Klare Aussage unseres Präsidenten - Österreichischer Kameradschaftsbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OKB LANDESVERBAND www.noekb.at NÖ LandesZ Ausgabe 31, September 2012 / P.b.b. 04Z035973M / 0,65 € Ehrengäste in Maria Taferl: Klare Aussage unseres Präsidenten Franz Teszar zur Wehrpflicht: „Der NÖKB stellt sich vehement gegen die Abschaffung der Wehrpflicht, weil ein solches Vorhaben neben anderen gravierenden Nachteilen vor allem auch schweren, ja nicht wieder gut zu machenden Schaden für die Landesverteidigung und die Wehrbereitschaft in unserem Land zur Folge hätte. Ich möchte daher auch an dieser Stelle meinen Appell, den ich bei allen meinen Reden immer an unserer Kameradinnen und Kameraden richte, wiederholen: Ich bitte auch Euch, wo immer es sich ergibt oder wo über die Wehrpflicht diskutiert wird, diese Linie des ÖKB zu vertreten und Euch für die Erhaltung der Wehrpflicht einzusetzen.“
Tr a c h t e n g w a n d 2 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Modelle: Wenger für die schönen Stunden im Leben! e re ine, t te für V ete, r R aba d i e nst Sup e d e s b e u n d, ... K B , Lan a u e rnb Ö u g e nd, B j Land Wunderschöne neue Dirndln & Trachtenmode für die Herbst-/Winter- Saison sind bereits eingelangt. • große Auswahl an Dirndl • hochwertige Qualität Anzeige • fachlich, kompetente und freundliche Beratung • NÖ-Anzug € 219,– (Fa. Lodenfrey) Bei Trachten- und Vereinsausstattung haben Auswahl und Beratung einen Namen: Gwand & Schuh Schweitzer 3130 HERZOGENBURG • ST. PÖLTNER STR. 14 • 02782/86990 • www.gwandundschuh.at Unsere Öffnungszeiten: MO – FR 8 –12 und 14:30 – 18 Uhr, SA 8 – 12 Uhr oder nach tel. Vereinbarung
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 3 Werte Leserinnen und Leser unserer Landeszeitung! Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden! Aus dem Inhalt Ich hoffe, dass Ihr Euch alle in den Ferien bzw. im Urlaub gut erholt habt, denn es wartet wegen des „Wahlkampfes“ Der Präsident für die bevorstehende Volksbefragung über die Wehrpflicht viel Arbeit auf uns - und es dürfte uns heuer überhaupt ein „heißer“ Herbst bevorstehen – dazu aber später. Die Landeswallfahrt 2012 war – trotz der witterungsbedingten Verlegung in die Basilika - auch heuer wieder beeindruckend und unsere hochrangigen Ehrengäste, aber auch viele der Wallfahrtsteilnehmer haben sich mir gegenüber lobend über die Flexibilität der Organisation und über das gewählte Motto „Kinderdorf“ Maria Taferl: sowie über die tiefgreifenden Inhalte der Predigt und der NÖKB-Präsident ab Seite 4 Festrede geäußert. Brigadier i. R. Franz TESZAR Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden, die an der Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung beteiligt waren, ganz herzlich für ihren Einsatz – vor allem auch, was die kurzfristige Verlegung in das Gotteshaus betraf - und bei allen trotz des schlechten Wetters erschienenen Teilnehmern für ihr Kommen bedanken. Ich war im ersten Halbjahr auch wieder bei zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Land und habe dabei viele schöne Erlebnisse gehabt. Man hat den Eindruck, dass wir überall gerne gesehen 135 Jahre Hollabrunn: und gut in unseren Kommunen integriert sind. Auf eine Veranstaltung im Oktober möchte ich Seite 7 schon jetzt aufmerksam machen. Am Dienstag, dem 2.10.2012, um 14:00 Uhr, findet im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen eine vom Bundesministerium für Inneres veranstaltete Gedenkfeier anlässlich des 120. Geburtstages von Bundeskanzler und Außenminister Leopold Figl mit Enthüllung einer Büste statt, wozu neben anderen Organisationen auch der ÖKB von der Frau Bundesminister Mikl- Leitner sehr herzlich eingeladen wurde. Programm und erforderliche Details werden noch bekanntgegeben. Ich ersuche aber schon jetzt alle Obmänner und Funktionäre für die Teilnahme an diesem Festakt zu werben, denn Leopold Figl war auch Landeshauptmann von NÖ und in dieser Funktion auch ein gern gesehener Gast des NÖKB. Vielleicht bringen wir trotz des ungünstigen Termins doch – zusammen mit dem OÖKB – eine entsprechend hohe Teilnehmeranzahl zustande, dass wir uns dort vor den zahlreich zu erwartenden hochrangigen Honoratioren auch sehen lassen können. Nun noch ein paar Worte zu der voraussichtlich im Jänner 2013 geplanten Volksbefragung über Spenden und die allgemeine Wehrpflicht: Sanierungen: Der NÖKB steht voll hinter den diesbezüglichen Beschlüssen der Bundesdelegiertentages und ab Seite 14 stellt sich vehement gegen die Abschaffung der Wehrpflicht, weil ein solches Vorhaben neben anderen gravierenden Nachteilen vor allem auch schweren, ja nicht wieder gut zu machenden Schaden für die Landesverteidigung und die Wehrbereitschaft in unserem Land zur Folge hätte. Wir werden daher zusammen mit dem Land NÖ, mit der Offiziersgesellschaft und mit anderen uns nahestehenden Organisationen gemeinsam und mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln für die Erhaltung der Wehrpflicht kämpfen und wir werden unsere Mitglieder laufend über unsere diesbezüglichen Maßnahmen informieren. Da wir Viele sind, können wir vom NÖKB einen entscheidenden Beitrag für ein positives Ergebnis in unserem Bundesland leisten. Ich möchte daher auch an dieser Stelle meinen Appell, den ich bei allen meinen Reden immer an Rotweintaufe: unserer Kameradinnen und Kameraden richte, wiederholen: Seite 18 Ich bitte auch Euch, wo immer es sich ergibt oder wo über die Wehrpflicht diskutiert wird, diese Linie des ÖKB zu vertreten und Euch für die Erhaltung der Wehrpflicht einzusetzen. Denken wir auch besonders daran, dass die überwiegende Masse unserer Mitglieder aus ehemaligen Präsenzdienern besteht und daher die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht auch für unseren Weiterbestand von entscheidender Bedeutung ist. Nun aber wünsche ich Euch – wie immer – wieder viel Freude bei der Lektüre unserer Landeszeitung. Sautrogregatta Mit kameradschaftlichen Grüßen in St. Leonhard: Seite 30/31
4 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Landespräsident Bgdr i. R. Franz Teszar (re.) und Gf. Präsident SR Josef Pfleger (li.) übergaben an Landesfrauenreferentin Brigitta Wiesinger (2. v. l.) und Landes- rätin Barbara Schwarz (4. v. r.) Blumen. Dankesurkunde und Blu- men bekamen Elfi Maisetschläger (3. v. li.) und Kinderdorfmutter Irma Hofmeister (4. v. li.), ihre Schützlinge wurden mit kleinen Präsenten beschenkt. Landesseelsorger Pater Josef Grünstäudl war der Hauptzeleb- rant der heiligen Messe. Alle Bilder: LPR M. Pfleger Unsere besonderen Ehr Kinderdorfmutter Irma Ho Die heurige Wallfahrt stand im Zeichen der SOS-Kinderdorf- familie des „Hauses der Kameradschaft“ in der Hinterbrühl. So wurde auch Irma Hofmeister, die Kinderdorfmutter des vom NÖKB betreuten und erbauten Hauses mit ihren Schützlingen zur Wallfahrt eingeladen. Aus diesem Anlass kleidete die Kameradin und Trachtenmodengeschäfte-Be- sitzerin Elfi Maisetschläger die NÖKB-Schützlinge in Dirndl und „Niederösterreicher“. Die Landesrätin für Familien- der neue Pfarrer der Basilika angelegenheiten Mag. Barba- P. Andreas Petith, Militärsupe- Fand berührende Dankesworte: Kinderdorfmutter Irma Hofmeister ra Schwarz hielt dem Motto rior MMag. Alexander Wessely entsprechend eine inhaltlich (Bgl.) und Militärdiakon Oberst Vor den Vorhang hervorragende Festrede, die ganz im Zeichen der christli- Wilhelm Hold zelebrierten die heilige Messe. chen Werte und der Werte des Auch viele hochrangige Eh- Kameradschaftsbundes stand. rengäste waren der Einladung Sie ging dabei auch auf Pre- gefolgt. So konnte Präsident digt von Landesseelsorger P. Teszar neben Landesrätin Josef Grünstäudl ein, bei dem Mag. Barbara Schwarz auch ebenfalls Familie und in der ÖKB-Präsident BR a. D. Bgm. Familie weitergegebene Wer- Ludwig Bieringer, Militär- te im Mittelpunkt standen. kommandant Brigadier Mag. Das Einzige, was nicht wirk- Rudolf Striedinger, Landespo- lich mitgespielt hatte, war das Wetter. Wer aber den NÖKB kennt, der weiß, dass auch dieser widrige Umstand kein großes Problem darstellte. Es fanden sich über 1.000 Kame- Ein ganz herzliches Dankeschön von Seiten des NÖKB ging radinnen und Kameraden mit an die Trachtenmoden-Designerin Elfi Maisetschläger, die ihre 67 Fahnen in der Basilika von Fachgeschäfte in Weitra im Waldviertel hat: Sie kleidete die Maria Taferl ein. Mädchen des Hauses der Kameradschaft mit maßgefertigten Landesseelsorger GR Pater Dirndln ein, auch der Bub wurde „trachtenmäßig“ ausgestattet. Mag. Josef Grünstäudl vom Präsident Teszar überreichte ihr vor den Besucherinnen und Stift Altenburg, der evangeli- Besuchern der Landeswallfahrt eine Dankesurkunde und na- sche Landesseelsorger Militär- türlich einen Blumenstrauß. senior DDr. Reinhard Trauner,
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 5 Nach der Kranzniederlegung in der Krypta - im Bild von links: RK-Präsident Willibald Sauer, ÖKB-Präsident Ludwig Bieringer, Landespolizeidirektor Franz Prucher, Landesrätin Barbara Schwarz, Landesseelsorger Pater Josef Grünstäudl, Militärdiakon Wilhelm Hold, Präsident Franz Teszar, Landesseelsorger Militär- senior Reinhard Trauner, Militär- kommandant Rudolf Striedinger, NÖKB-Ehrenpräsident Franz Kar- linger, Gf. Präsident Josef Pfleger, Militärsuperior Alexander Wessely (Bgl.), BH-Stv. Gottfried Hagel, Bür- germeister Heinrich Strondl und Attaché Paolo Stenardo (Italien). Nicht im Bild: Attaché Nikolay Vjalnikov (Russische Förderation) rengäste in Maia Taferl: ofmeister und ihre Kinder Präsident Bgdr i. R. Franz Teszar Bgm. Heinrich Strondl bei seinen begrüßt die Ehrengäste Grußworten Beeindruckte die weit über 1.000 Besucher der Landeswallfahrt mit ihrer Festrede in der Basilika: Landesrätin Mag. Barbara Schwarz lizeidirektor HR Dr. Franz Pru- auch die Attachés Oberstleut- cher, Rot-Kreuz-Präsident ÖkR nant Nikolay Vjalnikov (Russi- Willibald Sauer, Hausherr Bgm. sche Föderation) und MMag. Heinrich Strondl, NÖKB-Ehren- Paolo Stenardo (Italien) will- ORR Mag. Hagel sprach für die Klare Worte zur Wehrpflicht: ÖKB- präsident Franz Karlinger und kommen heißen. Bezirkshauptmannschaft Melk Präsident Bgm. Ludwig Bieringer Führte durch den Festakt: Beim Marsch zur Basilika: Fahnenblock und Musikkapelle „Melktal“ Gf. Präsident SR Josef Pfleger
6 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Gf. Präsident SR Josef PFLEGER Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden! Dieses Mal habe ich zwei Anliegen am Herzen: Das erste ist unser 1. NÖKB-Landesball, der am Samstag, 12. Jänner 2013, im Hotel Steinberger in Altlengbach stattfinden wird. Die Honoratioren aus Gemeinde und ÖKB führten den Festzug an - von Wenn ich davon spreche, dass die Mitternachtseinlage um links: LSF Ing. Josef Glaser, Gf. Präs. SR Josef Pfleger, E-Präs. Franz Karlin- 16: 00 Uhr stattfindet, ernte ich meist ein Lächeln - aber es ger, LAbg. Toni Erber, Obstlt Johannes Kernmayer, Landeskassier Franz ist tatsächlich so: Um ein ungefährdetes und „rechtzeitiges“ Grissenberger, Bgm. Franz Heigl, HBO-Stv. Johann Grabner, Obm. Bruno Nachhausekommen in alle Landesteile Niederösterreichs zu Stangl, HBO Karl Grissenbeger und Vbgm. a. D. Ernst Zettl gewährleisten, haben wir den Beginn des Balles auf 12:00 Uhr mittags vorverlegt. Er wird „offiziell“ bis 18:00 Uhr dauern, für begeisterte Tänzer wird die „Weinstein-Combo“ noch ein paar 281 Kameraden beim „Tag der Stunden drauflegen (Versprochen!). Kameradschaft“ in Göstling Ich glaube, dass es damit möglich ist, z. B. bezirksweise mit ei- Der 50. Jahrestag der Markterhebung bildete den Anlass für nem Bus anzureisen und dann auch der Sonntag „gerettet“ ist. die Abhaltung des heurigen Tages der Kameradschaft des Hauptbezirks Scheibbs in Göstling an der Ybbs. 1. NÖKB-Landesball Den Ehrenschutz hatten Bür- Reinsberg, St. Leonhard/Wald, BO Alois Geppl, von dem auch die Idee mit der Beginnzeit germeister Franz Heigl, Lan- Ybbsitz, Palfau und Purgstall 12:00 Uhr stammt, hat für alle, die das Fest mit einem gemüt- despräsident Bgdr. i. R. Franz erschienen. lichen Mittagessen beginnen wollen, für uns ein Ball-Büffet Teszar und Bezirkshauptmann Alles in allem nahmen 281 organsiert, das aus Vorspeise, Suppe, Hauptspeise und Nach- Mag. Johann Seper übernom- Kameraden mit 18 Fahnen an speise besteht und 16,– Euro kosten wird. Natürlich kann men. den Festlichkeiten teil. Nach auch den gesamten Nachmittag über à la carte gegessen Unter den zahlreichen Ehren- dem Defilee beim Krieger- werden. gästen konnten wir den Gf. denkmal zelebrierte der Göst- Mit der „Weinstein-Combo“ habe ich eine Musikgruppe aus- Präsident SR Josef Pfleger, Eh- linger Pfarrer Geistl. Rat Josef gewählt, mit der ich schon seit Jahren zusammenarbeite, die renpräsident Franz Karlinger, Hahn die Festmesse. Nach den Horner Jazztanzdamen werden für eine tolle „Mitternachts- Landeskassier Franz Grissen- Grußworten von Bgm. Heigl einlage“ sorgen. Für die Tombola-Verlosung stehen schon berger, Landesschriftführer unterstrich Gf. Präsident Pfle- einige ÖKB-Uhren zur Verfügung, ein ganz toller Hauptpreis Ing. Josef Glaser, BH-Stv. Mag. ger in seiner beeindrucken- kommt von der Fa. Uhren-Schmuck-Optik-Hörakustik Straß- Thomas Krennhuber, KasKdt den Festrede die Bedeutung berger, die auch unsere NÖKB-Uhren vertreibt. Obstlt Johannes Kernmayer des Kameradschaftsbundes Plakate werden rechtzeitig und in genügender Anzahl An- (Hieflau), und in Vertretung für das gesellschaftliche Zu- fang Dezember an die Hauptbezirksobmänner verteilt. des Landeshauptmannes sammenleben. Die Eintrittskarten (8,– Euro pro Person), die natürlich auch LAbg. Anton Erber begrüßen. Anschließend überreichte einen Sitzplatz beinhalten, können ab sofort im Landesbüro Neben den Göstlinger Gast- Obmann Bruno Stangl den bestellt werden - am besten gleich durch den StV oder OV- gebern waren Abordnungen Vertretern der angereisten Obmann, denn dann ist auch ein gemeinsame Tischreservie- aus Lassing, Scheibbs, Lunz, Verbände die vorbereiteten rung relativ einfach. Oberndorf, Landl, St. Geor- Ehrengeschenke. Jetzt meine große Bitte: Kommt zahlreich zu dieser „Pilotver- gen/Leys, Randegg, Gresten, Bei Speis und Trank klang der anstaltung“, die gleichzeitig auch ein „Probegalopp“ für den Steinakirchen, Wieselburg, Tag der Kameradschaft aus. Landesball 2014 sein wird – in diesem Jahr feiern wir ja das 60-jährige Bestandsjubiläum unseres Landesverbandes. Schon jetzt ein herzliches Danke für eure Unterstützung! Begrüßungsliste Mein zweites Anliegen sind die Begrüßungen: Präsident Tes- zar und mir ist aufgefallen, dass die Begrüßungen der Ehren- gäste manchmal sehr weit von der empfohlenen Reihenfolge abweicht. Ab sofort ist daher eine Liste, die der Landesver- band zu verwenden empfiehlt, auf unserer Landeshomepage (www.noekb.at) unter dem Punkt „Service“ abrufbar. Ich hoffe, damit eure Arbeit ein wenig erleichtert zu haben – euer Obm. Bruno Stangl mit den Vertretern der angereisten Abordnungen
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 7 135 Jahre Kameradschaft in Hollabrunn und Enthüllung der Flamme des Friedens Der Hollabrunner Kame- radschaftsbund feierte sein 135-jähriges Gründungsju- biläum in Sonnberg und 25 Jahre reaktivierter Stadtver- band Hollabrunn – in Ver- bindung mit der Enthüllung der „Flamme des Friedens“. Obmann Alfred Deimbacher konnte 75 Stadt- und Orts- verbände, Ordensgemein- schaften und Institutionen mit 60 Fahnen aus dem In- und Ausland begrüßen. Trotz der subtropischen Tem- peratur kam auch eine Viel- zahl von Ehren- und Festgäs- ten, um zu gratulieren: NR Christian Lausch, NR a. D. Prof. Dr. Johannes Bauer, Bezirks- hauptmann WHR Mag. Ste- Enthüllung der Flamme des Friedens - von links: StWm Herbert Pieler, Obm. Alfred Deimbacher, Vbgm. Ing. fan Grusch, Vbgm. Ing. Alfred Alfred Babinsky, OV Roman Heiden, die Präsidenten des Vereines zur Förderung des Friedens Herta Margaret Babinsky, OV Roman Heiden und Sandor Habsburg-Lothringen, Botschafter von Panama Ricardo Vallarino Perez und Zgf Stephan Weber sowie die Stadträte Ing. Jakob Raffel und Günter Schieder - Margaret Habsburg-Lothrin- um nur einige zu nennen. gen ihre Ansprache und über- Nach einer kurzen Begrüßung reichte in Anwesenheit des durch Stadtverbandsobmann Vizepräs. DI Sandor Habsburg- Alfred Deimbacher beim Krie- Lothringen dem Botschafter gerdenkmal und dem Toten- von Panama Exzellenz Mr. Ri- gedenken mit anschließender cardo Vallerino Perez die Flam- Kranzniederlegung marschier- me des Friedens in Miniatur. ten die Verbände und Ehren- In weiterer Folge wurde das gäste, an der Spitze die Mu- neu errichtete Denkmal der sikkapelle des Privilegierten Flamme des Friedens enthüllt Uniformierten Bürgerkorps und von Pfarrer Oberkurat Eggenburg, zum Denkmal der Mag. P. Placidus Leeb und Mil. Flamme des Friedens. Senior DDr. Karl-Reinhart Trau- Aufstellung in der Schlossallee: im Vordergrund von links Adolf Müller, Der Ortsvorsteher von Sonn- ner gesegnet. die Kranzträger Ing. Josef Keck und Franz Bibersteiner berg Roman Heiden sprach Es folgte der Abmarsch zum die Dankesworte. Nachfol- Sportplatz, auf dem die Feld- gend hielt die Gründerin und messe abgehalten wurde. Präsidentin des Vereins zur Nach der Segnung der Fah- Förderung des Friedens Herta nenbänder wurden diese von der Fahnenpatin Diöz.Insp. Cäcilia Kaltenböck und Herta Margaret Habsburg-Lothrin- gen unter der Mithilfe der Kin- der Visili und Maureen an die Verbände übergeben. Sodann wurde der Fahnen- gruß mit der Hollabrunner Stadtverbandsfahne (Fähnrich Segnung der Fahnenbänder Vzlt Werner Gatterer und Kam. Christian Lang) durchgeführt. Obm. Alfred Deimbacher zu de in Kamerun auf. Der Festakt fand in der Veran- einer Spendenaktion für einen Ehrungen für Verdienste um Obmann Alfred Deimbacher bei staltungshalle statt. Brunnenbau in der katholi- die Traditionspflege schlossen der Festansprache Nach den Grußworten rief schen Universität von Yaoun- den Festakt ab.
Aus der Redaktion 8 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Landespressereferent Martin PFLEGER Liebe Kameradinnen und Kameraden! Es freut mich sehr, dass so manche „Rubrik“ aus der Landeszeitung nicht mehr wegzudenken ist. „Spenden und Sanierungen“ ist so eine. Der beispielhafte Einsatz unserer Aufstellung der Fahnen vor der Kameraden hat verdientermaßen einen fixen Platz in der beeindruckenden Gedächtnis- Landeszeitung gefunden. Auch das Zusammenfassen der kapelle (oben) sportlichen Aktivitäten in einem eigenen Teil fand positiven Die hl. Messe las Mil.Sup. MMag. Widerhall. Alexander Wessely (re.) Wogegen andere Rubriken nicht fehlen bzw. kaum vermisst werden. „Wir trauern um“ ist ein treffendes Beispiel, denn der verstorbenen Funktioniäre wird stattdessen mit einem kurzen Hochwechsel: Über 2.000 Gäste Nachruf im zuständigen Hauptbezirk gedacht. Ähnlich ist es besuchten die Gedenkmesse mit der Rubrik „Wir gratulieren“. Die Möglichkeit, verdiente Bei herrlichem Bergwetter besuchten am 15. August über Kameraden - für einen Druckkostenbeitrag - mit einer 2.000 Kameraden und Gäste die Gedenkmesse auf dem Geburtstagsanzeige in der Landeszeitung hochleben zu Hochwechsel. Bereits vor der hl. Messe hielt Gf. Präsident SR lassen, hat die einzeiligen Geburtstagswünsche abgelöst. Josef Pfleger eine beeindruckende Gedenkrede. Es gibt aber leider auch Negativ-Beispiele, da ich aber ungern über Negatives schreibe, will ich lieber positive Er ging dabei genauso auf die sozialen Versorgungsniveaus Arbeitsansätze liefern – und zwar: Schrecken der Kriege - speziell in Österreich ermöglicht. in der Region um den Hoch- HBO Mathias Fuchs konnte • Der Besuch einer Veranstaltung rechtfertigt noch wechsel - wie auf die zum Frie- auch sehr viele hochrangige keinen Beitrag in der Landeszeitung – sonst würde den mahnenden Kriegerdenk- Vertreter des steirischen Ka- diese Ausgabe fast ausschließlich aus „Wir waren bei der mäler und Kriegsgräberstätten meradschaftsbundes - unter Landeswallfahrt“-Beiträgen bestehen. ein. Pfleger sprach sich auch ihnen Vizepräsident Franz • Wenn der Artikel „Fahnenweihe in ...“ heißt, dann ist ein Bild klar zum Schutz und zur Hilfe Schabereiter (Kindberg) und von sich lukulischen Genüssen hingebenden Kameraden der Bevölkerung in Notsitua- HBO Josef Zingl (Hartberg) - fehl am Platz, wohingegen ein solches Foto für z. B. einen tionen für die Beibehaltung begrüßen. Heurigen die beste Illustration wäre – wir wünschen uns der Wehrpflicht aus, wobei er Zum 29. Mal war auch Gott- themenbezogene Fotos! auch auf den derzeit unver- fried Hauser aus Rosenheim, zichtbaren Zivildienst hinwies, der 1945 noch am Hochwech- • Unser Ordensreferent „predigt“ immer, dass der die Erhaltung des hohen sel gekämpft hat, anwesend. Auszeichnungen in einem entsprechenden Rahmen verliehen gehören, der sonntägliche Frühschoppen ist nicht der geeignetste Ort, auch die entsprechende Adjustierung des zu ehrenden Kameraden sollte passen (Rock statt Pullover oder Hemd). • Der Vorname heißt Vorname, weil er vor dem Namen steht – Bedarf keiner weiteren Klärung, oder? Abschließend möchte ich noch allen danken, die immer wieder dazu beitragen, dass die Landeszeitung mit interessanten Berichten von herausragenden und nachahmenswerten Veranstaltungen gefüllt werden kann. Mit kameradschaftlichen Grüßen Euer Ein Teil der Ehrengäste - vorne von links: HBO Josef Zingl (Hartberg), El- friede und Gottfried Hauser, der noch am Hochwechsel 1945 gekämpft hat, aus Rosenheim, Gf. Präsident SR Josef Pfleger, BO Ernst Reisenhofer (Wr. Neustadt) und HBO Matthias Fuchs; hinten die Fähnriche aus St. Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe: 19. November Jakob im Walde (Stmk.)
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 9 Die Ehrengäste und Fahnen des ÖKB, des Bundesheeres und der Feuerwehr vor dem beeindruckenden Kriegerdenkmal, das seit 50 Jahren besteht. StV Allentsteig feierte „50 Jahre Kriegerdenkmal“ Der ÖKB-Stadtverband Allentsteig feierte am 15. Juli das 50-jährige Bestehen des Kriegerdenkmals im Schlosspark. Obmann Johann Okrina bewies wie immer sein Organisati- onstalent und konnte gelassen auf einen perfekten Ablauf blicken. Mit dem Einzug der Fahnen- ÖKB Allentsteig, Bgm. Andreas träger aller 21 anwesenden Kramer und NÖKB Präsident Verbände zum gemeinsamen Franz Teszar. Bgm. Andreas Gottesdienst in der Stadtpfarr- Kramer und NÖKB Präsident kirche begannen die Feierlich- Franz Teszar beglückwünschte keiten. zu der hervorragenden Ver- Im Anschluss an die hl. Messe einsarbeit und zur Präsenz des nahmen alle ÖKB-Abordnun- StV Allentsteig bei vielen Ver- Die Defilierung vor dem Aufgang zur Kirche gen, die Allentsteiger Vereine anstaltungen in nah und fern. und die zahlreichen Ehrengäs- Nach dem Segen durch Stadt- te Aufstellung und begaben pfarrer Mag. Zenon Gaska defi- sich zum Kriegerdenkmal, wo lierten alle ÖKB-Verbände und der eigentliche Festakt durch- Vereine unter dem Komman- geführt und von der Stadtka- do von Obm. Johann Okrina pelle Allentsteig in gewohnt an den Ehrengästen vorbei. bravouröser Weise mitgestal- Danach traf man sich zum tet wurde. Frühschoppen, musikalisch Die Festansprachen und einen umrahmt von der Stadtkapel- kurzen Einblick in die Chronik le Allentsteig. ÖKB, Bundesheer, Feuerwehr und das Rote Kreuz legten Kränze nieder. des Kriegerdenkmals hielten Am Nachmittag lud der StV zum Ing. Gerhard Elsigan für den traditionellen Heurigen ein. Die Stadtkapelle Allentsteig umrahmte musikalisch in gewohnt hervor- Obm. Johann Okrina (Mitte) wurde geehrt. ragender Weise den Festakt.
10 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Im Bild von links: HBO Mathias Fuchs, LAbg. Edmund Tauchner, Pfarrer Wislaw Fracz beim Gefallenen- und Totengedenken beim Krie- Obmann Willibald Tauchner, Prof. Friedrich Brettner, Bgm. Johannes gerdenkmal; dahinter die zahlreichen Fahnenabordungen, die zum Hennerfeind, LAbg. Hermann Hauer, BO Karl Pölzelbauer Jubiläum gekommen waren. OV Altlengbach: OV Trattenbach: 50-jähriges Bestehen 100-jähriges Gründungsfest Am 2. und 3. Juni feierte der 1912 gegründete Ortsverband HBO Franz Sandler konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter des Österreichischen Kameradschaftsbundes sein 100-jäh- Ehrenpräsident Franz Karlinger und Landeskommandant riges Gründungsfest. Alois Öllerer, sowie 32 Fahnenabordnungen mit insgesamt 185 Kameradinnen und Kameraden begrüßen. Zahlreiche Gastverbände wa- Kasperltheater für die Kinder ren gekommen um dieses Ju- sowie eine Sonderausstellung Heimkehrer des Zweiten der im Krieg gefallenen und biläum gebührend zu feiern. von Prof. Friedrich Brettner Weltkrieges und das Begräb- der inzwischen verstorbenen Höhepunkt war die Defilie- zum Thema: „Die Schrecken nis eines Kameraden aus dem Mitglieder. Einem kräftigen rung der Verbände samt Fah- der Kriegs- und Nachkriegs- Ortsverband St. Christophen Regenguß ausweichend, fand nen und Musik beim Krieger- zeit“, rundeten das umfangrei- waren seinerzeit die Auslöser der Gottesdienst in der bis auf denkmal in Trattenbach. Ein che Programm ab. für die Gründung des Ortsver- den letzten Platz gefüllten Kir- Frühschoppen mit der Musik- Für Obmann Willibald Tauch- bandes. che statt. kapelle Rettenegg und Fest- ner gab es an diesem Festtag Bei einer Gedenkminute und Der anschließende Früh- ausklang mit der „Kirchberger noch eine besondere Über- einer Kranzniederlegung beim schoppen fand unter großer Oberkrainerpartie“ sorgte für raschung. Er wurde von HBO Kriegerdenkmal gedachten Beteiligung der Bevölkerung die Unterhaltung. Mathias Fuchs mit dem Lan- die zahlreichen Mitglieder im Satzingerstadel statt. Luftgewehrschießen für die desverdienstkreuz in Silber Kameraden, Hüpfburg und ausgezeichnet. 50. Almfest des OV Göstling b Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir am Mittwoch, dem 15. August, unser 50. Almfest. Den Gästen des Jubi- läumsfestes stand erstmals ein Shuttlebus zur Verfügung, der vom Ortszentrum zum Festplatz führte und von den Besuchern gerne angenommen wurde. Reißenden Absatz fand auch die aufwändig gestaltete Festschrift. Zum Auftakt zelebrierte Geistl. Rat Josef Hahn beim Gipfelkreuz in 1.375m Höhe die traditionelle Almmesse. Danach sorgten die Musikkapelle Feuersbrunn und die Schuh- plattlergruppe Opponitz für gute Stimmung. Vom Nachmittag bis zum späten Abend spielte das Trio „Young Power“ aus der Südsteiermark zum Tanz auf. Für die Kleinsten gab es ein betreu- tes Kinderprogramm, die Größeren und Großen konnten ihre Zielgenauigkeit beim Luftgewehrschießen unter Beweis stellen. Zum Publikumsmagneten entwickelte sich die neu errichtete Weinhütte. Zur Stärkung gab es Würste vom Grill, Riesenschnit- zel und Pommes frites, köstliche Mehlspeisen der Göstlinger Des starken Regens wegen wurde die Messe in der Kirche von den Pries- Bevölkerung versüßten das Fest. Dank den viele freiwilligen tern Wislaw Tracz, Pfarrer Grzegorz Ragan und Martin Schmidt Helfern vom ÖKB und dem Skiklub Göstling, die diese schöne (v. li.) gefeiert. Veranstaltung möglich machten.
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 11 OV Erlauf: 80. Gründungsfest mit Hauptbezirkstreffen - ein gelungenes Fest Im Rahmen des 80-jährigen Gründungsfestes des OV Erlauf fand auch das Treffen des Hauptbezirkes Melk statt. Eine durchaus gelungene Veranstaltung, welche zeigte, dass auch kleine Ortsverbände tolle Treffen organisieren kön- nen. Bei traumhaft schönem Wet- pelle Erlauf gespielt, die das ter konnte der OV Erlauf ins- gesamte Fest hervorragend gesamt 290 Kameraden und musikalisch umrahmte. Kameradinnen mit 26 Fahnen In seiner bewegenden Predigt bei diesem großen Fest begrü- wies Kamerad DDr. Reikers- ßen. dorfer einmal mehr auf die Auch in der Erlaufer Bevölke- Wichtigkeit des ÖKB als mo- rung kam dieses Treffen bes- derne Wertegemeinschaft in tens an. gesellschaftlicher und sozialer Die Festredner waren Ob- Form hin: „Es steht zu hoffen, Blick ins bestens gefüllte Festzelt mann Hermann Gattringer, dass sich dieses Bild eines Bgm. Franz Engelmaier und modernen und innovativen der Vizepräsident des ÖKB- Kameradschaftsbundes im- Bundesverbandes Johann mer mehr in der Öffentlichkeit Glöckl. Ihre Ansprachen waren durchsetzt“, so DDr. Reikerstor- kurz, prägnant und aussage- fer. kräftig. Es zeigte sich im Rahmen die- Nach der Kranzniederlegung ser Veranstaltung auch, dass am Kriegerdenkmal und dem durch ein vereinsübergreifen- beeindruckenden Marsch der des Miteinander - in bester Kameraden zum Festzelt ze- Tradition des Kameradschafts- lebrierten der Erlaufer Pfarrer gedankens - viel bewegt wer- Konsistorialrat Walter Dier und den kann. Kamerad Monsignore Univ. Dem OV Erlauf war es ein An- Prov. DDr. Johann Reikerstorfer liegen, dass der Reinerlös der die Festmesse im Feuerweh- Veranstaltung der Freiwilligen Predigt von Monsignore Prof. DDr. Reikerstorfer rareal mit angeschlossenem Feuerwehr Erlauf und damit Festzelt. Die Hayden-Messe allen Einwohnern der Frie- „Hier liegt vor deiner Majestät“ densgemeinde Erlauf zu Gute wurde von der Trachtenka- kommt. bei strahlendem Sonnenschein Im Festzelt: ÖKB-Vizepräs. Johann Glöckl und LSF Ing. Josef Glaser (re.), links vorne Bezirkskommandant Fellnhofer und Bgm. Ing. Engelmaier Besucher vor der neuen Weinhütte Fahnenblock vor der Versorgung nach der hl. Messe
12 Im neuen Design: NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 NÖKB-Uhren Anzeige NÖKB-Straßberger-Quarzuhr bicolor, Lynette und Krone vergoldet, spritzwasserfest, mit Datumsanzeige, Lederband schwarz, mit NÖKB-Logo bunt am Zifferblatt + Gravur am Gehäusedeckel inkklusive, 2 Jahre Gewährleistung € 79,00 Mildekan Reiterer, BO Kraus, Vizepräs. Heuer, Vzlt Neusser, Fahnenpatin Schüller, OV Gepperth, LAbg. Schulz, Obstlt Hohlweg, Bittenauer, HBO Ausführung Edelstahl Steindorfer, BO Woller (v. li.) € 59,00 Ausführung Edelstahl, Stronsdorf: Bezirksgedenkfeier Lynette und Krone schwarz Anläßlich des 135-jährigen Gründungsfestes bzw. 55 Jah- € 69,00 re OrtsVerband fand am 3. Juni die Bezirksgedenkfeier in Stronsdorf statt. Bestellungen (Versand per Nachnahme) an: Nach der Feldmesse welche von MilDekan Mag. DI Reite- Präs. Mag. Wolfgang Heuer. Die Kranzniederlegung und rer und Msgr. Dr. Bischinger der Vorbeimarsch bildeten zelebriert wurde, erfolgte die den Abschluss des offiziellen Segnung und Übergabe der Teils der Gedenkfeier. Bevor neuen Schärpen sowie der es zum Frühschoppen ging, Armschleife des Obmannes. fanden noch Ehrungen und Obm. Alois Kraus konnte 15 Auszeichnungen sowie die Fahnen und 125 Kameraden Gratulationen zu den runden zu diesen Festakt begrüßen. Geburtstagen im Gemeinde- firma@strassberger.at Die Festansprache hielt Vize- saal statt. Schulschlussfest in der Volksschule Kirnberg Ein etwas anderes Schulschlussfest gab es an der Volksschule Kirnberg: Eine Abordnung des Kameradschaftsbundes Kirnberg unter Obm. Josef Fuchs und die FF Kirnberg unter Ko- mandant und Bgm. Leopold Lienbacher verbrachten einen Vormittag mit den Kindern. Dabei gab es viele Aktivitäten wie eine Bachwanderung, Weidenpfeiferl basteln und einen Besuch bei der Feuerwehr. Der Höhepunkt war eine gemeinsame Grillparty im Garten der Volksschule zu der auch die Schülerlotsen eingeladen waren. Das Weidenpfeiferlschnitzen faszinierte die Kleinen besonders. Beim Schulschlussfest der Volksschule Kirnberg: Am Foto v.l. hinten: Kassier Anton Voithofer, ÖKB Obm. Josef Fuchs, Ehrenobmann Peter Zwanowetz, Andreas Oberleitner, Josef Wenighofer, Gertrude und Fritz Schern- hammer, Margarethe Hopf, Barbara Fuchs, Hermine Poscher, Anna Hebenstreit, Hermine Lasselsberger, Josef „Grillmeister“ Ehrenobmann Peter Riesinger, Franz Fichtinger, Maria Staudinger, Eva Maria Aigner, FF Kdt. Leopold Lienbacher, Dir. Elisabeth Zwanowetz war Hauptakteur Fichtinger, Josefa Fischer und die Kinder der VS Kirnberg Foto: Thoma beim Grillfest.
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 13 20. Friedensmesse in Heiligenkreuz Nicht in der ehemaligen Klosterkirche in St. Andrä, sondern zum 20-jährigen Jubiläum wurde diesmal in der Wallfahrts- kirche in Heiligenkreuz die Friedensmesse gefeiert, verbun- den mit einer Leistungsschau des Bundesheeres. 200 Kameraden mit 22 Fah- Die Festansprache hielt Land- nenabordnungen aus dem HB tagspräsident Mag. Wolfgang St. Pölten, aus Groß Siegharts Heuras, der auf die Friedens- im Waldviertel, aus Wien und und sozialen Aktivitäten des zahlreiche Ehrengäste, etwa ÖKB hinwies, dafür dankte er LAbg. Erich Königsberger, Bgm. Reg.Rat Franz Zwicker, Obm. Alfred Winter, Ines unser Landespräsident Bgdr i. im Namen des Landes NÖ. Felsberger, Mag. Patricia Hermanek, 2. R. Franz Teszar, waren zur Frie- Im Anschluss wurde beim re- Landtagspräs. Mag. Wolfgang Heuras, densmesse angereist. novierten Kriegerdenkmal ein Irene Schatzl, Obm. Karl Günsthofer, Eva Die Friedensmesse zelebrierte Kranz für die Gefallenen nie- Schweitzer, Präs. Bgdr i. R. Franz Teszar, Diözesanbischof Klaus Küng dergelegt, weiters wurde die sowie BR Ing. Maurice Androsch (v. l.) gemeinsam mit Militär Gene- Segnung der neuen Trauer- ralvikar Franz Fahrner und Pfar- fahne sowie die Segnung der chen Teiles der Veranstaltung rer Johannes Schörgmayer. Fahnenbänder durch Diözes- wird zur Gänze für die Renovie- Für die hervorragende musika- anbischof Klaus Küng durch- rung der Kirche verwendet“, so lische Umrahmung sorgte die geführt. Bezirks- und Stadtverbands- Stadtkapelle Herzogenburg. „Der Reingewinn des gemüli- obmann Karl Günsthofer. Obm. Franz Friesenegger, Geschäftsführer der Fa. Ridia Thomas Stein, Gäste und Ehrengäste: Frater Georg, FFKdt.Gerhard Erber,Gerhard Wim- KR Waltraud Welser, Fähnrich Josef Wurm sowie Fahnenpatin Leopoldi- mer, Waltraud Durstmüller, Konrad Edlinger, Günther Laz, Alois Stoll, ne Mayer (v. li.) LFRef. Brigitta Wiesinger, RR Peter Juster (Pionierbund), Hertra Zottl (KOV), Bgm. LAbg. Inge Rinke, Bgdr Kurt Wagner (MilKdt von Wien), 100 Jahre OV Ybbsitz: Fahnen- Patin Christina Ramoser, Karl Pfiel, Leopold Koller, Erika Pfiel, Oberst Reinhard Teubel, Stefan Leitgeb, Brigitte Müller, Altbgm. Josef Ramoser, weihe vor 550 Kameraden HBO Johann Müller, Vizepräs. Leopold Wiesinger, Martha Schörgmayer, Hofrat Dr. Gerhard Artl (ÖSK), Alfred Forstner Höhepunkt der Veranstaltung war die durch Pfarrer P. Seve- Bild: Walter Aigner rin Ritt vorgenommene Fahnen- bzw. Fahnenbandweihung. „Die prachtvolle Fahne mit dem Ybbsitzer Ortswappen soll mindestens weitere 100 Jahre im Dienst des Kamerad- Neue Fahne für den OV Furth schaftsbundes stehen“, so die Worte von KR Waltraud Wel- Im Rahmen des Pfarrfestes wurde die neue, wunderschöne ser, die die Fahne gestiftet hat. Fahne des OV Furth bei Göttweig von P. Josef Lackstätter ebenso wie die Fahnenbänder gesegnet. Als Fahnenpatin In Begleitung der Wieselbur- Kameraden, die in vorbildli- fungierte OSR Christine Ramoser; sie spendete auch das ger und Ybbsitzer Trachten- cher Weise im OV Ybbsitz ge- Fahnenband und unterstützte die Anschaffung der Fahne musikkapellen marschierten lebt wird. mit einer großzügigen Spende. 29 Verbände mit 28 Fahnen zur Bgm. Josef Hofmarcher stellte Kranzniederlegung zum Krie- mit Stolz die schöne Gemein- Die Feier wurde mit der Heim- fung der Fahne großes Lob gerdenkmal. Der 245 Mitglie- de vor und wünscht dem er- kehrerglocke eingeleitet. ausgesprochen; den zahlrei- der umfassende OV Ybbsitz folgreichen Ortverband alles Obm. Leopold Koller konnte chen Spendern sei an dieser stellte mit 102 Kameraden eine Gute. eine große Anzahl an Ehren- Stelle gedankt. Die Veranstal- beeindruckende Abordnung. Beim anschließenden Früh- und Festgästen begrüßen (s. tung wurde von der Musikka- In der Begrüßung dankte Vize- schoppen klang das Fest mit Bild oben). pelle Furth umrahmt. Die Feier präs. Augustin Hüdl allen teil- einem gemütlichen Beisam- RR Peter Juster führte in her- klang bei einer gemeinsamen nehmenden Kameraden. mensein aus. Viel Lob gab es vorragender Weise das Kom- Runde am Pfarrfest aus. ÖKB-Vizepräs. Johann Glöckl für Obm. Franz Friesenegger mando. Im Rahmen der Feier wurde betonte in seiner Ansprache und sein Team für das hervor- In den Festansprachen wurde Obm. Koller mit der Landesme- die Wertegemeinschaft der ragend organisierte Fest. dem Verein für die Beschaf- daille in Silber ausgezeichnet.
14 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Wieder hohe Spenden und Denkma PGR Thomas Hauser, Kassier W. Breitenseher, Obmann W. Salzbauer, Pfarrer Mag. F. Ofenböck, Fähnrich R. Böhacker, Beirat J. Völkl und PGR K. Molnar OV Kammern: 1.000,– Euro Im Bild Heidi Pregesbauer und ihre Kinder, Obm. Franz Schnabl, Kassier Franz Prinz und die Schriftführer Johann und Gerlinde Fegerl. für neuen Pfarrsaal Am Freitag, dem 15. Juni 2012, fand oberhalb des Hochbehäl- OV Unserfrau u. U.: 400,– Euro ters am Gaisberg die „Kammerner Sonnenwende“ statt. Aus allen für in Not geratene Familie Himmelsrichtungen strömten die Gäste zu dieser Veranstaltung Der Ortsverband stellte sich in den Dienst der Guten Sache und und haben sichtlich den Abend genossen. Dem Lächeln nach spendete der Familie Pregesbauer 400,– Euro. Die Familie wurde war Obmann W. Salzbauer mit seinen Kameradinnen und Kame- durch den Tod des Vaters in eine schwere Notlage gebracht. raden mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden. Auch HBO Johann Müller mit Gattin und Ortsvorsteher Ing. Fandl waren un- ter den Besuchern. Der Reinerlös dieser Veranstaltung - 1.000,– Der Grab- Euro – kommt dem Neubau des Pfarrsaales zu Gute und wurde stein nach am Sonntag, dem 24. Juni, nach der Heiligen Messe unserem der Sanie- Pfarrer Mag. Franz Ofenböck überreicht. rung - im „Wir freuen uns sehr, dass der OV Kammern mit seiner Spende Bild von unser Projekt Neubau Pfarrsaal unterstützt“, gab Pfarrer Ofenböck links: Kassier seiner Freude Ausdruck. Manfred Trischler, LPR Martin Pfleger, Ger- hard Steindl und SR Josef Pfleger StV Horn: Preußenfriedhof- Grabstein saniert Auf dem Horner Preußenfriedhof ruhen sechs preußische Solda- ten, die 1866 kurz nach Ende des „Preußenkrieges“ in Horn der Cholera zum Opfer gefallen sind. Der Grabstein wurde 1986 vom Spendenübergabe - im Bild von links: Org.-u. Sold.Ref. Bruno Papica, BO Horner Kameradschaftsbund generalsaniert. Josef Raidl, HBO Franz Schrolmberger, HB-Kassier Erwin Schuller (v. li.) Gemeinderat Dr. Heinrich Nagl war nun kürzlich bei einem Spa- ziergang aufgefallen, dass das Kreuz des Grabsteines zu Boden HB Hollabrunn: Schießen - gestürzt war und Teile der Einfassung ausgebrochen waren. 300,– Euro für Sozialfonds Er bat SR Josef Pfleger vom Horner Kameradschaftsbund, sich der Sache anzunehmen. Die Kameraden handelten rasch: Bin- Für einen sozialen Zweck veranstaltete der HB Hollabrunn mit nen zwei Wochen wurde das Kreuz – im Einvernehmen mit der dem OV Ravelsbach auf dem Schießplatz des Schützenvereins Stadtgemeinde und dem ÖSK – von Kamerad Gerhard Steindl Ravelsbach sein Benefizschießen. Für den Sozialfonds des Bezir- geschweißt und in das wieder aufgebaute Gesims eingesetzt. kes konnte ein Betrag von € 300,- erzielt werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurde der Grabstein von NÖKB-Press- Ein Danke den Kameraden des OV Ravelsbach, die für das leibli- echef Martin Pfleger gleich auch vom Moos befreit und gesäu- che Wohl sorgten. bert, sodass er in neuem Glanz erstrahlt.
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 15 alsanierungen unserer Kameraden OV Gansbach sanierte Kriegerdenkmal und spendete Nach nunmehr 15 Jahren war es an der Zeit, das Mahnmal zu renovieren. Unsere Kameraden legte selbst Hand an und erle- digten die Arbeiten in rund 400 Arbeitsstunden. Das Kriegerdenkmal wurde eingerüstet, gereinigt und mit Mörtel ausgebessert. Schließ- lich wurden noch die Schriften nachgezogen und imprägniert. Neben den Arbeitsstunden fie- len noch ca. 800,– Euro Mate- rialkosten an, die der OV Gans- bach übernahm. „Ein herzliches Danke an alle Kameraden, die bei der Reno- vierung mitgeholfen haben“, so Obm. Ruhrhofer. Im Bild rechts - von oben: Obmann Reinhold Ruhrhofer, Schriftführer Walter Knedelstorfer, Kanonier Obm. Alfred Deimbacher, Obm.Stv. RR Franz Satzinger, SF Johannes Franz Strummer; im Bild unten die Auer, Sonnendach-Obmann Thomas Lehner, Kassier Franz Petschenig, Spendenübergabe an P. Christian Obm.Stv. Robert Böck (v. li.) bei der Spendenübergabe StV Hollabrunn: 400,– Euro für „Sonnendach“ Eine Abordnung des Hollabrunner Kameradschaftsbundes be- suchte am 24. Juli 2012 die Einrichtung der Tagesheimstätte des Vereines Sonnendach – Behindertenhilfe für den Bezirk Hollab- runn – und kam nicht mit leeren Händen. Die Kollekte der Feldmesse der Jubiläumsveranstaltung „135 Jah- re Kameradschaft in Hollabrunn und Enthüllung der Flamme des 1.000,– Euro für die Kirche Friedens“ wurde mit Geld aus dem Sozialfonds auf 400.– Euro Bei der diesjährigen JHV konnten die Mitglieder des OV Gans- aufgerundet und der Behindertenhilfe als Spende übergeben. bach und die zahlreichen Gäste den Ansprachen von NR Karl Obmann Thomas Lehner bedankte sich im Namen des Vereines Donabauer, HBO Hans Glöckl, Pater Christian Gimbel, Bgm. Franz für die Spende. Weiters berichtete er über die Ausbaupläne für Benz und den Ausführungen unseres Obm. Karl Ruhrhofer be- „betreutes Wohnen“. Dieses Projekt ist bereits bewilligt, mit der geistert folgen. Da der ÖKB-Ball im neuen Veranstaltungszent- Errichtung des neuen Hauses wird 2013 begonnen. rum wieder ein guter Erfolg war, konnte der OV Gansbach Pa- ter Christian Gimbel einen Scheck in namhafter Summe für die Kircheninnenrenovierung übergeben. Auch ein Zeichen, dass durch das Engagement des Kameradschaftsbundes vieles er- reicht werden kann. StV Gföhl: 550,– Euro für Pfarrheimrenovierung Der StV Gföhl überreichte durch Obm. Günter Bruckner, Obm.- Stv. Josef Etzenberger und BO Erwin Hofbauer an Stadtpfarrer Thomas Pichler und Pastoralassistenten Hannes Wimmer den Reinerlös des ÖKB-Wandertages 2012 in der Höhe von 550,– Euro für die Renovierung des Pfarrheimes. Im Bild von links: Hannes Wimmer, Obm.-Stv. Josef Etzenberger, Stadt- pfarrer Thomas Pichler, Obm. Günter Bruckner und BO Erwin Hofbauer
16 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Kürbiscurry mit Im Landesbüro von links: Sabine Mitterböck, Präs. Teszar, Ehrenpräs. Erdäpfel-Walnusspralinen und Karlinger und OrgRef. Heher gegrillten Medaillons Ehrenpräsident Karlinger Kürbiscurry erstmals im Landesbüro 1/2 kg Hokkaidokürbis gewaschen, entkernt, Am 5. Juli 2012 war unser Ehrenpräsident Franz Karlinger zum mit Schale gewürfelt ersten Mal im neuen Landesbüro des NÖKB zu Gast. ca. 1 l Wasser, Nach einer Einweisung in die Räumlichkeiten lud Präs. Franz 200 ml Kokosmilch Teszar zu einem gemeinsamen Mittagessen ein, an dem auch 2 kleine Zucchini, 1 mittelgroße Zwiebel Vizepräs. Leo Wiesinger, OrgRef. Johann Heher, SportRef. Franz 1 EL Ingwer frisch gerieben mit Schale Sandler und FrauenRef. Brigitta Wiesinger teilnahmen. 2 EL Butter Ehrenpräs. Karlinger bedankte sich mit herzlichen Worten und 1 TL Salz, Prise Zimt zeigte sich von der Zweckmäßigkeit und von den vielfältigen 1 Moccalöffel Kardamon gemahlen Verwendungsmöglichkeiten der Räume sowie von der moder- 1 Moccalöffel Kreuzkümmel gemahlen nen bürotechnischen Ausstattung sehr beeindruckt. Kürbis in Wasser ganz weich kochen, die Kokosmilch dazu- Der Besuch endete am frühen Nachmittag nach einer netten, geben und mit Stabmixer fein pürieren von kameradschaftlichem Geist getragenen Gesprächsrunde. Einige Kürbiswürfel zum Garnieren aufheben. Zwiebel und Zucchiniwürfel in Butter weich dünsten, sämtliche Gewürze dazugeben, mit der Kürbissuppe aufgießen und kurz Gratulation an Mag. Tatzer aufkochen. Es soll eine cremige Konsistenz haben, wenn nötig mit etwas Wasser verdünnen. Erdäpfel-Walnuss-Pralinen 500 g mehlige Erdäpfel 3 Dotter ca. 100 g Walnüsse Erdäpfel schälen, weich kochen und passieren; mit den Dottern, Mehl und Salz rasch zu einem teig verkneten. Bällchen formen und durch 2 verschlagene Eier ziehen, in den gehackten, gerösteten Walnüssen wenden. Öl in Pfanne erhitzen und die Bällchen goldbraun backen. Nach der Sponsion: Mag. Karl Tatzer mit Gattin und Präsident Teszar Gegrillte Medaillons Am 13. Juli 2012 war Präs. Franz Teszar zu einem nicht alltägli- 2 Schweinslungenbraten chen Festakt in die Universität Wien eingeladen. Dort erfolgte Salz und Pfeffer frisch gemahlen im Rahmen einer sehr würdigen akademischen Feier im Bei- 80 g Butter sein vieler Familienangehöriger und Freunde die Sponsion Von den Filets das Fett und die Sehnen entfernen; unseres Präsidialmitgliedes Oberst i. R. Karl Tatzer zum „Magis- Filets in 3 cm gleichmäßig dicke Scheiben schneiden und bei ter der Theologie“. kurzer Faser plattdrücken. Mag. Tatzer, Jahrgang 1946, stammt aus Mistelbach, absolvier- Die Butter erhitzen, die Medaillons würzen, rasch an beiden te nach der Matura die Militärakademie und war bis zu seiner Seiten kross anbraten und mit Folie zugedeckt ca. 6 Minuten Pensionierung Berufsoffizier. Er ist seit 1968 verheiratet, hat rasten lassen, warm halten und anrichten. eine Tochter und einen Sohn sowie zwei Enkelsöhne. Kam. Mag. Tatzer ist viele Jahre ÖKB- Mitglied und engagiert sich sehr stark in seinem StV Mistelbach und im Viertel unter- Unser Rezept stammt von Kam. halb des Manhartsberges. Mimi Surböck Der NÖKB ist sehr stolz auf den neuen Magister und wir gratu- Landgasthof Surböck lieren ganz herzlich. 3571 Rodingersdorf 40 www.landgasthof-surboeck.at
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 17
18 NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 Veranstaltungen 2012 1. NÖKB LandesBall Datum Beginn Veranstaltung / Veranstalter / HB Landes-Schießmeisterschaft StG / P80 / 15.09. Schießanlage Völtendorf / P 16.09. 30. Wandertag OV Loidesthal / GF 16.09. 105 Jahre OV Katzelsdorf/L. u. HB-Treffen / WN Spanferkel- und Truthahnessen / FF-Haus / 12. Jänner 2013 / 12:00 Uhr 16.09. 10.00 Hotel Steinberger / Altlengbach OV Gerersdorf / P 1. Viertelsmeisterschaft KK-Schießen / 16.09. 09-16 19.09. Langenlois, Dimmelgraben 3 / VODM HB-Benefizschießen / Langau / HL Musik: Weinstein-Combo 21.09. 16:00 22.09. 15:00 Sturmheuriger OV Kammern, Keller des 16:00 Uhr: 23.09. 15:00 Verschönerungsvereines / KR „Mitternachtseinlage“ Jazztanzgruppe Horn 22.09. 13:00 30 Jahre OV Vitis / WT Verlosung von NÖKB-Uhren 22.09. 10:00 Luftgewehrschießen / StV Ternitz-Pott. / NK 29.09. 15:00 Sturmheuriger StV Horn / Arena / HO Eintritt inkl. Tischreservierung: 8,– 29.09. 16:00 Sporttage und Luftgewehrschießen 30.09. 09:00 OV Sierndorf / KO Kartenbestellung ab sofort im Landesbüro 5./6.10 Sturmheuriger StV Eggenburg / HO (02742/23 323 • noekb@kameradschaftsbund.at) 07.10. Rad- und Fußwandertag / OV Neuaigen / TU Oktoberfest / Hotel Steinberger / • durchgehend warme Küche • 13.10. 20:30 OV Altlengbach / P Spezielles Mittagsbuffet-Angebot bis 14:30 Uhr: 20.10. 07-14 Flohmarkt / StV Ternitz-Pottschach / NK Vorspeise, Suppe, Hauptspeise, Nachspeise 16,– 25.10. 09-17 HB-Kegeln in Tautendorf / HO 26.10. ÖKB Familienwandertag / StV Allentsteig / ZT Wir laden alle Kameradinnen, Kameraden und ihre 31.10. Striezelschnapsen / OV Neuaigen / TU Freunde ganz herzlich zu unserem 1. Landesball ein - 10.11. 6. Vorstandssitzung LV 17.11. 13:00 Leopoldischießen OV Thunau in Gars / HO 18.11. 09:00 Bgdr i. R. Franz Teszar SR Josef Pfleger 24.11. 13:00 NÖKB-Rotweintaufe in Arbesthal / BL Präsident Gf. Präsident, Ballobmann 30.11. 16:00 Krampusschießen OV Fuglau in Gr. Burgstall / HO Die Beginnzeit 12:00 Uhr wurde bewusst gewählt, Weihnachtsbäckerei-Verkostung / OV Gösing- 08.12. damit die Übernachtungen entfallen können. Stettenhof / Tulln 15.12. 2. erw. Präsidiumssitzung / Weihnachtsfeier LV Landesverbandstermine 2013 Taufe des NÖKB 12.01. 12:00 1. NÖKB-Landesball in Altlengbach 09.02. Landes-Schimeisterschaft LV Landesrotweines 16.02. 1. Vorstandssitzung LV 16.03. 2. Vorstands- und 1. HBO-Konferenz LV 27.04. Republikfeier Hochwolkersdorf 24. November 2012 15.06. 3. Vorstand- und 1. erw. Präsidiumssitzung LV 17.08. 4. Vorstandssitzung LV 13:00 Uhr Landeswallfahrt „50 Jahre Maria Taferl“ - 25.08. bitte KEINE anderen Termine! 14.09. 5. Vorstands- und 2. HBO-Konferenz LV Heuriger Fam. Wallner 20.10. ÖKB Landestagung in Altlengbach Untere Kellergasse 09.11. 6. Vorstandssitzung LV Arbesthal 14.12. 2. erw. Präsidiumssitzung + Weihnachtsfeier LV
NÖKB LandesZeitung • 31 • September 2012 19 Berichte Stadtgemeinde Amstetten und der Markt- gemeinde Oed-Öhling wurde das Jugend- stilfenster in der Kriegergedächtniskapelle Aus den Orts- und Stadtverbänden renoviert. St. Leonhard/Wald HB Amstetten offizier Vzlt Manfred Majer wurden die An- wesenden über den Ablauf der Stellung, Traditionelle Fiakerwallfahrt den Grundwehrdienst, der Möglichkeit Zum 39. Mal kam die Wiener Gesellschaft OV Euratsfeld des Ausbildungsdienstes sowie über die nach St. Leonhard/Wald, um Ihren Schutz- Eiserne Hochzeit Bedeutung des Wehrersatzdienstes infor- patron zu ehren. Die Gäste wurden mit Kamerad Franz Mader und Gattin Maria miert. Des Weiteren wurde den jungen Marschmusikklängen und mit einer Fah- feierten am 22. Mai das seltene Fest der Männern erklärt, worauf sie achten müs- nenabordnung des ÖKB herzlich begrüßt. „Eisernen Hochzeit“. Obmann Gerhard sen. um zu ihrem Wunschtermin und in Pfarrer Mag. Moderator Martin Herz, zeleb- Zellhofer und Obm.-Stv Johann Tatzreiter ihre Wunschgarnison einrücken zu kön- rierte die Festmesse. überbrachten im Namen des OV dem Ju- nen. Auch der Themenbereich der sozia- Zu Ehren aller Verstorbenen des Fiaker- belpaar die besten Glückwünsche. len Absicherung während des Wehrdiens- und Taxigewerbes wurde beim Krieger- tes stand auf dem Programm. denkmal ein Kranz niedergelegt. Kommer- Mit einem gemeinsamen Mittagessen aus zialrat Christian Gerzabek bedankte sich der Truppenküche ging für die Stellungs- für den feierlichen Empfang der Wallfah- pflichtigen ein informativer Vormittag zu rer. Stadtrat Friedrich Rechberger begrüß- Ende. te die Wiener Gäste seitens der Gemeinde Waidhofen an der Ybbs und wünschte der OV Mauer-Öhling Gesellschaft einen schönen Aufenthalt. Kapelle renoviert Mit der finanziellen Unterstützung der Das Jubelpaar (vorne) mit Obmann Gerhard Zellhofer, Dechant Johann Berger und Obm.- Stv. Johann Tatzreiter Dr. Andreas Curda, August Halbartschlager, KommR Christian Gerzabek, Fiaker Hr. Veitzer, bv amstetten OV Johann Waser, Kassier Johannes Mock, Obm. Hannes Schaupp, Stadtrat Friedrich Rechber- Informationsveranstaltung Jürgen Sengstbratl, Bgm. Josef Dirnberger (v. li.) ger, Günter Erndl bei der Fiakerwallfahrt (v. li.) für Stellungspflichtige Großer Andrang herrschte bei der diesjäh- rigen Informationsveranstaltung für Stel- lungspflichtige, welche das Jägerbataillon 12 in Zusammenarbeit mit dem Österrei- chischen Kameradschaftsbund und den Gemeinden am Samstag, dem 26. Mai, in der Ostarrichi-Kaserne durchführte. Vz-Bgm. Dieter Funke, der heuer erstmals dabei war, lobte in seinen Grußworten das rege Interesse der jungen Staatsbürger an dieser Thematik. Durch den Informations- VzBgm. Dieter Funke, Vzlt Manfred Majer und Vertreter des ÖKB mit den Stellungspflichtigen Neu: Etui für Steckorden Alles Gute zum 60. vom ÖKB Beste Wünsche zum 90. Anzeigen Ab sofort können Etuis für Steckorden im Landes- büro mit den Aus- zeichnungen mitbe- stellt werden. Obm. Heher, Jubilar Blauensteiner Vizepräs. Leopold Wiesinger, BO Rein- und Rudolf Schmid (v. l.) Sie werden vom hold Auinger, Vzlt Karl Höbart mit Gattin Eine Abordnung des StV St. Landesvorstand aus- und LFrauenref. Brigitta Wiesinger (v. l.) Leonhard am Forst, angeführt drücklich empfohlen. In der Radetzkykaserne Horn gratu- von Obmann Johann Heher, lierte eine Abordnung des ÖKB Vzlt gratulierte dem langjährigen Preis: 2,– Euro Karl Höbart zum 60. Geburtstag und Vertrauensmann Hubert Blau- zur Verabschiedung. ensteiner zum 90. Geburtstag.
Sie können auch lesen