Jahre! - Mitteldeutscher Verlag

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Langer
 
WEITER LESEN
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
Herbst 2021

75 Jahre!

                        Vor dem Zubettgehen spazierst
                        du noch einmal ums Hotel. Ein
                        kühler, nach Hering, kompostier-
                        ten Algen und frisch gemähtem
                        Gras riechender Wind strömt über den
                        Deich. Du spürst, wie sich Hausschuhe
                        und Socken im nachtfeuchten Gras voll-
                        saugen, hebst dein Antlitz – und du tust
                        es in banger Ehrfurcht – empor in ein tief-
                        schwarzes, mittelalterlich mit Sterndia-
                        manten geschmücktes Firmament. Irgend-
                        ein Vollidiot ist auf dem Deichsattel mit
                        dem Fahrrad unterwegs. Der Lichtschein der
                        Lampe scheint ein Eigenleben zu führen und
                        irrlichtert mal hierhin, mal dorthin und dann
                        und wann ertönt als Reaktion auf den Störenfried
                        ein empörtes Blöken. Doch bald ist es wieder still und
                        hinter dem Deich, einer dunklen Linie vor der Nacht,
                        räkelt sich schwarz und dumpf die Nordsee, während die
                        der schwärzesten Leere entgegentickende Fleischuhr, die
                        dein pulsierendes Ich birgt, Tränen ohne Unterlass pro-
                        duziert. Höchste Zeit, beschließt du, ins Bett zu gehen.

            Christopher Ecker   HERR OLUF IN HUNSUM   Seite 8
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BALD ERHÄLTLICH IM MORIO VERLAG*

     Alfred Hübner legt eine lebendig erzählte, auf neusten Forschungen beruhende
     Biografie vor, die auf rund 15-jähriger Recherchen beruht und sämtliche Legen-
     den Zechs mit Zeugnissen vergleicht. Heraus schält sich ein Leben aus vielen,
     das seinesgleichen sucht:

                                                      Der Dichter Paul Zech (1881-1946) manipulierte seinen
                                                      Lebenslauf nach Belieben. Als Sohn eines Seilers aus Ost-
                                                      brandenburg besuchte er kein Gymnasium und auch die
                                                      Promotion zum Dr. phil. war frei erfunden.
                                                      „Dr. Zech“ führte ein Doppelleben mit Familie und Sän-
                                                      gerin Hilde Herb, die er gern als seine Frau ausgab. Die
                                                      Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bedeuteten den Hö-
                                                      hepunkt seiner literarischen Karriere. Später zerstritt
                                                      er sich mit seinen Verlegern, wurde Hilfsbibliothekar in
                                                      der Berliner Stadtbibliothek und nach Plagiatsvorwürfen
                                                      1929 aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen.
                                                      1933 wurde Zechs Bücherdiebstahl im Dienst bekannt,
                                                      er hatte 2500 Bände nebenbei verkauft. Angesichts einer
                                                      Vorladung der Kripo verschwand er Anfang August 1933
                                                      aus Berlin nach Buenos Aires. Er gab sich als Verfolgter
                                                      und ausgebürgerter Linksintellektueller aus, dessen Bü-
                                                      cher sogar verbrannt worden seien.
                                                      Die langen Expeditionen, die er in den 1930er Jahren
                                                      gemacht haben will, darunter nach Brasilien, Peru oder
                                                      Chile, sind bloße Fiktion.
                                                      Das auf lange Sicht erfolgreichste und auch beste Werk
                                                      Zechs sind „Die Balladen und lasterhaften Lieder des
                                                      Herrn François Villon“. Hier findet sich das berühmte
                                                      Gedicht „Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund“,
                                                      das bei Villon keinerlei Vorbild hat.
                                                      Der Villon hat es auf mehrere Hunderttausend Exemp-
                                                      lare in 30 Auflagen gebracht und Zech postum zum Er-
                                                      folgsautor gemacht – tragischerweise nicht unter seinem
                                                      eigenen Namen.

                                                      ET: August 2021

 ISBN 978-3-945424-91-9

9 783945 424919                                          Alfred Hübner,       geb. 1940, Schauspielausbildung in
                                                         München, dann Engagement in Braunschweig. Studium der
                                                         Germanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin,
 ALFRED HÜBNER
 Die Leben des Paul Zech                                 wiss. Mitarbeiter, Regieassistent, in Berlin u. a. bei Samuel
 Eine Biographie                                         Becket, Dramaturg am Thalia Theater Hamburg, Promotion
                                                         über Paul Zech, Leiter des Kulturamts der Stadt Pforzheim.
 ca. 950 S., geb., 145 × 220 mm                          Zuletzt Ausstellungsprojekte über Lou Albert-Lazard, Wil-
 48,00 € [D], 49,50 € [A], 67,20 sFr [CH]                helm Dieterle und Paul Zech.
 ISBN 978-3-945424-91-9
 2
 *Morio ist ein Imprint des Mitteldeutschen Verlags
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
INHALT

                         BELLETRISTIK Seite 4

             Rasa Aškinytė                       Norman Levine
       KLEINES BERNSTEIN                         DAS MÄDCHEN VON NEBENAN
                    Seite 4                      Seite 6

        Christopher Ecker                        Andreas Höll
  HERR OLUF IN HUNSUM                            AM ENDE DES SCHATTENS
                  Seite 8                        Seite 10

                                KUNST Seite 24

           Harald Kirschner                      Michael Hametner
       ABENTEUER PLATTE                          WERKKUNSTWERK
                    Seite 24                     Seite 27

                                REISE Seite 30

 Simone Trieder/Iwona Knorr                      Stefan Applis
HERING, AAL UND BEIFANG                          SWANETIEN ENTDECKEN
                    Seite 30                     Seite 33

                          SACHBUCH Seite 38

        Michael Hametner                         Anne Hahn/Frank Willmann
DEUTSCHE WECHSELJAHRE                            STADIONPARTISANEN
                 Seite 38                        Seite 40

                          BESTSELLER Seite 51

       HIGHLIGHTS FRÜHJAHR 2021 Seite 52

                               BACKLIST Seite 53

                                                                            3
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK

               Neuentdeckung einer außergewöhnlichen litauischen Autorin
               Historische Fiktion mit philosophischem Geist
               Starke Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft

                                                                                                     Späte Römerzeit – 2. Jahrhundert. Auf
                                                                                                     der Bernsteinstraße, die das Land des
                                                                                                     Volkes der Ästier an der Ostsee mit Rom
                                                                                                     verbindet, werden Bernstein, Pelze und
                                                                                                     Metalle gehandelt. Die siebenteilige
                                                                                                     Struktur des Romans – sieben Szenen,
                                                                                                     sieben Unterszenen und sieben Charak-
                                                                                                     tere – balanciert das Historische, Mythi-
                                                                                                     sche und Alltägliche aus. Die männliche
                                                                                                     Welt des Handels und der territorialen
                                                                                                     Konflikte verbindet die litauische Auto-
                                                                                                     rin Rasa Aškinytė mit der weiblichen,
                                                                                                     häuslichen Welt. In der für Aškinytė
                                                                                                     typischen kompakten, filmischen Prosa
                                                                                                     verflechtet sie die Schicksale zweier
                                                                                                     starker Frauen, die um ihren Platz in der
                                                                                                     Gesellschaft kämpfen.
                                                                                                     Selija ist die Frau des Stammesfüh-
                                                                                                     rers der Ästier, die sich ihrer Stellung
© Privat

                                                                                                     bewusst ist und sie leidenschaftlich ver-
                                                                                                     teidigt. Glesum (lat. für Bernstein) ist
                                                                                                     eine ehemalige Sklavin aus einer vor-

           „¶Eine historische Erzählung und eine
                                                                                                     nehmen Familie, die Gondas, der Stam-
                                                                                                     mesführer, von einer Handelsreise auf
                                                                                                     der Bernsteinstraße mitbrachte. Sie wird
                                                                                                     seine heimliche Geliebte. Die Spannung
                Erfahrung des Absurden, versehen                                                     zwischen diesen beiden Frauen – der
                mit einem äußerst subtilen schwarzen                                                 Ehefrau und der Geliebten –, Liebe und
                                                                                                     Hass, Ehrgeiz, der Wunsch nach Macht
                Humor …                                                                              und Sicherheit sowie Rituale und Magie
                          Vilnius Review
                                                                                                     treiben die Geschichte voran, die mehr
                                                                                                     poetische Rekonstruktion als histori-
                                                                                                     scher Roman ist. Die Autorin versteht es
                                                                                                     die Leserschaft in eine ferne, nur wenig
                                                                                                     zugängliche Vergangenheit zu führen.

                                                                                                     ISBN 978-3-96311-474-8
           RASA AŠKINYTĖ, geb. 1973, hat in Vilnius Geschichte, Philosophie und Erzie-
           hungswissenschaften studiert und eine Ausbildung zur Psychotherapeutin absol-            9 783963 114748
           viert. Sie schreibt Romane, Kinderbücher und Lehrbücher für Studenten und                 978-3-96311-474-8
           Schüler sowie wissenschaftliche Arbeiten. Ihr Roman „Glesum“ stieß in Litauen             14,00 € [D] | 14,40 € [A] | 19,60¶sFr [CH]
           nach seinem Erscheinen (2016) auf große Begeisterung und ist kürzlich auch auf
           Lettisch und Koreanisch erschienen. Rasa Aškinytė lebt und arbeitet in Vilnius als
           Psychotherapeutin, Lektorin und Autorin.                                                  ERSCHEINT          August 2021
           4                                                                                    Aškinytė: Kleines Bernstein
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK

                              SO WAR ES NICHT,
                                     ABER SO HÄTTE ES SEIN KÖNNEN

                                     ROMAN | Aus dem Litauischen von Markus Roduner | ca. 160 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm
© shutterstock – An Wenhong

                                                          Mortschiladse: Liebe und Tod in Tiflis

                                                                                                                        5
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK

                     Kanada – Gastland der Frankfurter Buchmesse 2021
                     Ein faszinierender Erzähler in der Nachfolge Hemingways
                     Minutiöse, meisterhafte Prosa

                                                                                                         Norman Levine (1923–2005) zählt zu
                                                                                                         den bekanntesten Autoren Kana-
                                                                                                         das und seine Erzählungen gehören
                                                                                                         zu den gekonntesten und bewegends-
                                                                                                         ten Werken des zwanzigsten Jahrhun-
                                                                                                         derts. Auf den ersten Blick wirken seine
                                                                                                         Geschichten einfach, fast anekdotisch.
                                                                                                         Doch genauer betrachtet, treten Levi-
                                                                                                         nes Schreibtechnik und seine Themen
                                                                                                         Exil, Verlust, Hoffnung und Enttäu-
                                                                                                         schung sowie seine tiefe Empathie für
                                                                                                         seine Mitmenschen deutlich in den Vor-
                                                                                                         dergrund. In seiner sachlich knappen,
                                                                                                         Emotionen scheinbar aussparenden
                                                                                                         Ausdrucksweise erinnert er zuweilen an
                                                                                                         Hemingway, in Stoff und Darstellungs-
                                                                                                         weise an Sinclair Lewis, aber auch an
                                                                                                         Bernard Malamud oder Anton Tsche-
                                                                                                         chow.
                                                                                                         „Das Mädchen von nebenan und andere
                                                                                                         Erzählungen“ enthält zwölf bisher
                                                                                                         unveröffentlichte Kurzgeschichten aus
© Thelma Mason

                                                                                                         den Jahren 1971 bis 2003, die die Virtu-
                                                                                                         osität des Erzählers Levine erneut unter
                                                                                                         Beweis stellen. Sie sind ein überzeugen-
                                                                                                         des Argument für einen Schriftsteller,
                                                                                                         der dringend auch hierzulande wieder-

                 „¶Norman Levine ist einer der begabtesten
                                                                                                         entdeckt werden muss.

                      und wichtigsten Schriftsteller, die
                      Kanada hervorgebracht hat.
                                2001 Matt Cohen Award Committee

                 NORMAN LEVINE (1923–2005), Sohn polnischer orthodoxer Juden, wuchs in                   ISBN 978-3-96311-499-1
                 Ottawa auf, war im Krieg Bomberpilot und studierte danach an der McGill-Uni-
                 versität in Ottawa. 1949 ließ er sich mit seiner Familie in St. Ives, Cornwall, nie-   9 783963 114991
                 der. 1978, nach dem Tod seiner Frau, lebte er eine Zeit lang in Toronto, ehe er nach    978-3-96311-499-1
                 Europa zurückkehrte. Levine schrieb Kurzgeschichten, Essays, Gedichte und zwei          18,00¶€ [D] | 18,50¶€ [A] | 25,20¶sFr [CH]
                 Romane. 1969 und 1971 erhielt er den Canada Council Arts Award; 2001 verlieh ihm
                 der Writers’ Trust of Canada den Matt Cohen Award für sein Lebenswerk. Zuletzt
                 erschien im Mitteldeutschen Verlag „Aus einer Stadt am Meer“ (2020).                    ERSCHEINT          September 2021
                 6                                                               Levine: Das Mädchen von nebenan und andere Erzählungen
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK

MOSAIKSTEINE EINES SCHRIFTSTELLERLEBENS
   VON LEBENDIGER WAHRHAFTIGKEIT

      ERZÄHLUNGEN | Aus dem Englischen von Thomas Löschner | ca. 200 S. | Br. |
      135¶×¶210¶mm

                                                                                  7
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK
                        Vom Feuilleton hoch gelobter Autor
                        Deutsche Gegenwartsliteratur vom Feinsten
                        Literatur wie Dynamit – mind-blowing!
                        Kunstpreis des Saarlandes und Friedrich-Hebbel-Preis u.™a.

                                                                                                               Christopher Eckers Literatur gilt als
                                                                                                               spannend, provokativ und hintergrün-
                                                                                                               dig, aber er hat auch eine boshaft-komi-
                                                                                                               sche Seite – und diese kommt in seinem
                                                                                                               neuen Roman „Herr Oluf in Hunsum“
                                                                                                               voll zum Tragen.
                                                                                                               Während seine beiden letzten Romane
                                                                                                               herausragende Beispiele für literarische
                                                                                                               Phantastik sind, kehrt Ecker jetzt in
                                                                                                               eine Realität zurück, die sich als ähnlich
                                                                                                               abgründig erweist – aber mit mehr Iro-
                                                                                                               nie aufwartet. Mit seinem „Herrn Oluf“
                                                                                                               ist Ecker nicht nur in psychologischer
                                                                                                               Hinsicht das überzeugende Porträt eines
                                                                                                               zutiefst verunsicherten Mannes gelun-
                                                                                                               gen, dem alle liebgewordenen Gewiss-
                                                                                                               heiten entgleiten. Außerdem unterzieht
                                                                                                               der Autor in diesem Buch auch den aka-
                                                                                                               demischen Betrieb einer schonungslo-
                                                                                                               sen Bestandsaufnahme.
                                                                                                               Christopher Ecker legt mit „Herr Oluf
                                                                                                               in Hunsum“ ein außergewöhnliches
                                                                                                               Buch vor, das je nach Blickwinkel ein
© Arne Rautenberg

                                                                                                               sehr komischer tragischer Roman oder
                                                                                                               ein sehr tragischer komischer Roman
                                                                                                               ist. Spannend und irritierend zugleich,
                                                                                                               geht es um Verantwortung, späte Sühne
                                                                                                               und die Frage, wie man als Philosoph
                                                                                                               berühmt wird, wenn man alle Skrupel

                    „¶Er verfügt über einen beeindruckenden
                                                                                                               fahren lässt.

                         Wortschatz, der jede Detailschilderung
                         zum Erlebnis macht
                                   Moritz Scheper, ZEIT online

                                                                                                               ISBN 978-3-96311-523-3
                    CHRISTOPHER ECKER, geb. 1967 in Saarbrücken, studierte Germanistik und Phi-
                    losophie in Saarbrücken und Kiel. Für sein literarisches Schaffen erhielt er meh-         9 783963 115233
                    rere Preise, zuletzt den Friedrich-Hebbel-Preis (2015) und den Kunstpreis des Saar-        978-3-96311-523-3
                    landes (2018). Im Mitteldeutschen Verlag erschienen die vier Romane „Madonna“              20,00¶€ [D] | 20,60¶€ [A] | 28,00¶sFr [CH]
                    (2007), „Fahlmann“ (2012), „Die letzte Kränkung“ (2014) und „Der Bahnhof von
                    Plön“ (2016), der Erzählungsband „Andere Häfen“ (2017) sowie zwei Gedichtbände.
                    Ecker lebt und arbeitet in Kiel.                                                           ERSCHEINT          Juli 2021
                    8                                                                                     Ecker: Herr Oluf in Hunsum
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK

PROVOKATIV, HINTERGRÜNDIG UND
                                                  BOSHAFT-KOMISCH

       ROMAN | ca. 240 S. | geb. | 135¶×¶210¶mm

                                                                  9
Jahre! - Mitteldeutscher Verlag
BELLETRISTIK
               Berlin und Südwestafrika Anfang der 30er Jahre
               Kolonialgeschichte und Rassenforschung in der Literatur
               Den Protagonisten liegen historische Figuren zugrunde
               Spotify-Playlist zum Buch

                                                                                                       Berlin, 1930er. Der britische Korrespon-
                                                                                                       dent Segal Dolphin schreibt eine Repor-
                                                                                                       tage über ein Berliner Forschungs-
                                                                                                       institut, an dem „Rassenhygieniker“
                                                                                                       die „Eingeborenen“ im ehemaligen
                                                                                                       Deutsch-Südwestafrika vermessen.
                                                                                                       Dabei wird er mit einem völlig anders-
                                                                                                       gearteten „kolonialen Erbe“ konfron-
                                                                                                       tiert: jenen Afrikanern aus den früheren
                                                                                                       deutschen Kolonien, die nun in Ber-
                                                                                                       lin leben. Viele arbeiten als namenlose
                                                                                                       Schauspielkomparsen, doch einer sticht
                                                                                                       heraus: Louis Brody, der zum gefeierten
                                                                                                       Darsteller für „exotische“ Rollen avan-
                                                                                                       ciert. Dolphin vermittelt ihn als Akt-
                                                                                                       modell an die geheimnisvolle Dodo
                                                                                                       Liebermann – deutsche Jüdin, bisexu-
                                                                                                       ell, Fotografin und Avantgardekünst-
                                                                                                       lerin. Dank des charismatischen Schau-
                                                                                                       spielers gelingt ihr der künstlerische
                                                                                                       Durchbruch. Doch Dolphin ahnt nicht,
                                                                                                       dass Dodo von einem undurchsichti-
                                                                                                       gen Mann namens Ewald Vogel erpresst
                                                                                                       wird, der auch ihn bald in die Irre füh-
                                                                                                       ren wird. Auf ihn trifft Dolphin schließ-
© Olaf Rauh

                                                                                                       lich im Südwesten Afrikas, wo es zum
                                                                                                       Showdown kommt.
                                                                                                       In „Am Ende des Schattens“ erzählt
                                                                                                       Andreas Höll atmosphärisch dicht von
                                                                                                       den höchst widersprüchlichen Aus-
                                                                                                       wirkungen der deutschen Kolonialge-
                                                                                                       schichte nach dem Ersten Weltkrieg, die
                                                                                                       vor dem Hintergrund des aufkommen-
                                                                                                       den Nationalsozialismus immer sicht-
                                                                                                       barer werden.

                                                                                                       ISBN 978-3-96311-511-0
              ANDREAS HÖLL studierte evangelische Theologie, Allgemeine Rhetorik, Germa-
              nistik und Empirische Kulturwissenschaften in Tübingen sowie an der Stanford           9 783963 115110
              University in Kalifornien. Nach Volontariaten beim Ammann Verlag in Zürich und           978-3-96311-511-0
              bei RIAS Berlin/Deutschlandradio wurde er Kunstredakteur beim Kulturradio des            18,00¶€ [D] | 18,50¶€ [A] | 25,20¶sFr [CH]
              Mitteldeutschen Rundfunks. Neben zahlreichen Katalogtexten zur zeitgenössi-
              schen Kunst erschien 2004 sein Buch „Halbzeiten für die Ewigkeit“ im Gustav Kie-
              penheuer Verlag.                                                                         ERSCHEINT          September 2021
              10                                                                                 Höll: Am Ende des Schattens
BELLETRISTIK

DAS JANUSGESICHT DES DEUTSCHEN
 KOLONIALISMUS ZWISCHEN RASSENWAHN
          UND DER FASZINATION FÜR DAS FREMDE

      ROMAN | ca. 320 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm

                                                     Spotify-Playlist zu
                                                „Am Ende des Schattens“
                                                                           11
BELLETRISTIK

 BEWEGENDES SCHICKSAL
                          EINER FRAU IN DER ZWISCHENWELT
                                  DER DEUTSCHEN NACHKRIEGSZEIT

                                                    Hanna Sewald steht 1947 vor dem Nichts.
                                                    Ihr Mann Albin, völkischer Dichter und
                                                    Erzieher einer nationalpolitischen Lehr-
                                                    anstalt, kam in den letzten Kriegstagen
                                                    ums Leben. So muss Hanna allein den
                                                    Lebensunterhalt für sich und ihre Kin-
                                                    der sichern. Ihr Vater, der liberale Jurist
                                                    Wilhelm Elsner, Mitglied der Thürin-
                                                    ger Landesregierung, nimmt die Familie
                                                    im Weimarer „Haus mit der Madonna“
                                                    auf. Aber für die Akademikerin gestal-
                                                    tet sich die Arbeitssuche im Osten prob-
                                                    lematisch. Ebenso kann Hanna im Wes-
                                                    ten nicht Fuß fassen. Als auch ihr Vater
                                                    in politische Bedrängnis gerät, bittet er
                                                    sie schließlich um Hilfe, und auf diesem
                                                    unsicheren Fundament erlebt sie die
                                                    Gründung der DDR …
                                                    Till Sailer erzählt mitreißend, in gro-
                                                    ßer Nähe zu seinen Protagonisten vom
                                                    Schatten der Vergangenheit und einem
                                                    schwierigen Neubeginn – die Geschichte
                                                    einer Frau, die keine innere Wandlung
                                                    vortäuschen wollte, aber alte Leitbilder
                                                    nicht völlig überwinden konnte.

 ROMAN | ca. 320 S. | geb. | 135¶×¶210¶mm
                                                                                                          © Elke Lang

 ISBN 978-3-96311-510-3
                                                    TILL SAILER, geb. 1942 in Weimar, studierte an
                                                    der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, arbei-
9 783963 115103                                     tete als Orchestermusiker in Cottbus, danach in
 978-3-96311-510-3                                  Berlin als Rundfunkjournalist. Nach ersten Pub-
 25,00¶€ [D] | 25,70¶€ [A] | 35,00¶sFr [CH]         likationserfolgen Zusatzstudium am Leipziger
                                                    Literaturinstitut „Johannes R. Becher“. Seit 1980
                                                    freiberuflicher Schriftsteller mit dem Schwer-
 ERSCHEINT          September 2021                  punkt auf Musikbelletristik. Er lebt in Bad Saarow.

 12                                           Sailer: Haus mit der Madonna
BELLETRISTIK

 ZWEI FREUNDE UND EINE GETIGERTE „ENTE“
       AUF EINEM UNGEWÖHNLICHEN                                               TRIP

                                              Der sechzehnjährige Alex lebt alleine
                                              mit seinem Vater in einer Heidelber-
                                              ger Villa. Ihm fehlt es an nichts, nur
                                              um seine Mutter wird ein Geheimnis
                                              gemacht. Als der Vater in einer Nacht
                                              aus heiterem Himmel erschossen wird,
                                              macht sich Alex zusammen mit seinem
                                              besten Kumpel Totti in einer 2CV auf die
                                              Suche nach dem Mörder. Die Spur führt
                                              die beiden Freunde in der tuckernden
                                              Ente bis ins tiefste Sibirien.
                                              Lukas Hoffmanns temporeicher Road-
                                              movie-Roman erzählt eine nicht all-
                                              tägliche Geschichte über Freundschaft,
                                              Liebe und die Suche nach der eigenen
                                              Identität.

                                                                                                   © Michael Gallner

 ROMAN | 240 S. | Br. | 130¶×¶200¶mm

                                              LUKAS HOFFMANN, geb. 1983 in Heidelberg, hat
                                              in Dresden, Köln und Buenos Aires Geografie und
 ISBN 978-3-96311-385-7
                                              Spanisch auf Lehramt studiert. Nach dem ersten
                                              Staatsexamen entschied er sich gegen eine Kar-
9 783963 113857                               riere als Lehrer und für das Zweitstudium Krea-
 978-3-96311-385-7                            tives Schreiben und Kulturjournalismus in Hil-
 14,00¶€ [D] | 14,40¶€ [A] | 19,60¶sFr [CH]   desheim. Seit seinem Master im „Literarischen
                                              Schreiben“ lebt er als freier Journalist und Autor
                                              in Köln. „Wodka und Tigerente“ ist sein Debüt-
 Lieferbar                                    roman.

 Hoffmann: Wodka und Tigerente                                                                13
BELLETRISTIK

 EIN SKURRILER ROMAN,
                          DER DER WIRKLICHKEIT NÄHER IST,
                                                 ALS MAN MEINT

                                              Lisa, leidenschaftliche Journalistin, hat
                                              den Medienrummel satt. Sie will nicht
                                              werden wie ihr Chefredakteur, der sich
                                              seine Meinung durch keine Fakten trü-
                                              ben lässt. Und sie will nichts mehr zu
                                              tun haben mit eitlen Verlegern, die ihre
                                              Chefredakteure feuern wie nur Fuß-
                                              balltrainer fliegen. Lisa wechselt von
                                              der Redaktion in die Regierung, vom
                                              Journalismus in die Politik. Und merkt
                                              schnell: Sie strampelt im Hamsterrad.
                                              Alles dreht sich pausenlos, aber nur im
                                              Kreis. Die immer dreister auftretenden
                                              Fanatiker, die die Demokratie bedrohen,
                                              lassen sich mit Aktionismus so wenig
                                              bekämpfen wie mit vernichtenden
                                              Kommentaren. Dieser skurrile Roman
                                              gibt tiefe Einblicke in den Medien- und
                                              Politikbetrieb, wie sie nur eine Insi-
                                              derin geben kann. Am Ende ahnt der
                                              Leser: Überall ist viel Lärm und heraus
                                              kommt – nichts.

                                                                                                    © Berliner Presseclub, Vincent Mosch

 ROMAN | 216 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm

                                              MONIKA ZIMMERMANN, geb. 1949 in Diepholz.
                                              Studium der Geschichte und Kunstgeschichte
                                              in Göttingen, 1976 Promotion an der Universi-
 ISBN 978-3-96311-011-5
                                              tät in Hamburg. Bis 1990 DDR-Korrespondentin
                                              der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Nach der
9 783963 110115                               Wende Chefredakteurin verschiedener Zeitun-
 978-3-96311-011-5                            gen. 2006 Wechsel in die Politik, u. a. Regierungs-
 16,00¶€ [D] | 16,50¶€ [A] | 22,40¶sFr [CH]   sprecherin in Sachsen-Anhalt. Sie lebt in Berlin.
                                              Im Mitteldeutschen Verlag erschien u.a. „Unter
                                              lauter Leuten“ (2016) und „Kroch – der Name
 ERSCHEINT          Juni 2021                 bleibt“ (2018).

 14                                               Zimmermann: Viel Lärm und nichts
BELLETRISTIK

 WAS IST DAS EIGENTLICH, MEIN                                           LEBEN?
                                                                                           10.000 verkaufte
                                                                                           Exemplare bisher!

                                                                      Eva ist fast vierzig, Eva hat drei Kin-
                                                                      der, Eva hat einen Mann und Eva geht
                                                                      immer wieder fremd. Und als sie vor
                                                                      dem Bild „Drei Lebensalter einer Frau“
                                                                      des Malers Edvard Munch steht, fährt
                                                                      ihr auch noch der Schreck ihrer eige-
                                                                      nen Endlichkeit in die Glieder. Fortan –
                                                                      steht alles kopf: Wie geht das heute,
                                                                      Liebe und Eifersucht und das Leben mit
                                                                      Freunden, und wie soll man das über-
                                                                      haupt alles hinkriegen?
                                                                      Der tragikomische Roman entführt
                                                                      nach Sizilien und Norwegen, in den
                                                                      Orchestergraben einer Oper und den
                                                                      Alltag einer working mom. Tanja Lan-
                                                                      ger erzählt in einer lebhaften, frischen
                                                                      Sprache, humorvoll und ernst, eingän-
                                                                      gig und komplex über alles, was uns
                                                                      manchmal im Leben zu fehlen scheint.

                                                                                                                          © Michele Corleone

 ROMAN | ca. 500 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm | überarbeitete Neuausgabe

                                                                      TANJA LANGER, geb. 1962 in Wiesbaden, stu-
                                                                      dierte Vergleichende Literaturwissenschaften,
                                                                      Politologie, Kunstgeschichte und Philosophie in
 ISBN 978-3-96311-539-4
                                                                      München, Paris und Berlin. Inszenierte Theater-
                                                                      stücke, publizierte in Tageszeitungen, veröffent-
9 783963 115394                                                       lichte Erzählungen, Hörspiele und Romane, u.¶a.
 978-3-96311-539-4                                                    „Der Tag ist hell, ich schreibe dir“, „Der Maler
 18,00 € [D] | 18,50¶€ [A] | 25,20¶sFr [CH]                           Munch“ (2013). Zuletzt im Mitteldeutschen Verlag
                                                                      „Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder
                                                                      Die Erfindung der Erinnerung“ (2019). Sie lebt in
 ERSCHEINT         Juli 2021                                          Berlin.

 Langer: Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte                                                  15
BELLETRISTIK

 GESCHICHTEN VON DER SEHNSUCHT
                      NACH LIEBE UND DER HOFFNUNG AUF
                                               VERSÖHNUNG

                                              Vieles ist unausgesprochen, als die Mut-
                                              ter stirbt und eine Tochter zurücklässt,
                                              die sich nach einer Liebe gesehnt hat,
                                              die sie nie mehr bekommen wird. War
                                              die Mutter glücklich? Wird es die Toch-
                                              ter je sein können? Auch Tina kennt das
                                              Gefühl des Fremd-Seins in einer Welt,
                                              in der sie sich nicht verstanden fühlt.
                                              Mit einem hoffnungsspendenden Licht
                                              im Fenster übersteht die Pubertierende
                                              den Tod der Großmutter, die Enttäu-
                                              schung der ersten Liebe und die Gleich-
                                              gültigkeit ihrer Eltern. Und da ist eine
                                              Frau, die ihrem Mann eine Niere spen-
                                              det, obwohl sie weiß, dass er sie um ihr
                                              Glück betrogen hat.
                                              Tatjana Geringas’ Erzählungen über
                                              Menschen, die verletzt wurden, berüh-
                                              ren, weil es immer auch darum geht,
                                              Wege zur Versöhnung zu finden, zur
                                              Versöhnung mit dem Schicksal, der
                                              Geschichte und vor allem mit sich
                                              selbst.

 ERZÄHLUNGEN | 136 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm
                                                                                                   © Privat

                                              TATJANA GERINGAS entstammt einer Mos-
                                              kauer Musikerfamilie. Sie studierte am Moskauer
 ISBN 978-3-96311-524-0
                                              Tschaikowsky-Konservatorium. 1977 siedelte sie
                                              in die Bundesrepublik über. Seitdem spielte sie
9 783963 115240                               mit ihrem Mann, dem Cellisten David Gerin-
 978-3-96311-524-0                            gas, in den großen Konzertsälen aller fünf Kon-
 14,00¶€ [D] | 14,40¶€ [A] | 19,60¶sFr [CH]   tinente. Als Autorin veröffentlichte sie 2017 ihre
                                              autobiografischen Impressionen „Unterwegs“.
                                              Zuletzt erschien im Mitteldeutschen Verlag der
 Lieferbar                                    Erzählungsband „Fantasie in Blau“ (2019).

 16                                                 Geringas: Licht hinter dem Fenster
BELLETRISTIK

 LIEBE? ERFÜLLUNG? GERECHTIGKEIT?
 IM KRÄFTESPIEL DES MENSCHLICHEN MITEINANDER

                                                          In ihrer neuen Erzählsammlung schil-
                                                          dert Angelika Arend Szenen und Erleb-
                                                          nisse aus dem Alltag von Menschen,
                                                          die ihr Leben nach je eigenem Gutdün-
                                                          ken sinnvoll und erfüllend zu gestal-
                                                          ten suchen – sei es im Spannungsfeld
                                                          von Partnerschaft oder Familie, von
                                                          beruflicher oder freizeitlicher Betäti-
                                                          gung, von künstlerischem Schaffen oder
                                                          staatlicher Ordnung. Ob Mann oder
                                                          Frau, jung oder alt, ihnen allen stellen
                                                          sich Grenzen, Hürden und unerwartete
                                                          Widerstände in den Weg. Jeder stellt
                                                          sich diesen Veto-Rufen des Schicksals
                                                          auf seine Weise und mit unterschied-
                                                          lichem Erfolg. Doch eines gilt für alle:
                                                          Immer geht es weiter. Irgendwie.

                                                                                                               © Privat

 ERZÄHLUNGEN | ca. 160 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm

                                                          ANGELIKA AREND, geb. 1942 in Leipzig, emig-
                                                          rierte 1968 über England nach Kanada, 2017 Rück-
                                                          kehr nach Deutschland. Studium der englischen
 ISBN 978-3-96311-540-0
                                                          und russischen Sprache und Literatur in Köln,
                                                          der Germanistik in Ottawa und Oxford. Tätig-
9 783963 115400                                           keit als Lehrerin und Lektorin, 1983–2007 Profes-
 978-3-96311-540-0                                        sorin für Germanistik an der Universität Victoria.
 12,00¶€ [D] | 12,40¶€ [A] | 16,80¶sFr [CH]               Für ihr Werk wurde sie mehrfach geehrt. Zuletzt
                                                          erschien im Mitteldeutschen Verlag „Diminu-
                                                          endo“ (2019) und „Was geschieht, geht mich an“
 ERSCHEINT         August 2021                            (2019). Sie lebt in Stahnsdorf bei Potsdam.

                  Arend: Der Himmel aber ist immer blau                                                   17
BELLETRISTIK

 KLARE UND LEIDENSCHAFTLICHE
     GEDICHTE ZU DEN SCHÖNEN UND
                                                           LETZTEN DINGEN

                                                         Identität, Liebe und Verlust, Kindheit,
                                                         Erinnerung, Traum, Wandlung, Krank-
                                                         heit und Tod, Spiritualität, Natur und
                                                         nicht zuletzt Erotik sind die Themen der
                                                         in „Haufenwerfer“ vereinten Gedichte
                                                         von Jutta Kranich-Rittweger. Ihre Lyrik
                                                         zeichnet mit feinen, klaren, überraschen-
                                                         den Sprachbildern Momentaufnahmen.
                                                         Die Autorin, die viele Jahre als Pfarre-
                                                         rin und Psychologin tätig war, reflektiert
                                                         innere Seelenzustände in Naturbildern,
                                                         spirituellen, politischen und erotischen
                                                         Kompositionen. Lebendige Erfahrun-
                                                         gen verorten sich zeitlos und kommen
                                                         zum Klingen. So lässt diese leidenschaft-
                                                         liche Dichtung „die Süße und Fäul-
                                                         nis eines Apfels schmecken, die Seele in
                                                         einer Nussschale überwintern und bar-
                                                         fuß die Seite einer Wiese wechseln, um
                                                         dem Schatten zu entfliehen ...“

                                                                                                              © Gottstein Photographie, Steve Gottstein

 GEDICHTE | 160 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm | Abb.

                                                         Dr. JUTTA KRANICH-RITTWEGER, geb. 1961 in
 ISBN 978-3-96311-541-7
                                                         Thüringen, Studium der Theologie, aktiv in der
                                                         DDR-Opposition, Pfarrerin in Halle. Studium der
9 783963 115417                                          Medizin und Psychologie, Tätigkeit am Uniklini-
 978-3-96311-541-7                                       kum Halle, Promotion 2004. Seit 2007 eigene Pra-
 14,00¶€ [D] | 14,40¶€ [A] | 19,60¶sFr [CH]              xis für Psychotherapie und Psychoonkologie. Wis-
                                                         senschaftliche Veröffentlichungen, Erzählungen,
                                                         Gedichte. Zuletzt im Mitteldeutschen Verlag „Die
 ERSCHEINT          Juli 2021                            Einsamkeit des Kindes“ (2018). Sie lebt in Weimar.

 18                                              Kranich-Rittweger: Haufenwerfer
BELLETRISTIK

 FEINSTE LIEBESLYRIK –
                                                      EIN DEKAMERON IN REIMEN

                                                                „Die Berichte des Voyeurs“ vereint
                                                                100 Liebesgedichte, die zwischen 2017
                                                                und 2021 entstanden. Für eine Aus-
                                                                wahl dieser wurde Michael Spyra 2019
                                                                mit den 6. Bonner Literaturpreis ausge-
                                                                zeichnet. In vier Kapiteln geht der Lyri-
                                                                ker auf eine so turbulente wie vergnüg-
                                                                liche Reise durch die Abgründe, auf die
                                                                Höhenzüge von Liebe und Lust. For-
                                                                mal streng, sind sie doch gleichzeitig
                                                                überbordende und durchaus in Alltags-
                                                                sprache immer wieder den Gegenstand
                                                                der Sehnsucht umkreisende Gebilde,
                                                                die vom Beobachten einer Sie, eines
                                                                Er berichten. Die Grenzen der beob-
                                                                achtenden Figur sind nicht immer
                                                                ganz klar – mal wird aus einiger Dis-
                                                                tanz gesprochen, mal ganz unmittel-
                                                                bar, so, als würde der Voyeur als Geist in
                                                                der Nähe sein. Herrliche Pointen findet
                                                                Spyra dabei, schlägt Haken, arbeitet mit
                                                                auskostender Redundanz. Wer nicht
                                                                schwelgt, wird schmunzeln. Ein Buch
                                                                für alle Verliebte oder die, die es waren.

 GEDICHTE | 160 S. | KlBr. | 135¶×¶210¶mm
                                                                                                                    © Privat

                                                                MICHAEL SPYRA, geb. 1983 in Aschersleben,
 ISBN 978-3-96311-542-4
                                                                lebt in Halle (Saale). Studium in Halle und Leip-
                                                                zig, Abschluss als Diplomsprechwissenschaftler
9 783963 115424                                                 2011. Tätigkeit als Facherzieher, Phonetikdozent,
 978-3-96311-542-4                                              Berufsschullehrer, Abbrucharbeiter, Barmann,
 14,00¶€ [D] | 14,40 € [A] | 19,60¶sFr [CH]                     Kindergärtner. Klopstock-Förderpreis für neue
                                                                Literatur 2016. Bonner Literaturpreis 2019. Im
                                                                Mitteldeutschen Verlag erschien der Gedichtband
 ERSCHEINT         Juli 2021                                    „Auf die Äpfel hatte der Herbst geboxt“ (2015).

          Spyra: Die Berichte des Voyeurs. 100 Liebesgedichte                                                  19
BELLETRISTIK

 VERGESSENE KINDER- UND JUGENDTEXTE
         WALTER BAUERS WIEDERENTDECKT!

                                                                          Erstaunliches ist hier wiederzuent-
                                                                          decken – erstmals werden Texte ver-
                                                                          eint, die Walter Bauer in den 1920er Jah-
                                                                          ren als Beiträge für den „Merseburger
                                                                          Korrespondent“ schrieb. Neben seinen
                                                                          bekannten Kinderbüchern sind diese
                                                                          Texte 1926/1927 auch für die Wochen-
                                                                          endbeilage „Der Hutzelmann“ entstan-
                                                                          den. Als Sammlung sind die Geschich-
                                                                          ten nie erschienen und werden nun als
                                                                          Erstausgabe veröffentlicht.
                                                                          Seit der Wende geht Autor Jürgen Jan-
                                                                          kofsky gegen das Vergessen Walter Bau-
                                                                          ers an und verfasste selbst Texte für Kin-
                                                                          der und Jugendliche zum Leben und
                                                                          Wirken Walter Bauers. Der Band bringt
                                                                          die Ansätze des Schreibens für Heran-
                                                                          wachsende beider Autoren in ein Buch,
                                                                          und es zeigt sich, sie liegen nahe beiei-
                                                                          nander.

 KINDER- UND JUGENDLITERATUR | ca. 240 S. | Br. | 130¶×¶200¶mm | Abb.
                                                                                                                             © Privat

                                                                          JÜRGEN JANKOFSKY, geb. 1953 in Merseburg,
 ISBN 978-3-96311-543-1
                                                                          lebt in Leuna. Ausbildung zum Berufsmusiker,
                                                                          Studium am Literaturinstitut Leipzig. Mitglied
9 783963 115431                                                           des PEN, Walter-Bauer-Preis 1996, Ehrenmitglied
 978-3-96311-543-1                                                        des armenischen Schriftstellerverbands. Zahlrei-
 16,00¶€ [D] | 16,50¶€ [A] | 22,40¶sFr [CH]                               che Buchveröffentlichungen, Herausgaben, Lie-
                                                                          der, Hörspiele, Filme. Im Mitteldeutschen Ver-
                                                                          lag erschien zuletzt „Herbergen und Wege. Walter
 ERSCHEINT          August 2021                                           Bauer – ein Œuvre in Rezensionen“ (2020).

 20                                                                     Jankofsky: Hutzelmann und Himmel weit.
                                                                               Walter Bauer – Literatur für Kinder
BELLETRISTIK
ALLES NUR KINDERKRAM? – KINDER-
UND JUGENDLITERATUR HEUTE
107. AUSGABE DER ALLMENDE – ZEITSCHRIFT FÜR
LITERATUR
                                                                                        Welche Auswirkungen haben Kinder-
                                                                                        und Jugendbücher auf ihre Zielgruppe?
                                                                                        Welche Erwartungen verbinden sich
                                                                                        mit einem „guten“ Kinder- und Jugend-
                                                                                        buch? Welche Rollen spielen Diversi-
                                                                                        tät, Handicap, neue Familienbilder, Tod
                                                                                        oder Trauer in der aktuellen Kinder-
                                                                                        und Jugendliteratur?
                                                                                        Die Beiträgerinnen und Beiträger dieser
                                                                                        allmende-Ausgabe widmen sich diesen
                                                                                        Fragen, berichten aus ihrem Leben als
                                                                                        Autorin und Autor und erzählen, wor-
                                                                                        auf es beim Schreiben für die jüngere
                                                                                        Zielgruppe ankommt. Ziel ist es, Kin-
                                                                                        der- und Jugendbücher im Hinblick auf
                                                                                        die aktuellen gesellschaftlichen Tenden-
                                                                                        zen und Diskurse zu befragen.

ZEITSCHRIFT FÜR LITERATUR | Hg. v. Hansgeorg Schmidt-Bergmann im
Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe| Redaktion: Hansgeorg Schmidt-        ISBN 978-3-96311-545-5
Bergmann und Matthias Walz | 104 S. | Br. | 160¶×¶240 mm | Abb.
                                                                                       9 783963 115455
                                                                                        978-3-96311-545-5 (Einzelbezug)
                                                                                        12,00€ [D] | 12,40€ [A] | 16,80 sFr [CH]

                                                                                        ISBN 978-3-96311-546-2

HEFT 107 MIT BEITRÄGEN VON:                                                            9 783963 115462
Kirsten Boie, Cornelia Funke, Claudia Gliemann, Will Gmehling, Lea Grimm, Anna          978-3-96311-546-2 (Abo)
Gusella, Uwe-Michael Gutzschhahn, Finn-Ole Heinrich, Stefanie Höfler, Paul              10,00¶€ [D] | 10,30¶€ [A] | 14,00¶sFr [CH]
Maar, Jana Mikota, Nils Mohl, Rieke Patwardhan, Dirk Pope, Dirk Reinhardt, Iris
Schäfer, Dietrich Schotte, Andreas Steinhöfel, Elisabeth Steinkellner, Kim Lea Väth,
Dita Zipfel und anderen.                                                                ERSCHEINT         Juni 2021

                                Allmende 107                                                                                         21
BELLETRISTIK

 DOKUMENTATION/ANTHOLOGIE | 180 S. | Br. | 145¶×¶210¶mm |               KINDERLITERATUR/TEXTE SCHREIBENDER SCHÜLER | 256 S.
 mit 16 Fotografien                                                     | Br. | 145¶×¶210¶mm

 Das Kulturland an Saale und Unstrut war das Thema                      Zum 30-jährigen Jubiläum des Friedrich-Bödecker-
 der mittlerweile vierten Autorenbegegnung des                          Kreises erscheinen diese über hundert ausgewähl-
 Friedrich-Bödecker-Kreises im Jahr 2020. Es trafen                     ten Geschichten und Gedichte – kunterbunt, aus dem
 sich junge wie gestandene Schriftsteller*innen zu                      Alltag und der Fantasie, aufgeschrieben von Schü-
 einem Austausch der besonderen Art. Die Diskussio-                     lerinnen und Schülern aller Klassenstufen aus ganz
 nen waren begleitet von einer Exkursion und Vorträ-                    Sachsen-Anhalt. Sie berichten vom Alltag wie dem
 gen zur Winzerkultur. Die Dokumentation versam-                        Besonderen, von Glück und Sorgen und versammeln
 melt die Beiträge der Teilnehmer*innen sowie einer                     sich zu einem abenteuerlichen Lesevergnügen. Ein
 Lesung in Freyburg samt Erläuterungen und einem                        Fest. Wie Konfetti auf der Stirn.
 Fototeil.

 Der FRIEDRICH-BÖDECKER-KREIS IN SACHSEN-ANHALT e.¶V.                   Vor 30 Jahren wurde der FRIEDRICH-BÖDECKER-KREIS
 widmet sich der Begegnung zwischen Autor*innen, Kindern und            SACHSEN ANHALT e.¶V. gegründet: sein Ziel, die Literatur im
 Jugendlichen, er fördert Lesungen und Workshops an Schulen,            Land zu fördern, sie insbesondere jungen Menschen in zahlreichen
 Bibliotheken, Kulturzentren u. a. Einrichtungen. Neben den Ver-        Begegnungen mit Autor*innen Schreibwerkstätten zugänglich zu
 anstaltungen richtet sich das Augenmerk des FBK auf die Förde-         machen. Das tut er bis heute. Leidenschaftlich, kompetent und
 rung des literarischen Nachwuchses.                                    klug. Diese Anthologie mit Schülertexten ist seine Jubiläumsschrift.

 ISBN 978-3-96311-535-6   978-3-96311-535-6                             ISBN 978-3-96311-533-2   978-3-96311-533-2
                          10,00¶€ [D] | 10,30¶€ [A] | 14,00¶sFr [CH]                             10,00¶€ [D] | 10,30¶€ [A] | 14,00¶sFr [CH]
9 783963 115356                                                        9 783963 115332

 Lieferbar                                                              Lieferbar
 22           Wein-Lese. Autorenbegegnungen
                                                                                                             Konfetti auf meiner Stirn
                  in Sachsen-Anhalt 2020
BELLETRISTIK

 GEDICHTGESCHICHTEN
        VON SUSI UND IHREN FREUNDEN –
                                              FÜR NEUGIERIGE KINDER!
                                                                            Erik Ondrejičkas humorvolle Verse von
                                                                            Susi und ihren tierischen Freunden –
                                                                            ein Hund, eine Katze, der Pfau – enthül-
                                                                            len eine wundersame Welt aus Fanta-
                                                                            sie und Kreativität. Ihr Erzähler findet
                                                                            zauberkräftige Buntstifte, die Nacht für
                                                                            Nacht Geschichten zeichnen, bis diese
                                                                            sich tatsächlich ereignen und sie, mit
                                                                            offenem Ende und der Hilfe der mitle-
                                                                            senden Kinder, fortgesetzt werden kön-
                                                                            nen.
                                                                            Ondrejičkas Zeilen sind voller Witz und
                                                                            Verspieltheit, sie erzählen von Susis
                                                                            Innenwelt, ihren Abenteuern und bie-
                                                                            ten viele Möglichkeiten für eine Fami-
                                                                            lienlesung oder Theateraufführung. Die
                                                                            18 lustigen Texte wurden von der slowa-
                                                                            kischen Künstlerin Veronika Ort-Mert-
                                                                            lová liebevoll illustriert.

 KINDERBUCH | Aus dem Slowakischen von Cornelia Marks und Edda Eska | mit
 Illustrationen von Veronika Ort-Mertlová | 48 S. | Br. | 145¶×¶210¶mm

                                                                            ERIK ONDREJIČKA, geb. 1964 in Bratislava, er
                                                                            studierte dort Geodäsie und Kartografie. Seit vie-
                                                                            len Jahren widmet er sich der Literatur. Mit sei-
 ISBN 978-3-96311-544-8
                                                                            nen Gedichten genügt er nicht nur höchsten
                                                                            ästhetischen Ansprüchen, sondern belebt traditi-
9 783963 115448                                                             onelle Stilmittel wie Versmelodie und Reim neu.
 978-3-96311-544-8                                                          Ondrejičkas Gedichte sind Teil von zahlreichen
 10,00¶€ [D] | 10,30¶€ [A] | 14,00¶sFr [CH]                                 internationalen Sammelbänden geworden, viele
                                                                            seiner Gedichte wurden vertont, seine in der Slo-
                                                                            wakei erschienenen Bücher von diversen renom-
 ERSCHEINT         Juli 2021                                                mierten Künstlern illustriert.

              Erik Ondrejička: Was sich im Buntstift verbirgt                                                               23
KUNST
                      Vom Alltag der Kinder im Plattenbau
                      Ein neuer fotografischer Schatz
                      Sozialgeschichtliche Studien
                      Bilder eines sensiblen Chronisten im dokumentarischen Stil

                                                                                                              Leipzig, Berlin, Dresden, Halle, Rostock
                                                                                                              oder Magdeburg: die Platte gab es über-
                                                                                                              all. In den 80er Jahren waren die Neu-
                                                                                                              baugebiete aus ökonomischen Gründen
                                                                                                              über mehrere Jahre auch gleichzeitig
                                                                                                              immer eine Baustelle. Bauen und Woh-
                                                                                                              nen fanden parallel statt und die Men-
                                                                                                              schen mussten mit dem Unfertigen und
                                                                                                              Provisorischen zurechtkommen. Dieses
© Harald Kirschner

                                                                                                              Gelände, jenes Konglomerat von Bau-
                                                                                                              zustand und „trautem Heim“, wurde
                                                                                                              von den Kindern begeistert aufgenom-
                                                                                                              men. Sie verstanden es, aus der Not eine
                                                                                                              Tugend zu machen und diesen Zustand
                                                                                                              in ein kreatives, interessantes, abenteu-
                                                                                                              erliches Spiel einzubeziehen. Baumate-
                                                                                                              rialien, Betonplatten, Baugeräte, Schutt
                                                                                                              und Schlamm waren ihre Begleiter.
                                                                                                              Harald Kirschner dokumentiert am Bei-
                                                                                                              spiel Leipzig-Grünau, wie damals die
                                                                                                              Kinder selbstbewusst und fantasievoll
                                                                                                              ihr Umfeld in Besitz nahmen, wie sie
                                                                                                              sich ausprobierten, an Grenzen gingen
                                                                                                              und wie sie sozial miteinander agierten.
© Harald Kirschner

                                                                                                              Diese Abenteuerwelt war für die vie-
                                                                                                              len Kinder ein großer Freiraum mit viel
                                                                                                              Eigeninitiative und Selbstverantwor-
                                                                                                              tung.
                                                                                                              Katja Kirsche beschreibt in einem Essay
                                                                                                              die eigenen Kindheitserlebnisse dieser
                                                                                                              spannenden Zeit.

                                                                                                              ISBN 978-3-96311-515-8
                     HARALD KIRSCHNER, geb. 1944 in Reichenberg (Liberec/Tschechische Repu-
                     blik), wuchs in Altentreptow/Mecklenburg-Vorpommern auf. Nach der Fotogra-              9 783963 115158
                     fenlehre (1968–1973) studierte er Fotografie in Leipzig und war bis 1981 als Aspirant    978-3-96311-515-8
                     und Hochschullehrer dort tätig. Seither freischaffender Fotograf mit den Arbeits-        18,00¶€ [D] | 18,50¶€ [A] | 25,20¶sFr [CH]
                     schwerpunkten sozialdokumentarische Fotografie und Reportage; zahlreiche Aus-
                     stellungen, mehrere Bildbände im Mitteldeutschen Verlag. Er lebt und arbeitet in
                     Leipzig-Grünau.                                                                          ERSCHEINT          September 2021
                     24                                                                                               Kirschner: Abenteuer Platte
KUNST

                                      PLATTE: EIN GROSSER ABENTEUERSPIELPLATZ

                                            BILDBAND | 128 S. | geb. | 165¶×¶240¶mm | s/w-Abb.
© Shutterstock.com – Guenter Albers

                                                         Landgraf: Vergessen und verfallen – Lost Places in Europa

                                                                                                                         25
KUNST

LEBENDIGE KUNSTSZENE
                                                                 NEU ENTDECKT!

                                                                                     Erkundungen der
                                                                                     Kunstlandschaft Altmark
                                                                                     Tiefe Einblicke in regionales
                                                                                     Kunstgeschehen
                                                                                     17 Künstlerinnen und
                                                                                     Künstler im Gespräch

                                                                                   Jenseits der Metropolen hat sich in
                                                                                   der Altmark im nördlichen Sachsen-
                                                                                   Anhalt eine lebendige Kunstszene mit
                                                                                   ganz unterschiedlichen Stilrichtun-
                                                                                   gen entwickelt. In dem Band finden
                                                                                   sich 17 Gespräche mit Künstlerinnen
                                                                                   und Künstler aus der Altmark, in denen
                                                                                   diese über ihre Werdegänge, Arbeitswei-
                                                                                   sen und Kunstverständnisse sprechen.
                                                                                   Dies erlaubt einen Blick „hinter“ ihre
                                                                                   Werke und eröffnet, diese „anders zu
                                                                                   sehen“ und ihnen auch „nahe“ zu kom-
                                                                                   men. Die über 100 Abbildungen ermög-
                                                                                   lichen darüber hinaus durch die Kon-
                                                                                   frontation von Wort und Bild zusätzlich
                                                                                   neue Perspektiven. Das Buch erscheint
                                                                                   zur Ausstellung „Kunst in der Altmark.
                                                                                   Anders Sehen“ und geht auf ein For-
                                                                                   schungsprojekt der Hochschule-Magde-
                                                                                   burg-Stendal zurück.

BILD-TEXT-BAND | hg. von Günter Mey | 256 S. | geb. | 160¶×¶240¶mm | s/w- und
Farbabb.

                                                                                   ISBN 978-3-96311-531-8
GÜNTER MEY, geb. 1961 in Messingen, Emsland, ist Professor an der Hochschule
Magdeburg-Stendal, zudem Privatdozent an der Universität Bayreuth und Gastwis-    9 783963 115318
senschaftler an mehreren europäischen Universitäten. Zu seinen Arbeitsschwer-      978-3-96311-531-8
punkten gehören qualitative Forschung und performative Sozialwissenschaft sowie    20,00¶€ [D] | 20,60¶€ [A] | 28,00¶sFr [CH]
Jugendkultur und Transgenerationalität. Herausgeber zahlreicher Bücher und
Zeitschriftenschwerpunktausgaben, eigene Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel,
Dokumentarfilme und Kurationen.                                                    Lieferbar
26                                                                                          Mey: Kunst in der Altmark
KUNST

DETLEF LIEFFERTZ – MEISTER
                         DER ÜBERRASCHUNG UND VERFREMDUNG

                                                                                           Moderne Kunstsprache
                                                                                           Surrealismus in der DDR
                                                                                           Spritzpistole, Digigraphie
                                                                                           und Stadtgestaltung
                                                                                           Neu in der Reihe Atelierge-
                                                                                           spräche

                                                                                         Das Buch will die Modernität des Künst-
                                                                                         lers Detlef Lieffertz und seiner Bildspra-
                                                                                         che erkunden. In den Gesprächen, die
                                                                                         Michael Hametner mit ihm geführt
                                                                                         hat, spricht er darüber, wie er zu einem
                                                                                         Ausdruck zwischen Surrealismus und
                                                                                         Pop-Art gefunden hat, den man in der
                                                                                         Kunst der DDR kaum erwartet hätte.
                                                                                         Weil Lieffertz zu den Künstlern gehört,
                                                                                         die über das Atelierbild hinausdenken,
                                                                                         führte ihn sein Weg zur Stadtgestaltung.
                                                                                         Das Künstlerleben des Detlef Lieffertz
                                                                                         erzählt ein Stück Zeitgeschichte zwi-
                                                                                         schen deutscher Teilung und Wieder-
                                                                                         vereinigung, zwischen Tradition und
                                                                                         Modernität, zwischen Leinwandbild
                                                                                         und Gesamtkunstwerk, zwischen Frei-
                                                                                         heit und enttäuschter Hoffnung.

ATELIERGESPRÄCHE | 240 S. | geb. | 165¶×¶240¶mm | Farbabb.

DETLEF LIEFFERTZ, geb. 1949 in Leipzig, 1978–83 Studium (Malerei/Grafik) an              ISBN 978-3-96311-468-7
der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Heinz Wagner und Hartwig
Ebersbach, 1983–85 Zusatzstudium in der Lithografie-Werkstatt bei Horst Arloth.         9 783963 114687
Seit 1985 freischaffend tätig. Lebt und arbeitet in Beedeln in der Nähe von Rochlitz.    978-3-96311-516-5
MICHAEL HAMETNER, geb. in Rostock, begann als Literatur-, Theater- und Hör-              25,00¶€ [D] | 25,70¶€ [A] | 35,00¶sFr [CH]
spielkritiker in den 70er Jahren, langjähriger Leiter des Literaturressorts im MDR-
Hörfunk. Seit 2015 erscheinen im Mitteldeutschen Verlag seine „Ateliergespräche“
über zeitgenössische Künstler.                                                           ERSCHEINT         Oktober 2021

                        Hametner: WerkKunstWerk                                                                                       27
KUNST

GEDÄCHTNIS DER DINGE –
               LITERARISCHES FOTOBUCH ÜBER DIE ZEIT

                                                                                       Künstlerisch intensive
                                                                                       Fotografien, vielschichtiger,
                                                                                       schwebender Text
                                                                                       Hundert Jahre deutsche
                                                                                       Geschichte
                                                                                       Blick auf die „Poetik des
                                                                                       Raumes“

                                                                                     Ein Junge fährt in den Ferien zu seinem
                                                                                     Opa, dem Schmied, nach Thüringen. Für
                                                                                     das Stadtkind eröffnet sich eine fantasti-
                                                                                     sche Welt, die es auf immer prägen wird.
                                                                                     Jahrzehnte später kehrt er als erwachse-
                                                                                     ner Künstler zurück, der das Haus seines
                                                                                     Großvaters auflösen muss.
                                                                                     Zusammen mit der Fotografin Barbara
                                                                                     Schnabel entdeckt der Bildhauer el.doelle
                                                                                     eine Zeitkapsel. Hundert Jahre deut-
                                                                                     sche Geschichte stecken im Gedächtnis
                                                                                     der Dinge und Räume. Die Fotografien
                                                                                     des Künstlerpaars bannen die Jahrzehnte
KUNSTBUCH | Mit einem Vorwort von Knut Elstermann und einem Nachwort
von Wolfgang Siano | 144 S. | geb. | 210¶×¶210¶mm | s/w- und Farbabb. |              der Vorkriegszeit, der Wirren des Krieges
überarbeitete Neuausgabe                                                             und der DDR. Schriftstellerin Tanja Lan-
                                                                                     ger wiederum löst den Bann, indem sie
                                                                                     findet und erfindet: die Geschichte vom
                                                                                     Opa und seinem Enkel.

                                                                                    „¶Vielleicht eins der
                                                                                         schönsten Bücher
                                                                                         des Jahres.
                                                                                                      Marion Brasch,
                                                                                                      Die Literaturagenten rbb
BARBARA SCHNABEL, geb. 1966 in Berlin, studierte Fotografie an der Hochschule
für Grafik und Buchkunst in Leipzig; 1987 reiste sie nach West-Berlin aus. Ihre
Arbeiten befinden sich u.¶a. in der Fotografischen Sammlung der Stiftung Stadtmu-    ISBN 978-3-96311-547-9
seum Berlin.
EL.DOELLE, geb. 1958 in Berlin, studierte Plastik bei Prof. Wieland Förster.        9 783963 115479
Arbeitsaufenthalte führten ihn nach Mumbai, Lissabon, Paris und Kairo.               978-3-96311-547-9
TANJA LANGER, geb. 1962 in Wiesbaden, studierte Vergleichende Literaturwis-          25,00¶€ [D] | 25,70¶€ [A] | 35,00¶sFr [CH]
senschaften, Politologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Theaterstücke, Erzäh-
lungen, Hörspiele und Romane. Im Mitteldeutschen Verlag zuletzt „Meine kleine
Großmutter & Mr. Thursday“ (2019). Sie lebt in Berlin.                               ERSCHEINT         Oktober 2021
28                                                                                        Schnabel/el.doelle/Langer: Das Haus
KUNST

BILDER UND GESCHICHTEN,
                                 DIE DIE SPRACHLOSIGKEIT
                                     DER WENDEZEIT ERAHNEN LASSEN
                                                                                      Bilder aus Vergangenheit
                                                                                      und Gegenwart
                                                                                      Über eine Zeitverschiebung
                                                                                      und den Traum vom Fliegen
                                                                                      Aberwitzig, pointiert,
                                                                                      poetisch

                                                                                    Nichts war entschieden in diesen Jah-
                                                                                    ren 1989, 1990. Die alte Zeit hörte auf
                                                                                    und die neue hatte noch nicht begon-
                                                                                    nen. Die Fotos und Texte in diesem
                                                                                    Band verhalten sich wie Parallelen zuei-
                                                                                    nander, die sich in der Unendlichkeit
                                                                                    treffen. Die Geschichten kreisen erzäh-
                                                                                    lend und atmosphärisch eine Wirklich-
                                                                                    keit ein, die in jenem Land, dessen in
                                                                                    Schwarz-Weiß erinnert wird, stattge-
                                                                                    funden haben kann.
                                                                                    Da ist die Geschichte vom Ausreiser,
                                                                                    dem der Horizont zu eng ist, die Aus-
                                                                                    sichten zu vorhersehbar und die Kunst
                                                                                    zu leben aufgebraucht. Vom aberwit-
                                                                                    zigen Versuch, sich mit der Dame vom
                                                                                    Amt für Wohnraumlenkung anzu-
KUNSTBUCH | 160 S. | geb. | 230¶×¶300¶mm | Farbabb.
                                                                                    freunden, und dem verhängnisvollen
                                                                                    Resultat, berichtet eine andere Kurz-
                                                                                    geschichte. Ein anderer Text, weiß von
                                                                                    der Liebesgeschichte zu einer Insel
                                                                                    zu erzählen, unter deren Fittiche die
                                                                                    Bedrückungen nachlassen.
                                                                                    Ein Buch über eine Zeitverschiebung
                                                                                    mit Bildern aus Vergangenheit und
                                                                                    Gegenwart, die sich zu einem
                                                                                    surrealen Bild aus der Wirklichkeit
CHRISTOPH BIGALKE, geb. 1951, Industrie- und Werbefotograf, seit 1980 frei-         zusammensetzen.
schaffend. Zahlreiche Ausstellungen, Illustrationen, eigene Buchveröffentlichun-
gen und Kunstprojekte mit Leipziger Künstlern. Seit 1990 auch im Film- und Fern-    ISBN 978-3-96311-548-6
sehbereich tätig, ab 1995 zudem als Regisseur im Programmbereich „Kultur und
Unterhaltung“ beim MDR.                                                            9 783963 115486
JENS-UWE KORSOWSKY, geb. 1964 in Berlin, aufgewachsen in Istanbul. Stu-             978-3-96311-548-6
dium der Journalistik und Theater- und Kulturwissenschaften an der Universität      30,00¶€ [D] | 30,90 € [A] | 42,00¶sFr [CH]
Leipzig. Gründung der freien Theatergruppe „Idyll“, verschiedene journalistische
Arbeiten, Arbeit beim MDR für „ttt“ und „artour“. Lebt auf der Achse Heidelberg,
Leipzig, Berlin.                                                                    ERSCHEINT         Oktober 2021

Bigalke: Was bleibt von uns                                                                                                      29
REISE

                 Ein Denkmal für die Fischerzunft
                 Liebeserklärung an ein aussterbendes Handwerk
                 Poesie in Sprache und Bild

                                                                                                     Fast unbemerkt ist ein altes Hand-
                                                                                                     werk am Aussterben: die Küstenfische-
                                                                                                     rei. Die Zahl der Berufsfischer in Meck-
                                                                                                     lenburg-Vorpommern hat in den letzten
                                                                                                     dreißig Jahren dramatisch abgenom-
                                                                                                     men. Aber: Noch sind sie da! Fotografin
                                                                                                     Iwona Knorr und Autorin Simone Trie-
                                                                                                     der trafen über Jahre Fischer auf Rügen,
                                                                                                     dem Fischland und dem Darß. Mit Ein-
                                                                                                     fühlungsvermögen und Beharrlich-
                                                                                                     keit erwarben sie deren Vertrauen, durf-
                                                                                                     ten an ihrer Arbeit teilhaben, an ihren
© Iwona Knorr

                                                                                                     Familiengeschichten, an ihrer Begeiste-
                                                                                                     rung, aber auch an ihren Sorgen.
                                                                                                     In ihren Fotografien zeigt Iwona Knorr
                                                                                                     die Fischer bei der Arbeit, ihr Arbeits-
                                                                                                     umfeld an Land, auf dem Meer und im
                                                                                                     Bodden. Das Körperliche der Arbeit wird
                                                                                                     dabei ebenso deutlich wie das enge Ver-
                                                                                                     hältnis zu Wetter und See.
                                                                                                     In ihrem Essay porträtiert Simone Trie-
                                                                                                     der die Fischer und ihr Leben auf dem
                                                                                                     Fischland und Rügen, wo die Zeit
                                                                                                     anders vergeht und die Vergangenheit
                                                                                                     noch überraschend präsent ist, ob in
                                                                                                     alten Fangmethoden, Schiffswracks auf
                                                                                                     dem Acker oder in der teils poetischen
© Iwona Knorr

                                                                                                     Sprache.

                SIMONE TRIEDER, geb. 1959, seit 1992 freiberufliche Autorin. Theaterstücke,          ISBN 978-3-96311-549-3
                Erzählungen, Sachbücher, Radiofeatures. Zuletzt im Mitteldeutschen Verlag
                erschienen: „Sinti in der DDR. Alltag einer Minderheit“ (2020, mit Markus Hawlik-   9 783963 115493
                Abramowitz). Mitglied im PEN, seit 2019 im Präsidium des PEN.                        978-3-96311-549-3
                IWONA KNORR, geb. 1963, seit 2009 Fotokünstlerin, u.¶a. „Zum Fischen gebo-           18,00¶€ [D] | 18,50¶€ [A] | 25,20¶sFr [CH]
                ren“ (2014), ein Fotobuch über die Küstenfischer von Rügen. Mitglied des Bundes-
                verbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Deutschen Gesell-
                schaft für Photographie (DGPh).                                                      ERSCHEINT         September 2021
                30                                                           Knorr/Trieder: Hering, Aal und Beifang. Fischer an der Ostsee
REISE

                                    VOM ZAUBER DES
                                           ALTEN HANDWERKS
                                                                                                  DER KÜSTENFISCHEREI

                                        REISEBILDBAND | 128 S. | geb. | 165¶×¶240¶mm | Farbabb.
© Shutterstock.com – Alex Stemmer

                                                     Hollmann & Slavik: Urflüstern Halle und Urflüstern Harz

                                                                                                                    31
REISE

EINE FASZINIERENDE REISE IN DAS
                „LAND DER STEINE“ IM KAUKASUS

                                                                                        Armenien: ein wenig
                                                                                        bekanntes Reiseziel
                                                                                        Geschichte, Mythologie,
                                                                                        Gesellschaft und mehr
                                                                                        Beiträge ausgewiesener
                                                                                        Expert*innen des Landes

                                                                                      Armenien ist die erste christliche Nation
                                                                                      der Welt. Sie brachte ein bedeuten-
                                                                                      des Schrifttum und eine eigenständige
                                                                                      Architektur hervor. Die ältesten Kir-
                                                                                      chen stammen aus dem 4. Jahrhundert –
                                                                                      selbst in den entlegensten Bergregionen
                                                                                      finden sich Klöster. Diese mittelalter-
                                                                                      lichen Akademien verdeutlichen den
                                                                                      hohen Stellenwert und die lange Tradi-
                                                                                      tion der Bildung. Armenien ist auch das
                                                                                      Land der Steine, der schroffen Gebirge
                                                                                      und atemberaubender Naturlandschaf-
                                                                                      ten, obwohl es nur im Kleinen Kaukasus
                                                                                      liegt. Spektakuläre Vulkanlandschaf-
                                                                                      ten, geografisch und klimatisch vielfäl-
                                                                                      tige Lebensräume, die berühmte Gast-
                                                                                      freundschaft, eine erlesene Küche und
                                                                                      die ältesten Weinkeller sind eine Reise
                                                                                      wert.
                                                                                      In den zehn reich bebilderten Kapi-
                                                                                      teln des von Siegfried Siegesmund her-
                                                                                      ausgegebenen Bandes widmen sich die
REISEBILDBAND | deutsch/englisch | 240 S. | geb. | 210 ׶270¶mm | Farbabb.            Autor*innen den Besonderheiten dieses
                                                                                      einmaligen Landes.

                                                                                      ISBN 978-3-96311-550-9

                                                                                     9 783963 115509
Prof. Dr. SIEGFRIED SIEGESMUND, Studium in Freiberg und Kiel, 1997–2002 Hei-          978-3-96311-550-9
senberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Oberassistent an           30,00¶€ [D] | 30,90 € [A] | 42,00¶sFr [CH]
der Georg-August-Universität Göttingen in der Abteilung Strukturgeologie, seit
1999 Professur an der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Strukturgeo-
logie und Geodynamik.                                                                 ERSCHEINT         Oktober 2021
32                                                                                 Siegesmund: Armenien
REISE

BESTENS AUSGESTATTET FÜR EINE
                              REISE AN DEN RAND EUROPAS!
                                                                                       Trendreiseziel Südkaukasus
                                                                                       Kompakte kultur- und natur-
                                                                                       geografische Einführung
                                                                                       Insidertipps für außer-
                                                                                       gewöhnliche Reiseerlebnisse

                                                                                     Swanetien ist eines der begehrtesten
                                                                                     Reiseziele in Georgien und bekannt für
                                                                                     seine weitgehend unberührte Gebirgs-
                                                                                     landschaft und die besondere Architek-
                                                                                     tur seiner Bergdörfer. Die Turmbauten
                                                                                     von Ushguli zählen zum Weltkultur-
                                                                                     erbe der Menschheit und locken Jahr
                                                                                     für Jahr Touristen aus der ganzen Welt
                                                                                     nach Swanetien. Die Abgeschiedenheit
                                                                                     der Region hat dazu beigetragen, dass
                                                                                     dort noch heute traditionelle Lebens-
                                                                                     formen erhalten sind. Eine Reise nach
                                                                                     Swanetien gleicht einer Zeitreise zwi-
                                                                                     schen Tradition, Moderne, globalisierter
                                                                                     Gegenwart und Zukunft.
                                                                                     Der Band enthält Karten, Tourenbe-
                                                                                     schreibungen und Empfehlungen
                                                                                     abseits der Hauptreiseroute, die es mög-
                                                                                     lich machen, die Region auf eigene
                                                                                     Faust zu erkunden. Die Fotografien
                                                                                     eröffnen einen tiefen Einblick in die
                                                                                     Kultur der Region.

REISEFÜHRER | ca. 240 S. | Br. | 135¶×¶205¶mm | Farbabb. und Karten

                                                                                     ISBN 978-3-96311-551-6

Dr. STEFAN APPLIS, geb. 1969 in Fürth, Geograf und Fotograf, unterrichtet an Uni-   9 783963 115516
versität und Schule Geografie und Philosophie/Ethik. Seine ethnografischen und       978-3-96311-551-6
geografischen Projekte führen ihn seit vielen Jahren vor allem nach Ost- und Süd-    20,00¶€ [D] | 20,60¶€ [A] | 28,00¶sFr [CH]
osteuropa, in den südlichen Kaukasus und nach Zentralasien. Mit dem „Swane-
tischen Museum für Geschichte und Ethnographie“ arbeitet er in einem Projekt
zum Erhalt des kulturellen Erbes der Region.                                         ERSCHEINT         Oktober 2021

                      Applis: Swanetien erkunden                                                                                  33
REISE

FÜR RADFAHRENTHUSIASTEN!

                                                                                         Mit dem Fahrrad von
                                                                                         Rostock bis Berlin
                                                                                         Ein erzählerischer und
                                                                                         persönlicher Reisebericht
                                                                                         Adelssitze, Strandprome-
                                                                                         naden, Havelseen und mehr

                                                                                      Ein Radführer ist das Buch nicht. Doch
                                                                                      finden sich darin jede Menge Hinweise
                                                                                      auf Merkwürdigkeiten, denen man
                                                                                      begegnen wird, wenn man von Ros-
                                                                                      tock aus mit dem Rad gen Süden fährt,
                                                                                      vielleicht sogar bis Berlin. Da gibt es
                                                                                      eine Burg, die sich ein Bischof bauen
                                                                                      ließ. Ein Bücherhotel in Groß Breesen.
                                                                                      Was ist in Güstrow außer dem Barlach-
                                                                                      schen Engel noch interessant? Und was
                                                                                      macht man, wenn man unterwegs auf
                                                                                      ein Gasthaus stößt, das mit Hirschbra-
                                                                                      ten wirbt? Man hält, genießt und bleibt
                                                                                      über die Nacht.
                                                                                      Die Leser*innen begeben sich auf
                                                                                      eine unterhaltsame Reise voller klei-
                                                                                      ner Abenteuer, Begegnungen, Exkursio-
                                                                                      nen und Geschichten aus dem Land der
                                                                                      Seen. Dem Autor und seiner Begleiterin
                                                                                      geht es dabei nicht um die Aufstellung
                                                                                      von Rekorden, sondern sie lassen sich
                                                                                      Zeit, um die Menschen und die Gegend
                                                                                      kennenzulernen.

REISEBERICHT | 144 S. | Br. | 135¶×¶210¶mm

                                                                                       ISBN 978-3-96311-550-9
WOLF CHRISTIAN VON WEDEL PARLOW, geb. 1937 in Prenzlau, in der Ucker-
mark, Böhmen und Baden aufgewachsen, begann nach einem langen Berufsleben            9 783963 115509
als Wirtschaftswissenschaftler 2002 mit dem literarischen Schreiben. 2008 erschien     978-3-96311-552-3
sein Debütoman „Drahomira“, 2011 folgte das Langgedicht „Deutschlandhymnus“,           14,00¶€ [D] | 14,40¶€ [A] | 19,60¶sFr [CH]
2013 der Erzählband „Laufbekanntschaften“. Zuletzt erschien im Mitteldeutschen
Verlag der Roman „Cola in Kadugli“ (2020). Der Autor lebt und arbeitet in Wupper-
tal.                                                                                   ERSCHEINT         Juni 2021
34                                                                           Wedel-Parlow: Radsattelgeschichten]
REISE

VON RABBIS UND UNTERNEHMERN,
      HOFJUDEN UND KUNSTMÄZENEN
                                                                                             Reich bebilderter
                                                                                             Kulturreiseführer
                                                                                             Jüdische Geschichte vor
                                                                                             Ort wird wieder erlebbar
                                                                                             1700 Jahre jüdisches Leben in
                                                                                             Deutschland

                                                                                           Bisher ist jüdische Geschichte in Sach-
                                                                                           sen wenig präsent und wird am ehes-
                                                                                           ten über Stolpersteine und Gedenk-
                                                                                           orte als eine Geschichte der Verfolgung
                                                                                           wahrgenommen. An noch bestehen-
                                                                                           den Baudenkmälern und historischen
                                                                                           Orten fehlen entsprechende Hinweise,
                                                                                           Interessierte können nur mit Mühe
                                                                                           etwas in Erfahrung bringen. Mit dem
                                                                                           Kulturreiseführer von Henner Kotte
                                                                                           wird Einheimischen und Besuchern die
                                                                                           jüdische Vergangenheit einzelner Orte
                                                                                           in unterhaltsamen Geschichten vor
                                                                                           Augen geführt. Damit werden die vor-
                                                                                           gestellten Objekte aufgewertet und vor
                                                                                           allem Informationen zur Verfügung
                                                                                           gestellt, die sowohl bei touristischen
                                                                                           Ausflügen als auch in Form eines Lese-
                                                                                           buchs oder Nachschlagewerks genutzt
                                                                                           werden können.

REISEFÜHRER | 160 S. | Br. | 135¶×¶205¶mm | s/w- und Farbabb.

                                                                                           ISBN 978-3-96311-553-0

                                                                                          9 783963 115530
                                                                                           978-3-96311-553-0
                                                                                           16,00¶€ [D] | 16,50¶€ [A] | 22,40¶sFr [CH]
HENNER KOTTE, geb. 1963, lebt seit 1984 in Leipzig. Er hat Germanistik in Leip-
zig, Moskau, Stuttgart und Dresden studiert. Heute ist Kotte Schriftsteller, u.¶a. Kri-
mis, Kulturredakteur, Theaterkritiker und Stadtführer in Leipzig.                          ERSCHEINT         September 2021

                    Kotte: Jüdisches Leben in Sachsen                                                                                   35
Sie können auch lesen