Gemeindebrief Nr. 125 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord Nr. 125 Elias · Gethsemane · Paul Gerhardt · Segen Dezember 2021 | Januar 2022
In dieser Ausgabe Das Wort 3 Gottesdienste 20 – 21 Gemeindekirchenrat 4/5 Kinder, Kinder Gemeindeentwicklung und Gottesdienste 22 – 25 6 – 11 Iserlohn 26 Gemeindebeirat Oikumene 27 Zu Unrecht im 13 Gefängnis in Belarus Armenisches Volk Freiheit Jetzt! 28/29 kämpft ums Dasein Anzeigen 30 – 31 14 – 15 Gruppen und Kreise 32 – 33 Was wünschst Du Dir Kontakte 34 zu Weihnachten Anzeigen 35 – 36 16 – 17 Stadtkloster 18 – 19 Titelseite: Krippenfiguren, Erzgebirge, ca. 1930, Privatbesitz. Foto D. Wendland E-Mail-Newsletter erscheint. Er enthält wichtige Informationen zu Schaukästen, Webseite der Gemeinde, Facebook und kommenden Gottesdiensten, aktuellen Veran natürlich der Gemeindebrief – das eine oder andere staltungen und Nachrichten aus dem Gemeinde Instrument, sich über Ihre Kirchengemeinde zu kirchenrat. Sie erfahren Neues aus den verschie- informieren, nutzen Sie vermutlich schon. Nun kön- denen Arbeitsbereichen, wie der Arbeit mit Kindern nen Sie zusätzlich auch unseren Newsletter abonnie- und der Kirchenmusik, und zu weiteren Entwick- ren, der ohne feste Termine alle 4–6 Wochen lungen unserer Gemeinde. Abonnieren können Sie den Newsletter unter ekpn.de/newsletter. Hinweis: Der Gemeindebrief erscheint als PDF-Download auf der gemeindeeigenen Homepage www.ekpn.de Herausgegeben vom Redaktionsteam: Pfn. Almut Bellmann Gemeindekirchenrat der Evangelischen Mario Gugeler, Uta Kirchner, Mattias Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord. Richter, Ingrid Volz, Dieter Wendland und Auflage: 2000 Katharina Pfuhl Redaktionsanschrift: Die Artikel geben die Meinung der Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde Verfasser*innenwieder und nicht Prenzlauer Berg Nord, Gethsemanestr. 9, immer die der Redaktion bzw. des 10437 Berlin, T 030 - 4 45 77 45, Gemeindekirchenrates. Konzeption & F.: 43 73 43 78 gemeindebuero@ekpn.de Gestaltung: Grafik-DesignBüro Dieter Für alle Smartphonebesitzer untenste- Wendland Redaktionsschluss für die hender QR-Code zum schnellen Ansehen nächste Ausgabe ist der 01. 01. 2022. der Internetseite www.ekpn.de Druck mit freundlicher Unterstützung von
Wachsen im Winter Sie kommen aus dem Wald. Alleine und zusammen. Jeder und jede mit einem Zweig in der Hand. Tote Zweige. Wir haben die Jugendlichen auf der Konfirmandenfahrt in Schloss Gadow gebeten, sich einen herumliegenden Ast zu suchen und mit ihrem Namen zu beschriften. Dann wird es laut. Wir machen mit Akkubohrern Löcher. Wir bohren Löcher in einen großen toten Stamm, den wir auch aus dem Wald gezogen haben. Wir bohren für jeden Ast der Konfis ein Loch. Die Jugendlichen stecken ihre Zweige in den großen Stamm. Auf einmal beginnt der Stamm, neu auszutreiben. Mitten im Winter. Ein erwachender Baum. Am nächsten Morgen beschriften die Jugendlichen ihren Zweig mit Momenten, in denen sie aufblühen: Wenn mich eine Person anlächelt, die mir wichtig ist. An Weihnachten, wenn alle da sind. Wenn ich so sein kann, wie ich bin. Mit meiner Oboe. Am Meer. Zuhause. Wenn ich mich etwas traue. Ein zartes Wachsen an diesem Konfirmandenwochenende. Ein Zweig, der aufblüht, ein Moment des sanften Aufbruchs. Ein Bild, das in die Adventszeit passt. »Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais und ein Zweig aus seiner Wurzel Frucht bringen.« – so lautet die biblische Prophezeiung des Propheten Jesaja. Die alten Prophezeiungen und die geheimnisvollen Lieder wissen viel von der unbezwingbaren Hoffnung. Etwas hört auf, bricht ab, wird für tot gehalten, aber da treibt das Leben. Aus dem Reis wird ein Röslein. Mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht. Im Advent warten wir wieder darauf, dass das Wunder geschieht. Ein neuer Zweig kommt zum Vorschein. Der Augenblick dieses Wachsens wird zum Einblick in Gottes Kraft, zum Ausblick in die Zukunft. Das Wort Wachse auch du. Sei geduldig im Warten auf die Blüte. Gib dir und anderen Raum zum Werden. Sieh’ die anderen in ihrem Wachsen. Spüre deiner Sehnsucht nach. Wachse in den Himmel. Foto Eva von Schirach Gott wächst dir entgegen. Verzweige dich. Verästele dich. Wachse im Winter. Vikarin Amelie Renz 3
Gemeindekirchenrat fersport e.V. Sportangebote macht. Denkbar sind beispielsweise Kita-Sport, Yoga und Fitnesskurse Im Oktober und November 2021 hat den Gemeinde- sowie inklusiver Rollisport. Damit wird sie zugleich kirchenrat insbesondere das Vorhaben Gemeinde- ein Ort der Begegnung. Das Kooperationsprojekt entwicklung und Gottesdienste (siehe auch die fol- erfordert Umbauten des Kirchraums, über deren Art genden Seiten) beschäftigt: Anknüpfend an die seit und Umsetzung, Finanzierung und provisorische drei Jahren intensiv geführten Überlegungen zum Lösungen wir nachdenken und im Gespräch sind. Gottesdienstangebot in unserer Gemeinde mit den Erfahrungen aus der Coronazeit und an Erkennt- Für die Gottesdienste bedeutet die beabsichtigte nisse und Ideen zur Entwicklung der Gemeinde, Entscheidung: von den Prognosen der Freiburger Studie über die Der Sonntagsgottesdienst in der Gethsemanekir- Entwicklung von Kirche in den kommenden Jahr- che soll der zentrale Gottesdienst für die gesamte zehnten (https://www.ekd.de/kirche-im-umbruch- Gemeinde sein, zu dem alle eingeladen sind, der nied- projektion-2060-45516.htm) über den Wegfall einer rigschwellig für unterschiedliche Menschen zugäng- Pfarrstelle in unserer Gemeinde hin zu konkreten lich ist und in dem sich alle begegnen können. Die Planungen für eine gemeinsame Nutzung der 9.30-Uhr-Gottesdienste an den Standorten Elias und Paul-Gerhardt-Kirche mit dem Kooperationspart- Paul-Gerhardt als weiteres Angebot eines agenda- ner Pfeffersport e. V., möchte der Gemeindekir- rischen Gottesdienstes am Sonntagvormittag wird es chenrat zu einer Entscheidung über die Gemeinde- so nicht mehr geben, wobei in der Paul-Gerhardt-Kir- entwicklung und Gottesdienste kommen. che bis zum voraussichtlichen Beginn des Umbaus im Frühjahr 2022 noch einmal im Monat ein Frühgottes- Für die Zukunft der Gemeinde ist uns wichtig, dass dienst gefeiert wird. sie als Kirche sichtbar und präsent ist für ganz unter- schiedliche Menschen im Kiez: solche, die sich der Wir feiern und entwickeln viele verschiedene andere Kirche hochverbunden fühlen, und jene, die sie Gottesdienste. Wir nutzen die Erfahrungen der Coro- Gemeindenachrichten von außen wahrnehmen, neugierig (Be-)Suchen- nazeit, welch kreatives Potential wir haben, schö- de, ehrenamtlich Engagierte, Teilnehmende ver- ne einladende Formate zu erarbeiten und zu gestal- schiedenster Gemeindeangebote, wie St. Mar- ten. Uns liegen insbesondere die Jugendlichen der tin, Chöre, Kreise, Laib & Seele, Nachbar*innen, Gemeinde am Herzen, die mit derzeit 220 Kon- Familien, Jugendliche, Senior*innen, Mittelalte. fis eine lebendige, sich und andere begeisternde Unsere Gemeinde ist so groß und vielfältig, oft Gruppe sind und die Zukunft von Kirche bilden sehen wir nur unseren eigenen Aktionsradius. können. Sie brauchen Raum in der Paul-Gerhardt- Als Gemeindeleitung bemühen wir uns, alle und Kirche, und sie wünschen sich eigene gottesdienst- alles in den Blick zu nehmen und dafür eine gute liche Formen, in denen sie sich ausprobieren und Entscheidung zu treffen. ausdrücken können. Für die zukünftige Nutzung der Paul-Gerhardt- Daneben haben wir bewährte Angebote für Krabbel- Kirche planen wir, uns mit Pfeffersport e.V. einen kinder und Familien, Kitas, Senior*innen, Andach- Kooperationspartner ins Haus zu holen, um die ten für politisch Engagierte und die Gäste des Kiez- Kirche gemeinsam zu nutzen und dadurch auch frühstücks. Und wir sehen Bedürfnisse und haben für den Kiez und seine Menschen zu öffnen. Ideen für neue oder sich ändernde Gottesdienst- und Die Paul-Gerhardt-Kirche bleibt Kirche und ein Andachtsangebote, die wir mit und für die Gemeinde Ort der Kirchengemeinde. Hier ist die Arbeit mit entwickeln wollen. Konfis und Jugendlichen zuhause. Darüber hinaus wird sie ein Ort, an dem Pfef- 4
Für den Gemeindekirchenrat ist die Zeit reif, eine Ent- scheidung zu treffen. Dies wollen wir bis zum Ende des Kirchenjahres tun. In der ersten Novemberhälf- te haben wir verschiedene Gesprächsrunden nach den Gottesdiensten und eine Gemeindeversamm- lung angeboten und viele Einzelgespräche geführt. Im Gemeindebrief berichten wir jetzt ausführlich über das, was kommen wird. Als Gemeindekirchen- rat machen wir nicht alles perfekt. Wir enttäuschen Fotos: Stephan Röhl manche Menschen und Erwartungen – das sehen und bedenken wir, können es angesichts der so unter- schiedlichen Interessen aber auch nicht vermeiden. Verleihung Wir nehmen unsere Aufgabe als Gemeindeleitung der Geschwister-Mendelssohn- wahr und setzen bei geringer werdenden Ressour- Medaille an Singschulleiterin cen Schwerpunkte für die Zukunft unserer Gemein- Christiane Rosiny de. Wir hoffen, dass die Gemeinde dadurch wächst Für Herbst 2020 war die Verleihung der und gedeiht, und wir wünschen uns, dass Sie alle mit- Geschwister-Mendelssohn-Medaille ursprünglich kommen! geplant. Am 1. November dieses Jahres endlich Ulrike Lemmel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates konnte die feierliche Übergabe an die Empfänger*innen der Medaille im Deutschen Chor- Wechsel im Gemeindekirchenrat zentrum nachgeholt werden. Der Chorverband Berlin verleiht die Medaillen gemeinsam mit der Mendelssohn-Gesellschaft Gemeindenachrichten im Gedenken an die Geschwister Felix Men- delssohn Bartholdy und Fanny Hensel und ihr Engagement für die Chormusik. Neben drei anderen Preisträger*innen hat unsere Singschulleiterin Christiane Rosiny Markus Rheinfurth hat nach elf Jahren Mitarbeit die Geschwister-Mendelssohn-Medaille im Gemeindekirchenrat im Oktober 2021 seinen 2020 erhalten und wird damit für ihren großen Rücktritt erklärt. Wir danken ihm für sein sehr Einsatz für die Nachwuchs-Chorarbeit geehrt. kompetentes und engagiertes Mitwirken in diesem Wir freuen uns mit ihr über diese Anerken- Gremium über viele Jahre hinweg! Zugleich hoffen nung und sind voller Hoffnung und Vorfreude wir, dass er sich weiterhin an verschiedenen auf weitere wunderschöne Choreinsätze der anderen Stellen in der Gemeinde einbringen möge. verschiedenen Gruppen der Singschule in In den Gemeindekirchenrat nachgerückt ist unseren Gottesdiensten und Konzerten. Alexander Barthel, den wir am 1. Advent im Gottes- dienst um 17 Uhr in der Gethsemanekirche in sein Herzlichen Glückwunsch zu dieser Amt einführen wollen. Wir wünschen ihm viel wunderbaren Auszeichnung! Freude in seinem neuen Amt! 5
Gemeindeentwicklung und Gottesdienste Die Evangelische Kirchengemeinde Begeisterung hervorruft, erzeugt bei anderen Ärger Prenzlauer Berg Nord ist ein beson- und Enttäuschung. Beide haben ihr Recht. derer Ort – und ist zugleich mehrere Orte auf einmal – Neue Wege zu gehen, dafür braucht es Mut, einen und wird mit großem Interesse wahrgenom- gemeinsamen Gestaltungswillen und die Bereit- men. Daraus resultieren eine besondere Ver- schaft, sich auf die veränderten Rahmenbedin- antwortung und ein Potential. gungen einzulassen. Getragen ist das alles von dem Grundvertrauen, dass Gott eine Kirche als eine Die Gemeinde ist aus einer frühen Fusion Gemeinschaft auf dem Weg gestiftet hat. Diese entstanden und hat früh gemerkt, dass die Gemeinschaft gilt es zu bewahren und zu leben. verschiedenen kirchlichen Orte der Gemein- Und Leben heißt Veränderung! de, die Paul-Gerhardt-Kirche, die Eliaskirche und der Kuppelsaal, die Segenskirche und Wir wagen es mit Ihnen und mit Euch die Gethsemanekirche, jeweils besonderes allen und hoffen auf: Augenmerk verdienen. Gemeinsamen Mut, das Mitdenken und Mitgestalten der Es entstehen besondere Projekte, die wirken Zukunft, Ihr und Euer begleitendes Gebet und das gemein- und Glanz erzeugen und mit der Situation same Vertrauen darauf, dass Gottes Zusage gilt: »Fürchtet umgehen, dass vier so nahe beieinanderlie- Euch nicht, siehe, ich bin bei Euch«. gende Kirchen eine große Herausforderung sind. Die Gemeinde nimmt die Herausforde- rungen an, eröffnet Räume und entwickelt das Stadtkloster Segen – ein Zentrum für Spi- ritualität – und das Machmit!-Museum – ein innovatives Projekt. Beide Projekte sind der Gemeinde verbun- den und machen kirchlichen Raum anders und neu erfahrbar. Die Gemeinde hat neu gedacht, vorausschauend gehandelt und Mut bewiesen. Neue Wege zu gehen, sich dabei neuen Projekten und Menschen und Gottes Geist anzuvertrauen, ist und bleibt ein herausfordernder Weg. Wir wissen und haben erlebt, dass es dabei auch zu Verärgerungen, Enttäuschung und Trauer kommt. Es ist daher wichtig, immer wieder das Gespräch zu suchen. Nicht selten erleben wir in den Gesprächen – und müs- sen es als Gemeinde aushalten–, dass Wege und Schritte auf dem Weg unterschiedlich wahrgenommen werden: Was bei manchen 6
Wir wagen es mit Ihnen und Euch allen und hoffen auf: • die weitere Profilierung unserer Orte Paul-Gerhardt wird der Ort für die und von der Jugend der Gemeinde und des Kiezes. Eine Kooperation mit Pfeffersport macht unsere Paul-Gerhardt-Kirche luftiger und leichter, indem wir sie teilen. Mit anderen, für andere, für die Gemeinde und den Kiez. Der Pfeffersport-Verein engagiert sich besonders für Inklusion im Sport: »Inklusion heißt hier, dass ein gemeinsames Sport- treiben selbstverständlich wird. Denn wo niemand ausgegrenzt ist, muss auch niemand integriert wer- den.« (pfeffersport.de/inklusion) Durch diesen Ansatz erscheint es uns besonders sinnvoll, diese Kooperation anzugehen. liche Organisationsstruktur und -kultur. »Hier gehöre ich hin, hier werde ich versorgt mit kirch- • die Profilierung der 11-Uhr-Gottesdienste lichen Angeboten.« Alle können einander und Gott begegnen, mitei- In zweiter Linie lässt sich Kirche erleben in funk nander reden, einander sehen, manchmal essen tionalen Zusammenhängen, in Einrichtungen, Wer- wir miteinander. Es bleibt, entsteht und wächst ken, offenen Bildungsprozessen, medialen Zusam- Raum, wo Gemeinde und Geschichte gelebt werden menhängen. Kitas gehören zum Beispiel dazu und und wo die nächsten Kapitel geschrieben werden. das Diakonische Werk. Oft geschieht Kirche hier • Neben diesem für möglichst viele unterschiedliche themenbezogen. Menschen zugänglichen und einladenden 11-Uhr- Dritte Orte von Gemeinde sind anders, sie liegen Gottesdienst »für alle« gibt es Zielgruppengottes- quer zu diesen Formen von Gemeinde: Menschen, dienste, in denen das Augenmerk auf spezifischen die sich an einem Ort, zu einer bestimmten Zeit Bedürfnissen liegt, zum Beispiel von Jugendlichen zusammenschließen und geistlich neu aufbrechen. oder Kleinkindern oder älteren Menschen. • Elias – Diakonie und Polyphonie – die Stimmen der Solche nicht selten institutionskritischen Orte sind Chöre und das diakonische Profil schwingen Gemeinde als geistliche Bewegung, die nicht aufhört zusammen und das alles wird begleitet und durch- in Bewegung zu sein. Sie sind Innovationsräume mischt von vielen, vielen Kinderstimmen – aus der kirchlichen Lebens und realisieren probehalber Christenlehre und der Kita nebenan. – Mal sehen, Antworten auf Herausforderungen bei der Erfüllung was da noch alles entsteht. des kirchlichen Auftrags. Sie entwickeln innovative Konzepte, sind dabei immer bezogen auf einen ganz EKPN – das ist ein besonderer Ort bestimmten Kontext und kooperieren mit ihrem in unserer Stadt und in unserer Umfeld. Sie haben eine konkrete Zielgruppe im Landeskirche. Blick. Sie sind durch ihre Anziehung, Ausstrahlung und Präsenz der Botschaft des Evangeliums eine 1 Es wird gerade viel von »dritten Orten« gesprochen , notwendige Ergänzung zu ersten und zweiten Orten EKPN ist eine Gemeinde der Orte 1, 2 und 3. und mit diesen vernetzt. Erste Orte sind die Kirchengemeinden am Ort, ist die Gemeinde, in der man wohnt. Diese Art, Kirche 1 Zum Beispiel hier: https://innovation.ekbo.de/dritte-orte.html zu sein, bestimmt/e bisher vorrangig unsere kirch- – Folgende Definitionen teils von dort. 7
Gemeindeentwicklung und Gottesdienste EKPN – aus Tradition ein Ort für die Es gibt längst eine vielfältige gemeinsame Identität Zukunft von Orten 1 – 3 unserer Gemeinde, der EKPN. Diese will auch in Got- tesdiensten gefeiert, erlebbar, spürbar werden. Wir trauen uns das, weil Sie dabei sind, weil Ihr dabei seid und weil wir uns gegenseitig Mut Der GKR möge beschließen, mit folgenden Vorhaben machen. Weil wir aufbauen auf dem Mut, der schon in die Kommunikation in der Gemeinde zu gehen.2 gewagt wurde, und den Wegen, die wir schon 2 »ln die Kommunikation gehen« wird auf der letzten Seite gegangen sind. Weil es viele gute Erfahrungen gibt, erläutert, s. S. 11. die in dieser Gemeinde, an diesen Orten schon gemacht wurden. I. 11-Uhr-Gottesdienst Der 11-Uhr-Gottesdienst in der Gethsemanekirche Was hat dies mit unseren Gottesdiensten zu zieht seit Jahren verschiedenste Menschen an. Oft tun und warum wagen wir die nächsten auch solche Menschen, die in Kirchen sonst kaum Schritte genau jetzt? auftauchen. Junge und fast noch junge Erwachsene, In unserer Gemeinde und der Gemeindelei- Familien mit Kindern, Geschichtsbewusste, tung wird nun seit Jahren über Gottesdienste Liebhaber*innen hochwertiger Kirchenmusik, nachgedacht. Viele Gespräche und Diskus- Tourist*innen unterschiedlichster Herkunft und sionen fanden statt. Viele gute Gedanken und Sprachen, Menschen jeden Alters, die sich mit dem neue Ideen sind dabei entstanden, die der Ort und/oder der Gemeinde verbunden fühlen, und Umsetzung harren. viele mehr. Die inzwischen entstandene Möglich- keit, den Gottesdienst aus der Ferne, auch zeitver- Manche Gedanken über Gottesdienste, die wir setzt, digital mitzuerleben, wird ebenfalls stetig uns vor zwei bis drei Jahren gemacht haben, genutzt. brauchten Erprobung. Durch Corona hat sich hier eine Menge getan: Regelmäßige Gottes- Diesen Gottesdienst weiter zu pflegen und gedeihen dienste der ganzen Gemeinde in unterschied- zu lassen, auf dass er Begegnungsort sei und noch lichster Form gehören nun zum gemeinsamen einladender und leichter zugänglich werde, nehmen Erfahrungsschatz. Unsere Gemeinde ist seit inzwischen mehr als 20 Jahren fusioniert. Es ist Aufgabe des Gemeindekirchenrates, »das regelmäßige Zusammenkommen der Gemeinde und ihrer Gruppen im Gottesdienst und auf andere Weise zu ermöglichen und zu fördern« (Grundordnung der EKBO, Artikel. 15). 8
Fördergelder für die Umbauarbeiten bewilligt werden, steigt mit einer breit aufgestellten, am Kiez orientierten Nutzung. Wir reservieren bewusst Ressourcen – nicht zuletzt den Raum der umzugestaltenden Kirche – aber auch Zeit und personelle Energie, um Neues zu wir als Aufgabe und Herausforderung an. Wir setzen entwickeln und zu erproben und um Jugendlichen bewusst Energie ein, um sowohl physische Schwel- Freiraum zu schenken und sie diesen neuen, len als auch Hürden hinsichtlich der Gestaltung eigenen Raum füllen und erfahren zu lassen. abzubauen. So sollen sich unterschiedliche Men- schen noch deutlicher willkommen fühlen. Dabei III. Frühgottesdienste in der Paul-Gerhardt-Kirche bleiben wir uns des historischen Erbes bewusst, das Noch bis zum Beginn des Umbaus im Frühjahr 2022 mit diesem Ort verbunden ist, pflegen weiterhin hier soll in der Paul-Gerhardt-Kirche einmal monatlich gewachsene Traditionen und probieren auch an die- Gottesdienst um 9.30 Uhr stattfinden. sem Ort Neues aus. Ab dem Umbau und auch schon jetzt sind die Men- Zu besonderen Gelegenheiten (z. B. Schulanfang, schen aus unserer Gemeinde, die diese Gottesdienste Erntedank) werden die 11-Uhr-Gottesdienste als bisher besuchten, in den 11-Uhr-Gottesdienst einge- Familiengottesdienste gestaltet. An den anderen laden. Die fleißigen Helfer*innen beim Kirchdienst Sonntagen wird in der Regel, abgesehen von den in der Paul-Gerhardt-Kirche sind herzlich eingela- Schulferien, Kindergottesdienst angeboten. den, künftig bei der Gestaltung der Gottesdienste in Gethsemane mitzuwirken. II. Jugendgottesdienste Eine große Gruppe von Gemeindemitgliedern mit IV. Krabbelgottesdienste einem starken Bedürfnis nach eigenen liturgischen, Diese Gottesdienste richten sich besonders an Fami- musikalischen und räumlichen Ausdrucksformen lien mit Kleinkindern bis zum Beginn der Bauarbei- wird in unserem Gottesdienstangebot bisher zu ten in der Paul-Gerhardt-Kirche weiterhin einmal wenig bedacht. Es ist Zeit, das zu ändern. im Monat um 10 Uhr dort stattfinden. Die Umgestaltung der Paul-Gerhardt-Kirche eröffnet Für die Zeit des Umbaus ziehen die Krabbelgottes- hierfür Raum. Schon auf dem Weg zur umgebauten dienste nach Elias um. Dadurch ergibt sich die Mög- Kirche Gottesdienste zu feiern, soll die Konfiarbeit lichkeit, dieses Gottesdienstformat am neuen Ort und die junge Gemeinde als Gemeinschaft geistlich auszuprobieren und hier neue Interessierte zu stärken. finden. Die Paul-Gerhardt-Kirche wird gestaltet als ein Zen- trum für Konfi- und Jugendarbeit der EKPN und über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Ferner wird die Kirche für die Zusammenarbeit mit Vereinen im Kiez geöffnet. Konkret existiert bereits eine Koope- rationsverabredung mit dem Verein »Pfeffersport e.V.«. Perspektivisch soll der Kirchraum einer breite- ren Nutzung über die Grenzen der Gemeinde hinaus angepasst werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass 9
Nach Abschluss des Umbaus wird überlegt, an VIII. Kiezfrühstücksandacht und Kiezweihnacht in Elias welchem Ort/welchen Orten und in welchem Einmal monatlich gestaltet das Pfarrteam eine Rhythmus diese Gottesdienste fortgeführt werden. Andacht für die Mitarbeitenden und Gäste des Kiez- frühstücks. Diese Andachten zeichnen sich durch V. Früh-Gottesdienste in Elias Niedrigschwelligkeit in Sprache, Form und Die Frühgottesdienste in Elias finden nicht mehr Musikauswahl aus. Sie finden zurzeit in Gethsemane statt. Die Menschen aus der Gemeinde, die statt. Gemeindeentwicklung und Gottesdienste diese Gottesdienste bisher besucht haben, sind herzlich zum 11-Uhr-Gottesdienst eingeladen. Sobald es wieder möglich ist, ziehen das Kiezfrüh- stück und die Andacht wieder von Gethsemane nach Bisher in Elias tätige Kirchdienste und Kinder- Elias zurück und geben hier dem Diakonieprofil des gottesdiensthelfende sind eingeladen, die Got- Ortes auch geistliche Gestalt. tesdienste in der Gethsemanekirche mitzuge- stalten. Die Kiezweihnacht ist ein ganz besonderes Beisam- mensein an Heiligabend mit gottesdienstlichen VI. Politische und kirchenjahreszeitliche Andachten Elementen, das in Elias seinen Platz hat. aus der Gemeinde heraus Die täglichen Andachten um 18 Uhr in der IX. Seniorengottesdienste Gethsemanekirche werden fortgeführt, solan- In den 11-Uhr-Gottesdiensten unserer Gemeinde ge die dafür verantwortliche Gruppe es gut geben wir älteren Menschen Gelegenheit, sich als und gerne leisten kann. Montags wird die Teil der auch altersmäßig vielfältigen Gemeinde zu Andacht weiterhin vom Pfarrteam getragen. erleben und so die lebendige Gegenwart und Zukunft der Kirche zu spüren. Die wöchentlichen Morgenandachten zu besonderen Kirchenjahreszeiten (Advent, Besondere Seniorengottesdienste werden im Elisa- Passion) im Elias-Kuppelsaal werden fortge- bethstift, Eberswalder Str. 17, gestaltet – einmal im führt durch die Gemeindemitglieder, die sie Monat aus unserem Pfarrteam heraus am Freitag bisher getragen haben, solange diese dies Nachmittag um 16 Uhr. Hier wird i. d. R. mit einem wünschen und gut schaffen. Das Pfarrteam Liedheft in Großdruck sowie mit seniorenfreundlich unterstützt sie auf Wunsch bei der Vorberei- tiefer transponierten Liedern gearbeitet. tung. Vollständige Barrierefreiheit ist gegeben. VII. Kita-Gottesdienste Die monatlichen Kita-Gottesdienste durch die Kitabeauftragte aus dem Pfarrteam finden in Absprache mit den Kitas weiterhin i. d. R. freitags um 10 Uhr statt. Der Ortswechsel (z. Zt. Kuppelsaal/Gethsemanekirche) wird beibehalten. 10
Im Oktober 2021 fand vor dem Gottesdienst eine mit folgenden Ergänzungen, mit denen die Gemeindebegegnung im Rosencafé statt (im Gemeindeleitung auf die in der Gemeindever- Erdgeschoss des Elisabethstiftes – im November sammlung und in anderen Kommunikationsrun- leider nicht, wegen Corona ...). Gemeindemitglieder den vorgebrachten Wünsche eingeht: begegneten einander und Bewohner*innen und konnten anschließend den Gottesdienst Tischabendmahl-/Agapefeier oder Frühstücks- gemeinsam besuchen. Gottesdienste ca. dreimal im Jahr in Elias. Diese Idee soll ab Januar/ Februar 2022 mit Menschen aus der »In die Kommunikation gehen« Gemeinde entwickelt werden. Wer Interesse und soll heißen: Lust hat, daran mitzudenken, melde sich bitte beim Pfarrteam. Neben den vielen zuvor bereits geführten Gesprä- chen mit einzelnen Gemeindemitgliedern, die sich Einmal im Monat Predigtnachgespräch besonders Elias verbunden fühlen oder die beson- in der Winterkirche ab Januar 2022, sofern es die ders gern die Gottesdienste in Paul-Gerhardt besu- Pandemielage erlaubt. chen sowie in und mit Gemeindegruppen und Gesprächskreisen und dem Gemeindebeirat, hat der In geschütztem Rahmen können sich Gemeinde Gemeindekirchenrat im November diese aktuellen mitglieder nach dem Gottesdienst über das austau- Vorhaben in die Gemeinde eingebracht und Reak schen, was ihnen, angeregt durch die Predigt, durch tionen darauf gehört, unter anderem bei einer Ge- Kopf und Herz geht – persönliche Glaubens meindeversammlung in der Paul-Gerhardt-Kirche gespräche, die die Gemeinschaft untereinander nach dem Gottesdienst zum Buß- und Bettag am fördern. 17. 11. 2021. Ab Januar/ Februar Die anwesende Gemeinde wurde informiert und Entwicklung eines neuen Abendgottesdienstes anschließend wurden Reaktionen inkleinen durch das Gottesdienstteam (Pfarrteam und Gesprächsrunden angehört und Wünsche notiert. Kantor), niedrigschwellig, mit Möglichkeit der persönlichen Segnung. Einen Rückblick der Gemeindeversammlung finden Sie auf ekpn.de. Auch für die vielen Zuschriften, für die wir uns sehr bedanken, ist hier nicht genügend Raum. Um sie in all ihrer Vielfalt darzustellen und nebeneinander zu legen, haben wir entschieden, diese auf unserer Web seite zu veröffentlichen. An allen Standorten, einschließlich dem Gemeindebüro, werden die Zuschriften in gedruckter Form zur Einsichtnah- me und ggf. auch Mitnahme vorliegen. So haben auch Gemeindeglieder ohne Internetzugang die Möglichkeit, sich zu informieren. Am 22. 11. 2021 hat der Gemeindekirchenrat in einer Sondersitzung über die Gottesdienste und Gemeindeentwicklung entschieden. Das Vorha- ben wurde wie geplant beschlossen, allerdings 11
HELFER GESUCHT Mutwillig Unsere Gemeinde pflegt seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim Elisabeth-Stift in der Eberswalder Straße. Es gibt einige Heimbewohner*innen, die gerne gelegentlich den 11 Uhr-Gottesdienst am Sonntag in der Gethsemanekirche besuchen möchten. Diese Menschen sind auf eine Begleit-Hilfe angewiesen, die aber das Pflegeheim nicht leisten kann. Foto: Iris Hertel Können Sie sich vorstellen, zwei- bis dreimal im Jahr so ANDENKEN eine Begleitung unter Anleitung einer Mitarbeiterin aus dem Elisabeth-Stift zu übernehmen? Es geht um den Zeitraum sonntags von ca. 10:15 – 12:30 Uhr. ZERSTÖRT... Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, so dass man überlegen kann, ob man einen der Termine übernimmt. Was können WIR tun? Kann es sein, dass wir dem Intoleranten Wenn Sie sich vorstellen können, diesen wichtigen Dienst Toleranz entgegen bringen? an Menschen zu übernehmen, denen es nicht so gut geht Gilt Toleranz nur dem Tolleranten? und die sich sehr über die Möglichkeit freuen würden, Falsche Frage? den Gottesdienst in unserer Gemeinde zu besuchen, Dem Intoleranten mit seiner Tat dann melden Sie sich bei mir. Auch für weitere Fragen wollen wir nicht tollerant begegnen. stehe ich gerne zur Verfügung. Anzeige bei der Polizei. Wir müssen achtsam sein. Kantor Oliver Vogt o.vogt@ekpn.de (030) 48 49 43 92 12
Gruß vom Gemeindebeirat Zum Ausklang dieses besonderen Jahres sendet der wir gern weiter Ansprechpartner für Fragen, Anre- Gemeindebeirat herzliche Grüße an alle Leser:innen! gungen und Anliegen und bleiben erreichbar unter Auch für uns ist diese Zeit Anlass, um zurück- und beirat@ekpn.de . vorauszuschauen. Vor einem Jahr haben wir uns in unserer neuen Zusammensetzung zusammengefun- Ausdrücklich »Danke« sagen möchten wir unserem den. Nach den ersten »Treffen« per Zoom an den Bild- Pfarrteam, unserem Kantor und allen Haupt- und schirmen war es dann wunderbar, als wir im April Ehrenamtlichen für viel Einsatz, Flexibilität und Kre- erstmals alle live und »zum Anfassen« im Paul-Ger- ativität bei der durchgehenden Gestaltung der Got- hardt-Innenhof zusammensaßen. Schnell entstand tesdienste trotz aller Widrigkeiten der Pandemie in die Idee eines Gemeindefestes im Sommer, das wir digitaler, realer, telefonischer oder hybrider Form. Es dann tatsächlich am 22. August im Garten der Geth- tat sehr gut, auf die verschiedenen Weisen trotz Kon- semanekirche durchführen konnten. Wir freuen uns taktbeschränkungen miteinander und mit Gott ver- über alle Begegnungen mit Euch und Ihnen, die es bunden zu bleiben. dort und an anderer Stelle gab. Das positive Echo lässt uns nun überlegen, ob wir uns vielleicht etwas ähn- Wir wünschen Euch und Ihnen eine schöne, schon liches im nächsten Jahr wieder vornehmen, weitere von der Weihnachtsfreude beleuchtete Adventszeit, Ideen warten noch auf unserer Liste. Zudem beglei- ein frohes Weihnachtsfest und einen gesegneten ten wir den Gemeindekirchenrat zu den Fragen um Start in das neue Jahr 2022! die Nutzungserweiterung der Paul-Gerhardt-Kirche. Auch für das neue Jahr gilt: Als Gemeindebeirat sind Ulrike Hornung für den Gemeindebeirat 13
Armenisches Volk kämpft ums DASEIN Gerd Beyer (pensionierter Eisenbahner) ist ein aktives Auszüge aus seinem REISEBERICHT: Mitglied unserer Gemeinde. Besonders engagiert er sich Ich war jetzt im Herbst 15 Tage in Armenien, habe für die Partnerschaftsprojekte unserer Kirchengemein- meine Patenkinderfamilien und viele andere, oft de im Ausland. Schon seit über 30 Jahren ist er verant- traumatisierte, Familien besucht. Ich habe viel wortlich für die Arbeit des Freundeskreises Cochabam- Leid gesehen, eine übervolle Kathedrale mit ba (Bolivien). Regelmäßig bietet er in einem Eine-Welt- einem zweieinhalbstündigen Gottesdienst miter- Basar in der Paul-Gerhardt-Kirche fair gehandelte Pro- lebt, die Angst in der Bevölkerung gespürt. Im dukte an. Der Erlös kommt dem Projekt zugute. Auch Grenzgebiet zu Aserbaidschan habe ich mit einem hält er die Verbindung zu unserer Partnergemeinde armenischen Grenzoffizier gesprochen, der mit in Lettland. Seit 2014 beteiligt er sich an einem Pro- seinen Kameraden sein Dorf vor aserbaidscha- jekt, welches Patenschaften für Kinder in Armenien ver- nischen Angriffen beschützt. mittelt. Auf Grund der friedensfördernden und ökume- Es geht um die Existenz eines ganzen Volkes nischen Aktivitäten wurde Herr Beyer am 01. 12. 2014 von Das armenische Volk leidet stark an den Kriegs- dem damaligen Bundespräsident Joachim Gauck mit folgen von 2020; wozu Wolfram Weimer am dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der 17. 11. 2020 auf ntv schrieb: »Die Türkei und Aser- Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. baidschan gewinnen einen Überfallkrieg gegen 14
Armenien. Ein islamischer Zangengriff soll den älte- Was können wir neben beten tun? Diaconia Arme- sten christlichen Staat der Welt treffen. Die beiden nia kooperiert mit dem deutschen christlichen Ver- Despoten Erdogan und Alijew jubeln. Der Westen ein AMRO e.V. und vermittelt Patenkinder. Auch schaut weg. Nur Russland kam Armenien halbher- Hilfsprojekte zur Unterstützung armer Menschen zig zur Hilfe, erzwang wenigstens den jetzigen Waf- werden angeboten. Wer Kontakt zur Politik hat, soll fenstillstand und schickt nun Friedens-Schutztrup- te politische Ethik und politischen Mut einfordern. pen an die Front«. Packen wir es an, lassen wir unsere armenischen Alles erscheint etwas undurchsichtig Schwestern und Brüder in ihrer Not nicht alleine. Meine Reiseleiterin sagte mir: »Ich liebe das russische Ich werde den Kontakt zu einem dritten Patenkind Volk, aber weniger deren Regierung wegen des Zick- (das Mädchen vom Foto) aufbauen, deren Vater seit Zack-Kurses in der Kaukasuspolitik«. Der russische elf Monaten vermisst ist. Das zweite Kind (auf dem Präsident Putin wirbt gegenwärtig mit Zugeständ- Foto) wartet noch auf einen Paten. Diese Familie mit nissen an Aserbaidschan zu Ungunsten der Arme- ihrer seelischen Tragödie ist hier in Armenien nach nier, um zu verhindern, dass Aserbaidschan in die dem Krieg gegen das armenische Volk von 2020 lei- NATO »abdriftet«. China ist jetzt mit einer großen Bot- der kein Einzelfall. schaft und Schule neben Russland und dem Iran der Bitte helfen Sie, wenn Sie können. Für weitere Fragen dritte »Mitspieler« in Armenien geworden, und man und Ideen stehe ich gerne zur Verfügung. hat Grund zu Befürchtungen, dass hier das Schicksal Gerd Beyer (Kontakt s. S. 33) eines Volkes zum Spielball von Großmachtinteres- sen wird. Mein Wunsch ist es, unseren armenischen Anm. der Redaktion: Wir empfehlen dazu auch die Lektüre des Arti- kels »Krieg im ersten christlichen Land der Welt – Armenien und die christlichen Schwestern und Brüdern unsere volle umkämpfte Region Berg-Karabach« (zeitzeichen, Ausgabe Oktober Solidarität und Hilfe zu geben in Wort und Tat. 2021, S. 44 – 46) Arzach und umgebende Staaten von 1994 bis 2020 von Arzach beherrscht, ehem. autonomes Bergkarabach von Arzach beherrscht, außerhalb des früher autonomen Bergkarabach von Aserbaidschan beherrscht, aber von Arzach beansprucht https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94861099 Russland Kaspisches Tiflis Georgien Meer Mingəçevir- Stausee Armenien Ganje Aserbaidschan Baku Reisebericht Sewan- Mardakert See Jerewan Agdam Türkei Stepanakert Martuni Shusha Lachin Lachin- Autonome Republik Korridor Nachitschewan Vansee (zu Aserbaidschan) Iran Urmia- See 15
Wolfgang Marschner (Katholischer Pfarrer i. R. im Josefsheim): einen tiefen Frieden mit allen Menschen, mit denen ich zu tun habe. Und Frieden in der Welt. Dass über diesen Tagen der Friede des Herrn Wir haben Menschen in der Gemeinde, in ihrem Um- steht. feld und im Kiez gefragt, was sie sich in diesem Jahr zu Weihnachten wünschen und was für sie unbedingt Rosalie, 17: Eigentlich sind wir zu zu Weihnachten dazugehört. Weihnachten immer in Österreich Hier sind einige Antworten ... zusammen mit meinen Großeltern. Ich IR A S W Ü N S C H S T D U D E I H N A C H T E N? wünsche mir für dieses Mal, dass wir uns wenigstens W JAHR ZU W sehen können. Und ich wünsche mir, dass mit meinem IN DIESEM Auslandsjahr im nächsten Jahr alles gut geht. Aaron, 17: Ich würd mir wünschen, dass wir als Fami- Pfarrer Michael Höhle (Katholische Gemeinde lie es schaffen, ein Weihnachtsfest zu feiern, in das Heilige Familie und St. Augustinus): Dass wir wirklich alle gut eingebunden sind und sich gleichzeitig nicht Weihnachten feiern können. Dass Gott uns erreicht gegenseitig überlasten. – und wir nicht in so einem Tief landen aufgrund der Pandemie – und wenn wir doch in einem Tief landen: Frau Frischmuth: eine zuversichtliche und gute dass Gott uns dann auch dort erreicht. Gemeinschaft in unserer Gemeinde. Ohne Namen: Vertrauen, Frieden und Freude, wenn Emily, 17: Dass Weihnachten stattfinden kann: dass wir miteinander sprechen, weniger Traurigkeit und wir als Familie uns sehen können, dass wir wieder so weniger Spannungen für uns alle, ganz besonders zu wie früher feiern, mit weihnachtlichem Gefühl, auch Weihnachten. EN in der Kirche – mit Krippenspiel und der Christmette, W EIHNACHT wo wir mitsingen. E H Ö R T F Ü R DICH ZU WAS G T D A Z U? Pfr. Tobias Kuske: Ein Sofa, das so groß ist, dass ich UNBEDING mit meiner Familie da zwei Tage lang drauf sitzen Frau Frischmuth: Meine Kinder, Gesundheit und dass kann, ohne dass es zu eng wird. Und diese zwei Tage wir alle zuversichtlich ins neue Jahr gehen können. Zeit, die wünsche ich mir dann gleich dazu. Emily: Krippenspiel, Weihnachtsbaum, Familienessen Gilbert Furian: Dass wir normale Gottesdienste und die Christmette um 23 Uhr. Und so ein Gefühl – feiern, in denen man auch singen kann. das kann man gar nicht beschreiben – so das Weih- nachtsgefühl. Und der Geruch von Plätzchen und Lilo Heine: Frieden Lebkuchen und Baum – alles auf einmal. in der Welt – dass er wirklich kommt. Hannah: Familie. Auch dieses besondere Gefühl. Und Lebkuchen. Hannah, 15: Und das Beisammen- Ich wünsche mir einen sein bei einem riesen Reiserucksack, besonderen Abendessen: weil ich im Sommer Bei uns gibt es Gulasch nach Island reisen will. mit Rotkohl und Klößen. 16
Wolfgang Marschner: Für mich persönlich ist es nicht der Christbaum. Vielleicht ein gutes Essen: der Gänsebraten. Ich freue mich da das ganze Jahr drauf. T WORTEN Rosalie: Familie! Und dann dieses Warten, S I N D I H R E / EURE AN AS bevor wir ins weihnachtliche Wohnzimmer … U N D W F R A G E N? hineindürfen. AUF DIES E Gilbert Furian: Das Treffen mit den Kindern und jetzt 1. WAS WÜNSCHT IHR EUCH IN DIESEM JAHR auch mit einem Enkel – der wird jetzt 4. ZU WEIHNACHTEN? Ohne Namen: Schon seit Jahren verteilen wir 2. WAS GEHÖRT FÜR EUCH ZU WEIHNACHTEN unsere Begegnungen in der Familie wegen UNBEDINGT DAZU? Problemen auf mehrere Tage, konnten uns dadurch wenigstens etwas Weihnachtsfreude erhalten. Wich- Denken Sie gerne für sich und mit anderen darüber tig bleiben uns die Erinnerungen an früher: gemein- nach. Ich glaube, im Wünschen finden wir leichter same glückliche Weihnachtsfeste, frohe Christves- zueinander, können unterschiedliche Wünsche pern, gemeinsames Glauben. nebeneinander stehen lassen und vielleicht auf das horchen, was hinter all den persönlichen Wünschen in Pfr. Michael Höhle: Ich könnte mir kein Weihnachten uns zum Schwingen kommt. vorstellen, ohne dass wir miteinander Gottesdienst feiern ... Und sollte es einmal nicht gehen – weil man Wir wünschen Ihnen, Euch und uns den Weihnachts- krank ist etwa – dann wird es sich finden. Dann wird wunsch der Engel auf dem Feld bei den Hirten: es irgendwie auch so gehen und wird Weihnachten werden. Fürchtet euch nicht! Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden! Lilo Heine: Die Kiez-Weihnacht und die Krippe in der Gethsemanekirche. Herzliche Grüße vom Pfarrteam der EKPN Aaron: Den Gottesdienst mit der Familie zu erleben. Ob der online zuhause auf dem Fernseher oder in der Ihre Pfarrerin Almut Bellmann Kirche stattfindet, macht dabei nicht so einen großen Unterschied. Diese Stunde, in der man als Familie ein- fach zusammen ist, ohne viel zu reden, vielleicht ein bisschen mitsingt, die ist mir total wichtig. 17
Schlüssel zum Herzen des Vaters Der Theologe Jan Amos Comenius sagte vor über 400 Jahren über das Vaterunser: »Das Gebet des einge- borenen Sohnes, der aus des Vaters Schoß gekommen ist, ist der beste Schlüssel, um das Herz des Vaters zu erschlie- ßen.« Gestern lag ich an einem See und schaute in den blauen Herbsthimmel, ließ die Wolken ziehen und fragte mich wieder einmal, warum Himmel anschauen mir soviel bedeutet. Ich schaue oft in den Nachthimmel hinaus – ich liebe die so unterschied- lichen Himmel über Berlin. Verorte ich Gott wirklich dort oben? Was sage ich eigentlich, wenn ich – wie kürzlich – ein Kind tröste und erkläre, dass die Urgroßmami nun im Himmel bei Gott ist? Vielleicht hilft es eben doch, nicht nur abstrakt darüber zu reden, sondern eine Vorstellung davon zu haben, wie Unendlichkeit aussehen könnte, wie sie sich konkret in meiner Welt fassbar zeigt? Die Ketschua-Indianer aus Bolivien haben das »Vaterunser« auch umformuliert. Sie haben ihre Lebenswirklichkeit in dieses Gebet hineingenom- men. Das hat mich angesprochen. Mir scheint, hier ist ein authentischer Schlüssel gefunden, um das Herz des Vaters zu erschließen: Vater Unser im Himmel, unter dem Joch und am Pflug; im Samen und in der Ackerfurche und im Schweiß, der in die Felder dringt, geheiligt seist Du. Barbara Schubert-Eugster Neue Bewohnerin Seit Mai gibt es eine neue Stadtklosterbewohnerin: Yuna ist fünf Jahre alt, hat vier Beine und eine feuchte Schnauze und lebt bei Familie Albrecht. Sie hat mehrere Jahre in Rumänien als Straßen hündin gelebt und begegnet den meisten Men- schen eher mit Skepsis. Wer in unsere Stunden gebete kommt, hat sie vielleicht schon das eine oder andere Mal gesehen. Doch keine Angst: Tierhaarallergiker haben weiterhin im Stadtkloster einen sicheren Ort. Yuna darf nicht ins Gästehaus ... 18
Übergang in Segen Es ist bereits eine Tradition, dass im Stadtkloster auszutauschen. Das Abendprogramm beinhaltet zum Jahreswechsel der »Übergang in Segen« stattfin- eine Meditation, das gemeinsame Abendessen und det. Menschen aus Berlin, Deutschland und meist einen weiteren Impuls mit Austausch. An einem der auch einige aus der Schweiz verbringen die Tage Tage machen wir auch zusammen einen Ausflug in zwischen altem und neuen Jahr besinnlich und in Berlin. Natürlich feiern wir auch gemeinsam den Sil- Gemeinschaft an der Schönhauser Allee. Natürlich vesterabend und den Jahreswechsel. sind auch Leute aus anderen Ländern herzlich will- kommen, die gemeinsame Sprache ist allerdings In diesen Tagen erleben wir vom Team und auch die deutsch. Ein Team des Stadtklosters gestaltet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer wieder Tage. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in spannende, inspirierende und gute Momente. Wir den Gästezimmern übernachten. Aber auch Men- lernen uns gegenseitig kennen und haben genü- schen, die in Berlin wohnen und gerne zu Hause gend Zeit für Aus- und Rückblicke. übernachten, können dabei sein. Möchten Sie auch dabei sein? Die Jahreslosung begleitet die Gruppe durch die Anfragen nimmt das Stadtkloster gerne entgegen. Tage. Für 2022 lautet sie Urs Trösch »Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen« (Joh 6,37). So trifft man sich am Vormittag zu einem Impuls. Die Zeit über den Mittag kann selber oder in kleinen Gruppen gestaltet werden. Dies ist auch eine Zeit der Ruhe oder für eigene Erkundungen. Nachmittags gibt es dann die Möglichkeit, sich im Stadtkloster bei einem Kaffee oder Tee mit anderen Teilnehmern 19
Gottesdienste 28. 11. 2021 1. Advent 14:00 und 17:00 Familiengottesdienste zum 1. Advent 05. 12. 2021 2. Advent 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfn. Bellmann + KiGo 12. 12. 2021 3. Advent 11:00 12. 12. 2021 3. Advent 9:30 Gottesdienst, Pfn. Hofmann + KiGo Frühgottesdienst, Pfn. i. R. Ursula Hardmeier 19. 12. 2021 4. Advent 11:00 17.12. 2021 Jugendgottesdienst 18:00 Gottesdienst Pfr. Kuske + KiGo 24. 12. 2021 Heiligabend in Gethsemane 24. 12. 2021 Heiligabend in Paul-Gerhardt Bitte achten Sie auf Aushänge Bitte achten Sie auf Aushänge und auf Informationen auf ekpn.de! und auf Informationen auf ekpn.de! 11:00 Für ganz Kleine 15:30 Krippenspiel 14:00 Krippenspiel 17:00 Christvesper 15:30 Krippenspiel 17:00 Krippenspiel 24. 12. 2021 Elias Kiezweihnacht 18:00 18:30 Christvesper m. Kantorei 23:00 Christnacht m. Jugendvokalensemble 25. 12. 2021 1. Weihnachtsfeiertag 11:00 Gottesdienst Vikarin Renz 26. 12. 2021 2. Weihnachtsfeiertag 11:00 Gottesdienst, Pfn. Bellmann 31. 12. 2021 Altjahresabend / Silvester 17:00 31. 12. 2021 Silvestergottesdienst in Paul-Gerhardt 15:30 Gottesdienst zum Jahresschluss mit politischem Gebet, Pfr. Kuske 02. 01. 2022 1. Sonntag nach Weihnachten 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfn. Aljona Hofmann 09. 01. 2022 1. Stg. nach Epiphanias 11:00 09. 01. 2022 1. Stg. nach Epiphanias 9:30 Gottesdienst, Pfn. Aljona Hofmann Frühgottesdienst, 16. 01. 2022 2. Stg. nach Epiphanias 11:00 Prädikant Dr. Martin zur Nedden Gottesdienst, Pfn. Bellmann mit Predigtnachgespräch (unter Vorbehalt angesichts der Pandemielage) KiGo 23. 01. 2022 3. Stg. nach Epiphanias 11:00 23. 01. 2022 3. Stg. nach Epiphanias 10:00 Gottesdienst, P: Vikarin Amelie Renz; Krabbelgottesdienst, L: Pfn. Bellmann, Pfr. Kuske, Pfn. Bellmann Abschied von Vikarin Renz, KiGo 30. 01. 2022 Letzter Stg. n. Epiphanias 11:00 Gottesdienst, Pfn. Bellmann Induktionsschleife für Hörgeräte vorhanden GETHSEMANE PAUL GERHARDT ELIAS STADTKLOSTER SEGEN 20
Für aktuelle Infos und pandemiebedingte Änderungen bitte auf Aushänge und Webseite achten! 28. 11. 2021 1. Advent 20:30 St. Elisabeth-Stift Taufen AbendbeSINNung z. Zt. coronabedingt keine 05. 12.2021 2. Advent 20:30 durch EKPN gestaltete AbendbeSINNung Gottesdienste, bitte auf die Aushänge achten 12. 12.2021 3. Advent 20:30 AbendbeSINNung 19. 12.2021 4. Advent 20:30 AbendbeSINNung Bestattung 24. 12.2021 Heiligabend in segen Bitte achten Sie auf Aushänge und auf Informationen auf ekpn.de! 15:00 Krippenspiel 16:30 Krippenspiel 23:00 Jugendchristnacht Trauungen 31. 12. 2021 Altjahresabend/ Silvester Übergang in Segen Konfirmation 02. 01. 2022 1. Sonntag nach Weihnachten 20:30 AbendbeSINNung 09. 01. 2022 1. Stg. nach Epiphanias 20:30 AbendbeSINNung 16. 01. 2022 2. Stg. nach Epiphanias 20:30 AbendbeSINNung Gottesdienste 23. 01. 2022 3. Stg. nach Epiphanias 20:30 AbendbeSINNung 30. 01. 2022 Letzter Stg. n. Epiphanias 20:30 AbendbeSINNung 21
DANKE für die Unterstützung zu St. Martin: • Frau Hotz und Herrn Merschel und den Kollegen vom Friedrich Ludwig-Jahn-Sportpark, • Herrn Schierwagen und Herrn Kolosser und der 2. Dienstgruppe vom Abschnitt 15 der Polizei, • der Freiwilligen Feuerwehr Prenzlauer Berg, ST. MARTINSFEIER • den Ehrenamtlichen des DRKs, • der Sicherheitsfirma F.E.L.I.X. – Security, • Zusammenarbeit mit der Max-Schmeling-Halle, • Pfarrer Kuske und Jugendlichen, die das Anspiel Donnerstag 11. November 2021 aufgeführt haben, 16:30 Uhr – Moritzhof (Schwedterstr. 90) Start des 1. Laternenumzugs – mit St. Martinspferd • unseren Bläsern, Frau Rosiny und den Kindern 17:30 Uhr – Elias Gemeindehaus (Göhrener Str. 11) der Singschule für ihre musikalische Begleitung, Start des 2. Laternenumzugs – mit St. Martinspferd • allen, die so fleißig Hörnchen gebacken haben, Unsere Laternenumzüge gehen zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, • Nico, Justus und Kollegen, die uns Ton und Licht wo wir das Martinsfeuer entzünden. In den Laternenumzügen und beim St. Martinsfeuer gilt Maskenpflicht (ab 7 Jahren). einstellten, Beim Martinsfeuer gilt die 3 G-Regel und Anwesenheitsdokumentation per Corona bzw. Luca app. • der Firma Herold GaLabau für die Spende des Holzes fürs Martinsfeuer, Seid herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord, Arbeit mit Kindern und Familien, Tel. 030 - 41 71 59 57 • den vielen, vielen ehrenamtlichen Ordnern, die uns sicher im Umzug geleitet, Pferde bewacht haben, den Eingang und Ausgang kontrollierten, • Church und Sound, die die Bühnen und Tontech- nik stellten, • dem Reitstall Klinke mit den Pferden, • dem rheinischen Figurentheater Richter, • Herrn Hartpeng und seinen Kollegen vom Imbiss, • dem Bezirksamt Pankow Abt. Gesundheit, Abt. Umwelt und öffentliche Ordnung und der ST. MARTIN Abt. Stadtentwicklung, • den vielen nicht extra genannten, die geholfen haben, dass St. Martin stattfinden konnte und • den Besucher*innen, die mit ihrer Geduld und der Einhaltung der Regeln dieses Fest möglich gemacht haben. 22
23 ST. MARTIN
Projektwochenende ›Träume‹ »Für uns alle hat Träumen eine große Bedeutung. Elfenbewohner*innen sollen darin ihr Zuhause fin- Jeder träumt, ob jung oder alt. Auch Magnus.«, den. Beim Traumzauberbaum ist uns bewusst gewor- begannen die Erzählerinnen das kleine Theater- den, dass wir mit manchen Ideen auch mal scheitern stück auf der großen Bühne im Kuppelsaal in Elias können, so wie es in dem Buch »Vielleicht« von Kobi am Ende unserer Traumzauberwerkstatt vom Yamada und Gabriella Barouch auch vorkam. »Aber 12. 11. – 14. 11. 2021. du wirst auch wieder aufstehen«, heißt es darin, »und 21 Kinder der 1. – 6. Klasse nahmen daran teil, betreut ein wenig stärker und größer daraus hervorgehen«. von vier Teamer*innen. In kleinen Gruppen oder Diese Geschichte bildete den Anfang unseres Pro- auch allein traten dann die Traumwesen in Mag- jektes. Als wir die Zeitung von dem Kaninchendraht nus' Traum auf, zum Beispiel die Regenbogenfeen, entfernten, weil sie nicht hielt, und all das, was wir in der Jafürgar, der Zaubertiger oder die Allesfee. Mal zwei Stunden einen Tag zuvor gekleistert hatten, neu waren es Alpträume, in dem das Böse gewann und mit Gips begannen, dachte ich daran. mal waren es beruhigende Träume, in dem das Gute Neben den Kreativangeboten tobten wir uns auf dem siegte. Die Kinder trugen zum Teil ihre wunderschö- Spielplatz aus, gingen Burger und Pommes essen, nen und einzigartigen, selbstgemachten Gipsmasken. kochten, spielten Stopptanz und andere Bewegungs- Für einige Kinder war es der erste Auftritt und es war spiele, oder machten es uns gemütlich mit träume- ein schöner Abschluss der intensiven zweieinhalb rischer Musik oder einem Hörbuch. Insgesamt war Tage. Gleichzeitig zeigten wir den Eltern in unserer es eine schöne, kreative Zeit und die Kinder hatten Werkschau, was wir noch alles erlebt und gestal- reichlich Spaß. tet haben. Darunter die auf schwarze Pappe gemal- Der Traumzauberbaum ist noch lange nicht fertig ten Traumbilder oder unsere Traumlandschaft sowie und das Projekt geht auch noch weiter. Unser Traum die Gedankenzettel unserer Ideenfinderphasen. Wir ist eine Traumausstellung für, von und mit Kindern arbeiteten an unserem eigenen Traumzauberbaum. im Frühling 2022. Ich bin sehr gespannt, auf welche Er soll leuchtende Äste haben, lila Blätter und eine Ideen die Kinder noch kommen und welche wir ver- Rutsche um den Stamm, Bonbonfrüchte tragen und wirklichen werden. Tabea Pippke N EUS T AR T Begegnungscafé MoMi Café – UNTERSTÜTZUNG gesucht! Montags und mittwochs gab es vor Corona das MoMiCafé für alle – Eltern, Senior*innen, Kinder – einfach für alle, die vorbeikamen. Wir wollen es wieder mit Leben füllen, zumindest am Mittwoch. Also ein Neustart des Mi-Cafés – ein Ort der Begegnung, des Erzählens, Lachens, Schwatzen und der Muße. Da das Café solang geruht hat, braucht es Menschen, die Lust haben, etwas von ihrer Zeit zu schen- ken und mitzuwirken und wenn nicht gleich, dann viel- leicht ein bisschen später. Sind Sie eine*r von ihnen? Das Team rund um das Mi-Café wird Christina Dolata begleiten. Starten wollen wir, so es die Pandemie zulässt, am Mitt- woch, dem 9. März 2022. Würden Sie mithelfen, es wieder lebendig werden zu lassen? Wenn Ihre Neugier geweckt ist, melden Sie sich bitte bei Christina Dolata unter micafe@ekpn.de. 24
Weihnachtsbasteln – Sommerrüsten 2022 liebevoll Panikbasteln genannt – NEU: alle zusammen! wir hoffen! Es geht nach Grünow ins wunderbare Planwagen- Geplant für SAMSTAG, den 11. 12. 2021 mit zwei Zeitfen- camp mitten in der freien Natur, ganz nahe am stern einmal von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Müritz Nationalpark. Bei dieser Sommerrüste fahren Wir haben aktuell alle Räume dafür reserviert, d. h. alle Kinder von der 1. Klasse bis zu 13 Jahren wir verteilen uns zeitlich und räumlich. Sicher ist es zusammen, d. h. wir fahren mit 130 bis 140 Kindern dann nicht mehr so kuschelig, eng und voll wie die und vielen, vielen tollen Teamern. Jahre zuvor, aber vielleicht ist das die Chance, mit Zeit: 8. bis 15. Juli 2022 (1. Ferienwoche Fr bis Fr) allen Regeln und mit Anmeldung ein Panikbasteln Orte: Planwagencamp in Grünow mit/unter Coronabedingungen möglich zu machen. Gestaltung: Ein tolles Team aus vielen Jugendlichen, Aufgrund der momentanen Aussichten bzgl. Corona jungen und älteren Erwachsenen, unterstützt und ist die Hoffnung gering, aber lasst uns dennoch hof- geleitet durch Gemeindepädagogen Obadja fen!!! Lehmann, Kulturpädagogin Tabea Pippke, Pfarrerin Unkostenbeitrag 3 Euro Aljona Hofmann, Diakonin Antje Erdmann und Alles Gebastelte kann mitgenommen werden. einer weiteren Person. Anmeldung: startet im Februar 2022 Kinder, Kinder Online unter https://ekpn.de/mitmachen/kin- der-und-familien/ Kosten: ca. 200 € Wer eine Ermäßigung beantragen möchte, trete KUK mit Antje Erdmann in Kontakt. Für uns gilt der KUG Kleinere Und Größere Kinder Und Kirche Grundsatz: Kein Kind soll auf Grund fehlender Finanzen zu Hause bleiben müssen. Wenn es finanzielle Engpässe gibt, Sa, 8. Januar 2022 bitte ansprechen. 10:00 in Elias mit dem Thema: Rückfragen an: a.erdmann@ekpn.de »Träume« (030) 41 71 59 57 25
gen lockte das gemein- same Frühstück in die Seniorenwohnanlage »Altes Stadtbad«. Jede Iserlohner Gemeinde berichtete – wie früher – was sich in der l etzten Zeit ereignet hatte. Man gedachte der G e- meindemitglieder, die inzwischen verstorben Foto: Bettina Pelters waren und grüßte von denen, die alters- oder Statt Palmarum ein besonderes krankheitsbedingt diese Reise nicht auf sich neh- Wochenende im September men konnten. Auch Elias (EKPN, d. Red.) berichtete VON BETTINA PELTERS · iserlohn von großen Veränderungen. Seit 2003 beherbergt die Seit 1978 besteht diese bemerkenswerte Gemeinde- Kirche das Kinder- und Jugendmuseum Prenzlauer partnerschaft zwischen der Eliasgemeinde in Berlin Berg. Dieses MACHmit! Museum hat eine unkünd- Prenzlauer Berg und dem (seit 1995) existierenden bare Nutzung der Kirche auf 75 Jahre. Die Neugestal- evangelischen Gemeindeverband Iserlohn. Bis zur tung des Innenraums der ungenutzten Kirche nahm Wende fuhren die Iserlohner Besucher regelmä- auf den Denkmalschutz Rücksicht. Doch aktuell steht ßig am Palmarumwochenende nach Berlin-Ost und es mit dem Museum finanziell nicht zum Besten und brachten die Osterkerze mit. Manchmal war die An- man sucht nach Unterstützung. Die Delegation Elias und Abreise recht abenteuerlich. Während der Zeit der Gemeinde berichtete von dem aktuellen Wech- dazwischen wechselten Briefe und Pakete die Sei- sel in der Pfarrstelle. Die vertraute Pfarrerin hat eine ten. Seit der Wende trafen sich die Mitglieder der neue Aufgabe übernommen. Die Gemeinde versucht Gemeinden jährlich mal in Berlin und mal in Iser- nun, mit der gerade nachfolgenden Pfarrerin, sich lohn. Jedes Treffen war begleitet von einem liebe- neue Glaubens- und Kircheninteressierte außerhalb voll zusammengestellten kulturellen Programm. So des Kirchengebäudes zu erschließen, ähnlich dem manche Gemeindefreizeit führte in den Osten, damit Fresh-X-Ansatz in drei unserer Gemeinden. Kirche die Eliasmitreisenden in den Bus zusteigen konnten im Wandel – hüben wie drüben ... Die alte Glocke und wir gemeinsam die Freizeit fortsetzten. Beson- der Eliaskirche (Red.) war aus Guss und nicht mehr ders gerne erinnern sich die treuen Patenschaft-Rei- betriebsbereit. Auf Initiative und mit Einsatz des ehe- senden an die Rüstzeiten mit Pfarrer Katzorke. Das maligen Vizepräsidenten der Landeskirche und des offiziell letzte Treffen der Partnergemeinde Elias (es ehemaligen Superintendenten Pfarrer Albert Henz war das 40.) mit den Iserlohnern fand März 2018 hier wurde eine Lösung gefunden: Die neue Glocke für die statt. Es folgten Privatbesuche zwischen den beiden Eliaskirche steht hier in Westfalen im koptischen Klo- Städten als Zeichen langer Verbundenheit. Und dann ster Warburg bereit. Die Berliner Denkmalbehörden »erzwang« Corona anderthalb Jahre lang Abstinenz. und Statiker haben nach langwierigen Prüfungen »Nur« E-Mails und Telefonate. Doch das »schweißte« inzwischen ihre Zustimmung signalisiert, sodass ein sogar noch mehr zusammen. Nun gab es endlich das Transport nach Berlin bald realisierbar scheint. Das lang ersehnte Wiedersehen in Iserlohn. Anlass war gemeinsame Frühstück endete am Samstagmittag jetzt die nachgeholte Verabschiedung von Pfarre- mit der lieb gewordenen Tradition: Das Abschieds- rin Helga Dietz in den Ruhestand. Es wurde ein lan- foto und das gemeinsam gesungene Lied »Nehmt ger »FeierAbend« in der Heide. Am folgenden Mor- Abschied, Brüder«. 26
Sie können auch lesen