Integrationsmagazin Sprache - Bildung - Arbeit - Teilhabe - für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sprache - Bildung - Arbeit - Teilhabe Integrationsmagazin für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Heft 2 (2020) Sachgebiet Integration|Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm landkreis-pfaffenhofen.de Seite
DIVERSECO Das Integrationsmagazin für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Inhaltsverzeichnis Vorwort der Integrationsbeauftragten | Seite 3 Migration als Lösung des Fachkräftemangels? | Seite 4 Aus der Integrationspraxis | Seite 9 bfz als Integrationsakteur | Seite 13 Hintergrund: Rückkehr nach Nigeria | Seite 14 Neues aus der Projektbörse | Seite 17 Mistero - Das Integrationsrätsel | Seite 19 Impressum Herausgeber: Sachgebiet 23 – Integration Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Telefon: 08441 27-2961 E-Mail: Integration@landratsamt-paf.de Redaktion: Ivo Georgiev, Gabi Pils, Tu Trang Tram Do, Gerhard Trautmannsberger & Gerhard Wenzl Ausgabe: Heft 2 (Juni 2020) Seite 2
Vorwort der Integrationsbeauftragten Liebe Leserinnen und Leser, die Corona-Pandemie hält nun seit vielen Monaten die Welt in Atem. Sie hat unser privates und gesellschaftliches Le- ben durchgewirbelt und völlig neu definiert. Mancherorts hat sie gesundheitliche Krisen mit vielen Kranken und leider auch Verstorbenen ausgelöst und in anderen Bereichen sorgte sie für schlechte Auftragslagen und Existenzängste. Stei- gende Arbeitslosenzahlen, Rückgang des Wirtschaftspotentials und ein prognostiziertes Sterben von Wirtschaftsbetrie- ben – auch wenn der bayerische Staat, der Bund sowie die Europäische Union zahlreiche Hilfspakete aufgesetzt haben, sind die Folgen bis jetzt nicht kalkulierbar. Bereits vor der Corona war „Fachkräftemangel“ nicht nur in Bayern, sondern auch bundesweit in aller Munde. Ob das nun Fachkräfte im medizinischen Pflegebereich oder spezialisierte Experten im IT-Sektor sind – in diesen Zeiten waren sie gefragter denn je. Hinzu kommt, dass die Anforderungen an das Personal sowie die Profile der Stellen sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert haben. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass diese stete Entwicklung ge- paart mit der quantitativen Knappheit die Krise nur noch verschärft haben. Wenn es darum geht, dem quantitativen Mangel an passend qualifizierten Arbeitskräften zu begegnen, war und ist die gezielte Zuwanderung ein oft gebrauchtes Argument. Dennoch ist der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt gar nicht so einfach. So haben viele zuwanderungswillige Fachkräfte mit hohen Hürden und langwierigen Verfahren zu kämpfen. Eine Arbeitserlaubnis zu bekommen, die Anerkennung eines beruflichen Abschlusses zu erhalten und letztendlich tatsächlich eine Arbeit zu finden beanspruchen oft mehrere Jahre. Bei vielen Zugewanderten ist die Frustration deshalb sehr hoch. Ob nun Personen im Rahmen der Fluchtmigration in unseren Landkreis kommen, denen es oft an Nachweisen der Quali- fikationen fehlt, oder Menschen aus unseren osteuropäischen Nachbarländern gezielt im Rahmen der Arbeitsmigration zuwandern – auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen ist nicht leicht, trotz einer Vielzahl von Unternehmern im Landkreis, die dringenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern haben. Und dieser Bedarf wächst weiter, wie auch die Frustration auf der Seite der Arbeitgeber. Daher sind sich die Experten einig, dass ohne eine Volumenvergrößerung an verfügbaren Arbeitskräften dieser Mangel nicht kompensiert werden kann. Die Fragen, die sich nun stellen, sind: Ist die Zuwande- rung eine mögliche Lösung für den Fachkräftemangel? Wenn ja, gilt dies auch für den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm? Und wie viel Einfluss hat darauf die Corona-Pandemie? Auf diese Fragen kann es keine einfachen Antworten geben. Jedoch bieten wir Ihnen gerne wieder interessante Infor- mationen und verschiedene Einblicke rund um die Themen Sprache, Bildung, Teilhabe und diesmal schwerpunktmäßig im Bereich der beruflichen Integration. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre Integrationsbeauftragte Seite 3
Migration als Lösung des Fachkräftemangels? Der Fachkräftemangel in Bayern, der Region 10 und im Landkreis Mehr Bedarf als Angebot? Info: „Fachkräftemangel“ ist seit vielen Jahren ein permanentes Schlagwort bei der Analyse der Fachkräftemangel bundesweiten und regionalen Arbeitsmarktsituation. Auch wenn die Ursachen, die Ausprä- Ist der Zustand, dass in gungen und deren Folgen sehr vielfältig sind, kann dieser „Fachkräftemangel“ kurz als ein einer (lokalen) Wirt- Fehlen der geeignet qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umschrieben wer- schaftseinheit, z.B. Bay- den. Jeder Unternehmer kommt mit diesem Phänomen mehr oder minder intensiv in Kon- ern, Region 10 oder im takt. Gerade im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm spüren vor allem die kleinen und mittelstän- Landkreis, nicht genug dischen Betriebe, dass die Metropolregion München im Süden und der Industriestandort qualifizierte Personen auf Ingolstadt im Norden das Portfolio der regional verfügbaren Fachkräfte weiter ausdünnen. dem Arbeitsmarkt zur Der teilweise eklatante Mangel ist deshalb nicht nur an den großen Industriestandorten, Verfügung stehen und sondern auch oder je nach Branche besonders in den ländlichen Regionen zu messen. Da somit eine bedeutende dieses Problem nun seit vielen Jahren die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft beeinflusst, Anzahl von Arbeitsplät- haben Fachinstitute und Forschungseinrichtungen sich intensiv mit den Fragen nach den zen nicht mit Mitarbeite- Ursachen, der Fortentwicklung, aber schwerpunktmäßig natürlich mit der Lösung dieses rinnen und Mitarbeitern Problems beschäftigt. mit bestimmten Fähig- Genau hierzu hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) München-Oberbayern den Fach- keiten besetzt werden kräftereport 2019 erstellt. Dieser Bericht bietet den IST-Stand im Jahr 2018 und liefert kann. ebenso eine Prognose für 2030, auch für die Region 10 (Sammelwerte der Planungsregion 10: Stadt Ingolstadt, Landkreis Eichstätt, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und Land- kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm). Zunächst konnten die IHK-Experten für den Zeitraum von 2018 bis 2030 für Bayern fast eine Verdoppelung im Engpass der Fachkräfte heraus kalkulieren. Das bedeutet, dass im Jahr 2030 bei gleichbleibenden Grundbedingungen ca. 450.000 (2018: 260.000) Stellen unbesetzt bleiben, da die notwendigen Fachkräfte nicht zur Verfü- Info: gung stehen. Das wären immerhin etwa 10% (Stand: 2030) aller Fachstellen in Bayern. Fachkraft (nach IHK) Auch wurden von der IHK bereits mögliche Gründe aufgedeckt. Hauptaugenmerk legen die Jemand mit fundierten IHK-Analysten dabei auf den demographischen Wandel, welcher durch die Veränderung der Fachkenntnissen und Altersgruppen auf dem Arbeitsmarkt dem Arbeitnehmerpool immer mehr Volumen entzieht. Fertigkeiten, die in der Regel mit einer Berufs- In der Region 10 ausbildung von 2-3 Jah- Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm gilt als einer der wirtschaftlich stärksten Landkreise in ren und einem anerkann- Deutschland. In der Rangliste des Magazins „Focus Money“ wurde er 2020 sogar auf Platz ten Abschluss erreicht Nr. 1 gelistet. Die Ausbaufähigkeit der lokalen Wirtschaft ist natürlich nur mit den überregi- werden. onalen Partnern und in einer globalisierten Welt mit internationalen Kooperationen möglich. Hierzu benötigen aber die erfolgreichen Unternehmer des Landkreises auch in Zukunft aus- reichend und passend qualifiziertes Personal, das ihnen jedoch nach der Studie der IHK bald nicht mehr oder besser gesagt immer weniger zur Verfügung stehen wird. Der Fachkräfte- mangel bedroht also nicht nur die Vorreiterstellung des Landkreises, sondern ganz elemen- Seite 4
Info: Experte (nach IHK) Jemand, der komplexe Tätigkeiten (z. B. Ent- wicklung, Forschung, etc.) sowie Leitungsfunk- tionen ausübt. Diese Qualifikationsstufe wird normalerweise durch ein Hochschulstudium an einer Fachhochschule oder Universität (Master, Diplom, etc.) nachgewie- Abb. 1: Fachkräfte-Report 2019 - Fachkräftemangel in Bayern. (Datenquelle IHK München-Oberbayern; Dia- sen oder durch mehrjäh- gramm SG 23 - Integration. Stand: 2020) rige qualifizierende Be- tar die Zukunftssicherung vieler lokaler Unternehmen. Den Angaben der IHK-Experten (Vgl. rufserfahrung erreicht. Abb. 1) nach würden im Jahr 2030 der Region 10 ca. 1.000 (+1,6%) weitere Fachkräfte fehlen. Hinzu kommt ein zusätzliches Defizit von ca. 1.900 (+6,3%) Experten, also eines in der Regel akademisch qualifizierten Personals. Noch gravierender dagegen sind die kalku- lierten ca. 2.200 (+8,6%) weiteren Spezialisten - Fachkräfte mit vertieften Spezialkenntnis- sen wie Meister oder Techniker - die für die klein- und mittelständischen Unternehmen das innovative Rückgrat bilden. Bezogen nach Sparten gibt die Studie an, dass im kaufmänni- schen Bereich die Zahl der nicht besetzbaren Stellen der Region 10 von 4.700 auf 10.800 Info: um 7,3% steigen würde. Dagegen würde sich in rein technischen Bereichen der Bedarf von Spezialist (nach IHK) 11.000 auf 7.900 um 1,3% etwas verringern, was an den geänderten Anforderungsverhält- Diese Bezeichnung trifft nissen im Rahmen der Digitalisierung und des technischen Fortschritts liegt. Trotz des sin- auf Personen zu, welche kenden Volumenbedarfs an Personal steigt jedoch auch hier die Qualifikationsintensität. In sich vertiefte Spezial- Abb. 2. sind die TOP 5 Bereiche zusammengestellt, in welchen sich nach dem Bericht der kenntnisse in einem Bereich erworben haben. Dies kann in Rahmen von Fort- und Weiterbildun- gen (Meister, Techniker, etc.) oder eines speziali- sierten Abschlusses an einer Hochschule (Bachelor) erfolgen. Abb. 2: IHK Unternehmensbefragung Fachkräftemangel. (Datenquelle IHK München-Oberbayern; Diagramm SG 23 - Integration. Stand: 2020) Seite 5
IHK bis 2030 die deutlichsten Bedarfe entwickeln werden. Beginnend bei dem medizini- schen Gesundheitsbereich, wo sich der Mangel von 5% auf 10% verdoppeln wird, stellen die Unternehmensführung sowie Organisation mit +8,1% und die Handelsberufe mit +9,0% Steigerung das Mittelfeld. In der technischen Entwicklung wird dann mit 10,3% das Defizitwachstum bereits zweistellig, bis in den sozialen Berufen die absolute Spitze erreicht Info: wird, indem 2030 zusätzlich 20,5% der Stellen nicht mehr besetzt werden können. Dies „Gastarbeiter“ bedeutet, dass insgesamt 26,4%, also mehr als ein Viertel aller nötigen Stellen, dort vakant „Gastarbeiter“ waren bleiben, weil kein geeignetes Personal zur Verfügung steht. Die IHK Studien belegen, dass Personen, denen auf- im Jahr 2018 allein der oberbayerischen Wirtschaft 110.000 Fachkräfte gefehlt haben. Dies grund eines Anwerbeab- beziffert sich zu sogenannten „Wertschöpfungsverlusten“ von ca. 9 Milliarden Euro, also kommens ein zunächst zeitlich befristeter Auf- Geld, das nicht erwirtschaftet werden kann, weil unter anderem der Personalbedarf nicht enthalt in der Bundesre- gedeckt wird. Bis 2030 würde dieser Verlust rund 14 Milliarden bei 160.000 fehlenden publik Deutschland ge- Fachkräften betragen, falls keine Trendwende eintritt. Dieser Prognose eines bedrohlichen währt wurde. Bald galt Mangels an fachlich geschultem und qualifiziertem Personal versucht man auch heute be- der Begriff gesellschaft- reits durch attraktive Arbeitsfördermaßnahmen bei Langzeiterwerbslosen, diversen Ange- lich für alle Personen im boten für Elternzeitrückkehrer oder durch die Fort- und Weiterbildung des bestehenden Per- Rahmen der Arbeitsmig- ration und wurde durch sonals entgegenzuwirken. Jedoch bleibt rein quantitativ ein Personaldefizit, welches sich die gezielt angeworbe- eben nur durch weiteren Volumenzuwachs auf dem Arbeitsmarkt reduzieren lässt. nen „Arbeitsmigranten“ in den 1960er Jahren Fachkräftemangel und Migration bekannt. Zunächst gab Seit Gründung der Bundesrepublik gab es zur Deckung des Bedarfs an Arbeitskräften immer es ein deutsch- wieder größere Zuwanderungsbewegungen aus dem Ausland. Die bekanntesten Heimatna- italienisches Anwerbeab- kommen (1955) und es tionen dieser früher sogenannten „Gastarbeiter“ waren wohl Italien, die Türkei oder das folgten weitere mit Spa- damalige Jugoslawien. Gegenwärtig konzentriert sich die Zuwanderung im Rahmen der nien (1960), Griechen- sogenannten „Arbeitsmigration“ auf die Staaten Osteuropas. Die Frage, ob die Zuwande- land (1960), der Türkei rung den Fachkräftemangel beheben kann, wird inzwischen auf allen Ebenen der Wirt- (1961), Marokko (1963), schaft, der Politik und der theoretischen Forschung breit diskutiert. Fragen nach der Gleich- Südkorea (1963), Portu- wertigkeit der Berufsbildung, der kulturellen Unterschiede oder der vergleichbaren Arbeits- gal (1964), Tunesien qualität sind zwar zu erörtern, aber ohne eine zielführende Stärkung der Arbeitnehmerzahl (1965) und zuletzt mit Jugoslawien (1968). ist der Kampf gegen den Fachkräftemangel aussichtslos. Aber auch wenn genügend Perso- Zunächst arbeiteten nen, vorrangig aus unseren Nachbarstaaten Polen, Rumänien, Ungarn und Bulgarien, auf diese angeworbenen den deutschen Arbeitsmarkt zuwandern oder dies planen, bleibt die Frage, wie die lokalen Arbeitskräfte zumeist als Unternehmer diese Option nutzen möchten oder dies vielleicht bereits tun. un- oder angelernte Ar- Die Experten der IHK haben 2019 gezielt Unternehmer nach der Beschäftigung von Migran- beiter in der Industrie im ten gefragt. Um nun eine Antwort auf die oben genannte Frage: „Migration als Lösung des Niedriglohnbereich, was zu einer einseitigen sozi- Fachkräftemangels?“ zu liefern, können die Ergebnisse dieser Arbeit grundlegend beitragen. alen Wahrnehmung führ- Von den 3700 befragten Unternehmen meldeten ca. 55%, dass der Fachkräftemangel ein te und den Begriff heute Geschäftsrisiko darstelle. Dabei könnte die Zuwanderung von Fachkräften, wie sie von den negativ konnotiert. Experten gefordert wird, Abhilfe schaffen. Die IHK hat zunächst bayerische Unternehmer allgemein zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte befragt (Vgl. Abb. 3.). Die Befragung zeigte, dass sich augenscheinlich nicht alle befragten Unternehmen mit dem Thema auseinandergesetzt haben, da oft ein Drittel bis zur Hälfte keine Einschätzung zu gewissen Fragen abgeben konnte. Nur 35% waren mit den Kontaktmöglichkeiten zu auslän- dischen Fachkräften zufrieden und 34% reichte die gegenwärtige Informationslage, um ihre Seite 6
Info: Fachkräfteeinwande- rungsgesetz Das Fachkräfteeinwan- derungsgesetz (FEG) bietet ab März 2020 den Rahmen für die Zuwan- derung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern. Ziel ist es, den Fachkräf- temangel zu dämpfen. Fachkräfte sind nach dem FEG drittstaatsan- gehörige Ausländer, die eine deutsche qualifizier- te Berufsausbildung / Hochschulabschluss oder eine gleichwertige ausländische besitzen. Abb. 3: IHK Unternehmensbefragung Fachkräftemangel. (Datenquelle IHK München-Oberbayern; Diagramm Das Fachkräfteeinwan- SG 23 - Integration. Stand: 2020) derungsgesetz ermög- licht nicht den Zuzug von sogenannten „Un- oder Ziele zu erreichen. Dabei ist nur für 23% der Unternehmen die Beschaffung von ausländi- Niedrigqualifizierten“, da schen Fachkräften nicht zu aufwendig und lediglich 10% möchten künftig gezielt ihr Glück vor der Einreise der Ab- bei der Anwerbung von Fachkräften außerhalb der EU in sogenannten „Drittstaaten“ versu- schluss in einem Aner- chen, wobei für 57% diese Prozedur bislang ebenso zu aufwendig ist (vgl. Abb. 3). Auch kennungsverfahren auf scheint bei den an der Befragung teilnehmenden Unternehmen die Bereitschaft, Spracher- seine Gleichwertigkeit überprüft wird. Es gibt werb und betriebliche Qualifizierung zu fördern, mit nur 31% Zustimmung eine geringere deshalb auch keine Vor- Priorität zu genießen. Offenbar scheint der Ansatz, dem Fachkräftemangel mit der Personal- rangprüfung mehr, die beschaffung im Ausland entgegenzuwirken, bisher nur bedingt genutzt zu werden. vor jeder Einstellung einer Fachkraft aus ei- nem Drittstaat festge- stellt hat, ob ein inländi- scher oder europäischer Bewerber zur Verfügung steht. Für Geduldete, bei denen die Ausreisepflicht nicht durchgesetzt wer- den kann und die durch lange Beschäftigung, deutsche Sprachkennt- nisse und Gesetzestreue gut integriert sind, ist durch das FEG ein neuer Status möglich. Nach 30 Abb. 4: IHK Unternehmensbefragung Fachkräftemangel. Datenquelle IHK München-Oberbayern; Diagramm Monaten kann diese SG 23 - Integration. Stand: 2020) neue Beschäftigungsdul- dung in eine Aufenthalts- erlaubnis führen. Seite 7
Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung Im März 2020 trat das sogenannte „Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)“ in Kraft. Es soll qualifizierten Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum Arbeitsmarkt und gleich- Info: zeitig auch den Unternehmern die Personalbeschaffung im Ausland erleichtern. Hierzu be- Projekt Triple Win Pflege fragte die IHK die Unternehmen zu Erfahrungen bei der Personalbeschaffung im Ausland und Deutschlandweit ist der den Kenntnissen über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Vgl. Abb. 4). Etwa 35% der be- Fachkräftemangel vor fragten Unternehmen hatten in den letzten Jahren Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert, allem in der Pflege deut- lich spürbar und aktuell wohingegen 53% klare Angaben zum Gegenteil machten. Obwohl diese Zahlen nicht inhalt- existieren auch hier mehr lich bewertet werden können, kann daraus abgeleitet werden, dass nur ein Teil der bayeri- offene Stellen als arbeits- schen Unternehmen tatsächlich Erfahrungen mit der ausländischen Personalbeschaffung hat. lose Fachkräfte. So wur- Wenn nun die Frage um die Kenntnisse zu dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz er- de 2013 das Projekt gänzt wird, muss festgestellt werden, dass sich lediglich 29% über die Neureglungen pas- „Triple Win Pflege“ durch send informiert fühlen, wohingegen 40% eingestehen, keine ausreichende Kenntnisse über die Deutsche Gesell- schaft für Internationale die neugewonnenen Möglichkeiten zu haben. Da fast die Hälfte der Befragten keine Kennt- Zusammenarbeit (GIZ) nisse vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz hat und 31% keine Einschätzungen geben konn- GmbH zusammen mit der ten, verwundert es nicht, dass auf die Frage, ob das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ihnen Zentralen Auslands- bei der Personalbeschaffung hilft, nur 6% zugestimmt haben und 63% keine Antwort liefern und Fachvermittlung der konnten. Bundesagentur für Arbeit Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie und nicht ob Migration bei der Bewältigung des Fach- (ZAV) initiiert. Hierbei werden sowohl Men- kräftemangels helfen kann. Der Bedarf besteht faktisch und viele ausländische Fachkräfte schen für die generalis- finden den deutschen Arbeitsmarkt durchaus attraktiv. Der Gesetzgeber spricht bei diesem tische Pflegeausbildung Angebot- und Nachfragesystem oft von „gezielter Fachkräftezuwanderung“, aber offenbar mit anschließender Wei- kommt dies nicht in adäquater Form bei unseren Unternehmern an. Die Wirtschaft muss da- terbeschäftigung aus bei unterstützt werden, sich dem Potential der Zuwanderung weiter strukturiert zu öffnen. Vietnam angeworben als Und nun verbirgt sich hinter „SARS-CoV-2“ zusätzlich noch ein starker Katalysator dieser Kri- auch bereits ausgebildete se. Ob es die offengelegten eklatanten Personalengpässe im Gesundheitssystem, die plötzli- Pflegefachkräfte aus Partnerländern wie Serbi- che massive Nachfrage an Digitalisierungsexperten für Home-Office oder Vernetzungsmög- en, Bosnien- lichkeiten oder schlicht die Nachfrage nach fast totgeglaubten Berufen in der Textilverarbei- Herzegowina, den Philip- tung sind, die Corona-Krise übt einen ungeplanten Druck auf den Arbeitsmarkt aus. Neben pinen und Tunesien ver- der Beschleunigung des Marktes ist aber „SARS-CoV-2“ auch klar zerstörend. Kurzarbeit, mittelt. Mit diesen Ansät- Entlassungen, Firmenschließungen, befristete Arbeitsverträge, reduzierte Ausbildungsplätze zen können der Pflege- oder unsichere berufliche und unternehmerische Zukunftsaussichten - durch diesen Corona- kräftemangel gemindert, den Fachkräften neue Druck wird der Arbeitsmarkt stellenweise verändert und erneuert. Hier müssen Unternehmen Perspektiven geboten jetzt umso mehr dahingehend sensibilisiert werden, dass ihre ausländischen Fachkräfte lang- sowie die Arbeitsmarktsi- fristig nur gehalten werden können, wenn sie integriert sind. Denn auch Fachkräfte, Experten tuation in deren Her- und Spezialisten aus dem Ausland bleiben Neuzugewanderte, die Ihren Platz in der Gesell- kunftsländer entlastet schaft suchen und finden wollen. werden. Das Projekt Triple Win bereichert Belege und weiterführende Informationen unter: Quelle: IHK München-Oberbayern: https://www.ihk-muenchen.de/de/Wirtschaftsstandort/Fachkr%C3%A4ftesicherung/Fachkr%C3%A4ftemonitor/ somit in der Tat alle drei (Stand: Juni 2020) Seiten. Quelle: IHK München-Oberbayern: https://www.ihk-muenchen.de/de/Wirtschaftsstandort/Fachkr%C3%A4ftesicherung/Fachkr%C3%A4ftemonitor/ Unternehmensbefragung-Fachkr%C3%A4ftemangel/ (Stand: Juni 2020) Information: Focus Money Landkreis Ranking: https://www.focus.de/immobilien/grosses-landkreis-ranking-2019-das-sind-die-erfolgreichsten- regionen-deutschlands_id_11505140.html (Stand: Juni 2020) Information: Netzwerk IQ: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/Clavis/2019_01_clavis.pdf (Stand: Juni 2020) Information: Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/ fachkraefteeinwanderung/faqs-fachkraefteeinwanderungsgesetz.html (Stand: Juni 2020) Information: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft-standort/ daten-fakten/ (Stand: Juni 2020) Seite 8
Aus der Integrationspraxis Aktuelles aus dem Integrationsgeschehen im Landkreis Kein anderes Thema hat uns im ersten amtsbasierte Sprachkurse pausiert wer- Info: Halbjahr 2020 so sehr bewegt wie die den. Gerade Lernende, die nicht Deutsch Corona-Maßnahmen in Corona-Pandemie - nicht nur im Landkreis, als Muttersprache haben, leiden darunter, den Unterkünften sondern weltweit. Es gibt fast keinen Le- da sie, wie im Fall vieler Zugewanderter, Die Unterkunftsverwal- bensbereich, der nicht massiv von den Ein- oft nicht auf familiäre Netzwerke bauen tung des Landkreises ist schränkungen hinsichtlich des Infektions- konnten. So fällt es ihnen oftmals schwer, verantwortlich für die dezentrale Unterbringung schutzes betroffen ist. den Unterrichtsstoff zuhause zu erarbeiten von Asylsuchenden. In Spätestens mit Inkrafttreten der Ausgangs- und zu wiederholen. den vielen Unterkünften beschränkungen in Bayern am 21. März Doch auch die Lage bei vielen Landwirten des Landkreises sind hatte der Virus auch massive Auswirkun- und in der Pflegebranche, wo oftmals aus- teilweise unterschiedli- gen auf unser Anliegen der Integration. Mit ländische Arbeitskräfte, z.B. aus Mittel- che Wohnkonstellationen am deutlichsten hat sich das vermutlich und Osteuropa zum Einsatz kommen, spitz- vorhanden. Deshalb musste in Kooperation darin gezeigt, dass es nun weder Ehren- te sich rasant zu, da die meisten Grenzen mit dem Gesundheits- amtlichen noch Integrationsberatern er- zumindest vorübergehend teilweise ge- amt, dem Ausländeramt laubt war, die Flüchtlingsunterkünfte im schlossen wurden. So war lange nicht klar, und Sachgebiet Integrati- Landkreis zu betreten, um Infektionswege wie es bei den Spargel- und Hopfenbauern on ein Quarantäneplan möglichst einzuschränken. Auch die Bera- weitergehen sollte, die dringend auf Sai- für die staatlichen Unter- tung der Klienten in den Gemeinden oder sonarbeitskräfte angewiesen sind. Ab Mit- künfte entwickelt und unsere Integrationsprojekte konnten nicht te April hat sich aber immerhin hier die umgesetzt werden, be- vor die Kapazitäten der mehr wie gewohnt stattfinden. So mussten Situation entspannt, als klar wurde, dass Unterkunftsverwaltung Berater, Ehrenamtliche und Migranten nun nun doch Arbeiter beispielsweise aus Ru- für die Versorgung von auf den Kontakt über Telefon, E-Mail oder mänien ins Land kommen können sowie potenziell erkrankten Messenger-Dienste ausweichen. Indirekte geduldete Asylsuchende eine Tätigkeit in Bewohnerinnen und Kommunikationswege erschwerten die der Saisonarbeit aufnehmen dürfen. Bewohnern überlastet Integrationsarbeit und stellten für Migran- Für das 2. Halbjahr 2020 bleibt die Hoff- werden. In manchen Unterkünften musste ten, Ehren- und Hauptamt eine große emo- nung, dass die ergriffenen Maßnahmen das auch an Hygienevor- tionale Belastung dar. Doch der soziale Infektionsgeschehen so weit eindämmen schriften wie das Vor- Zusammenhalt stand trotz Allem an obers- können, dass wieder eine gewisse handensein einer eige- ter Stelle. „Normalität“ eintreten kann. Diese wird nen Küche bzw. Nasszel- Gleich von Beginn der Krise an klärte die sicher eine andere sein, als wir alle sie vor le gedacht werden. Ge- Unterkunftsverwaltung im Sozialamt mit Ausbruch der Pandemie kannten. Wenn flüchtete in privaten Wohnungen oder EU- mehrsprachigen Informationen in den Un- das Hauptziel des Schutzes von Menschen- Migrantinnen und Mig- terkünften über Corona auf und bereitete leben erreicht wird, werden wir aber lernen ranten in Sammelunter- Wohneinheiten gezielt für mögliche Qua- können und wollen, für eine Zeit lang mit künften oder Mehrpartei- rantäne-Fälle vor. In diesem Zuge mussten gewissen Einschränkungen zu leben. häusern und Pensionen einige Bewohner auch vorübergehend in Dennoch möchten wir Ihnen folgend einen sind im Zuständigkeits- andere Zimmer oder Unterkünfte verlegt kurzen Bericht aus der Integrationspraxis bereich der Kommunen werden. Mit Schließung der Schulen ab 16. der vergangenen Monate geben. oder der Wohneigentü- mer. März mussten natürlich auch alle Integrati- ons- und Berufssprachkurse sowie ehren- Seite 9
Neujahrsempfang des Sachgebietes Unter dem Motto „Gemeinsam zum ZIEL! – Zusammen, Integration, Erfahren & Leben“ lud das Sachgebiet Integration zum Jahres- auftakt am 27. Januar 2020 in das Landrat- samt ein. Vor den zahlreichen Kooperati- onspartnern und den vielen altgedienten und neu angeworbenen Ehrenamtlichen hat Abb. 6: Sulaiman Masomi, Foto: Trautmannsberger Landrat Martin Wolf die Integration von (01/2020) Menschen als eine der verantwortungs- die damit verbundenen Kuriositäten wusste Ivo Georgiev vollsten Zukunftsaufgaben unserer Gesell- der Rapper, Poetry-Slammer, Comedian schaft bezeichnet und dankte den Anwe- und Literat gekonnt auf den kleinsten ge- Bereichsleiter senden für ihr ungebrochenes Engagement. meinsamen Nenner zu kürzen, denn irgend- Integrationsberatung „Integration ist aus Sicht wie sind wir doch alle gleich. der Migrantinnen und Migranten auch ein „Lies’ ein Buch mit mir!“ kontinuierlicher Lernpro- zess. Man lernt die Ge- Unter diesem Motto haben das Sachgebiet sellschaft über die Arbeit Integration und die Kreisbücherei des Land- und über den Bekannten- kreises im Januar zusammen mit ehren- kreis kennen. Man lernt, sich darin zurechtzufin- amtlichen Lesepatinnen und -paten ein den, aber im Zuge des- Projekt für das gemeinsame Lesen mit Kin- sen ebenso, wo die Abb. 5: Neujahrsempfang Landrat Martin Wolf, dern und Jugendlichen mit Migrationshin- Grenzen des eigenen Foto: Trautmannsberger (01/2020) tergrund angestoßen. Hilfe kommt dabei Integrationsprozesses Im Anschluss wurden die Gäste von rhyth- auch von der Mittelschule Pfaffenhofen, die liegen. Man trifft auf mischen Klängen aus dem Herzen Afrikas das Projekt bei ihren Schülern aktiv bewor- Hürden, die nicht über- wunden werden können mitgerissen, als die Trommelgruppe ben hat. - sei es durch eine der Tamatogo mit pulsierenden Percussions Die Patinnen und Paten unterstützen dabei vielen Barrieren des und Gesang die afrikanische Lebensfreude durch das Lesen mit den jungen Deutsch- Spracherwerbs, durch vermittelte. Die Mitglieder der Musikgrup- lernenden sowohl den Spracherwerb als Umständen im Berufsle- pe gehören zum Verein Tamatogo e.V., der ben oder bedingt durch auch die Heranführung an die Welt der Bü- sich für Kinder und Jugendliche in Lomé den Aufenthaltsstatus, cher. Es geht hier aber gerade nicht um (Togo) einsetzt. Nachdem Tamatogo be- oder aber durch persönli- das reine Lernen. Im Vordergrund soll die che oder familiäre Situa- reits ein Waisenhaus vor Ort in Betrieb Freude am Lesen stehen. tionen. Integration hat in nehmen konnte, setzt sich der Verein nun Aktuell läuft die Testphase des Projekts bis diesem Sinne keinen auch für die Schul- und Ausbildung von einheitlichen Höhepunkt Kindern und Jugendlichen vor allem im - diesen erreicht jede handwerklichen und landwirtschaftlichen Person in ihrem eigenen Bereich ein. Im Hauptakt des Abends konn- Tempo für sich.“ te dann das Multitalent Sulaiman Masomi mit einigen Vorurteilen aufräumen und das Leben in Deutschland in seinen Facetten beleuchten. Vor allem die zahlreichen Un- terschiede der nationalen Identitäten und Abb. 5: Lesepatin, Foto: Tram Do (01/2020) Seite 10
zum Ende des Schuljahrs. Wenn die Lese- Gegenwärtig steht Ihnen die Erstinformati- stunden weiter so gut angenommen wer- onsbroschüre in den Sprachen Deutsch, den, sind die Projektverantwortlichen des Englisch, Rumänisch, Türkisch, Bulgarisch, Sachgebiets Integration, Frau Tu Trang Ungarisch, Polnisch und Russisch zur Verfü- Tram Do und Herr Gerhard Trautmannsber- gung. Sie finden die Flyer unter: Info: ger zuversichtlich, das Ganze auch im neu- https://www.landkreis- Kreisbücherei en Schuljahr und auch anderenorts fortzu- pfaffenhofen.de/LEBEN/ Die Kreisbücherei ist führen. Integration.aspx eine öffentliche Kultur- und Informationseinrich- Mehrsprachiger Bildungsberatungsflyer Wintervortragsreihe tung des Landkreises Das Sachgebiet Integration hat für das Jahr Die Vortragsreihe „Lebenswelten im Wan- und stellt jedem Interes- 2020 die Zuwanderung im Rahmen der del“ dient als Unterstützung der Integrati- sierten die Nutzung so- Arbeitsmigration aus Osteuropa fest im onsarbeit im Landkreis Pfaffenhofen wie Ausleihe von Medien Blick. Viele Menschen kommen aus unse- a.d.Ilm. Wir möchten hiermit jedes Jahr kostenlos zur Verfügung. ren östlichen Nachbar- oder Anrainerstaa- über die Wintermonate mit informativem Zentrale Aufgaben der ten, um in Deutschland Arbeit zu finden. und fachlichem Input alle Bürgerinnen und Kreisbücherei sind der Wie im Leitartikel berichtet ist dieser Zu- Bürger im Landkreis für Integrationsthemen freie Zugang zu Informa- fluss auf den deutschen Arbeitsmarkt drin- sensibilisieren sowie die aktuelle Integrati- tionen, die Orientierung gend nötig. Viele dieser Zuwanderer haben onsarbeit bestärken. Im Winter 2019/2020 in der Medien- und Infor- in der Heimat bereits Qualifikationen erwor- fanden in diesem Rahmen folgende Fach- mationsvielfalt, die Freu- ben, die in Deutschland einer entsprechen- vorträge im Landratsamt Pfaffenhofen de am Lesen zu fördern de Anerkennung bedürfen. Oftmals ist die a.d.Ilm statt: und einen Beitrag zur Sprachbarriere hier zu hoch, um das Ver- Leseförderung und Medi- Frederic Lwano (Refugio München): waltungsprozedere adäquat zu durchlaufen. „Erziehungsstile Afrikas“. Herausforderun- enerziehung zu leisten, Es existieren dann zwar die Fachkenntnis- gen in der Erziehung von Kindern sind das lebenslange Lernen se, aber eben keine Bescheinigung dafür. wahrscheinlich in jeder Familie allgegen- zu unterstützen sowie Das Sachgebiet Integration unterstützt Zu- wärtig. Sich zusätzlich noch in ein neues das kulturelle Angebot gewanderte, Bildungseinrichtungen und Land mit fremden Gegebenheiten und an- des Landkreises zu er- derem Verständnis einzugewöhnen, ist für weitern. Mit über 55.000 neuangekommene Familien eine noch grö- Medien von Zeitschrif- ßere Herausforderung. In seinem Vortrag ten, Zeitungen sowie zu Erziehungsstilen in Teilregionen Afrikas Büchern bis hin zu digita- hat Herr Frederic Lwano sowohl afrikani- len Medienträgern und sche Familien als auch die deutsche Gesell- Streaming-Angeboten ist schaft auf Unterschiede und Gemeinsam- für alle Altersgruppen keiten aufmerksam gemacht. Ebenso wie das Passende im Sorti- in Deutschland wird das Leben in Afrika als ment dabei. höchstes Gut angesehen. Große Unter- Unternehmer bei der Anerkennung auslän- schiede sind allerdings im Gemeinschafts- discher Abschlüsse, beim Finden von Fort- denken sowie der Rollenverteilung in der und Weiterbildungsmaßnahmen oder bie- Kindererziehung zu erkennen. Herr Lwano tet allgemein Informationen, damit der pas- erläuterte, dass in Teilen Afrikas eine kom- sende Weg im bayerischen Bildungssys- plette Dorfgemeinschaft für die Erziehung tem gefunden wird. Seite 11
zuständig sei. Die Zusammenarbeit in der on der Regierung, die Schattenherrschaft Gemeinschaft bietet den Kindern somit der Taliban-Gruppierungen und die Interes- mehrere Ansprechpartner. Im Gegensatz sen der Nachbarländer, welche die Men- dazu gelten in Deutschland überwiegend schen verunsichern. Abseits von diesen Info: nur die leiblichen Eltern als Ansprechpart- negativen Einflüssen zeigte Frau Parvanta Wintervortragsreihe Die Wintervortragsreihe ner bei der Kindererziehung. In Deutschland auch Chancen und Potentiale des Landes „Lebenswelten im Wan- angekommen fällt das Auffangnetz der auf. Afghanistan, welches reichlich Boden- del“ wird als jährlich Dorfgemeinschaft für jene afrikanischen schätze besitzt, könne mit den richtigen stattfindende öffentliche Familien weg und belastet sie dadurch Methoden an wirtschaftlicher Bedeutung Veranstaltung organsiert. sehr. Zusammen mit Refugio München gewinnen und somit auch die afghanische Dem Integrationsansatz versucht Herr Lwano daher möglichst viele Bevölkerung besser vor Gewalt sowie Per- des Landkreises folgend stehen die Vorträge afrikanische Familien zu erreichen und sie spektivlosigkeit schützen. Aber bis dies unter den vier themati- bei der Anpassung an die neuen Umstände geschehen kann, benötige Afghanistan schen Säulen Sprache, zu unterstützen. landesweit einheitliche strukturelle Verän- Bildung, Arbeit und ge- derungen. sellschaftliche Teilhabe. Maria Lie-Steiner (AWO München): Zu jedem Thema werden „Arbeitsmigration am Beispiel Rumänien“. Melisa Budimlic (Refugio München): Referentinnen und Refe- Das Thema der Arbeitsmigration aus Ost- „Psychologische Phasen der Flucht“. Wie renten eingeladen, die europa prägt auch stark die Wirtschaft im der Titel dieses Vortrags bereits andeutet, sich praktisch mit den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. In einem wurden die psychologischen Phasen vor, verschiedenen Facetten Fachvortrag erläuterte Frau Maria Lie- während sowie nach einer Flucht, durch der Integrationsarbeit Steiner die Auswirkungen der Arbeitsmig- Frau Melisa Budimlic in ihrem Fachvortrag beschäftigen und somit einen anschaulichen ration aus Osteuropa am deutschen Ar- wissenschaftlich beleuchtet. Vor allem be- Einblick in die unter- beitsmarkt, die Lebensbedingungen der tonte die Referentin, welche schwerwie- schiedlichsten Themati- Arbeitsmigrantinnen und -migranten sowie genden Folgen und psychischen Erkrankun- ken geben können. Oft- die Folgen für deren Herkunftsländer am gen durch Fluchterfahrungen hervorgerufen mals haben diese Exper- Beispiel von Rumänien. Sie beschrieb unter werden können. Mit ihrem Vortrag wollte ten der Integrationsar- anderem die Effekte von „Brain Drain“ so- die Referentin daher auf die psychologi- beit selbst Migrationser- fahrungen, was die Inhal- wie „Brain Gain“. Darin erläuterte sie positi- schen Folgen einer Flucht sensibilisieren, te der Vorträge noch ve Aspekte der Arbeitsmigration, aber hob sodass im Umgang mit Menschen mit greifbarer macht. Auch auch die Herausforderungen für die Zuge- Fluchthintergrund Möglichkeiten der Thera- in diesem Winter wird wanderten und das jeweilige Zielland her- pie aufgezeigt und diese Angebote ausge- die Vortragsreihe vor. baut werden können. „Lebenswelten im Wan- del“ wieder vier Beiträge Angela Parvanta (LMU München): bieten und verschiedene „Afghanistan - politische und soziale Lage Positionen zur Integrati- 2019“. Das Land Afghanistan, seine ge- onsarbeit im Landkreis erörtern. schichtliche und politische sowie soziale Bei Rückfragen zu Veranstaltungen und Projek- Entwicklung wurde durch Frau Parvanta in ten rund ums Ehrenamt steht Ihnen unsere einem Fachvortrag bei uns im Landratsamt Integrationslotsin gerne zur Verfügung! vorgestellt. Die Referentin ging hierbei stark auf die Wahrnehmung Afghanistans Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm - SG Integration aus westlicher Sicht ein und zeigte zahlrei- che Missstände auf, die die Bevölkerung Tel. 08441 - 27 2964 Afghanistans belasten. Es sind die Korrupti- E-Mail: Integrationslotsen@landratsamt-paf.de Seite 12
bfz als Integrationsakteur Partner und Spezialist für Arbeitsmarktintegration und berufliche Fortbildung Was ist das bfz? gische Begleitung während der Praktika soll Die Beruflichen Fortbildungszentren der so darauf hingearbeitet werden, dass die Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützi- Schülerinnen und Schüler nach ihrem Mit- ge GmbH gehören mit 3.600 Mitarbeitern telschulabschluss, den sie im Rahmen der zu den führenden Systemanbietern für Bil- BIK erwerben, eine Ausbildungsstelle fin- dung, Beratung und Integration. Das bfz den. bietet eine große Bandbreite an Qualifizie- Angebote für Unternehmen rungen - praxisnah und bedarfsgerecht. Die Menschen mit Migrationshintergrund sind Teilnehmer profitieren zusätzlich von einer überproportional stark von Arbeitslosigkeit Meiting Yang Vielzahl an begleitenden, unterstützenden Seminarleiterin der bedroht. Daher spielen Ausbildung und und vermittelnden Leistungen. Durch flä- Berufsintegrationsklas- Qualifikation bei allen Integrationsvorhaben chendeckende Präsenz an 21 Standorten sen (BIK) eine zentrale Rolle. Deshalb bietet das bfz „Seit 2006 lebe ich in mit über 150 Außenstellen in ganz Bayern für Unternehmen Schulungen sowie Fortbil- Bayern, meiner zweiten bildet das bfz ein starkes Netzwerk. Als dungen von Mitarbeitern sowie berufsbezo- Heimat. An der Universi- wirtschaftsnahe Organisation pflegt das bfz gene Sprachkurse an. Sie sollen der Türöff- tät Passau habe ich Pä- enge Kontakte zu Firmen, Institutionen und dagogik studiert und war ner für eine gelungene berufliche und ge- Verbänden, die sich auch in zahlreichen nach meinem Studium sellschaftliche Integration sein. Kooperationen äußern. So können kurze als führende Konzept- Wege und eine wohnortnahe Qualifizierung Doch multikulturelles Zusammenleben be- Designerin in einem nötigt mehr als das, nämlich Aufgeschlos- Consulting Unternehmen garantiert werden. senheit, die Bereitschaft voneinander zu und dessen chinesi- Was bietet das bfz im Landkreis an? lernen und gegenseitiges Verständnis. An schem Tochterunterneh- men tätig. Seit ein paar Kompetente Beratung und individuelles den „interkulturellen Schnittstellen" arbei- Jahren biete ich an der Coaching rund um die Arbeitsplatz- und tet das bfz vermittelnd und trägt mit spezi- Volkshochschule (vhs) Weiterbildungsentscheidung: Das bfz bie- ellen Angeboten zur Sensibilisierung und und in verschiedenen tet im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm neben Öffnung von Institutionen sowie Unterneh- Schulen Seminare über Berufsvorbereitsungsmaßnahmen (BvB) men bei. interkulturelle Kommuni- kation an. Denn eine und individuellem Bewerber-Coaching auch erfolgreiche Zusammen- eine Kooperation mit der Berufsschule für arbeit in einer globalisier- die Berufsintegrationsklassen (BIK) an. Ansprechpartner für den Standort ten Welt hängt davon Seit einigen Jahren werden hier an zwei Pfaffenhofen a.d.Ilm: ab, wie gut und schnell man seine eigene Rolle Schultagen in der Woche die Schülerinnen Josef Lachermeier in diesem Prozess fin- und Schüler aus den BIK-Klassen im Hin- det.“ Hohenwarter Straße 95a blick auf Berufs- und Arbeitsweltkunde un- terrichtet. Daneben wird den Schülern, die 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm überwiegend einen Migrationshintergrund Tel.: 08441 27700-0 aufweisen, auch Unterstützung bei der Su- E-Mail: info-in@bfz.de che nach Praktika in Ausbildungsbetrieben geboten. Vor allem durch die sozialpädago- Seite 13
Hintergrund: Rückkehr nach Nigeria Rückkehrberatung im Deutsch-Nigerianischen Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration Mögliche Perspektiven für einen Neuanfang im Heimatland - Die Rückkehr in ihr Herkunfts- Info: land empfinden viele Zugewanderte als ein schwieriges Thema. Oftmals gibt es Vorbehalte Deutsche Gesellschaft und Ängste. Doch Rückkehrberatungen wie im Deutsch-Nigerianischen Zentrum stellen sich für Internationale Zusam- diesen Ängsten entgegen und zeigen den Rückkehrenden diverse Möglichkeiten auf. Mit menarbeit (GIZ) GmbH dem folgenden Interview mit Sandra Vermuijten (Teamleiterin im Programm Migration für Die GIZ ist ein Bundesun- Entwicklung) werden Fragen rund um die Unterstützungsangebote für Rückkehrende geklärt. ternehmen, das sich weltweit in den Berei- 1. Wie kann man den Rückehrenden die Ängste nehmen: Welche wichtigsten Botschaften chen internationale Zu- möchten die Rückkehrberater übermitteln? sammenarbeit, nachhal- tige Entwicklung und Zuhause gibt es Aussichten. Das Deutsch-Nigerianische Zentrum (NGC) bietet Rückkeh- internationale Bildungs- renden individuelle Unterstützung, um sich in der Heimat wieder einzugliedern. Unsere arbeit engagiert. Es wer- Angebote beinhalten Beratung, Unterstützung bei der Unternehmensgründung, Berufs- den u.a. Wirtschafts- ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsplatzvermittlung, vorübergehende Unterkunft sowie und Beschäftigungsför- psychosoziale Hilfe. derungen sowie Themen wie Energie, Umwelt, 2. Wie läuft das Verfahren der Rückkehrberatung ab und welche Kriterien (z.B. Bedarfe, Er- Frieden und Sicherheit wartungshaltungen, etc.) werden dabei berücksichtigt? vorangetrieben. Ein typisches Reintegrationsverfahren läuft in etwa wie folgt ab: Eine Person, die sich für eine Rückkehr nach Nigeria interessiert, bekommt online Info: Informationen über die Rückkehrberatungsstellen in Deutschland. Internationale Organisati- Der oder die potentiell Rückkehrende geht auf eines der zahlreichen Rückkehrbera- on für Migration (IOM) tungsstellen in Deutschland (z.B. die zentrale Rückkehrberatung der Ausländerbe- Die IOM arbeitet als Teil der Vereinten Nationen hörden) zu und erhält Informationen über die freiwillige Rückkehr, Reintegrations- mit 166 Mitgliedsstaaten vorbereitende Maßnahmen sowie Unterstützungsangebote in Nigeria. an der Zusammenarbeit Mithilfe von Rückkehrprogrammen wie ERRIN, welches von der EU gefördert wird in Fragen der Migration. oder des Bund-/Länderprogramms REAG/GARP, welches durch die Internationalen Dabei steht die Suche Organisation für Migration (IOM) umgesetzt wird, kann die Rückkehr nach Nigeria nach Lösungen in Migra- angetreten werden. tionsfragen sowie die Das NGC fungiert als erste Anlaufstelle für die Rückkehrenden, wo sie zu verschie- Unterstützung für Mig- rantinnen und Migranten denen Reintegrations-Maßnahmen beraten werden. durch humanitäre Hilfe Die Rückkehrenden werden dann in eine passgenaue Maßnahme des NGC oder im Mittelpunkt. Die IOM seiner Partner (z.B. andere GIZ-Projekte, zivilgesellschaftliche Organisationen, fördert internationales staatliche Institutionen oder Privatwirtschaft) vermittelt, um Unterstützung für ihre Migrationsrecht genauso wirtschaftliche und soziale Reintegration zu bekommen. wie die Diskussion über Dabei fließen besonders soziale Gründe, aber auch Geschlecht, Alter, Bildungshinter- das Thema oder den Schutz individueller grund, Berufserfahrungen, Gesundheitsaspekte uvm. bei der Rückkehrberatung ein. Rechte. Der Grundsatz bleibt es, sich für eine 3. Wer oder was steckt hinter der Rückkehrberatung und wie werden die Unterstützungs- humane und geordnete angebote finanziert? Migration einzusetzen. Das NGC ist eine Initiative im globalen Programm „Migration für Entwicklung“, das voll- ständig vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Seite 14
(BMZ) finanziert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Info: Nigeria ist ein Staat (GIZ) in Nigeria durchgeführt wird. Das Programm „Perspektive Heimat“ ist dabei ein Teil in Westafrika und ist mit über 200 Millionen Ein- der Arbeit des BMZ in Entwicklungsländern und im migrationspolitischen Ansatz wohnern das bevölke- „Migration für Entwicklung“ des Ministeriums eingebettet. Das Programm unterstützt un- rungsreichste Land Afri- terschiedliche Partnerländer dabei, sowohl die Lebensbedingungen der Menschen zu ver- kas. Neben der Haupt- bessern als auch Perspektiven für Rückkehrende in ihre Heimatländer zu schaffen. stadt Abuja ist Lagos nicht nur die größte 4. Welche Hürden erwarten die Rückkehrenden? Stadt Afrikas, sondern es Der Weg zur Reintegration ist kein geradliniger Prozess, insbesondere wenn die Rückkeh- zählt auch die Metropol- renden eine Kombination aus sozialer, wirtschaftlicher und psychosozialer Hilfe benötigen, region Lagos zu den damit ihre Reintegration als abgeschlossen gelten kann. Da sich der Weg von Rückkeh- bevölkerungsreichsten Regionen der Welt. Nach renden zu Rückkehrenden unterscheidet, unterscheiden sich auch die jeweiligen Heraus- einer langen Kolonialzeit forderungen: wurde Nigeria 1960 von Mangel an sozialer Absicherung im Land Stigmatisierung durch Familie und Freun- Großbritannien unabhän- gig und versank bald Bereitschaft der Rückkehrenden, die ver- de darauf im Bürgerkrieg fügbaren Angebote anzunehmen Finanzielle Engpässe sowie jahrzehntelang in Erwartungshaltung der Rückkehrenden Geringe Bildung und Fehlen von Fertig- unruhigen politischen entsprechen keiten bei Rückkehrenden verhindern Verhältnissen. Diese Geistige Instabilität Zugang zu gewünschten Berufen stabilisierten sich erst 1999, und ab 2010 kann von einer Demokratie 5. Wie äußert sich das Verständnis der nigerianischen Gesellschaft gegenüber den Rückkeh- westlicher Ordnung ge- renden? sprochen werden. In Die Wiedereingliederung von Rückkehrenden wird von der nigerianischen Gesellschaft Nigeria werden zahlrei- allgemein begrüßt. Die Regierung hat Richtlinien wie die staatliche Arbeitsmigrations- che lokale Sprachen Richtinie von 2014 eingeführt, die die Wiedereingliederung von Rückkehrenden unter- gesprochen und Religio- nen praktiziert, wobei stützt. Es kann jedoch nicht ignoriert werden, dass einige der Rückkehrer in bestimmten der Süden christlich und Gemeinden in Nigeria immer noch stigmatisiert werden. Ziel des Programms ist es, solche der Norden muslimisch Gemeinden zusammen mit Partnern wie der IOM weiterhin hinsichtlich des Abbaus von geprägt ist. In Letzterem Vorurteilen gegenüber Rückkehrenden sowie der Gefahren irregulärer Migration zu sensibi- hält die Terrorgruppe lisieren. Das Programm fördert auch gemeindenahe Projekte vor Ort, die nicht nur eine „Boko Haram“ weite Unterstützungsmaßnahme für Rückkehrende darstellen, sondern auch die bedeutenden Teile des Landes besetzt Beiträge von Rückkehrenden zu ihren Gemeinden und zur nigerianischen Gesellschaft ins- und destabilisiert die Sicherheitslage. Trotz gesamt aufzeigen. aller Widerstände hat sich Nigeria durch ein 6. Wie werden die Rückkehrenden auf die Unterstützungsprogramme aufmerksam gemacht? rasantes Wachstum zur Es werden vielseitige Methoden kombiniert, um auf die Programme aufmerksam zu ma- größten Volkswirtschaft chen: Afrikas entwickelt. Den- noch leben durch die Öffentlichkeitsarbeit Verbreitung von Informations-, Bildungs- einseitige Verteilung des Informationsveranstaltungen und Inte- und Kommunikations-Materialien zu den Reichtums weite Teile ressensvertretung Angeboten des Zentrums der Bevölkerung in Ar- Aufmerksamkeitskampagnen für vul- Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftli- mut und Elend, was zur nerable Gruppen chen Organisationen, die mit Rückkeh- zahlreichen Abwande- Zielgruppen-Diskussionen mit Rückkeh- renden arbeiten rung vor allem junger renden und Rückkehr-Verbänden Menschen führt, die sich eine bessere Zukunft erhoffen. Seite 15
7. Wie werden die psychologischen Belange der Rückkehrenden in der Rückkehrberatung betreut? Das Deutsch-Nigerianische Zentrum bietet neben anderen Unterstützungsmaßnahmen wie Beratung, Unterstützung bei Unternehmensgründungen, Berufsausbildungen und Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung auch psychosoziale Unterstützungsberatung Info: für Rückkehrende an. Dies wird von zivilgesellschaftlichen Partnern wie Caritas und Rückkehrprogramme Solwodi (Internationale Hilfsorganisation für Frauen) angeboten. Wir betrachten psycho- Für freiwillige Rückkeh- soziale Unterstützung als einen sehr wesentlichen Erfolgsfaktor für die Wiedereingliede- rende gibt es verschie- dene Rückkehrprogram- rung von Rückkehrenden. Dies liegt daran, dass die Rückkehrenden auf ihrem Migrati- me, welche einen erfolg- onsweg in der Regel viel durchmachen mussten und psychosoziale Unterstützung für reichen Neuanfang im ihre geistige Gesundheit und Stabilität hilft, ohne die die Rückkehrenden keine wirt- Herkunftsland fördern schaftliche Stabilität erreichen können. sollen. Eines dieser An- gebote ist das REAG/ 8. Wie lange werden die Rückkehrenden in der Regel bei Ihnen in der Rückkehrberatung GARP Programm begleitet? (Reintegration and Emig- Die Dauer des Reintegrationsprozesses variiert. Während manche Rückkehrende ledig- ration Program for Asylum-Seekers in Ger- lich wirtschaftliche Reintegration beanspruchen, benötigen andere eine Mischung aus many/ Government As- sozialer, psychosozialer und wirtschaftlicher Unterstützung. Dementsprechend kann sich sisted Repatriation Pro- der Reintegrationsprozess von 4 Monaten bis zu 18 Monaten erstrecken. gram). Es ist ein Bund- Länder-Programm zur 9. Wie stehen die Chancen, dass Rückkehrende neu und erfolgreich in Nigeria anfangen organisatorischen und können? finanziellen Unterstüt- Die Chancen, dass Rückkehrende ein neues Leben in Nigeria beginnen, sind offensicht- zung freiwillig Ausreisen- lich gegeben. Mit der maßgeschneiderten Beratung und den individuellen Unterstüt- der. Mithilfe dieses Pro- gramms können Rück- zungsmaßnahmen des NGC sind sich Rückkehrende nun der verschiedenen Angebote kehrende u.a. Mittel für bewusst und werden dabei unterstützt, ein sinnvolles Leben in Nigeria zu beginnen. Dem Reisekosten sowie Start- Zentrum ist es gelungen, vielen Rückkehrenden zu helfen, ihr Leben neu zu beginnen. hilfen erhalten. Das ERRIN-Programm (European Return and Reintegration Network) Nigerian-German Centre hingegen ist ein gemein- Lagos, Abuja, Benin City sames Rückkehr- und E-Mail: migrationadvicenigeria@giz.de Reintegrationspro- gramm, welches von Webseite: https://www.startfinder.de/en/ advisory-centre/advisory-centre-nigeria zahlreichen europäischen Partnerstaaten, unter der Leitung der Niederlande angeboten wird. Hier können Förderungen für eine freiwillige oder zwangsweise Rückkehr eingeholt werden. Seite 16
Neues aus der Projektbörse– Mitmacher gesucht! Lies‘ ein Buch mit mir! Lesepaten-Projekt (DaZ) Sachgebiet Integration Info: Beteiligung Projekte Wir versuchen stets sowohl die Bedarfe un- serer Klienten als auch die Wünsche sowie Ideen unserer ehrenamt- lich Helfenden zielge- recht aufzunehmen. Hierfür bieten wir künftig diverse Ehrenamtspro- jekte in modularisierter Form an. Dies bedeutet, dass Sie allein über Dau- er und Intensität Ihres Engagements entschei- Lies ein Buch mit mir! den. Ziel ist es dabei die verdienstvolle Arbeit im Kurzbeschreibung des Projekts Ehrenamt optimal an die Zur Förderung des Spracherwerbs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Alltagsbedürfnisse anzu- bearbeiten Sie als Lesepatin oder Lesepate im Rahmen von regelmäßigen Leseübungen mit passen und die Realbe- einem oder mehreren Lesekindern verschiedene Texte. So sollen nicht nur spielerisch die darfe unserer Hilfesu- Sprachfertigkeiten trainiert, sondern auch Hintergründe zu den Geschichten erhellt und vor chenden zu decken. allem die Freude am Lesen gefördert werden. Melden Sie sich gerne und lesen Sie mit! Wenn Sie eigene Ideen oder Pläne haben, dann Zeitaufwand stehen wir Ihnen gerne Einmal wöchentlich | Dauer ca. 60 min. | zeitlich flexibler Einsatz zur Verfügung und unter- stützen bei der Umset- Ort des Projekts zung Ihres eigenen Eh- renamtsprojektes! Kreisbücherei Pfaffenhofen a.d.Ilm | Scheyerer Str. 51 | 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Voraussetzungen Amtliches Führungszeugnis zur Arbeit mit Minderjährigen | Mobilität zur Veranstaltung | Freude am Lesen und am Umgang mit Kindern und Jugendlichen | Interkulturelle Kompeten- zen | Kreativität Kontakt Integrationslotsin & Ehrenamtskoordination des Sachgebietes Integration Tel. 08441 - 27 2964 | E-Mail: Integrationslotsen@landratsamt-paf.de Seite 17
Sie können auch lesen