Filmmuseum Juli 2016 Kinoprogramm - Ausstellungen Projekte - Deutsches Filminstitut ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Information & Ticketreservierung ≥ Tel. 069 - 961 220 220 Lecture & Film Impressum BEING JOHN MALKOVICH ≥ Seite 26 Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Vorstand: Claudia Dillmann, Dr. Nikolaus Hensel Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Sarah Hujer Texte: Andreas Beilharz, Flemming Feß, Natascha Gikas, Frauke Haß, Sarah Hujer, Nils Daniel Peiler, Urs Spörri, Treppe 41 Vorführer/innen: Christian Appelt, Michael Besser, Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach, Günther Volkmann Gestaltung: Optik — Jens Müller www.optik-studios.de Druck: Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur 63150 Heusenstamm Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: presse@deutsches-filminstitut.de Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts, sofern nicht anders verzeichnet. Titelmotiv: Aus dem Film Purple Rain (US 1984)
INHALT 3 Sonderausstellung: Die Kunst von Aardman 4 Filmprogramm Jazz / Rock / Pop: Soundtracks 10 Die Filme von Kelly Reichardt 15 Das imaginäre Museum 18 Klassiker & Raritäten: Josef von Báky 20 Lecture & Film: Agnès Varda 24 Late Night Kultkino 28 Junger Filmclub Treppe 41 29 Kinderkino 30 Specials Was tut sich: VOR DER MORGENRÖTE 32 1916 33 GHOSTBUSTERS 34 Synchronisation: Monty Python 35 Service Programmübersicht 36 Eintrittspreise/Anfahrt 40 Vorschau 42 Die Kunst von Aardman CHICKEN RUN ≥ Seite 9
Die Kunst von Aardman – Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co im Deutschen Filmmuseum Sonderausstellung und Begleitprogramm vom 12. Juni bis 30. Oktober 2016 Mehr als 1500 Gäste kamen zur Eröffnungsfeier! Wallace isst seinen Cracker mit Blick in die Ausstellung werfen, Handkäs´, seinen Durst stillt er aus sodass dort den ganzen Nachmittag einem Bembel, im Hintergrund über Hochbetrieb herrschte. Für alle, ist die Skyline zu erkennen – kein die sich die Ausstellung noch einmal Zweifel, Wallace, sein Hund Gromit, in Ruhe anschauen wollen, bietet Shaun das Schaf und ihre Freunde sich noch bis zum 30. Oktober die aus dem Aardman Studio in Bristol Gelegenheit. sind in Frankfurt angekommen! Mehr als 1500 Gäste feierten am Sonntag, 12. Juni, die Knetfiguren im Deutschen Filmmuseum mit der Eröffnung der Sonderausstellung Die Kunst von Aardman. Ein viel- fältiges Familienprogramm bot Un- terhaltung für Jung und Alt: George Watson, Modellier-Künstler bei Aard- man, führte in zwei Workshops in die hohe Kunst des Knetens ein: Un- ter seiner geduldigen und anschau- lichen Anleitung entstanden jeweils 60 Gromits und Shaun sehr ähnliche Schafe. Die Make-up-Artists von Catwalk schminkten die Kinder und Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen auch so manchen Erwachsenen, Filmmuseums, und Diane Launier vom Art Ludique – Le Musée in Paris eröffnen die wobei Hunde und Schafe weniger Ausstellung. hoch im Kurs lagen, Schmetterlings- motive dagegen umso mehr. Auch das Impro-Theater und das Kurzfilmprogramm im Kino, das Quiz zur Sonderausstellung, die Bastelsta- tionen der Museumspädagogik und die Bluebox im vierten Stock des Museums erfreuten sich größter Be- liebtheit. Statt Handkäs´ und Bembel sorgten Säfte von Rapps und Häpp- chen von Lofthouse für das lebliche Statt Filmen gab es im Kino zeitweise Wohl der Gäste. Nicht zuletzt woll- Theater: Improvisationstheater von und mit ten alle Besucher/innen einen ersten dem Improfestival Mainz
66 AussteLLuNG Eine Ausstellung des Art Ludique – Le Musée, Paris, mit Originalen aus dem Aardmanstudio. Die Besucher/innen erkunden die Sonder- ausstellung (oben). Filmset in der Ausstel- lung: Gromit im Gewächshaus (unten).
Pressestimmen zur Sonderausstellung „Wir wissen nicht, wie köstlich „Die Vitrinen dagegen mit einzelnen dieser Cheddar-Käse vom Mond Figuren oder auch ganzen Sets wie geschmeckt hat, aber die zuvor im dem aus ‚Unter Schafen‘ [...] finden Pariser Museum Art Ludique gezeig- sich dort, wo die Bewegung der te Schau ist wohl eine vergleichbare Masse zum Stillstand kommt, weil Delikatesse. Selbst eine Reise zu man zum Betrachten der Detail- Aardman nach Bristol würde kaum fülle Zeit braucht, viel Zeit. Und so ähnliche Einblicke liefern.“ funktioniert diese Schau selbst nach Daniel Kothenschulte, Frankfurter einer Art Stop-Motion-Technik, weil Rundschau, 11./12.06.2016 der kontinuierliche Fluss durch die Ausstellungsräume immer wieder „Wer durch die Räume des Muse- eingefroren wird. Was dagegen ums wandert bekommt einen sehr nie gefriert, ist das Lächeln vor den guten Einblick, wie die animierten Objekten.“ Filme entstehen, und auch, wie viel Andreas Platthaus, Frankfurter Liebe, Hingabe und Leidenschaft Allgemeine Zeitung, 14.06.2016 hineinfließen.“ Jan Tussing, hr-iNFO, 10.06.2016 „[...] auch Eltern müssen sich hier nicht unter Niveau amüsieren, spricht „Die große Ausstellung ‚Die Kunst doch der Humor gerade von Klassi- von Aardman‘ macht genau das kern wie 'Wallace & Gromit' Kinder Gegenteil dessen, was das Studio wie Erwachsene gleichermaßen an.“ macht: Sie macht Animationen Christoph Schütte, Frankfurter rückgängig zu Stilleben – alles mit Allgemeine Zeitung, 11.06.2016 originalen Requisiten veranschau- licht!“ „[...] der Zuschauer im Kino spürt Pater Backof, WDR, 13.06.2016 eben die Liebe zum Detail, auch wenn er die Details bestenfalls „‚Die Kunst von Aardman‘ vereint unterbewusst wahrnimmt. Deshalb Skizzen, Modelle und Filmsets aus wirkt die Welt der Knetfiguren ja 40 Jahren Firmengeschichte (bis auch so lebendig. Und diese winzig 30. Oktober). So lernen kleine und wimmelnde Fülle ist auch der Grund große Besucher, wie es den Filme- dafür, warum diese Ausstellung mit machern gelingt, dass ihre Tiere aus ihren Modellen so sehr begeistert. Knete mehr Charisma verbreiten Man möchte sich wirklich die Nase als so mancher Schauspieler aus platt drücken an den Schaufenstern Fleisch und Blut.“ von Shaun und Gromit.“ Martin Wolf, Der Spiegel, Stefan Benz, Allgemeine Zeitung 11.06.2016 Mainz, 14.06.2016
88 AussteLLuNG BeGLeitProGrAmm Workshop in den Sommerferien I: Trickfilm mit Knete – Morph wird lebendig Morph ist eine Aardman-Figur aus terrakottafarbener Knete, die auf einem Schreibtisch wohnt und viele Aben- teuer erlebt. In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche in fünf Tagen einen kurzen Knet-Trickfilm drehen. In der Hauptrolle: Morph! Montag, 25., bis freitag, 29. Juli oder Montag, 8., bis freitag, 12. August Jeweils 10 bis 15 Uhr Ort: Deutsches Filmmuseum · Alter: Ab 10 Jahre Preis: 80 Euro · Anmeldung erforderlich Workshop in den Sommerferien II: Do it like Aardman – Wir lassen die Puppen tanzen In dieser Woche können Kinder und Jugendliche in einem echten Trickfilmstudio einen Kurzfilm drehen. Im klassischen Stop-Motion-Verfahren werden die Figuren zum Leben erweckt. Montag, 15., bis freitag, 19. August Jeweils 10 bis 15 Uhr Ort: Trickfilmstudio der scopas medien AG (Daimlerstrasse 32-36, Frankfurt) · Alter: Ab 10 Jahre Preis: 120 Euro · Anmeldung erforderlich Studiotour im Trickfilmland Die Macher des Sandmännchen-Kinofilms laden zu einer Tour durch ihr Trickfilmstudio ein. Interessierte können hautnah miterleben, wie Trickfilme entstehen. freitag, 1. Juli · freitag, 26. August · freitag, 16. september Jeweils 18 Uhr · Kosten: 12,- Euro pro Person · Anmeldung erforderlich Offenes Filmstudio mit Morph Die Besucher/innen des Offenen Filmstudios haben ab sofort neben Aktionen in der Bluebox die Möglichkeit, kleine Trickfilme mit der Aardman-Knetfigur Morph zu erstellen. samstags und sonntags, 14 bis 18 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Filmanalyse zu Aardman Ab sofort für Gruppen individuell buchbar. Anmeldung und Information: museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de Tel: 069/ 961220223 (Mo bis Fr, 10– 15 Uhr)
AArDmAN-FiLmreiHe sHAuN tHE sHEEP, tHE MOVIE Shaun das Schaf – Der Film Großbritannien/Frankreich 2014. R: Mark Burton, Richard Starzak Animationsfilm. 85 Min. DCP. o.D. Shaun das Schaf treibt es mit dem Unfug so weit, dass freitag, 01.07. der Bauer die Farm verlassen muss. Sofort macht sich die 14:30 Uhr Schafherde zusammen mit Hund Bitzer auf in die Groß- stadt, um ihn zurückzuholen. 20 Jahre nach dem ersten sonntag, 03.07. Auftritt von Shaun im Kurzfilm WALLACE & GROMIT: 15:00 Uhr A CLOSE SHAVE (GB 1995) schaffte das freche Schaf erfolgreich den Sprung auf die Kinoleinwand. AArDMAN-KurZfILMPrOGrAMM Großbritannien 1983-1996. R: Peter Lord, Nick Park u.a. Animationsfilme. Gesamtlänge ca. 80 Min. 35mm. OmU CREATURE COMFORTS (GB 1989. 6 Min.), WAT’S PIG (GB1996. 11 Min.), EARLY BIRD (GB 1983. 5 Min.), HEAT ELECTRIC (GB 1990. Werbespot), WAR STORY (GB 1989. 5 Min.), MY BABY JUST CARES FOR ME (GB 1996. 5 Min.), NOT WITHOUT MY HANDBAG (GB 1993. 12 Min.) POP (GB 1991. 3 Min.), A CLOSE SHAVE (GB 1995. 31 Min.) In den vergangenen 40 Jahren haben die Künstler/innen bei Aardman mehr als 70 Kurzfilme realisiert. Die Aus- freitag, 15.07. 20:30 Uhr wahl dieses Programms zeigt neun von ihnen, darunter CREATURE COMFORT, der Aardman den ersten Oscar® bescherte und A CLOSE SHAVE, in dem Shaun das Schaf in einer Nebenrolle sein Debüt gibt. CHICKEN ruN Chicken Run – Hennen rennen Großbritannien 2000. R: Peter Lord, Nick Park Animationsfilm. 81 Min. Blu-ray. OmU Das Huhn Ginger und seine Mithühner sind auf der Farm Donnerstag, 28.07. von Mr und Mrs Tweedy gefangen. Als der amerikani- 18:00 Uhr sche Hahn Rocky eintrifft, scheint sich eine neue Chance aufzutun, aus dem Hühnerlager zu fliehen. Doch Rocky freitag, 29.07. ist dabei nicht so hilfreich, wie es zunächst scheint. 20:30 Uhr CHICKEN RUN ist der erste Spielfilm, den Aardman auf die große Leinwand brachte.
10 JAZZ / rocK / PoP: souNDtrAcKs Lange Zeit war die Filmmusik von orchestrierten Scores und der Musik etablierter Filmkomponisten geprägt. Um 1950 sah sich die Filmindustrie dann mit der Konkurrenz durch das Fernsehen konfrontiert und versuchte, mit neuen Strategien ein jüngeres Publikum zu gewinnen. So fanden zunehmend Rock-, Pop- und Jazzmusik Eingang in die Film-Soundtracks. Produzenten und Regisseure suchten die Zusammenarbeit mit etablierten Stars aus dem Musikbusiness und profitierten von deren Prominen- tenstatus und ihrem ganz eigenen musikalischen Zugang zur Filmkunst. Ein erster Klassiker dieser Entwicklung war ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD (FR 1957. R: Louis Malle) mit der Musik von Miles Davis. Pink Floyd schrieben die Musik für mehrere Filme, Jim Jarmusch verfügt über vielfältige Kontakte in die Musikszene und vertraute die Vertonung seiner Filme unter anderem Tom Waits, Neil Young und Iggy Pop an. Im Juli sind im Kino des Deutschen Filmmu- seums einige Beispiele für die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Film- und Musikschaffenden zu sehen. In Erinnerung an den im April gestorbenen Sänger Prince enthält die Reihe auch den Film PURPLE RAIN (US 1984. R: Albert Magnoli). Prince spielt darin die Hauptrolle, sein gleichnamiges Album diente als Soundtrack zum Film und verhalf dem Sänger 1984 zum internationalen Durch- bruch. Für seine Musik zum Film bekam Prince sowohl den Oscar® als auch den Grammy-Award.
11 ANAtOMY Of A MurDEr USA 1959. R: Otto Preminger. D: James Stewart, Lee Remick, Ben Gazzara. Musik: Duke Ellington. 160 Min. DCP. OF Einen Meilenstein in der verbindenden Geschichte von freitag, 01.07. Jazz und Film ist Otto Premingers ANATOMY OF A 18:00 Uhr MURDER: Der Score stammt von Duke Ellington, der in einer Szene auch einen kurzen Auftritt als Pianist an sonntag, 03.07. der Seite von James Stewart hat. Stewart spielt den 20:00 Uhr ehemaligen Staatsanwalt Paul Biegler, einen einge- fleischten Kleinstädter und Jazz-Fan, der mehr aus Not als aus Neigung als Rechtsanwalt arbeitet. Dann fällt ihm ein Fall zu, der ihn in den Bann zieht: Er verteidigt einen Polizeioffizier, der angeklagt ist, den Vergewaltiger seiner Frau getötet zu haben. AsCENsEur POur L’ÉCHAfAuD Fahrstuhl zum Schafott Frankreich 1957. R: Louis Malle. D: Maurice Ronet, Jeanne Moreau Musik: Miles Davis. 92 Min. 35mm. Blu-ray. OmU / 35mm. DF Mit ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD gelang dem samstag, 02.07. damals erst 24-jährigen Louis Malle ein grandioses 20:30 Uhr Debüt. Jules Tavernier wird darin von seiner Geliebten (Blu-ray. OmU) Florence Carale überredet, ihren Mann umzubringen und die Tat wie einen Selbstmord aussehen zu lassen. Donnerstag, 07.07. Doch dann bleibt Tavernier auf der Flucht im Fahrstuhl 18:00 Uhr (35mm. DF) stecken. Miles Davis steuerte zur Filmmusik Solos bei, die er in bester Jazz-Tradition in einer Nacht im Pariser Aufnahmestudio improvisierte. Wenige Filme haben den Einsatz des Jazz im Soundtrack so wegweisend geprägt wie ASCENSEUR POUR L´ÉCHAFAUD.
12 SOUNDTRACKS MICKEY ONE USA 1965. R: Arthur Penn. D: Warren Beatty, Alexandra Stewart Musik: Eddie Sauter, Stan Getz. 93 Min. 35mm. OF Ein Showstar fühlt sich von der Mafia verfolgt und flieht Freitag, 08.07. 18:00 Uhr nach Chicago. Er hält sich in Spelunken versteckt und wagt es erst nach dem Zureden einer jungen Frau, ein Samstag, 09.07. Engagement in einem Nachtklub anzunehmen. Der erste 20:30 Uhr Auftritt endet beinahe mit einem Nervenzusammenbruch. Arthur Penns eindringlich gespielte Parabel über Schuld und Lebensangst war noch nie in den deutschen Kinos zu sehen. Die Nouvelle-Vague-Ästhetik korrespondiert mit den experimentellen Musik-Arrangements des Modern- Jazz-Pioniers Eddie Sauter, ergänzt durch die Improvisati- onen des Saxophonisten Stan Getz. ZABRISKIE POINT USA 1970. R: Michelangelo Antonioni. D: Mark Frechette, Daria Halprin, Rod Taylor. Musik: Pink Floyd, Grateful Dead u. a. 111 Min. 35mm. OmU Als der Student Mark unter Mordverdacht gerät, flieht Sonntag, 10.07. 20:30 Uhr er in einem gestohlenen Sportflugzeug quer durch den amerikanischen Südwesten. Fern der Zivilisation Freitag, 15.07. begegnet er der hübschen Daria, die Wüstengrundstü- 18:00 Uhr cke an Exzentriker verkauft. Gemeinsam durchqueren sie das Death Valley und lieben sich an einem mythi- schen Ort der Indianer, dem Zabriskie Point. Doch das Abenteuer endet für beide verheerend. Michelangelo Antonioni kreierte mit ZABRISKIE POINT faszinieren- de Popkino-Bilder zwischen Fieberwahn-Fantasie und Hippie-Romantik, gepaart mit einem psychedelischen Soundtrack von Pink Floyd, Grateful Dead und den Rolling Stones.
13 DEEP END Großbritannien/BRD 1970. R: Jerzy Skolimowski. D: Jane Asher, John Moulder Brown. Musik: Can, Cat Stevens. 90 Min. 35mm. OmU DEEP END ist ein verstörendes Coming-of-Age-Film- Mittwoch, 13.07. drama des polnischen Regisseurs Jerzy Skolimowski, 20:30 Uhr angesiedelt im Swinging London der 1960er Jahre. Der 15-jährige Mike nimmt seinen ersten Job in einem Hal- Donnerstag, 21.07. lenbad im Londoner East End an. Dort trifft er auf seine 18:00 Uhr sieben Jahre ältere Kollegin Susan, die ihn sofort in den Bann zieht. Für den Jungen wird Susan immer mehr zur Obsession: Er verzehrt sich nach ihr und kann sie doch nicht erreichen. Mehr und mehr verliert er sich in einer Fantasiewelt. Die stimmige Musik zum Film stammt von Cat Stevens und der Kölner Avantgade-Band Can. PAt GArrEtt & BILLY tHE KID Pat Garrett jagt Billy the Kid USA 1970. R: Sam Peckinpah. D: James Coburn, Kris Kristofferson Musik: Bob Dylan. 122 Min. 35mm. OF Pat Garrett steht als Sheriff im Sold der Grundbesitzer sonntag, 17.07. und sieht sich zur Jagd auf seinen einstigen Freund 20:30 Uhr Billy the Kid gezwungen, der ein freiheitsliebender Outlaw geblieben ist. Sam Peckinpahs melancholischer freitag, 22.07. Spätwestern ist eine Vision vom Ende der US-amerika- 18:00 Uhr nischen Mythen und Helden. Nebendarsteller Bob Dylan steuerte den Soundtrack bei, der die Stimmung des wehmütigen Abgesangs unterstreicht – unter anderem mit einer Instrumental-Version seines berühmten Songs „Knockin' on Heaven's Door“. Der einst vom Studio stark gekürzte Film ist in der 1988 von Cutter Roger Spottiswoode rekonstruierten Fassung zu sehen.
14 SOUNDTRACKS PURPLE RAIN USA 1984. R: Albert Magnoli. D: Prince, Apollonia Kotero, Morris Day, Olga Karlatos. Musik: Prince. 107 Min. 35mm. OF In dem weitgehend autobiografisch geprägten Musikfilm Samstag, 16.07. 20:30 Uhr PURPLE RAIN spielt Prince den jungen Musiker Kid, der seinem von Gewalt geprägten Elternhaus zu entfliehen Sonntag, 24.07. versucht. Auch im harten Musikgeschäft muss er sich 20:30 Uhr durchkämpfen und sich seinen Ruf als Künstler erst erarbeiten: Sein Rivale Morris Day macht ihm das Leben schwer. DEAD MAN USA/Japan/Deutschland 1995. R: Jim Jarsmusch. D: Johnny Depp, Mili Avital, Gary Farmer. Musik: Neil Young. 121 Min. 35mm. OmU William Blake reist in den Wilden Westen, wo er eine Mittwoch, 27.07. Stelle als Buchhalter antreten will. Unterwegs trifft er 20:30 Uhr auf den Indianer "Nobody", wird schwer verwundet und Samstag, 30.07. schließlich selbst zum Killer. Die besondere Bedeutung 20:15 Uhr von Musik durchzieht das Werk von Jim Jarmusch. Der Soundtrack zu DEAD MAN wurde von Neil Young live im Studio zum fertig geschnittenen Film eingespielt. BERLIN BABYLON Deutschland 2001. R: Hubertus Siegert. Dokumentarfilm Musik: Einstürzende Neubauten. 92 Min. 35mm BERLIN BABYLON beobachtet den radikalen Umbau Freitag 29.07. 18:00 Uhr der Berliner Innenstadt in den 90er Jahren, die noch von Krieg und Teilung gezeichnet ist. Hubertus Siegert zeigt Sonntag 31.07. die Baustellen aus der Außen- und Innenperspektive 20:30 Uhr und lässt Politiker und Architekten zu Wort kommen. Die Filmmusik wurde von der Berliner Band Einstürzende Neubauten komponiert und eingespielt.
15 tHe AmericAN LANDscAPe Die filme von Kelly reichardt Auf Festivals ausgezeichnet und von Kritikern gefeiert, gilt Kelly Reichardt als herausragende Filmemacherin im US- The touring amerikanischen Independent-Kino. Mit RIVER OF GRASS retrospective is produced by feierte sie 1994 ihr Langfilmdebüt. Ganze zwölf Jahre Comeback Company, dauerte es, bis Reichardt ihren zweiten Langfilm OLD JOY in partnership (US 2006) vorlegte und damit ihre eigentliche Kinokarriere with Aerofilms startete. Angesiedelt in der Landschaft Oregons, sind ihre and Oscilloscope Laboratories. Filme regional und universell zugleich, von Suchbewegun- gen und Aufbrüchen angetrieben. Dank ihres Gespürs für das Alltagsleben ist ihr Kino dabei auch ein Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen. rIVEr Of GrAss USA 1994. R: Kelly Reichardt D: Lisa Bowman, Larry Fessenden, Dick Russell. 76 Min. DCP. OF Cozy ist gelangweilt vom Dasein mit Mann und Kindern freitag, 01.07. in der Vorstadtwelt von Südflorida. In einer Bar trifft sie 21:00 Uhr den Herumtreiber Lee Ray. Als sich aus einem gefun- denen Revolver versehentlich ein Schuss löst, befürch- sonntag, 10.07. ten die beiden, einen Mord begangen zu haben, und 18:00 Uhr ergreifen überstürzt die Flucht. Über das nächstbeste Motel kommen sie jedoch nicht hinaus. Der Mythos von flüchtenden Gangsterpärchen à la BONNIE AND CLYDE (US 1967, R: Arthur Penn) wird in Reichardts Anti-Road- movie mit bissigem Humor dekonstruiert. Es gibt keine Liebe, kein Verbrechen, keinen Fluchtpunkt – Freiheit und Abenteuerlust existieren nur noch als fernes Echo.
16 KELLY REICHARDT OLD JOY USA 2006. R: Kelly Reichardt. D: Will Oldham, Daniel London, Tanya Smith. 76 Min. 35mm. OmU Von einem gemeinsamen Ausflug in die Wälder Oregons Sonntag, 03.07. 18:00 Uhr erhoffen sich die ehemaligen WG-Genossen Mark und Kurt ein Aufleben ihrer alten Freundschaft. Ihre Lebens- Freitag, 08.07. wege haben die beiden weit auseinandergeführt: Der 20:30 Uhr eine ist als Lehrer in der bürgerlichen Existenz angekom- men, mit Frau, Reihenhaus und baldigem Nachwuchs, der andere hingegen ist noch immer ein kiffender Freigeist. Die Band „Yo La Tengo“ beschwört mit melan- cholischen Gitarrenklängen ein schwer greifbares Gefühl von Verlust, während Reichardt in kleinen Details die fast unmerkliche Entfremdung der einstigen Freunde zeigt. WENDY AND LUCY USA 2008. R: Kelly Reichardt D: Michelle Williams, Will Patton, Will Oldham. 80 Min. 35mm. OmU Die mittellose Wendy wohnt mit ihrer Hündin Lucy in Dienstag, 12.07. 20:30 Uhr einem alten Honda. Der soll sie nach Alaska bringen, wo sie auf Arbeit in einer Fischfabrik hofft. Doch der Wagen Sonntag, 17.07. gibt den Geist auf, und sie sitzt in einer Kleinstadt in Ore- 18:00 Uhr gon fest. Das ist nur der Anfang ihrer Pechsträhne: Sie wird beim Diebstahl von Hundefutter erwischt und dann verschwindet auch noch Lucy. Bei der verzweifelten Suche nach der Hündin erhält sie einzig von einem alten Wachmann Unterstützung. Michelle Williams verleiht der Protagonistin Würde und Stolz im Überlebenskampf in einer von subtilen Ausgrenzungsmechanismen durch- zogenen kapitalistischen Gesellschaft.
17 MEEK’s CutOff USA 2010. R: Kelly Reichardt. D: Michelle Williams, Bruce Greenwood, Paul Dano. 104 Min. 35mm. OmU Mitte des 19. Jahrhunderts werden drei Familien mit Donnerstag, 21.07. ihren Planwägen vom Trapper Meek durch die Cascade 20:30 Uhr Mountains geführt. Eine vermeintliche Abkürzung führt die Reisenden in eine Felsenwüste. In der flirrenden sonntag, 24.07. Hitze wird das Wasser knapp und das Misstrauen gegen 18:00 Uhr Meek wächst. Als ein Indianer auftaucht, steht die Grup- pe vor der Entscheidung, wem sie auf der Suche nach Nahrung und Sicherheit eher vertrauen soll. Reichardts erster historischer Film richtet den Blick auf die Mühsal des Lebens in der Wildnis und die alltägliche Arbeit der Frauen. Ein ungewöhnlicher, feministischer Western! NIGHt MOVEs USA 2013. R: Kelly Reichardt. D: Jesse Eisenberg, Dakota Fanning, Peter Sarsgaard. 112 Min. DCP. OmU Die Umweltaktivisten Josh, Dena und Harmon kennen Donnerstag, 28.07. sich kaum. Gemeinsam ist ihnen die leicht verbiesterte 20:30 Uhr Abneigung gegen blinden Konsum und rücksichtslose Eingriffe in die Natur. Sie wollen ein Zeichen setzen sonntag, 31.07. und einen Staudamm in die Luft sprengen. Doch trotz 18:00 Uhr akribischer Vorbereitung geht etwas schief: Ein Unbe- teiligter stirbt und die drei geraten in einen Alptraum aus Selbstvorwürfen, Misstrauen und Wahn. Zwischen Thriller und Psychodrama, zwischen Hitchcock und Dostojewski, entwickelt NIGHT MOVES einen düste- ren Sog und stellt unbequeme Fragen zu politischem Aktivismus, gewalttätiger Moral und Schuldgefühlen.
18 DAs imAGiNÄre museum Filmreihe zur Begleitend zu der Ausstellung „Das imaginäre Museum“ Ausstellung im im MMK 2 zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums MMK 2 (noch bis ein Filmprogramm, das sich mit dem Thema Erinnerung 4. September 2016) beschäftigt. Inspiriert von Ray Bradburys Science-Fiction- Roman Fahrenheit 451 und der Verfilmung von François Truffaut (GB 1966), entwirft die Ausstellung ein düsteres Zukunftsszenario, in dem Kunstwerke nur noch in Erinne- rungen bewahrt werden. fAHrENHEIt 451 Großbritannien 1966. R: François Truffaut D: Oscar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack. 113 Min. DCP. OF Fahrenheit 451 ist der Hitzegrad, an dem Papier an- Donnerstag, 14.07. 20:30 Uhr geblich Feuer fängt. Die eigenwillige Verfilmung des Romans Fahrenheit 451 von Ray Bradbury ist angesie- samstag, 16.07. delt in einem autokratischen Polizeistaat, in dem Bücher 22:30 Uhr verboten sind und Lesen unter Strafe steht. Statt mit futuristischen Klischees zu hantieren, zeichnet François Truffaut diese Welt gleichgeschalteter Untertanen mit tückischer Normalität: Die Bücherverbrenner treten in Gestalt biederer Feuerwehrmänner auf. Einer von ihnen fängt irgendwann an, sich aus der lethargischen Anpas- sung zu befreien und Befehle zu hinterfragen. Eine Hom- mage an die Literatur, die Kultur und die Phantasie.
19 tHE tIME MACHINE USA 1960. R: George Pal D: Rod Taylor, Alan Young, Yvette Mimieux. 103 Min. Blu-ray. OF Ein junger britischer Wissenschaftler reist um die Jahr- freitag, 22.07. hundertwende mit einem Zeitschlitten ins Jahr 802.701, 20:30 Uhr wo er zwei gegensätzliche Lebensformen findet: Die Eloi sind sanfte Paradiesbewohner, während die unter der samstag, 30.07. Erde hausenden Morlocks sich als teuflische Ausbeuter 22:30 Uhr und Kannibalen erweisen, gegen die sich ein Aufstand der Unterdrückten formiert. THE TIME MACHINE be- sticht mit atmosphärischer Dichte und einem humanisti- schen Kern, der Themen wie Vergänglichkeit und Zeiten- wandel unaufdringlich in seinen Erzählfluss einbettet. tOtAL rECALL USA 1990. R: Paul Verhoeven. D: Arnold Schwarzenegger, freitag, 22.07. Sharon Stone, Michael Ironside. 113 Min. 35mm. OF 22:30 Uhr Filmbeschreibung ≥ Seite 29 tWELVE MONKEYs USA 1995. R: Terry Gilliam D: Bruce Willis, Madeleine Stowe, Brad Pitt. 129 Min. 35mm. OF Nach einer weltweiten Virus-Epidemie arbeitet eine Dienstag, 26.07. Gruppe von Wissenschaftlern an der Rettung der 20:30 Uhr Menschheit durch Zeitreisen. Ein von einer Kindheitser- innerung besessener Mann wird in die Vergangenheit freitag, 29.07. geschickt, um die Ursache der Katastrophe ausfindig zu 22:30 Uhr machen. Dort landet er in einer Psychiatrie und kommt mit einem (scheinbar) Verwirrten in Kontakt. Dieser gehört den „12 Monkeys“ an und berichtet von Experi- menten mit Tieren. Terry Gilliam inszeniert den Stoff als apokalyptischen Fiebertraum, der mit dem subjektiven Fokus auf den Helden geschickt die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verwischt.
20 KLAssiKer & rAritÄteN Josef von Báky Anlässlich des 50. Todestages des deutsch-ungarischen Filmregisseurs Josef von Báky zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums einen Querschnitt durch sein Werk: Von Klassikern wie MÜNCHHAUSEN (DE 1943) mit Hans Albers über die Kinderbuch-Verfilmung DAS DOPPELTE LOTTCHEN (DE 1950) bis hin zu Raritäten wie ROBINSON SOLL NICHT STERBEN (DE 1957) mit Romy Schneider und Horst Buchholz. Die Liebe zum Film wurde Josef von Báky in die Wiege gelegt: Sein Vater war Besitzer des Urania-Kinos in Budapest und unterstützte ihn finanziell, als er ins Filmgeschäft einsteigen wollte – zunächst als Betreiber eines Filmverleihs. Seine Regiekarriere begann von Báky nach seinem Umzug nach Berlin 1936 mit Musik- und Revuefilmen wie INTERMEZZO (DE 1936). Führte von Báky die Produktion des UFA-Jubiläumsfilms MÜNCHHAUSEN noch im Auftrag von Joseph Goeb- bels aus, wurde sein Drama VIA MALA (DE 1945) ver- boten und war erst nach Kriegsende im Kino zu sehen. Die gesellschaftlichen Umbrüche während des Krieges verarbeitete der Regisseur in diversen Filmen. Zwischen 1950 und 1961 arbeitete er fast ununterbrochen und drehte 16 Filme, für DAS DOPPELTE LOTTCHEN wurde er 1951 mit dem Filmband in Gold für den besten Spiel- film ausgezeichnet. Josef von Báky starb am 28. Juli 1966 in München.
21 MÜNCHHAUSEN Deutschland 1943. R: Josef von Báky D: Hans Albers, Hans Brausewetter, Brigitte Horney. 116 Min. 35mm Hans Albers spielt den Lügenbaron Münchhausen: Dienstag, 05.07. Auf einem seiner Feste gesteht ihm Sophie ihre Liebe. 18:00 Uhr Diese Offenbarung nimmt Münchhausen zum Anlass für eine wunderlich-absurde Lebensbeichte. Kaum eine historische Persönlichkeit blieb ihm danach unbekannt: Er verführte die russische Zarin Katharina, besuchte den alternden Casanova in Venedig und zog gegen die Türken ins Feld. Der Film entstand im Auftrag von Reichspro- pagandaminister Joseph Goebbels zum 25-jährigen Jubiläum der UFA-Filmstudios. Erich Kästner schrieb das Drehbuch, obwohl er mit einem Berufsverbot belegt war. Goebbels erteilte ihm eine Sondergenehmigung. ROBINSON SOLL NICHT STERBEN BRD 1957. R: Josef von Báky D: Romy Schneider, Horst Buchholz, Erich Ponto. 97 Min. 16mm Der Schriftsteller Daniel Defoe, Verfasser des Erfolgsro- Dienstag, 12.07. mans Robinson Crusoe, lebt in ärmlichen Verhältnissen 18:00 Uhr zur Untermiete bei der Mutter der jungen Maud. Auf- grund seines Romans ist Defoe beim König in Ungnade gefallen: Zu viele Matrosen sind dem Vorbild Robinsons gefolgt und auf einsame Inseln geflüchtet. Auch privat wird Defoe von Sorgen geplagt, denn schon lange ist er mit seinem verschuldeten Sohn Tom zerstritten. Als diesem Kerkerhaft droht, sieht Maud die Gelegenheit für eine Versöhnung zwischen Vater und Sohn gekommen. Romy Schneider brilliert in ROBINSON SOLL NICHT STERBEN als modernes Mädchen aus der Unterschicht.
22 KLAssiKer & rAritÄteN DAs DOPPELtE LOttCHEN BRD 1950. R: Josef von Báky D: Jutta Günther, Isa Günther, Antje Weisberger. 105 Min. DCP KiNDerKiNo Lotte Körner und Luise Palfy staunen nicht schlecht, als freitag, 15.07. 14:30 Uhr sie sich eines Tages in einem Ferienheim gegenüber- stehen. Sie kennen sich nicht, sehen einander aber zum sonntag, 17.07. Verwechseln ähnlich. Klar, sie müssen Zwillinge sein! Sie 15:00 Uhr gehen der Sache auf den Grund. Kurzerhand beschlie- ßen sie, sich „auszutauschen“. Lotte geht als Luise zum Vater, Luise als Lotte zur Mutter. Doch das klingt einfa- cher, als es ist: Schließlich ist der Vater Dirigent in Wien und die Mutter arbeitet als Redakteurin in München. Josef von Bákys DAS DOPPELTE LOTTCHEN ist die erste Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Erich Kästner. DEr MANN, DEr sICH VErKAuftE BRD 1959. R: Josef von Báky. D: Hildegard Knef, Hansjörg Felmy, Antje Weisgerber. 103 Min. 35mm Der junge Reporter Niko Jost arbeitet an einer Artikelserie Dienstag, 26.07. 18:00 Uhr mit dem Titel „Schwarzer Markt und weiße Westen“, die er als Karrieresprungbrett begreift. Ehrgeizig und aufstrebend ist er zu allem bereit. Im Auftrag eines noch skrupelloseren Redakteurs stochert Jost in der Vergan- genheit eines neureichen Hoteliers herum und macht da- bei interessante Entdeckungen. DER MANN, DER SICH VERKAUFTE zeigt Hansjörg Felmy in der untypischen Rolle des unsympathischen Egozentrikers, Hildegard Knef gibt eine geheimnisvolle Lebedame. Regisseur Jo- sef von Báky karikiert mit seinem Film das Pressewesen des Jahres 1959 mit gekonnten Übertreibungen.
23 Wein und Knete: AArDMAN AftEr WOrK Nach der Arbeit auf den Bauernhof – zu Shaun und seinen Freunden! Oder lieber mit Wallace und Gromit in einer orangefarbenen Rakete zum Mond fliegen? Zu einem knetbunten Feierabend in der Ausstellung Die Kunst von Aardman lädt das Deutsche Film- museum während der Laufzeit der Ausstellung ein. Immer am zweiten Mittwoch im Monat erfahren die Teilnehmer/innen in einer Führung, wie im Aardman Studio in Bristol aus ersten Entwurfsskizzen Knetfigu- ren und schließlich aufwändig ani- mierte Filme werden. Zum Ausklang des Abends gibt es ein Glas Wein im Ausstellungsfoyer. Nächster termin: Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von
24 LECTURE & FILM Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda Agnès Varda, geboren 1928 in Brüssel, Spielfilm- regisseurin, Dokumentaristin, Installationskünstlerin und Filmtheoretikerin, ist eine der großen Künstlerpersönlich- keiten der Filmgeschichte. Ihr Werk umspannt mitt- lerweile sechs Jahrzehnte. Varda bildete – zusammen mit Jean-Luc Godard, und im Dialog und Widerstreit mit diesem – das intellektuelle Gravitationszentrum der Nouvelle Vague. Die entscheidende Frage ist für sie als Filmemacherin nicht, was Kino ist, sondern was es bedeutet, Kino zu machen – für sie selbst, für andere, und im Zusammenspiel mit anderen. Vardas Kino ist entsprechend offen und erfinderisch, oft autobiografisch und zugleich universell, vielgestaltig und stets changie- rend zwischen Formen, Formaten und Gattungen. Zum Abschluss der zehnmonatigen Vortragsreihe zu Agnès Varda widmet sich das Begleitprogramm dem Thema „(Selbst-)Porträts von Anderen“ – ausgehend von fiktiven Ansätzen wie Spike Jonzes BEING JOHN MAL- KOVICH (US 1999) und dem Avantgardefilm PORTRAIT OF JASON (US 1967) von Shirley Clarke bis zu unge- wöhnlichen (Selbst-)Darstellungen großer Filmemacher wie Jean Cocteau und David Lynch.
25 Die Ästhetik und Metaphysik der Obdachlosigkeit: Vardas sANs tOIt NI LOI Lecture von Jonathan Rosenbaum in englischer Sprache Der Vortrag analysiert die Struktur und den Stil von Vardas Meisterwerk SANS TOIT NI LOI (FR 1985). Von besonderem Interesse ist dabei die Vieldeutigkeit und Unbestimmtheit der Figur Mona, der Protagonistin des Films, und das Gruppenporträt der Menschen, denen sie in den letzten Tagen ihres Lebens begegnet. Jonathan Rosenbaum war von 1987 bis zu seinem Ruhestand 2008 Filmkritiker beim Chicago Reader. Auf seiner Website jonathanrosenbaum.net sind die meis- ten seiner publizierten Texte zugänglich. Rosenbaum unterrichtet an Bela Tarrs „film.factory“ in Sarajevo, sein jüngstes Buch trägt den Titel Goodbye Cinema, Hello Cinephilia: Film Culture in Transition. sANs tOIt NI LOI Vogelfrei Frankreich 1985. R: Agnès Varda. D: Sandrine Bonnaire, Macha Méril, Stéphane Freiss. 105 Min. DCP. OmeU Eine junge Frau wird an einem kalten Wintermorgen tot Donnerstag, 07.07. im Straßengraben neben einem französischen Wein- 20:15 Uhr berg aufgefunden. Es ist die Leiche der Landstreicherin Filmbeginn: Mona, einer schroffen Vagabundin, die mit der Gesell- ca. 21:15 Uhr schaft abgeschlossen hatte. Doch wer war Mona wirk- lich? Die Aussagen verschiedener Menschen aus ihrem samstag, 16.07. 18:00 Uhr (nur Film) Umfeld fügen sich zum Porträt einer außergewöhnlichen Frau. Agnès Varda sagte über die von Sandrine Bonnaire gespielte Hauptfigur: „Sie stört und verwirrt, weil sie al- les zurückweist, auch die geringste soziale Anbiederung, jegliche Perspektive. Sie stört auch, weil sie nie Opfer ist, nie bedauernswert.“ SANS TOIT NI LOI erhielt 1985 den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig.
26 LECTURE & FILM BEING JOHN MALKOVICH USA 1999. R: Spike Jonze D: John Cusack, Cameron Diaz, John Malkovich. 112 Min. DCP. OF In BEING JOHN MALKOVICH spielt der titelgebende Samstag, 02.07. 18:00 Uhr Schauspieler sich nicht nur selbst, sondern öffnet seinen Kopf für Jedermann. Wer im 7 ½. Stock eines New Yor- Mittwoch, 06.07. ker Wolkenkratzers eine versteckte Tür öffnet, landet für 18:00 Uhr 15 Minuten im Gehirn von John Malkovich. Der arbeits- lose Puppenspieler Craig Schwartz entdeckt diesen Ge- heimgang und entwickelt ein absonderliches Geschäfts- modell: Für 200 Dollar darf sich jeder einmal wie der Schauspielstar fühlen. Doch rasch wächst Schwartz sein Projekt über den Kopf, da jeder Besucher seine eigenen, unkontrollierbaren Ziele verfolgt. Und eines Tages steht John Malkovich selbst vor seiner Tür. JEAN COCTEAU: AUTOPORTRAIT D’UN INCONNU Jean Cocteau: Selbstporträt eines Unbekannten Frankreich 1983 R: Edgardo Cozarinsky. Dokumentarfilm. 65 Min. 16mm. OmeU Jean Cocteau ist tot – und war zugleich nie so lebendig Mittwoch, 13.07. 18:00 Uhr wie in diesem Erinnerungs-Porträt. In einem faszinieren- den Fluss aus Archivbildern, Zeichnungen und Interviews spricht Cocteau (und zwar ausschließlich er!) über seine Kindheit, seine Karriere, über Skandale und natürlich über seine Filme, aus denen Ausschnitte zu sehen sind. Der argentinische Regisseur Edgardo Cozarinsky trieb dabei die Kunst der Schlüsselloch-Perspektive in ein Extrem, das mehr ist als bloßer Voyeurismus.
27 DAVID WANts tO fLY Deutschland/Österreich/Schweiz 2010. R: David Sieveking Dokumentarfilm. 97 Min. 35mm Der junge Filmemacher David versucht, seinem großen samstag, 23.07. Idol David Lynch nachzueifern. Um ihn besser zu ver- 18:00 Uhr stehen, lässt er sich auf dessen Inspirationsquelle, die „Transzendentalen Meditation“, ein. David sucht einen Mittwoch, 27.07. Guru im Himalaja auf, der bereits Sinnsuchende wie die 18:00 Uhr Beatles und Clint Eastwood für sich gewann. Doch im Laufe von Davids Suche stirbt der Guru und Lynch wird zum Botschafter des umsatzstarken Esoterikunterneh- mens. David beginnt zu zweifeln. Dabei kommt er Lynch und der geheimnisumwitterten Organisation so nahe, dass ihm rechtliche Schritte gegen den Dreh drohen. POrtrAIt Of JAsON USA 1967. R: Shirley Clarke Dokumentarfilm. 105 Min. DCP. OmU „What I really want to do is what I am doing now: samstag, 30.07. perform!“ Jason Holliday ist schwarz, homosexuell und 18:00 Uhr ein selbsterklärter Draufgänger. In diesem Film inszeniert sich Jason in einem New Yorker Hotelzimmer in gleichem Maße, wie er selbst vom Filmteam inszeniert wird. Er erzählt, er behauptet und gesteht Dinge, die provozieren sollen. PORTRAIT OF JASON ist nicht einzuordnen: Ist es ein Dokumentarfilm, eine Castingaufnahme oder ein Interview? In jedem Fall ist es ein exzessiver Dialog mit Kamera und Publikum, den Regisseurin Shirley Clarke ih- rem Protagonisten entlockt. Wie viel ist authentisch, wie viel fiktiv? Was macht ein Porträt zum Selbst-Porträt?
28 LAte NiGHt KuLtKiNo Ein Suspense-Thriller um einen mysteriösen Anrufer und ein Klassiker der Hammer-Studios in Technicolor: das Late Night Kultkino im Juli. WHEN A strANGEr CALLs Das Grauen kommt um Zehn USA 1979. R: Fred Walton. D: Carol Kane, Charles Durning, Colleen Dewhurst. 97 Min. 35mm. OF freitag, 01.07. Die Babysitterin Jill wird telefonisch bedroht. Sie lässt 22:30 Uhr die Anrufe von der Polizei zurückverfolgen. Dabei stellt sich heraus, dass der Anschluss im gleichen Haus samstag, 09.07. liegt ... Die ersten 20 Minuten dieses Films gelten als 22:30 Uhr Meisterstück des Suspense-Kinos. Danach folgt ein radikaler Bruch. Fortan beschreibt der Film die trost- und ausweglose Situation des Killers, der ins Gefängnis wan- dert und nach Jahren vergeblich versucht, wieder in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Im Finale laufen die Fäden schließlich wieder nervenzerreißend zusammen. tHE VAMPIrE LOVErs Gruft der Vampire Großbritannien/USA 1970. R: Roy Ward Baker. D: Ingrid Pitt, Pippa Steel, Peter Cushing. 91 Min. 35mm. DF Baron von Hartog hat die Vampirsippe der Karnsteins samstag, 02.07. 22:30 Uhr einst fast vernichtet, doch die junge Marcilla entkam. Sie findet beim gutgläubigen General von Spielsdorf Unter- freitag, 15.07. schlupf. Erst als sich die Todesfälle in ihrer Umgebung 22:30 Uhr häufen, kommt der Butler Marcilla auf die Schliche... Roy Ward Baker reichert die nebelverhangene, atmosphäri- sche Gruselstimmung des Films mit erotischen Akzenten und visuellen Extravaganzen an.
JuNGer FiLmcLuB trePPe 41 29 Das Kino des Deutschen Filmmuseums gibt monat- lich zwei Programmplätze in die Hände des jungen Filmclubs TREPPE 41. Jede und jeder ist eingeladen, geliebte Filme vorzustellen und so seine persönliche Begeisterung weiterzutragen. Auf den Treppenstu- fen des Filmmuseums tauschen Interessierte sich im Anschluss bei Getränken über die gemeinsame Erfahrung aus. tHE EXPLODING GIrL USA 2009. R: Bradley Rust Gray D: Zoey Kazan, Mark Rendall, Maryann Urbano. 79 Min. Blu-ray. OmU Vorgestellt von: Jan Adamec Nach dem film: Treppengespräch mit Wein und Bier In der ersten halben Stunde von THE EXPLODING GIRL freitag, 08.07. passiert fast nichts – doch dann, plötzlich ... passiert 22:30 Uhr eigentlich nicht viel mehr. Wie im Mumblecore üblich liegt der Fokus auf Dialogen und feiner Beobachtung, eine zärtliche Poetik des Alltags entsteht. Die langjäh- rigen Freunde Ivy und Al verbringen den Spring Break gemeinsam in New York. Während Al von seinen tapsigen Annäherungsversuchen an Frauen berichtet, zerbricht Ivys Fernbeziehung. tOtAL rECALL Total Recall – Die totale Erinnerung USA 1990. R: Paul Verhoeven. D: Arnold Schwarzenegger, Sharon Stone, Michael Ironside. 113 Min. 35mm. OF Vorgestellt von: Eva Szulkowski Nach dem film: Treppengespräch mit Wein und Bier Einen Film wie TOTAL RECALL (1990) wird es kein zwei- freitag, 22.07. tes Mal geben: Er strotzt vom Flair der späten Achtziger, 22:30 Uhr von Arnie-Sprüchen, radikaler Verhoeven-Ästhetik und Mindfuck nach Philip K. Dick. Seine Kinematografie ist üppig und drastisch, seine Geschichte zeigt Wahrheit als Schein, das Schöne im Hässlichen und das Monströse in Machtstrukturen. TOTAL RECALL ist ebenso ambitionierte Science Fiction wie genüssliche Schwarzenegger-Action.
30 KiNDerKiNo Zwei Kinder, die sich gegen die hohen Ansprüche ihrer Eltern zur Wehr setzen, ein Kinderfilm-Klassiker nach der Romanvorlage von Erich Kästner und weitere Werke aus dem Aardman-Universum: das Kinderkino im Juli. sHAuN tHE sHEEP, tHE MOVIE Shaun das Schaf – Der Film Großbritannien/Frankreich 2014. R: Mark Burton, Richard Starzak Animationsfilm. 85 Min. DCP. o.D. Empfohlen ab 5 Jahren freitag, 01.07. 14:30 Uhr sonntag, 03.07. 15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ Seite 9 ZWEI KLEINE HELDEN Schweden 2002. R: Ulf Malmros. D: Ariel Petsonk, Zamand Hägg, Michael Nyqvist. 88 Min. 35mm. DF. Empfohlen ab 6 Jahren Sein Vater will aus dem zehnjährigen Marcello einen freitag, 08.07. 14:30 Uhr Profi-Fußballer machen und seiner Mutter zuliebe singt er im Kirchenchor. Dabei mag Marcello weder Fußball sonntag, 10.07. spielen noch singen! In der Schule wird er immer wieder 15:00 Uhr ausgelacht und geärgert. Als Fatima, eine libanesische Palästinenserin, mit ihrer Familie im Nachbarhaus einzieht, freunden sich die beiden an und helfen sich gegenseitig, ihre Träume zu erfüllen. ZWEI KLEINE HEL- DEN ist eine gelungene Mischung aus Sozialstudie und Komödie und war in Skandinavien ein Publikumserfolg. freitag, 15.07. DAs DOPPELtE LOttCHEN 14:30 Uhr BRD 1950. R: Josef von Báky. D: Jutta Günther, Isa Günther, Antje Weisberger. 105 Min. DCP. Empfohlen ab 7 Jahren sonntag, 17.07. 15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ Seite 21
31 AArDMAN-KurZfILMPrOGrAMM Großbritannien 1983-1996. Gesamtlänge ca. 80 Min. 35mm. OmU freitag 15.07. 20:30 Uhr Filmbeschreibung ≥ Seite 9 DEr KLEINE PrINZ Frankreich/Kanada 2015. R: Mark Osborne Animationsfilm. 110 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 9 Jahren Ein Mädchen wird von seiner alleinerziehenden Mutter freitag, 22.07. auf Leistung getrimmt: Ein Stundenplan regelt den Ta- 14:30 Uhr gesablauf, das Leben der beiden ist auf Erfolg ausgelegt. Eines Tages landet ein Papierflieger im Zimmer des Mäd- sonntag, 24.07. chens und weist ihm den Weg zu ihrem alten Nachbarn. 15:00 Uhr Die beiden freunden sich an und der Nachbar erzählt freitag, 29.07. seine Geschichte: Er war einst Pilot und traf nach einem 14:30 Uhr Absturz in der Wüste auf den kleinen Prinzen. Das Mäd- chen taucht in die magische Welt der Erzählung ein und sonntag, 31.07. erstreitet sich nach und nach auch im Alltag das Recht, 15:00 Uhr Kind sein zu dürfen. Der Film bedient sich zweier unter- schiedlicher Animationstechniken: Während der Großteil des Films computeranimiert ist, wurde der kleine Prinz mittels Stop-Motion-Technik zum Leben erweckt. CHICKEN ruN GB 2000. R: Peter Lord, Nick Park Animationsfilm. 81 Min. Blu-ray. OmU Donnerstag, 28.07. 18:00 Uhr freitag, 29.07. 20:30 Uhr Filmbeschreibung ≥ Seite 9
32 SPECIALS WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN In Kooperation mit FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmu- seums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im Juli steht mit VOR DER MORGENRÖTE (DE/FR/AT 2016) ein brillant besetztes Biopic über den österreichi- schen Schriftsteller Stefan Zweig auf dem Pro- gramm. Für Maria Schrader, die ihren Film im Kino des Deutschen Filmmuseums vorstellt, ist VOR DER MORGENRÖTE bereits die zweite Regiearbeit. Maria Schrader, geboren 1965 in Hannover, begann ihre Schauspielkarriere am Theater mit 15 Jahren. Nach gefeierten Auftritten in Wien, Venedig und Rom Foto: © Christine Fenzl folgte sie Dani Levy nach Berlin und gab in dessen Film ROBBYKALLEPAUL (DE 1988) ihr Kinodebüt. Mit Doris Dörries KEINER LIEBT MICH gelang ihr 1994 der Durchbruch. Einen Höhepunkt ihres Schaffens stellt Max Färberböcks AIMÉE UND JAGUAR (DE 1999) dar, für den sie sowohl auf der Berlinale als auch beim Deutschen Filmpreis als Beste Darstellerin geehrt wurde. Ihr Regiedebüt feierte sie 2007 mit dem Drama LIEBESLEBEN. VOR DER MORGENRÖTE Deutschland/Frankreich/Österreich 2016. R: Maria Schrader D: Josef Hader, Barbara Sukowa, Matthias Brandt. 106 Min. DCP Vorfilm IMMER MÜDER Deutschland 2015 R: Jochen Kuhn 6 Min. DCP VOR DER MORGENRÖTE erzählt aus dem Leben des Mittwoch, 06.07. 20:15 Uhr österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig, brillant gespielt von Schauspieler und Kabarettist Josef Nach dem Film Hader. 1934 befindet sich Zweig auf dem Höhepunkt spricht Rudolf seines Erfolges, als er durch die Machtübernahme der Worschech Nationalsozialisten ins Exil getrieben wird. Weder in (epd Film) mit Rio de Janeiro oder Buenos Aires, noch in New York Maria Schrader. oder Petrópolis (wo er sein wohl berühmtestes Werk Die Schachnovelle schrieb) kommt Zweig zur Ruhe. Er vermisst Europa, dessen Zerstörung er gleichwohl vorausahnt.
33 GHostBusters Die Geisterjäger sind wieder los! Kurz vor dem Start des GHOSTBUSTERS-Remakes Anfang August treffen sich Geisterjäger aus ganz Deutschland am Samstag, 23. Juli, im Deutschen Filmmuseum. Tagsüber können die Besucher im Foyer in einer kleinen Ausstellung in die Welt der Ghostbusters eintauchen. Geisterjäger-Doubles stehen für Fotos zur Verfügung, nachmittags zaubert die Bluebox des Museums ein geisterhaftes Umfeld. Zum Abschluss sind im Kino die beiden GHOSTBUSTERS- Filme aus den 1980er-Jahren zu sehen. GHOstBustErs USA 1984. R: Ivan Reitman. D: Bill Murray, Dan Aykroyd, Sigourney Weaver. 105 Min. 35mm. Omdt/frU Vor dem Film (20:00 Uhr): Live-Hörspiel The Real Ghostbus- ters im Kino Der von drei arbeitslosen Parapsychologen gegründete samstag, 23.07. Kammerjägerservice für übernatürliche Aktivitäten läuft 20:45 Uhr schleppend an. Der einzige Fang ist der giftgrüne Slimer, den die drei als Haustier adoptieren. Doch bald haben sie es mit einem anderen Kaliber zu tun: In dem weißen Cadillac, der ihnen als Einsatzfahrzeug dient, rücken die Geisterjäger aus, um New York City vor Gozer, einem jahrtausendealten Zerstörungsgott, zu beschützen. GHOstBustErs II USA 1989. R: Ivan Reitman. D: Bill Murray, Dan Aykroyd, Sigourney Weaver. 108 Min. 35mm. OF Die drei Geisterjäger sind im Einsatz gegen einen mittel- samstag, 23.07. alterlichen Ritter, der es leid ist, in ein Gemälde gebannt 22:45 Uhr zu sein. Damit nicht genug: Unmengen von rosa blub- berndem Schleim wachsen in den Abwasserkanälen he- ran und bedrohen New York. Beim letzten Einsatz wurde den Geisterjägern wegen der großen Kollateralschäden die Lizenz entzogen, doch angesichts der neuerlichen Bedrohungen kommt der Bürgermeister nicht umhin, sie erneut in den Kampf zu schicken.
34 sPeciALs 1916 Die Großschlachten des Weltkriegs und ihre filmbilder Ein Projekt des Deutschen Filminstituts zusammen mit Verdun, Somme, Skagerrak, Isonzo: Wie Mahnrufe stehen diese Namen für das Leid, das die Kombat- Forschungszentrum tanten in den „Blutmühlen“ des Ersten Weltkriegs Historische Geistes- erleiden mussten. 1916 ist das Jahr der verlustreichs- wissenschaften ten Schlachten des Krieges. 100 Jahre später gibt die vom Forschungszentrum Historische Geisteswis- Gefördert von: Alfred und senschaften in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Cläre Pott-Stiftung; Filminstitut konzipierte Reihe an vier Abenden über Marga und Kurt das gesamte Jahr verteilt Gelegenheit, ausgewählte Möllgaard-Stiftung; Werke von Filmschaffenden aus jener Generation in Vereinigung von den Blick zu nehmen, die 1916 selbst erlebt hat. Jeder Freunden und Förderern der Goethe-Universität; Abend wird mit zwei kurzen Fachvorträgen eingeführt, Dr. Bodo Sponholz- einem historischen und einem filmhistorischen. Stiftung für Wohlfahrt, Kunst und Wissen tHE BAttLE Of tHE sOMME Großbritannien 1916. R: Geoffrey Malins. Dokumentarfilm. Restaurierte Fassung mit Orchestermusik von Laura Rossi. 74 Min. DCP. o. D. Einführungen: Monika Dommann (Universität Zürich), Marli Feldvoß (Publizistin und Filmkritikerin) Vorfilm sur LE frONt DE LA sOMME Frankreich 1916 Das britische Kriegsministerium hatte Filmaufnahmen im Kampfgebiet zunächst untersagt, bis es 1916 die Entsendung zweier Kameramänner an die Westfront zuließ. Diese filmten die Vorbereitungen und ersten Dienstag, 05.07. Kampfhandlungen der britisch-französischen Großof- 20:15 Uhr fensive an der Somme. Aus den Aufnahmen entstand – unter Beimischung nachgestellter Szenen – der erste Eintritt frei! dokumentarische Langfilm der Geschichte. In seiner Darstellung von Verwundeten und Toten verschob der Film die Grenzen dessen, was für die Leinwand als ak- zeptabel galt. THE BATTLE OF THE SOMME avancierte zum ersten Kassenschlager der filmischen Auseinan- dersetzung mit Krieg – nicht nur in Großbritannien, sondern auch in verbündeten und neutralen Ländern.
35 SYNCHRONISATION Original- oder Synchronfassung? Synchronisationen beeinflussen durch ihr hohes Variations- und Manipula- tionspotenzial den interkulturellen Transfer von Filmen entscheidend. Medienkompetenz setzt daher auch Syn- chronkompetenz voraus. Wie verändert sich ein Film wie MONTY PYTHON AND THE HOLY GRAIL (Die Ritter der Kokosnuss) durch eine sehr frei gehandhabte Sychroni- sationspraxis? Wie lässt sich britischer Humor à la Monty Python ins Deutsche übertragen? Nils Daniel Peiler, einer der Herausgeber des Sammelbandes Film im Transfer- prozess. Transdisziplinäre Studien zur Filmsynchronisation, stellt vor dem Film Ausschnitte aus der Original- und Syn- chronfassung des Films gegenüber. MONTY PYTHON AND THE HOLY GRAIL Die Ritter der Kokosnuss Großbritannien 1975. R: Terry Gilliam, Terry Jones D: Graham Chapman, John Cleese, Eric Idle. 91 Min. 35mm. DF Einführung: Nils Daniel Peiler In der Anarcho-Komödie MONTY PYTHON AND THE Samstag, 09.07. HOLY GRAIL suchen König Artus und seine Tafelrunde 18:00 Uhr in einem historisch bewusst inkorrekten Setting nach dem Heiligen Gral – und scheitern an ihrer eigenen Dummheit und Feigheit. Deutsche Redewendun- gen, Themen und Humorvorstellungen ergänzen und überschreiben in der synchronisierten Fassung den bri- tischen Monty-Python-Humor. In der deutschen Version finden sich Anspielungen auf den Schlussverkauf, auf Kassel, Schiller, einen Mike-Krüger-Song, die Münchner Lach- und Schießgesellschaft sowie den FC Bayern.
36 Im Kino 01.-15. Juli 2016 tagsüber 18:00 Uhr 01 Fr SHAUN DAS SCHAF – DER FILM ≥ S. 9 GB/FR 2014. Mark Burton, ANATOMY OF A MURDER ≥ S. 11 US 1959. Otto Preminger Richard Starzak. 85 Min. o.D. 14:30 Uhr 160 Min. OF 02 Sa BEING JOHN MALKOVICH ≥ S. 26 US 1999. Spike Jonze 112 Min. OF 03 So SHAUN DAS SCHAF – DER FILM ≥ S. 9 GB/FR 2014. Mark Burton, OLD JOY ≥ S. 16 US 2006. Kelly Reichardt Richard Starzak. 85 Min. o.D. 15:00 Uhr 76 Min. OmU 04 Mo KEINE VORSTELLUNGEN 05 Di MÜNCHHAUSEN ≥ S. 21 DE 1943. Josef von Báky 116 Min. 06 Mi BEING JOHN MALKOVICH ≥ S. 26 US 1999. Spike Jonze 112 Min. OF 07 Do ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD ≥ S. 11 Fahrstuhl zum Schafott FR 1957. Louis Malle. 92 Min. DF 08 Fr ZWEI KLEINE HELDEN ≥ S. 30 SE 2002. Ulf Malmros. 88 Min. DF MICKEY ONE ≥ S. 12 US 1965. Arthur Penn 14:30 Uhr 93 Min. OF 09 Sa MONTY PYTHON AND THE HOLY GRAIL ≥ S. 35 Die Ritter der Kokos- nuss GB 1975 Terry Gilliam, Terry Jones 108 Min. DF Einführung: Nils Daniel Peiler 10 So ZWEI KLEINE HELDEN ≥ S. 30 SE 2002. Ulf Malmros. 88 Min. DF RIVER OF GRASS ≥ S. 15 US 1994. Kelly Reichardt 15:00 Uhr 76 Min. OF 11 Mo KEINE VORSTELLUNGEN 12 Di ROBINSON SOLL NICHT STERBEN ≥ S. 21 BRD 1957. Josef von Báky. 97 Min. 13 Mi JEAN COCTEAU: AUTOPORTRAIT D'UN INCONNU ≥ S. 26 FR 1983 Edgardo Cozarinsky. 65 Min. OmeU 14 Do KEINE VORSTELLUNG 15 Fr DAS DOPPELTE LOTTCHEN ≥ S. 22 DE 1950. Josef von Báky ZABRISKIE POINT ≥ S. 12 US 1970. Michelangelo Antonioni 105 Min. 14:30 Uhr 111 Min. OmU Soundtracks Reichardt Imaginäres Museum Lecture Aardman OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
37 20:30 Uhr 22:30 Uhr RIVER OF GRASS ≥ S. 15 US 1994. Kelly Reichardt WHEN A STRANGER CALLS ≥ S. 28 Das Grauen kommt um Zehn Fr 01 76 Min. OF 21:00 Uhr US 1979. Fred Walton. 97 Min. OF ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD ≥ S. 11 Fahrstuhl zum Schafott THE VAMPIRE LOVERS ≥ S. 28 Gruft der Vampire Sa 02 FR 1957. Louis Malle. 92 Min. OmU GB/US 1970. Roy Ward Baker 91 Min. DF ANATOMY OF A MURDER ≥ S. 11 US 1959. Otto Preminger So 03 160 Min. OF 20:00 Uhr Mo 04 THE BATTLE OF THE SOMME ≥ S. 34 GB 1916. Geoffrey Malins Di 05 74 Min. o. D. 20:15 Uhr Mit Einführungen und Vorfilm VOR DER MORGENRÖTE ≥ S. 32 DE/FR/AT 2016. Maria Schrader Mi 06 106 Min. 20:15 Uhr Mit Vorfilm Zu Gast: Maria Schrader SANS TOIT NI LOI ≥ S. 25 Vogelfrei FR 1985. Agnès Varda. 105 Min. Do 07 OmeU 20:15 Uhr. Filmbeginn ca. 21:15 Uhr Lecture: Jonathan Rosenbaum OLD JOY ≥ S. 16 US 2006. Kelly Reichardt THE EXPLODING GIRL ≥ S. 29 US 2009. Bradley Rust Gray Fr 08 76 Min. OmU 79 Min. OmU Einführung: Jan Adamec MICKEY ONE ≥ S. 12 US 1965. Arthur Penn WHEN A STRANGER CALLS ≥ S. 28 Das Grauen kommt um Zehn Sa 09 93 Min. OF US 1979. Fred Walton. 97 Min. OF ZABRISKIE POINT ≥ S. 12 US 1970. Michelangelo Antonioni So 10 111 Min. OmU Mo 11 WENDY AND LUCY ≥ S. 16 US 2008. Kelly Reichardt Di 12 80 Min. OmU DEEP END ≥ S. 13 GB/BRD 1970. Jerzy Skolimowski Mi 13 90 Min. OmU FAHRENHEIT 451 ≥ S. 18 GB 1966. François Truffaut Do 14 113 Min. OF Aardman-Kurzfilmprogramm A CLOSE SHAVE u. a. THE VAMPIRE LOVERS ≥ S. 28 Gruft der Vampire Fr 15 ≥ S. 9 GB 1983-1996. 80 Min. OmU GB/US 1970. Roy Ward Baker 91 Min. DF Klassiker Late Night Treppe 41 Kinderkino Specials OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
Sie können auch lesen