INTEGRATION UND ARBEITSMARKT - KOFI-FACHTAGUNG, 15. SEPTEMBER 2020 DR. SUSANNE BACHMANN - KOFI-COSI.CH

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Beckmann
 
WEITER LESEN
INTEGRATION UND ARBEITSMARKT - KOFI-FACHTAGUNG, 15. SEPTEMBER 2020 DR. SUSANNE BACHMANN - KOFI-COSI.CH
Integration und Arbeitsmarkt
KoFI-Fachtagung, 15. September 2020

 Dr. Susanne Bachmann
 Hochschule für Soziale Arbeit,
 Fachhochschule Nordwestschweiz

 susanne.bachmann@fhnw.ch

                                      Bild: Amaro Drom/Gesellschaftsbilder.de
INTEGRATION UND ARBEITSMARKT - KOFI-FACHTAGUNG, 15. SEPTEMBER 2020 DR. SUSANNE BACHMANN - KOFI-COSI.CH
Die Bevölkerung der Schweiz: mobil und divers

ständige Wohnbevölkerung: 8.6 Mio. (2019)

− Ausländer/innen: 25.1 Prozent (2019)
  (v.a. aus Italien, Deutschland, Portugal)

− Migrationshintergrund*: 37.5 Prozent (2018)
        − davon 1/3 mit Schweizer Pass

 * Migrationshintergrund gemäss BFS: Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, eingebür-
 gerte Schweizer/innen (ausser in der Schweiz geborene Eingebürgerte mit Eltern, die beide in der
 Schweiz geboren wurden) sowie gebürtige Schweizer/innen mit Eltern, die beide im Ausland
 geboren wurden.

 Quelle: BFS , Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), Illustration: Stefan Albers

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                           2
INTEGRATION UND ARBEITSMARKT - KOFI-FACHTAGUNG, 15. SEPTEMBER 2020 DR. SUSANNE BACHMANN - KOFI-COSI.CH
Anteil Personen im Asylbereich und Flüchtlinge

 •   Personen im Asylbereich (Asylsuchende und Vorläufig Aufgenommene):
     57’600 Personen

 •   Anerkannte Flüchtlinge: 64’400 Personen

                 = zusammen rund 6 Prozent der Ausländer/innen in der Schweiz,
                 1.4 Prozent der Bevölkerung

                                                    Stand: Ende Mai 2020, Quelle: BFS 2020

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                               3
Anteil Personen im Asylbereich und Flüchtlinge

                                            Grafik: SB

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                4
Einreisegründe (2017)
der Personen aus
der ständigen Wohn-
bevölkerung
(ohne Asyl-/Flücht-
lingsbereich) per
Ende 2017, die
2008 oder später
in die Schweiz
gezogen sind.

 70 Prozent der
erwachsenen zugezogenen
Familienangehörigen sind
Frauen

Quelle: BASS 2020

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020   5
Höchste abgeschlossene Ausbildung
der seit 2008 zugezogenen Personen ab 18 Jahren (2017)
   100%
                                                                         abgeschlossene Ausbildung auf Tertiärstufe
   90%

   80%
                     42
   70%
                                                    54                   abgeschlossene Ausbildung auf Sek.stufe II
                                                                         (Berufs- oder allgemeinbildende Ausbildung)
   60%

   50%

                     27                                                  maximal obligatorische Schule abgeschlossen
   40%

   30%
                                                    27

   20%
                     31
   10%                                              20
    0%

             Familiennachzug zu             andere Zuzugsgründe
                 Partner/in
Bezogen auf die Personen der ständigen Wohnbevölkerung per Ende 2017 (Ausländerbereich Drittstaaten und EU/EFTA),
die seit 2008 in die Schweiz zugezogen sind und die in der Strukturerhebung identifiziert werden konnten. Quelle: BASS
2020: 30 (Zentrales Migrationsinformationssystem ZEMIS und Strukturerhebung des BFS, Berechnung BASS, Grafik SB)

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                                                6
Höchste abgeschlossene Ausbildung
Anteil in % der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren (2018)
 60                                                   56.5

 50                                            47.9
                                                                                    42
                                                                                                 39.4
 40
                                                             34.8   34.8                                36.7
                                     28.6                                                 26.9
 30                           25.9

 20                 16.6
            10.1
 10

  0

         maximal obligatorische Schule      abgeschlossene Ausbildung auf        abgeschlossene Ausbildung auf
               abgeschlossen                    Sek.stufe II (Berufs- oder                Tertiärstufe
                                            allgemeinbildende Ausbildung)

               Männer ohne Migrationshintergrund                    Frauen ohne Migrationshintergrund
               Männer mit MH, 1. Gen.                               Frauen mit MH, 1. Gen.

Quelle: BFS 2020, Grafik SB

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                                        7
Erwerbslosenquote
gemäss ILO,
nach Migrations-
status (2018)

Quelle: BFS, Schweizer
Arbeitskräfteerhebung
(SAKE)

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020   8
Anteil der Arbeitnehmenden mit Tieflöhnen1
nach Migrations-
status (2018)

Anteil Arbeitnehmende, die
weniger als zwei Drittel des
Medianlohnes erzielen

(darunter fallen nicht jene, die
aufgrund Teilzeitarbeit einen
niedrigen Lohn erhalten)

Quelle: BFS 2019, Schweizer
Arbeitskräfteerhebung
(SAKE)

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020    9
Armutsquote der Erwerbstätigen
nach Migrations-
status (2018)

Quelle: BFS, Erhebung über
die Einkommen und Lebens-
bedingungen, SILC-2018,
Version 22.1.2020

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020   10
Bildungsniveau und ausgeübte Tätigkeit
Anteil Angestellte mit
Tertiärausbildung, die
einen Beruf ausüben,
für den eine solche
Ausbildung nicht
nötig ist,
nach Migrations-
status (2018)

Quelle: BFS 2019, Schweizer
Arbeitskräfteerhebung
(SAKE)

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020   11
Arbeitsmarktsituation nach Geschlecht und
Migrationsstatus (2018)
45                                                          42.6
40                                                                 38.2

35
                                                     31.2
30
                                                                          25.1 25.3
25
                                                                                                              22.1
20                                              18                                              17.3
15                                       13.6
                                                                                                       10.8
                        8.8                                                               9.4
10
              7                    7.5
 5      2.7       2.9
 0

       Erwerbslosenquote       Anteil Arbeitnehmende mit    Anzahl Personen in        nicht-ausbildungsadäquate
                                        Tieflöhnen          Führungspositionen                 Tätigkeit

                              Männer ohne Migrationshintergr.         Männer mit MH, 1. Generation
                              Frauen ohne Migrationshintergr.         Frauen ohne MH, 1. Generation

                                                            Angaben in Prozent. Quelle: BFS 2020, eigene Darstellung

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                                            12
Median-Einkommen nach Geschlecht und Migrationsstatus
in Franken pro Jahr (2018)
 60000
               CHF 56’066
                                               CHF 51’991
 50000                                                                     CHF 47’817                    CHF 46’539

 40000

 30000

 20000

 10000

     0

             Männer ohne           Frauen ohne            Männer mit            Frauen mit
         Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund Migrationshintergrund

Der Median teilt die Gesamtheit der Beobachtungen in zwei Hälften; die eine Hälfte liegt unter dem Median, die andere darüber.
Quelle: BFS 2020, Grafik: eigene Darstellung

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                                                        13
Verkreuzung von Migration und Geschlecht
    • kritische Momente im Lebenslauf: erstes Kind, zweites Kind, Scheidung,
      Ruhestand u.a. = geschlechtsspezifische Ungleichheit kommt zum Tragen

    • Entwertung von sozialem Kapitel (Erfahrung, Diplome, Sprach-
      kenntnisse, Kontextwissen, Netzwerke) durch die Migration

    • Geschlechterkultur (Pfau-Effinger) in der Schweiz:
        •    verbreitet konservative Geschlechterrollen- und Familienbilder
        •    entsprechende Institutionen, Infrastruktur und Politiken (z.B. fehlende
             Kinderbetreuungsmöglichkeiten, fehlende bezahlte Elternzeit etc.)

     Frauen stehen – besonders wenn sie eingewandert sind, – mehr
    Schwierigkeiten als Männer gegenüber, um ähnliche Positionen auf
    dem Arbeitsmarkt zu erreichen und zu halten.

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                              14
Schlussfolgerungen und Empfehlungen I

    •   Einbeziehen von Qualifikationen und Kompetenzen bei der
        Konzeption von Massnahmen

    •   Reflexion von Zielen und Massnahmen
        z.B. mit dem Fragekatalog der Integrationsförderung Stadt Zürich
        www.is.gd/strub [PDF]

    •   Intersektionalität als Schlüsselperspektive: Gender und Migration
        zusammendenken
              Geschlechterperspektive einbeziehen
              stärkere Zusammenarbeit zwischen Integrations- und
               Gleichstellungs-Institutionen

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                   15
Schlussfolgerungen und Empfehlungen II
    •   (mehr) Beratungsprogramme, die sich nicht nur an Einzelpersonen
        richten, sondern (binationale) Paare und ihre Familien(strategien)
        fokussieren

    •   (mehr) Angebote für qualifizierte Migrantinnen/Migranten:
        individuelles berufliches Coaching/Mentoring, Fach-Sprachkurse, Unter-
        stützung bei Diplomanerkennung / Validierung von Bildungsleistungen
        (VBL) / Kompetenzenportfolio, Initiierung von Aus-/Weiterbildungen

    •   (mehr) Brücken-Trainingsprogramme: Evaluation und Aufbau von
        arbeitsmarktbezogenen Kompetenzen

    •   Kooperationen und Anreize für private Unternehmen: Förderung von
        Praktika, Coaching für Frauen, Betreuungsangeboten, Elternzeit,
        Wiedereinstiegsprogrammen, ...

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                        16
Literatur zum Weiterlesen
    Agbémégnah, Hélène u.a. (2020): Leitfaden zur Integration Ihres ausländischen
      Personals. Genf: Kanton Genf [PDF: https://is.gd/Leitfaden_Integration]
    BASS (2020): Aufenthaltsverläufe von ausländischen Familienangehörigen aus dem
      Familiennachzug. Schlussbericht. Bern: BASS [https://is.gd/Familiennachzug]
    BFS/Universität Fribourg/Universität Neuchâtel (Hg.) (2020): Panorama
      Gesellschaft Schweiz 2020: Migration – Integration – Partizipation. Neuchâtel:
      BFS.[PDF: www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/13927579/master]
    Riaño, Yvonne/Limacher, Katharina/Aschwanden, André/Hirsig, Sophie/Wastl-
       Walter, Doris (2015): Shaping gender inequalities: critical moments and critical
       places. In: Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal. 34 (2). S.
       155–167. [PDF: https://is.gd/riano]
    Richter, Marina (2019): Migrantinnen in der Schweiz. Situation, Leistung und
       Potential. Kurzbericht im Auftrag der Eidgen. Migrationskommission EKM. Bern:
       EKM [PDF: www.ekm.admin.ch/ekm/de/home/dokumentation/studien.html]

Dr. Susanne Bachmann – 15. September 2020                                                    17
Sie können auch lesen