INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.

Die Seite wird erstellt Vanessa Christ
 
WEITER LESEN
INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
BIT TE NICHT LÖSCHEN!

INS GESICHT
GESCHRIEBEN
     Mikroexpressionen: Warum
     Sherlock Holmes ein guter
     Coach gewesen wäre.

16   Praxis Kommunikation 02 | 2016
INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
BIT TE NICHT LÖSCHEN!

VON DIRK W. EILERT                         ren-Stimulation. In der nächsten Coa-      logen Dennis Rabe habe ich einen Test
                                           chingsitzung sagt Maria: „Ich kann es      entwickelt, mit dem sich leicht und

M
          aria ist Anwältin und gleich-    noch gar nicht recht glauben: Ich war      schnell die Emotionserkennungsfä-
          berechtigte Partnerin einer      im letzten Meeting super entspannt         higkeit einer Person messen lässt. Das
          Kanzlei. Sie kommt ins Coa-      und irgendwie habe ich das Gefühl,         Ergebnis: Die durchschnittliche Emo-
ching, weil sie die gemeinsamen Mee-       dass sich auch das Verhältnis zu mei-      tionserkennungsfähigkeit der geteste-
tings mit ihren Kollegen stressen: „Ich    ner Kollegin verbessert hat.“              ten Coaches liegt bei nur 40 Prozent.
habe starke Angst, wenn ich etwas          Die Mikroexpressionen von Gering-          Das bedeutet, weniger als die Hälfte
präsentieren muss.“ Um den Auslö-          schätzung und Hilflosigkeit in Marias      der im READ-Test auf einem Com-
ser für den Stress zu finden, bitte ich    Gesicht dauerten etwa 100 Millisekun-      puterbildschirm angezeigten Emoti-
Maria solch eine Situation vor ihrem       den. Hätte ich sie übersehen, wären        onsausdrücke wurde richtig erkannt.
inneren Auge aufzubauen. Sie schließt      wir im Coaching nicht so schnell oder      Diese Zahlen beziehen sich auf Mik-
die Augen und nach ein paar Sekun-         möglicherweise gar nicht zum Thema         roexpressionen von 100 Millisekun-
den zuckt fast unmerklich ihr linker       vorgedrungen. Diese Erfahrung mache        den. Dauerten die Gesichtsausdrücke
Mundwinkel.                                ich immer wieder. Auch die Forschung       300 Millisekunden, lag die Quote bei
Faszinierend, denke ich, das ist kein      bestätigt das. So untersuchte 2014 ein     durchschnittlich 55 Prozent.
Hinweis auf Angst, sondern auf Ge-         schwedisches Forscherteam um die
ringschätzung. „Wenn ich es richtig        Psychologin Irena Makower die Emo-         „Wahre Gefühle“
wahrnehme, spüren Sie gerade Gering-       tionserkennungsfähigkeit von 31 ko-
schätzung“, sage ich. Ein Ausdruck         gnitiven Verhaltenstherapeuten. Die        Wenn Sie Ihre Emotionserkennungs-
von Überraschung huscht über Marias        Fragestellung lautete: Wie beeinflusst     fähigkeit ausbauen möchten, spielt
Gesicht, und schon eine Sekunde spä-       die Fähigkeit, präzise zu erkennen wie     die Mimik eine Schlüsselrolle. Der
ter nickt sie: „Das ist ja irre. Das war   sich der Patient fühlt, das Ergebnis ei-   Grund dafür ist simpel: Nervenbah-
mir bis eben gar nicht bewusst. Eine       ner Psychotherapie? Die Wissenschaft-      nen verknüpfen unsere mimische
Kollegin von mir spielt sich in den        ler fanden einen signifikanten und po-     Muskulatur direkt mit dem limbi-
Meetings oft in den Vordergrund und        sitiven Zusammenhang zwischen einer        schen System, gewissermaßen dem
stellt blöde Fragen, aus meiner Sicht      hohen Emotionserkennungsfähigkeit          Zentrum der Emotionsverarbeitung
völlig unnötig.“ Maria beschreibt sich     des Psychotherapeuten und dem The-         im Gehirn. Dies führt dazu, dass
selbst als eher harmonieliebende Per-      rapieergebnis, gemessen an der Zunah-      Mimik schneller ist als der Verstand.
son. In solchen Momenten falle es ihr      me des Selbstwertgefühls des Patien-       Schon in den 60er-Jahren entdeckten
schwer „richtig zu reagieren“. „Am         ten – eine der wichtigsten emotionalen     die beiden US-amerikanischen Psy-
liebsten würde ich der Kollegin ganz       Ressourcen. Und: Je besser die Thera-      chologen Haggard und Isaacs, als sie
offen meine Meinung sagen, aber das        peuten mitbekamen, wie sich ihr Ge-        sich Aufzeichnungen von Psychothe-
tut man ja nicht, oder?“ Bei dieser        genüber fühlt, desto zufriedener waren     rapie-Sitzungen in Zeitlupe ansahen,
Aussage zucken kurz ihre Augenbrau-        die Patienten mit der Therapie.            im Gesicht der Patienten sehr schnelle
en-Innenseiten hoch.                       Sind wir nicht von Natur aus begabt,       emotionale Ausdrücke.
„Sie fühlen sich in der Situation hilf-    in den Gesichtern anderer Menschen         Anhand von Videos etwa von Politi-
los, richtig?“                             zu erkennen, wie sie sich fühlen? Ge-      kern lässt sich rasch verstehen, worum
„Ja, absolut“, antwortet Maria.            meinsam mit dem Wirtschaftspsycho-         es geht (siehe QR-Code).
In der Coachingsitzung fokussieren
wir den unangenehmsten Moment des
Meetings und lösen die emotionale                         QR-CODE
Blockade mittels der wingwave-Me-                      QR-Code scannen und mehr zum Thema erfahren.
thode über die bilaterale Hemisphä-                    https://m.youtube.com/watch?v=CbQL1PtmlT4

                                                                                           Praxis Kommunikation 02 | 2016   17
INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
BIT TE NICHT LÖSCHEN!

     Achten Sie im Coaching auf die
     feinen und schnellen Bewegungen
     in der Mimik Ihrer Klienten.

Achten Sie im Coaching also vor allem     mik? Wir ziehen die Augenbrauen             der Augenbrauen – ohne zusätzliche
in Schlüsselmomenten, bei wichtigen       nach oben und zusammen, heben die           Bewegungen – kann zum Beispiel zu-
Fragen, die Sie stellen, oder während     oberen Augenlider an, während wir           verlässig als Angst interpretiert wer-
einer Intervention auf die feinen und     die unteren Augenlider anspannen und        den. Auf diese Weise zeigen sich in
schnellen Bewegungen in der Mimik         die Lippen seitlich nach außen ziehen       der Regel mildere Formen von Angst
Ihrer Klienten. Diese verraten Ihnen      (siehe S. 19, linke Abb.). So sieht Angst   wie Sorge oder Beunruhigung. Zieht
unbewusste oder unausgesprochene          im „Idealfall“ aus, was allerdings nur      jemand nur die Lippen seitlich aus-
Emotionen.                                vorkommt, wenn sie sehr stark ist.          einander, kann das auf leichte oder
Noch einmal zur schwedischen Stu-         Meist äußert sich Angst subtiler, in-       kontrollierte Angst hinweisen, je-
die: Dort wirkte sich die Ausprägung      dem die Person nur einen Teil der           doch ebenso auf ein anderes Gefühl:
der Emotionserkennungsfähigkeit in        genannten Signale zeigt. Das gleich-        Schmerz.
Bezug auf verschiedene Emotionen          zeitige Hoch- und Zusammenziehen
unterschiedlich aus. Je besser der Psy-
chotherapeut z. B. Angst in der Mimik
seiner Patienten zu erkennen vermoch-
te, desto besser war das Therapieer-
gebnis einschließlich einer Abnahme
der Symptome. Erkannten die Thera-
peuten hingegen Trauer überdurch-
schnittlich gut, stieg die Therapiezu-
friedenheit der Patienten. Es scheint,
dass vor allem das Erkennen von
Angst und Trauer eine entscheidende
Rolle für den Erfolg spielt.
Umso fataler, dass genau diese bei-
den Emotionen in unserer READ-
Test-Untersuchung von Coaches am
schlechtesten erkannt wurden. Beide,
also Angst und Trauer, wurden nur zu
22 Prozent richtig eingeordnet. Wie
lassen sich Angst und Trauer bei Ihren
Klienten treffsicher wahrnehmen?

Die Angst sagt: „Vorsicht!“

Angst wird kulturübergreifend dann
ausgelöst, wenn wir das Gefühl ha-
ben, dass unser körperliches oder psy-
chisches Wohlbefi nden bedroht ist.
Wir müssen also gar nicht wirklich ge-
fährdet sein, sondern es genügt, dass
wir eine Situation oder eine Person als                         Bei den Farben ist die Emotionszuordnung berücksichtigt
bedrohlich empfi nden.                             (grün = kooperative Emotionszeichen; 'rot = offensive Emotionszeichen;
Wie äußert sich Angst in unserer Mi-                                                   blau = defensive Emotionszeichen).

18   Praxis Kommunikation 02 | 2016
INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
BIT TE NICHT LÖSCHEN!

                                                                                      die letzten drei zeigen sich diese Emo-
                                                                                      tionen in der Mimik aller Menschen
                                                                                      kulturübergreifend auf die gleiche
                                                                                      Weise. Dies ist ein erheblicher Vorteil
                                                                                      gegenüber körpersprachlichen Signa-
                                                                                      len, die meist abhängig von der jewei-
                                                                                      ligen Kultur sind.
                                                                                      Beim Benennen der richtigen Intensität
                                                                                      des Gefühls kann Ihnen das Mimikre-
                                                                                      sonanz-Gefühlsrad (siehe S. 18) hel-
                                                                                      fen. Die Gefühlsbegriffe werden nach
                                                                                      innen hin schwächer. Die Intensitäts-
                                                                                      reihenfolge ist das Ergebnis einer Um-
                                                                                      frage mit 781 beteiligten Personen, die
  Prototypischer Ausdruck von Angst (links) und Trauer.                               ich 2014 und 2016 durchgeführt habe.

                                                                                      Wahrnehmung Stück für Stück
Die Trauer: „Schade, du bist                len Cortex herauf. Dieser Hirnbereich
nicht mehr da!“                             ist für unser situationsangemessenes      Sherlock Holmes wurde einmal ge-
                                            Handeln zuständig, und er reguliert       fragt, was das Geheimnis seiner präzi-
Trauer wird weltweit bei allen Men-         emotionale Prozesse.                      sen Wahrnehmung ist. Sir Arthur Co-
schen beim Verlust einer geliebten          Diese Erkenntnis lässt sich im Coa-       nan Doyle ließ seine Figur antworten:
Person oder eines geliebten Objektes        ching direkt nutzen, indem wir als        „Ich habe gelernt, das, was ich sehe,
ausgelöst. Es kann sich auch um uner-       Coaches beobachtete Emotionen wert-       auch wahrzunehmen!“ Machen Sie es
füllte Erwartungen handeln, die wir         schätzend in Form einer Ich-Wahr-         genauso. Trainieren Sie Ihre Beobach-
in Bezug auf eine Situation oder einen      nehmung zurückkoppeln. Beispiele:         tungsfähigkeit, indem Sie zunächst in
anderen Menschen haben. Selbst die          „Wenn ich es richtig sehe, machen Sie     Schlüsselmomenten in Ihren Coa-
gedankliche Vorwegnahme eines Ver-          sich Sorgen“ oder „Ich habe das Ge-       chings gezielt auf die Mimik der Kli-
lustes kann uns traurig machen.             fühl, das macht Sie traurig“. Wirksam     enten achten. Wenn Sie eine Bewegung
Trauer zeigt sich prototypisch in der       wird solch eine Aussage erst, wenn die    sehen, koppeln Sie diese mit einer Re-
Mimik durch hochgezogene Augen-             Haltung dahinter nicht lautet: „Ich       sonanzaussage zurück. Ihr Gegenüber
brauen-Innenseiten (erkennbar an            habe dich durchschaut“, sondern „Ich      wird Ihnen direkt zeigen, ob Sie mit
den Falten im Stirnzentrum), nach           möchte dich verstehen“. Zwei weitere      Ihrer Einschätzung richtig lagen. In-
unten gezogene Mundwinkel und ei-           Faktoren beeinflussen ebenfalls die       dem Sie Ihre Wahrnehmung kontinu-
nen angespannten Kinnbuckel (siehe          Wirksamkeit einer solchen Resonanz-       ierlich auf das Gesicht Ihres Gegen-
rechte Abb. oben). Sie kann sich auf        aussage:                                  übers lenken, werden Sie schon bald
verschiedene Weise subtil in der Mi-        1. Sie treffen mit Ihrer Formulierung     merken, dass Ihnen Signale auffallen,
mik zeigen. So gilt schon das Hoch-             die richtige Emotionsfamilie, z. B.   die Ihnen bisher verborgen blieben. So
ziehen der Augenbrauen-Innenseiten              Trauer.                               verbessern Sie nicht nur die Ergebnisse
als zuverlässiges Zeichen für eine          2. Sie benennen innerhalb der Emo-        für Ihre Klienten, sondern erhöhen
leichte oder kontrollierte Traurigkeit,         tionsfamilie die Intensität des Ge-   auch deren Zufriedenheit mit dem
auch für eine gerade beginnende oder            fühls richtig.                        Coaching.
verebbende Trauer.
                                            Um die richtige Emotionsfamilie zu
„Ich möchte dich verstehen“                 treffen, helfen eine präzise Wahrneh-
                                            mung und die Kenntnis der prototypi-
In einer Studie aus dem Jahr 2007           schen Merkmale der wichtigsten Emo-                      Zum Autor
an der Universität von Kalifornien          tionen. Die psychologische Forschung                     Dirk W. Eilert
entdeckten Forscher, dass das bloße         hat elf Emotionen identifiziert, die                     Experte für emotionale
Benennen von Emotionen uns hilft,           unser Erleben und Handeln besonders                      Intelligenz und Entwickler
unangenehme Gefühle zu regulieren.          grundlegend beeinflussen: Angst und                      der Mimikresonanz-
Vorausgesetzt, das Gefühl wird richtig      Trauer, die wir uns bereits angese-                      Methode. Buchautor und
benannt. In diesem Fall fährt sofort        hen haben, sowie Überraschung, Är-                       mit seiner Expertise als
die Aktivität in unserem Emotions-          ger, Ekel, Verachtung, Freude, Liebe,                    „Gesichterleser“ gefragter
zentrum herunter und im präfronta-          Schuld, Scham und Interesse. Bis auf                     Medienpartner.

                                                                                           Praxis Kommunikation 02 | 2016       19
INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre. INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre. INS GESICHT GESCHRIEBEN - Mikroexpressionen: Warum Sherlock Holmes ein guter Coach gewesen wäre.
Sie können auch lesen