WEITERBILDUNGSPROGRAMM - HALBJAHR 2017 DEUTSCH FÜR ZUWANDERER DEUTSCH FÜR ARBEIT UND BERUF - Telc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TT R R AA II NN I I NNGG Including English ! WEITERBILDUNGSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2017 DEUTSCH FÜR DEUTSCH FÜR DEUTSCH FÜRS ZUWANDERER ARBEIT UND BERUF STUDIUM
te de n ie a u f der Kar sort für S ng Wählen n Veranstaltu ressen s e n d e u Ad e n pa s D ie gena 64. a u s . sich Seite Sie auf finden · · Hamburg Oldenburg · · · Hannover Berlin · Magdeburg · Dortmund Leipzig · ·· Eschweiler Köln · Dresden · Bonn Frankfurt am Main · Nürnberg · · Tübingen München
GRUSSWORT HERZLICH WILLKOMMEN! T E LC E N G LI S H Start th e worksh semester off op and with a bring n fi Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ew life nd out how to into yo ur less G o to t ons! wir läuten das achte Jahr dieses Weiterbildungsprogramms ein! Unsere alten he E ng pages lish sec Hasen erinnern sich sicher noch: Mit methodisch-didaktischen Weiterbildun- 35 – 39 tion on listing to gen und Workshops zur Prüfungssicherheit und -vorbereitung legten wir den of sem read the full inars in Grundstein. English . Heute präsentieren wir Ihnen ein Weiterbildungsangebot, das neben den bewährten Workshops den Schwerpunkt auf drei Themen legt. Im Bereich „Deutsch für Flüchtlinge“ möchten wir Sie besonders aufmerksam machen auf die zweitägige Veranstaltung „Deutsch für jugendliche Flüchtlinge: Fluchterfahrung und Unterricht“. Teilnehmende dieser Weiterbildung können sich beim BAMF für eine Förderung bewerben. In unserem zweiten Schwerpunkt, Deutsch für Arbeit und Beruf, nehmen wir die neue Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachför- derung (DeuFöV) unter die Lupe. Um der steigenden Nachfrage nach der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule gerecht zu werden, widmen wir unseren dritten Schwerpunkt dem Thema Deutsch C1. Unsere Workshops in der Rubrik telc English! richten sich nicht ausschließlich an Englischlehrkräfte. Vielleicht möchten Sie als Deutschlehrkraft wieder einmal einen ganzen Tag in die englische Sprache eintauchen – und dies mit einem fachlich interes- santen Thema verbinden? Wir laden Sie herzlich dazu ein. Unter „Beratung und Management“ finden Sie Workshops und Lehrgänge, die Ihnen helfen, aktuell und langfristig neue Her- ausforderungen zu meistern. Nun ist es an Ihnen: Stöbern Sie im Heft und melden Sie sich an! Wir würden uns sehr freuen, Sie bald in unseren Fortbildungen begrüßen zu dürfen. Ihre Carolin Stasch IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN Carolin Stasch Teamleiterin Training Kristine Krämer & Qualifikation Managerin Qualifikation Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-66 Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-21 E-Mail: c.stasch@telc.net E-Mail: k.kraemer@telc.net Johanna Nüsse Maximiliane Klemrath Produktmanagerin Fortbildungen Managerin Seminarorganisation Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67 Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-64 E-Mail: j.nuesse@telc.net E-Mail: m.klemrath@telc.net 1
INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER ■■ vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ■■ Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ■■ Multiplikatorenschulung: Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 ■■ Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: Alphabetisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ■■ Deutsch für jugendliche Flüchtlinge: Fluchterfahrung und Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ■■ Alphabetisierung: Bedarf erkennen und unterrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 ■■ Fließend-falsch-Sprechende fördern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 ■■ Schreibtraining im Integrationskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 ■■ Neurodidaktik für Sprachlehrkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ■■ Lehrgang: Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 DEUTSCH FÜR ARBEIT UND BERUF ■■ Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w) Berufsbezogenes Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ■■ Szenario Arbeitsplatz: Deutsch für den Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ■■ Berufsbezogenes Deutsch: Von der Kursgestaltung zum Zertifikat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ■■ Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF-/DaZ-Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 ■■ Kursplanung für berufsbezogene Deutschkurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE ■■ Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 ■■ Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ■■ Material im Fachsprachenunterricht Medizin und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ■■ Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege von A–Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 DEUTSCH C1 ■■ Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch C1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ■■ DaF-Grammatik für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ■■ Texte für den C1-Unterricht finden und didaktisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ■■ Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ■■ Kursplanung Deutsch C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 TELC ENGLISH! ■■ Language Course Alchemy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 ■■ Who needs a teacher when we have Google?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 ■■ Self-marketing for English teachers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ■■ Getting it right: Looking behind the scenes in language assessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 ■■ English practice material – vhs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2
INHALTSVERZEICHNIS METHODIK/DIDAKTIK ■■ Lehrgang: Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 ■■ Lesen und Hören effektiv trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ■■ Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 ■■ Hallo wach?! Aktivierungsübungen und Spiele für Ihren Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ■■ Lehrgang: Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ■■ Online-Sprachtraining für Berufstätige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ■■ Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 BERATUNG UND MANAGEMENT ■■ Lehrgang: Zertifizierter Sprachlernberater (m/w) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 ■■ Lehrgang: Zertifikat Bildungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 ■■ Erfolgreich führen und kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ■■ Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 ■■ Praxisworkshop Bildungsmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 ■■ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Weiterbildungspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 ■■ Hospitation und Feedbackkultur − Qualitätssicherung im Sprachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 ■■ Konfliktmanagement im Sprachkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 ■■ Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 ■■ Einkommensteuer für Selbstständige in der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 TELC WEBINARE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 SERVICE ■■ telc Community . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 ■■ Wir suchen erfahrene Trainer, Autoren und Repräsentanten (m/w) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 ■■ Unsere Inhouse-Angebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 ■■ Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 ■■ Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Melden Sie sich bequem online an: community.telc.net ■■ Wir sind eine nach ISO zertifizierte ■■ Unsere Veranstaltungen sind Einrichtung und stehen für höchste zertifiziert von AKS FOBIcert. Qualität auf allen Ebenen: Weitere Informationen hierzu hervorragende Inhalte, exzellente finden Sie unter Kundenbetreuung und stetige www.aks-fobicert.de. Optimierung. 3
ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE 1. VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W): BERUFSBEZOGENES DEUTSCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■ Szenario Arbeitsplatz: Deutsch für den Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ■■ Berufsbezogenes Deutsch: Von der Kursgestaltung zum Zertifikat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ■■ Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF-/DaZ-Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4. ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W): DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5. ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W) DEUTSCH C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■ DaF-Grammatik für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ■■ Texte für den C1-Unterricht finden und didaktisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ■■ Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 6. ZERTIFIZIERTER EXPERTE (M/W) DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK. . . . . . . . . . 40 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■ Lesen und Hören effektiv trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ■■ Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 ■■ Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 7. MODERN UNTERRICHTEN: SPRACHUNTERRICHT 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 8. ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 9. ZERTIFIKAT BILDUNGSMANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■ Erfolgreich führen und kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 ■■ Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 ■■ Praxisworkshop Bildungsmarketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die „vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für Profes einen handlungs- und teilnehmerorientierten Unterricht Sie Ihresionalisieren n Unter zu erwerben. richt! Gemeinsam mit den Trainerinnen und Trainern erarbeiten Sie praxisnah fachliche und methodische Kenntnisse für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache. Die Fortbildung richtet sich an angehende Deutschlehrkräfte in Sprachschulen, Volkshochschulen und bei anderen Trägern. Unterrichtserfahrung wird empfohlen, aber nicht vorausge- setzt. Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in ein Basis- und ein Aufbaumodul. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an beiden Modulen. UNSER TIPP Eine Beschreibung der Inhalte finden Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung Erweitern Sie Ihr Portfolio und weisen Sie Ihre Kompetenz finden Sie unter community.telc.net. mit einem Zertifikat nach! Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch entspricht nicht Die „vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ wurde von der telc der BAMF-Zusatzqualifikation. Über die Zulassungskriterien gGmbH in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshoch- für Lehrkräfte in Integrationskursen können Sie sich unter schul-Verband e. V., den Landesverbänden der Volkshoch- www.bamf.de informieren. Der Lehrgang wurde vom BAMF schulen und erfahrenen telc Trainerinnen und Trainern konzi- als „anderes DaF-/DaZ-Zertifikat“ anerkannt und kann zu- piert. Sie wurde wissenschaftlich begutachtet und erfolgreich sammen mit anderen Voraussetzungen zu einer Zulassung pilotiert. als Lehrkraft in Integrationskursen beitragen. Aufbau des Lehrgangs Basismodul Zertifikat 32 UE + Aufbaumodul Zertifikat 68 UE = Zertifikat 100 UE 5
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH: BASISMODUL Weitere commuTermine unter nity.telc .net ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Kursleitende und angehende Lehrkräfte in Deutsch- Nürnberg kursen (A1 bis B1), die sich Kompetenzen für einen pro- Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4 fessionellen und handlungsorientierten Unterricht aneignen 13.–14. Januar 2017 27.–28. Januar 2017 möchten. • Erste Unterrichtserfahrung wird für eine erfolgreiche München Teilnahme empfohlen. Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4 11.–12. Februar 2017 25.–26. Februar 2017 ABLAUF Dresden Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4 Die Basisqualifizierung umfasst vier Workshops mit insge- 18.–19. Februar 2017 4.–5. März 2017 samt 32 Unterrichtseinheiten. Die Teilnahme an allen vier Workshops ist verpflichtend. Das Basismodul wird von einem Frankfurt Online-Kurs begleitet. Dort finden Sie Material zur Vor- und Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4 Nachbereitung der Workshops und tauschen sich schon vor 25.–26. Februar 2017 18.-19. März 2017 dem ersten Workshop mit anderen Teilnehmerinnen und Teil- nehmern aus. Sie führen nach den Workshops eine Hospita tion durch und erstellen abschließend eine Praxisaufgabe. Köln Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4 10.–11. März 2017 24.–25. März 2017 LERNZIELE In der „vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch“ erwerben Sie ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Grundlagen der Sprachvermittlung in Theorie und Praxis. Im Anschluss an die vier Workshops des Basismoduls verfas- Sie lernen die spezifischen Anforderungen an einen erwach- sen Sie eine Praxisaufgabe: Sie erstellen eine Unterrichtspla- senengerechten und handlungsorientierten Unterricht nung und führen eine Hospitation durch. Über die Hospitation kennen. Gemeinsam erarbeiten Sie, wie Sie Ihren Unterricht schreiben Sie anschließend einen Reflexionsbericht. Auf Ba- planen und durchführen. sis der bestandenen Praxisaufgabe, der aktiven Teilnahme an allen vier Workshops und der Beteiligung im Online-Kurs Sie erfahren mehr über die unterschiedlichen Zielgruppen erhalten Sie ein Zertifikat. von Deutschkursen, insbesondere über Flüchtlinge und Asyl- bewerber. Aufbau des Lehrgangs Workshop 1 | Workshop 2 Online Kurs + Workshop 3 | Workshop 4 + Praxisaufgabe: Unterrichtsplanung und Reflexionsbericht = Zertifikat vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch (32 Unterrichtseinheiten) 6
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER INHALTE DES LEHRGANGS: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH: BASISMODUL WORKSHOP 1: WORKSHOP 2: ERWACHSENENGERECHTER DER GER ALS GRUNDLAGE FÜR DEN F REMDSPRACHENUNTERRICHT SPRACHUNTERRICHT • Erwachsene Lernende und Lernerautonomie • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) • Selbstlernerfahrung in einer Fremdsprache • Handlungsorientierung im Sprachunterricht • Unterrichtsplanung I • Sprachprüfungen im Anfängerunterricht • Medieneinsatz im Unterricht • Fertigkeitentraining: Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen • Analyse von Unterrichtsmaterial WORKSHOP 3: WORKSHOP 4: SPRACHUNTERRICHT UND UNTERRICHTS ZIELGRUPPEN VON DEUTSCHKURSEN PLANUNG • Migration, Migrantinnen und Migranten • Wortschatz- und Grammatikvermittlung • Transkulturelle Kompetenz • Fehler und Fehlerkorrektur • Rolle der Lehrkraft • Sozialformen, Übungen, Aktivitäten, Drills • Heterogenität und Binnendifferenzierung • Unterrichtsplanung II • Formen des Analphabetismus • Unterrichtsbeobachtung und Hospitation • Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Sprach- und Lernbegleitern VERANSTALTUNGSNUMMER 3787 VERANSTALTUNGSZEITEN Workshop 1 und 3 von 10:00 bis 17:00 Uhr | Workshop 2 und 4 von 9:00 bis 16:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 465,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken, Zertifizierung und MwSt. 7
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH: AUFBAUMODUL Weitere commuTermine unter nity.telc .net ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Kursleitende und angehende Lehrkräfte in Deutsch- München kursen (A1 bis B1), die am Basismodul teilgenommen Workshop 1 und 2 haben und ihre Kompetenzen für einen professionellen und 25.–26. März 2017 handlungsorientierten Unterricht weiter ausbauen möchten. Workshop 3 und 4 • Deutschlehrkräfte, die im Rahmen anderer Weiterbildungen 29.–30. April 2017 Kenntnisse des Fremdsprachenunterrichtens erworben haben. Workshop 5 und 6 13.–14. Mai 2017 Workshop 7 und 8 ABLAUF 27.–28. Mai 2017 Das Aufbaumodul umfasst acht Workshops sowie einen Frankfurt am Main Online-Kurs vor Workshop 5. Dort erarbeiten Sie auch eine Hausaufgabe (Vorbereitung einer Präsentation). Workshop 1 und 2 Die Präsentation halten Sie in Workshop 5. 29.–30. April 2017 Workshop 3 und 4 20.–21. Mai 2017 LERNZIELE Workshop 5 und 6 Im Aufbaumodul vertiefen Sie Ihre Kompetenzen für das Un- 3.–4. Juni 2017 terrichten in Deutschkursen. Sie erarbeiten sich Kenntnisse in Workshop 7 und 8 den Bereichen berufsorientiertes Deutsch, Alphabeti- 17.–18. Juni 2017 sierung, Aussprache, E-Learning, Deutschkurse für Jugendliche, Prüfen und Evaluieren, interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement. Zusätzlich festigen ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Sie das Gelernte aus dem Basismodul. Auf Basis der aktiven Teilnahme an allen Workshops des Auf- baumoduls, der Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeiten und erfolgreicher Präsentation erhalten Sie ein Zertifikat. Teil- nehmende, die auch das Basismodul erfolgreich absolviert haben, erhalten ein Zertifikat über 100 Unterrichtseinheiten. Aufbau des Lehrgangs Workshop 1 | Workshop 2 + Workshop 3 | Workshop 4 + Online-Kurs einschließlich Hausaufgabe + Workshop 5 | Workshop 6 + Workshop 7 | Workshop 8 = Zertifikat vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch (68/100 Unterrichtseinheiten) 8
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER INHALTE DES LEHRGANGS: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH: AUFBAUMODUL WORKSHOP 1: MOTIVATION UND STRATEGIEN WORKSHOP 5: E-LEARNING IN BEIM SPRACHENLERNEN DEUTSCHKURSEN • Motivationshindernisse und Motivationstechniken • Konzepte des E-Learning • Förderung der Lernerautonomie durch Projekte • Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen von • Vermittlung von Lernstrategien E-Learning-Angeboten • Icebreaker, Spiele, Übungen, Drills und Transferauf- • Beratung von Lernenden gaben • Präsentation der Hausaufgabe • Beispiel einer Lernplattform: www.iwdl.de WORKSHOP 2: NIEDRIGSCHWELLIGE LERNANGEBOTE UND ALPHABETISIERUNG WORKSHOP 6: EVALUIEREN UND PRÜFEN • Niedrigschwellige Sprachlernangebote • Möglichkeiten der Evaluation: vom Lernfortschritt • Rituale, Chunklearning und Floskelnlernen bis hin zum Sprachenportfolio • Analphabetismus und Unterrichtsmethoden aus der • Standardisierte Sprachprüfungen Alphabetisierung • Prüfungsvorbereitung WORKSHOP 3: AUSSPRACHE UND DIE FERTIGKEIT SPRECHEN WORKSHOP 7: INTERKULTURELLE KOMPE TENZ UND KONFLIKTMANAGEMENT • Hinweise zur Vermittlung der Sprechfertigkeit • Kulturelle Sensibilität entwickeln • Merkmale der deutschen Standardaussprache • Landeskundliches und transkulturelles Lernen • Ausspracheschwierigkeiten (Höranalyse) und deren Behandlung im Unterricht • Konfliktmanagement im Sprachkurs • Übungsformen und -beispiele WORKSHOP 8: DEUTSCHKURSE FÜR JUGEND LICHE FLÜCHTLINGE WORKSHOP 4: DEUTSCH FÜR DEN BERUF • Zielgruppe: jugendliche Flüchtlinge • Kompetenzfeststellung: Sprache und Beruf • Übergang von der Schule zu Ausbildung/Studium/ • Berufsbezogene Lernszenarien Beruf • Authentisches Material einsetzen • Unterrichtsmaterial für Jugendliche VERANSTALTUNGSNUMMER 3791 VERANSTALTUNGSZEITEN Workshop 1, 3, 5 und 7 von 10:00 bis 17:00 Uhr | Workshop 2, 4, 6 und 8 von 9:00 bis 16:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 785,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken, Zertifizierung und MwSt. 9
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER SPRACHUNTERRICHT PLANEN UND DURCHFÜHREN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter 13.−14. Januar 2017 in Bonn • Mitarbeitende von Kommunen und Hilfsorganisatio- 4.–5. März 2017 in Bonn nen, die Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutsch unter- 8.–9. April 2017 in Magdeburg richten oder unterrichten wollen und bisher über keine Er- fahrung in diesem Bereich verfügen. 8.–9. Juli 2017 in Nürnberg LERNZIELE INHALTE In dieser Einstiegsveranstaltung lernen Sie Grundlagen • Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber der Sprachvermittlung in Theorie und Praxis kennen und ·· Rahmenbedingungen von Sprachkursen für Flüchtlinge erfahren, worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen ·· Unterschiede zu allgemeinen Sprachkursen und Asylbewerbern besonders achten müssen. In einem kurzen interkulturellen Training reflektieren Sie Ihre eigene • Interkulturelles Training Sprachlernerfahrung und entdecken, wie Sie diese in Ihrem ·· Willkommenskultur als Begriff für das eigene Handeln eigenen Unterricht verwenden können. ·· Training zur Sprachlernerfahrung ·· Die Rolle von Werten und Einstellungen Am Ende des Workshops halten Sie ein Paket an Hilfe- stellungen und Methoden für Ihren Unterricht in Händen. • Rahmenbedingungen für gelungenen Unterricht ·· Die Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache ·· Umgang mit Heterogenität • Unterrichtsplanung und Konzeption ·· Einführung in den GER ·· Schulung der Fertigkeiten ·· Zeitlicher Umfang ·· Deutsch für den Alltag ·· Welcher Wortschatz wofür: Umgang mit Traumatisierungen • Unterrichtsmaterial ·· Geeignetes Unterrichtsmaterial finden und einsetzen ·· Tipps zur Erstellung und Didaktisierung von eigenen Materialien REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER Radka Lemmen, Meppen, ist Ab- 3222 teilungsleiterin Deutsch Integration VERANSTALTUNGSZEITEN an der vhs Meppen. In diesem Kon- Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr text konzipiert und leitet sie u. a. Tag 2: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sprachkurse für Flüchtlinge. Des Weiteren arbeitet sie als Weiterbild- TEILNAHMEGEBÜHR nerin für Sprachkursleitende. Ihre 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs- Schwerpunkte liegen in der Vermitt- getränken und MwSt. lung von Fachsprache und interkul- turellem Training. 10
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER MULTIPLIKATORENSCHULUNG: DEUTSCH Aus ak tuel Anlass lem FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER SCHULUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE SPRACH- UND LERNBEGLEITER DURCHFÜHREN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Erfahrene Deutschlehrkräfte sowie Trainerinnen und 27. Januar 2017 in Hannover Trainer, die Kolleginnen und Kollegen als ehrenamtliche 24. Juni 2017 in Berlin Sprach- und Lernbegleiter vorbereiten möchten. 22. Juli 2017 in Köln LERNZIELE INHALTE Sie lernen, wie Sie als erfahrene Deutschlehrkraft ehrenamt- • Schulungen für ehrenamtliche Sprachlernbegleiter liche Sprach- und Lernbegleiter auf ihre Zusammen ·· Rahmenbedingungen arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern vorbereiten. ·· Aufbau einer Schulung ·· Umgang mit Heterogenität Sie erfahren, welche Grundlagen der Sprachvermittlung ·· Motivation versus Kenntnisse wichtig sind und wie Sie diese für Fachfremde aufbereiten und vermitteln. • Reflexion zur Sprachlernerfahrung durchführen ·· Rolle der eigenen Lernbiografie Die Referentin stellt Ihnen Methoden zur Aktivierung der ·· Interkulturelles Lernen eigenen Sprachlernerfahrung aus der Praxis vor. ·· Lernziele definieren und Erkenntnisse umsetzen Abschließend erörtern Sie, wie Sie Ehrenamtliche unter- stützen können, und diskutieren den Umgang mit häufig • Vermittlung von Grundlagen der Sprachvermittlung gestellten Fragen und Problemen. ·· Vorkenntnisse aktivieren ·· Basiswissen vermitteln ·· Sprachlerntheorien für Fachfremde verständlich machen ·· Stellenwert einer Unterrichtsplanung ·· Vorstellung von geeigneten Materialien • Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber ·· Sensibilisierung der Sprachlernbegleiter für die besondere Situation ·· Fertigkeitentraining im Unterricht berücksichtigen und einplanen ·· Richtige Diagnostik – was können Teilnehmende und was fehlt ihnen? • Persönliche Unterstützung der Ehrenamtlichen ·· Häufige Fragen und Probleme REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER Radka Lemmen, Meppen, ist 3226 Abteilungsleiterin Deutsch Integra- tion an der vhs Meppen. In diesem VERANSTALTUNGSZEITEN Kontext konzipiert und leitet sie 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr u. a. Sprachkurse für Flüchtlinge. Des Weiteren arbeitet sie als Wei- TEILNAHMEGEBÜHR terbildnerin für Sprachkursleiten- 59,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs- de. Ihre Schwerpunkte liegen in getränken und MwSt. der Vermittlung von Fachsprache und interkulturellem Training. 11
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER: ALPHABETISIERUNG SO UNTERRICHTEN SIE NICHT ALPHABETISIERTE TEILNEHMENDE Neu im Progra mm ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Quereinsteiger im Bereich DaF/DaZ, die Interesse an der 13. Mai 2017 in Berlin Arbeit mit nicht oder nur wenig alphabetisierten Teilneh- 9. Juni 2017 in Frankfurt am Main menden haben. LERNZIELE INHALTE Als ehrenamtliche Sprachlehrkraft, die neu in diesem Bereich • Begriffsklärung tätig ist, lernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Alpha- ·· Lernbiografien betisierungsarbeit funktioniert. Anhand einzelner (Lern-) ·· Analphabetismus versus Literalität Biografien werden grundlegende Begriffe erläutert. Im Ein- ·· primärer, sekundärer, totaler, funktionaler Analphabetis- zelnen geht es um Alphabetisierung zugewanderter Erwach- mus sener und die Methodenvielfalt, mit der Alphabetisierung ·· Zweitschriftlernende gelingen kann. Dazu gehört auch die Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien. • Selbsterfahrung • Lernziele der Alphabetisierungsarbeit • Einstufungshilfen ·· Effektive Einstufungshilfe ·· Alpha-Levels • Beispiele für Methoden der Alphabetisierung ·· Synthetische Methoden ·· Montessori-Ansatz ·· Spielerische Vermittlung • Unterrichtsmaterialien REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER Radka Lemmen, Meppen, ist Ab- 3233 teilungsleiterin Deutsch Integration an der vhs Meppen. In diesem Kon- VERANSTALTUNGSZEITEN text konzipiert und leitet sie u. a. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sprachkurse für Flüchtlinge. Des Weiteren arbeitet sie als Weiterbild- TEILNAHMEGEBÜHR nerin für Sprachkursleitende. Ihre 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs- Schwerpunkte liegen in der Vermitt- getränken und MwSt. lung von Fachsprache und interkul- turellem Training. 12
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE FLÜCHTLINGE: BAMF - Förd FLUCHTERFAHRUNG UND UNTERRICHT möglic erung h! SO UNTERRICHTEN SIE ZIELGRUPPENBEZOGEN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Sprachlehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer, die an 2.–3. Dezember 2016 in Berlin Sprachschulen oder Regelschulen minderjährige (unbe- 16.–17. Februar 2017 in Magdeburg gleitete) Flüchtlinge von 15 bis 25 Jahre unterrichten. 21.–22. April 2017 in Hamburg • Pädagogische Fachkräfte und Fachbereichsleitende, die mit jugendlichen Flüchtlingen arbeiten und diese beim 31. März–1. April 2017 in Dortmund Deutschlernen unterstützen möchten. LERNZIELE INHALTE TAG 2 • Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge Sie sensibilisieren sich am ersten Tag für die besonderen Le- ·· Informationen zu Bildungsangeboten für minderjährige bensumstände und Bedürfnisse Ihrer Lernenden und er- Flüchtlinge in Deutschland halten eine Einführung in die Psychotraumatologie. Es wer- ·· Schnittstellen beim Übergang von der Schule zum Beruf den die eigenen Herausforderungen und Belastungen themati- ·· Förderbedarf erkennen und Teilnehmende vermitteln siert und Möglichkeiten eines Care for Caregivers erarbeitet. • Unterricht mit der Zielgruppe Am zweiten Tag erfahren Sie konkret und methodisch, wie Sie ·· Vermittlung von Alltagskultur in Deutschland, interkultu- Jugendliche in deutscher Sprache unterrichten und welche relle Unterschiede (Umgang mit Sexualität, Geschlech- Themen Sie wählen sollten. Sie informieren sich außerdem terrollen etc.) über Bildungsangebote für minderjährige Flüchtlinge in ·· Schul- und Ausbildungssystem landeskundlich und Deutschland, besonders über Schnittstellen beim Über- sprachlich im Unterricht einbetten gang zu Ausbildung, Studium und Beruf. ·· Berufsvorbereitend unterrichten ·· Jugendsprache in den Unterricht integrieren ·· Nutzung von audiovisuellen Medien INHALTE TAG 1 ·· Analyse von Lehrmaterial ·· Methoden im DaZ-Unterricht mit Jugendlichen • Einführung in die Psychotraumatologie ·· Definition Trauma ·· Neurophysiologische und psychische Verarbeitung trau- matischer Erfahrungen REFERENTINNEN ·· Erkennen einer Traumatisierung sowie Traumafolgestö- Dr. Marianne Rauwald, Frankfurt rungen am Main, ist Psychotherapeutin und -analytikerin sowie Leiterin des • Kontextualisierung von Flucht- und Migrationserfah- Instituts für Traumabearbeitung und rungen junger Flüchtlinge Weiterbildung in Frankfurt am Main. • Umgang mit traumatisierten Jugendlichen Sie leitet Seminare zu Flucht, Mi- ·· Besonderheiten der Situation im schulischen Kontext gration, Trauma und Krisenmanage- ·· Traumapädagogische Ansätze im Rahmen der schuli- ment. schen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen ·· Interkulturelle Sensibilisierung Dr. Regina Rettenbach, Frankfurt am Main, Psychologin am Institut • Reflexion der eigenen Rolle und Haltung für Traumabearbeitung und Weiter- • Falldiskussionen bildung. Ihre Schwerpunkte sind u. a. (Trauma-)Therapien sowie Seminarleitung zu den Themen VERANSTALTUNGSNUMMER Psychoedukation im Umgang mit 3231 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Anna Pohlschmidt, Berlin, ist erfahrene DaF-/DaZ-Dozentin und TEILNAHMEGEBÜHR Trainerin in der DaZ-Zusatzqualifi- 295,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken zierung des BAMF. Zusätzlich leitet und MwSt. Zugelassene Lehrkräfte in Integrationskursen sie Schulungen für Sprachbegleite- können beim BAMF eine Förderung von 10,- € pro UE rinnen und -begleiter in der Flücht- beantragen. lingsarbeit. 13
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER ALPHABETISIERUNG: BEDARF ERKENNEN UND UNTERRICHTEN SO ENTWICKELN SIE EIGENE IDEEN FÜR DEN UNTERRICHT ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Kursleitende im Bereich DaF/DaZ, die Anregungen brau- 21. Januar 2017 in Hannover chen, wie man mit nicht oder nur wenig alphabetisierten 21. April 2017 in München Teilnehmenden leichter arbeiten kann. 13. Mai 2017 in Dortmund 17. Juni 2017 in Leipzig LERNZIELE INHALTE Nicht alphabetisierte DaF-Teilnehmende sind oft lernun- • Vier Arten von Analphabetismus geübt. Viele haben noch nie eine Schule besucht. Wenig ·· Jeder lernt anders alphabetisierte DaF-Teilnehmende können im herkömmli- ·· primärer, sekundärer, totaler, funktionaler Analphabe chen Unterricht nur schwer mithalten. tismus Im Workshop lernen Sie, den Alphabetisierungsbedarf • Kurze Einführung in den Spracherwerb Ihrer Teilnehmenden zu erkennen und mit ihnen zu arbei- ·· Bewegung unterstützt den Spracherwerb ten. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie Sie lernungeüb- ·· Motivieren Sie durch körperliches Lernen te Teilnehmende unterrichten können, ohne sie zu überfordern ·· Erfinden Sie passende Bewegungsspiele und damit zu demotivieren. Dabei stellen wir Ihnen einen ganzheitlichen Unterrichtsansatz vor. • Die Langsamkeit ungeübter Lerner ·· Kein Rückschritt ist Fortschritt Der Workshop gibt Ihnen Anregungen, eigene Ideen für ·· Wenden Sie verschiedene Methoden gelassen an einen Unterricht mit lernungeübten Teilnehmenden zu entwi- ckeln und mit Spaß und Freude zu unterrichten. • Vom Phonem zum Graphem ·· Was Hören mit Schreiben zu tun hat ·· Erstellen Sie eigene Arbeitsblätter REFERENTIN Christiane Sütter-Mühlbauer, VERANSTALTUNGSNUMMER Büdingen, ist ausgebildete Grund- 3232 schullehrerin und unterrichtet seit vielen Jahren DaF und Alphabeti- VERANSTALTUNGSZEITEN sierung in der Erwachsenenbil- 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr dung. Ihr Anliegen ist es, die Ler- nenden bei ihrem persönlichen TEILNAHMEGEBÜHR Bildungsstand abzuholen und 109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken ihnen mit Spaß und Bewegung die und MwSt. deutsche Schrift, Sprache und Kultur zu vermitteln. 14
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER FLIESSEND-FALSCH-SPRECHENDE FÖRDERN SO FÖRDERN SIE DAS SPRACHBEWUSSTSEIN VON LERNENDEN MIT FOSSILIERTEN SPRACHFEHLERN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie sprach 28. April 2017 in Nürnberg liche Fossilierung bei Sprachlernenden entsteht und wie 10. Juni 2017 in Bonn man Fließend-falsch-Sprechende fördern kann. LERNZIELE INHALTE Sie erfahren mehr über die Ursachen sprachlicher Fossi- • Fließend-falsch-Sprechende: Definition, Ursachen, lierung, also darüber, wie Fehler im Kopf von Sprachenler- Hintergründe nenden entstehen. Sie erörtern unterschiedliche Fehlertypen ·· Ursachen sprachlicher Fossilierung und Korrekturtechniken, mit denen Sie Kursteilnehmende ·· Wege des Spracherwerbs: gesteuert versus ungesteuert beim Sprechen und Schreiben gezielt fördern. ·· Motivation und Lernerfolg Anhand praktischer Unterrichtsrezepte entdecken Sie vielsei- • Fehler und Fehlertherapie im Fremdsprachenunter- tige Methoden, Merkhilfen und Strategien, mit denen Sie richt Sprachbewusstheit bei Fließend-falsch-Sprechenden schritt- ·· Wie Fehler im Kopf entstehen: Ursachen und Fehlerty- weise aufbauen und den Blick für fehlerhafte Äußerungen pen schärfen. ·· Positiv- versus Negativkorrektur ·· Mündliche und schriftliche Korrekturtechniken Abschließend diskutieren Sie, inwiefern sprachliche Fossi- ·· Umgang mit extrem fehlerhaften Äußerungen lierung überwindbar ist und wie Sie Lernenden die soziale ·· Selbstevaluation und sprachliche Integration in Ihren Kurs erleichtern. • Das Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-Spre- chenden fördern ·· Visualisierung: Tafelbilder, Tabellen, Handschrift, Heft- führung ·· Annäherung an korrekte Formen und Strukturen ·· Lernstrategien und Formbewusstsein aufbauen ·· Signalgrammatik und entdeckendes Lernen ·· Festigungsübungen und Fehlerkartei • Soziale und sprachliche Integration von Fließend- falsch-Sprechenden im Kurs REFERENTINNEN Anne Nitsche, Bautzen, Magistra in Deutsch als Fremdsprache, ist lang- jährige Kursleiterin in DaF-/DaZ- Kursen auf den Stufen A1–C2. Zudem führt sie im Auftrag der telc gGmbH Prüferqualifizierungen durch. VERANSTALTUNGSNUMMER 3174 Ursula Becky ist Diplom-Überset- VERANSTALTUNGSZEITEN zerin für Deutsch, Englisch, Franzö- 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr sisch und Italienisch sowie DaF-/ DaZ-Trainerin. Sie arbeitet u. a. als TEILNAHMEGEBÜHR Weiterbildungsdozentin in den Be- 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs- reichen Didaktik und Methodik so- getränken und MwSt. wie als freiberufliche Trainerin in den Bereichen Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. 15
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER SCHREIBTRAINING IM INTEGRATIONSKURS Jetzt ga nztägig KURSTEILNEHMENDE AUF DIE SCHREIBAUFGABE IM „DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER“ VORBEREITEN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Lehrkräfte in Integrations- und Vorbereitungskursen 10. Dezember 2016 in Frankfurt am Main zum „Deutsch-Test für Zuwanderer“, die ihre Kursteil- 1. April 2017 in Leipzig nehmenden gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“ vorbereiten möchten. 3. Juni 2017 in München 1. Juli 2017 in Bonn LERNZIELE INHALTE Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre Inte- • Deutsch-Test für Zuwanderer: der Subtest grationskursteilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf „Schreiben“ den Prüfungsteil „Schreiben“ des „Deutsch-Test für Zuwan- ·· Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsziele derer“ vorbereiten zu können. Sie erhalten Anregungen, wie ·· Was wird wie geprüft? Sie die Fertigkeit Schreiben ab der ersten Stunde im Integra- tionskurs üben können. • So werden Briefe im „Deutsch-Test für Zuwanderer“ bewertet Sie erörtern die Bewertungskriterien der Briefaufgabe und ·· Bewertungskriterien kennen und verstehen erfahren, wie sich die Lern- und Prüfungsziele auf die Bewer- ·· Sicherheit bei der Bewertung von Briefen gewinnen tung niederschlagen. Anhand von Musterbriefen üben Sie die Briefbewertung. • Die möglichen Handlungsfelder für den Brief ·· Thematische und kontextübergreifende Bereiche, mit Sie lernen weiter, welche Art schriftlicher Kommunikation denen Ihre Teilnehmenden vertraut sein sollten Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang beherrschen ·· Übungen zu den verschiedenen Handlungsfeldern selbst sollten, um die Anforderungen des „Deutsch-Test für erstellen Zuwanderer“ zu erfüllen. Unter Anleitung der Trainerin entwickeln Sie eigene Aufgabenstellungen und erweitern • Die bewertungsrelevanten Aspekte des Subtests Ihren Fundus an Briefaufgaben. „Schreiben“ ·· Eingehen auf das Briefthema Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in verschiedene ·· Aufbau, Festigung und Verbreiterung des erforderlichen Übungsformen. So können Sie den kommunikativen Ansatz Wortschatzes zur Entwicklung der schriftlichen Produktionsfähigkeit ·· Angemessenheit der kommunikativen Gestaltung Ihrer Kursteilnehmenden in Hinblick auf den „Deutsch-Test für ·· Grammatische Kompetenz und Orthographie Zuwanderer“ nachhaltig nutzen. REFERENTIN Inessa Dierckx-Gud, Frankfurt VERANSTALTUNGSNUMMER am Main, Germanistin und Slavistin, 3106 verfügt über langjährige Erfahrung im DaZ-Bereich. Die Schwerpunkte VERANSTALTUNGSZEITEN ihrer Tätigkeit für die telc gGmbH 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr liegen in der Bewertung der schrift- lichen Leistungen des Deutsch-Test TEILNAHMEGEBÜHR für Zuwanderer und anderer 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs- Deutschprüfungen sowie in der getränken und MwSt. Durchführung von Prüferqualifizie- rungen. 16
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER NEURODIDAKTIK FÜR SPRACHLEHRKRÄFTE SPRACHEN GEHIRNGERECHT LEHREN UND LERNEN ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • DaF-Lehrkräfte und Fremdsprachenlehrkräfte. 3. Dezember 2016 in Dortmund • Mitarbeitende an Schulen und Hochschulen, die erfah- 8. April 2017 in Hamburg ren wollen, wie sie Lernenden auf der Basis der neuesten 5. Mai 2017 in Frankfurt am Main Erkenntnisse der Neurodidaktik das Sprachenlernen syste- matisch erleichtern. LERNZIELE INHALTE Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle • Gehirn, Gedächtnis und Lernen Erkenntnisse aus der kognitiv-affektiven Neurowissen- ·· Wahrnehmung, Wissen und kognitive Wende schaft, die von Bedeutung für Ihren Sprachunterricht sind, ·· Einige neuroanatomische Grundlagen des Gehirns mit kennenzulernen. Bezug auf Lernprozesse ·· Affektiv-kognitive Neurowissenschaft – was bewirkt das Sie lernen ausgewählte Beispiele für das Zusammenspiel limbische System? von Gehirn und Lernen kennen. Es werden Entwicklungen ·· Entwicklungen der Neurodidaktik in der Neurodidaktik gezeigt, die Ihnen helfen sollen, Unter- richtsszenarien umzusetzen sowie neue Lehrwerke zu ver- • Neurodidaktische Methoden in der Praxis: Fokus stehen und Ihren Unterricht effizienter zu gestalten. Wissen und Können ·· Lernstoff gehirngerecht präsentieren Im Workshop entdecken Sie gehirngerechte Methoden der ·· Die kognitive Wende: vom Assoziogramm zum Mind- Wortschatzarbeit, erkennen Veränderungen im Konzept Mapping der Fertigkeiten, erleben Beispiele des Lernens mit vielen ·· Wortschatzlernen – sinnvolle Muster und neurodidak- Sinnen sowie das didaktisch-methodische Steuern von tisches Üben Sprachlernbewusstheit. ·· Lernen durch Lehren: ein Konzept, das aktiviert und motiviert Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrwerk mit. • Neurokognitives Lernen: mit vielen Sinnen lernen ·· Lernen mit Gesten und Bewegungen ·· Lernen mit Film – vom verstehenden Hören zum Hör- Seh-Verstehen ·· Freies Sprechen fördern ·· Mit Lernsequenzen zur Sprachlernbewusstheit ·· Glaubhaftigkeit des Lehrenden: Was heißt das? • Neurodidaktik: was Lehrwerke leisten und Sprachkursleitende tun können REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER Dr. Barbara Biechele arbeitet 3142 am Institut für Auslandsgermani stik/Deutsch als Fremd- und VERANSTALTUNGSZEITEN Zweitsprache der Friedrich-Schil- 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ler-Universität Jena. Sie leitet Se- minare zur Aus- und Fortbildung TEILNAHMEGEBÜHR von Deutschlehrenden im In- und 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken Ausland. und MwSt. 17
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER LEHRGANG: Ma x ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W) Teilneh . 14 mende ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE • Sprachlehrkräfte in DaF-Kursen, die die Grundlagen 8.−10. Dezember 2016 in Bonn der Phonetik in Theorie und Praxis erwerben und ihr Reper- 22.–24. Juni 2017 in Berlin toire an Methoden für Aussprachetrainings erweitern wol- len. LERNZIELE ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Eine gute Aussprache ist die Voraussetzung für eine gelun- Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden, gene Kommunikation in der Fremdsprache. Deshalb ist besteht aus einer didaktischen Unterrichtskonzeption Phonetik ein wichtiger Teil des Sprachunterrichts. In sowie einem Reflexionsbericht. diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen effektiver Aussprachetrainings im Sprachunterricht. In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten Phonetikthema Im Workshop Lautbildung lehren und lernen erfahren Sie, mit Beschreibung der Zielgruppe, p honetischem Lernziel und wo Laute im Mund- und Rachenraum entstehen und wie Sie Aufbau der Unterrichtseinheit. Im Reflexionsbericht dokumen- Ihren Lernenden die Realisierung einzelner Laute bewusst tieren und reflektieren Sie die Konzeption am Beispiel einer machen und diese gezielt fördern. gehaltenen Unterrichtsstunde. Im Praxisworkshop Aussprachetraining entdecken Sie Die Unterrichtskonzeption sowie der Reflexionsbericht umfassen eine Vielzahl an Methoden und Übungen, mit denen Sie die insgesamt 10 Seiten und sind spätestens 8 Wochen nach Intonation und Artikulation Ihrer Lernenden auf spielerische dem Lehrgang in digitaler Form einzureichen. Nach Bestehen Weise trainieren. der Praxisaufgabe wird das Zertifikat ausgestellt. Abschließend lernen Sie im Workshop Stimm-Coaching für Sprachlehrkräfte, wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen und mit Stimmressourcen über den Tag verteilt gut haushalten. Aufbau des Lehrgangs Tag 1: Lautbildung lehren Tag 2: Praxisworkshop Tag 3: Stimm-Coaching und lernen Aussprachetraining für Sprachlehrkräfte + Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe = Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w) 18
DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER INHALTE DES DREITÄGIGEN LEHRGANGS: ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W) TAG 1: LAUTBILDUNG LEHREN UND LERNEN TAG 2: PRAXISWORKSHOP AUSSPRACHE- TRAINING • Woher kommt der Laut im Mund? ·· Grundbegriffe der Phonetik und ihre Bedeutung für die • Die ersten Unterrichtsstunden – Phonetik in Praxis Anfängerkursen ·· Artikulation: Wie klingt es „richtig deutsch“? ·· Lockerungsübungen zum Aufwärmen ·· Motivation fördern und Hemmungen abbauen • Bausteine der Phonetik ·· Überblick: Zentrale Phonetikthemen im DaF-/DaZ- • Gute Aussprache durch gute Vorbereitung Unterricht ·· Intonation vor Artikulation? Die richtige Reihenfolge ·· Vorschlag einer Progression ·· Richtig hören lernen – Hörübungen zur Vorbereitung ·· Konsonanten und Vokale ·· Brummen, klopfen, klatschen, flüstern ·· Stimmhafte und stimmlose Laute ·· Nachsprechen, Chorsprechen ·· Intonation ·· Lautes Lesen • Phonetik im Fremdsprachenunterricht • Aussprache spielerisch trainieren ·· Grundprinzipien von Aussprachetrainings ·· Ausspracheübungen im Lehrbuch spannend gestalten ·· Maße oder Masse: Was leisten Phonetikregeln? ·· Kreative Dialogarbeit ·· Ausspracheschwierigkeiten bestimmter Ethnien ·· Spielerische Übungen mit Diktaten ·· Aussprachetraining zwischen Perfektionismus und ·· Lieder, Zungenbrecher, Reime und Gedichte Realität ·· Möglichkeiten der Korrektur ·· Zur Rolle der Lehrersprache als Vorbild • Unterrichtsplanung und Präsentation • Ausgewählte Übungsmaterialien für ·· Phonetik in Lehrwerken analysieren Aussprachetrainings ·· Eine Unterrichtseinheit zur Phonetik selbst entwerfen ·· Eingeführte Themen praktisch vertiefen TAG 3: S TIMM-COACHING FÜR SPRACHLEHRKRÄFTE • Die Anatomie der Stimme • Ihre Stimme – Ihre Visitenkarte ·· Was macht eine Stimme „angenehm“? ·· Was Ihre Stimme über Sie verrät ·· Die persönlich optimale Stimmlage bestimmen ·· Mit der Stimme überzeugen und motivieren • Stimm- und Sprechprobleme bei Sprachlehrenden • Lösungsansätze: die Stimme kräftigen ·· Übungen zur Stimmbildung und Stimmkräftigung ·· Mit Stimmressourcen ökonomisch umgehen ·· So schützen und pflegen Sie Ihre Stimme ·· Zur Rolle von Körpersprache und Körperspannung REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER Sandra Kroemer ist studierte 3156 Sprachwissenschaftlerin und Aussprachetrainerin mit Schwer- VERANSTALTUNGSZEITEN punkt Deutsch als Fremdspra- jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr che. Zudem ist sie weiterqualifi- zierte Atem-, Stimm- und TEILNAHMEGEBÜHR Sprechtrainerin und bietet 340,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken bundesweit Aus- und Fortbil- und MwSt. sowie Gebühr zur Beurteilung der Praxis dungen für Lehrkräfte an. aufgabe (60,- €) 19
DEUTSCH FÜR ARBEIT UND BERUF LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W) BERUFSBEZOGENES DEUTSCH ZIELGRUPPE TERMINE UND ORTE Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar! • DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits berufsorientierte Kurse unterrichten oder sich auf eine Tätigkeit in diesem Bereich Szenario Arbeitsplatz: Deutsch für den Beruf vorbereiten möchten und Sprachkenntnisse auf C2-Niveau 28. Januar 2017 in Frankfurt am Main besitzen. • Lehrkräfte in berufsbezogenen Deutschkursen, die neue 1. April 2017 in Berlin Ideen für die Kursgestaltung suchen. • DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden sprachlich Berufsbezogenes Deutsch: Von der Kursgestaltung auf die Anforderungen des Berufslebens und auf die be- zum Zertifikat rufsbezogenen telc Prüfungen vorbereiten wollen. 30. Juni 2017 in Frankfurt am Main • Lehrkräfte im DaF-/DaZ-Bereich, die ihren Unterricht über einen mehrsprachigen Ansatz gestalten möchten. Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode 10. Dezember 2016 in Berlin LERNZIELE 25. März 2017 in Frankfurt am Main „Der beste Weg zur Integration, hier in Deutschland wirklich 24. Juni 2017 in Eschweiler anzukommen das ist nun mal Arbeit, und der beste Weg zu einer ordentlichen Arbeit, das geht über Deutschlernen und Ausbildung.“ ABLAUF Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales (in Sie besuchen alle drei erwähnten Präsenzveranstaltungen. der Tagesschau, 20. Mai 2016) Acht Wochen nach dem letzten Seminar reichen Sie Ihre Pra- In diesem Lehrgang erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Do- xisaufgabe im zugehörigen Online-Kurs ein. Nach einer posi- zent (m/w) in berufsbezogenen Deutschkursen in den Be- tiven Bewertung der Praxisaufgabe erhalten Sie Ihr Zertifikat. reichen DeuFöV, Szenario-Technik, Material und Prü- fungsvorbereitung sowie Mehrsprachigkeit. Sie lernen die Grundlagen der neuen berufsbezogenen Sprachförderung (DeuFöV) kennen und erhalten einen Überblick über die Vielfalt berufsbezogener Deutschkurse. Sie erfahren, welche Rolle „Handlungsfelder“ bei der Kurskon- zeption spielen, und diskutieren über die Einsatzmöglich- keiten der Szenario-Technik im berufsbezogenen Sprachun- terricht. Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen VERANSTALTUNGSNUMMER diskutieren und trainieren Sie ausgewählte Print- und On- 3240 line-Materialien und Übungen für den kreativen und interak- tiven Einsatz in Ihrer eigenen Lehrpraxis. Außerdem erhalten VERANSTALTUNGSZEITEN Sie Basiswissen zum Thema Interkulturelle Kommunikati- Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf den fol- on und lernen, wie Sie Ihre Teilnehmenden zielorientiert auf genden Seiten. die berufsbezogenen telc Prüfungen vorbereiten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mehrsprachigkeit als me- TEILNAHMEGEBÜHR thodischen Ansatz in Ihrem Unterricht einbinden können, Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie folgt und reagieren damit auf die Anforderungen Ihrer mehrspra- zusammen: Teilnahmegebühren für drei Seminare und chigen Teilnehmenden. Gebühr zur Beurteilung der Praxisaufgabe (60,- €). Aufbau des Lehrgangs Szenario Arbeitsplatz: Berufsbezogenes Deutsch: Von der Mehrsprachigkeit als Deutsch für den Beruf Kursgestaltung zum Zertifikat Unterrichtsmethode + Praxisaufgabe = Zertifizierter Dozent (m/w) Berufsbezogene Sprachförderung 20
Sie können auch lesen