Jahre Tennis im Waldpark & 30 Jahre TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 2020 Das Magazin des TC BLAU-WEISS DRESDEN-BLASEWITZ e.V. 130 Jahre Tennis im Waldpark & 30 Jahre TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz Seite 6
DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE MINI. Der erste vollelektrische MINI leitet eine neue Ära ein und verbindet das ikonische MINI Design mit einzigartigen Gokart-Feeling. Nur Details zeigen von außen, dass er rein elektrisch und lokal emissi- onsfrei unterwegs ist. Der kraftvolle Elektromotor beschleunigt sportlich, das typische Gokart-Feeling verwandelt die Straßen in Spielwiesen. Seine Batterie speichert Energie für bis zu 270 Kilometer*. Bereit für Gokart-Feeling 2.0? Dann erleben Sie den ersten vollelektrischen MINI bei uns. MINI DRESDEN BMW AG Niederlassung Dresden Dohnaer Straße 99 - 101 · 01219 Dresden Tel. 0351 417 417-820 DER MINI COOPER SE. * Offizieller Stromverbrauch kombiniert: 14,8 –16,8 kWh/100 km. Die Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet.
EDITORIAL Liebe Mitglieder, Partner und Förderer, niemand von uns hat eine solche Situation wie in den vergange- 30 Jahre Tennis im Waldpark sind auch untrennbar verbunden mit nen Wochen schon einmal miterlebt. Dinge, die uns normalerweise zahlreichen nationalen und internationalen Turnierhöhepunkten. den Alltag verschönern und versüßen – Sport, Kultur, gesellschaft- Zehn ATP-Turniere haben ganze Tennisgenerationen bei uns be- licher Austausch, soziale Kontakte – haben wir auf ein absolutes gleitet. Wer bei der Premiere 1993 noch als Ballkind dabei war, Minimum beschränken müssen. Tennis ist in dieser Zeit, wie viele erlebte die letzte Auflage 2008 schon in ganzer anderer Funktion andere Aktivitäten zur absoluten Nebensache geworden. Die Ge- – als Mitarbeiter in der Turnierorganisation, im Pressebüro oder bei sundheit unserer Bevölkerung stand und steht an erster Stelle und der Spielerbetreuung. das ist richtig so. Viele haben die starken Beschränkungen aber auch wirtschaftlich schwer getroffen. Wir als Tennisverein wollen 2019 ist es uns gelungen, mit dem Debüt unserer 1. Damenmann- in diesen außergewöhnlichen Zeiten unseren Mitgliedern zur Seite schaft in der 1. Tennisbundesliga wieder ein solches sportliches stehen. Seien es Einkäufe oder andere Wege in der Öffentlichkeit, Glanzlicht zu schaffen. Mit der wunderbar nahbaren und engagier- die ältere Mitglieder derzeit lieber vermeiden wollen oder andere ten Andrea Petkovic an der Spitze und einer Mannschaft, die sich Dinge, bei denen wir unterstützen können. Melden Sie sich bei uns! schon nach wenigen Spieltagen zu einer Einheit gefunden hatte, „Mitglieder helfen Mitgliedern“ ist eine Aktion, die auch in den gelang es uns, wieder mehrere tausend Zuschauer in den Waldpark kommenden Monaten weiterläuft. zu locken und Tennis in Dresden stärkere Aufmerksamkeit zu ver- schaffen. Auch wenn uns die Neuauflage in diesem Jahr verwehrt Auch wenn der Fokus derzeit auf der Bewältigung der Covid-19-Pan- geblieben ist, so werden wir daran arbeiten, 2021 wieder Damen- demie liegt, dürfen wir uns als TC Blau-Weiß in diesem Jahr über ein tennis auf höchstem Niveau zu bieten. besonderes Jubiläum freuen. Am 19. September wird unser Club 30 Jahre alt und wir dürfen stolz auf diese drei Jahrzehnte sein. 30 Jahre Tennis beim TC Blau-Weiß wären in dieser Form nicht mög- lich gewesen ohne das Engagement vieler Mitglieder, die ehren- Peter Gorka war es gelungen, den TC Blau-Weiß nach 1990 zum mit- amtlich für den Club aktiv waren und sind – als Mannschaftsbe- gliederstärksten Tennisverein in Ostdeutschland zu entwickeln. 50 treuer, als Übungsleiter, bei Arbeitseinsätzen, bei Turnieren und Jahre lang engagierte er sich ehrenamtlich für den Tennissport. Camps und oft im Hintergrund am Telefon, am PC, am heimischen Und er tut es als Ehrenpräsident immer noch. In Vorbereitung un- Schreibtisch. Danken möchte ich auch unseren Partnern und Spon- seres Jubiläums hat Peter in der Tennishalle sein umfangreiches soren, die uns oft über viele Jahre die Treue halten und uns Projekte Bild- und Textarchiv ausgebreitet und entwickelt daraus eine Aus- ermöglichen wie unser TennisStiPendium im Bereich Nachwuchs- stellung zum Tennissport im Waldpark und beim TC Blau-Weiß. Da- gewinnung, um nur ein Beispiel zu nennen. für können wir ihm nicht genug danken und wir freuen uns schon auf das Ergebnis. Wir haben in den vergangenen Wochen damit begonnen, für den 19. September eine 30-Jahr-Feier vorzubereiten. Allerdings können Meilensteine wie der Bau unserer vereinseigenen Tennishalle, der wir aufgrund der aktuellen Situation nicht sicher sagen, ob wir tat- Neubau des Clubhauses, die Errichtung einer Turnhalle am Wasser- sächlich feiern werden können. Wir informieren dazu aktuell. werk und die Modernisierung des Center Court haben es möglich Bleiben Sie gesund und aktiv! gemacht, dass wir noch immer der größte Verein Ostdeutschlands sind und unseren Mitgliedern immer wieder neue Möglichkeiten Ihr Michael Stephan bieten können, sich sportlich bei uns zu entfalten. Präsident des TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz e. V. Herausgeber: Fotos: Verein zur Förderung des Archiv, Verein, Peter Gorka, Skadi Hofmann, Oliver Trott, Sebastian Knaack, privat, Knut Zyball TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz e. V. Vogesenweg 10, 01309 Dresden Titelbild: Vereinsarchiv Fon: 0351 31878-0, Fax: 0351 31878-25 E-Mail: info@bwdresden.de Layout und Satz: Internet: www.bwdresden.de OBERÜBER KARGER Kommunkationsagentur GmbH Redaktion und Anzeigenleitung: www.oberueber-karger.de Christoph Hagedorn Druck: Redaktionelle Beiträge: SAXOPRINT GmbH · Digital- und Offsetdruckerei Enderstraße 94 · 01277 Dresden Christoph Hagedorn, Skadi Hofmann 3
GEMEINSAM FÜR STARKEN NACHWUCHS Wir danken unseren Sponsoren. Unsere Exklusiv-Partner Unsere Premium-Partner Unsere Partner f a c t u m Unternehmensgruppe MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS: Dr. Marc Amler, BHP Bürkner Henning Partnergesellschaft, Bellan Restaurant- und Catering GmbH, Thomas Bohn, Dr. Broll Schmitt Kaufmann & Partner, Jens Budde, CSB Steuerberatung, DSD-Dresdner Sicherheitsdienst GmbH, Martina Engelsberger, Elbtalfinanz GmbH & Co KG, Ge- sundheitsforum Dresden, Peter Gorka, Graf Treuhand GmbH, Prof. Dr. Klaus Günther, ib-s Industriebedarf Sachsen GmbH, Johannes & Part- ner, Kiermeier Haselier Grosse, Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft, Kosmetikstudio Jugendstil, Dr. Kreuzer & Coll. Anwaltskanzlei, Frank Lepschy Business Consulting, Frank Leichsenring, PC Scholz GmbH, Rathgeber Gaststättenbetriebe GmbH, Richter Dachdecker GmbH, Richter & Co. Bauelemente GmbH, Schaulust Optik, Schneider + Partner GmbH, SDV Medien+Service GmbH, SGK Künzel & Partner Steu- erberatungsgesellschaft, Stephan Rechtsanwälte, Schwerter-Haus GmbH & Co.KG, Rechtsanwälte Stern & Schiller, Thomas Sport Center, Kellerbauer + Gürtner GmbH, Ralf Uhlmann, Viktoria Martin-Birner, Jürgen Straßburger, Independent Living Stiftung, MEIAG Sächsische Immobilien
AUSSERGEWÖHNLICHE ZWANGSPAUSE mer 1 begeisterte die Tennisfans über die Stadtgrenzen hinweg. Leider wird es 2020 keine Neuauflage dieser spannenden und hochklassigen Heimspiele auf unseren Tennisplätzen geben können. Bereits im März entschloss sich der Deutsche Tennis- Bund (DTB), die 1. Bundesliga der Damen für 2020 komplett abzusagen. „Wir sind natürlich alle tieftraurig, dass wir in diesem Jahr keine Bundesliga haben werden. Aber ich denke, es ist unter die- sen Umständen die richtige Entscheidung gewesen“, sagt unser Teammanager Sven Auch das Waldpark Restaurant musste im März erst einmal schließen. Grosse. „Es stand zur Debatte, im Juli und Die Covid19-Pandemie stellt uns in diesem über unsere Homepage sowie über unsere August zu spielen während der Herrenliga, Jahr vor eine außergewöhnliche Situation. Sozialen Medien. Welche Punktspiele und dagegen haben sich viele Club ausgespro- Mit dem Beschluss der Bundesregierung Turniere es 2020 geben wird, lässt sich chen. Auch wir hätten in dieser Zeit - direkt am 16. März zur Schließung aller Sportstät- aktuell ebenfalls kaum absehen. Dazu in- in den Sommerferien - zu wenige Zuschau- ten mussten auch wir unsere Tennishalle an formieren der DTB und der STV fortlaufend er gehabt. Und mittlerweile sind ja auch die der Hepkestraße, die Turnhalle und die Au- und wir geben natürlich die Informationen Spiele der 1. und 2. Herrenliga abgesagt ßenanlagen zusperren. Der gesamte Trai- an Euch weiter. worden. Finanziell wirft uns diese Ent- ningsbetrieb für alle Kinder, Jugendliche scheidung glücklicherweise nicht um, da und Erwachsene wurde eingestellt. Das BUNDESLIGA-SAISON 2020 die Spielerinnen ihr Honorar nur erhalten, ausgefallene Training wird – soweit dies ENTFÄLLT KOMPLETT wenn sie spielen. Nun hoffen wir, dass wir möglich sein wird – auf die Sommersaison nächstes Jahr wieder voll angreifen dürfen gutgeschrieben. Mehrere tausend Zuschauer konnten wir und wir werden auch mit Andrea Petkovic 2019 mit unserem Debüt in der 1. Tennis- sprechen, ob sie 2021 für uns spielen will. Wann diese beginnen kann, war zum Re- bundesliga der Damen auf die Anlage im Sie hat ja angekündigt, ihre Karriere bis daktionsschluss dieses Heftes noch un- Dresdner Waldpark locken. Andrea Pet- kommendes Jahr fortzusetzen.“ klar. Aktuell informieren wir Euch immer kovic als Zugpferd und Blasewitzer Num- 5
TENNIS IM WALDPARK VOR- In diesem Jahr und in diesem Heft blicken wir auf 130 Jahre Tennis im Waldpark und 30 Jahre TC Blau-Weiß zurück. 1889 ließ der Stifter des Waldparkes, Arthur Königsheim, den ersten provisorischen Tennis- platz im Waldpark erbauen. 1890 erfolgte dann der erste Ballwechsel KRIEGS- im Waldpark. Im Winter genossen die Dresdner später ab den 1920er Jahren das Eis- laufen auf dem Areal der Tennisplätze. Bis wenige Jahre vor der Wende JAHRE war dieses Vergnügen im Waldpark möglich. Bis 1933 diente eine einfache Holzbaracke den Tennisspielern als Club- haus, bis dann ein gemauertes Vereinsgebäude entstand, wie wir es bis 1999 kannten. 6
TENNIS IM WALDPARK DDR- Bis 1959 bestand nur der Verein der Medizinischen Akademie (Me- dizin Nord) auf der heutigen Anlage A. Ab 1960 folgten die Vereine Aufbau Mitte und Aufbau Nord auf der heutigen Anlage B. Aufgrund ZEIT der Erweiterung des Pädagogischen Institutes an der Wigardstraße wurde die Platzanlage am Carolaplatz von Aufbau Mitte und Aufbau Nord aufgegeben und eine vollwertige Ersatzanlage am Vogesen- weg gebaut. Sieben Tennisplätze und der Meisterschaftsplatz (Cen- ter Court) wurden in zwei Bauabschnitten von 1959 bis Ende 1962 gebaut. Bis 1960 entstanden zunächst die unteren Plätze 9 bis 12, danach bis 1962 der Center Court und die oberen Plätze 14 bis 16. Ab 1965 wurde dann bis 1969 das zweite Clubhaus am Vogesenweg er- baut, das heute der Stadt gehört und von unserem Verein weiterhin gern genutzt wird. 1969 –w Entstehung des Clubhauses auf der Anlage B 8
Tennishochzeit 1960 – Christine Nitzschke & Wolfgang Uhlmann Tennishochzeit 1960 – Irene Feurich & Peter Kunze Bau der B-Anlage Kleiner Durstlöscher nach einem offenbar anstrengenden Turniertag DDR-Seniorenmeisterschaften DDR-Studentenmeisterschaften DDR-Jugendmeisterschaften 9
TENNIS IM WALDPARK NACH- 1990 entstand der TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz aus den ehe- mals drei Vereinen Aufbau Mitte, Aufbau Nord und HSG Medizini- sche Akademie. Gegründet wurde der Verein am 19. September mit WENDE- damals 425 Mitgliedern. In Vorbereitung der Austragung der Deut- schen Meisterschaften 1991 im Waldpark wurden die Plätze general- überholt. So entstand die heutige Anordnung. 1994 gelang es dem Verein, mit der Einweihung der vereinseigenen Tennishalle an der ZEIT Hepkestraße den Mitgliedern auch im Winter eine Spielmöglichkeit in der Nähe des Waldparkes zu bieten. Damit entfielen für viele Mit- glieder endlose Staufahrten in umliegende Tennishallen in Radeberg oder Weinböhla. Grundsteinlegung für das neue Clubhaus, das im Jahr 2000 eingeweiht Bau Tennishalle wird. (Wolfhard Glaschke, Dr. Matthias Rößler, Peter Gorka, v.l.n.r.) 10
TC BLAU-WEISS 1992 feierten wir den 1. Jahresabschlussball, dem in den kommenden Jahren viele folgen sollten. Im linken Foto Frank Scharf (re.), ebenfalls ein langjähriger Wegbegleiter von Peter Gorka. Sponsoren- und Breitensportturniere gehörten regelmäßig zum Turnierplan des Vereins. 2005 begann der Ausbau des Alten Wasserwerkes. Floridacamp Melanie und Lars Rehmann leiteten viele Jahre das Leistungstennis und die Tennisschule im Waldpark - hier mit ihren Schützlingen auf Turnierreise.
TC BLAU-WEISS INTERVIEW MIT PETER GORKA „WIR PROFITIEREN BIS HEUTE VON DER WENDEZEIT“ Peter, du bist seit 1960 im Waldpark aktiv. Was ist von Deinen Wie profitierte der Verein damals unmittelbar davon? Anfangsjahren bei Dir haften geblieben? Durch die Meisterschaften waren wir in aller Munde und steiger- Das ist natürlich echt lange her (schmunzelt). Ich habe ja in den ten unsere Bekanntheit. Es setzte ein Run auf dem Club ein, vor 60er Jahren während des Sportlehrer-Studiums angefangen Tennis allem auch von Tennisspielern, die beruflich bedingt aus den alten zu spielen und war dann in den 80er Jahren auch Stützpunkttrainer Bundesländern nach Dresden kamen. Wir erhoben damals eine Auf- in Dresden. Ich kann mich erinnern, dass wir früher noch keine Bar- nahmegebühr von 1500 DM. Damit konnten wir uns gut finanzieren. rierezäune zwischen den Plätzen auf der A-Anlage hatten. Für die Es gelang uns auch, sehr viele Kleinsponsoren zu gewinnen aus Platzwarte hatte das manchmal den Vorteil, dass sie vom Fahrrad dem Mittelstand, aus dem Handwerk. Viele davon haben im Laufe aus die gesamten neun Plätze auf einmal abziehen konnten. Für uns der Zeit leider ihr Sponsoring aufgekündigt. Dafür sind viele andere, Spieler bedeutete dies, wenn wir auf Platz eins einen Ball ordentlich neue Sponsoren dazu gekommen. Die Mitgliederzahl stieg von 400 verschlagen hatten, konnten wir mitunter bis auf Platz neun rennen, auf bald 700. um ihn wiederzuholen. Mit der DM 1991 begann eine Ära im Waldpark, in der ein Turnier- Vieles war damals Mangelware, war dies auch im Tennisverein Highlight das nächste jagte. zu spüren? Ja, es war immer was los auf der Anlage. Die ATP-Turniere, dazu Ja. Es war damals ein enormer Kraftakt, die Plätze zu warten und zu Deutsche Jugendmeisterschaften, internationale sächsische pflegen. Ziegelmehl gab es nur selten, so dass zunächst Dachzie- Meisterschaften, der BMW-Cup, der Fed-Cup. Wichtig waren mir gelbruch von Häusern geborgen wurde, die vom Krieg zerstört auch immer unsere Sponsorenturniere im Breitensport-Bereich. So worden waren. Die Mitglieder haben diesen aufwändig in einer hatten wir über das Jahr verteilt immer Höhepunkte auf der Anlage. alten Kugelmühle zermahlen. Mit dem Ertrag konnten die Plätze Gleichzeitig brach nach 1990 auch eine große Reiselust aus, so nur spärlich belegt werden. Daher wurde auch das alte Ziegelmehl dass wir 1993 mit 64 (!) Mitgliedern nach Florida ins Trainingslager im Herbst von den Plätzen gesammelt und im Frühjahr wieder flogen. Später charterten wir einen eigenen Flieger, mit dem es von aufgetragen. Auch Netze, Saiten, Schläger oder Pflegegeräte waren Augsburg auf die Insel Brac in Kroatien ging. In den Folgejahren rar und wurden oftmals über Westverwandtschaft oder verbotene reisten wir mehrfach nach Tremosine an den Gardasee oder nach Einfuhren aus Ungarn und der CSSR beschafft. Aber es herrschte Portugal an die Algarve. eine sehr familiäre Atmosphäre, schon allein, weil alle zum Erhalt der Anlage mitanpacken mussten. 2010 hast Du Dich als Präsident verabschiedet, begleitest den Club aber bis heute als Ehrenpräsident und aktiver Tennisspieler. Direkt nach der Wende wurden die Deutschen Meisterschaften Wie schaust Du heute zum 30-Jährigen auf Deinen Verein? 1991 nach Dresden vergeben – für den Verein ein absoluter Für mich ist der TC Blau-Weiß eine Erfolgsgeschichte. Dafür waren Geburtshelfer, oder? immer viele engagierte Tennisbegeisterte verantwortlich. Was Ganz genau. Für die Meisterschaften wurde auf Initiative des DTB meine Zeit betrifft, möchte ich besonders drei Personen nicht un- und mit Unterstützung der Landeshauptstadt, des Freistaates und erwähnt lassen: unseren Anlagenwart und Techniker Frank Scharf, Sponsoren die Anlage rekonstruiert und mit der damals neuesten meinen Stellvertreter Rolf Thieme und unseren unermüdlichen Technik ausgestattet. Das reichte von der Beregnungsanlage über Platzwart Jochen Herr. neue Zäune, Drainage aus Lavagestein bis hin zur Bestuhlung des Bis heute sind wir der größte Verein in den neuen Bundesländern. Center Court. Die über 50 Jahre alten Netzpfosten wurden müh- 2019 ist es mit dem Debüt in der 1. Bundesliga gelungen, endlich sam aus den alten Fundamenten ausgegraben und erneuert. So wieder viele Zuschauer auf die Anlage zu locken und zu zeigen, wie entstand die heutige Platzaufteilung mit aktuellen Wettkampfab- viel Spaß Spitzentennis im Waldpark machen kann. Da war Jochen messungen. Der DTB unterstützte dies alles mit 80.000 DM. Das Herr übrigens sofort zur Stelle und meldete sich freiwillig zur Un- war damals ein Politikum, die DM nach Dresden zu vergeben und terstützung der Platzaufbereitung… Ich hoffe sehr, dass wir diesen für uns dafür eine günstige Zeit. Davon profitieren wir bis heute und Weg weitergehen und auch die Nachwuchsförderung, die mir immer können uns über gute Plätze bis in den September hinein freuen. am Herzen lag, noch intensiver ausbauen. 12
TC BLAU-WEISS Peter Gorka mit Michael Stich Peter mit Ex-Davis-Cup-Kapitän Niki Pilic 3 Mal wurde der TC mit dem Grünen Band für herausragende Nachwuchsarbeit ausgezeichnet und 2007 gar zum „König der Vereine“ gekürt. Die Urkunde überreichte damals Bundespräsident Johannes Rau. Langjähriger Weggefährte: Platzwart Jochen Herr Der 2. TC-Vorstand v.li. mit Rosmarie Pjater, Peter Gorka, Frank Scharf, Willy Unverricht, Tino Glaschke, Rolf Thieme, Fritz Spielberger und Annerose Zwicker (Geschäftsstelle). Auf dem Bild fehlt Bärbel Zeumer. Peter mit seinen vier Enkeln Mit Tochter Juliana 13
Burkhard Schmeinck Begeisterter Tennisspieler und Steuerberater fon 0351 479461-10 Vorausschauen. Mitdenken. Partnerschaftlich beraten. csb-steuerberatung.de Ihr Versicherungsspezialist für gewerbliche Risiken und betriebliche Altersvorsorge. Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Kreativität legen wir zur Gestaltung ihres Versicherungsschutzes an den Tag. Service ist unser Beweis für ihr Vertrauen. Thomas Roth Komplementär der Elbtal Finanz KG Elbtal Finanz KG | Haydnstr. 26 | 01309 Dresden | Tel. 0351 4400383 30 | Fax 0351 4400383 40 | Mail info@elbtal-finanz.de | www.elbtal-finanz.de
TC BLAU-WEISS Zwei Deutsche Meisterschaften leiteten die Zeit der großen Turniere auf der Anlage ein. 1991 kamen allein rund 10.000 Besucher. Der Kindertag mit Ex-Davis-Cup-Kapitän Niki Pilic lockte 2000 Kinder an. Auch in späteren Jahren wurden immer wieder Kinderaktionstage in die Turniere integriert. 10 ATP-Turniere prägten Spitzentennis im Waldpark: Von 1993 bis 1998 unter dem Namen Robinson Open und danach Möbelwelt Zick Open sowie 2005 bis 2008 unter dem Namen Ostdeutscher Sparkassen Cup. Zur ATP-Premiere 1993 kamen bereits 6500 Zuschauer, ein Jahr später waren es schon mehr als 7300. Mit Yevgeny Kafelnikov, Thomas Enquist, Gustavo Kuerten, Marcelo Rios, Andy Murray, Carlos Moya, Patrick Rafter, Nicolas Kiefer, Karsten Braasch, Patrick Kühnen oder Rainer Schüttler schlugen deutsche und internationale Topstars auf. Dres- den wurde bekannt als „Sprungbrett zur Weltspitze“, denn gleich mehrere Turniersieger stürmten danach ganz nach oben in der Weltrangliste. Ebenfalls später an der Weltspitze: Gustavo „Guga“ Kuerten Peter Gorka mit Janko Tipsarevic. Im Hintergrund rechts Bernhard Stradner, mit dem gemeinsam Peter seit 1997 das Die spätere Nummer 1 der Welt: Marcelo Rios Turnier organisierte. Matt Lucena und Nuno Marques siegten im Doppel. Dick Norman holte sich 1997 den Titel. 2002 gelingt dem deutschen Fed-Cup-Team um Barbara Rittner im Meist wurde im Rahmen der großen Turniere auch der Nachwuchs Waldpark ein sensationeller 3:2-Sieg gegen Russland. gefordert. 15
TC BLAU-WEISS Premiere im Waldpark: Der TC spielt 1. Tennisbundesliga der Damen - mit Andrea Petkovic als Nr. 1. Das neue Clubhaus wird im Jahr 2000 eingeweiht. Andrea Petkovic beim Training mit dem TC-Nachwuchs Der Moment, als der Klassenerhalt geschafft war: Varvara Flink (li.) Petra Krejsova und Paula Ormaechea beim Modeshooting. und Paula Ormaechea. 16
BLINK AND YOU MISS IT BLINK AND YOU MISS IT A FAST GAME NEEDS A FAST RACQUET. WITH ITS LATEST GRAPHENE 360+ TECHNOLOGY, THE NEW HEAD SPEED SERIES OFFERS THE PERFECT BLEND OF FLEX AND STABILITY WITH AN ENHANCED ENERGY TRANSFER FROM RACQUET TO BALL. IF YOU PLAY FAST, CONGRATULATIONS - YOU JUST GOT FASTER. .COM
Thomas Sport Center Tolkewitz/Laubegast, Alttolkewitz 26 in Dresden Auf der insgesamt 1200 m² großen Studiofläche bietet ein großzügiger Geräte- und Freihantelbereich abwechslungsreiche Trainingsmöglich- keiten für optimale Ergebnisse. Die Queenax-Trainingsanlage ermög- licht es, eine Vielzahl funktioneller Übungen in das Training zu integrie- ren. Das umfassende Kursprogramm von über 36 Kursen pro Woche bietet Highlights wie Les Mills, Zumba und Rückenkurse. Zum Abschal- ten, Genießen und Saunieren laden der großzügige Wellnessbereich mit Sanarium, Sauna und die wunderschöne Dachterrasse ein. Der Besuch im Studio kann gern mit einem Aufwärmlauf an den Elbwiesen verbun- den werden. Außerdem können Mitglieder alle 5 Thomas Sport Center Filialen in Dresden nutzen. Weitere Infos gibt es direkt im Studio oder auf www.tsc-dresden.de TSC 1 JOHANNSTADT · Arnoldstraße 18 · 01307 Dresden · Tel. 0351 / 44 16 130 · E-Mail: tsc-1@tsc-dresden.de TSC 2 LÖBTAU · Kesselsdorfer Straße 16 · 01159 Dresden · Tel. 0351 / 42 73 377 · E-Mail: tsc-2@tsc-dresden.de TSC 3 PIESCHEN · Großenhainer Straße 136 · 01129 Dresden · Tel. 0351 / 85 89 466 · E-Mail: tsc-3@tsc-dresden.de TSC 4 TOLKEWITZ/LAUBEGAST · Alttolkewitz 26 · 01279 Dresden · Tel. 0351 / 28 15 752 · E-Mail: tsc-4@tsc-dresden.de TSC 5 KLOTZSCHE · Sagarder Weg 1 · 01109 Dresden · Tel. 0351 / 88 81 261 · E-Mail: tsc-5@tsc-dresden.de
TC BLAU-WEISS INTERVIEW MIT MICHAEL STEPHAN „EIN GROSSES TURNIER HABEN Michael Stephan und Martina Engelsberger mit Minis- WIR WEITER IM BLICK“ terpräsident Michael Kretschmer bei der Übergabe der Urkunde für die „So-geht-sächsisch“-Partnerschaft. 2010 hast Du Peter Gorka an der Vereinsspitze abgelöst. Wie hast Du führt langfristig dazu, dass vereinseigene Kinder den Weg an die deut- persönlich diese zehn Jahre als Präsident erlebt, was bleibt haften? sche und internationale Spitze schaffen und dann auch für uns in den Petra Gorka prägte die Entwicklung des Tennissports in Dresden und höchsten deutschen Spielklassen aufschlagen können. Vielleicht – so in unserem Verein wie kein anderer. Deshalb war die Wahl zum Prä- habe ich mal im Spaß angemerkt, werde ich mal ins „Aktuelle Sport- sidenten 2010 eine besondere Ehre und auch große Herausforderung studio“ eingeladen, um zu einem großen Turniersieg eines unserer für mich, die Geschicke des größten Tennisvereins der neuen Bundes- Vereinskinder etwas zu sagen. Das sind die Träume für die Zukunft. länder mitgestalten und leiten zu dürfen. Mittlerweile blicke ich sehr Aber Spaß beiseite, in diesem Bereich besteht sicherlich noch Luft zufrieden zurück auf das, was erreicht wurde. Insbesondere die gelun- nach oben. gene Premiere 2019 unserer 1. Damenmannschaft in der 1. Tennisbun- desliga mit mehr als 3.500 Zuschauern bei unseren Heimspielen war Wenn der Blick nach vorn geht: Wo siehst Du den Verein in 10 Jahren, für mich ein besonderes Erlebnis und hat mir gezeigt, wie sehr man das was nimmt sich die Vereinsführung vor? Dresdner Publikum für den Tennissport begeistern kann. Aber auch Sportlich hoffen wir, dass unsere Damen- und Herrenmannschaften in der Wiederaufstieg unserer 1. Herrenmannschaft 2013 mit der Meister- den höchsten deutschen Ligen spielen und unsere Kinder und Jugend- schaft in der Regionalliga Südost ist mir gut in Erinnerung. Am letzten lichen durch gezieltes Kadertraining und professionelle Unterstützung Spieltag in Regensburg durfte ich die Meisterschale entgegennehmen unserer Tennisschule so gefördert werden, dass sie in diesen Ligen be- und diesen Tag mit der Mannschaft feiern. stehen können und damit die Identifikation der Vereinsmitglieder mit den Aktiven erhöht wird. Daneben wollen wir mit zahlreichen Freizeit- Natürlich will ich nicht verhehlen, dass die Führung eines solch gro- und Sponsorenturnieren unsere Mitglieder zum Mitmachen animieren ßen Vereins im Ehrenamt über einen so langen Zeitraum hinweg nicht und das Clubleben weiter verbessern nach dem Motto von Churchill immer einfach ist und meine Vorstandskollegen und ich viel Zeit inves- „Keine Stunde im Leben, die man mit Sport verbringt, ist verloren“. tieren, um die vielfältigen Aufgaben zu erledigen. Aber auch nach 10 Auch wollen wir noch mehr Menschen den „weißen Sport“ näherbrin- Jahren als Präsident macht mir diese „Aufgabe“ noch große Freude gen. Unser Verein und auch die Stadt Dresden sollen weiterhin zu den und es erfüllt mich mit Stolz, einen der namenhaftesten Tennisclubs in Topadressen in der Tennisszene gehören. Deutschland als Präsident führen zu dürfen. Viele wünschen sich wieder ein internationales Highlight im Waldpark. Welche Ziele hattest Du Dir damals gestellt – sind alle Vorstellungen Wird es eine neue Chance für ein großes Turnier geben? aufgegangen? Natürlich wünsche ich mir Turniere wie wir sie jahrelang auf unserer Natürlich wollte ich die in der Amtszeit von Peter Gorka veranlassten Anlage mit einer Vielzahl von Weltklassespielern erlebt haben. Aber Baumaßnahmen und Modernisierungen unserer Anlage fortsetzen. man muss Realist bleiben. 2011 haben wir mit dem Ex-Tennisprofi Charly 2010 haben wir die Turnhalle Wasserwerk fertiggestellt, die alte Eis- Steeb ein vielversprechendes Konzept für ein solches Turnier entwor- bahnterrasse überdacht und in den Folgejahren weitere Baumaßnah- fen und waren optimistisch, auf diesem Weg wieder Spitzentennis im men, wie die Erneuerung des Center Courts und die Installation eines Waldpark präsentieren zu können. Leider scheiterte dieser Versuch neuen Buchungssystems umgesetzt. 2015 haben wir das Turniergebäu- aus vielen Gründen und wir haben uns auf andere Aufgaben konzent- de sanieren und die Midcourt- und Kleinfeldplätze realisieren können. riert. Mit dem Abenteuer 1. Tennisdamenbundesliga haben wir derzeit So haben wir unsere Anlage weiter verbessert. 2015 haben wir zudem ein außergewöhnliches Tennisevent, auf das wir unser Augenmerk alle seit 1990 für Baumaßnahmen aufgenommenen Kredite – insbeson- richten. Nichtsdestotrotz haben wir auch weiterhin im Blick, ein ATP- dere für die Tennishalle, die Sporthalle und das Clubhaus – abgezahlt. Challenger-Turnier oder eine ähnliche Veranstaltung langfristig zu or- ganisieren. Voraussetzung ist, dass die Rahmenbedingungen für eine In sportlicher Hinsichtlich habe ich mir gewünscht, dass clubeigene solche Veranstaltung stimmen. Spieler zum Stamm unserer 1. Damen und Herren gehören. Angesichts der hohen Spielklassen, in denen wir antreten, keine leichte Aufgabe, Was wünschst Du dem Verein im Jubiläumsjahr? die in der Zukunft noch weiter umgesetzt werden muss. Ich hoffe aber, Ich hoffe, dass wir trotz der ungewöhnlichen Zeiten und starken Be- der große Anteil an Kin- schränkungen bald wieder Tennis spielen und unser Jubiläum zumin- dern und Jugendlichen dest mit einigen kleinen Highlights feiern können. Und ich hoffe, dass und die sehr gute Arbeit unsere Mitglieder und Neumitglieder auch in Zukunft stolz darauf sind, in unserer Tennisschule in so einem besonderen Club aktiv zu sein. und im Leistungsbereich 19 Michael Stephan mit Bundesliga-Spielerin Varvara Flink.
Jetzt Ihren 6.000 € Elektrobonus* sichern Der neue Renault ZOE Renault ZOE LIFE R110/Z.E. 50 ab 14.898,– € Zzgl. mtl. Batteriemiete** Renault ZOE LIFE R110/ Z.E. 50, Elektro, 80 kW: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,2; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse A+, Renault ZOE: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,7 - 17,2; CO2-Emissionen: kombiniert 0 - 0 g/km; Effizienzklasse A+ - A+ (Werte gemäß gesetzl. Messverfahren). Abb. zeigt Renault ZOE INTENS mit Sonderausstattung. Dresdener Auto AG Dresdener Auto AG EB Automobile GmbH Autohof Altfranken GmbH Am Galgenberg 41 Borsbergstraße 39 Werftstr. 9 Rudolf-Walther-Str. 2 01257 Dresden 01309 Dresden 01139 Dresden 01156 Dresden T 0 35 1 / 888 7 888 T 0 35 1 / 4 333 912 T 0 351 / 85 36 50 T 0 35 1 / 41 50 60 www.ertl-gruppe.de *Der Elektrobonus i.H.v. insgesamt 6.670 € umfasst 3.000 € Bundeszuschuss sowie 3.570 € Renault-Anteil gemäß den Förderrichtlinien des Bundesmi- nisteriums für Wirtschaft und Energie zum Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Der Elektrobonus enthält auch die Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für den Einbau eines akustischen Warnsystems (AVAS) bei neuen Elektrofahrzeugen in Höhe von 100 €, www.bafa.de. Die Auszahlung des Bundeszuschusses und der AVAS Förderung erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags: diese Beträge sind bereits in die Leasingsonderzahlung einkalkuliert. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Angebot gültig bis auf Widerruf. **Zzgl. eines monatlichen Mietzinses von 74,– € bei einer Jahresfahrleistung von 7.500 km. Der monatliche Mietzins deckt die Bereitstellungs- kosten für die Batterie sowie die Renault Z.E. Assistance ab.
Mit Katharina Knaack auf dem Sachsen Trail im Erzgebirge. Julia beim Zugspitz-Ultra-Trail. JULIA FISCHER AUF DIE ZUGSPITZE UND GEGEN DIE GARAGENWAND Julia Fischer ist gerade auf dem Elberadweg unterwegs, als unser spielen auf und gewinnt auch darüber hinaus das ein oder andere Interview beginnt. In Zeiten der Corona-Pandemie konnten wir uns Turnier. Pokale und Medaillen holt Julia nicht nur im Tennis, auch mit der Mannschaftsleiterin unserer 2. Damen nur zum Telefonter- bei speziellen Berg- und Trail-Läufen ist sie regelmäßig vorn dabei. min verabreden und den erledigt sie ganz locker, während sie von Zuletzt sicherte sie sich den zweiten Platz in der Dresdner Stadt- der Arbeit nach Hause joggt. „Neben Tennis ist das Laufen meine rangliste. Auch ihren Urlaub verbindet die sympathische Wahl- große Leidenschaft. Und da das nach Hause nur ein lockeres Läuf- dresdnerin gern mit sportlichen Herausforderungen. „Mal war es chen ist, kann ich nebenbei auch Fragen beantworten“, sagt die ein Berglauf im norwegischen Tromsø, mal auf Mallorca. Auch beim 32-Jährige und schmunzelt. Seit zwei Jahren ist Julia Fischer Mann- Zugspitz-Ultra-Trail war ich dabei – wobei wir leider aufgrund der schaftsleiterin der 2. Damen und mit dem Team in den vergangenen Witterung nicht bis ganz oben rennen durften.“ zwei Jahren gleich doppelt aufgestiegen. Nun will die Mannschaft, die seit 2019 von Mark Tanz betreut wird, in der Regionalliga und Auch in diesem Jahr hatte Julia bereits einige Pläne geschmiedet, damit in der dritthöchsten Spielklasse antreten. Doch der Sai- wollte im Kleinwalsertal einen Trail-Lauf meistern und ihren Titel sonstart im Mai ist erst einmal abgesagt. bei den Sächsischen Crossmeisterschaften verteidigen. Daraus wird erst einmal nichts. Ihre immer gute Laune lässt sie sich da- „Im Moment ist alles offen, aber wir versuchen uns natürlich trotz- von aber nicht verderben, sondern freut sich lieber auf die Zeit, dem alle fit zu halten. Mir fehlt das Tennisspielen und ich kann wenn sie wieder mit ihrer Mannschaft auf dem Tennisplatz stehen nicht ins Fitness-Studio gehen. Aber ich laufe sehr viel und ab darf. „Wir haben ein sehr cooles Mannschaftsgefüge und es macht und zu spiele ich eben wie früher zuhause bei Mama an die Gara- Spaß, als Älteste das Team ein wenig zusammenzuhalten und zu genwand“, erzählt Julia Fischer, die gebürtig aus der Gegend um organisieren. Stolpen stammt und später bei verschiedenen Vereinen in Dresden und Umgebung spielte, bis sie am Ende im Waldpark landete. „Ich Ob Julia Fischer in diesem Sommer mit den 2. Damen aufschlagen habe damals durch Thomas Völker zum Verein gefunden, da ich ihn kann, stand zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses noch schon länger kannte.“ nicht fest. Das Team würde in diesem Jahr von unserer langjährigen tschechischen Spielerin Zuzana Zalabska und Emily Welker auf den Seitdem schlägt Julia, die in Dresden bei der Ostsächsischen Spar- Toppositionen angeführt. kasse tätig ist, im Sommer und im Winter für Blasewitz bei Punkt- 21
LEIDENSCHAFT IM ONLINE- DRUCK SAXOPRINT.DE FLYER VISITENKARTEN BROSCHÜREN VERPACKUNGEN und vieles mehr
1. HERREN REGIONALLIGA SÜD-OST Øer Vizemeister will wieder oben mitmischen Als Aufsteiger hatte sich unsere 1. Herrenmannschaft 2019 in der Ob die Saison wie geplant am 4. Juli mit einem Heimspiel gegen Regionalliga Süd-Ost sehr stark verkauft. Mit fünf Siegen und zwei GW Luitpoldpark München starten kann, war bei Heftdruck noch Niederlagen wurde das Team am Ende sogar Vizemeister hinter nicht abzusehen. „Wir hoffen das natürlich stark. Wir wollen uns in Rot-Weiß Landshut. Dabei hatten Trainer Tomas Jiricka und Team- dieser Liga etablieren und haben uns 2019 klar dafür entschieden, manager Sven Grosse nach dem Aufstieg aus der Ostliga nur die in der Regionalliga zu bleiben. Die Möglichkeit zum Aufstieg haben Spitzenposition mit dem Tschechen Jaroslav Pospisil verstärkt. wir bewusst abgelehnt, um unseren eigenen Nachwuchsspielern „Das Ziel für die neue Saison ist daher nicht nur der Klassenerhalt, mehr Einsätze zu ermöglichen“, so Tomas Jiricka. sondern wir wollen gern wieder unter die Top 3“, sagt Tomas Jiricka (Foto). Neben Mark Tanz, Paul-Philipp Schön und Franz Assmann sind daher nun auch Fynn Sieckmann, Michael Malkin, Bruno Johannes und Friedrich Frien in den Kader gerückt. Auf den vorderen Positi- onen spielen unsere langjährigen Verstärkungen Juraj Masar (2), Michael Franek (3), Lubomir Majsajdr (4), Tomas Musil (6), Adam Kalivoda (7) und unsere Nr. 1 Jaroslav Pospisil. Wie 2019 geht es mit Landshut, 2x München, Amberg am Schanzl, Nürnberg und Regensburg vorrangig gegen bayrische Teams. Hin- zu kommt mit Ruhla eine Mannschaft aus Thüringen. Der bisherige Spielplan sieht folgende Heimspiele jeweils 11 Uhr im Waldpark vor: 4. Juli gegen GW Luitpoldpark München 18. Juli gegen Rot-Weiß Landshut 25. Juli gegen TC Rot-Blau Regensburg 26. Juli gegen MTTC Iphitos München Die Mannschaft aus dem vergangenen Jahr mit Teammanager Sven Grosse in der Mitte. 23
WINTERRUNDE 2019/20 RANG 1 UND 2 VOR DEM SAISONABBRUCH Von der Corona-Pandemie betroffen war auch die Winterrunde un- Yara Stephan (3:2), Johanna Wirlitsch (4:3), Marlene Martin (7:3) serer 1. Mannschaften. Nach dem 15. März wurde die Winterrunde und Christine Knaack (2:1) eine positive Bilanz ab. Viele von ihnen kurz vor dem Ende abgebrochen. Auf- und Absteiger sowie Landes- spielten in beiden Blasewitzer Teams, so dass die Bilanz für beide meister gibt es daher in diesem Winter nicht. Dennoch wollen wir Mannschaften gilt. die guten Ergebnisse unserer Teams würdigen. In der Landesoberliga der Herren rangierte die Mannschaft um Ganz oben in der Tabelle beenden unsere Damen die Saison in der Mark Tanz nach sieben Spieltagen auf dem zweiten Platz hinter Landesoberliga. Unsere zweite Mannschaft schließt den Winter in dem TC RC Sport Leipzig. Mit fünf Siegen, einer Niederlage und ei- derselben Liga auf Rang sechs ab. Während unsere 1. Mannschaft nem Remis konnte sich das Team sehr achtbar schlagen. Eine Nie- alle sechs Spieltage absolvieren konnte, wurden die letzten bei- derlage setzte es beim Stadtkonkurrenten SV Dresden Mitte (5:7). den Termine unserer 2. Mannschaft nicht mehr ausgespielt. Unser Das Remis gab es am letzten Spieltag unserer Mannschaft gegen Spitzenteam konnte vier Siege für sich verbuchen. Nur gegen den den Spitzenreiter RC Sport. Die meisten Punkt für Blasewitz spielte TC Bad Weißer Hirsch (2:6) und gegen den Leipziger TC 1990 (4:8) Mark Tanz mit einer 10:1-Bilanz ein. Aber auch Paul-Philipp Schön mussten sich die Mädels um Mannschaftsführerin Julia Fischer ge- (7:0), Franz Assmann (7:2), Fynn Sieckmann (5:3), Mareno Heine- schlagen geben. Eine absolut souveräne Leistung zeigte unsere cke (2:1), Jonathan Vincent Cremer (5:4), Alexander Goldmann (2:0) Clara-Marie Schön, die mit einer 8:0-Bilanz die verkürzte Saison und Oliver Koster (2:0) lieferten positive Bilanzen ab. abschloss. Zudem lieferten Lina Kunert (6:1), Julia Fischer (3:2), 24
Mit geschmackvollen Geschenken, punkten, Beschenken Sie Ihre Kunden und Partner doch mit unseren leckeren und hochwertigen Präsenten. Als Clubmitglied erhalten Sie attraktive Rabatte! Individueller Präsentservice: Wir erstellen Ihnen gern individuelle Präsente, ganz nach Ihren Wünschen. UnserHeimatfleischer.
ERGEBNISSE EINZELSPORTLER DM-BRONZEMEDAILLE FÜR LARA SCHMIDT Unsere Erstliga-Spielerin Lara Schmidt hat bei den ten deutschen Talenten zählt. Im Halbfinale wurde Deutschen Hallenmeisterschaften in Biberach Bron- Lara nach hartem Kampf von Katarina Hobgarski ge- ze geholt. Die 20-Jährige konnte im Viertelfinale die stoppt. Für Lara war es das dritte Edelmetall in Folge 17-jährige Alexandra Vecic besiegen, die zu den größ- bei Deutschen Hallenmeisterschaften. GROSSER ERFOLG FÜR EMILY WELKER Emily Welker, die 2020 auch wieder zum Erstliga- spielte sich Emily mit souveränen Zweisatz-Siegen Team gehört hätte, konnte im Winter die mit 4000 ins Finale. Dort traf sie auf die topgesetzte Nürnber- Euro dotierten offenen Ostdeutschen Hallenmeister- gerin Sofia Markova, die sie ebenfalls in zwei Sätzen schaften in Leipzig gewinnen. Für die 19-Jährige war schlagen konnte. es einer ihrer bislang größten Erfolge. An drei gesetzt SIEG BEI ELBFLORENZ- PREMIERE FÜR MARK TANZ Mark Tanz hat im Januar die Premiere der Elbflorenz Besetzung aufwarten. Bei den Damen spielte sich Open in Pappritz für sich entschieden. Das vom unser Talent Clara-Marie Schön immerhin bis ins Sportpark Dresden ausgerichtete Ranglistenturnier Halbfinale. 31 Herren und 16 Damen aus elf Bundes- konnte beim ersten Mal direkt mit einer starken ländern kämpften um die Trophäen. TITELVERTEIDIGUNG FÜR JULIA FISCHER Julia Fischer (im Foto rechts) hat bei den Landes- meisterschaften der Damen 30 in der Wintersaison durch. In der Nebenrunde gewann zudem unsere ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen können. In Christine Knaack für den TC Blau-Weiß Blasewitz der Neuauflage des Endspiels aus dem Vorjahr setz- und rundete damit das gute Ergebnis für unseren te sie sich erneut gegen Julia Fenk aus Reichenbach Club ab. 26
Weil Zweiter zu sein nicht das Ziel ist. BSKP Mit uns sind Sie ... immer einen Zug voraus. EXPERTEN FÜR RECHT & STEUER VORTR ÄGE & SCHULUNGEN Unsere Fachanwälte unterstützen Sie in allen Rechts- Über die persönliche Beratung hinaus geben wie und Steuerfragen mit individuellen Lösungen: unser Wissen regelmäßig in Vorträgen weiter: » Arbeitsrecht www.bskp.de/akademie » Bau- & Immobilienrecht » Familien- & Erbrecht » Handels-, Gesellschafts- & Steuerrecht » Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung www.bskp.de Fetscherstr. 29, 01307 Dresden ⋅ Telefon 0351 318 90-0 ⋅ Telefax 0351 318 90-99 ⋅ E-Mail dresden@bskp.de
WINTER-HIGHLIGHTS UNSERER TALENTE Eine sehr erfolgreiche Wintersaison haben unsere Talente aus sich damit einreiht in eine illustre Runde der Turniersieger von dem Nachwuchs-Leistungsbereich gespielt. Mit der Umgestal- Boris Becker über Angelique Kerber bis hin zu Andrea Petkovic. tung unseres Leistungskonzeptes fassen wir die besten Talente Es gelang bislang auch noch keiner Spielerin des niedrigeren U12- nicht mehr im „Besten-Team“ zusammen. Sie sind nun im Bereich Jahrgangs, das Turnier zu gewinnen. „Turnierspieler“ versammelt und entwickeln sich unter den Fitti- chen von Oliver Trott und Tomas Jiricka weiter. Bis ins Finale ging es für Lavinia zudem beim Herbert Weisenburger Gedächtnis-Hallen-Jugendturnier der U14 und den Turniersieg hol- „Wir konnten in diesem Winter einige Siege bei wirklich hochran- te sie sich bei den Elbflorenz Open in Pappritz in der U16. Zudem gigen Turnieren feiern. Ich bin also mehr als zufrieden und hoffe, brachte sie von den Nordostdeutschen Jugendmeisterschaften in dass es trotz der jetzigen Zwangspause so weitergeht. Wir haben Isernhagen Silber im Doppel und Bronze im Einzel mit. mit der regelmäßigen Turnierbetreuung viel Aufwand betrieben. Lohn dieser intensiven Arbeit waren dann die Turniersiege. Unse- re Erwartungen aus dem Trainerteam sind erfüllt worden“, fasste Oliver Trott zusammen. Seinen Coach überzeugt hat auch Michael Malkin, der als 14-Jähriger in Bad Nauheim den Babolat Cup in der U16-Konkur- renz gewinnen konnte. Im Finale traf er auf den 15-jährigen Matias Lofink, Nr. 73 in Deutschland in der U16. In einem hochklassigen Etwas Besonderes ist Clara-Marie Schön bei den Sächsischen Match ging Michael im Match-Tiebreak als Sieger vom Platz. Landesmeisterschaften in Leipzig gelungen. Dort krönte sich die 13-Jährige zur jüngsten Landesmeisterin in der Geschichte. Clara gelang der Titelgewinn bei den Erwachsenen ohne Satzverlust. Im Endspiel setzte sie sich gegen Samanta Dornick vom Sport- park Dresden klar durch. In Hamm trat Clara zudem erstmals überhaupt bei einem Turnier der Kategorie A3 (mit 5000 Euro dotiert) an. Bei den 28. Potthoff Gemeinsam mit seinem Trainingskollegen Bruno Johannes ging Ladies Open gelang es ihr, mit zwei kämpferischen Siegen die es zudem kurz vor Jahresende nach Bayreuth. Dort gewann Bruno Qualifikation zu überstehen und das Hauptfeld zu erreichen. „Für das U16-Turnier und das nach einer dreimonatigen Verletzungs- Clara ist es ein Riesenerfolg. Und sie hat als Nr. 240 der DTB- pause aufgrund eines Fahrradunfalls. Michael spielte sich als Rangliste auch gegen die Nr. 137 gut mithalten können“, schätzte 14-Jähriger in der U21 bis ins Finale. Er schlug auf seinem Weg ins Mark Tanz ein, der Clara in Hamm betreute. Endspiel zwei Kontrahenten der LK 1, die bereits in der deutschen Herrenrangliste stehen. Auch international war Clara unterwegs und konnte sich trotz eini- ger Verletzungsprobleme auf der Tennis Europe Tour auf Zypern bis Die beiden trafen sich auch beim Babolat Tour Junior Cup in Wetz- ins Viertelfinale eines U16-Turniers spielen. Im Doppel erreichte lar und trugen dort ein rein sächsisches Finale aus. Michael konn- sie mit ihrer Partnerin Daphney Koutsofta das Endspiel. te sich gegen Bruno durchsetzen, der Doppelerfolg wurde dann aber gemeinsam gefeiert. Besonders erfolgreich war in diesem Winter Lavinia-Maria Nitz- sche. Als Elfjährige gewann sie die 10. Auflage des Turniers der Und auch Friedrich Frien überzeugte mit dem Halbfinal-Einzug Stiftung zur Förderung des Steffi-Graf-Nachwuchszentrums in Leip- bei den 157. Winter-Classics in Isernhagen. Bei dem U16-Turnier zig in der U12. Danach heimste sie sich Silber bei den McDonald’s der Kategorie J2 schlug Friedrich im Achtelfinale den topgesetz- Junior Open des Westfälischen Tennis Verbandes ein. Ein weiterer ten Hamburger Mika Bunjes. Nach einem klaren Sieg im Viertelfinale Paukenschlag gelang ihr beim DTB-Einladungsturnier der U13 in musste er sich dann in der Vorschlussrunde nur knapp mit 7:10 im Waltrop. Dort treten die besten Sportlerinnen der Jahrgänge 2007 Match-Tiebreak der Nr. 3 der Setzliste geschlagen geben. und 2008 an. Es zählt zu den ältesten Jugendturnieren in Deutsch- land und Lavinia konnte es gewinnen. Nicht nur, dass Lavinia 28
Als Redaktion der Sächsischen Zeitung und sächsische.de wollen wir Geschichten erzählen, die Sachsen bewegen. Wir sehen hin, hören zu und suchen nach Lösungen – im Großen wie im Kleinen. Gemeinsam mit Ihnen. Sachsen besser machen! sachsenbessermachen.de
WINTERFERIENCAMP IN FLORIDA In den Winterferien machte sich eine kleine Trainingsgruppe rund ein oder andere Mal einen leckeren Burger bei Culver’s“, berichtet um unseren Trainer Oliver Trott auf in ein besonderes Trainingsla- Oliver schmunzelnd. Dann folgte eine zweite Tenniseinheit und an- ger nach Florida. Dort konnte bei optimalen Bedingungen – 14 Tage schließend noch das Cool-down mit Kräftigung und Dehnung auf lang strahlende Sonne und Temperaturen um die 28 Grad – inten- der Terrasse des Hauses. siv trainiert werden. Unterstützt wurde Oliver von Sandra Schröder „Abends haben wir entweder gemeinsam gegrillt oder sind auch und Konditions-Trainer Michael Muthreich. einmal in einer Mall essen gegangen, die in der Nähe lag.“ Bruno Johannes ist dann anschließend noch seiner neuen Leidenschaft Mit auf die Reise gingen Victor Schlüter, Michael Malkin, Bruno Jo- gemeinsam mit unserem Konditionscoach Michael nachgegangen, hannes, Artem Lyapshin und Friedrich Frien. Los ging es am 8. Fe- dem Angeln. bruar über New York nach Tampa und dann weiter mit einem Miet- Van nach Bradenton. Dort hatte Oliver eine schöne Villa direkt an „Wie bei allen meiner mittlerweile mehr als 40 Tennis-Florida-Trips einem Kanal gemietet, der zum Golf von Mexiko führt. waren die Bedingungen für intensives Training optimal und die Trotz der schönen Aussicht und dem wundervollen Wetter stand Stimmung überragend. Ich glaube, im Herbst würden alle am liebs- der Sport im Mittelpunkt. Morgens um 8 Uhr startete jeder Tag mit ten erneut fliegen, denn die zwei Wochen vergingen leider viel zu einem Strandlauf als Warm-up, dann folgte die 1. Trainingseinheit schnell“, resümierte Oliver Trott. auf dem Tennisplatz. „In der Mittagspause gönnten wir uns das 30
Wissen. Entscheiden. Handeln. Aus Fachwissen wird Ihr Wissen: Mehr als 15.000 Kunden bundesweit haben sich bereits für Fachinformationsmanagement nach Maß mit bfd entschieden. Und damit für Vorsprung und die Zukunft am Arbeitsplatz. Gehen Sie jetzt einfach in Führung mit unserem Premium- Wissensportal bfd steuer: Ihre bfd Ansprechpartner im Beratungszentrum Ost informieren Sie ausgesprochen gerne über beste Wissens- Perspektiven. Perfekt auch im Hinblick auf Digitalisierungs-Aspekte und die passende Workflow-Integration – Anruf genügt. bfd buchholz-fachinformationsdienst gmbh, Beratungszentrum Ost, Tel.: 0351 | 88872-44, Fax: 0351 | 88872-55, E-Mail: bfdost@bfd.de Durchblick für Profis. www.bfd.de steuerberater@sgk-dresden.de KOMPETENZ VERBINDET. STEUERBERATUNG . UNTERNEHMENSBERATUNG . WIRTSCHAFTSPRÜFUNG. August-Bebel-Straße 26 . 01809 Heidenau . T 03529 56610 Bautzner Straße 113 . 01099 Dresden . T 0351 853230 . www.sgk-dresden.de
AUFSCHLAG FÜR PORTOSPARER. Mit PostModern versenden Sie Briefe und Pakete und sparen bei jeder Sendung!
SEBASTIAN KNAACK UND DAS U10-MIDCOURT-TEAM SONNTAGS RUFT DIE WALDSCHLÖSSCHEN- BRÜCKE In unserem U10-Midcourt-Team verstehen sich nicht nur die Kinder bestens. Auch die Eltern treffen sich zu gemein- samen Joggingeinheiten oder zum Bowlingnachmittag. Sonntagvormittag trifft man Sebastian Knaack gern mal unterhalb der Waldschlösschenbrücke. Nicht, weil er dort gemütlich an der Elbe sitzt. Nein. Es steht Training auf dem Programm. Als Mann- Sebastian Knaack mit seiner Frau Christine und den beiden Töch- schaftsleiter unseres U10-Midcourt-Teams trommelt er seine 13 tern Katharina (li.) und Johanna. Jungs und Mädels auch gern mal am Wochenende zur Extra-Einheit zusammen (aktuell natürlich leider nicht). „Wir arbeiten dann vor Im Sommer messen sich die Talente, die alle 2010 oder 2011 gebo- allem an Dingen wie Antrittsgeschwindigkeit und Stabilität, weil ren sind, bereits im Punktspielbetrieb mit anderen Teams aus dem wir gemerkt haben, dass da viele Kinder Bedarf haben.“ Reaktions- Dresdner Bezirk. Neben dem Tennisspiel stehen dann auch Athle- übungen, Sternlauf oder einfach das Rückwärtslaufen stehen dann tiktests wie Seilspringen, Sprint, Slalom, Dreisprung und Geschick- auf dem Plan. lichkeitsübungen an. „Wir möchten darüber hinaus auch mit den Die Kids, zu denen auch seine eigenen beiden Töchter Katharina und Kindern auf kleine Turniere fahren. Dafür organisieren wir Fahrge- Johanna gehören, nehmen die Zusatzeinheit zu zweimal Tennistrai- meinschaften und versuchen meist, als Team unterwegs zu sein“, ning pro Woche freiwillig auf sich. Und auch die Eltern sind oft da- berichtet Sebastian, der selbst noch in der 4. Herrenmannschaft bei. „Wir verstehen uns alle sehr gut, treffen uns privat und haben in der Bezirksliga aktiv ist und den immer wieder auch der Ehrgeiz zuletzt auch als U10-Midcourt-Team bei der Eisstockmeisterschaft packt, selbst auf Turnierreise zu gehen. Seine Frau Christine schlägt mitgemacht“, erzählt Sebastian Knaack, der das Team seit zwei Jah- gar in der Ostliga auf und bringt auch von Turnieren immer wieder ren betreut. Selbst ist er seit seiner Kindheit im Verein aktiv – mit ei- Pokale mit nach Hause. „Weil wir selbst oft auf dem Tennisplatz wa- ner etwa achtjährigen Unterbrechung. Heute sind er und seine Frau ren, sind unsere Kinder natürlich hier groß geworden. Seit sie vier Christine, die beide beruflich selbständig sind, mehrmals pro Woche Jahre alt sind, haben sie selbst einen Schläger in der Hand, aber ohne auf der Anlage. Die Liebe zum Tennis liegt schon längst in der Familie Druck von uns Eltern. Im letzten Urlaub im Februar wollten sie von 14 Knaack, denn auch Sebastians Eltern Sabine und Steffen sind seit Tagen freiwillig 10 Tage auf dem Tennisplatz verbringen“, erzählt der vielen Jahrzehnten dem Verein treu. Als Mannschaftsleiter sieht sich Papa schmunzelnd. Sebastian Knaack nicht nur für die Organisation von Wettkampfrei- Während er vom Tennisalltag der Familie erzählt, erledigt seine sen und Einsatzpläne für Punktspiele verantwortlich. Gemeinsam Tochter Johanna ihre Hausaufgaben im Hintergrund mit ihrer Mama. mit Trainerin Sandra Schröder möchte er sich auch sportlich ein- Und Schwester Katharina steht derweil bereits beim Training auf bringen. „Weil meine Frau und ich selbst schon lange Tennis spielen, dem Platz. „Die beiden üben in zwei verschiedenen Gruppen, die haben wir ein Verständnis für die Übungs- und Trainingsabläufe und Hausaufgaben werden dann eben zwischendurch gemacht.“ Denn wollen den Kindern daher mit kleinen Extra-Einheiten bei den Dingen vieles dreht sich bei den Knaacks eben um die gelbe Filzkugel. helfen, für die im Training die Zeit fehlt. Erste Erfolge bei Punktspielen Gemeinsam geht es am Wochenende mit der Mann- Sonntags unter der Waldschlösschenbrücke: das Mid- spornen die Kids an. schaft und Eltern zum Joggen in den Waldpark. court-Team trifft sich zur freiwilligen Zusatzeinheit. 33
BLAU-WEISS-TEAMLEBEN: Zw is ch en Z au be rt ra nk u nd S ek t - oder - Sel te rs -Strategie In unserer Rubrik „Blau-Weiß-Teamleben“ berichten unsere Mannschaften aus ihrer Sicht über das Besondere in ihren Teams, über außergewöhnliche Geschichten oder einfach nur darüber, warum die Mannschaft ihnen so viel bedeutet. Diesmal ein Bericht von Barbara Forkel über unsere 1. Damen 40. Unsere Mannschaft wurde im Jahr 2017 gegründet und hatte von Unter der Mannschaftsleitung von Trixi, ihres Zeichens auch Landes- Anbeginn ihren Platz in der sächsischen Oberliga. Unsere Stamm- meisterin Damen 40 a.D., schaffen wir es, mit dem richtigen Mix aus mitglieder blickten bereits auf ein langjähriges Vorleben in der Ehrgeiz, Teamgeist, Spaß und einem Schluck des von Barbara aus Oberliga als 1. Damen 30 zurück, bis es die Eitelkeit zuließ, fortan dem Wilden Westen importierten Zaubertranks „pickle juice“ unsere als 1. Damen 40 in der Oberliga aufzutreten. Somit ist der harte Punktspiele zu schönen Events zu gestalten. Kern seit über 20 Jahren in der Oberliga auf Tour. Bei unseren Gegnern sind wir gefürchtet für hoffnungslos machen- Als unsere Siegesserien es zuließen, bekamen wir sogar einmal die de Lauffreude, Sekt-oder-Selters-Strategien zur Schonung der nicht Chance, zum Aufstiegsspiel in die Ostliga in Berlin aufzutreten. Mit vorhandenen Kondition, Zauberbälle zur Verblüffung der Spieler einem 3:6 hinterließen wir immerhin eine Duftmarke, waren uns diesseits und jenseits des Netzes, gnadenlose Abstrafung gegneri- danach aber umso gewisser, dass unser Platz in der Oberliga ist. scher Ungenauigkeiten sowie unbeugsamen Kampfgeist. Neben der derzeitigen Stammbesetzung aus Trixi Martin, Rosi Da – wie Peter Gorka einmal vor Jahren seine Worte auf einer Mit- Pjater, Ina Uhlmann, Annett Schröter und Barbara Forkel, gesellen gliederversammlung einleitete – Tennis ein familienunfreundlicher sich im Training und beim Punktspiel unsere langjährigen und mitt- Sport sei, sind wir unseren Männern und Familien dankbar, dass sie lerweile in höheren Altersklassen beheimateten Mitspielerinnen uns an den Punktspielwochenenden den Rücken freihalten, nie wis- Dolly Schumann, Sonja Wiedenmann und Karin Ockert von Zeit zu send, wann wir von unseren marathonmatch- und wetterabhängigen Zeit dazu. Aber auch Mitspielerinnen anderer Mannschaften wie Dienstreisen zurückkehren. So laden wir sie am Saisonende ein, an Sabine Frien, Stefanie Hildebrandt, Gudrun Niemczyk, Birgit Tip- unserem Mannschaftsleben bei einem Familientennistag teil zu ha- pelt und Alice Staskova kommen bei uns zum Einsatz. ben, was dann von bis zu drei Generationen gern angenommen wird. 34
Sie können auch lesen