Bauern zeigen, was sie können - Wittenbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bauern zeigen, was Nr. 35 | 2. September 2021 sie können Alles Wichtige zum zweiten Buurä Erlebnismarkt auf Seite 2 Ein halbes Jahr Sponti-Car Abstimmung über das Schwimmbad Im Interview erzählt Sponti-Car-Gründer Alle wichtigen Entwicklungen und Infos Mark Ritzmann über ein erfolgreiches Seite 3–4 erstes Halbjahr. Seite 3
AUS DER GEMEINDE Buurä Erlebnismarkt geht in die zweite Runde Vom feinen Eierkirsch von Ueli und Rita beitsgruppe Landwirtschaft möchte nach der auch Gemüse präsentiert und angeboten. In Hegglin über das saftige Wasserbüffelsteak erfolgreichen ersten Durchführung des Buurä der Festwirtschaft wird für das leibliche Wohl von Christian und Brida Häfele bis zum Ge- Erlebnismarktes den Landwirtschaftsbetrie- der Gäste gesorgt und die kleinen Besucher würzmutschli von Fredi und Marianne ben erneut eine Plattform bieten, um in direk- dürfen sich erneut auf die Hüpfburg freuen. Schmid – die Veranstalter des Buurä Erleb- ten Kontakt mit der Wittenbacher Bevölkerung nismarktes vom 25. September mit ihren und somit ihrer Kundschaft zu treten. Interview mit Christian Häfele, zwölf Ausstellenden bleiben auch dieses Wittenbacher L andwirt und Kantonsrat, Jahr ihrem Motto «Erleben, geniessen und Wissen, woher das Fleisch kommt zum 2. Buurä Erlebnismarkt gute Gespräche» treu. Dieses Jahr findet der Buurä Erlebnismarkt auf dem Hof von Erich und Barbara Eberle statt. Wieso findet der Markt neu auf dem «Das Schwerpunktthema befasst sich heuer Bauernhof bei Erich und Barbara Eberle mit der abwechslungsreichen und nachhalti- statt? gen Palette an Fleischprodukten der Witten- Den ersten Buurä Er- bacher Produzenten. Vom Rind bis hin zum lebnismarkt letztes Kameruner Schaf», sagt Gemeindepräsident Jahr durften wir auf dem Hof der Fami- lie Mannale auf dem «Die Frage, woher das Kappelhof austragen. Fleisch kommt, das man isst, Für dieses Jahr haben wir uns entschieden, wird immer relevanter bei den Buurä Erlebnis- der Bevölkerung» markt in der Linde bei Familie Eberle durch- Christian Häfele zuführen. Die Landwirtschaft in Wittenbach wird rege Oliver Gröble. Ihm ist es wichtig, dass die Der diesjährige Austragungsort ist wiederum und erfolgreich betrieben. Unter anderem Besucher*innen des Buurä Erlebnismarktes ein sehr spannender Landwirtschaftsbetrieb, grasen 1426 Milchkühe, Rinder und Kälber auf über Themen wie die artgerechte Haltung so- bei dem einerseits Lebensmittel für die Weiter- den Wiesen und Weiden, 50 000 Hühner sor- wie die Fütterung der Tiere mit Heu von hei- verarbeitung produziert werden, andererseits gen für das tägliche Frühstücksei, 116 Bienen- mischen Wiesen informiert und sensibilisiert aber auch verschiedene Produkte vom eigenen völker verrichten fleissig ihre Arbeit und 5819 werden. «Die Frage, woher das Fleisch kommt, Hof selbst und direkt vor Ort vermarktet wer- Hochstamm-Feldobstbäume bereichern das das man isst, wird immer relevanter bei der den. Zudem liegt er für unsere Veranstaltung Angebot der Wittenbacher Landwirte. Die Ar- Bevölkerung.», so Oliver Gröble, Präsident der ideal, nahe am Dorfkern, und gut zu Fuss, mit Arbeitsgruppe Landwirtschaft. Die Prozess- dem Velo, Auto oder mit dem ÖV erreichbar. qualität, die die Faktoren wie die Tierhaltung, 2. Buurä Erlebnismarkt 2021 die Fütterung sowie die Umweltbelastung be- Was haben die Landwirte unter dem 25. September 2021 rücksichtigt, ist bei Fleisch direkt vom Erzeuger diesjährigen Schwerpunktthema «Fleisch» 11.00 bis 17.00 Uhr deutlich nachhaltiger als bei günstigen Produk- zu bieten? Bauernhof Erich und Barbara Eberle ten aus Discountern, die das Fleisch oftmals Auf den Wittenbacher Landwirtschaftsbetrie- Linden 6, 9300 Wittenbach aus dem Ausland in grossen Mengen beziehen. ben wird einiges an Fleisch produziert. Nebst Wittenbacher Landwirte und deren In der Sonderausstellung sollen die Vorteile des Kalb, Rind und Schweinefleisch für den Metz- Produkte Bauernfleisches beleuchtet werden. Festwirtschaft, Hüpfburg Ein weiteres Highlight des Buurä Erlebnismark- Der Markt findet bei jedem Wetter statt. tes werden die Informationsstände zum Thema «Honig- und Waldbienen» sein. Neu wird dazu Publikationsorgan der Gemeinde Herausgeber: Die aktuellen Mediadaten sind online Wittenbach Politische Gemeinde W ittenbach unter www.puls-wittenbach.ch Verlag, Layout, Inserate und Druck: abrufbar. www.wittenbach.ch Cavelti AG, Gossau Erscheint donnerstags in Wittenbach. Auflage: 5000 Ex. (gedruckt auf 100 % A ltpapier, blauer Engel) Redaktionsschluss: Titelbild: Gemeinde Wittenbach Montag, 6. September, 10.00 Uhr. 2 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
AUS DER GEMEINDE ger werden auf verschiedenen Höfen eigene Wieso ist die Nachhaltigkeit bei Fleisch so will. Wichtig ist, dass der natürliche Kreislauf Fleischspezialitäten 100 % regional produziert wichtig? erhalten bleibt, damit auch die nächsten Ge- und selbst vermarktet. Dies sind Gründe ge- Heutzutage wird die Nachhaltigkeit mit dem nerationen mit gesunden Lebensmitteln aus nug, um der Bevölkerung die Produktion von Fleisch eng verbunden. Zurecht! Eine Stand- der Region versorgt werden können. Wir sind Fleisch in Familienbetrieben zu präsentieren ortgerechte Produktion, die artgerechte Füt- täglich bestrebt und in der glücklichen Situa- und auf einfache Weise darzustellen. Zudem terung und Haltung sowie kurze Wege zu den tion, dass wir dies unseren Konsumenten bie- kann man die Haltung und Fütterung der Tiere Verarbeitungsorten sind wesentliche Aspekte, ten können. auf dem Hof direkt miterleben. wenn man nachhaltig Fleisch konsumieren Marc Ferber Ein halbes Jahr Carsharing, ein voller Erfolg Seit gut einem halben Jahr sind sie in Wit- Wir haben eine sehr gute Auslastung unserer Was wünschen Sie sich für die Zukunft von tenbach unterwegs: die beiden weissen Car- beiden Elektroautos. Auch gibt es viele, die un- Sponti-Car? Sharing-Elektroautos von Sponti-Car. Marc sere Autos für länger als einen Tag buchen und Wir möchten unsere Standards halten und Ferber im Gespräch mit Sponti-Car-Gründer nicht nur für eine kurze Fahrt. uns immer weiter verbessern, sodass für un- Mark Ritzmann über ein erfolgreiches ers- sere Kunden das Carsharing zu etwas Alltäg- tes Halbjahr. Was freut Sie persönlich besonders? lichem wird. Das wirklich gute Feedback unserer Kunden Ein halbes Jahr Sponti-Car in Wittenbach. und der verminderte CO2 -Ausstoss pro Monat. Wie sieht Ihre Zwischenbilanz aus? Denn mit den längeren Buchungszeiten, einer Insgesamt haben wir es mit einer sehr positi- Fahrleistung von monatlich bis zu 2000 Kilo- ven Entwicklung zu tun. Wir dürfen nicht ver- metern und einer CO2-Einsparung von mehr gessen, wir sind erst ein halbes Jahr dabei und als einer halben Tonne haben wir sehr gute Er- dennoch haben wir steigende Zahlen in allen gebnisse erzielt. Bereichen. Unsere Erwartungen an den Stand- ort Wittenbach haben sich erfüllt. Wir haben Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf? eine sehr gute Auslastung unserer beiden Elek- Es gibt ja generell immer was zu verbessern. troautos. Unser KIA am Bancomat der Raiff- Aber gerade bei der Ladeinfrastruktur, also bei eisen im Zentrum wurde von Beginn an gut den Akku-Ladestationen, sehen wir noch Ver- nachgefragt. Aber auch der am Gemeindehaus besserungsbedarf, vor allem im Bereich der Der Sponti-Car am Gemeindehaus wird oft stationierte Peugeot liefert gute Ergebnisse. Einfachheit der Bedienung. ausgeliehen. Fragen und Antworten zur Abstimmung über das Schwimmbad Am 25. September entscheidet die Witten- schaften/Sportstätten, und Bruno Brovelli, zit zu übernehmen ist bacher Stimmbevölkerung über den Abstim- Präsident der Schwimmbadgenossenschaft, für den Gemeinderat mungskredit von CHF 680 000 für die Wei- beantworten Fragen zur Vorlage: kein sinnvolles Vor- terführung des Schwimmbades. Künftig soll gehen. Es ist jetzt der eine Leistungsvereinbarung zwischen der Ge- Warum muss der Betrieb des Schwimmba- optimale Zeitpunkt, meinde und der Schwimmbadgenossenschaft des neu geregelt werden? eine passende recht- die Aufgabenteilung und die finanzielle Un- Beni Gautschi: Der 50-jährige Baurechtsvertrag liche Grundlage für terstützung definieren. Der Gemeinderat wie zwischen der Gemeinde und der Schwimmbad- den Schwimmbad auch die Schwimmbadgenossenschaft befür- genossenschaft läuft am 9. Dezember 2021 aus. betrieb zu schaffen. worten die erarbeitete Leistungsvereinba- Dies ist der Anlass, die Organisationsform zu rung. Beni Gautschi, Gemeinderatsmitglied überdenken. Den Baurechtsvertrag um weitere Beni Gautschi, und Verantwortlicher des Ressorts Liegen- 30 Jahre zu verlängern und weiterhin das Defi- Gemeinderatsmitglied Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 3
AUS DER GEMEINDE Warum ist dabei die Leistungsvereinbarung CHF 470 000 ausreichen, da die Gemeinde Ein- die beste Lösung? zelinvestitionen ab CHF 50 000 für ausseror- Beni Gautschi: Die Gemeinde erhält damit Mit- dentlichen Unterhalt, Reparaturen etc. über- sprache- und Lenkungsmöglichkeiten, die es nimmt. Wir wollen nun mit der vorliegenden vorhin nicht gab. Den Betrieb selbst zu führen, Leistungsvereinbarung vier Jahre Erfahrung also als Verwaltungsbetrieb, wäre teuer und sammeln und dann überprüfen, inwiefern An- aufwändig. Die Leistungsvereinbarung nimmt passungen nötig sind. zudem die Schwimmbadgenossenschaft mehr in die Pflicht, da nicht mehr das Defizit über- Was ändert sich mit der Neuregelung nommen, sondern ein jährlicher Betriebsbei- im Aufgabenbereich der Schwimmbad trag gesprochen wird. Damit haben wir auch genossenschaft? in Bezug auf das Budget klare Verhältnisse. Bruno Brovelli: Heute wie auch künftig stellt Bruno Brovelli: Uns freut es, dass die Genos- die Schwimmbadgenossenschaft den Betrieb des Schwimmbades sicher. Das sind Aufgaben «Die Leistungsvereinbarung von Personalrekrutierung, Einsatzplanung, Un- terhalt und Wartung der technischen Anlagen, bringt eine klare und nach- Bauten etc. Gewisse Aufgaben wie z.B. Finanz- vollziehbare Rollen- und administration oder den baulichen Unterhalt Aufgabenverteilung und übernehmen bereits jetzt Verwaltungsmitar- rechnungsrelevant ist im Rahmen des Abstim- mehr Transparenz.» beitende. Mit der Leistungsvereinbarung wird mungskredits jedoch nur der Betriebsbeitrag diese Aufgabenteilung nun festgehalten und von CHF 470 000. damit klar geregelt. Somit ändert sich für den senschaft das Schwimmbad weiter führen darf. Betrieb an und für sich nichts. Das Personal Warum muss an der Urne über die Vorlage Die Leistungsvereinbarung bringt eine klare wird auch weiterhin bei der Schwimmbadge- entschieden werden? und nachvollziehbare Rollen- und Aufgaben- nossenschaft angestellt sein. Beni Gautschi: Für eine Ausgabe, die während verteilung und damit mehr Transparenz der mindestens zehn Jahren jährlich wieder erfolgt Leistungen und der finanziellen Unterstützung und über CHF 500 000 liegt, ist eine Urnenab- der Gemeinde. «Der Betrieb des Schwimm- stimmung nötig. Mit dem Abstimmungskredit von CHF 680 000 ist dies der Fall. Wie ist das Vorgehen, falls sich ein Defizit bades wird die gleichen nicht verhindern lässt? Kosten verursachen, wie bis Die Leistungsvereinbarung kurz und Bruno Brovelli: Wir wollen den Schwimm- anhin.» knapp Die Schwimmbadgenossenschaft badbetrieb weiterhin – betreibt, pflegt und unterhält weiterhin wirtschaftlich füh- die Schwimmbadanlage ren, denn wir haben Und in Bezug auf die Gäste? – trägt die laufenden Aufwendungen ein enges finanziel- Bruno Brovelli: Für die Gäste wird die neue Be- wie Personalkosten, Gebühren, les Korsett. Es ist un- triebsführung mittels Leistungsvereinbarung ordentlicher Unterhalt und Ersatz-/ sere Aufgabe, uns im nicht spürbar sein. Eine Preiserhöhung der Ein- Neuanschaffungen Bruno Brovelli, Präsi- gegebenen Rahmen tritte ist in Bezug auf die neue Organisations- dent der Schwimm- zu bewegen. Das form kein Thema. Die Gemeinde badgenossenschaft sollte grundsätzlich – übernimmt weiterhin unentgeltliche mit dem definierten Der Betriebsbeitrag liegt bei CHF 470 000, Aufgaben wie Finanzadministration, Betriebsbeitrag machbar sein. Sollte es wider die Stimmbevölkerung muss jedoch über baulicher Unterhalt oder Grünpflege Erwarten ein Defizit geben, zum Beispiel auf- einen Kredit von CHF 680 000 abstimmen. – bezahlt den jährlichen Betriebsbei- grund eines äusserst schlechten Sommers, Wie ist das zu verstehen? trag von CHF 470 000 und übernimmt müssen wir bei der Gemeinde in Bezug auf ei- Beni Gautschi: Die Gemeinde verrechnet der Einzelinvestitionen ab einer Höhe von nen Nachtragskredit das Gespräch suchen. Schwimmbadgenossenschaft keine Miet- und CHF 50 000 Beni Gautschi: Der Betrieb des Schwimm- Pachtzinsen und stellt auch die Verwaltungs- – verzichtet auf Miet- und Pachtzinsen bades wird die gleichen Kosten verursachen aufwände nicht in Rechnung. Damit verzichten sowie auf die Verrechnung von Verwal- wie bis anhin. Die Defizite der vergangenen wir auf Einnahmen und dies muss aus kredit- tungsaufwänden Jahre lagen durchschnittlich etwa bei rund rechtlicher Sicht wie eine Ausgabe behan- CHF 500 000. Bei der Berechnung des Be- delt werden. Daher liegt der Abstimmungs- Beni Gautschi und Bruno Brovelli im triebsbeitrages gingen wir davon aus, dass kredit bei CHF 680 000. Effektiv budget- und Interview mit Isabel Niedermann 4 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
AUS DER GEMEINDE Grossalarm: Flugzeug- und Helikopterabsturz FEUERWEHR Am Freitag, 27. August, haben gen werden. Die Feuerwehr Gaiserwald über- wir unsere jährliche Hauptübung durchgeführt. nahm den Verkehrsdienst während der Übung. Um 18.21 Uhr wurde der Übungsalarm ausge- Am Schluss des Einsatzes kam ein grosses Ge- löst. Das diesjährige Szenario war ein Flug- schütz auf den Platz gefahren. Ein Ziegler Z6 zeug- und Helikopterabsturz im Industriege- Flugfeldlöschfahrzeug von der Firma Gallus biet Wittenbach. Diverse Figuranten waren in Hautle AG diente zu Showzwecken. Wir kön- den Wracks eingeschlossen und mussten von nen auf eine sehr gelungene, spannende und Bilder: Robin Schlegel unseren Einsatzkräften so schnell wie möglich lehrreiche Hauptübung zurückblicken. gerettet und versorgt werden. Die brennenden Wir möchten uns bei allen, die mitgespielt ha- Wracks wurden schnell mit dem entsprechen- ben, der Flughafenfeuerwehr Altenrhein, der dem Löschmittel bekämpft. Die Verletzten wur- Rettung St.Gallen, der Kantonspolizei St.Gal- den an der Patientensammelstelle unter der len, der Gallus Hautle AG, der Autohilfe Ost- Leitung eines Offiziers der Feuerwehr und un- schweiz, dem St.Galler Tagblatt, dem Restau- Hast auch du Interesse an der Feuerwehr, um ter Beobachtung des Einsatzleiters der Ret- rant Bache Team, der Ernst Kast AG und dem an solch spannenden Übungen ein Teil davon tung versorgt. Auf dem Schadensplatz war Samariterverein Wittenbach für das Mitwirken zu sein, Menschen und Tiere zu retten oder In- zudem eine Person in einem Auto eingeschlos- an unserer Hauptübung bedanken. Ein spezi- terventionen gegen alle lauernden Gefahren zu sen, das unter einem grossen Baum lag. Mit der eller Dank geht an die Frei AG und an Hediger leisten? Melde dich beim Feuerwehrkomman- Motorsäge und den entsprechenden Hilfsmit- Waffen, die uns das Übungsgelände zur Verfü- danten Dominik Sutter, 079 616 38 30, oder teln konnte auch diese verletzte Person gebor- gung gestellt haben. info@fwwh.ch. «Voice of Wittenbach» Tiefbauarbeiten Am Freitag, 10., und Samstag, 11. September Audition von 19.00 bis 21.00 Uhr parallel zum Ju- entlang der Sitter findet in Zusammenarbeit mit der Offenen Ju- gendtreffbetrieb statt. Am Samstag, von 14.00 Die Elektrizitätsversorgung Wittenbach wird gendarbeit, der katholischen und evangeli- bis 18.00 Uhr, verwandelt sich der Mozartsaal zu vom 6. September bis zum 8. Oktober zwi- schen Jugendarbeit zum zweiten Mal «Voice einer künstlerischen, musikalischen Oase. Über schen dem Kraftwerk Erlenholz und dem of Wittenbach» im Mozartsaal der Musikschule den gesamten Nachmittag können Kinder auf Weiler Erlenholz umfangreiche Tiefbauarbei- statt. Am Freitagabend findet die Oberstufen- der Bühne auftreten. So wie wir die Show aus ten entlang des Sitterstrandweges durchfüh- dem Fernsehen kennen, darf natürlich auch die ren. Die Arbeiten erhöhen die Versorgungs Jury nicht fehlen. Die Talente werden durch ein sicherheit in den Quartieren Erlenholz, Wilen Voting bewertet und die Gewinner zum Schluss und Steig. Jedoch sind diese mit Beein- unter tosendem Applaus gekürt. Anmeldun- trächtigungen bei der Benützung des Sitter- gen per Whatsapp an Jugendarbeiter Jerry Frei strandweges verbunden. Wir bitten Sie um (078 721 37 99). Die Veranstaltung findet nur bei Verständnis für die zu erwartenden Unan- genügend Anmeldungen statt. Aktuelle Infos nehmlichkeiten. dazu auf www.jawi.ch. Offene Jugendarbeit Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 5
AUS DER GEMEINDE Jubiläumsfeier Spitex RegioWittenbach Am kommenden Samstag, 4. September, Dies verdanken wir der tatkräftigen Unterstüt- feiern wir auf dem Zentrumsplatz in Wit- zung aller mitwirkenden Akteure: den Mitar- tenbach zusammen mit den Gemeinden beitenden der Spitex RegioWittenbach, den Wittenbach, Häggenschwil, Muolen und beteiligten Gemeinden, dem Vorstand des Berg ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Vereins, den Mitgliedern, den Sponsoren und Spitex-Geschichte. nicht zuletzt den Freiwilligen und Angehöri- gen. Leisteten die Spitex-Mitarbeiterinnen in den Anfangsjahren fast 6000 Einsätze pro Jahr, rücken sie heute 30 000-mal jährlich aus. Das Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, auf das Erreichte mit Freude zurückzublicken und sich neue Ziele für die Zukunft zu setzen. Herz- lichen Glückwunsch zum 25-jährigen Bestehen unserer Spitex RegioWittenbach. Programm 10.00 Uhr: Begrüssung durch Präsidentin Ag- 12.00 Uhr: Tombola und Apéro; Videobotschaft nes Kerrison; Festreden der Präsidentin und von Kilian Ziegler; Film von René Chopard des Gemeindepräsidenten Wittenbach 13.00 Uhr: Ziehung der Tombolapreise; Spiele 11.00 Uhr: Unterhaltung durch die Konrad-Sin- für die Kinder, veranstaltet von der Ludothek gers; Grussbotschaft durch den Spitex-Ver- Berufsinfo: Fachangestellte*r Gesundheit und band FH Fachangestellte*r Gesundheit AUS DEM GEMEINDERAT Wir suchen Sie Die Gemeinde Witten- Rechtsgültigkeit Nachtrags- Nachtragskredit für die Aus- bach bietet eine Stelle als kredit über CHF 105 000 fallentschädigungen der Kitas Schulsozialarbeiter*in Der Gemeinderat hat am 12. Mai einen Nach- Aufgrund der Coronapandemie hat der Bun- mit einem Pensum von 70 tragskredit in Höhe von CHF 105 000 für die desrat die Einrichtungen der familien- und Prozent an. Das ausführli- Realisierung der Mittelspannungsleitung TS schulergänzenden Kinderbetreuung vom che Stelleninserat finden Erlenholz – KW Erlenholz zulasten der In- 17. März bis 17. Juni 2020 geschlossen. Für Sie auf www.wittenbach.ch oder direkt mittels vestitionsrechnung 2021 genehmigt. Dieser die Kinder aus der Gemeinde Wittenbach fie- QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Beschluss wurde vom 20. Mai bis 28. Juni len CHF 47 852.15 an Ausfallentschädigungen dem fakultativen Referendum unterstellt. Da an. Abzüglich des vom Bund getragenen Drit- während der Referendumsfrist von der Bür- tels ergibt dies für die Gemeinde Wittenbach gerschaft keine Urnenabstimmung verlangt eine zu tragende Ausfallentschädigung von GRÜNABFUHR 2021 worden ist, hat der Nachtragskredit Rechts- CHF 32 060.95. Der Gemeinderat hat die Kos- gültigkeit erlangt. ten als gebundene Ausgaben festgestellt und Das Grüngut ist erst am Abfuhrtag dafür einen Nachtragskredit in der Höhe von bereitzustellen. Die Abfuhr erfolgt an CHF 32 060.95 gesprochen. folgenden Tagen: – Montag, 6. September – Montag, 20. September – Montag, 4. Oktober – Montag, 18. Oktober ALTPAPIER- UND KARTONABFUHR IM SEPTEMBER – Montag, 8. November Die Altpapier- und Kartonabfuhr findet Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung jeden 1. Dienstag im Monat statt. bei der fachgerechten und umweltbewuss- bei der fachgerechten und umweltbe- ten Entsorgung. Bei Unklarheiten oder Fra- wussten Entsorgung. Bei Unklarheiten Nächste Abfuhr: gen wenden Sie sich an die Bauverwaltung oder Fragen wenden Sie sich an die Bau- Dienstag, 7. September Wittenbach (Tel. 071 292 22 44). verwaltung Wittenbach (071 292 22 44). 6 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
AUS DER GEMEINDE Grüezi mitenand … Sechste Bundesübung 2021 Mein Name ist Joel Bissig und ich möchte Datum mich als neuer Verwaltungsangestellter im Montag, 6. September, 17.30 bis 19.30 Uhr Bereich Grundbuchamt Wittenbach-Muolen vorstellen. Aufgewachsen bin ich in Wald- Organisation kirch, wo ich im Jahr 2017 meine Lehre auf Schützengesellschaft Wittenbach der Gemeindeverwaltung begonnen habe. Ort Nach Ende meiner Lehrzeit im Jahre 2020 Schiessanlage Erlenholz ging ich dann als Fliegersoldat in die RS Mit moderner elektronischer Trefferanzeige nach Payerne. Daraufhin absolvierte ich den Kaum Wartezeiten Durchdiener in Dübendorf. Ich freue mich auf eine neue berufliche und spannende Löseschluss Herausforderung als Mitarbeiter im Bereich 19.00 Uhr Grundbuchamt Wittenbach-Muolen. Schiesspflichtige haben unbedingt mitzubringen: – persönliche Waffe – Personalausweis (ID, Pass, Führerausweis) SEPTEMBER – militärischen Leistungsausweis Agenda (grünes Schiessbüchlein) 14. AUG. – 26. SEPT. 2021 – Aufforderung des VBS Ausstellung Gabriela Falkner und Bárbara Nimke – «ordinary (Pisa-Blatt mit Klebeetiketten) magic» ◼ IG Schloss Dottenwil ◼ Schloss Dottenwil Löseschluss jeweils 30 Minuten vor S chiessende. 5. SEPT. 2020 – 30. SEPT. 2021 Wechselausstellung im M useum: Historisches Kron- bühl – Historischer Umbruch ◼ IG Schloss Dottenwil ◼ Museumsgesellschaft Flexibles Rentenalter Für Männer liegt das ordentliche Rentenalter bei 65 Jahren und für Frauen bei 2. SEPT. 2021 64 Jahren. Im Rahmen des flexiblen Rentenalters können Frauen und Männer den Bezug der Altersrente Mütter-, Väter- und Kleinkindertreff «Rägebogä» ◼ Neues evang. Kirchgemeindehaus Vogelherd ◼ um 1 oder 2 ganze Jahre vorziehen (Vorbezug für einzelne Monate nicht möglich) oder «Rägebogä» ◼ 9.30–11 Uhr um 1 bis höchstens 5 Jahre aufschieben (Aufschub dazwischen auch monatsweise möglich) 2. SEPT. 2021 Impuls im zeit-raum: Erde – einfach Dreck? Oder was? ◼ Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält für die Dauer des gesamten Rentenbezugs eine gekürzte Rente. Wer umgekehrt die Rente aufschiebt, erhält für die Dauer des zeit-raum, weisses Schulhaus Dorf ◼ zeit-raum-witten- gesamten Rentenbezugs eine erhöhte Rente. bach ◼ 19.30–21 Uhr Bei verheirateten Personen hat jeder Ehegatte unabhängig vom anderen die Möglichkeit, die Rente vorzubeziehen oder aufzuschieben. Es ist somit möglich, dass beispielsweise 4. SEPT. 2021 die Ehefrau ihre Rente vorbezieht und ihr Ehemann die Rente aufschiebt. Wird der zweite Ehegatte ebenfalls rentenberechtigt, so wird die Rente des erstrentenberechtigten 25 Jahre Spitex RegioWittenbach ◼ auf dem Zentrums- Ehegatten auch bei einem Aufschub des zweiten Ehegatten zum Zeitpunkt, indem dieser das ordentlich Rentenalter erreicht, neu berechnet. platz ◼ Spitex RegioWittenbach ◼ 10–13 Uhr Die Rentenkürzung beträgt 6,8 Prozent pro Vorbezugsjahr. 6. SEPT. 2021 Wer seine Altersrente beziehen möchte, muss den Anspruch anmelden. Es ist Grünabfuhr ◼ Gemeinde Wittenbach ◼ Ab 7 Uhr empfehlenswert, die Anmeldung 4 bis 5 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters einzureichen. Der Rentenvorbezug muss zum Voraus geltend gemacht werden. Eine rückwirkende Geltendmachung des Vorbezuges ist – auch bei Rechtsunkenntnis – 6. SEPT. 2021 ausgeschlossen. Der Rentenaufschub ist hingegen innerhalb eines Jahres seit Entste- Ich lerne Deutsch – Deutschkurs für Anfänger ◼ hung des ordentlichen Rentenanspruchs anzumelden. Ansonsten erfolgt die Auszah- lung ohne Zuschlag und rückwirkend ab ordentlichem Rentenbeginn. Familienwerk ◼ Gemeinde Wittenbach ◼ 9–10.30 Uhr Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden. 6. SEPT. 2021 Offenes Ohr des Gemeindepräsidenten ◼ Gemeindehaus, 2. Stock, Büro 202 ◼ Gemeindepräsident ◼ 17–18.30 Uhr 6. SEPT. 2021 6. Bundesübung ◼ Schiessanlage Erlenholz, 9300 Witten- bach ◼ Schützengesellschaft Wittenbach ◼ 17.30–19.30 Uhr 01.2021 Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 7
AUS DER GEMEINDE / SCHULE Bauanzeige Elternmitwirkung – ein Projekt für und mit Auf der rechtsverbindlichen Publikationsplatt- Eltern der Primarschule Wittenbach form (Link auf www.wittenbach.ch) ist folgende Eine aktive Zusammenarbeit zwischen El- intensiven Diskussion in kleineren Gruppen Bauanzeige zu finden: tern und Schule liegt der Primarschule Wit- folgte der Austausch im Plenum. Die Chancen – Fassadensanierung und Anbauten, Chapf tenbach am Herzen. Im Rahmen der Schul- sehen die Erziehungsberechtigten u.a. d arin, 514, 9300 Wittenbach; Bauherrschaft: entwicklung ist es der Schule deshalb ein dass sich die Eltern untereinander besser ken- Christian und Patricia Hersche Anliegen, für die Erziehungsberechtigten nenlernen, voneinander lernen, die Lehrperso- Die Baupläne können vom 3. bis 16. September eine Mitwirkungsmöglichkeit zu entwickeln nen und die Schule näher kennenlernen, ein im Gemeindehaus Wittenbach im Bausekreta- und zu etablieren. Ziel der Elternmitwirkung Gefäss für Fragen und Themen besteht, die riat eingesehen werden. ist es, den Eltern einen Einblick in die Schule Schulkreise zusammenrücken, ein Austausch zu ermöglichen, eine unterstützende Zu- zu verschiedenen Kulturen und Familien Bauverwaltung sammenarbeit zwischen Schule und Erzie- modellen entsteht und die Kinder ein Mitein- hungsberechtigten zu erfahren sowie den ander zwischen Schule und Eltern erfahren. Als Austausch unter den Erziehungsberechtig- Risiken wurde genannt, dass sich die Schul- Nachruf Walter Jordi ten zu fördern. kreise durch unterschiedliches Engagement voneinander entfernen und dass die Eltern- Am Montag, 16. Au- Nachdem im vergangenen Schuljahr eine in- mitwirkung durch zu viele Regeln und Struktu- gust, verstarb über- terne Projektgruppe ins Leben gerufen wurde ren unbeweglich wird. Mögliche Themen wur- raschend unser lang- und die Klassenlehrpersonen im Juni im Rah- den beispielsweise in der Schulwegsicherheit jähriger Mitarbeiter men einer Weiterbildungsveranstaltung einbe- und in der digitalen Kommunikation erkannt. Walter Jordi im Alter zogen wurden, lud die Primarschule alle Eltern Die anwesenden Erziehungsberechtigten wur- von 70 Jahren. Der und Erziehungsberechtigten zu einer Informa- den am Schluss der Veranstaltung eingeladen, Wittenbacher Walter tions- und Austauschveranstaltung zum aktu- ihr Interesse an der aktuellen Mitarbeit in der Jordi war von 1987 bis ellen Projekt «Elternmitwirkung» ein. So durfte Projektgruppe und/oder an daraus folgende zu seiner Frühpensio- José Lorca, Rektor der Primarschule, vergan- Arbeiten und Projekten zu bekunden. Erfreuli- nierung im Jahr 2013 genen Donnerstag, 26. August, die rund 60 An- cherweise trugen sich mehrere Eltern und Er- 26 Jahre lang Leiter wesenden, die der Einladung gefolgt waren, ziehungsberechtigte in die dafür vorgesehe- des Hochbauamtes in der Aula Grünau begrüssen. Nach den ein- Walter Jordi nen Listen ein. und ein geschätzter leitenden Worten des Rektors zu den Zielen Mitarbeiter unserer Gemeinde. Unser Mitge- und dem aktuellen Stand des Projekts führte fühl gilt seiner Ehefrau Rosmarie Jordi und den Maya Mulle als externe Projektbegleiterin mit Angehörigen. jahrelanger Erfahrung in der Elternmitwir- kung durch den Abend. Mit einem Inputreferat führte M. Mulle die Teilnehmenden ins Thema Tageskarten GA-Flexi ein. Dabei wurden u.a. die Möglichkeiten sowie Grenzen des Projekts aufgezeigt und ein ge- Die Gemeinde Wittenbach stellt täglich Tages- meinsames Grundverständnis wurde geschaf- karten für Fr. 45.– pro Tag in der zweiten Klasse fen. Anschliessend folgte ein Interview mit zur Verfügung. Die Reservation kann telefo- Ilhaan Schubiger, Kindergärtnerin im Schul- nisch beim Front-Office, 071 292 21 22, oder kreis Kronbühl, und Claudia van Winden, Schul- In einem nächsten wichtigen Schritt wird sich online via Internet (www.wittenbach.ch → leiterin des Schulkreises Sonnenrain. Beide die Projektgruppe, bestehend aus der Projekt- Politik | Verwaltung → Online-Dienste → GA- durften an ihrem früheren Arbeitsort Erfah- begleitung, Mitarbeitenden der Schule sowie Reservation) erfolgen. rungen im Rahmen einer institutionalisierten interessierten Eltern, am 27. September um Wittenbacher Einwohner*innen können frü- Elternmitwirkung sammeln, was den Anwesen- 19.00 Uhr treffen und das Reglement zur El- hestens 60 Tage und Auswärtige frühestens den einen noch besseren Einblick in eine mög- ternmitwirkung bearbeiten. Aktuell haben sich 15 Tage vor dem Reisetermin beim Front-Of- liche Umsetzung der Elternmitwirkung ermög- fünf Eltern gemeldet, die in dieser Projektphase fice Wittenbach Tageskarten beziehen. Wer- lichte. Durch die Informationen und Eindrücke bereits gerne mitwirken möchten. Sehr gerne den reservierte Tageskarten nicht innert drei waren nun die Zuhörerinnen und Zuhörer ge- dürfen sich noch weitere Erziehungsberechtige Arbeitstagen abgeholt, erlischt die Reserva- wappnet für die darauffolgende Diskussion zur für diese Projektarbeit melden. Aus organisa- tion und die Tageskarte wird in Rechnung (zzgl. Frage, wo sie die Chancen und Risiken einer torischen Gründen sind die Interessierten ge- Spesen) gestellt. Elternmitwirkung an der Primarschule Witten- beten, ihre Teilnahme bis 15. September bei der Nichtbenützte oder verloren gegangene Tages- bach sehen würden sowie zu möglichen The- Schulverwaltung (primarschule@wittenbach.ch karten werden nicht zurückerstattet. men, die aufgegriffen werden könnten. Einer oder 071 292 10 60) zu melden. 8 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
KIRCHEN Katholische Kirche Pater Leszek Suchodolski geht nach Wil Pater Leszek Suchodolski, der im Februar 2021 Neue Gottesdienstordnung Woche 2 als Ersatz für Pater Franz Reinelt eingesetzt Mit dem Weggang von Pater Leszek stehen uns Samstag, 18.30 Uhr, Muolen – Sonntag, wurde, ist nach Wil gewählt worden. in der Seelsorgeeinheit bzw. den drei Pfarreien 9.00 Uhr, Wittenbach – Sonntag, 10.45 Uhr, Er möchte die zweijährige Berufseinführung statt 100 nur noch 80 Stellenprozente für pries- Häggenschwil des Bistums machen und braucht dazu eine terliche Dienste zur Verfügung. Woche 3 Anstellung im Umfang von 50 bis 80 Prozent. Das Pastoralteam hat diesen Wechsel zum An- Samstag, 18.30 Uhr, Häggenschwil – Sonntag, Dieser Schritt ist sicher sinnvoll, kann er doch lass genommen, den Gottesdienstplan anzu- 9.00 Uhr, Muolen – Sonntag, 10.45 Uhr, Wit- anschliessend eine umfangreiche Priester- passen. Zusätzlich kommt dazu, dass ab Januar tenbach stelle in unserm Bistum übernehmen. 2022 die Ulrichskirche wegen Renovationsar- Für unsere Seelsorgeeinheit bedeutet dies um- beiten für eineinhalb Jahre geschlossen wird. Weitere Gottesdienste gekehrt, dass wir ihn in diesem Herbst bereits Ziel der neuen Gottesdienstordnung ist es, Dieses Grundraster kann ergänzt werden wieder verabschieden müssen. dass nicht mehr Gottesdienste parallel statt- durch zusätzliche Gottesdienste, z.B. einen Wir wünschen Pater Leszek weiterhin viel finden und daher an jedem Wochenende eine T aizé-Gottesdienst, eine Maiandacht, Tier Freude und Erfüllung in seinen priesterlichen Person bzw. ein Team alle Gottesdienste ab- segnung, Jugendgottesdienst und andere. Aufgaben. decken kann. Grössere Veränderung Start im Januar Wir wissen, dass diese Änderungen relativ ein- Am 2. Januar (Dreikönig) findet gemäss jetzi- schneidend sein werden. Vor allem auch die ger Planung der letzte Gottesdienst in St. Ul- Gottesdienste an Hochfesten mit nur einem rich vor der Renovation statt. Ab dem 8. Januar Priester werden in der Planung eine Heraus- gilt die neue Ordnung. forderung werden und von allen Seiten Kom- promissbereitschaft erfordern. Grundraster Solange Pfarrer Hermann in Muolen noch im In der Seelsorgeeinheit finden drei Gottes- Amt ist oder die Untere Waid neben Pater Al- dienste nacheinander statt: einer am Sams- bert noch Aushilfen stellen kann, werden wir tagabend, zwei am Sonntagvormittag. diese Möglichkeiten nutzen. Der Plan ist aber Die Pfarreien werden in einem wechselnden so konzipiert, dass er auch ohne solche Zusatz- Turnus bedient: dienste funktioniert. Bei noch offenen Fragen melden Sie sich doch Woche 1 bei den Pfarreibeauftragten in den Pfarreien. Samstag, 17.00 Uhr, Wittenbach – Sonntag, 9.00 Uhr, Häggenschwil – Sonntag, 10.45 Uhr, Christian Leutenegger, Pater Albert Muolen Schlauri, Sr. Bärbl Aichele Herz-Jesu-Freitag, Minis am Dom! 3. September Dank der Wallfahrt der Seelsorgeeinheit am vergangenen Sonntag in den Stiftsbe- Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier um zirk St.Gallen bot sich unseren Minis die Ge- 19.00 Uhr in St. Ulrich. Anschliessend, etwa legenheit, für einmal in der beeindrucken- von 19.45 bis 20.30 Uhr, stille Anbetung (keine den Kathedrale zu ministrieren. Vier Minis Impulse dazwischen). aus Wittenbach liessen sich diese Gelegen- «Gott, sei Du mir Fels. Sei Du mir fester Bo- heit nicht entgehen! Larissa, Olivier, Katja den. Sei Du mir Weg und Stock. Sei Du mein und Leon meisterten den Dienst zusammen Du – jetzt und alle Tage meines Lebens» (An- mit einem Häggenschwiler Ministranten mit ton Rotzetter, 1939–2016, Schweizer Kapuzi- Bravour. ner, Buchautor). Christian Leutenegger Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 9
KIRCHEN Katholische Kirche Gedenkgottesdienst: 101 Jahre Sales Huber Nachmittagswallfahrt FRAUENGEMEINSCHAFT Die Nachmittags- Gott zur Ehr, den Menschen zur Freude. Was wäre Sales gewesen ohne die tat- wallfahrt 2021 ist am Dienstag, 7. September, Sales und Paula Huber-Fecker in dank- kräftige, tüchtige Frau Paula? und führt uns in die Untere Waid. Um 15.00 Uhr barem Gedenken. Sie hat für die Familie gesorgt, war den fünf beginnt dort die Andacht in der Kapelle, wo Noch einmal kommen sie angereist aus der Kindern eine liebe, strenge Mutter. Ja, daheim uns Pater Albert Schlauri herzlich willkommen ganzen Schweiz – die Ehemaligen des 1953 hat sie den «Karren gezogen». heisst. von Sales Huber gegründeten Kinderchors. Auch Wittenbach verdankt ihr viel. Jahrelang Anschliessend offeriert die Frauengemein- Coronabedingt wurde das Jubiläum ein Jahr hat sie die Kleider für den Funkensonntag ge- schaft allen Teilnehmenden den Zvieri im Res- verschoben. Coronabedingt sind wir nicht waschen, gebügelt, ausgebessert. Sie setzte taurant Stephanshorn (im Neudorf SG, gegen- mehr so viele. Eine kleine Schar singt noch- sich ein, wo sie gebraucht wurde. über vom Notkerschulhaus). Getränke bezahlt mals begeistert die geliebte, von Sales kompo- Sie war meist hin- jeder selber. nierte «Namen Jesu ter den Kulissen tä- Messe». tig. Bei den Schüler- Männer und Nichtmitglieder sind herzlich Sales Huber wollte konzerten schaute willkommen. stets das Volk mitein- sie hinter der Bühne Treffpunkt: 14.30 Uhr beim Parkplatz St. Kon- beziehen. So schrieb zum Rechten. Ja, wie rad (wir bilden Fahrgemeinschaften, bitte beim er für den Kinder- es oft heisst: «Hinter Anmelden Fahrsituation angeben). chor Oberstimmen jedem starken Mann Zvieriauswahl: Ton-, Käse-, Eier- oder Schin- zu bekannten Kir- steht eine starke Paula Huber-Fecker, kenbrötli, Zwetschgen- oder Apfelfladen (bitte chenliedern. Alle sind Frau.» 1926–2017 das Gewünschte beim Anmelden angeben). eingeladen, kräftig Sales Huber, Kosten: Den Zvieri bezahlt die Frauengemein- mitzusingen: 1920–2004 Paula und Sales, wir danken euch von schaft, Getränke gehen auf eigene Rechnung. Herzen und vergessen euch nie. Anmeldung: bis spätestens Freitag, 3. Sep- Samstag, 4. September, um 17.00 Uhr in Im Namen aller: Margrit Hug-Huber tember, bei Bernadette Hug, 079 468 37 29 St. Ulrich, Wittenbach oder unter bernahug@bluewin.ch. Wir freuen uns sehr auf diesen besinnlichen und gemütlichen Nachmittag mit euch. September ist «Schöpfungszeit» Der Vorstand Der 1. September gilt bei der orthodoxen Kir- 2021 steht das Element Wasser im Blickpunkt. che und der römisch-katholischen Kirche als In der Schweiz werden pro Kopf, pro Tag 300 Li- Tag der Schöpfung. Der 4. Oktober ist der Ge- ter Wasser verbraucht (inkl. Landwirtschaft denktag des Franz von Assisi. Zwischen diesen und Industrie). Somit benötigen wir den gan- beiden Daten liegt die Schöpfungszeit. zen Wasserinhalt des Bielersees. Pfarreibeauftragter In den Gottesdiensten vom Sonntag, 12. Sep- Christian Leutenegger, Telefon 071 298 30 65, tember, 9.00 Uhr in Muolen und 10.30 Uhr in E-Mail: c.leutenegger@altkon.ch Häggenschwil ist Wasser das Schwerpunkt- Sekretariat (Dorfstrasse 24) thema. Öffnungszeiten Mo–Do: 9.00–11.00 Uhr Am Mittwoch, 15. September, sind alle Inte Susanne Humbel-Gann, Telefon 071 298 30 20, ressierten eingeladen, die Wasserversorgung E-Mail: pfarramt.wittenbach@altkon.ch in Muolen zu besichtigen, die uns Wasserwart Sozialdienst (Dorfstrasse 24) Marcel Baumann näherbringen wird. Treff- Sven Keller, Telefon 071 298 30 70, E-Mail: s.kel- ler@altkon.ch punkt ist um 14.00 Uhr beim Hof Müller, Ober- grünenstein 910 in Lömmenschwil. Wir sind in Mesmerin St. Ulrich (Dorfstrasse 24) Kathrin Wohnlich, Telefon 076 248 85 33 der Region Brunnenwiese und Häggen ca. 1,5 Mesmer St. Konrad (Weidstrasse 7) bis 2 Stunden unterwegs. Es entstehen keine Ivo Garic, Telefon 079 757 51 39 Kosten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www.wittenbach.altkon.ch Spurgruppe Erwachsenenbildung www.facebook.com/sanktulrich.sanktkonrad Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse 10 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
KIRCHEN Katholische Kirche Ökumene Termine Ökumenische Töffausfahrt Donnerstag, 2. September «Zündkerze extended» 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad 18.00 Uhr Rosenkranz, St. Ulrich Samstag, 4. September, 8.00 bis ca. 19.00 Uhr 20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Ulrichsheim Nur bei gutem Wetter. Wir fahren ca. 300 Kilometer in der Schweiz ab. Freitag, 3. September Treffpunkt: 8.00 Uhr beim Parkplatz Restaurant Hirschen, 09.15 Uhr Kommunionfeier im Saal, Kappelhof Wittenbach 12.00 Uhr Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Mit Christian Leutenegger und Henning Hüsemann. Restaurant Sonnenrain, Wittenbach Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag, St. Ulrich, Infos zur Tour oder über die Durchführung bei unsicherer anschliessend stille Anbetung Witterung: 076 420 42 41 Samstag, 4. September 08.00 Uhr Ökumenische Töffausfahrt «Zündkerze extended» (nur bei gu- tem Wetter), Treffpunkt beim Parkplatz Restaurant Hirschen 17.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Ulrich: Zu Ehren von Sales Huber singen Ehemalige seines Kinderchors Gestaltung: Pater Albert Schlauri; anschliessend Apéro Sonntag, 5. September – 23. Sonntag im Jahreskreis Bildnachweis: H. Tymm, pixelio.de 09.00 Uhr In Häggenschwil: Eucharistiefeier, Gestaltung: Pater Leszek Suchodolski 09.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Konrad, musikalisch begleitet vom Kirchenchor, Gestaltung: Pater Albert Schlauri 10.30 Uhr In Muolen: Eucharistiefeier, Gestaltung: Pater Leszek Suchodolski Dienstag, 7. September 15.00 Uhr Nachmittagswallfahrt der Frauengemeinschaft: Andacht in der Kapelle der Unteren Waid, Mörschwil Mittwoch, 8. September 09.45 Uhr Schulgottesdienst der Stiftung Kronbühl, St. Konrad 14.45 Uhr Gottesdienst für Erwachsene der Stiftung Kronbühl, St. Konrad 16.00 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– mit Terminkarte, evang. Kirchenzentrum Vogelherd 19.00 Uhr Rosenkranz, St. Konrad Donnerstag, 9. September 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad 18.00 Uhr Rosenkranz, St. Ulrich 20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Ulrichsheim EUCHARISTIEFEIER AM WOCHENENDE, 4./5. SEPTEMBER Kollekte für die Theologische – Ida Fecker Fakultät, Luzern – Pius Stäger, Maria und Johann Stä- ger-Allenspach, Josef Stäger, Beat- Wir halten Gedächtnis für rice Stäger, Hans Stäger und Paula – Sales und Paula Huber-Fecker Stäger Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 11
KIRCHEN Evangelische Kirche Vogelherdfest Termine Sonntag, 12. September, ab 11.00 Uhr, Grillwurst und Brot gemütlich zusammen. Ein Donnerstag, 2. September rund um den Vogelherd Gumpischloss und Spielanimation sorgen für 9.30 Uhr Eltern-Kind-Treff «Räge- Am 12. September findet unser Vogelherd- Unterhaltung für Gross und Klein. Alle der Ge- bogä», Kontakt: A. Addison fest statt. Um 11.00 Uhr starten wir mit dem meinde Wittenbach sind herzlich willkommen 11.15 Uhr Besinnung vor dem Gottesdienst zum Thema «Gemeinschaft le- zum Fest. Bitte benutzen Sie die Parkmöglich- Zmittag, Pfr. U. Friedinger ben – trotz allem». Ab 12.00 Uhr sitzen wir bei keiten im OZ. 11.30 Uhr Mittagstisch M. Thoma, 071 298 40 13 13.45 Uhr Nähcafe «etwas» Raum für Ideen Freitag, 3. September 18.30 Uhr Jugendgruppe «Sessophas» Diakon T. Frischknecht- Plohmann Sonntag, 5. September 10.00 Uhr Familiengottesdienst «Himmelsziit», Diakon T. Frischknecht-Plohmann Montag, 6. September Bild: pixabay.com kein Kafi-Treffpunkt Dienstag, 7. September 13.00 Uhr Seniorennachmittags- ausflug ins Brauchtums museum Urnäsch, M. Thoma, 071 298 40 13 Mittwoch, 8. September 14.00 Uhr «Chilemüüsli» – mit Anmeldung, Kontakt: Susy Zublasing, 079 673 22 23 Herzliche Einladung Pfarramt 16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– zur «Himmelsziit» Ueli Friedinger, 052 376 31 02, mit Terminkarte, ueli.friedinger@bluewin.ch M. Thoma, 071 298 40 13 Sozialberatung Sonntag, 5. September, 10.00 Uhr, Monica Thoma, 071 298 40 13, Donnerstag, 9. September Kirche Vogelherd monica.thoma@tablat.ch 13.45 Uhr Nähcafe «etwas» Raum Wir freuen uns darauf, zusammen mit Familien, Mesmerin für Ideen Kindern und interessierten Menschen einen Regula Ryser, 071 298 40 14, regula.ryser@tablat.ch Freitag, 10. September abwechslungsreichen Familiengottesdienst Religionsunterricht 18.00 Uhr JAWI – Voice of Wittenbach zu feiern! Susy Zublasing, 071 298 51 79 Oberstufe, Backflip Das Vorbereitungsteam, Dideldai und der Kinder/Jugend/Familie Wittenbach, www.jawi.ch Projektchor freuen sich auf Dich. Tschiggo Frischknecht, 071 298 40 42, Diakon T. Frischknecht- Ihre Anmeldung zum anschliessenden einfa- tschiggo.frischknecht@tablat.ch Plohmann chen Zmittag hilft uns beim Planen. Melden Sie www.tablat.ch sich auch, wenn Sie etwas zum Dessert www.ju-ki.ch www.youngpower.ch beitragen wollen (071 298 40 42). www.jungschar-wittenbach.ch Diakon Tschiggo Frischknecht-Plohmann 12 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
VEREINSLEBEN Denkmaltage: Tür auf, «Wittenbach Panthers» bestätigen den hereinspaziert! ersten Platz RUNDUM Der Verein rundum hat in vielen SOFTBALL Die «Wittenbach Panthers» spiel- rung gehen. Nach diesem Weckruf steigerten Stunden kollektiv die alte Schulwerkstatt an ten zweimal auswärts in Sissach und konnten sich die Wittenbacherinnen aber e rheblich der Dorfstrasse 10 renoviert und in einen wun- ihren ersten Platz mit zwei weiteren Siegen be- und boten ein eindrückliches Offensivspek- derbaren Begegnungsort für Gespräche und stätigen. Der Heimclub setzte im ersten Spiel takel. Unter anderem gelangen K imberly Werkstattveranstaltungen verwandelt. Offiziell vermehrt jüngere Spielerinnen ein, um auch Zehnder und Julia Reinecke je ein Home- eingeweiht wird der Raum an den nächsten ihnen Spielpraxis zu ermöglichen. Trotz einer run. Am Schluss endete auch diese Partie Europäischen Tagen des Denkmals, oder an- anfänglich klaren Führung taten sich die «Pan- frühzeitig nach fünf Innings mit 19:8 für die ders NIKE-«Hereinspaziert.ch»-Tagen, am 11. thers» in der Folge etwas schwer und nach «Panthers». Damit sicherten sie sich bereits und 12. September. NIKE ist die Nationale In- zwei Innings stand es lediglich 9:6. Vor allem frühzeitig das Ticket für den Play-off, der im formationsstelle zum Kulturerbe. die Defensivleistung war nicht so solide wie September stattfinden wird. Die neue Vereinsagenda für den Herbst und sonst. Obwohl das Team von Sissach ab dem eing. Winter beinhaltet Gespräche über das aktuelle dritten Inning eine ausländische Pitcherin ein- Gemeindeentwicklungskonzept, die werdende setzte, gelangen den «Panthers» in der Folge (Zwischen-)Belebung des Schulhausareales schöne Hits, darunter ein Triple von Celina und die Belebung des Dorfhügels mit Märk- Schmid sowie weitere Hits von Julia Reinecke. ten und Festen, die Werkstatt, das Repaircafé, Die Führung wurde kontinuierlich ausgebaut. «Tischgespräche mit Esslöffel», Kopf-, Hand- Michelle Zehnder übernahm ab Mitte des zwei- und Fuss-Workshops, Podien, kurz: Die Zu- ten Innings die Position als Pitcherin und liess kunftswerkstatt für alle rundum hat seinen keine weiteren Hits mehr zu. Nach fünf Innings Platz gefunden und möchte ihn teilen. Also: endete das Spiel frühzeitig mit 14:6. bitte hereinspazieren, Umnutzung mit Iden- Das zweite Spiel gegen die «Luzern Eagles» tität erleben und den Verein bei einem Apéro entwickelte sich ähnlich wie das erste Spiel kennenlernen. gegen Sissach. Nach einem guten Start eing. schwächelte die Defensive der «Panthers» und Luzern konnte sogar kurzzeitig 8:7 in Füh- Quizwanderung VERKEHRSVEREIN Der VVW organisiert am Bitte melden Sie sich über die Website Samstagmorgen, 11. September, eine Wan- www.verkehrsvereinwittenbach.ch oder per derung. In Gruppen werden die ersten sechs E-mail an quiz@verkehrsvereinwittenbach.ch Posten auf der neun Kilometer langen Sep- an. temberquizroute aufgesucht. Die Teilnehmen- Das Septemberquiz steht unter dem Patronat den erfahren, wie sie mit technischer Unter- des Sportclubs 79. stützung VVW-Qiuzze lösen können: Karten Der VVW freut sich auf eine rege Teilnahme. und Routen verstehen, den QR-Code mit dem eing. Handy scannen, mit der App «FixFinder» um- gehen, zu Hause recherchieren und die Wett- bewerbslösung abgeben. Die Runde führt nach der Hälfte des Parcours zum Huebermoos, wo der VVW Wurst vom Grill mit Brot und Getränke (freiwilliger Unkosten- beitrag) offeriert. Nach der Mittagspause laufen die Teilnehmen- den den Quizweg selbstständig zu Ende. Besammlung und Start ist am Samstagmorgen, um 9.30 Uhr, beim Parkplatz Kirchsteig/Grün- austrasse (gegenüber dem OZ). Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 13
Im Anschluss SteAn Im schroluss hapé Stehapéro Im Anschluss Stehapéro u n d L it te r ing m unddLnLitstaerlline gg LLäärrm it te r in wmeg u ntt u bewegt uunnssaallllee Lbäe erw eg b Wie wir damit Wie w ir damit umgehen wollen umgehen wollen – diskutieren Si – diskut ier en Si diskutieren Sie mit e mit e mit n wollen – Wie wir damit umgehe Die öffentlichen Plätze gehören allen. Wie wollen wir das Die öffentlichen Plätze Zusammenleben daraufgehören allen. gestalten? WieWie wollen gehen wir wir mit das Zusammenleben Die öffentlichen darauf Plätze gestalten? gehören allen. Wie gehen wollen Lärm, Littering und Vandalismus in unserer Gemeinde wir wir mit um? das Zusammenleben Lärm, Littering darauf und gestalten? Vandalismus Wie in gehen unserer Was machen wir, wenn es zu Problemen kommt? wir mit Gemeinde um? Lärm, Littering und Vandalismus in unserer Was machen wir, wenn es zu Problemen kommt? Gemeinde um? Was machen wir, wenn es zu Problemen kommt? Wir laden Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion, am Wir laden Sie herzlich Mittwoch, ein zur Podiumsdiskussion, am OZ Grünau Wir laden Sie8. Mittwoch, 8. September, herzlich ein zur19.30 September, 19.30 Uhr in der Aula Podiumsdiskussion, Uhr in der amdes Aula des OZ Grünau zum Thema8.«Lärm, Mittwoch, Littering September, 19.30und UhrVandalismus» teilzunehmen. in der Aula des OZ Grünau zum Thema «Lärm, Littering und Vandalismus» teilzunehmen. zum Thema «Lärm, Littering und Vandalismus» teilzunehmen. Wir bringen Feuer in deine Kommunikation. Strategie | Konzept | Kreation | Content | Media Kernbrand AG kernbrand.ch Teufener Strasse 11 hallo@kernbrand.ch 9000 St. Gallen T +41 58 255 13 00 14 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
VEREINSLEBEN Ärgerliche Niederlage in Appenzell FC WITTENBACH Im zweiten Meister- In der 42. Minute fand der Ball schlussendlich Freistoss von Brülisauer. Der Appenzeller Tor- schaftsspiel FC Appenzell 1 gegen FC Witten- den Weg ins Tor der Wittenbacher. Zunächst hüter lenkte den Schuss aber mit den Finger- bach 1 musste das Team von Botticini mit 1:0 konnte Räss einen Kopfball noch zur Ecke klä- spitzen noch um den Pfosten. Kurz vor Schluss die erste Niederlage hinnehmen. Ein Kopfball- ren. Nach diesem Corner zappelte der Ball im hatte Marino zudem den Ausgleich auf dem tor kurz vor der Pause brachte dem Heimteam Wittenbacher Netz. Die Flanke wurde präzis Fuss, der Ball landete aber im Aussennetz. die drei Punkte. in den Strafraum geschlagen, aus fünf Me- Die Chance zur Reaktion bietet sich der Die Zuschauer sahen ein ausgeglichenes Spiel, tern köpfelte Appenzells Schneider zur Füh- 1. Mannschaft am Samstag, 4. September, um das auf beide Seiten hätte fallen können. Die rung ein. 17.00 Uhr. Auf dem Grüntal ist der FC Bütschwil erste grosse Chance gehörte Bieli, der am gut Die zweite Hälfte brachte nicht die gewünschte zu Gast. reagierenden Appenzeller Torhüter scheiterte. Wende, wie dies noch gegen den FC Münster- Hopp FC Wittenbach! Auf der Gegenseite konnte sich Räss mit einer lingen und den FC Rorschacherberg gelang. 1. Mannschaft, Fussabwehr auf der Linie auszeichnen. Danach Der FC Appenzell setzte auf Konter, Witten- FC Wittenbach hatte der FC Appenzell die besseren Chancen, bach versuchte es vor allem mit Distanzschüs- zweimal rettete die Latte die Grüntal-Elf. sen. Am gefährlichsten wurde es nach einem Integration durch Sport! PluSport Behindertensport Schweiz macht�s möglich, seit 60 Jahren – dank Ihnen! Postkonto 80-428-1 Buchen Sie jetzt Ihre Werbefläche unter www.puls-wittenbach.ch oder bei Gabi Bühler, Telefon 071 388 81 92. Nr. 35 vom 2. September 2021 | am Puls 15
Kreuzworträtsel Waagrecht: 1. Nachlassempfänger, 4. extrem gross, 10. städtisch, 11. senegal. Musiker (Ismael), 12. Gegenteil von weniger, 13. prahle- risch, 15. Südamerikaner, 16. Wettersendung auf SRF, 17. Computer- taste, 18. ital. Priestertitel, 19. blicken, ausschauen, 21. Teil d. Blu- menblüte, 23. Fädenzieher: die ... Eminenz, 24. Sohn Jakobs im AT, 25. Doppelvokal, 26. Haltestelle, 28. Sündenbekenntnis, 29. Daten- träger, 30. gebraut. alkohol. Getränk, 31. undurchlässig, 32. Sternen- system, 34. ohne Orientierung, 35. Erdachsenpunkt, 36. ausführen, machen, 37. Frage nach dem Grund Senkrecht: 1. Roman v. Jane Austen Ü, 2. umwerben, 3. Berg bei St. Moritz: Piz d’..., 4. betont männl. Mann, 5. engl.: auf, 6. Fluss aus dem Sempachersee, 7. Hundeschwanz, 8. Auslese der Besten Mz., 9. Saugströmung, 13. leicht knallendes Geräusch, 14. Bruder v. V ater oder Mutter, 15. frz. hinweis. Fürwort, 16. griech. Schicksalsgöttin, 17. Hieb- u. Stosswaffe, 19. US-Schauspieler, 20. Klostervorsteher Mz., 21. eh. CH-Rennfahrer (Marc), 22. schweiz. Schokoladefabri- kant Ü, 23. Dachfenster, 24. Unterkunft, Wohnung, 26. abgestanden, 27. Landkartenwerk, 28. eh. afrikan. Königreich, 29. silberglänzendes Metall, 31. gefeierte Künstlerin, 32. Abk.: Grünliberale Partei, 33. lo- dernd (poet.), 34. geschlossen, 35. Kinderbuchbär (dt.) Das Lösungswort der letzten Ausgabe lautet: REGENMANTEL Die Lösungen dieses Rätsels finden Sie ab Freitag auf puls-wittenbach.ch und in der nächsten Ausgabe. Buchen Sie jetzt diese Inseratefläche oder weitere attraktive Werbeflächen unter puls-wittenbach.ch oder Telefon 071 388 81 81. 16 am Puls | Nr. 35 vom 2. September 2021
Sie können auch lesen