Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien

Die Seite wird erstellt Raik Beyer
 
WEITER LESEN
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
16/2020 16. bis 30. September Kath. Pastoralraum meggerwald pfarreien

                                                                    Bild: Pia Neuenschwander

Bischof Felix Gmür

Viele mitzunehmen
erfordert Geduld
Seite 10/11
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
2  Pastoralraum meggerwald pfarreien                                                                       www.kpm.ch

Inspiration aus dem Container
                                         Da sehen wir Häuser mit roten Dä-
                                         chern und Fussspuren, die diese Häu-        Pfarramt St. Martin
                                         ser untereinander verbinden. Den
                                         Spuren nach zu schliessen, wird auch        Dorfweg 1, 6043 Adligenswil
                                         der Weg zur Kirche oft begangen. Am         041 372 06 21
                                         meisten fasziniert mich das doppelte        adligenswil@kpm.ch
                                         Blau. Der Brunnen mit dem fliessen-         Barbara Zgraggen,
                                         den Wasser ist blau, aber auch die          Karin Jeffrey
                                         Kirchentüre ist blau. Auch der Zugang       Öffnungszeiten:
                                         zur Kirche steht in Verbindung mit          Montag und Dienstag
                                         einem Wasser: dem Taufwasser.               8.30–11.30 und 13.30–17.30
                                                                                     Mittwoch und Donnerstag
                                         Dieses Bild ist für mich ein Zeichen,       8.30–11.30
                                         dass wir aus zweierlei Wasser leben.        Freitag
                                         Zum einen brauchen wir das flies­           8.30–11.30 und 13.30–17.00
                                         sende, natürliche Wasser, denn ohne
                                         Wasser gibt es kein Leben. Aber der
                                                                                     Pfarramt St. Pius
Anfang August war ich als Sanitäter im   Mensch lebt nicht nur aus natürlichen
Lager der «Buebe un Meidli vo Adlige»    Quellen, sondern auch aus übernatür-
                                                                                     Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen
(Bu-Mei) mit dabei. Wir waren in Bri-    lichen.
                                                                                     041 377 22 36
gels, wo die Schweizer Armee ein Aus-
                                                                                     meggen@kpm.ch
bildungszentrum (Flab) hat, das in der   Selbst für die übernatürliche Quelle
                                                                                     Marianne Baldauf, Karin Jeffrey
Ferienzeit auch als Gruppenunter-        dient das Wasser als Zeichen. Die
                                                                                     Öffnungszeiten:
kunft genutzt werden kann.               natürlichen Grundlagen des Lebens
                                                                                     Montag bis Donnerstag
                                         dürfen nie in ein immaterielles Nir-
                                                                                     8.30–11.30 und 13.30–17.30
Eine wunderschöne Gegend, eine           wana abgedrängt werden. Natur ohne
                                                                                     Freitag
herrliche Zeit und ein tolles, durch-    Kultur gibt es, aber es gibt keine Kultur
                                                                                     8.30–11.30 und 13.30–17.00
organisiertes Haus. Am ersten oder       ohne Natur.
zweiten Tag war ich beim Abfall-Con-
tainer für Karton. Zuoberst lagen noch   Die Sorge für unsere natürlichen Le-        Pfarramt St. Oswald
einige Bilder auf Karton, die wohl von   bensgrundlagen ist angewiesen auf
der Gruppe stammten, die vor uns da      eine geistige, geistliche, übernatür­       Kirchrainstrasse 6,
war. Das eine Bild, das mir besonders    liche Grundhaltung, die als Lebens-         6044 Udligenswil
gefallen hat, habe ich mitgenommen       orientierung dient. Es braucht immer        041 371 02 20
und es inspiriert mich seither immer     beides und bedingt einander: Brun-          udligenswil@kpm.ch
wieder aufs Neue.                        nen und Taufbrunnen                         Sandra Mettler
                                                                                     Öffnungszeiten:
Einerseits für diese Kolumne, ande-                                                  Dienstag und Mittwoch 8.00–11.30
rerseits aber auch für die Predigt vom                                               Donnerstag 13.30–18.00
vergangenen Wochenende. Erst nach
dem Gottesdienst habe ich erfahren,                                                  Pastoralraumleitung
dass Rahel Portmann (Bu-Mei-Leite-                                                   Ruedy Sigrist-Dahinden,
rin) dieses Bild gemalt hat. Wirklich                                                Pastoralraumleiter
inspirierend:                                                                        Karl Abbt, leitender Priester
                                                                Rolf Asal-Steger,
                                                                                     Alle weiteren Mitarbeitenden sind
                                                                         Diakon
                                                                                     zu finden unter www.kpm.ch
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
                                                                      Pastoralraum meggerwald pfarreien  3

Man wächst an seinen Herausforderungen. Oder: Als das Erntedankfest fahren lernte

Ende gut, alles gut
                                                                                           ren. Nach den ersten vier Stunden und
                                                                                           nachdem wir, ohne genau zu wissen
                                                                                           wie, unser Zuhause wieder erreicht
                                                                                           hatten, erklärten wir diesen Tag mit
                                                                                           dem Mittag für beendet. Mit gemisch-
                                                                                           ten Gefühlen dachten wir an die
                                                                                           nächste Woche.

                                                                                           Wie sich zeigen sollte, trafen wir auch
                                                                                           in der folgenden Woche zielsicher ins
                                                       © Bild von Oeda Java, pixabay.com   Nasse. Zu viel Regen kann die Ernte
                                                                                           in Gefahr bringen. Aber keine Zeit
Der Erntedank ist                          waren wir in den Genuss von zwei mal            zum Nachdenken, ab in den Kreisel-
ein Kulturgut                              vier Fahrstunden für besagten Roller-           dschungel und, als ob das noch zu stei-
Am Sonntag, 27. September feiern wir       fahrausweis gekommen. Das ist eine              gern wäre, in einen zweispurigen Krei-
die Eucharistie als «Dank für die Frucht   tolle Sache, dachten wir, und irgend-           sel mit anschliessender phobischer
der Erde und der menschlichen              wie authentischer als Autofahren. Bis           Tunnelfahrt zum Kehren und erneuten
Arbeit». Das Erntedankfest ist zwar kein   wir auf dem Übungsplatz standen,                unzähligen Kreiseln, wir zählten nicht
offizieller Bestandteil des Kirchenjah-    schon gut durchnässt, und kein Ende             mehr mit. Irgendwann verabschiede-
res, aber aus unserer Kultur nicht weg-    des Regens in Sicht.                            ten wir uns von der Gruppe, der Kurs
zudenken. Dass die Frucht der Erde –                                                       war vorbei, wir standen noch etwas da,
das, was uns geschenkt ist – mit der       Regen bringt Segen –                            wie festgewachsen, immer noch gut
Frucht der menschlichen Arbeit – dem,      ein Zweiakter                                   durchtränkt, am Ende unserer Kräfte,
was unsere eigenen Bemühungen um           Slalom zwischen orangefarbenen Hüt-             aber verzweifelt glücklich. Wir hatten
das Geschenkte hervorbringen – in          chen im Abstand von eineinhalb Me-              es geschafft. Zweifellos anders, als wir
einen solch engen Wirkungszusam-           tern? Reine Übungssache. Langsam                es uns vorgestellt hatten, aber freudig
menhang gebracht wird, scheint mir         fahren, ohne umzukippen? Leichter               und dankbar. Dankbar, dass wir über-
bedeutsam, nicht nur für den agrari-       Vortrieb und aufrechte Haltung helfen           lebt hatten. Dankbar für die Weisheit
schen Bereich, sondern für viele Ge-       weiter. Den Kopf immer hellwach, da-            unseres Fahrlehrers, der uns gezeigt
schichten, die das Leben schreibt.         mit man nicht vergisst, den gesetzten           hatte, dass man sich in anspruchsvolle
                                           Blinker auch wieder abzuschalten.               Situationen begeben muss, um wirk-
Vom Ende her denken                        Einfacher gesagt als getan. Vollbrem-           lich dazu zu lernen.
und danken                                 sung aus 50 km/h auf nasser Fahr-
Am Ende ist es oft gut und die dafür       bahn? Schon anspruchsvoller. Als wir            Was das Leben dir gibt
eingesetzten Mühen können vom              uns auf der Schnellstrasse wiederfin-           Als ich mir überlegte, ob ich etwas
Ende her positiv umgedeutet werden.        den, merken wir, dass sie offensichtlich        zum Thema Erntedank schreiben soll,
Ein solches gutes Ende hatte ich er-       beim Helm meiner Frau das Regen­                musste ich nicht lange überlegen. Die-
reicht, oder besser gesagt, wir hatten     visier vergessen haben müssen. Dafür            ser Kurs war das, was das Leben uns
es erreicht, meine Frau und ich, als wir   kam sie in den Genuss eines erfri-              gegeben hatte und mit dem wir arbei-
den Stempel der Fahrschule auf unse-       schenden Gesichtspeelings.                      ten mussten. Uns brachte es reiche
ren Lernfahrausweisen für den 125er-                                                       Ernte. Das ist Erntedank, ob in der
Roller zurückschnappen hörten.             Ein bisschen herumkreuzen wollten               Landwirtschaft oder in der Pfarreiwirt-
                                           wir ursprünglich mit unseren neuen              schaft oder in einem Rollerkurs.
Wir schauten innerlich zurück. Aus         Rollern. Das Leben meinte es besser
der Distanz liessen wir die Ereignisse     mit uns und bescherte uns eine her-                                  Winfried Adam,
dankbar Revue passieren. Ganz frisch       ausfordernde Situation nach der ande-                                Pfarreiseelsorger
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
4   Pastoralraum meggerwald pfarreien                                                                        www.kpm.ch

Adligenswil                              Frauenbund Adligenswil                      Kosten: Fr. 138.– Mitglieder
                                                                                     für 6 Lektionen,
                                         Workshop Handlettering                      Fr. 158. – Nichtmitglieder
                                                                                     für 6 Lektionen
Club junger Eltern                       Kreativ, lustig und fantasievoll schrei-
                                                                                     Anmeldung: bis 12. Oktober 2020
                                         ben, malen und zeichnen kann jeder.
                                                                                     Auskunft: Heidy Forster, 079 432 89 94
Eltern-Kind-Turnen                       Dies ist der Leitgedanke der Schrift-
                                                                                     heidy_forster@bluewin.ch
                                         spielerei und wird an einem Abend
Durch vielseitige und abwechslungs-                                                  www.frauenbund-adligenswil.ch
                                         mit Freude nähergebracht.
reiche Turnlektionen wird bei den
                                         Datum: Donnerstag, 22. Oktober
Kindern und der Begleitperson (El-
                                         Zeit: 18.30–21.30
tern, Grosseltern, Gotte oder Götti)
                                         Leitung: Barbara Stauber,
die Freude an der Bewegung geweckt,
                                         Schriftspielerei Luzern
gefördert und erhalten. Kleine Kinder
                                         Ort: Zentrum Teufmatt, Adligenswil
und Erwachsene spielen, probieren,
                                         Kosten inkl. Material:
entdecken, erfinden, erfahren, erle-
                                         Fr. 85.– für Mitglieder,
ben und bewegen sich freudvoll mit-
                                         Fr. 105.– für Nichtmitglieder
einander.
                                         Anmeldung: 10. Oktober
Alter: zwischen 3–5 Jahren                                                           Aktives Alter Adligenswil
                                         Auskunft: Simone Ochsenbein,
Ort: Dorfturnhalle Adligenswil
                                         079 612 91 17,
Kosten: Fr. 6.– (Geschwister Fr. 10.–)                                               Wanderung Wisenberg/
                                         simone.ochsenbein@
Beginn: Nach den Herbstferien                                                       Wise – Wisenberg – Bad
                                         frauenbund-adligenswil.ch
         (ab 13.10.2020)                                                             Ramsach – Läufelfingen
                                         www.frauenbund-adligenswil.ch
                                                                                     Unsere Wanderung beginnt in Wisen
ElKi-Turnen dienstags:
                                                                                     und führt uns zum Wisenberg (Aus-
14.00–15.00
                                                                                     sichtsturm), Verpflegung. Anschlies-
bei Carina Sonderegger
                                                                                     send geht’s gemächlich abwärts nach
elkiturnen-dienstag@
                                                                                     Bad Ramsach, Restaurantbesuch. Die
cje-adligenswil.ch oder
                                                                                     Wanderung führt weiter abwärts vor-
041 850 31 16
                                                                                     bei an der Ruine Homberg zum Bahn-
                                                                                     hof Läufelfingen.
ElKi-Turnen donnerstags:
                                                                                     Mittlere Wanderung, ca. 3 Std., 8,5 km,
14.00–15.00 bei Sarah Schmitt
                                                                                     Aufstieg 340 m, Abstieg 490 m,
elkiturnen-donnerstag@
                                                                                     Wanderstöcke sind empfohlen.
cje-adligenswil.ch
                                         bellicon®– Trampolin-Fitness
                                                                                     Datum: Dienstag, 29. September
ElKi-Turnen Samstag,                     Zwischen Erdanziehung und Schwe-
                                                                                     Wanderleitung: Ernst Amman,
einmal im Monat:                         relosigkeit liegt das bellicon®; es lässt
                                                                                     079 711 30 80
1.Gruppe 08.45–09.45                     die Schwerkraft für dich arbeiten. Bei
                                                                                     Treffpunkt: Adligenswil Dorf
2.Gruppe 10.00–11.00                     jedem Schwingen wirken wechselnde
                                                                                     Zeit: 08.15
bei Stefanie Marfurt                     Kräfte von der vierfachen Erdanzie-
                                                                                     Abfahrt Adligenswil Dorf: 08.24
elkiturnen-samstag@                      hung bis zur Schwerelosigkeit auf den
                                                                                     Abfahrt in Luzern: 08.54
cje-adligenswil.ch oder                  Körper. Es ist so elastisch konstruiert,
                                                                                     Rückreise, Ankunft in Adligenswil:
079 772 78 88                            dass bei maximaler Wirkung nur mi-
                                                                                     ca. 17.30
Samstagtermine: Beginn nach den          nimale Belastung auf die Gelenke und
                                                                                     Verpflegung: aus dem Rucksack,
Herbstferien am 24. Oktober 2020         den Körper besteht.
                                                                                     Kaffeehalt in Wisen und Bad Ramsach
24.10.2020     13.03.2021                Datum: Donnerstag, 15./22./29. Ok-
                                                                                     Kosten: Halbtax Fr. 25.–, plus Fr. 3.–
14.11.2020     10.04.2021                tober und 5./12./19. November 2020
12.12.2020     08.05.2021                Zeit: 08.30–09.30 und 10.00–11.00 mit
16.01.2021     12.06.2021                Heidy Forster
                                         18.45–19.45 mit Priska Bachmann
                                         Ort: moveilio, Atelier für Bewegung,
                                         Sagihof 11
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
                                                                 Pastoralraum meggerwald pfarreien  5

Ausstellung Kirchenschatz                Meggen                                   Zeit: 19.00–20.30
                                                                                  Treffpunkt: Maria-Theresia-Scherer-
Gerne erinnern wir Sie an unsere Aus-                                             Platz (unterhalb Piuskirche)
stellung des Kirchenschatzes im Rah-                                              Anmeldung: Jutta Imfeld, jimfeld@
                                         Frauennetz
men der 777-Jahr-Feier: Monstran-                                                 sgfmeggen.ch oder 041 377 58 19
zen, Kelche, liturgische Gewänder
                                         Tagesausflug Taminaschlucht
und alte Schriften können an zwei
                                                                                  MaPaKi
Tagen besichtigt werden.                 Neues Datum:
                                         Sonntag, 20. September
                                                                                  Wanderung nach
An beiden Tagen gibt es eine Führung     Reiseleitung:
                                                                                  Merlischachen
mit vielen Geschichten und Erklärun-     Heimwehbündner Peter Storz
gen zu den ausgestellten Objekten        Anmeldung:                               Ideal für Gross und Klein, Weg ist
durch Hans Meier. Die Ausstellung ist    unter www.frauennetz.ch                  Kinderwagentauglich. Scooter dürfen
jeweils den ganzen Tag frei zugäng-                                               mitgebracht werden.
lich, für die Führung braucht es zwin-                                            Datum: Mittwoch, 16. September
                                         SGF
gend eine Anmeldung. Alle, die sich                                               Zeit: 14.00–17.45
bereits im März für die infolge Corona                                            Treffpunkt: Parkplatz Tschädigen
                                         Krippenfigurenkurs
abgesagten Führungen angemeldet                                                   Mitnehmen: Zvieri aus dem Rucksack
haben, sind registriert und müssen       Unter fachkundiger Anleitung gestal-     Auskunft:
sich nicht erneut anmelden.              ten Sie Ihre eigenen Krippenfiguren.     mirjam.geuking@mapaki.ch
Ausstellungstage: 18./19. September      Es können auch alte Figuren aufge-
Öffnungszeiten Ausstellung:              frischt werden (Kursabende nach Be-
                                                                                  Kleiderbörse und
10.00–19.00                              darf).
                                                                                  Spielsachenflohmarkt
Führung: An beiden Tagen
um 17.00                                 Datum: Dienstag, 15./22. Sept.,          Datum: Samstag, 19. September
Dauer: ca. 1. Stunde                     13./20./27. Okt., 3. Nov. 2020           Zeit: 9.30–11.00
Anmeldung an: Lisbeth Bühler,            Zeit: 20.00–22.00                        Kosten: Kleiderbörse Fr. 10.–
041 370 72 87 oder 079 581 14 35         Ort: Schulhaus Hofmatt 3                 pro Tisch, Spielsachenflohmarkt
                                         Kursleitung: Ruth Küng, 041 377 34 69,   für Kinder gratis.
                                         kueng.ruth@bluewin.ch                    Reservation: www.mapaki.ch
                                         Kosten pro Abend: SGF-Mitglieder         Auskunft: daphne.merkli@mapaki.ch
                                         Fr. 95.– / Nichtmitglieder Fr. 105.–
                                         (exkl. Material)
                                                                                  Krabbeltreff
                                         Anmeldung nicht erforderlich,
                                         Einstieg jederzeit möglich               Für Kinder von 0 bis 5 Jahren und
                                                                                  deren Mamis oder Papis
                                                                                  Datum: Mittwoch, 23. September
                                         Historischer Rundgang
                                                                                  Zeit: 9.00–10.45
                                         durch Meggen
                                                                                  Ort: Pfarreiheim
                                         Schlendern Sie während rund 90 Minu-     Kosten: Fr. 5.– pro Familie
                                         ten gemütlich durch einen Teil von       Auskunft:
                                         Meggen und lauschen Sie dabei den        angelica.hofer@mapaki.ch
                                         historischen Dorf-Geschichten unserer
                                         zwei Ur-Meggerinnen. Der Weg ist ein-
                                         fach und gut zu meistern. Kleiner Um-
                                         trunk zum Abschluss des Rundganges.
                                         Auf unserer Website finden Sie bei un-
                                         sicherer Witterung Informationen über
                                         die Durchführung dieses Anlasses.
                                         Datum: Donnerstag, 24. September
                                         (Verschiebedatum: Freitag, 25. Sep-
                                         tember)
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
6   Pastoralraum meggerwald pfarreien                                                                      www.kpm.ch

Ludothek                                 Udligenswil                               Chronik
«Kinderspiel des Jahres
2020» gewählt
                                         Spezieller Gottesdienst                   Adligenswil
Trotz der Corona-Einschränkungen
konnte auch dieses Jahr eine Jury aus    Erntedankfeier – Jodlermesse              Taufen
vielen Vorschlägen das «Kinderspiel      Wir freuen uns, dass anlässlich der
                                                                                   30.8. Tim Siegrist und Tom Troxler
des Jahres» küren. Gewonnen hat das      Eucharistiefeier mit anschliessendem
vielseitige «Speedy Roll» für Teilneh-   Apéro zum Erntedank das Jodlerduo
                                                                                   Kollekten
mer ab 4 Jahren, mit dem sich aber       Peter und Ursula Arnold musikalisch
auch 6-Jährige nicht langweilen wer-     vertreten sind.                           23.8. Fastenopfer             308.40
den. Das Besondere daran: Man kann       Datum: Sonntag, 27. September             30.8. Caritas Schweiz         223.20
es alleine, aber auch miteinander in     Zeit: 9.30
der Gruppe und sogar gegeneinander       Ort: Oswaldkirche
                                                                                   Meggen
spielen. Durch mehrere Spielpläne ist
man zudem bei der Auswahl des zu-
                                                                                   Todesfall
rückzulegenden Weges variabel. Da-
bei kommt ein Fusselball zum Einsatz,                                               3.8. Emma Dillier-Hess, Jg. 1928,
der Spielplättchen beim Rollen mit-                                                      Moosmattstrasse 5
nimmt und bestimmt, wie schnell
man vorwärtskommt. Demnächst                                                       Kollekten
ausleihbar in der Ludothek!
                                                                                   23.8. Fastenopfer           1078.56
                                                                                   30.8. Caritas Schweiz        475.90
 Christiane Höfer, Ludothek Meggen

                                                                                   Udligenswil
                                         Bei dieser Gelegenheit möchten wir
                                                                                   Taufen
                                         auch noch unsere langjährige Mit-
                                         arbeiterin Monika Bitzi, welche 20        6.9.   JoaquÍn Rodrigo Crippa
                                         Jahre als Sakristanin tätig war, gebüh-
                                         rend verabschieden.
                                                                                   Trauung
                                                                                   5.9.   Vanessa und Marc
                                         FrauenNetz
                                                                                          Matter-Felder
                                         Abschaffung Jahresabo
                                         Tierpark Goldau                           Kollekten
                                         Da die nichtpersonalisierte Jahreskar-
                                                                                   23.8. Fastenopfer              66.00
                                         te des Tierparks für Vereine und Fir-
                                                                                   30.8. Caritas Schweiz          58.30
                                         men zunehmend missbräuchlich ein-
                                         gesetzt wurde, verzichtet der Tierpark
                                         Goldau in Zukunft auf deren Verkauf.
Das «Kinderspiel des Jahres 2020» ist
                                         Die bestehende Karte des FrauenNet-
bald in der Ludothek ausleihbar.
                                         zes ist bis Ende September 2020 gültig
                                         und wird danach leider nicht mehr
                                         angeboten.

                                                              Euer FrauenNetz
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
                                                                Pastoralraum meggerwald pfarreien  7

Rückblick und Ausblick Member-Events

Gamers Weekend
In den letzten drei Tagen der Sommer-   ausgewählte Gruppe in den Treff in        Auskunft: Dave Büttler, Religions­
ferien fand das traditionelle Gamers    den Jugendräumen der Piuskirche ein-      pädagoge und Jugendarbeiter
Weekend im Eigenthal statt. Eigent-     lädt und eine spannende Spielrunde        Festnetz: 041 310 43 75
lich hatten sich rekordmässig fast 50   organisiert: Fantasy-Rollenspiele, Ma-    Mobile: 078 806 51 71
Teilnehmende angemeldet, doch das       gic-Turniere oder Brettspielrunden.       E-Mail: dave.buettler@kpm.ch
Corona-Risiko zwang uns leider zu                                                 Webseite: www.gamerspoint.ch
einer Reduktion.                        Die Anmeldungen laufen über ein           Discord: https://discord.gg/SRgXbP5
                                        Veranstaltungssystem auf der Gamers
Das Weekend mit Rollenspielrunden,      Point Webseite, die ich in der kom-               Text und Foto: Dave Büttler,
Grillplausch und spirituellem Impuls    menden Zeit neu programmieren                          Religionspädagoge KIL
beim Fackelmarsch war für viele ein     werde. Da diese Neuausrichtung
Wiedersehen mit alten Freunden und      arbeitsintensiv ist, finden momentan
hat viel Freude bereitet.               leider keine öffentlichen Treffs statt,
                                        sondern ausschliesslich Member-
Aufgrund der Corona-Situation gestal-   Events. Wer gerne einen solchen An-
ten sich solche Anlässe aufwendig und   lass veranstalten möchte, meldet sich
riskant. Der Gamers Point fokussiert    bitte bei mir. Aktualisierte Infos zum
deshalb auf Member-Events, wo je-       Gamers Point werden im Herbst fol-
weils ein Mitglied als Gastgeber eine   gen.

Gesellschaftsspiele verbinden.
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
8   Pastoralraum meggerwald pfarreien                                                                 www.kpm.ch

Gedächtnisse/Jahrzeiten
                                         Gottesdienste          Adligenswil      Meggen       Udligenswil
Meggen                                   Mittwoch, 16. September
19. September                               6.10 Laudes in der Martinskirche
Jzt. für Alois und Gertrud Schmidli-        8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche
Gubler                                      9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche
Jzt. für Hans und Cécile Lütolf-Keiser
Jzt. für Luise Leupi-Pfrunder            Donnerstag, 17. September
Jzt. für Rose Essig-Brotschi                8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Piuskirche
                                            9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Piuskirche
26. September                              10.00 Andacht im Riedbach, Raum der Stille
Jzt. für Alice Rohrer-Enz
Jzt. für Theodor Koch-Erni               Freitag, 18. September
                                           14.00 Rosenkranzgebet in der Martinskirche

Udligenswil                              Samstag, 19. September
Bächli-Treff                               18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Magdalenenkirche
Bis auf Weiteres finden im Bächli-       		 (Rolf Asal-Steger, Diakon)
Treff immer noch keine Feiern wie        Sonntag, 20. September              Dank-, Buss- und Bettag
Wortgottesdienst und Rosenkranz so-
                                            9.30 Ökumenischer Gottesdienst in der Martinskirche
wie Herz-Jesu-Freitag statt.
                                                  (Rolf Asal-Steger, Diakon, und Ursina Parr, ref. Pfarrerin)
                                            9.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Oswaldkirche
Kollekten                                         (Alexander Mrvik, Pfarreiseelsorger)
                                           10.00 Ökumenischer Gottesdienst in der ref. Kirche (Fritz Gloor, ref.
20.9. Bettagsopfer für Seelsorge-                 Pfarrer, Engelberg, und Ruedy Sigrist-Dahinden, Pastoralraum­
      projekte und Seelsorger/                    leiter). Musikalische Gestaltung durch das Jodlerdoppelquartett
      -innen in finanziellen
                                                  Bärgbrünneli Wolhusen.
      Engpässen
                                           19.30 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der St.-Jost-Kapelle
27.9. Tag der Migrantinnen
                                                  Dottenberg (Rolf Asal-Steger, Diakon)
      und Migranten
                                         Dienstag, 22. September
Beichtgelegenheit                           8.25 Rosenkranzgebet in der Piuskirche
                                            9.00 Eucharistiefeier in der Piuskirche, anschliessend Pfarreikaffee
Nach Vereinbarung! Wenden Sie sich
bitte an das Pfarramt.                   Mittwoch, 23. September
                                            6.10 Laudes in der Martinskirche
                                            8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche
                                            9.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier in der Martinskirche

                                         Donnerstag, 24. September
                                            8.00 Rosenkranzgebet für Berufungen in der Piuskirche
                                            9.00 Eucharistiefeier in der Piuskirche
                                           10.00 Andacht im Riedbach, Raum der Stille

                                         Freitag, 25. September
                                           14.00 Rosenkranzgebet in der Martinskirche

                                         Samstag, 26. September
                                           18.00 Eucharistiefeier in der Magdalenenkirche
                                                 (Karl Abbt, leitender Priester)
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
                                                                  Pastoralraum meggerwald pfarreien  9

    Sonntag, 27. September              Erntedank                                 Redaktionsschluss
       9.30 Eucharistiefeier zum Erntedank in der Martinskirche                   Pfarreiblatt Nr. 17
             (Benno Graf, Kaplan)                                                 1.–15. Oktober 2020
       9.30 Eucharistiefeier zum Erntedank in der Oswaldkirche (Karl Abbt,        18. September 2020
             leitender Priester). Musikalische Gestaltung durch das Jodlerduo
             Peter und Ursula Arnold. Verabschiedung und Dank an Monika
             Bitzi.
      10.45 Eucharistiefeier zum Erntedank in der Piuskirche (Benno Graf,
             Kaplan). Mithilfe der Bäuerinnen (Äpfel zum Mitnehmen).

    Dienstag, 29. September
       8.25 Rosenkranzgebet in der Piuskirche
       9.00 Geburtstagsdank-Eucharistiefeier in der Piuskirche,
            anschliessend Pfarreikaffee

    Mittwoch, 29. September
       6.10 Laudes in der Martinskirche
       8.30 Rosenkranzgebet in der Martinskirche
        9.00 Eucharistiefeier in der Martinskirche, anschliessend Pfarreikaffee

I
  ch ziehe deshalb den
  Herbst dem Frühjahr vor,
  weil das Auge im Herbst
den Himmel, im Frühjahr
aber die Erde sucht.
        Soren Kierkegaard (1813–1855)

                                                                                               Bild: Rebekka D, pixelio.com
Viele mitzunehmen erfordert Geduld - Bischof Felix Gmür Seite 10/11 - meggerwald Pfarreien
10  Schwerpunkt

Bischof Felix Gmür über Glaube und Geduld

«Ich bin einer von 4000 Bischöfen»
In der Kirche passierten durchaus                                                          Etwa die des Benediktiners Martin

                                           M
Veränderungen, sagt Bischof Felix                     artin Werlen ist                     Werlen?
Gmür. Jedoch nur in kleinen Schrit-                                                        Das ist eine dieser Stimmen, bei de-
ten. Wenn man alle mitnehmen wolle,                   eine der Stimmen,                    nen es gut ist, wenn man sie hört. Ein-
müsse man langsam gehen.                              bei denen es                         zelne Personen oder Gruppen haben
                                           gut ist, dass man sie hört.                     gute Ideen und geben Hinweise, die
Während die Kirche Diskurse zwi-                                                           wichtig, vielleicht sogar entscheidend
schen Progressiven und Konservati-                             Bischof Felix Gmür          sind. Daneben gibt es immer auch
ven führt, überholt das Zeitgesche-                                                        andere. Das ist ja auch das Schöne
hen sie links und rechts. Was muss                                                         am Katholisch-Sein, dass es immer
geschehen, damit konstruktive Stim-                                                        noch eine andere Sicht gibt. Erst das
men endlich gehört werden?                 Der katholische Glaube ist inhaltlich           Zusammen-Sehen vieler unterschied-
Polarisierende Stimmen gibt es im-         überall derselbe, aber wie wir ihn le-          licher Positionen ergibt die richtige
mer, vor allem, wenn es darum geht,        ben und welche persönlichen Konse-              Mischung.
neue Aspekte in den Vordergrund zu         quenzen wir daraus ziehen, ist kultu-
rücken. In der Schweiz wird die katho-     rell sehr unterschiedlich. Das kommt            Es wird viel diskutiert und erörtert.
lische Kirche mit über einem Drittel       bei uns alles zusammen. In dieser Zeit          Dennoch hat man das Gefühl, es pas-
Migrantinnen und Migranten immer           gibt es manche, die wollen, dass alles          siere nichts.
internationaler. Unsere Strukturen ha-     wieder so wird wie früher, und andere           Es passiert viel, aber es passiert in
ben noch nicht den richtigen Modus         möchten, dass alles ganz anders wird.           kleinen Schritten. Und: An gewissen
gefunden, um mit dieser Tatsache           Beides polarisiert. Zum Beispiel in der         Orten gibt es Stillstand. Anpassungen
umzugehen.                                 Frage nach Stellung und Aufgabe von             oder Veränderungen gehen nur lang-
                                           Priestern, Pfarreiseelsorgenden und             sam vor sich. Oder wir nehmen sie
Was heisst das konkret?                    Frauen in der Kirche. Ich bin über-             nicht wahr, weil es Verhandlungen
Die Kirche wird in den Glaubensvoll-       zeugt, dass besonnene Stimmen, die              gibt, die zäh sind. Ich sehe das bei der
zügen, in der Art, Frömmigkeit zu le-      versuchen, das Ganze zusammenzu-                Errichtung der Pastoralräume. Daran
ben und Fragen zu stellen, vielfältiger.   halten, gehört werden.                          arbeiten wir nun schon seit 20 Jahren.
                                                                                           Es ist eine Stärke unserer Kirche, dass
                                                                                           sie möglichst viele Leute mitnehmen
                                                                                           und niemanden abhängen will. «Sie
                                                                                           sollen eins sein», sagt Jesus im Johan-
                                                                                           nesevangelium. Das ist anspruchsvoll
                                                                                           und darum auch langwierig.

                                                                                           Wie wollen Sie erreichen, dass kirch-
                                                                                           liche Berufe, auch das Priesteramt,
                                                                                           wieder attraktiver werden?
                                                                                           Für Papst Franziskus ist die entschei-
                                                                                           dende Grösse der katholischen Kirche
                                                                                           das Volk – eine pilgernde, wandernde
                                                                                           Gesellschaft. Darin befindet sich auch
                                                                                           unser Personal. Es ist nicht weniger,
                                                                                           aber anders, mit vielfältigeren Werde-
                                                                                           gängen. Bei der Frage, wen man für
«Strukturell tut die Kirche so, als hätte sich nichts verändert», sagt Felix Gmür.         einen Dienst in der Kirche motivieren
                                                              Bilder: Pia Neuenschwander   kann, lassen sich zwei Geschwindig-
                                                                                               Schwerpunkt  11

«Ich habe mich schon an vielen Orten dafür stark gemacht, dass über das Frauendiakonat zumindest diskutiert wird»,
sagt Bischof Felix Gmür.                                                                      Bild: Pia Neuenschwander

                                         ger, die beiden Geschwindigkeiten zu-      chen Sie sich in der Bischofskonfe-

W
                                         sammenzubringen. Beim Personal             renz und in Rom dafür stark?
          enn man
                                         nimmt die Anzahl Priester ab und die       Ich habe mich schon an vielen Orten
          möglichst viele                der nicht geweihten Theologinnen und       dafür stark gemacht, dass zumindest
          Gläubige auf                   Theologen zu. Strukturell tut die Kir-     darüber diskutiert wird. Aber ich bin
diesen Weg mitnehmen                     che so, als hätte sich nichts verändert.   einer von über 4000 Bischöfen, und
                                         Doch das Volk Gottes lebt nicht mehr       die Schweiz ist, was die Anzahl Katho-
will, braucht es Geduld.                 nur als Leistungsempfänger, es kann        likinnen und Katholiken betrifft, nicht
                  Bischof Felix Gmür     vieles selber machen.                      gross. Wir können aber doch die eine
                                                                                    oder andere Idee einbringen, denn
                                         Nach wie vor haben Pfarreiseelsor-         wir haben eine lange Tradition und im
                                         gende nicht dieselben Kompetenzen          Laufe der Jahrhunderte schon in vie-
keiten ausmachen: einerseits die jahr-   wie Priester. Da stellt sich angesichts    len verschiedenen gesellschaftlichen
hundertealten kirchlichen Strukturen,    des Priestermangels ein Problem …          Modellen gelebt.
andererseits die Erwartungen an die      Ich fände es gut, wenn es Diakonin-
Kirche.                                  nen gäbe. Wenn man möglichst viele         Können Sie ein Beispiel nennen?
                                         Gläubige auf diesen Weg mitnehmen          Nehmen Sie zum Beispiel die Vertei-
Was bedeutet das für die Kirche?         will, braucht es Geduld. Für gewisse       lung von Verantwortung und Macht.
In der Corona-Krise hat sich gezeigt,    Leute wird diese Geduld jetzt schon        Typisch ist das Personalwesen: Hier
dass Seelsorgende präsent sind, dass     überstrapaziert.                           werden Macht und Verantwortung ge-
sie zuhören, einen ernst nehmen und                                                 teilt. Das ist etwas Entscheidendes,
glaubwürdig etwas von ihrem Glauben      Sie befürworten das Diakonat der           das wir einbringen können.
weitergeben können. Die aktuelle Um-     Frau und können sich auch das                                   Anouk Hiedl und
bruchphase macht es noch schwieri-       Priestertum der Frau vorstellen. Ma-                        Christian Breitschmid
12  Thema

«Kirche kommt an» (5) – in der Seelsorge im Alltag

Die Kirche legt auch auf der Alp an
Kirche ist, wo Menschen leben. Im
Sommer also auch auf der Alp. Im
Entlebuch fährt der reformierte Pfar-
rer mit dem Töff zu ihnen hoch, und
seine katholischen Kollegen segnen
die Alpen. Was beide wollen: zuhö-
ren und Anteil nehmen.

Auf der Alp Oberwisstanne ist die Kir-
che weit weg. Der Himmel dafür umso
näher. Hier, auf 1507 Metern Höhe,
verbringen Margrit (56) und Bendicht
«Benz» Fink (55) seit vielen Jahren
den Alpsommer. Heuer mit 11 Kühen,
30 Rindern, 15 Kälbern – und 2 Eseln.
Im Rücken der Alphütte ragt der Böli
hoch, ein Zipfel der Schrattenfluh,
nach vorne verliert sich der Blick in der   Der reformierte Entlebucher Pfarrer Marcel Horni auf der Alp Oberwisstanne
Entlebucher Bergwelt. Die Oberwiss-         in Sörenberg, die Margrit und Benz Fink bewirtschaften.     Bild: Roberto Conciatori
tanne ist eine von 45 Alpen in Flühli.
                                                                                       Benz und Margrit Fink nicken. Dass der
Der Töff kommt besser an                     Kirchen-Boot-Schaften                     Pfarrer, den sie sonst kaum je treffen,
An einem Morgen Mitte August war                                                       «alle gleich behandelt, auch wenn sie
sie Ziel von Marcel Horni. Der refor-                                                  so näbedusse wohnen», freue sie, sagt
mierte Pfarrer aus Escholzmatt be-                                                     Benz Fink. «Das schätzen wir sehr.»
sucht im Sommer viele Alpen mit dem
Töff. Im Schlepptau hatte er diesmal                                                   Segensreiche Besuche
das Boot, mit dem die Luzerner Lan-                                                    Viele Seelsorgerinnen und Seelsorger
deskirchen anlässlich ihres 50-Jahr-                                                   besuchen im Sommer in ihren Gebie-
Jubiläums unterwegs sind. «Kirche            Die katholische und die reformier-        ten die Älpler. Urs Corradini aus
kommt an» heisst ihr Motto, was für          te Landeskirche im Kanton Luzern          Schüpfheim etwa, Pastoralraumleiter
Horni selbstverständliches Programm          feiern 2020 das 50-jährige Beste-         im mittleren Entlebuch, nimmt sich
ist: «Man muss die Leute doch dort           hen. Sie sind aus diesem Anlass           jedes Jahr etliche Tage Zeit, um die
besuchen, wo sie sind», sagt er. Im          mit einem alten Ruderboot unter-          Alpen zu segnen – natürlich auch jene
Sommer sei das nun mal bei vie-              wegs und lassen Menschen erzäh-           von reformierten Älplern. Es ergebe
len Bauern auf der Alp. Mit dem Töff         len, wie die Kirche bei ihnen und         sich meistens ein Gespräch, berichtet
komme er überall durch und – vor             an ihrem Einsatzort ankommt.              er, «dann beten wir miteinander und
allem – besser an. «Anders jedenfalls,       kirche-kommt-an.ch                        ich spende den Alpsegen». Den Segen
als wenn ich in den Halbschuhen                                                        mit einem Bibeltext bringt Corradini
käme», hat Horni schon erfahren.                                                       ausgedruckt mit und gibt ihn den Älp-
«Die Menschen sind offener und neh-         jenes entspinnt. Der Pfarrer in seiner     lern, die ihn oft in der Stube aufhän-
men sich mehr Zeit. «Wotsch es Kafi?»,      Töffkluft hört zu, nickt dann und          gen. Das Seelsorgeteam legt für diese
heisse es oft schon bald.                   wann. Seine Aufgabe sieht er darin,        «sehr schöne Aufgabe» weite Wege
Wie heute bei den Finks, wo sich in         Anteil zu nehmen, mit den Menschen         zurück. Manche Alpen sind nur vom
der gemütlichen Stube schon bald ein        ein Stück Leben zu teilen. Die Alp-Be-     Berner Kantonsgebiet her erreichbar.
lebhaftes Gespräch um dieses und            suche sind eine Gelegenheit dazu.                                  Dominik Thali
                                                                                                                                   Thema  13

Aufruf von Kirchen und Kanton Luzern zum Bettag (20. September)

anerkennen
Der diesjährige Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag
steht im Kanton Luzern unter dem Thema anerkennen.

Lernen wir einen Menschen kennen, entsteht eine Ver-
bindung zu ihm. Wir zeigen Interesse, wir fragen nach. Im
Teilen unseres Alltags lernen wir uns selbst besser ken-
nen. Wir spüren, was uns verbindet und unterscheidet. So
wächst Anerkennung. Anerkennen können wir nur, was
wir auch kennen. Aus Anerkennung entsteht Solidarität,
keimt Mitgefühl. Anerkennung drückt Wertschätzung
aus, verleiht dem Gegenüber Würde. Und anerkennen
kann schliesslich auch heissen: Danke sagen dafür, was
andere für uns leisten und uns geschenkt wird.

Unsere Gesellschaft fusst darauf, dass wir uns gegen-
seitig anerkennen. Wir sind gleich. Und gewichten
gleichwohl: bei Herkunft und Geschlecht, Sprache
und Kultur, Meinung und Religionszugehörigkeit.
Anerkennung fällt uns manchmal nicht leicht.

Dabei bekennen wir uns doch schon in der Bundes-
verfassung zu Offenheit. In der Präambel sprechen
wir vom Willen, «in gegenseitiger Rücksichtnahme
und Achtung» unsere «Vielfalt in der Einheit» zu
leben. Und halten fest, dass die Stärke unseres
Volkes sich «am Wohl der Schwachen» messe. Die
Vielfalt anerkennen wir offensichtlich als eine
Kernkompetenz unseres Landes. Damit haben
wir uns Verantwortung auferlegt. Für uns selbst          Plakat_B
                                                                 ettag_20.ind
                                                                             d 1

und für die Gesellschaft. Für die Schöpfung, wie
                                                                                                      G estaltu
sie uns Gott anvertraut hat.                                                                                      ng: Claud
                                                                                                                              ius Bisig,
                                                                                                                                           grafikcont
                                                                                                                                                        ainer.ch

Vor 50 Jahren hat der Staat die römisch-katholische und evangelisch-reformierte Kirche im Kanton Luzern
als Landeskirchen anerkannt. Kirchen und Kanton arbeiten partnerschaftlich zusammen. Sie wissen: Unterschiedliche
Menschen brauchen Unterschiedliches in ihrem Leben. Gemeinsam mit weiteren Partnerinnen und Partnern schaffen
sie die Grundlagen dafür.

Anerkennung ist ein Bedürfnis von Menschen, getragen durch die Erfahrung, dass wir miteinander stärker sind. Wenn
der Bettag heuer unter diesem Thema steht, ist dies eine Gelegenheit, dafür zu danken, wo uns Anerkennung weiter-
gebracht hat. Der Bettag soll aber auch ein Denk-Tag sein. Wir können uns Zeit nehmen, darüber nachzudenken, wo
Anerkennung für uns wichtig ist und wo wir selbst dazu beitragen.

                         Regierungsrat des Kantons Luzern                          Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern
                                                                                   Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Luzern
    Hinweis: In den Bussen im ganzen Kanton machen vom 7. bis                      Christkatholische Kirchgemeinde Luzern
    20. September Spots auf die Aktion aufmerksam.
                                                                                   Islamische Gemeinde Luzern
14  Agenda

                                               Wochenendkurs für Paare
                                               «Zeit für die Liebe» haben
                                               Die katholische Organisation Mar-
                                               riage Encounter Schweiz bietet Wo-
                                               chenendkurse für Ehepaare und Paare
                                               in fester Beziehung an. «Als Paar die
                                               Begeisterung füreinander lebendig
                                               halten oder neu entdecken: eine Ge-
Im «Hello Welcome» können Flücht-                                                                Eine Pflegefamilie kann Jugendlichen
                                               legenheit, im vertrauensvollen Paar-
linge Deutsch üben. Bild: Franca Pedrazzetti                                                     neue Perspektiven geben.   Bild: Caritas
                                               gespräch die gegenseitige Beziehung
                                               zu vertiefen», heisst es in der Aus-
Flüchtlingstreff in Luzern                                                                        Familienplatzierung
                                               schreibung. Ein Team gibt dazu An-
Freiwillige gesucht                                                                              Caritas sucht Pflegefamilien
                                               regungen. Das Paar-Wochenende ist
Mit Flüchtlingen Deutsch üben, sich            kein Ehevorbereitungskurs.                        Caritas Schweiz sucht Pflegefamilien
im Computertreff engagieren oder               20.–22.11. oder 30.4.–2.5.2021, jeweils           für Kinder und Jugendliche in schwie-
Sportstunden leiten – für solche und           Fr 18.00–So 17.30 Uhr | Begegnungs- und           rigen Lebenssituationen. Am 21. Sep-
                                               Bildungszentrum Eckstein, Baar | pro Paar
andere Aktivitäten sucht der Flücht-           Fr. 650.– inkl. Vollpension | Information         tember findet dazu ein Informations-
lingstreff «Hello Welcome» Freiwil-            und Anmeldung: me-schweiz.ch                      abend statt.
lige. Viele der aktuell 90 Ehrenamtli-                                                           Manche Kinder und Jugendliche er-
chen gehörten zur Risikogruppe und                                                               lebten krisenhafte Zeiten, ob in der
hätten derzeit eine Pause eingelegt,                                                             Schule, Familie oder Freizeit, schreibt
schreibt das Organisationsteam. Des-                                                             Caritas in einer Medienmitteilung.
halb lädt dieses nun zu einem offenen                                                            «Abstand zum gewohnten Umfeld
Informationsabend für neue Freiwil-                                                              kann sinnvoll und notwendig sein,
lige ein. Der Verein «Hello Welcome»                                                             um eine Situation zu beruhigen, zu
erhält finanzielle Unterstützung unter                                                           ordnen und neue Ziele festzulegen.»
anderem von der katholischen und                                                                 Die Pflegefamilien werden von einer
der reformierten Kirche der Stadt Lu-          Klimademo in Luzern.          Bild: sys/kath.ch   Fachperson der Caritas-Familienplat-
zern sowie von Stadt und Kanton.                                                                 zierung eng begleitet und besuchen
Do, 17.9., 18.30 Uhr, | «Hello Welcome»,       Klimagespräche von Fastenopfer                    regelmässig Weiterbildungen.
Kauffmannweg 9, Luzern                         Moderator*innen gesucht                           caritas.ch/pflegefamilie | Informationsabend
                                                                                                 am Mo, 21.9, 19.00–20.30 Uhr, Caritas
                                               Soll man für grosse Einkäufe das Auto             Schweiz, Adligenswilerstrasse 15, Luzern.
 Film- und Fernsehtipps                        oder das Velo nehmen? Wie lassen                  Anmelden über caritas.ch/pfi, familien-
                                                                                                 platzierung@caritas.ch oder 041 419 22 77
 zu Kirche und Religion                        sich Ferien möglichst ökologisch ge-
 Programm-, Film- und Medien-                  stalten? Solche Fragen diskutieren
                                                                                                 Nationalrätin an Bettagsfeier 2020
 hinweise zu Kirche, Religion und              Interessierte zusammen mit Modera-
                                                                                                 Priska Wismer gestaltet mit
 Gesellschaft bietet die Website               tor*innen an den Klimagesprächen
 www.medientipp.ch, eine Dienst-               von Fastenopfer. Nun sucht das Hilfs-                               «anerkennen»
 leistung des katholischen Medien-             werk weitere Moderator*innen für                                    heisst der Aufruf
 zentrums. Es kann auch ein News-              diese Gespräche. Interessierte kön-                                 von Kirchen und
 letter abonniert werden.                      nen dazu an einem dreitägigen Kurs                                  Kanton Luzern zum
 Medienhinweise sind im gedruck-               das nötige Know-how erwerben. Die                                   Dank-, Buss- und
 ten Pfarreiblatt aufgrund des frü-            ausgebildeten Moderator*innen soll-                                 Bettag vom 20. Sep-
 hen Redaktionsschlusses kaum                  ten bereit sein, jährlich mindestens                                tember. Das Mit-
 möglich. Die deutschsprachigen                Klimagespräche à sechs Einheiten zu                                 einander von Poli-
 Sender veröffentlichen ihre Pro-              leiten.                                                             tik und Kirche wird
 grammhinweise in der Regel nicht              Infos und Anmeldung: Daniel Wiederkehr,           in Rickenbach sicht- und hörbar im
 länger als zwei Wochen vor der                wiederkehr@fastenopfer.ch, 041 227 59 48          Bettagsgottesdienst, den CVP-Natio-
                                               oder Melanie Troxler, melanie.troxler@            nalrätin Priska Wismer mitgestaltet.
 Ausstrahlung.                                 kathluzern.ch, 079 401 58 70
 www.medientipp.ch                             Ausbildungstage: 2.11. Luzern, 3./4.11. Bern      Sie lebt in Rickenbach.
                                               sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche              So, 20.9., 10.15 Uhr, Pfarrkirche Rickenbach
                                                                                               Aus der Kirche  15

Luzern                                        Welt                                                   Was mich bewegt
                                                                                         Immer sind es Menschen
                                              Reorganisation der Jesuiten
                                                                                         Es war in den
                                              Neue Provinz Zentraleuropa
                                                                                         ersten Tagen
                                              Die europäischen Jesuiten strukturie-      nach der verhee-
                                              ren sich neu: Aus den bisherigen Pro-      renden Explo-
                                              vinzen Schweiz, Österreich, Deutsch-       sion in Beirut.
                                              land und Litauen-Lettland wird Ende        Eine kurze
                                              April 2021 die Provinz Zentraleuropa,      Fernsehrepor-
                                              teilen die Schweizer Jesuiten mit. Ge-     tage aus der
Auch Maria zum Schnee in Hohen-
                                              leitet wird sie von Bernhard Bürgler,      verwundeten
rain liegt am Kapellenweg. Bild: B. Troxler
                                              der aktuell der Provinz Österreich vor-    Stadt bewegte mich. Neben aller
                                              steht.                                     Zerstörung und allen Hintergrund-
Seetal
                                              Der 60-jährige Österreicher hat nebst      infos fallen mir junge Menschen
Kapellenweg ist eröffnet
                                              dem Theolgiestudium eine Ausbil-           mit Besen und Schaufeln auf.
Der neue Kapellenweg im Seetal ist            dung in Psychotherapie. Die neue Pro-      In kleinen Gruppen gehen
eröffnet. Seit Mariä Himmelfahrt ver-         vinz wird 442 Jesuiten an 36 Stand-        sie durch zerstörte Strassenzüge,
bindet er zehn Kapellen zwischen              orten umfassen. Für die Tätigkeit der      von Wohnung zu Wohnung
Baldegg und Altwis auf einer rund             Jesuiten in der Schweiz werde dies         (oder was davon noch übrig ist).
15 Kilometer langen Wanderstrecke             nichts ändern, sagte der aktuelle          Sie helfen einfach. Beim Weg-
auf der rechten Seite des Baldegger-          Schweizer Provinzial Christian Rutis-      wischen all der Scherben. Beim
sees. Alle Kapellen laden zur Einkehr         hauser im Interview mit kath.ch. Das       Freischaufeln von neuen Wegen
und Stille ein. Geschaffen hat den Weg        Lassalle-Haus in Edlibach und die Stu-     zwischen Schuttbergen. Niemand
ein Verein. Der Kapellenweg im See-           dentenseelsorge seien nicht in Frage       hat das organisiert. Die Hilfe
tal ist der dritte im Kanton Luzern.          gestellt. Welche Aufgabe Rutishauser       ist spontan. Sie machen das ein-
Im Rottal verbindet ein solcher Weg           übernehmen wird, ist derzeit noch          fach, weil Menschen leiden.
17 Kirchen und Kapellen, im Dreieck           offen.                                     Die brauchen Hilfe. Jetzt.
Pfaffnau-St. Urban-Roggliswil ein wei-
terer acht Kirchlein.                                                                    Während der Fernsehreportage
kapellenweg-seetal.ch                                                                    kam mir dieses Gedicht von
                                                                                         Rose Ausländer (1901–1988)
Gassenarbeit Luzern                                                                      in den Sinn:
Drogen vor Konsum testen                                                                 «Immer sind es die Menschen
                                                                                         Du weisst es
In Luzern können Drogenkonsu-
                                                                                         Ihr Herz
ment*innen seit Mitte September
                                                                                         ist ein kleiner Stern
Substanzen testen lassen. Das DILU,
                                              Bernhard Bürgler (l.) wird Provinzial      der die Erde beleuchtet.»
die «Drogeninformation Luzern», ist
                                              der neuen Jesuitenprovinz. Er löst
ein dreijähriges Pilotprojekt des Ver-
                                              Christian Rutishauser (r.) ab. Bild: zVg   Immer sind es die Menschen,
eins Kirchliche Gassenarbeit Luzern.
                                                                                         die der Not etwas entgegensetzen.
Das Angebot soll laut Mitteilung des
                                                                                         Immer sind es Menschen, die
Vereins Personen ansprechen, die
                                               So ein Witz!                              einfach da sind, die unspek-
nicht täglich konsumieren, sondern
                                                                                         takulär das tun, was jetzt gerade
einen Gelegenheitskonsum pflegen,              Der Gemeindeleiter kommt nach
                                                                                         ansteht. Es sind Menschen,
die also ab und zu an einer Party oder         der Predigt in die Sakristei und
                                                                                         die sich nicht entmutigen lassen.
einem Festival eine Pille nehmen.              fragt: «Wie war meine Predigt?» –
                                                                                         Immer sind es Menschen,
An zwei Montagabenden im Monat                 «Bico», entgegnet die Sakristanin.
                                                                                         die unsere Welt ein Stück besser
können Proben an der Murbacher-                Der Gemeindeleiter fragt nach:
                                                                                         machen. Gott sei Dank.
strasse 20 abgegeben werden. Das               «Picobello?» – «Nein», antwortet
Angebot ist für Konsumierende ano-             sie: «Bicoflex: Für einen tiefen, ge-               Barbara Kückelmann,
nym und kostenlos.                             sunden Schlaf …»                                   Pastoralverantwortliche
gassenarbeit.ch
Impressum                                                                                   Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt,
Herausgeber: Pastoralraum «meggerwald pfarreien», Schlösslistrasse 2, 6045 Meggen           c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Landeskirche des Kantons Luzern,
Redaktion: Sekretariate des Pastoralraums, sekretariat@kpm.ch                               Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint vierzehntäglich                                                                   Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Zwergenwerkstatt auf einem Bauernhof in Pruntrut. Bild: Dominik Thali

                                                             A
                                                                             uch wenn uns Zuversicht und Lebensfreude
                                                                             manchmal so klein wie Zwerge vorkommen:
                                                                             Sie sind schlafende Riesen, die wir wecken können.
                                                                                     Jochen Mariss, Autor, Fotograf und Designer aus Bielefeld
Sie können auch lesen