermöglicht
seiner Erreichbarkeit und Konnektivität ab.          sowie
Durch die Lage an der A81, die Nähe zu den           einen Ort, der genau diese Faktoren möglichst
internationalen Flughäfen Stuttgart und Zürich       optimal miteinander verknüpft.
sowie die internationale Schienenanbindung ist
Rottweil in einer komfortablen Situation. Men-      Dieser Ort ist die Stadt Rottweil.
schen werden zunehmend mobiler, um die guten
Jobs zu bekommen und die eigene Lebensquali-        Deshalb werden wirtschaftlicher Wohlstand und
tät steigern zu können. Hier kann Rottweil mit      zukunftsfähige Arbeitsplätze weiterhin wichti-
seiner hohen Lebensqualität trumpfen. Die Dis-      ge Kriterien für eine positive Einwohner- und
kussion über Ressourcenknappheit, Fachkräfte-       Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rottweil sein.
mangel und Nachhaltigkeit verändert langfristig     Der passende Mix aus Unternehmen unter-
die Auffassung von Mobilität und damit das          schiedlichster Branchen und die Verbindung
Mobilitätsverhalten.                                zwischen Mittelstand und Dienstleistung sind
                                                    in Rottweil Motor und Voraussetzung für einen
                                                    dynamischen Wirtschaftsstandort. Daher muss
                                                    das vordringliche Ziel lauten die Rahmenbe-
                                                    dingungen so zu gestalten, dass Unternehmen
                                                    bleiben, expandieren und sich ansiedeln können.
                                                    Das Angebot an Gewerbeflächen sollte in punkto
                                                    Lage, Größe, Infrastruktur und Verkehrsanbin-
                                                    dung den hohen und unterschiedlichen Anfor-
                                                    derungen der Unternehmen gerecht werden.
                                                    Mit Blick auf die Ansiedlung des ThyssenKrupp
                                                    Elevator Testturms werden die verbleibenden
                                                    Restflächen auf Rottweiler Gemarkung in naher
                                                    Zukunft erschöpft sein. Ein Wirtschaftsflächen-
                                                    konzept unter Berücksichtigung des INKOM mit
                                                    Potenzialanalyse der Rottweiler Wirtschaft ist
                                                    damit für den Standort essentiell.

                                                    Die Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte
                                                    wird zukünftig im Standortwettbewerb eine
                                                    immer größere Rolle spielen. Unternehmen legen
                                                    bei der Standortwahl schon heute viel Wert auf
10   Demografische Entwicklung

     4
      Die Fakten zur demo-           eine ausgezeichnete Bildungslandschaft und           Stadt voraus. Dementsprechend wurde auch eine
     graphischen Entwicklung         Betreuungsinfrastruktur; das wird in Zukunft         Bestandsaufnahme der demografischen Ent-
     basieren auf den Analysen der
                                     weiter zunehmen. Kommunen, die hier gut auf-         wicklung und über die wirtschaftliche Struktur
     Bertelsmann Stiftung (BMS,
     vgl. www.wegweiser-kom-         gestellt sind, werden künftig an Attraktivität ge-   vorgenommen, die Aufschluss darüber gibt, wo
     mune.de) und den Zahlen des     winnen. Eine leistungsstarke Bildungslandschaft      Rottweil gerade steht.
     Statistischen Landesamtes       und ein erstklassiges Betreuungsangebot sind ein
     Baden-Württemberg.
                                     wichtiges Argument für gut Qualifizierte, sich       Demografische Entwicklung4
                                     mit ihren Familien für eine Stadt als Wohnort zu
                                     entscheiden. Vor allem aber ist gute Bildung eine    Bevölkerungsrückgang, Alterung und eine
                                     wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes      weitergehende Urbanisierung, nicht nur in die
                                     Leben und soziale Teilhabe und hat daher eine        Großstädte sondern auch in die Mittelzentren
                                     große gesellschaftliche Bedeutung im Allge-          wie Rottweil, sind prägende Prozesse der de-
                                     meinen und für die kommunalen Haushalte im           mografischen Entwicklung in Deutschland und
                                     Besonderen.                                          Baden-Württemberg. Laut der Bertelsmann-Stu-
                                                                                          die werden 2030 weniger als 80 Millionen
                                     In Rottweil wird das Zusammenleben sehr stark        Menschen in Deutschland leben. Gleichzeitig
                                     vom bürgerschaftlichen Engagement geprägt.           werden mehr als die Hälfte der Bevölkerung älter
                                     Angesichts der gesamtgesellschaftlichen Her-         als 49 Jahre alt sein (bundesweit wird die Zahl
                                     ausforderungen, die aus dem demografischen           der über 80-jährigen Einwohner bis 2030 um fast
                                     Wandel, der Auflösung tradierter Strukturen          60 Prozent zunehmen, in Baden-Württemberg
                                     oder der sozialen Entwicklung der Gesellschaft       um 66 Prozent) und Großstädte wie München,
                                     mit ihren daraus resultierenden Integrations-        Freiburg oder Stuttgart werden bis zu 15% Zuzug
                                     aufgaben erwachsen, wird deutlich, dass alle         bewältigen müssen.
                                     gesellschaftlichen Gruppen nur im gemeinsamen
                                     Zusammenwirken etwas bewegen und Probleme            Bevölkerungsentwicklung
                                     lösen können.
                                                                                          Heute leben in Rottweil rund 24.450 Einwohner
                                     Eine erfolgreiche Realisierung des Leitbildes und    (Stand 30.06.2013). Die Einwohnerentwicklung
                                     die strukturierte Umsetzung der identifizierten      ist seit 2001 weitgehend stabil verlaufen. Die
                                     Handlungsbedarfe wird nur dann gelingen,             Stadt verzeichnete Wanderungsgewinne, die die
                                     wenn neben den politischen und wirtschaftli-         Verluste der natürlichen Entwicklung ausglei-
                                     chen Voraussetzungen auch die notwendigen            chen konnten. Dabei stammen die Gewinne aus
                                     Ressourcen und Strukturen in der Verwaltung          unterschiedlichen Alters- und Haushaltsgrup-
                                     zur Umsetzung der beschlossenen Projekte             pen. Rottweil profitiert vor allem durch den Zu-
                                     bereitgestellt werden können. Neben dieser           zug von Familien und durch den Zuzug Älterer.
                                     internen Sicht ist allerdings auch die externe       Die Zuwanderung sehr junger Menschen (Alters-
                                     Sicht und die daraus resultierenden Erwartungen      gruppe der 18- bis 24-Jährigen), also vorrangig
                                     zu berücksichtigen. Notwendig ist eine Verwal-       Berufseinsteiger, Auszubildende und Studieren-
                                     tungskultur, in der der Dialog mit Unterneh-         de, spielt dagegen keine große Rolle. Dies mag
                                     merinnen und Unternehmern sowie anderen              ein Hinweis auf die Herausforderungen sein, de-
                                     Akteuren selbstverständlich ist. Das Handeln         nen sich viele Städte und Gemeinden angesichts
                                     wird durch Kommunikation, Kooperation und            wachsender Konkurrenz um junge Bewohner
                                     Transparenz geprägt, wobei die Verwaltung            und Arbeitskräfte gegenübersehen. Seit 2005, mit
                                     schnell auf Anforderungen von außen reagieren        einem Zwischenhoch im Jahr 2008, ist ein leich-
                                     und Entscheidungen treffen muss. Vorausset-          ter Abwärtstrend bei den Wanderungsgewinnen
                                     zung hierfür ist die Schaffung von flexiblen         erkennbar. Der Ausländeranteil liegt bei 13,1 %
                                     Organisations- und Ablaufstrukturen. Rottweil        an der Gesamtbevölkerung (2010).
                                     hat sich bereits auf den Weg gemacht u.a. mit
                                     dem RAL-Gütezeichen „mittelstandsorientierte         Alterung
                                     Kommunalverwaltung“ und die Intensivie-
                                     rung der Schulung von Führungskräften in             Trotz der Wanderungsgewinne durch Famili-
                                     der Stadtverwaltung. Die Grundlage für eine          en geht die Zahl der Kinder und Jugendliche
                                     sinnvolle Strategie zur Entwicklung der Stadt        konstant zurück. Die Zuwanderungsraten sind
                                     Rottweil setzt also die Kenntnis über die Stärken    offensichtlich zu gering, um die gesellschaftliche
                                     und Schwächen und somit über das Profil der          Alterung deutlich abbremsen zu können.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                         Demographische Entwicklung   11

Verstärkt wird sie zudem durch die Abwande-          Bevölkerungsprognose 5                                5
                                                                                                             Die Prognose berücksichtigt
rung der sehr jungen Erwachsenen (z.B. zum                                                                 noch nicht die aktuelle Ein-
                                                                                                           wohnerzahl vom 30.06.2013.
Studieren).                                          Rottweil wird seine Einwohnerzahl bis zum
                                                     Jahr 2030 annährend halten können. Dagegen
Infolgedessen ist der Altersscheitelpunkt (Medi-     verändert sich die Bevölkerungsstruktur signi-
analter), an dem sich die Bevölkerung in Jüngere     fikant. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen
und Ältere gleichmäßig teilt, im Jahr 2011 mit       an der städtischen Bevölkerung nimmt weiter ab.
44,3 Jahren für westdeutsche Verhältnisse hoch.      Dagegen steigt die Zahl der über 60-Jährigen und
Die Alterung der Bevölkerung ist im Bundesver-       Hochbetagten deutlich an. Der Anteil der Men-
gleich schon fortgeschritten. Bis 2030 wird ein      schen mit Migrationshintergrund bleibt konstant.
weiterer Sprung um etwa 5 auf dann 49,7 Jahre        Nach Einschätzung der Bertelsmann Stiftung ist
prognostiziert.                                      Rottweil im Jahr 2030 eine stabile Mittelstadt mit
                                                     einem geringen Familienanteil und ein Wirt-
                                                     schaftsstandort mit regionaler Bedeutung.

         Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009-2030

                                                             Rottweil              Landkreis         Baden-Württemberg

           Bevölkerungszahl 2009 (Einw.)                         25.720              140.210                     10.736.640
           Bevölkerungszahl 2015 (Einw.)                         25.870              138.500                     10.794.570
           Bevölkerungszahl 2020 (Einw.)                         25.920              136.810                     10.793.360
           Bevölkerungszahl 2025 (Einw.)                         25.880              135.070                      10.753.570
           Bevölkerungszahl 2030 (Einw.)                         25.710              133.140                     10.670.320

           Quelle: Bertelsmann Stiftung

         Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009-2030

                                           Rottweil Schramberg     Tuttlingen      Balingen       Villingen-           Singen
                                                                                               Schwenningen

           Bevölkerungszahl 2009            25.720      21.380            34.560      33.910          80.870           45.390
           (Einwohner)
           Bevölkerungszahl 2015            25.870      20.470            34.420      33.650          80.060            46.100
           (Einwohner)
           Bevölkerungszahl 2020            25.920      19.840            34.280      33.330          79.150           46.360
           (Einwohner)
           Bevölkerungszahl 2025            25.880      19.310            34.030     32.940           78.000           46.390
           (Einwohner)
           Bevölkerungszahl 2030            25.710      18.820            33.630      32.470          76.620           46.200
           (Einwohner)

           Quelle: Bertelsmann Stiftung
12
                                                Bereich

Fotografie: Nico Pudimat | www.nicopudimat.de
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                                               Bereich   13

                              Wirtschaftliche Situation                             Wertschöpfung sowie entsprechende Wettbewerbs-
                                                                                    vorteile mindern kann.
                              Rottweils Wirtschaftsstruktur ist heute bestimmt
                              von einem ausgewogenen Mix von Mittelstandsbe-        Grundlage für die Rottweiler Branchenvielfalt ist
                              trieben und kleinen Unternehmen (KMU). Tech-          neben den notwendigen Einrichtungen der öffentli-
                              nologisch leistungsfähige Industriebetriebe, ein      chen Daseinsvorsorge, wie beispielsweise eine gute
                              stetig wachsender Anteil wissensintensiver Dienst-    Bildungs- und Verkehrsinfrastruktur, auch das
                              leistungen, spezialisierte Handwerksbetriebe und      Innovationspotenzial der heimischen Wirtschaft.
                              eine überdurchschnittliche Zentralität als Handels-   In Rottweil waren 2013 rund 58% der sozialversi-
                              und Einkaufsstadt sind Rottweils Stärken.             cherungspflichtigen Arbeitnehmer in industriellen
                                                                                    Hochtechnologiebranchen oder in wissensintensi-
                              Eine weitere Stärke ist die Branchenvielfalt. Der     ven Dienstleistungsbranchen beschäftigt. Land-
                              Wirtschaftsstandort verfügt über eine niedrige        kreisweit belief sich dieser Anteil auf 54% (2013).
                              Konzentration der Beschäftigten auf verschiedene      Diesen Wirtschaftszweigen wird im Allgemeinen
                              Branchen. Die damit verbundene große Branchen-        eine hohe Innovationsfähigkeit und damit mittel-
                              vielfalt ist weniger anfällig für Konjunkturschwan-   bis langfristig auch ein entsprechendes Wachstums-
                              kungen und Strukturkrisen. Gleichzeitig hemmt         potenzial bescheinigt. Die Branchenschwerpunkte
                              die geringe Branchenkonzentration die Entwick-        liegen im verarbeitenden Gewerbe (z.B. Kunststoff-
                              lung bzw. Existenz von Branchenclustern, was die      verarbeitung, Elektronik und Automobilzulieferer),
14   Wirtschaftliche Situation

     6
      Akademikerquote bezeichnet      im Dienstleistungsbereich (z.B. Marketing, Finanz-                 Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf, liegt zu-
     den Anteil der sozialversiche-   und Versicherungsdienstleistungen, Rechts- und                     gleich aber sowohl unter dem Landesdurchschnitt
     rungspflichtig Beschäftigten
                                      Steuerberatung, Telekommunikation und Infor-                       (11,4%) als auch unter dem Durchschnitt der Städte
     mit Abschluss einer Fachhoch-
     schule oder wissenschaftlichen   mationsdienstleistungen sowie öffentliche Verwal-                  vergleichbarer Größe (10,4%).
     Hochschule/Universität an        tung) und im Gesundheits- sowie Bildungswesen.
     allen sozialversicherungs-                                                                          Rottweil weist einen erheblichen Überschuss an
     pflichtig Beschäftigten am
                                      Dementsprechend weist Rottweil mit 7,9% die                        Arbeitsplätzen auf, mit dem die Stadt auch ihr Um-
     Arbeitsort (zum Vergleich
     Schramberg 5,7% und              höchste Akademikerquote 6 im Landkreis Rott-                       land bzw. die Nachbargemeinden versorgt, und hat
     Oberndorf 7,0%, alle 2010).      weil (5,6%, 2010) auf. Sie ist ein Indikator für die               ein entsprechend hohes Einpendleraufkommen.
     Dennoch liegt Rottweil hier      Innovations- bzw. Wettbewerbsfähigkeit einer Ge-                   Im Jahr 2013 lag die Zahl der sozialversicherungs-
     deutlich unter den Landes-
                                      meinde und mit Blick auf den Wandel in Richtung                    pflichtig Beschäftigten Einpendler nach Rottweil
     durchschnitt (11,4%) und unter
     dem Durchschnitt der Städte      Wissensgesellschaft ist wiederum gut ausgebildetes                 um rund zweidrittel über der Zahl der Auspendler.
     vergleichbarer Größe (9,7%).     und hoch qualifiziertes Personal eine elementare
     Quelle: Statistisches Landes-    Voraussetzung für Innovationen in der Wirtschaft                   Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäf-
     amt Baden-Württemberg.
                                      und deren Umsetzung in Produkte und Dienstleis-                    tigten erhöhte sich in Rottweil zwischen 2003 und
                                      tungen. Die Akademikerquote am Wohnort von                         2013 um etwa 7,8% und damit fast genauso stark
                                      9,0% (2010) signalisiert zugleich die Attraktivität                wie in Baden-Württemberg. Im Landkreis Rottweil
                                      Rottweils als Wohnort für Hochqualifizierte. Die                   fiel das Beschäftigungswachstum über den gleichen
                                      Stadt weist im Jahr 2010 die höchste Quote in der                  Zeitraum geringer aus (plus 6,5%).

              Unternehmen nach Wirtschaftszweigen* (01/2014)
                Wirtschaftszweig (WZ 08)                                                                                    insgesamt          in %
                Insgesamt, davon                                                                                                    1.876      100
                A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                                                                                     9   0,5
                Produzierendes Gewerbe insgesamt, davon                                                                               212      11,3
                C Verarbeitendes Gewerbe                                                                                               97      5,2
                D Energieversorgung**                                                                                                      1   0,1
                E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung                                                                         7   0,3
                  und Beseitigung von Umweltverschmutzungen
                F Baugewerbe                                                                                                          107      5,7
                Dienstleistungen insgesamt, davon                                                                                   1.655      88,2
                G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen                                                            512      27,3
                H Verkehr und Lagerei                                                                                                  41      2,2
                I Gastgewerbe                                                                                                         113      6,0
                J Information und Kommunikation                                                                                        80      4,3
                K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen                                                            150      8,0
                L Grundstücks- und Wohnungswesen                                                                                      101      5,4
                M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen                                 273      14,6
                N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen                                                          112      6,0
                P Erziehung und Unterricht                                                                                             34      1,8
                Q Gesundheits- und Sozialwesen                                                                                         57      3,0
                R Kunst, Unterhaltung und Erholung                                                                                     44      2,3
                S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen                                                                           138      7,3

              Quelle: Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg
              * einschließlich Betriebsstätten, Handwerk und Nebenberufen
              ** ohne Stromerzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energieträgern und Gaserzeugung aus landwirtschaftlichen Nebenerzeugnissen
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                                     Wirtschaftliche Situation   15

         Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen am Arbeitsort (2013)

           Region             Wirtschaftszweig (WZ08)                                          Insgesamt   In %   davon
                                                                                                                  Männer      Frauen
           Rottweil,          Insgesamt                                                        50.394      100    28.493      21.901
           Lkr.
                              A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                           149         0,3    93          56
                              B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden                    *           *      *           *
                              C Verarbeitendes Gewerbe                                         22.812      45,3   16.437      6.375
                              D Energieversorgung                                              256         0,5    153         103
                              E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und           248         0,5    206         42
                              Beseitigung von Umweltverschmutzungen
                              F Baugewerbe                                                     3.229       6,4    2.621       608
                              G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen       6.037       12,0   2.760       3.277
                              H Verkehr und Lagerei                                            1.684       3,3    1.347       337
                              I Gastgewerbe                                                    865         1,7    297         568
                              J Information und Kommunikation                                  756         1,5    470         286
                              K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen       1.218       2,4    460         758
                              L Grundstücks- und Wohnungswesen                                 332         0,7    160         172
                              M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und tech-   1.625       3,2    647         978
                              nischen Dienstleistungen
                              N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen     1.499       3,0    744         755
                              O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung       2.668       5,3    830         1.838
                              P Erziehung und Unterricht                                       1.012       2,0    171         841
                              Q Gesundheits- und Sozialwesen                                   4.828       9,6    837         3.991
                              R Kunst, Unterhaltung und Erholung                               127         0,3    35          92
                              S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen                      965         1,9    205         760
                              T Private Haushalte                                              73          0,1    13          60

           Rottweil,          Insgesamt                                                        12.145      100    5.923       6.222
           Stadt
                              A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                           *           *      *           *
                              B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden                    -           -      -           -
                              C Verarbeitendes Gewerbe                                         2.891       23,8   2.190       701
                              D Energieversorgung                                              *           *      *           *
                              E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und           *           *      *           *
                              Beseitigung von Umweltverschmutzungen
                              F Baugewerbe                                                     382         3,2    327         55
                              G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen       1.835       15,1   918         917
                              H Verkehr und Lagerei                                            372         3,1    290         82
                              I Gastgewerbe                                                    216         1,8    87          129
                              J Information und Kommunikation                                  248         2,0    163         85
                              K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen       581         4,8    257         324
                              L Grundstücks- und Wohnungswesen                                 64          0,5    31          33
                              M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen             604         5,0    272         332
                              und technischen Dienstleistungen
                              N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen     591         4,9    290         301
                              O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung       955         7,9    300         655
                              P Erziehung und Unterricht                                       414         3,4    109         305
                              Q Gesundheits- und Sozialwesen                                   2.489       20,5   510         1.979
                              R Kunst, Unterhaltung und Erholung                               46          0,4    14          32
                              S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen                      247         2,0    45          202
                              T Private Haushalte                                              15          0,1    *           *

           Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
16   Wirtschaftliche Situation

              Arbeitsmarkt
              Arbeitslose                                  Landkreis Rottweil                             Stadt Rottweil
              4.000
              3.500
              3.000
              2.500
              2.000
              1.500
              1.000
              500
              0

              Berichtsjahr:           2008                   2009                 2010                 2011                  2012                  2013

              Region                                                Berichtsjahr                          Insgesamt
                                                                                                          Arbeitslose                      Arbeitslosenquote
                                                                                                                                                 bezogen auf
                                                                                                                                                  alle zivilen
                                                                                                                                           Erwerbspersonen
                Landkreis Rottweil                                  2008 (Jahresdurchschnitt)                                 2.494                            3,3
                                                                    2009 (Jahresdurchschnitt)                                 3.688                            4,8
                                                                    2010 (Jahresdurchschnitt)                                 3.214                            4,2
                                                                    2011 (Jahresdurchschnitt)                                 2.274                            3,0
                                                                    2012 (Jahresdurchschnitt)                                 2.324                            3,1
                                                                    2013 (Jahresdurchschnitt)                                 2.511                            3,3
                Stadt Rottweil                                      2008 (Jahresdurchschnitt)                                   626                                 *
                                                                    2009 (Jahresdurchschnitt)                                   860                                 *
                                                                    2010 (Jahresdurchschnitt)                                   777                                 *
                                                                    2011 (Jahresdurchschnitt)                                   577                                 *
                                                                    2012 (Jahresdurchschnitt)                                   552                                 *
                                                                    2013 (Jahresdurchschnitt)                                   573                                 *

                Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
                *) Für Städte und Gemeinden mit weniger als 15.000 zivilen Erwerbspersonen dürfen keine Arbeitslosenquoten veröffentlicht werden. Aufgrund der ein-
                gesetzten Schätzverfahren sind die Bezugsgrößen für kleine Regionaleinheiten, d.h. insbesondere für Gemeinden, nicht durchgängig valide und daher
                nicht für die Berechnung von Arbeitslosenquoten geeignet. Keine Bedenken bestehen für Regionaleinheiten mit mehr als 15.000 zivilen Erwerbs-
                personen. Eigene Berechungen zur Ermittlung von Arbeitslosenquoten dürfen nicht vorgenommen werden. Geschieht dies dennoch durch Dritte,
                sollen entsprechende Hinweise bei einer Veröffentlichung angebracht werden („keine amtlichen Zahlen, eigene Berechnungen“). Außerdem sollte diese
                Relation nicht als Arbeitslosenquote bezeichnet werden.
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                                                Wirtschaftliche Situation   17

         Entwicklung der Beschäftigtenzahl 2003-2013
                   Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Stadt Rottweil
         12.400
         12.200
         12.000
         11.800
         11.600
         11.400
         11.200
         11.000
         10.800
         10.600
         10.400
                         2003            2004    2005         2006    2007        2008         2009     2010     2011          2012      2013

         Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/Bundesagentur für Arbeit

         Betriebe nach Betriebsgrößenklassen in Rottweil

           Betriebsgrößenklassen                               2012                              2013                             2014
                                                     absolut          Anteil          absolut           Anteil          absolut          Anteil
           Insgesamt                                    789           100,0              788            100,0            789             100,0
           1-5                                          523           66,3               518             65,7            519              65,8
           6-9                                           91            11,5              88              11,2             87              11,0
           10-19                                        77             9,8               78              9,9              83              10,5
           20-49                                        49             6,2               53              6,7              50               6,3
           50-199                                       43             5,4               44              5,6              43               5,4
           200 und mehr                                  6             0,8                7              0,9              7                0,9

           Quelle: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

                                    Pendlerrelation

                                                                                         8.254
                                                                                                                 4.930
18
                                        Wirtschaftliche Situation

Foto: Silas Stein | www.ralfgraner.de
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                              SWOT-Analyse   19

SWOT-Analyse
Fokus: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um
die Lebensqualität mindestens zu halten“.

Die SWOT-Analyse (S Strengths/Stärken,                  aus den Daten verschiedener Studien zusammen-
W Weaknesses/Schwächen, O Opportunities/                gestellt. Die Analyse dient als Grundlage, um
Chancen, T Threats/Gefahren) betrachtet die ge-         strategische Handlungsfelder zu konkretisieren
genwärtigen Stärken und Schwächen kombiniert            und darauf aufbauend erste Handlungsziele zu
mit einer Einschätzung der zukünftigen Chan-            formulieren.
cen und Gefahren. Sie wurde sowohl aus den
unterschiedlichen Expertenmeinungen als auch

         Stärken - Chancen - Schwächen - Gefahren

           Stärken                                                  Chancen

              vielfältige innovative kleine und                      Nähe zu Natur- und Kulturräumen
              mittlere Unternehmen                                   (Alb, Schwarzwald und Bodensee)
              niedrige Arbeitslosigkeit                               Energiewende und Ressourceneffizienz
              starke öffentliche und private Dienstleistungen         Sehnsucht Heimat/Heimatstadt RW
              besondere Handwerksqualität                             Auflösung traditioneller Geschlechterrollen
              gesunder städtischer Haushalt                          Re-Urbanisierung im Ländlichen
              hohe Lebensqualität                                    (Bedeutungsgewinn der Städte im Ländlichen)
              außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement         Innovationsachse Stuttgart-Zürich
              erstklassiges Schul- und Kulturangebot                  Wandelndes Freizeit- und Konsumverhalten
              Lage an der A81                                         Zentrumsfunktion Rottweil
                                                                      Neue Bildungs- und Arbeitsbiographien
                                                                      Tourismus

           Schwächen                                                Gefahren

              fehlendes Wirtschaftsprofil (Konzept)                   Abwanderung junger Menschen
              Image und „Reichstadt-Mentalität“                       Rückgang der Erwerbsbevölkerung
              fehlende branchenübergreifende                          beschleunigter technologischer Wandel
              Kooperation in der Wirtschaft                          rechtliche Rahmenbedingungen
              Topographie der Stadt Rottweil                         (z.B. Denkmalschutz oder EU-Richtlinien)
              unzureichende Infrastruktur (Parken, Breitband)         Mangel an qualifizierten Fachkräften
              Strukturen der historischen Innenstadt                 zunehmender Wettbewerb zwischen
              begrenztes Angebot an qualifizierten Fachkräften       Städten und Regionen
              fehlender Hochschulstandort                             gesellschaftlicher Wandel (genauer def.)
              wenig Existenzgründungen                                begrenztes Flächenangebot (Gewerbe und Wohnen)
              (neues Unternehmertum)
20   Auf dem Weg zur Stadtmarke

                                  Auf dem Weg zur Stadtmarke                                     zur Bildung der zukünftigen Stadtmarke. Dazu
                                  – „Das Besondere mit Biss“                                     braucht Rottweil Alleinstellungsmerkmale,
                                                                                                 Authentizität und eine möglichst hohe Akzep-
                                  Städte sind die Motoren der wirtschaftlichen                   tanz. Damit bekommt Rottweil Profil und wird
                                  Entwicklung einer Region. Doch die Städte                      zur Marke im Zeitgeist, die offen für die Zukunft
                                  stehen untereinander im Wettbewerb. Um Ein-                    bleibt. Es geht um die nachhaltige positive Wahr-
                                  wohner und Unternehmensstandorte. Gleichzei-                   nehmung von Rottweil.
                                  tig konkurrieren sie in ihren Bemühungen um
                                  Attraktivität für Besucher.                                    Wie also ist Rottweil?
                                  In diesem Wettbewerb braucht eine Stadt ein
                                  starkes Markenprofil. Der Rottweil Pitch „Das                  Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württem-
                                  Besondere mit Biss“ ist unser Ausgangspunkt                    bergs, Heimat der Hunderasse und Ursprung der

                                  Workshop-Gedanken:

                                                                                                                 Wirkung

                                                                            Stadt

                                                                 Marke
                                                                   Markenkern

                                                     Leitbild    Leitbild           Leitbild   Leitbild                        Was fehlt?

                                                                                                                                 Marke!

                                                                                                                                Konflikte
                                                                                                                               aus versch.
                                        ...                     Synergie-                                    ...                   LB

                                                                 effekte                                                      Kommuni-
                                                                                                                              kationsplan

                                                                                                                               Klima des
                                                  Gedanken-
                                                                                                                               austauschs

                                                                    Fundament

                                                                Wirtschaft
                                     Kooperationen

                                                                                                            Netzwerk

                                                                   Vision
                                                                     Vorbilder
                                                                     Relation
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                      Strategische Handlungsfelder   21

schwäbisch-alemannischen Fasnet. Ideal gelegen         identifiziert zentrale Handlungsfelder, welche      7
                                                                                                             Ergänzend zum Leitbild vgl.
im Zentrum zwischen Stuttgart und Zürich. Die          den Rahmen für alle Maßnahmen bilden, die           das Strategiepapier zur Neu-
                                                                                                           ausrichtung der Wirtschafts-
Stadt, in der sich junge Menschen, Familien,           Rottweil zukunftsfähig und wettbewerbsfähig
                                                                                                           förderung (2012).
ideenreiche Unternehmer und Gäste aus nah und          halten. Den Handlungsrahmen bilden die fünf-
fern gleichermaßen wohlfühlen. Eine Stadt mit          Handlungsfelder „Wirtschaft“, „Kooperation“,
modernster technischer Infrastruktur, mit einem        „Attraktion“, „Wohnen“ und „Neues Lernen“. Sie
breiten Bildungsangebot. Rottweiler sind offen         sind die Leitplanken für die weiteren politischen
und wissen das Besondere zu schätzen. Rottweil         Entscheidungen.
steht für Inspiration, Innovation, Lebensqualität
und immer den „richtigen Mix“. Wir fördern das         Die Verantwortung zur Umsetzung tragen Poli-
nachhaltige, engagierte Miteinander. Eine Stadt        tik, Verwaltung und Wirtschaft. Damit kommt
mit einem attraktiven Lebens- und Arbeits-             der Identifikation mit dem Wirtschaftsstandort,
umfeld, in der Natur, Kultur und Geschichte            der Stadt Rottweil als Ganzes, eine große Bedeu-
greifbar sind (neuer Rottweil Pitch aus dem            tung zu. Ein Wirtschaftsstandort im ländlichen
Review-Workshop, Februar 2014, vgl. Anhang).           Raum entwickelt sich nicht allein durch Cluster-
                                                       strategien und neue Gewerbegebiete. Heute ist
Diesen Weg gehen wir, damit Rottweil noch              unternehmerischer Erfolg eng mit dem Lebens-
mehr Profil bekommt und zu einer erfolgreichen         gefühl, der Stadtidentität und einem positiven
Marke wird, die gepflegt werden will! Für alle         Image verknüpft.
Rottweiler und die, die es werden wollen.

Strategische Handlungsfelder

Der Wirtschaftsstandort Rottweil steht gut da
und mit dem Leitbild Wirtschaft 7 werden ent-
scheidende Weichen für den Erhalt der Wirt-
schafts- und Lebensqualität gestellt. Das Leitbild
                                                                           Rottweil ist die Mitte

                                                                        zwischen Geschichte und Zukunft
                                                            ...         zwischen Tradition und Innovation                   ...
                                                                          zwischen Stuttgart und Zürich

                                                                             bietet mehr als Mittelmaß

                                                            ...            für junge Familien und Gäste                     ...
                                                                                  aus nah und fern
                                                                          für ein engagiertes Miteinander
                                                                           und ideenreiche Unternehmer

                                                                             Rottweil, die älteste Stadt
                                                                            Baden-Württembergs in der
                                                                             das Besondere Zukunft hat

                                                                      durch kurze Wege und höchste Räume
                                                            ...          dabei Kultur und Bildung erleben,                  ...
                                                                          Natur und Geschichte begreifen

                               Weiterentwicklung aus
                               dem Teilnehmerkreis:
22   Handlungsfelder und Handlungsziele

     8
      Die Handlungsziele sind          Die mit dem Leitbild verfolgten Ziele sind an-        Das Verfolgen und Erreichen der Ziele, auch
     einzelnen Projekten (vgl. Seite   spruchsvoll und sollen Rottweil zu einem klaren       mit Blick auf das wachsende Informations- und
     25ff) zugeordnet und werden
                                       Profil und einer starken Position in der Region       Beteiligungsbedürfnis unterschiedlicher Akteure
     bei der detaillierten Projekt-
     konzeption präzisiert.            tragen. Wechselwirkungen und Gemeinsamkei-            (wie z.B. Bürger, Unternehmer oder Politiker),
                                       ten mit den Umlandkommunen und der Region             erfordert auf der einen Seite klare Strukturen
                                       eingeschlossen. Größtmögliche Transparenz,            sowie auf der anderen Seite ein professionelles
                                       breite Akzeptanz und Handlungsbereitschaft            Kommunikationsmanagement.
                                       bei den relevanten Akteuren in Rottweil und der
                                       Region sind entscheidende Erfolgsfaktoren für
                                       die Umsetzung der einzelnen Projekte.

     Handlungsfelder und Handlungsziele 8:

                                                                           Branchenspezifische Entwicklungsperspektiven für den
                                                                           Wirtschaftsstandort und seine «Standorttypen»
                                                                           «Wir-Gefühl» von Wirtschaft, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik
                                                                           Rottweil ist ein _______ Wirtschaftsstandort
                                                                           Rottweils Wirtschaft ist mittels schnellem Internet weltweit vernetzt
         Die Stadt bietet in allen «Teilen»
         (Kernstadt und Ortsteile)
         attraktiven Wohnraum!
         Zuzug und Halten von Familien                             Wirtschaft                                    Technologie und Innovation
         Neue Übernachtungsmöglich-                                                                              sind Treiber des Wirtschafts-
         keiten schaffen                                                                                         standortes Rottweil
                                                                                                                 Das INKOM Südwest
                                                                                         Ko
                                                 en

                                                                                                                 ist integraler Bestandteil des
                                                                                           ope
                                             Wohn

                                                                                                                 Wirtschaftsstandortes Rottweil
                                                                                              ration

                                                                                                                 Rottweil bewegt Ideen zum
                                                                                                                 Ausbau der Lebensqualität
                                                                                                                 Nachnutzung von Leerständen
                                                                                                                 und Vermeidung von
                                                                                                                 zukünftigen Leerständen
                                                                                                                 Vernetzung der Wirtschaft und
                                                                                       en
                                                 At

                                                      ra                                                         Gesellschaft am Standort
                                                                                      rn

                                                           kt i                       Le
                                                    t

                                                                                                                 Fachkräfte in der Region halten
                                                                  on              s
                                                                          N   eue

                  Profilschärfung und Positionierung im                                       Gesunde Mitarbeiter in allen Unternehmen
                  Wettbewerb der Städte und Regionen                                          am Standort Rottweil
                  Lust auf Rottweils historische Innenstadt steigern                          Wissen und Kompetenz mittels E-Learning
                  Frequenz in der historischen Innenstadt erhöhen                             in die Region holen
                                                                                              Ansiedlung einer Hochschule
                                                                                              (und Ausbau Weiterbildung)
                                                                                              Ausbau der integrierten Schul- und
                                                                                              Berufsqualifikation (Doppelqualifikation)
                                                                                              in Rottweil
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                                                 Handlungsfelder und Handlungsziele   23

                                                                               9
Stadtmarke im Kontext des Leitbildes Wirtschaft :                                                                                           9
                                                                                                                                             Alle weiteren Leitbilder
                                                                                                                                            tragen ebenfalls zum
                                                                                                                                            Markenprofil bei.

                                                                                                      Stadtmarke
                                                                                          „Das Besondere mit Biss“

            2014                                            2017                                              Zukunft >>

            Umsetzung Projekte                              Handlungsfelder
            mit Maßnahmen

Projekt-Schwerpunkte in der ersten Umsetzungsphase 2014-2015:

 Wirtschaftsstandort Rottweil

 Wirtschaft                  Kooperation                Neues Lernen               Attraktion                 Wohnen
 Projekt: Kommunales         Projekt: Beteiligung am    Projekt: Corporate         Projekt: Citymanage-       Projekt: Förderkonzept
 Gewerbeflächenkonzept       «Cluster Technology        Health – Gesund-           ment «Erlebnis histori-    für Familien
 mit Potentialanalyse der    Mountains» (TM)            heitsmanagement im         sche Innenstadt»
 Rottweiler Wirtschaft                                  Unternehmen

 Projekt: Unternehmer-       Projekt: Fonds für         Projekt: Hochschule        Projekt: Ansiedlung
 dialog                      Lebensqualität Rottweil    Rottweil / Weiterbildung   eines Einzelhandelsma-
                             «Making it happen!»                                   gnet in der historischen
                                                                                   Innenstadt Rottweil

 Projekt: «Kompetenzfel-     Projekt: Runder Tisch
 der Wirtschaftsstandort     «historische Innenstadt»
 Rottweil»

                             Projekt: Wirtschafts-
                             Club Rottweil
                             («WiV-Rottweil»)

                             Projekt: Mitwirkung in
                             der Fachkräfteallianz
                             Gewinnerregion

                                                             Marketing

                     Ressourcen und Strukturen eines modernen Verwaltungsmanagements
24   Handlungsfelder und Handlungsziele

                                     Projekte nach Zeitvorgabe (Umsetzungsbeginn):
                                      Ziel: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um Lebensqualität mindestens zu halten“

      2014 >                          Wirtschaft          Kooperation         Neues Lernen         Attraktion          Wohnen
      Projekte
      2014-2015

      Projekte
      2016-2017

      Projekte                        -                   -                                        -                   -
      2018-2020ff

                                     Projekte mit Zeitvorgabe und Priorität 10:
                                      Ziel: „Wirtschaftsqualität weiter steigern, um Lebensqualität mindestens zu halten“

       Wünschenswert

           wichtige
          Maßnahme

       Kernmaßnahme

                                          Kurzfristig (0-24 Monate)      Mittelfristig (24-48 Monate)        Langfristig (>48 Monate)
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                            Projektportfolio   25

                                                Projektportfolio                                   Erläuterung zum Beginn der Umsetzung:             10
                                                                                                                                                        Im Anhang findet sich ein
                                                                                                                                                     Vorschlag zur Priorisierung
                                                                                                                                                     der Projekte aus dem Re-
                                                Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen       kurzfristig        Erkenntnis vorhanden,         view-Workshop, Februar 2014.
                                                Projekte der fünf Handlungsfelder des Leitbild      (0-24 Monate)      zwingender Handlungs-
                                                Wirtschaft vorgestellt. Diese wurden auf Basis                         bedarf
                                                der Ergebnisse aus den Workshops verfeinert.
                                                Die erstellten Projektblätter berücksichtigen       mittelfristig      Ressourcen und Struktu-
                                                dabei Verantwortlichkeiten, Partner, Prioritäten    (24-48 Monate)     ren erlauben zurzeit kei-
                                                und Zeitvorgaben.                                   langfristig        nen früheren Startpunkt,
                                                                                                    (> 48 Monate)      Projekte werden teilweise
                                                Erläuterung zur Priorität:                                             vorbereitet

                                                  		Kernmaßnahme      = unverzichtbar
                                                  		wichtige Maßnahme = zweitrangig                An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hinge-
                                                    Wünschenswert     = möglich                    wiesen, dass die Reihenfolge der nachfolgenden
                                                                                                   Projekte keine hierarchische Gewichtung der
                                                Nicht alle Handlungsfelder können sofort und       Themen untereinander wiedergibt.
                                                parallel bearbeitet werden (auch mit Blick auf
                                                verwaltungsinterne Prozesse wie Haushaltskon-
                                                solidierung etc.):
Fotografie: Nico Pudimat | www.nicopudimat.de
26   Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft

      Handlungsfeld:         Wirtschaft                        Handlungsziel: Branchenspezifische Entwicklungsperspektiven für
                                                                              den Wirtschaftsstandort und seine «Standorttypen»

      Projekt: Wirtschaftsflächenkonzept mit Potentialanalyse der Rottweiler Wirtschaft

      Beschreibung:                       Die Wirtschaftsförderung der Stadt Rottweil verfolgt einen bedarfsorientierten Ansatz (Stra-
                                          tegiepapier 06/2012), den sie an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe, den kleinen und mittleren
                                          Unternehmen, den Handwerksbetrieben, den Industrieunternehmen, den freien Berufen, den
                                          Existenzgründern und den Investoren ausrichtet. Bisher verfügt die Wirtschaftsförderung über
                                          keine umfassenden Daten zur künftigen Entwicklung der Wirtschaftsbranchen am Standort
                                          Rottweil.

                                          Effekte: Die Wirtschaftsförderung verfügt über eine Analyse der Wirtschaftskraft auf
                                          Branchenebene im regionalen Vergleich, eine Analyse der Leit- und Wachstumsbranchen am
                                          Standort Rottweil und eine Flächenbedarfsprognose für unterschiedliche Standorttypen.
                                          Vor diesem Hintergrund wird ihr eine gezielte Bestandsentwicklung und eine spezifische
                                          Ansiedlungspolitik ermöglicht, um die Stärken des Wirtschaftsstandortes weiter auszubauen.

      Umsetzung /                               externen Dienstleister beauftragen
      nächste Schritte:                         Unternehmen sensibilisieren
                                                gezieltes Standortmarketing beginnen

      Akteure:                            Verwaltungsgemeinschaft Rottweil
                                          Wirtschaftsförderer INKOM Südwest, Christian Driever

      Priorität:                                Kernmaßnahme
                                                wichtige Maßnahme
                                                Wünschenswert

      Projektsteuerung:                   Stadt Rottweil

      Beginn der Umsetzung:                     Kurzfristig (0-24 Monate)
                                                Mittelfristig (24-48 Monate)
                                                Langfristig (>48 Monate)

      Evaluation:                         ...
Leitbild Wirtschaft der Stadt Rottweil                                                                         Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft   27

 Handlungsfeld:          Wirtschaft                           Handlungsziel: «Wir-Gefühl» von Wirtschaft, Stadtverwaltung
                                                                             und Kommunalpolitik

 Projekt: Unternehmerdialog

 Beschreibung:                           Die ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen führen dazu, dass Wirtschaftsför-
                                         derung eine komplexe und wissensintensive Aufgabe ist. Wenn es um Stärken, Schwächen,
                                         Chancen oder Risiken eines Wirtschaftsstandortes geht, dann sind das vernetzte Denken, das
                                         Realisieren von Netzwerken oder von Partnerschaften auf lokaler Ebene wichtiger denn je.

                                         Effekte: Mit dem Unternehmerdialog, der das Rottweiler Unternehmerforum, das starterforum,
                                         das Frühaufsteher Wirtschaftsgespräch, den Kongress „Woman in Business“, den „Treffpunkt
                                         Wirtschaft“ und Unternehmensbesuche umfasst, wird das Vertrauen zwischen Wirtschaft,
                                         Stadtverwaltung und Kommunalpolitik gestärkt. Das Wir-Gefühl ist der Ausgangspunkt für
                                         eine gemeinsame Standortentwicklung und -vermarktung von Wirtschaft und Wirtschaftsför-
                                         derung.

 Umsetzung /                                   Formate fortführen
 nächste Schritte:                             packende Themen benennen

 Akteure:                                Rottweiler Unternehmen, Kammern, Beirat, Kommunalpolitik

 Priorität:                                    Kernmaßnahme
                                               wichtige Maßnahme
                                               Wünschenswert

 Projektsteuerung:                       Stadt Rottweil

 Beginn der Umsetzung:                         Kurzfristig (0-24 Monate)
                                               Mittelfristig (24-48 Monate)
                                               Langfristig (>48 Monate)

 Evaluation:                             ...
28   Projekte: Handlungsfeld Wirtschaft

      Handlungsfeld:         Wirtschaft                        Handlungsziel: Rottweil ist ein _______ Wirtschaftsstandort

      Projekt: «Kompetenzfelder Wirtschaftsstandort Rottweil»

      Beschreibung:                       Was für ein Wirtschaftsstandort ist Rottweil? Bisher lässt sich für den Wirtschaftsstandort
                                          kein klares Profil identifizieren. Mit der geplanten Ansiedlung des ThyssenKrupp Elevator
                                          Testturmes in Rottweil braucht der Standort eine klare Strategie. Auf Basis des Gewerbeflä-
                                          chenkonzepts mit Potentialanalyse werden die Kompetenzfelder für den Wirtschaftsstandort
                                          Rottweil entwickelt. Dabei werden wirtschaftliche Stärken Rottweils und Wettbewerbsvorteile
                                          des Standortes klar benannt.

                                          Effekt: Die Stadt entwickelt für den wirtschaftlichen Standort ein klares Profil und legt fest, auf
                                          welche branchenspezifische Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung sich die Wirt-
                                          schaftsförderung in den kommenden Jahren fokussiert. Damit einher geht die gezielte Akquise
                                          von Fördermitteln und Unternehmen zum Ausbau der Kompetenzfelder des Wirtschaftsstand-
                                          ortes Rottweil.

      Umsetzung /                               Konzept entwickeln
      nächste Schritte:                         Standortbroschüre erstellen

      Akteure:                            externe Dienstleister
                                          Beirat
                                          Rottweiler Unternehmen

      Priorität:                                Kernmaßnahme
                                                wichtige Maßnahme
                                                Wünschenswert

      Projektsteuerung:                   Stadt Rottweil

      Beginn der Umsetzung:                     Kurzfristig (0-24 Monate)
                                                Mittelfristig (24-48 Monate)
                                                Langfristig (>48 Monate)

      Evaluation:                         ...
Sie können auch lesen