BOTE "Heimat" NR. 53 - kirche-salzhausen-raven.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial/Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Mein Elternhaus lag nicht weit von der meine sichere Basis, die mich offen und Kirche entfernt. Der Klang von Kirchen- neugierig macht für das Fremde und mir glocken war damit ein selbstverständli- noch Unbekannte. cher Begleiter mei- In dieser Ausgabe haben wir mit Men- ner Kindheit. Wie schen gesprochen, die davon erzählen, sehr dieser Klang wo und wie sie sich zuhause fühlen. mit dem Gefühl Ich wünsche Ihnen viel Freude beim „Hier bin ich zuhau- Lesen und wenn Sie etwas zum Nach- se“ verbunden war, denken angeregt hat, worüber Sie reden ist mir erst viel spä- möchten, sprechen Sie uns gerne an. ter bewusst gewor- Ihre Alexandra Powalowski den. Weit weg von Zuhause, in der Fremde: Nach Monaten in einem Kibbutz in Israel besuchte ich endlich auch Jerusalem. Ich schlief auf Inhaltsverzeichnis dem Dach eines Hostels in der Altstadt Editorial 2 und wurde morgens vom Läuten der Kir- Geistliches Wort 3 chenglocken geweckt - ein Klang, der mir Thema: „Heimat“ 4 im Bruchteil einer Sekunde das Gefühl von Heimat vermittelte. Wochenende für Frauen 15 Heimat ist ein schillernder Begriff - ir- Bethel Kleidersammlung 15 gendwo zwischen kitschig-tranig, rück- Impressum 17 wärtsgewandt, romantisch-sehnsuchts- JugendleiterInnen 18 voll und lebensnotwendig. Oftmals Diakonin Stephanie Riese geht 18 verbinden wir „Heimat“ mit den Orten, Abschied von Ralf Werner 19 den Menschen, Klängen und Gerüchen Veranstaltungen aus der Region 20 unserer Kindheit und Jugend. Damit ist Besondere Veranstaltungen 21 „Heimat“ auch schnell mit einer Prise Gottesdienste 22 Schmerz verbunden, denn sie ist zeitlich Regelmäßige Gruppen 25 begrenzt. Für meine Gegenwart benut- Hospitzdienste 28 ze ich lieber die Bezeichnung „Zuhau- „Was ich gerade höre“ 29 se-Sein“. Fotos der Konfirmanden 30 Zuhause bin ich im christlichen Glau- ben, der mir an verschiedenen Orten die- (Foto-) Rückblicke 34 ser Welt begegnen kann. Zuhause bin ich Aus dem Gemeindeleben 34 bei Menschen, die ehrlich mit mir sind Kinderseite 38 und von denen ich mich akzeptiert fühle. Jungschar in Gödenstorf 39 Zuhause bin ich in meiner Mutterspra- Freud und Leid 40 che, in der ich mich ausdrücke und die Adressen und Telefonnummern 42 mein Denken prägt. „Zuhause“- das ist Zu guter Letzt 44 2
Geistliches Wort Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Ich habe keine Ahnung, was Jesus zu ner Region, Vergangenheit oder Sehnsucht diesem inzwischen ikonenhaft geworde- verbunden ist. Heimat kann man erleben, nen Slogan von IKEA gesagt hätte. Die indem man unterwegs ist. Heimat lässt Anschauung aber, die das Möbelhaus sich finden, indem man sich auf Neues ein- damit transportiert, ist beachtlich: Die lässt. Heimat ergibt sich im Miteinander. Einrichtung der eigenen vier Wände ist le- Das ist ein ganz weltlicher „Einrich- bensentscheidend. Wie wichtig in der Tat tungstipp“ für all jene, denen die aktuellen eine schöne Wohnung sein kann, haben Veränderungen zu viel sind: Keine Sorge, viele in den zurück- Heimat gibt es auch im Wandel. Sie kann liegenden Monaten sich einstellen, obwohl sich viel ändert. erlebt: Heimat in Jesus lenkt damit den Blick von der äu- der eigenen Blei- ßerlichen Einrichtung auf das Innere und be – wie gut, wenn er lädt zudem ein, sich in Gott zu veran- dem so ist. kern. Viele belächeln ja diese „Heimat im Jesus dagegen Himmel“ als wenig hilfreich. Ich bin opti- zog mit ein paar mistischer. Wer bei der Einrichtung seines Freunden ohne fes- Herzens Gott einbezieht, lebt vielleicht ten Wohnsitz umher. Seine Heimat – bes- ein Stück gelassener. Denn er ahnt, dass ser seine Herkunft – war mit seinem Na- sich nicht alles im Hier und Jetzt erfüllen men verbunden: Jesus aus Nazareth. Die muss. Wer sich an Gott orientiert, lässt Heimat, für die er dann warb, war keine sich anregen vom Schatz der christlichen gemauerte und heimelig eingerichtete Tradition – vielfach bewährt. Er gewinnt Behausung, kein Landstrich und kein Ort. mit Gott einen liebevollen Begleiter – (Neue) Heimat sollte der finden, der sich und mit den anderen Christen weitere ihm anschloss, ihm nachfolgte und seine Ideengeber hinzu. Botschaft ernst nahm. Jesus als mobiler Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen Einrichtungshelfer. beim Einrichten. Äußerlich wie innerlich. Mich überrascht dieser Perspektiv- Gern mit Jesus als Unterstützung. wechsel, der dort mitschwingt: Heimat Herzlich, ist nicht nur etwas Passives, das mit ei- Ihr Martin Alex 3
THEMA HEIMAT Heimat – zum Mitgestalten – Ein Gespräch über Heimat, Veränderung und Zukunft. Jana Schuster wohnt ihr Leben lang in Salzhausen. Ihr Mann Benedict stammt aus dem Ruhrgebiet. Sie sind fest in der Region verwurzelt und gestalten seit kurzem ein Zuhau- se für ihre neugeborene Tochter. Martin Alex: Könnt Ihr beide etwas mit ein Stück weit in der Hand, mein Umfeld dem Begriff „Heimat“ anfangen? mitzugestalten. Und wenn ich mich aktiv Jana Schuster: Für mich ist ganz klar zeige, dann habe ich erlebt, dass es auf Salzhausen meine Heimat. Ich kenne ja positive Resonanz getroffen ist. Dann fast nichts anderes. Dabei meine ich aber entsteht schneller ein Heimatgefühl. nicht nur den Ort selbst, sondern auch Umgedreht: Wenn man nicht dazugehö- das „Drumherum“ – also die Nachbardör- ren möchte, kann sich auch nur schwer fer, die Familie, die Freunde, die hier woh- Heimat entwickeln. Dann ist ein Ort viel- nen, das, was man hier erlebt. leicht ein Zuhause, aber keine Heimat. Benedict Schuster: Ich unterscheide zwischen alter und neuer Heimat. Also Du unterscheidest Heimat und Zuhause? wenn man mich vor einigen Jahren ge- Benedict: Zu Hause bin ich da, wo mei- fragt hätte, wo meine Heimat ist, dann ne Wohnung ist – mehr nicht. Zu einer hätte ich noch klar geantwortet, es ist der Heimat wird es dann, wenn ich mich an- Ruhrpott. Bei Heimat ist mir wichtig, dass gekommen und integriert fühle. Wenn ich ich mich angekommen fühle. Und da sage zum Beispiel weiß, wer der Bäcker ist und ich ganz klar: Meine Heimat ist nun auch er auch weiß, wer ich bin. Es ist wechsel- hier. Eine neue Heimat. seitig und so entsteht eine Verbindung – mal intensiver oder auch mal loser. Ihr sagt: Heimat ist nicht immer schon Jana: Wichtig ist, wie diese Verbindung da, sie kann neu entstehen? harmoniert. Und sie ist es auch, die das Benedict: Auf jeden Fall. Heimat entwi- Angekommensein fühlbar macht. Für ckelt sich. Ich finde: Wie etwas zur Heimat mich hat Heimat viel mit dem Herzen zu wird, hängt auch von mir ab. Ich habe es tun. 4
THEMA HEIMAT Am Anfang Eures Weges stand eine egal wo sie ist und egal was passiert – Fernbeziehung. Wie habt Ihr Euch später zu uns nach Hause kommen kann, dass dann entschieden, was Eure gemeinsame hier immer ein Platz für sie da ist und Heimat als Familie werden soll? sie gewollt ist. Ihr dieses Gefühl zu ver- Jana: Das hat sich entwickelt. Bene hat mitteln, bedeutet für mich, ihr Heimat zu ganz früh schon gesagt: „Wenn, dann kom- geben. Und ob dann auch dieses Zuhau- me ich hier hoch.“ Zum Ende des Studiums se für sie Heimat wird, haben wir nicht kam die Frage noch mal auf, als es um sei- in der Hand. ne Arbeit ging und Orte wie Stuttgart oder Ingolstadt im Raum standen. Darauf hät- Wir sprechen jetzt ja ganz unbefangen von te ich mich zwar eingelassen – aber nur Heimat. Der Begriff kann aber auch dazu für fünf oder sechs Jahre – und immer mit benutzt werden, um andere auszugrenzen. dem Gedanken zurückzukommen. Dazu kam, dass ich hier schon eine Wohnung hatte und Benedict dort keine. Das hat si- cher auch mit dazu beigetragen, dass wir hier unsere Wurzeln geschlagen haben. Benedict: Auch wenn es gerade nicht so klang: Mir fiel es schon schwer, aus der alten Heimat zu gehen. Vor allem der Abschied von den Menschen dort, von Freunden und Familie, war nicht leicht. Jana: Vielleicht war auch ein Punkt, dass meine Freunde irgendwann gesagt haben: „Wenn ihr euch doch noch trennen solltet, Jana: Das stimmt. Aber so verstehe ich Bene kann immer zu uns kommen.“ Solche das nicht. Im Gegenteil. Ich freue mich, Aussagen haben mir gezeigt, dass er sich wenn meine Heimat, wenn Salzhausen, integriert hat, integriert wurde und wir ge- wächst. Ich finde es schön zu sehen, dass meinsam hier angekommen sind. hier so viele unterschiedliche Menschen mit ganz unterschiedlichen Einstellun- Nun seid Ihr vor kurzem Eltern gewor- gen zusammenleben. Ich denke, diese den. Wie ist es, Eurer Tochter eine Heimat Vielfalt hilft, sich auch persönlich zu zu geben? entwickeln. Veränderung gehört zu Hei- Jana: Über das Wort Heimat habe ich mir mat dazu. in diesem Zusammenhang noch keine Gedanken gemacht. Aber uns ist wichtig, Denken wir an einer Stelle die Verände- dass sie hier vor Ort aufwachsen kann rung mal weiter: In den letzten Jahren und Freunde findet. Hier ist auch ein gro- sind viele Menschen aus der Kirche aus- ßer Teil der Familie. Die kurzen Wege und getreten. Immer weniger gehören zur Ge- spontane Treffen – das ist einfach schön, meinde. Was würde fehlen, wenn es die auch für Mina. Und so wird sie hoffentlich Kirche in Salzhausen nicht mehr geben mit uns groß – auch in den Vereinen, in würde? denen wir uns engagieren. Jana: Vor allem viele Erinnerungen. Denn Benedict: Uns ist wichtig, dass Mina – mit meiner Uroma bin ich regelmäßig in 5
THEMA HEIMAT den Gottesdienst gegangen. Nach ihrem wieder erlebt und bin mit der einen oder Tod hat sich das dann ausgeschlichen – anderen Fragen auch zu unserer Pastorin selbst bei den Weihnachtsgottesdiensten. gegangen. Aber jetzt, wo wir selbst Eltern geworden sind, wird uns das wieder wichtiger. Abschließend noch die Frage, was man Benedict: Mit der Kirche ist es für mich aus Eurer Sicht denn tun kann, damit Hei- wie bei einem guten Freund. Du weißt, mat auch eine Heimat bleibt? er ist immer für Dich da. Besonders in Benedict: In meinen Augen heißt das vor Krisen. Und wenn der Freund dann nicht allem mitmachen. Sich nur zurücklehnen da ist, weil er zum Beispiel in den Urlaub und alles genießen, wie sie ist, das ist gefahren ist, dann fehlt er. Bei der Kirche nicht zukunftsfähig. Wenn man Dinge, die weiß ich auch: Da könnte ich hin, wenn einem lieb geworden sind, auch zukünftig ich sie bräuchte. Genau dieses besonde- haben will, dann muss man sie auch mit- re Gefühl würde mir fehlen. Der Rück- gestalten. zugsort wäre weg, wo man frei denken Jana: Heimat ist für mich wie eine Bezie- kann, ein Ort, wo man mit seinen Pro- hung: Wichtig ist, dass man daran arbeitet. blemen hingehen könnte – ohne, dass man gleich zu einem Psychiater muss. Herzlichen Dank Euch für das Gespräch. Als Jugendlicher habe ich das hin und Martin Alex 6
THEMA HEIMAT Zuhause in Garstedt – zugezogen vor 22 Jahren Bevor ich nach Garstedt gekommen bin, habe ich in vielen Gesprächen den Be- griff „zugezogen“ gehört und erklärt be- kommen. Damals, nunmehr vor 22 Jahren, war das für mich tatsächlich etwas Neues. „Wenn Du als „Zugezogener“ in ein Dorf ziehst, musst Du Dir die Zugehörigkeit zu den Menschen dort, das ‚Zuhause fühlen‘, erst einmal erarbeiten.“ So ähnlich laute- ten die vielen gutgemeinten Ratschläge für das Wechseln des Lebensmittelpunk- tes eines Großstadtmenschen, wie mich. Damit sollte ich nun wissen, wie das geht. Sich „Zuhause fühlen“ habe ich schon Cornelia Arndt lebt seit 22 Jahren in auf ganz vielfältige Weisen auf meinem Garstedt Lebensweg erfahren. Da ist zunächst erst sagen, dass ich das Gefühl der „Zugezoge- einmal das ortsgebundene Gefühl: Zu- nen“ hier nicht gespürt habe. hause und eben nicht zugezogen bin ich Das Gefühl „Zuhause sein“ hängt bei mir immer noch dort, wo ich geboren wurde – sehr viel mit den jeweiligen Beziehungen 50 Meter von der Kirche in Hamburg ent- zusammen, mit denen ich lebe, befreundet fernt erblickte ich an einem Ostersonntag bin, arbeite, in guter Nachbarschaft bin, - pünktlich mit dem Glockenschlag zum meinen christlichen Glauben lebe, und Ende des Festgottesdienstes – das Licht Vieles mehr. An einem neuen Lebensort der Welt. Aufwachsen – Kindheit, Schule, bin ich stets neugierig auf die Menschen, Jugendzeit, meinen christlichen Glauben die in meiner Lebensumgebung sind. entwickeln und leben – auch heute habe In Garstedt wurde ich schnell fündig ich dort immer noch, wie früher, das Ge- und fand offene Türen vor. Wir Menschen fühl von „Zuhause sein“. Damit verbinde leben von Beziehungen und genau das ich nicht nur die Umgebung, die ich immer habe ich auch in unserem schönen Dorf noch wie meine Westentasche kenne, son- erlebt. Zuhause angekommen fühle ich dern auch die Menschen, die Beziehungen, mich auch in unserer Kirchengemeinde. ja selbst Gerüche und Hörerlebnisse zäh- Dort, wo ich in einer Gemeinschaft sein len dazu. Und ich glaube, diese Gefühle kann, wie ich bin, akzeptiert ohne Vorbe- werden mich weiter begleiten. halte, spüre ich Sicherheit und Geborgen- Es gab noch einige Ortswechsel, be- heit. Und all das hält mein Interesse an vor ich meinen Lebensmittelpunkt in das neuen Menschen und unbekannten Bege- schöne Heidedorf Garstedt verlegt habe. benheiten stets wach. Als „Zugezogene.“ Dankbar für alle gut Egal ob zugezogen, Zuhause fühlen ist gemeinten Ratschläge, wie man neu in dort, wo Menschen ohne Vorbehalt mitei- einem Dorf „ankommen“ kann, muss ich nander leben können. Cornelia Arndt 7
THEMA HEIMAT Drei Heimaten und mehr Vor rund anderthalb Jahren erst ist Eli- vergessen. Sie gehört immer zu mir. Hier sabeth Beecken zugezogen. Aber nicht in wurde der Grundstein für alles gelegt,“ ein schickes neues Haus, sondern ganz blickt sie zurück. „Das zweite Stück Hei- seniorengerecht in den Heidmarkhof. mat ist für mich Tangendorf,“ erzählt sie. Nun lebt sie sich ein, findet neue Nach- „62 Jahre habe ich dort gelebt, eine Fami- barn und engagierte sich auch schnell in lie gegründet und einen landwirtschaft- der Kirchengemeinde. Dabei will sie lie- lichen Betrieb aufgebaut. Spaßeshalber ber im Hintergrund bleiben. Lange hat sage ich immer: Ich habe Kühe gemol- die 85jährige deshalb überlegt, ob sie ken und Kinder großgezogen. Es waren einem Portrait im Boten zustimmen soll. einfach andere Zeiten“, berichtet sie lä- „Ich mag lieber das, was keiner merkt. chelnd und fasst zusammen: „Heimat, das Aufmerksamkeit liegt mir einfach nicht“, sind vor allem ‚die Lieben‘, die zu meinem sagt sie gleich zu Beginn. Leben gehörten und gehören. Heimat ist Die Wurzeln von Elisabeth Beecken für mich, wo ich Geborgenheit und Liebe liegen in Ohlendorf – ihre erste Heimat erfahren durfte. Und das habe ich auch in für 24 Jahre. „Diese Heimat werde ich nie unserer Kirchengemeinde erlebt.“ 8
THEMA HEIMAT Wenn sie so erzählt, merkt man schnell, wie das Vertrauen in Gott mitschwingt. „Meine Mutter hat uns ganz früh den Glauben lieb gemacht. Dadurch bin ich hineingewachsen.“ Mit ihrem Mann Hermann zusammen hat sie deshalb lange Zeit die Kinder im Dorf sonntags zur Kinderstunde eingela- den und versucht, sie für ihre Glaubens- heimat zu interessieren: „Unser Haus in Tangendorf war immer offen – für alle Generationen. Mit den Kindern haben wir gesungen, biblische Geschichten erzählt und hatten viel Freude miteinander. Und bis heute sprechen mich Einzelne aus dieser Zeit auch noch an. Manche rufe ich an, bete für sie“, erinnert sie sich und Im Heidmarkhof ihre dritte Heimat gefunden verschweigt auch nicht die schweren Le- bensabschnitte: Verluste und Schicksals- Manche Sätze aus der Bibel haben mich schläge, die am Fundament ihres Glau- im Herzen berührt. Zeit und Gespräche bens gerüttelt haben. mit anderen, die haben mir geholfen, zu „Es war nicht alles Sonnenschein. verarbeiten.“ Bei manchen Dingen mussten wir rich- Ihr Umzug schließlich nach Salzhau- tig ackern. Es gehörte dazu, dass Gebete sen war lange geplant: „Mein Mann hat- nicht erhört wurden“, unterstreicht sie te das vorbereitet. Allerdings ist er kurze und beschreibt, was ihr in diesen Mo- Zeit später verstorben und dadurch selbst menten geholfen hat: „Ich habe mich an nicht mehr hierhergekommen.“ Bis zum Liedverse erinnert, habe mir Jesus kon- endgültigen Umzug in ihre dritte Heimat kret vorgestellt, der mir zur Seite steht. hat es dann noch rund sieben Jahre gedau- ert. „Inzwischen ist mir der Heidmarkhof ein Stück Heimat geworden. Ich bin über- all herzlich willkommen. Man passt aufei- nander auf. Es ist eine gute Gemeinschaft.“ Warum Elisabeth Beecken sich aber so schnell nach ihrem Umzug in der Kirchengemeinde engagiert, beschreibt sie so: „Die Gemeinde sind wir doch alle zusammen. Das ist nicht nur das ‚Boden- personal‘, sind nicht nur die Pastoren. Ich fühle mich in der Gemeinde genauso herzlich aufgenommen und möchte mich Bereits kurze Zeit nach ihrem Umzug hat sie gern mit dem, was ich kann, einbringen.“ die Gestaltung der Schaukästen an Kirche und Gemeindehaus in Salzhausen über- Für das Gespräch dankt herzlich nommen. Martin Alex 9
THEMA HEIMAT Im Plattdeutschen zuhause – Hans-Hermann Putensen erzählt von seiner Muttersprache „In der Familie und mit Freunden ha- wenn man sich ärgert und jemanden als ben wir nur plattdeutsch gesprochen. ‚Mors‘ bezeichnen würde. Bei manchen Als ich dann 1952 in die Schule nach modernen Begriffen stößt das Plattdeut- Stove (Elbe) gekommen bin, wurde aus sche allerdings auch an Grenzen, dann ist dem Lehrer, der nur ein paar Häuser wei- Kreativität gefragt und aus dem Handy ter weg wohnte und den wir wie alle wird schon mal ein ‚Ackerschnacker‘. “ plattdeutschsprechenden Kinder ‚Onkel Die plattdeutsche Sprache ist ihm eine Rudolf‘ genannte haben, plötzlich Herr Herzensangelegenheit: Seit 2016 orga- Harms. Auf platt duzt man sich, das Sie- nisiert der Garlstorfer die Gesprächsrun- zen gehört zum Hochdeutschen und so de „Platt up Brenners Hoff“ im Haus des mussten wir uns mit dem ersten Schul- Gastes, die jeden 1. Mittwoch im Monat tag auf eine neue Sprache und neue Re- stattfindet. Ortsansässige Firmen, Institu- geln einlassen“, erzählt Hans-Hermann tionen, Vereine kommen gerne als Gäste Putensen von seinen Erinnerungen an und erzählen in plattdeutscher Sprache die Kindheit. „Hochdeutsch hatte ich bis von ihrer Arbeit und ihren Unternehmen. dahin mal gehört, aber nicht gesprochen. Die Besucherzahlen waren (vor der Co- Aber damit war ich nicht allein – den an- rona-bedingten Pause) hoch, nun soll deren Kindern ging es genauso“. es nach dem Sommer wieder losgehen. Bis heute gehört das Plattdeutsche Allerdings kamen bislang eher weni- fest zu seinem Leben dazu, in dieser Spra- ge junge Menschen. Das liegt sicherlich che fühlt er sich zuhause, weil sie etwas auch daran, dass das Plattdeutsche in Authentisches und Ungekünsteltes hat: den nachfolgenden Generationen nicht „Manches, was im Hochdeutschen hart mehr so selbstverständlich gesprochen und unhöflich klingen würde, klingt auf wird, wie noch in der Generation von platt einfach charmanter – zum Beispiel, Hans-Hermann Putensen selbst. „Unsere Das Plattdeutsche ist eine eigenständige Sprache mit vielen Dialekten, die vor allem im nördlichen Raum gesprochen wird. Es gibt kein Einheitsplatt, sondern unterschiedliche Ausprägungen und Mundarten. Ein Beispiel für den Charme des Plattdeutschen geben folgende Wörter, die alle mit dem Wort „Mors“ gebildet wer- den (plattdeutsch für Hintern oder unfeiner für A….) Tüdelmors – Mensch, der sich umständlich mit etwas beschäftigt Hibbelmors – unruhiges Kind In`n Mors – kaputt Sabbelmors – Schwätzer Morslang – rückwärts Plüschmors - Hummel 10
THEMA HEIMAT Generation hat da sicherlich auch etwas es darum geht, KindergärtnerInnen und versäumt. Weil zum Beispiel meine Frau LehrerInnen in platt zu schulen. kein Platt gesprochen hat, haben wir es Vier Workshops haben bislang statt- auch nicht mit unseren Kindern gespro- gefunden: „Die Kurse haben den Teilneh- chen. Heute bedauere ich das, denn für menden und den Referentinnen wirklich mich ist es ein Stück Heimat.“ Freude und Spaß gemacht. Von einigen Während seiner politischen Tätigkeit Kindergärten in der Region weiß ich, im Gemeinderat hat Hans-Hermann Pu- dass es zum Beispiel Morgenrunden in tensen versucht, das Plattdeutsche zu Plattdeutsch gibt. Wir hatten sogar eine stärken, so wurde zum Beispiel jährlich Teilnehmerin, die extra aus Hannover an- eine Ratssitzung auf Plattdeutsch gehal- gereist kam“, erinnert sich Hans-Hermann ten: „Die Beschlüsse haben wir dann in Putensen an das Projekt, das nächstes Plattdeutsch, aber auch auf Hochdeutsch Jahr wieder starten soll. protokolliert, damit das Ganze dann auch „Ich möchte, dass diese Sprache nicht amtlich und nicht anfechtbar ist.“ Auch im verloren geht, weil es eine schöne Spra- 2005 gegründeten Verein für Platt (För che ist, die es wert ist, erhalten zu werden. Platt e.V.) ist der 74-ährige schon lange Für mich persönlich ist es meine Mutter- mit dabei. Eine der Initiativen des Vereins sprache, die zu meinem Leben ganz fest ist das Projekt „Platt för de Lütten“, in dem dazu gehört“. Alexandra Powalowski 11
THEMA HEIMAT Zuhause auf Zeit – Vom Leben im Pfarrhaus Manche meiner Kollegen leben schon Die meisten PastorInnen wechseln im ihr Leben lang in besonderen Häusern, in Laufe ihrer Dienstjahre auch ihre Stel- Pfarrhäusern, weil schon der Vater (selte- le. Damit verbunden ist immer auch ein ner die Mutter) PastorIn war. Als ich an- Wechseln des Wohnortes für die gesamte gefangen habe, Theologie zu studieren, Familie. hatte ich diese Erfahrung nicht, denn Über das Leben in Pfarrhäusern ist meine Eltern hatten „ganz normale“ Beru- schon viel geschrieben worden. Es ist ein fe – und was es bedeuten würde, allein besonderes Zuhause, von dem gerade die oder mit einer Familie einmal im Pfarr- Kinder von Pastoren Heiteres, Trauriges haus zu leben, darüber habe ich mir mit und Skurriles erzählen können. Mit Supe- 19 Jahren keinerlei Gedanken gemacht. rintendent Christian Berndt, der selbst als Heute ist das anders: Ich und auch mei- Sohn eines Pastors im Pfarrhaus großge- ne Familie leben gerne in Raven, meine worden ist und heute als Pastor und Su- jüngste Tochter ist in diesem Pfarrhaus perintendent im Pfarrhaus in der Winse- geboren, für sie ist Raven Heimat, aber ich ner Innenstadt wohnt, habe ich mich über weiß auch: Es ist und bleibt ein Zuhause dieses besondere Zuhause-Sein auf Zeit auf Zeit. im Pfarrhaus unterhalten. 12
THEMA HEIMAT Eine klare Trennung in Feierabend und Arbeitszeit ist da schwer möglich: Es kam schon mal vor, dass ein Kirchenvorsteher während meines Urlaubs in den Garten kam: „Jetzt haben Sie ja Zeit…“. Woher stammt die sogenannte „Resi- denz- bzw. Präsenzpflicht“ von Pastoren? Seit der Reformation vor 500 Jahren kommt dem evangelischen Pfarrhaus eine besondere Bedeutung zu. Katharina von Bora, die Ehefrau von Martin Luther, Wie hast Du das Leben im Pfarrhaus führte das Pfarrhaus in Wittenberg fast als Kind erlebt? wie ein Kleinunternehmen. Immer waren Ich bin in den 70er und 80er Jahren andere Menschen mit am Tisch, Besucher, im Pfarrhaus aufgewachsen, erst in Hol- Studenten und viele mehr. Das Pfarrhaus tensen bei Hannover und dann in Sol- wurde in der Folge als offenes und gast- tau. Wenn ich mich später mit anderen freundliches Haus geführt, auch als Ort Pfarrerskindern unterhalten habe, dann der Bildung. Was sich durchgehalten hat, waren das immer lustige Runden. Jedes ist der Wunsch, dass Menschen in Notfäl- Pfarrerskind kann Geschichten erzählen: len leicht die Pastorin oder den Pastoren Von dem Abend, an dem kurz nach 22 Uhr finden können. Und es sind kurze Wege der Bauausschuss des Kirchenvorstandes zu Gemeindeveranstaltungen und Got- kurz nach der Sitzung noch eine Bege- tesdiensten. hung des Kinderzimmers machte, wäh- rend man schon im Bett lag, weil da ein Was sind die Vorteile vom Wohnen im Fleck an der Decke war, den sie sich an- Pfarrhaus? Was sind Nachteile? gucken wollten. Oder von riesengroßen Als Superintendent setze ich mich da- Gärten, in denen die ganze Nachbarschaft für ein, dass wir weiterhin Pfarrhäuser verstecken spielte. Ich habe immer noch haben, die in gutem Zustand sind. Es ist im Ohr, wie ich als Jugendlicher in den Voraussetzung dafür, dass PastorInnen Ferien vom Rufen der Pfarramtssekretä- mit ihren Partnern und Familien neue rin geweckt wurde, die ihr Büro in unse- Stellen antreten können. Die Dienst- rem Haus hatte und nach meinem Vater wohnungsvergütung hat den Vorteil: Das suchte. Und es hat mich geprägt, dass ich Wohnen ist günstiger als auf dem freien unzählige Stullen geschmiert habe für Markt. Der Nachteil: Man kann nicht im Durchreisende und Hilfesuchende, die an eigenen Haus wohnen und es abbezah- der Tür klingelten. len. Dass der Kirchenvorstand, in dem die Pfarrpersonen Mitglied sind, gleichzeitig Und später als Du selbst Pastor warst? Vermieter ist, führt manchmal zu Schwie- Als Pastor habe ich es genossen, mit- rigkeiten. Manche Pfarrfamilien sind ge- ten im Dorf zu wohnen, allerdings ist man nervt, weil sie gleichzeitig Hausmeister damit auch zu fast jeder Zeit ansprechbar. von Gemeindehaus und Kirche sind und 13
THEMA HEIMAT Menschen zu allen möglichen Zeiten abend des eigenen Kindes) haben schnell klingeln, andere genießen das Leben im auch eine dienstliche Seite, weil man mal Pfarrhaus. eben auf einen Tauftermin oder ähnliches Als Vorteil sehe ich, dass man im Pfarr- angesprochen wird. Dabei ist es natürlich haus vieles aus der Gemeinde mitbe- angenehmer, beim Stadtfest auf einen kommt, die guten und schlimmen Zeiten Trautermin angesprochen zu werden als und das Leben vor Ort teilt. Wenn man darauf, was gerade grundsätzlich in der nur für den Dienst anreist, wie in vielen Kirche schiefläuft. anderen Berufen, gelingt das nicht. Mit vielen Menschen teilen wir durch Für mich ist das Wohnen im Pfarrhaus unseren Dienst intensive Beziehungen, selbstverständlich. Das Leben der Pfarr- in denen über existentielle Dinge ge- familie vor Ort ist Teil des Pfarrdienstes. sprochen wird. Uns wird als PastorInnen Manchmal wünschte ich mir, dass das in immer noch mit Offenheit und einem den Kirchengemeinden noch ein wenig großen Vertrauensvorschub begegnet. mehr anerkannt würde. Aber das heißt nicht, dass aus solchen Be- gegnungen dann wirklich Freundschaften Inwieweit kann ein Pastor in seiner Ge- werden. Ich beneide manchmal meine meinde zuhause sein, wo liegen Grenzen? Schulfreunde, die in Soltau geblieben Das ist eine weitreichende Frage... Ich sind und einen festen Freundeskreis vor versuche es mal persönlich: Ich denke, Ort haben. Das ist als Pastor schwierig. eigentlich kann ein Pastor oder eine Pas- Andererseits: Da wo ich bin, da will ich torin in ihrer Gemeinde nie ganz privat ganz sein. Deshalb fahren wir z.B. – trotz sein. Ich kann z.B. nicht einfach auf dem der Beschallung – nicht während des Elternabend in der Schule meinen even- Winsener Stadtfestes weg, sondern stür- tuellen Frust über irgendetwas, das mei- zen uns ins Getümmel und schlafen dann nes Erachtens nicht gut läuft, ungefiltert eben bei „Country Roads“ spät nachts ein, ´rauslassen, weil ich für viele eben immer obwohl am Himmelfahrtsmorgen wieder auch als Pastor wahrgenommen werde. Dienst ist. Diese Begegnungen im privaten Zusam- Das Gespräch führte menhang (zum Beispiel bei einem Eltern- Alexandra Powalowski „Heimat ist für mich der Ort, an dem ich mich wohlfühle, der Ort an dem ich willkommen bin und ein Ort, wo ich sein kann wie ich will. Also ein Ort an dem man sein möchte, wenn es einem gut geht - aber auch ein Ort an dem man sein kann, wenn es einem schlecht geht. Aber ebenso gehört für mich das Miteinander im Vereinsleben bzw. der Feuerwehr dazu! ‚Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr‘ “ Kilian Kasch 14
GEMEINDELEBEN Wochenende für Frauen im Februar 2022 Unter dem Motto „Zeit für Körper und Seele“ planen wir vom 18. - 20. Februar 2022 eine Freizeit für Frauen im Missio- narischen Zentrum in Hanstedt. Auf dem Programm stehen Bewegung, geistliche Impulse, Zeit für sich und zum Austausch. Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern schon mal bei Wiebke Alex (wiebke.alex@evlka.de). Weitere Infos folgen dann auf direktem Wege und im nächsten Gemeindebrief. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt. Wir freuen uns schon auf eine schöne gemeinsame (Aus-)Zeit. Wiebke Alex und Deti Kanefendt Bethel – Kleidersammlung 2021 Wir sammeln wieder ! Die Erlöse verwendet Bethel für viele Wann: 28. + 29. September Uhrzeiten: diakonische Aufgaben, zu denen wir so jeweils 10 bis 18 Uhr unseren Beitrag leisten. Wo: PENNY Parkplatz Salzhausen Herma Pawlitzki-Nauman Was: gute + tragbare Kleidung, Wä- (0171-4554948) und sche, Schuhe (gebündelt), Hand- Deti Kanefendt (01705776669) taschen, Plüschtiere, Federbet ten, Bettwäsche, Handtücher Worin: - Bethelsäcke (vorm Gemeinde- haus und bei PENNY/Kasse) - blaue Säcke (KEINE gelben Säcke) Beim letzten Mal war unser Container voll bis unters Dach. Das wollen wir die- ses Jahr wieder schaffen! Wir freuen uns auf Ihre Gaben, die für Bethel sortiert werden. 15
„VON MENSCH ZU MENSCH“ Päckchen für Patientinnen und Patienten in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg Sehr geehrte Damen und Herren! den Sie bitte einen Schuhkarton oder ei- Wie in jedem Jahr laden wir dazu ein, den nen Karton in ähnlicher Größe. Der Inhalt Patientinnen und Patienten in der Psych- des Päckchens sollte einen Wert von 15 iatrischen Klinik eine Freude zu bereiten. € nicht überschreiten. Das hat eine jahrzehntelange Tradition Abgabe der Päckchen: in den Gemein- und wird hier von vielen sehr geschätzt! debüros in Salzhausen und in Raven. Von Zunächst einmal aber ein ganz herzliches dort werden Sie am 14.12. auf Wunsch Dankeschön! Im Coronajahr 2020 war von uns abgeholt. Ihre Spendenbereitschaft ungebrochen – Sie können die Päckche auch bis zum das hat uns und die Patienten mit Freude Freitag, d. 10.12., 10.00 Uhr in der Supe- und Dankbarkeit erfüllt! rintendentur Winsen, Rathausstr.3, abge- • Unsere Patientinnen und Patienten ben. Dort holen wir ebenfalls die Päck- freuen sich über kleine praktische Dinge, chen ab. Kleinigkeiten zum Anziehen (Winterac- Darüber hinaus laden wir Sie jetzt cessoires, bitte neuwertig) Tabakwaren, schon zu einen Dankeschön-Treffen am (alkoholfreie) Süßigkeiten (bitte kein Donnerstag, d. 13. Januar 2021 um 15.00 Obst!), kleine einfache Spiele, Schreibar- Uhr in der Kapelle der Psychiatrischen tikel, Körperpflegeartikel: Klinik Lüneburg (Eingang Brockwink- • Geschenke, über die Sie sich selber ler Weg) ein. Anmeldung bis Montag, freuen würden. Auch eine schöne Verpa- 10.1.2012 unter 04131- 60 200 50. Wir ckung bringt die Augen zum Leuchten! würden uns sehr freuen, viele von Ihnen Bitte beschriften Sie Ihre Päckchen mit dort persönlich zu treffen. M = für Männer (80 % unserer Patienten Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie sind Männer) oder mit MF= dieser Inhalt uns bitte an. Mit herzlichen Dank und vie- dürfte für Männer und Frauen eine Freu- len Grüßen de sein oder mit F = für Frauen. Verwen- Inge Heck, Michael Thon, Helga Sturm- Illmer Impressum Druck: GemeindebriefDruckerei, Eichenring 15a, 29393 Groß Oesingen, Auflage: 5.600 Exemplare MARTINS & JOHANNIS BOTE, Herausgegeben vom MARTINS & JOHANNIS BOTE erscheint vierteljährlich Gesamtkirchenvorstand Salzhausen - Raven, vertre- und wird gratis verteilt. Für unverlangt eingesand- ten durch die Vorsitzende, Alexandra Powalowski te Texte, Grafiken oder Fotos wird keine Gewähr Redaktion: Alexandra Powalowski (v. i. s. d. P.) übernommen. (alexandra.powalowski@evlka.de), Martin Alex Redaktionsschluss nächste Ausg.: 28. Oktober 2021 (martin.alex@evlka.de), Cornelia Arndt (conny. garstedt@yahoo.de), Frithjof Plautz (plautz@ Texte und Fotos bitte senden an: plamacom.de) mj-bote@gmx.de 16
GEMEINDELEBEN Jugendleiter werden eingesegnet und neuer JuLeiCa-Kurs beginnt! Am 10. Oktober werden zwölf Jugendli- beginnt am 25. September 2021. Er wird che im Gottesdienst als Jugendleiter und für alle Jugendliche aus den Kirchenge- Jugendleiterinnen eingesegnet. Sie haben meinden Salzhausen-Raven, Egestorf und die JuLeiCa-Ausbildung nach ihrer Kon- Hanstedt gemeinsam angeboten und firmation im letzten Jahr begonnen. Auf- beinhaltet (neben den oben genannten grund von Corona konnten sie zunächst Themen) Spielepraxis, Theorien zu Grup- nur in Theorie-Einheiten lernen, was es pendynamik etc. und eben viel Raum, um im Umgang mit Gruppen zu beachten gilt: sich bei Angeboten der Gemeinde auszu- Rechte und Pflichten, Methoden, Entwick- probieren. lungspsychologie standen unter anderem Im ersten Jahr findet der Juleica-Kurs auf dem Programm. Durch die Lockerun- einmal monatlich an einem Samstag gen konnten die Teamer erst vereinzelt statt. Im zweiten Jahr sind zwei Wochen- Praxiserfahrungen sammeln. Mit der Ein- endfahrten geplant. Wer Interesse hat, die segnung geht das Jugendleiterleben ge- staatlich anerkannte JuLeiCa zu erhalten, rade erst so richtig los und damit die Zeit, kann sich bei mir ab sofort anmelden: ste- sich in der Praxis einzubringen. phie.riese@gmail.com 017641871689. Der neue Jugendleiterkurs (JuLeiCa) Diakonin Stephanie Riese Beim Konfitag in Salzhausen waren eine Reihe JuLeiCa-Absolventen mit dabei. Sie haben zum Beispiel Kleingruppen begleitet oder Spiele und Workshops angeleitet. „Heimat bedeutet für mich, Familienfeste, Gerüche z. B. von der Zuckerfabrik, Kindheitserinnerungen, ein Ort an den man gern zurückkehrt, wo ich getauft, konfirmiert und standesamtlich getraut wurde.“ Ann-Kristin Isermann 17
GEMEINDELEBEN Abschied von Diakonin Stephanie Riese Liebe Gemeinde, Ende August/Anfang September darf ich ein weiteres Mal ein Kinderferienpro- gramm durchführen. Angemeldet sind über 20 Kinder und ich freue mich, dass einige angehende und ausgebildete Ju- gendleiter so die Möglichkeit haben, nach der langen Coronazeit mitzuhelfen und etwas Praxiserfahrung zu sammeln. Im Anschluss an die Ferientage endet leider meine Vakanzvertretung in der Kirchengemeinde Salzhausen-Raven. Ab September habe ich neben meiner Stelle als Diakonin in Hanstedt eine Beschäfti- gung als Referentin der Geschäftsführung beim Verband Evangelischer Diakonen-, Diakoninnen- und Diakonatsgemein- Hanstedt) noch weiterhin Berührungs- schaften (kurz VEDD), um mich bundes- punkte mit Ihrer tollen Gemeinde und weit für die Belange meiner Berufsgrup- den ganz wunderbaren Kollegen und pe einzusetzen. Kolleginnen vor Ort zu haben. Außerdem Ich beende die Zeit in Salzhausen mit werde ich sicher bei dem einen oder an- einem weinenden Auge und es tröstet deren Gottesdienst vorbeischauen. mich, durch die Regionalisierung der Ju- Bleiben Sie behütet, LeiCa-Ausbildung (Salzhausen, Egestorf, Diakonin Stephanie Riese Als Kirchenvorstand bedanken wir uns chensteuermittel zur Verfügung, da diese ganz herzlich bei Stephanie Riese für ihr entsprechend der Mitgliederanzahl zuge- Engagement in der Gemeinde. Für ihren teilt werden. Wegen dieser Entwicklung weiteren Weg wünschen wir ihr Gottes ist aktuell nicht klar, ob und in welchem reichen Segen und freuen uns, dass wir Umfang die Diakonenstelle überhaupt mit ihr über die JuLeiCa-Ausbildung ver- wiederbesetzt werden kann. bunden bleiben. Als Kirchenvorstand bemühen wir uns Mit dem Wechsel von Stephanie Rie- sehr, in Absprache mit dem Kirchenkreis, se ist die Diakonenstelle nun nach zwei die Kinder- und Jugendarbeit in unserer nicht erfolgreichen Bewerbungsverfah- Region auf eine langfristig gute Grundla- ren wieder unbesetzt. Durch viele Aus- ge zu stellen. Bitte unterstützen Sie diese tritte und mehr Todesfälle als Taufen hat Überlegungen mit Ihrem Gebet. unsere Gemeinde in den letzten Jahren deutlich an Mitgliedern verloren. Dadurch Für den Gesamtkirchenvorstand stehen uns in Zukunft auch weniger Kir- Martin Alex 18
GEMEINDELEBEN Noch ein Abschied ... – wenn auch hoffentlich nicht so ganz: Ralf Werner beendet seine Anstellung als Kirchenmusiker in Salzhausen-Raven Sieben Jahre hat Ralf Werner mit seiner kirchenmusikalischen Arbeit unsere Kir- chengemeinde bereichert: Als Chorleiter, Organist und engagiertes Mitglied im För- derverein hat er mit Energie und Kreativi- tät Ideen für Konzerte umgesetzt, eine An- dachtsreihe ins Leben gerufen (Musik zum Sonntag) und das gottesdienstliche Leben durch sein Orgelspiel bereichert. Gerne erinnere ich mich an ein Weih- nachtskonzert in Raven oder an Gottes- dienste mit besonderer Kirchenmusik. Ob- wohl im Hauptberuf als Banker schon voll gefordert, war immer zu spüren, dass er auch in seinem „Nebenberuf“ als Kirchen- vorstand klar, dass für die Mitglieder des musiker ganz da war und sein Herz für die Kirchenchores dieser Abschied besonders klassische Kirchenmusik schlägt. schmerzlich ist, da das Singen im Chor für Nun hat sich Ralf Werner aus persön- viele einen festen Platz im Leben hat. lichen Gründen entschieden, seine feste Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus- Anstellung bei uns zu beenden. Das ist ses des Gemeindebriefes suchen wir nach sehr schade, da wir mit ihm einen enga- einer Perspektive für die kommende Zeit. gierten und kompetenten Mitarbeiter ge- Sobald sich etwas Konkretes abzeichnet, hen lassen müssen. Ich freue mich aber, informieren wir Sie. dass er für uns weiter als Honorarkraft für Ralf Werner wünschen wir für die Zu- gelegentliche Gottesdienstbegleitung zur kunft alles Gute und Gottes Segen – und Verfügung steht und auch signalisiert hat, hoffentlich den einen oder anderen ge- den Kleinen Chor ehrenamtlich weiterfüh- meinsamen Gottesdienst miteinander. ren zu wollen. Für den Gesamtkirchenvorstand Dennoch ist uns als Gesamtkirchen- Alexandra Powalowski „Heimat bedeutet für mich in einer bekannten und liebevollen Umgebung zu sein. An einem Ort mit dem ich mich identifizieren kann und an dem ich mich wohlfühle.“ Frtihjof Plautz Emma Tiedemann 19
VERANSTALTUNGEN Highlights aus der Region Einige Veranstaltungen und Angebote aus den Kirchengemeinden um uns herum. September 04./05. und 12.09. Brahmswoche in St. Marien Winsen – vier Konzerte von und um Johannes Brahms – Infos: www.st-marien-winsen.de So. 25.09. Kirchengemeinde Hanstedt bietet einen Pilgerweg von Egestorf nach Hanstedt an. Los geht´s um 13.30 Uhr in der Egestorf Kirche. Die Teilnehmergebühr beträgt 7 Euro. Infos und Anmeldung bei Pastor Georg Buhr (Tel.: 04184-888374; E-Mail: georg.buhr@ yahoo.de). So. 26.09., 11 Uhr: GoIn in der Pattensener Kirche: Ein Gottesdienst beson- ders für Menschen, die einen neuen Weg zum Glauben und in die Gemeinde suchen. Unter anderem mit Bandbegleitung und kur- zem Theaterstück. Oktober So. 10.10. GoIn Night in Pattensen. Gottesdienst mit Lobpreismusik und mo- derner Gestaltung. Verantwortlich ist ein junges Team, das Glau- bensimpulse für den Alltag weitergeben will. Beginn: 18 Uhr 11.-18.10. Ausstellung „gemeinsam unterwegs“ des Ambulanten Hospizdiensstes Winsen. Bedacht wird die Frage des Themenjah- res. ‚Was ist gutes Sterben?‘. Die Ausstellung ist in der St. Marien Kirche in Winsen zu sehen. November Sa. 13.11. 19.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Band, entspannter Atmosphäre und Jugendreferentin Desirée in der Pattensener Kirche. Mi. 17.11. 19.00 Uhr Taizé-Andacht in der Hanstedter Kirche. Kerzen- schein und meditative Musik aus dem französischen Taizé laden zu Gebet und eigener Ruhe ein. Fr. 26.11. 19.30 Uhr: Autorenlesung in der St. Stephanuskir- che Egestorf: Hubertus Godeysen liest aus sei nem neuen Roman „Sommersturm“. Dieser spielt in der Heide und nimmt das Thema der Flücht- lingskrise von 2015 auf. 20
VERANSTALTUNGEN Besondere Veranstaltungen und Gottesdienste Einige besondere Veranstaltungen stellen wir hier vor. Die Gesamtübersicht über die wöchentlichen Gottesdienste und Andachten finden Sie, wie gewohnt, in der Heftmitte. Alle Veranstaltungen stehen natürlich wegen der aktuellen Situation unter Vorbehalt. Jugendkreis – neu gestartet Herzliche Einladung an alle Jugendlichen zum Jugendkreis. Er findet jeden ersten Frei- tag im Monat im Salzhäuser Gemeindehaus statt – nach den Ferien am 3. September ab 19.30 Uhr. Kickern, Billiardspielen, Singen, Klönen, Andacht – beim ersten Treffen waren bereits knapp 20 Jugendliche dabei. Weitere Termine: 1.10., 5.11., 3.12. Einschulungsgottesdienste Herzliche Einladung zu zwei Einschulungsgottesdiens- ten für alle neuen Schülerinnen und Schüler: • Freitag, 3. September, 17 Uhr in Salzhausen für die Grundschulen in Garstedt, Eyendorf und Salzhausen • Sonnabend, 3. September, 9 Uhr in Raven für die Grundschule in Soderstorf Bandworkshop für alle Am 11. und 12. September kann man im Salzhäuser Gemein- dehaus ausprobieren, wie es ist, mit einer Band Musik zu ma- chen. Banderfahrung ist nicht nötig. Anmeldung und Rückfra- gen über Martin Alex (martin.alex@evlka.de, 04172 2830085) Gottesdienst op Platt Am 12. September wird spätestens ab 11 Uhr im Gottesdienst Platt geschnackt. Wiebke Alex und Team laden zu diesem Werkstattgottesdienst in „Heimatsprache“ ein. Er wird musikalisch begleitet von Popkantor Jens Pape und den Teilnehmern des Bandwork- shops (s.o.) Erntedank am 3. Oktober – auch als Familiengottesdienst Zum Erntedankfest sind alle um 10 Uhr nach Raven in die festlich geschmückte Kirche eingeladen. Um 11 Uhr findet ein Familiengottesdienst in Salzhausen statt, bei dem es ebenfalls um das Thema „Erntedank“ geht. Martinsfest am 7. November Wir hoffen, das traditionelle Martinsfest kann in diesem Jahr wieder stattfinden: Mit einer Theateraufführung zur Geschichte von Sankt Martin in der Ravener Kirche, mit Laternenumzug durchs Dorf und mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Stockbrot und Lagerfeuer. Beginn: 16.30 Uhr 21
GOTTESDIENSTE Gottesdienste bis November 2021* 2021 Uhr Kirche Liturgie/Predigt Bemerkung Schulanfängergottes- Fr. 03.09. 17.00 Salzhausen A. Powalowski dienst Schulanfängergottes- Sa. 04.09. 9.00 Raven A. Powalowski dienst 10.00 Salzhausen U. Malzahn So. 05.09. 14. So. n. Trinitatis 10.00 Raven A. Powalowski Fr. 10.09. 19.00 Salzhausen Punkt 7 10.00 Raven M. Alex So. 12.09. 15. So. n. Trinitatis Werkstattgottes- 11.00 Salzhausen W. Alex dienst - op Platt Begrüßung der Kon- So. 19.09. A. Powalowski 10.00 Salzhausen firmanden von KU7 16. So. n. Trinitatis M. Alex und KU8 M. Breckling- 10.00 Salzhausen So. 26.09. haus 17. So. n. Trinitatis 10.00 Raven A. Powalowski 10.00 Raven A. Powalowski Erntedank So. 03.10. Erntedank W. Alex und Erntedank als Famili- 11.00 Salzhausen Team engottesdienst Fr. 08.10. 19.00 Salzhausen Punkt 7 • Alle Gottesdienste und Veranstaltungen stehen coronabedingt unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite (www.kirche-salzhausen-raven.de) und an den Schaukästen an den Kirchen und Gemeindehäusern. 22
GOTTESDIENSTE Gottesdienste bis November 2021* 2021 Uhr Kirche Liturgie/Predigt Bemerkung 10.00 Raven W. Alex So. 10.10. Werkstattgottes- 19. So. n. Trinitatis dienst - mit Einseg- 11.00 Salzhausen M. Alex nung der JuLei- Ca-Teamer So. 17.10. 10.00 Raven A. Powalowski 20. So. n. Trinitatis So. 24.10. 10.00 Salzhausen A. Powalowski 21. So. n. Trinitatis So. 31.10. 10.00 Raven M. Alex Reformationstag 10.00 Salzhausen W. Alex So. 07.11. Drittl. S. d. Kj. 16.30 Raven A. Powalowski Martinsfest Fr. 12.11. 19.00 Salzhausen Punkt 7 11.00 Salzhausen M. Alex So. 14.11. 14.00 Soderstorf W. Alex Volkstrauertag Volkstrauertag 17.00 M. Alex Hubertusmesse Mi. 17.11. 15.00 Raven A. Powalowski Buß- und Bettag 10.00 Salzhausen M. Alex So. 21.11. Ewigkeitssonntag 10.00 Raven A. Powalowski 25. September: Erster Kindergottesdienst nach der Corona-Pause um 10.00 Uhr im Gemeindehaus Raven 23
GOTTESDIENSTE Evangelische Gemeinschaft Gödenstorf Nach wie vor bitten wir um eine Anmeldung zum Gottesdienst. Die Anmeldung erfolgt am einfachsten online über die Homepage: www.eg-goedenstorf.de Dort finden Sie auch weitere aktuelle Informationen. Sonntag 05.09. 11.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein Annette Köster Mit Segen ins neue …-jahr! Sonntag 12.09. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag 19.09. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag 26.09. Kein Gottesdienst (Wochenende in Gemeinschaft) ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntag 03.10. 15.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein Annette Köster zum Erntedankfest Sonntag 10.10. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag 17.10. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag 24.10. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag, 31.10. 17.30 Uhr Abendgottesdienst Annette Köster „Mit Gott erlebt“ ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 07.11. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Mit Geburtstagssegen Sonntag, 14.11. 11.00 Uhr Gottesdienst Annette Köster Sonntag, 21.11. 11.00 Uhr Gottesdienst Lukas Güth EC-Jungscharreferent Sonntag, 28.11. 11.00 Uhr Gottesdienst für Groß und Klein Annette Köster zum 1. Advent 24
GRUPPEN UND REGELMÄßIGE TREFFEN Übersicht unserer Gruppen und regelmäßigen Treffen Kinder und Jugendliche • Spielstunde für Kinder von 4 bis 7 Jahren (Salzhausen) donnerstags 15 Uhr, Gem. Salzhausen Swantje Frahm, Tel.: 04172 - 987098 • Pfadfinder, mittwochs 16 - 17.30 Uhr, Gem. Salzhausen Ob und wann die Grup- Hauke Eggert, Tel.: 0176 52414211 pen und Kreise wieder stattfinden können, hängt • Kindergottesdienst (Raven), letzter Samstag im Monat, 10 Uhr von den dann geltenden (kein KiGo während der Schulferien), Gem. Raven, Bestimmungen ab. Am Pn. Alexandra Powalowski, Tel.: 04172 - 230 besten erfragen Sie die aktuellsten Informationen • Konfirmandenunterricht (Raven), dienstags, Gem. direkt bei dem angegebe- Raven, Pn. Alexandra Powalowski, Tel.: 04172 - 230 nen Kontakt. • KU8 Hauptkonfirmandenunterricht (Salzhausen) dienstags 16.00 und 17.30 Uhr, donnerstags 16.00 Uhr, P. Martin Alex, Tel.: 04172 - 283 0085 Treffen für Frauen • Frauenkreis Salzhausen, 1. Dienstag im Monat, 15 Uhr Ides Eberbach, Tel.: 04172 - 987 6119 • Frauenkreis Putensen, letzter Dienstag im Monat, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Putensen, Ides Eberbach, Tel.: 04172 - 987 6119 • Frauenkreis Lübberstedt, 2. Dienstag im Monat, 15 Uhr, Lübberstedter Straße, Emilia Gellersen (in Nachfolge für Elli Gellersen) mit Dorle Lühr, Tel.: 04175 - 802 384 • Frauenkreis Eyendorf, 1. Montag im Monat 15 Uhr Vereinsraum MTV Eyendorf, Fr. Salvers, 04172 - 8474, Inge Kieselack, Tel.: 04135 - 1424 • Frauenfrühstücksteam, Im Vorfeld des Frauenfrühstücks im Frühjahr, Pn. Alexandra Powalowski. Tel.: 04172 - 230 • Weltgebetstagsteam, Januar bis März wöchentlich im Wechsel, Pn. A. Powalowski, Tel.: 04172 - 230 25
GRUPPEN UND REGELMÄßIGE TREFFEN Sport • Rheumaliga, mittwochs, 15.45 Uhr, Gem. Salzhausen, Deti Kanefendt, Tel.: 04172 - 8499 Ob und wann die Grup- • Rheumaliga, freitags 10 Uhr + 11 Uhr, Gem. Salzhausen pen und Kreise wieder Deti Kanefendt, Tel.: 04172 - 8499 stattfinden können, hängt von den dann geltenden Bestimmungen ab. Am • Seniorensport, samstags 9 Uhr (Männer), 10 Uhr (Frauen), Gem. Salzhausen, Deti Kanefendt, Tel.: 04172 - 8499 besten erfragen Sie die aktuellsten Informationen direkt bei dem angegebe- • Tanztreff, 1. und 3. Donnerstag im Monat, 16 Uhr, Gem. Salzhausen, Brigitte Neumann, Tel.: 04172 - 1293 nen Kontakt. Chöre • Kinderchor, montags, Gem. Salzhausen: 16:30 Uhr – Kinderchor I (ab 4 Jahren) 17:00 Uhr – Kinderchor II (ab 6 Jahren) 17:45 Uhr – Jugendchor (ab 11 Jahren) Svetlana Petruk-Meyer, Tel.: 04172 - 979 830 • Kirchenchor (Salzhausen), montags 19.15 Uhr, Gem. Salzhausen, Kontakt über die PastorInnen • Gospelchor, donnerstags 19.30 Uhr, Gem. Salzhausen, Andrea Koert, Tel.: 04172 - 6757 • Kleiner Chor, unterschiedliche Tage, 20 Uhr, Gem. Salzhausen, Kontakt über die PastorInnen Senioren • Seniorennachmittag Salzhausen, 2. Do. im Monat, 15 Uhr, Gem. Salzhausen, Pn. Alexandra Powalowski, Tel.: 04172 - 230, Deti Kanefendt, Tel.: 04172 - 8499; jetzt wieder am 9. September 2021 „Seit 1954 wohne ich in Salzhausen und habe hier Heimat gefunden. Bei meinen täglichen Spaziergängen sehe ich, was sich im Ort in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Die Straßen und Gehwege sind heute asphaltiert. Betriebe und Gehöfte haben sich gewandelt. Salzhausen ist größer und viel bunter geworden und trotzdem Heimat geblieben.“ Hugo Weselmann 26
GRUPPEN UND REGELMÄßIGE TREFFEN • Seniorennachmittag Raven, alle 2 Monate mittw. 15 Uhr, Termine auf Terminliste Gem. Raven, Susanne Schneer, Tel.: 0175 - 237 8479, Pn. A. Powalowski, Tel.: 04172 - 230; jetzt wieder am 15. September 2021 Weiter aktive Gruppen • Bibelgespräch, 2. und 4. Dienstag im Monat 9.30 Uhr, Gem. Salzh., Martin Alex, Tel.: 04172 - 283 0085 • Lesekreis, alle 6 Wochen nach Absprache, Gem. Raven, Pn. Alexandra Powalowski, Tel.; 04172 - 230 • Besuchsdienst (Raven), 3 mal im Jahr nach Absprache Gem. Raven, Pn. Alexandra Powalowski, Tel.: 04172 - 230 Ob und wann die Grup- pen und Kreise wieder • Internationales Café, samstags 15 Uhr, Gem. Salzhausen, stattfinden können, hängt Cornelia Arndt, Karin Ross Tel.: 04173 - 512 172, 04172 - 7855 von den dann geltenden Bestimmungen ab. Am • Salzhäuser Caférunde, letzter Samstag im Monat 15 Uhr besten erfragen Sie die Gem. Salzhausen, Hilka Müller-Franck Tel.: 04175 - 297 aktuellsten Informationen direkt bei dem angegebe- • Primetime, am Letzten Dienstag im Monat, Gespräch über nen Kontakt. einen Bibeltext, Anmeldung bei W. Alex, Tel.: 04172 - 283 0085 • Hilfezentrum „Wir für die Samtgemeinde Salzhausen“: Haus „Inter ZOB“, Warenausgabe Dienstag 17 Uhr (Check- In 16.50 Uhr) und Donnerstag 11 Uhr (Check-In 10.50 Uhr), Kleidungsausgabe 1. Mittwoch im Monat 10 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr, Achter´n Krankenhus (Busbahnhof), Birgit Lubig, Anke Petersen, Tel.: 04172 - 431 9228 • Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung, Montag 9 - 11 Uhr, Gem. Salzhausen, Thomas Armbruster, Tel.: 04171 - 693 517 Herz Bestattungen Blumenstraße 29 · 21423 Pattensen Zuhören bedeutet 04173/599 34 15 auch Verstehen. 04172/978 96 91 Ich nehme mir Zeit für Ihre Wünsche. www.herz-bestattungen.de 27
Unterstützungsangebote des Ambulanten Hospizdienstes im Kirchenkreis Winsen ■■ Begleitung und Beratung von schwerkranken und sterben- den Menschen und deren An- und Zugehörigen in der Häuslichkeit, Pflegeeinrich- tung, Krankenhaus. ■■ Begleitung und Beratung von Familien mit Kindern, die eine Erkrankung mit lebens- verkürzender Prognose haben, sowie als Entlastung während einer onkologischen Therapie. ■■ TrauerCafé, jeden 2. Sonntag von 15:00-17:00 im Haus der Vereine, Deichstr.30 ■■ Während der Corona Pandemie Anmeldung erforderlich ■■ Kindertrauergruppe Wolkenschieber für Kinder von 6-13 J. alle 2 Wo- chen dienstags. Anmeldung und Infogespräch erforderlich, Jugendtrau- ergruppe startet nach Absprache. ■■ Einzeltrauerbegleitung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach Absprache möglich. ■■ Öffentlichkeitsarbeit, wie Letzte Hilfe Kurse für Erwachsene und Kids und Teens. Vorträge zur Hospiz- und Palliativarbeit ■■ Informationen und Anmeldungen unter 04171 6900602 oder per Mail ambulanter-hospizdienst.winsen@evlka.de Wir beraten und begleiten schwer- kranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen. Unser Angebot ist ehrenamtlich, überkonfessionell und unterliegt der Schweigepflicht. ... Mitfühlen ... Dasein ... Begleiten ... Rathausstraße 7, 21423 Winsen (Luhe) Bürozeiten: Koordination und Beratung: Montag, 10 - 13 Uhr Frau Pia Kraft, Frau Andrea Kenne Dienstag, 10 - 12 Uhr Telefon: 04171 - 690 06 02 Donnerstag, 14 - 16 Uhr Mobil: 0175 - 842 88 11 sowie nach Vereinbarung. 28
GEMEINDELEBEN Was ich gerade höre: Meisterwerke der Barockmusik Im Jahr 2012 feierte das vielfach aus- gezeichnete Leipziger Vokalensemble amarcord sein 20jähriges Bestehen. Die fünf Sänger verwirklichten zu diesem Jubiläum einen persönlichen Wunsch. Mit ihrer Interpretation der „Motetten“ von Johann Sebastian Bach (BWV 225–230) ließen sie ein zutiefst berührendes und erstaun- lich vielschichtiges Hörerlebnis entstehen. Dieses erschaffen amarcord unter der Leitung von Wolfgang Katschner zusammen mit Gast-Sängerinnen und der instrumentalen Begleitung durch das preisgekrönte Barocken- semble LAUTTEN COMPAGNEY Ber- lin. Auf diesem Album vereinen sich auf harmonische, virtuose und nicht sel- Kantor der Thomasschule, wohl in seinen ten überraschende Weise beeindruckende ersten Jahren in Leipzig komponierten Mo- Stimmen mit einer brillanten Instrumen- tetten entstanden eigentlich eher als Ge- tierung. legenheitsstücke für private Anlässe, vor Das Ensemble amarcord tritt mit diesem allem Begräbnisfeiern. Sie gehören aber Projekt in eine schon Jahrhunderte lang zu den Werken von Bach, die ununterbro- gepflegte Tradition und geht zugleich aber chen vom Thomanerchor zur Aufführung auch zu einer seiner eigenen musikalischen kamen. Wurzeln zurück – alle fünf Sänger waren Bei mir macht sich immer wieder ein Mitglieder des Leipziger Thomanerchores. großes Staunen breit, wenn ich in diese mu- Die von Johann Sebastian Bach, dem sikalische Welt eintauchen darf. Besonders eindrucksvoll ist dabei für mich die Motette „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“. Ihr Text folgt den Halt und Zuversicht versprechen- den Versen in Jesaja 41,10 und 43,1. Pflege zu Haus Tel.: (04172) 900 121 Das Album ist 2012 beim Label „deut- Sprechen Sie mit uns, wir Salzhausen helfen Ihnen gern ! sche harmonia mundi“ erschienen. Die CD kann auf www.amarcord.de/shop für Der ambulante (04172) 966Pflegedienst 201 für Salzhausen und Umgebung 18 € bestellt werden und wird zugleich – Häusliche Grund- und Behandlungspflege im Online-Handel günstiger angeboten. – Ambulante Palliativ - Versorgung Spotify, Apple-Music oder youtube bieten – Hauswirtschaftliche Unterstützung „Die Motetten“ ebenfalls an. www.pflegeinsalzhausen.de Anja Preiß 29
Sie können auch lesen