Kath. Pfarramt St. Salvator Ingolstadt -Unsernherrn Sommer 2021 - Katholische Pfarrei Unsernherrn, Ingolstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Inhalt Grußwort unseres Pfarrers Ulrich L. Hildebrand Kirche & Glauben Liebe Schwestern und Brüder! Grußwort 2-4 Als katholischer Priester bin ich immer wie- Pfarrgemeinderatswahl 5 der aufgefordert, Werbung für den Priester- Wallfahrt Bettbrunn 6-7 und Ordensberuf in meinem Umfeld, da wo ich arbeite, zu machen. Bereits im Religions- Open-Air-Kirche 8 unterricht der 3. Klasse erzähle ich den Kin- Verbindung zu Gott 9-10 dern von dem Weihesakrament, eines der sieben Sakramente unserer katholischen Gebetswache Gründonnerstag 11 Kirche. Ich erzähle ihnen, wie das bei mir Wie´s früher war 12-13 war, wie ich Ministrant wurde, kurze Zeit später Lektor und Kantor und auch den Or- Neue Orgel für St. Salvator 14-15 ganistendienst aushilfsweise übernahm. Wenn ich über meine Zeit in der Pfarrei St. Aus den Pfarrgremien Pius nachdenke, dann muss ich sagen, ich Berichte aus der Kirchenver- 15-17 hätte mich für den Priesterberuf niemals waltung entschieden, wenn ich mich in der Heimat- pfarrei nicht so wohlgefühlt und von den Pfarrern dort angenommen gewusst hätte. Kinder & Jugend Deshalb, so meine ich, ist die Kinder- und Abschied Ministrant*innen 18 Jugendseelsorge innerhalb der Pfarrei äu- ßerst wichtig, um junge Menschen für die Kinderkirche 19 Kirche und für das Pfarrleben zu begeistern. # andersblühen 20-21 Und ich versuche auch Werbung für den Ministrantendienst für die Pfarrei St. Salva- Kinderseiten 22-23 tor zu machen, damit Kinder und junge Leu- Kindergarten 24-27 te im Laufe ihres Lebens die wichtigen Din- ge eines Gottesdienstes erleben und selber Erstkommunion 28 aktiv in der Pfarrgemeinde bei Gottesdienst Grundschule 30 und im pfarrlichen Leben mitmachen kön- nen. Veranstaltungen & Vereine Manchmal kommt es vor, dass Ministranten, wenn sie aus dem aktiven Dienst ausgeschie- Seniorenkreis 31 den sind, sich als Lektor oder Lektorin für unsere Messfeiern verpflichten. Auch wenn jetzt keine Priesterweihen hervorgehen und Termine & Fakten sich keiner für ein Ordensleben interessiert, Termine und Fakten 32-36 ist es dann vielleicht doch gelungen, dass sich die jungen Christen mit der Kirche gut stellen und sich einige ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat oder in der Kirchenverwal- tung oder in anderen Bereichen tatkräftig engagieren. Das war bisher mein Ansatz, um für geistliche Berufe und für die katholische
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 3 Kirche zu werben. Und in diesen 23 Jahren sche Fakultäten zu schließen und auch die meines Wirkens in den Pfarrgemeinden sind Priesterseminare aufzulösen, da sich der leider nur zwei Priester aus den Gemeinden Studiengang finanziell nicht mehr überall Adelschlag und Pietenfeld hervorgegangen. trägt. Zu wenige Theolgiestudenten und Drei Kandidaten aus Allersberg, bei denen Studentinnen hätten sich immatrikuliert. ich gedacht hatte, dass sie sich für das Pries- Auch Priesterseminare sind in manchen Re- teramt auf alle Fälle entscheiden werden, gionen finanziell nicht mehr ausreichend konnte ich dann leider nicht bis zum Weihe- gesichert. sakrament führen, dafür aber nacheinander zum Traualtar. Alle drei bringen sich im Es gibt den Gedanken, alle, die in Bayern Pfarrverband Allersberg mit seinen 9000 katholische Theologie studieren wollen, Katholiken immer wieder ins Pfarrverbands- nach München an die Universität zu schi- leben ein. cken und die Priesteramtskandidaten dort im Priesterseminar München-Freising wohnen Liebe Schwestern und Brüder! Bei der zu lassen. Aber eine Katholische Universität Priesterratskonferenz in Eichstätt wurde das Eichstätt ohne eine theologische Fakultät ist Thema Berufungen angesprochen und ge- wohl kaum vorstellbar. Noch ist nichts ent- mahnt, viel mehr Werbung für den Priester- schieden, aber unter der Hand sind die ver- beruf zu machen. Es schaut in den Bistü- schiedenen Wege schon irgendwie skizziert mern diesbezüglich nicht gerade rosig aus. oder angedacht. Aber zu sagen, wir müssen Es ist im wahrsten Sinne des Wortes fünf mehr Werbung für Berufungen machen und vor Zwölf. Sexueller Missbrauch und Fi- junge Leute direkt bedrängen Theologie zu nanzskandale innerhalb der katholischen studieren, scheint mir auch nicht der richtige Kirche haben dazu beigetragen, dass etliche Weg zu sein. Immerhin muss jeder Weihe- junge Menschen sich gegen eine Berufung kandidat sich freiwillig für den Weg der in der Kirche entschieden haben. In Berufung entscheiden. Werbung machen die Deutschland überlegt man sogar theologi- Pfarrer sowieso, in dem sie Vorbilder im
4 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Glauben sind und sich für die jungen Pfarr- im Teamwork einbringen könnten. Es gibt in angehörigen einsetzen. Da wird extrem viel jeder Pfarrei Bereiche, wo ein Priesteramts- an Werbematerial für Priesterberufungen kandidat oder eine Laientheologin tatkräftig gedruckt und in die Pfarreien geschickt. Es mithelfen könnten. Auf diese Weise könnten wird dann auch verteilt, aber bisher hat sich sie praktische Erfahrungen sammeln. Der aus unserer Pfarrei St. Salvator noch kein theoretische Teil eines Theologiestudiums Interessent und keine Interessentin gemel- könnte so gleich in der pastoralen Aufgabe det. Zumindest habe ich nichts diesbezüg- umgesetzt und der vorherrschenden Situati- lich mitbekommen. on entsprechend angepasst werden. Das wä- re mein Gedanke zum Thema Reformen in Es gibt seit drei Jahren ein Berufungshaus in der Priesterausbildung und Theologenausbil- Eichstätt, wo an die 12 Leute wohnen und dung. sich im Zeitraum von neun Monaten geist- lich orientieren können. Da werden Praktika gemacht und Vorlesungen als Gäste besucht. Man kann Erfahrungen am Eichstätter Kran- kenhaus als Praktikant sammeln oder auch Mal einen Religionslehrer in den Unterricht begleiten. Man lernt die Liturgie besser ken- nen und feiert miteinander Eucharistie. Ein Priester führt mit den Teilnehmern regelmä- ßig ein Reflektionsgespräch, damit die jun- gen Menschen sich besser orientieren kön- nen und schließlich ihren Weg und ihre Be- stimmung finden können. Sollten da keine Berufungen hervorgehen, hat man den Inte- ressierten wenigstens die wichtigen Berei- Liebe Schwestern und Brüder, ich glaube, es che in unserer Glaubensgemeinschaft vor muss sich schnellstmöglich einiges in der Augen geführt und so auf diese Weise das katholischen Kirche ändern, sonst werden kirchliche Image verbessert. wir unsere Kirche zu Grunde richten. Es gibt immer mehr Gemeinden, die keinen eigenen Liebe Leserinnen und Leser! Was meiner Pfarrer mehr bekommen und wo es unter der Meinung nach dringend notwendig wäre, Woche nur einen Werktagsgottesdienst gibt dass wir die Skandale innerhalb der Kirche und nur noch einen Sonntagsgottesdienst so schnell wie möglich aufarbeiten. Wenn und vielleicht in der Zukunft nicht einmal man ständig die Nachrichten vom sexuellen mehr das. Das wiederum bringt großen Un- Missbrauch hört und in der Zeitung liest, frieden mit sich. Die kleine Schar von Men- dann kann ich noch so viel Werbung in den schen, die es gewöhnt sind, jeden Tag eine Pfarreien für geistliche Berufe machen, aber Heilige Messe in der eigenen Pfarrei mitzu- da werden sich nur noch ganz wenige auf feiern, sind zutiefst enttäuscht und verletzt, den Weg zum Priestertum oder in einen Or- weil plötzlich alles ganz anders ist. Es bleibt den machen. Ich bin auch der Ansicht, dass uns eigentlich, trotz aller Bemühungen, nur man die Ausbildung im Priesterseminar eines, zu Gott zu beten, dass es uns gelingt, gründlich überdenken müsste. Die Zeit hat wieder mehr junge Leute für den Priester- sich so schnell verändert, dass es heute viel- und Ordensberuf oder für einen anderen leicht für Priesteramtskandidaten und Laien- kirchlichen Beruf zu begeistern. theologen/innen gescheiter wäre, neben ih- rem Studium an der Uni in einer Pfarrei zu Es grüßt Sie ganz herzlich wohnen, damit sie sich in den verschiedenen Ihr Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand Bereichen in einer Pfarrgemeinde tatkräftig
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 5 Sich Einbringen in die Pfarrei - Mitmachen beim Pfarrgemeinderat Liebe Pfarrangehörige! Man glaubt es kaum, aber im nächsten Jahr, am 20. März 2022, findet im Bistum Eichstätt die Wahl des Pfarrgemeinderates statt. Das Gremium, das diesmal für den Zeitraum von fünf Jahren gewählt wird, ist sehr wichtig, weil wir dringend Pfarrange- hörige brauchen, die in der Seelsorge mit- wirken und den Pfarrer und den Diakon bei einem Kirchenjahr managen, sondern da ihrer Arbeit unterstützen. gehören die Pfarrangehörigen auf alle Fälle mit dazu. Entscheidend ist aller - Es würde uns freuen, wenn wir wieder Kan- dings auch, dass Christus in der Pfarrei didatinnen und Kandidaten für die Wahl sichtbar wird: Der Pfar r gemeinder at ist gewinnen könnten, denen unser Pfarrle- etwas anderes als ein Gremium in einem x- ben am Herzen liegt. Wir br auchen auch beliebigen Verein. Wichtig ist, dass unsere junge Leute, die ihr e Ideen in der pfar r li- Debatten und Entscheidungen immer vom chen Jugendarbeit einbringen. Die Wahl Glauben an den Dreieinigen Gott getragen steht unter dem Leitthema: „Christ sein – sind. weit denken – mutig handeln“. Wir leben in einer Zeit, die eine Menge Herausforderun- Wir bitten Sie, liebe Pfarrangehörige, sich gen für unsere Kirche mit sich bringt. Das schon einmal Gedanken zu machen, ob Sie Pfarrleben und die Seelsorge müssen sich sich nicht gerne für die Wahl aufstellen las- deutlich verändern, damit unsere Pfarrei sen oder Pfarrangehörige vorschlagen Sankt Salvator auch in der Zukunft Bestand möchten, die an der Arbeit Interesse haben. haben kann. Im Spätherbst werden wir einen Kasten in der Kirche aufstellen, wo Sie Wahlvorschlä- Wir wünschen uns eine Pfarrei, in der ge einwerfen können. wir uns auf Augenhöhe begegnen können, wo wir die Ideen der Menschen aus unse- Mit der Vorbereitung und Durchführung der rer Pfarrgemeinde sammeln und versu- Wahl ist die Geschäftsstelle des Diözesan- chen, sie gemeinsam umzusetzen. Denn rats im Bistum Eichstätt beauftragt. Die wirklich weiter kommen wir nur gemein- Pfarrgemeinderatswahl 2022 wird erstmals sam, und um das Leben in St. Salvator sinn- als online-basierte Wahl durchgeführt, d. h. voll zu gestalten, ist es wichtig, im Mitei- die Stimmen können entweder online oder nander Wege für die Verlebendigung unse- in einem klassischen Wahlbüro abgegeben rer Gemeinde zu suchen und auch zu finden. werden. Es besteht auch die Möglichkeit der Ihre Ideen besprechen wir in der Pfarrge- Briefwahl. Genaueres werden wir noch im meinderatssitzung und alle sind eingeladen, Weihnachtspfarrbrief mitteilen. sie dann auch tatkräftig miteinander in der Pfarrei zu realisieren. Jeder Beitrag, der Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir unsere Glaubensgemeinschaft bereichert, würden uns freuen. ist herzlich willkommen. Richard Cebulla, PGR-Vorsitzender Wir sind der Überzeugung, dass nicht nur Raimund Fobes, Diakon Diakon und Pfarrer allein die Aktionen in Ulrich Ludwig Hildebrand, Pfarrer
6 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Älteste Hostienwallfahrt Bayerns Sehenswerte Votivkerzen in Bettbrunn In Bettbrunn gibt es nicht nur die älteste schreckten und wild auseinanderliefen, soll Hostienwallfahrt Bayerns, dort steht auch der Hirte den Stab mit der Hostie nach dem die älteste Votivkerze Europas. Die Votiv- Vieh geworfen haben. Das heilige Brot fiel kerze aus dem Jahre 1378 findet sich im zu Boden, und der Wind wehte es auf einen Chorraum der Kirche, neben unzähligen Felsen. Weder dem Hirten noch dem eilig anderen Votivkerzen, die von der jahrhun- herbeigerufenen Pfarrer gelang es, die Hos- dertealten Wallfahrtstradition in Bettbrunn tie wieder aufzuheben. So musste die frevel- zeugen. Im Chorraum befinden sich auch hafte Tat dem Bischof von Regensburg ge- zwei Votivkerzen aus den Jahren 1789 und meldet werden. Doch erst nachdem der Bi- 1927, die Pilger aus unserer Pfarrei St. Sal- schof, der Legende nach, das Gelübde abge- vator Unsernherrn gestiftet haben. Nach legt hatte, an dieser Stelle eine hölzerne Ka- längerer Unterbrechung hat unsere Pfarrei, pelle errichten zu lassen, gelang es ihm, die auf Anregung von Herrn Josef Wittmann, Hostie aufzuheben. im Jahre 1991 die Wallfahrt von Klein- nach Großsalvator wieder aufleben lassen. Die Sühnekapelle wurde erbaut und der Bi- Leider konnten und können wir wegen schof stiftete eine geschnitzte Figur des hei- der Corona-Pandemie die jährliche Wall- ligen Salvator für das kleine Gotteshaus. In fahrt 2020 und auch in diesem Jahr nicht Bettbrunn ist seither damit die älteste be- durchführen. Wir hoffen jedoch, dass zeugte Hostienwallfahrt in Bayern. sich genügend interessierte Gläubige fin- den, die diese alte Tradition weiter pflegen. Salvatorwallfahrt Ich bedanke mich bei allen Mitpilgern die 1329 brannte das erste hölzerne Kirchlein ab in all den Jahren mit Anni Strehler und mir und mit ihm die wundersame Hostie von nach Bettbrunn gepilgert sind. Wir legen 1125, die auf dem Hochaltar verwahrt wor- die Leitung nun in jüngere Hände, die je- den war. Nur eine hölzerne Salvatorfigur doch erst noch gefunden werden müssen. blieb vom Brand verschont. Seither wird das Als Anregung hier die Geschichte über die Bildnis als Gnadenbild verehrt. Entstehung der Wallfahrt, die bereits seit 896 Jahre währt. Heute kommen jährlich etwa sechzig Pfarr- und Wallfahrergruppen zur Salvatorkirche. Der Legende nach soll im Jahre 1125 ein Höhepunkte im Wallfahrtsjahr sind die Bitt- gottesfürchtiger Hirte zur Osterkommunion tage, der Pfingstmontag, der Dreifaltigkeits- in die Pfarrkirche nach Oberdolling gegan- sonntag und die große Männerwallfahrt am gen sein. Doch anstatt die Hostie zu schlu- zweiten Sonntag im Oktober. cken, nahm er sie mit nach Hause. Damals war es ein weitverbreiteter Aberglaube, Bitte halten Sie die Tradition mit Herz wei- dass jemand, der jeden Tag eine Hostie an- ter aufrecht. schaue, nicht erblinden würde. Albert Schneider sen. Der Hostienfrevel Daheim angekommen, schnitzte sich der Hirte einen Stab mit einer kleinen Aushöh- lung, in der er die Hostie aufbewahrte. Manchmal nahm er ihn mitsamt dem Aller- heiligsten auf die Viehweide mit. Als eines Tages die Tiere bei einem Gewitter auf-
8 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben In diesem Jahr: Open-Air Sommer-Andachten in St. Salvator Der Sommer wird bunt in St. Salvator – staltung – und darum sind wir dankbar, dass nach den grauen Zeiten, zu denen uns uns auch einige unserer bewährten Musike- Corona leider gezwungen hat, bieten wir ab rinnen und Musiker wieder unterstützen. Juli wieder unsere Sommer-Andachten an. Alle 14 Tage, bis zum 5. September, wollen Die Gottesdienste stehen unter den Themen: wir unter dem Motto „Bleibe bei uns Herr - Sonntag, 25.07.2021 - Zähle die Sterne, auch wenn die Sonne abends untergeht“ wenn du sie zählen kannst unter freiem Himmel dazu einladen, in der Dämmerung in Gemeinschaft Gottes Nähe Sonntag, 08.08.2021 – Glauben ist wie und seine liebevolle Begleitung auf unse- eine stärkende Mahlzeit rem Lebensweg zu erfahren. Wir werden Sonntag, 22.08.2021 – Weggehen oder diese Gottesdienste coronabedingt auf dem bei Jesus bleiben? Kircheninnenhof feiern, aber dieses Abend- lob unter freiem Himmel wird auch eine Sonntag, 05.09.2021 – Glauben erfahren, ganz besondere Erfahrung sein. leben und darüber sprechen Die Open-Air-Gottesdienste, die um 19:30 Wir freuen uns auf Euch Uhr beginnen, eröffnen uns auch wieder Andrea Stumpf, Lisa Baumann, mehr Möglichkeiten zur musikalischen Ge- Diakon Raymund Fobes
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 9 Die Verbindung zu Gott Beten kann helfen Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel falls meine Aufmerksamkeit brauchte. Ich über meine Erfahrungen mit dem Heiligen wusste nicht mehr weiter, auf der einen Sei- Geist geschrieben. Daran musste ich vor te ein schreiendes Baby, auf der anderen kurzem wieder denken, als wir Pfingsten Seite meine „große“ Tochter, die nach mir gefeiert haben. Der Heilige Geist ist mei- verlangte. Ich dachte mir: wie komme ich ner Meinung nach eines der größten und aus dieser Situation wieder heraus? Da fiel wichtigsten „Geschenke“, die wir von mir wieder ein, was immer hilft, wenn ich es Gott erhalten haben. Ich stelle ihn mir bewusst und konzentriert tue: Beten. Also immer als unsichtbares „Band“ zwischen betete ich. Um das richtige Gespür, das jetzt Gott und den Menschen vor, ähnlich wie angebracht ist. Um starke Nerven und viel eine Telefonleitung. Und wenn wir beten, Geduld, damit ich ruhig bleibe. Um die rich- rufen wir Gott an und durch den Heiligen tigen Gedanken und Ideen, die mir aus der Geist, der in uns steckt, kann er in und Situation helfen. Ich weiß nicht, ob es über- zwischen uns wirken. Für mich ist diese haupt 20 Minuten waren, aber alles besserte Wirkung durch das Beten in vielen (nicht sich schlagartig. Ich ging mit den Kindern in in allen!) Situationen vergleichbar mit einen anderen Raum und beschloss, trotz einer Kopfschmerztablette: nach der strömendem Regen rauszugehen. Schon „Einnahme“ dauert es ungefähr 15-20 allein durch den Raumwechsel begann Julia Minuten und es tritt eine deutliche Besse- auf einmal alleine zu spielen und Marie rung ein. Das klingt jetzt übertrieben, aber schaute ihrer großen Schwester aufmerksam es ist bei mir tatsächlich so. Erst kürzlich zu. Ich merkte, wie auch ich ruhiger wurde, hatte ich die Situation, dass meine Tochter als wir uns dann umzogen. Draußen hatten Marie nicht aufgehört hat zu weinen. Ich wir dann völlig unerwartet einen wunder- wusste nicht, war sie müde, waren es die vollen Spaziergang im Regen und kamen Zähne, fehlt ihr sonst irgendetwas. Leider gutgelaunt nach Hause. Ich bin der festen konnte ich auch nicht zu 100 % auf sie Überzeugung, dass sich die Situation ohne eingehen, da ihre große Schwester Julia mein Gebet und den „Hilferuf“ zu Gott nie gerade auch nicht gut drauf war und eben- so schnell und unkompliziert entspannt hät- te. Das klingt jetzt alles so einfach und
10 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben problemlos. Aber mir ist bewusst geworden, nander. Genau für die beschriebenen Mo- wie schwierig es doch tatsächlich ist. Wie mente und Situationen. Wenn man selbst oft passiert es, dass ich durch den einkeh- einfach zu viel anderes (auch unwichtiges) renden Alltag nur flüchtig bete, mit den im Kopf hat und es gerade nicht hinbe- Gedanken eigentlich ganz woanders. Oder kommt. Dann ist es so wichtig, dass es dass ich Gott sogar ganz vergesse und über- Menschen gibt, die für einen da sind und haupt nicht bete. Dann merke ich, dass die auch für einen beten. Oder aber einfach wie- „Wirkung“ fehlt, denn wie bei der Kopf- der an Gott und das Gebet erinnern. Und schmerztablette, die mit einem Schluck alleine aus diesem Grund ist es in meinen Wasser erst eingenommen werden muss, Augen nicht möglich, nur allein für sich mit muss ich mich genauso auf das Gebet voll Gott zu sein, zumindest nicht auf Dauer. Ich und ganz einlassen und es zu einer bewuss- glaube wir brauchen einander - die Gemein- ten Handlung werden lassen. Es funktioniert schaft, die Familie, die tiefgründigen Ge- eine Zeit lang auch gut ohne Beten, aber so spräche und den Zusammenhalt. In der Bi- nach und nach schleicht sich immer mehr bel habe ich ein Zitat des Apostels Paulus „Schlechtes“ ein. Zumindest ist es bei mir aus seinem Brief an die Hebräer gefunden, so. Es kommen immer mehr negative Ge- welches mir sehr gut gefällt: „Lasst uns danken und Gefühle, Unruhe, Stress, … aufeinander achten und uns zur Liebe und natürlich auch häufig durch äußere Einflüs- zu guten Taten anspornen.“ Und so hat Gott se oder bestimmte Situationen. So ist das es, denke ich, gewollt. Dass wir Menschen Leben einfach. Doch von selbst komme ich uns gegenseitig achten und lieben, uns ge- aus so einem „Strudel“ der negativen Ge- genseitig neuen Mut machen und uns neu fühlswelt nicht immer heraus. Ich bräuchte anspornen. Nicht jeder für sich selbst, son- in solchen Momenten dringend das Gebet dern gemeinsam. Womit ich wieder zurück und das Wirken des Heiligen Geistes. Aber zur Wichtigkeit des Heiligen Geistes kom- manchmal kann ich mich dazu nicht aufraf- me. Denn genau dieser Geist Gottes ist es, fen bzw. ist mein Kopf so voll von anderen der uns zueinander führt. Der uns mit Liebe Gedanken, dass mir das Beten gerade nicht erfüllt, wenn wir es zulassen. Er ist die Ver- „reinpasst“ und ich „keine Zeit“ dazu habe. bindung, das unsichtbare Band zu Gott und Im schlimmsten Fall fällt mir das Beten zwischen uns allen. Und ich für mich weiß nicht einmal mehr ein und ich vergesse Gott jetzt, dass selbst, wenn die Verbindung zu ganz. Gott gerade unmöglich scheint, mich die Doch wie komme ich da wieder raus? Verbindung zu den Menschen wieder zu Wie kann ich dem Schlechten wieder ent- ihm führen kann. kommen? Für mich persönlich sind es die Menschen, Lisa Baumann die mich wieder daran erinnern. An das Gu- te, die Liebe, unseren Glauben, das Gebet und an den Heiligen Geist. Ganz speziell meine ich damit meine Familie und christli- che Vertraute. Es ist so wichtig, dass wir uns regelmäßig sehen und über alles Mögli- che sprechen. Über Ängste und Sorgen, Probleme und Zweifel, aber auch über Dankbarkeit, Glück und Zuversicht. Das Wichtigste ist aber, dass wir uns gegenseitig daran erinnern, eines nicht zu vergessen: das Beten. Sei es aus Dankbarkeit oder aus Ver- zweiflung. Und nicht nur jeder für sich selbst. Sondern auch oder vor allem fürei-
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 11 Gebetswache am Gründonnerstag „Kirche im Miteinander“ Coronakonform mit Masken, Abstand und sinnliche Musikstücke und Lieder. Es war in unter freiem Himmel fand am Abend des dieser schwierigen Zeit eine schöne Erfah- Gründonnerstags auf dem Innenhof vor der rung von "Kirche im Miteinander" in Ge- Franziskuskirche eine Gebetswache statt. meinschaft mit Gott und untereinander, auch Da es nicht möglich war ein Lagerfeuer zu wenn alle die nötigen Abstände einhielten. entzünden, hatten einige der Teilnehmerin- nen und Teilnehmer Laternen und Wind- Dank gilt Andrea Kriegisch-Stumpf, die den lichter mitgebracht, sodass der Abend schön Abend organisiert hatte, meinen Mitspre- erleuchtet wurde. cher/innen Lisa Baumann (Meditative Tex- te) und Lukas Stumpf (Petrus/Erzähler), den Thematisch ging es um das Letzte Abend- Musiker/innen Birgit Hehl, Ulrike Fuchs, mahl, die Fußwaschung, die Todesangst Daniel Spreng und Toni Lautner, sowie de- Jesu im Garten Getsemani und die Gefan- nen, die Laternen zur Verfügung gestellt gennahme Jesu aus der Sicht des Apostels hatten und allen, die einfach dabei waren. Petrus. Die gesprochenen Szenen endeten mit der Verleugnung Jesu durch Petrus, der Diakon Raymund Fobes sagte, dass er Jesus überhaupt nicht kennt. Ergänzt wurden die Sprechszenen durch Impulse zum Nachdenken sowie durch be-
12 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Von Mai bis August Wie‘s früher war Der Sommer begann für uns Kinder schon vielen Wiesenblumen drinnen) und Birken im Mai. Der erste Monat ohne „R“ im Na- geschmückt. Es war eine Pracht zur Ehre des men war das Startsignal für das Einsparen Allerheiligsten. Und auch die Frauen und der Schuhe und es ging mit dem Barfußlau- Kinder haben am „Prangerdog“ die neueste fen los. Der Mai war mit dem satten Grün Mode vorgeführt, von heimlichen Blicken und den ersten Blüten ein Traum für alle gemustert und begutachtet. Ein Kleid aus Sinne. Mit den runden Milka- dem Vorjahr konnte schon mal zu einem Käseschachteln ging es zum Maikäfer sam- Gesprächsthema werden. Das natürlich nicht meln, die zu Hunderten durch den lauen im positiven Sinne. Die Männermode war Abend brummten und schwirrten. Die Mai- Nebensache. Eine neue Krawatte war schon andachten brachten Abwechslung ins Dorf- ein Highlight. Schön geschmückte Figuren leben. Das Ende der Andacht war der Auf- von Heiligen wurden von den Frauen und takt für die ersten Treffs von Buam und Ma- Burschen mitgetragen und die Honoratioren deln. Ein aufgepepptes Moped war das erste durften den „Himmel“ tragen. Nachher gab Statussymbol und brachte einen schon mal es für die „Himmel-, Herrgott- und Fahnen- in die „Poleposition“. Das „Gebetläuten“ träger“ eine Brotzeit und Bier. So mancher war dann das weithin hörbare Zeichen für Prozessionsteilnehmer konnte am Abend den die Heimkehr in die elterlichen Häuser und Heimweg nicht mehr im aufrechten Gang Wohnungen. Die leichtere Bekleidung, we- antreten und wurde mit der Schubkarre zu gen der Wärme, brachten mir oft die strafen- seiner „lieben Frau“ gebracht. Die Begrü- den Blicke des Pfarrers ein. Meist jedoch ßung fiel dann mit dem Ruf „Jesus, Maria erst nach dem ausdrücklichen Hinweis sei- und Josef“ sehr bibelfest aus. ner gestrengen Pfarrhausfrau, auch „Pfarrerköchin“ genannt. Das Betreten des In der Ferienzeit, so kann ich mich erinnern, Gotteshauses in trägerlosem Kleid war dank kamen immer Onkel Erhard und Onkel Mar- der Köchin unmöglich. Da brauchten wir tin zu Besuch. Beide waren Pfarrer und fei- keine Überwachungskamera im Dorf. Nach erten täglich ihre vorgeschriebene Messe. Da der Schule gab es wenig Alternativen. Meist jedoch der Ortspfarrer am Hauptaltar die galt es Arbeitsgewand anziehen und helfen – Hauptmesse mit den Gläubigen feierte, ob auf dem Feld, im Stall oder indem wir mussten meine Onkel auf die Nebenaltäre durch das Sammeln von Wildfrüchten ein ausweichen. Diese Zelebration wurde Win- bisschen Geld zum Familieneinkommen kelmesse, später Beimesse genannt. Es war beisteuerten. Im Juni und Juli reiften die eine „missa privata“, eine Privatmesse. In Waldbeeren, wie die Heidelbeeren, die Him- alten Kirchen sieht man oft noch viele Ne- beeren, die Brombeeren und die Preiselbee- benaltäre. Je mehr Nebenaltäre es waren, ren, die an Waldrändern und Lichtungen desto bedeutender galt die Kirche. wuchsen. Es war für mich eine schöne, unbeschwerte Am Pfingstsonntag, wie übrigens auch am Kinder- und Jugendzeit – als das Kirchen- Palmsonntag, waren wir bedacht sehr früh jahr noch voll in den Jahresablauf eingebet- aufzustehen. Denn wer hier als letzter aus tet war. den Federn kroch wurde als „Pfingstochse“ bzw. als „Palmesel“ verspottet. Ihr Albert Schneider sen. Der „Prangerdog“, wie Fronleichnam bei uns genannt wurde, war einer der Höhe- punkte im Jahr. Die Straßen und Straßenrän- der wurden mit frischgemähtem Gras (mit
Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben 13 Von August bis Oktober Wie‘s früher war Der gesamte August war auch schon früher „Wegmo“ (Straßenwärter) war das Obst für uns Kinder der große Ferienmonat. Mitte der Bäume an den Straßenrändern vorbe- August gingen meist die Temperaturen zu- halten und wir Buben versuchten uns rück und die Sonne zeigte sich leicht einge- heimlich mit dem Rauchen der Kartoffel- trübt und verschleiert. Es kam bei uns in der kräuter. Was oftmals zur unliebsamen Holledau „de Hopfazupfa-Zeit“. Aus dem Reaktion von Magen und Darm führte „Woid“ brachten hunderte Omnibusse die und so manche Mutter vor ein Rätsel Zupfa in die Dörfer. De Brauerei braute stellte, woher der Bub diese Krankheit Hopfazupfabier und da Bäcker backte des hatte. Hopfazupfabrot. Was nichts anderes war als ein Bier und Brot von minderer Qualität. In Im Oktober haben wir dann die selbstge- der Zeit war es für die „Insider“ besser, die- bastelten Drachen in den Himmel steigen se Köstlichkeiten zu meiden. Kracherl und lassen und uns am Abend um den Ofen Brezen waren ein abwechslungsreicher Er- versammelt in dem das trockene Holz satz. knisterte und uns wohlige Wärme schenkte. Schön war auf dem Land jeder Die Zeit vom 15.8. bis 12.9. nannte man den Monat auf seine ganz eigene Art und Frauendreißiger. Nach alter bäuerlicher Weise. Tradition galt die Natur in dieser Zeit als besonders gesegnet. Am Maria- Hiermit verabschiede ich mich mit der Himmelfahrts-Tag, dem 15. August, trugen Serie „Wie`s früher war“. die Frauen Kräuterbüschel (Würzbüschel) zur Weihe in die Kirche. Das Büschel hatte Ihr Albert Schneider sen. eine bestimmte Anzahl von Pflanzen. In der Mitte eine Königskerze, herum die Frauen- heilkräuter, Frauenmantel, Schafgarbe und echtes Labkraut, dann die wichtigsten Ge- treidearten (Hafer, Weizen, Gerste, Roggen) und ein Zweig der magischen Haselnuss sowie das heil- und zauberkräftige Johannis- Anmerkung der Redaktion: kraut. Natürlich musste bei uns in der Holle- dau auch eine kleine Hopfenranke dabei Wir hoffen natürlich, dass sich unser sein. Mehr Segen ging kaum für Haus, Stall lieber Albert das Abschiednehmen noch und Feld. Wegen der Fruchtbarkeit hatte einmal überlegt. auch so mancher Stier seinen Tag, denn Es wäre sehr schade, wenn wir von frü- wenn es in der Zeit nicht klappt, dann nie her nichts mehr erfahren könnten. mehr, sagten die Bauern. Mit Mariä Geburt, am 8. September, flogen die Schwaiberl furt und mit Mariä Namen, dem 12. September, waren die 30 Tage des Frauendreißiger vorüber. „An Mariä Namen sagt der Sommer Amen“. Ab diesem Tag durften die Armen das liegengebliebene Korn und die Kartoffeln von den abgeernte- ten Feldern aufsammeln. Dem
14 Pfarrei St. Salvator | Kirche & Glauben Digitale Orgel für die alte Salvator-Kirche Klarer Klang statt Pfeifgeräusche Als ich im Jahre 2015 im September eine Kirchenverwaltung geschrieben, woran es Trauung als neuer Pfarrer in der Salvator- bei der Orgel fehlt, und dass sie beide keine Kirche feierte, traute ich meinen Ohren Garantie übernehmen, dass die Bittner-Orgel nicht, welch seltsame Pfeifgeräusche von der bei einem Gottesdienst auch einwandfrei Orgel her an mein Ohr drangen. Eine fremde funktioniert. Störungen könnten jederzeit Organistin sollte mit einer Musikgruppe die auftreten. Der Orgelsachverständige unserer Hochzeit gestalten. Leider sind einige Töne Diözese, Herr Winkelbauer, hat uns 2020 während der Trauung hängen geblieben. Es auf eine digitale Orgel aufmerksam gemacht. klang dann eher nach Katzenmusik, denn Sie besitzt keine Pfeifen, sondern Lautspre- einiges ist bei unserer Salvator-Kirchenorgel cher, die man in das Orgelgehäuse der Bitt- einfach nicht mehr richtig bespielbar oder ner-Orgel integrieren kann, was man aber witterungsabhängig. Unsere Organistinnen von außen nicht bemerkt. Die Töne der Or- und Organisten, die bei uns in der Pfarrei gel klingen genau wie bei einer Pfeifenorgel. wohnen, wussten, was sie registrieren konn- Der digitale Orgelspieltisch wird auf der ten und was nicht mehr bespielbar war. Un- Empore neben der Bittner-Orgel aufgestellt. ter meinem Vorgänger Pfarrer Schuwerack Diese bleibt unberührt. Vielleicht gibt es ja war die Orgel 2003 und 2007 auch schon ein irgendwann in der Zukunft einen edlen Thema in der Kirchenverwaltungssitzung Spender, der sich der Bittner-Orgel erbarmt und es gab sogar einen Kostenvoranschlag, und die Kosten übernimmt, wie es auch die Bittner Orgel in der Salvatorkirche zu schon in einigen anderen Pfarreien in der sanieren. Das Vorhaben wurde aber dann Diözese Eichstätt geschehen ist. Die Orgel- wegen einer anstehenden Kirchenrenovie- baufirma Bittner gibt es nicht mehr und da rung im Außenbereich zurückgestellt. ist es schon wichtig, unsere alte Orgel nicht zu demontieren und dann zu entsorgen. 2017 hatten wir von der Orgelbau Firma Jahn einen Kostenvoranschlag zur Sanierung Vor Ostern machten sich der Kirchenpfleger erhalten, weitere Angebote von den Firmen Gerhard Brummet, die Organistin Frau Tietz Sandner und Kleist folgten. Es wurde aber und der Pfarrer auf den Weg, um digitale schnell klar, dass wir keine 70.000 Euro für Orgeln in Allhausen, Ilbling und Greding zu die Sanierung der Bittner-Orgel ausgeben begutachten. So konnten wir uns dann auch konnten. Ebenso war es klar, keine neue auf eine digitale Orgel „Gloria Kapella 235“ Orgel für 120 000 Euro zu kaufen. Auch ein der Firma Kieselbach festlegen. nobler Spender wie in der Pfarrei St. Anton, war und ist leider nicht in Sichtweite, der uns eine Komplettsanierung der Orgel oder Pfarrer Ulrich Ludwig Hildebrand eine ganz neue Kirchenorgel bezahlen wür- de. 2017 gab es von den Pfarrangehörigen die Bitte, unser Pfarrheim zu sanieren und drin- gend eine neue Küche einzubauen. Diese Vorhaben konnten bis zum Jahre 2019 um- gesetzt werden. Dann war die Orgel in der Salvator-Kirche wieder Thema in der Kir- chenverwaltungssitzung. Unsere Organistin- nen Frau Tietz und Frau Frank, haben der
Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien 15 Bericht der Kirchenverwaltung Liebe Pfarrgemeinde, Auch die Digitalorgel ist vom Kirchenraum aus kaum ersichtlich. Wir sind sicher, dass nachdem eine Sanierung unserer denkmal- auch Sie bei einem Gottesdienst den tollen geschützten Bittner-Orgel in der Salvator- Klang der Digitalorgel feststellen werden. Kirche aus Kostengründen von über 120.000 € nicht in Erwägung kam hat die Die Kosten für die Digitalorgel und die zu- Kirchenverwaltung nach einer Lösung in sätzlich erforderlichen Arbeiten für die Auf- Zusammenarbeit mit dem Orgelsachverstän- stellung (Stromleitung, Bodenbelag, usw.) digen der Diözese gesucht und gefunden. belaufen sich auf ca. 20.000 €, von der Diö- Zwischenzeitlich wurde eine digitale Kir- zese erhalten wir einen Zuschuss von 25 % chenorgel „Gloria Kapella 235“ auf der Em- der Kosten, max. 5000 €. pore aufgestellt. Die Lautsprecher konnten im Prospekt der Bittner-Orgel eingebaut Gerhard Brummet werden und sind daher nicht ersichtlich und Kirchenpfleger stören das Gesamtbild der alten Orgel nicht. Allen Spenderinnen und Spendern, die seit 2016 für das Orgelvorhaben fleißig gespendet haben, sagen wir ein ganz herzliches „Vergelt´s Gott“ dafür. Über weitere Spenden würden wir uns natürlich sehr freuen. Konto: Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Salvator IBAN: DE82 7215 0000 0053 9227 12 Bitte unbedingt angeben: „Spende für digitale Orgel St. Salvator“
16 Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien Das Jahr der Königin St.- Klara- Kirche 2021 Keine Aussicht auf Realisierung Sie ist prächtig anzusehen und hat einen Liebe Pfarrangehörige, gewaltigen Klang von donnernd laut bis zu liebe Unterbrunnenreuther, leise flüsternd, ist sehr groß und vielseitig, aber doch schwierig zu beherrschen. Die Orgel, erfunden von einem Techniker Namens Ktesibios im 3. Jhdt. v. Chr. in Ägypten, fand sie ihren Weg über Griechen- land, wo schon die ersten Musikwettbewer- be im 1. Jhdt. v. Chr. Stattfanden, bis nach Rom. wo sie kein anderer als Nero einführ- te. Im Abendland tauchte die Orgel 757 n. Chr. auf, wurde aber von der Kirche als Inbegriff der Weltlichkeit erstmal abgelehnt. der noch von unserem früheren Pfarrer Sieg- Ab dem 13. Jhdt. schlich sich die Orgel zu- fried Lang vorgesehene Neubau einer St.- erst über die Klöster und dann immer mehr Klara-Kirche in Unterbrunnenreuth wurde in die Kirchen ein. Das Konzil von Mailand bereits im März 2002 vom Steuerausschuss 1287 hat die Orgel dann als das einzige Got- der Diözese Eichstätt zurückgestellt und tesdienstinstrument zugelassen. wird auch aufgrund der geringer werdenden Große Komponisten, wie Bach, verhalfen Gläubigenzahl nicht mehr verwirklicht. der Orgel zu ihrem jetzigen Stand in der Auch der von der Pfarrei im März 2013 christlichen Westkirche, wogegen sie in der gestellte Antrag auf eine Einrichtung in Trä- christlichen Ostkirche nie bei einem Gottes- gerschaft der Caritas wurde im Juli 2013 dienst eingesetzt wird. abschlägig beurteilt. Die größte Orgel der Welt steht, wie sollte es auch anders sein, in einem Kaufhaus in Auch jetzt ist kein Neubau einer Einrichtung Philadelphia in den USA, sie reicht über sie der Caritas (Pflegeheim oder Tagespflege) en Stockwerke und besitzt 28.500 Pfeifen. in Unterbrunnenreuth vorgesehen oder in In Deutschland gibt es ca. 50.000 Orgeln. Aussicht gestellt. Die damals für diese Vor- Das hat auch dazu geführt, dass die Kultus- haben gespendeten Beträge (56.742,24 €) minister der Länder 2014 die Orgelkultur sollen nun nach Vorschlag der Kirchenver- (Orgelbau und Musik) in die nationale Liste waltung für notwendige Baumaßnahmen/ der immateriellen Kulturgüter aufgenom- Renovierungen unserer Kirchen St. Salvator men haben. Im Jahre 2017 wurde sie dann und St. Franziskus verwendet werden. als immaterielles Kulturerbe der Menschheit in die UNESCO-Liste übernommen. Wir bedauern, dass die Spendenbeträge Vollständigkeitshalber sei darauf hingewie- nicht für den ursprünglich vorgesehenen sen, dass das Klavier als der König der In- Kirchenneubau oder einen caritativen Bau strumente gilt. in Unterbrunnenreuth verwendet werden können. Für Rückfragen stehe ich Ihnen Werner Fünfer gerne zur Verfügung. Teilen Sie hierzu im Pfarrbüro Ihre Telefon-Nr. mit. Gerhard Brummet Kirchenpfleger
Pfarrei St. Salvator | Aus den Pfarrgremien 17 Neuigkeiten aus der Kirchenverwaltung 1. Die Kirchenverwaltung hat in der Sitzung vom 25.4.2021 eine Erhöhung der seit 1.3.2005 geltenden Friedhofgebühren ab 1.6.2021 beschlossen. Die Stadt Ingolstadt hat in diesem Zeitraum bereits zwei Erhöhungen durchgeführt. Trotz unserer Erhöhung sind wir immer noch sehr kostengünstig. Die neuen Gebühren können Sie aus der Aufstellung entnehmen. Anlage zur Friedhofsordnung des Friedhofes der Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Salvator Ingolstadt-Unsernherrn. Gebühr für die Benutzung Leichenhalle / Aussegnungshalle 270,00 € Gebühren für Einzelgrab 25 Jahre 750,00 € Doppelgrab 25 Jahre 1.500,00 € Urnengrab 10 Jahre 250,00 € Nutzungszeitverlängerung Einzelgrab 10 Jahre 300,00 € Doppelgrab 10 Jahre 600,00 € Urnengrab 10 Jahre 250,00 € Fundament im neuen Fr iedhof Einzelgrab 100,00 € Doppelgrab 200,00 € Fundament im alten Fr iedhof, Kosten sind dir ekt beim Steinmetz zu zahlen Die neuen Friedhofsgebühren wurden in der Kirchenverwaltungssitzung vom 25.4.2021 beschlossen. 2. Nach dem Arbeitsschutzgesetz und den Unfallverhütungsvorschriften muss in öffentlichen Gebäuden regelmäßig eine Gefährdungsanalyse und -beurteilung durchgeführt werden. Diese Prüfung wurde auch bei uns durchgeführt und die Mängelbeseitigung muss nun er folgen. Dazu gehören u.a. Erhöhungen bestehender Brüstungen, z. B. Ausgang von der Franziskuskirche in den Friedhof oder bei der Freifläche vom Pfarrstadel zur Garage oder der Treppe in der Salvatorkirche, neue Türschließer, usw. Kosten ca. 12.000 €, Zuschuss ca. 3.000 € von der Diözese 3. Sanierung der Glockenanlage Hier werden von der Diözese derzeit Kostenangebote eingeholt, um die Vergabe genehmi- gen zu können. Nach dem Sachverständigen müssen wir mit ca. 35.000 € rechnen. Der Zuschuss der Diözese beläuft sich auf 25 %. Diese Arbeiten werden vermutlich erst 2022 durchgeführt, da die Fachfirmen derzeit voll ausgelastet sind. Gerhard Brummet Kirchenpfleger
18 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Verabschiedung nach 42 Jahren Langjährige Ministrant*innen gehen in den „Ruhestand“ Eine großartige Leistung! Aber wie verab- uns zu einem gemeinsamen Fototermin so- schiedet man langgediente Ministrantinnen wie diesem offiziellen Artikel im Pfarrbrief. und Ministranten, während Corona das Land beherrscht und unser alltägliches Leben so Wir sagen ganz herzlichen Dank Meryem gar nicht „normal“ abläuft? und Pia für acht, Johanna, Tobias und Se- verin für sieben sowie Lorenz für fünf Jahre In einem „normalen“ Jahr werden die Minis, treuen Ministrantendienst, also für insge- die ihren Dienst quittieren, auf dem Höhe- samt 42 Jahre. punkt des Kirchenjahres in der Osternacht von unserem Pfarrer gebührend verabschie- Ein Minidasein über so viele Jahre ist natür- det und die ganze Gemeinde kann daran lich geprägt von Höhen und Tiefen und so teilnehmen. Doch Corona machte dies wäh- erzählten sie ein paar Geschichten aus den rend der ersten Welle unmöglich, da Ostern letzten Jahren. 2020 überhaupt keine Gottesdienste stattfin- den konnten. Im Jahr darauf waren zwar Das schönste waren tatsächlich die feierli- wieder Gottesdienste möglich, aber mit be- chen Gottesdienste an Weihnachten und schränkter Besucher- und vor allem Minist- Ostern. Erwartet man ja auch bei Minis, rantenzahl. Und so wurden über die Oster- oder? Aber der eigentliche Grund lag an den feiertage 2021 verteilt, häppchenweise unse- vielen zusätzlichen Minis. Die dadurch not- re langjährigen Ministrantinnen und Minist- wendige Probe machte noch viel mehr Spaß ranten von Pfarrer Hildebrand verabschie- und wenn dann vor dem Gottesdienst noch det. Dieses zwangsweise Zerrissene passte ein weiterer Mini unangemeldet in der Sak- aber überhaupt nicht zur Gemeinschaft un- ristei erschien, war das Chaos perfekt. Beim serer Minis und deshalb entschlossen wir Weihrauch dagegen schieden sich die Geis-
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 19 ter. Und dann war da noch der Weihebu- schen, der sich in seine Einzelheiten auflöste Kinderkirche und über die Reihen der Gläubigen flog – Jesus hat ein großes Herz und da soll ein Mini ernst bleiben? Ganz im Gegensatz zu der Tatsache, dass ein Mini vor dem Gottesdienst noch die Toi- lette aufsuchte und bangen musste, rechtzei- tig zu Beginn wieder in der Sakristei zu sein. Warum? Die Tür ließ sich einfach nicht mehr öffnen. Zum Glück wurde er in der Sakristei vermisst und ein Suchtrupp befreite ihn schließlich noch rechtzeitig. Auch Haare spielen bei Ministranten ganz offensichtlich eine wichtige Rolle: entweder läuft man Gefahr sie sich beim Kerzen entzünden zu verbrennen oder es wachsen schon mal Eis- zapfen. Wie? Man trägt als Mini an Aller- Nachdem wir so viele positive Rückmel- heiligen auf dem Friedhof ordnungsgemäß dungen zu unseren Kreuzwegstationen in das Gefäß mit Weihwasser. Das ist ja erfah- der Osterzeit erhielten, haben wir vom rungsgemäß eine etwas längere Angelegen- Team Kinderkirche uns entschlossen vor heit bis man durch alle Reihen kommt und den Sommerferien noch einen Kinder- der Platz ist ganz klar in unmittelbarer Nähe wortgottesdienst mit Euch/Ihnen gemein- von Diakon oder Pfarrer. Da landet dann sam zu feiern. auch einiges an Weihwasser auf den Minis. Und wenn dann die Temperatur noch ihren Beitrag leistet, wachsen beim Heimfahren Unser Thema war: mit dem Fahrrad eben Eiszapfen in den Haa- "Jesus hat ein großes Herz " ren – geweihte Eiszapfen wohl gemerkt. Bei solchen Geschichten soll man sich nicht Der Wortgottesdienst fand am 18. Juli mit einem weinenden Auge verabschieden? 2021 unter freiem Himmel im Pfarrhof zwischen unseren beiden Kirchen statt. Liebe „ehemalige“ Minis, bleibt euch und unserer Gemeinde treu und alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg! Das Team Kinderkirche Eure Andrea mit und für alle Minis
20 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend #andersblühen Wildblumenwiese im Innenhof der Kirche Was ist das denn? Ein Aprilscherz? Diese Frage haben Sie sich bestimmt auch gestellt, als Sie an den Osterfeiertagen oder auch danach in den Innenhof unserer Kirchen gekommen sind, oder? Ein Pflanztrog. O.k., aber wozu? Dann war pünktlich zum 1. Mai das erste Grün zu ent- decken. März dieses Jahres ein Tütchen mit Saatgut vom Referat Weltkirche zugeschickt, mit der Bitte an der ausgerufenen „Saatgut- Challenge“ teilzunehmen. Ziel sind am Ende des Sommers 200 m2 Blühfläche im Bistum Eichstätt! Gemeinsam mit Iris Lautner vom Obst- und Gartenbauverein Unsernherrn überlegten wir verschiedene Standorte. Schließlich war es mit dem Bau des Hochbeetes durch die Fa- milie Lautner möglich, die Blumen in der Wiederrum vier Wochen später war der er- leichterte Ruf einer Kinderstimme zu ver- nehmen: „Das ist ja doch kein Unkraut!“ Und schließlich ging die Rechnung auf: zu den (verschobenen) Erstkommunionfeiern ab 13.06.2021 blühte und summte es auch in unsere Gemeinde auf einem Quadratmeter Wildblumenwiese! Des Rätsels Lösung: #andersblühen, eine gemeinsame (Ergänzungs-) Aktion der welt- lichen Fachstellen der bayerischen Diözesen zur Misereor-Fastenaktion 2021, „Es geht! Anders“, als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in Bolivien, um die Pflanzenviel- falt und Biodiversität zu erhalten bzw. auf- zuzeigen. So bekam jede Gemeinde im
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 21 Erstkommunion 2022 Mitte unserer Gemeinde im Innenhof der Am Montag, 20. September 2021, laden beiden Kirchen zum Blühen zu bringen. Ein wir wieder herzlich für die Erstkommu- ganz herzliches Dankeschön! nionvorbereitung, um 19:30 Uhr, zum Elternabend in die Franziskuskirche ein. Am Gründonnerstag säten unsere Erstkom- munionkinder coronakonform und doch Wir brauchen die Eltern zur Mithilfe, um gemeinsam ganz fleißig aus. Das Projekt die Kinder gut auf den Weißen Sonntag Wachstum konnte starten! 2022 vorzubereiten. Vor den großen Ferien erhalten die katholischen Kinder aus Unter- brunnenreuth und Unsernherrn in der Schule eine Einladung zum Elternabend. Bitte die Anmeldung ausfüllen und schnellst möglich im Pfarramt einwerfen oder bis zum Eltern- abend mitbringen. Zugezogene Familien, die die Erstkommunion für ihre Kinder wünschen, möchten sich bitte im Pfarramt Unsernherrn rechtzeitig melden. Firmung 2022 Alle Schüler und Schülerinnen, die ab dem In den folgenden Wochen übernahmen nun neuen Schuljahr 2021/2022 die 6. Klasse die Ministranten nach den Gottesdiensten besuchen, können sich, wenn sie zu unserer das Gießen, mit voller Unterstützung unse- Pfarrei gehören, für die Firmvorbereitung res Mesnerehepaares Knoll. Vielen herzli- im Pfarramt Sankt Salvator in Unsernherrn chen Dank! Sonst wäre es wahrscheinlich anmelden. Niemand wird aber zu diesem weniger glücklich ausgegangen. Sakrament gezwungen, es ist eine freiwilli- So konnten wiederum unsere Erstkommuni- ge Entscheidung. onkinder zu ihrem Festtag auch „ihre Wie- se“ genießen! Am Montag, 4. Oktober 2021, um 19:30 Uhr, gibt es dazu einen Elternabend in Dank dem Zusammenhelfen vieler war es der Franziskuskirche für die wieder einmal gar nicht so schwer, ein klei- „Firmung2022“. nes Zeichen zu setzen – auch wenn das gro- ße Projekt, die Rodung des Regenwaldes In Gottesdiensten, in außerschulischen aufzuhalten, noch jede Menge Einsatz vieler Firmgruppenstunden und im Religionsun- engagierter Menschen bedarf! terricht soll das christliche Leben vertieft und das Heilige Sakrament der Firmung Was hier für manchen vielleicht als April- erschlossen werden. Wir brauchen auch scherz begann, lässt sich nun mit einem Au- freiwillige Eltern, die bei der Firmvorberei- genzwinkern (hoffentlich) noch bis Ende des tung mithelfen. Zugezogene Familien, die Sommers genießen. die Firmung für ihre Kinder wünschen, möchten sich bitte im Pfarramt Unsernherrn Andrea Stumpf rechtzeitig melden.
22 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Spiel-Ideen mit Fundsteinen Egal, wo du in den Ferien bist: Schöne Stei- ne und andere kostbare Fundstücke kannst du überall finden. Da gibt es glitzernde Kie- selsteine, glatte Schmeichelsteine, Steine mit farbigen Sommersprossen oder Steine, die aussehen wie Tiere, Männchen oder Monster. Diese Steine kannst du aber nicht nur sammeln. Seit mehreren tausend Jahren spielen Kinder auf der ganzen Welt ganz verschiedene Steinspiele mit ihnen. _______ Wackelstein-Spiel Ein Haufen Steine wird gesammelt und zu einer Pyramide aufgeschichtet. Der erste Spieler wird dann mit einem Spruch ausge- Witze lost. Er versucht, so viele Steine wie mög- lich abzuheben, ohne dass sich ein anderer _______ Stein bewegt oder gar herunterfällt. Sobald der erste Stein wackelt, ist der nächste Spie- ler an der Reihe. Wer zum Schluss die meis- Ein Unsernherrner sitzt mit seiner ten Steine gesammelt hat, ist Sieger. Flasche Bier an der Sandrach und schaut glücklich in die Sonne. Da setzt sich Gott neben ihn und tut es ihm gleich. Nach einigen Minuten nimmt der Unsernherrner all seinen Mut zusammen und fragt ehrfürchtig: „Liaba Gott, wos machst bei uns Zielwerfen Dieses Spiel kann man überall im Freien in Unsernherrn?“ spielen. Ein Feld mit verschiedenen Zahlen wird in den Boden geritzt oder mit Kreide auf den Boden aufgemalt. Aus einer Entfer- Gott antwortet: nung von einigen Metern versuchen nun die Spieler, mit einem Stein oder anderen Ge- „Homeoffice, mei liaba Spezi, genstand in die einzelnen Felder zu treffen. Homeoffice.“ Jeder hat dabei 3 bis 5 Würfe. Bleibt der Stein auf einem Feld liegen, erhält der Spie- ler die Punktzahl, die darin geschrieben steht. Wer hat am Ende die meisten Punkte?
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 23 Wer findet den Weg? Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de Wer findet den Weg? Wenn du an einem Strand mit vielen Steinen bist, kannst du mit ihnen ein Steinlabyrinth le- gen. Tom und Frieda haben mit den Steinen am Strand ein großes Labyrinth gebaut. Die Wegbegrenzungen werden dabei von den Steinen gebildet. Dazwischen verlaufen die Wege. Von welchem der drei Fundstücke – Muschel, Feder oder Holzstück – führt ein Weg genau bis zu Frieda? Findest du den Weg? (Auflösung: Der Weg von der Feder)
24 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Kindergarten St. Salvator im "Rampenlicht" Neues von unseren „Kleinen“ Wenn sich in der Welt nichts rührt, dann motiviert an diesem virtuellen Ereignis, im haben auch wir gute Chancen auf einen Zei- Rahmen des Halbmarathons, teilzunehmen. tungsartikel. Sie hat auch die Organisation der An- und Zeitmeldung, Film- und Fotoarbeiten und Kids-Run die Verteilung der Medaillen übernommen. Vielen Dank an dieser Stelle. Froh waren wir, dass Regina Fuchs und Kat- rin Haag die wöchentlichen Trainingseinhei- ten für die jeweiligen Gruppen übernommen haben. So konnte jedes der gemeldeten Kinder die Strecke von 500 Me- tern gut absolvieren. Das gute Wetter tat noch sein Übriges, dass diese Aktion ein voller Erfolg wurde und die Herzen der Kin- der, der Zuschauer und uns als Team be- glückte. In diesen kontaktarmen Zeiten ist Zum zweiten Mal, nach Lichtmess, kamen jeder dankbar für etwas Abwechslung. wir mit unserem Kids-Run in den Donauku- rier. Verena Vogl, unsere Öffentlichkeitsbe- auftragte der gGmbH, hat uns dabei sehr unterstützt. 20 Kindergartenkinder haben an diesem Lauf entlang der Baumallee, erfolg- reich teilgenommen. Annika Justus hat uns
Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend 25 Von der Raupe zum Schmetterling Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, an keinem wie an einer Heimat hängen. Der Weltgeist will nicht fesseln uns Von Familie Nonn bekam jede Gruppe die und engen, Grundausstattung zur Distelfalterzucht ge- er will uns Stuf' um Stufe schenkt. Mit großer Spannung verfolgten heben, weiten ... die Kinder in den jeweiligen Gruppen, die Entwicklung von der Raupe zum Schmetter- Wohlan denn, Herz, ling. Das passende Bilderbuch von nimm Abschied und gesunde! Eric Carle und das Lied von Stephen Janetz- ko begleiteten den Prozess. Als wir die Hermann Hesse Schmetterlinge in die Freiheit entließen, waren die Kinder sehr begeistert von diesem Wunder der Natur. Im Grunde genommen ein Grundkurs von „Stirb- und Werdepro- zessen"! Vielen Dank für diese besondere Spende. Abschied Ich nutze jetzt die Gelegenheit, mich zum Schluss bei Werner Fünfer für den gelunge- nen Artikel im letzten Pfarrbrief zu bedan- ken. Mir fällt der Abschied von Unsernherrn und „meinem Kindergarten" sehr schwer, denn hier ist meine zweite Heimat. Jetzt ruft meine erste Heimat nach mir. Ich sage allen, die mich in meiner Zeit hier in Unsernherrn begleitet und unterstützt haben ein herzliches „Vergelt's Gott". Mein Trost ist, dass ich mich jederzeit ins Auto setzen kann, um Unsernherrner Luft zu schnuppern. Im Herzen gibt es keine Kilometer und mein Auto kennt die Strecke schon auswendig. Man sollte ja gehen, wenn es am Schönsten ist. Regina Faltermeier
26 Pfarrei St. Salvator | Kinder & Jugend Neue Kindergartenleiterin Karin Kurpiers stellt sich vor Liebe Leserinnen, liebe Leser des Pfarr- als Referentin in der Erwachsenenbildung briefes! sammeln. Derzeit bin ich als ständig stellvertretende Leitung in einer Krippe in Kösching tätig. Hier habe ich unterschiedlichste Leitungs- aufgaben übernommen und konnte bereits Leitungskompetenzen erwerben, die ich in meinem neuen Tätigkeitsfeld gut einbringen kann. In der pädagogischen Arbeit mit den Kin- dern liegt mir u.a. die Partizipation der Kin- der, die Arbeit mit Portfolios und Lernge- schichten, das projekthafte Arbeiten, die religiöse Wertevermittlung und die vertrau- ensvolle Erziehungs-Partnerschaft zwischen Eltern und Kindergarten am Herzen. Ich möchte mich recht herzlich bei der der- zeitigen Leitung Frau Faltermeier, dem ge- samten Kiga-Team, der katholischen Kita gGmbH, Herrn Pfarrer Hildebrand und Herrn Brummet für das „Herzliche Will- kommen-Heißen“ bedanken. Ich fühle mich bereits jetzt sehr wohl und Ab 1. September 2021 gibt es mit mir ein mir ist wichtig in Zukunft, die pädagogische neues Gesicht im katholischen Kindergarten Arbeit im Kiga St. Salvator gemeinsam mit St. Salvator. Mit diesen Zeilen möchte ich dem Kita-Team, dem Träger und der Pfarr- mich bei Ihnen näher vorstellen. gemeinde weiterzuentwickeln und an die bisherig erfolgreiche und wertvolle Arbeit Mein Name ist Karin Kurpiers, ich bin 41 von Frau Faltermeier und ihrem Team an- Jahre alt und lebe mit meinem Mann und knüpfen zu können. meinem Hund in Ingolstadt-Haunwöhr. Ich freue mich sehr, demnächst die Stelle der Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zu- Kita-Leiterin zu übernehmen. Von Beruf bin sammenarbeit und eine schöne Kennenlern- ich staatlich anerkannte Erzieherin, Psycho- zeit. logische-, Systemische- und Burn-out Bera- terin und Seminarleiterin für Progressive Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit Muskelentspannung und Kinder-Yoga. und herzliche Grüße von Karin Kurpiers Während meiner langjährigen Berufstätig- keit konnte ich vielfältige Erfahrungen in der Kindergarten-, Krippenpädagogik und
Sie können auch lesen