Internationaler Frauentag 2018 - Veranstaltungen im Kreis Soest - Gemeinde Lippetal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Soest Ihre Ansprechpartnerinnen vor Ort Gemeinde Anröchte, Anne Weckwerth, Hauptstraße 74, 59609 Anröchte, 02947/888-606 Gemeinde Bad Sassendorf, Beate Westermann, Eichendorffstr. 1, 59505 Bad Sassendorf, 02921/505-26 Stadt Erwitte, Birgit Specovius, Am Markt 13, 59597 Erwitte, 02943/896-427 Stadt Geseke, Birgit Dobbels, An der Abtei 1, 59590 Geseke, 02942/500-31 Stadt Lippstadt, Daniela Franken und Sarah Schnieders, Stadthaus Ostwall 1, 59555 Lippstadt, 02941/980-330 Gemeinde Lippetal, Beate Hoffmann, Bahnhofstraße 7, 59510 Lippetal, 02923/980-227 Gemeinde Möhnesee, Edelgard Tambach, Hauptstraße 19, 59519 Möhnesee, 02924/981-214 Stadt Soest, Uta von Wecus, Windmühlenweg 27, 59494 Soest, 02921/103-9030 Stadt Warstein, Ursula Müller, Dieplohstraße 1, 59581 Warstein, 02902/81-226 Gemeinde Welver, Monika Jürgens, Am Markt 4, 59514 Welver, 02384/51-210 Stadt Werl, Beate Meyer, Hedwig-Dransfeld-Straße 23, 59457 Werl, 02922/800-5004 Gemeinde Wickede (Ruhr), Dorothea Behme, Hauptstraße 81, 58739 Wickede (Ruhr), 02377/915-164 Kreis Soest, Petra Nagel, Hoher Weg 1 - 3, 59494 Soest, 02921/30-2273 4
Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte… … gibt es in vielen Städten und Kommunen - leider nicht in allen. … unterstützt Politik, Verwaltung und Institutionen, um die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu erreichen. … ist Ansprechpartnerin in allen Fragen der Geschlechtergleichstellung. … kooperiert verwaltungsintern mit Fachbereichen/Dezernaten und Abteilungen/Ämtern. … unterstützt verwaltungsintern geschlechtergerechtes Handeln. … ist Servicestelle für Frauen und Mädchen und vermittelt Kontakte zu Beratungsstellen und Ämtern. … ist lokal, regional und bundesweit vernetzt. Der Hintergrund im Grundgesetz Artikel 3: (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Obwohl die Gleichberechtigung im Grundgesetz verankert ist, wurde zum Beispiel erst 1977 das Gesetz abgeschafft, wonach Frauen nur mit der Erlaubnis des Ehemannes arbeiten durften. Der Druck der Frauenbewegungen der 1960er, 70er und 80er Jahre setzt die massiven Verstöße gegen die Gleichberechtigung von Frauen und Männern immer wieder auf die Tagesordnung. Ohne die Frauenbewegung gäbe es zum Beispiel keine kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Erst seit Anfang der 1980er Jahre gibt es Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in den Verwaltungen der Kommunen und für diese gibt es immer noch viel zu tun. 5
Termine 2018 nach VeranstaltungsORT Anröchte Liebesgrüße vom Herd – Männer kochen für ihre Frauen …………...……………………...35 Bad Sassendorf Selbstbehauptung für Frauen …………………………………...……………………………...29 Gemeinsame Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten Simone Solga „Das gibt Ärger“………………………………..…………………………..…...31 Studienfahrt „100 Jahre Ende des ersten Weltkrieges: Aus Feinden werden Freunde“ ....38 Erwitte Anny Hartmann „No Lobby is perfect“ ………………………………………………………....34 Lippetal Studienfahrt „100 Jahre Ende des ersten Weltkrieges: Aus Feinden werden Freunde“ ....38 Lippstadt One Billion Rising „Eine Milliarde erhebt sich“ ……………………………………………….16 Frieda Braun „Sammelfieber“ ………………………………………………………………...…18 „Pretty Woman“ Frauenabend im CaprioLi …………………………………………………....19 Männergruß aus der Küche – Männer kochen – Frauen genießen ………………………...20 Krankenhausführung für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen ………………………………21 „Schwanger! – und was kommt jetzt?“ ………………………………………………………...21 Frauennetzwerk Lippstadt Mitmach-Singaktion …....………………….……………………22 Frauennetzwerk Lippstadt Vortragsabend „Frau und Gesundheit“...……………………...22 Kinoaktion – Gemeinsame Auftaktveranstaltung zum Internationalen Frauentag der Gleichstellungsbeauftragten ………………………………………………………………....25 „Von verteufelten Hexen und frommen Stiftsfrauen“ …………………………………………26 Gudrun Höpker „Es könnte so schön sein…“ …………………………………………………27 DGB Frauenfrühstück – Plattform für Begegnung und Querdenken ……………………….32 „Durchblutungsstörungen und Krampfadern“ …………………………………………………33 „Osteoporose“ …………………………………………………………………………………….33 6
Soest Internationales Frauenfrühstück …………………………………………………………….12/13 5. Inoffizieller Soester Frauenlauf ………………………………………………………………30 Welver „FrauenLandPartie“ ………………………………………………………………………………24 Werl „Essen und Gefühle“ warum wir essen – wie wir essen“ ………………………………….…23 Filmvorführung „Die göttliche Ordnung“ …………………….…………………………………28 Wickede (Ruhr) Frauen-März ………………………………………………………………………………………17 Überall 100 Jahre Frauenwahlrecht ……………………………………………………………………..11 One Billion Rising ………………………………………………………………………….....15/16 Equal Pay Day …………………………………………………………………………..……36/37 Kreisweit Frauenhaus Soest ………………………………………………………………………………..14 Kommunales Integrationszentrum Kreis Soest ……………………………………………….39 7
Termine 2018 nach VeranstaltungsDATUM 20. Januar Internationales Frauenfrühstück Soest ………………………………………………….....12/13 14. Februar One Billion Rising „Eine Milliarde erhebt sich“ ...……………………………………….…15/16 17. Februar Internationales Frauenfrühstück Soest ……………………………..………..…………….12/13 27. Februar Schwanger! – und was kommt jetzt? ………………………………………………………..…21 März Frauen-März ………………………………………………………………………………………17 1. März Frieda Braun „Sammelfieber“ …………………………………………………………………...18 2. März „Pretty Woman“ Frauenabend im CabrioLi…………………………………………………….19 3. März Männergruß aus der Küche – Männer kochen – Frauen genießen ………………………...20 7. März Krankenhausführung für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen ………………………………21 Mitmach-Singaktion „Frauen geben den Ton an!“ ……………………………………………22 „Essen und Gefühle“ warum wir essen – wie wir essen …………………………………..…22 8
8. März „FrauenLandPartie“ ……………………………………………………………………………...24 Kinoaktion – Gemeinsame Auftaktveranstaltung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ………………………………………….25 „Von verteufelten Hexen und frommen Stiftsdamen“ ………………………………………...26 Gudrun Höpker „Es könnte so schön sein…“ …………………………………………………27 9. März Filmvorführung „Die göttliche Ordnung“ …………………….…………………………………28 10. März Selbstbehauptung für Frauen …………………………………………………………………..29 5. Inoffizielle Soester Frauenlauf ……………………………………………………………….30 Gemeinsame Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten Simone Solga „Das gibt Ärger“…………………………………..……………………………...31 11. März DGB Frauenfrühstück – Plattform für Begegnung und Querdenken ……………………….32 13. März „Durchblutungsstörungen und Krampfadern“ ………………………………………………....33 15. März „Osteoporose“ …………………………………………………………………………………….33 16. März Anny Hartmann „No Lobby is perfect“ …………………………………………………………34 17. März Internationales Frauenfrühstück Soest ……….……………………………………………12/13 Liebesgrüße vom Herd – Männer kochen für ihre Frauen …………………………………..35 20. März Vortragsabend „Frau und Gesundheit…“ ……………………………………………………...22 9
14. April Internationales Frauenfrühstück Soest ………………………………………………….…12/13 3. Mai bis 5. Mai Studienfahrt „100 Jahre Ende des ersten Weltkrieges: Aus Feinden werden Freunde“ ....38 22. Mai Schwanger! – und was kommt jetzt? …………………………………………………………..21 21. August Schwanger! – und was kommt jetzt? …………………………………………………………..21 13. November Schwanger! – und was kommt jetzt? …………………………………………………………..21 10
Was heute für uns Frauen selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden: Im November 1918 räumte der Rat der Volks- beauftragten Frauen das aktive und passive Wahlrecht für die Wahl zur Weimarer Nationalversammlung ein. Bei der Wahl am 19. Januar 1919 konnten mehr als 17 Millionen Frauen erstmals ihr neues Recht nutzen. Der Andrang an den Wahlurnen war groß. Über 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen stimmten ab, 300 Frauen kandidierten und 37 weibliche Abgeordnete zogen ins Parlament ein. Insgesamt gab es damals 423 Abgeordnete. Nach der ersten Bundestagswahl 1949 saßen 31 Frauen neben 378 Männern im Bundestag. Das waren 6,8 Prozent der Abgeordneten. Seit der letzten Wahl im September 2017 setzt sich der Deutsche Bundestag aus 709 Abgeordneten zusammen. Frauen sind derzeit im Plenum mit 218 weiblichen Abgeordneten, also zu 30,9 Prozent vertreten. 11
12
13
Frauenhaus Soest Frauenhaus Soest Postfach 13 40 59473 Soest Tel. 02921 - 17585 Fax 02921 - 17843 E-Mail frauenhaus-soest@t-online.de www.frauenhaus-soest.de Frauenhaus als biografischer Wendepunkt aus der Gewalt….. Seit 1976 die ersten Frauenhäuser in Berlin und Köln ihre Tore öffneten, hat sich in der Wahrnehmung des Problems „Häusliche Gewalt“ viel verändert. Nicht verändert hat sich das Problem selbst: Nach Studien der Bundesregierung ist jede vierte Frau von Gewalt im häuslichen Bereich betroffen. Für Kinder bedeutet die Zeugenschaft von Gewalt in der Familie eine eigene schädigende Gewalterfahrung, auch wenn sie nicht unmittelbar betroffen sind. Seit 1990 bietet das Frauenhaus Soest eine geschützte Unterkunft, Beratung und Begleitung für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder. Schutz und Sicherheit sind zentrale Bestandteile der Hilfen. Sie bieten Frauen den Raum, die Folgen der Gewalt zu überwinden und gewaltfreie Lebensperspektiven zu entwickeln. Jede Frau bewohnt mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer. Die Gemeinschaftsräume werden von allen Bewohnerinnen genutzt und in Ordnung gehalten. Jede Frau versorgt sich und ihre Kinder selbst. Gruppenangebote, Beratungsgespräche und Begleitung zu Ämtern und Behörden gehören zu unseren Hilfsangeboten. Die Kinder gehen in die täglichen Kindergruppen, erhalten Einzelförderungen und schulische Unterstützung. Die Ambulante Beratung steht jeder betroffenen Frau zur Verfügung, unabhängig davon, ob sie im Frauenhaus wohnt. Die Termine werden telefonisch unter 02921/17585 vereinbart. Das Frauenhaus Soest ist Tag und Nacht unter der Nummer 02921/17585 zu erreichen. Die Platzkapazitäten können telefonisch erfragt oder unter www.frauen- info-netz.de ermittelt werden. Aus Schutzgründen wird die Adresse nicht bekannt gemacht. Gerne sind die Mitarbeiterinnen zu Informationsveranstaltungen bereit. 14
15
ONE BILLION RISING „Eine Milliarde erhebt sich“ Jede dritte Frau weltweit erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Wir tanzen dagegen an. Am 14. Februar 2018 nicht nur weltweit, sondern auch um 16 Uhr auf dem Lippstädter Rathausplatz. Weitere Infos unter: www.lippstadt.de/gleichstellung Eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft Mädchen 16
17
Die KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH präsentiert: Frieda Braun "Sammelfieber" In „Sammelfieber“ plant Frieda mit ihren Freundinnen einen Wohltätigkeitsbasar und sie begeben sich auf die Suche nach Sachspenden. Schnell stellt sich heraus, dass der Beutezug für die gute Sache nicht immer mit legalen Mitteln geführt wird. So beweist ausgerechnet die kirchlich engagierte Agga beim gemeinsamen Ausflug nach Hamburg ein robustes Maß an krimineller Energie. Als Problem entpuppt sich die Suche nach einem willigen Schirmherrn. Friedas Wunschkandidat ist Stargeiger André R., der bei Friedas Ehemann Erwin helle Flammen der Eifersucht lodern lässt. Als der europaweit bekannte Künstler absagt, schlägt Erwin gemeinsam mit seiner Fußballmannschaft, den „Alten Herren“, zu Friedas Entsetzen einen unattraktiven Ersatz aus dem eigenen Heimatort vor. Die skurrile Sauerländerin verbindet ausgefeilten Wortwitz mit starkem Mienenspiel und verschmitzte Bauernschläue mit entwaffnender Naivität - da bleibt kein Auge trocken! „Zwei Sätze, zwei Blicke und die Zuschauer hängen an den Lippen der Kabarettistin.“ So schreibt eine Kritikerin über Karin Berkenkopf. Die Kabarettistin, die im zweiten Beruf Werbetexterin ist, schlüpft auf der Bühne in die Rolle der Frieda Braun. Diese – eine bauernschlaue Sauerländerin – nimmt ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mütterlich, herzlich und neugierig unter ihre Fittiche. Donnerstag, 1. März 2018, 20 Uhr, Stadttheater Lippstadt Vorverkauf: € 23,- / Abendkasse: € 26,- Karten: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Straße 14, 59555 Lippstadt Tel.: 0 29 41 / 5 85 11, Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de Mo bis Fr: 10 bis 18 Uhr, Sa: 10 bis 14 Uhr 18
19
MÄNNERGRUß AUS DER KÜCHE MÄNNER KOCHEN - FRAUEN GENIEßEN SAMSTAG, 3. MÄRZ 2018 Zum Internationalen Frauentag bietet die Gleichstellungsstelle gemeinsam mit der VHS Lippstadt-Anröchte-Erwitte-Rüthen-Warstein ein ganz besonders Kochevent an. Liebe kann durch den Magen gehen, wenn Männer lernen, wie man ein leckeres kulinarisches Highlight vorbereitet und kocht. Unter Anleitung von Julia Vorwerk bereiten sie unter einfachen und raffinierten Rezepten ein besonderes Überraschungs-Buffet zu, zu dem ihre Partnerinnen ab 16.30 Uhr eingeladen sind. Termin: Samstag, 3. März 2018 Uhrzeit: 14 – 18 Uhr Ort: VHS-Gebäude Lippstadt, Raum E.12, Barthstr. 2, 59557 Lippstadt Dozentin: Julia Vorwerk Kosten: Eine Getränke- und Lebensmittelumlage von max. 10,00 € pro Person wird am Kursabend direkt von der Kursleitung erhoben. Bitte mitbringen: Gefäße für evtl. Reste, eine Schürze und ein Geschirrtuch Anmeldungen und weitere Informationen: Stadt Lippstadt Gleichstellungsstelle Daniela Franken/ Sarah Schnieders Ostwall 1, 59555 Lippstadt Tel.: 02941/ 980-733 www.lippstadt.de/gleichstellung 20
Angebot anlässlich des Internationalen Frauentages Krankenhausführung für Migrantinnen/Flüchtlingsfrauen In Kooperation mit der Migrationsberatung der Diakonie Ruhr Hellweg sind Frauen zu einem informativen Rundgang durch die Kinderklinik eingeladen. Gemeinsam lassen wir die Führung bei Kaffee und Tee in der Cafeteria ausklingen. Erste Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Bei Bedarf stehen Dolmetscher zur Verfügung. Termin: Mittwoch, 7.3.2018 um 11:00 Uhr Treffpunkt: Foyer Anmeldung: 02941 / 4355 Migrationsberatung der Diakonie Schwanger! - und was kommt jetzt? Leitfaden rund um die rechtlichen und sozialen Aspekte bei Mutterschutz und Elternzeit Wann genau beginnt mein Mutterschutz und wie lange dauert er? Welche Möglichkeiten der Elternzeit und des Elterngeldes gibt es? Wir geben Ihnen an diesem Abend Antworten. Eine Mitarbeiterin der Barmer informiert zu den wichtigsten Aspekten bei Mutterschutz und Elternzeit und lässt ausgiebig Raum zur Beantwortung Ihrer persönlichen Fragen. Das Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des EVK Lippstadt lädt in Kooperation mit der Barmer werdende und junge Eltern sowie ihre Angehörigen herzlich ein. Referentin: Mitarbeiterin der Barmer Termine: Dienstag, 27.02.2018, um 18:30 Uhr Dienstag, 22.05.2018, um 18:30 Uhr Dienstag, 21.08.2018, um 18:30 Uhr Dienstag, 13.11.2018, um 18:30 Uhr Ort: Veranstaltungsraum EVK Info/Anmeldung: Barmer Geschäftsstelle Lippstadt Tel: 02941 / 93313-51 oder E-Mail: andre.schilling@barmer.de 21
Das FRAUENNETZWERK LIPPSTADT ist ein Forum von und für Frauen in Lippstadt mit dem Ziel der Vernetzung und des konstruktiven Miteinanders zum gegenseitigen Nutzen. Das Frauennetzwerk Lippstadt ist parteilich ungebunden und offen für Frauen unabhängig von Alter, Konfession, beruflichem Status und kulturellem Hintergrund. Alle Frauen engagieren sich in und für Lippstadt - entweder als Berufstätige oder aktive Frau im Ehrenamt. Sie wollen ein Netz spannen zwischen den Frauen innerhalb und außerhalb des Netzwerkes. Auch in 2018 wird das Frauennetzwerk wieder zwei Aktionen zum Internationalen Frauentag anbieten: Am 7. März 2018 um 19 Uhr startet die Mitmach-Singaktion unter dem Motto "Frauen geben den Ton an!" Bei einem Vortragsabend am Dienstag, den 20. März 2018 um 19.00 Uhr hören Sie drei Vorträge zum Thema „Frau und Gesundheit“ mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Frau und Gesundheit … - mit Ayurveda - viel mehr als "nur" Wellness“ (Anne Schwartze, Ayurveda Ernährungsberaterin) - mit wohltuend, reinigendem Kräutertrunk“ (Shoreh Moshtag) - mit frühzeitigem Erkennen von Körpersignalen“ (Angelika Griese, Heilpraktikerin) Veranstaltungsort „Altes Brauhaus“ Marktstraße in Lippstadt Informationen zum Frauennetzwerk Lippstadt und zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei Birgit Lummer, Lippstadt 02941/64855 22
Informationsveranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages 2018 Frauen sind in vielen Bereichen unseres Lebens in ihren Familien Multiplikatoren und direkte Vorbilder für ihre Kinder. Dies trifft ganz besonders auch auf alle Themen rund um die Gesundheit – und somit auch unmittelbar auf das Thema „Essverhalten“ zu. Frau Anke Kaiser, Ernährungswissenschaftlerin aus Menden, wird uns in einem 90-minütigen Workshop zu diesem Thema informieren. Sie sagt dazu: „Wir treffen täglich eine Vielzahl an Entscheidungen in Bezug auf unser Essen und Trinken. Jede dieser Entscheidungen wird von unseren Gedanken, Einstellungen und Gewohnheiten gelenkt. Die meisten Entscheidungen laufen völlig unbewusst ab. Was treibt uns an zu essen? Warum essen wir manchmal weiter, obwohl wir schon satt sind? Warum ruft der Kühlschrank am Abend?“ In dem Workshop werfen wir einen neugierigen Blick hinter die Kulissen unseres Essverhaltens und auf die vielen Einflussfaktoren, die unser Essverhalten steuern. Es werden praktische Übungen gezeigt, die helfen, Einflüsse und Zusammenhänge zu erkennen. Mit Achtsamkeitsübungen gelingt es, den „Autopilot“ abzuschalten. Positive Aufmerksamkeit hilft, ein Essverhalten zu entwickeln, das uns und unseren Familien gut tut und bei dem das Zusammenspiel von Kopf und Bauch gelingt. Mittwoch, 07.03.2018 ● 19:30 - 21:00 Uhr ● Cafe No. 30, Steinerstraße 30 (Stadtbücherei) ● Telefonische Anmeldung unter 02922 800-5004 (Mo - Do 8 - 12 Uhr) erforderlich; letzter Anmeldetag: 21.02.2018 ● Kostenbeitrag: 4 Euro 23
Zum Internationalen Frauentag lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Welver, Monika Jürgens, zu einer „FrauenLandPartie“ ein. Am Donnerstag, 08.03.2018 startet der Oldtimerbus pünktlich um 08.30 Uhr ab Rathaus Welver. Wir werden „interessante“ Frauen im Kreis Soest besuchen, mit ihnen ins Gespräch kommen und uns von ihren Herausforderungen, Entscheidungen und Ideen erzählen lassen. Folgende Punkte werden angefahren: „In-vita-Point“ in Welver-Scheidingen JVA Werl, Gespräch mit der Anstaltsleiterin Frau Look Mittagsimbiss auf dem Hof Rüsse-Markhoff in Welver-Ehningsen Kindermode „Kunterbunt“ sowie „Golfballrein“ in Bad Sassendorf „Parfümerie & Hautnah Droste“ in Bad Sassendorf Kaffeetrinken Besuch der Goldschmiede Taubert in Allagen. Der Tag von Frauen für Frauen endet zwischen 17.45 Uhr und 18.00 Uhr in Welver. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Damen begrenzt, die Kosten belaufen sich auf 25 Euro. Darin enthalten ist der Mittagsimbiss plus ein Getränk. Anmeldungen werden ab Montag, 19.02.2018 ab 8.00 Uhr im Rathaus, Am Markt 4, 59514 Welver, Tel.: 02384/51-210 oder per E-Mail m.juergens@welver.de entgegengenommen. 24
Die Filmtheater-Betriebe Nieuwdorp und die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Soest präsentieren die Kinoaktion zum Internationalen Frauentag am Donnerstag, 8. März 2018 im CINEMA+Studio-Center Rathauspassage in Lippstadt Folgende Filme werden gezeigt: Die Verlegerin mit Meryl Streep, Tom Hanks, Alison Brie Länge: 1 h 56 min. Vorstellungsbeginn: 17 und 20 Uhr In den 1970er Jahren übernimmt Katharine „Kay“ Graham (Meryl Streep) das Unternehmen ihrer Familie – die Washington Post – und wird so zur ersten Zeitungsverlegerin der USA. Schon bald darauf bekommt sie die volle Last dieser Aufgabe zu spüren: Post-Chefredakteur Ben Bradlee (Tom Hanks) und sein Kollege Ben Bagdikan (Bob Odenkirk) haben von einem Whistleblower geheimes Wissen über die sogenannten Pentagon Papers, Dokumente, die brisante Informationen über Amerikas Rolle im Vietnam-Krieg enthalten, in Erfahrung gebracht. Die beiden Vollblutjournalisten wollen die Informationen um jeden Preis veröffentlichen, trotz aller etwaigen rechtlichen Konsequenzen, Graham bangt dagegen um die Sicherheit und die finanzielle Zukunft ihrer Angestellten. Ihre Position als Verlegerin, amerikanische Patriotin und Geschäftsfrau bringt sie in eine moralische Zwickmühle. MARIE CURIE mit Karolina Gruszka, Arieh Worthalter, Charles Berling Länge: 1 h 40 min. Vorstellungsbeginn: 17.30 und 20.30 Uhr 1903 ist ein bedeutendes Jahr für Frauen in der Wissenschaft. Marie Curie (Karolina Gruszka) erhält zusammen mit ihrem Ehemann Pierre (Charles Berling) als erste Frau überhaupt einen Nobelpreis in Physik. Nur drei Jahre später wird ihr gemeinsames privates und professionelles Glück zerstört, als Pierre unter die Räder eines Lastfuhrwerkes kommt und kurz darauf stirbt. Nun muss sich Marie als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern in einer von Männern dominierten Welt durchschlagen. Die leidenschaftliche Forscherin lässt sich jedoch nicht unterkriegen und wird kurze Zeit später zur allerersten Frau ernannt, die an der renommierten Universität Sorbonne unterrichten darf. Kurz darauf lässt sich Marie mit Pierres ehemaligen Schüler Paul Langevin (Arieh Worthalter), der inzwischen als Professor lehrt, auf eine leidenschaftliche Affäre ein. Da der fünf Jahre jüngere Mann bereits verheiratet ist, wird die Liebesgeschichte zum öffentlichen Skandal und Curie als lasterhafte Ehebrecherin abgestempelt. Die Schlagzeilen kommen zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, denn Marie Curie wird für ihren zweiten Nobelpreis – diesmal in Chemie – nominiert. Gleichzeitig kursieren ihre privaten Liebesbriefe, die von der rachsüchtigen Ehefrau veröffentlicht wurden, in der Öffentlichkeit. Curie muss lernen, dass in der konservativen Gesellschaft die Vernunft nicht immer triumphiert. Eintritt pro Filmvorstellung: 6,00 € an der Abendkasse und 5,50 € im Kartenvorverkauf Die Karten sind ab Donnerstag, 1. März 2018 über den Vorverkauf im Cinema+Studio-Center, im Cineplex in Lippstadt oder im Internet erhältlich. Erfahrungsgemäß sind die Abendvorstellungen immer besonders gut besucht, es ist daher ratsam den Vorverkauf zu nutzen oder eventuell schon die Vorstellungen am Spätnachmittag zu besuchen. 25
„Von verteufelten Hexen und frommen Stiftsdamen“ Öffentliche Frauenführung durch Lippstadt anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2018 Bürgerbrunnen: Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel Foto: Lippstadt Marketing Anlässlich des Internationalen Frauentages bietet die Stadtinformation am Donnerstag, dem 8. März 2018, eine öffentliche Frauenführung durch Lippstadt an, zu der natürlich auch Männer willkommen sind. An verschiedenen Stationen wird auf das Leben und Wirken bedeutender Frauen der Stadtgeschichte hingewiesen und auch der Alltag der „einfachen Frau“ in vergangenen Zeiten näher erläutert. Die Führung begrenzt sich nicht auf die Historie, sondern berücksichtigt ebenso das Wirken von Frauen in der Gegenwart – vom Schaffen Lippstädter Künstlerinnen bis hin zum Alltag hier beheimateter Migrantinnen. Termin: Donnerstag, 8. März 2018, 18 Uhr Ort: ab Rathaus Kosten: 6,00 € pro Person, 3,00 € ermäßigt für Schüler/innen und Studenten/innen Anmeldung: Stadtinformation im Rathaus . 26
Die KWL Kultur und Werbung Lippstadt GmbH präsentiert: „Es könnte so schön sein…“ Humorvolles Solo-Programm von und mit Gudrun Höpker Ihre Stimme kennen die Lippstädter vor allem aus dem Radio. Jetzt kommt die gebürtige Lippstädterin Gudrun Höpker, die neben der Journalisten- auch eine Schauspielausbildung absolvierte, mit ihrem hintergründigen Solo-Programm „Es könnte so schön sein…“ in ihre Lippstädter Heimat zurück. Mit viel Selbstironie und subtilem Humor nimmt Gudrun Höpker die Widrigkeiten des Alltags unter die Lupe, schildert auf unnachahmliche Weise die tragikomischen Ereignisse des Lebens. Und so erzählt, spielt, liest oder besingt sie in eigenen Liedern das Leben als Single-Mama und die Katastrophen, die der Alltag bisweilen zu bieten hat: Da wird Mama zur Actionheldin, da erscheint Angela Merkel in einem Alptraum oder der Besuch einer Bäckerei mutiert zum Horrorfilm – und wenn Inge Meysel auf gespenstisch gekonnte Art parodiert wird….dann ist die One-Woman-Show der Gudrun Höpker perfekt. Gudrun Höpker ist seit 2002 als vielseitige Rundfunk-Moderatorin bei WDR 2 im Einsatz. Die fünfte von fünf Pfarrerstöchtern hat ihr Herz unwiederbringlich an die Schauspielerei verloren und während ihres Journalistenstudiums Schauspiel-unterricht genommen. Seit einigen Jahren gehört sie zum festen Ensemble der Kölner Improvisationstheatergruppe „Nagelstudio Blasewitz“. Donnerstag, 8. März 2018, 20 Uhr, Studiobühne Vorverkauf: € 14,- / Abendkasse 16,- Karten: Kulturinformation Lippstadt im Rathaus, Lange Straße 14, 59555 Lippstadt Tel.: 0 29 41 / 5 85 11, Mail: post@kulturinfo-lippstadt.de Mo bis Fr: 10 bis 18 Uhr, Sa: 10 bis 14 Uhr 27
Filmvorführung anlässlich des Internationalen Frauentages 2018 Für den Film „Die göttliche Ordnung“ führte Petra Biondina Volpe Regie und schrieb dazu auch das Drehbuch. Ihr Film zeigt keine Schwarz-Weiß-Malerei, in der Männer als Täter und Frauen als Opfer dargestellt werden. Es geht um mehr, um Macht und Verstrickungen - in diesem Fall ausgeübt von einer Frau. Denn die Erbin einer Sägerei, die als einzige Frau im Dorf etwas zu sagen hat und dort die begehrten Arbeitsplätze an das männliche Geschlecht vergibt, vertritt die Auffassung, dass „Frauen in der Politik gegen die göttliche Ordnung verstoßen“, genau die Aussage, auf die sich der Titel des Films bezieht. Die Schweiz, eine der ältesten Demokratien der Welt, war einer der letzten europäischen Staaten, in denen das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. Erst im Jahr 1971 erhielten Frauen das Wahlrecht auf Bundesebene. Einige Kantone der Zentral- und Ostschweiz lehnten das Frauenwahlrecht immer noch vehement ab. Nach einem Urteil des Bundesgerichts ließ der letzte Kanton erst 1990 seine Einwohnerinnen zur Wahl gehen. Die Regisseurin Petra Volpe nimmt uns mit in die 1970er Jahre und erzählt in ihrem Spielfilm von Nora, einer Hausfrau und Mutter aus einem ruhigen Dorf im Schweizer Appenzell. Von den gesellschaftspolitischen Diskussionen und Erschütterungen der Zeit bleibt der idyllische Ort zunächst verschont. Dort ist fast gar nichts oder nur wenig von den sozialen Umwälzungen auf der Welt zu spüren, die sich seit der 68er-Bewegung ereignen und auch Noras Leben blieb davon unberührt. Sie ist ein ruhiger Mensch, der sich alles gefallen lässt. Dann aber interessiert sich Nora, gespielt von der gebürtigen Berlinerin Marie Leuenberger, immer mehr für das Stimmrecht der Frauen in der Schweiz und beginnt, öffentlich und kämpferisch dafür einzutreten. Der Dorf- und Familienfrieden kommt ins Wanken – besonders als am 7. Februar 1971 die Männer im Land vor eine schwierige Wahl gestellt werden. “Die göttliche Ordnung“ hat viele Nominierungen und etliche Preisverleihungen – darunter auch den Schweizer Filmpreis 20127 - erhalten. Eine Kooperationsveranstaltung des Vereins „Treffpunkt – Leben im Alter e.V.“ und der Gleichstellungsstelle der Stadt Werl zum Internationalen Frauentag 2018. Freitag, 09.03.2018 ● 19:30 Uhr ● Verein „Treffpunkt – Leben im Alter e.V.“, Kurfürstenring 31, 59457 Werl ● Kostenbeitrag: 5 Euro ● 28
Zweigstelle Bad Sassendorf Selbstbehauptung für Frauen Die meisten gefährlichen Situationen lassen sich ohne eine körperliche Auseinandersetzung meistern. Aber je eher einem vermeintlichen Angreifer konsequent die Grenzen gesetzt werden, desto größer ist die Chance, einen Kampf zu vermeiden. Werden die Grenzen trotzdem überschritten, ist eine körperliche Verteidigung nicht mehr abwendbar. Die Kampftechniken der chinesischen Kampfkunst Wing Tschun Rifo sind eigens dafür konzipiert, sich als schwächere Person gegen eine Stärkere verteidigen zu können. Außerdem geben sie die mentale Sicherheit, eine körperliche Auseinandersetzung abzuwenden. Inhalte des Kurses: Selbstbehauptung Angriffe mit allen Sinnen wahrnehmen und erkennen Wann / Wie / Wo beginnen sie? Verhalten in unangenehmen (= gefährlichen) Situationen Distanzen abstecken und Nein sagen lernen Die Teilnehmerinnen müssen weder sportlich noch kräftig sein. Es gibt auch keine Altersbegrenzung. Mitzubringen sind lediglich Interesse und Neugierde, eigene neue Fähigkeiten zu entdecken. Sportbekleidung (Jogginghose, Sportschuhe) ist sinnvoll. Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten und dem Verein Pilgerhof - Das Bürgerhaus in Weslarn e. V. statt. Leitung: Christiane Tüllmann Veranstaltungsort: Bad Sassendorf, Pilgerhof Weslarn, Dorfstraße 24 Termin: Samstag, 10.03.2018, 10:00 - 14:30 Uhr (mit 45 Minuten Pause) Gebühr: 20,00 € / 5 Ustd. Auskünfte: vhs-badsassendorf@t-online.de Anmeldung: im Internet unter: www.vhssoest.de oder persönlich über die Geschäftsstelle der VHS Soest, Nöttenstraße 29, 59494 Soest 29
5. Inoffizieller Soester Frauenlauf – Frauen für Frauen – Samstag, 10. März 2018 15 Uhr im Soester Stadtpark An alle Frauen in und um Soest, seit 2014 rufe ich anlässlich des „Internationalen Frauentages“ alle Frauen und Mädchen auf, für sich und für andere Frauen und Kinder Gutes zu tun und lade ein zum nunmehr „5. Inoffiziellen Soester Frauenlauf“ . Möglich sind LAUFEN, WALKING/NORDIC WALKING oder einfach SPAZIEREN GEHEN, die Streckenlänge bestimmt jede selbst und jede kann beliebig viele Runden drehen (eine Runde ca. 1200 m) – alles OHNE ZEITMESSUNG und OHNE Startnummern. Einzige Startbedingung: Eine kleine Spende zugunsten des Frauenhauses Soest, die vorher eingesammelt wird! Der Erlös kommt komplett dem Soester Frauenhaus zugute. Wichtig: Da es keine offizielle Veranstaltung ist, wird keinerlei Haftung für Schäden/Unfälle jeglicher Art übernommen! Ich freue mich, wenn möglichst viele Frauen (Mütter, Töchter, Omas, Freundinnen, Kolleginnen, Landfrauen, Nachbarinnen, Hobbysportlerinnen, Läuferinnen, Walkerinnen etc.) in den Stadtpark kommen – vielleicht können wir die bisherige Höchstteilnehmerinnenzahl übertreffen?! Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung: Tel. 02921 – 84315 WIR SEHEN UNS ! Mit sportlichen und erwartungsvollen Grüßen Angelika Freund (TuS Jahn Soest e. V.) 30
Gemeinde Bad Sassendorf Internationaler Frauentag Zur gemeinsamen Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages laden die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Soest herzlich ein: Samstag, 10. März 2018, 19:00 Uhr, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstraße 2, Bad Sassendorf Wir beginnen mit einem gemeinsamen Umtrunk, bei dem Sie die Möglichkeit zum Austausch mit den Gleichstellungsbeauftragten und untereinander haben. Nach einem Impulsvortrag der Equal-Pay-Beraterin, Beate Kneer, zum Thema Entgeltgleichheit erwartet Sie SIMONE SOLGA „DAS GIBT ÄRGER“ Die Kanzlersouffleuse rechnet endgültig mit ihrer Arbeitgeberin ab, denn was Berlin mit Deutschland macht, das haut den stärksten Gaul um. Foto: Simone Solga Veranstalterinnen: Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Soest Gemeinde Bad Sassendorf Tagungs- und Kongresszentrum GmbH Frauennetzwerk Bad Sassendorf VVK: 18,60 €, Abendkasse: 19,90 € Vorverkaufsstellen: Gäste-Information Bad Sassendorf, 02921-5014811, Hellweg Ticket sowie alle Sparkassen im Kreis Soest 31
Frauenfrühstück Plattform für Begegnung und Querdenken Unter dem diesjährigen Motto „100jähriges Wahlrecht für Frauen“ bieten die Frauen des DGB Kreisfrauenausschusses Soest zum Internationalen Frauentag wieder ihr bekanntes und erfolgreiches Frauenfrühstück an. Das abwechslungsreiche Programm und die Begegnungen untereinander bieten für jede etwas. Eingeladen sind alle interessierten Frauen aus dem Kreis Soest und darüber hinaus. Termin: Sonntag, den 11. März 2016 um 10.30 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Brüderstraße 15 in Lippstadt (Innenstadt) Eintritt: frei 32
FRAUENGESUNDHEIT im Blickpunkt anlässlich des Weltfrauentages „Durchblutungsstörungen und Krampfadern“ Zmarai Nurzai, Chefarzt Gefäßchirurgie Dienstag, 13.03.2018, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Vortragsraum im Dreifaltigkeits-Hospital in Kooperation mit der VHS Lippstadt Chefarzt Zmarai Nurzai nimmt gleich zwei gefäßchirurgische Krankheitsbilder unter die Lupe: Als Schaufensterkrankheit wird im Volksmund die Durchblutungsstörung der Beine bezeichnet. Verursacht durch arterielle Verschlüsse, zwingt sie die Betroffenen aufgrund von Schmerzen im Bein zu ständigen Erholungspausen nach kurzem Gehen – aus Scham und damit es nicht auffällt, gern vor einem Schaufenster. Ebenso wird im Vortrag das Thema Krampfadern aufgegriffen, bei deren Auftreten die Betroffenen häufig in erster Linie aus kosmetischen Beweggründen den Weg zum Arzt finden. Doch sollte man das mehrheitlich bei Frauen auftretende Krankheitsbild auch aus medizinischer Sicht nicht unterschätzen. Venenentzündungen, Thrombosen, Embolien oder ein offenes Bein – unbehandelt können Krampfadern und Venenerkrankungen schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. „Osteoporose“ Dr. med. Norbert Schlicht, Chefarzt Geriatrie Donnerstag, 15.03.2018, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr Vortragsraum im Dreifaltigkeits-Hospital in Kooperation mit der VHS Lippstadt Osteoporose, auch unter dem Begriff Knochenschwund bekannt, ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter und betrifft damit zunehmend mehr Menschen, vor allem jedoch Frauen. Durch eine übermäßige Abnahme der Knochendichte hält der Knochen hohen Belastungen nicht mehr stand und ist anfälliger für Brüche. So enden Fehltritte oder Stürze nicht selten mit einem Bruch des Oberschenkelhalses oder eines Wirbelkörpers. Das Risiko, eine Osteoporose zu entwickeln, nimmt bereits ab den Wechseljahren deutlich zu – demnach ist Vorbeugung bereits in jüngeren Jahren sehr wichtig. Welche Möglichkeiten zur Risikominderung, Diagnose- und Therapiemethoden es gibt, erläutert Dr. Schlicht in seinem Vortrag. 33
und präsentieren Anny Hartmann - die pazifistische Schnellfeuerwaffe des politischen Kabaretts - mit ihrem neuen Programm „No Lobby is perfect“ Als Diplom Volkswirtin besitzt Anny Hartmann das Handwerkszeug wirt- schaftliche und politische Winkelzüge zu durchblicken. Diese bereitet sie amüsant, schnell, bissig und leicht nachvollziehbar auf. Wer Anny Hartmann live sieht, kann sich ein paar Semester VWL-Studium ersparen. Und wer sie nicht gesehen hat, hat was verpasst. Anny Hartmann ist schnörkellos und unangepasst, besitzt einen scharfen Verstand und eine ebenso scharfe Zunge, sie ist inspirierend . aktivistisch und erfreulich konstruktiv. Es erwartet Sie ein gelungener Abend voll Humor, Scharfsinn und Schlagfertigkeit! Anny Hartmann regt mit ihren Beiträgen zum Nachdenken an und dennoch gibt es viel zu lachen. So muss Kabarett sein – so versteht sich UnterHALTUNG. Datum: 16.03.2018 Uhrzeit: 20.00 Uhr Ort: Kleinkunstbühne Hotel Büker, Am Markt 14 in Erwitte Karten für den Abend gibt es online unter www.kulturring-erwitte.de, an der Infotheke des Rathauses, Am Markt 13 und im Hotel Büker zum Preis von 17,50 € inkl. Vorverkaufsgebühr, an der Abendkasse für 20,00 €. 34
Veranstaltungsangebot der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Anröchte zum Internationalen Frauentag 2018 Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb können Männer ihre Partnerinnen mit einem leckeren Menü verwöhnen. Sie zaubern nach raffinierten aber simplen Rezepten ein kulinarisches Highlight, zu dem ihre Frauen ab 16.30 Uhr eingeladen sind. Termin: Samstag, 17.03.2018 Veranstaltungsort: Lehrküche der Haupt- und Realschule Anröchte, Im Hagen 3, Anröchte Veranstaltungszeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dozentin: Julia Vorwerk Kosten: Umlage für die verwandten Lebensmittel und Getränke Anmeldungen und weitere Informationen Gemeinde Anröchte Anne Weckwerth Hauptstraße 74 59609 Anröchte Tel.: 02947/888-606 E-Mail: gleichstellung@anroechte.de 35
Gleichberechtigung und faire Löhne bringen Vorteile für Frauen, Männer und die Wirtschaft. Doch noch immer fehlen Frauen in bestimmten Berufen, Branchen und auf den höheren Stufen der Karriereleiter und noch immer ist es in Deutschland schwierig, Familie und Beruf zu vereinbaren. Das Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit – das Entgelttransparentgesetz – ist inzwischen in Kraft getreten und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Lohngerechtigkeit. Wie viel es auch in Deutschland noch zu tun gibt, belegen drei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforderung (DIW) in Berlin: 1. Frauen erzielen in Deutschland unterm Strich nur die Hälfte des Gesamteinkommens der Männer. Bei den Stundenlöhnen verdienen sie rund ein Fünftel weniger. 2. Der Gender Pay Gap, die durchschnittliche Lücke im Brutto-Stundenverdienst zwischen Männern und Frauen, klafft nicht nur zwischen „Männer-„ und „Frauenberufen“, sondern auch innerhalb vieler Berufe. Dieser Gender Pay Gap liegt in Deutschland über die letzten Jahre bei etwa 21 Prozent und damit weit über dem Durchschnitt der OECD Länder (15 Prozent). 3. Die Unterschiede zwischen den Erwerbsverläufen und Verdiensten von Männern und Frauen führen auch zu großen Unterschieden in den Lebenseinkommen und in der Folge, bei den Renteneinkommen von Frauen und Männern. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland beim sogenannten Pension Pay Gap mit rund 53 Prozent besonders schlecht ab. Gleichstellung beginnt in unser aller Köpfen! Lohngerechtigkeit braucht Partnerschaftlichkeit, denn der Wert der Arbeit ist geschlechtsneutral! 36
© Kreis Soest . Weinstock Damit Frauen nicht in der Armutsfalle stecken bleiben, engagieren sich die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Soest für die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. 37
Das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden Bad Sassendorf und Lippetal folgendes Seminar für Frauen und Männer an: POLITISCHES BILDUNGS FO RUM „100 JAHRE ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS: AUS FEINDEN WERDEN FREUNDE” Studienfahrt nach Saarbücken und Verdun Donnerstag 3. Mai bis Samstag 5. Mai 2018 Deutschland und Frankreich – damals Erzrivalen und Feinde, heute Verbündete und Freunde. Zwei große europäische Nationen, die einander in ihrer über 1000-jährigen gemeinsamen Geschichte politisch, wirtschaftlich und kulturell gegenseitig präg(t)en. Erst im 19. und 20. Jahrhundert erschütterten drei grausame Kriege die weitgehend friedliche Nachbarschaft. Der Erste Weltkrieg gilt als die „Urkatastrophe Europas“, bei der Deutsche wie Franzosen millionenfach an der Westfront kämpften und starben. Heute mahnt uns die Erinnerung an diesen historischen Konflikt daran, welchen Stellenwert die Einigkeit zwischen den Staaten Europas für ein Leben in Frieden hat. Im Saarland, dem kleinsten und zugleich „europäischsten“ Bundesland, ist die ambivalente Vergangenheit von Deutschen und Franzosen besonders präsent: Einerseits hat sich das Grauen des Krieges bis heute sichtbar in die Landschaft eingegraben, andererseits ist wohl an keinem anderen Ort in Deutschland eine vergleichbare historische Verbundenheit und nachbarschaftliche Freundschaft zu Frankreich zu spüren wie hier. Geplante Programmpunkte u. a.: - Einblick in die wechselvolle Geschichte und aktuelle Politik des Saarlandes - Stadtrundgang in Saarbrücken; u. a. deutsch-französischer Park - Frankreich und Deutschland: das „Tandem“ in Europa - Studienexkursion nach Verdun (ganztägig; auf dem Terrain bewegen wir uns zu Fuß) - Besuch des Robert-Schumann-Museums Eine entsprechende Konstitution für die Exkursionen setzen wir voraus, da wir einige Programmpunkte zu Fuß bewältigen. Teilnahmegebühr: 220 € im DZ; 260 € im EZ Busfahrt, 2 Übernachtungen mit Halbpension im Victor´s Residenz-Hotel, Programm Anmeldungen und weitere Informationen: Frau Westermann, Gemeinde Bad Sassendorf, Eichendorffstraße 1 02921 – 50526 Frau Hoffmann, Gemeinde Lippetal, Bahnhofstraße 7 02923 – 980227 Für das Seminar kann Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz 38
des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt werden. Kommunales Integrationszentrum Kreis Soest Wir leben inzwischen in einer Gesellschaft, die durch die Menschen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Religionen geprägt ist. In dieser Gesellschaft kann nur mit gegenseitiger Toleranz, Offenheit und Akzeptanz das Miteinander gelingen. Voraussetzung dafür ist eine gemeinsame Verantwortungsübernahme aller Bürgerinnen und Bürger und eine konstruktive Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Integrationsbereich wie den Integrationsräten und Integrations- ausschüssen, Migrantenselbstorganisationen, Maßnahmenträgern, Bildungsträgern, Verbänden, Kirchen, den Kommunen und dem Kreis. Mit der Gründung des Integrationsteams für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte am 15. Oktober 2009 wurde auf Kreisebene ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Integrationsarbeit gesetzt. Die Wichtigkeit dieses Themas wurde im Dezember 2012 auch noch einmal durch die Umwandlung des Integrationsteams in ein durch das Land gefördertes Kommunales Integrationszentrum bekräftigt. Organisatorisch ist das Integrationszentrum als eigenständiges Sachgebiet wie das frühere Integrationsteam der Abteilung Schulangelegenheiten der Kreisverwaltung Soest angegliedert. Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Internetseite 39
NOTIZEN 40
NOTIZEN 41
NOTIZEN 42
Impressum Die Angaben im Programm sind ohne Gewähr. Für die Durchführung der Programmpunkte tragen die jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstalter die Verantwortung. Auskünfte zu allen aufgeführten Aktivitäten erfragen Sie bitte direkt bei den Veranstalterinnen und Veranstaltern. Diese Broschüre wird herausgegeben vom Kreis Soest. Kreis Soest Gleichstellungsbeauftragte Frau Nagel Telefon: 02921 30-2273 E-Mail: gleichstellung@kreis-soest.de
Frauen in Deutschland machen gute Schulabschlüsse. Sie stellen die Mehrheit der Studierenden, promovieren, machen ganz selbstverständlich von ihrem Wahlrecht Gebrauch oder lassen sich wählen. Was so einfach klingt, ist vor mehr als 100 Jahren noch völlig utopisch für die Mehrheit der Frauen gewesen. Erstmals gingen Frauen im März 1911 auf die Straße, um für ihre Rechte zu kämpfen. Das aktive und passive Wahlrecht haben Frauen 1918 erlangt. In vielen Ländern dieser Welt ist berufliche und gesellschaftliche Gleichstellung genauso wie wirtschaftliche und politische Chancen- gleichheit von Frauen und Männern immer noch nicht erreicht.
Sie können auch lesen