Der Gemeindebote Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf Titelthema: Abschied und Neubeginn - Ev. Kirchengemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf Der Gemeindebote Ausgabe 47 / März - Mai 2019 Titelthema: Abschied und Neubeginn
AN-GE-DACHT Inhaltsverzeichnis Ohne Absicht - oder: Es darf sein, so, An-ge-dacht.................................................................................. 3 wie es ist! Titelthema: Abschied und Neubeginn.................................................... 4 „Ich hab doch gesagt, hier ist keiner,“ so eine Besucherin zu ihrem Begleiter beim Rückblick Gemeindeversammlung........................................................9 Betreten der Kirche an einem späten Nachmittag am Mittwoch. „Doch!“ habe ich Weltgebetstag 2019.......................................................................10 schmunzelnd geantwortet: „Sie beide sind hier. Und ich bin hier. Und Gott ist Letztes Treffen des Seniorenclubs......................................................11 hier!“ Unsere Konfis 2019........................................................................12 Seit Erntedank sind schon viele Besucher und Besucherin- Vortrag EAB / Spende Friedhofsbänke..................................................14 nen aller Altersstufen in der „Offenen Kirche“ gewesen. Gruppenfahrt nach Pomeyrol............................................................15 Manche kommen zufällig durch die Tür, andere gezielt Kindergarten Sonnenstrahl und .........................................................16 und mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Manche bleiben ... Familienzentrum Schmachtendorf..................................................17 nur kurz; andere nutzen eine lange Zeit. Es finden Begeg- Frauenhilfe spendet / Passionsandachten.............................................18 nungen statt, wenn man zufällig auch andere trifft; oder Jugendfreizeit Sasput.....................................................................19 jemand bleibt in der Zeit nur für sich und Gott. Manche Weihnachtsmusical für Kinder...........................................................22 kamen einmal, andere schon öfter. Schmachtendorfer Abendmusiken.......................................................23 Viele betreten die Kirche zunächst einmal fast schüchtern, Wir sind für Sie da.........................................................................24 zurückhaltend - es ist ungewohnt, die Kirche für sich zu Termine......................................................................................26 haben, ohne Liturgie, ohne Geschäftigkeit vor einem Got- Kirche Schmachtendorf e.V...............................................................28 tesdienst, ohne feste Erwartung. Aber die Ruhe, die der Wunschcafé.................................................................................29 Kirchraum ausstrahlt, die die Schritte langsamer und die Adventfeier Frauenhilfe..................................................................31 Stimme gedämpfter werden lässt, überträgt sich und heißt Pinnwand....................................................................................33 willkommen: Das, was gerade ist, hat vor Gott sein Recht, seine Zeit. Es gibt kein „Du musst“ oder „Du sollst“, son- Seniorengeburtstage......................................................................35 dern bloß ein „Du darfst“. Amtshandlungen...........................................................................47 Gottesdienste..............................................................................48 Und nicht selten sieht man auf einmal Dinge, die man frü- her nie wahrgenommen hat; und dies gilt nicht allein beim Betrachten des Kirchraumes ... Jeder Mittwoch gestaltete sich anders, und ich bin gespannt auf die Mittwoche, Titelbild: Engelslicht die noch kommen werden - und auf die Menschen, die Gott vorbeischickt. Die „Of- Foto: Christina van Anken fene Kirche“ ist das Abenteuer, bewusst auf Zweck und Ziele zu verzichten. Denn bei Gott sind wir schließlich auch eingeladen ohne Absicht, was wir alles erfüllen müssen. Vielleicht denken Sie: „Wie gut, dass ich in die Kirche gehen könnte, wenn ich www.ev-kirche-ks.de; www.ev-friedhof-ks.de wollte.“ Vielleicht mögen Sie es auch einmal ausprobieren und kommen zur Kir- chenerkundung, zum Gebet, zur Stille, zum Kerze anzünden, zum Gespräch oder zum Abendsegen, oder ... Impressum Der Gemeindebote Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf, 46147 Oberhausen Und erleben Sie, dass es sein darf, so, wie es ist. V.i.S.d.P.: Stephanie Züchner, Vorsitzende des Presbyteriums Redaktion: Verena Altena, Christina van Anken, Christiane Jacobs, Ruth Levin, Die „Offene Kirche“ öffnet noch bis Ostern mittwochs von 17 bis 19 Uhr ihre Pfor- Iris Luchs, Andrea Schäfer ten. Der Wechsel zur Kirche am Buchenweg findet voraussichtlich im März statt. Red.anschrift: Forststraße 71, 46147 Oberhausen, Tel. 0208 696010 Bitte achten Sie auf Abkündigungen, Aushänge und unsere Homepage! E-Mail: gemeindebote-ks@web.de Layout: Verena Altena und Ruth Levin Bankverb.: IBAN: DE79 3506 0190 1010 2720 13, BIC: GENODED1DKD Druck: Walter Perspektiven, Druck & Medien Service GmbH, Ich wünsche einen schönen Start in den Frühling, Pfälzer Straße 78, 46145 Oberhausen, Tel: 0208 629540 Ihre Redaktionsschluss: 05.04.2019 Christina van Anken 2 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 3
TITELTHEMA: ABSCHIED UND NEUBEGINN TITELTHEMA: ABSCHIED UND NEUBEGINN Abschied der Kirche in Königshardt nicht gehalten werden. Doch der Aufschub ändert nichts an dem Beschluss: Sobald die Kirche in Königshardt fertig gestellt ist, wird die „Wer nichts verändern will, Schmachtendorfer Kirche nicht mehr als Gottesdienststätte der Gemeinde ge- wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“ nutzt. Gustav Heinemann Ist das nur in unserer Gemeinde so? Die Trennung von Gebäuden Nein. Diese Veränderungsprozesse gibt es überall in der Rheinischen Landeskir- che. Ende der 1960-er Jahre hatte die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) „Die Trennung von Gebäuden, be- fast vier Millionen Mitglieder. Durch den massenweisen Zuzug von Flüchtlingen/ sonders von Gottesdienststätten ist Vertriebenen war die Rheinische Kirche nach dem 2. Weltkrieg enorm gewachsen. immer eine schwere Entscheidung. Für diesen wachsenden Bedarf sind Kirchen und Gemeindehäuser gebaut worden Wenn die Gemeindeleitung, das Pres- - vermutlich mehr als seit der Reformation bis dahin. Heute zählt die EKiR etwas byterium, aber zu lange abwartet, mehr als 2,54 Millionen Mitglieder. Das liegt vor allem am demografischen Wan- bevor es eine Entscheidung über den del: Wir beerdigen (...) mehr Menschen als wir taufen. Kirchenaustritte kommen Gebäudebestand trifft, kann dies dazu dazu. Die vorhandene Infrastruktur ist also auf Dauer zu groß und zu teuer. Des- führen, dass alle finanziellen Mittel halb reduzieren Gemeinden rheinlandweit ihren Gebäudebestand, um dauerhaft aufgebraucht sind. Letztlich könnte weniger ausgeben zu müssen. dies zur Handlungsunfähigkeit führen. Daher ist es wichtig, den Handlungs- Wie reagieren die Gemeinden auf diese Veränderungen? bedarf rechtzeitig zu erkennen und schwierige Entscheidungen nicht auf- „Meist ist das Verständnis in den Gemeinden, die Gottesdienststätten aufgeben zuschieben.“ So schreibt es die Ev. müssen, recht groß.“ So sagt es Jens Peter Iven, Pressesprecher der EKiR. Doch Kirche im Rheinland. er weiß auch: „Die Vernunft ist bei solchen Abschieden nur eine Seite. Aber weil Menschen mit den Kirchgebäuden auch geistliche Beheimatung und oft viele Le- Das Presbyterium unserer Gemeinde benserinnerungen (Konfirmation, Trauung, Taufe der Kinder etc.) verbinden, geht hat darum im Jahr 2014 Bilanz gezo- der Abschied eigentlich nie ohne Trauer und Schmerzen ab. … Das gehört leider gen: Über welche Gebäude verfügen auch zu Veränderungsprozessen - da sind wir Teil der Welt.“ wir? Für wie viele Menschen brauchen wir Gebäude? Was können wir uns leisten? Diese sog. Gebäudestruk- turanalyse machte deutlich: Unser Kleid ist uns zu groß geworden. Die Zahlen der Gemeindemitglieder sind deutlich zurückgegangen. Wir müs- sen auch unseren Gebäudebestand diesen veränderten Zahlen anpassen. Das Presbyterium hat darum nach einem langen Diskussionsprozess am 3.02.2015 die schwere Entscheidung getroffen: Wir schließen eines unse- rer beiden Gemeindehäuser und eine unserer beiden Kirchen. Die Aufgabe des Gemeindehauses in Königshardt ist inzwischen umgesetzt. Es ist verkauft und wird seit dem Herbst des vergangenen Jahres als Kolumbarium, also als Urnenfriedhof, genutzt. Alle Gemeindeveranstaltungen finden nun im Schmachtendorfer Gemeindehaus statt. Als Termin für die Schließung der Kirche an der Kempkenstraße als Gottesdienst- stätte hat das Presbyterium den April 2019 ins Auge gefasst. Der ursprüngliche Termin kurz vor Weihnachten 2018 konnte wegen der Verzögerungen beim Umbau 4 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 5
TITELTHEMA: ABSCHIED UND NEUBEGINN TITELTHEMA: ABSCHIED UND NEUBEGINN Abschied von der Schmachtendorfer Kirche als Gottes- dienststätte Die Schmachtendorfer Kirche, so ist es beschlossen, wird als Gottesdienststätte aufgegeben. Dies nennt man „Entwidmung“ einer Kirche. Für die Gemeindemitglie- der findet der Abschied am 7. April in einem Gottesdienst statt, der sicherlich diese Gefühle aufnehmen, aber auch nach vorn schauen will. Denn das Kirchge- bäude soll bestehen bleiben – der Verein „Kirche Schmachtendorf e.V.“ wird es für kulturelle Veranstaltungen weiter nutzen. Die Ausstattungsgegenstände der Kirche Im Zusammenhang mit der Aufgabe der Kirche als Gottes- dienststätte hat das Presbyte- rium auch über den Verbleib der Ausstattungsgegenstände © Ruth Levin der Kirche wie Orgel, Altar, Glocken u.ä. beraten. Da die Kirche anschließend noch vom Verein „Kirche Schmachten- dorf e. V.“ als Veranstaltungs- ort auch für Konzerte genutzt wird, ist es sinnvoll, die Orgel Unsere Kirche am Buchenweg während der Umbauphase in der Kirche zu belassen. Auch das Kreuz und der Kerzen- leuchter mit den sieben Ker- Wie werden aufgegebene Kirchen neu genutzt? zen werden bleiben. Der Altar wird möglicherweise zunächst Dass Gemeinden ihre Kirchen als Gottesdienststätten aufgeben müssen, ist sowohl in die Kirche am Buchenweg in evangelischen als auch in katholischen Kirchen inzwischen leider keine Seltenheit wandern, ebenso das Taufbe- mehr. So verzeichnete die Ev. Kirche im Rheinland allein im Jahr 2017 insgesamt 20 cken und das Abendmahlsgeschirr. Eigentlich möchte das Presbyterium aber für die Fälle von Kirchenschließungen mit Entwidmung, d. h., diese Kirchen werden nicht Kirche am Buchenweg Altar und Taufbecken erneuern, so dass in der gemeinsamen mehr als Gottesdienstorte genutzt. In den letzten 18 Jahren waren es insgesamt Kirche für alle neue Einrichtungsgegenstände (oder wie es im Fachbegriff heißt 203 Entwidmungen, so dass es derzeit in der ganzen Rheinischen Kirche 1196 evan- „Prinzipalstücke“) zum Einsatz kommen werden, um für den gemeinsamen Neu- gelische Kirchen gibt. start auch ein sichtbares Zeichen zu setzen. Wie diese Kirchen anschließend neu genutzt werden, ist sehr unterschiedlich. Unse- Text Ruth Levin und EKiR; Fotos: Wolfram Reinhardt re Schmachtendorfer Kirche wird zur Kulturkirche werden (mehr dazu auf S. 28f). Neubeginn Aber es gibt auch ganz andere Ideen. Hier einige Beispiele: In unserer Kirche am Buchenweg schreiten die Umbaumaßnahmen nun zügig vo- ran. Die Fußbodenheizung ist verlegt, die neuen Elektrokabel ebenso. Der Estrich - Die ev. Paul-Gerhard-Kirche in Bielefeld ist jetzt jüdische Synagoge (s.S.8 oben). ist aufgebracht, die Wandfarben ebenso. Was bei Redaktionsschluss noch aussteht, - Die ev. Kirche Wintgensstraße (im Gemeindezentrum) wurde umgebaut sind die Gestaltung des Altarraumes, die Verlegung des Holzfußbodens und der zum Kolumbarium Duisburg. Einbau der Teeküche und der Toiletten. - Die Neue Pauluskirche in Essen wurde zu einer Seniorenwohneinrichtung Der Einzug in die neu renovierte Kirche am Buchenweg wird - so die derzeitige mit einem Pflegeheim. Planung - zu Palmsonntag (14.4.2019) mit einem feierlichen Gottesdienst statt- finden. Danach kann dann das Osterfest mit allen dazugehörigen Gottesdiensten in - Die Jakobuskirche Gelsenkirchen-Horst wird jetzt von einem Beerdigungsinstitut der frisch renovierten Kirche gefeiert werden. genutzt und enthält Veranstaltungsräume. 6 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 7
TITELTHEMA: ABSCHIED UND NEUBEGINN RÜCKBLICK GEMEINDEVERSAMMLUNG - Die katholische Pfarrkirche St. Sebastian in Münster dient jetzt als Kindertages- stätte mit Innenspielplatz. - Die katholische Herz Jesu Kirche in Mönchengladbach wurde zu einem Mehr- familienhaus umgebaut (s. Foto rechts oben). - Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Mönchengladbach-Waldhausen ist Aufbruchstimmung jetzt eine Kletterkirche ( s.u.). Rückblick auf die Gemeindeversammlung am 27.1.2019 Quellen: EKiR und Landesinitiative StadtBauKultur 2020 Auf der Gemeindeversammlung am 27.1. wurde neben den Fragen zu Abschied Fotos: © StadtBauKultur NRW, Fotograf: Cristóbal Márquez und Neuanfang im Blick auf die Gebäude unserer Gemeinde auch deutlich, dass im Blick auf die inhaltliche Ausrichtung Aufbruchstimmung herrscht. Denn: Ein erweiterter Presbytertag am 19.1., an dem sich die Mitglieder des Presbyteriums zusammen mit interessierten Gemeindemitgliedern Gedanken um die inhaltliche Arbeit in unserer Gemeinde gemacht haben, hat viel Mut gemacht. Es wurde deut- lich, dass es trotz der weiterhin schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen mit vereinten Kräften gut gelingen kann, weiterhin eine lebendige, vielseitige und starke Gemeinde zu sein. Unter dem Motto „Gemeinsam Gemeinde Gestalten“ haben viele Menschen aus der Gemeinde mitüberlegt, was uns als Ev. Kirchengemeinde im Oberhausener Norden ausmacht, was uns wesentlich ist und worauf wir uns in den nächsten Jah- ren inhaltlich konzentrieren wollen. Und es sind viele gute und spannende, trag- fähige Ideen dabei herausgekommen: Größere und kleinere Projekte, die u.a. die Kommunikation in der Gemeinde verbessern und den Zusammenhalt stärken. So könnte zum Beispiel ein „newsletter“, der in unregelmäßigen Abständen an Inter- essierte per mail verschickt wird, Gestalt gewinnen. Es könnte ein Gartenprojekt entstehen. Der Besuchsdienst könnte sich verändern, ein Bildungsforum wachsen u.v.m. Noch sind dabei die Ideen kleine Pflänzchen, doch sie sind gesät und wer- den gehegt. Sie dürfen darum gespannt sein, was sich auch inhaltlich in unserer Gemeinde in diesem Jahr tut. Und: Sie sind schon jetzt herzlich eingeladen, mitzutun und weiter mitzudenken. Die Einladung zu einem nächsten erweiterten Presbytertag kommt bestimmt! Text: Stephanie Züchner 8 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 9
WELTGEBETSTAG 2019 LETZTES TREFFEN DES SENIORENCLUBS Kommt, alles ist bereit! Gottesdienste zum Weltgebetstag Zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien am Freitag, 1. März 2019 bei uns: „Kommt, alles ist bereit”: Mit 15 Uhr: Gottesdienst in St. Barbara, der Bibelstelle des Festmahls anschließend Kaffeetrinken aus Lukas 14 laden die slowe- im Gemeindehaus nischen Frauen ein zum Welt- gebetstag am 1. März 2019. Ihr 15 Uhr: Gottesdienst in St. Josef, Gottesdienst entführt uns in das anschließend Kaffeetrinken Naturparadies zwischen Alpen im Gemeindehaus und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat die- ses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Slowenien ist eines der jüngs- ten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen gerade mal zwei Millionen Ein- wohner*innen sind knapp 60 % katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unab- hängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse Mit 60 in den Ruhestand mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Am 6. Dezember traf sich der Seniorenclub ein letztes Mal und feierte Advent und Aushängeschild für wirtschaftlichen Fortschritt. Heute liegt es auf der „berüch- Abschied zugleich. In gemütlicher Runde wurde gemeinsam zurückgeblickt auf die tigten“ Balkanroute, auf der im Jahr 2015 tausende vor Krieg und Verfolgung ge- Anfänge unter Elli Siebrecht vor gut 60 Jahren, aber besonders natürlich auf die flüchtete Menschen nach Europa kamen. gemeinsamen Erlebnisse und die 29 Jahre, die Thomas Drothler die Gruppe auf Mit offenen Händen und einem freundlichen Lächeln laden die slowenischen unverwechselbare Weise geleitet hat: 14tägige Treffen, Ausflüge und Freizeiten. Frauen die ganze Welt zu ihrem Gottesdienst ein. „Kommt, alles ist bereit“ - un- Herzhaft gelacht wurde über so manche Anekdote. ter diesem Motto geht es im Jahr 2019 besonders um Unterstützung dafür, dass Selbstverständlich hieß es auch an diesem Nachmittag wieder „Kaffee, Marsch!“ Frauen weltweit „mit am Tisch sitzen können“. Am 1. März 2019 werden allein in und es wurde noch einmal fröhlich geschlemmt; diesmal, ohne dass anschließend Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottes- die „Moppen raus“geholt werden mussten. Mit Adventsliedern und -geschichten dienste und Veranstaltungen besuchen. Gemeinsam setzen sie am Weltgebetstag und guten Wünschen der Gäste, Pfarrerin Stephanie Züchner und Superintendent 2019 ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Kommt, alles ist bereit! Joachim Deterding, fand der Nachmittag trotz Wehmut einen schönen Ausklang, Es ist noch Platz. auch in dem Wissen, dass die Menschen und das Gemeindehaus als Treffpunkt ja bleiben. Bild: „Come – Everything is ready“, Rezka Arnuš; Text: Lisa Schürmann, © Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. Christina van Anken 10 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 11
UNSERE KONFIS 2019 UNSERE KONFIS 2019 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Namen unserer Konfis aus Datenschutzgründen im Internet nicht veröffentlichen können. 12 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 13
VORTRAG EAB / SPENDE FRIEDHOFSBÄNKE GRUPPENFAHRT NACH POMEYROL Geschichte der Kirche an der "7 Tage ohne ..." Kempkenstraße wurde lebendig Eine Woche Abstand gewinnen vom gewohnten Alltag 32 Geschichtsinteressierte waren der Einladung der EAB Schmachtendorf am und Gast sein in der evangelischen Schwestern- 8. Januar 2019 gefolgt, als die Historie der Evangelischen Kirche Schmachtendorf schaft Pomeyrol, Südfrankreich das Thema des Abends war. Gruppenfahrt vom 15. bis 24. September 2019 Referent Tobias Szczepanski beleuchtete nicht nur die Entstehung des Gotteshau- ses an der heutigen Kempkenstraße, sondern auch die historischen Verhältnisse "Freude, Einfachheit und Herzliches Erbarmen" der Hiesfelder Mittelbauerschaft, aus der später offiziell Schmachtendorf wurde. - Unter diesen Leitworten leben die Schwestern von Pomeyrol ihren christlichen Glauben in Wurden die Gottesdienste zunächst in der Hiesfelder Dorfkirche, später in der Armut, Gemeinschaft und Ehelosigkeit. Sie neh- Schule im Waldhuck abgehalten, war es der Hartnäckigkeit sowie dem persönli- men Menschen als Gäste auf, die äußere Stille, chen und finanziellen Einsatz der Schmachtendorfer zu verdanken, dass auf dem innere Ruhe und Gott suchen. früheren Ackerland der Familie Kempken zunächst 1905 die Kirche und später die umgebende Siedlung entstanden. Mit einer kleinen Gruppe werden wir uns ge- meinsam auf den Weg machen in die Provence Abgerundet wurde der Vortrag durch eine einleitende Andacht von Präses Wal- zu einer Aus-Zeit vom Alltag, wo wir uns eine demar Schulz. Die EAB Schmachtendorf freut sich auch zukünftig auf einen regen Woche lang dem Lebensrhythmus der evan- Besuch ihrer Themenabende. Diese finden regelmäßig am ersten Dienstag im Mo- Zur Ruhe kommen, die Seele baumeln gelischen Schwestern mit gemeinsamen Tag- nat im Gemeindezentrum statt, Interessierte sind herzlich eingeladen. lassen und sich Zeit nehmen für Gott zeitengebeten und Mahlzeiten anschließen. und sich selbst. Uns erwarten dort liebevolle Unterbringung in Rudolf Linsenbarth einfachen Zimmern, eine kleine Kapelle und ein beeindruckend weites, naturbelassenes Parkgelände. Weitere Informationen (in französischer Sprache) unter www.pomeyrol.com. Friedhofsbänke gespendet Die Tagesstruktur unserer Gruppe teilt sich auf in: Nach der Beerdigung seines Schwiegervaters kam Thomas • gemeinsame Zeiten mit biblischen Impulsen und Austausch Neuking auf die Idee, für den Friedhof in Königshardt zwei • freie Zeiten für sich selbst, den eigenen Lebensweg und die Gottesbeziehung Bänke zu spenden. Er wurde aktiv, suchte nach Bänken, die • Möglichkeiten zu Einzelgesprächen ihm gefallen, und spendete sie unserer Kirchengemeinde. Doch damit nicht genug: Thomas Neuking hatte die ganze Aktion auf Darüber hinaus ist ein Tagesausflug in die einzigartige Umgebung vorgesehen; wei- den Weg gebracht, ohne seiner Familie groß davon zu erzählen. Er wollte seine tere Ausflüge sind möglich, je nach Interesse und Bedarf der Gruppe. Auch wird Schwiegermutter überraschen. Am Ewigkeitssonntag – so der Plan – sollten die es Gelegenheit zu Gesprächen mit den Schwestern geben, um das Leben in ihrer Bänke aufgestellt sein, Kommunität näher kennenzulernen. eine davon direkt gegen- Französische Sprachkenntnisse sind nicht notwendig, da mehrere Schwestern auch über der Stele mit der Urne deutsch sprechen. Die Anreise erfolgt gemeinsam mit Kleinbus oder PKW, sodass des Schwiegervaters. Und wir auch vor Ort unabhängig mobil sind. Hin- und Rückfahrt sind jeweils mit Zwi- so kam es dann auch. Beim schenübernachtung in einem sehr einfachen Hotel. Die Zahl der Teilnehmer*innen Friedhofsbesuch am Toten- ist begrenzt, jedoch für Frauen wie Männer offen. sonntag erwartete die Fa- milie eine neue Bank, die Die Kosten für die Fahrt betragen 795 €; hierin inbegriffen sind Anreise, 9 Über- es möglich macht, länger nachtungen, Vollverpflegung in der Kommunität und mindestens ein Tagesausflug. zu verweilen. Zum Kennenlernen der Gruppe und Absprachen planerischer Details wird die Teil- Die Gemeinde bedankt nahme an einem gemeinsamen Vortreffen im Mai vorausgesetzt. Der Termin wird sich herzlich bei Thomas mit den Teilnehmenden abgesprochen. Neuking für diese Spende, von der noch viele Besu- Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 15. April 2019 möglich. Nähere Informati- cherinnen und Besucher onen und Anmeldeunterlagen bekommen Sie bei der Leiterin der Fahrt: des Friedhofs etwas haben werden! Christina van Anken, Pfarrerin und Geistliche Begleiterin, Tel: 0208- Text und Foto: Th. Levin 62142770, mobil: 0152 28992545, E-Mail: christina.van-anken@ekir.de 14 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf 15
KINDERGARTEN SONNENSTRAHL UND ... ... FAMILIENZENTRUM SCHMACHTENDORF diese Aktion solch großen Anklang, dass wir auch zum nächsten Weihnachtsfest Kindergarten Sonnenstrahl: wieder Spielsachen spenden möchten. Petra Linke, Leiterin im Kindergarten Sonnenstrahl Geschenke – Geschenke – Geschenke Im letzten Weihnachtsgottesdienst des Kindergartens Sonnenstrahl war mal alles Termine zur Anmeldung Ihres Kindes im Kindergarten: anders. Nicht unsere Kindergartenkinder bekamen Geschenke, sondern die Kinder Anmeldetermine immer 14-täglich mittwochs um 14.30 Uhr, nach telefonischer brachten Geschenke mit. Sie suchten im Vorfeld zu Hause aus ihren eigenen Spiel- Absprache. sachen aus, was sie gerne einem anderen Kind schenken möchten. Unglaublich viele bunt verpackte Päckchen und Pakete wurden zusammengetra- gen, zwei gefüllte Bollerwagen reichten nicht aus. Unser Gottesdienst erzählte die Geschichte vom kleinen Irenus, der dem Jesuskind auch etwas von sich schen- ken wollte. Dies nahmen wir zum Anlass, die gespendeten Pakete der Kinder zwei Mitarbei- tern der Oberhausener Tafel im Gottesdienst zu überreichen. Die Freude und Rüh- rung darüber waren groß, denn die Tafel beschenkt jedes Jahr zu Weihnachten © Lotz bedürftige Kinder. Ein ganz tolles Engagement, wie wir finden. Allgemein fand „Happy birthday“ Termine des Familienzentrums Schmachtendorf: Das Ev. Familienzentrum Schmachtendorf feiert seinen 27.2.19 und 6.3.19, jeweils 14.30 Uhr: 40. Geburtstag! Sexualerziehung und sexuelle Entwicklung von Kindern Tatsächlich, am 11. Mai 2019 ist es soweit! Unsere Einrichtung feiert den 40. Ge- 14.3.19, 9.00 – 11.00 Uhr: burtstag!!! So, wie es sich gehört mit Musik, Kuchen, Spielen und vielen Gästen Offene Beratungsstunde mit der Ev. Beratungsstelle – wie bei jeder tollen Party. 19. - 22.3.19: Doch zuvor ein kurzer Blick zurück … Kinder werden im Namen der Ev. Kirche be- Kinderbibelwoche, anschließend: 24.3., 10.30 Uhr: Familiengottesdienst reits seit 1950 betreut. Das alte Gebäude war jedoch zu klein und nicht mehr auf dem neuesten Stand. Deshalb beschloss das damalige Presbyterium den nötigen 27.3.19, 15.00 Uhr: Neubau. Am 13. Mai 1979 erfolgte dann die Einweihung des neuen Gebäudes. Vie- Giuseppe Arcimboldo – Kunst für Kinder und Eltern les ist seitdem passiert. Beherbergte die Einrichtung zunächst rund 75 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, waren es in den 1990ern für fünf Jahre sogar über 3.4.19, 14.30 Uhr: 100 Kinder, bedingt durch die geburtenstarken Jahrgänge. Vor 11 Jahren wurde Die homöopatische Hausapotheke – Elternnachmittag aus dem „Kindergarten“ ein „Familienzentrum“: Ein Ort, an dem nicht nur Kinder betreut werden, sondern auch Familien aus dem ganzen Stadtteil zahlreiche An- 10.4.19, 14.30 Uhr: gebote nutzen können. „Frühlingswerkstatt“ - Kreatives für Kinder und Eltern Seit dem letzten Umbau vor ca. 7 Jahren ist die Einrichtung gut aufgestellt, auch 11.4.19, 9.00 – 11.00 Uhr: in Bezug auf die Betreuung von Kindern unter einem Jahr. Aktuell begleiten wir Offene Beratungsstunde mit der Ev. Beratungsstelle 53 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. 4.5.19, 10.00 Uhr: Vieles hat sich verändert, im letzten Sommer auch mal wieder das Aussehen des „Heute gehe ich mit Papa in den Wald“ – Angebot für Väter und Kinder Außengeländes. Das, was bleibt, ist eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, die es den Kindern ermöglicht, ins Leben zu wachsen. In unsere täg- 8.5.19, 14.30 Uhr: liche Arbeit fließen neben anderen Schwerpunkten religionspädagogische Aspekte „Wissen macht Aah!“ Die Küche als Chemielabor – ein. Dazu gehören unsere „Hallo-Gott-Runden“, Kinderkirchen, Kinderbibelwo- Angebot für Eltern und Kinder chen und Familiengottesdienste. 16 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 17
FRAUENHILFE SPENDET / PASSIONSANDACHTEN JUGENDFREIZEIT SASPUT Helfen fühlt sich gut an Dias de los Sasputos Die Bereitschaft zum Helfen ist so alt „Wo bin ich hier?“ Das ist wohl die erste Frage, die man sich als verstorbene Seele wie die Menschheitsgeschichte! stellt, wenn man nach dem Tod in den Pfortenländern erscheint. Und noch bevor Schon in der Bibel heißt es ja sinn- man richtig realisiert, dass man im Jenseits ist, steht einem auch schon der Gott gemäß: „Kümmere dich um Deinen Xólotl gegenüber. Dieser erklärt einem, dass er der Totenführer sei, dass es im Nächsten und gib etwas ab!“ Jenseits reisende Seelen, Dämonen und Götter gibt und dass man vier Jahre lang Zeit hat, in die neunte Ebene Mictlan zu gelangen, bevor die eigene Seele ver- So spendeten auch die Frauen der blasst. So startet das Rollenspiel Los Muertos. Frauenhilfe Königshardt, wie in jedem Jahr, eine große Summe. Von diesem Geld wurden z. B. Lebensmittel, Süßigkeiten, aber auch Crèmes und Haarpflegemittel eingekauft. Mit 10 weihnachtlich verpackten Paketen fuhren drei Frauen zur Oberhausener Tafel. Die Freude war groß! Von der Lei- terin, Frau Bremekamp, wurden wir herzlich empfangen. Sie war auch die- ses Mal sehr glücklich über die große Spendenbereitschaft der Menschen in Oberhausen und bedankte sich 1000-mal! Als Fazit konnten wir aus vollem Herzen sagen: „Man fühlt sich super gut, wenn man etwas für Andere tut!“ Der Vorstand - Frauenhilfe Königshardt „Mensch, wo bist du?“ Spielrunde zum Spiel Los Muertos Passionsandachten 2019 Anders als in den letzten Jahren werden sich Die diesjährige Jugendfreizeit in Sasput vom 13. – 20. Oktober führte 16 Teilneh- die Passionsandachten in diesem Jahr nicht mer*innen in die mexikanische Unterwelt. Wir haben uns thematisch mit den Días auf die Passionszeit verteilen, sondern alle in de los Muertos, den Tagen der Toten, auseinandergesetzt. Wie es sich für eine der Karwoche stattfinden. Der Grund ist die Jugendfreizeit gehört natürlich mit viel Spaß, Humor und Kreativität. Der stetige Wiedereröffnung der Kirche am Buchenweg, Begleiter war dabei das Pen & Paper Rollenspiel Los Muertos, bei dem sich die die erst am Palmsonntag, also zu Beginn der Teilnehmer*innen während der Spielphasen in verstorbene Seelen hineinversetzen Karwoche, sein wird. Die Termine der Passions- mussten. andachten sind: Auf der ersten Ebene, den Pfortenländern, galt es für die Teilnehmer*innen, sich Di, 16. Mi 17. und Do 18. April (Gründonnerstag) jeweils um 19 Uhr. mit den Grenzen und Möglichkeiten eines Rollenspiels auseinander zu setzen und Das Thema aller drei Abende wird sein: erste Abenteuer zu überstehen. Das Portal zur nächsten Ebene lag in weiter Fer- „Mensch, wo bist du? Wo stehst du? Und wofür stehst du auf?“ ne zwischen den Zwillingsbergen. Auf unserem Weg sind uns die ersten Dämonen begegnet und wir haben den Seelenbrunnen gefunden, der die im Spiel erlittenen Wer diese Fragen ernst nimmt, wird zugleich in sich hinein hören. Knochenbrüche sofort heilen kann. Was mache ich gegen die Zerstörung der Schöpfung, die Ungerechtigkeit und die soziale Not? Wo stehe ich in diesem einen gemeinsamen Haus, das wir Erde Die Festlichkeiten zu den Días de los Muertos sind wichtige Feiertage in Mittel- nennen? amerika und vor allem in Mexiko. Dieses Brauchtum zur Erinnerung der verstor- Es geht also um eine Standortbestimmung. Eine Neuausrichtung. Eine Frage, die benen Familienmitglieder findet jährlich vom 30. Oktober bis zum 2. November im Kern auf die Verantwortung eines jeden einzelnen Menschen zielt. statt. Dabei werden die Straßen bunt geschmückt und man verkleidet sich mit Sie sind herzlich eingeladen! farbenfrohen Schädelmasken. Auf den Friedhöfen werden Ofrendas errichtet, das 18 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 19
JUGENDFREIZEIT SASPUT JUGENDFREIZEIT SASPUT sind dekorierte Gabentische mit Speisen und Süßigkeiten für die Verstorbenen und mit unseren Reisegefährten nicht ausgeschlossen. Die Ewige Einöde verlangt uns Bilder von ihnen. 2008 fand das Fest Aufnahme in die UNESCO-Liste des immateri- nochmal alles ab, was dieses Rollenspiel so interessant macht. Die Seelen müssen ellen Kulturerbes der Menschheit. ihr Leben reflektieren, Kämpfe austragen, Rätsel lösen und unwägbares Gelände erforschen. Ein großes Dankeschön geht an Sabine Henke, die uns auch in diesem Jahr in Sas- put wieder erstklassig verpflegt hat. Mit Speisen, die an die mexikanische Küche angelehnt waren, sind wir gestärkt durch die Woche gegangen. Highlight der Woche war unser Los Muertos Abschlussfest. Wir haben unseren Tagesraum mit den selbstgebastelten Papel Picados geschmückt, unsere Masken getragen und mexikanische Partyspiele gespielt. Zur gemütlichen Atmosphäre hat das Kamin- feuer beigetragen und aus der Küche gab es Atole, einen warmen, mit Maismehl angedickten Gewürztrunk. Auf der eigens errichteten Ofrenda konnten wir uns von unseren Charakteren verabschieden. Wir erreichen Mictlan und landen auf einem unendlichen Beet aus gelben und orangenen Totenblumen. Der Himmel ist wolkenlos und tiefblau. Die Sonne strahlt so warm, dass es einem die Knochen wärmt. Wir werden bereits erwartet. Vom König Mictlans, dem Gott Mictlantecuhtli. Er lädt uns zu einer Tasse Kakao ein und hält ein wenig Smalltalk mit uns. „Was ist denn nun Mictlan genau?“ fragen wir. Mictlantecuhtli erhebt sich und antwortet: „Es ist das, was ihr euch schon immer gewünscht habt. Ich erfülle euch den einen Wunsch. Den Wunsch eures persönlichen Paradieses …“ Text/Bilder: Benedikt Henke Papel Picados und Ofrenda für den Abschlussabend Im weiten, sich stetig ändernden Labyrinth von Mazira, der zweiten Ebene, wan- deln wir zwischen der Hoffnungslosigkeit, dieses Labyrinth je wieder verlassen zu können, und der Hoffnung, durch das Lösen von verschiedenen Rätseln die nächs- te Ebene zu erreichen. Angekommen in Aztlan, der dritten Ebene, landen wir auf einem belebten Marktplatz. Aztlan ist die Stadt der Toten und bietet den Seelen viele Möglichkeiten. Sie können Handel treiben, sich verschiedenen Organisatio- nen anschließen, sesshaft werden oder versuchen, den Weg in die vierte Ebene zu erreichen. Neben dem Rollenspiel haben wir uns intensiv mit den Dias de los Muertos und deren Gebräuchen auseinandergesetzt. Zur Einstimmung auf das Thema wurden kleine Präsentationen vorbereitet und der Disneyfilm „Coco“ geschaut. Im Laufe der Woche haben wir Gipsmasken gestaltet und Papel Picados, bunte Girlanden aus Seidenpapier, erstellt. Natürlich dürfen bei der Jugendfreizeit im Herbst Programmklassiker wie die Werwölfe vom Düsterwald nicht fehlen. Und wenn wir schonmal in Sasput sind, liegt es nahe, den Strand zu besuchen oder in Oostburg shoppen zu gehen. Nach der turbulenten Überfahrt über das Gezeitenkabinett erreichen wir den Lebenden Baum mit seiner prachtvollen Flora und Fauna. Wir stehen vor der Frage, welche Opfer wir erbringen, um unsere Reise nach Mictlan fortführen zu können. Weil das Schicksal im Jenseits eine allumgebende Macht ist, verlangt es von uns, dass wir uns in der Knochenkrone nochmals mit unseren bisherigen Ta- ten in der Unterwelt auseinandersetzen. Dabei sind Gewissensbisse und Konflikte 20 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 21
WEIHNACHTSMUSICAL FÜR KINDER SCHMACHTENDORFER ABENDMUSIKEN Kindermusical begeistert Gottesdienstbesucher „Die Nacht der Geschenke“ war das Motto des Kindermusicals, das einem erwar- tungsvollen Gottesdienstpublikum am 1. Weihnachtstag in der gut besuchten Ev. Kirche an der Kempkenstraße geboten wurde. Die alte Weihnachtsgeschichte überraschte mit einer ungeahnten Aktualität, die von den Kindern und Jugend- lichen durch wohl klingenden Gesang und durch eine stilechte Bühnenshow aus Vergangenheit und Gegenwart in Szene gesetzt wurde. Der Faszination der Weih- nachtsgeschichte konnte sich niemand entziehen. Mitreißend fröhlich erklangen die Melodien, die von der Kinderkantorei unserer Gemeinde in wechselnden Chor- und Orchesterkonzert Pfarrerin Züchner freut sich auf das Musical Szenen vorgetragen wurden. Strahlend ertönte der Gesang des Verkündigungs- Sonntag, 31. März 2019, 18 Uhr engels Johanna – es war in der Kirche mucksmäuschenstill. Bemerkenswert: die kleinen und größeren Sängerinnen und Sänger konnten es kaum erwarten, auch Ev. Singgemeinde Oberhausen ihre schaupielerischen Talente unter Beweis zu stellen. Sinfonieorchester Ruhr und Solisten Durch die Zusammenarbeit mit Pfarrerin Züchner gelang es, das Musical unter der Leitung von Ulrike Samse und der Pianistin Susanne Friedrich-Bode als zentralen Leitung: Konrad Paul Verkündigungspart in den Gesamtgottesdienst einzubinden. Am Ende wurde das Lernziel gesanglich, bildlich und atmosphärisch greifbar: Wenn wir uns nicht über andere Menschen erheben und uns mit Liebe und Verständnis begegnen, können Werke von W. A. Mozart Ev. Kirche Herrschaftsverhältnisse und die Nöte von Bedürftigen überwunden werden. Das alles verkörperten die Kinder in ihren liebevoll gestalteten Kostümen so überzeu- Sinfonie Nr. 39 Es-Dur Schmachtendorf gend, dass die Zuhörer davon merklich ergriffen wurden. Requiem Kempkenstr. 43 Der verdiente Applaus machte die Kleinen stolz, aber auch ein wenig verlegen. Sie spürten: Ihr Einsatz hatte sich gelohnt – für sie selbst und für die Gottesdienst- 46147 Oberhausen besucher gleichermaßen. Auf die Frage, was ihr besonderen Spaß gemacht habe, sagte „Engel“ Margareta mit leuchtenden Augen: „Einfach alles!“ Die anderen pflichteten ihr fröhlich bei. Kommentar überflüssig. Eine gelungene Aufführung! Ein Lob auch den Verantwortlichen für ihr Engagement, den Kindern auf niveau- Eintritt: 15 / 10 € voll-musikalische Weise die Weihnachtsbotschaft nahe zu bringen und unter das Volk zu tragen. © Ev. Singgemeinde Oberhausen Text: Ulrich Samse; Foto: Verena Altena 22 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 23
WIR SIND FÜR SIE DA WIR SIND FÜR SIE DA © Verena Altena © privat Kirchenmusik Jugendeinrichtungen Big Band (Ltg. Tim Neuhaus): montags von 19.30 - 21.30 Uhr Jugendhaus, Forststr. 71, Kai Wilcken, Tel: 69601-166, kai.wilcken@ekir.de Jungbläser (Ltg. Stefan Blomberg): mittwochs ab 18.30 Uhr Emscherdamm, Pflugstr. 1-11, Dirk Wisnewski, Tel: 8842195, dirk@emscherdamm.de Posaunenchor (Ltg. Tim Neuhaus): mittwochs ab 19.30 Uhr Freiraum, Hartmannstr. 83a, Sarah Kaule, Tel: 0160-4390801, Kinderkantorei (Ltg. Ulrike Samse): mittwochs von 15.30 - 16.15 Uhr freiraum.koenigshardt@gmail.com Kirchenchor (Ltg. Ulrike Samse): donnerstags von 19.45 - 21.30 Uhr Gospelchor (Ltg. Ulrike Samse): freitags von 18.30 - 20.00 Uhr Kindergarten und Familienzentrum Die Telefonnummern Ihrer Ansprechpartner: Kindergarten Sonnenstrahl, Petra Linke, Tel: 69601-133 und 0176-39443164, Ulrike Samse, Tel: 607693 petra.linke@ekir.de Tim Neuhaus, Tel: 0172 2120966 oder 02064 4586193 Familienzentrum Schmachtendorf, Christiane Jacobs, Tel: 69601-144 und 01573-4801020, christiane.jacobs@ekir.de Pfarrerinnen und Pfarrer Joachim Deterding, Superintendent des Kirchenkreises Oberhausen (Kontakt s. rechts); seine Pfarrstelle in unserer Gemeinde wird in vollem Umfang ver- Friedhofsangelegenheiten/-verwaltung treten durch: Christina van Anken (100 %*) - Tel: 62142770, christina.van-anken@ekir.de www.ev-friedhof-ks.de Birgit Franke, Tel: 85008-517, birgit.franke@kirche-oberhausen.de Thomas Levin (100 %*) - Tel: 69601-160, thomas.levin@ekir.de Bettina Lambertz-Runge, Tel: 85008-512, Stephanie Züchner (100 %) - Tel: 6200440, stephanie.zuechner@ekir.de bettina.lambertz-runge@kirche-oberhausen.de Stefan Züchner (50 %*) Tel: 4668512, pastor.zuechner@me.com Petra Marzahn (Ltg.), Tel.: 85008-156, petra.marzahn@kirche-oberhausen.de * Die Prozentzahlen geben den jeweiligen Stellenumfang des Pfarrers/der Pfarrerin an. Friedhofsgärtnerei Königshardt, Michael Rak, Tel: 669566 Friedhofsgärtnerei Schmachtendorf, Kai Rudolph, Tel: 682129 KüsterIn Andreas Leipzig und Elisabeth Leipzig andreas.leipzig@ekir.de und leipzig.elisabeth@ekir.de Superintendent des Ev. Kirchenkreises Oberhausen Martin Schmidt: martin.schmidt.1@ekir.de Joachim Deterding, Tel: 85008-21, joachim.deterding@kirche-oberhausen.de, Daniela Handwerk: daniela.handwerk@ekir.de Superintendentur, Marktstr. 152 - 154, 46045 Oberhausen Tel. Küsterbüro: 69601-210 Öffnungszeiten: dienstags und mittwochs 10 - 12 Uhr, donnerstags 14 - 17.30 Uhr Ev. Verwaltungsamt Oberhausen Ltg.: Stefan Ebert, Tel: 85008-21, stefan.ebert@kirche-oberhausen.de Gemeindeamt Gemeindesachbearbeitung: Forststraße 71, 46147 Oberhausen Petra Marzahn, 85008-156 petra.marzahn@kirche-oberhausen.de Tel: 696010, gemeindeamt-ks@ekir.de Saskia Walbrodt, Tel.: 85008-155, saskia.walbrodt@kirche-oberhausen.de Mitarbeiterinnen: Verena Altena und Silke Hartmann Öffnungszeiten: dienstags und mittwochs 10 - 12 Uhr, donnerstags 14 - 17.30 Uhr Ev. Beratungsstelle Diakonie-Sozialstation Oberhausen für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensberatung Falkestr. 88, Tel: 6281571, Fax: 6281573 Grenzstraße 73 c, Eingang Stöckmannstraße, 46045 Oberhausen, Tel: 85008-70 (Sekr.); E-Mail: evangelische.beratungsstelle@kirche-oberhausen.de 24 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 25
TERMINE e Ter Te r m i n Frauenhilfe Schmachtendorf Männerstammtisch Jeden 2. Donnerstag im Monat Kleiderkammer für Jedermann m ine en und e r a n s taltung tatt 14-täglich mittwochs von 15 - 17 Uhr um 19 Uhr Jeden Mittwoch von Alle V ote finden s aus Andrea Schäfer, Tel: 688032 Friedrich Severing, Tel: 685800 9 - 12 Uhr Angeb eh meind u n s e rem Ge . 71 06.03.2019 Kleiderspenden bitte auch nur in r Forstst in dieser Zeit abgeben! Flöhe, Frösche und anderes Getier Männerwerk Ref.: Friedrich Severing Jeweils 18 Uhr Gesprächskreis, anschl. 19 Uhr Männerwerk Flüchtlingshilfe Frauenhilfe 20.03.2019 Mode und Stoffe im Wandel der Zeit Bernd Reinemann, Tel: 670422 „Da-Sein Für-Einander“ Königshardt Dienstags, 18 Uhr (Partykeller) Ref.: M. Maarlefeld, Helga Schmitz 08.03.2019 14-täglich donnerstags von 15 - 17 Uhr Offene Sprechstunde für geflüchtete Doris Palm, Tel: 67 08 62 03.04.2019 05.04.2019 Menschen, Helfer und Interessierte Die 50er Jahre - Eine Zeitreise in die Welt Rainer Beck 01.03.2019 der Schlager und Politik 03.05.2019 0151 14945275 Weltgebetstag in St. Barbara Ref.: Rainer Wekeck 14.03.2019 17.04.2019 EAB Schmachtendorf Kreuzbund - Selbsthilfe- Dienstags, 17.30 Uhr Altwerden ist nichts für Feiglinge Turnen im Sitzen mit Doris Ueberbach Rudolph Linsenbarth, Tel: 621027 gruppe für Suchtkranke Ref.: Inge Meyerhoff 15.05.2019 und Angehörige 28.03.2019 Spiele und Singenachmittag 05.03.2019 Dienstags 19 - 20.30 Uhr Frau und Technik Jahreshauptversammlung Gudrun Reiß 0160 90354692 Ref.: Bernhard Huschens 25.05.2019 Ref.: Rudolf Linsenbarth Christoph Peters 01514 6323496 Jahresausflug 11.04.2019 02.04.2019 Sprache der Bilder Geburtstagskaffee Handarbeitskreis Ref.: Waldemar Schulz Besuchsdienstkreis 25.04.2019 14-täglich mittwochs von 9 - 11.30 Uhr Wir besuchen unsere Seniorinnen und Was man über Diabetes wissen muss Rita Gaul, Tel: 681259 07.05.2019 Senioren zum Geburtstag und freuen Ref.: Dr. Lengeling Kimashuku - Schulprojekt in Tansania uns über Verstärkung. Ref.: Renate Posth Regelmäßige Treffen finden 09.05.2019 4 x jährlich statt. Fit und Beweglichkeit im Alter Freitagskreis Informationen bei: Ref.: Bärbel Brune Jeden 3. Freitag im Monat um 19 Uhr Frauenabendkreis Ulrike Schreibers, Tel.: 0208-682434 Margret Hübner, Tel: 673039 23.05.2019 Schmachtendorf Dr. Monika Arbeiter, Tel.: 0208-673747 Und ich male dennoch 15.03.2019 Jeden 3. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Pfarrerin Christina van Anken, Ref.: Jutta Nowak Abend mit Gesang Sabine Donath, Tel: 670081 Tel.: 0208-62142770 19.04.2019 19.03.2019 Kreativkreis Treffen fällt aus, da Feiertag Power Frauen: Die Frau aus Bethanien CVJM Schmachtendorf e.V. Jeden 2. Mittwoch im Monat Kai Wilcken, Tel: 69601-166 um 19.00 Uhr 17.05.2019 16.04.2019 Ilse Schulz, Tel: 672602 Vortrag von Herrn Züchner Osterferien 29.03.2019, 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Jugend- 21.05.2019 haus, Forststr. 71 Power Frauen: Abigajil Gemeindecafé Freitags von 14 - 18 Uhr Sabine Henke, Tel: 687993 26 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 27
KIRCHE SCHMACHTENDORF E.V. Für 2019 hat der Verein Kirche Schmach- Folkband Lapplaender und das tendorf e. V. schon viele Ideen für weitere Posaunenquartett „Dinner for Four“ zu Gast beim Events. Eines davon wird der Auftritt der Coverband „Bis einer weint“ aus Dinslaken Verein Kirche Schmachtendorf e.V. sein, die am 7. September 2019 mit ihren rockigen Wurzeln ein Programm voller musi- Am Samstag vor dem zweiten Advent lud der Verein Kirche Schmachtendorf e.V. kalischer Spielfreude im Gepäck haben wird. zum großen Event. Zu Gast war die Band “Lapplaender” mit ihrem “Winterfolk”. Die 4 jungen Musiker boten ein abwechslungsreiches Programm mit Nordic und Natürlich wird es schon vorher weitere Ver- Irish Folk und begeisterten mit ih- anstaltungen geben. Lassen Sie sich überra- rer mitreißenden Art das zahlreich schen! erschienene Publikum. Etwa 250 Gäste füllten die stimmmungsvoll Das nächste Event steht auch schon fest: beleuchtete Kirche und hatten bei Davin Herbrüggen kommt am 8. März 2019 dem großartigen Sound der Lapp- um 20 Uhr in die Kirche an der Kempkenstra- laender sichtlich Spaß an der Ver- ße. Er ist talentierter Teilnehmer bei einer anstaltung. Sicherlich wird man von bekannten Casting-Show. dieser sympathischen Oberhausener Nähere Informationen zu Terminen und Ver- Band in nächster Zeit noch eine anstaltungen finden Sie auf der Vereins-Web- Menge hören. Und wahrscheinlich site: www.kirche-schmachtendorf.de gibt es auch in der Kirche an der Kempkenstraße im nächsten Jahr Text: Verena Altena und ein Wiedersehen. Silke Hartmann; Für das leibliche Wohl sorgte das Fotos: Silke Hartmann und machten ch Team des benachbarten “Wunsch- d Dinner for Four S cafés”, das sich zurzeit nebenan im or Kirche alten Pfarrhaus im Aufbau befindet. f e.V. Zu einer Veranstaltung ganz anderer Art fanden am 4. Januar des neuen Jahres 150 Menschen den Weg in die Kirche an der Kempkenstraße. Der Verein „Kirche Schmachtendorf e.V.“ hatte eingeladen zum Konzert „76 – Trombones“ des Po- saunenquartetts „Dinner for Four“. Die Gäste fanden sich in lockerer, familiärer Atmosphäre ein, freuten sich über die Getränke des Wunschcafés von nebenan und wünschten sich erwartungsvoll ge- genseitig ein frohes neues Jahr. Liebe zukünftige Besucher des Wunschcafés! Tim Neuhaus, Eventmanager des Vereins Im alten Pfarrhaus neben der Kirche in und selbst mitwirkender Posaunist, hatte das Quartett sofort für das Projekt be- Schmachtendorf wird fleißig gearbeitet und umgebaut. geistern können. Und die Erwartungen So kommen wir der Eröffnung des Wunschcafés an der des Publikums wurden voll erfüllt. Mit Kempkenstraße wieder ein bisschen näher. satten und warmen Klängen der Posaunen zogen die vier jungen Musiker das Publi- Bald ist es so weit, und dann wird auch unsere Internetseite kum sofort in ihren Bann. Sie boten das anspruchsvolle Programm mit Stücken www.wunsch.cafe online gehen. von Bach über Thomas Tallis zu Jeffrey Agrell virtuos und locker dar und erhiel- Wir grüßen Sie herzlich, ten wohlverdienten Applaus. Verena Altena, Daniela Handwerk und Nach dem Konzert wollte man sich gar nicht so recht trennen, und der eine und Silke Hartmann die andere verweilte noch bei einem Glas Sekt oder einem Glühwein vom Wunsch- café in der Kirche. 28 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 29
ADVENTFEIER FRAUENHILFE WERBUNG Adventfeier der Frauenhilfe Königshardt am 13.12.2018 Eine erwartungsvolle Atmosphäre herrscht im großen Saal des Gemeindehauses an der Forststraße. Die Tische sind wunderschön mit Lichterketten, Kerzen und Tannengrün geschmückt. Teller mit selbstgebackenen Plätzchen und Süßigkeiten stehen bereit und auch kleine Geschenke warten auf die Adventsgäste. Und dann endlich sind sie da! Die Frauen drängen in den Saal und staunen! Was der Vorstand wohl vorbereitet hat? Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende, Doris Palm, wissen es alle: Heute singen wir endlich wieder die altvertrauten Advents- und Weihnachtslieder! Die Mietverwaltung Sopranistin Nina Vetter jubiliert mit wunderbarer Stimme und Michaela Tancou begleitet uns am Klavier. WEG Verwaltung Viele schöne Geschichten werden vorgetragen, von der „Weihnacht der Tiere“, Finanz- und Vermögensverwaltung Schnee- und Engelgeschichten und alte und neue Gedichte. Wir erfahren Wissens- wertes über die Entstehung des Adventskranzes und tauchen ein in Kindheitserin- Verwaltung von Sondereigentum nerungen, Sternenglanz und Seligkeit. Betriebskostenabrechnung Weihnachten - Sehnsucht nach Licht und Wärme! Technische Verwaltung Wir warten auf das Kind, das uns errettet aus Dunkelheit und Tod! Die stimmungs- volle Adventfeier endet mit dem 200 Jahre alten Weihnachtslied: „Stille Nacht, Individuelle Betreuung heilige Nacht!“ Der Segen von Pfarrer Levin begleitet die glücklichen und zufriedenen Frauen nach Hause. Nun kann Weihnachten kommen: „Oh du fröhliche, oh du selige, gna- 0208 / 62 55 10 58 denbringende Weihnachtszeit!“ Der Vorstand - Frauenhilfe Königshardt kontakt@stratmann-fsp.de // www.stratmann-fsp.de Foto: privat 30 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 31
arten! inderg birth day K hr Happy 0.30 U bola … 1 1 . 5 .19, 1 Tür“, Tom ige Kinder“ Wer h ag, nen al Samst g der offe auch „ehem at boten Zeit und L f , „ T a e n , auf fo ust, d enlau m en llkom lg tragen enden Stra Gemeinde Spend erzlich wi arkt“ h (4 x im ßen - d Jahr): auszu- sin lingsm Bahns Gäste F r ü h hr Gabels t r a ß e, Am „ 8.00 U tr H und Z aße, Hirsc andbruch, 1 5 . 00 – 1 ugmarkt hkam .19 , lze 1144 um Ra r e i t a g, 5.4 - und Spie 0208/6960 Bitte v e nhors pstraße t (Teil F e r r melde rkleid g unte n Sie e) Naturheilpraxis Kinde vermietun bs@ekir.de Tel: 6 sich im Ge c h c o s 96010 meind nd Tis ristiane.ja ins de . DAN ebüro Info u ervere Osteopathie & Physiotherapie* ch KE! , d “ Darmsanierung s e n d es För chtendorf e n e s S c h m a Entspannungsanwendungen d „Spendergartens 18.00 Uhr ___________ Kin 4. 5 . 1 9 , s.o. g, 2 d Info Freita u ng un e l d Anm Birgit Linnmann Sterkrader Straße 177 46539 Dinslaken Ev. Familie info@naturheilpraxis-linnmann.de n- und Marktstr. 1 Erwachsenenbildungs Telefon 02064-60 48 372 54, 46045 werk, Im Repair-C Oberhause Fax 02064-60 48 373 afé des Ev. n Tüftler, Han Familien- u www.naturheilpraxis-linnmann.de Lebensweis darbeiter nd Erwach e interessie und Heimwerker auf M senenbildungswerks tr rt sind. Alle e e * private Krankenkassen fen, sind am 6.4., 1.6., , die Lust h nschen, die an nachh ffen Räumen de 7.9. und 9 aben, ande altiger s Familienb .11.2019 vo re n Menschen zu willkomme n 15:00 bis hel- n wie Hilfe ildungswerks auf de 18:00 Uhr © gemeindebrief tenfrei. Um suchende m r Marktstra in den An it ihren alte ße 154 ebe und telefon meldung und Kuchen n Sc nso herzlich ische Anme spende wir hätzen. Der Nachmit WERBUNG ldung unter d gebeten. tag ist kos- 85008-52 o We der www.f itere Informationen ebw-oberh ausen.de. ück htendorf zum dt-Schmac herzlich ein Frühst Königshar Wir laden Sie gemeinde - Ev. Kirchen w ö h n FAIR Jutta Galonska Begleitung, Beratung, Coaching, Supervision ______________________________________ Ich biete: Einzelsitzungen, Paarsitzungen, Gruppenangebote, Workshops, 11 Uhr Seminare und diverse Kurse bei von 9 - entrum E v. G emeindez - Entscheidungsschwierigkeiten im te orf, n d Schmach - somatischen Beschwerden, z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen Fo rs ts tr aße 71 10 - Trennungsproblemen 8 / 6 9601-2 Tel: 020 - Mut und Lustlosigkeit im persönlichen Bereich ksbuffet: Frühstüc € - Stress im beruflichen oder privaten Umfeld ne: 7,50 Erwachse : 4,00 € Kinder und und und … r z, Terminvereinbarung und Termine der z.Zt. laufenden Seminare unter Tel. 01577 2529592 ar, 9. Mä 12. Janu Termine 2019: 4. Mai, 2 2. J u n i, ovember e p t e m b er, 23. N 32 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf 7. S - Mai 47-2019 März - April 33
SENIORENGEBURTSTAGE Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Ehrenamtliche unseres Besuchs- dienstes besuchen Sie gerne zu Ihrem Geburtstag. Hierzu ist wichtig, dass Sie uns frühzeitig kontaktieren, wenn Sie auf jeden Fall einen Besuch wünschen, und hilfreich, wenn Sie sich ebenfalls melden, falls Sie auf keinen Fall besucht werden wollen. Gemeindebüro an der Forststr. 71, Oberhausen, Tel.: 0208 696010. Hinweis auf das Widerspruchsrecht von Gemeindemitgliedern gegen die Veröffentlichung ihrer Altersjubiläumsdaten sowie der Amtshandlungsdaten Im Gemeindeboten werden regelmäßig die Seniorengeburtstage, Taufen, WERBUNG Trauungen und Beerdigungen von Gemeindemitgliedern veröffentlicht. Sofern Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Widerspruch schriftlich, mündlich oder per Mail beim Ev. Gemeindeamt, Forststr. 71, 46147 Oberhausen, Tel.: 0208 696010; gemeindeamt-ks@ekir.de Gardinen-Service oder bei der für Sie zuständigen Pfarrerin bzw. bei dem für Sie zuständigen Pfarrer erklären. Wir bitten, diesen Widerspruch möglichst frühzeitig, also vor Helmut Rössig dem Redaktionsschluss (s. S. 2), zu erklären, da ansonsten die Berücksichtigung Ihres Wunsches nicht garantiert werden kann. abnehmen - waschen - anbringen Bitte teilen Sie uns auch mit, ob dieser Widerspruch nur einmalig oder dauerhaft zu beachten ist. Neuanfertigungen Sonnenschutz Rollos usw. Tel: 0208/685676 mobil: 0172/8329932 Handbachstr. 58, 46147 Oberhausen 34 Gemeindebote Königshardt-Schmachtendorf März - April - Mai 47-2019 35
Sie können auch lesen