With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...

Die Seite wird erstellt Julian Forster
 
WEITER LESEN
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

                                                                                                                                                                                                    jo u r n al
                    Swiss

                                                                                                                                                                                 Peer
                                                                                                                                                                                       re             d
                                                                                                                                                                                            vie we

                    Medical Forum
                     6 Angiologie                                                     19 N eonatologie                                              29 Pathologie
                    10 Hepatologie                                                    22 Neuropädiatrie                                              31 P rävention und
                    13 Infektiologie                                                  26 N euroradiologie und                                          ­G esundheitswesen
                    16 M edizinische Genetik                                            Neurochirurgie
1–2 3. 1. 2018

                    With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

                    Schlaglichter 2017
                    Teil 2

                                                 Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
                                                 Organe officiel de la FMH pour la formation continue
                                                 Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
                                                 Organ da perfecziunament uffizial da la FMH         www.medicalforum.ch
                 Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                       1

Redaktion                                                                                       Beratende Redaktoren
Prof. Dr. Nicolas Rodondi, Bern (Chefredaktor); Prof. Dr. Stefano Bassetti,                     Dr. Pierre Périat, Basel; Prof. Dr. Rolf A. Streuli, Langenthal
Basel; Dr. Ana M. Cettuzzi-Grozaj, Basel (Managing editor);
                                                                                                Advisory Board
Prof. Dr. Reto Krapf, Luzern; Prof. Dr. ­Martin Krause, Münsterlingen;
                                                                                                PD Dr. Daniel Franzen, Zürich; Jérôme Gauthey, dipl. Arzt, Biel;
Prof. Dr. Klaus Neftel, Bern; Prof. Dr. Gérard Waeber, Lausanne;
                                                                                                Dr. Francine Glassey Perrenoud, La Chaux-de-Fonds;
PD Dr. Maria Monika Wertli, Bern
                                                                                                Dr. Markus Gnädinger, Steinach; Dr. Matteo Monti, Lausanne;
                                                                                                Dr. Daniel Portmann, Winterthur; Dr. Sven Streit, Bern

Kurz und bündig
       R. Krapf
    3 Perkutane koronare Interventionen nicht besser als Plazebo bei schwerer KHK

Editorial
       N. Rodondi
    5 Qualität und ­Unabhängigkeit von medizinischen Fachzeitschriften stehen hoch im Kurs

Schlaglichter 2017
       E. Groechenig, T. Grumann, A. Kieback, N. Kucher, M. Righini
    6 Angiologie
       Panta rhei

       N. Goossens
   10 Hepatologie
       Nichtalkoholische Fettleber­erkrankung: Schluss mit der Banalisierung!

       S. Kuster, A. Wolfensberger, P. Schreiber, L. Clack, H. Sax
   13 Infektiologie
       Infektionsprävention ist «Change Management»

       R. Bachmann-Gagescu
   16 Medizinische Genetik
       Konsequenzen der «next generation» genetischen Diagnostik

       T. M. Berger, M. Mönkhoff, M. Roth-Kleiner
   19 Neonatologie
       Unterstützung für humanitäre ­Neonatologie-Projekte

       J. Lütschg
   22 Neuropädiatrie
       Muskeldystrophie Duchenne: Licht am Ende eines dunklen Tunnels!

       A. El Mekabaty, J. Gralla, N. Meier, M. Abegg, A. Raabe, P. Mordasini
   26 Neuroradiologie und Neurochirurgie
       Sinus-Stenting der idiopathischen intrakraniellen Hypertension

       K. D. Mertz, S. Savic, J. Diebold, L. Bubendorf
   29 Pathologie
       «Liquid biopsy» – auf der Jagd nach Mutationen im Blut

                                                                                               Mit der Schweizerischen Ärztezeitung finden Sie rasch Ihre Wunsch­

                   * WA N T E D *
                                                                                               stelle oder die Wunschbesetzung für Ihr Stellenangebot:
                                                                                               Die zentrale Stellenplattform der Schweizerischen Ärztezeitung
                                                                                               veröffentlicht jede Woche die aktuellen Vakanzen in der Schweiz,

      Ärztin oder Arzt
                                                                                               gedruckt und online auf www.saez.ch.

                                                                                                 Kontakt: EMH Schweizerischer Ärzteverlag

zum baldigen Stellenantritt.
                                                                                                 Herr Matteo Domeniconi, Koordination Stellenmarkt
                                                                                                 Farnsburgerstrasse 8, CH­4132 Muttenz
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse
                                                                                                 Tel. 061  467without
                                                                                                               86 08,permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
                                                                                                                      E­Mail stellenmarkt@emh.ch, www.saez.ch
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                           2

    Schlaglichter 2017
             J. Dratva, C. Meier
        31 Prävention und Gesundheitswesen
             Digitale Epidemiologie – eine neue Zeit ist angebrochen!

    Leserbriefe
             A. Krebs, L. Wildi
        34 Eine intraartikuläre Steroidinfiltration kann durchaus sinnvoll sein

             N. Hoyer
        34 Steroide sparsam einsetzen

             R. Krapf
        34 Replik

             Swiss Medical Weekly
             Editorial Board: Prof. Adriano Aguzzi, Zurich (ed. in chief); Prof. Manuel Battegay, Basel; Dr. Katharina Blatter, Basel (Managing editor);
             Prof. Jean-Michel Dayer, Geneva; Prof. Douglas Hanahan, Lausanne; Dr. Natalie Marty, Basel (Managing editor); Prof. André P. Perruchoud,
             Basel (senior editor); Prof. Christian Seiler, Berne; Prof. Peter Suter, Geneva (senior editor)
             The “Swiss Medical Weekly“ is the official scientific publication of the Swiss Society of Internal Medicine, Swiss Society of Infectiology,
             Swiss Society of Rheumatology and Swiss Society of Pulmonary Hypertension. The journal is supported by the Swiss Academy of
             Medical Sciences (SAM) and the Swiss Medical Association (FMH).

             Abstracts of new articles from www.smw.ch are presented at the end of this issue.

Das Werk von Henri Matisse im Licht seiner Krankheiten
Mit bisher unveröffentlichten Dokumenten zu seiner Darmoperation
                                 Ernst Gemsenjäger-Mercier                  Krankheiten spielten im Leben von Henri Matisse eine
                                 Die Krankheiten und Operationen
                                 von Henri Matisse / Henri Matisse –        bedeutende Rolle. Doch Matisse’ Krankengeschichte
                                 ses maladies, ses opérations /
                                 Henri Matisse’s medical biography
                                                                            bedarf einer Klarstellung früherer Missverständnisse und Irrtümer. Dies leistet Ernst
                                 Mit einem Vorwort von Daniel Oertli        Gemsenjäger mit profundem medizinischem Fachwissen und unter Berücksichti-
                                 und Felix Harder.
                                 2017. 84 Seiten, 3-sprachig, 11 Abb.,      gung bisher unveröffentlichter Dokumente der «Archives Matisse». Das Buch ist eine
                                 z. T. farbig, broschiert.                  spannende, lehrreiche medizinische Fallbesprechung und zugleich eine medizin-
                                 sFr. 24.50 / € 24.50
                                 ISBN 978-3-03754-098-5                     und kunsthistorische Abhandlung.
                                 EMH Schweizerischer Ärzteverlag

                                                                                                                              Ihre Bestellmöglichkeiten: T +41 (0)61 467 85 55, F +41 (0)61 467 85 56,
                                Weitere Informationen finden Sie unter www.emh.ch                                             auslieferung@emh.ch, www.emh.ch, EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,
                                in der Rubrik «Bücher und mehr».                                                              Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz

    Impressum
    Swiss Medical Forum –                            Marketing EMH / Inserate:                        ISSN: Printversion: 1424-3784 /                Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift
    Schweizerisches Medizin-Forum                    Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin                elektronische Ausgabe: 1424-4020               pu­blizierten Angaben wurden mit der
    Offizielles Fortbildungsorgan der FMH            Marketing und Kommunikation,                     Erscheint jeden Mittwoch                       grössten Sorgfalt überprüft. Die mit
    und der Schweizerischen Gesellschaft             Tel. +41 (0)61 467 85 49, Fax +41                                                               Verfassernamen gezeichneten Ver­
    für Innere Medizin                               (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch                   © EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG           öffentlichungen geben in erster Linie
                                                                                                      (EMH), 2018. Das Swiss Medical Forum           die Auffassung der Autoren und nicht
    Redaktionsadresse: Eveline Maegli,               Abonnemente FMH-Mitglieder:                      ist eine Open-­Access-Publika­tion             zwangsläufig die Meinung der SMF-
    Redaktionsassistentin SMF,                       FMH Verbindung der Schweizer                     von EMH. Entsprechend gewährt EMH              Redaktion wieder. Die angegebenen
    EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,              Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18,            allen Nutzern auf der Basis der Creative-      Dosierungen, Indikationen und Appli-
    Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,              3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11,          Commons-Lizenz «Namensnennung –                kationsformen, vor allem von Neuzu-
    Tel. +41 (0)61 467 85 58,                        Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch              Nicht kommerziell – Keine Bearbei­             lassungen, sollten in jedem Fall mit
    Fax +41 (0)61 467 85 56,                         Andere Abonnemente: EMH Schweize-                tung­en 4.0 International» das zeitlich        den Fachinformationen der verwende-
    office@medicalforum.ch,                          rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente,             unbeschränkte Recht, das Werk zu ver­          ten Medikamente verglichen werden.
    www.medicalforum.ch                              Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,              viel­fältigen, zu verbreiten und öffentlich
                                                     Tel. +41 (0)61 467 85 75,                        zugänglich zu machen unter den Bedin-          Herstellung: Schwabe AG, Muttenz,
    Manuskripteinreichung online:                    Fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch              gungen, dass (1) der Name des Autors           www.schwabe.ch
    http://www.edmgr.com/smf                         Abonnementspreise: zusammen                      genannt wird, (2) das Werk nicht für
                                                     mit der Schweizerischen Ärzte-                   kommerzielle Zwecke verwendet wird
    Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte­               zeitung 1 Jahr CHF 395.– / Studenten             und (3) das Werk in keiner Weise bear-
    verlag AG, Farnsburgerstrasse 8,                 CHF 198.– zzgl. Porto; ohne Schweize-            beitet oder in anderer Weise verändert
    4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55,          rische Ärzte­zeitung 1 Jahr CHF 175.– /          wird. Die kommerzielle Nutzung ist nur
    Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch              Studenten CHF 88.– zzgl. Porto                   mit ausdrück­licher vorgängiger Erlaub-        Titelbild:
                                                     (kürzere Abonnementsdauern: siehe                nis von EMH und auf der Basis einer            © Keelinakilina | Dreamstime.com
                                                     www.medicalforum.ch)                             schriftlichen Vereinbarung zulässig.
     Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                            3

Kurz und bündig
Prof. Dr. med. Reto Krapf

                                                                 resistenz, intermittierenden Hypoxämien                            sen, obwohl die Effekte des Ultraschalls – bei
Praxisrelevant                                                   vermutet. Die Beatmung mit «positive airway                        grösser Zielgenauigkeit zwar – etwas schwä-
                                                                 pressure» (PAP) führte in der Tat zu einer                         cher als elektromagnetische Impulse wirken.
Perkutane koronare Interventionen nicht                          ­bescheidenen Reduktion des Blutdruckes. Es                        Fokussierter Ultraschall kann anscheinend
besser als Plazebo bei schwerer KHK                               gibt bereits Fachempfehlungen zur Anwen-                          auch Medikamenten-beladene Nanopartikel
Die sogenannte «COURAGE»-Studie [1] und                           dung von PAP, zum Beispiel zur Verhinderung                       genau am gewünschten intra­zerebralen Ziel-
Metaanalysen zeigten, dass eine koronare                          von Rezidiven bei einem Schlaganfall oder                         ort so verändern, dass das Medikament dort
Intervention bei stabiler koronarer Herz-
­                                                                 ­einer transient ischämischen Attacke («Ame-                      freigesetzt wird. Eine spannende Geschichte,
krankheit (KHK) nicht zu einer Reduktion der                       rican Heart Association» [AHA]/ «American                        mit möglichem Abususpotential …
Mor­talität oder von Myokard­infarkten führt.                      Stroke Association» [ASA]). Eine Metaanalyse                     Nature. 2017;551(7679):257–9.
Invasive koronare Interventionen bei stabiler                      von 10 diesbezüglich kontrollierten und ran-                     doi: 10.1038/d41586-017-05479-7.
KHK sollten also nach wie vor der Kontrolle                        domisierten Studien zeigt nun, dass eine PAP                     Verfasst am 28.11.2017.
von medikamentös nicht adäquat beherrsch-                          ohne Einfluss auf die gewählten Endpunkte
baren Symptomen dienen.                                            (akute Koronarsyndrome, Schlaganfälle oder
Die nun publizierte «ORBITA»-Studie [2] wurde                      kardiovaskuläre bedingte Todesfälle) bleibt.      Immer noch lesenswert
sensationellerweise doppel­blind randomisiert                      JAMA. 2017;318(2):156–66.
durchgeführt (­ Pa­tienten sediert und bezüglich                   doi: 10.1001/jama.2017.7967,                      Klonalität von Kröpfen
Gehör isoliert, nachbetreuende Teams nach                          Verfasst am 27.11.2017.                  Prof. Hugo Studer war langjähriger Ordina-
dem Verlassen des Katheterraums ver-                                                                                 rius/Chefarzt für Innere Medizin am
blindet darüber, ob eine Koronardila-                                                                                Inselspital und zusammen mit sei-
tation stattgefunden hatte oder nicht).                                                                              nem Kollegen Prof. Werner Straub
Die Resultate zeigen, dass bei schwerer     Fokus auf … Kupfermangel                                                 Förderer sehr vieler internistischer
koronarer Atheromatose (Stenosegrad                                                                                  Kaderärzte. Ganz in der Berner Tradi-
>70%) ein invasives Vorgehen keinen         –	Kupfermangel ist meist Folge einer gastrointestinalen Malab-          tion war die Entstehung der vormals
besseren Effekt auf die ergometrische          sorption, z.B. Sprue, oder exzessiver Zinkzufuhr (Resorption          endemischen Kröpfe in der Schweiz
Belastbarkeit als die Plazebointerven-         von Zink in Konkurrenz zu Kupfer), selten angeboren (M. Menke).       eines seiner wichtigeren Forschungs-
tion (Herzkatheter­labor und diagnosti-     –	Da Kupfer im Duodenum resorbiert wird, ist heute die Magen-           interessen. 1994 berichteten er und
sche Koronarangiographie) ausübte.             bypass-Operation (Roux-en-Y) die wichtigste Ursache ge­               seine Mitarbeiter, dass Kröpfe tumor-
Verständlich, dass ein solches Resul-          worden.                                                               genetisch heterogen sind, dass zum
tat eine heisse Proponenten- und Op-        –	Weitere Ursachen: Valproat (Mechanismus unbekannt) und                Beispiel polyklonale und mono­klonale
ponentendiskussion auslöst. Für ethi-          dentale Adhäsiva (Komplexierung).                                     Knoten nebeneinander exisi­tieren
sche Kommissionen ist die Tatsache,         –	Klinische Manifestationen: komplexe Neurologie (Myelopathie,          und dass monoklonale Knoten sich
dass eine solche invasive Therapie             Polyneuropathie, Myopathie, Optikusneuropahtie), Anämie               aus polyklonalen entwickeln können.
doppelblind untersucht werden kann,            (normochrom, normozytär, seltener sideroblastär), allenfalls          J Clin Endocrinol Metab. 1994;79(1):134–9.
ebenfalls ein wichtiger Hinweis. An-           Leuko- und Thrombopenie.                                              DOI: 10.1210/jcem.79.1.7517946.
geblich gibt es weltweit über 500 000       –	Diagnostik: Kupfer und Coeruloplasmin (letzteres wird in Ab-          Verfasst am 27.11.2017.
solcher Eingriffe bei dieser Patienten-        wesenheit von Kupfer schnell degradiert) im Serum tief.
gruppe. «Choosing (more) wisely»            – Akute Therapie: Kupferchlorid intravenös (fallweise herzustellen).
also auch hier?                             –	Wichtigste Nahrungsquellen: schwarze Schokolade, Leber,
                                                                                                                     Das hat uns gefreut
1 N Engl J Med. 2007;356(15):1503–16.          Mandeln.
    DOI: 10.1056/NEJMoa070829.                                                                                       Willkommen im Club: Smarter
2	Lancet. 2017 Nov 1. pii: S0140-          N Engl J Med. 2017;377(20):1977–84.                                      Medicine in der Gastroenterologie
                                            doi: 10.1056/NEJMcpc1710564.
    6736(17)32714-9. doi: 10.1016/                                                                                   Trotz ökonomisch wahrscheinlich
                                            Verfasst am 29.11.2017.
    S0140-6736(17)32714-9.                                                                                           schmerzhafter Zurückstufung endo­
    [Epub ahead of print].                                                                                           skopischer Abklärungen hat sich die
Verfasst am 28.11.2017, auf Hinweis von              Neues aus der Biologie                                 Schweizerische Gesellschaft für Gastroentero-
Prof. Peter Rickenbacher (Basel/Bruderholz).                                                                logie im Rahmen der «Smarter Medicine»-Ini-
                                                     Neuromodulation mit Ultraschall                        titative mit fachlich gut begründeten und le-
Beatmung ohne messbaren Einfluss auf                 Was hat es mit den angeblichen Ultraschall­            senswerten            Einsparungsvorschlägen
kardiovaskuläre Endpunkte beim OSAS                  attacken auf US-amerikanische Diplomaten               geäussert. Zum Beispiel wird eine Kolonosko-
Verschiedene Studien haben eine Assoziation          in Havanna (Kuba) auf sich? James Bond oder            pie – bei qualitativ hochstehender Erstunter-
zwischen kardiovaskulären Erkrankungen               doch etwas Reales? Könnte die Verhandlungs-            suchung – bei fehlendem Neoplasienachweis
und dem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) – auch            delegation der Schweiz in Brüssel so (endlich?)        nur noch alle 10 Jahre empfohlen. Bei Nach-
nach Korrektur für Komorbiditäten wie Adi-           gefügig gemacht werden? Möglich erscheint              weis von Polypen ohne höhergradige Dyspla-
positas – gezeigt. Als pathophysiologisch rele-      es, denn MRI-gesteuerte Ultrasonifikation              sie sind es 5 Jahre.
vante Mechanismen werden unter anderem               zum Beispiel des extrapyramidalen Systems              www.smartermedicine.ch und www.sggssg.ch
erhöhte katecholaminerge Aktivität, Insulin-         kann Bewegungsstörungen positiv beeinflus-

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):3– 4
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                             4

Aus Schweizer Feder

  Eisen einmal und nur jeden zweiten Tag
  ist besser!
  Nachdem ab Januar 2018 für die parenterale
  Eisenzufuhr eine Kostengutsprache einiger
  Krankenkassen erforderlich wird, ist es gut,
  sich über die optimale perorale Eisenzufuhr
  zu (re-)informieren. In vom Schweizerischen
  Nationalfonds unterstützten Studien unter-
  suchten M. Zimmermann und MitarbeiterIn-
  nen (ETH Zürich) den Effekt des Dosisinter­
  valles eines oralen Eisenpräparates auf die
  Eisenresorption. Mittels sorgfältiger eisen­
  kinetischer Untersuchungen konnte nachge-
  wiesen werden, dass mit einer Einmaldosis
  (nüchtern/morgens) – nur jeden zweiten Tag
appliziert – eine signifikant höhere kumula-
tive Eisenresorption von plus 34% erreicht
wurde (getestet für 60 mg Eisensulfat). Der
Grund dafür liegt in der Tatsache begründet,
dass zu häufige Eisenapplikationen in der Le-
ber die Synthese des sogenannten Hepcidin                        Abbildung 1: Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Gruppe von Erythrozyten
­stimulieren. Hepcidin ist ein negativer Re­                     (© CDC/ Janice Haney Carr (2005), Nachdruck mit freundlicher Genehmigung).
 gulator (Hemmer) der duodenalen Eisenauf-
 nahme und der Eisenfreisetzung aus den
                                                                 den TRANSFUSE-­Studie (knapp 5000 PatientIn-                       Insbesondere die Zirkuläratmung ist muskulär
 ­eisenspeichernden Zellen. «Choosing wisely
                                                                 nen, 59 Zentren, 5 Länder) nun als Beruhigung,                     anspruchsvoll. Durch Kräftigung der pharyn­
  (and cost-effectively)», auch hier!
                                                                 denn die 90-Tage-Mortalität intensivmedizini-                      gealen Muskulatur wird deren Stabilität verbes-
  Lancet Haematol. 2017 Nov;4(11):e524–e533.
                                                                 scher («critically ill») PatientInnen unterschied                  sert und damit die Kollapsneigung im Schlaf re-
  doi: 10.1016/S2352-3026(17)30182-5.
                                                                 sich nicht, wenn Konzentrate mit einer Lage-                       duziert. Die Effizienz ist belegt. Falls weiterhin
  Verfasst am 27.11.2017, auf Hinweis von
                                                                 rungsdauer von knapp 12 Tagen mit solchen                          Schlafapnoe und/oder Schnarchprobleme vor-
  Prof. Michael Brändle (St.Gallen).
                                                                 von gut 22 Tagen verglichen wurden.                                liegen, wäre der nächste sinnvolle Schritt, die
                                                                 N Engl J Med. 2017;377(19):1858–67.                                Weichteile der Nase, also die Nasenseitenwände,
                                                                 doi: 10.1056/NEJMoa1707572.                                        zu erweitern und zu stabilisieren. Dies kann
Für ÄrztInnen am Spital                                          Verfasst am 29.11.2017.                                            zum Beispiel mit dem Titaniumimplantat
                                                                                                                                    «Breathe-Implant» erreicht werden. Es hält die
Wie alt dürfen Erythrozyten sein?                                                                                                   engste Stelle des gesamten Atemwegs, die inne-
Erythrozyten (Abb. 1) können bis zu 49 Tage                      Die Leserecke                                                      ren ­Nasenklappe, offen. Damit wird auch die oft
(4 °C) aufbewahrt werden (www.blutspende.                                                                                           notwendige CPAP-Maske signifikant besser
ch), aber die Mortalität und Morbidität von                      In der Besprechung der Resultate des Didgeri-                      ­toleriert, weil die Druckeinstellungen des CPAP-
intensivmedi­ zinischen, chirurgischen und                       doo-Spiels auf das Schlafapnoe-Syndrom hat-                         Geräts wesentlich tiefer und damit angenehmer
traumatologischen PatientInnen korrellierte                      ten wir uns ignorant über den Mechanismus                           eingestellt werden können.»
positiv mit der zunehmenden Lagerungsdauer                       gezeigt [1]. Erfreulicherweise teilt uns Prof.                      Herzlichen Dank!
der Erythrozytenkonzentrate. Dabei wurden                        Daniel F. à Wengen (Binningen) den plausib-
unter anderem negative Folgen der Konservie-                     len Grund für die Wirkung mit:
rungstechnik ­inkriminiert. Darum kommen                         «Das regelmässige Spielen eines Didgeridoo                         1	Krapf R. Kurz und bündig. Schweiz Med
die Resultate der randomisierten, doppelblin-                    ­fordert und fördert die Muskulatur des ­Pharynx.                     Forum. 2017;17(48):1058.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):3– 4
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
EDITORIAL                                                                                                                                                                               5

Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017»

Qualität und ­Unabhängigkeit von
medizinischen Fachzeitschriften
stehen hoch im Kurs
Prof. Dr. med. Nicolas Rodondi, Chefredaktor Swiss Medical Forum

                                Die kürzlich veröffentlichte Leserumfrage «Medizinische Fachpresse 2017» des
                                Markt- und Sozialforschungsinstituts gfs-zürich bestätigt erneut den Spitzenplatz
                                des «Swiss Medical Forum» unter den medizinischen Fortbildungszeitschriften in
                                der Schweiz.

                                Wie bereits in der im Jahr 2010 ähnlich durchgeführ-                               die Befragten von grosser Wichtigkeit (Mittelwert 4,3
                                ten Umfrage hat das «Swiss Medical Forum» (SMF) in                                 von 5 Punkten).
                                der ­Leserumfrage 2017 sowohl in der Gesamtgruppe                                  Fachzeitschriften (4,3) sind zusammen mit dem Inter-
Nicolas Rodondi                 der Befragten als auch in den untersuchten Subgrup-                                net (4,4) immer noch die wichtigste Informations-
                                pen exzellente Reichweiten erzielt.                                                quelle für die Ärztinnen und Ärzte, deutlich mehr als
                                In der Frage nach dem «weitesten Leserkreis» (WLK:                                 die Kongresse (4,1). Die Umfrage zeigt aber auch einen
                                «Zeitschrift in den letzten sechs Monaten mindestens                               Einfluss des Alters der Befragten bei dieser Antwort:
                                einmal in der Hand gehabt, um darin zu blättern oder                               Während die Zeitschriften bei den älteren Leserinnen
                                zu lesen») liegt das SMF nach der «Schweizerischen Ärzte-                          und Lesern höhere Punktwerte erzielen, verhält es sich
                                zeitung» (SÄZ) an zweiter Stelle unter 48 evaluierten                              beim Internet genau umgekehrt.
                                Zeitschriften: Der WLK des SMF umfasst 92% der                                     Auf die Frage «Was gefällt Ihnen am Swiss Medical
                                Schweizer Ärztinnen und Ärzte (SÄZ: 94%). Auch in der                              ­Forum?» wurden folgende Stichworte spontan am häu-
                                etwas spezifischeren Frage nach der Reichweite («Wie                               figsten genannt: Qualität, Inhalt / übersichtlich, kom-
                                viele von 6 aufeinanderfolgenden Ausgaben der unten-                               pakt / Zusammenfassungen, Reviews, Überblick / Viel-
                                stehenden Zeitschriften lesen oder blättern Sie norma-                             falt, breite Information / neutral, sachlich, praxisnah,
                                lerweise durch?») nimmt das SMF den zweiten Platz                                  relevant.
                                nach der SÄZ ein, und zwar sowohl in der Deutsch-                                  Ihre Antworten im Rahmen dieser Leserumfrage ha-
                                schweiz mit 69% als auch in der Romandie mit 59%.                                  ben uns in der Redaktion natürlich sehr gefreut und
                                Besonders gefreut hat uns, dass die Reichweitenwerte                               angespornt. Sie bestärken uns darin, unser redaktio-
                                nicht nur im Gesamtdurchschnitt, sondern auch inner-                               nelles Konzept weiter zu verfolgen. Wir werden auch in
                                halb der ausgewerteten Fachgruppen hoch sind. Denn                                 Zukunft der Vielfalt, Praxisrelevanz, Qualität und Un-
                                das Konzept des SMF ist ja gerade, für alle Ärztinnen                              abhängigkeit höchste Priorität einräumen und parallel
                                und Ärzte interessante Weiter- und Fortbildung anzu-                               zur Printausgabe unseren Internet-Auftritt weiterent-
                                bieten, mit aktuellen Übersichtsartikeln zu Themen, die                            wickeln. Wir freuen uns, wenn wir Sie auch im 2018 zu
                                über das jeweils eigene Fachgebiet hinaus­gehen. Die                               unseren Leserinnen und Lesern zählen dürfen.
                                Reichweite des SMF beträgt in der Gruppe «Allgemeine                               Auch ausserhalb von Befragungen sind uns Ihre direk-
                                Innere Medizin» 74%, in der Gruppe «Neurologie und                                 ten Rückmeldungen immer willkommen: Ihr Feedback
                                Psychiatrie» 60%, in der Gruppe «Kardio­logie und An-                              zu Artikeln, Ihre Ideen und Vorschläge ebenso wie Ihre
                                giologie» und bei den Onkologen je 65%.                                            kritischen Kommentare, die oft punktgenau auf ein
                                Sehr interessant sind auch die Resultate der anderen                               Detail hinweisen, das wir noch verbessern können.
                                gestellten Fragen. Die redaktionelle Unabhängigkeit                                Sie erreichen uns unter office[at]medicalforum.ch.
                                von medizinischen Fachzeitschriften ist für 73% der
                                Befragten sehr wichtig, mit einem ausserordentlich
                                                                                                                   Eine Beschreibung von Studienorganisation und -­ inhalt der Um-
                                hohen Mittelwert (4,7 von 5 Punkten). Auch dass die Ar-                            frage von gfs-zürich und zahlreiche detaillierte Grafiken zu den
                                tikel einem Peer reviewing unterzogen werden, ist für                              Resultaten finden sie online unter www.emh.ch/leserumfrage.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):5
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.          See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
SCHL AGLICHTER 2017                                                                                                                                                                   6

Angiologie

Panta rhei
Dr. med. Ernst Groechenig a , Dr. med. Thorsten Grumann a , Dr. med. Arne Kieback a , Prof. Dr. med. Nils Kucher b ,
Dr. med. Marc Righini c
a
  Abteilung Angiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Kantonsspital Aarau; b Schweizer Herz- und Gefässzentrum Bern, Universitätsklinik für Angiologie,
Inselspital Bern; c Division of Angiology and Hemostasis, Department of Medical Specialties, Geneva University Hospital and Faculty of Medicine

                                Panta rhei – alles fliesst. Wir Angiologen setzen alles daran, das Blut in Arterien,
                                ­Venen und die Lymphe in den Lymphgefässen im Fluss zu halten. Dieses Jahr standen
                                 vor allem die Venen im Fokus: Einfache Scores ermöglichen es, die Wahrschein­
                                 lichkeit einer venösen Thromboembolie zusammen mit schnell bestimmbaren
                                 ­Laborparametern sicher und effizient zu bestimmen.

                                Hintergrund                                                                        in die Studie eingeschlossen, bei 33 lag ein postthrom­
                                                                                                                   botisches Syndrom, bei 20 eine akute Thrombose und
                                Für die Therapie der venösen Thromboembolie (VTE)
                                                                                                                   bei 9 ein nichtthrombotischer Verschluss der Vena cava
                                beantworten die Guidelines aber leider nicht alle Fragen:
                                                                                                                   inferior vor. Bei 98% war die Intervention primär er­
                                Was tun bei einer isolierten Muskelvenenthrombose?
                                                                                                                   folgreich. Während der Beobachtungszeit von durch­
                                Was tun bei einer oberflächlichen Venenthrombose
                                                                                                                   schnittlich 21 Monaten musste bei 37% der Patienten
                                oder wenn nur eine Unterschenkelvenenthrombose
                                                                                                                   eine Reintervention wegen einer symptomatischen
                                vorliegt? Antikoagulieren in prophylaktischer oder gar
                                                                                                                   Stentthrombose und bei 23% wegen eines kompletten
                                in therapeutischer Dosierung? Bei zu niedriger Do­
                                                                                                                   Stentverschlusses durchgeführt werden.
                                sierung ein Fortschreiten der Thrombose oder gar eine
                                                                                                                   Nach 24 Monaten betrug die primäre Offenheitsrate
                                Lungenembolie riskieren oder eine Blutungskomplika­
                                                                                                                   57%, die primär assistierte Offenheitsrate 76% und die
                                tion? Wie kann man ein postthrombotisches Syndrom
                                                                                                                   sekundäre Offenheitsrate 87%. Keiner der Patienten
                                als potentiell invalidisierende Spätfolge am besten ver­
                                                                                                                   entwickelte eine neues Ulcus cruris, bei allen acht Pa­
                                hindern? Lokale oder systemische Lyse? Katheterinter­
                                                                                                                   tienten mit einem Ulcus cruris zeigte sich eine voll­
                                vention? Operatives Vorgehen?
                                                                                                                   ständige Abheilung. Eine signifikante Verbesserung
                                Innovative Ansätze kommen aus der Schweiz, die nicht
                                                                                                                   der klinischen Beschwerden fand sich bei 50% der Pa­
                                nur national, sondern auch international Aufsehen
                                                                                                                   tienten und 40% zeigten keinerlei Symptome ­einer ve­
                                ­erregt haben. Wieder eröffnete Gefässe über längere
                                                                                                                   nösen Hypertonie.
                                Zeit offen zu halten, ist eine grosse Herausforderung.
                                Bei den Arterien rückt das Risikofaktorenmanagement
                                sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprophy­                              HERDOO2-Score
                                laxe in den Vordergrund. Neue Hoffnungen gibt es bei
                                                                                                                   Die im vergangenen Jahr publizierten Guidelines des
                                der Behandlung der schweren Dyslipidämie mit der
                                                                                                                   «American College of Chest Physicians» (ACCP) haben
                                Einführung der PCSK9-Inhibitoren, auf die wir hier aber
                                                                                                                   zwar die meisten, aber noch lange nicht alle ­Fragen
                                noch nicht eingehen wollen. Bei der therapierefraktä­
                                                                                                                   ­beantwortet. So ist die optimale Therapiedauer bei Pa­
                                ren Hypertonie scheint wieder ein Licht am Horizont
                                                                                                                   tienten mit einer idiopathischen venösen Thrombo­
                                aufzugehen.
                                                                                                                   embolie noch nicht klar. Bei einigen Subgruppen, wie
                                                                                                                   zum Beispiel bei Patienten mit postoperativer Throm­
                                                                                                                   bose, findet sich ein jährliches Rezidivrisiko von weniger
                                «Bern Venous Stent Registry»
                                                                                                                   als 1% pro Jahr, sodass eine dreimonatige Antikoagu­
                                Eine besonders schwierige Situation findet sich bei                                lation ausreichend ist. Bei Patienten mit einer nicht
                                ­Patienten mit einem chronischen Verschluss der Vena                               provozierten (idiopathischen) Thrombose beträgt das
                                cava inferior. Im «Bern Venous Stent Registry» wurden                              Rezidivrisiko innerhalb von sechs Monaten je nach
                                technischer Erfolg, Offenheitsrate und klinisches Er­                              Studie 5–27% im ersten Jahr, gefolgt von 5% im darauf­
                                gebnis nach komplexer endovaskulärer Rekonstruktion                                folgenden und 2–3% in den folgenden Jahren. Mit einer
Ernst Groechenig                der Vena cava inferior untersucht. 62 Patienten wurden                             Antikoagulation erreicht man eine relative Reduktion

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):6 –8
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Schlaglichter 2017                                                                                                                                                                   7

                                des Rezidivrisikos von 90%, allerdings erkauft man sich                            Dies kann durchaus zu Verwirrung und Fehlinterpre­
                                diesen Erfolg mit einem Risiko für eine Major-Blutung                              tationen Anlass geben.
                                von 0,9–3% pro Jahr [1].                                                           In der COMPASS-PAD-Substudie wurden 7470 Patientin­
                                Der kürzlich publizierter HERDOO2-Score («men conti­                               nen und Patienten, die entweder eine koronare Herz­
                                nue and her do too») soll zur Entscheidungsfindung                                 krankheit und einen pathologischen «ankle-brachial-
                                beitragen und jene weiblichen Patienten identifizieren,                            index» (ABI), eine symptomatische peripher-arterielle
                                bei denen die Antikoagulation mit akzeptabler Sicher­                              Verschlusskrankheit (PAVK) der unteren Extremitäten
                                heit beendet werden kann [2].                                                      oder eine Karotisstenose >50% beziehungsweise einen
                                Gemäss diesem Score wird die orale Antikoagulation                                 Status nach Karotis-Revaskularisation aufwiesen, ana­
                                bei allen Männern und bei Frauen, die mehr als zwei                                lysiert. Die Ergebnisse stimmten im Wesentlichen mit
                                der folgenden Risikofaktoren nach 5–12 Monaten auf­                                der Hauptstudie überein. Bei jeweils ca. 2500 Patientin­
                                weisen, weitergeführt:                                                             nen und Patienten in jeder Gruppe zeigten sich unter
                                – postthrombotische Zeichen (HER: Hyperpigmenta­                                   der Kombination Rivaroxaban/ASS nur 5, unter ASS 17
                                    tion, Edema, Rötung) in einem Bein;                                            Amputationen.
                                – D-Dimer ≥250 mg;                                                                 Erfreulich ist aus angiologischer Sicht, dass der End­
                                – Adipositas: BMI ≥30 kg/m2;                                                       punkt «MALE» («major adverse limb event») zunehmend
                                – Alter ≥65.                                                                       Beachtung findet.
                                                                                                                   Während die positiven Ergebnisse bei Patientinnen und
                                                                                                                   Patienten mit stabiler atherosklerotischer vaskulärer
                                 Risikofaktorenmanagement mit
                                                                                                                   Erkrankung nicht unbedingt zu erwarten waren, bleibt
                                ­R ivaroxaban/Acetylsalicylsäure
                                                                                                                   aus angiologischer Perspektive spannend, welche Ergeb­
                                In die COMPASS-Studie [3] wurden 27 395 Patientinnen                               nisse die Voyager-PAD-Studie (ASS versus ASS + Rivaro­
                                und Patienten mit stabiler atherosklerotischer vasku­                              xaban periinterventionell oder perioperativ bei PAVK
                                lärer Erkrankung eingeschlossen. Es wurde unter­                                   der unteren Extremitäten) bringen wird.
                                sucht, ob eine niedrig dosierte Antikoagulation mit
                                dem Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban alternativ oder
                                                                                                                   Renale Denervation
                                zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg/Tag den
                                kombinierten Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod,                                    Die Hypertonie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren
                                Schlaganfall und Myokardinfarkt signifikant reduziert.                             bei der Genese einer Atherosklerose. Für die Behand­
                                Verglichen wurden drei Therapieregimes (2 × 2,5 mg Ri­                             lung von Patienten mit therapieresistenter Hypertonie
                                varoxaban plus 100 mg ASS/Tag, versus 2 × 5 mg Riva­                               werden seit mehreren Jahren verschiedene interven­
                                roxaban/Tag versus 100 mg ASS/Tag). Nach einem                                     tionelle, kathetergestützte Verfahren eingesetzt. Mit
                                mittleren Follow-up von 23 Monaten wurde die Studie                                Abstand das bekannteste ist die renale Denervation
                                wegen Überlegenheit der Rivaroxaban/ASS-Kombina­                                   (RDN), bei der mittels Radiofrequenzablation die re­
                                tion vorzeitig beendet. Unter 2 × 2,5 mg Riva­roxaban                              nale Sympathikusaktivität durch Verödung der sym­
                                plus 100 mg ASS/Tag erreichten 4,1%, unter ASS 100 mg/                             pathischen Nervenfasern in der Gefässwand der Nieren­
                                Tag 5,4% den primären Endpunkt. Unter 2 × 5 mg Riva­                               arterien zu einer Blutdrucksenkung führen soll.
                                roxaban/Tag zeigte sich ein positiver Trend, aber kein                             Aufgrund der einfachen Durchführbarkeit und den
                                signifikanter Unterschied im Vergleich zu ASS 100 mg/                              vielversprechenden Ergebnissen aus den ersten Stu­
                                Tag. Die Gesamtmortalität – einer der sekundären End­                              dien folgte, nach anfänglicher Euphorie über einen
                                punkte – war unter der Rivaroxaban/ASS-Kombination                                 vermeintlichen «Therapiedurchbruch», tiefe Ernüchte­
                                ebenfalls signifikant reduziert.                                                   rung. Wider Erwarten blieb die RDN in der bis dato
                                Major-Blutungen traten in den Rivaroxaban-Gruppen                                  grössten kontrollierten Studie (Symplicity-HTN3) [4]
                                signifikant häufiger auf. Als Major-Blutung wurde auf                              gegenüber einer Schein(«Sham»)-Population den Nach­
                                Behördenwunsch in dieser Studie auch jede Blutung,                                 weis schuldig, den Blutdruck signifikant senken zu
                                die zumindest zu einer ambulanten Vorstellung im                                   können.
                                Spital führte, gewertet (aber auch nach der klassischen                            Um sich Klarheit über die Bedeutung der RDN als anti­
                                Definition der «International Society on Thrombosis                                hypertensive Therapie zu verschaffen, wurden die SPY­
                                and Haemostasis» [ISTH] traten Major-Blutungen in                                  RAL-HTN-Studien als «proof of concept» konzipiert.
                                den Rivaroxaban-Gruppen signifikant häufiger auf).                                 Kürzlich wurden nun Interimsdaten der OFF-MED-
                                Andererseits wurden für die Analyse des positiven                                  Gruppe publiziert [5]. Darin wurden Patienten mit un­
                                Netto-Benefits nur tödliche Blutungen und symptoma­                                behandeltem Blutdruck eingeschlossen, die entweder
                                tische Blutungen in ein kritisches Organ einbezogen.                               noch nie Blutdruckmedikamente eingenommen oder

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):6 –8
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Schlaglichter 2017                                                                                                                                                                          8

                                spätestens vier Wochen vor Studienbeginn abgesetzt                                 Frauen mit einer idiopathischen Venenthrombose
                                hatten. «Unbehandelter Bluthochdruck» wurde als                                    ­sicher abschätzen zu können und bei der Sekundärpro­
                                Praxisblutdruck systolisch zwischen 150–180 mm Hg                                  phylaxe arterieller Probleme hat ein aussergewöhn­
                                und diastolisch >90 mm Hg und ein durchschnitt­                                    liches Therapiekonzept für einige Aufmerksamkeit
                                licher systolischer Wert von 140–170 mm Hg bei einer                               ­gesorgt. Last but not least zeichnen sich bei der thera­
                                24-Stunden-Messung definiert. Die Einteilung der                                   pierefraktären Hypertonie als einem der gefährlichs­
                                ­Patienten erfolgte in zwei Gruppen, bei einer wurde                               ten Risikofaktoren wieder neue Entwicklungen ab.
                                die RND durchgeführt, bei der zweiten eine «Sham»-                                 Es bleibt spannend und mit grosser Freude sehen wir
                                Prozedur.                                                                          den Schlaglichtern des kommenden Jahres entgegen.
                                Nach drei Monaten kam es in der RND-Gruppe (n = 38)
                                                                                                                   Disclosure statement
                                zu einer Reduktion des Praxisblutdruckes um                                        AK hat Vortragshonorare von der Firma Bayer deklariert. Die anderen
                                10 mm Hg (systolisch) und 5,3 mm Hg (diastolisch). In                              Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen im
                                                                                                                   Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
                                der Kontrollgruppe (n = 42) waren die entsprechenden
                                Werte –2,3 und –0,3 mm Hg. In der ambulanten                                       Literatur
                                24-Stunden-Messung war bei den RDN-Patienten eine                                  1   Agnelli G, Prandoni P, Becattini C, et al. Extended oral anticoagu­
                                                                                                                       lant therapy after a first episode of pulmonary embolism. Ann
                                Reduktion des systolischen und diastolischen Blut­
                                                                                                                       Intern Med 2003;139:19–25.
                                druckwertes um 5,5 mm Hg respektive 4,8 mm Hg zu                                   2   Rodger MA, Le Gal G, Anderson DR, et al. Validating the HERDOO2
                                beobachten, in der Kontrollgruppe betrugen diese                                       rule to guide treatment duration for women with unprovoked
                                                                                                                       venous thrombosis: multinational prospective cohort management
                                Werte nur 0,5 und 0,4 mm Hg. Alle Blutdruckverände­                                    study. Bmj 2017;356:j1065.
                                rungen erwiesen sich als signifikant.                                              3   Eikelboom JW, Connolly SJ, Bosch J, Dagenais GR, Hart RG,
                                                                                                                       Shestakovska O, et al; COMPASS Investigators. Rivaroxaban with or
Korrespondenz                                                                                                          without Aspirin in Stable Cardiovascular Disease. N Engl J Med.
Dr. med. Ernst Groechenig                                                                                              2017;377(14):1319–30.
Chefarzt Angiologie
                                Diskussion                                                                         4   Bhatt DL, et al. A controlled trial of renal denervation for resistant
Abteilung Angiologie                                                                                                   hypertension. N Engl J Med 2014;370:1293–401.
Medizinische Universitäts­      Neue, innovative Techniken zur Behandlung von chro­                                5   Townsend RR, et al. Catheter-based renal denervation in patients
klinik Aarau                    nischen oder akuten Verschlüssen der Vena cava in­                                     with uncontrolled hypertension in the absence of antihypertensive
Tellstrasse 1                                                                                                          medications (SPYRAL HTN-OFF MED): a randomised sham-­
CH-5000 Aarau
                                ferior wurden entwickelt, ein neuer Score soll zuver­                                  controlled, proof-of-concept trial. Lancet. 2017 Aug 25.
ernst.groechenig[at]ksa.ch      lässig dazu beitragen, die Antikoagulationsdauer bei                                   pii: S0140-6736(17)32281-X. [Epub ahead of print].

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):6 –8
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
SCHL AGLICHTER 2017                                                                                                                                                                10

Hepatologie

Nichtalkoholische Fettleber­
erkrankung: Schluss mit der
Banalisierung!
Dr. med. Nicolas Goossens
Service de Gastroentérologie et Hépatologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, Genève

                                Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist eine Hepatopathie, deren Häufigkeit
                                stetig zunimmt, die jedoch den ärztlichen Grundversorgern und der Bevölkerung
                                zu wenig bekannt ist.

                                Hintergrund                                                                        NAFLD: Neuigkeiten zur Epidemiologie
                                                                                                                   und Diagnose
                                Die nichtalkoholische (metabolische) Fettlebererkran-
                                kung («non-alcoholic fatty liver disease» [NAFLD]) ist                             Eine aktuelle Metaanalyse von 86 Studien aus 22 Län-
                                eine nicht übertragbare Krankheit, deren Häufigkeit                                dern zeigt, dass die Gesamtprävalenz der NAFLD bei
                                zunimmt und die in den westlichen Ländern zwischen                                 25% liegt (24% in den europäischen Studien), bei einem
                                25 und 30% der Bevölkerung betrifft. Unter dem Begriff                             Anteil an Adipositas- und Diabetespatienten von 51 re-
                                NAFLD wird ein ganzes Spektrum von Lebererkran-                                    spektive 23% [2]. Die adjustierte leberbedingte Mortali-
                                kungen zusammengefasst: Die harmloseste Form ist                                   tät und die Gesamtmortalität sind bei NAFLD- und
                                die «einfache» Fettleber (einfache Steatose), die sich                             NASH-Patienten im Vergleich zu einer Kontrollpopula-
                                jedoch zu einer nichtalkoholischen Steatohepatitis
                                ­                                                                                  tion erhöht.
                                (NASH), Leberfibrose und schliesslich zu fortgeschrit-                             Diese beunruhigenden epidemiologischen Daten ver-
                                tenen Stadien wie Zirrhose und hepatozellulärem Kar­                               anlassten die internationalen Fachgesellschaften dazu,
                                zinom entwickeln kann. Aufgrund der häufigen                                       Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der
                                ­Assoziation mit Typ-2-Diabetes (T2D), Adipositas und                              NAFLD auszuarbeiten. Die europäischen Diabetologie-,
                                anderen Faktoren des metabolischen Syndroms geht                                   Adipositas- und Hepatologie-Gesellschaften veröffent-
                                die NAFLD mit einer erhöhten Mortalität einher. Die                                lichten daraufhin gemeinsam – ein seltener Vorgang –
                                NASH ist darüber hinaus – besonders im Zusammen-                                   einschlägige Diagnose- und Behandlungsempfehlungen
                                hang mit einer Leberfibrose oder -zirrhose – mit einer                             [3]. Demnach sollten alle Patienten mit metabolischem
                                erhöhten Mortalität aufgrund von Leberkrankheiten                                  Syndrom auf eine allfällige NAFLD untersucht werden,
                                und hepatozellulärem Karzinom verbunden.                                           und zwar mithilfe der Messung der Leberwerte und
                                Ungeachtet dieser beunruhigenden epidemiologi-                                     einer Lebersonografie (Abb. 1). Ein metabolisches
                                                                                                                   ­
                                schen Daten bleibt die NAFLD eine von den ärztlichen                               ­Syndrom wird dabei definiert als das Vorliegen von
                                Grundversorgerinnen und Grundversorgern ver-                                       mindestens drei der folgenden fünf Faktoren: Nüch-
                                kannte Pathologie, möglicherweise aufgrund des Man-                                ternblutzucker erhöht oder T2D, Hypertriglyze­ridämie,
                                gels an zuverlässigen epidemiologischen Daten und                                  HDL-Cholesterin erniedrigt, Bauchumfang erhöht und
                                eindeutigen Diagnose- und Behandlungsempfehlun-                                    arterieller Bluthochdruck. Bei abnormen Leberwerten
                                gen [1]. Wie im Folgenden dargelegt, stehen nunmehr                                oder falls die Abdomensonografie auf eine Fettleber
                                aktuelle epidemiologische Studien und Empfehlungen                                 hinweist, muss mithilfe nichtinvasiver Methoden
                                zur Verfügung, mithilfe derer das Risiko der Patienten,                            untersucht werden, ob eine Leberfibrose zugrunde
                                                                                                                   ­
                                eine fortgeschrittene NAFLD zu entwickeln, besser ein-                             liegt. Den ärztlichen Grundversorgern stehen nichtin-
                                geschätzt werden kann. Darin werden auch Strategien                                vasive, auf klinischen Routinemarkern beruhende
                                beschrieben, um diese Patientinnen und Patienten                                   Tests zur Verfügung, etwa der NAFLD-Fibrose-Score
Nicolas Goossens                besser zu identifizieren und zu behandeln.                                         (http://nafldscore.com/), der das Alter, den BMI, eine

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):10–12
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Schlaglichter 2017                                                                                                                                                                   11

                                                                                                       Metabolisches Syndrom

                                                                                           Abdomensonografie und Leberwerte
                                                                                                (ASAT, ALAT und GGT)

                                                                                 Bild einer Steatose                                   Keine Steatose

                                                   Leberwerte normal                                         Leberwerte abnorm                       Leberwerte normal

                                         Nichtinvasive Bewertung
                                                 Fibrose

                                         Risiko gering               Risiko mässig/hoch

                                                                                                            Facharzt: Bewertung
                                   Kontrolle alle 2 Jahre                                                   der Untersuchungen                    Kontrolle alle 3–5 Jahre
                                                                                                              und Leberbiopsie

                                Abbildung 1: Diagnosealgorithmus bei Verdacht auf NAFLD (modifiziert nach [3]).
                                ALAT = Alanin-Aminotransferase; ASAT = Aspartat-Aminotransferase; GGT = Gamma-Glutamyltransferase.

                                allfällige Insulinresistenz, die Blutkonzentration der                             tersuchung bleibt diesbezüglich der Goldstandard,
                                Transaminasen, die Thrombozyten-Konzentration und                                  trotz des Risikos von Komplikationen, das allerdings
                                das Serumalbumin berücksichtigt, oder der FIB-4-Score,                             gering ist.
                                der aufgrund des Alters, der Transaminasen und der                                 Die starke epidemiologische Assoziation von T2D und
                                Thrombozyten-Konzentration berechnet wird. Auch                                    NAFLD wurde ebenfalls geklärt. Die genannte Metaana-
                                wenn diese Scores nicht perfekt sind, ermöglichen sie                              lyse bestätigte die enge Assoziation zwischen T2D und
                                doch die unmittelbare Stratifizierung des Risikos einer                            NAFLD: Die Prävalenz von T2D betrug 23% bei NAFLD-Pa-
                                fortgeschrittenen Lebererkrankung. Falls bei einem                                 tienten und 44% bei NASH-Patienten [2]. Umgekehrt wei-
                                Patienten ein Score berechnet wird, der auf ein nicht                              sen rund 60% der Diabetikespatienten eine NAFLD auf.
                                vernachlässigbares Fibroserisiko hindeutet, sollte er                              Vor diesem Hintergrund untersuchten Kwok et al. etwa
                                an die Fachärztin respektive den Facharzt überwiesen                               2000 Patienten mit Diabetik mittels Elastografie auf eine
                                werden, damit eine transiente Elastografie (beispiels-                             signifikante Fibrose und stellten fest, dass 18% der T2D-
                                weise mittels Fibroscan®) vorgenommen und eine He-                                 Patienten daran litten; bei 12% der Diabetikespatienten
                                patopathie anderer Ursache ausgeschlossen werden                                   mit normalem Transaminasenwert wies die Elastomet-
                                kann. Wenn sich der Verdacht auf signifikante Fibrose                              rie auf eine signifikante Fi­brose hin [4]. Diese Ergebnisse
                                aufgrund der Elastografie bestätigt, muss zur endgül­                              unterstreichen, dass die Früherkennung einer NAFLD bei
                                tigen Diagnose eine Leberbiopsie erfolgen. Diese Un-                               Diabetikespatienten besonders wichtig ist (auch im Falle

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):10–12
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.         See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Schlaglichter 2017                                                                                                                                                                       12

                                 normaler Leberwerte), ebenso wie die Früherkennung                                Diskussion
                                 von Insulinresistenz oder T2D bei NAFLD-Patienten.
                                                                                                                   Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung ist eine
                                                                                                                   häufige Hepatopathie. Sie betrifft ein Viertel der Welt-
                                 NAFLD: Neuigkeiten zur Behandlung                                                 bevölkerung und geht mit beträchtlichen Komplikatio-
                                                                                                                   nen einher. Angesichts der starken Assoziation mit den
                                 Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen den
                                                                                                                   diversen Faktoren des metabolischen Syndroms wird
                                 Lebensgewohnheiten, dem metabolischen Syndrom
                                                                                                                   die Diagnose und Behandlung dieser Patientinnen und
                                 und der NAFLD schlagen alle internationalen Empfeh-
                                                                                                                   Patienten zu sehr hohen Kosten für das Gesundheits-
                                 lungen als Mittel erster Wahl zur Behandlung der
                                                                                                                   system führen. Nur durch einen multidisziplinären An-
                                 NAFLD die Umstellung der Ernährungs- und Lebensge-
                                                                                                                   satz können jene Patientinnen und Patienten frühzeitig
                                 wohnheiten vor. Der genaue Nutzen und die Umsetz-
                                                                                                                   erkannt werden, für die das Risiko einer ungünstigen
                                 barkeit dieser Massnahmen im Rahmen einer NAFLD
                                                                                                                   Entwicklung besteht und die deshalb überwacht und
                                 waren jedoch nicht vollständig geklärt. Eine prospektive
                                                                                                                   fachärztlich behandelt werden müssen.
                                 Studie von Vilar-Gomez et al. mit 293 NASH-Pa­tienten
                                 [5] zeigte allerdings den Nutzen und die Grenzen dieses                           Disclosure statement
                                 Ansatzes: Die durchschnittliche Gewichtsabnahme be-                               Der Autor hat keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
                                                                                                                   im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
                                 trug 4,6 kg, und lediglich 30% der Patienten hatte am
                                 Ende des 52-wöchigen Beobachtungszeitraums abge-
                                                                                                                   Literatur
                                 nommen. Zudem musste eine Gewichtsabnahme von                                     1   Blais P, Husain N, Kramer JR, Kowalkowski M, El-Serag H, Kanwal F.
                                 7% erreicht werden, um einen Rückgang der NASH zu                                     Nonalcoholic fatty liver disease is underrecognized in the primary
                                                                                                                       care setting. Am J Gastroenterol. 2015;110:10–4.
                                 erreichen; um die Fibrose signifikant zu verringern,                              2   Younossi ZM, Koenig AB, Abdelatif D, Fazel Y, Henry L, Wymer M.
                                 war eine Gewichtsabnahme von mindestens 10% nötig.                                    Global epidemiology of nonalcoholic fatty liver disease-Meta-ana-
                                                                                                                       lytic assessment of prevalence, incidence, and outcomes. Hepatol
                                 Vor diesem Hintergrund besteht ein grosses Interesse
                                                                                                                       Baltim Md. 2016;64:73–84.
                                 an der Entwicklung neuer Therapien; mehrere Wirk-                                 3   European Association for the Study of the Liver (EASL), European
                                                                                                                       Association for the Study of Diabetes (EASD), European Association
                                 stoffe werden derzeit in klinischen Phase-II- oder Phase-
                                                                                                                       for the Study of Obesity (EASO). EASL-EASD-EASO Clinical Practice
                                 III-Studien getestet. Aber auch bereits zugelassene Arz-                              Guidelines for the management of non-alcoholic fatty liver
                                 neistoffe zeigen bei NAFLD eine positive Wirkung:                                     disease. J Hepatol. 2016;64:1388–1402.
                                                                                                                   4   Kwok R, Choi KC, Wong GLH, Zhang Y, Chan HLY, Luk AOY, et al.
                                 Beispielsweise wurde für Pioglitazon ein histologischer                               Screening diabetic patients for non-alcoholic fatty liver disease
                                 Nutzen bei nichtdiabetischen NAFLD-Patienten nach-                                    with controlled attenuation parameter and liver stiffness
                                                                                                                       measurements: a prospective cohort study. Gut. 2016;65:1359–68.
                                 gewiesen, jüngst wurde für diesen Wirkstoff auch eine
Korrespondenz:                                                                                                     5   Vilar-Gomez E, Martinez-Perez Y, Calzadilla-Bertot L, Torres-
Dr. med. Nicolas Goossens        Verringerung der Leberfibrose bei Patienten mit NASH                                  Gonzalez A, Gra-Oramas B, Gonzalez-Fabian L, et al. Weight loss
Service de Gastroentérologie     und Diabetes gezeigt, auch wenn diese Ergebnisse                                      through lifestyle modification significantly reduces features of
& Hépatologie                                                                                                          nonalcoholic steatohepatitis. Gastroenterology. 2015;149:367–78.e5;
Hôpitaux Universitaires          noch bestätigt werden müssen [6]. Da der Einsatz von                                  quiz e14–15.
de Genève                        Pioglitazon jedoch durch die Nebenwirkungen einge-                                6   Cusi K, Orsak B, Bril F, Lomonaco R, Hecht J, Ortiz-Lopez C, et al.
4, rue Gabrielle-Perret-Gentil                                                                                         Long-term pioglitazone treatment for patients with nonalcoholic
CH-1211 Geneva 4
                                 schränkt ist, werden zurzeit zahlreiche andere Wirk-                                  steatohepatitis and prediabetes or type 2 diabetes mellitus: a
nicolas.goossens[at]hcuge.ch     stoffe getestet.                                                                      randomized trial. Ann Intern Med. 2016;165:305–15.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):10–12
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
SCHL AGLICHTER 2017                                                                                                                                                                 13

Infektiologie

Infektionsprävention ist
«Change Management»
PD Dr. med. Stefan Kuster; Dr. med. Aline Wolfensberger; Dr. med. Peter Schreiber; Lauren Clack, MSc;
Prof. Dr. med. Hugo Sax
Universität und UniversitätsSpital Zürich, Zürich

                                Effiziente Infektionsprävention ist mehr als «Spitalhygiene». Zur Reduktion von
                                nosokomialen Infektionen und von Übertragungen resistenter Pathogene braucht
                                es eine lebendige Sicherheitskultur, ein Verständnis für unerwünschte Verhaltens-
                                weisen und die Bereitschaft zum institutionellen Wandel.

                                Hintergrund                                                                        Wichtigkeit in der Verhinderung der Übertragung von
                                                                                                                   Keimen durch diese sogenannt «horizontalen» Mass-
                                Nosokomiale Infektionen sind häufig. Etwas mehr als 7%
                                                                                                                   nahmen lag der Fokus in den letzten Jahren zuneh-
                                aller hospitalisierten Patienten in der Schweiz erleiden
                                                                                                                   mend auf der zielgerichteten Prävention von nosoko-
                                während einem Spitalaufenthalt eine infektiöse Kompli-
                                                                                                                   mialen Infektionen durch die Implementierung von
                                kation, die direkt mit der Hospitalisation assoziiert ist.
                                                                                                                   evidenzbasierten Massnahmenpaketen («bundles»,
                                Zahlreiche Interventionen wie operative Eingriffe, die
                                                                                                                   sog. «vertikale» Massnahmen).
                                Einlage von Gefäss- oder Urinkathetern oder künstliche
                                Beatmung sind mit einem relevanten Infektionsrisiko
                                                                                                                   Kernkomponenten für effektive Infektions­
                                verbunden. Aber auch ohne spezifische ­Interventionen
                                                                                                                   prävention
                                sind Pneumonien und Harnwegsinfektionen bei hospi-
                                                                                                                   Die WHO hat 2017 in evidenzbasierten Empfehlungen
                                talisierten Patienten gehäuft. Antibiotikatherapien, ob
                                                                                                                   die 8 Kernkomponenten für effektive Infektionsprä-
                                indiziert oder nicht, sind die wichtigsten Risikofaktoren
                                                                                                                   vention beschrieben (Tab. 1) [1]. Auf einen ersten, ober-
                                für Clostridium difficile-assoziierte Diarrhoe und zahlrei-
                                                                                                                   flächlichen Blick scheint die WHO dabei den Schwer-
                                che Patienten werden in jeder Grippesaison im Spital mit
                                                                                                                   punkt vor allem auf die Strukturqualität zu setzen,
                                respiratorischen Viren – Influenza oder anderen – ange-
                                                                                                                   welche in entwickelten Ländern bereits etabliert sein
                                steckt. Nosokomiale Infektionen sind mit einer signifi-
                                                                                                                   sollte. Kein Interventionsbedarf für die Schweiz also?
                                kanten Morbidität und Mortalität assoziiert und führen
                                                                                                                   Mitnichten. Die reine Strukturqualität ist zwar eine
                                über die Verlängerung der Hospitalisationsdauer und
                                                                                                                   notwendige Grundvoraussetzung, reicht aber für die
                                die Notwendigkeit von zusätzlichen Interventionen zu
                                                                                                                   Zielerreichung in Bezug auf die Reduktion der Infekti-
                                erhöhten direkten und indirekten Kosten für das Spital
                                                                                                                   onsraten nicht mehr aus. Einige Teilzeit-Stellenpro-
                                und den Patienten. Aus verschiedenen Studien ist be-
                                                                                                                   zente, die durch eine/n Fachexperten/Fachexpertin
                                kannt, dass 30–50% der nosokomialen Infektionen ver-
                                                                                                                   für Infektionsprävention mit halbherziger Unterstüt-
                                hinderbar sind, auch in Ländern mit hochentwickelten
                                                                                                                   zung der Spitaldirektion abgedeckt werden und Hygi-
                                Gesundheitssystemen wie der Schweiz.
                                                                                                                   enerichtlinien, die unauffindbar im spitaleigenen Int-
                                Doch wie funktioniert effiziente Infektionsprävention
                                                                                                                   ranet darben, sind eine reine Alibiübung. Dies
                                im 21. Jahrhundert?
                                                                                                                   implizieren auch die WHO-Richtlinien, die bei genau-
                                                                                                                   erer Durchsicht neben der vordergründigen Struktur-
                                                                                                                   qualität in hohem Masse auch auf Prozessqualität set-
                                Moderne Infektionsprävention
                                                                                                                   zen. Denn damit Strukturqualität sich in messbare
                                Die moderne Infektionsprävention zielt weit über den                               Ergebnisse umsetzt, ist es notwendig, die Prozesse so
                                verstaubten Begriff der «Spitalhygiene» hinaus, wel-                               anzupassen, dass Infektionsprävention im Alltag auch
                                cher traditionell geprägt ist von Händehygiene, Reini-                             gelebt werden kann oder – noch besser – gelebt wer-
Stefan Kuster                   gung, Desinfektion und Sterilisation. Ungeachtet der                               den muss.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):13–15
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Schlaglichter 2017                                                                                                                                                                 14

                                Tabelle 1: WHO-Kernkomponenten von effektiven Infektionspräventionsprogrammen (adaptiert nach [1]).

                                Kernkomponente                                    Wichtigste Empfehlungen
                                Infektionspräventionsprogramme                    Lokal: Infektionspräventionsprogramm mit spezialisiertem Team. Konkrete Zielsetzungen
                                                                                  gemäss lokaler Epidemiologie und Prioritätensetzung gemäss lokaler Risikoanalyse.
                                                                                  Hauptfokus ist die Prävention nosokomialer Infektionen und die Verhinderung der
                                                                                  ­Verbreitung von resistenten Keimen.
                                                                                  National: Eigenständiges nationales Infektionspräventionsprogramm zur Prävention
                                                                                  nosokomialer Infektionen und zur Verhinderung der Verbreitung von resistenten Keimen
                                                                                  mit definierten Zielen und Aktivitäten.
                                Richtlinien                                       Entwicklung und Implementierung von evidenzbasierten Guidelines zur Infektions­
                                                                                  reduktion und Verhinderung der Verbreitung resistenter Keime. Umfasst auch gezielte
                                                                                  Ausbildung und Training und die Überprüfung der Adhärenz mit den Richtlinien.
                                Ausbildung und Training                           Ausbildung aller Spitalangestellten, einschliesslich Bedside- und Simulationstrainings.
                                                                                  Überprüfung der Effektivität dieser Ausbildungsprogramme.
                                                                                  Ausbildung und Training soll von nationalen Programmen als eine der Kernfunktionen
                                                                                  unterstützt werden; umfasst auch Ausbildungsprogramme für Spezialisten für
                                                                                  Infektions­prävention auf Seiten von Pflegefachpersonen und Ärzteschaft.
                                Surveillance                                      Lokale Überwachung von Infektionsraten, um gezielte Interventionen zu entwickeln
                                                                                  und Ausbrüche rechtzeitig zu erkennen. Schliesst auch die Überwachung von
                                                                                  ­A ntibiotikaresistenz mit ein.
                                                                                  National: Programme und Netzwerke zur Überwachung von nosokomialen Infektionen
                                                                                  und Antibiotikaresistenz mit rechtzeitigen Feedback der Zahlen zum Benchmarking
                                Multimodale Strategien                            Implementierung von multimodalen Programmen zur Infektionsprävention und
                                                                                  ­Verhinderung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenz.
                                Monitoring/Audits und Feedback                    Lokal: Regelmässige Audits und Monitoring von Prozessen zur Infektionsprävention,
                                der Massnahmen zur Infektions­                    inkl. Feedback der Resultate.
                                prävention                                        National: Nationales Programm zur Evaluation der Standards in Infektionsprävention.
                                 Arbeitsbelastung, Staffing und                   Personalschlüssel soll der Arbeitsbelastung angepasst werden und Bettenauslastung
                                ­Bettenauslastung                                 soll nicht überschritten werden.
                                Infrastruktur, Materialien und Aus­               Infrastruktur und Materialien sollen effektive Infektionsprävention ermöglichen und
                                rüstung für Infektionsprävention                  unterstützen.

                                Doch was braucht es für den Schritt von der Spitalhy­                              bezeichnet. Verschiedene Autoren beschreiben die für
                                giene zur gelebten Infektionsprävention?                                           einen effektiven institutionellen Wandel notwendigen
                                                                                                                   Massnahmen, die hauptsächlich auf den Pfeilern
                                Das Fundament: Auseinandersetzung                                                  «Teamwork» und «Kommunikation» aufbauen. Kotters
                                mit der ­Sicherheitskultur                                                         «Eight Steps of Change» umfassen im Wesentlichen
                                Zusätzlich zur Fachexpertise und zu gezielten Mass-                                (1.) die Erzeugung eines Gefühls von Vordringlichkeit
                                nahmenpaketen braucht es eine institutionelle Ausein-                              («sense of urgency»), (2.) die Zusammenstellung einer
                                andersetzung mit der Sicherheitskultur, um effiziente                              führenden Koalition unter Einbezug einflussreicher
                                Rahmenbedingungen zu schaffen [2]. Dazu sind Kennt-                                Persönlichkeiten, (3.) die Entwicklung einer gemeinsa-
                                nisse über das Sicherheitsklima an der Institution in                              men Vision und Strategie, (4.) die Kommunikation die-
                                Bezug auf Infektionsprävention notwendig. Sicher-                                  ser Vision und Strategie innerhalb der Institution, (5.)
                                heitslücken müssen im Austausch mit allen Mitarbei-                                die Ermächtigung von Mitarbeitenden, Verantwortung
                                tenden erkannt und mittels gezielter Interventionen                                zu übernehmen und Änderungen in Bezug auf die
                                geschlossen werden. Deren hohe Priorität wird durch                                Zielerreichung umzusetzen («empowerment»), (6.) die
                                den Einbezug von hochrangigen Spitalleitungsmitglie-                               Definition von erreich- und messbaren Zwischenzielen
                                dern und Meinungsbildnern signalisiert. Hier ist nicht                             («short-term wins»), (7.) die Konsolidierung dieser Er-
                                ausschliesslich die hierarchische Stellung, sondern                                folge und, darauf aufbauend, die konsequente Weiter-
                                vielmehr der Einfluss dieser Personen auf das Verhal-                              verfolgung der Strategie und (8.) die Verankerung die-
                                ten der Mitarbeitenden wichtig. Auch dieser Aspekt                                 ser neuen Ansätze in der Unternehmenskultur [3].
                                wurde in den WHO-Richtlinien berücksichtigt.
                                                                                                                   «Change Management» auf individueller Ebene:
                                «Change Management» auf institutioneller Ebene                                     Verhaltensänderungen
                                Die Erarbeitung und Implementierung solcher Inter-                                 Für die Implementierung von infektpräventiven Mass-
                                ventionen und der damit verbundene institutionelle                                 nahmen auf individueller Ebene sind meist Verhal-
                                Wandel wird im Englischen als «Change Management»                                  tensänderungen notwendig. Somit braucht es zusätz-

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                       2018;18(1–2):13–15
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Sie können auch lesen