JAHRESTAGUNG DEGRO - Leipzig | 21.-24. Juni 2018 - Degro Jahrestagung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto/Illustration: © Willyam Bradberry/hebstreit.com (Shutterstock.com)
DEGRO
2018
HAUPTPROGRAMM
24. JAHRESTAGUNG
DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR RADIOONKOLOGIE
Leipzig | 21.–24. Juni 2018
www.degro-jahrestagung.deBewährtem vertrauen.
Perspektive geben.
Wissenschaftliche Leitung
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO)
Zugelassen beim Plattenepithelkarzinom des Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
Kopf-Hals-Bereichs mit einer Progression während
oder nach einer platinbasierten Therapie *, 1
Tagungspräsident
Prof. Dr. Rolf-Dieter Kortmann
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Erste zugelassene I-O-Therapie
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
im Kopf-Hals-Bereich 1 Stephanstr. 9 a, 04103 Leipzig
Chance auf Langzeitüberleben 2
Tagungssekretär
Peter Hambsch
Universitätsklinikum Leipzig AöR
bms-onkologie.de Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Stephanstr. 9 a, 04103 Leipzig
OPDIVO® 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Nivolumab. Sonst. Bestandteile: Natriumcitratdihydrat,
Natriumchlorid, Mannitol, Pentetsäure, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Salzsäure und Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete:
Melanom: OPDIVO® ist als Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab bei Erwachsenen für die Behandlung des fortgeschrittenen (nicht Veranstalter
resezierbaren oder metastasierten) Melanoms indiziert. Im Vergleich zur Nivolumab Monotherapie wurde in der Kombination Nivolumab mit
Ipilimumab nur bei Patienten mit niedriger Tumor PD-L1-Expression ein Anstieg des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens
MCI Deutschland GmbH
(OS) gezeigt (siehe Abschnitte 4.4 und 5.1). Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): OPDIVO® ist als Monotherapie zur Behandlung des lokal MCI | Germany – Berlin
fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms nach vorheriger Chemotherapie bei Erwachsenen indiziert.
Nierenzellkarzinom (RCC): OPDIVO® ist als Monotherapie bei Erwachsenen zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms nach Markgrafenstr. 56, 10117 Berlin
Vortherapie indiziert. Klassisches Hodgkin-Lymphom (cHL): OPDIVO® ist als Monotherapie zur Behandlung des rezidivierenden oder refraktären
klassischen Hodgkin-Lymphoms bei Erwachsenen nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) und Behandlung mit Brentuximab
T: +49 30 20459090
Vedotin indiziert. Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs (SCCHN): OPDIVO® ist als Monotherapie zur Behandlung des Plattenepithelkarzinoms F: +49 30 2045950
des Kopf-Hals-Bereichs bei Erwachsenen mit einer Progression während oder nach einer platinbasierten Therapie indiziert (siehe Abschnitt 5.1).
Urothelkarzinom: OPDIVO® ist als Monotherapie zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierten degro@mci-group.com
Urothelkarzinoms bei Erwachsenen nach Versagen einer vorherigen platinhaltigen Therapie indiziert. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen
den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Weitere Hinweise: Wenn Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab angewendet wird, lesen
Sie vor Behandlungsbeginn die Fachinformation für Ipilimumab. Bei Anwendung von Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab wurden höhere
„DEGRO2018“-Kongressapp
Häufigkeiten von immunvermittelten Nebenwirkungen beobachtet als bei der Nivolumab-Monotherapie. Patienten sollten engmaschig überwacht
werden (mindestens bis zu 5 Monate nach der letzten Dosis), da Nebenwirkungen unter Nivolumab oder Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab
Nutzen Sie die App der Jahrestagung, um
jederzeit während oder nach der Behandlung auftreten können. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Nivolumab-Monotherapie: Neutropenie, Diarrhoe, das wissenschaftliche Programm auf Ihrem
Übelkeit, Hautausschlag, Juckreiz, Müdigkeit, AST-Anstieg, ALT-Anstieg, Anstieg der alkalischen Phosphatase, Lipase-Anstieg, Amylase-Anstieg,
Hypokalziämie, Kreatinin-Anstieg, Hyperglykämie, Lymphopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Hyperkalziämie, Hyperkaliämie, Smartphone zu organisieren. Zum Herunter-
Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie. Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab: Hypothyreose, verminderter Appetit,
Kopfschmerzen, Dyspnoe, Kolitis, Diarrhoe, Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Juckreiz, Arthralgie, Müdigkeit, Pyrexie, AST-
laden gehen Sie bitte wie folgt vor:
Anstieg, ALT-Anstieg, Anstieg des Gesamt-Bilirubins, Anstieg der alkalischen Phosphatase, Lipase-Anstieg, Amylase-Anstieg, Kreatinin-Anstieg,
Hyperglykämie, Hypoglykämie, Lymphopenie, Leukopenie, Neutropenie, Thrombozytopenie, Anämie, Hypokalziämie, Hyperkaliämie, Hypokaliämie, 1. Suchen Sie im App Store oder Google
Hypomagnesiämie, Hyponatriämie. Häufig: Nivolumab-Monotherapie: Infektionen der oberen Atemwege, infusionsbedingte Reaktion,
Hypersensibilität, Hypothyreose, Hyperthyreose, verminderter Appetit, periphere Neuropathie, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Hypertonie, Play Store nach der „Conf2Go”-App
Pneumonitis, Dyspnoe, Husten, Kolitis, Stomatitis, Erbrechen, Bauchschmerzen, Obstipation, trockener Mund, Vitiligo, trockene Haut, Erythem,
Alopezie, Muskel- und Skelettschmerzen, Arthralgie, Pyrexie, Ödeme (einschließlich peripheres Ödem), Anstieg des Gesamt-Bilirubins, Hypoglykämie,
2. Installieren Sie „Conf2Go” auf Ihrem
Hypermagnesiämie, Hypernatriämie, Gewichtsverlust. Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab: Pneumonie, Infektionen der oberen Atemwege, Gerät
Eosinophilie, infusionsbedingte Reaktion, Hypersensibilität, Nebenniereninsuffizienz, Hypophyseninsuffizienz, Hypophysitis, Hyperthyreose,
Thyroiditis, Dehydrierung, Hepatitis, periphere Neuropathie, Schwindelgefühl, Uveitis, verschwommenes Sehen, Tachykardie, Hypertonie, 3. Geben Sie „Conf2Go” „DEGRO2018“ ein
Pneumonitis, Lungenembolie, Husten, Stomatitis, Pankreatitis, Obstipation, trockener Mund, Vitiligo, trockene Haut, Erythem, Alopezie, Urtikaria,
Muskel- und Skelettschmerzen, Nierenversagen (einschließlich akutem Nierenversagen), Ödeme (einschließlich peripheres Ödem), Schmerzen,
4. Installieren Sie die DEGRO 2018 App
Hyperkalzämie, Hypermagnesiämie, Hypernatriämie, Gewichtsverlust. Gelegentlich: Nivolumab-Monotherapie: Pneumonie, Bronchitis,
Nebenniereninsuffizienz, Hypophyseninsuffizienz, Hypophysitis, Thyroiditis, Diabetes mellitus, Dehydrierung, metabolische Azidose, Hepatitis,
Polyneuropathie, autoimmune Neuropathie (einschließlich Gesichtsnerv- und Abduzensparese), Uveitis, verschwommenes Sehen, trockene Augen, W-LAN-Benutzername: DEGRO2018
Tachykardie, Pleuraerguss, Pankreatitis, Gastritis, Erythema multiforme, Psoriasis, Rosazea, Urtikaria, rheumatische Polymyalgie, Arthritis,
tubulointerstitielle Nephritis, Nierenversagen (einschließlich akutem Nierenversagen), Schmerzen, Schmerzen in der Brust. Nivolumab in
Passwort: Leipzig
Kombination mit Ipilimumab: Bronchitis, Sarkoidose, diabetische Ketoazidose, Diabetes mellitus, Guillain-Barré-Syndrom, Polyneuropathie, Neuritis,
Peroneuslähmung, autoimmune Neuropathie (einschließlich Gesichtsnerv- und Abduzensparese), Enzephalitis, Arrhythmie (einschließlich
© Bristol-Myers Squibb, 04/2018. 1506DE1802210-01
ventrikulärer Arrhythmie), Vorhofflimmern, Myokarditis, Pleuraerguss, Darmperforation, Gastritis, Duodenitis, Psoriasis, Spondyloarthropathie,
Sjögren-Syndrom, Arthritis, Myopathie, Myositis (einschließlich Polymyositis), Rhabdomyolyse, tubulointerstitielle Nephritis, Schmerzen in der Brust.
Selten: Nivolumab-Monotherapie: Histiozytär nekrotisierende Lymphadenitis (Kikuchi-Lymphadenitis), Eosinophilie, anaphylaktische Reaktion,
diabetische Ketoazidose, Cholestase, Guillain-Barré-Syndrom, Demyelinisierung, myasthenes Syndrom, Enzephalitis, Arrhythmie (einschließlich
ventrikulärer Arrhythmie), Vorhofflimmern, Myokarditis, Vaskulitis, Lungeninfiltration, Zwölffingerdarmgeschwür, toxische epidermale Nekrolyse,
Stevens-Johnson-Syndrom, Sjögren-Syndrom, Myopathie, Myositis (einschließlich Polymyositis), Rhabdomyolyse. Nivolumab in Kombination mit
Ipilimumab: Toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom. Nicht Bekannt: Nivolumab-Monotherapie: Abstoßung eines soliden
Organtransplantats, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom. Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab: Abstoßung eines
soliden Organtransplantats, Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom.
Weitere Hinweise siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen
Überwachung. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das
nationale Meldesystem anzuzeigen. Pharmazeutischer Unternehmer: Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG, Uxbridge
Business Park, Sanderson Road, Uxbridge UB8 1DH, Vereinigtes Königreich. Stand des Textes: v10 aktuelle Fachinformation.
* OPDIVO® ist als Monotherapie zur Behandlung des Plattenepithelkarzinoms des Kopf-Hals-Bereichs bei Erwachsenen mit
einer Progression während oder nach einer platinbasierten Therapie indiziert. 1. OPDIVO®-Fachinformation, aktueller
Stand 2. Ferris et al. ASTRO Head & Neck Cancer Symposium 2018, LBA 10Inhalt/Grußworte
Kurzinfos
INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORTE
Liebe Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen,
Grußworte 3
wir laden Sie ganz herzlich zur 24. Jahrestagung der DEGRO in das
Ansprechpartner 7
Messezentrum Leipzig ein.
Sponsoren 9 Die Radioonkologie hat sich in den letzten Jahren auf zahlreichen
Wissenschaftliches Programm Teilgebieten gewandelt und stellt zunehmende Herausforderungen an
alle Berufsgruppen. Wir beschreiten immer neue, vielversprechende
Donnerstag, 21. Juni 2018
Wege. Rasanter technischer und wissenschaftlicher Fortschritt gibt
Programmübersicht 10
uns neueste Technologien an die Hand, die in vielen klinischen Szenarien innerhalb
Programmdetails 12
interdisziplinärer Behandlungskonzepte auch zu einer Erweiterung unseres Behand-
Freitag, 22. Juni 2018 lungsspektrums führen werden. So bringen u. a. die Erfolge auf dem Gebiet der Tumor-
Programmübersicht 28 molekulargenetik zwangsläufig immer komplexere Entscheidungspfade und somit eine
Programmdetails 31 weitere Individualisierung der Behandlungen mit sich, der sich Ärzte aber auch Pflege
Samstag, 23. Juni 2018 stellen müssen. Maßgeblich prägt die Medizinische Physik die technische Evolution
Programmübersicht 48 auf vielen Gebieten des Faches, so bei der Implementierung moderner diagnostischer
Programmdetails 51 Verfahren in der Bestrahlungsplanung. Die steigende Präzision der Techniken und die
Vielfalt der Anwendungen eröffnen neue Möglichkeiten, erfordern jedoch auch von den
Sonntag, 24. Juni 2018 MTRAs die tägliche Umsetzung. Nicht zuletzt durch die fleißige Mithilfe vieler in den
Programmübersicht 79 Sekretariaten, Anmeldungen oder Studienbüros können wir auch in Zukunft patienten-
Programmdetails 80 zugewandt die Betreuung unserer Patienten erfolgreich meistern.
Poster 82 Zu den gewählten Themenschwerpunkten sollen interdisziplinäre Symposien mit nam-
Programm der Berufsverbände und Nachwuchswissenschaftler haften Vertretern der Berufsgruppen sowohl innerhalb der Radioonkologie als auch der
übrigen onkologischen Disziplinen stattfinden. Darüber hinaus wird auch für den Nach-
VMTRO 118 wuchs eine ausreichende wissenschaftliche Plattform zur Wissensvertiefung geboten.
OViRO 121 Die Jahrestagung bietet neben einem wissenschaftlichen Programm eine breite Platt-
BVPRO 123 form für alle Berufsverbände, die mit dem Fach Radioonkologie verbunden sind. In die-
MFAaBRO 125 sem Jahr haben wir ein neues Format integriert. Inmitten der Ausstellung, mit einer mo-
Programm für Nachwuchswissenschaftler 127 dernen Zeltüberdachung ausgestattet, bietet das Industrieforum eine neue Plattform
Hinweise für Referenten und Vorsitzende 129 für Gerätepräsentationen, Meet the Experts, Diskussionsrunden uvm. An dieser Stelle
möchte ich mich bei allen, die bei der Programmgestaltung mitgearbeitet und diese ent-
Hinweise für Posterautoren 131 scheidend geprägt haben, ganz besonders bedanken. Erstmals bieten wir am Freitag
Allgemeine Informationen 133 mit dem Industrieforum während der Pausen eine neue und innovative Plattform an.
Leipzig gehört zu den wichtigsten Handelszentren Deutschlands. Außerdem befindet
Rahmenprogramm 136
sich in Leipzig mit über 600 Jahren eine der ältesten Universitäten für Medizin. Die
Industrieausstellung Stadt wird geprägt von einer großen musikalischen Tradition, die vor allem auf das
Standplan 137 Wirken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdi zurückgeht. Heu-
Ausstellerverzeichnis (numerisch) 138 te zählt Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Großstädten Deutschlands. Den
Ausstellerverzeichnis (alphabetisch) 139 Gesellschaftsabend feiern wir in der Moritzbastei, einem Rest der alten Stadtbefesti-
Unterstützung durch die Pharmaindustrie 140 gung von Leipzig, die in den Siebziger Jahren als Studentenclub ausgebaut wurde und
heute als Kulturzentrum betrieben wird. In entspannter Atmosphäre können Sie den
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO) 141 Kongresstag bei Musik und kulinarischen Spezialitäten ausklingen lassen.
Übersichtsplan 145 Ich freue mich auf Ihr Kommen und grüße Sie herzlich.
Prof. Dr. Rolf-Dieter Kortmann
Tagungspräsident
2 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 3Inhalt/Grußworte
Kurzinfos
GRUSSWORTE GRUSSWORTE
Liebe Mitglieder der DEGRO und der Berufsverbände, Zur 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkolo-
sehr geehrte Teilnehmer der Jahrestagung 2018, gie begrüße ich Sie sehr herzlich im eintausendjährigen Leipzig und
herzlich willkommen zur 24. Jahrestagung der DEGRO in Leipzig. Ich freue mich, dass Ihr Kongress in unserer Stadt zu Gast ist!
freue mich sehr, dass Sie so zahlreich der Einladung des Kongress- Leipzig verfügt über eine beeindruckende Tradition in den Wissen-
präsidenten Herrn Professor Rolf-Dieter Kortmann und des wissen- schaften, besonders Medizin und Gesundheit haben einen hohen
schaftlichen Programmkomitees in die Messestadt Leipzig gefolgt Stellenwert. Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist mit
sind. ihrem Gründungsdatum 1415 eine der ältesten, renommiertesten
Die rasante Weiterentwicklung der Radioonkologie hält unvermindert und größten deutschen Forschungseinrichtungen, weitere bei uns
an und ermöglicht eine immer präzisere und besser maßgeschnei- ansässige Institutionen sind weit über Stadtgrenzen hinaus bekannt:
derte Strahlentherapie, die im interdisziplinären Zusammenspiel Fraunhofer Gesellschaft, Max-Planck-Institute, das Herzzentrum der
mit verbesserten chirurgischen Therapien und den substantiellen RHÖN KLINIKUM AG, die BIO CITY, das Universitätsklinikum oder der
Fortschritten der medikamentösen Tumortherapien für viele Tumor- städtische Krankenhauskomplex St. Georg – dessen Historie auf das
patienten zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose geführt Jahr 1212 zurück geht.
hat. Der adäquate Einsatz dieser neuen Therapiemöglichkeiten zum Und es gibt eine Reihe von Initiativen, welche Patienten im Kampf ge-
Nutzen der Patienten erfordert mehr denn je eine kontinuierliche gen die Krankheit Krebs unterstützen, sich dem Kampf gegen diese
Fortbildung und intensive Forschungsaktivitäten. Geißel der Menschheit verschrieben haben. Zwei Beispiele, die mir
Das hochaktuelle wissenschaftliche Programm des diesjährigen persönlich am Herzen liegen und deren Arbeit ich gern Ihrer Aufmerk-
Kongresses bildet diese Notwendigkeiten in der gesamten Breite für samkeit empfehle, sind unter anderem die Elternhilfe für krebskranke
alle Berufsgruppen ab. Dabei werden neben den neuesten Erkennt- Kinder am Leipziger Universitätsklinikum oder die Stiftung Mittel-
nissen aus dem Bereich der Radioonkologie auch alle wichtigen deutsche Kinderkrebsforschung.
Fortschritte aus den anderen onkologischen Disziplinen abgebildet Doch nicht nur deshalb ist Leipzig ein gutes Pflaster für Ihren Auf-
und deren Bedeutung für die tägliche Praxis diskutiert. enthalt, bietet abseits Ihrer Tagung viel Sehens- und Erlebenswertes:
Auch dieses Jahr wurden wieder im Rahmen der Nachwuchsförde- Als Stadt der Friedlichen Revolution haben wir 1989 Geschichte ge-
rung Studenten in den „Club 100“ eingeladen, um ihnen in einem ei- schrieben, wandeln Sie bei uns auf deren authentischen Spuren. At-
genen Programm die vielfältigen Möglichkeiten der Radioonkologie men Sie Musikgeschichte weltberühmter Komponisten von Wagner
nahe zu bringen. Die bereits gut etablierte „Junge DEGRO“ hat bei bis Mendelssohn Bartholdy, auch dies an authentischen Orten. Be-
der Programmgestaltung aktiv mitgewirkt und neue Impulse einge- suchen Sie einige unserer rund 15.000 Denkmale allein im Stadtge-
bracht. biet, das Waldstraßenviertel mit seinen attraktiven Villen und reprä-
sentativen Bürgerhäusern – es gilt als eines der größten erhaltenden
Nutzen Sie die Chance die Jahrestagung zur Kommunikation zwi-
Gründerzeitviertel in Europa, steht als Flächenarchitekturdenkmal
schen Ärzten, Medizinphysikern, Biologen, Mitgliedern der Berufs-
unter Denkmalschutz. Außerdem werden Sie eindrucksvoll wieder-
verbände und Industrievertretern auch außerhalb der eignen Insti-
hergestellte Grünanlagen, neu ausgebaute Wasserwege, die leben-
tutionen. Ich wünsche Ihnen einen informativen Kongress und einen
dige Innenstadt mit ihren zahllosen Kunst-, Kultur- und Einkaufs-
schönen Aufenthalt hier in Leipzig.
möglichkeiten begeistern. Erleben Sie, weshalb Leipzig zwischen
Ihr 2010 und 2016 laut einer Studie des Instituts für Bau-, Stadt- und
Raumplanung den deutschlandweit höchsten Einwohnerzuwachs
unter den 66 kreisfreien Großstädten auf aktuell rund 590.000 Bürge-
rinnen und Bürger verzeichnen durfte.
Prof. Dr. Wilfried Budach Unsere Stadt freut sich auf Sie, seien Sie nochmals herzlich willkom-
Präsident der DEGRO men!
Ihr Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
4 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 5Inhalt/Grußworte
Kurzinfos
ANSPRECHPARTNER
Veranstaltungsort Programm VMTRO
Congress Centrum Leipzig Birgit Schlömp
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig Verband der medizinisch-technischen
Radiologieassistenten (MTRA) in der
Wissenschaftliche Leitung Radioonkologie in Deutschland
Deutsche Gesellschaft
Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
für Radioonkologie e. V. (DEGRO)
T: +49 23 245944800
Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
F: +49 23 2459448029
T: +49 30 84419188
info@mtar-strahlentherapie.de
F: +49 30 84419189
office@degro.org Programm OViRO
Angelika Kleine
Tagungspräsident Berufsverband der Sekretärinnen,
Prof. Dr. Rolf-Dieter Kortmann
Assistentinnen und sonstigen
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Angehörigen verwaltungstechnischer
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Berufe (Office) in den Bereichen
Stephanstr. 9a, 04103 Leipzig
der Radioonkologie in Deutschland
Tagungssekretär Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
Peter Hambsch T: +49 56 19802733
Universitätsklinikum Leipzig AöR F: +49 56 19806969
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie office@oviro.de
Stephanstr. 9a, 04103 Leipzig
Programm BVPRO
Wissenschaftlicher Beirat Heike John
W. Budach (Düsseldorf) Berufsverband Pflegender
K. Borgmann (Hamburg) in der Radioonkologie e. V.
J. Debus (Heidelberg) Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
R. Fietkau (Erlangen) T: +49 511 5323587
P. Hambsch (Leipzig) office@bvpro.org
N. Willich (Münster)
Programm MFAaBRO
U. Wolf (Leipzig)
Annett Klöber
Veranstalter Verband der medizinischen Fachan-
MCI Deutschland GmbH gestellten in dem ambulanten Bereich
MCI | Germany – Berlin der Radioonkologie in Deutschland e. V.
Markgrafenstr. 56, 10117 Berlin Reinhardtstr. 47, 10117 Berlin
T: +49 30 20459090 T: +49 351 4582238
F: +49 30 2045950 F: +49 351 4585836
degro@mci-group.com annett.kloeber@mfaabro.de
Wissenschaftliches Sekretariat
Nora Charlotte Pohlan
T: +49 30 20459359
degro-secretary@mci-group.com
6 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 7Inhalt/Grußworte
Subject to regulatory clearance
Kurzinfos
in some markets
SPONSOREN
Elekta GmbH Platinsponsoren
Varian Medical Systems International AG
Accuray Goldsponsoren
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Novocure GmbH
OPASCA
RaySearch
AstraZeneca GmbH Silbersponsoren
Carl Zeiss Meditec AG
Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH
MERCK SERONO GMBH
MSD SHARP & DOHME GMBH
ViewRay
Vision RT
IntraOp Innovationsforum
MIRADA MEDICAL Ltd.
OPASCA
Accuray Lunch-/Industriesymposien
AMGEN GmbH
AstraZeneca GmbH
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Carl Zeiss Meditec AG
Dr. Sennewald Medizintechnik GmbH
Elekta GmbH
MERCK SERONO GMBH
MSD SHARP & DOHME GMBH
Novocure GmbH
Varian Medical Systems International AG
ViewRay
Vision RT
MERCK SERONO GMBH Studentensymposium
Novocure GmbH Posterpreise
OPASCA
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Inserenten
C-RAD GmbH
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
ADVANCING Mevion Medical Systems
MSD SHARP & DOHME GMBH
CANCER Novocure GmbH
TREATMENT
8 | DEGR
DE
DEGRO
EGR
G O 20
GRO 2018
2 018
18
8
RaySearch Germany GmbH
Varian Medical Systems International AG DEGRO 2018 | 9Symposium Arbeitsgruppe OViRO
Vortragssitzung Verbandssitzung VMTRO
PROGRAMMÜBERSICHT | DONNERSTAG, 21. JUNI 2018 Refresherkurs Posterbegehung BVPRO
Fortbildung Rahmenprogramm MFAaBRO
Highlight Lunch-/Industriesymposium/
Innovationsforum
Saal 1 Saal 2 Saal 3 Mehrzweckfläche Mehrzweckfläche 3 Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 Saal 4 Saal 5 Mehrzweckfläche 4
(1. OG) (1. OG) (1. OG) 1/2 (EG) (EG) (2. OG) (2.OG) (1. OG) (1. OG) (EG)
09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45 09:45–10:45
Donnerstag
10:00 V01 V02 V03 RK01 RK02 VS01 AG01 SY01 10:00
Spätfolgen und ZNS-Gliome/ Radiobiologie I Interaktion von Zervix-/Korpus- Hessische Akademische Radioimmun-
Lebensqualität Meningeome – Kombinations- Radiotherapie mit karzinom Strahlen- Radioonkologie therapie – Wirkung
therapie aktuellen systemi- therapeuten (AKRO)/Ordinarien- und Neben-
schen Therapien treffen wirkungen
11:00 11:00–12:30 11:00–12:30 11:00–12:30 11:00–12:00 11:00–12:00 11:00–12:30 11:00–12:00 11:00
SY02 SY03 SY04 RK03 11:15–14:15 AG02 SY05 SY06
Morbus Hodgkin Kopf-Hals-Tumoren: Protonen und Bronchialkarzinom Fachkunde- Studenten/ AG Palliative Strah- Nebenwirkungen
und Non-Hodgkin- Stellenwert der Schwerionen: aktualisierung, Club 100 lentherapie und neuer Medika-
Lymphome. Indika- Systemtherapie im Therapiestandards Teil 1 Mitglieder- Palliativmedizin mente
tion, Dosiskonzepte kurativen Manage- und Studienkonzepte versammlung
12:00 und Zielvolumen- ment – aktuelle 12:00–15:00 12:00
bestimmung beim Studienlage
nodalen Non- 12:15–13:15 VMTRO-
Hodgkin-Lymphom AG03 Erfahrungs-
Arbeitsgemein- austausch der
schaft Pädiatrische Lehr-MTRA
Radioonkologie
13:00 13:00–14:30 13:00–14:30 13:00–14:30 (APRO) 13:00
IND01 IND02 IND03
Vision RT: SGRT – AstraZeneca GmbH: MSD SHARP & 13:30–14:30
Oberflächen gesteu- Therapie des NSCLC DOHME GMBH:
erte Strahlentherapie Stadium III – Wind of PD-1 Antikörper im AG04
14:00 in der klinischen Change? SCCHN – potential Gutartige Erkran- 14:00–16:00 14:00
Praxis rising stars? kungen
OViRO
14:30–16:00 Abrechnungs-
workshop
14:45–15:45 14:45–15:45 14:45–15:45 14:45–15:45 VS02 14:45–15:45
15:00 V04 15:00–17:00 V05 RK04 V06 HYPOSIB-Studien- HL01 15:00
Lymphome/GIT/ Moderne Therapie- ZNS-Tumore, Teil 2 Brachytherapie treffen Paneldiskussion
VS03
Wilms-Tumor Berufsverband der techniken – medizi- Mitarbeiter-
Deutschen Strahlen- nische Physik gewinnung
therapeuten (BVDST)
16:00 16:00–17:15 16:00–17:15 16:00–17:00 16:00
Treffen der OViRO-
Vorbereitungs-
Posterbegehung 1 – „Professionals Posterbegehung 1 – „Professionals gruppe und des
Present“ (Industrieausstellung/Halle 2) Present“ (Industrieausstellung/Halle 2) Vorstandes
Industrieausstellung/Catering
16:00–22:00 | Halle 2, EG
17:00 17:00
17:30–19:00
HL02
18:00 Eröffnungs- 18:00
veranstaltung
19:00 Get Together 19:00
Get Together in der Industrieausstellung (Halle 2)
10 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 11PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
GEGEN DAS GLIOBLASTOM
V01 Vortragssitzung
09:45–10:45 Spätfolgen und Lebensqualität
Donnerstag
Saal 2 (1. OG)
Vorsitz: P. Feyer (Berlin)
M. Schmid (Wien, Österreich)
09:45–09:55 V01-1-jD Späte Dysphagie und Lebensqualität (QoL)
in Abhängigkeit der radiogenen Belastung der
pharyngealen Konstriktoren bei Patienten mit
einem lokal fortgeschrittenen Oropharynkarzinom
(OPC) nach IMRT
Wissenschaftliches Lunchtime Symposium
S. Mogadas (Hamburg)
09:55–10:05 V01-2-jD Vaginal stenosis and sexual quality of life
Tumortherapiefelder und Bestrahlung –
in women treated with adjuvant radiotherapy
for endometrial cancer
eine vielversprechende Kombination
S. Akbaba (Heidelberg)
10:05–10:15 V01-3 Personalizing long-term health risks following Samstag, 23. Juni 2018,
alternative breast cancer radiotherapy techniques: 12:30 – 14:00 Uhr, Saal 3
the PASSOS project
M. Eidemüller (Neuherberg)
10:15–10:25 V01-4-jD PROMetheus – eine mobile App für Patienten Erfahren Sie mehr an
zur Erfassung von Lebensqualität und Nebenwirkungen unserem Stand A08
onkologischer Therapien
C. Gani (Tübingen)
2- und 5-Jahres-Überlebensraten beim neudiagnostizierten Glioblastom:
10:25–10:35 V01-5-jD Correlation between the changes in lung function Patientinnen und Patienten mit einer Optune-Compliance von >90% *,1
and lung density changes in patients following high
dose radio- (chemo-)therapy for thoracic carcinomas Temozolomid alleine Optune + Temozolomid
70
C. Schröder (Marburg)
60
Überlebensrate (%)
55%
10:35–10:45 V01-6 Sakrale Insuffizienzfrakturen nach Hochdosis- 50
Radiotherapie mit C12-Schwerionen von sakralen
40
Chordomen 31% 29%
T. Bostel (Heidelberg) 30
20
10 5%
0
2 Jahre 5 Jahre
Zeit ab Randomisierung
* durchschnittliche monatliche Compliance
1. Ram Z. et al. on behalf of the EF-14 Investigators, Neuro-Oncology,
Volume 19, Issue suppl_6, 6 November 2017, Pages vi6–vi7, Abstract and
oral presentation ACTR-27, https://doi.org/10.1093/neuonc/nox168.022
© 2018 Novocure. Alle Rechte vorbehalten. Optune und Novocure sind
12 | DEGRO 2018 Handelsmarken von Novocure. EU-SM-OPT-137-DE/Rev. 1.0/03.2018 DEGRO 2018 | 13PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
V02 Vortragssitzung V03 Vortragssitzung
09:45–10:45 ZNS-Gliome/Meningeome 09:45–10:45 Radiobiologie 1 – Kombinationstherapie
Donnerstag
Saal 3 (1. OG) Mehrzweckfläche
Vorsitz: M. Kocher (Köln) 1/2 (EG) Vorsitz: N. Brix, jDEGRO (München)
C. Seidel (Leipzig) N. N.
09:45–09:55 V02-1-jD Gd-T1w-MRT versus ADC (diffusionsgewichtete 09:45–09:55 V03-1 Inhibition of HSP90 in combination with radiotherapy
MRT) versus FET-PET/CT bei Glioblastom-Rezidiven: for the treatment of p53-deficient cancers
Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie M. Orth (München)
I. Popp (Freiburg)
09:55–10:05 V03-2 Der duale Inhibitor BEZ235 des PI3K/mTor-
09:55–10:05 V02-2-jD Ein neuer unabhängig validierter Re-RT Risiko- Signalweges bewirkt eine Steigerung der
Score (RRRS) für Rezidiv-Gliompatienten: Eine Strahlenempfindlichkeit von HNSCC-Zellen
multizentrische DKTK / ROG-Studie durch Hemmung der Doppelstrangbruchreparatur
M. Niyazi (München) U. Schötz (Marburg)
10:05–10:15 V02-3 Improved GBM risk group stratification combining 10:05–10:15 V03-3 Targeted inhibition of DNA-dependent protein
MGMT promoter methylation status and a prognostic kinase (DNA-PK) and fractionated irradiation as
4-miRNA classifier a novel approach for combined-modality treatment
K. Unger (München) of pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC)
M. Orth (München)
10:15–10:25 V02-4-jD Therapieansprechen und Prognose von Patienten mit
Meningeomen nach stereotaktischer Strahlentherapie 10:15–10:25 V03-4 42°C- hyperthermia sensitizes breast cancer spheroids
J. T. Fennell (Freiburg) to hypofractionated irradiation, but not normal
epidermal cell cultures
10:25–10:35 V02-5-jD Lokale Kontrolle nach fraktionierter stereotaktischer
P. G. Lund (Offenburg)
Radiotherapie bei Meningeomen – Auswertung einer
monoinstitutionellen Kohorte von 200 Patienten 10:25–10:35 V03-5-jD Der Chk1-Inhibitor SAR-020106 vermindert die
B. Zollner (München) Reparatur von DNA-Schäden und reduziert so
synergistisch das klonogene Überleben humaner
10:35–10:45 V02-6-jD Hirninfiltration und transossäres Wachstum
Glioblastomzellen nach Bestrahlung und 5-Aza-2‘-
haben keinen Einfluss auf die lokale Kontrolle
desoxycytidin-Behandlung
von Meningeomen nach Strahlentherapie
I. Patties (Leipzig)
F. Eckert (Tübingen)
10:35–10:45 V03-6-jD In vitro Radiosensitization Effect of FAK inhibition
in Pancreatic Cancer
A. Allam (Freiburg)
RK01 Refresherkurs
09:45–10:45 Interaktion von Radiotherapie mit aktuellen
Mehrzweckfläche 3 systemischen Therapien
(EG)
Vorsitz: R. Schwarz (Hamburg)
RK02 Refresherkurs
09:45–10:45 Zervix-/Korpuskarzinom
Vortragsraum 10
(2. OG) Vorsitz: S. Marnitz-Schulze (Köln)
14 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 15PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
VS01 Verbandssitzung SY02 Symposium
09:45–10:45 Hessische Strahlentherapeuten 11:00–12:30 Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin-Lymphome.
Donnerstag
Vortragsraum 11 Saal 1 (1. OG) Indikation, Dosiskonzepte und Zielvolumen-
(2. OG) Vorsitz: F.-J. Prott (Wiesbaden)
bestimmung beim nodalen Non-Hodgkin-Lymphom
Möglichkeiten und Chancen der Cybersicherheit
Vorsitz: H. Schmidberger (Mainz)
M. Gierling (Münster)
H. T. Eich (Münster)
M. Oertel, jDEGRO (Münster)
A01 Arbeitsgruppe
09:45–10:45 11:00–11:18 SY02-1 Radiotherapie der aggressiven nodalen NHL
Akademische Radioonkologie (AKRO)/ (Update Unfolder- und Optimal-Studie sowie
Saal 4 (1. OG) Ordinarientreffen Qualitätskontrolle in der Radiotherapie)
C. Berdel (Homburg)
SY01 Symposium
11:18–11:36 SY02-2 Zielvolumenkonzepte und aktuelle Guidelines
09:45–10:45 Radioimmuntherapie – Wirkung und Nebenwirkungen beim nodalen NHL
Saal 5 (1. OG)
Vorsitz: U. Gaipl (Erlangen) M. Oertel (Münster)
S. Rieken (Heidelberg) 11:36–11:54 SY02-3 Zielvolumenkonzepte und aktuelle Guidelines
B. Frey, jDEGRO (Erlangen) beim extranodalen NHL
09:45–10:05 SY01-1 Prä-klinische Grundlagen für die Radioimmuntherapie E. Holzhäuser (Mainz)
K. Lauber (München) 11:54–12:12 SY02-4 Update: Magenlymphome
10:05–10:25 SY01-2 Kombination von Radiotherapie mit Immuncheckpoint- G. Reinartz (Münster)
Inhibitoren: Update zur klinischen Studienlage 12:12–12:30 SY02-5 Radiotherapie der indolenten NHL
M. Hecht (Erlangen) (Update GAZAI-Studie)
10:25–10:45 SY01-3 Herausforderungen beim Studiendesign L. König (Heidelberg)
und Toxizitäten von Radioimmuntherapien
S. Rieken (Heidelberg)
16 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 17PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
SY03 Symposium SY04 Symposium
11:00–12:30 Kopf-Hals-Tumoren: Stellenwert der Systemtherapie 11:00–12:30 Protonen und Schwerionen: Therapiestandards
Donnerstag
Saal 2 (1. OG) im kurativen Management – aktuelle Studienlage Saal 3 (1. OG) und Studienkonzepte
Vorsitz: R. Fietkau (Erlangen) Vorsitz: J. Debus (Heidelberg)
V. Budach (Berlin) B. Timmermann (Essen)
S. Tribius (Hamburg) M. Krause (Dresden)
11:00–11:10 SY03-1 Einleitung 11:00–11:18 SY04-1 Protonentherapie: Wo ist sie Standard bei
Erwachsenen, wo ist sie in Studien sinnvoll?
11:10–11:20 SY03-2 Biologische Grundlagen und Rationale des Einsatzes
F. Eberle (Marburg)
von Checkpoint-Inhibitoren, insbesondere in
Kombination mit der Strahlen- und Chemotherapie 11:18–11:36 SY04-2 Kinder-Radioonkologie: Bei welchen Tumoren ist die
U. Gaipl (Erlangen) Protonentherapie Standard, wo bestehen Risiken?
B. Timmermann (Essen)
11:20–11:30 SY03-3 Diskussion
11:36–11:54 SY04-3 Protonentherapie bei Augentumoren:
11:30–11:40 SY03-4 Kombinationen von Checkpoint Inhibitoren
Klinische Indikationen und Fallstricke
mit Strahlentherapie – erste klinische Resultate
J. Gollrad (Berlin)
und laufende Studien
W. Budach (Düsseldorf) 11:54–12:12 SY04-4 Hypofraktionierung in der Partikeltherapie:
Standard oder nur in Studien?
11:40–11:50 SY03-5 Diskussion
M. Krause (Dresden)
11:50–12:00 SY03-6 Kombinationen von Checkpoint-Inhibitoren in der
12:12–12:30 SY04-5 Schwerionentherapie: Einsatzgebiete
palliativen Situation. Klinische Resultate und laufende
und Studienkonzepte
Studien bei lokal rezidivierten und metastasieren KHT
M. Uhl (Heidelberg)
S. Ochsenreither (Berlin)
12:00–12:10 SY03-7 Diskussion RK03 Refresherkurs
12:10–12:20 SY03-8 Nebenwirkungs-Management bei Checkpoint- 11:00–12:00 Bronchialkarzinom
Inhibitoren allein und in Kombination mit Strahlen- Mehrzweckfläche 3
und Chemotherapie (EG) Vorsitz: J. Fleckenstein (Homburg)
T. Gauler (Essen) C. Ostheimer, jDEGRO (Halle/Saale)
12:20–12:25 SY03-9 Diskussion AG02 Arbeitsgruppe
12:25–12:30 SY03-10 Schlusswort 11:00–12:00 Studenten/Club 100
Vortragsraum 11 Mitgliederversammlung
(2. OG)
18 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 19PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
SY05 Symposium Fortbildung
11:00–12:30 AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin 11:15–14:15 Fachkundeaktualisierung, Teil 1
Donnerstag
Saal 4 (1. OG) Vortragsraum 10
Vorsitz: B. van Oorschot (Würzburg) (2. OG)
P. Feyer (Berlin)
S. U. Pigorsch (München) AG03 Arbeitsgruppe
11:00–11:16 SY05-1 Strahlentherapeutische Optionen in der Palliativ- 12:15–13:15 Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische
situation bei Kopf-Hals-Tumoren Vortragsraum 11 Radioonkologie (APRO)
S. U. Pigorsch (München) (2. OG)
Vorsitz: K. Dieckmann (Wien, Österreich)
11:16–11:32 SY05-2 Hypofraktionierte Hochpräzisionsbestrahlung bei
palliativen Patienten mit sehr limitierter Prognose – IND01 Industriesymposium
wann macht was Sinn?
13:00–14:30 Vision RT: SGRT – Oberflächen gesteuerte
N. Andratschke (Zürich, Schweiz)
Saal 2 (1. OG) Strahlentherapie in der klinischen Praxis
11:32–11:48 SY05-3 Strahlentherapie von Hirnmetastasen bei palliativen
Patienten mit sehr limitierter Prognose – wann macht IND01-1 SGRT: Oberflächengeführte Strahlentherapie
was Sinn? in der klinischen Praxis
F. Giordano (Heidelberg) A. Staab (Bad Kreuznach)
11:48–12:04 SY05-4 Unruhige und delirante Patienten in der (palliativen) IND01-2 Initiale Patientenpositionierung ohne traditionelle
Strahlentherapie: Was können wir tun? Hautmarkierungen: Fiktion oder Realität dank optischer
W. Schulze (Bayreuth) Oberflächenerkennung?
D. Vetterli (Biel, Schweiz)
12:04–12:20 SY05-5 Psychosoziale Belastungen bei fortgeschritten
erkrankten Krebspatienten – was können wir IND01-3 2.5 Jahre Align RT am Universitätsklinikum
therapiebegleitend tun? Heidelberg – Erfahrungen und Perspektiven
H. Götze (Leipzig) B. Rhien (Heidelberg)
12:20–12:30 SY05-6 Austausch
IND02 Lunchsymposium
13:00–14:30 AstraZeneca GmbH: Therapie des NSCLC
SY06 Symposium
Saal 3 (1. OG) Stadium III – Wind of Change?
11:00–12:00 Nebenwirkungen neuer Medikamente
Saal 5 (1. OG) Vorsitz: G. Hildebrandt (Rostock)
Vorsitz: C. Belka (München)
M. Guckenberger (Zürich, Schweiz) IND02-1 Oldie, but Goldie – wird neue Technologie
E. Bölke (Düsseldorf) der Radiotherapie das Outcome verbessern?
H. Badakhshi (Potsdam)
11:00–11:20 SY06-1 Interaktion von zielgerichteten Substanz mit
konventionell fraktionierter Strahlentherapie – IND02-2 No more watch and wait – werden neue
Übersicht und Status der ESTRO-Leitlinie Therapiekonzepte das Outcome verbessern?
C. Maihöfer (München) W. Schütte (Halle/Saale)
11:20–11:40 SY06-2 Interaktion von neuen zielgerichteten IND02-3 Multidisziplinäre Falldiskussion
mit stereotaktischer Strahlentherapie W. Schütte (Halle/Saale)
S. Kroeze (Zürich, Schweiz) H. Badakhshi (Potsdam)
M. Rückert (Erlangen)
11:40–12:00 SY06-3 Kutane Nebenwirkungen neuer Medikamente
und deren Therapie
B. Homey (Düsseldorf)
20 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 21PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
IND03 Lunchsymposium VS02 Verbandssitzung
13:00–14:30 MSD SHARP & DOHME GMBH: PD-1 Antikörper 14:30–16:00 HYPOSIB-Studientreffen
Donnerstag
Mehrzweckfläche 3 im SCCHN – potential rising stars? Vortragsraum 11
(EG) (2. OG)
Vorsitz: P. Balermpas (Frankfurt/Main)
13:00–13:15 IND03-1 Begrüßung V04 Vortragssitzung
P. Balermpas (Frankfurt/Main) 14:45–15:45 Lymphome/GIT/Wilms-Tumor
Saal 2 (1. OG)
13:15–13:45 IND03-2 Anti-PD-1: Therapiemanagement Vorsitz: C. Berdel (Homburg)
W. Budach (Düsseldorf) M. Trommer-Nestler, jDEGRO (Köln)
13:45–14:15 IND03-3 Radiotherapie & Immunonkologie – 14:45–14:55 V04-1-jD IF-Radiotherapie in Kombination mit Rituximab
ein Blick in die Zukunft in frühen Stadien indolenter Lymphome
N. N. L. König (Heidelberg)
14:15–14:30 IND03-4 Zusammenfassung 14:55–15:05 V04-2-jD Erste Ergebnisse der Qualitätskontrolle der Involved
P. Balermpas (Frankfurt/Main) Node Radiotherapie innerhalb der HD17-Studie der
German Hodgkin Study Group (GHSG)
AG04 Arbeitsgruppe J. Kriz (Münster)
13:30–14:30 Gutartige Erkrankungen 15:05–15:15 V04-3 Can local excision be safely recommended in patients
Vortragsraum 11 with ypT0-2 rectal cancer after chemoradiotherapy?
(2. OG)
Clinicopathological results of the CAO/ARO/AIO-94
13:30–13:40 AG04-1 Aktuelles, Resümee der Arbeit des letzten Jahres and CAO/ARO/AIO-04 randomized phase 3 trials
O. Micke (Bielefeld) J. Müller-von der Grün (Frankfurt/Main)
R. Mücke (Bad Kreuznach)
15:15–15:25 V04-4 Lokalrezidivanalyse und Stellenwert der postoperativen
M. H. Seegenschmiedt (Hamburg)
abdominellen Strahlentherapie bei unilateralen Wilms
13:40–13:55 AG04-2 Ermittlung des kazinogenen Risikos der Bestrahlung Tumoren der intermediären und hohen Risikogruppe
degenerativer Skeletterkrankungen – Update 2018 (SIOP-2001 GPOH)
einer monozentrischen Studie P. Melchior (Homburg)
U. Schäfer (Lemgo)
15:25–15:35 V04-5-jD Relationship between radiosensitivity and miRNA
13:55–14:10 AG04-3 Niedrigdosierte RT bei schmerzhaften Arthrosen – profile in pancreatic cancer cells
Stand der ARTHRORAD-Studie L. Nguyen (München)
M. Niewald (Homburg)
15:35–15:45 V04-6-jD Radiotherapy for extramedullary head
14:10–14:20 AG04-4 Updates der S2-Leitlinie „Strahlentherapie and neck plasmacytoma
gutartiger Erkrankungen“ M. Oertel (Münster)
R. Mücke (Bad Kreuznach)
U. Schäfer (Lemgo)
14:20–14:30 AG04-5 Benign Reloaded 4 – Bad Kreuznach 2018, 22.09.2018
R. Mücke (Bad Kreuznach)
22 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 23PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
V05 Vortragssitzung V06 Vortragssitzung
14:45–15:45 Moderne Therapietechniken – medizinische Physik 14:45–15:45 Brachytherapie
Donnerstag
Mehrzweckfläche Vortragsraum 10
1/2 (EG) Vorsitz: K. Schubert (Heidelberg) (2. OG) Vorsitz: D. Baltas (Freiburg)
S. Stefanowicz, jDEGRO (Berlin) M. Niewald (Homburg)
14:45–14:55 V05-1-jD Radiochirurgie von Tumoren der Niere und Nebenniere: 14:45–14:55 V06-1 Fokale interstitielle HDR-BT von Nierenzell-Karzinomen
Bewegung und Trackingunsicherheiten oder nierennahen Malignomen: Erste Ergebnisse
A. K. Kluge (Berlin) zweier prospektiver Studien hinsichtlich Sicherheit
und Effektivität einer alternativen minimal invasiven
14:55–15:05 V05-2 Der räumlich gemittelte Dosisgradient am Ziel-
und Organerhaltenden Behandlungsoption. EudratCT-
volumenrand – ein neues Qualitätskriterium
Nr. 2011-00283925 & DRKS00007957
für Bestrahlungspläne
P. Hass (Magdeburg)
M. Wösle (Dessau-Roßlau)
14:55–15:05 V06-2-jD High dose rate brachytherapy boost plus external beam
15:05–15:15 V05-3-jD Intrafraktionelle Restfehler bei bildgeführter Leber-
radiotherapy for high risk localized prostate cancer
SBRT in Atemanhalt: Eine Abschätzung anhand
I. Strouthos (Freiburg)
der Korrelation von ultraschallbasiertem Tracking
mit der Diaphragmaposition im CBCT 15:05–15:15 V06-3-jD Qualitätssicherung durch elektromagnetisches
L. Vogel (Mannheim) Tracking in der interstitiellen multi-katheter
HDR Brachytherapie mit Hilfe eines hybriden
15:15–15:25 V05-4 Referenz Planvergleichsstudie für Leber-SBRT –
Afterloading Systems
Ergebnisse DEGRO AG/DGMP AK Stereotaxie
K. Kallis (Erlangen)
C. Moustakis (Münster)
15:15–15:25 V06-4-jD CT-guided interstitial HDR-Brachytherapy for recurrent
15:25–15:35 V05-5-jD ELPHA: Dynamically deformable liver phantom
glioblastoma multiforme: twenty years single-institute
for real-time adaptive radiotherapy treatments
experience
S. Ehrbar (Zürich, Schweiz)
G. Chatzikonstantinou (Frankfurt/Main)
15:35–15:45 V05-6-jD Untersuchung der Goldmarkererkennung
15:25–15:35 V06-5 Radical dose-escalation using High-Dose-Rate image-
bei Tracking-Behandlungen von Leberkarzinomen
guided adaptive brachytherapy (HDR-IGABT) boost
am Vero SBRT System
for localized prostate cancer (LPC) – prospective
M. Ziegler (Erlangen)
measurement of acute toxicity, general condition
(Karnofsky index/KI) and obstruction scores with
RK04 Refresherkurs baseline assessment at Kiel University Hospital (KUH)
14:45–15:45 ZNS-Tumore, Teil 2 R. Galalae (Gelsenkirchen)
Mehrzweckfläche 3
(EG) Vorsitz: S. Combs (München) 15:35–15:45 V06-6-jD Kombinierte intrakavitäre und interstitielle
Brachytherapie mittels VeneziaTM Applikator
bei Patientinnen mit Zervixkarzinomen:
Klinische Anwendbarkeit und erste Ergebnisse
F. Walter (München)
24 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 25PROGRAMMDETAILS DONNERSTAG, 21. JUNI 2018
HL01 Highlight HL02 Highlight
14:45–15:45 Paneldiskussion Mitarbeitergewinnung 17:30–19:00 Eröffnungsveranstaltung
Donnerstag
Saal 5 (1. OG) Saal 1 (1. OG)
Vorsitz: C. Ostheimer (Halle/Saale) Musikalische Begleitung
C. R. Arnold (Innsbruck, Österreich)
17:35–17:45 Eröffnung/Grußworte
Paneldiskussion zum Thema Mitarbeitergewinnung
Eröffnung durch den Tagungspräsidenten
mit Vertretern aus folgenden Bereichen:
R.-D. Kortmann (Leipzig)
RadOnk, ARO, Akademie, ÖGRO, Club 100
Eröffnung durch den Präsidenten der DEGRO
VS03 Verbandssitzung W. Budach (Düsseldorf)
15:00–17:00 Berufsverband der Deutschen Strahlentherapeuten 17:45–18:05 Verleihung der Ehrenmitgliedschaften
Saal 3 (1. OG) (BVDST) W. Budach (Düsseldorf)
Laudatio auf R. Pötter (Wien, Österreich)
P01 Posterbegehung durch U. Haverkamp (Münster)
16:00–17:15 Posterbegehung 1 „Professionals Present“ Laudatio auf R. Mohan (Houston, USA)
Industrie-
ausstellung s. S. 83 durch J. Debus (Heidelberg)
(Halle 2)
18:05–18:25 Festvortrag: Social Media und digitale
Wissenschaftskommunikation
R. Hüttl (Potsdam)
Musikalische Begleitung
18:30–19:00 Preisverleihungen
W. Budach (Düsseldorf)
Alfred-Breit-Preise durch Prof. Molls
Herman-Holthusen-Preis
Dissertationspreise
Hochpräzisions-Strahlentherapie-Preis
Günther-von-Pannewitz-Preis
Innovationspreis der DEGRO
Abschließende Worte
R.-D. Kortmann (Leipzig)
Musikalische Begleitung
Rahmenprogramm
19:00–22:00 Get Together in der Industrieausstellung
Halle 2
26 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 27Symposium Arbeitsgruppe OViRO
Vortragssitzung Verbandssitzung VMTRO
PROGRAMMÜBERSICHT | FREITAG, 22. JUNI 2018 Refresherkurs Posterbegehung BVPRO
Fortbildung Rahmenprogramm MFAaBRO
Highlight Lunch-/Industriesymposium/
Innovationsforum
Saal 1 Saal 2 Saal 3 Mehrzweck- Mehrzweck- Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 Saal 4 Saal 5 Mehrzweck- Saal Friedrich Halle 2
(1. OG) (1. OG) (1. OG) fläche 1/2 (EG) fläche 3 (EG) (2. OG) (2. OG) (1. OG) (1. OG) fläche 4 (EG) Kamprad (EG) (EG)
08:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00
V07 V08 V09 V10 RK05 Fachkunde- AG05
Aktuelle Studien Supportiv- Radiobiologie Protonen und Hodgkin- aktualisierung, Radiochirurgie/
therapie und 2 – Strahlen- Schwerionen Lymphome Teil 2 Stereotaxie
Palliativmedizin empfindlichkeit
09:00 09:00–15:15 09:00–15:15 09:00–12:00 09:00
09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–11:15 OViRO BVPRO e. V. VMTRO
HL03 SY07 V11 RK06 AG06 VS04 Pflegekongress Themen:
Keynote Radioonkologie Qualitäts- Brachytherapie Mamma- Studientreffen 2018 Protonen und
Lecture 1: Ehren- bei älteren sicherung beim Prostata- karzinom der PET-Plan Schwerionen/
10:00 10:00–15:00 Neuroonkologie 10:00–10:30 10:00
mitglieder Patienten: karzinom – Studie 3
Anpassung kura- Indikationen, MFAaBRO Industrieforum
Freitag
tiver Konzepte Techniken, C-Rad
Ergebnisse
10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–11:30 10:30–12:00
HL04 SY08 SY09 SY10 RK07 SY11
11:00 Presidential Sym- Ösophagus- Strahlenbiologie Medizinische Rektumkarzinom Young Professio- 11:00
posium 1: Gibt es karzinom – aktu- 1 – Kopplung Physik 1 nals Fight Cancer
eine molekular elle Studienlage von DNA-Scha- – Perspektiven
angepasste bei Tumoren densantwort und von Nachwuchs- 11:30–12:30
Therapie? des gastroöso- systemischer gruppen in der AG07
phagealen Anti-Tumor- Onkologie Lebensqualität
Übergangs reaktion und Ethik in der
12:00 Radioonkologie 12:00–12:20 12:00
Industrieforum
LAP Laser
Industrieausstellung/Catering
Applikationen
09:15–17:15 | Halle 2 (EG)
12:30–14:00 12:30–14:00 12:30–14:00 12:30–14:00 12:30–14:00 12:30–14:00
IND04 IND05 IND06 IND07 IND08 AG08
13:00 ViewRay: MERCK SERONO Varian Medical Accuray: Accuray Bristol-Myers Arbeits- 13:00–15:00 13:00
MR geführte GMBH: Neues Systems Quo Vadis – Squibb GmbH & gemeinschaft
Palliativmedizin
Strahlentherapie bei Kopf-Hals- International Workflow von Co. KGaA: Neues Radiologische
im klinischen Tumoren?! AG: Klinische helikaler und aus der Immun- Onkologie (ARO)
Einsatz Innovationen in robotergeführter onkologie ...
der Radiothera- Bestrahlung bis
pie ... zur adaptiven
Radiotherapie
14:00 14:00–14:15 14:00
14:15–15:15 14:15–15:45 14:15–15:45 14:15–15:15 14:15–15:15 14:15–15:15 14:15–15:15 Industrieforum
HL05 SY12 IN01 SY13 RK08 Prüfung AG09 DKMS Life
Oxford Debate 1: Medizinische Innovations- APRO 1: Naso- PET für Radio- Fachkunde- jDEGRO (offen
Kontroversen in Physik 2 – forum: OPASCA, pharynxkarzinom onkologen aktualisierung für alle)
15:00 15:00
der Therapie von Bildgebung in IntraOp, MIRADA (andere Tracer
solitären Lungen- Bestrahlungspla- MEDICAL Ltd. als FDG)
metastasen nung und Adapti-
ver Therapie
15:30–16:30 15:30–17:00 15:30–17:00 15:30–17:00
RK09 SY14 AG10 VS05
16:00 16:00–17:15 DNA Reparatur- Komplementär- Klinische Radio- 16:00–17:15 Interdisziplinä- 16:00
Inhibition medizin – ganz- onkologie res Symposium
heitliche Medizin aller Berufsver-
Posterbegehung 2 – „Young Professionals Present“ oder was kommt Posterbegehung 2 – „Young Professionals Present“ bände
(Industrieausstellung/Halle 2) in die Spritze? (Industrieausstellung/Halle 2)
17:00 17:00
17:15–18:30
VS06
DEGRO-Mitglie-
derversammlung
28 | DEGRO 2018 TED-Abstimmung
DEGRO 2018 | 29PROGRAMMDETAILS FREITAG, 22. JUNI 2018
4XDOL¿]LHUXQJ
LQGHU6WUDKOHQWKHUDSLH V07 Vortragssitzung
08:00–09:00 Aktuelle Studien
Saal 1 (1. OG)
Vorsitz: F. Wenz (Mannheim)
W. Hoffmann (Braunschweig)
Promovieren Weiterbilden Fortbilden M.-I. Bittner, jDEGRO (Oxford, Großbritannien)
08:00–08:10 V07-1 Neoadjuvant rectal score as individual-level surrogate
for disease-free survival in rectal cancer in the CAO/
ARO/AIO-04 randomized phase 3 trial
PHD-PROGRAMM E. Fokas (Frankfurt/Main)
Freitag
08:10–08:20 V07-2-jD Prognostic and predictive value of GTV in the radical
Strukturiertes PhD Programm am
radiotherapy of advanced NSCLC – early results of the
DKFZ für Physiker im Bereich
NCT03055715 trial of the yDEGRO Trial Group
Medizinische Physik
C. Ostheimer (Halle/Saale)
08:20–08:30 V07-3 Sequentielle Dosiseskalationsstudie NEOAHA für
lokal fortgeschrittene NSCLC – Phase-I-Ergebnisse
WEITERBILDUNGEN der Stufe 1 (integrierte Boost-Bestrahlung in der
neoadjuvanten Therapie)
=HUWL¿]LHUWH:HLWHUELOGXQJHQ C. Pöttgen (Essen)
für Graduierte und junge
Wissenschaftler aus dem 08:30–08:40 V07-4-jD Is prediction of chemotherapy related toxicity in elderly
Bereich Physik cancer patients possible? Correlation of three onco-
geriatric scores: G8, optimized G8 and CARG. A clinical,
oligocentric prospective observational study
D. Kotzerke (Leipzig)
08:40–08:50 V07-5 PACIFIC: A double-blind, placebo-controlled
FORTBILDUNGEN
phase III study of durvalumab after chemoradiation
=HUWL¿]LHUWH)RUWELOGXQJHQXQG therapy in patients with stage III, locally advanced,
Spezialkurse für Radioonkologen unresectable NSCLC
und Medizinphysik - Experten M. de Wit (Berlin)
INTERESSE?
Mehr Informationen unter
www.dkfz.de/medphys_edu
Deutsches Krebsforschungszentrum
Medizinische Physik in der
Strahlentherapie
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
30 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 31PROGRAMMDETAILS FREITAG, 22. JUNI 2018
V08 Vortragssitzung V09 Vortragssitzung
08:00–09:00 Supportivtherapie und Palliativmedizin 08:00–09:00 Radiobiologie 2 – Strahlenempfindlichkeit
Saal 2 (1. OG) Saal 3 (1. OG)
Vorsitz: I. A. Adamietz (Bochum) Vorsitz: N. Cordes (Dresden)
C. Evers (Halle/Saale) M. Orth, jDEGRO (München)
08:00–08:10 V08-1-jD Abschließende Ergebnisse einer prospektiven 08:00–08:10 V09-1-jD Über die Bedeutung der ultrastrukturellen Organisation
systematischen Patientenbefragung zur von DNA Doppelstrangbruch-Reparaturfoci
Nutzung einer therapiebegleitenden mobilen App R. Lopez Perez (Heidelberg)
bei radioonkologischen Patienten
08:10–08:20 V09-2-jD Prognostic implications of the urokinase plasminogen
R. A. El Shafie (Heidelberg)
activator system and osteopontin in the radiotherapy
Freitag
08:10–08:20 V08-2 Pflegewissenschaftliche Evaluation of NSCLC and correlation with gross tumor volume
der Pflegeberatungsambulanz am Zentrum C. Ostheimer (Halle/Saale)
für Strahlentherapie Freiburg
08:20–08:30 V09-3-jD Der Glutamin-Metabolismus als potentielle Zielscheibe
T. C. López (Freiburg)
zur Steigerung der Strahlensensitivität beim
08:20–08:30 V08-3-jD Häufigkeit einer supportiven PEG-Anlage in der Prostatakarzinom
Strahlentherapie bei Patienten mit Kopf-Hals- und C. Peitzsch (Dresden)
thorakalen Tumoren in Abhängigkeit des „planning
08:30–08:40 V09-4-jD Effiziente Reparatur von strahlungsinduzierten
target volume“ (PTV), der Dosis (Gy) und Anzahl der
DNA-Doppelstrangbrüchen in mesenchymalen
Fraktionen
Stammzellen unterschiedlicher Ursprungsgewebe
K. Lang (Heidelberg)
A. Rühle (Heidelberg)
08:30–08:40 V08-4 Komplementärmedizinische Beratung
08:40–08:50 V09-5 Comparing the outcome of proton beam irradiation
in der Radioonkologie
with experimental x-ray and clinical photons
B. Bonk-Kubicki (Hannover)
in a sophisticated 3-D assay setup
08:40–08:50 V08-5 Palliativmedizinisches Handeln im L. A. Kunz-Schughart (Dresden)
strahlentherapeutischen Alltag – erste Ergebnisse
08:50–09:00 V09-6-jD Targeting of the mitochondrial citrate carrier
einer Befragung der ärztlichen DEGRO-Mitglieder
(SLC25A1) lowers antioxidant defense systems
B. van Oorschot (Würzburg)
and increases radiosensitivity of hypoxic cancer cells
08:50–09:00 V08-6-jD Vergleichende Untersuchung der Effektivität J. Hlouschek (Essen)
einer Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) auf
therapie-induzierte Akuttoxizität bei kurativer
Radiochemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren
A. Nagel (Rostock)
32 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 33PROGRAMMDETAILS FREITAG, 22. JUNI 2018
V10 Vortragssitzung AG05 Arbeitsgruppe
08:00–09:00 Protonen und Schwerionen 08:00–09:00 Radiochirurgie/Stereotaxie
Mehrzweckfläche Vortragsraum 11
1/2 (EG) Vorsitz: S. Combs (München) (2. OG)
E. Troost (Dresden)
S. Harrabi, jDEGRO (Heidelberg) HL03 Highlight
08:00–08:10 V10-1-jD Bestrahlung der kraniospinalen Achse am 09:15–10:15 Keynote Lecture 1: Ehrenmitglieder
Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen (WPE) Saal 1 (1. OG)
S. Peters (Essen) Vorsitz: J. Debus (Heidelberg)
08:10–08:20 V10-2 Deformed planning CTs offer a better image quality 09:15–09:45 HL03-1 Bildgestützte adaptive Brachytherapie beim Zervix-
Freitag
presentation than CBCT data and can be used as karzinom – neues Paradigma inhomogener adaptiver
additional scenarios in IMPT dose optimization Dosisvorschreibung
S. Qamhiyeh (Essen) R. Pötter (Wien, Österreich)
08:20–08:30 V10-3-jD Radiotherapie von Schädelbasischordomen 09:45–10:15 HL03-2 Potential of Protons and Heavier Ions in Mitigating
mittels Protonen und Kohlenstoffionen am Radiation Induced Immune Suppression
Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum – R. Mohan (Houston, USA)
erste Vergleichsergebnisse
M. Mattke (Heidelberg) SY07 Symposium
09:15–10:15 Radioonkologie bei älteren Patienten: Anpassung
08:30–08:40 V10-4 Radiotherapie von Mediastinalen Hodgkin-
Saal 3 (1. OG) kurativer Konzepte
Lymphomen im jungen Erwachsenen- und Kindesalter
mittels Protonen Vorsitz: M. Flentje (Würzburg)
F. S. Lautenschläger (Marburg) D. Vordermark (Halle/Saale)
08:40–08:50 V10-5-jD Using nanoscopic imaging of DNA DSB repair protein U. Höller (Berlin)
clusters as a potent marker for chromatin organization 09:15–09:30 SY07-1 Geriatrisches Assessment und therapeutische
and biological microdosimetry on high-let particle Konsequenzen in der Strahlentherapie
tracks in human cells K. Lampe (Halle/Saale)
J. Reindl (Neubiberg)
09:30–09:45 SY07-2 Scoring von ECOG, Karnofsky und jetzt Frailty: Warum?
08:50–09:00 V10-6-jD Wie zuverlässig ist die Protonen-Dosisberechnung B. van Oorschot (Würzburg)
in Eclipse im Fall von Inhomogenitäten?
V. Flatten (Marburg) 09:45–10:00 SY07-3 „Frailty“ bei Kopf-Hals-Tumoren:
Welches Therapiekonzept?
RK05 Refresherkurs S. U. Pigorsch (München)
08:00–09:00 Hodgkin-Lymphome 10:00–10:15 SY07-4 Intensivierte Supportivtherapie als Voraussetzung
Mehrzweckfläche 3 von Radio-/Radiochemotherapie geriatrischer
(EG) Vorsitz: H. T. Eich (Münster) Patienten aus onkologischer Sicht
N. N.
Fortbildung
08:00–09:00 Fachkundeaktualisierung, Teil 2
Vortragsraum 10
(2. OG)
34 | DEGRO 2018 DEGRO 2018 | 35Sie können auch lesen