Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster - Bündnis der Hilfsorganisationen für Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 2 Vorwort Das Jahr 2017 4 in Zahlen Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Vier Ehren- amtliche im 6 Interview Inhalt Erste-Hilfe- 10 Geocaching Perspektive 11 dank Praktikum 12 Im Einsatz 14 Kommentar: Ist Münster noch zu retten 16 Flüchtlings- hilfe 2015 – 2017 18 Von der Nothilfe zur Integration 20 Impressum Nachruf
Liebe Münsteranerinnen und Münsteraner, liebe Freunde und Unterstützer der Münstera- ner Hilfsorganisationen, ein spannendes und arbeitsreiches Jahr liegt hin- Blickt man auf den Bereich des Rettungs- und Sa- ter uns und wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr nitätsdienstes sowie auf den Katastrophenschutz die siebte gemeinsame Jahresbilanz der Münstera- wird deutlich, dass unsere ehrenamtlichen Kräf- ner Hilfsorganisationen, Arbeiter-Samariter-Bund te auch dieses Jahr wieder gefordert waren. Ein (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanni- LKW-Unfall auf der A1, in den ein LKW einer re- ter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst gionalen Firma aus Münster verwickelt war, sorgte (MHD), präsentieren zu dürfen. im Mai für einen nächtlichen Betreuungseinsatz. Unsere Ehrenamtlichen versorgten die wartenden Stand das Bündnis Anfang 2015 vor der großen PKW- und LKW-Fahrer mit Getränken, Lebensmit- Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Herausforderung, innerhalb weniger Stunden und teln und Decken. Für ihr Engagement und ihren Tage Notunterkünfte für tausende von geflüchte- Einsatz erhielten die Ehrenamtlichen im Nachgang ten Menschen zu errichten, so steuern wir jetzt in ein besonderes Dankeschön. etwas ruhigeres Fahrwasser. Nach der Phase des Vorwort Ankommens und Willkommen heißens, bestehen Einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit gaben die Hauptaufgaben der nächsten Jahre im Bereich unsere ehrenamtlichen Kräfte in Interviews zum Flüchtlingshilfe nun darin, die geflüchteten Men- Tag des Ehrenamtes im Dezember. Die Wichtigkeit schen nachhaltig sozial und beruflich in Münster und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engage- zu integrieren. Neben den Herausforderungen, ments herauszustellen und für die Bevölkerung zu die diese Arbeit mit sich bringt, sieht das Bündnis verdeutlichen, bleibt auch in diesem Jahr wieder auch die vielen Chancen in einer vielfältigen Ge- eine Aufgabe, der sich das Bündnis widmen wird. sellschaft. Stellvertretend für den ASB, das DRK, die JUH und Im Bereich „Erste Hilfe“ engagieren sich alle vier den MHD. Hilfsorganisationen seit einigen Jahren dafür, auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu ma- chen und gemeinsame Aktionen in diesem Bereich weiter auszubauen. So wurden in diesem Jahr, unter dem 2016 eingeführten Motto „Münster Retter“, bei einer gemeinsamen Geocaching-Ak- Kai Flottmann Dirk Winter tion Münsteranerinnen und Münsteraner weiter Geschäftsführer Geschäftsführer des für das Thema Erste Hilfe sensibilisiert. Aufgrund des Malteser Stadtverbandes ASB Regionalverbandes des guten Zulaufs und hohen Interesses seitens Münster Münsterland e.V. der Münsteraner Bevölkerung, wird eine Wieder- holung dieses Events, zum Tag der Ersten Hilfe im September 2018, angestrebt. Seite 2 | 3
MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche, Fördermitglieder und Ersthelfer 1 Person = 100 hauptamtliche MitarbeiterInnen 62% Sanitätsdienst 897 MitarbeiterInnen Das Jahr 2017 in Zahlen 50.315 1 Person = 100 Ehrenamtliche Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster 733 9% Stunden Ehrenamtliche Rettungsdienst 1 Person = 1000 Fördermitglieder 5% Katastrophen- 24.849 schutz Fördermitglieder 24 % Ausbildung 1 Person = 1000 Ersthelfer 50.315 ehrenamtliche Stunden leisteten die Helferinnen und Helfer vom ASB, DRK, den Johannitern und Maltesern im Jahr 2017. Hierzu zählen die Bereiche Katastrophenschutz, 14.771 Sanitätsdienst und Rettungsdienst sowie die dazugehörigen Aus– und Fortbildungen. Ausgebildete Ersthelfer in 2017 Seite 4 | 5
Ehrenamtlich. Für dich. Für Münster. Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember ließen bedroht war, waren wir zusammen mit den Mal- Marion Dahlmann (55), Leiterin der DRK- wir vier Aktive zu Wort kommen. Jeder von ihnen tesern in einer Schule untergebracht und haben Rettungshundegruppe Münster, ist seit Vier Ehrenamtliche im Interview kommt aus einer der vier Münsteraner Hilfsorga- dort die Küche betrieben. Nebenan war ein Kin- 18 Jahren ehrenamtlich für das DRK aktiv und nisationen, die im Bevölkerungsschutz zusammen- dergarten und an einem Tag sind die Kinder mit zuvor schon acht weitere Jahre in anderen Or- arbeiten. selbst gebackenem Kuchen und selbst gemalten ganisationen. Bildern zu uns gekommen und haben sich für un- sere Hilfe bedankt. Was machst du genau? Nils Hermes (26), Gruppenführer Technik und Ich führe einen Rettungshund als Mantrailer für Rettungsassistent, engagiert sich seit acht Warum ist dir das Ehrenamt so wichtig? die Personensuche und leite unsere Rettungs- Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Jahren für den ASB. Für mich selbst ist Ehrenamt wichtig, weil ich hundegruppe beim DRK. Ich organisiere die Aus- durch meine Tätigkeit neue Leute kennenlernen bildungen für Mensch und Hund, kümmere mich Was machst du genau? kann und spannende Lehrgänge besuche. Für uns um die Übungsgelände und halte Kontakt zu den Ich bin vor allem fürs Organisieren zuständig, ich als Organisation ist Ehrenamt wichtig, weil wir beteiligten Behörden. Im Einsatzfall sorge ich für bereite unter anderem Dienstabende oder Fort- Menschen brauchen, die sich auch nach Feier- eine routinierte Abwicklung. Ich berate neue ehren- bildungen vor. Außerdem bin ich für die Führung abend noch um das Wohl anderer kümmern. amtliche Interessenten und integriere sie in die verantwortlich, wenn unsere Technikgruppe einen Außerdem sind Ehrenamtliche jederzeit für einen Gruppe. Mein eigener Hund Bruno ist ein vom Einsatz hat. In meiner Funktion als Techniker bin ich Einsatzfall erreichbar, das finde ich sehr wichtig. DRK geprüfter und von der Polizei gesichteter Ein lustiges Ereignis? Teil der Einsatzeinheit und kümmere mich bei Ein- Mantrailer. Das heißt, mit ihm kann ich mithilfe Naja, wenn ich am Einsatzort ankomme, mit der sätzen zum Beispiel um Arbeitsplatzbeleuchtung, eines persönlichen Gegenstands einer vermissten Polizei den Suchauftrag bespreche und dann Absperrmaßnahmen und andere unterstützende Person denjenigen finden. Ich bin 24/7 für die meinen Hund aus dem Auto hole, dann staunen Tätigkeiten. Ich bin zusätzlich auch als Rettungs- Polizei erreichbar und kann für Einsätze in ganz die meisten nicht schlecht. Einen so knuddeligen, assistent tätig und kann daher in verschiedenen NRW angefordert werden. Dabei unterstützt mich süßen Hund, der ein bisschen wirkt wie ein Schäf- Funktionen bei Einsätzen helfen. nicht nur mein Lagotto-Romagnolo Hund, sondern chen, erwarten die meisten nicht, wenn sie sich meist auch ein weiterer Helfer und ein Fahrer. einen Rettungshund vorstellen. Aber diese Rasse Was motiviert dich? wird auch als Trüffelsuchhund geschätzt – wegen Ich bin über meine Ausbildung zum Rettungs- Was motiviert dich? ihrer sehr guten Nase. assistenten über die Ortsgruppe Greven in den Ich hatte schon immer einen Hang zu Hunden und Bevölkerungsschutz reingerutscht. Da wurde ich Ehrenamt war in meiner Familie selbstverständlich. Warum ist dir das Ehrenamt so wichtig? angesprochen, ob ich auch ehrenamtlich für den Schon mein Vater leitete damals einen Schäferhun- Ehrenamt spielt eine bedeutende Rolle für das ASB tätig sein möchte. Da ich schon immer gerne de-Verein. Da war es nur noch ein kleiner Schritt Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Es macht organisiert habe, kam vor allem die ehrenamtliche hin zur Rettungshundearbeit. Es macht mir einfach sie vielfältiger und reicher. Viele Dinge würde ein- Tätigkeit als Gruppenführer für die Technik infrage. riesig Spaß und es ist auch noch sinnvoll. Dabei fach niemand tun, wenn es immer nur um Profit ist mir die Unterstützung der ganzen Rettungshun- ginge und es kein Ehrenamt gäbe. Wenn ich ein Ein schönes Ereignis? degruppe, des DRK als Verband und auch meiner kleines bisschen zum Gemeinwohl beitragen kann, Bei einem Einsatz in Schönebeck, als die Elbe über Familie sehr wichtig. Alleine könnte ich das nie. macht mich das sehr glücklich. die Ufer getreten ist und die Stadt vom Hochwasser Seite 6 | 7
Jasper Mönnighoff (27), Feldkoch und Ret- Grant Lopez (18), Sanitäter beim Malteser konzentriere. Es ist einfach ein unglaublich gutes tungshelfer, ist seit acht Jahren ehrenamtlich Hilfsdienst, ist seit zwei Jahren ehrenamtlich Gefühl zu helfen und vor allem zu sehen, dass man Vier Ehrenamtliche im Interview bei den Johannitern tätig. wirklich selbst auch Menschen helfen kann. Man kann sein Wissen unter Beweis stellen und zeigen, Was machst du genau? Was machst du genau? was man drauf hat. Die Abwechslung und die Ich bin Feldkoch in der Einsatzeinheit der Johan- Ich übernehme Sanitätsdienste, bin aber auch in Ungewissheit, was als nächstes auf mich zukommt, niter in Münster. Meine Aufgabe besteht in der der Einsatzeinheit der Malteser Münster. Im Bevöl- machen die ganze Sache noch viel interessanter. Es Verpflegung der gesamten Helferschaft, sowie kerungsschutz helfe ich bei Einsätzen, wie etwa bei wird einfach nicht langweilig. der Unterstützung der Feldküchen bei großen Ein- Evakuierungen oder Großschadenslagen. Selbst- Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster sätzen wie etwa Evakuierungen. Vom einfachen verständlich gehört zu unseren Aufgaben auch Tee über feuriges Chili bis hin zu saftigen Schnit- die Aufrechterhaltung unserer Wache, wie die zeln mit leckeren Kartoffeln und Salatbeilagen Grünpflege oder Hausmeisterarbeiten. Ja, auch das reicht meine Speisekarte: leckeres Essen für jeden gehört dazu. (lacht) Geschmack. Meine eigentliche Funktion sehe ich somit darin, die gute Laune der Einsatzkräfte zu Was motiviert dich? erhalten. Ich wollte unbedingt einen Ausgleich zum Schulall- tag finden und mit Hilfsbereitschaft für möglichst Was motiviert dich? viele Menschen da sein. Genau das geht als „Sani“ Ich koche leidenschaftlich gerne und empfinde Burgern und frischem Salat verpflegt haben. Dies bei den Maltesern am besten. es jedes Mal als besonders spannend mit ein- entging auch einigen Besuchern des Events nicht, fachsten Mitteln ein schönes Menü zuzubereiten, die zu uns kamen und baten, ob sie einen Burger Ein schönes Ereignis? welches den Kolleginnen und Kollegen im Einsatz kaufen könnten. Auf den Hinweis, dass es sich um Eines meiner schönsten Erlebnisse hatte ich bereits schmeckt und die nötige Energie bringt. Selber Verpflegung für die Helfer handele, aber auf dem mit einem meiner ersten Patienten. Der Vorfall er- war ich oft als Helfer bei Evakuierungen aufgrund Gelände ein Imbisswagen stehe, antworteten sie: eignete sich bei unserem Einsatz am Rosenmontag. von Bombenentschärfungen dabei. Nach 4–5 Ein- „Da waren wir schon, aber hier riecht es um ein Den Patienten habe ich etwas später nach dem satzstunden ohne Essen nimmt die Motivation ab. Vielfaches besser“. Einsatz durch Zufall privat wieder getroffen. Er hat Döner und Co. sind da keine Dauerlösung und so mich sofort erkannt und sich mehrmals bedankt, habe ich beschlossen selber die Verpflegung zu Warum ist dir das Ehrenamt so wichtig? da wir durch unsere Hilfe Schlimmeres verhindern übernehmen. Nach einem Feldkochlehrgang mit Für mich ist der ehrenamtliche Einsatz eine konnten. Und der Patient ohne weitere Schäden reichlich praktischen Übungen war es entschieden, Win-Win-Situation, so wie zum Beispiel der Stark- nach einem Krankenhausaufenthalt entlassen wer- mein Einsatzort ist da, wo es heiß hergeht. regen vor drei Jahren in Münster. Jeder, der dann den konnte. mit anpackt, schafft einen Mehrwert für die Ge- Ein lustiges Ereignis? sellschaft und erhält dafür das gute Gefühl von Warum ist dir das Ehrenamt so wichtig? Am lustigsten war für mich eine Situation, als wir Gemeinschaft und oftmals auch den direkten Dank Mir ist mein Ehrenamt so unfassbar wichtig, weil auf einem großen Event unsere Einsatzkräfte mit von den Menschen, die die Hilfe erfahren. es meine Zeit in der Woche ist, in der ich den All- tag vergessen kann und mich auf andere Sachen Seite 8 | 9
Geocache-Event: Münsteraner suchten, was Leben retten kann Geocaching | Perspektive dank Praktikum Unter dem Motto „Münster Retter“ fand 2017 zum Tag der Ersten Hilfe das 1. Geocache-Event von „Gemeinsam für Münster“ statt. Die außergewöhnliche Aktion stellte eine Ver- bindung aus digitaler Schatzsuche und lebens- rettenden Maßnahmen dar. Genauer sollten vier Erste- Hilfe-Stationen plus eine Bonusstation mittels GPS gesucht und gefunden werden. Der Start- Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster punkt, also die ersten GPS-Daten, veröffentlich- ten „Gemeinsam für Münster“ und geocaching. com jeweils auf ihrer offiziellen Webseite. Mit den GPS-Daten gelangten Geocacher wie Nicht-Cacher zu der ersten Station. Dort ange- kommen absolvierten sie zunächst eine Erste- Perspektive dank Praktikum Hilfe-Übung und verdienten sich so die Koordina- ten für den nächsten Standort. Den zahlreichen Teilnehmern aus ganz NRW wurde zudem etwas Am meisten Spaß macht es Waheed Shamal, beim Waheed ist Ende 2015 aus Afghanistan geflohen Ortskenntnis abverlangt: Neben den GPS-Daten Johanniter Menüservice zu helfen. Jeden Mittag und nach Deutschland gekommen. Von der Erst- erhielten sie zusätzlich ein Wort aus einem Satz. bringen die Johanniter vielen Menschen, die bei aufnahmestelle ist er, mit einigen Zwischenstopps, Vervollständigt verwies dieser auf den fünften der täglichen Verpflegung Unterstützung brau- schließlich in der Johanniter-Akademie unter- Standort. Die ersten vier Geocacher sicherten sich chen, ein warmes Mittagessen: „Es ist schön mit gebracht worden. Daher kam auch die Idee, ein am Ende jeweils eine besondere Überraschung: den anzupacken und zu merken, dass man helfen Praktikum bei den Johannitern zu machen. Seit Schatz. So erhielten sie in 2017 jeweils einen Erste- kann“, so Waheed Shamal und zieht ein erstes November 2016 ist Waheed in einer Pflegefami- Hilfe-Kurs für zwei Personen. Eine besonders schöne Begegnung erlebte ein Fazit über sein Praktikum. Zwei Wochen lang hat lie und besucht die 9. Förderklasse des Wilhelm- georgisches Au-Pair. Sie hatte sich bei ihrer Suche Waheed die verschiedenen Bereiche im Johanni- Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs. Dass er viel- verlaufen und wurde von anderen Geocachern ter Regionalverband Münsterland/Soest kennen- leicht auch seine Ausbildung bei den Johannitern kurzerhand begleitet. „Insgesamt können wir auf gelernt. Vom Johanniter Hausnotruf, Menüservice machen möchte, kann er sich gut vorstellen, aber eine sehr erfolgreiche Aktion zum „Münster Retter“ bis hin zur Buchhaltung durfte er den Kollegin- noch nicht genau sagen. „Erst mal der Abschluss“, blicken“, so Kai Flottmann, Geschäftsführer der nen und Kollegen über die Schulter schauen und so Waheed. Die Arbeit mit Menschen und dort Malteser in Münster. Genau dies unterstreichen natürlich selbst mithelfen. zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird, ist für ihn auch zahlreiche Kommentare auf der offiziellen nicht zuletzt eine wertvolle Erfahrung auf seinem Website von geocaching.com. Dort heißt es: „Wir Dabei klappt es mit der Verständigung schon rich- weiteren Lebensweg. freuen uns schon jetzt auf 2018.“ – „Wir auch“, tig gut. Zur Not mit Händen und Füßen. Denn so Flottmann. Seite 10 | 11
600 im Stau stehenden Verkehrsteilnehmer ange- fordert und versorgten die Gestrandeten mit Ge- tränken, Lebensmitteln und Decken. Durch das hohe Verkehrsaufkommen gestaltete sich die Stau- entzerrung am Unfallort als äußerst schwierig. Die Vollsperrung wurde am folgenden Morgen um 06:15 aufgehoben. Bis zuletzt waren die Hilfsorga- nisationen vor Ort und betreuten die Wartenden. Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Im Einsatz Katastrophenschutz und Sanitätsdienste „Gemeinsam für Münster“ Eine besondere Anerkennung ihres Einsatzes er- Großveranstaltungen wie der Münsterland Giro, vor Ort. Dies sind nur drei Szenarien von insge- hielten die Hilfsorganisationen bei diesem unge- der Münster Marathon oder das Münsteraner samt elf Alarmierungen zur Unterstützung der wöhnlich langen Einsatz, von der Firma Greiwing Oktoberfest wären ohne den tatkräftigen Einsatz Berufsfeuerwehr in der Einsatzstatistik 2017. aus Greven. Ein LKW der Firma war in den Unfall der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Ganz besonders fällt in der Statistik damit die verwickelt. In einem persönlichen Brief des Ge- Hilfsorganisationen nicht denkbar. Aber auch bei Unterstützung der nicht-polizeilichen Gefahren- schäftsführenden Jürgen Greiwing bedankte er sich spontanen Alarmierungen im Rahmen des Kata- abwehr mit insgesamt 2.300 Stunden ins Gewicht. bei den einzelnen Hilfsorganisationen verbunden strophenschutzes, ist das Bündnis „Gemeinsam für mit einer Spende für jede Organisation. Diese Art Münster“ sofort zur Stelle. Notsituationen kommen meist unverhofft und for- der Anerkennung der Firma Greiwing ist für die ge- dern schnelle Einsatzbereitschaft von Einsatzkräften samte Helferschaft eine besondere Wertschätzung 23. Februar – wegen schweren Unwetters forderte und Rettungsmitteln. Oft misst sich die Leistungs- ihrer ehrenamtlichen Arbeit. die Stadt Münster vier zusätzliche Rettungswagen fähigkeit einer guten Gefahrenabwehr gerade an zur Unterstützung der Feuerwehr. 29. März – Die solchen Einsätzen. So auch am 03. April 2017. Ein Hilfsorganisationen wurden zu einem Betreuungs- Verkehrsunfall zweier LkW brachte den Verkehr auf einsatz wegen eines Wohnungsbrandes gerufen der A1 für viele Stunden zum Stillstand. Mit insge- Insgesamt schenkten die Ehrenamtlichen und gleich drei Mal sind die Hilfsorganisationen samt 19 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Bevölkerung in Münster und dem wegen eines hohen Krankenstandes bei der Berufs- waren die Hilfsorganisationen zur Stelle. Die Hilfsor- Münsterland mehr als 50.000 Stunden. feuerwehr mit zwei zusätzlichen Rettungswagen ganisationen wurden zur Notversorgung der über Seite 12 | 13
Ist Münster noch zu retten? Seit jeher sind die vier Münsteraner Hilfsorga- tätig sein möchte, während frühere Rettungs- fallrettung, aber zumindest mit deutlichen Tätig- sichern? Überall dort werden bald RTW und Be- nisationen ASB, DRK, JUH und MHD in die sog. assistenten diese Ausbildung noch häufig als keits- und Gehaltsabschlägen im Rettungsdienst. amte der Berufsfeuerwehr auf Kosten der Stadt „nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr“ der Stadt Hobby und neben dem eigentlichen Beruf ab- Auch dieser Bereich wird in diesem Jahr neu aus- Münster diese Dienste übernehmen müssen, wenn Münster eng eingebunden. Dies bedeutet, dass solviert hatten. Nun können die Münsteraner geschrieben. Fällt auch er für die Hilfsorganisati- die Hilfsorganisationen ihre RTW und NEF mangels sie bei Großschadenslagen, wie Sturm- und Un- Hilfsorganisationen ihren Mitgliedern jedoch eine onen weg, ist wohl zumindest ihre Beteiligung in eigenem Rettungsdienstpersonal nicht mehr ehren- wetterereignissen, größeren Bränden, schweren solche Berufstätigkeit im Rettungsdienst kaum der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr endgültig amtlich besetzen können. Verkehrsunfällen mit vielen Verletzten oder ande- anbieten, denn bis heute wird die Notfallrettung nicht mehr zu retten. ren Einsatzlagen, die Kräfte der Berufsfeuerwehr ausschließlich durch die Berufsfeuerwehr erbracht. Gerade erst hat der Innenminister des Landes im Rettungsdienst unterstützen. Die Hilfsorganisa- Während die Hilfsorganisationen in allen umliegen- Denn gänzlich ohne berufliche Perspektive im NRW, Herbert Reul, anlässlich des „unermüdlichen Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster tionen besetzen dann zusätzliche Rettungswagen den Städten und Kreisen seit vielen Jahren längst Rettungsdienst wandern die ehrenamtlichen Hel- Einsatzes“ der Hilfsorganisationen beim Sturm und Notarzteinsatzfahrzeuge, um den zusätzli- auch in die (hauptberufliche) Notfallrettung ein- fer der Hilfsorganisationen in die Umlandgemein- Friederike seinen Dank für deren „wertvolle Arbeit Kommentar chen Bedarf in der Notfallrettung abzudecken, die gebunden sind, verlässt sich die Stadt Münster bis den ab. Dort können und dürfen sie ihren Be- […] an sieben Tagen in der Woche, in 52 Wochen Rettungswachen der Berufsfeuerwehr zu besetzen heute auf das rein ehrenamtliche Engagement der rufen in der Notfallrettung nachgehen. Das pro Jahr, […] um ihren Mitmenschen in jedweder und die multifunktionalen Kollegen der Feuerwehr Hilfsorganisationen und vermeidet jede hauptamt- damit verknüpfte ehrenamtliche Engagement im Notlage zur Hilfe zu kommen“ mit der Hoffnung für den Bereich des Rettungsdienstes zu entlas- liche Beteiligung. Selbst die zuletzt erfolgte Aus- Rettungsdienst und der Gefahrenabwehr geht verbunden, dass „die Schlagkraft der in der Gefah- ten, damit diese die Feuerwehrfahrzeuge besetzen schreibung von vier zusätzlichen Rettungswagen den Münsteraner Hilfsorganisationen damit ver- renabwehr eingebundenen Organisationen erhal- können. wurde nicht - obgleich dies ohne weiteres möglich loren. Über kurz oder lang werden sie dann man- ten oder wünschenswerterweise verstärkt wird“. gewesen wäre - auf die Münsteraner Hilfsorgani- gels rettungsdienstlichen Personals schlicht nicht Nach den bisherigen gesetzlichen Bestimmungen sationen unter Berücksichtigung von deren ehren- mehr in der Lage sein, Rettungswagen und Not- Auf diese Erkenntnis der Notwendigkeit auch in erfolgte die Besetzung von Rettungswagen (RTW) amtlichem Engagement im Katastrophenschutz arzteinsatzfahrzeuge zu besetzen. Wer wird dann der Stadt Münster hoffen wir ebenfalls sehr. Denn und Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) immer mit und der Gefahrenabwehr zugeschnitten, sondern bei Großschadenslagen, Unwettern, Stürmen und anders wird Münster kaum zu „retten“ sein. mindestens einem Rettungsassistenten, dazu ein für alle Anbieter europaweit geöffnet. Einziges Zu- Starkregen die Rettungswachen besetzen, um Rettungssanitäter bzw. Notarzt. Das neue Ret- schlagskriterium wäre der Preis der Dienstleistung die Kameraden der Feuerwehr zu entlasten? André Weber tungsgesetz NRW sieht nun jedoch anstelle des gewesen – Ergo: Wer sein Personal am schlechtes- Wer wird - wie jetzt zum Katholikentag wieder Vorstandsvorsitzender Rettungsassistenten sogar einen Notfallsanitäter ten bezahlt, bekommt den Zuschlag. Wie einfach gewünscht - den Regelrettungsdienst der Stadt ASB Regionalverband Münsterland e.V. vor. Während die Ausbildung zum Rettungsassis- wäre es gewesen, als Zuschlagskriterium auch Münster durch sieben zusätzliche RTW und ein tenten noch über mehrere Jahre berufsbegleitend die (ehrenamtliche) Beteiligung beim Schutze der NEF unterstützen? Wer wird den Sonderbedarf absolviert werden konnte, erfordert die Ausbil- Münsteraner Bürger mit aufzunehmen … im Rettungsdienst bei Großereignissen wie dem dung zum Notfallsanitäter eine mehrjährige Voll- Stadtfest, den Karnevalsumzügen, dem Münster- zeitausbildung, ein extrem zeit- und kosteninten- Derzeit verbleibt den Hilfsorganisationen damit Marathon, dem Münsterlandgiro usw. abdecken? sives Unterfangen also. nur der Krankentransport als einzige und letzte Wer wird entsprechend den Sicherheitsanforde- Möglichkeit, zumindest in diesem Bereich noch rungen der Stadt Münster die vielen Sanitäts- Es dürfte nachvollziehbar sein, dass der/diejenige, hauptamtliches Rettungsdienstpersonal zu be- dienste bei Preußenspielen, dem Send, dem der/die eine solche Ausbildung zum/r Notfallsani- schäftigen, zwar nicht in der Funktion als Ret- Hammer Straßenfest, den Skatenights oder den täter/in absolviert hat, dann auch in diesem Beruf tungsassistent oder gar Notfallsanitäter in der Not- zahlreichen Konzertveranstaltungen mit RTW ab- Seite 14 | 15
Flüchtlingshilfe 2015-2017 Oxford-Kaserne Einrichtung für unbegleitete, minderjährige Asyl- Wartburgschule suchende auf dem Gelände der Oxford-Kaserne Bis zur Schließung am 31.12.16 Wartburgschule Oxford-Kaserne Oxford-Kaserne wurden hier insgesamt 1928 Die Stadt Münster unterstützt das Land NRW bei der Eröffnung als Notunterkunft 15 Plätze Notunterkunft wird Menschen betreut. Erstaufnahme von Flüchtlingen mit einer Notunterkunft Erstaufnahmeeinrichtung in der ehemaligen Wartburg-Hauptschule. 72 Stunden 250 Plätze bis Oxford-Kaserne (EAE) nach Beginn der Umbauten durch die Hilfsorgani- zum Jahresende Grüne Beete e.V. - Studie- sationen und Unterstützung durch das THW, ziehen York-Kaserne 326 Plätze rende gärtnern mit Flücht- Flüchtlingshilfe 2015–2017 die ersten Gäste ein. ehemalige York-Kaserne Reserveplätze 500 lingen alle zwei Wochen wird zur Notunterkunft 130 Personen Ausbau auf bis Kapazitäten bis zu 310 Plätze zu 1000 Plätze Oxford-Kaserne Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Übergabe an die Stadt 21.2. Juli-Aug. regel- 1.8. 23.11.15 - 28.11. 19.12. 1.1. 4.1. 7.1. Sommer 1.11. 1.11. 31.12. 31.12. 31.3. 2015 2015 mässig 2015 15.08.16 2015 2015 2016 2016 2016 2016 21.2. 2016 2016 2016 2017 2018 2015 Oxford-Kaserne York-Kaserne York-Kaserne Stadthalle Hiltrup York-Kaserne Eröffnung Frauenhaus Notunterkunft wird EAE Übergabe an die Stadt Nebenräume der Hiltruper Erstes Tent-Event in little auf dem Gelände der York-Kaserne Turnhalle Hiltrup Stadthalle werden vorrüber- York-City: offenes Kulturpro- Oxford-Kaserne für den Außenstelle des BAMF wird direkt auf Turnhalle in Hiltrup Notunterkunft Wart- gehend zur Flüchtlingsunter- gramm (alle zwei Wochen) besonderen Schutz von dem Gelände der York-Kaserne ein- als Notunterkunft burg-Hauptschule kunft schwangeren Frauen gerichtet um Asylsuchende mit hoher wöchentliche Impfsprech- und Müttern mit Klein- Bleibeperspektive und Antragsteller 65 Plätze stunde bei Dr. Gardemann 80 Plätze kindern aus sicheren Herkunfsländern inner- Danke! halb kürzester Zeit eine Antwort auf Die Hilfsbereitschaft und Solidarität der 8 Plätze ihren Asylantrag geben zu können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münster waren und sind eindrucksvoll. An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich für die große Unterstützung, die ehrenamtli- che Mitarbeit und die zahlreichen Kleider- spenden bedanken. Seite 16 | 17
ter Zeit wurden Sprachkurse organisiert, Kinderbe- bei so auch seine Sprachkenntnisse verbessert. treuung angeboten und vieles mehr geleistet. Nach „Ich helfe bei Kontakten mit Vermietern, bin bei den ersten sehr intensiven Monaten kehrte mehr Wohnungsübergaben dabei und erkläre, was wo- und mehr Ruhe ein. Strukturen wurden gebildet, für wichtig ist.“, erklärt Ahmad. „Das Schönste ist Kooperationen geschlossen, Aufgaben verteilt. die Freude in den Augen der Menschen, wenn ich Viele Geflüchtete begannen mit professionellen mit ihnen zusammen einen Erfolg erzielen konn- Sprachkursen, Kinder wurden in Kitas angemeldet te.“ Manchmal sei es aber auch hart, wenn jemand Von der Nothilfe zur Integration und eingeschult. Es wurden Wohnungen gefun- ihm ein besonders schlimmes Schicksal erzähle und den und Umzüge organisiert. er ihm nicht so richtig helfen könne. „Im Laufe der Zeit änderten sich auch die Aufga- Ähnlich geht es Mohammed aus Damaskus in Sy- ben der Ehrenamtlichen: von der Nothilfe haben rien, der ebenfalls seit zwei Jahren in Deutschland wir uns Schritt für Schritt gemeinsam mit den lebt: „Ich helfe zum Beispiel dabei einen Compu- Geflüchteten hin zur Integrationsbegleitung ent- ter und das Internet zu benutzen. Manche können Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster wickelt.“, erläutert DRK-Koordinatorin Kathrin gar nicht lesen und schreiben oder sie tun sich Hess. „Wir bemühen uns um neue interessante schwer mit der deutschen Sprache. Ich unterstütze Perspektiven in Form von neuen Projekten und Be- auch bei Anrufen bei den Vermietern und dolmet- gleitungsstrukturen, die das Ehrenamt weiterhin sche später bei Besichtigungsterminen.“ Glücklich attraktiv machen. Wir setzen uns zunehmend auch macht Mohammed, wenn er merkt, dass er den für die Integration von Geflüchteten ins Ehrenamt Menschen Hoffnung geben kann und sie ihm ver- ein, so dass sie sich selber aktiv für andere engagie- trauen. ren können und nicht nur diejenigen sind, die Hilfe empfangen.“ Girgis aus Ilminya in Ägypten lebt schon seit über vier Jahren in Deutschland. Für ihn sind es vor al- Im Mai 2017 hat das DRK den Wohnungssu- lem seine eigenen schwierigen Erfahrungen, die che-Treff ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist ihn dazu gebracht haben, sich für andere zu enga- es, Geflüchteten dabei zu helfen eine eigene Woh- gieren: „Am Anfang kannte auch ich das System nung zu finden und sich – nachdem das geglückt hier in Deutschland nicht, die Abläufe mit Behör- ist – in die neue Nachbarschaft zu integrieren. Jede den oder Vermietern. Ich kann also heute gut ver- Woche bietet ein ehrenamtliches Team gemeinsam stehen, dass einen das überfordert. Keiner soll das mit hauptamtlicher Koordination den Wohnungs- so erleben müssen wie ich damals, das ist meine Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe – suchenden Unterstützung und ein offenes Ohr. Motivation anderen zu helfen.“ Girgis freut sich, Einige der Ehrenamtlichen sind selber Geflüchtete wenn er dazu beitragen kann, dass Menschen sich von der Nothilfe zur Integration und können sich daher besonders gut in die Situ- integrieren – nicht nur sprachlich, sondern auch ation der Menschen, die sie nun betreuen, hinein- darüber hinaus: „Mein Ehrenamt macht mir Spaß, versetzen. So auch Ahmad, Mohammed und Girgis. wenn es mir gelingt Menschen zu befähigen, so Als der Zuzug von Geflüchteten im Jahr 2015 hauptamtlichen Mitarbeitern der Hilfsorganisatio- dass sie die Dinge, die ich ihnen zeige, in Zukunft stark anstieg, haben sich vom ersten Moment an nen und der Stadt Münster haben sie Unterkünfte Ahmad aus Aleppo in Syrien ist seit gut zwei Jahren alleine können.“ zahlreiche Menschen in vielfältiger Weise ehren- eingerichtet, die Ankommenden willkommen ge- in Deutschland. Er engagiert sich beim DRK, weil amtlich engagiert. Sie wollten in dieser Notlage heißen und versorgt, Kleiderspenden sortiert und er seine Zeit und seine Kompetenzen dazu nutzen helfen, menschlich handeln. Gemeinsam mit den verteilt oder Essen ausgegeben. Innerhalb kürzes- möchte Menschen zu helfen – und ganz neben- Seite 18 | 19
Seine ehrliche und bodenständige Art bestimmte Kontakt seine Persönlichkeit, so Malteser-Geschäftsführer Kai Flottmann. In seinem Handeln war er entschie- den und blieb dabei in wohltuender Weise doch im Gespräch und seinem Denken offen für Neues. „Mit ihm geht nicht nur ein außergewöhnlicher Malteser. Wir verlieren einen ruhigen, besonnenen Zuhörer und Ratgeber; und vor allem einen treuen ASB Regionalverband Münsterland e.V. DRK-Kreisverband Münster e.V. Freund und Weggefährten. Wir werden ihn ver- Gustav-Stresemann-Weg 62, 48155 Münster Zumsandestraße 25/27, 48145 Münster missen“. Tel. 0251 - 28970 info@asb-muenster.de Tel. 0251 - 37880 info@DRK-muenster.de www.asb-muensterland.de www.DRK-muenster.de Jürgen Hainke hatte „zwei Malteserleben“. Bereits Anfang der siebziger Jahre arbeitete er hauptamt- lich als Landesgeschäftsführer für die katholische Jahresbilanz 2017 der Hilfsorganisationen in Münster Hilfsorganisation und übernahm auch für einen längeren Zeitraum die Einsatzleitung über das Mal- teser Ärzte- und Helfer-Kontingent in Vietnam. Die meisten Deutschen wissen heute gar nicht mehr, Nachruf dass Einsatzkräfte der Malteser und des DRK aus Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Ortsverband Münster Malteser Hilfsdienst e.V., Stadtverband Münster Deutschland während des Vietnamkrieges für die Geringhoffstraße 45/47, 48163 Münster Malteser-Zentrum Daimlerweg 33, 48163 Münster medizinische Versorgung der Zivilbevölkerung Tel. 0251 - 974141 info.muenster@johanniter.de Tel. 0251 - 9712160 info@malteser-muenster.de sorgten. Nach seiner aktiven Zeit bei den Malte- www.johanniter.de/muenster www.malteser-muenster.de sern wechselte der ausgewiesene Katastrophen- Münsters Hilfsorganisationen trauern schutz- und Einsatzexperte Mitte der 70er Jahre in um Jürgen Hainke die Bezirksregierung nach Düsseldorf, später nach Münster. Am 14. Oktober verstarb nach langer und schwerer Impressum Krankheit im Alter von 72 Jahren Jürgen Hainke. Wir werden ihm ein ehrendes Gedächtnis bewah- ren und sind seiner Familie im Gebet und in großer Jürgen Hainke engagierte sich nach seinem Ru- Anteilnahme verbunden. R.I.P. hestand zunächst als ehrenamtlicher Auslandsre- Herausgeber (V.i.S.d.P.): ferent der Malteser im Bistum Münster und von ASB Regionalverband Münsterland e.V. (Dirk Winter), DRK-Kreisverband Münster e.V. (Gudrun Sturm), 2010 bis zum Mai 2017 zusätzlich als ehrenamtli- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Münsterland/Soest (Udo Schröder-Hörster), cher Stadtbeauftragter in der Domstadt. Mit unver- Malteser Hilfsdienst e.V., Stadtverband Münster (Kai Flottmann) gleichlicher Leidenschaft arbeitete Jürgen Hainke Redaktion: Nina Heckmann, Maren Kuiter, Judith Prenger-Berninghoff, Lisa Specking, Sebastian Thiemann für seine Ehrenamtlichen des Stadtverbandes; und Fotos: Nina Heckmann, Maren Kuiter, Saskia Nielen, Judith Prenger-Berninghoff, Lisa Specking, als ehrenamtlicher Diözesanauslandsbeauftragter Kai Vogelmann zusätzlich für in Not geratene Menschen in Polen, Auflage: 1.000 der Ukraine und in Rumänien. Vor allem Kinder in Stand: März 2018 Waisenhäusern und in Behinderteneinrichtungen hatten es ihm angetan. Seite 20 | 21
Sie können auch lesen