Kein Becher in den Müll - Wasserwagen startet Kampagne "BRING.MICH.ZURÜCK" - Die Kundenzeitung der Stadtwerke Bonn - Rheinland Presse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 1 • Juli 2018 Die Kundenzeitung der Stadtwerke Bonn Wasserwagen startet Kampagne „BRING.MICH.ZURÜCK“ Kein Becher in den Müll + Ihre Fragen zum Wasserlandbad
SWB plus • Juli 2018 E D I T O R I A L : M A I S S TAT T P L A S T I K Liebe Bonnerinnen und Bonner, es sind erschreckende Bilder, die wir in die- Doch es gibt Alternativen: An unserem sem Sommer in den Medien sehen. Sie zei- Wasserwagen nutzen wir schon seit Jah- gen gigantische Mengen Plastikmüll in den ren Trinkbecher aus Maisstärke. Und wir Ozeanen und an den Stränden. Und es ist sammeln sie auch wieder ein, damit sie alarmierend, dass sich auch in unserer Nah- sortenrein wiederverwertet werden kön- Titelfoto: rung Plastikteilchen ansammeln. nen. Das wird zwar die Weltmeere nicht Claudia Lüdemann, eine von 320 Helferinnen und Helfern Grund genug, zu handeln. Die Europäische retten, aber es zeigt, dass Müllvermeidung im SWB-Shirt, während Union bringt ein Verbot von Einweggeschirr und Ressourcenschutz einfach sein kann. des „SWB Energie und auf den Weg. Plastikteller, Besteck und so- Übrigens: Trinkwasser ist das einzige Le- Wasser Bonn-Triathlon“. Sie Werner Schui, versorgte am Wasserwagen Pressesprecher gar Trinkhalme und Wattestäbchen sollen bensmittel, das auch frei Haus und ohne Zuschauer und Sportler mit Stadtwerke Bonn aus dem Handel verschwinden. Verpackung geliefert wird. erfrischendem Wasser. p lu s PUNKTE 4-5 13 Kurz notiert Darum kommt die Bahn zu spät Neuigkeiten, Wenn Falschparker Veranstaltungen, den Verkehr aufhalten Aktionen 6-9 14 Das neue Wasserlandbad SWB startet Mobilitätsplattform 3.0 Bürger fragen – Blick in die digitale Zukunft wir antworten mit Anja Wenmakers 10-11 15-16 SWB in Zahlen E-Tankstellen im Stadtgebiet Projekte, die Hier können Sie Strom tanken Bonn um Welten Energie vom Dach freundlicher machen Ganz einfach die Sonne anzapfen Dieser Blick in die Müllverwertung ist nur während der Revisi- Kurze Rast onsarbeiten möglich. Denn das Feuer ist erloschen, ansonsten lodern die Flammen mit mehr als 800 Grad. Die fünf Techni- 12 Wasserwagen startet Kampagne 17-19 Bonus-Programm auf dem Rost ker sitzen auf dem oberen Ende des Verbrennungsrosts. Hier geht Bonns Hausmüll, der Inhalt der schwarzen Mülltonne, in Flammen auf und gibt seine Energie frei. Man muss wissen: „BRING.MICH.ZURÜCK“ Angebote für Diese fünf Männer halten eine kurze Gut durchmischter Hausmüll hat einen ähnlichen Brennwert Kein Becher in den Müll Heimvorteil-Kunden Rast am heißesten Arbeitsplatz wie Braunkohle, ist aber „nachwachsende Energie“. Während Termine und Vorschau der Verbrennung wird Wasser erhitzt und anschließend zu Foto: Till Osthövener Bonns: dem Ofen der Müllverwertung. Strom und Bonner Fernwärme veredelt. Upcycling Aus Bannern werden coole Taschen 2 3
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Kurz notiert Fahrer gesucht Neuigkeiten, Veranstaltungen, Aktionen Wer schon immer davon geträumt hat, am Lenk- rad von großen Fahrzeugen zu sitzen, findet bei Konzerte an Haltestellen erleben den Stadtwerken Bonn vielleicht seinen Traum- job. Gesucht werden qualifizierte Fahrerinnen Am Samstag, 4. August, startet wieder die Fes- und Fahrer sowie Quer- und Wiedereinsteiger, tivalreihe JazzTube. Los geht es mit einem Er- die engagiert und zuverlässig große Fahrzeuge öffnungskonzert am Alten Zoll in Bonn. Nach durch den Bonner Verkehr lenken möchten. Ab dem Auftakt gibt es vom 24. August bis zum sofort können sich Interessierte online mit nur 21. September wöchentliche Konzerte, die wenigen Klicks für den Fahrdienst von SWB Bus von SWB Bus und Bahn präsentiert werden. und Bahn bewerben. Weitere Informationen Das Besondere: Die jeweiligen Künstler treten und das Bewerbungsformular finden sie unter an Haltestellen auf. Immer freitags ab 17 Uhr www.bewerbung-fahrdienst-swb.de. zeigen die Musiker an den U-Bahn-Haltestel- len HBF – Ausgang Thomas-Mann-Straße, Universität/Markt – Ausgang Stockentor und Haus der Geschichte/Heussallee – Ausgang Der Jubel rollt: Toralarm in Bussen Rheinweg/Haus der Geschichte ihr Können. und Bahnen während der WM Es spielen immer je drei Bands zeitversetzt ihre Sets, die etwa eine halbe Stunde dau- ern. Musikinteressierte, Fahrgäste und Fans können entweder alle Sets an einer Station erleben oder in der Pause einen neuen Spiel- 13. Juli 2014: WM-Endspiel Deutschland-Argentinien. ort aufsuchen. Die Konzerte sind kostenfrei. Die DFB-Elf ist Weltmeister. Weitere Informationen zu den Bands und die genauen Spielzeiten finden Interessierte unter Immer up to date im Bonner Nahverkehr: Wäh- www.jazz-tube-bonn.de oder in den Flyern, rend der Weltmeisterschaft in Russland sendet die in den Servicecentern der SWB ausliegen. die SWB-Nahverkehrsleitstelle wieder Live-Infos mit aktuellen Spielständen und Endergebnissen in den Bonner Nahverkehr. Die Zwischenstände und Endergebnisse aller Begegnungen der Fuß- ball-WM werden in die dynamischen Fahrgastin- formationsanzeigen (DFIs) eingespielt. Wenn in den Spielen der deutschen National- mannschaft ein Tor fällt, wird das Leitstellenteam die Nachricht auch via Lautsprecherdurchsagen in alle Busse und Bahnen senden die in Bonn und der Region unterwegs sind. So bleiben die Fuß- Früh übt sich: Neue kleine Klimaschützer in 28 Grundschulen ballfans auch während der Fahrt „immer am Ball“. Der besondere Service ist bei den Fans beliebt Was für eine Ehre für 50 Drittklässler der Michaelschule: Oberbürgermeister Ashok Srid- und hat sich während der vergangenen Welt- haran gratulierte den Bonner Kindern persönlich zum BONNI & BO-Klimaführerschein und und Europameisterschaften bewährt. Nervöse ernannte sie zu Bonner Klimabotschaftern. Als besondere Auszeichnung erhielt die Gemein- Blicke ins Handy sind daher auch während der Kunst!Rasen-Ticket sichern schaftsgrundschule der Stadt Bonn den Titel BONNI & BO-Klimaschule. Mission Titelverteidigung nicht nötig, wenn man Insgesamt waren in diesem Jahr rund 1700 Schüler von 28 Bonner Grundschulen dabei – so im Bonner Nahverkehr unterwegs ist. und Vorteile nutzen GA-Leser testen Elektroräder von SWB Energie und Wasser viele wie noch nie. SWB Energie und Wasser unterstützte die Initiative auch in diesem Jahr In den vergangenen Jahren hat SWB Bus und Wer sich sein Kunst!Rasen-Ticket an den sehr gerne: „Früh übt sich, wer ein Klimabotschafter werden will“, sagte Marketingleiter Jür- Bahn die Information durch dynamische Fahr- Radfahren mit Rückenwind: Zehn Leser des Bonner General-Anzeigers (GA) testeten jetzt gratis bekannten Vorverkaufsstellen oder über gen Winterwerp. „Was Klima- und Umweltschutz angeht, sind die Kleinen den Erwachsenen gastanzeigen im Bonner Nahverkehrsnetz konti- E-Bikes von SWB Energie und Wasser. Die GA-Leser hatten die Probefahrten bei einer gemeinsa- www.ticketmaster.de kauft, kann den um mehrere Nasenlängen voraus.“ nuierlich ausgebaut und kann die Fahrgäste nun men Verlosungsaktion der Tageszeitung und des heimischen Energieversorgers gewonnen. Unter ÖPNV am Veranstaltungstag kostenlos Für das Ziel „Saubere Energien nutzen“ nannte Sridharan stellvertretend SWB Energie und in Echtzeit informieren. Gleichzeitig schreiten dem Motto „Gnade für die Wade“ können Kunden von SWB Energie und Wasser üblicherweise nutzen und bequem mit SWB Bus und Wasser als vorbildliches Unternehmen, das BonnNatur Strom aus 100 Prozent Erneuer- auch hier die digitalen Serviceangebote voran. für drei Tage kostenlos ein Elektrorad ausleihen. Die Verlosungsgewinner haben nun sogar ganze Bahn zum Festivalgelände kommen. baren Energien anbietet. Im Wechsel mit Jürgen Winterwerp überreichte Ashok Sridharan Der interaktive Stadt- und Liniennetzplan „swb- zehn Tage Zeit, um die Räder ausführlich zu testen. „Elektromobilität kann man nur selbst erfah- Besucherinnen und Besucher können die BONNI & BO-Klimaführerscheine an die 50 Drittklässler. Darüber freuten sich auch die netzplan-bonn.de“ beispielsweise liefert heute ren, indem man es ausprobiert“, sagte Jürgen Winterwerp, Marketingleiter von SWB Energie und mit der U-Bahn bis zu den Haltestellen Klassenlehrerinnen Christiane Albers und Inga Lenze. Der Oberbürgermeister ermunterte bereits mit „Linie live“ das Echtzeit-Tracking aller Wasser, bei der Übergabe der Räder im SWB-Servicecenter. „Erleben Sie, wie schön das ist, mit Rheinaue oder Heussallee fahren. Alter- die Kinder: „Erzählt weiter, wie man das Klima schützen und dazu beitragen kann, den Kli- im Einsatz befindlichen Fahrzeuge. Smart planen, Rückenwind durch Bonn und die Region zu radeln.“ nativ können sie mit den Buslinien 610 mawandel zu stoppen.“ clever reisen – unter diesem Slogan treibt SWB und 611 bis zum Johanniterkrankenhaus Der BONNI & BO-Klimaführerschein ist ein bundesweit einzigartiges Umwelterziehungs- Bus und Bahn den Aufbau einer digitalen Mo- Öffnungszeiten des E-Bikeverleihs: montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr, donnerstags von fahren und von dort aus zu Fuß weiter ins projekt für Grundschüler. Den Löwen BONNI und den Eisbären BO aus der Feder des Bonner bilitätsplattform für alle Bonner Bürger bis zum 9 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr im Servicecenter an der Welschnonnenstraße 4. Bonner Regierungsviertel laufen. Comiczeichners Özi haben mittlerweile 8700 Grundschüler kennengelernt. So viele Mäd- Spätsommer voran. Telefonische Reservierungen sind unter Telefon 0228/711-2525 möglich. chen und Jungen haben den Klimaführerschein in Bonn bis heute gemacht. 4 5
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Wir beantworten Ihre » Welche Auswirkungen wird der Bau des Bades auf den wichtigen Nord-Süd-Grünstreifen « Fragen zum Wasserlandbad haben, der eine Art „Grüne Lunge“ für Bonn darstellt? Die Grünfläche von Norden nach Süden entlang der Bahntrasse und die Bäume, die dort wach- sen, bleiben dauerhaft erhalten und sind auch künftig ein verbindendes Element im „Integrierten Freiraum Konzept“ der Stadt Bonn. Die Außenbereiche des Schwimmbades mit ihrer natürlichen Bepflanzung bleiben mit den angrenzenden Grünflächen vernetzt, und ein Teil des Schwimmbad- Seit Herbst 2016 planen die Stadtwerke Bonn ein neues Familien-, Schul- und Sportschwimmbad für daches wird begrünt sein. Käme hier kein Schwimmbad hin, würden die Stadtwerke das Grundstück, Bonn. Mehrere Tausend Bonnerinnen und Bonner konnten sich beteiligen. Noch vor den Sommerfe- das betrieblich nicht benötigt wird, für eine andere Nutzung vermarkten. Konkrete Pläne dafür gibt rien startet ein Bürgerentscheid mit der Frage: „Soll der Bau des Wasserlandbades gestoppt werden?“ es allerdings derzeit noch nicht. Wir haben uns für Sie auf den Weg gemacht und Fragen gesammelt, die wir in dieser Ausgabe der Katharina Wolters (23), Castell Die Umfrage SWBplus gerne beantworten. Wenn Sie mehr über das Projekt wissen möchten, schreiben Sie uns. Ihre Die hier gestellten Fragen der Bonnerinnen und Bonner hat Jörg Wild (57 , Foto) während einer Fragen und Ihre Antworten veröffentlichen wir gerne auf der Internetseite wasserlandbad.de. » Entsteht durch das neue Bad beziehungsweise durch all seine Besucher nicht ein unglaub- Straßenumfrage Mitte Juni in Bonn liches Verkehrsaufkommen, gerade in den Berufsverkehrszeiten, wenn auch noch Schulbusse gesammelt. Er ist freier Journalist, Geschäftsführer des bundesweit dazukommen? « tätigen Pressenetzwerks für Nein, davon gehen wir nicht aus. Auch in Zukunft wird der Schwimmunterricht der Bonner Schulen in Jugendthemen und wohnt in Kessenich. vielen verschiedenen Bädern und über den Tag verteilt stattfinden. Die meisten Besucher erwarten wir am Wochenende, außerhalb des Berufsverkehrs. Außerdem ist das Wasserlandbad sehr gut zu er- reichen: per Rad, mit dem Nahverkehr. 300 Fahrradstellplätze sind geplant (die Hälfte überdacht), 275 Auto-Parkplätze (davon zehn Behindertenstellplätze, zehn mit E-Ladesäulen) und eine eigene Vorfahrt und Halteplätze für die Schulbusse. Gisela Ikaddouri (56), Kessenich » Warum muss das Frankenbad zugunsten eines neuen Spaßbades stillgelegt werden? Das bis- herige Bad in der Altstadt ist gerade für die vielen drum herum liegenden Schulen so wichtig. « Das Frankenbad ist seit 1963 in Betrieb und arg in die Jahre gekommen. Ausstattung und Technik sind völlig überaltert. Außerdem ist es nicht barrierefrei und bietet nur zwei Becken. Weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht, wäre eine Sanierung nur mit sehr großem finanziellen Aufwand und Risiko möglich, sagen die Experten. Für die Schulen in der Innenstadt ist auch das Wasserland übri- gens gut erreichbar. Mit dem Schulbus (wie bei anderen Schulen auch), oder mit der Stadtbahn zum Beispiel ab Haltestelle „Stadthaus“ bis „Heussallee/Museumsmeile“ (Fahrtzeit: zehn Minuten). In der Altstadt bleiben das Gebäude des Frankenbades und der Platz drum herum als sozialer Treffpunkt erhalten, so der Plan der Stadt Bonn. An den Konzepten wird bereits gearbeitet. Marianne Masche (63), Poppelsdorf » Als Mutter interessiert mich natürlich am meisten, ob es Angebote wie Baby-Schwimmen, Schwimmen für Kleinkinder und Kindersport geben wird. « Das Wasserlandbad bekommt zwei Kursbecken mit flexiblen Wassertiefen (Hubböden, Wassertiefe von 0 bis zwei Meter). Zusätzlich gibt es noch ein Lehrschwimmbecken (Hubboden, Wassertiefe von 0,6 bis 1,2 Meter). Das Wasser in diesen drei Becken ist warm und für Baby- sowie Kleinkinder- Schwimmen geeignet. Das Sportbecken ist zur Hälfte mit einem Hubboden (0 bis drei Meter) aus- gestattet und hat eine Wassertemperatur von 28 Grad, damit bietet es beste Voraussetzungen für Kindersport. Patrizia Ilk (36), Bad Godesberg ARCHITEKTURBEISPIELE 6 7
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Noch Fragen offen? » Was wäre der Plan B, wenn das Bad wider Erwarten kein Erfolg wird? « Wenn Sie Fragen zum neuen Schwimmbad haben, finden Sie umfangreiche Informa- Wir haben keinen Zweifel daran, dass das Wasserlandbad ein Erfolg wird. Wir rechnen mit mehr als tionen im Internetangebot der Stadt Bonn 400.000 Besuchern pro Jahr, die Schulen und Vereine mitgerechnet. In Bonn und im nahen Um- und auf der Projektinternetseite wasser- land gibt es großen Bedarf. Bundesweit erfahrene Schwimmbadexperten bestätigen das. Für den landbad.de. Gerne beantworten wir Ihre Fra- Schwimmsport wäre es eine Rückschlag, da schon jetzt kein ausreichender Platz für Schwimmtrai- gen auch per E-Mail: kontakt@wasserland- ning und Schwimmkurse zur Verfügung steht. Das Frankenbad erfüllt nicht mehr die Voraussetzun- bad.de oder über das Kontaktformular auf gen, dort Meisterschaften oder internationale Wettkämpfe durch zu führen. Damit wäre eine weitere wasserlandbad.de. Entwicklung des Schwimmsports in Bonn nicht mehr möglich. Mehr Informationen zum Bürgerentscheid Malte Lömpcke (39), Beuel bei der Stadt Bonn: bonn.de/@wasser- landbad. Dort wird ab Anfang Juli das Ab- » Welche sportlichen Angebote wird es für ältere Kinder und Jugendliche geben? « stimmungsheft veröffentlicht, das eine kurze sachliche Begründung der Vertretungs- Schon jetzt bieten die Bonner Vereine viele Kurse für Kinder und Schwimmgruppen an. Die deutlich grö- ßere Wasserfläche und die flexibel gestaltbare Wassertiefe geben den Vereinen viel mehr Möglichkei- Bürgerbeteiligung brachte viele berechtigten des Bürgerbegehrens und der im Rat vertretenen Fraktionen und Parteien Ideen für das Wasserlandbad ten für Kursangebote, Training für Schwimmen, Wasserball oder Synchronschwimmen. Auch die DLRG sowie eine Stimmempfehlung des Oberbür- (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) wird deutlich mehr Kurse für die unterschiedlichen Rettungs- germeisters enthalten wird. Die Broschüre abzeichen anbieten können. Durch die Barrierefreiheit wird es auch Kindern mit Behinderung möglich wird zudem an den Informationsstellen in den sein, an ganz normalen Kurs- und Sportangeboten der Vereine teilzunehmen. Rathäusern sowie im Stadthaus - im Abstim- Marcello Montuori (43) mit Sohn Batu, Südstadt und Jugendliche ihre Träume und Wünsche für das neue Bad vorstellten. „Unser Rutschenpla- mungsbüro, im Dienstleistungszentrum und » Wird das ein Bad für alle Bonner Bürger sein oder vor allem eines für Profis? Bleibt also genug ner war begeistert von den Ideen der Kinder“, im Presseamt - gedruckt ausliegen. Sie kann telefonisch im Abstimmungsbüro angefordert Platz für Familien, Spaß und Erholung? « sagte Projektentwickler Hermann Ulrich, der als werden und wird dann auf Wunsch versandt: Moderator die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung Ja, das Wasserlandbad ist auf jeden Fall ein Angebot für ALLE Bonnerinnen und Bonner. Das Be- Tel. 0228 – 77 23 09 oder 0228 - 77 23 44. auf einer Bühne am Friedensplatz präsentier- sondere an dem Konzept ist die Aufteilung in die drei Bereiche, die unabhängig voneinander be- te. So etwas, wie die Himmel-und-Hölle-Idee trieben werden: für Schulen und Sport, Familien und Freizeitschwimmer sowie Sauna und Wellness. habe der Rutschen-Experte noch nie gesehen. Der Vorteil: Auch während des Schulschwimmens, während der Trainingsstunden der Sportvereine Er bedient etwa 25 Prozent des Weltmarktes mit und großer Wettkämpfe können Freizeitschwimmer ungestört ihre Bahnen ziehen oder entspannen, Bürgerbeteiligung seinen Konstruktionen. Die Reifenrutsche star- denn das Familienbad sowie Sauna und Wellness sind vom Sport- und Schulschwimmen getrennt. Die Pläne für das Wasserlandbad sind mit in- tet nach Vorstellung der Kinder als verdunkelte Schulklassen und Sportler haben sogar einen eigenen Eingang. tensiver Beteiligung der Bürger entstanden. Jobst Holborn (76), Castell Röhre, die mit Lichteffekten und Kurven aus- Mehrere Tausend Bonnerinnen und Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan im Gespräch gestattet ist, mündet in ein Wasserbecken, wo von ganz jung bis alt haben sich seit Ende » Inwiefern ist es ökonomisch und ökologisch, ein neues Schwimmbad zu bauen, anstatt die sich entscheidet, ob der weitere Weg über die 2016 beteiligt. Details und Protokolle finden vielen bestehenden Bäder instand zu halten? « Kein Projekt in Bonn wurde bisher so intensiv von den Bürgern begleitet wie die Planungen offene Himmel-Rutsche oder durch die dunkle Höllen-Röhre fortsetzt wird. Trotz der fünf zum Sie hier: wasserlandbad.de, Zeitplan und Bür- gerbeteiligung. Es geht nicht um „entweder-oder“, sondern um Neubau UND Sanierung. Das neue Bäderkonzept für das neue Wasserlandbad, das 2021 in Dot- Bau vorgesehenen Rutschenanlagen legte Dirk der Stadt Bonn besagt: Wenn das Wasserlandbad in Betrieb ist, werden die Beueler Bütt (Baujahr Mehr Infos zur Bürgerbeteiligung gibt es hier: tendorf, dem geografischen Zentrum Bonns, Lahmann vom Bonner Dezernat für Bürgerbe- bonn-macht-mit.de, dem Portal für Bürger- 1969) und das Hardtbergbad (Baujahr 1970) von Grund auf saniert. Während der Sanierung bietet eröffnet werden soll. Schon im Herbst 2016 teiligung Wert auf die Feststellung, dass es sich beteiligung der Bundesstadt Bonn. das Wasserlandbad Ausweichkapazitäten für die Schwimmer aus Beuel und dem Hardtberg. Das hat wurde anhand eines Nutzungskonzeptes zu- bei dem Wasserlandbad nicht um ein Spaßbad der Stadtrat im September 2016 so beschlossen. Bürgerentscheid sammen mit Sportlern und Vereinen aus Bonn handeln würde: „Es wird erst einmal um den Ver- „Soll der Neubau eines Schwimmbades in Ökonomisch sinnvoll ist die Entscheidung allemal, weil der Betrieb des neuen Bades trotz des grö- ermittelt, was ihnen für Training und Wettkampf eins-, Kinder- und Jugendsport gehen, dann um ßeren Angebotes für den Haushalt der Stadt Bonn rund eine Million Euro pro Jahr weniger kostet, Bonn-Dottendorf gestoppt werden?“ Über in dem neuen Bad wichtig ist. Die Ideen, Wün- Familien und Freizeit. Dabei wird der Fokus mehr diese Frage wird in einem Bürgerentscheid als die Sanierung und der Betrieb von Frankenbad und Kurfürstenbad (Baujahr 1964), das bereits sche und Anregungen sind zusammen mit Er- auf Freizeit als auf Spaß liegen.“ Als aktiver Frei- abgestimmt. Die Abstimmungsunterlagen 2016 geschlossen wurde, zusammen. Heute gibt es in Bonn drei Hallenbäder, und in Zukunft wird es gebnissen aus einer Bürgerwerkstatt mit rund zeitschwimmer stand auch Oberbürgermeister (Briefwahl) werden ab Anfang Juli verschickt. ebenfalls drei geben, allerdings im Wasserland mit mehr Angebot für alle. 2400 Teilnehmern, die im Herbst 2016 auf Ashok Sridharan auf der Bühne am Friedens- Abstimmungsberechtigt sind alle Bürgerin- Zum Kurfürstenbad gab es übrigens 2016 bereits einen Bürgerentscheid. Die Sanierung wurde von dem Münsterplatz stattfand, in das Konzept für platz und bekundete: „Ich freue mich auf das nen und Bürger ab 16 Jahren mit Erstwohn- der Mehrheit der Bonner (wenn auch knapp) abgelehnt. das Wasserlandbad eingeflossen. Erst durch die neue Bad!“ Ein kräftiger Applaus ließ vermuten, sitz in Bonn, die auch zur Kommunalwahl Jannek Coppers (25), Poppelsdorf Bürgerbeteiligung entstanden für das neue Bad dass er damit die Meinung vieler Bonner teilte. zugelassen sind. Das sind rund 250.000 Personen. Letzter Abstimmungstag ist Frei- » Wer trägt gegebenenfalls die Mehrkosten für das neue Bad, falls die Kosten für das Gesamt- ein separates Schul- und Sportbecken sowie ein tag, 3. August. Begleitend zum Versand der projekt explodieren, wie wir das leider öfters bei öffentlichen Bauten nicht nur in Bonn erleben? « weiteres Schwimmerbecken, ein Erlebnisbereich mit Warmwasserbecken (innen/außen), Rut- Wahlunterlagen gibt es ein Abstimmungs- Wir planen sehr sorgsam und haben von Beginn an eine gute Projektsteuerung eingerichtet. Das heft (digital auf Bonn.de). schen, Sprungturm und Planschbecken sowie ein Wasserlandbad ist mit Projektkosten von rund 60 Millionen Euro kalkuliert, (streichen: davon rund Sauna- und Wellnessbereich. Einen Überblick über Bürgerentscheide in 34 Millionen reine Baukosten). Bisher haben wir keine Hinweise darauf, dass die Kosten explodieren, Am Samstag, 16. Juni, konnten sich die Bonner NRW bietet die Website des Vereins „Mehr allerdings müssen wir die Ergebnisse der Ausschreibungen noch abwarten. Betriebswirtschaftlich be- Demokratie e.V.: nrw.mehr-demokratie.de im Rahmen der bereits 2016 geplanten Ab- trachtet, erhöhen gestiegene Investitionskosten die jährlichen Abschreibungen. In unserem Beispiel schlusspräsentation der Bürgerbeteiligung auf Bürgerinitiativen damit leicht den jährlichen Zuschussbetrag, den die Stadt Bonn erstattet. Baukosten müssen auch dem Bonner Friedensplatz von den Ergebnis- Die Initiatoren des nun anstehenden Bürger- nicht zwangsläufig explodieren. Das haben wir bewiesen: Beim Ausbau unseres Heizkraftwerks Nord sen der Wasserland-Arbeitsgruppen ein Bild entscheids gegen den Bau des Wasserland- (90 Millionen Euro), der Sanierung von Münstergarage und Marktgarage haben wir Kostenrahmen bades veröffentlichen ihre Argumente auf machen. An Informationsständen präsentierten und Zeitplan exakt eingehalten. der Internetseite recht-auf-schwimmen.de, sie die Themenbereiche Schule und Prävention, Michaela Herff (56), Kessenich einem Zusammenschluss der Initiativen Barrierefreiheit, Sport und Veranstaltung, Fami- „Frankenbad bleibt Schwimmbad“ und „Kur- lie und Senioren, Architektur sowie auch einen Noch Fragen offen? Gerne per E-Mail oder über Wasserlandbad.de Kontaktformular Rutschen-Workshop, in dem 70 Bonner Kinder 70 Bonner Kinder stellten ihre Rutschenmodelle vor. fürstenbad bleibt!“. 8 9
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 SWB in Zahlen Unsere Projekte, die Bonn um Welten freundlicher machen 25.000 Nutzer verwenden die Smartphone-App SWB-easy.GO, die alle Linienwege, Fahrpläne und Abfahrtzeiten in Echtzeit für den Bonner Nahverkehr abbildet. 40 Prozent der CO₂-Emissionen in Bonn entfallen auf Gebäude, davon 80 Prozent allein auf die Wärmeversorgung. 300 E-Bikes 92 Millionen CO₂ Fahrgäste zählen die Stadtwerke Bonn jährlich und 16 E-Roller wurden bisher von den Stadtwerken Bonn 2000 Objekte an Haltestellen und in ihren Fahrzeugen. bezuschusst. Unter dem Motto „Gnade für die Wade“ können werden mit der Fernwärme der Stadtwerke Bonner bis September E-Bikes für drei Tage ausleihen und Bonn versorgt, darunter zahlreiche große testen – kostenlos. Liegenschaften wie zum Beispiel Museen, Ministerien, das Bonner Münster und das WCCB . 6 Elektrobusse 194.000 Tonnen CO₂ 50 Prozent 90 Prozent rollen seit Januar 2016 im Bonner Nahverkehrsnetz, machen erspart das neue Heizkraftwerk Nord ist der Anteil an erneuerbaren beträgt der Wirkungsgrad des Heizkraftwerks es leiser und klimaschonender. Sie sind Teil des EU-Projektes an der Karlstraße in Endenich der Energien, mit denen das World Nord an der Karlstraße in Endenich. ZeEUS Zero Emission Urban Bus Systems). Umwelt jährlich. Conference Center geheizt wird. Herkömmliche Kraftwerke haben Wirkungsgrade von unter 50 Prozent. 750 Tonnen Stahl 30 Prozent landen nicht beim alten Eisen. Die Stadtwerke Bonn renovieren alte 25 neue E-Ladesäulen sinken die Verbrauchskosten dank BonnPlus Stadtbahnen unter dem Motto „Aus-alt-mach-neu“ in Eigenregie. wird die SWB Energie und Wasser an öffentlichen Wärme. Die Stadtwerke Bonn kümmern sich Zehn dieser „Aus-alt-mach-neu-Bahnen“ sind bereits im Einsatz. Straßen und Plätzen in vier Bonner Stadtbezirken um Finanzierung, Installation und Wartung. installieren. Dem Kunden werden nur eine Pauschale und die verbrauchte Wärme berechnet. 1902 200.000 Haushalte Seit diesem Jahr wird der Bonner Nahverkehr mit Strom betrieben, so wie die Straßenbahnen noch heute. Sie leisten rund 50 Prozent des Bonner werden seit 2015 vom Trianel Windpark Nahverkehrsangebotes. Borkum mit Energie versorgt. 500 Millionen 69 Prozent Kilowattstunden Energie werden ins erneuerbare Energien 0 1000 Schritte Netz eingespeist – das Ergebnis der im Strommix sichern lautet der Priminärenergiefaktor, denn die sollen bis 2022 für die Zukunft Zeichen setzen für Müllverwertungsanlage, die Restmüll zu Bonn den ersten Platz im Bonner Fernwärme ist die umweltfreundlichste beispielgebenden Klimaschutz. In Bonn finden sich sechs der nutzbarer Energie verarbeitet und der bundesweiten Vergleich der Energieform im Vergleich zu anderen bisher 274 gekürten Projekte. Kombination mit dem hocheffizienten CO₂-Bilanz im Strommix. Primärenergieträgern. Heizkraftwerk Nord. 4 Prozent Metalle stecken in Bonner Mülltonnen. 30 Preisträger 22 Prozent des Bonner Energieeffizienz-Preises haben ihre Häuser Um so viel sind die CO₂-Emissionen pro Kopf aufwendig umgebaut, die Dämmung ergänzt, Heizungen in Bonn von 1990 bis 2014 gesunken. saniert und auf erneuerbare Energien umgestellt. 129.000 Dächer 8 Kilometer bieten noch großes Potenzial für den Klimaschutz, denn länger wird das Bonner Fernwärmenetz. sie können Sonnenenergie nutzbar machen. Der Der Schwerpunkt der Netzerweiterung liegt im einfachste Weg zur Solaranlage: Das Angebot „BonnPlus Bonner Norden, in den Stadtteilen PV“ ermöglicht die Nutzung von Sonnenenergie ohne Tannenbusch, Buschdorf und Auerberg. eigene Investition. 140.000 Stammkunden von SWB Bus und Bahn wissen den überdurchschnittlich gut ausgebauten Nahverkehr zu schätzen. 10 3
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Wasserwagen setzt auf Becher aus Maisstärke: Plastikmüll? Nein, danke! 37 Kilogramm Plastikmüll produziert jeder Deutsche pro Jahr. Dass es gute und nachhaltige Alternativen gibt, beweisen die Stadtwerke Bonn seit Jahren mit ihrem Wasserwagen: mit dem Einsatz von Trinkbechern aus kompostierbarer Maisstärke. Die Kampagne „BRING.MICH.ZURÜCK“ geht jetzt noch einen Schritt weiter. Beim Markt der Möglichkeiten auf dem Münsterplatz in Bonn haben die Wasserwa- gen-Mitarbeiterinnen Milena Sanchez und Cornelia Heidebrecht alle Hände voll zu tun. Wer den Nahverkehr behindert, Der Andrang ist groß, die Bonnerinnen und Bonner wollen Wasser mit oder ohne Spru- del, also wird fleißig gezapft. Ein Schild über muss tief in die Tasche greifen den Sammelstangen fordert die Besucher dazu auf, die Becher aus Maisstärke nach dem Alle zwei Tage stehen auf einer SWB-Strecke im Bonner Stadtgebiet die Räder still. Schuld daran sind Leeren zum Wagen zurückzubringen. Und das funktioniert auch schon ganz gut: Kopf- Falschparker, die ihre Fahrzeuge verkehrswidrig abstellen. Aber was passiert, wenn ein falsch abgestelltes Auto über landen sie in den Sammelstangen. Den die freie Fahrt blockiert? Wir haben hinter die Kulissen der Leitstelle an der Thomas-Mann-Straße geschaut. Saisonstart hat der Wasserwagen der SWB Energie und Wasser damit bereits erfolgreich hinter sich gebracht. „Irgendwo in Bonn ist immer etwas los“, sagt immer vorschriftsmäßig abzustellen. Manch- Von März bis Oktober ist die mobile Was- Marcel Ropertz, stellvertretender Fachbe- mal reichen schon wenige Zentimeter, und Foto: Martin Magunia seroase regelmäßig im Einsatz und schenkt reichsleiter der Leitstelle. „Vor allem die Linie die Bahn kommt nicht mehr weiter.“ Das kann qualitativ hochwertiges Trinkwasser aus. 62 bleibt in den engen Straßen der Südstadt sehr teuer werden. Denn neben Bußgeld und Gerade an wärmeren Tagen freuen sich die öfter mal hängen.“ Und was passiert dann? Abschleppkosten kommen auch noch die Kos- Bonner über die willkommene Erfrischung. „Sobald ein Straßen- oder Busfahrer einen ten für den Ersatzverkehr hinzu. So entstehen Dass beim Wasserwagen jetzt auch zusätz- Falschparker meldet, der verkehrswidrig die schnell mal Kosten von 800 Euro und mehr lich umweltfreundliche Mehrwegbecher zum Weiterfahrt des Fahrzeugs unmöglich macht, für den Verursacher. Einsatz kommen, ist neu. Bei kleineren Ver- becher zum Einsatz kommen, übernimmt werden die diensthabenden Mitarbeiter in der anstaltungen wie Vereinsfesten oder Bun- ein Spülservice die Reinigung. Darüber hinaus Kommende Termine SWB-Leitstelle aktiv“, erzählt der 58-Jährige, desjugendspielen werden die pfandfreien Mehrwegbecher mit der Aufschrift „BRING. werben die SWB Energie und Wasser in die- ser Saison verstärkt dafür, auch eigene Trink- Sonntag, 1. Juli, 10-18 Uhr, Familienspielefest 2018, Große der 1985 als Busfahrer bei den SWB begonnen hat. » Über Facebook oder MICH.ZURÜCK“ probeweise ausgegeben. gefäße zum Wasserwagen mitzubringen und Blumenwiese, Rheinaue Nach der eingegangenen Meldung wird der Twitter bekommen unsere „Auf Anregung des Ausschusses für Umwelt auffüllen zu lassen. Verkehrsmeister zum Ort des Geschehens Fahrgäste alle Informationen Foto: Holger Bernert und Verbraucherschutz testen wir in dieser Dienstag, 3. Juli, 11-16 Uhr, geschickt, der dort weitere Maßnahmen mit Saison die neuen Mehrwegbecher“, sagt Mar- ketingleiter Jürgen Winterwerp. „Unser Ziel 160.000 Becher in der Saison 2017 Herzenssache Lebenszeit, Münsterplatz Freitag, 6. Juli, 12-18 Uhr, der Polizei und dem Ordnungsamt einleitet. „Wenn das Fahrzeug so ungünstig steht, dass zur aktuellen Störung. « Marcel Ropertz, stellvertretender ist: kein Becher in den Müll. Darum haben Dass die mobile Wasseroase in Bonn sehr be- Tag der Elektromobilität, Münsterplatz unsere Bahnen nicht mehr vorbeikommen, Fachbereichsleiter der Leitstelle wir die Kampagne BRING.MICH.ZURÜCK ins liebt ist, beweisen Zahlen aus dem Vorjahr. muss abgeschleppt werden“, so Ropertz weiter. Samstag, 1. September, 11-17 Uhr, Für Marcel Ropertz stellen Falschparker Leben gerufen.“ Durch sie soll die Umwelt- Rund 160.000 Becher wurden in der Sai- „Gleichzeitig werden die nachfolgenden Züge ein großes Problem dar. SSF Festival 2018, Münsterplatz bilanz des Wasserwagens weiter verbessert son 2017 ausgegeben – das entspricht etwa umgeleitet und ein Bahnersatzverkehr organi- werden. „Bei großen Veranstaltungen mit viel 31.500 Litern Wasser. Mit der im vergangenen Sonntag, 16. September, 12-17 Uhr, siert. Auf den elektronischen Anzeigentafeln Weltkindertag 2018, Marktplatz Publikumsverkehr werden 2018 weiterhin die Jahr ausgegebenen Wassermenge könnte man und mit Durchsagen werden die wartenden Was tun, wenn die Bahn zu spät kommt? bewährten Bioplastik-Becher aus Maisstärke mehr als 225 Badewannen füllen. Nachhaltig- Samstag, 22. September, 9-17 Uhr, Fahrgäste auf den Bahnsteigen umgehend zu eingesetzt. Sie sind aus 100 Prozent kompos- keit und Klimaschutz sind schon seit über zehn Rundum Fair - Faires Frühstück, den Verspätungen informiert.“ Die SWB nut- Mit der kostenlosen App SWB easy.GO findet man nicht nur die tierbarem Material und deshalb auch schon Jahren ein wichtiges Thema für die SWB Ener- Münsterplatz zen darüber hinaus soziale Netzwerke zur Kun- nächste Bushaltestelle in der Nähe, sondern man kann auch nach der wesentlich umweltfreundlicher als herkömm- gie und Wasser. Deshalb kommen nur Trink- Sonntag, 23. September, deninformation. „Über Facebook oder Twitter besten Verbindung suchen oder ein Ticket lösen. Über die Leitstelle liche Einwegbecher“, erläutert Jürgen Winter- becher aus biologisch abbaubarem Kunststoff „Vielfalt! Das Bonner Kultur- und bekommen unsere Fahrgäste alle Informatio- werden die Fahrgäste in Echtzeit mit aktuellen Verkehrsmeldungen werp. Für die Rückgabe hat SWB Energie und zum Einsatz. Damit sind die Stadtwerke Bonn Begegnungsfest“, Münsterplatz nen zur aktuellen Störung“, erklärt der stellver- und Informationen zu Störungen im Liniennetz der SWB versorgt. Wasser Sammelstangen am Wasserwagen in Anbetracht der Tatsache, dass die EU Plastik tretende Leitstellen-Chef. Wer die App nicht nutzen möchte, kann die Verkehrslage über die Sonntag, 30. September, 9-16 Uhr, installiert. „Jetzt hoffen wir, dass die Bonner verbannen will, ihrer Zeit voraus. ZeroHungerRun, Rheinaue – neben der Falschparker sind für alle Beteiligten ein Ärger- interaktive Karte „Linie live“ der SWB unter www.swb-busundbahn.de fleißig Becher zurückbringen“, sagt Winter- Blumenwiese nis. Deshalb appelliert Marcel Ropertz an die im Netz anschauen. werp. Wenn beim Wasserwagen Mehrweg- www.stadtwerke-bonn.de/wasserwagen Autofahrerinnen und Autofahrer, ihr Fahrzeug 12 13
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 „Die Zukunft gehört der smarten City“ Angebot an E-Tankstellen wächst rasant SWB Bus und Bahn ist schon seit einigen Jahren in der digitalen Welt unterwegs, um Fahrgäste mit digitalen Bonn ist ein gutes Ziel für Besitzer von Elektrofahrzeugen, denn die Zahl der Foto: Holger Bernert E-Tankstellen wächst. SWB Energie und Wasser wird bis Ende 2018 ins- Serviceangebote zu unterstützen. Derzeit wird unter dem Motto „Smart planen - clever reisen“ an einer gesamt 29 öffentliche Ladestationen in Betrieb haben, die meisten an öf- Mobilitätsplattform 3.0 gearbeitet. Wir trafen uns mit der Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn und SWB fentlichen Straßen und Plätzen (siehe Karte unten). Fahrer von elektrisch betriebenen Autos können die Akkus ihrer Fahrzeuge zum Beispiel im Beet- Mobil, Anja Wenmakers und sprachen mit ihr über die digitale Zukunft bei SWB Bus und Bahn. hoven-Parkhaus, im Parkhaus des WCCB, am OBI-Markt in der Nordstadt oder in der Stadthausgarage mit BonnNatur-Strom aufladen. Wie nutzt SWB Bus und Bahn bisher die digi- Außerdem haben sich zahlreiche Bonner Unternehmen, Behörden und In- Foto: SWB talen Möglichkeiten zur Kundeninformation? stitutionen für E-Ladestationen von SWB Energie und Wasser entschieden. Anja Wenmakers: Wir haben vor drei Die E-Mobility-Experten der Stadtwerke Bonn bieten Ladesysteme für Mit- Jahren mit „SWB easy.GO“ eine mo- arbeiter- und Kundenparkplätze an. So wurde zum Beispiel kurz vor Ende bile Applikation (App) auf den Markt der Weltklimakonferenz 2017 in den Tiefgaragen rund um den Posttower gebracht, die dem Anwender einfach mit DHL Bonns größtes E-Tank-Projekt (49 Ladestationen) in Betrieb ge- Marco Klus (l.) und Heiko Müller sind die Experten für E-Tank-Angebote. und unkompliziert seine aktuelle Posi- nommen. Auf Wunsch inklusive Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung. tion zeigt und ihm sagt, wie er von der nächstgelegenen Haltestelle mit dem ÖPNV zu seinem Ziel kommen kann. Zu dieser Verbindung kann dann – ohne Öffentliche SWB- Zu Hause laden: Auch jegliche Tarifkenntnisse – das passende Ladestationen in Bonn Privatkunden finden bei SWB Ticket bargeldlos gekauft werden. Das Energie und Wasser das pas- Smartphone ist somit gleichzeitig die Im großen Garten (Montana) Kaiserplatz 3/ sende E-Tank-Angebot: 1 16 Fahrkarte. Ebenso dient die App als di- Neubaugebiet Buschdorf Am Neutor stadtwerke-bonn.de/ Innenstadt 1 gitale Fahrplanauskunft in Echtzeit. Kölnstr. 488 2 12 e-mobilitaet/ 2 Auerberg Bertha-von-Suttner-Platz 10 17 Innenstadt Wie wird abgerechnet? Stiftsplatz 9/ 3 19 Damals ausschließlich über die Tele- 3 Welschnonnenstr. Marktgarage 13 fonrechnung, kann heute über Bezahl- Innenstadt 18 Stockenstr. Parkhaus 4 Innenstadt systeme wie PayPal oder paydirekt abgerechnet OBI-Baumarkt 7 14 werden. Das vereinfacht die Nutzung enorm. 4 Bornheimer Str. 166 19 Siegburger Str. 151 15 Nordstadt Vilich 5 17 20 21 Seit letztem Jahr ist Anja Wenmakers Geschäftsführerin von SWB Bus und Bahn und SWB Mobil. 18 16 Was muss der Nutzer beachten? Magdalenenplatz/ Beuel Rathaus 5 Magdalenenstr. 6 20 Rathausstr. 14 Auf jeden Fall muss der Fahrgast vor Antritt dem Ausstieg wiederholt sich dieser Vorgang. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bei Endenich Rathausstr. Beuel der Fahrt sein Ticket mit dem Smartphone lö- Die Fahrt ist somit abgeschlossen und kann der Reiseplanung ganz wichtig. 8 22 Rochusstr. 175 Kreuzstr./ 11 sen. Erst dann darf er einsteigen. Wenn er zum abgerechnet werden. Einfacher geht es nicht. 6 Duisdorf 21 Obere Wilhelmstr. 1 Beispiel vom Bertha-von-Suttner-Platz bis Was kann die Plattform sonst noch? Beuel 6 Frankenbad/ 9 23 zum Hauptbahnhof fahren möchte, wird auto- Aber das ist noch Zukunftsmusik? Wir wollen, dass unsere Kunden preiswert, 7 Vorgebirgsstr. 86 WCCB Parkhaus matisch das Kurzstrecken-Ticket berechnet. Ja, aber wir bemühen uns darum, in diesem schnell und ökologisch von A nach B kommen. Altstadt 22 Karl-Carstens-Str. Parkhaus 25 Gleichzeitig rechnet die App den Preis für das Jahr mit einem Pilotprojekt zu beginnen. Dazu Das kann der ÖPNV aber nicht alleine stem- Kessenich Clemens-August-Str. 74 10 Vierer-Ticket aus und rabattiert automatisch würden dann Testpersonen gesucht, vor allen men. Dazu sind weitere Verkehrsträger wie 8 24 Poppelsdorf Kameha eine Fahrt beim Kauf des vierten Tickets glei- Dingen aber unsere Fahrzeuge mit der notwen- Fahrräder, E-Roller oder sonstige Sharing-Sys- 23 Am Bonner Bogen 1, Lengsdorfer Hauptstr./ Oberkassel, 29 cher Preisstufe. digen Technik ausgestattet. Geplant wäre dann, teme notwendig. Unsere Plattform zeigt dann 9 Hardtbergstr. 6 26 im kommenden Jahr die Daten auszuwerten zum Beispiel die demnächst verfügbaren Leih- Lengsdorf Europastr. 6 24 Plittersdorf Demnächst planen Sie in diesem Bereich ein und Erkenntnisse zu gewinnen. Bei Erfolg wäre räder unseres Fahrradmietsystems und Rad- Quirinusplatz 7 10 Pilotprojekt. Was steckt dahinter? die Überlegung, das System flächendeckend wegeführungen mitsamt E-Ladestationen auf. Dottendorf Ahrstr. 45 Dahinter verbirgt sich der Begriff ID-basiertes einzusetzen. 25 (Deutsches Museum) 28 Kurt-Schumacher-Straße 16 Plittersdorf Ticketing. Die Anwendung basiert auf moderns- Haben Sie ein Beispiel? 11 Gronau ter Cloud-Technologie. Der Fahrgast benötigt Das digitale Mobilkonzept der SWB beinhaltet Ich fahre mit dem Leihrad zur nächsten Halte- Moltkestr. 14 26 Prager Str./ Bad Godesberg dafür nur ein Medium seiner Wahl, das im Rah- aber noch eine weitere Innovation? stelle, steige dort in die Bahn und fahre zu mei- 12 Warschauer Str. 75 men der NFC-Technik funkt. Das kann zum Bei- Wir wollen unseren interaktiven Stadt- und nem Ziel. Dort nutze ich dann den Elektroroller, Auerberg Siegfriedstr. 1/ 27 Mainzerstr. spiel das Smartphone sein, aber auch die Kre- Liniennetzplan zu einer anwenderfreundli- um mir die Sehenswürdigkeiten der Stadt an- Paulusplatz 10 Mehlem Tipp: Die nächste Ladestation 27 ditkarte oder der VHS-Ausweis als Legitimation. chen Mobilitäts- und Informationsplattform zuschauen. Gleichzeitig können Parkhäuser an- 13 Tannenbusch finden Sie auch über die App Am Kurpark 65 „SWB TankE-App“! ausbauen. Zum einen kann der Fahrgast über gezeigt werden und ob es dort überhaupt noch Beethoven Parkhaus/ 28 Bad Godesberg Wie sieht die Verwendung im Alltag aus? „Linie Live“ immer sehen, wo sich die Bahn freie Parkplätze gibt. In einem weiteren Schritt 14 Engeltalstr. Parkhaus Innenstadt Margaretenstr./ Der Fahrgast steigt irgendwo ein und hält zum oder der Bus gerade befindet. Darüber hinaus soll es später einmal sogar möglich werden, 29 Frankengraben 9 Beispiel seine Kreditkarte in der Bahn oder im erfährt man, ob eine Rolltreppe oder ein Auf- seinen Personalausweis über ein eFormular bei Stadthaus Parkhaus/ Friesdorf Bus vor ein Lesegerät und legimitiert sich da- zug funktionieren oder wie lange die notwen- der Stadt verlängern zu lassen. Die Zukunft ge- 15 Weiherstr. Parkhaus Innenstadt Inbetriebnahme 2018 In Betrieb mit. Gleichzeitig startet er hier seine Fahrt. Vor dige Reparatur dauert. Das ist zum Beispiel für hört der smarten City. 15 14
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Heimvorteile für unsere Leserinnen und Leser exklusive und kostenfreie Veranstaltungen Im Museum Weitere Partner: Bundeskunsthalle Bonn Informationen Nasca. Im Zeichen der Götter – Archäologische Entdeckungen aus der Wüste Perus Neueste archäologische Funde zeugen von der faszinierenden untergegangenen südamerikanischen Kultur der Nasca, die geprägt war von Ritualen, Kunst, hochentwickeltem Handwerk, Musik und dem Leben in einer Eingeladen sind exklusiv Heim- der extremsten Klimaregionen unseres Planeten. Es gibt wohl keine prähispanische Kultur, die farbenprächti- vorteil-Kunden von SWB gere Keramiken und Textilien hinterließ. Energie und Wasser. Ein- jeweils Mittwoch, 11. Juli, 1. August und 12. September, um 19 Uhr (Dauer der Führungen: jeweils 1,5 Stunden) fach ab dem 27. Juni, 9 Uhr, auf stadtwerke-bonn.de/ Zu Fuß veranstaltungskalender anmel- den. Falls ausgebucht, bitte in Partner: StattReisen Bonn erleben e.V. die Warteliste eintragen. Ohne Jeweils 25 Heimvorteil-Kunden erleben etwa zweistündige Themenführungen durch Bonn. Internet hilft das Servicetelefon Der jeweilige Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt. 0800/1011700. Hier erfah- „Matrikel, Marx und Magnifizenz – eine Universität prägt die Stadt“ So tankt das Eigenheim Sonnenenergie ren Sie auch, ob Sie Heimvor- teil-Kunde sind bzw. wie Sie es Seit 200 Jahren prägt die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität leicht werden können. Die Teil- das Bild der Stadt Bonn. Grund genug, die Entwicklung der Universität in der Innenstadt zu erkunden und zu erläutern. Hier begegnen uns auf nahme ist maximal dreimal jähr- Schritt und Tritt die Zeugnisse einer lebendigen Universitätsgeschichte. Eine Fläche in der Größe von mehr als 950 Fußballfeldern ist in Bonn für die Gewinnung von lich möglich. Alle Regeln nennt Samstag, 21. Juli, 11 Uhr der Veranstaltungskalender. Sonnenenergie geeignet. Wir sprachen mit Christoph Caspary von SWB Energie und Wasser wie man „PützchensMarkt – ein Phänomen“ Investitionskosten einspart und völlig risikolos eine PV-Anlage nutzen kann. stadtwerke-bonn/heimvorteil PützchensMarkt zieht seit Jahrhunderten jedes Jahr Menschenströme nach Bonn. Das Volksfest, das schon Kurfürst Clemens August und der Schinderhannes besuchten, ist in jeder Hinsicht ein Phänomen. Aber was Sie sind noch kein Heimvor- passiert hinter den Kulissen? Wie funktioniert das eigentlich mit der Son- ziert, schont seinen Geldbeutel und schützt teil-Kunde und möchten zu- Sonntag, 12. August, 14 Uhr nenenergie? gleichzeitig das Klima. künftig an unseren Veranstal- tungen teilnehmen? Mehr „Das Bonn der frühen Jahre – die neue Republik in den Jahren 1949/50“ Christoph Caspary: Die auf dem Dach instal- zum Heimvorteil unter stadt- Mit einer neuen Tour zu den ganz frühen Jahren der Bundeshauptstadt wird lierte PV-Anlage produziert tagsüber Strom. Und wenn mal etwas kaputtgeht? eine fast schon vergessene Zeit beleuchtet. Denn was sich in den Jahren 1949 Dieser Sonnenstrom kann dann im gesamten Wir beauftragen qualifizierte Handwerksbetriebe werke-bonn.de/heimvorteil und 1950 in Bonn tat, ist mit dem Begriff „Provisorium“ kaum zu beschrei- Haus genutzt werden. Wenn die Anlage ein- mit dem Aufbau der hochwertigen Komponen- oder unter der Telefonnummer ben. Abgeordnete, Ministerien, Verbände und Parteien zogen zeitgleich in die mal zu viel Strom produziert, kann die über- ten der PV-Anlage. Diese sind auch für die regel- 0800/1011700. kleine Stadt am Rhein. schüssige Energie gegen Rückvergütung ins mäßige Wartung zuständig. Falls doch mal etwas Sonntag, 30. September, 14 Uhr öffentliche Netz abgegeben werden. Wenn passiert, wird schnell und kostenlos repariert. Un- die Module weniger Strom produzieren, ist die sere Kunden haben ja das Rundum-sorglos-Pa- Versorgung über das öffentliche Stromnetz je- ket von SWB Energie und Wasser erhalten. Rabatt-Aktionen derzeit gewährleistet. Eignet sich jedes Dach für eine PV-Anlage? Einlösen und Plus machen: SWBplus-Le- Weitere Infos Kann ich mit der Stromproduktion Geld ver- Das kommt auf den jeweiligen Standort an. ser bekommen auf dieser Seite einen Vor- Vorteil 1 über das dienen? In Bonn gibt es fast 130.000 Gebäude, die geschmack auf die attraktiven Heimvorteile, Event unter Früher war der wirtschaftliche Anreiz groß, den sich aufgrund ihrer Lage bestens für eine die das gleichnamige Kundenprogramm von www.green-juice.de selbstproduzierten Sonnenstrom vollständig PV-Anlage eignen. Die Stadt hat zu diesem SWB Energie und Wasser ganzjährig bietet. ins öffentliche Netz zu speisen. Das hat sich Thema ein sogenanntes Solardachkataster Drei tolle Angebote können alle Bonnerinnen jedoch komplett verändert. Die Einspeisever- (www.stadtplan.bonn.de) mit einer Übersichts- und Bonner nutzen. Wer darüber hinaus von gütung wurde sehr stark verringert, um dem karte erstellen lassen. Dort kann man sich schnell weiteren Heimvorteil-Angeboten und exklu- Verbraucher die Eigennutzung der natürlichen und einfach informieren, ob das eigene Dach für siven Sonderaktionen profitieren will, schließt Energie schmackhafter zu machen. die Gewinnung von Solarenergie brauchbar ist. einen Sondervertrag (zum Beispiel BonnNa- tur Strom, BonnBest Web) mit SWB Energie 10 % Rabatt auf Tickets Welche Möglichkeiten zur Nutzung des Son- Wo können sich unsere Leserinnen und Leser und Wasser ab. Über die Website www.stadt- Mit diesem Gutschein erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Tickets für das Green Juice nenstroms bieten Sie den SWB-Kunden? informieren? werke-bonn.de/heimvorteil erhält man dann Festival im Herzen von Bonn. Dabei heißt es schnell sein: Der Code „SWB2018“ gilt für Mit unserem Solarstromprodukt „BonnPlus Unter www.stadtwerke-bonn.de/bonnplus-pv Zugang zu weiteren vergünstigten Sport- und die ersten 100 Besteller und ist pro Person nur einmal einlösbar. PV“ haben Hausbesitzer die Möglichkeit, bietet SWB Energie und Wasser einen On- Kulturveranstaltungen sowie tollen Gewinn- ohne Investitionskosten und Risiko an eine line-Rechner zum Programm BonnPlus PV. spielen. DATUM erscheinen neue Heimvor- Beschauliche Reihenhaussiedlung, hübsche Vorgärten – und ehe man es sich versieht, steht man mitten PV-Anlage zu gelangen. Diese Anlage wird Dort findet man alles, was man zum Thema teile. in der Besucherschlange vor den Toren des Green Juice Festivals. An zwei Tagen geben sich etablierte von uns geplant, gebaut und betrieben. Da- Sonnenenergie und zu unseren PV-Anlagen Größen und regionale Newcomer dort das Klinkenkabel in die Hand und präsentieren Musik zwischen für zahlt der Kunde eine monatliche Pacht. wissen muss. Natürlich stehen auch unsere Christoph Caspary berät und unterstützt Bonner Tipp: Den Heimvorteil gibt es auch als kosten- Indie- und Punkrock auf zwei Bühnen. Das Festival gibt es seit 2008, und es hat sich mittlerweile als Wer möglichst viel Sonnenstrom produ- Energieexperten mit Rat und Tat zur Verfügung. Hausbesitzer rund um das Thema PV-Anlage. lose App für Smartphones (iOS und Android). feste Größe etabliert. Einlösbar unter www.shop.forisk-entertainment.de und www.bonnticket.de 16 17
SWB plus • Juli 2018 SWB plus • Juli 2018 Dachgarten und Vorplatz der Bundeskunsthalle haben Vorteil 2 Kuriose Kurzmeldungen sich in einen Kunstspielplatz verwandelt. „Outdoor“, eine Ausstellung zum Thema „Spiel“, bietet zeitgenössischen Künstlern eine Fläche, künstlerische Entwürfe von Spielan- geboten/-formen/-utensilien oder interaktiven Installatio- nen zu entwerfen. Den Besuchern wird bis zum 28.Oktober die Möglichkeit gegeben, Kunst spielend, partizipativ und performativ zu erleben. Ein großes Gesamterlebnis, auch für Erwachsene! www.bundeskunsthalle.de 20 % Ermäßigung auf die Tageskarte der Kunstausstellung Angebohrt 40 Wohnungen ohne Strom - und das Kunst- und Ausstellungshalle der Mit diesem Gutschein* erhalten bis zu zwei Personen 20 % Rabatt auf während der Sportschau um 18.56 Uhr. Bundesrepublik Deutschland Mit dieser Störungsmeldung beschäftigte eine Tageskarte für die Ausstellung „THE PLAYGROUND PROJECT – Museumsmeile Bonn sich der Bereitschaftsdienst der Stadtwer- Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn Outdoor.“ ke an einem Samstag während Rhein in *Der Gutschein gilt einmalig. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar. Gültig bis zum 5. August. Alle Besucher bis einschließlich 18 Jahre haben generell freien Eintritt. Flammen. Zunächst warb das Banner für ein Dressurturnier auf Gut Sorgfältig und fachmännisch werden Die Meldung ging von einem Stromver- Ettenhausen in Beuel, später wurde es zu einer praktischen die Stoffteile von Idris Suleiman in einer teilkasten an der Stettiner Straße in Tan- Tasche verarbeitet. Bonner Schneiderwerkstatt vernäht. nenbusch aus. Die Ursache: Bei dem Ver- such, ein Veranstaltungsplakat mit dem Vorteil 3 Akkuschrauber an dem Kasten zu befesti- Nur für Heimvorteil-Kunden: Upcycling: Aus Bannern gen, wurde ein Kurzschluss ausgelöst. Eine Schraube hatte die Verkabelung im Inne- ren getroffen. Funken sprühten, der Strom werden coole Taschen fiel aus. Glücklicherweise blieb der Täter unverletzt, und der Schaden am Strom- kasten wurde schnell behoben. Wir meinen: Es gibt bessere Ideen, die Stromverteilkästen zu nutzen. Zum Bei- Jede BannerBag der Stadtwerke Bonn ist ein originelles Unikat - und spiel mit der Aktion „Bunt statt dreckig“ erfüllt zugleich noch einen guten Zweck. von SWB Energie und Wasser, mit der die Stationen mit kreativen Motiven ver- 20 % Rabatt auf den Eintritt Die Stadtwerke Bonn unterstützen mit der den Stoff in die Tascheneinzelteile. Dann schönert werden, wie zum Beispiel an der Ürziger Straße (Foto). Wer Ideen für Aktion „Banner für Bonn“ Vereine, indem sie kommt die Nähmaschine in der Schneiderei Standorte und Motive hat, kann gerne Mit dem Gutscheincode HEIMVORTEILplus erhalten Sie Mitmachen und eine ihnen kostenfrei Banner zur Verfügung stel- in Mehlem zum Einsatz. Die Einzelteile wer- mitmachen: facebook.com/Blaue.Couch/ und eine Begleitperson bis zum 31. Juli 20 % Ermäßigung oder per E-Mail an für das Konzert „Rheinische Musikfeste“ des Orchesters BannerBag gewinnen len, die für Veranstaltungen werben. Wenn den zu einem stimmigen Gesamtbild ver- mitmachen@stadtwerke-bonn.de. die beworbenen Aktionen dann vorbei sind, bunden, und an die Tasche wird ein Henkel Rheinton unter der Leitung von Christoph Spering am SWB Energie und Wasser verlost unter allen Heimvorteil- landen die Wer- genäht, sodass sie Sonntag, 2. September, um 18 Uhr im Konzertsaal des Kunden 20 BannerBags. Diese werden in einer Bonner beträger jedoch auch bequem über WCCB. nicht im Müll, der Schulter getra- Schneiderwerkstatt aus ausgedienten Werbebannern sondern werden gen werden kann. hergestellt, die die SWB Vereinen zuvor kostenfrei zur von örtlichen „Als i-Tüpfelchen er- 200 Jahre ist es her, dass die Niederrheinischen Musikfeste ins Leben Verfügung gestellt hat, um Veranstaltungen zu bewerben. Schneidern zu hielt ich ein kleines gerufen wurden. Öffentliche Orchesterkonzerte hatten damals Selten- Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen, sogenannten Stadtwerke-Label, heitswert, und so erfreute sich dieses frühe Musikfestival eines immen- Ihrer Anschrift und ihrer Heimvorteil-Kundennummer „BannerBags“ damit jeder erken- sen Zulaufs. umgenäht. Das nen kann, woher ich heimvorteil@stadtwerke-bonn.de, Stichwort heißt komme. So bin ich Angekettet Die Karten können ab sofort (bis einschließlich 31. Juli) online unter Kennwort: Gewinnspiel SWBplus. Das Los entscheidet. Upcycling. nun als hochwertig Wir wissen nicht, welches Ziel der Fahr- www.beethovenfest.de, telefonisch unter der Nummer 0228-50 20 13 13 Einsendeschluss ist der 20.Juli 2018 Die Banner, die verarbeitetes Up- radfahrer hatte, der in der Linie 611 unter- (55/43/32 Euro) oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erworben die SWB Ener- cycling-Produkt zu- wegs war. Fest steht nur, dass er sein Rad werden. gie und Wasser rückgekehrt“, steht am späten Abend im Linienbus angeket- für die Vereine auf dem Etikett der tet zurückgelassen hat. Falls er sein Rad Robust und vielseitig einsetzbar: produzieren lassen, die fertige „BannerBag“. fertigen BannerBag. noch immer sucht, findet er es jetzt im IMPRESSUM Fundbüro der Stadt Bonn. bestehen aus Mesh, Rund 300 Quadratme- Ab diesem Sommer können Nahverkehrs- einem luftdurchlässigen Textil-Netzgewebe. ter Stoff hat Idris Suleiman im ersten Schritt nutzer übrigens das neue SWB-Fahrrad- SWBplus ist die Kundenzeitung der Stadtwerke Bonn GmbH (Heraus- Fotos: Martin Magunia, Meike Böschemeyer, Jörg Wild, Till Osthövener, Nachdem sie oft mehrere Wochen im Freien zu 250 hochwertigen Taschen verarbeitet. Die mietsystem nutzen. Dann werden im geber) und ihrer Konzerngesellschaften SWB Bus und Bahn, SWB Ener- Jo Wilhelm Beratung/Produktion: Rheinland Presse Service GmbH, gehangen und für Schützenfeste, Sportver- BannerBags sind praktisch, robust und vielsei- gesamten Stadtgebiet 100 Stationen gie und Wasser, SWB Service, SWB Verwertung, SWB Mobil, Bonn- www.rheinland-presse.de. Druck: Bonner Zeitungsdruckerei u. Verlags- anstaltungen, Kirmes und Co. geworben ha- tig einsetzbar. Da sie alle ein individuelles De- mit Leihrädern bestückt. Das Besondere: Netz, EGM sowie der SSB. Kontakt: Theaterstraße 24, 53111 Bonn, anstalt H. Neusser GmbH. Auflage: 160.000 Abo-Bestellung: E-Mail ben, werden sie zunächst einmal gründlich sign erhalten, ist jedes Modell ein Unikat. Inhaber von Zeittickets radeln die ersten Tel. 0228/711-1. E-Mail: redaktion@stadtwerke-bonn.de Redaktion: an redaktion@stadtwerke-bonn.de. Nachdruck nur mit Genehmigung gereinigt. Im Anschluss zerlegt Schneider 30 Minuten kostenlos. Werner Schui (verantwortlich), Saskia Kutsche, Heike Matthiesen, des Herausgebers. Alle Terminangaben ohne Gewähr. Idris Suleiman zusammen mit seinem Team www.stadtwerke-bonn.de/bannerfuerbonn 18 19
Sie können auch lesen