Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Falk
 
WEITER LESEN
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Kapellen in der Pfalz
ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb 2021
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Impressum

Suchtexte
Claudia Emmermann (Suchaufgaben 4, 8, 18)
Dietmar Noss (Suchaufgaben 9, 14, 16)
Wolfgang Rheinwalt (Suchaufgabe 11)
Götz Stuckensen (Suchaufgaben 1, 3, 6, 12)
Georg Volz (Suchaufgaben 5, 7, 15, 17)
Alfred Wenzel (Suchaufgaben 2, 10, 13)

Fotos
Claudia Emmermann (Suchaufgaben 4, 8, 18)
Dietmar Noss (Titelfoto, Suchaufgaben 1, 3, 6, 9, 12, 14, 16)
Wolfgang Rheinwalt (Suchaufgabe 11)
Georg Volz (Suchaufgaben 5, 7, 15, 17)
Alfred Wenzel (Suchaufgaben 2, 10, 13)

Satz und Druck
Chroma-Druck, 67059 Ludwigshafen

Herausgeber
ADAC Pfalz e.V.
Europastr. 1
67433 Neustadt
   heimatwettbewerb@pfa.adac.de
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Vorwort

Liebe Freunde und Freundinnen des Heimatwettbewerbs,
hochaufragende Kirchen, Burgen und Dombauten beherrschen von alters her viele Orte
unserer schönen Pfälzer Heimat. Sie sind das in Stein gehauene Zeichen des Wohlstandes und
der Macht der adligen und kirchlichen Herrschaften, die sie einst errichten ließen.

Abseits von solchen Prunkbauten hat sich im Laufe der Jahrhunderte bescheidener und kleiner
eine volkstümliche Art des Sakralbaus entwickelt: Die Kapellen.

Stifter und Bauzeit sind nicht immer bekannt. Manch eine Kapelle stammt noch aus gotischer
Zeit, oft errichtet an Stellen, an denen schon in früherer Zeit vorchristliche Kultstätten
gestanden hatten. Viele wurde in den zahlreichen Kriegen der vergangenen Jahrhunderte
zerstört und immer wieder aufgebaut. Besonders im baulustigen 18. Jahrhundert, als
bürgerlicher Wohlstand und die aufblühende Heiligenverehrung einsetzten, kam es zu einem
regelrechten Kapellen-„Boom“. Egal ob in Ortschaften, an Straßen oder sogar in Wald und
Feld: Immer wurden Kapellen aus einem besonderen Grund gebaut. Sie waren Totenkapellen,
Wallfahrtsziele, Votiv- und Dankeszeichen. Entsprechend bunt sind auch die alten Sagen
und oftmals rührenden Wundergeschichten, die sich um die Entstehung der manchmal nur
wenige Quadratmeter großen Kapellen ranken.

Mit dem 66. Heimatwettbewerb des ADAC Pfalz laden wir Sie ein, unseren Autoren auf ihrer
Reise zu den Zeugnissen dieser Jahrhunderte alten Volkskultur zu folgen.

Entdecken Sie mit uns „Kapellen in der Pfalz“.

Ihr

Götz Stuckensen
Vorstand für Touristik

                                                                 ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 1
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 1

>>   Das Suchziel befindet sich in einem Ort am    Die Kapelle war vom Zerfall bedroht und wurde
Rand der Haardt und dort unweit des histori-       in diesem Jahrhundert mit einer großzügigen
schen Rathauses. Auf dessen Treppe wird alljähr-   Spende eines Hanseaten, dessen Lebensgefährtin
lich nach Pfingsten zur Abgeltung alter Weide-     familiäre Bindungen zum Ort hatte, restauriert.
rechte ein von Brautleuten aus Lambrecht           Der Gönner, der regelmäßig im angrenzenden
herbeigeführter Geißbock versteigert.              Hotel weilte, stiftete 200.000 Euro. Beauftragt
                                                   wurden Handwerker aus der Umgebung, wie
Die gesuchte Kapelle wurde als kleiner Saalbau     dies auch schon 1494 der Ritter Nikolaus Übel-
in spätgotischem Stil zu Ende des 15. Jahrhun-     hirn von Böhl bei der Stiftung des Bürgerspitals
derts errichtet. Sie war einem der bedeutends-     bestimmte. Sein in Stein gehauenes, koloriertes
ten Spitälern der Pfalz zugeordnet, welches in     Wappen ist an der Westseite über dem Eingang
mehreren hundert Jahren zu unterschiedlichsten     zu sehen. Nunmehr dient diese Kapelle sowohl
Zwecken als Krankenhaus, Altersheim, Nacht-        kirchlichen Anlässen wie Hochzeiten, Taufen und
asyl, Fremdenherberge und zu Kriegszeiten          Gottesdienste wie auch kulturellen Ereignissen.<
auch als Lazarett genutzt wurde. Das schlichte
Äußere dieser Kapelle hat seit 500 Jahren kaum
Veränderungen erfahren. Im Inneren erhebt sich     1. Frage: Wie heißt die gesuchte Kapelle?
über dem Chor ein Sterngewölbe, die Fenster        2. Frage: Wie heißt der Hanseat, dessen
weisen die für den gotischen Baustil typischen               großzügige Spende ausweislich einer
„Fischblasen“ auf. An der zur Weinstraße hin                 angebrachten Tafel im Jahre 2018 die
gelegenen Westseite schließen sich seitlich                  Restaurierung der Kapelle ermöglichte?
beidseits symmetrische Toranlagen mit Stein-       3. Frage: Welche beiden Hausnummern befin-
bögen an, jeweils bestehend aus Mannpforte                   den sich rechts und links der Toran-
und Toreinfahrt.                                             lagen an der Westseite der Kapelle?

2 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 2

>> Die gesuchte Kapelle liegt auf dem Rosenberg    Teile der alten Sandsteinkapelle stammen aus
und gehört zu einer Ortsgemeinde mit ca. 5600      dem 12. Jahrhundert. Die gesuchte Kapelle bildet
Einwohnern, zu der man gelangt, wenn man           den Mittelpunkt der Anlage. Auch ein Besuch
das Schwarzbachtal entlang der B270 fährt. Es      in der benachbarten größeren Wallfahrtskirche
handelt sich um eine Doppelgemeinde, die bei der   lohnt sich. Diese wurde Anfang des 20. Jahrhun-
Verwaltungsreform von 1969 zusammengelegt          derts errichtet, als die Rosenbergstiftung aus-
wurde. Sie trägt daher einen Doppelnamen und       reichend Mittel angespart hatte. Die Baumaß-
ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.       nahme begann im Jahr 1910, die Weihe der
                                                   Wallfahrtskirche erfolgte im Jahr 1912 durch den
Zu den Sehenswürdigkeiten in der näheren           damaligen Speyrer Bischof. Der Neubau wurde
Umgebung gehören zwei Burgruinen, der Clau-        als dreischiffige Hallenkirche in barockisieren-
sensee mit Campingplatz und ein Gewässerwan-       den Heimatstil errichtet. An diesem wunder-
derweg entlang der Moosalbe. Der Wallfahrts-       schönen Gebäude befinden sich links und rechts
ort Maria Rosenberg wurde 1430 urkundlich          Sandsteintürbogen. Hier sind große Buchstaben
erstmals erwähnt und stellt bis heute mit einem    eingemeißelt, die am linken Bogen einen latei-
Tagungshaus für Exerzitien und Seminaren ein       nischen Satz bilden, der als Suchfrage gilt.   <
geistiges und kulturelles Zentrum dar. Bereits
die Kelten hatten auf dem Rosenberg die Quelle
als Gnadenbrunnen dem Gewittergott geweiht.
Nach der Christianisierung blieb der Rosenberg
ein heiliger Ort, die Quelle wurde der Mutter
Gottes geweiht. Seit mehreren Jahrhunderten        1. Frage: Wie heißt die Doppelgemeinde?
kommen Pilger bereits in die romanische Kapelle    2. Frage: Wie heißt die Kapelle?
mit der barocken Madonna aus Eichenholz, der       3. Frage: Wie lautet die Inschrift am linken
Gnadenmutter vom Rosenberg.                                  Torbogen?

                                                                    ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 3
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 3

>> Nicht einem, sondern gleich 14 Heiligen ist     reich bildet eine halbrunde Apsis. Die großzügi-
die hier gesuchte Kapelle gewidmet. Sie befindet   gen Glasflächen an Eingangstür und Fenstern
sich in der Rheinebene unweit westlich eines       lassen auch bei geschlossener Kapelle einen frei-
Altrheinarms, welcher ein am Wasser lebendes       en Blick ins Innere zu. Sie ist sparsam mit
Wirbeltier in seinem Namen führt. Sie steht auf    schlichten Bänken sowie mit einem Kruzifix, einer
der Gemarkung einer Gemeinde, welche in alten      Maria/Kind-Statue und Bildern ausgestattet.
Schriften als „Walahesheim“ bezeichnet wird.       In der Rückwand der Apsis ist als stilisiertes Kreuz
Über „Waltzheim“ entwickelte sich im 19. Jahr-     ein farbiges Mosaik eingelassen. Die Namen
hundert der heutige Ortsname. Zum Suchziel         der Heiligen sind auf einem am oberen Teil der
gelangt man, wenn man an der Verbandsgemein-       Wände vorhandenem Steinfries aufgeführt.
deverwaltung die Straße „Am Brünnel“ in west-
licher Richtung abbiegt. Ab dem Schild „Durch-     Der vor der Kapelle mit Tisch und Bänken
fahrt verboten” sind es wenige hundert Meter,      ausgestattete Bereich wird gerne zum Verwei-
welche zu einem Spaziergang durch die Felder       len und zum Picknicken genutzt. Südöstlich
genutzt werden können.                             der Kapelle befindet sich ein massig wirkendes
                                                   steinernes Kreuz mit Christus-Korpus.    <
Die Kapelle ist als kleine schlichte Flurkapelle
errichtet worden. Sie ist, erbaut kurz nach der
letzten Jahrtausendwende, noch nicht alt genug,
um in der Liste der Denkmäler des Ortes oder       1. Frage: Wie heißt das Suchziel?
auf der Internetseite der Verbandsgemeinde als     2. Frage: Wie viele Bänke stehen im Inneren
Sehenswürdigkeit aufgelistet zu sein. Der in                 der Kapelle?
weißer Farbe gehaltene rechteckige Bau trägt ein   3. Frage: Welche Jahreszahl steht auf der
Pultdach, auf welchem sich ein mit einer Glocke              Rückseite des nahe der Kapelle
bestückter Reiter befindet. Den hinteren Be-                 stehenden Steinkreuzes?

4 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 4

>>  Die gesuchte Kapelle befindet sich mitten
im Pfälzer Wald bei einem viel und gerne be-
suchten Ausflugsziel, das oft als dessen Herz
bezeichnet wird. Insbesondere im Sommer tref-
fen sich etliche Motorradfahrer und Motorrad-
fahrerinnen in der dortigen Gastronomie. Auch
Wanderer starten häufig von hier ihre Ausflüge.
Der Ortsteil, zu dem die Kapelle gehört, liegt
im Landkreis Kaiserslautern. Östlich des Ortes
erstreckt sich das Elmsteiner Tal, Trippstadt
liegt etwa 4,5 Kilometer Luftlinie entfernt. Nur
wenige Einwohner leben in den Häusern rund
um die Kapelle.

Angeblich soll der Name des Ortes auf den Rit-
ter Johannes von Wilenstein zurückgehen, der
damals Lehnsherr einer Burg und der Anwesen
war, die in der Nähe liegen – auf der Höhe
des Karlstals. 1273 stellte der genannte Ritter
einen Kreuzstein mit eigenem Wappen auf, der
Name Johannes Creutz findet sich urkundlich
allerdings erst im Jahr 1533. Der Ort besteht nur
aus wenigen Häusern, dazu kommen ein leer-
stehender Waldgasthof, ein Hotelrestaurant so-
wie das „Haus der Nachhaltigkeit“ und die
gesuchte Kapelle.

Auffallend an der Kapelle ist ihre Bauweise, sie
ist modern, schlicht, allerdings mit aufwändigen
Fenstern und einem großen Garten zu erleben.
Leider ist sie nur schwer zugänglich, wochentags
ist sie meistens geschlossen und auch am Wochen-
ende nicht immer geöffnet. Am dritten Advents-
wochenende aber erwacht die Kapelle zum
Leben, wenn die Waldweihnacht gefeiert wird.    <
1. Frage: In welchem Ort liegt die gesuchte
          Kapelle?
2. Frage: Welches Tier befindet sich auf dem
          Türgriff am Eingangsportal?
3. Frage: Welches Tier ziert das Haus mit den
          blauen Fensterläden?

                                                    ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 5
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 5

                                        >>  Im Landkreis Kirchheimbolanden befindet
                                        sich in einem Ort, der in der Pfalz wegen seiner
                                        Bierbrauerei bekannt ist, eine kleine Wallfahrts-
                                        kirche. Geheimrat Baron Franz Friedrich von
                                        Langen, der als Oberamtmann für den damaligen
                                        Landesherrn der Grafschaft Falkenstein, den
                                        Herzog von Lothringen, die Verwaltung führte,
                                        ließ dieses Kleinod im Jahre 1728 auf dem knapp
                                        300 Meter hohen Kapellenberg errichten. Auf
                                        dem Weg zu dem spätbarocken Kirchlein wurden
                                        damals Kreuzwegstationen aufgestellt und
                                        Linden gepflanzt.

                                        In der Zeit von 1764 bis 1766 wurde die Kapelle
                                        wesentlich vergrößert und die Eremitage er-
                                        höht, die bis heute noch bewohnt ist. Die neue
                                        Kapelle wurde einfach um die alte Kapelle
                                        herum gebaut, sodass diese auch während der
                                        Bauzeit benutzt werden konnte. Später wurde
                                        dann ein Teil der alten Kapelle abgetragen.
                                        Die Kapelle diente von 1770 bis 1835 auch als Be-
                                        gräbnisort. Rund 50 Personen dürften in
                                        diesem kleinen Gotteshaus ihre letzte Ruhestät-
                                        te gefunden haben. 1840 wurde nach Entfer-
                                        nung der Dachreiter zwischen der Kapelle und
                                        der Eremitage der Turm gebaut. Die Innenein-
                                        richtung mit Holzschnitzarbeiten – Pietà und
                                        Christus im Grab – stammt vorwiegend aus dem
                                        18. Jahrhundert. Besonders erwähnens- und
                                        sehenswert ist das Holzgemälde des Abendmahls
                                        am Sockel des Hauptaltars. Das wertvollste
                                        Ausstattungs-Stück ist das Gemälde der Heiligen
                                        Familie an der Nordwand, das von einem
                                        Schüler Raffaels stammen soll. Ein Besuch der
                                        Kapelle, die im Volksmund auch Maria-Theresia-
                                        Kapelle oder Wendelinuskapelle genannt wird,
                                        lohnt sich auch wegen der Aussicht über den
                                        Ort. <
                                        1. Frage: Wie heißt der Ort?
                                        2. Frage: Wie heißt die Kapelle?
                                        3. Frage: Welche Haus-Nr. hat die Kapelle?

6 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 6

>> Die gesuchte Kapelle gehört zu einem Ort,
dessen auffällige Burg für jeden sichtbar ist, der
auf der Autobahn A6 von Westen kommend
den Randbereich des Pfälzerwalds passiert, wo
sich ein ungehinderter Blick über die Rhein-
ebene bis hin zum Odenwald eröffnet. Der Ort
wuchs rund um die im 13. Jahrhundert errich-
tete Burg, gut erhaltene Fachwerkhäuser aus
dem 16./17. Jahrhundert säumen noch heute die
engen Gassen.

Die gesuchte Kapelle schließt den Friedhof, ein-
gebunden in dessen umgebende Mauer, nach
Osten hin ab. Sie wurde ursprünglich als Flur-
kapelle gebaut, stand also vor der Anlage des
Friedhofs für sich alleine in der Feldmark.
Es handelt sich um ein mit unregelmäßigen
Sandsteinen errichteten, turmähnlichen, fast
quadratischen Bau, der aus den Resten einer
mittelalterlichen Kapelle Mitte des 17. Jahrhun-
derts wiederaufgebaut wurde. Auf dem pyrami-
denförmigen Dach befindet sich ein kleiner,
offener Dachreiter mit Glocke, darauf ein Metall-
kreuz. Nachdem der Ort protestantisch geworden
war, wurde diese Kapelle von den Katholiken
der Umgebung vorübergehend als Notkirche
genutzt. Im Inneren befindet sich unter einem
Kreuzrippengewölbe ein schlichter Altar mit
Sandsteinplatte, auf welchem ein Sandstein-
kreuz mit Christus-Korpus steht, das ebenfalls
dem 17. Jahrhundert zugeordnet wird.

Östlich vor der Kapelle steht das „Scharfrichter-
kreuz“, eine originalgetreue Kopie von 1969 des
barocken Steinkruzifixes. Das stark beschädigte
Original wird im Historischen Museum der Pfalz       1. Frage: Wie heißt die gesuchte Kapelle?
in Speyer aufbewahrt. Dieses Kreuz wurde 1703        2. Frage: Wann erfolgte ausweislich einer im
vom Scharfrichter Servacius Westheim und                       Innern der Kapelle angebrachten
dessen Ehefrau gestiftet. Im Unterschied zum                   Tafel deren Totalsanierung?
Henker, der Todesstrafen durch Hängen oder           3. Frage: Wie lautet der Name der Ehefrau
Verbrennen vollstreckte, war dem Scharfrichter,                des Scharfrichters lt. Inschrift auf
der einen hohen gesellschaftlichen Rang einnahm,               der Rückseite des Kreuzes (genaue
die Exekution mit dem Schwert vorbehalten.    <                Schreibweise)?

                                                                     ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 7
Kapellen in der Pfalz - ADAC Pfalz - 66. Heimatwettbewerb 2021
Aufgabe 7

>> Nahe eines Ortes am nördlichen Ende der         Einige Meter bergaufwärts, rechts der Kirche, sieht
deutschen Weinstraße steht mitten in den Wein-     man einen großen Felsen, den sogenannten
bergen eine kleine Kapelle, im Volksmund           „Katzenstein“, den die Kelten vermutlich als Hei-
liebevoll „das Kapellschen“ genannt. Auch eine     ligtum verehrten. Er steht unter Naturschutz.
bekannte Weinlage wurde nach dem Kirchlein         Unter dem heutigen Altar entspringt eine Quelle,
benannt. Die kleine Kirche zieht im Sommer         die auch als Gnaden-, Wunder- oder Heiligen-
viele Brautleute an, die sich im Freien trauen     quelle betrachtet wurde. In vorchristlicher Zeit
lassen wollen. Wanderer legen hier im Schatten     hatte die Quelle eine kultische Bedeutung,
der Kastanienbäume gerne eine Pause ein und        heute ist die Kirche, die den Heiligen Petrus zum
genießen die Aussicht über die Weinberge.          Patron hat, samt der Quelle, die auch Peter-
                                                   brunnen genannt wird, ein christlicher Wallfahrts-
Die 1741 erbaute barocke Kirche ist eine soge-     ort. Seit 1936 findet alljährlich am Sonntag vor
nannte Feldkapelle und hat eine lange Vorge-       oder nach St. Peter und Paul ein Wallfahrtsfest
schichte. Sie steht nämlich auf den Fundamenten    mit Prozession, das Kapellenfest, statt. <
einer wesentlich größeren Kirche aus dem 12.
Jahrhundert. Durch ein Gittertor kann man in
die verschlossene Kirche hineinsehen. Die Innen-
einrichtung ist sehr spärlich und besteht nur
aus einem Sandsteinaltar aus dem 18. Jahrhun-      1. Frage: Wie heißt der Ort?
dert, auf dem eine Marienfigur und ein Kruzifix    2. Frage: Wie heißt die Kirche?
stehen. Eine Bronzetafel erzählt die Geschichte    3. Frage: Wann fand die letzte Renovierung
der kleinen Kirche.                                          statt?

8 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 8

>> Die gesuchte Kapelle befindet sich in einem       Die Kapelle wurde von 1747 bis 1748 als römisch-
Ortsteil von Kaiserslautern, der südwestlich der     katholische Kirche errichtet. Erst als diese
Stadt in Richtung Gelterswoog liegt, am Fuße         Kapelle zu klein wurde, erbaute man im Jahr
einer Burg und neben der dortigen katholischen       1896/97 die danebenliegende heutige Pfarrkir-
Kirche. Direkt hinter der Kapelle, die unmittelbar   che im neugotischen Stil. Geweiht wurde die
am Dorfrand liegt, öffnet sich der Pfälzer Wald.     Kapelle dem heiligen Rochus von Montpellier.
Eine kleine Wanderung von der Kapelle zur            Aufgrund der höheren Hanglage liegen die
darüberliegenden Burg ist sehr zu empfehlen,         Kapelle und auch die Kirche sehr ruhig und
da man von dort einen Blick über die gesamte         laden gerade an sonnigen Tagen zum Verweilen
Ortschaft und die weitere Umgebung hat. Beim         ein. Man kann dann auch den Turmhahn beob-
Besuch der Burg sollte man aber einige Vorstel-      achten, der sich auf der Spitze des Kreuzes auf
lungskraft mitbringen, da sie leider nur noch als    dem Kirchturm befindet.   <
Ruine erhalten ist.

Die gesuchte Kapelle wurde Ende des letzten
Jahrhunderts renoviert, sie befindet sich in einem
guten Zustand, so dass ein Besuch lohnenswert        1. Frage: In welchem Ortsteil von Kaiserslau-
ist. Auch wenn die Kapelle innen schlicht ausge-               tern befindet sich die Kapelle?
stattet ist, bietet sie doch für mehrere Personen    2. Frage: Welcher Name steht auf der Rück-
Platz und ist aufgrund der vielen Fenster zur                  seite des abgebildeten Grabsteins
Tageszeit hell erleuchtet. Ein Bummel durch den                im Garten?
Garten der Kirche mit seinen alten Grabsteinen       3. Frage: Welche Zahl ist in das Eingangspor-
bietet sich zur Beantwortung der Fragen an.                    tal der Kapelle eingraviert?

                                                                      ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 9
Aufgabe 9

>>  Unsere Kapelle steht am Rande eines Ortes         chen ein. Es entstand ein dreiseitig geschlosse-
in der Südpfalz, der nicht nur für Motorsport-        ner Raum, dessen Wände mit schönen Wand-
Begeisterte ein fester Begriff ist, er ist zudem in   malereien aufwarten. Auch ein Madonnenbild
der Pfalz der Ort mit den meisten Wegkreuzen          der Schwarzen Madonna von Loreto durfte nicht
und Kapellen.                                         fehlen, es wurde aber bei einem Granatenein-
                                                      schlag im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute thront
Um die Kapelle zu erreichen, folgen wir der           über dem Altar, der wohl aus einer alten Pfarr-
Kapellenstraße bis zum Nordring. Ab hier geht         kirche der Gegend stammt, eine Holzplastik
es dann zu Fuß etwa hundert Meter weiter              einer Madonna mit Kind.
durch einen von Bäumen gesäumten Fußweg.
Sie steht am ehemaligen Ackerweg nach Land-           Trotz ihrer bescheidenen Größe ist die Kapelle
au, und wird Landauer Kapelle genannt. Sie            heute ein beliebter Ort, nicht nur für Trauungen,
stammt aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen           sondern auch für Menschen, die die Ruhe der
Krieg und wurde in diesem zerstört.                   Anlage inmitten der schönen Natur genießen
                                                      möchten, wofür sich auch eine Bank mit Blick
Ein ortsansässiger Schmied mit Namen Johann           auf das alte Gemäuer anbietet.  <
Georg Römer baute aufgrund eines Gelübdes die
Kapelle im Jahr 1661 wieder auf. Arbeitsun-
fähig geworden ließ er sich in der Hoffnung auf
Heilung von zwei seiner Gesellen über die             1. Frage: Wie heißt der Ort?
Alpen zum Wallfahrtsort Loreto tragen. Er gelobte,    2. Frage: Was für ein Baum steht neben der
eine neue Kapelle am alten Ort zu stiften,                      Bank mit Blick auf die Kapelle?
wenn sein Bitten zur Heilung führen sollte. Zurück    3. Frage: Wie lautet der Name des ehemali-
in der Heimat und geheilt, löste er sein Verspre-               gen Ackerweges nach Landau?

10 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 10

>> Die gesuchte Kapelle liegt mitten im Biosphä-   ist ein Mysterium. Die Inschrift V1694W auf dem
renreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in einem       nördlichen Türbogen bezieht sich vermutlich
Erholungsort an der L478, der zur Verbandsge-      auf Pfarrer Valentin Wilhelm, der wohl nicht der
meinde Dahner-Felsenland gehört. In der idylli-    Erbauer sondern der Instandsetzer des Gebäu-
schen Landschaft des Wasgau gelegen, ist er ein    des ist. Haben tatsächlich Zisterziensermönche
beliebtes Urlaubsziel mit vielen Freizeitmög-      des in Frankreich gelegenen Klosters Stürzel-
lichkeiten und Natur pur. Der Ortsname betont      bronn die gesuchte Kapelle in der 1. Hälfte des
den Fischreichtum, den der Saarbach und seine      16. Jahrhunderts erbaut? Oder waren es Walburger
Zuflüsse auch heute noch aufweisen. Durch das      Mönche? Schon 1432 tauchte in einem Vertrag
langgezogene Sauerbachtal kommend, sieht           dieses Bauwerk als Besitz des Klosters Walburg
man am Ortseingang rechts ein großes Gebäude       bei Hagenau auf.
mit Eingang zu interaktiven Ausstellungen.
Dies ist ein registriertes Projekt der Weltaus-    Bei der Anfahrt zu unserem Suchziel ist rechts
stellung Expo2000 Hannover. Als Highlight führt    oben auf dem Felsen „Schöne Aussicht” das
in 12 bis 35 Meter Höhe ein Baumwipfelpfad         Wahrzeichen der Gemeinde zu sehen. Die christ-
durch das Kronendach des Pfälzerwaldes.            liche Plastik „Weiße Madonna” ist vier Meter
                                                   groß, steht seit 1959 dort oben und hält ihre
Fährt man weiter zur Ortsmitte, findet man dort    schützenden Hände über den Ort und seine
auf dem Friedhof die gesuchte Kapelle. Die spät-   rund 1500 Einwohner.  <
gotische Wallfahrtskapelle mit eingezogenem
Rechteckchor beherbergt neben der Statue des
Heiligen Ulrich aus der 1. Hälfte des 18. Jahr-    1. Frage: Wie heißt der gesuchte Ort?
hunderts eine der ältesten Mariendarstellungen     2. Frage: Wie heißt die Kapelle?
im Bistum Speyer. Die Entstehung der Kapelle       3. Frage: Wie heißt das große Gebäude?

                                                                   ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 11
Aufgabe 11

>> Die gesuchte Kapelle liegt am Pfälzer Jakobs-    Den Bemühungen von Dechant Franz Stephan
weg, der hier durch einen kleinen Weinort an        Anfang des 19. Jahrhunderts die Wallfahrt aus-
der südlichen Weinstraße führt. Bereits die         zuweiten, setzte Bischof Matthäus von Chandelle
Speyerer Fürstbischöfe schätzten die landschaf-     enge Schranken. Er verfügte, dass in der
tlich reizvolle Lage und hatten hier ihre Som-      Kapelle nur an den Muttergottestagen sowie
merresidenz.                                        an Feiertagen und bei Sterbefällen eine Stille
                                                    Messe gelesen werden dürfe.
Die Geschichte der Kapelle reicht bis ins Mittel-
alter zurück. 1399 wurde vom Dekan von              Im Jahre 1970 wurden die Bildstöcke durch den
Weyher eine kleine Feldkapelle geweiht, die         Künstler Hans Fay mit Majolika-Bildern ausge-
schon bald viel besucht wurde. Sie muss sehr        stattet, welche den Schmerzensweg der Mutter
klein und niedrig gewesen sein und bot den          Maria darstellen. Die Kapelle zählt zu den
Berichten zufolge nur sechs Personen Platz. Im      schönsten barocken Kirchenbauten in der Pfalz.
18. Jahrhundert lebte die Wallfahrt nach den        Die Inschrift in der Muschelwerkkartusche über
Kriegswirren des 17. Jahrhunderts wieder auf.       dem Portal ist ein Chronogramm. Es weist auf
Bischof Franz Christoph von Hutten gestattete       das Jahr des Baubeginns hin, das aus den Groß-
einen Neubau unter der Voraussetzung, dass          buchstaben zu entziffern ist, wenn man die
entsprechende Gelder überwiesen würden.             entsprechenden römischen Zahlen addiert.  <
1763 hatte man die Bausumme nach eifrigem
Sammeln beisammen. Die Marienkapelle „mater
dolorosa“ wurde nach Plänen des fürstbischöf-       1. Frage: Wie heißt der Ort?
lichen Baumeisters Leonhard Stahl als Nachfol-      2. Frage: In welchem Jahr verfügte Bischof
gerin dieser kleinen Feldkapelle erbaut. Durch                Matthäus von Chandelle, dass eine
den in napoleonischer Zeit um 1813 angelegten                 Stille Messe gelesen werden darf?
Friedhof führt noch der mit Bildstöcken ge-         3. Frage: Wo befindet sich das Original der
säumte alte Pflasterweg.                                      spätgotischen Pietà?

12 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 12

>>  Das Suchziel liegt inmitten eines der bekann-
ten Weinorte an der Deutschen Weinstraße, wo
die Weinlagen Bischofsgarten, Mariengarten,
Mandelgarten, Fuchsmantel oder Königswingert
heißen. Bei dieser Kapelle handelt es sich um
einen stattlichen, aus rotem Sandstein errichte-
ten spätgotischen Saalbau, welcher in Kontrast
zu der benachbarten, hell gestalteten Simultan-
kirche steht. Jedoch bilden diese beiden Bauten
ein beeindruckendes Ensemble, welches durch
herrschaftlich anmutende Baulichkeiten einer
unmittelbar daneben liegenden Sektkellerei
abgerundet wird. Das Dach der Kapelle ist mit
einem Steinkreuz mit kleeblattförmigen Kreuz-
enden geschmückt.

Auf dem an der Rückseite dieser Gebäude
befindlichen, zur Weinstraße hin gelegenen und
mit einem in Sandstein gefassten Brunnen aus-
gestatteten Platz herrscht bei entsprechendem
Wetter ein reges Treiben unter Nutzung der
Angebote der dortigen Außengastronomie.

Die gesuchte Kapelle war einem französischen
König geweiht, welcher als Heiliger deren
Namenspatron wurde. Nach Aufhebung der
Kirchenweihe (Profanisierung) wird sie – ohne
Ausstattung mit religiösen Symbolen – nunmehr
als mit circa 70 Plätzen bestuhlter Trausaal in
einem der schönsten Standesämter der Pfalz ge-
nutzt (Nutzungsgebühr dieser Kapelle: 225 Euro
– Stand 2020). Die Verbandsgemeinde wirbt:
„Für Ihre anschließende Hochzeitsfeier bieten
sich die zahlreichen Weingüter und Gastronomen
in unserer Verbandsgemeinde an“. Dies ist
sicherlich Anlass genug, diesen Ort (auch ohne
zu heiraten) zu besuchen und auch dessen Um-
gebung zu erwandern. Oberhalb des Ortes, am         1. Frage: Wie heißt die gesuchte Kapelle?
Rande des Pfälzerwaldes gelegen, erhebt sich        2. Frage: Wie heißt die Burg, die sich ober-
eine Burgruine, in deren Burgschänke Pfälzer                  halb des Ortes erhebt?
Spezialitäten angeboten werden. Wenn die            3. Frage: Aus welchem Jahr datiert die Platte,
weithin sichtbare Fahne vom Burgturm weht,                    auf welcher der Heimatverein die
ist diese Schänke geöffnet.<                                  Chronik der Kapelle darstellt?

                                                                    ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 13
Aufgabe 13

>>  Der gesuchte Ort im Landkreis Südwestpfalz     gang, an der Straße nach Niederschlettenbach,
wurde erstmals 1342 erwähnt und gehört heute       befindet sich die gesuchte Kapelle. Eine kluge
zur Verbandsgemeinde Dahner Felsenland.            Entscheidung des Straßenbauamtes und der
Durch die Gebietsreform 1969 war die Gemein-       Gemeinde war es, die Straße gut vier Meter von
de mit etwas mehr als 1000 Einwohner lange         der Kapelle weg zu verlegen und damit dieses
Zeit mit der Nachbargemeinde fusioniert, als       Denkmal besser zu schützen. Sie stammt aus der
Wieslautern I und Wieslautern II. Nach jahrelan-   Barockzeit und wurde im Jahre 1736 von Bauers-
gen Trennungsverhandlungen erhielt sie 1989        leuten aufgrund eines Versprechens errichtet.
ihren ursprünglichen Namen zurück.                 Mündlichen Überlieferungen zufolge raffte eine
                                                   Viehseuche im 18. Jahrhundert fast den ge-
Die Straßen der idyllischen Fremdenverkehrs-       samten Viehbestand hinweg. Verzweifelt wandten
gemeinde sind teilweise noch mit Kopfstein-        sich die Bauern in Gebeten an den Vieh- und
pflaster belegt. An der Hauptstraße vor einem      Hirtenpatron, den alemannischen fränkischen Abt
ehemaligen Sackbahnhof steht seit 1972 eine        und Volksheiligen. Als die Seuche gebannt
alte Dampflokomotive Baujahr 1941, Skoda           war, lösten die von großer Sorge befreiten Bauern
1435 Cs 500, die von der Dillinger Hütte gebaut    ihr Versprechen ein und bauten 1736 in mühe-
wurde. Der Bahnhof selbst wurde am 1. Dezem-       voller Arbeit die Kapelle. Seither feiert die katho-
ber 1911 als Endbahnhof der Wieslauterbahn         lische Pfarrei jedes Jahr im Oktober das Fest
eröffnet, die in Hinterweidenthal Ost startete.    des heiligen Wendelinus.   <
Am 26. September 1966 wurde der reguläre
Personenverkehr eingestellt.
                                                   1. Frage: Wie heißt der Ort?
Entlang des großen Baches, der durchs Dorf ins     2. Frage: Wie heißt die Kapelle?
nahe gelegene Elsass fließt, stehen schöne Fach-   3. Frage: Wie heißt der Bach, der durch den
werkhäuser. Unmittelbar am südlichen Ortsaus-                Ort fließt?

14 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 14

>> Wir fahren in einem Stadtteil der größten          war damals sehr beliebt und so entstanden in
Pfälzer Stadt bezeichnenderweise durch die            der katholischen Welt viele solcher Nachbildun-
Kapellengasse, an deren Ende wir auf einen            gen, zu denen die Menschen pilgerten.
Sakralbau stoßen, der überhaupt nicht wie eine
Kapelle aussieht. Mächtig und prachtvoll ist          Auch bei unserem Suchziel war es so, dass im-
dieses barocke Bauwerk, dessen Türme weithin          mer mehr Menschen zu der Kapelle wallfahrte-
sichtbar in den Pfälzer Himmel ragen.                 ten. Deshalb beschloss man im Jahr 1775 um die
                                                      bestehende Loretokapelle herum eine prächtige
Im Jahre 1729 ließ hier der Pfalzgraf, ein Wittels-   Saalkirche zu bauen – laut dem damaligen
bacher, zu seinem bestehenden Lustschloss mit         Kurfürsten „zum allgemeinen Nutzen und Trost
Park eine sogenannte Loretokapelle erbauen.           des Vaterlandes“. Es wurde sogar ein sogenann-
Diese war eine genaue Kopie des Heiligen              tes Gnadenbild in Loreto bestellt, eine Kopie der
Hauses, dem angeblichen Wohnhaus der                  Schwarzen Madonna mit Kind, das bis zum heu-
Heiligen Familie in Nazareth, der Casa Sancta,        tigen Tage in der Kapelle ausgestellt wird. Kein
das der Sage nach von Engeln in den italieni-         Wunder, dass die Madonna alsbald zur Patronin
schen Ort Loreto getragen wurde, um es vor der        der Kurpfalz erklärt wurde.  <
Zerstörung durch die siegreichen islamischen
Truppen des Kalifen 1263 zu bewahren. Neueste
Forschungen haben aber einwandfrei nach-
gewiesen, dass das für den Bau verwendete             1. Frage: Wie heißt der Ortsteil, in der sich
Material aus Nazareth stammt und der Baustil                    die Kapelle befindet?
eindeutig in die Zeit um Christi Geburt passt.        2. Frage: Durch welchen Orden wird die
Zudem wurden vor einer Höhle in Nazareth die                    Kapelle und in die Anlage betreut?
Fundamente eines Hauses mit exakt denselben           3. Frage: Zu welchem Zweck dient die Spen-
Maßen und Türöffnungen wie bei der Loretoka-                    denbox an der nördlichen Tür der
pelle gefunden. Der Kult um das Heilige Haus                    Kapelle?

                                                                       ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 15
Aufgabe 15

                                         >>  Im Glantal liegt eine der ältesten Kirchen
                                         der Nordpfalz. Der Name der Gemeinde, in der
                                         die Kapelle liegt, hat seinen Ursprung wohl in
                                         der lateinischen Bezeichnung Ulmenwald.

                                         Bei der Kapelle handelt es sich um eine soge-
                                         nannte Feldkirche. Diese Feldkirchen waren
                                         alleinstehende Kirchen, die abseits von Siedlun-
                                         gen erbaut wurden, und dienten als Pfarrkir-
                                         chen für einen weiten Umkreis von Dörfern. Die
                                         Kirche, die urkundlich erstmals im Jahre 1124
                                         erwähnt wird, liegt idyllisch inmitten eines Fried-
                                         hofes, umgeben von hohen Eichen. Der Baube-
                                         ginn fällt noch ins Ende des 11. Jahrhunderts. Von
                                         der alten Kirche hat nur der frühromanische
                                         Turm bis heute überdauert. Der viergeschossige
                                         Turm verjüngt sich nach oben. Ein achtseitiger
                                         Spitzenhelm krönt den 27 Meter hohen Turm. So
                                         stabil wie der Turm war das Kirchenschiff nicht
                                         gebaut und musste schon 1299 erneuert werden.
                                         Eine Ringmauer umgab den Friedhof mit dem
                                         Turm und der Kirche. In unruhigen Zeiten bot
                                         diese Anlage den Einwohnern einen gewissen
                                         Schutz. Auch der dreißigjährige Krieg hinterließ
                                         seine Spuren. Kriege und in der Folgezeit Wind
                                         und Wetter gingen an der Bausubstanz nicht spur-
                                         los vorbei. Es drohte Einsturzgefahr. Auch war
                                         die Kirche durch Zunahme der Einwohnerzahl zu
                                         klein geworden. So wurde ab 1737 eine neue
                                         Kirche geplant, gebaut und 1738 ihrer Bestimmung
                                         übergeben. Besondere Erwähnung verdienen
                                         noch die beiden Bronzeglocken, die älteste von
                                         1496. Auch die 1847 eingebaute Stumm-Orgel
                                         ist erwähnenswert. 1956 und 1965 wurde die
                                         Kirche renoviert und 1989 die Stumm-Orgel einer
                                         Restaurierung unterzogen.   <
                                         1. Frage: Wie heißt der Ort?
                                         2. Frage: Wie heißt die Kirche?
                                         3. Frage: Wie lautet der gemeinsame Nach-
                                                   name auf dem Gedächtnis-Stein am
                                                   Eingang zur Kirche?

16 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 16

>> Unser Suchziel in der Südpfalz liegt in der
Nähe eines Klinikkomplexes, der als Pfalzklinik
bekannt ist. Wir parken unser Fahrzeug auf dem
nahegelegenen Parkplatz und gehen die weni-
gen Meter über einen schönen Spazierweg, der
nach einem bekannten Sohn und Juristen des
Ortes benannt ist, zu Fuß zur Kapelle. Sie be-
findet sich auf dem Gelände eines ehemaligen
Gutshofes, der allerdings in den 60er Jahren des
letzten Jahrhunderts abgerissen wurde. Einzig
zwei Steinmauern, in denen das Eingangstor
zum Gutshof und zur Kapelle eingelassen war,
sind samt Jahreszahl erhalten geblieben.

Die Kapelle gilt als eine der ältesten Kapellen
der Pfalz. Bereits in der ersten Hälfte des 13.
Jahrhunderts dürfte sie erbaut worden sein,
der Turm ist wohl noch gut 100 Jahre älter. Die
Kapelle hat eine sehr wechselvolle Geschichte,
war mehrere Male im Laufe der Jahrhunderte
zur fast kompletten Ruine verkommen und
wurde jahrzehntelang als Stall und Vorratsraum
benutzt. Als das benachbarte Klinikum im 19.
Jahrhundert gebaut wurde, wurde sie vom Got-
teshaus zur Bauhütte umgewandelt.

Die spätromanische Anlage zeigt einen bunten
Querschnitt von der späten Gotik bis zur ba-
rocken Dachform auf. Betritt man die Kapelle
durch das südwestlich gelegene Rundbogenpor-
tal, fällt einem sofort die Trennung von Kirchen-
schiff und Chorraum auf. An den Wänden des
Chores sind noch Reste von Fresken aus dem
13. Jahrhundert zu sehen, die den Namenspatron
der Kapelle zeigen.<
1. Frage: Wie heißt die Kapelle?
2. Frage: Wie heißt der Namensgeber des
          Weges, an der die Kapelle liegt?
3. Frage: Welche Jahreszahl ist an einer der
          Mauern am Eingang zum ehemali-
          gen Gut zu lesen?

                                                    ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 17
Aufgabe 17

>>  Die gesuchte Kapelle liegt in der Verbands-   tes Seitenschiff wurde im Dreißigjährigen Krieg
gemeinde Lauterecken-Wolfstein, sie gehört        zerstört. Es wurde bei einer Renovierung im
zu einer Gemeinde, die im Glantal an der B420     Jahre 1894 wieder neu aufgebaut und beherbergt
zwischen Ulmet und Lauterecken liegt. Die im      heute römische Spolien sowie einen mittelal-
frühen 12. Jahrhundert erbaute Kirche war dem     terlichen Sarkophag. Im 17. Jahrhundert erfolgte
heiligen St. Alban geweiht. Sie gehört zu den     eine Erneuerung des Glockenstuhls. Eine der
sogenannten Wiesen-Kirchen und stammt wahr-       zwei gotischen Glocken wurde von Johannes Otto
scheinlich schon aus dem 7. Jahrhundert.          aus Kaiserslautern 1480 gegossen, die andere
                                                  um 1500. Bei Renovierungsarbeiten 1901 kamen
Der Steinbau selbst wurde um 1106 errichtet.      Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert zum
Erstmals wurde die kleine Kapelle 1289 urkund-    Vorschein, die erst vor rund 25 Jahren vollständig
lich erwähnt. Sie liegt malerisch in einem um-    wiederhergestellt wurden. Die Malereien aus
friedeten alten Kirchhof. Der Kirchhof bildete    dem Mittelalter erzählen von der Marienkrönung,
mit seinem Markt den Mittelpunkt des Gebietes     dem jüngsten Gericht, von Kain und Abel, von
und war gleichzeitig die Gerichtsstätte.          den Aposteln und dem Leben Jesu.    <
Als Wiesen-Kirche war sie für alle umliegenden
Orte zuständig. Aus jener Zeit stammt auch
das Langhaus. Spätgotische Maßwerkfenster zeu-    1. Frage: Wie heißt der Ort?
gen von späteren Anbauten. Auch römische          2. Frage: Wie heißt die Kapelle?
Spolien sind in den Außenmauern verbaut. Ein      3. Frage: Welche örtliche Einrichtung passiert
1507 an der Nordseite des Langhauses angebau-               man auf dem Weg zur Kapelle?

18 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Aufgabe 18

>> Der gesuchte Ort liegt 20 km westlich von        dann in der alten Kapelle bereits reformierte
Kaiserslautern. Bereits im 15. Jahrhundert kam      Gottesdienste gefeiert. Unter dem nächsten
die Gemeinde, die heute nicht mal 9000 Einwoh-      Burgherrn endete allerdings die protestantische
ner hat, in das Geschlecht „von Sickingen“.         Nutzung, da dieser wieder den katholischen
Bedingt durch die geografische Lage gehörte der     Glauben einführte.
Ort nach der Sickingerzeit zur Französischen
Republik, war Teil des napoleonischen Kaiser-       Die Kapelle besticht durch ihre kleine „Größe“.
reichs, wechselte von Österreich und dem König-     Sehenswert sind die Wandmalereien eines
reich Bayern zum Saarland. Erst ab 1939 war         Marienlebens sowie von Heiligen und Engeln
die Stadt Teil des Landkreises Kaiserslautern und   aus dem 15. Jahrhundert, die erst 1940 während
gehört seitdem zur Pfalz.                           einer Sanierung der Kapelle entdeckt und frei-
                                                    gelegt wurden.
Die über der Stadt liegende Burg aus dem 12.
Jahrhundert wurde vornehmlich durch den Ritter      Die zentrale Lage der Kapelle inmitten der Stadt
Franz von Sickingen bekannt. Dieser fand 1523       hatte die Kapelle nicht immer. Zum Zeitpunkt
bei einer Belagerung den Tod in der Burg.           der Entstehung lag sie außerhalb der Stadt-
                                                    mauern. Mit dem schön angelegten Garten ist
Die gesuchte katholische Kapelle geht aus der       das Areal rund um die Kapelle mit dem großen
ehemaligen Kirche Sankt Andreas hervor, die         Steinkreuzfeld ein Ort der Erholung.   <
ursprünglich an dieser Stelle stand. Die Kirche
wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, so dass
lediglich die Grundpfeiler der 1929 hergerichte-
ten Kapelle sowie der Chor übriggeblieben sind.     1. Frage: In welchem Ort liegt die Kapelle?
Es wird davon ausgegangen, dass der Ort wäh-        2. Frage: Welche Statue steht vorne neben
rend der Reformation von 1517 bis 1648 durch                  dem Altar?
den Burgherren Franz von Sickingen schon circa      3. Frage: Wer wurde bei dem abgebildeten
1518 protestantisch wurde. Daher wurden ab                    Grabstein beerdigt?

                                                                    ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb | 19
Platz für Ihre Notizen

20 | ADAC Pfalz – 66. Heimatwettbewerb
Mit uns ist Ihr
    Urlaub von Anfang
    an Erholung

        Wir sind Ihr direkter Ansprechpartner für alle Fragen
        rund um Ihre Reise

        Wir buchen für Sie bei allen namhaften Veranstaltern
        ihren kompletten Urlaub oder auch nur einzelne Bau-
        steine: Hotel, Mietwagen, Flug ...

Ihre DERPART ADAC Reisebüros in der Pfalz
Kaiserslautern | Eisenbahnstraße 15 | T 0631 34 06 97 20
Landau | Nordring 7 | T 06341 942 61 20
Ludwigshafen | Theaterplatz 10 | T 0621 592 92 90
Neustadt | Europastraße 1 | T 06321 89 05 91
                                                           ADAC
Pirmasens | Hauptstraße 4 | T 06331 21 99 96 20
Worms | Friedrich-Ebert-Straße 86 | T 06241 202 76 20
Kontrollblatt-Nr.
ADAC Pfalz
66. Heimatwettbewerb 2021

Teilnehmer*in                                                                    Und so wird‘s gemacht:
                                                                                 Das Doppelblatt bitte abtrennen und bis spätestens 3. Oktober 2021
Name, Vorname:           __________________________________________________
                                                                                 an den ADAC Pfalz e.V. zurückschicken (Adresse ist umseitig eingedruckt)
Straße und Hausnummer:   __________________________________________________

PLZ und Ort:             __________________________________________________

ggf. Ihre Mitgliedsnummer: __________________________________________________

Antworten zu den Suchfragen
Aufgabe Nr. 1                                                                    Aufgabe Nr. 10
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 2                                                                    Aufgabe Nr. 11
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 3                                                                    Aufgabe Nr. 12
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 4                                                                    Aufgabe Nr. 13
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 5                                                                    Aufgabe Nr. 14
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 6                                                                    Aufgabe Nr. 15
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 7                                                                    Aufgabe Nr. 16
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 8                                                                    Aufgabe Nr. 17
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage

Aufgabe Nr. 9                                                                    Aufgabe Nr. 18
1. Frage                        2. Frage                        3. Frage         1. Frage                           2. Frage                           3. Frage
Heimatwettbewerb des ADAC Pfalz e.V. | Teilnahmebedingungen

1. Veranstalter und Veranstaltung
Der ADAC Pfalz e.V. veranstaltet vom 1. März bis 30. September 2021 seinen 66. touristischen
Heimatwettbewerb (Suchfahrt). Für die Auswertung werden alle eingereichten Kontrollblät-
ter gewertet, die bis spätestens 3. Oktober 2021 beim ADAC Pfalz e.V., Europastraße 1, 67433
Neustadt, eingetroffen sind. Die Kontrollblätter sind diesem Heft zu entnehmen oder können
unter www.adac.de/pfalz als Formular abgerufen werden. Das Heft selbst verbleibt im Besitz
des Teilnehmers.
Eine weitere Voraussetzung für die Wertung und den Erwerb der damit verbundenen Plakette
ist die Bezahlung des Nenngelds (s. Punkt 2).

2. Nenngeld
Das Nenngeld beträgt für Mitglieder 8 Euro, für Nichtmitglieder 10 Euro. Es kann auf das Konto
bei der HypoVereinsbank Neustadt, IBAN: DE53546200936600150870, BIC: HYVEDEMM620
überwiesen oder bei einer der Geschäftsstellen des ADAC Pfalz eingezahlt werden. Bitte die
Teilnehmernummer (Nummer auf dem Titel der Broschüre) und den Namen mit Adresse deut-
lich erkennbar angeben. Das Nenngeld muss bis spätestens 3. Oktober 2021 eingezahlt wer-
den. Bitte kein Bargeld oder Schecks per Post schicken. Die Plaketten des Heimatwettbewerbs
werden erst nach Zahlungseingang verschickt.

3. Wettbewerbsbedingungen
• Die Veranstaltung ist – unabhängig von einer ADAC Mitgliedschaft – für jeden offen.
• Die im Teilnehmerheft in Wort und Bild dargestellten Orte und Objekte müssen ausfin-
   dig gemacht werden. Die Suchobjekte sind teilweise in privater Hand. Bitte befahren oder
   betreten Sie keine privaten Grundstücke.
• Auf dem Kontrollblatt müssen unsere mit der Suchaufgabe verbundenen Detailfragen beant-
   wortet werden.
• Das ausgefüllte und unterschriebene Kontrollblatt muss spätestens am 3. Oktober 2021
   beim ADAC Pfalz e.V. eingetroffen sein (s. Punkt 1).

  ADAC Pfalz e.V.                      Sie können das Kontrollblatt auch
  Europastraße 1                       einscannen und per Mail schicken:
  67433 Neustadt                       heimatwettbewerb@pfa.adac.de

4. Wertung
Gewertet werden höchstens 15 Ziele. Die jeweilige Antwort auf Frage Nr. 1 wird mit einem
Punkt, die richtigen Antworten auf die beiden weiteren Fragen mit je zwei Punkten gewertet.
Auf diese Weise sind pro Suchziel 5 Punkte zu erreichen. In die Wertung kommen Kontrollblät-
ter mit mindestens 25 Punkten.

5. Erinnerungsplaketten
• Bei Erwerb von 25 Punkten wird die Erinnerungsplakette in Bronze,
• bei Erwerb von 50 Punkten wird die Erinnerungsplakette in Silber,
• bei Erwerb von 73 Punkten wird die Erinnerungsplakette in Gold,

mit einem auf das Motto bezogenen Symbol und dem Text „66. Heimatwettbewerb 2021 –
ADAC Pfalz” nach vollzogener Auswertung im Dezember 2021 kostenlos zugestellt, soweit die
unter Punkt 2 und Punkt 3 genannten Vorbedingungen erfüllt sind.
67433 Neustadt
                                                      Europastraße 1
                                                      ADAC Pfalz e.V.

                                                                        zurück an:

6. Proteste und Haftung
Durch ihre Teilnahme erkennen die Teilnehmer dieses Wettbewerbs die Ausschreibung an. Pro-
teste dagegen und gegen deren Auswertung sind nicht zugelassen. Die Teilnehmer fahren auf
eigene Gefahr. Der ADAC Pfalz haftet ihnen gegenüber – ob Mitglieder oder Nichtmitglieder –
nicht für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die vor, während oder nach der Veranstal-
tung auftreten.

7. Datenschutz
Wir verarbeiten die Daten, mit denen Sie sich im Folgenden anmelden, sowie die aus der Teilnah-
me entstehenden Daten zur Durchführung dieses Heimatwettbewerbs gem. Art. 6 Abs. 1 b) der
Datenschutz-Grundverordnung (Vertragserfüllung). Weitere Informationen zum Datenschutz
erhalten Sie unter http://adac.de/pfalz-infopflicht

8. Änderungen
Der Veranstalter behält sich Änderungen vor.
Sie werden ggf. auf der Website des ADAC Pfalz www.adac.de/pfalz veröffentlicht.

ADAC Pfalz e.V.
Neustadt an der Weinstraße, im Februar 2021
Ihre Geschäftsstellen

67433 Neustadt                  67059 Ludwigshafen            67549 Worms
Europastraße 1                  Theaterplatz 10               Friedrich-Ebert-Straße 86
T 06321 89 05 0                 T 0621 592 92 99              T 06241 202 76 10
gs-neustadt@pfa.adac.de         gs-ludwigshafen@pfa.adac.de   gs-worms@pfa.adac.de

67655 Kaiserslautern            66953 Pirmasens               76829 Landau
Eisenbahnstraße 15              Hauptstraße 4                 Nordring 7
T 0631 34 06 97 30              T 06331 21 99 96 10           T 06341 942 61 10
gs-kaiserslautern@pfa.adac.de   gs-pirmasens@pfa.adac.de      gs-landau@pfa.adac.de
Sie können auch lesen