Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau

Die Seite wird erstellt Jens Nolte
 
WEITER LESEN
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
Seminarangebot
Sommersemester 2018
für Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie für
Mitglieder des AlumniClub-Ehemaligenverein und des kuwi.netzwerks

             Zentrum Karriere
                  für und Kompetenzen
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
17   Zentrum für Karriere und Kompetenzen                                                                                                                                                                                                                                18

     Inhaltsverzeichnis                                                                                                                Inhaltsverzeichnis

     Inhalt                                                                                                                              Teammanagement....................................................................................................... 53
                                                                                                                                         Führung – Erlernbar oder nicht?................................................................................... 54
       Teilnahmebedingungen............................................................................................... 19
                                                                                                                                         Authentic Leadership.................................................................................................... 55
       Gebäudeübersicht........................................................................................................ 20
                                                                                                                                         Management kultureller Vielfalt im Unternehmen........................................................ 56
       Allgemeine Geschäftsbedingungen.............................................................................. 21
                                                                                                                                         Leading virtual Teams.................................................................................................. 57
                                                                                                                                         Praxisfragen Unternehmenskauf................................................................................... 58
     Personale Kompetenz
                                                                                                                                         Interkulturelle Kompetenz: Basisseminar...................................................................... 59
       Zeit- und Selbstmanagement....................................................................................... 26              Interkulturelle Kompetenz: Frankreich.......................................................................... 60
       Persönliches Wissensmanagement............................................................................... 27                  Interkulturelle Kompetenz: Russland............................................................................ 61
       Work-Life-Balance......................................................................................................... 28     Interkulturelle Kompetenz: Lateinamerika..................................................................... 62
       Ziele erfolgreich definieren und erreichen.................................................................... 29                 Interkulturelle Kompetenz: Spanien............................................................................. 63
       Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen........................................................ 30                        Intercultural Competence: Germany............................................................................64
       Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen...................................................... 31                            Umgang mit kultureller Vielfalt im Unterricht und Schulleben...................................... 65
       Körpersprache und nonverbale Kommunikation im Unterricht..................................... 32
       Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar..................................................................... 33                 MethodenkompetenZ
       Stimm- und Sprechtraining: Aufbauseminar mit Stimmdiagnose.................................. 34
                                                                                                                                         Überzeugend Präsentieren........................................................................................... 67
       Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes............................................................. 35
                                                                                                                                         Erfolgsfaktoren in der Kreativität................................................................................... 68
       Selbst-bewusst entscheiden......................................................................................... 36
                                                                                                                                         Projektmanagement: Basisseminar............................................................................... 69
       Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten.................................................... 37
                                                                                                                                         Projektmanagement: Aufbauseminar........................................................................... 70
       Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance............................................. 38
                                                                                                                                         Führen in Projekten...................................................................................................... 71
                                                                                                                                         Agiles Software-Projektmanagement mit Scrum und Kanban....................................... 72
     Sozial-kommunikative Kompetenz
                                                                                                                                         PR-Texte schreiben........................................................................................................ 73
       Beratungskompetenz entwickeln.................................................................................. 40                Kreatives Schreiben im Journalismus............................................................................. 74
       Diskussionsrunden erfolgreich moderieren................................................................... 41                    Kreatives Schreiben: Inspiration und Handwerk............................................................ 75
       Fit für Gespräche im Schulalltag................................................................................... 42            Neue Medien im Unterricht.......................................................................................... 76
       Gut positioniert im Elterngespräch............................................................................... 43
       Kommunikations- und Gesprächsführung: Das Mandantengespräch...........................44
       Vernehmungslehre und Aussageanalyse....................................................................... 45
       Zeugenbeweis und Lügenerkennung vor Gericht......................................................... 46
       Trauma und Trauer: Handlungskompetenzen für Lehrkräfte......................................... 47
       Rhetorik: Basisseminar ................................................................................................. 48
       Rhetorik: Seminar für Frauen........................................................................................ 49
       Rhetorik: Seminar für Juristinnen und Juristen............................................................... 50
       Verhandlungsmanagement.......................................................................................... 51
       Täter-Opfer-Ausgleich.................................................................................................. 52
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
19   Zentrum für Karriere und Kompetenzen                                                                                                                 Teilnahmebedingungen & Gebäude   20

     Teilnahmebedingungen                                                                                 Gebäudeübersicht

     Ein Großteil des umfangreichen Seminaran-         Mitglieder der beiden Alumni-Vereine geöffnet.     Atelier     Gebäude Kunsterziehung, Innstraße 35
     gebotes des Zentrums für Karriere und Kom-        In den einzelnen Seminaren stehen abhängig         HK 12       Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 12
     petenzen ist für die Mitarbeiterinnen und Mit-    von der Anzahl der Seminarplätze 2-4 Kontin-
     arbeiter der Universität Passau sowie für die     gentplätze zur Verfügung.                          HK 14B      Gebäude Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b
                                                                                                          JUR         Juridicum, Innstraße 39

     Anmeldung                                         Veranstaltungsort                                  KSG         Katholische Studentengemeinde, Kl. Exerzierplatz 15a
                                                                                                          KT 		       Department für Katholische Theologie, Michaeligasse 13
     Für alle Veranstaltungen des ZKK besteht An-      Universität Passau, 94032 Passau
     meldepflicht. Die Anmeldung für die Seminare                                                         NK 		Nikolakloster, Innstraße 40
                                                       Genauere Angaben finden Sie bei den einzelnen
     ist ausschließlich online über die Homepage des   Seminaren.                                         Wiwi        Wirtschaftswissenschaften, Innstraße 27
     ZKK unter www.uni-passau.de/zkk möglich.
                                                                                                          ZIM	        Gebäude FIM, Innstraße 33
     Mit der Anmeldung zu den Seminaren des ZKK
                                                       Zertifikat
     akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäfsbedin-                                                       ZMK         Zentrum für Medien und Kommunikation, Innstraße 33a
     gungen.                                           Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten die
                                                       Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung
     Anmeldezeitraum                                   der Universität Passau.

     Anmeldungen sind nur möglich innerhalb des
                                                       Unterkunft
     folgenden Anmeldezeitraums:
                                                       Die Geschäftsstelle des ZKK ist gerne behilflich   Legende
                                                       bei der Buchung von Hotelzimmern zu Uni-Son-
     1. bis 20. April 2018                             derkonditionen.
                                                                                                                neu   englischsprachig

                                                       Bitte richten Sie Ihre Anfrage zu Unterbrin-
     Falls die Kontingentplätze innerhalb des Anmel-   gungsmöglichkeiten an zkk@uni-passau.de.
     dezeitraums von den Alumni nicht nachgefragt
     werden, fallen sie anschließend wieder den Stu-
     dierenden zu.

     Teilnahmegebühr
     Für eintägige Veranstaltungen:
     € 150 (Alumni) / € 80 (MitarbeiterInnen)
     Für zweitägige Veranstaltungen:
     € 250 (Alumni) / € 160 (MitarbeiterInnen)
     Gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht berech-
     net.
     In der Teilnahmegebühr enthalten ist die Teil-
     nahme am Seminar und – falls vorhanden – die
     Schulungsunterlagen.
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
21   Zentrum für Karriere und Kompetenzen                                                                                                                         Allgemeine Geschäftsbedingungen                   22

     Allgemeine Geschäftsbedingungen                                                                        Allgemeine Geschäftsbedingungen

     Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durch-     tragsabschluss erfolgt durch die Anmeldebestä-      gebühren für gebuchte Anreise oder Hotel), be-       (2) Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen,
     führung des Seminarangebots für Mitarbeite-        tigung.                                             stehen nicht.                                        dass die erhobenen Daten von der UNIVERSITÄT
     rinnen und Mitarbeiter der Universität sowie für                                                                                                            in maschinenlesbarer Form gespeichert und im
                                                        (3) Der Vertragstext wird von der UNIVERSITÄT       (2) Programmänderungen aus wichtigem An-
     Alumni am Zentrum für Karriere und Kompe-                                                                                                                   Rahmen der Zweckbestimmung des Vertrags-
                                                        zusammen mit den vorliegenden Teilnahmebe-          lass behält sich die UNIVERSITÄT vor. Insbeson-
     tenzen der Universität Passau                                                                                                                               verhältnisses verarbeitet werden. Diese Daten
                                                        dingungen gespeichert und dem Teilnehmer            dere ist sie berechtigt, in begründeten Fällen die
                                                                                                                                                                 werden vertraulich behandelt.
     Vorbemerkung zum Sprachgebrauch:                   auf Verlangen per E-Mail zugesandt.                 Veranstaltung von anderen, als den angege-be-
                                                                                                            nen Referenten durchführen zu lassen.                (3) Der Teilnehmer erklärt sein Einverständnis,
     Nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind          § 3 Teilnehmerzahl
                                                                                                                                                                 dass die erhobenen Daten auch nach Abschluss
     Frauen und Männer gleichberechtigt. Alle nach-                                                         § 6 Überlassene Unterlagen
                                                        Die Teilnehmerzahl ist auf die festgelegten Kon-                                                         der gebuchten Veranstaltung zum Zweck der
     folgenden Personen und Funktionsbezeich-
                                                        tingentplätze begrenzt. Anmeldungen werden          Von der UNIVERSITÄT im Rahmen der Veran-             weiteren Betreuung des Teilnehmers gespei-
     nungen gelten daher für Frauen und Männer in
                                                        grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs       staltung zur Verfügung gestellte oder überlas-       chert bleiben und er hierfür von der UNIVER-
     gleicher Weise.
                                                        berücksichtigt. Sollte die Teilnahme wegen          sene Unterlagen sowie Software dürfen ohne           SITÄT Informationsmaterial erhält. Eine Wei-
     § 1 Geltungsbereich                                Überbelegung nicht möglich sein, erhält der         schriftliche Genehmigung der UNIVERSITÄT             tergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der
                                                        Teilnehmer unverzüglich eine Benachrichti-          weder reproduziert, noch unter Verwendung            Teilnehmer kann dieses Einverständnis jederzeit
     (1) Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbe-                                                                                                               schriftlich widerrufen.
                                                        gung.                                               elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfäl-
     dingungen gelten für die Teilnahme an Veran-
                                                                                                            tigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiederga-
     staltungen, die von der Universität Passau (UNI-   § 4 Teilnahmegebühr                                                                                      § 10 Schlussbestimmungen
                                                                                                            be verwendet werden. Bei Zuwiderhandlungen
     VERSITÄT) im Rahmen des Seminarangebotes
                                                        (1) Die Teilnahmegebühr bestimmt sich nach          ist durch den Teilnehmer gegebenenfalls Scha-        (1) Soweit in diesen Teilnahmebedingungen die
     für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Univer-
                                                        der jeweiligen Veranstaltung.                       densersatz zu leisten.                               Schriftform vorgesehen ist, entspricht auch die
     sität sowie für Alumni am Zentrum für Karriere
                                                                                                                                                                 Versendung einer E-Mail oder eines Telefax die-
     und Kompetenzen angeboten werden.                  (2) Zahlungen sind spätestens einen Monat           § 7 Gewährleistung
                                                                                                                                                                 ser Schriftform.
                                                        nach Rechnungsdatum ohne Abzug unter An-
     (2) Die Teilnahmebedingungen sind jederzeit                                                            Für erteilten Rat und die wirtschaftliche Ver-
                                                        gabe der Rechnungsnummer auf das auf der                                                                 (2) Für alle Rechtsbeziehungen, die sich aus der
     online abrufbar, als pdf-Datei speicherbar und                                                         wertbarkeit erworbener Kenntnisse wird keine
                                                        Rechnung angegebene Konto zu überweisen.                                                                 Anmeldung zur Teilnahme an dem Seminaran-
     werden auf Anforderung als Papierausdruck                                                              Gewähr übernommen.
                                                                                                                                                                 gebot der UNIVERSITÄT ergeben, gilt das Recht
     übersandt.                                         (3) Eine Stornierung der Anmeldung ist nur
                                                                                                            § 8 Haftung                                          der Bundesrepublik Deutschland.
                                                        schriftlich möglich. Bei einer Stornierung bis 14
     (3) Soweit diese Teilnahmebedingungen keine
                                                        Tage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Teil-      (1) Schadensersatzansprüche des Teilneh-             (3) Vertragssprache ist Deutsch.
     anderweitige Regelung treffen, gelten die ge-
                                                        nahmegebühr fällig. Erfolgt die Stornierung bis     mers, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbe-
     setzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik
                                                        7 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte     sondere wegen Verletzung von Pflichten aus
     Deutschland.
                                                        der Teilnahmegebühr erhoben; bei Absagen da-        dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter             Widerrufsrecht für Verbraucher
     § 2 Vertragsabschluss                              nach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers       Handlung, sind, soweit rechtlich zulässig, aus-
                                                                                                                                                                 (1) Der nachfolgende Abs. 2 gilt nur für Ver-
                                                        ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten.      geschlossen. Sofern ein Haftungsausschluss
     (1) Teilnehmer können sich zu Veranstaltungen                                                                                                               braucher, d.h. sofern die Anmeldung zu einem
                                                        Entscheidend ist der Eingang der Stornierungs-      rechtlich nicht zulässig ist, beschränkt sich die
     der UNIVERSITÄT online über die Homepage                                                                                                                    Zweck geschieht, der weder einer gewerblichen
                                                        erklärung bei der UNIVERSITÄT. Der Teilnehmer       Haftung jedoch auf den Ersatz des nach Art
     www.uni-passau.de/zkk anmelden. Die Anmel-                                                                                                                  noch einer selbständigen beruflichen Tätigkeit
                                                        hat das Recht, im Einzelfall nachzuweisen, dass     der Veranstaltung vorhersehbaren, vertragsty-
     dung erfolgt verbindlich zu den angegebenen                                                                                                                 zugerechnet werden kann.
                                                        der UNIVERSITÄT ein geringerer Schaden ent-         pischen, unmittelbaren Durchschnittsschadens,
     Konditionen der ausgewählten Veranstaltung.
                                                        standen ist.                                        soweit keine zwingende Haftung besteht.              (2) Der Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen
     Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass
                                                                                                                                                                 nach Erhalt der Anmeldebestätigung widerru-
     er von diesen Allgemeinen Geschäftsbedin-          § 5 Termin-/Programmänderungen                      (2) Im übrigen sind Schadensersatzansprüche
                                                                                                                                                                 fen werden. Der Widerruf bedarf keiner Begrün-
     gungen Kenntnis genommen hat, und erteilt                                                              – ohne Rücksicht auf ihre Rechtsnatur – auf die
                                                        (1) Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus an-                                                           dung, hat jedoch schriftlich zu erfolgen. Zur
     sein Einverständnis mit deren Geltung sowie                                                            Höhe der Teilnahmegebühr begrenzt.
                                                        deren dringenden Gründen, kann die UNIVER-                                                               Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absen-
     mit der zweckgebundenen Erhebung, Verarbei-
                                                        SITÄT die Veranstaltung verschieben, absagen        § 9 Angaben des Teialnehmers / Datenschutz           dung des Widerrufs.
     tung und Nutzung der von ihm eingegebenen
                                                        oder mit anderen Veranstaltungen zusam men-
     Daten.                                                                                                 (1) Die UNIVERSITÄT weist darauf hin, dass Teil-
                                                        legen. Dem Teilnehmer steht in diesem Falle ein
                                                                                                            nehmer ihre korrekten Adressdaten angeben
     (2) Nach Bearbeitung der Anmeldung erhält der      Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche,
                                                                                                            müssen; im Falle der Missachtung bleibt die Ein-
     Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Der Ver-       insbesondere auf Aufwendungsersatz (Storno-
                                                                                                            leitung rechtlicher Schritte vorbehalten.
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
Personale Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft,
sich selbst zu reflektieren, sich weiterzuentwickeln und das eigene
Leben eigenständig und verantwortlich im jeweiligen sozialen, kul-
turellen und beruflichen Kontext zu gestalten. Sie ermöglicht es, die
eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und auf die Anforderungen der
Umwelt selbstgesteuert und flexibel zu reagieren. Durch die selbst-
kritische Arbeit an der eigenen Persönlichkeit werden individuelle
Begabungen, Motivationen und Leistungsvorsätze bewusst und
können selbstständig verwirklicht werden. In den Seminaren zur
Personalen Kompetenz steht somit die individuelle Entwicklung im
Vordergrund.

Das Angebot umfasst Veranstaltungen zu:

ƒƒ   Persönlichkeitsentwicklung
ƒƒ   Selbstpräsentation
ƒƒ   Selbstmanagement

                                                                        Personale Kompetenz
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
25   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                          Personale Kompetenz          26

     60001A und B                                                                                             60003
     Zeit- und Selbstmanagement                                                                               Persönliches Wissensmanagement

     Dozent: Dr. Günther Koch                                                                                 Dozentin: Gabriele Vollmar
     ƒƒ   Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München                                         ƒƒ   Unternehmensberaterin, selbstständig seit 2005, mit den Schwer-
     ƒƒ   Senior Partner bei Gribenko Kommunikation                                                                punkten Wissensmanagement-Strategien, Wissenstransfer, Wissens-
                                                                                                                   sicherung, Wissensbilanzierung
     ƒƒ   Autor von „Studieren mit Köpfchen“, „Speed Reading für’s Studi-
          um“ und anderen studienrelevanten Ratgebern                                                         ƒƒ   Seit 1997 im Bereich Wissensmanagement tätig
                                                                                                              ƒƒ   Zahlreiche Projekte im In- und Ausland
                                                                                                              ƒƒ   Trainerin zu organisationalem und persönlichem Wissensmanage-
                                                                                                                   ment
                                                                                                              ƒƒ   Autorin zahlreicher Fachpublikationen (u.a. das offene Kursbuch
     Lernziele und Inhalte                                                                                         Wissensmanagement und einen YouTube-Kanal mit Videos rund ums
                                                                                                                   Wissensmanagement)
     Die Studierenden                                      Einzel- und Gruppenarbeiten individuelle Ziele
     ƒƒ   sind in der Lage, den Arbeits- und               und Prioritäten. Sie lernen ausgewählte Tech-
                                                           niken des Zeit- und Selbstmanagements kennen       Lernziele und Inhalte
          Studienalltag sinnvoll zu strukturieren und
          zu planen                                        und wenden diese in Bezug auf die erarbeiteten
                                                           Ziele an. Dabei identifizieren sie Störfaktoren    ƒƒ   Klares Verständnis von persönlichem           gemeinsam verschiedene praxiserprobte Me-
     ƒƒ   können Störungen und Ablenkungen
                                                           und Zeitfresser und erarbeiten selbstständig Lö-        Wissensmanagement entwickeln, seinen          thoden und Werkzeuge in den Bereichen Daten-
          identifizieren und minimieren
                                                           sungsstrategien. Neben Motivationsstrategien            Möglichkeiten und Grenzen                     und Informationsmanagement, Wissens- und
     ƒƒ   sind in der Lage, Werkzeuge des Zeit-            und Konzentrationsübungen, die produktives
                                                                                                              ƒƒ   Die eigenen Informationsbestände              Lernstrategie sowie Netzwerken. Dabei wird
          managements in den Studienalltag zu              Arbeiten erleichtern, lernen die Teilnehmenden
                                                                                                                   effizient verwalten und gezielt erweitern     ausreichend Raum gegeben, eigene Erfahrungs-
          integrieren                                      zusätzlich Entspannungstechniken und erpro-
                                                                                                                   können                                        geschichten einzubringen sowie praktische
                                                           ben diese in Übungen. Darüber hinaus disku-                                                           Werkzeuge teilweise im Seminar auch konkret
     Mehr leisten in immer kürzerer Zeit – die „Ge-        tieren sie gemeinsam das Problem der Prokra-       ƒƒ   Möglichkeiten kennenlernen, das eigene
                                                                                                                                                                 zu erproben, um am Ende das jeweils Passende
     schwindigkeit“ in Arbeits- und Studienalltag          stination und Prüfungsangst und erarbeiten              Wissen zu managen und zielgerichtet und
                                                                                                                                                                 gezielt auszuwählen.
     hat in den letzten Jahren zugenommen. Je um-          Lösungswege für ein erfolgreicheres Selbst- und         effektiv zu entwickeln und zu reprodu-
     fangreicher die Aufgabenfülle, desto wichtiger        Zeitmanagement.                                         zieren                                        Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
     ist die Konzentration auf das Wesentliche. Die                                                           ƒƒ   Verschiedene Werkzeuge zum persön-
     Fähigkeit zu erfolgreichem Zeit- und Selbstma-        Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen            lichen Wissensmanagement bewerten und
     nagement ist eine der wichtigsten Herausforde-                                                                sinnvoll nutzen können
     rungen des digitalen Zeitalters. Daher erhalten       Hinweise: Bitte bearbeiten Sie im Vorfeld der
     die Studierenden in diesem Seminar die Mög-           Seminarveranstaltung die bereitgestellte Aufga-
                                                                                                              Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Fra-
     lichkeit, ihr eigenes Arbeitsverhalten zu analysie-   be sowie den Vorabfragebogen und bringen Sie
                                                                                                              ge, was persönliches Wissensmanagement
     ren und zu optimieren, um ihren studentischen         diese am Seminartag mit.
                                                                                                              grundsätzlich ist und wie es im konkreten Ein-
     Alltag zu erleichtern. Zunächst setzen sie sich in                                                       zelfall gestaltet werden kann, um den eigenen
                                                                                                              Lernprozess zu unterstützen. Wir beleuchten

          Termine:                2 Gruppen		Raum:
          		                      (A) Sa/So, 21./22.04.2018                        Wiwi 033                        Termin:               Fr/Sa, 25./26.05.2018
          		                      (B) Sa/So, 23./24.06.2018                        Wiwi 301                        Uhrzeit:              Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
          Uhrzeit:                Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr                             Raum:	NK 412c
          Plätze:                 20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                              Plätze:               20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:          € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                              Seminargebühr:        € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
27   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                          Personale Kompetenz           28

     60004                                                                                                   60007
     Work-Life-Balance                                                                                       Ziele erfolgreich definieren und erreichen

     Dozent: Robert Coordes                                                                                  Dozentin: Kerstin Kragh
     ƒƒ   Diplom-Psychologe                                                                                  ƒƒ   Trainerin und Coach bei der Falkenberg Seminare GmbH mit
     ƒƒ   Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den                                            Schwerpunkt Emotionale Intelligenz und Persönlichkeits-
          Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management,                                              entwicklung
          persönliche und berufliche Entwicklung und wertschätzende                                          ƒƒ   M. A. Erziehungswissenschaft
          Führung                                                                                            ƒƒ   Erfahrungen im Bereich Human Ressources in Deutschland, Du-
     ƒƒ   Trainings- und Coachingtätigkeit im sozialen Bereich, in klein- und                                     blin und Oxford u.a. bei der BMW Group
          mittelständischen Unternehmen und Konzernen
     ƒƒ   Forschungserfahrungen im Bereich Werthaltungen und Bezie-
          hungsgestaltung im Führungskontext                                                                 Lernziele und Inhalte

     Lernziele und Inhalte
                                                                                                             ƒƒ   Sich der eigenen Ressourcen, Stärken und       dabei auf der praktischen Umsetzung des Er-
                                                                                                                  Werte bewusst sein und diese priorisieren      lernten. Die Teilnehmenden wenden das the-
     ƒƒ   Die individuelle Lebensbalance in der          ellen Vorstellungen entsprechend gestalten zu            können                                         oretische Wissen aktiv und in Kleingruppen im
          aktuellen Situation beurteilen können          können, aber eben auch zu müssen.                   ƒƒ   Klarheit über die eigene Zukunftsvision        Seminar an und erhalten dazu fundierte Rück-
     ƒƒ   In der Lage sein, klare Lebensziele im Ein-    Das Seminar bietet den Studierenden die Mög-             „Wo stehe ich jetzt - wo möchte ich hin?“      meldung und Hilfestellung.
          klang mit individuellen Zielen und Werten      lichkeit, sich unter professioneller Begleitung          gewinnen                                       Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
          zu entwickeln                                  und in verschiedenen Settings mit ihrem ganz
                                                                                                             ƒƒ   Eigene Ziele erfolgreich definieren, konkret
                                                         persönlichen Lebenskonzept auseinanderzuset-
     ƒƒ   Über den aktuellen Lebensabschnitt                                                                      formulieren und konsequent verfolgen
                                                         zen und der Frage „Was bedeutet für mich Er-
          hinaus eine Vision für die persönliche                                                                  können
                                                         folg?“ auf den Grund zu gehen. Darüber hinaus
          Lebensgestaltung entwickeln können                                                                 ƒƒ   Wirkungsvolle Methoden zur Zielerrei-
                                                         kann jede oder jeder Teilnehmende individuelle
     ƒƒ   Fähig sein, die eigene Lebens- und Karri-      Konfliktfelder zwischen den Bereichen Kontakt            chung anwenden können
          ereplanung für ein persönlich sinnerfülltes    und persönliche Beziehungen, Arbeit und Kar-
          und erfolgreiches Leben aktiv zu planen        riere, Gesundheit und Wohlbefinden sowie Sinn       Die Teilnehmenden setzen sich zunächst inten-
     ƒƒ   Auch unter schwierigen Bedingungen             und Selbstverwirklichung persönlich für sich be-    siv mit ihren eigenen Fähigkeiten und Ressour-
          schnell wieder in die eigene Balance           leuchten und ein klareres Zielbild für die eigene   cen auseinander. Darauf aufbauend nutzen sie
          finden können und das Ziel nicht aus den       Lebensgestaltung entwickeln. Dabei setzen sich      das Erarbeitete, um individuelle und persön-
          Augen zu verlieren                             die Studierenden mit Strategien des mentalen        liche Ziele abzuleiten. Anschließend üben sie,
                                                         Stressmanagements zum Umgang mit heraus-            wie man Ziele klar definiert und beschäftigen
                                                         fordernden Lebenssituationen auseinander und        sich mit effektiven und nachhaltigen Zielerrei-
     Die Komplexität unserer Welt und die sich
                                                         praktizieren diese in kurzen Übungssequenzen.       chungsmethoden für den privaten und beruf-
     daraus ergebenden Entscheidungsfreiheiten
     stellen für viele Menschen eine zunehmende                                                              lichen Kontext. Sie erarbeiten Handlungsmög-
                                                         Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
     Herausforderung dar, ihr Leben ihren individu-                                                          lichkeiten, wie sie mit Rückschlägen umgehen
                                                                                                             können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt

          Termin:                Sa/So, 21./22.04.2018                                                            Termin:                Sa/So, 05./06.05.2018
          Uhrzeit:               Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr                             Uhrzeit:               jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
          Raum:	NK 412b                                                                                           Raum:                  Wiwi 034
          Plätze:                20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                              Plätze:                16 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                              Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
29   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                       Personale Kompetenz            30

     60021                                                                                                60022
     Stimmige Selbstpräsentation: Seminar für Frauen                                                      Nonverbale Kommunikation verstehen und nutzen

     Dozentin: Kia Böck                                                                                   Dozent: Alexander Veit
     ƒƒ   Seit 2015 zertifizierte Aussprachetrainerin (telc)                                              ƒƒ   Ausbildung zum Pantomimen bei Adam Darius (technic of expres-
     ƒƒ   2014 Akkreditierung Systemische Coachin (DGSF)                                                       sive mime), Mime Center London
     ƒƒ   Master Germanistik/ Master Speech & Rhetoric Communication/                                     ƒƒ   Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste, München
          Sprecherzieherin (Univ. / DGSS)                                                                 ƒƒ   Mime, Performer und künstlerische Leitung und Regie „Theater-
     ƒƒ   Geschäftsführerin von Lösungen für Kopf&Körper                                                       sommer am Domberg“ in Freising seit 2000
     ƒƒ   Seit 2011 selbstständig tätig als StimmCoach, Trainerin und Lern-                               ƒƒ   Freier Dozent am Institut für Systemische Beratung, Berlin
          beraterin

                                                                                                          Lernziele und Inhalte
     Lernziele und Inhalte
                                                                                                          ƒƒ   Die Körpersprache der anderen bewusst         Dabei arbeiten sie den Körper als Rollen- und
     Die Studentinnen können                              Punkt zu argumentieren und zu überzeugen.            wahrnehmen und mögliche Interpretati-         Bedeutungsträger heraus. Die Teilnehmenden
     ƒƒ   ohne Worte klar verständliche Signale           Anhand von Videoaufnahmen reflektieren die           onen formulieren können                       verändern ihre Signale und körpersprachlichen
          aussenden                                       Teilnehmerinnen ihre innere und äußere Hal-     ƒƒ   Eigene körpersprachliche Blockaden            Botschaften und beobachten und dokumen-
                                                          tung und erreichen durch Übungen das Selbst-         erkennen und überwinden können                tieren daraufhin die nicht sprachlichen Reakti-
     ƒƒ   ihre Anliegen verbal klar äußern
                                                          bewusstsein, sich authentisch und erfolgreich                                                      onen. Durch die Erfahrung der Differenzierung
     ƒƒ   ihre Argumente passend einbringen               präsentieren zu können.                         ƒƒ   Handlungsoptionen und Veränderungs-
                                                                                                                                                             von Selbst- und Fremdwahrnehmung und dem
                                                                                                               potenzial benennen können
     ƒƒ   auf den Punkt sprechen und sich das                                                                                                                Wahrnehmen der eigenen körperlichen Reakti-
          Rederecht zurückholen                           Zielgruppe: Studentinnen aller Fachrichtungen   ƒƒ   Durch Einbeziehen der nonverbalen             on in unterschiedlichen Situationen erarbeiten
                                                                                                               Signale des Gegenübers die verbale Kom-       sich die Teilnehmenden neue Handlungsopti-
                                                                                                               munikation verändern können                   onen für Kommunikation.
     Die Teilnehmerinnen lernen zunächst, wie sie
     ohne Worte klare (Hierarchie-)Signale aussen-                                                        ƒƒ   Die kulturbedingte Prägung von Körper-
     den. Sie finden heraus, woran sie Schlüsselfi-                                                            sprache beschreiben können                    Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
     guren und Statusspiele erkennen. Im Anschluss
     üben sie, ihr Tun und ihr Anliegen verbal klar zu                                                    In diesem Seminar setzen sich die Studierenden
     äußern und ihre Argumente strategisch passend                                                        mit dem wirkungsvollen Ausdruck des eigenen
     einzubringen (z.B. im Feedbackgespräch und in                                                        Körpers im Feld der Kommunikation auseinan-
     Gruppensituationen).                                                                                 der und erarbeiten Möglichkeiten zur Verände-
     In Gruppen testen die Teilnehmerinnen Mög-                                                           rung. Zunächst befassen sie sich mit den grund-
     lichkeiten, Fouls und Sprüche zu kontern. Sie                                                        legenden Parametern der Wahrnehmung von
     lernen ihre paraverbalen und nonverbalen Mög-                                                        Körpern in Gesundheit, Beziehung und Kom-
     lichkeiten erfolgreich einzusetzen. Dabei erwer-                                                     munikation und diskutieren und analysieren
     ben die Teilnehmerinnen die Sicherheit auf den                                                       den individuellen und persönlichen Ausdruck.

          Termin:                Sa, 02.06.2018                                                                Termin:                Sa, 23.06.2018
          Uhrzeit:               10:00 – 18:00 Uhr                                                             Uhrzeit:               09:00 – 18:00 Uhr
          Raum:	NK 412b                                                                                        Raum:                  Wiwi 034
          Plätze:                18 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                           Plätze:                20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:         € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA)                                            Seminargebühr:         € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA)
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
31   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                         Personale Kompetenz           32

     60023                                                                                                   60025A und B
     Körpersprache und nonverbale Kommunikation                                                              Stimm- und Sprechtraining: Basisseminar
     im Unterricht

     Dozent: Alexander Veit                                                                                  Dozentin: Elke Duus
     ƒƒ    Ausbildung zum Pantomimen bei Adam Darius (technic of expres-                                     ƒƒ   Sprecherzieherin (Univ./DGSS)
           sive mime), Mime Center London                                                                    ƒƒ   Seit 2003 freiberufliche Trainerin im Bereich Rhetorik,
     ƒƒ    Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste, München                                             Kommunikation, Stimmbildung, Artikulation und Sprechtraining
     ƒƒ    Mime, Performer und künstlerische Leitung und Regie „Theater-                                     ƒƒ   Seit 2005 Vorträge und Workshops zum Thema Stimmdiagnostik
           sommer am Domberg“ in Freising seit 2000                                                               und Stimmhygiene auf nationalen und internationalen
     ƒƒ    Freier Dozent am Institut für Systemische Beratung, Berlin                                             Kongressen

     Lernziele und Inhalte                                                                                   Lernziele und Inhalte

     ƒƒ    Die Körpersprache der anderen bewusst         ellen und persönlichen Ausdruck in Gruppen-         Die Studierenden                                   sich Strategien, um in Zukunft Heiserkeit und
           wahrnehmen und mögliche Interpretati-         und Einzelarbeit. Sie untersuchen, inwieweit der    ƒƒ   sind in der Lage, mit ihrer eigenen Stimme    Stimmermüdung zu vermeiden und den rich-
           onen formulieren können                       Stil, sich körperlich und nonverbal in „Szene“ zu        effektiv umzugehen                            tigen Umgang mit der Stimme auch langfristig
                                                         setzen, von Bedeutung für die eigene Präsenz                                                           zu sichern.
     ƒƒ    Eigene körpersprachliche Blockaden                                                                ƒƒ   können ihre Stimme schonend und zu-
           erkennen und überwinden können                und Wirkung vor Elternschaft, Kollegium und              gleich resonanzstark einsetzen
                                                         vor der Klasse ist. Darüber hinaus üben die Teil-                                                      Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
     ƒƒ    Handlungsoptionen erkennen und Inter-                                                             ƒƒ   können durch deutliche Artikulation
                                                         nehmenden, wie sie im öffentlichen Raum ihre
           ventionen nonverbaler Art im Unterricht                                                                Stimmkraft sparen und die Belastbarkeit
                                                         Signale und körpersprachlichen Botschaften ver-
           einsetzen können                                                                                       der Stimme steigern
                                                         ändern können und beobachten und dokumen-
     ƒƒ    Durch Einbeziehen nonverbaler Signale des     tieren die nicht sprachlichen Reaktionen. Durch
           Gegenübers die verbale Kommunikation          das Training von Präsenzsicherheit vor Gruppen      In dem Seminar beschäftigen sich die Teilneh-
           verändern                                     und das Wahrnehmen der eigenen körperlichen         menden zunächst mit Theorien zum Thema
     ƒƒ    Nonverbale Statussignale wahrnehmen           Reaktion in Konfliktsituationen, erarbeiten sich    Physiologie und Pathologie der Stimme. In
           und darauf reagieren können                   die Teilnehmenden Handlungsoptionen für eine        praktischen Übungen erleben sie dann kon-
                                                         erfolgreiche nonverbale Wirksamkeit.                kret die Zusammenhänge zwischen Haltung,
                                                                                                             Atmung und Stimmgebung. Sie analysieren
     In diesem Seminar geht es darum, die nicht-
                                                         Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fach-         insbesondere ihre individuellen Gegebenheiten
     sprachlichen Elemente der eigenen körperlichen
                                                         richtungen und Schularten                           im Bereich der Artikulation, Resonanz, Lautstär-
     Kommunikation zu benennen, sich ihrer be-
                                                                                                             ke und Sprechstimmlage. Am Ende lernen sie
     wusst zu werden und Veränderungspotenzial
                                                                                                             wichtige Empfehlungen für die Stimmhygiene
     zu erkennen. Zunächst setzen sich die Teilneh-
                                                                                                             und Stimmprophylaxe kennen und erarbeiten
     menden mit den grundlegenden Parametern
     der Wahrnehmung von Körpern auseinander
     und diskutieren und analysieren den individu-

                                                                                                                  Termine:              2 Gruppen
                                                                                                                  		                    (A) Sa, 16.06.2018
          Termin:               So, 24.06.2018                                                                    		                    (B) So, 17.06.2018
          Uhrzeit:              09:00 – 18:00 Uhr                                                                 Uhrzeit:              jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
          Raum:                 Wiwi 034                                                                          Raum:                 Wiwi 301
          Plätze:               20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                               Plätze:               12 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:        € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA)                                                Seminargebühr:        € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA)
Seminarangebot SommerSemeSter 2018 - Zentrum für Karriere und Kompetenzen - Universität Passau
33   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                         Personale Kompetenz            34

     60026                                                                                                 60027
     Stimm- und Sprechtraining: Aufbauseminar mit                                                          Business-Etikette: Manieren als soziale Kodizes
     Stimmdiagnose
                                                                                                   NEU

     Dozentin: Dr. Elke Krauser                                                                            Dozentin: Christina Maria Tabernig
     ƒƒ   M. A. und Lehramt Schwerhörigen- und Sprachheilpädagogik                                         ƒƒ   Dipl.-Betriebswirtin (FH)
     ƒƒ   Seit 2015 Dozentin für Stimme & Sprechen, Athanor Akademie,                                      ƒƒ   Über 13 Jahre bei Unternehmen wie McKinsey, Commerce One
          Regie- und Schauspielschule                                                                           und anderen Unternehmen der IT-Industrie in Deutschland und
     ƒƒ   Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schul-                                     USA
          pädagogik, Passau, Projektkoordinatorin Lehrergesundheit                                         ƒƒ   Seit 2003 selbstständige Trainerin und Autorin
     ƒƒ   Seit 2002 Vorträge, Trainings und Workshops zum Thema Sprech-
          erziehung, Kommunikation sowie Stressmanagement an Schulen
          und Unternehmen
                                                                                                           Lernziele und Inhalte
     Lernziele und Inhalte
                                                                                                           ƒƒ   Umgangsformen im Geschäftsleben ken-           tige Fragen des gesellschaftlichen Umgangs. Sie
                                                                                                                nen und umsetzen                               gestalten ein Abendessen mit einem Drei-Gän-
     Die Studierenden                                   tokolls und Feedbackgespräch teil. Nach der                                                            ge-Menü, bei welchem die Tischmanieren über-
                                                                                                           ƒƒ   Sicherheit im Dresscode, um gerade beim
     ƒƒ   sind sich ihres eigenen Sprech-, Stimm-       Erfassung stimmlicher Grundvoraussetzungen                                                             prüft und gegebenenfalls geändert werden, die
                                                                                                                ersten Eindruck zu punkten
          und Atemverhaltens bewusst                    erfolgt im zweiten Teil des Seminars die Opti-                                                         Teilnehmenden Tischreden halten und die Re-
                                                        mierung der Stimm- und Sprechfähigkeit. Im         ƒƒ   Fettnäpfchen kennen und sicher umschif-
     ƒƒ   kennen ihre sprecherisch-stimmlichen                                                                                                                 gieführung als Gastgeberin oder Gastgeber trai-
                                                        praktischen Workshop am zweiten Tag wer-                fen
          Stärken und Schwächen                                                                                                                                nieren. Neben den täglichen „Dos and Don’ts“
                                                        den gezielt Übungen aus den zusammenhän-           ƒƒ   Souveränes Auftreten im Umgang mit             steht die Kommunikation am zweiten Tag im
     ƒƒ   können ihre Stimme situationsadäquat          genden Stimm-Funktionskreisen durchgeführt              Kundinnen/Kunden und Vorgesetzten              Fokus. Im Small Talk einen anderen Einstieg
          und sprecherorientierter ökonomisch           sowie Transferstrategien diskutiert. Dabei wird         sowie im Vorstellungsgespräch soziale          als das Wetter zu finden oder galant aus einem
          einsetzen                                     der ökonomische Einsatz von Atmung, Stimme              Kodizes beherrschen                            Gespräch auszusteigen, gehören genauso dazu
     ƒƒ   können durch reflektiertes Hören die          und Sprechen in zunehmenden linguistischen                                                             wie zeitgemäße Korrespondenz per Mail oder
                                                                                                           ƒƒ   In der Lage sein, nicht mehr nur intuitiv,
          eigene Stimme und das eigene Sprechen         Kontexten trainiert. Um Selbst- und Fremdwahr-                                                         Brief zu beherrschen.
                                                                                                                sondern wissensbasiert zu handeln
          regulieren und optimieren                     nehmung besser einschätzen zu lernen, werden
                                                        Methoden des Video- und Gruppenfeedbacks                                                               Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
                                                        eingesetzt. Das Thema Präsenz im Unter-            Umgangsformen haben oft eine Historie, die
     Als Lehrkraft zählen Sie zu den sogenannten                                                           auch lächerlich wirkende Verhaltensweisen er-
                                                        richt und die verständliche Vermittlung von                                                            Hinweis: Am Ende des ersten Seminartags ist
     professional voice users, die als Schlüsselkom-                                                       klären. Ob es der Business Dresscode, die Vor-
                                                        komplexen Inhalten runden das Seminar ab.                                                              ein gemeinsames Abendessen in einem Passau-
     petenz eine leistungsstabile Stimme sowie eine                                                        stellung und Begrüßung oder die allgemeinen
     klare Sprechweise vorweisen sollen. In diesem      Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fach-                                                            er Restaurant vorgesehen, bei dem das neu Ge-
                                                                                                           Umgangsformen im Business sind, Respekt ist
     Seminar haben Sie die Möglichkeit, eine auf        richtungen und Schularten                                                                              lernte erprobt und umgesetzt werden kann. Der
                                                                                                           der gemeinsame Nenner, der all diese Themen
     objektive Daten begründete Methodik des                                                                                                                   Unkostenbeitrag wird 35 Euro betragen.
                                                        Hinweise: Nach erfolgreicher Auslosung kön-        verbindet. In dem Seminar klären und diskutie-
     Stimmtrainings kennen zu lernen. Das Seminar                                                          ren die Teilnehmenden daher gemeinsam wich-
                                                        nen Sie sich für einen der 40-minütigen Einzel-
     besteht aus zwei Teilen. Am ersten Tag neh-
                                                        termine zum Stimmscreening am ersten Tag
     men Sie an einem 40-minütigen Einzeltermin
                                                        eintragen. Bitte beachten Sie die Vorbereitungs-
     mit computergestütztem Stimmscreening und
                                                        hinweise in Stud.IP und nehmen Sie am zweiten
     anschließender Auswertung des Stimmpro-
                                                        Tag eine Yogamatte mit.

                                                                                                                Termin:                Sa/So, 23./24.06.2018
          Termin:               Sa/So, 26./27.05.2018                                                           Uhrzeit:               Samstag 10:00 – ca. 22:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 13:00 Uhr
          Uhrzeit:              Samstag 09:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr                            Raum:	NK 412a
          Raum:                 Samstag Diagnose im Sportzentrum (Einzeltermine), Sonntag NK 412b               Plätze:                20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Plätze:               12 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                             Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
          Seminargebühr:        € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                             Unkostenbeitrag:       € 35,- (Abendessen)
35   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                                         Personale Kompetenz            36

     60043                                                                                                60047
     Selbst-bewusst entscheiden                                                                           Persönlichkeitsentwicklung: Umgang mit Konflikten

     Dozent: Robert Coordes                                                                               Dozent: Michael Hübler
     ƒƒ   Diplom-Psychologe                                                                               ƒƒ   Diplom-Pädagoge, Coach (Focusing, Systemisch), Mediator
     ƒƒ   Seit 1999 selbstständiger Trainer, Coach und Berater mit den                                    ƒƒ   Seit 2007 Organisationsberater und Personalentwickler, speziali-
          Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Change Management,                                           siert auf Führung und Konfliktmanagement
          persönliche und berufliche Entwicklung und wertschätzende                                       ƒƒ   Zuvor Teamleitung in einer Non-Profit-Organisation
          Führung
     ƒƒ   Trainings- und Coachingtätigkeit im sozialen Bereich, in klein- und
          mittelständischen Unternehmen und Konzernen
     ƒƒ   Forschungserfahrungen im Bereich Werthaltungen und Bezie-
          hungsgestaltung im Führungskontext                                                              Lernziele und Inhalte

                                                                                                          ƒƒ   Konflikte als Chance begreifen können,          ren und trainieren die Studierenden im Seminar
      Lernziele und Inhalte                                                                                    um sich persönlich weiterzuentwickeln           ihre Fähigkeit zur Gelassenheit und Empathie
                                                                                                          ƒƒ   Die eigene Gelassenheit in Konflikten           sowie ihr Durchsetzungsvermögen. Anhand
     ƒƒ   Die inneren Signale und Impulse interpre-     identifizieren sie hinderliche, innere Einstel-        bewahren können                                 von Übungen aus dem Improtheater setzen sie
          tieren und als Grundlage von Entschei-        lungen und erforschen deren Auswirkungen.                                                              sich mit der Rolle der Körpersprache auseinan-
                                                                                                          ƒƒ   Sich in Konfliktpartnerinnen und -part-
          dungen heranziehen können                     Außerdem erarbeiten sie ihre persönlichen Ziele                                                        der, insbesondere für den Status in offiziellen
                                                                                                               ner hineinversetzen können und diese
                                                        und Werte, um sie zukünftig als Maßstab zur                                                            oder inoffiziellen Hierarchien. Außerdem ana-
     ƒƒ   Verschiedene Modelle und Methoden der                                                                Erkenntnisse zur Steuerung in Konflikt-
                                                        Bewertung zu treffender Entscheidungen nut-                                                            lysieren die Teilnehmenden den systemischen
          Entscheidungsfindung benennen und                                                                    gesprächen nutzen können
                                                        zen zu können. Die Teilnehmenden setzen sich                                                           Kontext einer Konfliktsituation und üben dabei
          bewerten können                                                                                 ƒƒ   In der Lage sein, die Rolle von Status und
                                                        mit verschiedenen Methoden auseinander, um                                                             den Umgang mit unterschiedlichen Kritiker-
     ƒƒ   Die eigene Werthaltung und bisherige                                                                 Körpersprache zu benennen und Körper-           und Konflikt-Typen. Sie erkennen mit Hilfe des
                                                        nachhaltige und persönliche Entscheidungen
          Entscheidungsstrategien identifizieren und                                                           sprache gezielt einzusetzen, um Konflikt-       Harvard-Modells, dass hinter oberflächlich-
                                                        schneller treffen zu können. Neben Methoden
          kritisch betrachten können                                                                           gespräche zu steuern                            kritischen Positionen von Konfliktpartnerinnen
                                                        wie Prioritäten- und Entscheidungsmatrix be-
     ƒƒ   Die Studierenden werden dazu in der           schäftigen sie sich mit Modellen wie der Dis-     ƒƒ   Eigen- und Fremdinteressen ausbalancie-         und -partnern oft gemeinsame Interessen und
          Lage sein, förderliche Einstellungen und      ney-Strategie, der Arbeit mit Bodenankern und          ren können                                      Bedürfnisse liegen, die eine Einigung ermögli-
          Haltungen für das Treffen von Entschei-       der Time-Line-Arbeit. So steigern die Teilneh-                                                         chen.
          dungen entwickeln zu können                   menden durch das Seminar ihr Selbst-Bewusst-      Konflikte sind wichtig, um unterschiedliche
                                                        sein in persönlich bewegenden Entscheidungs-                                                           Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
                                                                                                          Sichtweisen zu klären und die bestmögliche Vor-
     Entscheidungen unterliegen in starkem Maße         situationen.                                      gehensweise in einem Team, mit Kolleginnen
     emotionalen und psychologischen Faktoren, die                                                        und Kollegen oder über Hierarchien hinweg zu
     in der Regel dem Bewusstsein nicht direkt zu-      Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen      finden. Gleichzeitig dienen Konflikte der Weiter-
     gänglich sind. In diesem Seminar trainieren die                                                      entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Um die
     Teilnehmenden die Wahrnehmung für ebendie-                                                           benötigte Standhaftigkeit zu erreichen, reflektie-
     se psychischen und somatischen Marker. Dabei

          Termin:               Sa/So, 02./03.06.2018                                                          Termin:                Sa/So, 05./06.05.2018
          Uhrzeit:              Freitag 10:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 17:00 Uhr                           Uhrzeit:               jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
          Raum:	NK 412a			                                                                                     Raum:	NK 412b
          Plätze:               20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                            Plätze:                16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:        € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                            Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
37   Schlüsselkompetenzen                                                                                 Personale Kompetenz   38

     60048
     Inklusion in der Schule als Herausforderung und Chance

     Dozentin: Miriam Birndorfer
     ƒƒ   Lehrerin an einer Grundschule mit dem Profil Inklusion
     ƒƒ   Mitglied des Arbeitskreises „Inklusion“ im Lkr. Mühldorf am Inn
     ƒƒ   Mehrjährige Referententätigkeiten und Erfahrungen im Bereich
          der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit - u.a. mit Menschen
          mit Behinderung

     Lernziele und Inhalte

     ƒƒ   Hintergründe und grundlegende Begriff-        werden mögliche Formen der Zusammenarbeit
          lichkeiten der Inklusion einordnen können     von Schule und außerschulischen Partnern, der
     ƒƒ   Sich der eigenen Einstellungen und            Elternarbeit, der Gestaltung von Unterricht und
          Erwartungen gegenüber einer inklusiven        Schulleben sowie auch personelle Ressourcen
          Pädagogik bewusst werden                      betrachtet.
     ƒƒ   In der Lage sein, Vor- und Nachteile eines
                                                        Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fach-
          inklusiven Unterrichts gegenüberzustellen
                                                        richtungen und Schularten
     ƒƒ   Umsetzungsmöglichkeiten und Gelingens-
          bedingungen für eine inklusive Beschu-
          lung konzipieren können

     Neben der Klärung des Begriffes Inklusion wer-
     den die Teilnehmenden darüber informiert,
     welches Menschen- und Gesellschaftsbild bzw.
     Partizipationsverständnis dem Gedanken der In-
     klusion zugrunde liegt. Um den Transfer der er-
     worbenen Kenntnisse zu ermöglichen, werden
     die Inhalte des Seminars mit konkreten schu-
     lischen Situationen und Erfahrungen verknüpft.
     Die Studierenden sollen dazu angeregt werden,
     offen zu sein für neue Ansätze und im Erfah-
     rungsaustausch Möglichkeiten zu finden, eine
     inklusive Bildungslandschaft zu gestalten. Dabei

          Termin:               Sa, 28.04.2018
          Uhrzeit:              09:00 – 17:00 Uhr
          Raum:	NK 202
          Plätze:               20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:        € 150,- (Alumni) / € 80,- (Uni-MA)
Sozial-kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit und Bereit-
schaft, sich in unterschiedlichen Bezugssystemen, gruppen- und
beziehungsorientiert zu verhalten. In den Seminaren wird die
Kommunikationsfähigkeit verbessert, soziale Fähigkeiten erworben
und Handlungsabläufe trainiert, die beispielsweise Teamfähigkeit
vermitteln oder den Umgang mit anderen in Konfliktsituationen
erleichtern. Sozialkompetenz und Kommunikation sind für soziale
Interaktionen wie die Arbeit in Teams unerlässlich und erleichtern
den Individuen die Integration in Gruppen und Organisationen.

Das Angebot umfasst Veranstaltungen zu:

ƒƒ   Interkulturelle Kompetenz
ƒƒ   Team-, Führungs- und Organisationsmanagement
ƒƒ   Verhandlung und Konfliktmanagement
ƒƒ   Gesprächsführung
ƒƒ   Rhetorik

                                                                     Sozial-kommunikative
                                                                     Kompetenz
41   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                          Sozial-kommunikative Kompetenz                  42

     61002                                                                                                  61004
     Beratungskompetenz entwickeln                                                                          Diskussionsrunden erfolgreich moderieren

     Dozentin: Iris Reinfelder                                                                              Dozentin: Dr. Cornelia Wolfgruber
     ƒƒ   Dipl.-Kulturwirtin (Univ.), Systemischer Business Coach (DVCT),                                   ƒƒ   Rhetorik-Trainerin / Coach
          Profilpassberaterin                                                                               ƒƒ   Seit 1992 selbständig mit „Rhetorik & Management“, München
     ƒƒ   Freiberufliche Beratung – Training – Coaching zu Schlüsselkompe-                                  ƒƒ   Schwerpunkte: Rhetorik, Kommunikation, Persönlichkeitsentwick-
          tenzen für Beruf und Karriere                                                                          lung und Führungsmethodik
     ƒƒ   Langjährige beratende Tätigkeit für Mitarbeiter und Führungskräf-                                 ƒƒ   Entwicklung des Kommunikationsmodells „Animus und Anima -
          te in einem Konzern der Elektroindustrie                                                               zum besseren Verständnis von Mann und Frau“

     Lernziele und Inhalte                                                                                  Lernziele und Inhalte

     Die Studierenden                                    einander. In Rollenspielen lernen sie durch ge-    ƒƒ   Verbale und nonverbale Signale in Dis-        wendeten verbalen und nonverbalen Signale.
     ƒƒ   können eine Auftragsklärung durchführen        schickte Fragen, sehr schnell Lösungswege und           kussionen wahrnehmen, beschreiben und         Dies dient, zusammen mit den gewonnenen
                                                         -möglichkeiten anzustoßen und Hilfe zur Selbst-         interpretieren                                emotionalen Erfahrungen, als Grundlage für die
     ƒƒ   sind in der Lage, die Methoden der Bera-
                                                         hilfe zu leisten. Die Teilnehmenden reflektieren   ƒƒ   Eigene Verhaltensmuster in der Modera-        Fremd- und Selbstreflexion. Anhand der Analy-
          tung anzuwenden
                                                         dabei ihr eigenes Handeln und werden sich so            tions- bzw. Diskussionsrolle erkennen und     seergebnisse erstellen Sie anschließend einen
     ƒƒ   können die eigene Beratungsrolle im            ihrer Rolle im Beratungsprozess bewusst. Durch                                                        exemplarischen Fundus der fünf großen Argu-
                                                                                                                 diese bewusst einsetzen können
          Prozess bewusst wahrnehmen                     Diskussion und Gruppenfeedback erhalten sie                                                           mentationsformen und Fragetechniken, welcher
                                                                                                            ƒƒ   Verschiedene Argumentationstechniken
     ƒƒ   sind fähig, einen lösungsorientierten          wichtige Hinweise für den zukünftigen Umgang                                                          Ihnen zur Nachbereitung in einer Präsentation
                                                                                                                 sowie komplexe Moderations- und Dis-
          Beratungsprozess aufzusetzen und zum           mit schwierigen Beratungssituationen.                                                                 und als Handout zur Verfügung gestellt wird. In
                                                                                                                 kussionsverhaltensweisen durchschauen
          Abschluss zu bringen                                                                                                                                 Rollenspielen/Szenarien erfahren Sie direkt, wel-
                                                                                                                 können
                                                         Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen                                                          che Techniken wie wirken und warum vor allem
     ƒƒ   sind in der Lage, mit schwierigen Bera-
                                                         in höheren Semestern                               ƒƒ   Selbständig zielführende Diskussions- und     die nonverbal signalisierten Emotionen der Teil-
          tungssituationen umzugehen
                                                                                                                 Moderationsstrategien im Universitäts-        nehmenden in einem gruppendynamischen
                                                         Hinweise: Die Teilnehmenden können gerne                und Berufsumfeld wählen können                Prozess Umschwünge in der Meinungsbildung
     In komplexen Arbeitsstrukturen oder in Pro-         ihre eigenen Beratungsthemen und –bedarfe                                                             bewirken können. Qualifiziertes Feedback und
     jekten ist es sinnvoll und notwendig, über Be-      mitbringen.                                                                                           Empfehlungen zeigen Ihnen klare Handlungs-
                                                                                                            In einem wissenschaftlichen und beruflichen
     ratungskompetenz zu verfügen. Oft gilt es,                                                                                                                optionen für strukturierte Diskussionen in Ihrem
                                                                                                            Umfeld ist es wichtig, alle Standpunkte zu hören
     Hindernisse zu beseitigen, komplexe Probleme                                                                                                              zukünftigen Umfeld auf.
                                                                                                            und zur Geltung kommen zu lassen: Alle Mei-
     zu analysieren und schnell zu Lösungen zu
                                                                                                            nungen in den Lösungsprozess zu integrieren
     kommen. Beratungskompetenz hilft, die eigene                                                                                                              Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen
                                                                                                            - darauf kommt es für Sie als Moderation oder
     Rolle klarer zu sehen, Chancen und Risiken im
                                                                                                            Gesprächsleitung an!
     Beratungskontext abzuwägen und einen pro-
                                                                                                            Im Seminar werden die Teilnehmenden eine
     fessionellen Umgang mit Klienten zu pflegen.
                                                                                                            moderierte Diskussionsrunde durchführen. Eine
     In dem Seminar setzen sich die Studierenden
                                                                                                            Beobachtungsgruppe analysiert dabei die ver-
     mit den verschiedenen Beratungsansätzen aus-

          Termin:                Sa/So, 28./29.04.2018                                                           Termin:               Sa/So, 16./17.06.2018
          Uhrzeit:               Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr                            Uhrzeit:              jeweils 09:00 – 18:00 Uhr
          Raum:	NK 412a                                                                                          Raum:                 Wiwi 029
          Plätze:                20 (inkl. 3 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                             Plätze:               16 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                             Seminargebühr:        € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
43   Schlüsselkompetenzen                                                                                                                                           Sozial-kommunikative Kompetenz                 44

     61005                                                                                                 61006
     Fit für Gespräche im Schulalltag                                                                      Gut positioniert im Elterngespräch
                                                                                                                                                                                                            NEU

     Dozentin: Veronica Rösch                                                                              Dozent: Christian Eichinger
     ƒƒ   Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Sprecherzieherin (univ./DGSS)                              ƒƒ   Langjähriger Dozent in der Lehrerfortbildung
     ƒƒ   Freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationstrainerin (Schwer-                                    ƒƒ   Berater und Coach für Lehrkräfte aller Schularten
          punkte u.a.: Präsentation und Freie Rede, Einzelcoaching, Stimm-                                 ƒƒ   Feldkompetenz in 13 Jahren als Fachlehrkraft
          training, Soft Skills)
     ƒƒ   Teamleiterin und Personalentwicklerin bei in-tech GmbH

     Lernziele und Inhalte                                                                                 Lernziele und Inhalte

     ƒƒ   Grundlagen erfolgreicher Gesprächsfüh-        werden Aspekte der Vorbereitung und Durch-         ƒƒ   Elterngespräche vorbereiten und zielorien-      über das Gespräch zu behalten.
          rung kennen                                   führung sowie ein argumentatives Vorgehen               tiert führen können                             In diesem Seminar lernen die Lehramtsstudie-
     ƒƒ   Mit schwierigen Gesprächen und Ge-            erarbeitet. Im Anschluss daran wird auf die        ƒƒ   Persönliche Kommunikationsmuster                renden die ziel- und lösungsorientierte Ge-
          sprächspartnerinnen und Gesprächspart-        Herausforderung eingegangen, schwierige Ge-             erkennen und verändern können                   sprächsführung mit Eltern kennen. Sie erfahren,
          nern umgehen können                           spräche wie beispielsweise ein Kritikgespräch zu                                                        wie man sich auf Elterngespräche vorbereitet,
                                                                                                           ƒƒ   Techniken der lösungsorientierten Ge-
                                                        führen. Wie man darin den eigenen Standpunkt                                                            wie man Kommunikationsziele setzt und die
     ƒƒ   Das eigene Gesprächsverhalten und Auf-                                                                sprächsführung in einem Elterngespräch
                                                        selbstbewusst vertritt, aber die Gesrpächspart-                                                         Gesprächsführung anhand eines Gesprächsleit-
          treten einschätzen können                                                                             anwenden können
                                                        nerin oder den Gesprächspartner gleichzeitig                                                            fadens strukturiert. Durch zahlreiche Übungen
     ƒƒ   Gespräche lösungs- und ressourcenorien-       wertschätzend behandelt, wird gemeinsam er-        ƒƒ   Mit Konfliktsituationen selbstbewusst           und Trainings mittels Fallbeispielen werden ver-
          tiert führen können                           arbeitet.                                               umgehen können                                  schiedene Gesprächsanlässe und Situationen
     ƒƒ   Kritik wertschätzend und konstruktiv          Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars            ƒƒ   Elterngespräche als elementaren Teil des        eingeübt. Dadurch können Studierende ihre
          äußern                                        ist die Rückmeldung auf Ihr persönliches Ge-            professionellen pädagogischen Handelns          Haltung und Gesprächstechniken weiterentwi-
                                                        sprächsverhalten, mit dem Ziel, Ihr Selbstbe-           wahrnehmen                                      ckeln und im beruflichen wie privaten Leben
     ƒƒ   Selbstbewusst und sicher auftreten
                                                        wusstsein in Bezug auf Gespräche im Schulall-                                                           gewinnbringend einsetzen.
          können
                                                        tag zu stärken.
                                                                                                           Elterngespräche sind Teil des beruflichen Alltags
                                                                                                                                                                Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fach-
     Eine wichtige Aufgabe für Lehrende besteht                                                            von Lehrerinnen und Lehrern. Gelungene Kom-
                                                        Zielgruppe: Lehramtsstudierende aller Fach-                                                             richtungen und Schularten in höheren Seme-
     darin, Gespräche zu führen: mit Schülerinnen                                                          munikation zwischen Lehrkräften und Eltern ist
                                                        richtungen und Schularten                                                                               stern
     und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und                                                            ein wesentlicher Baustein für die Erziehungs-
     Kollegen. In diesen Gesprächen werden wich-                                                           und Bildungspartnerschaft. Viele Gespräche
     tige Absprachen getroffen und Informationen                                                           verlaufen gut, einige können für die Beteiligten
     ausgetauscht.                                                                                         eine schwierige Situation darstellen. Wenn un-
     Im Seminar wird daher zunächst behandelt, wie                                                         terschiedliche Meinungen und Ansichten auf-
     ein Gespräch erfolgreich geführt wird. Dabei                                                          einandertreffen oder Konflikte auftreten, fällt es
                                                                                                           Lehrkräften oft gar nicht so leicht, die Kontrolle

          Termin:               Sa/So, 21./22.04.2018                                                           Termin:                Sa, 05.05.2018
          Uhrzeit:              Samstag 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr                            Uhrzeit:               09:00 – 18:00 Uhr
          Raum:	NK 412a                                                                                         Raum:	NK 412c
          Plätze:               15 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)                             Plätze:                20 (inkl. 2 Kontingentplätze für Alumni und Uni-MA)
          Seminargebühr:        € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)                                             Seminargebühr:         € 250,- (Alumni) / € 160,- (Uni-MA)
Sie können auch lesen