Jahresplan Weiterbildung 2022 - Bundesakademie für musikalische Jugendbildung - Bundesakademie Trossingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir begrüßen Sie in der Bundesakademie! Direktor, Prof. Peter Vierneisel ab Oktober 2021 Verwaltung: Claudia Bugsel, Angelika Marquart, Tanja Rauscher, Britta Reischuck, Anja Weinacker, Katharina Werwein Bibliothek: Lilian Fuchs Öffentlichkeitsarbeit & Projekte: Antonia Emde FSJ Kultur: Jonathan Michelmann stv. Direktorin, Christina Hollmann Hauswirtschaftsleiter: Heinz Rüdt Dozentin, Sigrid Reich stv. Hauswirtschaftsleiter: Ralf Kohl Hausmeister: Rainer Boße Mitarb. des Hausmeisters: Boris Muskeev Hauswirtschaft: Sabine Dreher, Irina Gomza, Sieglinde Jäger, Jacqueline Madlener, Eileen Meinelt, Christa Link, Olga Marin, Anita-Brigitte Paul, Renate Paul, Suzana-Maria Paul, Tina Präger, Andrea Schwarz, Svetlana Strigunov Dozent, Johannes Gaudet Geschäftsführer, Simon Busch 3
Die Aufgaben der Bundesakademie Das Angebot Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der Musikpädagogische Weiterbildung anerkannte bundeszentrale Qualifizierungs- und Beratungspartner der Erweiterung, Spezialisierung, Aktualisierung erworbener Kompetenzen Musikverbände. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist – auch im Sinne des le- benslangen Lernens – die Fort- und Weiterbildung der Fach- und Füh- rungskräfte in der außerschulischen musikalischen Jugendbildung. Sie Bundeszentrale Berufsbegleitende Seminare nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben in der Jugendhilfe Berufsbegleitende Fortbildung und Jugendpflege wahr. Lehrgänge 2-3 Phasen 3-5 Tage ohne zertifizierende 4-7 Phasen Prüfung Die Bundesakademie ist: mit zertifizierender Prüfung • Fort- und Weiterbildungszentrum für Musikschulleiter*innen und Musikschullehrer*innen, für Diri- Bundeszentrale Berufsbegleitende Lehrgänge (BBL) gent*innen, Chorleiter*innen, Jugendleiter*innen und Ausbilder*in- bilden mit mehr als 230 durchgeführten Lehrgängen den Arbeits- nen in Vereinen des Amateurmusizierens, für Musiklehrer*innen an schwerpunkt der Bundesakademie. Die berufsbegleitenden Lehrgänge allgemeinbildenden Schulen und im freien Beruf, für Kirchenmusi- erstrecken sich innerhalb von ein bis zwei Jahren über vier bis sieben ker*innen und für Mitarbeiter*innen in sozial- und elementar- einwöchige Akademiephasen mit dazwischenliegenden Praxisphasen pädagogischen Berufen und schließen mit einer Prüfung ab. In den Akademiephasen erwer- ben die Teilnehmenden aktuelle musikalisch-fachliche, musikpädago- • Beratungspartner gische oder organisatorische Kenntnisse, die sie in den Praxisphasen an in Fragen außerschulischer musikalischer Jugendbildung und des ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem Ehrenamt einsetzen und erproben. In Amateurmusizierens der Amateurmusik führen sie zur höchstmöglichen Qualifikation als Di- rigent*in/Chorleiter*in; hauptberuflichen Musikschullehrer*innen ver- • Ort der Vernetzung mitteln sie eine zusätzliche Lehrbefähigung oder die für die Leitung ei- Impulsgeber für den fachlichen Austausch der Akteur*innen im ner Musikschule erforderlichen Kenntnisse. Bereich der musikalischen Jugendbildung Berufsbegleitende Fortbildungen (BF) • Tagungsort zu aktuellen musikpädagogischen Themen bieten als mehrphasige für leitende Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der musikalischen Weiterbildung ohne Prüfung eine ideale Verknüpfung von Theorie und Jugendbildung Praxis. Durch begleitende Aufgabenstellungen werden die Lerninhalte während der Praxisphasen im jeweiligen beruflichen Umfeld erprobt, • Fachbibliothek umgesetzt und in der darauffolgenden Akademiephase reflektiert. als Arbeitsgrundlage für die Literaturlisten des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ sowie für Lehrpläne und Auswahllisten der Mit- Seminare und Symposien gliedsverbände, als Präsenzbibliothek für die pädagogische Arbeit dienen der Aktualisierung und Erweiterung bereits erworbener Kennt- und als Archiv der Verbände, Wettbewerbe und Auswahlorchester nisse, insbesondere der Vermittlung neuer musikpädagogischer Aspek- te. Sie befassen sich aber auch mit Fragen der Organisation von Musik- • Arbeitsstätte schulen, Musikvereinen und Musikverbänden. für Förderkurse und Auswahlensembles des Bundes und der Länder Internationale Begegnungen, Arbeitstagungen und Kongresse von Mitgliedsverbänden der Bundesakademie können im Haus durch- geführt und auf Wunsch mit dem Dozent*innenteam der Bundesakade- mie gemeinsam gestaltet werden. Hierfür steht die gesamte Infrastruk- tur (Bibliothek, Instrumentarium, Medien) zur Verfügung. Zahlreiche Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder unterstüt- zen die berufliche Weiterbildung. Die Bundesakademie ist zertifiziert nach ISO 9001 sowie als Träger von beruflichen Weiterbildungsmaß- nahmen nach AZAV – u.a. können dadurch Weiterbildungen über die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. 4 5
50 Jahre Bundesakademie Fördermöglichkeiten Kaum zu glauben: Bereits 50 Jahre sind vergangen, seit 1972 mit Damit möglichst viele Interessierte von einer beruflichen Weiterbil- dem Lehrgang „Rhythmik im Elementarbereich“ und einem Seminar dung profitieren können, existieren zahlreiche Fördermöglichkeiten von für Wertungsrichter im Bund Deutscher Blasmusikverbände die ers- Bund und Ländern. Die verbreitetsten Formen der Förderung sind: ten Weiterbildungen an der Bundesakademie stattgefunden haben. Rund 5.000 Veranstaltungen und 150.000 Teilnehmer*innen, unzäh- Bildungsgutschein lige geknüpfte Kontakte und musikalisch, pädagogisch wie persön- Für die berufsbegleitenden Lehrgänge „Zertifizierung Klavier: Spiel- lich gewonnene Erkenntnisse „später“ wollen wir nun die Gelegenheit praxis & Unterricht“, „Zertifizierung Grundlagen der Elementaren nutzen, um Danke zu sagen. Und dies vor allen Dingen Ihnen: unse- Musik-Praxis“ und „Zertifizierung Schlaginstrumente im Einzel- und ren Teilnehmer*innen & Gastdozent*innen, unserem Vorstand & unse- Gruppenunterricht“ können Teilnehmer*innen – je nach individuellen ren Mitgliedsverbänden, unseren Partner*innen & Förderern, unserem Voraussetzungen – bei der Bundesagentur für Arbeit einen Bildungs- Kuratorium sowie allen Mitarbeiter*innen innerhalb und außerhalb der gutschein erhalten, über den die Kosten ganz oder teilweise übernom- Akademie. Sie alle machen die Bundesakademie zu dem, was sie ist! men werden. Dazu gehören neben der Lehrgangsgebühr sowie den Kosten für Unterkunft und Verpflegung auch Reisekosten. Über das ganze Jahr verteilt wollen wir unser Jubiläum mit Ihnen fei- ern: Eine Reihe von Konzerten, ein Tag der Offenen Tür und vor allem Bildungsprämie ein großes Fest im Garten der Bundesakademie sollen den offiziellen Über die Bildungsprämie können Teilnehmer*innen 50% der Lehr- Festakt ergänzen und unser Haus – einmal mehr – mit Musik, kreati- gangsgebühren erstattet werden (maximal 500 € pro Jahr). Voraus- ven Ideen und anregenden Gesprächen erfüllen. setzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist u.a. die Teilnahme an einem Beratungsgespräch in einer Prämienberatungsstelle. Bitte Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen in Erinnerungen zu beachten Sie, dass das Gespräch vor Lehrgangsbeginn stattgefunden schwelgen und Pläne für die Zukunft zu schmieden, auf das Erreichte haben muss. Eine Übersicht über die Prämienberatungsstellen finden anzustoßen und gespannt vorauszublicken auf all das, was wir ge- Sie unter: www.bildungspraemie.info meinsam in den nächsten 50 Jahren anpacken wollen! Bildungsurlaub Die Bundesakademie ist in nahezu allen Bundesländern anerkannter Träger von Maßnahmen gemäß der länderspezifischen Bildungszeitge- setze. Arbeitnehmer*innen können an bis zu fünf Arbeitstagen jährlich Bildungsurlaub beantragen. Eine Beantragung von Bildungsurlaub muss min. sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Bitte kontak- tieren Sie uns rechtzeitig, falls Sie für eine gewünschte Veranstaltung Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber einreichen möchten. Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie auf unserer Website. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Geschäftsführer Simon Busch: Telefon: +49 (74 25) 94 93-11 E-Mail: busch@bundesakademie-trossingen.de 6 7
Inhalt SEITE SEITE Elementare Musikpraxis Management & Organisation Zertifizierung Grundlagen der Elementaren Musik-Praxis (BBL) 10 Führung & Leitung einer Musikschule (BBL) 48 Musikpraxis in der Kindertageseinrichtung (BF) 11 Unternehmen Musikschule (Seminarreihe) 49 Klang-Räume (Seminarreihe) 12 Public Relations für Kirchenmusiker*innen (Seminarreihe) 50 Eltern-Kind-Gruppen 13 Soft Skills im Unterricht (Seminarreihe) 51 Familienmusikwoche I & II 14 Vereinspilot*innen 52 Verbandspilot*innen 53 Aktuelle fachübergreifende Aspekte Texten – Vermitteln – Einladen 54 Community Music (BF) 15 Elternarbeit im Musikverein (Fachtagung) 55 Kompetenznachweis Kultur (BF) 16 Führungsforum Musikschule 56 Gordon's Music Learning Theory (BF) 17 Gordon’s Music Learning Theory: Kreativität 18 Musik & Medien welt.kultur.praxis (Seminarreihe) 19 Zertifizierung Musik digital (BBL) 57 KörperDynamik 20 Musik & Medien: Cubase 58 Generationen verbinden 21 Hands-On Composing mit Cubase 59 Aus dem Hören geboren: Freie Improvisation 22 Finale intensiv 60 Relative Solmisation 23 Body-Percussion & More 24 Weitere Informationen Abenteuer Neue Musik 25 Update-Seminare 61 Perspektiven 2023 61 Instrumental ImPuls 2022 62 Zertifizierung Leitung von Blasorchestern (BBL) 26 Alumni-Forum 2022 63 Zertifizierung Juror*innen (BBL) 27 Digitale Angebote 64 Querflöte • Klarinette • Oboe • Fagott (BF) 28 Tutorialplattform 65 VielSaitig (BF) 29 Modellprojekte an der Bundesakademie 66 Einfach Orchester (Basisseminar & BF) 30 Die Bibliothek der Bundesakademie 68 Small Percussion I & II 31 Datenbank Neue Musik 69 Colourstrings 32 Bundesbigbandarchiv 69 Von Ganassi bis Eagle 33 Aktuelle Publikationen der Bundesakademie 70 Gemeinsam: Blockflöte in Gruppe & Klasse 34 Ausbildungssystem in der Amateurmusik 72 Treffpunkt Instrumental: Saxofon 35 Der Förderverein 73 Trossinger Sommerakademie 36 Die Struktur der Bundesakademie 74 Impulsseminar für D-Ausbilder*innen im DHV 37 Das Kuratorium 75 Vokal Arbeiten & Wohnen an der Bundesakademie 76 Community Singing 38 Ihre Veranstaltung in der Bundesakademie 78 Abenteuer Kinderchor 39 Anforderung von Informationsmaterial 79 Chor- & Ensembleleitung: Psycholog. & pädagog. Aspekte 40 myBAK 79 Complete Vocal Technique 41 DB-Veranstaltungsticket 79 Chorsingen lehren mit System 42 Rock/Pop/Jazz Jazz- & Popflöte (BF) 43 Latin Music (BF) 44 Frei-Spiel 45 Die Band 46 Popgesang 47 8 9
Zertifizierung Grundlagen der Elem. Musik-Praxis Singen, Musizieren Musikpraxis und Tanzen im Kindergarten in der Kindertageseinrichtung Kunst – Pädagogik – Wissenschaft 8. berufsbegleitende Klingende Impulse & Fortbildung kreatives Handwerkszeug für Erzieher*innen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 12.–16.9.2022 1. Akademiephase 24.–27.1.2022 2. Akademiephase 16.–20.1.2023 2. Akademiephase 28.–31.3.2022 3. Akademiephase 21.–25.4.2023 3. Akademiephase 16.–19.5.2022 4. Akademiephase 11.–15.9.2023 5. Akademiephase (Wahlmodul) 24.-26.11.2023 Zielgruppe 6. Akademiephase 29.–1.2.2024 Diese praxisorientierte Fortbildung lädt Mitarbeiter*innen an Kinder- 7. Akademiephase 3.–7.6.2024 tageseinrichtungen ein, umfassendes musikbezogenes Handwerkszeug 8. Akademiephase (Prüfung) 9.–13.9.2024 und klingende Impulse für ihre Arbeit mit Kindern kennenzulernen und zu erproben. Einzige Voraussetzung: Neugier und Offenheit für die Zielgruppe vielfältigen Spielarten mit Stimme, Bewegung und Instrumenten; mu- Lehrkräfte an Musikschulen, Musikerzieher*innen im Elementarbereich, sikalische Vorkenntnisse sind nicht gefordert! Fachkräfte aus weiteren musikalischen/pädagogischen Kontexten Themen Themen Musik baut Brücken für das Kennenlernen eigener und fremder Kul- Der Lehrgang vermittelt grundlegende fachliche Kompetenzen und turen bzw. Traditionen, für den Umgang mit christlichen und (inter-) Praxiswerkzeuge für eine zeitgemäße, transkulturelle und inklusive religiösen Themen und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Im musikpädagogische Arbeit mit heterogen zusammengesetzten Grup- Rahmen der Fortbildung werden diese Aspekte in die musikalische pen. Im Vordergrund stehen das eigene künstlerische Tun, die theoreti- Arbeit mit Kindern integriert. Denn Lieder, Klanggeschichten und sche Beschäftigung mit Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts Bewegungsspiele gestalten nicht nur in idealer Weise die Stationen mit und in unterschiedlichen Altersgruppen und Tätigkeitsbereichen eines (Kirchen-)Jahres. Sie bieten zudem die Chance, über gemeinsa- sowie die konkrete Anwendung in Unterrichtssituationen. me musikalische Aktionen für jene Themen zu sensibilisieren, die in kirchlichen Tageseinrichtungen in besonderer Weise (vor-)gelebt und • Anwendung & Umsetzung: Vermittlung – Handwerk – Materialien erfahren werden können. • Elementare Musikpädagogik: Basiswissen – Bezüge – Kontexte • persönliche, soziale & methodische Kompetenzen • Musikpraxis mit Stimme(n) • Strukturelles & Organisatorisches - Stimme – Körper – Klang - Stimmbildung interessant verpacken Dozent*innen - geeignete Lieder Prof. Dr. Michael Dartsch, Prof. Ulrike Tiedemann, Banu Böke, • Musikpraxis mit Instrumenten Anke Kramer, Anne Melzer, Nicholas Reed, Seraina Stoffel, - mit und aus allem, was klingt Stephan D. Weisser - leichte Begleitungen Christina Hollmann (Leitung) - mit Tönen erzählen • Musikpraxis mit Bewegung Kosten - den Körper wahrnehmen Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und - Musik & Körper Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: - mit Kindern tanzen www.bundesakademie-trossingen.de • Musikpraxis mit Stimme(n) Dozentinnen KMD Eva-Magdalena Ammer, Nicole Schmidt, Prof. Ulrike Tiedemann Christina Hollmann (Leitung) Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 210,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Hochschule für Musik Saar, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Partner: Hochschule für Musik Saar, Direktorenkonferenz Kirchenmusik in der Evangeli- Musikschulen schen Kirche in Deutschland, Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder 10 in Württemberg e.V. 11
Klang-Räume Eltern-Kind-Gruppen Seminarreihe in sechs Modulen Konzeption & Reflexion Seminar Modul 1: StimmSpiele 29.4.–1.5.2022 Termin 20.–22.5.2022 Modul 2: Gruppenmusizieren mit Orff-Instrumenten 15.–17.7.2022 Modul 3: Tanz mit mir! 28.–30.1.2022 Zielgruppe Modul 4: Body-Percussion & Boomwhackers 2.–4.12.2022 Pädagog*innen an Musikschulen, Kindergärten und -tagesstätten, die Modul 5: Begleiten auf Saiten und Tasten 14.–16.10.2022 bereits mit Eltern und kleinen Kindern musikalisch und kreativ arbeiten Modul 6: Vorhang auf! 21.–23.1.2022 oder zukünftig arbeiten wollen Zielgruppe Themen Lehrkräfte an (Musik-)Schulen & im freien Beruf, Musikstudierende, In der Arbeit mit Kleinkindern und ihren Bezugspersonen spielen viel- Mitarbeitende an Kindergärten und -tageseinrichtungen, Sozialpäda- fältige, insbesondere didaktische und psychologisch-pädagogische gog*innen, Sozialarbeiter*innen, Interessent*innen aus Freizeitpädago- Aspekte eine große Rolle. Es gilt, diese bei der Planung und Organisa- gik, Stadtteilarbeit, Kinder-/Jugendzentren, Vereinen tion von Eltern-Kind-Gruppen zu bedenken. Anhand zahlreicher Pra- xisbeispiele sowie von Modellen und Materialien aus dem Unterrichts- Themen werk „BIM & BAM“ bietet dieses Seminar den Teilnehmenden neu zu Um mit Kindern und Jugendlichen verschiedenste Klang- und Bewe- erschließende Spielräume für die eigene Unterrichtsarbeit. gungsräume erschließen zu können, benötigen Lehrende hohe Flexibili- tät und umfangreiches Wissen. Genau hier setzt die modulare Semi- • Zusammensetzung der Gruppe, Ausstattung, narreihe an. Ganz nach Bedarf und Interesse können die Module aus- Zeit- und Raumgestaltung gewählt und zusammengestellt werden. Sie decken mit ihren vielfälti- • Phasen des Unterrichts gen Themenfeldern ein großes Spektrum für die musikalische Förde- • Unterrichtsmodelle zu verschiedenen Themenfeldern rung vom Kindergarten bis zur Grundschule und darüber hinaus ab. • Herstellen kleiner Unterrichtsmaterialien u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und Dozentinnen können daher als einzelne Module besucht werden. Detaillierte Corinna Ensslin Informationen zu den einzelnen Seminaren finden Sie in der Aus- Sigrid Reich (Leitung) schreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Kosten Dozent*innen Teilnahmebeitrag 130,00 € Silke Hähnel-Hasselbach, Stefan Schuck, Micaela Grüner, Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Andrea Ostertag, Michel Widmer, Gunter Sotier, Veronika te Reh, Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Dr. Wolfgang König Sigrid Reich (Leitung) Kosten pro Modul Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Verband Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen deutscher Musikschulen 12 13
Familienmusikwoche I & II Community Music Seminar Berufsbegleitende Fortbildung Familienmusikwoche I 24.–30.7.2022 1. Akademiephase 28.–30.3.2022 Familienmusikwoche II 29.8.–4.9.2022 2. Akademiephase 23.–25.9.2022 Zielgruppe Zielgruppe Familien mit Kindern (ab vier Jahren) und/oder Großeltern mit ihren Instrumentalpädagog*innen, Leiter*innen von Chören, Bläserensemb- Enkelkindern, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen und andere Inter- les, Musikvereinen und anderen musizierenden Gruppen, Interessierte essierte mit ihren Familien (auch Einzelteilnehmer*innen) aus der Elementaren Musikpraxis, Personen aus der sozialen Arbeit, Musikvermittler*innen u.a. Themen Singen, musizieren, tanzen, basteln, spielen, Geschichten hören. Frei- Themen zeit in der schönen Lage der Bundesakademie zwischen Schwarzwald Community Music: Das ist Musikmachen in Gemeinschaft und Aus- und Schwäbischer Alb genießen – mit der ganzen Familie und genera- druck einer Gemeinschaft. Die entstehende Musik spiegelt den sozialen tionenübergreifend: Mit einem sommerlichen Programm rund um das Kontext der musizierenden Gruppe wider. Community Music übt Thema Musik lädt die Bundesakademie zur Familienmusikwoche ein. demokratische Prozesse auf musikalischer Ebene ein, baut Brücken und Im Rahmen dieser bunten und kreativen Woche wollen wir Möglichkei- ermöglicht kulturelle Teilhabe. Dabei legt Community Music besonde- ten aufzeigen, Ideen entwickeln und erproben, die das generationen- ren Wert auf soziokulturell sensible und inklusive sowie gesellschafts- übergreifende Musizieren in der Familie oder in Gruppen anregen und orientierte Herangehensweisen. zugleich dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. Die Fortbildung lädt die Teilnehmenden ein, eigene Erfahrungen mit Dozent*innen Familienmusikwoche I Community Music zu sammeln und sich mit verschiedenen Konzepten Kirsten Bleek, Rebecca Dieringer, Prof. Thomas Holland-Moritz, Daniel und Ausprägungen vertrautzumachen. Ausgehend von unterschiedli- Jakobi, Stephanie Mast, Barbara Müller, Lars Peter chen praktischen Herangehensweisen werden unter anderem diffe- N. N. (Leitung) renzierte Methoden der Reflexion eingeführt und in Kleingruppen Transformationen in eigene Praxiskontexte erarbeitet. Dozent*innen Familienmusikwoche II Marcel Dreiling, Daniel Jakobi, Miriam Libnau, Stephanie Mast, • Grundlagen und Prinzipien von Community-Music-Prozessen Anne Melzer, Lars Peter • Vorstellung praktischer Herangehensweisen N. N. (Leitung) • Einsatz von verschiedenen Methoden der Reflexion • Planung und Anleitung eigener Workshopeinheiten Kosten • Übersetzung und Transfer in eigene Kontexte Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: Dozent*innen www.bundesakademie-trossingen.de Dr. Alicia de Bánffy-Hall, Marion Haak-Schulenburg Johannes Gaudet (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag insgesamt 330,00 € Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 104,00 € Partner: Arbeitskreis Musik in der Jugend 14 15
Kompetenznachweis Kultur Gordon’s Music Learning Theory Weiterbildung zu Fortbildungsbeauftragten Durch Hören zum Verstehen Berufsbegleitende Fortbildung Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 2.–4.12.2022 1. Akademiephase 21.–23.1.2022 2. Akademiephase 10.–12.11.2023 2. Akademiephase 6.–8.5.2022 3. Akademiephase 23.–25.9.2022 Zielgruppe Voraussetzungen für die Teilnahme sind die bereits absolvierte Ausbil- Zielgruppe dung zum/zur KNK-Berater*in und die aktive Tätigkeit als solche*r. Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiter*innen, Orchester- und Ensembleleiter*innen, Musiklehrer*innen allgemein- Themen bildender Schulen, Kolleg*innen in der vorschulischen musikalischen Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein von der Bundesvereini- Erziehung, weitere Interessent*innen. Voraussetzung für die Teilnahme gung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung entwickelter individueller ist der vorangegangene Besuch eines MLT-Basisseminars an der Bun- Bildungspass, der im Rahmen von Angeboten der kulturellen Jugend- desakademie oder einer anderen Bildungseinrichtung. bildung vergeben wird. Er sensibilisiert Jugendliche für ihre Kompeten- zen, bestärkt sie darin, diese selbstbewusst einzusetzen und dokumen- Themen tiert die Kompetenzen in einem Portfolio. Der KNK entsteht im Dialog Edwin E. Gordons Music Learning Theory (MLT) bietet Hintergrund- zwischen Jugendlichem/Jugendlicher und KNK-Berater*in. wissen zum musikalischen Lernen an, das eine fruchtbare Reflexion bestehender Unterrichtsmethoden ermöglicht und neue unterrichts- Zu KNK-Berater*innen ausgebildet werden Fachkräfte aus der kulturel- praktische Perspektiven eröffnet. Die Weiterbildung eröffnet in vielfäl- len Jugendarbeit von KNK-Fortbildungsbeauftragten: Diese sind für tigen Praxisbeispielen, wie Lehrende die Prinzipien der Music Learning die Zertifizierung der KNK-Berater*innen zuständig und lassen dabei Theory in die eigene Unterrichtspraxis kreativ einbinden können. die Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als KNK-Berater*in mit einfließen. Mit der zweiphasigen „Weiterbildung zu KNK-Fortbildungsbeauf- • kreative musikalische Prozesse anregen und gestalten tragten“ möchten die Bundesakademie und die Bundesvereinigung • sicherer Umgang mit tonaler und rhythmischer Solmisation Kulturelle Kinder- und Jugendbildung daher einladen, den Blick für • tonale und rhythmische Patternarbeit souverän anleiten die Wirkungen der eigenen Praxis zu schärfen und zugleich nützliche • die eigene Audiationsfähigkeit erweitern Herangehensweisen und Methoden kennenzulernen, um zukünftige • Konzeption und Anleitung von MLT-basierten Unterrichtseinheiten KNK-Berater*innen für die bevorstehenden Aufgaben zu qualifizieren. Das Basisseminar "Gordon's Music Learning Theory" wird 2023 wie- Interessierte, die noch nicht als KNK-Berater*in tätig sind, können der an der Bundesakademie stattfinden. Informationen finden Sie an der Bundesakademie an der zweiphasigen „Weiterbildung zum/ ab Herbst 2022 unter: www.bundesakademie-trossingen.de bzw. zur KNK-Berater*in“ (ab März 2023) teilnehmen. Informationen zu www.gordon-gesellschaft.de dieser Weiterbildung finden Sie ab Herbst 2022 in der Ausschrei- bung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Dozentinnen Gudrun Luise Gierszal, Claudia Ehrenpreis, Jeanne Kompare-Zecher Dozent*innen Sigrid Reich (Leitung) Mirtan Teichmüller u.a. Johannes Gaudet (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag insgesamt 540,00 € Kosten pro Phase Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 84,00 € Teilnahmebeitrag frei Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 104,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Der Teilnahmebeitrag wird von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung übernommen. Partner: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Chorver- band in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Edwin E. 16 Gordon Gesellschaft Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 17
Gordon’s Music Learning Theory welt.kultur.praxis Kreativität im Zentrum des Musiklehrens und -lernens Seminarreihe in zwei Modulen Seminar Termin 23.–26.5.2022 Modul 1 Percussion & Rhythmik aus Lateinamerika 7.–9.3.2022 Zielgruppe Modul 2 Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Chorleiter*innen, Or- Gesang & Stimme 22.–24.4.2022 chester- und Ensembleleiter*innen, Musiklehrer*innen allgemeinbil- dender Schulen, Kolleg*innen in der vorschulischen musikalischen Er- Zielgruppe ziehung und weitere Interessent*innen Musiker*innen und Musikpädagog*innen an Schulen und Musikschulen, in (Musik-)Vereinen und in der freien Arbeit Themen In diesem neu konzipierten Seminar geht es auf Basis der Music Themen Learning Theory von Edwin E. Gordon insbesondere um die Beziehung Die interkulturelle Arbeit und der Dialog zwischen den Kulturen sind zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. wichtige Themen für die musikalische bzw. musikpädagogische Praxis. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese Fähigkeiten zusammenhän- Musikschulen und Musikvereine, Musiker*innen, Ensembleleiter*innen gen, ist es möglich, Schüler*innen musikalisch auf vielen verschiedenen u. v. a. stehen vor der Aufgabe, zielgerichtet Angebote zu konzipieren. Ebenen zu unterstützen und zu motivieren. Mit der Seminarreihe „welt.kultur.praxis" unterstützt die Bundesakade- mie dabei, diese Aufgaben eigenständig und kompetent zu bewältigen. • Inspirationen für einen an natürlichen Lernprozessen orientierten Musikunterricht Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und • Verbesserung der eigenen Musikalität können daher auch einzeln besucht werden. Detaillierte Informationen • Improvisation als wichtiger Bestandteil des Lehrens und Lernens zu den einzelnen Seminaren finden Sie in den Ausschreibungen bzw. • Improvisation in verschiedenen Musikstilen unter: www.bundesakademie-trossingen.de • Zusammenhänge zw. Improvisation, Notenlesen, Komposition • Wie kann ich das Lernen meiner Schüler*innen evaluieren? Dozent*innen • Praxisbeispiele, Unterrichts- und Spielideen Prof. José J. Cortijo, Cymin Samawatie Johannes Gaudet, Marleen Mützlaff (Leitung) Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bei Bedarf kann übersetzt werden. Kosten pro Seminar Dozent*innen Teilnahmebeitrag (Modul 1) 170,00 € Prof. Christopher Azzara Teilnahmebeitrag (Modul 2) 170,00 € Sigrid Reich (Leitung) Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Kosten Teilnahmebeitrag 260,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Chorver- Partner: Orientalische Musikakademie Mannheim, Popakademie Baden-Württemberg, band in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Edwin E. Verband deutscher Musikschulen 18 Gordon Gesellschaft Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 19
KörperDynamik Generationen verbinden im Vokal- und Instrumentalbereich Anregungen für Musikpädagog*innen zum intergenerativen Musizieren Seminar Seminar Termin 16.–19.6.2022 Termin 25.–27.11.2022 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen, frei- Instrumental- und Vokalpädagog*innen, Lehrkräfte der Elementaren schaffende Musiker*innen und Pädagog*innen in Ausbildung und Beruf Musikpädagogik, Kirchenmusiker*innen, Leiter*innen von Instrumental- sowie Kirchenmusiker*innen; alle, die sich für die Zusammenhänge und Vokalensembles aller Stilrichtungen, Studierende künstlerisch- zwischen Singen/Instrumentalspiel und Körperdynamik interessieren pädagogischer Studiengänge, Musikschulleiter*innen bzw. Multiplika- tor*innen in der Aus- und Weiterbildung Themen Musikalische Vorgänge und die Umsetzung gestalterischer Ideen sind Themen eng mit der eigenen Energie und der inneren Haltung verknüpft. Beim Wie kann es gelingen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in Musizieren kommt es daher nicht nur auf das persönliche Können und musikalischen Kontakt zu bringen? Welche altersspezifischen Beson- die Bewältigung technischer Anforderungen an, sondern insbesondere derheiten sind dabei zu berücksichtigen? Was bedeutet dies für die auf das Zusammenspiel und die dadurch entstehenden Wechselwir- Auswahl von Unterrichts- und Spielliteratur? Und an welchen didak- kungen zwischen der Dynamik der Körperfunktionen und der musikali- tischen Leitgedanken kann das intergenerative Unterrichten und Mu- schen Gestaltung. sizieren ausgerichtet werden? All diese Fragen stellen sich im Hinblick auf kommende Aufgaben von Musikvereinen, Orchestern, Chören und Im Seminar möchten wir uns diesen Aspekten ganzheitlich u. a. mit Ensembles. Körperübungen aus der Atemtypenarbeit nähern. In kleiner Gruppe werden körperdynamische Prozesse erforscht und als Vorbereitung so- • Hintergründe zum generationenverbindenden Musizieren: Entwick- wie in der musikalischen Arbeit vor Ort für das Musizieren mit Stimme lungen & Perspektiven und Instrument individuell erarbeitet und genutzt. • didaktische Leitgedanken • instrumentale und vokale Arrangements • Gelenkübungen nach Erich Wilk • Best-Practice-Beispiele • Erweiterung des Körperbewusstseins • Entwicklung und Austausch von Ideen, Modellen, Beispielen für die • Konzentration und Präsenz und aus der Praxis • persönliche Klangfarbe/Timbre • Resonanzerfahrung mit Körper/Instrumenten/Raum/Publikum Dozent*innen • Umgang mit Stress/Lampenfieber Prof. Dr. Barbara Busch, Tanja Domes, Severin Krieger, Prof. Barbara Metzger, Eleonore Perneker Dozent*innen Johannes Gaudet (Leitung) Silke Hähnel-Hasselbach, Friedemann Dipper Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 210,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Teilnahmebeitrag 290,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband Hochschule für Musik Würzburg, Staatl. Hochschule für Musik und Darst. Kunst Mannheim, deutscher Musikschulen Arbeitskreis Musik in der Jugend, Bundesverband der Freien Musikschulen, Chorverband in 20 der Evang. Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musik- 21 schulen, Verband Evang. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland
Aus dem Hören geboren Relative Solmisation Musikalische Improvisation im freien Raum Ein aktiver Weg zur inneren Vorstellung Seminar Seminar Termin 21.–23.7.2022 Termin 10.–12.6.2022 Zielgruppe Zielgruppe Instrumentalpädagog*innen, Personen aus der sozialen Arbeit, Schul- Lehrkräfte in schulischen und außerschulischen Kontexten sowie päda- musiker*innen, Grundschullehrer*innen sowie Personen, die offen für gogische Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Kirche, (offene) Jugend- neue musikalische Erfahrungen und neugierig auf ihr eigenes musikali- arbeit, soziale bzw. sozialdiakonische Arbeit, Familienbildung etc. sches Potenzial sind Themen Themen Wer wünscht sich das nicht: Schüler*innen, die sich einen Melodie- Musik und Klänge umgeben uns überall. Kaum gelingt es uns, den verlauf innerlich konkret vorstellen können, die über ein sicheres Ge- Klängen und Geräuschen um uns herum zu entkommen. Was bedeutet fühl für Timing und Rhythmus verfügen und darüber hinaus ein natür- Musik aber eigentlich? Und wer legt fest, ab wann Musik ist? Geöffnet liches musikalisches Formempfinden besitzen? Im Seminar haben die für ein schöpferisches Hören, können wir uns mit der Tiefe der Wahr- Teilnehmenden Gelegenheit, mithilfe der relativen Solmisation und auf nehmung und der Auswahl und Entscheidung auf einen nicht enden spielerische Weise verschiedene Trainingsfelder, Übungsformen und wollenden Weg musikalischer Entdeckungen machen. An diesem Wo- Methoden kennenzulernen und zu erproben. Die lustbetonte, impro- chenende findet eine musikalische Entdeckungsreise ohne Ende statt, visatorische Anwendung dieser Prinzipien spielt dabei von Beginn an die zu gelassener Bejahung des Gegebenen einlädt und daraus musika- eine große Rolle. Denn selbst mit zunächst noch begrenztem Tonvorrat lisches Erleben und Erfüllung ermöglicht. können auch Anfänger*innen bereits wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre musikalischen Vorstellungen aufbauend entwickeln. • Grundlagen der freien Improvisation • Entwicklung einer Hörhaltung und gezielte Schulung • Einführung der Solmisation der Wahrnehmung • Tonsilben und Handzeichen • Entwicklung eines Formgefühls in freien Improvisationen • Liedeinstudierung ohne Noten • bewusster Einsatz von Melodie, Harmonie und Rhythmus • Schulung des Gehörs, Konkretisierung der Höreindrücke • vom solmisierenden Singen zum Instrument Dozenten Michael Stoll, Bernhard Rißmann Dozentinnen Johannes Gaudet (Leitung) Heike Trimpert Sigrid Reich (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 200,00 € Kosten Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Teilnahmebeitrag 140,00 € Vollpension im Einzelzimmer 140,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Deutscher Tonkünstlerverband, Verband deutscher 22 Musikschulen, Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland 23
Body-Percussion & More Abenteuer Neue Musik Kreative Rhythmuskonzepte für Gruppen & Klassen Vermittlungsprojekte & Donaueschinger Musiktage Seminar Weiterbildung im Rahmen der maD: music academy Donaueschingen Termin 27.–30.10.2022 Termin 13.–16.10.2022 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Musiklehrer*innen all- Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen an Musikschulen und gemeinbildender Schulen, Gruppenleiter*innen, pädagogische Mitar- im freien Beruf sowie Musiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schu- beiter*innen und alle an kreativer rhythmischer Arbeit Interessierten; len, interessierte Multiplikator*innen und Studierende einzige Voraussetzung: Begeisterung & Offenheit für die vielfältigen Facetten und kreativen Spielarten mit Rhythmus, Groove und Timing Themen Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und Themen eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik Ob als musikalischer Puls oder Keimzelle eines Patterns: Wohl kaum je- im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreati- mand kann sich der Kraft und dem Sog von Rhythmus und Groove ent- ven Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen da- ziehen! Der Erfolg einer musikalisch-pädagogischen und kreativen Ar- her im Mittelpunkt dieser Weiterbildung, die junger und jüngster Musik beit steht und fällt indes mit den Lehrenden. Absolute Voraussetzung: einen Weg in Klassenzimmer, Musik-AGs, Ensembles und Musikgrup- eigene rhythmische Sicherheit und solide spieltechnische Kenntnisse! pen bahnen möchte. Im Seminar wird daher zunächst das notwendige rhythmische Know- how vermittelt und gemeinsam geübt. Anschließend werden methodi- Praxisworkshops & Seminare sche Konzepte für eine rhythmisch-kreative Arbeit – mit „Körperklän- • „Abenteuer Neue Musik“ – Vermittlungsprojekte zu Werken der gen“ sowie mit verschiedensten Materialien und Alltagsgegenständen jungen Komponist*innen-Generation – vorgestellt und erprobt: konkret umsetzbare Ideen und vielfältige • neue Unterrichtsideen Spielmodelle für Percussion-Performances, gemeinschaftliche musika- • Erfahrungs- und Projektaustausch lische Aktionen und Darbietungen. Off-Programm & Konzerte der Donaueschinger Musiktage • rhythmische Grundlagen & Konzepte • Besuch von Proben und begleitenden Veranstaltungen der Donaue- • kreatives rhythmisches Arbeiten schinger Musiktage 2022 • Entwicklung von Grooves auf Instrumenten und Gegenständen • gemeinsamer Besuch ausgewählter Festivalkonzerte • von der rhythmischen Idee bis zur Aufführung • Einführung und Reflexion Dozent*innen Dozent*innen Daniel Jakobi Silke Egeler-Wittmann, Bernhard Rißmann Sigrid Reich (Leitung) Weitere Gastdozent*innen werden eingeladen. Johannes Gaudet (Leitung) Kosten Teilnahmebeitrag 130,00 € Weitere Informationen finden Sie ab Frühjahr 2022 in der Seminaraus- Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € schreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Verband Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Deutscher deutscher Musikschulen Musikrat gGmbH, Donaueschinger Musiktage, Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, 24 Schott Music, Verband deutscher Musikschulen 25
Zertifizierung Leitung von Blasorchestern Zertifizierung Juror*innen Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang (B-Qualifikation) in der Blasmusik Bundeszentraler Berufsbegleitender Lehrgang 1. Akademiephase 18.–23.2.2022 1. Akademiephase 14.–17.3.2022 2. Akademiephase 2.–6.5.2022 2. Akademiephase 7.–10.11.2022 3. Akademiephase 16.–20.9.2022 3. Akademiephase 13.–16.2.2023 4. Akademiephase 6.–10.2.2023 4. Akademiephase 2.–5.5.2023 5. Akademiephase 17.–21.4.2023 5. Akademiephase (Prüfung) 2023 6. Akademiephase (Prüfung) 18.–22.9.2023 Zielgruppe Zielgruppe praktizierende Dirigent*innen mit B-Qualifikation oder Musikstudium Dirigent*innen mit C3-Lehrgangsabschluss der Blasmusikverbände, (Dirigieren) und praktizierende Juror*innen, die in ihren Verbänden für Instrumentallehrer*innen an Musikschulen und im freien Beruf, eine Jurorentätigkeit zugelassen sind und diese bereits mehrere Jahre Orchestermusiker*innen im Beruf sowie Musikstudierende ausgeübt haben Themen Themen Der Lehrgang vermittelt die B-Qualifikation nach dem bundeseinheit- In diesem international ausgeschriebenen Lehrgang werden die Teil- lichen System der Aus- und Fortbildung der Bundesvereinigung Deut- nehmer*innen dafür qualifiziert, bei nationalen und internationalen scher Musikverbände und der Bundesakademie für musikalische Ju- Wettbewerben für (Jugend-)Blasorchester eine Tätigkeit als Jurymit- gendbildung Trossingen. Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung und glied oder Juryvorsitzende*r kompetent auszuüben. Sie sollen damit Vervollkommnung der Fähigkeiten, ein Blasorchester zu leiten und jun- auch junge Musiker*innen motivieren und anspornen, weiter an Wett- ge Bläserinnen und Bläser auszubilden. bewerben teilzunehmen und über das aktive Musizieren in ihrem Ver- ein die Qualität der Blasmusik zu verbessern. • Dirigieren • Probenmethodik und Pädagogik • Höranalyse & Hörschulung • Orchesterarbeit • Literaturkunde • Harmonielehre/Hörschulung/Musikgeschichte • Wertungssysteme & Wertungskriterien • Instrumentalunterricht: Blasinstrumente/Zweitinstrument, • Formen der Bewertung Schlagzeug, Tasteninstrumente • operationale Aspekte der Jurytätigkeit Ein Ergänzungsseminar (optional) zur Schlagtechnik und Musiktheorie Aufgrund der großen Nachfrage aus angrenzenden Ländern wird der wird vom 4. bis 6. März 2022 angeboten. Lehrgang auch in französischer Sprache angeboten. Dies unterstützt das gemeinsame Bestreben von CISM und Bundesakademie, die Kom- Dozent*innen munikation der Juror*innen in der Blasmusik über Ländergrenzen hin- Tanja Berthold, Roberto Cereghetti, Prof. Johann Mösenbichler, Prof. weg zu fördern. Gerd-Peter Murawski, Frank Neu, Michael Stecher, Ralf Reiter Johannes Gaudet (Leitung) Dozent*innen Stéphane Delley, Blaise Héritier, Prof. Gerd-Peter Murawski, Kosten pro Phase Ernst Oestreicher, Heiko Schulze, Rolf Schumacher, Jan Van der Roost, Teilnahmebeitrag 260,00 € Isabelle Ruf-Weber Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Johannes Gaudet (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 280,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 126,00 € Vollpension im Einzelzimmer 156,00 € Partner: Hochschule für Musik Nürnberg, Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände Partner: CISM Internationaler Musikbund 26 27
Querflöte • Klarinette • Oboe • Fagott VielSaitig Zwischen Podium & Unterricht Streichergruppen gemeinsam von Anfang an Berufsbegleitende Fortbildung Berufsbegleitende Fortbildung 1. Akademiephase 26.–29.5.2022 1. Akademiephase 8.–10.7.2022 2. Akademiephase 30.9.–3.10.2022 2. Akademiephase 28.–30.10.2022 3. Akademiephase 13.–15.1.2023 Zielgruppe Holzbläser*innen, die ihr instrumental-fachliches, musikalisches und Zielgruppe pädagogisch-methodisches Know-how erweitern und aktualisieren Lehrkräfte an Musikschulen, Schulen oder im freien Beruf, die mit möchten: Lehrkräfte an Musikschulen und im freien Beruf, Stimmfüh- Streicherschüler*innen in homogenen oder gemischten Gruppen arbei- rer*innen/Registerführer*innen in Musikvereinen sowie weitere Interes- ten bzw. sich zukünftig dieser Aufgabe widmen möchten; Leiter*innen sent*innen mit fortgeschrittenen instrumentalpraktischen Fähigkeiten von Streicherensembles, Streicherklassen & Anfänger*innenorchestern Themen Themen Mit dieser zweiphasigen berufsbegleitenden Fortbildung lädt die Gemeinsames Musizieren von Anfang an – im Instrumentalunterricht, Bundesakademie Holzbläser*innen ein, die eigenen künstlerischen in Ensembles, Klassen oder im Anfänger*innenorchester – schafft und pädagogischen Kompetenzen zu pflegen und zu erweitern, sich idealen (Spiel-)Raum für bewegende und motivierende musikalische spielpraktisch und methodisch, stilistisch und interpretatorisch zu Erfahrungen. Diese berufsbegleitende Fortbildung bietet die Chance, erfrischen und zu aktualisieren. Um unmittelbar instrumentenspezifi- sich mit sämtlichen Komponenten des gemeinschaftlichen Musizierens sche Fragestellungen geht es dabei ebenso wie um fachübergreifende und Lernens in den ersten Streicherjahren zu beschäftigen. musikalische Themen, um anregende Tools für das eigene Solo- und Ensemblespiel ebenso wie um kreative Ideen für die Arbeit mit Kindern • instrumentaltechnische Aspekte und Jugendlichen. - Techniken, Griffarten und Lagen aller Streichinstrumente • musikalische Prozesse • miteinander musizieren & voneinander lernen - gemeinsam musizierend lernen/Binnendifferenzierung • spielpraktische & technische Grundlagen für Holzbläser*innen - Improvisation als Möglichkeit individueller Förderung • Stilistik & Interpretation - der Klang der Gruppe • (mit) Freude vermitteln: Lehren & Lernen - Solmisation und Rhythmusarbeit als methodische Werkzeuge • den Alltag meistern: Erfahrungen & Netzwerk • vermittelnde Kompetenzen - Dirigieren/Präsenz/Körpersprache Dozent*innen - Führungsrollen gestalten/Kommunikation Barbara Anton, Veikko Braeme, Prof. Christina Fassbender, • kreative Lösungen Prof. Manfred Lindner, Prof. Jochen Müller-Brincken - Arrangieren und Anpassen von Literatur Christina Hollmann (Leitung) Dozent*innen Kosten Birgit Boch, Peter Boch, Anika Neipp, Johannes Kohlmann, Teilnahmebeitrag insgesamt 480,00 € Heike Trimpert Vollpension im Zweibettzimmer pro Phase 126,00 € Christina Hollmann (Leitung) Vollpension im Einzelzimmer pro Phase 156,00 € Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesvereinigung Deutscher Musik- Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Deut- verbände, CISM Internationaler Musikbund, Deutsche Gesellschaft für Flöte, Deutscher scher Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 28 Tonkünstlerverband, Verband deutscher Musikschulen 29
Einfach Orchester Small Percussion Leitung und Aufbau von Kinder- und Jugendorchestern Nur scheinbar unscheinbar Basisseminar (Modul A) | Berufsbegleitende Fortbildung (Module B1 & B2) Seminar I & II Modul A: Basisseminar 24.–26.1.2022 Small Percussion: Kubanisch & Pop 25.–27.3.2022 Modul B1: berufsbegl. Fortbildung 16.–20.5.2022 Small Percussion: Brasilianisch & Pop 13.–15.1.2023 Modul B2: berufsbegl. Fortbildung (Bochum) 8.–11.9.2022 Zielgruppe Zielgruppe Lehrkräfte an Musikschulen, im freien Beruf, an allgemeinbildenden Das Basisseminar (Modul A) steht allen offen, die sich für das Leiten Schulen und Förderschulen ebenso wie Erzieher*innen, Mitarbeiter*in- und Anleiten von Orchestern interessieren, jedoch noch keine bzw. nen in der offenen Jugendarbeit und im sozialpädagogischen Bereich wenig Vorerfahrung haben. Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbil- sowie Schlagwerk- und Percussionlehrer*innen aus Klassik, Jazz & Pop dung (Module B1 & B2) richtet sich an Leiter*innen/Dirigent*innen von Kinder- und Jugendorchestern an Musikschulen, allgemeinbildenden Themen Schulen und in Vereinen sowie an Absolvent*innen des Basismoduls. In den Instrumentenschränken fristen sie mitunter ein trauriges Dasein: Scheinbar unscheinbar warten die „kleinen Percussion-Instru- Themen mente" vielerorten noch auf ihre klangliche Erweckung! Mit der Orchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musik- richtigen Spieltechnik und Handhabung lassen sich ihnen faszinieren- schulen zusammen und bilden bereits heute einen Schwerpunkt der de Sounds und Rhythmen entlocken. Diese Seminarreihe präsentiert Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen – eine Entwicklung, die große Klangwelt der oft unterschätzten kleinen Instrumente. Die die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die zweiphasige einzelnen Instrumente und ihre Spielweisen werden vorgestellt und berufsbegleitende Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur anhand von charakteristischen Rhythmen zum Klingen gebracht: Ausbildung von Musikschullehrer*innen und Schulmusiker*innen: Die ein klangpraktischer und animierender Ideenpool für die vielfältigen Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Einsatzmöglichkeiten in den verschiedensten Feldern der musikalischen Dirigiertechnik, Probenmethodik, Literatur sowie Planung und Organi- und pädagogischen Arbeit. sation von Ensembles und Orchestern auszubauen. u Die Seminare sind als eigenständige Veranstaltungen konzipiert und Um die Fortbildung auch für Interessent*innen zu öffnen, die bislang können daher auch einzeln besucht werden. Detaillierte Informatio- keine dirigiertechnischen Erfahrungen gesammelt haben, aber zukünf- nen finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: tig in diesem Bereich aktiv werden möchten, bietet die Bundesakade- www.bundesakademie-trossingen.de mie ein vorbereitendes Basisseminar (Modul A) an. Dozent*innen • Dirigieren: Schlagtechnik & Ensembleleitung Prof. José J. Cortijo • Probenmethodik Sigrid Reich (Leitung) • Partiturkunde, Höranalyse & Interpretation • Instrumentenkunde Kosten pro Modul • Literaturkunde & Programmgestaltung Teilnahmebeitrag 130,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Dozenten Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Volker Christ, Norbert Koop Johannes Gaudet (Leitung) Kosten Informationen zum Teilnahmebeitrag sowie Kosten für Unterkunft und Verpflegung finden Sie in der Ausschreibung bzw. unter: www.bundesakademie-trossingen.de Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Verband deutscher Musikschulen Partner: Bundesverband der Freien Musikschulen, Bundesverband Musikunterricht, Verband deutscher Musikschulen 30 31
Colourstrings Von Ganassi bis Eagle Ein Weg für die ersten Streicherjahre Traditionen und Innovationen in Blockflötenbau und Spielpraxis Seminar Seminar Termin 30.5.–3.6.2022 Termin 21.–23.10.2022 Zielgruppe Zielgruppe Instrumentallehrer*innen der Fächer Violine, Viola und Violoncello, Zu diesem Seminar sind all jene eingeladen, die vertiefende Einblicke die an Musikschulen und im freien Beruf tätig sind; Dozent*innen für in die Historie des Blockflötenbaus und die entsprechenden spielprak- Didaktik und Methodik von Streichinstrumenten an Musikhochschu- tischen Entwicklungen gewinnen möchten: Blockflötenpädagog*innen len, Universitäten, Akademien, Konservatorien sowie Studierende und an Musikschulen und im freien Beruf, Studierende sowie weitere weitere Interessent*innen Interessent*innen. Themen Themen „Colourstrings“ steht für eine Breitenförderung mit höchsten qualita- „Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ Diesem Aus- tiven Ansprüchen: Die Methode orientiert sich dezidiert an der Erfah- spruch des ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss folgend, rungswelt, dem Potenzial und den Bedürfnissen des lernenden Kin- lädt dieses Seminar ein, zurück und nach vorn zu schauen – auf Tradi- des und eröffnet mithilfe farbig-lebendiger Symbole und Illustrationen tionen und Innovationen im Blockflötenbau. Instrumentenbau - Spiel- kreative Wege zum Musizieren auf Streichinstrumenten. Bereits im praxis - Repertoire stehen und standen zu jeder Zeit in enger Korres- frühen Instrumentalunterricht werden Grundlagen geschaffen, die na- pondenz: Ein interessanter Ausgangspunkt für gemeinsame Überlegun- hezu alle späteren musikalisch-technischen und musiktheoretischen gen, welche Bedeutung dieser Dreiklang für die eigene künstlerische Anforderungen berücksichtigen. Den Kindern wird ein „künstlerisches und pädagogische Arbeit hat - für die historische Aufführungspraxis Paket“ mit auf den Weg gegeben, das neben der Ausbildung der Instru- ebenso wie für die zeitgenössische. mentaltechnik, der Schulung des Gehörs durch relative Solmisation so- wie des intellektuellen Verständnisses von Musik in besonderer Weise • Baumerkmale und ihre Auswirkungen die Entwicklung des Ausdrucksvermögens fördert. • Traditionen & Innovationen vom Mittelalter bis heute • Spielpraxis & Repertoire • Einführung in die Colourstrings-Violinbücher • Lecture-Konzert „Flauti a quattro“ • Einführung in die Colourstrings-Violoncellobücher • Erörterung unterrichtspraktischer Fragen auf Grundlage der Bücher Dozent*innen • Colourstrings-Tonleitersystem Adriana Breukink, Dr. Susanne Fröhlich, Nikolaj Tarasov, Prof. Dr. Peter • Kammermusik- und Orchestermaterial Thalheimer Christina Hollmann (Leitung) Dozent*innen Yvonne Frye, Géza Szilvay, Csilla Tuhkanen, Kerstin Weuthen Flauti a quattro Christina Hollmann (Leitung) Daniela Holweg, Claudia Lange, Eva Praetorius, Peter Thalheimer Kosten Kosten Teilnahmebeitrag 290,00 € Teilnahmebeitrag 200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 156,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 84,00 € Vollpension im Einzelzimmer 196,00 € Vollpension im Einzelzimmer 104,00 € Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln, European String Teachers Association - Sek- Partner: Deutscher Tonkünstlerverband, ERTA Verband der Blockflötenpädagogik in tion Deutschland, Verband deutscher Musikschulen Deutschland, Verband deutscher Musikschulen 32 33
Sie können auch lesen