AUTOMOTIVE CONSULTING 2019 - SPEZIAL AUTOMOBILWOCHE - MERCURI URVAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Juni 2019 Automobilwoche SPEZIAL Automotive CONsulting 2019 Bedeutung Bewertung Bekräftigung Was man als Kunde von Manager nennen Unternehmen sollen Consulting-Unternehmen ihre F orderungen an vom weiblichen Blick erwarten darf 3Seite 4 die Berater 3Seite 6 profitieren 3Seite 14
Qualitativ hochwertige Inhalte und eine außerordentliche Aktualität machen die Sonderausgaben der Automobilwoche SPEZIAL-WISSEN unverzichtbar für Ihr Geschäft. Mai 2018 edition Porsche 70 Jahre Sportwagen Sondernummer | Mai 2018 | B58301 | www.automobilwoche.de | 12,– Euro WOLFGANG PORSCHE MODELLE STRATEGIE Der Aufsichtsratschef im Die besten Autos aus Wie sich Porsche auf die großen Interview sieben Jahrzehnten Zukunftorbereitet P-01-Titel.indd 1 18.04.18 09:56 Jetzt für Das neue nur E 29,– Automobilwoche- bestellen Startpaket 6 Ausgaben der Automobilwoche plus 3 Sonderhefte Ihrer Wahl Jetzt das Startpaket sichern: www.automobilwoche.de/startpaket Abonnenten der Automobilwoche erhalten jeweils ein Exemplar der Sonderhefte automatisch zugeschickt.
EDITORIAL/INHALT EDITORIAL Fünf Trends der Stunde Die Beraterbranche wird gegenwärtig von gleich mehreren Strömungen erfasst. Guten wie gefährlichen. Die Wirtschaft leitet inmitten der Digitalisierung Veränderungsprozesse ein und braucht das Know-how von außen mehr denn je. Das bedeutet mehr Geschäft für die Berater (Trend 1). Doch die Kunden verlangen heute auch Umsetzungskompetenz, bloße Beratung ist out (Trend 2). Alle Beraterfirmen gehen daher in die Umsetzung, was heißt: Sie haben auch mit ihrer eigenen Transformation ordentlich zu tun (Trend 3). Um an die dafür notwendigen Köpfe und Technologien zu kommen, machen die Consulting-Häuser Zukäufe links und rechts vom Kerngeschäft (Trend 4). Doch über eines klagen die Berater besonders: den Preiskampf unterein- ander (Trend 5). Der Wettbewerb um kleine und mittlere Aufträge ist deutlich härter geworden. Über diese und viele andere Trends erfahren Sie mehr im vorliegenden Automobilwoche-Spezial „Automotive Consulting 2019“. Anregende Lektüre wünscht Burkhard Riering, Chefredakteur Automobilwoche INHALT Die Bedeutung von Beratung 4 UNTERNEHMEN Was man von Consulting erwarten darf Abat 16 Die ideale Beratung 6 Advyce 18 Das wünschen sich Unternehmen BearingPoint 20 Auswahlprozess 8 Continental Business Consulting 22 Die richtige Wahl Heads! International 24 Personalberatung 10 Herbold Fischer Associates 26 Die Jäger der brillanten Köpfe Mercuri Urval 28 Industrie 4.0 12 Im Auge des Transformationsprozesses Roi Management Consulting 30 Der weibliche Blick 14 Roland Berger 32 „Die Geschlechterfrage ist verstaubt“ Staufen 34 The Retail Performance Company 36 Impressum 15 Unity 38 Titelbild: anyaberkut/iStock Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 3
DIE BEDEUTUNG VON BERATUNG Was man von Beratung erwarten darf Die Automobilbranche wandelt sich von Grund auf, der Consulting-Bedarf ist immens. Doch wie berechtigt ist die Annahme, dass die zündenden Ideen von außen kommen? Jürgen Pander München. Es gibt vermutlich nur eine Aussage, auf die sich in diesen für die Automobilindustrie turbulenten Zeiten alle Akteure sofort einigen können: Nichts zu tun wird nicht funktionieren. Mit dieser Erkenntnis aber fangen die Schwierigkeiten an. Denn die zentrale Frage dahinter lautet: Was genau ist zu tun, damit das Geschäft auch in Zukunft funktioniert? Die richtige Antwort zu finden, ist in vielen Fällen eine Herkulesaufgabe. Foto: W. Meepian/iStock Beratung ist daher gefragt. Die Unternehmen brauchen Unter stützung, neue Impulse, frische Ideen. Dass man in Zukunft elek trisch fährt, autonom und vernetzt, gilt inzwischen als ausgemacht. Aber was bedeutet das wirklich? Warum Beratung? Weil der Blick von außen für ein Unternehmen ganz neue Perspekti Norbert Dressler, Automotive- Partner bei Roland Berger: „Elekt romobilität ist heute in aller Mun „Die Automotive-Unternehmen deren konkrete Umsetzung“, sagt de. Doch dahinter steckt eine kom sind wie große Tanker, die einen Jan Burgard von Berylls Strategy plett neue Geschäftswelt. Denn es neuen Kurs einschlagen müssen – Advisors. „Wenn beispielsweise geht hier um neue Produkte, neue und wir, die Berater, sind die Lösungen für das Laden von Elek Werke, neue Komponenten wie Schlepper, die dabei helfen, sich in troautos benötigt werden, küm Batterien und Elektromotoren und die richtige Richtung zu bewegen, mern wir uns, wenn der Kunde es eine gänzlich neue Infrastruktur.“ den richtigen Weg zu ihrer wünscht, End-to-End um alle Pro Geschäftsstrategie zu finden.“ zessschritte. Wir können ein Part Wie Tanker und Schlepper nernetzwerk zusammenstellen, das den Anschluss einer geeigne Elektromobilität ist nur eines „Es geht nicht mehr nur ten Wallbox ermöglicht und die der Schlagworte, das die Branche um Konzepte, sondern Programmierung einer App, die derzeit umtreibt. Die anderen um deren konkrete den Ladevorgang steuert, gewähr sind Digitalisierung, autonomes leistet – und das ganze weltweit.“ Umsetzung.“ Fahren und Mobilitätsangebote. Warum aber holen sich die hoch Und immer steckt ein ganzes Jan Burgard, 46, Execu- spezialisierten Firmen der Fahr Bündel an Veränderungen dahin tive Partner Berylls zeugindustrie solcherlei Expertise ter – und vor allem auch massiver Strategy Advisors überhaupt von außen? Warum Investitionsbedarf. Für die Indus fragen sie nicht die Spezialisten in trie bedeutet dies, um einen den eigenen Fachabteilungen? Die weiteren, arg strapazierten Begriff Die neue Ausrichtung, eine Antwort: Weil Fachkompetenz zu benutzen, den größten Trans eränderte Strategie, weitere Ge v allein noch nicht zu einer zukunfts formationsprozess seit Langem, schäftsfelder – das ist der eine Teil weisenden Lösung führt. Im vielleicht sogar seit Erfindung des der Aufgaben, für die sich Unter Gegenteil: Wer sehr tief in einem Automobils. Automotive-Experte nehmen Hilfe holen. „Aber es geht Thema steckt, läuft Gefahr, die Dressler beschreibt die Situation längst nicht mehr nur um Konzep Zusammenhänge aus dem Auge zu mit einer maritimen Metapher: te, sondern immer öfter auch um verlieren. Burgard: „Wir hören sehr 4 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
DIE BEDEUTUNG VON BERATUNG Wenn man sich mit Beratern von den neuen Entwicklungen zu unterhält, wird rasch deutlich, dass überzeugen.“ die menschliche Komponenten Das Ganze verlangt ebenso nach ihrer Arbeit die eigentlich entschei- Fachkompetenz. „Früher reichte dende ist. „Die meisten Probleme es, ein Konzept abzugeben. Heute sind nicht fachlicher Natur“, sagt muss man gemeinsam mit den Matthias Loebich, Vizepräsident Kunden um die beste Lösung des Bundesverbands Deutscher ringen und diese zusammen um- Unternehmensberater (BDU) und setzen“, sagt Burgard. Berylls habe Geschäftsführungsmitglied bei sich daher ein Netzwerk aus rund BearingPoint. „Wenn man als 30 Kooperationspartnern aufge- Berater unvoreingenommen an die baut, darunter mehrere Fraunhofer- Aufgabe herangeht und die richti- gen Fragen stellt, erkennt man sehr oft, dass bei vielen Dingen, die „Der Berater allein kann nicht so laufen wie gewünscht, nichts bewirken. Es geht menschliche Belange nicht ausrei- vor allem darum, die Men- chend berücksichtigt wurden.“ schen im Unternehmen mitzunehmen.“ Innen und außen kombinieren Norbert Dressler, 47, Senior Deshalb sei es wichtig, den Blick Partner Roland Berger ven eröffnen kann. von außen mit der innerbetriebli- chen Perspektive zu kombinieren. Es gehe darum, die richtigen Leute Institute. Auch bei Roland Berger oft von Kunden: ‚Haltet uns den zusammenzubringen und, beson- wird auf externe Expertise gesetzt. Spiegel vor‘ oder ‚Wir brauchen ders wenn bereichsübergreifende Die Firma arbeitet mit Hochschu- einen Sparringspartner.‘“ Kooperation nötig ist, auf Kapazi- len, Forschungszentren und Unter- Auch Roland-Berger-Berater täten, Prioritäten und Hierarchien nehmen zusammen, akkumuliert Dressler betont die Bedeutung des der beteiligten Abteilungen Rück- Wissen in einem „Excellence Blicks von außen. Denn nur die ex- sicht zu nehmen. „Wenn dies Center“ und achtet bei der Zusam- terne Perspektive verschaffe einem einem Berater als neutraler menstellung der Beraterteams auf den nötigen Überblick –sowohl Instanz mit offenem Blick breite Streuung der Kompetenzen. innerhalb des Unternehmens als auch auf einem immer stärker Analyse top, Umsetzung flop globalisierten Markt. „Nicht selten „Der Wille, Beratung geht es auch darum, den Kunden auch anzunehmen, Doch so gut und sinnvoll eine aus einer Komfortzone herauszu- ist zentral.“ Beratung auch sein mag – der wich- holen und ihn mit Wegen zu kon- tigste Faktor, damit sie zum ge- frontieren, die bis dahin kaum Matthias Loebich, wünschten Ergebnis führt, ist die denkbar waren“, sagt Dressler. 47, Vizepräsident Haltung des Kunden. BDU-Mann BDU und Manager Mitunter werden Berater auch Loebich sagt: „Der Wille, Beratung BearingPoint als eine Art personelle Zusatz- auch anzunehmen, ist die Grund- kapazität eingesetzt. Gerade bei voraussetzung für ihr Gelingen.“ Problemstellungen, die in einem Es braucht also etwas mehr als nur Unternehmen lange vernachlässigt elingt, besteht darin ein großer g die Erkenntnis, dass man dringend worden sind. Dann kann ein kom- Mehrwert für das Unternehmen“, etwas tun müsse. Loebich: „Wenn petentes, externes Team als Treiber sagt Loebich. Das sieht Dressler Beratungsleistungen zum Erfolg fungieren, um ein Projekt gezielt ebenso: „Der Berater allein kann führen sollen, sind Analyse und umzusetzen und auch, um die nichts bewirken. Es geht vor allem Konzept nicht genug. Entschei- betroffenen Mitarbeiter zu moti- darum, die Menschen im Unter- dend ist auch deren konsequente vieren. nehmen mitzunehmen und sie Umsetzung.“ ■ Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 5
die ideale Beratung Das wünschen sich Unternehmen von Be Fachliche Kompetenz, authentisches Auftreten, soziales Know-how – hier erklären fünf Topmana Matthias Kriegel München. Wie sieht die ideale Bera tung aus? Mit dieser Leitfrage haben wir eine Frau und vier Männer aus dem Top management von Unternehmen aus der Automobilbranche konfrontiert. Sie alle haben bereits Erfahrungen mit exter nen Unternehmensberatungen. Hier sind ihre Antworten zu den Fragen nach den erforderlichen Kompetenzen der Andrea Eck, 55, Vorstandsmit- Torsten Greiner, 53, Vorsitzender Berater und nach den Auswahlkriterien glied der BLG Logistics Group, der Geschäftsführung des Auto- für Beratung. Und jeweils einen guten Geschäftsbereich Automobile. mobilzulieferers Edscha. Rat haben die Befragten auch noch. Frage 1: Eine Strategieentwicklung mit Von einer Beratung erwarte ich, pragmatischer Implementierung dass sie ergänzende Fachkompeten KOMPETENZEN und nachhaltiger Effizienzsteige zen einbringt. Unerlässlich sind ein rung. Erfolgsgaranten sind fachli fundiertes Wissen über Märkte, Was erwarten Sie von einer Beratung? che und persönliche Kompetenzen. Unternehmen, bestehende und Welche Kompetenzen erachten Sie Dazu gehört für mich auch ein aus zukünftige Geschäftsfelder und als wesentlich für eine erfolgreiche geprägtes Problemverständnis, das Prozesse. Eine große Rolle spielt Beratung? durch Zuhören gelingt und sich zudem die persönliche Qualifika äußert, indem die Berater die Dinge tion der Berater. auf den Punkt bringen können. Frage 2: Eine externe Beratung sollte hinzu Weniger ist mehr! Was externe gezogen werden, sobald externes Beratungen angeht, ist das für mich KRITERIEN Know-how in der Konzeptions die Maxime. Eine Beratung ziehen phase von spezifischen Projekten wir nur in Einzelfällen bei wich Nach welchen qualitativen Kriterien benötigt wird und wenn zu wenig tigen Strategieinitiativen oder Ver wird entschieden, ob eine Beratung eigene Kapazitäten für die Umset änderungsprozessen hinzu, um von außen angefragt wird? Wann ist zung vorhanden sind. Gerade große zusätzliches Wissen ins Haus zu der richtige Zeitpunkt für eine Bera Unternehmensberatungen verfügen holen, Benchmarks durchzuführen tung gekommen? über wertvolle Informationen über oder um die Umsetzung wichtiger Mit- und Wettbewerber. Veränderungen zu beschleunigen. Frage 3: Entscheidend ist die eindeutige Ja, übertreiben Sie bitte nicht die Auftragsklärung. Der Kunde möchte Selbstvermarktung! Denn Berater KRITIK verstanden werden. Darüber hinaus neigen nicht selten dazu, innerhalb ist für mich die Kooperation mit eines laufenden Projekts neue eröff Wenn Sie an frühere Beratungssitua den Mitarbeitern wichtig: Prozesse nen zu wollen. Überdies gehört für tionen denken: Hätten Sie einen guten sollten gemeinsam, und nicht von mich zu jedem Team mindestens Rat für die Berater? oben herab, behandelt werden. Da ein Berater, der über viel Branchen- kann schon der typische „Berater- und Umsetzungserfahrung verfügt. Dresscode“ mitunter eine abschre ckende Wirkung haben. 6 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
die ideale Beratung eratern ager, was sie von Consultants erwarten Kay Thielemann, 47, Head of Frank M. Rinderknecht, 63, Jesús Salvador, 42, Organization Continental Business Consulting. Chief Executive Officer von and Corporate Projects Director Rinspeed. von Gestamp. Es ist immer gut, als Berater dem Wir definieren das Wort Beratung Wir bei Gestamp erwarten von Kunden einen Schritt voraus zu eher als „Sparring“. Gemeinsam sol- einem Berater, dass er umsetzbare sein, und das zusammengestellte len gesetzte oder auch noch höhere und maßgeschneiderte Strategien Team solle ein hohes Maß an Fach- Ziele erreicht werden. Da dienen entwickeln kann, die auf breiten und Sachkompetenz haben. Man weniger (gut gemeinte) Ratschläge, Branchen- und Marktkenntnissen vermittelt so Sicherheit und Souve- sondern ein tiefes, aber auch holisti- basieren. Zudem ist es wichtig, dass ränität und schafft Vertrauen auf sches Verständnis der Materie und wir ein klare Roadmap für die Um- Kundenseite. Effektivität und Effi- die Ausarbeitung von zukunfts setzung erhalten und nicht lediglich zienz stehen im Berateralltag an weisenden Lösungsansätzen und eine Reihe von Szenarien oder alter- vorderster Stelle. deren Umsetzung. nativen Handlungsoptionen. Wir haben zwar ein breites Berater- Da wir alle mehr oder weniger in Gefragt ist vor allem fundiertes portfolio, decken aber dennoch unserer eigenen Welt gefangen und Wissen um die dynamischen Verän- nicht alle Themen ab. Wenn wir auch mit kleineren oder größeren derungen der Industrie. Bei Gestamp Beratungen von außen anfragen, Scheuklappen versehen sind, bietet glauben wir an den Grundsatz: Je kommt es auf die richtige Mischung sich ein „Sparring“ immer dann an, früher wir ein geeignetes Bera- aus Referenzen, das passgenau kom- wenn es eine Sicht von außen tungsunternehmen beauftragen, plementäre Expertiseprofil sowie braucht – und damit der Horizont desto besser. Jedoch braucht es Zeit, die richtige Reaktionsgeschwindig- erweitert werden soll. zu verinnerlichen, dass sich Grund- keit an. Auch der Preis spielt heute legendes ändert und dass externe eine Rolle. Beratung erforderlich ist. Zentral ist, sich komplett in die Der Berater soll weniger beraten, Fokussieren Sie sich auf eine lang- Thematik einzudenken und bei der sondern mehr auf das Gegenüber fristige Beziehung mit Ihrem Kun- Lösungsfindung immer die Extra eingehen, sein Thema, aber auch den. Es braucht Zeit, ein vertrauens- meile zu gehen. Eine präzise Struk- seine Wünsche zu verstehen versu- volles Verhältnis aufzubauen, aber turierung sowie Systematisierung chen. Kurz: gemeinsam die Zukunft es ist unerlässlich, um auch kriti- der Herangehensweise ist eine soli- erfolgreich gestalten. sche Angelegenheiten besprechen de Grundlage. Sich dazu für die Im- zu können. Kurz gesagt: Der Aufbau plementierung einzusetzen sowie langfristiger Beziehungen auf der sensitiv und authentisch mit dem Grundlage von Ehrlichkeit und Kunden umzugehen, ist wichtig. Vertrauen ist der Schlüssel. Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 7
auswahlprozess Die richtige Wahl Beratung ist ein weites Feld. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, die neue Impulse suchen, die passende Consultingfirma zu finden. Experten sagen, worauf es dabei ankommt. Jürgen Pander interessiert ist, sollte sich eine Strategieberatung suchen, wer die München. Welches Beratungs- Digitalisierung im Unternehmen unternehmen ist das richtige? vorantreiben möchte, eine IT-Bera- Gute Frage. Vor allem aber keine tung. Wer einen breiten Ansatz einfache. Denn sie provoziert so- wünscht, ist bei einem Generalis- fort Gegenfragen: Welche Art von ten besser aufgehoben, wer ein Beratung wird gesucht? Wie lautet spezifisches Thema bearbeiten die Themenstellung? Was soll bei möchte, wird dies in aller Regel mit der Beratung herauskommen? In einer Spezialberatung tun. welcher konkreten Situation soll Auch die Situation, in der Rat die Beratung erfolgen? gesucht wird, ist ein Auswahlkrite- Über diese Fragen muss sich rium. Muss ein Unternehmen ein Unternehmen Gedanken zügig Kosten senken, wird eine machen, bevor es nach einer geeig- eher zahlengetriebene Beratung neten Beratung sucht. Denn: die beste Lösung sein. Geht es vor „Was man bei der Auswahl des allem darum, den Mitarbeitern Foto: Alvarez/iStock Beraters falsch macht, lässt sich eine veränderte Ausrichtung, eine später meist nicht mehr korrigie- Neuorganisation oder Ähnliches ren“, sagt Christian Hummel, zu vermitteln, sollte das Unter Leiter des Beratungsbereichs Auto- nehmen bei der Wahl des Beraters motive von Capgemini Invent in auf dessen Kompetenzen bei der Deutschland, Österreich und der Umsetzung achten. Schweiz. „Aus meiner Sicht ist das ein lich, ebenso aber eine dauerhafte zentraler Punkt“, sagt Hummel. Begleitung des Beratungspro Strategie oder IT? Natürlich betreffe das unmittel zesses. Fast jeder Unternehmens bare Beratungsgeschäft fast immer berater mit ein paar Jahren Erfah- Bei der Auswahl einer Bera die Managementebene. Doch rung kennt Fälle, bei denen sich die tungsfirma ist es hilfreich, die drei damit allein sei nichts gewonnen. Unternehmen nach der Anfangs- wesentlichen Unterscheidungs- „Es geht letztlich immer um die initiative auf eine passive Beobach- merkmale des ziemlich unüber- Frage, wie man das gewünschte terposition zurückzogen. Nach sichtlichen Angebots zu kennen. Thema tatsächlich in der Orga- dem Motto: Jetzt haben wir Berater Punkt eins ist die Differenzierung im Haus, jetzt müssen wir uns nach Branchenschwerpunkten – nicht mehr kümmern. zum Beispiel Automotive. Punkt „Was man bei der Aus- Das Szenario ist nicht nur ein zwei ist die thematische Ausrich- wahl falsch macht, Albtraum für Berater, sondern auch tung der Beratung, also das Spek lässt sich kaum ein Signal, dass der Beratungsauf- trum von klassischer Strategiebera- korrigieren.“ trag womöglich versanden wird. tung über Managementberatung, Wie es erfolgversprechender lau- Christian Hummel, fen könnte, beschreibt Hummel so: Prozessberatung, Organisations 47, Capgemini beratung bis zu IT- oder Personal- Invent „Es sollte immer ein Ansprech beratung. Und schließlich, Punkt partner des Unternehmens für den drei, kann Beratung auch noch Berater zur Verfügung stehen. nach funktionalen Merkmalen un- nisation verankert, damit es Wenn es einen intern Verantwort- terschieden werden: etwa in Spezi- Wirkung entfalten kann. Anders lichen gibt, bei dem die Fäden der alberatungen für die Bereiche Ein- gesagt: Es geht darum, die Verän Beratung zusammenlaufen, ist kauf, Logistik, Entwicklung, Pro- derungen den einzelnen Mitarbei- das immer ein Indiz dafür, dass duktion, Vertrieb oder Aftersales. tern zu vermitteln und damit in die Beratung auch wirklich dort Ein wichtiges Kriterium bei der die Fläche des Unternehmens zu ankommt, wo sie hingehört.“ Beraterauswahl ist also eine klar bekommen.“ Die Qualität der Zusammen formulierte Erwartung. Wer an ei- Damit das gelingt, ist eine sorg- arbeit – und damit letztlich das ner Neuausrichtung des Geschäfts fältige Vorbereitung unumgäng- Vertrauen zwischen Berater und 8 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
Auswahlprozess ser Aspekt ist bei kleineren und mittleren Unternehmen oft wich tig – wird eine Beratungsleistung als Beschleuniger eingesetzt. „Wenn extern Wissen eingekauft wird, lassen sich bestimmte Pro jekte deutlich konzentrierter vor antreiben – oder überhaupt erst starten“, sagt Schlosser. Der Zeitpunkt für eine Beratung kann entscheidend für den Erfolg sein. Ein gutes Timing ist in zwei erlei Hinsicht von Bedeutung: Ers tens bindet ein Beratungsprojekt immer auch Ressourcen im Unter nehmen, weshalb es wichtig ist, dass diese Ressourcen auch zur Verfügung stehen. Und zweitens sollte beim Timing berücksichtigt werden, dass nach dem eigentli chen Beratungsprojekt auch noch die Umsetzung vollzogen werden muss. Und das ist in aller Regel Unternehmen – ist von enormer bei der Auswahl der Beratungs keine kurzfristige Angelegenheit Bedeutung. Nur so gelangt der firma ins Gewicht fällt: Beratung von ein paar Tagen, sondern kann Berater an Informationen, die er sei ein Geschäft, bei dem der über Wochen oder sogar mehrere als Externer gar nicht haben kann, Mensch im Mittelpunkt steht. Monate gehen. die aber wichtig sind, um Prozesse „Wir legen großen Wert auf die im Unternehmen zu verstehen Empathie unserer Berater, denn Einfach mal nachfragen oder Befindlichkeiten richtig ein die zwischenmenschliche Inter zuschätzen. aktion mit dem Kunden ist von Welches Beratungsunterneh größter Bedeutung.“ men ist das richtige? Es ist klar, dass Kompetenz als Moderator es sich lohnt, in die Antwort auf die Frage ein wenig Zeit und Energie Natürlich ist dabei das Finger „Empathie ist wichtig, zu investieren. Am besten, indem spitzengefühl des Beraters gefragt. die Interaktion mit man anhand der eingangs genann Und seine Kompetenz als Mode dem Kunden ist von ten Kriterien zunächst eine kleine rator. Hummel: „Die Fachexpertise größter Bedeutung.“ Auswahl infrage kommender aus dem Unternehmen ist das eine. Beratungsunternehmen zusam Ein zielführendes Projekt wird Andreas Schlosser, menstellt. In einem zweiten Schritt 52, Arthur D. Little daraus aber erst, wenn ein Berater sollte das Unternehmen bei den dies in einem Projekt strukturie ausgewählten Consultingfirmen ren, moderieren und fokussieren mit einer klar formulierten Auf kann. Dazu gibt es eine Art Hand Wenn Firmen Beratung suchen, gabenstellung und möglichst werkskasten, der sozusagen die gibt es dafür fast immer einen konkreten Erwartungen nachfra Grundkompetenzen eines Beraters konkreten Anlass. Beispielsweise gen. Und dann gibt es noch einen enthält.“ wenn sich die finanziellen Kenn Weg, ein Beratungsunternehmen Andreas Schlosser, Partner Auto zahlen signifikant verändern, auszuwählen. Sowohl Hummel als motive Practice bei der Strategie wenn neue Geschäfts- oder Tech auch Schlosser haben ihn erwähnt: beratung Arthur D. Little, betont nologiefelder erschlossen werden „Fragen Sie bei Geschäftspartnern neben den Fachkenntnissen noch sollen oder wenn Unternehmens nach einer persönlichen Empfeh einen weiteren Schwerpunkt, der zukäufe geplant sind. Dann – die lung.“ ■ Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 9
PERSONALBERATUNG Die Jäger der brillanten Köpfe Die Autobranche braucht Menschen, die den fundamentalen Umbruch gestalten können. Das ist in disruptiven Zeiten jedoch nur eine von vielen Herausforderungen für Personalberater. Matthias Kriegel/jürgen Pander auf dem Automotive-Stellenmarkt seit Jahren. „Es gibt einen regel- München. Personalberatung rechten Kampf um die richtigen ist ein Wachstumsgeschäft. Seit Führungskräfte“, sagt Klaus Stein- neun Jahren steigt der Umsatz des mann, Global Head Automotive & Beratungssegments in Deutsch- Mobility beim Personalberatungs- land, zuletzt auf ein neues Hoch unternehmen Mercuri Urval. von 2,36 Milliarden Euro. Und die Was Steinmann auch bestätigen Zukunftsaussichten sind positiv. kann, ist die hohe Nachfrage nach „Wir sehen weiterhin eine gute Personalberatung. „Das vergan Nachfrage unserer Kunden“, sagte gene Jahr war ein Rekordjahr bei Wolfram Tröger, Vizepräsident des Mercuri Urval.“ Und es gibt Anzei- Bundesverbands Deutscher Unter- chen, dass dieser Trend anhält. Die nehmensberater (BDU), beim Treiber des Wachstums sind die Deutschen Personalberatertag in Internationalisierung und der Bonn. „Die Kandidatenmärkte sind Bedarf an Expertinnen und Exper- in vielen Branchen und für viele ten für künstliche Intelligenz. Positionen eng. Da müssen Unter- Weltweit auf der Suche 13,5 Während noch vor wenigen Jahren die Suche nach Bewerbern vor allem auf Deutschland fokus- siert war, wird heute weltweit Prozent der 2018 von deutschen gesucht. „Häufig finden wir Kandi- Personalberatern vermittelten daten in Asien oder Nordamerika, Neueinstellungen hatten einen die dann für Positionen in Europa direkten digitalen Bezug vorgesehen sind – oder umge- kehrt“, sagt Steinmann. Was sich noch verändert hat: Die Branche, nehmen sowohl kräftig in die die sich in einem umfassenden Bildung einer starken Arbeitgeber- Wandel befindet, sucht vor allem marke als auch in die Unterstüt- Führungskräfte, die ein Gespür zung durch qualifizierte für tief greifende Veränderungen Personalberater investie- haben – und Ideen, wie man inmit- ren, um offene Positio- ten dieser Disruption erfolgreich nen erfolgreich besetzen bleiben kann. zu können.“ Steinmann hat dafür ein aktuel- Für die Autobranche les Beispiel parat: Vor rund zwei gilt das im Besonderen, Jahren wandelte der französische der „War for Automobilzulieferer Faurecia die Talents“ prägt Sparte Abgassysteme in das neue die Situation Geschäftsfeld „Clean Mobility“ um. Dort werden nun Komponen- ten für Elektro- und Wasserstoff- Foto: rclassenlayouts/iStock Klaus Stein- fahrzeuge entwickelt und gebaut. mann, 54, ist „Und natürlich hat man dann Global Head Know-how aus diesem Bereich Automotive & eingekauft, also Führungskräfte Mobility von angeworben, die sich mit Elektro- Mercuri Urval. und Wasserstoffmobilität ausken- nen.“ Dies sei nur ein Beispiel für 10 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
PERSONALBERATUNG etliche Neuorientierungen in der Steinmann. „Die fragen nach der Branche, die meist auch personelle Möglichkeit eines Sabbaticals, Folgen haben. wollen ‚freedom to act‘, also Gestal- Eine Herausforderung für Perso- tungsspielraum, fordern sinnvolle nalberater bestehe zudem darin, Aufgaben und favorisieren attrak das Recruiting auf immer neue tive Standorte.“ Es gibt Unterneh- Branchen auszuweiten – eben weil men, die in Berlin eine Niederlas- in der Autoindustrie zunehmend sung aufmachen, weil es ihnen neue, bislang kaum benötigte leichter fällt, Mitarbeiter dorthin Kompetenzen gefragt sind. Der zu locken als etwa nach Wolfsburg Paradigmenwechsel lasse sich oder Lippstadt. überall ablesen, sagt Steinmann. Doch nicht nur die Arbeitneh- Zum Beispiel am Aufstieg der mer, auch die Arbeitgeber haben Unterhaltungselektronikmesse ihre Ansprüche verändert. Wenn CES in Las Vegas zur wohl bald heute Fachleute wechseln, heißt es wichtigsten Automotive-Messe der oft als Begründung: Die oder der Welt. Oder an Pieter Nota: Nota, passte nicht zu uns. „Bei Kandida- seit Januar 2018 BMW-Vertriebs- ten für eine freie Stelle wird heute vorstand, war zuvor beim Elektro- viel stärker auf die Persönlichkeit nikkonzern Philips, davor beim geachtet. Das Schlagwort lautet Konsumgüterkonzern Beiersdorf. ‚cultural fit‘. In dieser Hinsicht sind die Anforderungen an Kandidaten Die Fachkraft im Heuhaufen laut Steinmann stark gestiegen: „Sozialverhalten und Unterneh- Die fast schon paradoxe Situa menskultur müssen zusammen- tion eines Personalberaters in der passen.“ ■ Autoindustrie könnte man so charakterisieren: Gesucht werden guteS Wachstum Spezialisten auf einem sehr eng begrenzten Feld, dafür aber in allen Kennzahlen der deutschen Bereichen, die diese Expertise zu Personalberatungsbranche 2018 bieten haben. Wenn Top-Positio- Umsatz nen im Kompetenzfeld Elektro mobilität besetzt werden müssen, ist China ein gutes Pflaster. Stein- € 2,36 Mrd. Euro + 7,5 % mann: „Dort habe ich bei einem chinesischen Hersteller einen Anzahl ca. 2.000 Kandidaten entdeckt, der jetzt als Beratungsunternehmen globaler Entwicklungsleiter eines Anzahl deutschen Powertrain-Unterneh- ca. 72.000 besetzte Positionen mens arbeitet. Er ist übrigens Deutscher.“ Anzahl ca. 15.100 Verändert hat sich auch die An- Gesamtmitarbeiter sprache. Immer häufiger, so Stein- Anzahl mann, komme der erste Kontakt zu ca. 7.600 36,5 % Berater einem Kandidaten über SMS oder WhatsApp zustande. Kommt es Anzahl ca. 4.100 51,0 % dann zum Gespräch, wird der Researcher Unterschied zu früher noch deutli- Anzahl cher. „Über Dinge wie Betriebs ca. 3.400 63,0 % Backoffice-Kräfte rente oder Firmenwagen lächelt die Quelle: BDU © Automobilwoche junge Generation nur noch“, sagt Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 11
INDUSTRIE 4.0 Im Auge des Transformationsprozesses Die Autoindustrie arbeitet an der umfassenden Vernetzung – „Industrie 4.0“ lautet das Schlagwort. Zwei Berater erklären, welche Fragen und Konsequenzen sich daraus ergeben. Jürgen Pander lung eines neuen Fahrzeugs not- getrieben durch künstliche Intel wendig ist, bei etwa vier Jahren.“ ligenz (KI) – exponentiell an. münchen. Industrie 4.0 – das ist Geschwindigkeit ist jedoch nur Schmidt nennt dafür ein anschau zunächst einmal ein Schlagwort, ein Aspekt des Transformations- liches Beispiel: „In einem Durch- das nach Software-Update klingt prozesses. Der andere ist die Be- schnitts-Pkw stecken heute zwi- und in das sich allerlei hineininter- herrschbarkeit immer komplexerer schen 100 und 150 Millionen Pro- pretieren lässt. Doch natürlich Technologien. Denn nicht nur grammierzeilen – in einem Airbus gibt es einen konkreten Hinter- die Entwicklungs- und Her- liegt der Vergleichswert bei zehn grund: Nach den drei industriellen bis 15 Millionen. Und wenn Revolutionen – durch die Dampf- autonom fahrende Autos kommen, „In einem Pkw stecken maschine, durch die Elektrifizie- dann sprechen wir über mehr als rung und durch die Automatisie- heute bereits 100 bis eine Milliarde Programmierzeilen rung – bezeichnet Industrie 4.0 die 150 Millionen Pro- im Automobil.“ Eine derartige vierte große Umwälzung in der grammierzeilen.“ Komplexität wird ohne KI nicht massenhaften Güterfertigung. Das mehr zu beherrschen sein. Axel Schmidt, 53, Besondere daran: Diese Transfor- Global Automotive mation findet gegenwärtig statt, Lead Accenture Beratung als Kompass die Automobilindustrie steckt mittendrin. Die Entwicklung ist absehbar Axel Schmidt, Global Auto stellungsprozesse wandeln sich, und längst im Gange. Davon müsse motive Lead der Unternehmens- sondern auch das Produkt Auto- man niemanden in der Auto beratung Accenture, definiert den mobil. Die Kurve, die die Software- industrie mehr überzeugen, sagt Begriff so: „Wir verstehen unter Bedeutung und -Abhängigkeit des Schmidt. Es gehe jetzt vielmehr Industrie 4.0 die Digitalisierung Fahrzeugs beschreibt, steigt – auch darum, wie der Wandel im der gesamten Wertschöpfungs- kette. Dazu gehören nicht nur der physische Warenfluss, sondern auch alle Informationsflüsse.“ Beschleunigte Entwicklung Es geht um eine ganzheitliche Vernetzung – Fachleute sprechen von End-to-end-Vernetzung –, bei der von der Entwicklung über die Produktion bis zum Aftersales- Bereich mit einem einheitlichen Datensatz operiert wird. Möglich wird das unter anderem durch Cloud-Technologien. Welche Vor- teile sich aus dieser umfassenden Vernetzung ergeben, ist derzeit vermutlich erst ansatzweise er- kennbar. „Das beginnt schon bei der virtuellen Absicherung und der Simulation im Entwicklungs- Foto: Morsa Images/iStock prozess“, sagt Schmidt. „Bei kon sequenter Anwendung solcher digitalen Werkzeuge lässt sich der Entwicklungsprozess deutlich beschleunigen. Zuletzt stagnierte die Zeitspanne, die für die Entwick- 12 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
INDUSTRIE 4.0 eigenen Unternehmen aufgegrif- gibt, sind etliche Pilotprojekte und optionen übergeben werden. fen und gestaltet werden kann. Einzellösungen. Der nächste Uellendahl: „Für uns geht es beim „Keiner kennt das Fahrtenbuch für Schritt wird die Ausbreitung und Stichwort ‚Industrie 4.0‘ nicht nur die Transformation, deswegen Verknüpfung dieser Ansätze sein. um die Chance, eine Effizienz herrscht vielfach noch eine Trial- „Die Transformation wird jetzt erst steigerung von 20 bis 25 Prozent zu and-Error-Mentalität“, so Schmidt. erwachsen“, sagt Uellendahl. erzielen. Sondern für uns geht es Fundierte Beratung könne daher Was man dabei nicht vergessen immer auch darum, Fabriken flexi- ein wichtiger Kompass sein, um darf: Ein derartig umfassender bler, zuverlässiger und nachhalti- die Herausforderungen zukunfts- Umbau vertrauter und etablierter ger und auch attraktiver für die weisend zu meistern. Wertschöpfungsketten ist keine Arbeitnehmer zu machen.“ Markus Uellendahl, Senior Part- Sache von einigen Wochen oder Künstliche Intelligenz wird d abei ner bei Porsche Consulting, sieht Monaten. Gerade weil die Verände- helfen – etwa durch „Predictive das ganz ähnlich. Er betont, dass rungen so tief greifend sind, wer- Maintenance“, die vorausschauen- „die Phase des Ausprobierens und den sie sehr viel Zeit in Anspruch de Wartung von Maschinen und des Verstehens der Technologien nehmen. Beispielhaft lässt sich das Anlagen. Dadurch lassen sich allmählich endet. Jetzt geht es an der „Factory 56“ von Daimler in etwaige Probleme im Vorfeld er- immer stärker um die Frage, wie Sindelfingen erkennen: Die Grund- kennen und so Ausfälle vermeiden. man die Chancen der Digitalisie- steinlegung für die „Autofabrik der rung umsetzen und vor allem in Zukunft“ erfolgte im Februar 2018, der Breite für ein Unternehmen die Inbetriebnahme des Werks „Wir glauben an die erschließen kann.“ ist für „Anfang der nächsten Kollaboration von Men- Foto: Porsche Consulting Noch gibt es kein Beispiel aus Dekade“ angekündigt. Eine kom- schen und Maschinen.“ der Autoindustrie, wo das bereits plett digitalisierte Autoproduktion umfassend gelungen ist. Was es in einer neuen, 220.000 Quadrat- Markus Uellendahl, 43, meter großen Halle nach moderns- Senior Partner ten Standards ist eben in jeder Porsche Consulting Hinsicht eine Großbaustelle. Der Mensch im Mittelpunkt Der Einsatz neuer Technologien, die Umstellung der Prozesse, die Wenn Uellendahl über Industrie begleitende Qualifizierung der 4.0 spricht, weist er immer wieder Mitarbeiter – all das bedeutet fun- darauf hin, dass der Mensch im damentale Veränderungen und Mittelpunkt dieses nur auf den verursacht erhebliche Kosten. ersten Blick rein technologischen Auch hier bietet der Wandel des Transformationsprozesses steht. Geschäfts – Stichwort „Sharing „Was wir noch nicht sehen, ist die Economy“ – neue Möglichkeiten. menschenleere, sich zu 100 Prozent Uellendahl: „Neben dem tradierten selbst steuernde Fabrik. Wir glau- Modell, dass alle Investitionen ben stattdessen an die Kollabora selbst angegangen werden, tritt tion von Menschen und Maschinen, immer häufiger ein zweites weil wir der Überzeugung sind, Modell, in dem beispielsweise dass beide zusammen sehr viel bes- ‚Roboter as a Service‘ oder ‚Soft- sere Ergebnisse erzielen als jeweils ware as a Service‘ verfügbar sind. eine Seite für sich allein.“ So lassen sich klassische Investi Wichtig sei es aus dieser Perspek- tionsgüter auch partiell einkaufen tive daher, die Schnittstellen des und zeitlich nach Notwendigkeit Informationsaustausches in den begrenzt einsetzen. Das beschleu- Blick zu nehmen. Also jene Berüh- nigt den Transformationsprozess.“ rungspunkte von Mensch und Aufhalten kann die Entwicklung Technik, an denen Verantwortlich- niemand mehr. Es geht darum, sie keiten übertragen und Handlungs- möglichst gut zu gestalten. ■ Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 13
Der weibliche Blick „Die Geschlechterfrage ist verstaubt“ Autoindustrie und Beraterbranche gelten als Männerdomäne. Doch im Consulting tut sich was. Zwei Frauen über Geschlechterrollen im Job. Matthias Kriegel Passendsten. Wir gehen dabei petenzen gestreut sind, desto grö nicht nach Geschlecht, sondern ßer ist die Wahrscheinlichkeit, dass MÜNchen. „Ich empfinde es nach Fähigkeiten und Potenzial.“ die althergebrachte Männerdomi durchaus als Vorteil, als Frau in der Der Grund, warum der Frauen nanz schwindet. Beraterbranche zu arbeiten“, sagt anteil wachse, liege gerade auch im Neue Themenfelder wie die Ent Iris Grewe, seit neun Jahren Partne Automotive Consulting an der wicklung neuer Geschäftsmodelle, rin bei BearingPoint. „Mitunter ist Dynamik der Branche. die Optimierung der Produktions einem dadurch schneller die Auf Da die Autobranche noch deut prozesse und der internationalen merksamkeit sicher. Von einem sol lich männlich geprägt ist, ergibt Lieferketten sowie die Verbesse chen Effekt profitiert natürlich jede sich eine interessante Konstella rung der finanziellen Performance Person, die anders aussieht als die stehen im Fokus. Dazu kommen 37 Mehrheit der jeweiligen Gruppe.“ nun auch noch Bereiche wie Die ‚Mehrheit der Gruppe‘, das Umweltschutz oder Ressourcen sind in der Beraterbranche immer schonung. „Diese Themen spre noch die Männer. Dunkler Anzug, chen natürlich nicht nur Männer gedeckte Krawatte, wenig Zeit – so an“, sagt Grewe. das Klischee. Doch die Branche ist Prozent beträgt aktuell der Anteil von Generell fühlt sich dadurch im Wandel. Das registriert auch Frauen am Führungspersonal in offenbar eine jüngere, weiblichere Grewe, die das Geschäft von deutschen Unternehmensberatungen Klientel angesprochen. Berufs- BearingPoint in Deutschland, einsteigerinnen wie Melanie Österreich, Italien und der Schweiz Heinzler. Die 29-Jährige ist Senior- leitet. Denn die Beratungsbranche tion: Eine zunehmend weibliche Beraterin bei der Consultingfirma wird weiblicher. Laut einer Analyse Beraterbranche trifft auf eine mehr Unity und hilft Autoherstellern des Bundesverbands Deutscher heitlich von Männern beherrschte und Zulieferern beim Prozess Unternehmensberater (BDU) lag Industrie. Grewe sieht darin kein management sowie bei der der Anteil an Juniorberaterinnen in Problem. „Ob der Konferenzraum Organisationsentwicklung und den einzelnen Unternehmen 2018 nur mit Männern oder Frauen agilen Transformation. Seit acht zwischen 35 und 49 Prozent, in der besetzt ist, ist nicht die Frage“, sagt Jahren arbeitet Heinzler mittler Unternehmensleitung im Schnitt sie. „Viel wichtiger sind das Know- weile bei Unity. Auch sie spricht bei 37 Prozent. how und der Einsatzwille, und das vom Attraktivitätszuwachs der Woran das liegt? Jedenfalls nicht gilt in jeder Branche. Geschlecht – Branche. „Es gibt mittlerweile auch an einer Frauenquote, sagt Grewe. aber auch Alter oder Herkunft – für Berater flexiblere Arbeitszei „Von Quoten halte ich nicht viel. spielen daher nicht die größte Rolle.“ ten“, sagt Heinzler und fügt hinzu: Wir rekrutieren die Besten und Und je breiter die gefragten Kom „Familie und Beruf sind besser in Iris Grewe, studierte Melanie Heinzler, Volkswirtin, wurde studierte Technische 2010 Partner bei Betriebswirtin, be BearingPoint. Seit gann als Werksstu 2018 gehört dentin bei Unity. Seit sie der 2016 ist sie als Geschäfts Senior-Bera leitung an. terin tätig. 14 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
Der weibliche Blick Einklang zu bringen, persönliche Kompetenz statt Quote Ziele lassen sich integrieren, und es gibt individuelle Wiedereinstiegs Anteil von Frauen in der deutschen Beratungsbranche 2018 möglichkeiten.“ Unternehmensleitung/ Juniorberater/ Backoffice Nicht nur die Themen, auch die Seniorberater Analyst Arbeitsmodelle sind also im Wan del. Beides sind Triebfedern für das Große Beratungsgesellschaften 36,5 % 35,5 % 57,5 % (über 10 Mio. € Umsatz) sich ausgleichende Geschlechter verhältnis im Beratungsbusiness. Mittelgroße Beratungsgesellschaften 40,0 % 49,5 % 62,0 % „Wir registrieren eine steigende Anzahl an Absolventinnen, die sich Kleinere Beratungsgesellschaften 36,0 % 46,0 % 69,5 % bei uns um eine Stelle bewerben (unter 1 Mio. € Umsatz) und die wir auch einstellen“, sagt Heinzler. Natürlich sei noch Stei Gesamtmarkt 37,0 % 44,0 % 64,5 % gerungspotenzial vorhanden. Quelle: Branchenstudie Facts & Figures zum Beratermarkt 2019, BDU © Automobilwoche „Insgesamt könnte die Branche noch stärker von Frauen durch drungen werden“, sagt sie. Die Ver Im Alltagsgeschäft spielt das auf das Geschlechterverhältnis, antwortung liege bei den Unter Geschlecht eine untergeordnete sondern auf die Atmosphäre, die nehmen, die eine ideale Mischung Rolle, sagt Heinzler. „Wenn ich ich vorfinde.“ Und Grewe erklärt: aus Kompetenz und Persönlichkei einen Kunden aus der Automobil „Ich empfinde die bloße Ge ten in e inem Team schaffen sollten. industrie berate und den Konfe schlechterfrage mittlerweile als Heinzler: „Das macht erfolgreich.“ renzraum betrete, achte ich nicht fast schon etwas verstaubt.“ ■ IMPRESSUM Verlag: Sekretariat der Geschäftsleitung: Die Abonnements haben eine Laufzeit von Sandra Hossinger, einem Jahr und verlängern sich automatisch um Verlagsleiter Verkauf und Marketing: Tel. 0 81 53 - 90 74 02, ein w eiteres Jahr. Sie können jederzeit, jedoch Thomas Heringer, Tel. 0 81 53 - 90 74 04, E-Mail: shossinger@craincom.de spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Bezugszeit E-Mail: theringer@craincom.de schriftlich gekündigt werden. Anzeigenpreisliste: Nr. 18 vom 01.09.2018 ISSN 1619-0327 Verkaufsleitung: Jahrgang: 18. Jahrgang Verlag: Erscheinungsweise: 14-täglich, jeweils montags Abonnement-Service: Baden-Württemberg/Südwesteuropa: Crain Communications GmbH Automobilwoche, Postfach 11 53, 65331 Eltville Alexandra Pethke, Technopark, A rgelsrieder Feld 13 Bezugspreis: Das Spezial Automotive Tel. 0 61 23 - 92 38 - 2 31, Fax: 0 61 23 - 92 38 - 2 32, Tel. 0 82 45 - 96 74 97, Fax: 0 82 45 - 96 74 98, 82234 Oberpfaffenhofen Consulting 2019 ist eine Sonderausgabe der E-Mail: automobilwoche@vertriebsunion.de E-Mail: apethke@craincom.de Tel. 0 81 53 - 90 74 00, Fax: 0 81 53 - 90 74 26, Automobilwoche. Einzelheftpreis € 12,–; Bayern: Bankverbindung: Commerzbank AG, München, E-Mail: automobilwoche@craincom.de Einzelheftpreis der Automobilwoche € 6,30 Maria Valérien-Mertl, Tel. 0 81 53 - 90 74 30, IBAN: DE61 7008 0000 0408 6909 00, E-Mail: mvalerienmertl@craincom.de Die Mitglieder der BFC e.V., HDT e.V. und Green BIC: DRESDEFF700 Herausgeber: team Uni Stuttgart e.V. erhalten Automobilwoche Die Rechte zur Übernahme von Artikeln in Helmut Kluger, Mitte/Nordeuropa: im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit. Der interne elektronische Pressespiegel erhalten Sie Tel. 0 81 53 - 90 74 02, Christoph Weiß, Tel. 0 81 53 - 90 74 63, Bezugspreis wird durch den Mitgliedsbeitrag über die PMG Presse-Monitor GmbH, Telefon: E-Mail: hkluger@craincom.de E-Mail: cweiss@craincom.de abgegolten. 0 30 - 28 49 30, oder www.pressemonitor.de Redaktion: Nord/Stellenmarkt: Chefredakteur: Bezug im Abonnement: Druck: Annette Meiners-Langs, Tel. 0 81 53 - 90 74 33, www.automobilwoche.de/abo Burkhard Riering (bur), E-Mail: ameinerslangs@craincom.de ADV SCHODER, Augsburger Druck- Tel. 0 81 53 - 90 74 20, Business Class: Onlinezugang zu allen Artikeln und Verlagshaus GmbH Nordamerika: auf automobilwoche.de für € 29,– Aindlinger Straße 17–19 E-Mail: briering@craincom.de Karen Rentschler, Tel. +1 313 446-6058, 86167 Augsburg Leitender Redakteur: E-Mail: krentschler@autonews.com Nachrichten-App: mobiler Zugriff auf alle Matthias Karpstein (mk), Artikel auf automobilwoche.de für iOS und Ohne Genehmigung des Verlages ist eine Verkauf Job-Portal: Android für € 59,– Verwertung in jeglicher Form strafbar. Tel. 0 81 53 - 90 74 17, Wolfgang Kellerer, Tel. 0 81 53 - 90 74 40, E-Mail: mkarpstein@craincom.de Print: gedruckte Ausgaben für € 139,– E-Mail: wkellerer@craincom.de Geschäftsleitung: Autoren: Matthias Kriegel, Jürgen Pander zzgl. Versandkosten* Keith E. Crain, Editorial Director Verkauf Marktplatz: Redaktionsassistenz: E-Paper: für iOS/Android für € 139,– Keith E. Crain, Jr. (KC), Group Publisher Markus Faul, Tel. 0 81 53 - 90 74 47, Verena Senger (vs), E-Mail: mfaul@craincom.de Datencenter: Onlinezugang zu über Helmut Kluger, Herausgeber Tel. 0 81 53 - 90 74 20, 4.000 Grafiken und Statistiken für € 169,– Anzeigendisposition: Crain Communications Inc., Fax: 0 81 53 - 90 74 27, Manuela Bordbarkhou, Tel. 0 81 53 - 90 74 09, PREMIUM: das Gesamtpaket zum Kombipreis Detroit, Michigan, USA E-Mail: vsenger@craincom.de E-Mail: mbordbarkhou@craincom.de von € 267,50 zzgl. Versandkosten* Keith E. Crain, Chairman Bildredaktion: K arin Bohnet Mary Kay Crain, Vice Chairman Veranstaltungen: Studenten erhalten gegen Vorlage einer gültigen Text- und Schlussredaktion: Dirk Wagner KC Crain, President Andrea Latty Kongress- und Eventmanagement, Bescheinigung 30 % Rabatt. Herstellungsleitung und Layout: Tel. 0 81 53 - 90 74 50, E-Mail: alatty@craincom.de Chris Crain, Senior Executive Vice President Jörg Hunner, Tel. 0 81 53 - 90 74 14, Alle Preise zzgl. MwSt. Vertriebsleitung: Georg Linder, G. D. Crain Jr., Founder (1885 – 1973) E-Mail: jhunner@craincom.de Tel. 0 81 53 - 90 74 72, * Versandkosten zzgl. 7 % MwSt.: Inland: € 13,–; Mrs. G. D. Crain Jr., Chairman (1911 – 1996) Layout: Hubert Lechner E-Mail: glinder@craincom.de Europa: € 28,–; außerhalb Europas: Luftposttarif M. P. Crain, Secretary (1942 – 2012) Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 15
abat DAS UNTERNEHMEN UMSATZ GESAMT 2018 abat ist ein internationaler SAP-Dienstleister und Produkt 58 Mio. Euro 62 Mio. Euro anbieter, der Unternehmensprozesse optimiert. Der Fokus liegt auf den Branchen Automotive, Diskrete Fertigung, Logistik sowie Nachhaltigkeitsmanagement. Mit Standorten in UMSATZ AUTOMOTIVE 2018 Deutschland, Weißrussland, Mexiko und den USA berät das 54,5 Mio. Euro 58,0 Mio. Euro Unternehmen in allen Phasen des IT-Service-Managements – angefangen von der Ausrichtung der IT auf die Geschäfts prozesse über Entwicklung bis hin zu Implementierung und MITARBEITER Wartung von Standardlösungen. Für Logistiker und Logistik- dienstleister bietet abat Lösungen zur Optimierung der Supply > 450 > 600 Chain, z. B. in der Intralogistik und im Transportmanagement. Im Nachhaltigkeitsmanagement bietet abat eine ganzheitliche Beratung an und zusätzlich die Unterstützung bei der Nach BERATER AUTOMOTIVE haltigkeitsberichterstattung durch unsere Software ID-Report. > 400 > 500 Last but not least bieten wir im Bereich Informationssicherheit Beratungsleistungen zu den Themen ISO 27001 sowie TISAX®. KOMPETENZEN BERATUNGSFOKUS REFERENZEN / PROJEKTE • SAP-Lösungen entlang der komplet- • S/4HANA-Einführung Greenfield / abat berät führende Automotive- ten Wertschöpfungskette in den Brownfield Hersteller wie Audi, BMW, Daimler, Bereichen Automotive sowie Lager- • Steuerung der logistischen Versorgung MAN, Porsche, Volkswagen und und Transportmanagement von Werken Qoros. Im Logistik-Sektor arbeitet • MES PLUS: weltweit einziges • Abbildung von Lager- und Transport- abat unter anderem für Brose, Bosch, Standardprodukt auf SAP-Basis prozessen in SAP EWM / TM Daimler, DHL, thyssenkrupp und für die Steuerung des gesamten • Aufbau und Überwachung von VS HEIBO Logistics. Produktionsprozesses konzernweiten Templates • SAP Gold Partner • Application Management Services • SAP Recognized Expertise für Auto- weltweit 24 /7 motive, Travel & Transportation, • SAP Leonardo – Lageroptimierung, KARRIERE / JOBANGEBOTE Supply Chain Management und Predictive Maintenance und Predictive Consumer Products in Deutschland Quality Assurance https://www.abat.de/de/karriere-abat abat Ihr Ansprechpartner An der Reeperbahn 10 Adrian Stucke 28217 Bremen adrian.stucke@abat.de Tel. +49 421 43046-0 Fax +49 421 43046-77 www.abat.de 16 | Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019
Baustein der Digitalisierung Technologie und Infrastruktur Basis der papierlosen Fabrik sind die entsprechende Techno- PAPIERLOS FERTIGEN IN DER FABRIK logie und Infrastruktur. Im Werk unseres Kunden ortet ein mo- DER ZUKUNFT dernes System die Fahrzeuge und Werkzeuge in Echtzeit und erstellt ein virtuelles Abbild der Fabrik. Dadurch lässt sich die Motorhaubenplakate, Stempelkarten, Kommissionierbelege: Position der Fahrzeuge in der Montagelinie genau bestim- Gerade in der Automobilproduktion werden noch heute viele men und mit WLAN-Werkzeugen verbinden. Das Ortungs Prozessschritte mit Papier gesteuert und auf Papier dokumen- system stellt sicher, dass an jeder Station die richtigen Informa- tiert. So müssen sich Monteure an jeder Station auf einem tionen zum jeweiligen Arbeitsschritt und Fahrzeug verfügbar Beleg ansehen, was zu tun ist, die Qualitätsinformationen sind. Durch die WLAN-Verbindung zum Werkzeug bekommt er dokumentieren sowie die sicherheitsrelevanten Aufgaben als zudem durch eine Signalleuchte angezeigt, welches Werkzeug erledigt kennzeichnen. Dabei sind im Rahmen zunehmender für den aktuellen Arbeitsschritt freigegeben wurde. Digitalisierung die Qualitätssicherung sowie ein kontinuier licher Verbesserungsprozess nur eingeschränkt möglich und Integrierte Produktionssteuerung seit 15 Jahren die heutigen Anforderungen an die Prozesssicherheit sind oft- Neben der technischen Infrastruktur ist auch ein modernes mals gar nicht abzubilden. Das hat einer unserer Kunden, OEM Manufacturing Execution System (MES) notwendig, um die der Automobilbranche, schon vor einiger Zeit erkannt und ver- Prozesse zu digitalisieren. Unser Kunde setzt zur Steuerung folgt das Ziel der papierlosen Fabrik in allen Werken weltweit. der Produktionsprozesse weltweit bereits seit mehr als 15 Jah- Dabei ersetzen Ortungssysteme sowie Hard- und Software ren die Software Plus von abat ein. Dabei handelt es sich um lösungen das Dokumentieren auf Papier. Werksmitarbeiter eine integrierte Produktionssteuerungslösung, die Fertigungs- informieren sich jetzt durch Tablets über die jeweiligen Arbeits- und Produktionsprozesse lenkt sowie das Qualitätsmanage- schritte und erfassen mit ihnen Prozess- und Qualitätsdaten. ment durchgängig in der gesamten Produktion übernimmt. Durch die serviceorientierte Architektur (SOA) ermöglicht Plus Die Vorteile von digitalisierten Abläufen ein hohes Maß an Standardisierung, ohne Einbußen bei der Nachhaltig produzieren Individualisierung. Sämtliche Informationen zu Qualität, Pro- Wird das Papieraufkommen allein in den deutschen Werken zessen, Terminen oder Teilen werden dokumentiert. Erst ein unseres Kunden durch IT-geführte Prozesse ersetzt, können solches System ermöglicht die konsequente Abschaffung von dadurch pro Jahr rund acht Tonnen Papier eingespart wer- Papier in der Produktion. den. Das entspricht etwa 500 qm Wald. Worauf kommt es an? Arbeit im Werk erleichtern Auf seinem Weg zur papierlosen Fertigung geht unser Kunde Über mobile Endgeräte können Werker in Echtzeit melden, schrittweise vor. Ein Werk diente als Pilotprojekt. Gesteuert wenn ein sicherheitsrelevanter Arbeitsschritt erledigt ist. wurde das Projekt mit der Scrum-Methode. Innerhalb so Die einzelnen Montageschritte sowie passende Teile werden genannter Sprints wurden vorher definierte Aufgaben ab variantengenau auf dem Bildschirm angezeigt. gearbeitet. Im Rhythmus von zwei Wochen wurde die über arbeitete Software installiert und konnte direkt im Werk Daten erheben produktiv genutzt werden. Änderungen können so schnell Durch die Digitalisierung lassen sich wertvolle Erkenntnisse eingearbeitet werden, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. entlang der Prozesskette sammeln. Sie dienen als Basis für Außerdem werden die Mitarbeiter in der Produktion in kleinen einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und Predictive Schritten an die Digitalisierung der Abläufe herangeführt. Analytics-Applikationen. Zusammen mit der Belegschaft Prozesse stabilisieren, absichern und verbessern Der OEM legte großen Wert auf das Feedback der Anwender: Mit einer durchgängig digitalisierten Produktion ist es mög- Sie waren am Entwicklungsprozess beteiligt und konnten, in lich, den Produktionsdurchsatz zu erhöhen, bei gleichzeitig Bezug auf Design und Funktionalität, Wünsche und Bedürfnisse höherer Qualität und geringeren Kosten. äußern. Dies stellte sicher, dass die Stationen für Mitarbeiter leicht zu bedienen sind und erhöhte die Akzeptanz der neuen Zufriedenere Kunden Lösung. Zur erfolgreichen Umsetzung der papierlosen Fabrik Am Ende profitiert auch der Kunde. Er erhält sein Fahrzeug bedarf es also einer durchdachten Kombination aus agilen schneller und kann sicher sein, dass das Endprodukt trotz Projektmethoden, intelligenten Softwarelösungen und einem Komplexität und Vielfalt seinen gewohnten Erwartungen an gezielten Change Management. So kann es in Zukunft in vielen ein Qualitätsprodukt entspricht. Werken weltweit heißen: Papierkram ade! Automobilwoche | SPEZIAL | Juni 2019 | 17
Sie können auch lesen