Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Beck
 
WEITER LESEN
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
ST.GALLEN
ST.GALLER IMPULSTAGE

Key Topics
for Key People

             MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
             CONFERENCES
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
Erfolgsfaktor
St.Galler Impulstage
Mehr Kompetenz
Charismatische ­Expertinnen
und Experten sorgen mit
­kreativen, involvierenden
 ­Methoden für den maximalen
  Know-how-Transfer.

Mehr Differenzierung
Die Programme helfen ­Ihnen,
Themen und Trends aus neuen
Perspektiven ­wahrzunehmen
und damit innovative Strate-
gien abzuleiten

Mehr Geschwindigkeit                                                                                        ST.GALLER IMPULSTAGE
Das Impulskonzept erlaubt es,                                                                            KEY TOPICS FOR KEY PEOPLE
Markt- und Unternehmens-
entwicklungen frühzeitig
zu e­ rkennen und mit einem
­Gewinn wahrzunehmen

Mehr Dialogpower
Die St.Galler Impulstage sind
nicht anonyme Grossevents,
sondern echte Chancen für
Austausch und Vernetzung in
persönlicher Atmosphäre.

MAN A GE M E NT S C H O O L S T. G AL L E N
Fürstenlandstrasse 41 | CH -9001 St.Gallen | Telefon (41) 071 222 51 53 | office@mssg.ch | www.mssg.ch
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N                                                                                                                                                             ENTSCHEIDEN
                                                                                                                                                                                                         FÜR ENTSCHEIDER
                                                                                                                                                                                                         ST.GALLER PROBLEMLÖSUNGSMETHODIK

                                                                                                                                                                                                                                                            m ein
                                                                                                                                                                                                                                                                    !
                                                                                                                                                                                                                                                                        Entscheiden für
                                                                                                                                                                                                                                                    Syste
                                                                                                                                                                                                                                  Zufal
                                                                                                                                                                                                                                           l aus,
                                                                                                                                                                                                                                                                        Entscheider

                                  St.Galler ­Impulstage                                                                                   CHANGE DAY
                                                                                                                                                                                                                                                                        St.Galler
                                                                                                                                                                                                                                                                        Problem­lösungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                        methodik
                                                                                                                                                                                                                                                                                             STORYTELLING
                                                                                                                                                                                                                                                                                             MIT GESCHICHTEN ÜBERZEUGEN

                                                                                                                                          WIE MAN DIE VUCA-WELT EROBERT

                                                                                                                                                                                                                                                                        www.mssg.ch/
                                  Mehr Inspiration pro Stunde.
                                                                                                                                                                                                         MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                        entscheidungs-
                                  Aus Routinen ausbrechen, Einsichten                                                                                                                                                                                                   methodik
                                                                                                                                                                                                         BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                            STRATEGIE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Storytelling
                                  gewinnen, Ideen entwickeln – und          UNTERNEHMEN
                                                                            KUNDENORIENTIERT, ROBUST UND                                                                       Change Day
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mit Geschichten
                                                                            ZUKUNFTSFÄHIG AUFSTELLEN

                                  ­gestärkt in den Alltag zurückkehren?                                                                                                        Wie man die
                                                                                                                                                                                                         LEADING LEADERS
                                                                                                                                                                                                         WEGE ZU EINER GUTEN FÜHRUNGSKULTUR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               überzeugen
                                   Die St.Galler Impulstage machen                                             Strategie                                                       VUCA-Welt
                                                                                                                                                                               erobert                                                                                                                                         www.mssg.ch/
                                   ­genau das möglich. Zu wichtigen                                            Unternehmen                                                                                                                                                                   MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                             BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               storytelling
                                    Themen, mit den richtigen Experten,                                        kundenorien­               MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                               tiert, robust und                                               changeday
                                                                                                                                          BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                    in verdichteter Form – und fokussiert                                      zukunftsfähig                                                                                                                                            Leading Leaders      RESILIENZ
                                    auf die Ziele der Teilnehmer.                                              aufstellen                 STÄRKEN STÄRKEN –
                                                                                                                                                                                                                                                                        Wege zu              GESTÄRKT AUS KRISEN UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                             WANDEL HERVORGEHEN

                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                                                          POTENZIALE ENTFALTEN
                                                                                                                                          DIE EIGENEN TALENTE IM FOKUS
                                                                                                                                                                                                                                                                        einer guten
                                                                            MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                               Stärken ­                                                                                ­Führungskultur
                                                                                                               strategieimpuls
                                                                            BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                                                               stärken –                                                                                www.mssg.ch/
                                  Ihr Return on St.Gallen Education                                                                                                                                                                                                                                                            Resilienz
                                                                                                                                                                               Potenziale ­
                                                                                                                                                                                                         MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

                                                                                                                                                                                                                                                                        leadingleaders
                                                                                                                                                                                                         BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                            MANAGERIAL                                                                                         entfalten                                                                                                                                       Gestärkt
                                  1. N
                                      ur von den Besten lernen.            EFFECTIVENESS                                                                                                                                                                                                                                      aus ­Krisen
                                                                            ST.GALLER TOOLS ZUR STEIGERUNG
                                                                                                                                                                               Eigene ­Talente
                                  2. D
                                      en Ereignissen voraus sein.          IHRER EFFEKTIVITÄT

                                                                                                                                                                               erkennen,                 KUNDEN­                                                                                                               und ­Wandel
                                                                                                                                                                                                         ORIENTIERUNG                                                                                                          ­hervorgehen
                                  3. Die Zukunft beschleunigen.                                                                                                                Stärken ­entwickeln,      VON DER WORTHÜLSE
                                                                                                                                                                                                         ZUR TOP-FÜHRUNGSAUFGABE

                                                                                                               Managerial                                                      Potenziale ­entfalten                                                                                         MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                  Die aktuellen Programm-Highlights                                                                                                                                                                                                                                                            resilienz
                                                                                                                                                                                                                                                                                             BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                               ­Effectiveness                                                  www.mssg.ch/
                                  stellen wir ­Ihnen auf den folgenden                                         St.Galler Tools
                                                                                                                                          MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                          BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                                                               staerkenorientierung                                                                     Kunden­
                                                                                                               zur Steigerung                                                                                                                                           orientierung
                                  ­Seiten vor. Wir sind ­überzeugt,                                                                                                                                                                                                                          SELF-LEADERSHIP
                                                                                                                                                                                                                                                                                             SELBST IN FÜHRUNG
                                                                                                               Ihrer Effektivität                                                                                                                                       Von der Wort­hülse
                                   dass sie auf Ihre ­heutigen Heraus­                                                                    CULTURE,
                                                                                                                                                                                                                                                                                             GELASSEN, ZIELFÜHREND UND
                                                                                                                                                                                                                                                                                             SOUVERÄN REAGIEREN

                                                                                                               www.mssg.ch/               LEADERSHIP,                                                                                                                   zur Top-Führungs­
                                   forderungen z­ ugeschnitten sind.        MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                          DIGITALIZATION                                                                                                                aufgabe
                                                                                                               erfolgreichmanagen
                                                                            BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                          ZUKUNFTSKULTUR SCHAFFEN
                                                                                                                                          UND VERANKERN
                                                                                                                                                                                                         MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                        www.mssg.ch/                                           Self-Leadership
                                                                                                                                                                                                                                                                        kundenorientierung                                     Selbst in Führung
                                                                                                                                                                                                         BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                            FINANZIELLE                                                                                        Culture,
                                                                            FÜHRUNG UND                                                                                                                                                                                                                                        Gelassen, zielfüh-
                                                                            CONTROLLING                                                                                        Leadership,
                                                                            IM SPANNUNGSFELD
                                                                                                                                                                               Digitalization           ZUKUNFTS-                                                                                                              rend und souverän
                                                                            ZWISCHEN SOLIDEM HANDWERK          Finance und
                                                                            UND AGILEM «STORYTELLING»
                                                                                                                                                                                                        GERICHTETE                                                                                                             reagieren
                                                                                                               ­Controlling in die                                             Zukunftskultur                                                                           Zukunftsge­
                                                                                                                Zukunft führen                                                 schaffen und verankern   TRANSFOR-                                                       richtete Trans­      MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                                                                                                                        MATION                                                                                                                 self-leadership
                                                                                                                                                                                                                                                                                             BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                               Das Finanzmanage-                                               www.mssg.ch/                                                                             formation
                                                                                                                                          MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

                                                                                                               ment im Spannungs-                                              zukunftskultur                                                                           Unterne-
                                                                                                                                          BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                D I G I TA L
                                                                                                FINANCE
                                                                                                               feld von Digitalisierung                                                                                                                                 hmen struktu-         DIGITAL
                                                                                                                                                                                                                                                                                             ­I NNOVATION
                                                                                                               und Marktorientierung                                                                                                                                    riert durch den      CAMP
                                                                                                                                          PURPOSE DRIVEN
                                                                                                               www.mssg.ch/               COMPANY                                                                                                                       Change führen
                                                                            MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN                                   WEG FREI FÜR DIE

                                                                                                               new-finance                                                                                                                                              www.mssg.ch/
                                                                            BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS
                                                                                                                                          ZUKUNFTSORGANISATION
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Digital
                                                                                                                                                                                                                                                                        zukunftstrans-                                         ­Innovation Camp
                                                                                                                                                                                                        MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                        formation                                              Digitale Trans-
                                                                            BLUE OCEAN
                                                                            LEADERSHIP
                                                                            FÜR MEHR KLARHEIT UND TATKRAFT                                                                     Purpose Driven                                                                                                                                  formation &
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               zukunftsweisende
                                                                            IN DER TÄGLICHEN FÜHRUNGSARBEIT

                                                                                                                                                                               Company                    LEAD DIGITAL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Technologien
                                                                                                                                                                                                          Neues Denken,

                                                                                                               Blue Ocean                                                      Weg frei für die
                                                                                                                                                                                                          neues Handeln,
                                                                                                                                                                                                          neues Führen

                                                                                                               Leadership                                                      ­Zukunftsorganisation                                                                                                                           www.mssg.ch/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               digital_innovation
                                                                                                               Für mehr Klarheit          MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                               und Tatkraft in                                                 zukunftsorganisation
                                                                                                                                          BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                               der täglichen                                                                                                                                            Lead Digital         AMBIDEXTRE
                                                                                                               Führungsarbeit                                                                                                                                                                FÜHRUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                        Neues Denken,        ROUTINE UND REVOLUTION
                                                                                                                                          GO GLOBAL!
                                                                                                               www.mssg.ch/               INTERCULTURAL BUSINESS DEVELOPMENT                                                                                            neues Handeln,       IN BALANCE HALTEN

                                                                                                                                                                                                                                                                        neues Führen
                                                                            MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN

                                                                                                               ocean
                                                                            BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                                                               Go Global!                                                                               www.mssg.ch/                                           Ambidextre
                                                                                                                                                                               Intercultural                                                                            lead_digital                                           Führung
                                                                                                                                                                               ­Business
                                                                                                                                                                                Developent                                                                                                                                     Routine und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Revolution
                                                                                                                                                                               Strategy-Check
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               in Balance halten
                                                                                                                                                                               für Ihren Internatio-
                                                                                                                                                                               nalisierungsprozess                                                                                           MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ambidextrie
                                                                                                                                                                                                                                                                                             BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

                                                                                                                                          MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN
                                                                                                                                                                               www.mssg.ch/
                                                                                                                                                                               internationalisierung
                                                                                                                                          BETTER PEOPLE – BETTER BUSINESS

 MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
4 |    IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                       Wann und wo?
                                                                               2022    24. März 2022, Zürich
                                                                                       22. September 2022, Zürich

Strategie                                                                               4. November 2022, Frankfurt

                                                                                       Teilnahmegebühr
                                                                                       CHF 1’100 | EUR 990

Unternehmen kundenorientiert,
robust und zukunftsfähig aufstellen
                                                                                       Agenda
Auf welche zukünftigen Herausforderungen                                               Vormittag

muss sich ein Unternehmen (mindestens) vorbe­                                  08.30   Begrüssung und Einführung

reiten und wie robust steht die eigene Organisation                            09.00   Ein ganzheitliches Leitbild schaffen
                                                                                       • Wie beeinflussen sich Strategie, Struktur und Kultur?
bereits heute da? Im Zentrum des Impulstags steht                                      • Wie unterstützen hier Erkenntnisse aus der Kybernetik
                                                                                          und dem ­systemorientierten Management?
die Beantwortung dieser beiden zentralen Fragen                                        • Die vier Quellen der (strategischen) Herausforderun-
sowie die Vermittlung des notwendigen Rüstzeugs                                           gen einer ­Organisation

für die Entwicklung einer kundenorientierten                                   09.45   Adaptive Strategieprozesse implementieren
                                                                                       • Die notwendigen Schritten und Erfolgsfaktoren für
und zukunftsgewandten Strategie.                                                          einen robusten Strategieprozess.
                                                                                       • Gemeinsamer Wortschatz und Bild als Basis
                                                                               10.15   Pause und Erfrischungen
Neue Prozesse, Technologien und        heute aufgestellt? Der Impulstag
Trends prägen die Welt von             liefert Ihnen das notwendige            10.30   Unterscheidung der Strategieebenen
Morgen. Ob neue Geschäftsfelder,       Know-How für einen kompakten                    • Welche Ebenen benötigen eine Strategie?
wandelnder Kundennutzen oder           und pragmatischen Strategie­                    • Organisation, Geschäft und Funktion.
Änderungen im Unternehmensum-          entwicklungsprozess.
                                                                               11.30   Grundlagen für zukunftsorientierte Strategien
feld: die Heraus­forderungen sind                                                      • Welche Informationen werden aus Vision, Mission und
vielfältig und fordern Unterneh-       Ihr Return on Education                            Werte für die Strategiearbeit benötigt?.
men, sich stetig neu zu erfinden,
                                       Der Impulstag vermittelt Ihnen die
um auch in Zukunft weiter                                                      12.30   Gemeinsames Mittagessen
                                       richtigen Fragen, um Ihr Geschäft
bestehen zu können.
                                       aus strategischer Sicht auf prag­­ma­
                                       tische Art zu durchleuchten.                    Nachmittag
Perspektiven der Zukunft               Dadurch werden Sie in die Lage          13.30   Review des Vormittags
Eine ganzheitliche und vor allem       versetzt, den Mitarbeitern eine                 • Beantwortung noch offener Fragen
robuste – ein anderes, weniger         direkte und konsistente Linie vom
abgenutztes Wort für nachhaltige       Kunden bis zu deren persönlichen        14.15   Strategy Health Check
                                                                                       • Wie robust ist die Unternehmung insgesamt auf-
– Strategie ist deshalb entscheidend   Ziele aufzuzeigen.
                                                                                          gestellt?
für die erfolgreiche Zukunftssiche-
                                                                                       • Wie gesund steht ein einzelnes Geschäft da?
rung der Organisation. Doch was                                                        • Wie prüft man, ob ein Geschäft (nachhaltig) lebens-
sind die notwendigen Schritte und      www.mssg.ch/strategieimpuls                        fähig ist?
Erfolgsfaktoren für einen robusten
Strategieprozess? Und wie gut ist                                              15.30   Pause und Erfrischungen
das Unternehmen dafür bereits                                                  15.45   Erfolgsfaktoren für die Umfeldanalyse
                                                                                       • Wie setzt man sich richtig mit dem Umfeld und den
                                                                                          Trends auseinander?
                                                                                       • Wie leitet man robuste Geschichten ab, welche die
                                                                                          Menschen verstehen können?
                                                                                       • Wie fokussieren wir uns auf die richtigen Dinge?
                                                                               16.45   Summary und Feedback

                                                                               17.00   Ende des Impulstages
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
6 |    IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                                                                                             Wann und wo?
                                                                                                                                                                                                 2022        17. Mai 2022, Hamburg
                                                                                                                                                                                                              5. Dezember 2022, Zürich

Managerial ­Effectiveness                                                                                                                                                                                    Teilnahmegebühr
                                                                                                                                                                                                             CHF 1’100 | EUR 990

Leistung dauerhaft verbessern

Was unterscheidet wirkungsvolles Management von
wirkungslosem und warum? Dass starke Führungsqual-
ität nicht von der Person abhängt, sondern von der
Wirksamkeit ihres Handelns: In dieser Impulstagung
verinnerlichen Sie diese Erkenntnis, Sie vollziehen
                                                                                                                                                                                                             Agenda
den Weg dorthin nach und erarbeiten die Schemata,
die zu echtem Management führen.                                                                                                                                                                             Vormittag
                                                                                                                                                                                                 8.30        Begrüssung und Programmstart

Funktionierende Organisationen       ens herausragende Erfolge zu          Legen Sie frühzeitig die Weichen   Mit klaren Grundsätzen,                                                            9.00        Erkennungsmerkmale wirkungs­
zeichnen sich dadurch aus, dass      erbringen – Das ist eine Expertise,   für neue Handlungsmaxime und       ­Authentizität hohen Wirkungs­                                                                 voller Führungskräfte
                                                                                                                                                                                                             7 leitende Gedanken und Fragen
die internen Beziehungsverhält-      die Führungskräfte aller Ebenen       legen Sie die kollaborativen        grades und methodischen
                                                                                                                                                                                                             zur Bestimmung der eigenen
nisse von der starken Manage-        betrifft: Unternehmer, Freiberuf-     Kräfte Ihres Umfelds frei. Mit      Aufgabenstellungen verbessern                                                                 Position
mentkompetenz der Führungs-          ler, aber auch jeden, dem seine       Mitarbeitenden, nicht Unterge-      Sie die Qualität Ihres Manage-
ebene geprägt sind. Auch in          persönliche Weiterentwicklung         benen; mit Super­vision, nicht      ments, Ihre Effizienz und Effekti-                                                10.30       Pause und Erfrischungen
Zeiten der digitalen Transformati-   und Karriere wichtig ist.             Mikromanagement führen Sie Ihr      vität. Traute Kaufmann führt Sie                                                  10.45       Kernkompetenz effektiver
on bilden Menschen weiterhin                                               Unternehmen zu neuen Spitzen­       dank tiefem Erfahrungsschatz                                                                  Manager
den Kern von Unternehmens-           Die zugrunde liegenden Muster         leistungen.                         schlüssig und nachvollziehbar                                                                 Das Potenzial der Führungsauf-
                                                                                                                                                                                                              gabe «Für Ziele sorgen» wirksamer
strukturen. Diese Ressource          guten Managements sind global.                                            durch das vielschichtige Thema
                                                                                                                                                                                                              ausschöpfen
wirksam zu erfassen, effektiv zu     Die Prinzipien richtigen Ma­                                              Führungskompetenz. Ihre
lenken und zu befähigen, auf         nagements lassen sich auf alle                                            Horizonterweiterung vermittelt                                                    12.30       Gemeinsames Mittagessen
dem Fundament starken Vertrau-       Branchen und unterschiedlichste                                           frische Einsichten sowie die
                                     Organisa­tionsdimensionen                                                 strukturelle Basis für die                                                                    Nachmittag
                                     übertragen.                                                               ­nachhaltige Wirksamkeit Ihrer                                                    13.30       Leistungsmerkmal
                                                                                                                unternehmerischen Leistung.                                                                  überzeugender Führungskräfte
                                                                                                                                                                                                             Der Weg zu wirksamen
www.mssg.ch/erfolgreichmanagen                                                                                                                                                                               ­Entscheidungen
                                                                                                                                                                                                 15.00       Pause und Erfrischungen

                                                                                                                                                                 Literatur zur Impulstagung      15.15       Die Grundlagen
                                                                                                                                                          Der Impulstag liefert Erkenntnisse                 wirksamer Organisation
                                                                                                                                                     sowie Anwendungsbeispiele und zeigt                     Nutzenorientierung in der
                                                                                                                                                    auf, wie Sie in Ihrem Unternehmen den                    Mikro- und Makroorganisation
                                                                                                                                                            Zusammenhalt stärken und mit
                                                                                                                                                         weniger Managementaufwand ein           ca. 17.00   Ende der Veranstaltung
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                                                          besseres Resultat erzielen.
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
8 |
8 |    IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                                      Wann und wo?
                                                                                                                                              2022     9. Mai 2022, Frankfurt
                                                                                                                                                       5. September 2022, Zürich

Finanzielle Führung                                                                                                                                   28. November 2022, Berlin

                                                                                                                                                      Teilnahmegebühr

und Controlling
                                                                                                                                                      CHF 1’100 | EUR 990

Im Spannungsfeld zwischen solidem Handwerk
und «Digital Finance Storytelling»

                                                                                                                                                      Agenda
«Agile, SCRUM, Digital Leadership, Big Data, AI,                                          Der St.Galler Impulstag «Finance und Controlling
                                                                                          in die Zukunft führen» wurde konzipiert, um
Block Chain, Storytelling». Auch im Finanzbereich                                         exakt dieses Verständnis zu vermitteln. Durch
                                                                                                                                                      Vormittag
                                                                                                                                              08.30   Begrüssung und Einführung
sind wir den Buzzwords der aktuellen Zeit ausgesetzt.                                     kritische Analyse werden praxistaugliche Lösun-
                                                                                          gen aufgezeigt, welche bewährte und neue            09.00   Finance versus Digitalisierung
­Digitalisierung ist als Megatrend bereits tief im                                        Finanzqualitäten intelligent vernetzen. Im                  Vom Excel Officer zum Future Leader: Wie sich
 ­Business verankert. In der Folge sollte überprüft wer-                                  Vordergrund stehen drei Schlüsselfragen:
                                                                           D I G I TA L
                                                                                                                                                      die digitale Revolution auf finanzielle Führung und
                                                                                                                                                      Controlling auswirkt. Wo und wie stark müssen
  den, wie Führungskompetenzen und Steuerungstools                                        1. Wie verändert die Digitalisierung das Finanz-
                                                                           FINANCE
                                                                                                                                                      Führungsrollen und Steuerungsinstrumente
                                                                                              management und die Rolle der Führungskraft?             angepasst werden?
  im Finanzbereich weiterentwickelt werden müssen.
                                                                                          2. Welche innovativen Lösungen gibt es, um                 Pause und Erfrischungen
  Der Impulstag wird Ihnen helfen zu entscheiden, wie                                                                                         10.30
                                                                                              den Anforderungen der Stakeholder zu
                                                                                                                                                      Finance versus Marktorientierung
  fundamental diese V ­ eränderungen für Ihr Unterneh-                                        entsprechen?
                                                                                                                                              10.45
                                                                                                                                                      Vom trockenen Finanzbericht zum dynamischen
  men sein müssen.                                                                        3. Wie treffen Sie unter Kosten-Nutzenaspekten
                                                                                                                                                      Dialog: Was es braucht, um Finanzinformationen auf
                                                                                                                                                      die Stakeholder auszurichten.
                                                                                              eine sinnvolle Auswahl für Implementierungs-
                                                                                              projekte?                                       12.30   Gemeinsames Mittagessen
Spannungsfeld Digitalisierung       Finanzielle Führung der Zukunft
Die digitale Unternehmenssteue-     Machen wir uns diese Rolle zu
                                                                                                                                                      Nachmittag
rung wird für uns Finanzfachleute   eigen, sind wir eine treibende Kraft                  www.mssg.ch/new-finance
und Führungskräfte immer            in der Entwicklung unserer                                                                                14.00   Erste Konklusion
wichtiger. Als Führungskräfte       Unternehmen. Dazu ist es aber                                                                                     Warum gutes Storytelling auch im Finanzmanagement
                                                                                                                                                      wichtig ist.
müssen wir uns in diesem Span-      unerlässlich, dass wir auch in den
nungsfeld als digitale Enabler      anderen Bereichen der digitalen                                                                           14.30   Finanzielle Führung 4.0
beweisen und den Weg der            Wirkungsebenen «fit» sind. Aber                                                                                   Vom Quartals- zum Echtzeitdenken: Wo und wie wir
Unternehmung aktiv steuern.         wie werden und bleiben wir fit im                                                                                 Konzepte und Grundlagen der finanziellen Führung
                                    immer digitaler werdenden                                                                                         updaten müssen.
                                    Umfeld? Müssen wir uns in
                                                                                                                                              15.15   Pause und Erfrischungen
                                    Arbeitsweise und Auftritt radikal
                                    verändern um unsere zukünftige                                                                            15.30   Finanzielle Planung und Steuerung
                                    Rolle zu finden?                                                                                                  Vom Rückspiegel-Blick zur digitalen Navigation:
                                                                                                                                                      Wie sich alte und neue Controlling-Instrumente
                                                                                                                                                      zukunftsstark kombinieren lassen.
                                                                                                                                              16.30   Summary und Transfer
                                                                                                                                                      Theorie und Praxis der kleinen Schritte: Wie wir die
                                                                                                                                                      heutigen Erkentnisse nutzen können, um uns selbst
                                                                                                                                                      und unser Umfeld zu transformieren.

                                                                                                                                              17.00   Ende des Impulstags
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
10 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                                                     Wann und wo?
                                                                                                                                                         2022        22. Februar 2022, München
                                                                                                                                                                     17. Mai 2022, Hamburg

Blue Ocean Leadership                                                                                                                                                18. Oktober 2022, Zürich

                                                                                                                                                                     Teilnahmegebühr
                                                                                                                                                                     CHF 1’100 | EUR 990

Für mehr Klarheit und Tatkraft in
der täglichen Führungsarbeit

Der Führungsalltag kann ein Haifischbecken sein. Oder           Der Erfolg von «Blue Ocean»                   Welche neuen Aktivitäten sind
                                                                geht in die nächste Runde.                    aufzu­bauen? Und bei welchen gilt
ein Ozean voller Chancen. Die neu entwickelte Methode           Aktuelle Forschungsresultate                  es, zu den Besten zu zählen? Das
­erlaubt es, Führungshandeln so zu gestalten, dass her­         ver­wandeln das revolutionäre                 fokussierte Profil, das sich ­daraus                   Agenda
                                                                Strategie-Tool in ein Führungs­               ergibt, ist für jede F­ ührungskraft ein
 kömmliche Wirkungsgrenzen überwunden werden.                                                                                                                        Vormittag
                                                                instrument. Der Anwendungs­                   anderes. Doch konsequent umge-
 Unser Impuls­tag befähigt Sie, die Vorteile dieses zukunfts-   bereich ist neu, das Erfolgsprinzip           setzt, führt «Blue Ocean Leader-
                                                                                                                                                         8.30         nker lichten: Begrüssung und
                                                                                                                                                                     A
                                                                                                                                                                     Programmstart
 weisenden A ­ nsatzes in Ihrem Führungsalltag zu entfalten.    bleibt das­selbe: ­Reduzieren,                ship» immer zu einer wirkungsvolle-
                                                                                                                                                         9.00        E inführung:
                                                                was austauschbar und wirkungs-                ren ­Führung. Um diesen Effekt zu                       Von roten und blauen Ozeanen
                                                                los ist. Und sich um so mehr auf              verstärken, ist der Transfer vom                        Impulsreferat zu Methodik und
                                                                Aspekte fokussieren, die einen                Führungsprofil in die Führungs­                          Vorteilen von «Blue Ocean»
                                                                nach­hal­tigen Führungserfolg                 realität ein integrierter Bestandteil      9.30         ertiefung:
                                                                                                                                                                     V
                                                                ­bewirken.                                    der Methodik.                                          «Blue Ocean Leadership»
                                                                                                                                                                     Impulsreferat zur Anwendung
                                                                Eliminieren, Reduzieren,                      Leadership-Praxis in den                                auf die Führungsstrategie
                                                                                                                                                                      ­(Beschreibung)
                                                                ­Intensivieren, Etablieren                    kommenden Jahren
                                                                 Im Mittelpunkt der «Blue ­                   Eignen Sie sich bereits heute den          10.30       Pause und Erfrischungen
                                                                 Ocean Leadership» stehen nicht               ­Führungsansatz an, der die Leader-        10.45        en Kurs setzen: Heutige
                                                                                                                                                                     D
                                                                 ­abstrakte Konzepte, sondern                  ship-Praxis in den kommenden                          ­Führungsrealität erforschen und
                                                                  die kon­kreten Aktivitäten, die              Jahren umwälzen wird. Unser                            zukünftiges ­Führungsverhalten
                                                                  den Alltag einer Führungskraft               Impulstag beschränkt sich nicht auf                    entwickeln
                                                                                                                                                                      How-to-Anleitung mit praktischem
                                                                  bestimmen. Welche sind reine                 das Vermitteln der Fakten. Das
                                                                                                                                                                       Übungsbeispiel (Lösungsansätze)
                                                                  Zeitverschwendung und g   ­ ehören           Programm hat vor allem zum Ziel,
                                                                  eliminiert? Welche nehmen in der             Ihr heutiges Führungsprofil im            13.00       Gemeinsames Mittagessen
                                                                  Agenda zu viel Raum ein und                  Lichte der aktuellen Forschung zu
                                                                  können reduziert werden?                     reflek­tieren – und Ihren Führungs­                   Nachmittag
                                                                                                               fokus von morgen und übermorgen           14.00        ransfer 1:
                                                                                                                                                                     T
                                                                               ELIMINIEREN                     zu konzipieren.                                       Moderierter Teamdialog
                                                                  Auf welche Tätigkeiten und Aktivitäten                                                             Implementierung und Umsetzung
                                                                     sollten Manager keine Zeit mehr                                                                  der Blue Ocean Führungsstrategie
                                                                              ­verschwenden?                  www.mssg.ch/ocean
                                                                                                                                                                      und neue Führungsrealität
                                                                                                                                                                      verankern – How-to-Anleitung an
                                                                               REDUZIEREN                                                                             einem ­Praxisprojekt
                                                                  Für welche Tätigkeiten und Aktivitäten
                                                                 sollten Manager weniger Zeit und Energie                                                15.45       Pause und Erfrischungen
                                                                          ­auf­wenden als bisher?
                                                                                                                                                         16.00       Transfer 2:
                                                                                                                                                                      Individuelle Anwendung
                                                                            INTENSIVIEREN                                                                             Skizze des eigenen «Blue Ocean»-
                                                                 Welche Tätigkeiten und Aktivitäten sollten
                                                                                                                                                                       Führungsverhaltens
                                                                     Manager erkennbar verstärken?
                                                                                                                                                         16.30        anoramablick: Summary und
                                                                                                                                                                     P
                                                                                                                                                                     Feedback zur Tagung
                                                                             ETABLIEREN
                                                                In welche neue Tätigkeiten und Aktivitäten                                               ca. 17.00   Zurück aufs Festland:
                                                                sollten Manager zukünftig Zeit und Energie
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                      investieren?
                                                                                                                                                                     Ende der Veranstaltung
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
12 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                            Wann und wo?
                                                                                                                    2022    14. Juni 2022, Berlin
                                                                                                                            20. Oktober 2022, Zürich

Change Day                                                                                                                   2. Dezember 2022, Leipzig

                                                                                                                            Teilnahmegebühr
                                                                                                                            CHF 1’100 | EUR 990

Wie man die VUCA-Welt erobert

                                                                                                                            Agenda
                                                                                                                            Vormittag

V wie Volatility, U wie Uncer-              Der Umbruch von Wirtschaft und       Design Thinking, agilem Skalie-    08.30   Breakfast-Snacks und erstes Networking
                                                                                                                            Change-Trends
                                            Gesellschaft steht ausser Frage.     ren und Lean-Startup-Projekten.    09.00
tainty, C wie Complexity, A                 Doch erst wenige Unternehmen         Im Netzwerk mit anderen Ent-
                                                                                                                            • Neue Technologien
                                                                                                                              (Finance, Produktion, Medizin u.a.)
wie Ambiguity: Willkommen                   leben das neue Denken und            scheidern werden Sie nicht nur             • Rahmenbedingungen in der VUCA-Welt
                                                                                                                            • Erfolgsbeispiele von
                                            Handeln konsequent. Dabei sind       von den zukunftsstärksten Unter-
in der VUCA-Welt. Wer hier                                                                                                    ­Zukunftsorganisationen
                                            Technologien wie Künstliche In-      nehmen und Geschäftsmodellen       10.45   Change-Agenda
zu den Gewinnern zählen will,               telligenz (AI), Mixed Reality (MR)   lernen, sondern auch konkrete
                                                                                                                            • Trends auf die Branche adaptieren
                                                                                                                              und vernetzen
muss sich grundlegend trans-                oder Autonomes Fahren (AD)           Strategien und Pläne entwerfen,            • Konsequenzen für die Organisation
                                                                                                                              ­spezifizieren
                                            drauf und dran, den Wandel           um mit Ihrer eigenen Organisa­
formieren. Der Change Day ist               noch schneller und tiefgreifender    tion die VUCA-Welt zu erobern.
                                                                                                                            • Lean Start-up und andere
                                                                                                                               ­Change-Methoden
das richtige Format – als Kick-             zu machen. Wie also bauen wir                                           11.45   Impuls 1 – Prinzipien der
                                                                                                                            ­Zukunftsorganisation
off, um die Metamorphose                    unsere Unternehmen zukunfts-         www.mssg.ch/changeday                       • Neuerfindung der eigenen Organisation
                                                                                                                             • Erfolgsfaktoren selbstgesteuerter Teams
                                            gerecht um? Wie werden wir von
zur Zukunftsorganisation zu                 der seriellen zur exponentiellen
                                                                                                                             • Sinnstiftung und Kultur in Change-
                                                                                                                               Unternehmen
­starten, oder als Update, um               Organisation? Wie schaffen                                              12.30   Gemeinsames Mittagessen
                                            wir es, auf die Zunahme von
 die Verwandlung regelmässig                Komplexität und Unsicherheit                                                    Nachmittag
 mit dem Umfeld abzugleichen.               durch eine höheres Mass an                                              13.15   Leadership und Change
                                                                                                                            (Selbstevaluation)
                                            Selbstorgani­sation zu antworten?                                               • Der Yellow-Type Leader als
                                            Der Change Day liefert hierzu                                                     ­Changemaker
                                                                                                                            • Wo stehe ich als Führungskraft?
                                            aktuelles How-to-­Wissen und                                                    • Welchen Entwicklungsschritt
                                            Werkzeuge – unter anderem zu                                                       u­nternehme ich?
                                                                                                                    14.00   Impuls 2 – Spielregeln der
                                                                                                                            ­Zukunftsorganisation
                                                                                                                             • Managementmodell für eine volatile Zeit
                                                                                                                             • Regeln, Rollen und ­Verantwortlichkeiten
                                                                                                                             • Praxisbeispiel: Arbeit an der eigenen
                                                                                                                               Organisation
                                                                                                                    15.45   Impuls 3 – Agilität in der
                                                                                                                            ­Zukunftsorganisation
                                                                                                                             • Werte und Prinzipien agiler
                                                                                                                               ­Organisationen
                                                                                                                             • MTP: Massive Transformative Purpose
                                                                                                                             • Erfolgsformel: MTP + SCALE + IDEAS
                                                                                                                    16.30   Von der Werkstatt in die ­Change-Praxis
                                                                                                                            • Impulse für das Leadership-Team
                                                                                                                              gewinnen
                                                                                                                            • Wandel in der Unternehmenskultur
                                                                                                                              erreichen
                                                                                                                            • Die eigene Change-Agenda strukturieren

                                                                                                                    17.00   Ende des Change Day
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
14 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                          Wann und wo?
                                                                                                                  2022     3. Mai 2022, Berlin
                                                                                                                          22. November 2022, Zürich

Stärken stärken –                                                                                                         Teilnahmegebühr
                                                                                                                          CHF 1’100 | EUR 990

Potenziale entfalten
Eigene Talente erkennen, Stärken entwickeln,
Potenziale entfalten

Worauf fokussieren Sie Ihre Energie? Auf das Ausmerzen              Eigene Talente entwickeln
                                                                                                                          Agenda
                                                                    Doch sind Sie sich Ihrer Stärken überhaupt
von Schwächen oder den Ausbau von Stärken? Der Schlüs-              bewusst? Und wissen                                   Vormittag
sel zur Spitzenleistung liegt in der Konzentration auf die          Sie auch, wie Sie diese nutzen und weiter-
                                                                                                                  8.30    Begrüssung und Programmstart
                                                                    entwickeln können? Der Impulstag hilft
eigenen Stärken und deren Weiterentwicklung. Der Impuls-
                                                                    Ihnen dabei, bekannte und neue Stärken        9.00    Kernelemente der Positiven Psychologie
tag versetzt Sie in die Lage, Ihr individuelles Stärkenprofil       zu entdecken und zu erkennen, wie Sie                 • Stärkenentwicklung, Flow-Konzept, Werte.
                                                                                                                          • Persönliche Wachstumsziele mit Unternehmenszielen
gezielt für den persönlichen Erfolg einzu­setzen und Ihre           diese erfolgreich einsetzen und fördern.
                                                                                                                            im ­Einklang.
Potenziale zu entfalten.                                            Stärkenorientierte Führung                            Die wesentlichen Ansätze der Stärkenorientierung
                                                                                                                          • Stärken und Talente kennen und erkennen.
                                                                    Neben dem Blick auf die eigenen Talente               • Eigene Stärken entwickeln und managen.
Es ist hinlänglich bekannt, dass   Spitzenleistung erzielen         befasst sich der Impulstag auch mit der
                                                                    Führungsperspektive. Sie lernen Methoden      10.15   Scrum als Schlüssel zur Agilität
stärkenorientierte Führungs-       Spitzenleistung entsteht dann,                                                         Theoretische Einführung und praktische Simulation
kräfte häufiger Bestlei-           wenn die eigenen Stärken         und Leitplanken der stärkenorientierten
tungsteams hervorbringen und       kontinuierlich in den Fokus      Führung kennen. Diese befähigen Sie dazu,             Pause und Erfrischungen
ganz nebenbei ein positives        gestellt und sie stetig weiter   sowohl das Beste in den einzelnen Mitar-      11.00   Einführung in den Clifton StrengthsFinder
Arbeitsumfeld für Ihre Mitar-      ausgebaut werden. Das            beitenden zu wecken, als auch die kollekti-           • Die 34 Talent-Leitmotive des StrengthsFinder.
beitenden fördern.                 Reduzieren von Schwächen         ven Potenziale Ihres Teams optimal zu                 • Übersicht über die Stärken und ihre Zusammenhänge.
                                   resultiert dagegen immer nur     nutzen.
                                                                                                                  12.30   Gemeinsames Mittagessen
                                   im Durchschnitt.
                                                                    www.mssg.ch/staerkenorientierung
                                                                                                                          Nachmittag
                                                                                                                  14.00   Das eigene Stärkenprofil verstehen und einsetzen
                                                                                                                          • Anleitung zum Umgang mit dem Stärkenprofil.
                                                                                                                          • Selbsterkenntnis zu eigenen Stärken und Schwächen.
                                                                                                                          Die individuellen Stärken weiterentwickeln
                                                                                                                          • Individuelle Stärkenentwicklung und Stärkenplanung.
                                                                                                                          • Umgang mit individuellen Schwächen.
                                                                                                                          • Selbstreflexion und Massnahmendefinition.

                                                                                                                          Pause und Erfrischungen
                                                                                                                  15.30   Stärkenorientierung in der Führung
                                                                                                                          • Stärkenorientiert führen: Mitarbeiter richtig fördern
                                                                                                                             und fordern.
                                                                                                                          • Stärkenmanagement im Team: Potenziale nutzen
                                                                                                                             und Aufgaben verteilen.
                                                                                                                          • Umgang mit unterschiedlichen Charakteren.

                                                                                                                  17.00   Ende der Veranstaltung
Key Topics for Key People - MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN CONFERENCES - MANAGEMENT SCHOOL ST ...
16 |
16 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                           Wann und wo?
                                                                                                                                   2022    18. März 2022, Köln
                                                                                                                                           19. Mai 2022, Hamburg

Culture, Leadership,                                                                                                                       20. Oktober 2022, Zürich

                                                                                                                                           Teilnahmegebühr
                                                                                                                                           CHF 1’100 | EUR 990

Digitalization
Zukunftskultur schaffen und verankern

                                                                             Cultural Change als Triebfeder
                                                                             für die Zukunft
Im Zuge der digitalen Transformation wird es immer                                                                                         Agenda
                                                                             Es werden Ihnen aktuelle Ansätze vermittelt, um
mehr zur Managementverantwortung, nicht nur                                  Cultural Change nach­haltig in den Mittelpunkt                Vormittag
die Unternehmensplanung und -steuerung in den                                des Managementhandelns zu stellen – sowohl als
                                                                                                                                   08.30   Begrüssung und Einführung
                                                                             einzelne Führungskraft, als auch in der gesamten
Mittelpunkt des Führungshandelns zu stellen. Auch                            Organisation. Durch praxis­orientierte Impulse für    09.00   Gesellschaftlicher und kultureller Wandel – VUCA-Welt
                                                                                                                                           Technologischer Wandel, A­ uswirkungen auf die
Cultural Awareness wird zu einem entschei­denden                             kurz-, mittel- und langfristige Aktivi­täten werden
                                                                                                                                           Arbeitswelt
                                                                             Ihnen individuelle Orientierungspunkte und
Treiber des Wandels. Der Impulstag widmet sich                               Wahlmöglichkeiten für das eigene Unternehmen          09.30   Generationsunterschiede – Theorie und Praxis
den neuen Erfolgsfaktoren, um kulturelle Verän­de­                           aufgezeigt.                                                   Generation X, Y, Z – Arbeits­motivation und
                                                                                                                                           ­Anforderungen
rungen in der O
              ­ rganisation zu fördern, zu                                   Ihr 3-fach Return on Education:
                                                                                                                                   10.45   Pause und Erfrischungen
­verankern und vorzuleben.                                                   Was Ihnen die Teilnahme bringt
                                                                             1. Identifikation der Erfolgsfaktoren                11.00   Modernes Kulturverständnis und seine
                                                                                 für die Verankerung es kulturellen Wandels in             ­Anknüpfungspunkte
Demografischer Wandel, Fachkräf-       es zur M
                                              ­ anagementaufgabe, allen          Ihrer Organisation.                                        Geisteshaltung als Schwerpunkt für Veränderungen,
                                                                                                                                            moderne ­Change-Theorien, Veränderung als
temangel und neue Werteschwer-         Mitarbeitern ein zukunftsorientier-
                                                                             2. Konkrete und praxisnahe Ansätze zur                        ­permanenter Prozess
punkte der «Digital Natives» stellen   tes Arbeitsumfeld zu bieten, um
                                                                                 ­Schaffung einer zukunftsgewandten
Führungskräfte vor neue Heraus-        Demotivation und Überforderung                                                              12.00   S tart-up als Vorbild?
                                                                                  ­Unternehmenskultur.
forderungen. Längst zählen nicht       vorzubeugen. Punktuelle Mass­                                                                        Vom Schein und Sein der modernen Start-up-Kultur,
mehr nur monetäre Motivations-         nahmen sind hier wenig erfolgs­       3. Wege zur Steigerung von Arbeit­geber­­­                    Auswirkungen auf Produkte und Prozesse
Anreize – moderne Organisationen       versprechend; es geht darum, die          attraktivität & Recruiting-­Erfolgen.
                                                                                                                                   12.30   Gemeinsames Mittagessen
werden von den Mitarbeitern auch       Kultur des Unternehmens ganz-
im täglichen Erleben als zukunfts-     heitlich und auf allen Ebenen zu
gewandt wahrgenommen.                  etablieren.                           www.mssg.ch/zukunftskultur                                    Nachmittag
                                                                                                                                   13.30   S trukturen auflösen oder ihre Grenzen?
                                       Der Impulstag rückt genau diese
Digitalisierung. Kulturwandel.                                                                                                              Braucht Kulturwandel eine neue organisatorische
                                       entscheidenden – in klassischen
Leadership                                                                                                                                  Struktur oder reicht es, wenn Hierarchiegrenzen
                                       Aus­bildungen oftmals vernach­                                                                       durchlässiger werden? Gilt weiterhin der ­Grundsatz
Die kulturelle Kluft zwischen der      lässigten – kulturellen Aspekte in                                                                   «Structure follows Strategy»?
Generation Y und Z sowie den           den Fokus.
etablierten Fachkräften vergrössert                                                                                                14.30   Werteorientierte Führung – Mythos oder machbar?
sich zunehmend. Umso mehr wird                                                                                                             Ganzheitliche Führungsansätze und neues Controlling
                                                                                                                                   15.30   Pause und Erfrischungen
                                                                                                                                   15.45   Agil – und dann?
                                                                                                                                           Vom Hype zum ernüchternden Framework
                                                                                                                                           Freiheitsgrade – überall anwendbar?

MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch                                                                                          17.30   Ende des Workshops
18 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                         Wann und wo?
                                                                                                                              2022       25.   Mai 2022, Berlin
                                                                                                                                         24.   Juni 2022, Leipzig

Purpose Driven Company                                                                                                                   21.
                                                                                                                                          1.
                                                                                                                                               Oktober 2022, Zürich
                                                                                                                                               Dezember 2022, Leipzig

                                                                                                                                         Teilnahmegebühr

Weg frei für die Zukunftsorganisation                                                                                                    CHF 1’100 | EUR 990

Agil denken und handeln, Routinen durchbrechen, den Sinn                   Driven by Purpose
                                                                           Die ehrliche Beantwortung dieser Fragen
­verinnerlichen: Auf diesen Fundamenten muss die Zukunftsorganisa­         lohnt sich. Und sie führt unweigerlich dazu,
 tion stehen. Nur so wird sie den neuen Grundsätzen von Arbeit und         dass auch der übergeordnete Sinn des
                                                                           unter­nehmerischen Handelns – der
 Kommunikation gerecht. Und nur so schafft sie den Match zwischen
                                                                           ­gemeinsame Purpose aller Mit­arbeitenden                     Agenda
 der persönlichen F­ reiheit der Mitarbeitenden und den geteilten           – schärfer als bisher e­ rkannt und tief in der
 ­Werten des Unter­nehmens. Öffnen Sie die Türe zum Unternehmens­           DNA der Organisation verankert wird.                         Vormittag
                                                                                                                                         Eintreffen und Welcome-Networking (inkl. Kaffee)
  erfolg von morgen und übermorgen – am St.Galler Impulstag                Der St.Galler Impulstag als Wegbereiter
                                                                                                                              09.30

  ­«Purpose Driven Company».                                               Setzen Sie sich fundiert mit der G­ estaltung
                                                                                                                              10.00      Denkpause: Organizational Challenges
                                                                                                                                         and Future Concepts
                                                                           von Zukunftsorganisa­tionen auseinander –                     • Wie ist es dazu gekommen? Organisationale
                                                                           über die oberflächlichen Buzzwords hinaus                        ­Transformation als ­Kernaufgabe des Managements
                                                                           – und machen Sie diese Kräfte zu Ihrem                        • Das Ende von Hierarchie als Erfolgskonzept –
Die Organisation in Wandel         Routinen durchbrechen                   Marktvorteil: Am St.Galler Impulstag e­ rleben                   ­Lösungsansätze moderner Selbst-Organisations-­
Der Markt 4.0 stellt nicht nur     Eine gesunde Basis für echte            Sie die Erfolgs­faktoren und Strukturen echter                    Formate
neue Fragen, die direkt am Kern    ­Erneuerung und Veränderung             ­Zukunftsorganisationen. Sie diskutieren                      • Erfolgreiche Beispiele aus der Agilitäts-Bewegung
unternehmerischen Selbstver-        ­erfordert den Mut, das Unter­          anhand konkreter Praxis­berichte, wie neue                   • Simulation eines agilen Organisations-Set-Up
ständnisses rühren. Die Verän­       nehmen neu zu denken: Müssen           Formen der Z­ usammenarbeit f­ unktionieren.                 • Exponentielle Entwicklungen fordern ExO – die
derungsdynamik unserer Zeit          wir unsere Organisationen nicht        Und Sie erhalten e­ inen klaren Wegweiser, um                   exponentielle ­Organisation
erfordert neue Antworten –           ­radikaler anpassen und verändern?     Ihr Unternehmen nachhaltig voran­zubringen.
                                                                                                                              12.30      Food-Break
auch für die Gestaltung unserer       Und welche Werte will unsere
Organisationen. Denn allzu oft        ­Organisation wirklich vermitteln?
                                                                           IHR RETURN ON EDUCATION                                       Nachmittag
bauen wir Organisationen ­immer        Wie stellen wir sicher, dass not­
                                                                           1.	Kompakter Überblick über alle ­relevanten      13.15      Denkpause: The Intelligent Organization
noch nach den «historischen            wendige Veränderungen breit
                                                                               ­Organisationsformate mit praktischen                     • Purpose-Driven-Organizations – überzeugende
Bauplänen des 20. Jahrhunderts».       ­abgestützt sind? Und wie können         Anwendungs-­Erfahrungen                                     Antworten auf die Frage nach der Identität der
                                        Mitarbeitende wirksam in die                                                                        Organisation in einem 2. Betriebssystem
                                                                           2.	Praktischer Fahrplan für den
                                        Transforma­tion eingebunden              Start eines Zukunfts-Projektes oder der                 • Simulation des WHY-Prozesses: Methodik zu Suche
                                        ­werden?                               ­Neustrukturierung eines ­Bereiches in Ihrer                 nach dem ­überzeugenden Sinn der Organisation oder
                                                                                ­Organisation                                               Organisationseinheit und seine Entscheidungsregeln
                                                                           3.	Tool-Set für die eigene ­Umsetzung                        • Von Purpose zu Rollen und Domains – Erfahrungen
                                                                                                                                            mit einem ­evolutionären Management-Modell für
                                                                                                                                            eine volatile Zeit
                                                                           www.mssg.ch/zukunftsorganisation                   15.00      Coffee-Break

                                                                                                                              15.30      Denkpause: Communication 4.0 – Meeting-Innovations
                                                                                                                                         • Die Kommunikations-Revolution – neue Rollen und
                                                                                                                                            neues ­Rollenverständnis in den Meeting-Formaten der
                                                                                                                                            Selbstorganisation
                                                                                                                                         • Simulation der Abläufe des zentralen Meeting-Formats
                                                                                                                                            der Zukunft
                                                                                                                                         • Hilfestellung für die praktische Umsetzung

                                                                                                                              ab 17.30   After Work-Beer
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
20 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                                     Wann und wo?
                                                                                                                                            2022     20. Mai 2022, Hamburg
                                                                                                                                                     21. Oktober 2022, Zürich

Go Global!                                                                                                                                           Teilnahmegebühr
                                                                                                                                                     CHF 1’100 | EUR 990

Intercultural Business
Developent
Strategy-Check für Ihren Internationalisierungsprozess           Schritte einer                       Strategy-Check
                                                                 ­Internationalisierung               Unterziehen Sie Ihr Unternehmen
                                                                 Auf dem Weg zu einer interna­        einem systematischen interkultu-               Agenda
                                                                 tionalen Organisation durchläuft     rellen Strategy-Check, der
Wer in internationales Wachstum investiert, muss langfristig     eine Unternehmung mehrere            • an den organisationsbedingten               Vormittag
                                                                 Phasen, die entsprechendes              Frage- und Problemstellen          08.30    Begrüssung und Einführung
denken und handeln, sollen sich die Investitionen auch lohnen.   Planen und Handeln erfordern.           ansetzt                            09.00    Erfolgsfaktoren einer internationalen
Umso wichtiger ist eine strukturierte Unternehmensentwick-       Als mitverantwortliche Führungs-     • die Organisation unter kulturel-
                                                                                                                                                     Organisation
                                                                                                                                                     Phasen und Stellhebel im Internationali­
lung, welche Phase für Phase das Richtige unternimmt und das     kraft werden Sie dabei mit              len Gesichtspunkten beleuchtet              sierungsprozess.
                                                                 vielseitigen Fragestellungen
­Riskante unterlässt. Stellen Sie Ihre Unternehmung auf den      konfrontiert: Lassen sich beste-
                                                                                                      • hilft, Prozesse aufgaben- und               Step 1 Entscheiden
                                                                                                                                                     Vorteile einer zentralen bzw. dezentralen
                                                                                                         kultur-gerecht zu transfor­
 Prüfstand: Wie gut ist die Organisation im laufenden oder       hende Prozesse transferieren?
                                                                                                        mieren
                                                                                                                                                     Steuerung. Wo liegen interkulturell gesehen
                                                                                                                                                     Chancen, wo Schwierigkeiten? Stärken- und
                                                                 Was soll global, was lokal
 ­geplanten Internationalisierungsprozess aufgestellt? Und mit                                        •u
                                                                                                        nterstützt, im Hinblick auf
                                                                                                                                                     Schwächenprofil von Eigen- und Fremdkul-
                                                                                                                                                     turen. Welche strategisch-organisatorischen
                                                                 gesteuert werden? Wo sind                                                           Massnahmen sind einzuleiten?
  welchen Stellhebeln lässt sich der Erfolg verbessern?          Strukturen anzupassen? Wie wird       Gesamt-strategie und Unter-
                                                                 die Zusammenarbeit gestaltet?         nehmenskultur die richtigen          10.15    Pause und Erfrischungen

                                                                                                       Stellhebel zu definieren             10.30    Step 2 Erste Schritte gehen
                                                                                                                                                     Implementierung eines interkulturellen
                                                                                                                                                     Change Managements. Akzeptanz bei den
                                                                 Internationale                                                                      Mitarbeitern schaffen. Ebene für Ebene die
                                                                 ­Unternehmenssteuerung               Synergien über Grenzen hinweg                  richtigen Massnahmen treffen.

                                                                 An welchem Schritt die eigene        Der Impulstag beleuchtet                       Step 3 Lerntransfer
                                                                 Organisation auch steht – es         die Chancen, Risiken und                       Erfahrungen und Beobachtungen einordnen
                                                                                                                                                     und transferieren. Kooperation produktiv
                                                                 lohnt sich, Prozesse und Struk­      Erfolgsfaktoren in allen Phasen                steuern und in konstruktive Bahnen lenken.

                                                                 turen zu durchleuchten und zu        der Internationalisierung und
                                                                                                      unterstützt bei der Erschliessung     12.30    Gemeinsames Mittagessen
                                                                 optimieren: Wie können Fehler
                                                                 der Vergangenheit korrigiert         von Synergien und der Verringe-
                                                                                                                                                     Nachmittag
                                                                 werden? Was braucht die              rung von Inkompatibilitäten.
                                                                                                      Stellen Sie Ihre Organisation         13.30    Step 4 Optimierung der internationalen
                                                                 Organisation heute und zukünf-                                                      Zusammenarbeit
                                                                 tig, um sich erfolgreich weiter zu   bereits heute so auf, dass sie sich            Grenzübergreifende Stärken erkennen und
                                                                                                                                                     Synergien erzeugen. Konfliktpotenziale und
                                                                 entwickeln? Unser Impulstag hilft    morgen und übermorgen ohne                     Reibungsflächen benennen. Strukturen und
                                                                 Ihnen, die passenden Antworten       Grenzen entwickeln und entfal-                 Prozesse der Kooperation anpassen und
                                                                                                                                                     optimieren.
                                                                 im Internationali­sierunsgprozess    ten kann.
                                                                                                                                            15.10    Pause und Erfrischungen
                                                                 zu finden.
                                                                                                                                            15.30    Step 5 Die Lernende Organisation
                                                                                                                                                     Systematisierung der Erfolge und
                                                                                                                                                     Wissensmanagement. Reibungsverluste
                                                                 www.mssg.ch/internationalisierung                                                   minimieren – neue Herausforderungen
                                                                                                                                                     angehen. Notwendige Massnahmen zur
                                                                                                                                                     gemeinsamen Weiterentwicklung

                                                                                                                                            16.30    Summary und Erkenntnisse

                                                                                                                                            ca. 17.00 Ende des Impulstags
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
22 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                                                                                                       Wann und wo?
                                                                                                                                                                                               2022    23. Februar 2022, München
                                                                                                                                                                                                       18. Mai 2022, Hamburg

Entscheiden für Entscheider
                                                                                                                                                                                                       19. Oktober 2022, Zürich

                                                                                                                                                                                                       Teilnahmegebühr
                                                                                                                                                                                                       CHF 1’100 | EUR 990

St.Galler Problemlösungsmethodik

Richtig – also ebenso den Umständen wie den eigenen                                                                     Ihr Nutzen
­Überzeugungen entsprechend – zu entscheiden, gehört zu                                                                 Der Impulstag orientiert sich       Die vorhandene Fülle von                   Agenda
                                                                                                                        ­konsequent an der Praxis und       Informa­tionen wird gezielt
 den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Die Wege                                                                  vermittelt wirksame Tools zur      verdichtet, so dass transparen-            Vormittag

 zur ­richtigen Entscheidung sind aber vielfältig und oft nicht                                                          sofortigen Anwendung. Anhand       te Entscheidungen mit höherer      08.30   Begrüssung und Einführung
                                                                                                                         von Beispielen und Situationen     Akzeptanz getroffen werden
 ­eindeutig. Mittels der St. Galler Problem­lösungs- und                                                                 aus Ihrer eigenen Arbeitsumge-     können. Gleichzeitig werden
                                                                                                                                                                                               09.00   Bedeutung des «Entscheidens»
                                                                                                                                                                                                       für die Führungsarbeit
  Entscheidungs­methodik sind Sie in der Lage, Ihre Entschei­                                                            bung erlernen Sie Methoden,        Fehlentscheidungen mit erhebli-            • Pflicht oder Kür?
                                                                                                                         die sich ideal für strukturierte   chen negativen Folgen minimiert.           • Theorien versus Praxis­
  dungen zukünftig konsequent und wirkungsvoll zu fällen.                                                                                                                                                 erfahrungen
                                                                                                                         Pro­bleme und Entscheidungs­
                                                                                                                                                                                                       • Vor- und Nachteile von
                                                                                                                         situationen eignen. Durch inten-
                                                                                                                                                                                                          Methoden
Der Impulstag stellt vor                    Kernfragen für eine effektive         Missverständnisse und Irrtümer         sive Übungs­sequenzen ­erhalten
                                                                                                                         Sicherheit in der täglichen                                           10.15   Pause und Erfrischungen
­einem systemtheoretisch-­                  ­Entscheidungsfindung                 Die Tagung räumt mit ­gängigen
 kybernetischen Hintergrund eine             • Sind die Schwerpunte             Irrtümern auf und stellt die           Anwendung.                                                            10.30   Einflussparameter beim
 allgemeine, von konkreten Ent-                  ­festgelegt?                     ­folgende Thesen auf den Prüf-                                                                                       «Entscheiden»
 scheidungsproblemen unabhän-                     Was ist uns wirklich wichtig?    stand:                                                                                     tem   ein!               • Intuition und Methode

                                                                                                                                                                l au   s, Sys                          • Physis und Psyche

                                                                                                                                                        Zufal
 gige Grundmethode vor.                     • Sind die Ziele klar?              • Die Illusion, das Problem                                                                                        • Fehler und Irrtümer
 Diese ermöglicht, selbst kom-                                                                                                                                                                         • Reflexion des eigene
                                            • Was wollen wir überhaupt?             sei klar
 plexe Probleme zu strukturie-                                                                                                                                                                            ­Verhaltens
                                            • Analyse durchgeführt?             • Die Illusion, wer viele und
 ren, die ­unbestimmt und diffus
 erscheinen. Ergänzend werden                   Wie präsentiert sich die              schnelle Entscheidungen trifft,                                                                          12.30   Gemeinsames Mittagessen
 ausgewählte beson­dere Metho-                  ­Situation?                          sei eine gute Führungskraft
 den vermittelt, die praxisnahe             • Nebenwirkungen geklärt?           • Die Illusion, es gebe keine                                                                                      Nachmittag
 Entscheidungshilfen in speziellen              Womit haben wir zu rechnen?           weiteren Alternativen                                                                                    14.00   Prozess des «Entscheidens»
                                                                                                                                                                                                       • Prozessfragen als Basis
 Situationen bieten.                        • Autorität vorhanden?              • Die Meinung, die Entschei-
                                                                                                                                                                                                       • Sinnvolle Ergänzungen
                                                Über welche G­ estaltungsmacht        dung als solche sei wichtig                                                                                      • Anwendung in der eigenen
                                               verfügen wir?                      • Die Meinung, Konsens sei                                                                                            Praxis
Entscheiden mit System                      • A lle Massnahmen getroffen?           wichtig
                                                                                                                                                                                               15.30   Pause und Erfrischungen
Probleme strukturiert lösen,                   Welche Aktionen sind in            • Der Irrtum, nur komplizierte
­Alternativen systematisch evaluieren,         ­welcher Intensität und Reihen-                                                                                                                 15.45   Absicherung des «Entscheids»
                                                                                      ­Methoden würden zu guten                                                                                        • Aufspüren von Risiken
 professioneller Entscheiden                    folge durchzuführen?                   ­Entscheidungen führen                                                                                          • Vermeiden von von
                                                                                                                                                                                                          ­Fehlent­scheidungen
                                                                                                                                                                                                       • Transfer auf eigene
                                                                                                                                                                                                           ­Entscheidungssituationen
www.mssg.ch/entscheidungsmethodik                                                                                                                                                              16.45   Summary und Feedback

                                                                                                                                                                                               17.00   Ende des Impulstags
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
24 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                 Wann und wo?
                                                                          2022   5. Mai 2022, Berlin
                                                                                 2. Dezember 2022, Zürich

Leading Leaders                                                                  Teilnahmegebühr
                                                                                 CHF 1’100 | EUR 990

Wege zu einer guten Führungskultur

Führungskräfte sind nicht leicht zu führen – nicht
nur wegen des Themas «Alphatiere unter sich».                                    Agenda
Gerade wenn Veränderungsbedarf besteht, scheuen                                  Vormittag    Führung heute – die ­Herausforderungen
manche Vorgesetzte das klare Wort gegenüber                               8.30   Begrüssung und Einführung

Führungs­kräften, die ihnen unterstellt sind.                             9.15   Wozu Führung?
                                                                                 Starre Hierarchien passen nicht mehr zu Projekt- und Netzwerk-
                                                                                 organisationen in der VUCA-Welt, die von Volatilität, Unsicher-
                                                                                 heit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichnet ist. Welche
                                                                                 Funktion hat Führung tatsächlich in Systemen?
Was, wenn die Zahlen stimmen,         Inhalte
                                                                          10.15 Die Bedeutung der Führungsbeziehung für Gesundheit, Resilienz
der Umgang mit Menschen aber          • Wozu Führung?                            und ­Performance
zu wünschen übrig lässt? Wie            7 Thesen zur Führungsfunktion            Welche Schlüssel­kriterien orientieren in Sachen Führungsqualität?
kann man sogenannte «Füh-
                                      • Führungskräfte auswählen –               Pause und Erfrischungen
rungsschwächen» thematisieren,
                                        ­kritische Diskussion über die    11.30 Die neuen Führungskonstellationen
ausgleichen, kompensieren oder                                                   Jung führt Alt, interkulturelles Führen, virtuelles Führen über
                                         ­Optionen
gar verändern? Demotivierte                                                      grosse Abstände, digital organisierte Meetings ohne per­sönlichen
Führungskräfte kann sich kein         • Worauf schauen? Leadership-              Kontakt – welche Anforderungen sind damit verbunden, und was
                                        Qualitäten und die Bedeutung             ist hilfreich?
Unternehmen leisten –
­entsprechend zögerlich werden          von Resilienz
                                                                          12.30 Gemeinsames Mittagessen
 ­Führungskräfte häufig gehört.       • Die Bedeutung der Führungs­
  Man rettet sich in die Anonymität     beziehung für Performance                Nachmittag    Exzellenz in der Führung aufbauen
  – wie etwa in die anonyme             und Gesundheit                    13.30 Die Auswahl
  360-Grad-Vorgesetztenbeur­­tei­     • Neue Herausforderungen in                Wie findet man die «Richtigen»? Was bringen Assessment-­
                                                                                 Center und Potenzial­einschätzungen – und was leisten sie nicht?
  lung. Derartige Verfahren sind        ungewöhnlichen Führungs­                 Nach welchen Kriterien werden Führungskarrieren organisiert?
  riskant für die Führungsbezie-        konstellationen
                                                                          14.15 Führungskräfte-Entwicklung
  hung – nicht selten werden damit    • Führungskräfte orientieren:              Führungskräfte-Entwicklungs-Programme sind eine Investition.
  gute Bezie­hungen riskiert und        Schlüsselkriterien für                   Welche Kriterien und Ansätze sind nützlich? Ergänzende
  ­schlechte verschlechtert.                                                     Methoden wie Führungsdiskurse, Intervisions- und Mentoring-
                                        ­«gesundes», erfolgreiches               programme
Neue, ungewöhnliche Führungs-            Führen
                                                                                 Pause und Erfrischungen
konstellationen ergänzen das Bild     • Führung systematisch optimie-     15.15 Die Führungsleistung direkt verbessern
– und dabei geht es schon lange         ren: Der Ansatz des lösungs­             Anonyme Beurtei­lungen der Führungs­leistung stellen ein hohes
nicht mehr nur um «Gender»-             orientierten Führungsdialogs             Risiko für die Führungsbeziehung dar. Vorgestellt wird die
                                                                                 lösungsorientierte Alternative der systematischen Führungs­
Themen. Jung führt Alt, Inter­        • Aufbau einer Exzellenzkultur in          bedarfsklärung.
national führt National, Leader         Sachen Führung: Hilfreiche        16.00 Das Gespräch über Führung – ­Coachingkompetenz ist gefordert
führen ohne ­disziplinarische           Ansätze                                  Gespräche über die Art und Weise, wie ­Menschen mit Menschen
Zuständigkeit und müssen                                                         umgehen, sind persönlich und bisweilen heikel. Wie können
Einfluss auf unterschiedliche                                                    ­Leader mit Leadern über Führung sprechen – lösungsorientiert?
Player in komplexen Netzen                                                16.45 Fazit und Abschluss
nehmen – nicht selten auf ihre
                                                                          17.00 Ende des Impulstags
eigene Hierarchie.                    www.mssg.ch/leadingleaders
26 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                                                              Wann und wo?
                                                                                                                      2022    25. März 2022, Zürich
                                                                                                                              23. September 2022, Zürich

Kunden­orientierung                                                                                                            2. November 2022, Frankfurt

                                                                                                                              Teilnahmegebühr
                                                                                                                              CHF 1’100 | EUR 990

Von der Worthülse zur Top-Führungsaufgabe

Irgendwie sind alle Unternehmen in gewisser                                 Was benötigt der externe Kunde und
                                                                            wie tragen alle Beteiligten dazu bei?
­Hinsicht kundenorientiert – sonst würde es sie ja                          Eine besondere Herausforderung dabei
 gar nicht geben. Aber wie steuert man Kunden­                              ist das Auseinanderhalten von bekann-
                                                                            ten operativen Kennzahlen und des
 orientierung gezielt in der gesamten Organi­sation                         strategisch ausgerichteten Kundennut-             Agenda
 so, dass sie zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil                           zens. Letzterer ist die Voraussetzung
                                                                                                                              Vormittag
                                                                            für die kundenorientierte Führung der
 und zur Absicherung der Lebensfähigkeit des Un-                            gesamten Organisation: Was muss           08.30   Begrüssung und Einführung
 ternehmens führt? Der Impulstag setzt sich zum                             jeder Einzelne dazu beitragen, dass die
                                                                                                                      09.00   Das Handwerkliche – Einordnung und Überblick
                                                                            Kunden bei uns kaufen und nicht beim
 Ziel, umfassend auf diese elementare Fragestellung                         Wettbewerb?
                                                                                                                              • Einordnung bekannter KPI (Kundenzufriedenheit
                                                                                                                                 CSAT, Net Promoter Score NPS, Customer Effort
 einzugehen. Er integriert dabei anschaulich die                            Und wie müssen verschiedene                         Score CES)
 normative, strategische, organisatorische, kulturelle                      Abteilungen zusammenarbeiten und                  • Der Kundennutzen und seine Messung
                                                                                                                              • Best-Practice Beispiele
                                                                            sich gemeinsam der Frage widmen,
 und operative Perspektive.                                                 was der Kunde wirklich benötigt – und
                                                                                                                      10.15   Pause und Erfrischungen
                                                                            wie dafür gesorgt wird, dass er genau
                                                                            das erhält?                               10.30   Kundenorientierung im strategischen Marketing
«Kundenorientierung? Können           Kundenorientierung ist relevant                                                         • Wie nimmt der Kunde uns und andere wahr?
wir!» So antworten viele Top-­        für alle Unternehmensbereiche                                                           • Wie trifft er seine Kaufentscheidung?
                                                                            Ihr Return on Education                           • Was ist der Unterschied zwischen Unique Selling
Führungskräfte – doch wie sieht       Dafür zu sorgen, dass diese Fragen
die Wirklichkeit der operativen                                             Der Impulstag vermittelt Ihnen für                   Proposition and Unique Buying Reason?
                                      nicht nur oberflächlich, sondern
Führungskräfte, der Verkäufer und                                           diese Kernfragen konkrete Ansatz-                 Kundenorientierung in der Führung mit Zielen
                                      systematisch und mit den geeigne-                                               11.30
Servicemitarbeiter aus? Wissen                                              punkte zur Verbesserung der Kunden-               • Kundenorientierte Steuerung unterstützender Bereiche
                                      ten Instrumenten angegangen
auch die Mitarbeiter der unterstüt-                                         orientierung in allen relevanten
                                      werden, ist in einem wettbewerbs-
zenden Bereiche, welchen Beitrag                                            Bereichen der Unternehmens­führung.               Gemeinsames Mittagessen
                                      getriebenen Markt­umfeld eine der                                               12.30
sie an den Kundennutzen leisten?                                            Durch die gesamthafte, unterneh-
                                      wichtigsten Auf­gaben des Top-
Wie sehen es die Kunden selber?                                             mensübergreifende Betrachtungsweise
                                      Managements.                                                                            Nachmittag
Und warum sind die Nicht-Kunden                                             werden Sie in die Lage versetzt, die
                                      Sie betrifft die gesamte Organisa­                                                      Kundenorientierung im Innovationsprozess
nicht bei uns?                                                              Wettbewerbsfähigkeit ihrer Organisa­      14.00
                                      tion, inklusive der unterstützenden                                                     • Wie stelle ich systematisch und von Anfang an sicher,
                                                                            tionen nachhaltig zu stärken.
                                      Bereiche. Ebenso muss Kundenori-                                                           dass meine Innovationen wettbewerbsfähig sind?
                                      entierung als Schnittstellenthema                                                       • Wie arbeite ich mit einem Business Model Canvas,
                                      zwischen Strategie, Organisation,     www.mssg.ch/kundenorientierung                       ohne den ­Wettbewerb zu vergessen?
                                      Führung und Kultur gesetzt
                                                                                                                      14.45   Kundenorientierung im Vertrieb und bei Big-Deals
                                      werden.
                                                                                                                              • Wie schärfe ich «Sales Pitches» und Angebote auf das
                                                                                                                                 hin, was den Kunden wirklich interessiert und
                                                                                                                                 ­überzeugt?

                                                                                                                      15.30   Pause und Erfrischungen

                                                                                                                      15.45   Kundenorientierte Kostenstrukturen
                                                                                                                              • Wie steure ich meine Kostenblöcke, damit sie
                                                                                                                                 ­systematisch mit dem Kundennutzen «aligned» sind?

                                                                                                                      16.45   Summary und Feedback

                                                                                                                      ca.17.00 Ende   des Impulstages
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
28 |   IMPULS TAGE | MANAGEME NT SCHOOL S T.GALLE N
                                                                                   Wann und wo?
                                                                           2022    23. März 2022, Zürich
                                                                                   21. September 2022, Zürich

Zukunftsgerichtete
                                                                                    3. November 2022, Frankfurt

                                                                                   Teilnahmegebühr
                                                                                   CHF 1’100 | EUR 990

Transformation
Unternehmen strukturiert durch den Change führen                                   Agenda
                                                                                   Vormittag
Change ist the New Normal – Unternehmen müssen sich                        08.30   Begrüssung und Einführung

heute permanent mit Veränderungen ausein­andersetzen.                      09.00   VUCAbility – Die Fähigkeit, Herausforderungen
                                                                                   ­erfolgreich zu meistern
Der Impulstag widmet sich den ­ent­­scheidenden Erfolgs-                            • Welche Herausforderungen sind darin versteckt?
faktoren, um auch komplexe ­Verän­derungsprozesse                                   • Fähigkeit in der aktuellen Situation zurechtzukommen
                                                                                    • Lösungsansätze: Unterscheidung einfach/kompliziert/
erfolgreich zu initiieren, die Hebel an den richtigen Stellen                          komplex, Daten/Information und Fuzzy-Logic
anzusetzen und den Change reibungsfreier in der                            10.15   Pause und Erfrischungen
­Organisation zu ­verankern.                                               10.30   Das Einmaleins des Change-Managements
                                                                                   • Was sollte jeder über Change wissen?
                                                                                   • Lösungsansätze: Unterscheidung zwischen
Der Umbruch von Wirtschaft und        Ihr Return on Education                         ­organisatorischer und ­persönlicher Change-Kurve.
Gesellschaft steht ausser Frage.                                           11.30   Change-Erfolgsfaktoren im Praxistest
                                      Der Impulstag liefert hierzu
Die gute Nachricht ist, dass es                                                    • Von welchen Erfahrungen sollte man profitieren?
                                      nütz­liches Best-Practice-Wissen
jede Organisation trifft. Die                                                      • Wie wichtig ist die Kommunikation im Change?
                                      und Werkzeuge – unter anderem                • Best-Practice Beispiele & Checkliste
schlechte Nachricht ist, dass nicht
                                      zum Thema Komplexität,
jede Organisation es schaffen                                                      Gemeinsames Mittagessen
                                      Grundlagen zum Change­man­           12.30
wird, sich recht­zeitig auf die
                                      agement, Selbst­organisation, der
neuen Gegebenheiten anzupas-
                                      Zentralisierung versus Dezentra­             Nachmittag
sen. Veränderung hat heute
                                      lisierung von Verantwortung          13.30   Review des Vormittags
keinen Anfang und kein Ende
                                      sowie dem Spannungsfeld                      • Beantwortung noch offener Fragen
mehr, sondern ist zum Dauerzu-
                                      zwischen Kohäsion und Agilität.
stand und zur neuen Normalität                                             14.15   Selbstorganisation im Unternehmen und Autonomie
geworden. Gleichzeitig ist sie        Im Netzwerk mit anderen                      • Grundsätze für erfolgreiche Selbstorganisation
heute schneller, komplexer und        Entscheidern werden Sie nicht                • Wie erhöht man Effektivität und Effizienz durch
                                      nur von der Best-Practice anderer               ­Selbstorganisation?
unberechenbarer als noch vor
                                                                                   • Was hat Zentralisierung bzw. Dezentralisierung
wenigen Jahren.                       lernen, sondern auch konkrete
                                                                                       damit zu tun?
                                      Ansatzpunkte und Pläne ent­                  • Was verbirgt sich hinter dem ungleichen Paar
Wie also bauen wir unsere
                                      werfen, um mit Ihrer eigenen                     Kohäsion und Agilität?
Unternehmen zukunftsgerecht                                                        • Empfehlung für das Management: Wie schafft man
                                      Organisation die VUCA-Welt zu
um? Wie schaffen wir es, auf die                                                       einen ­situationsgerechten Managementansatz?
                                      erobern.
Zunahme von Komplexität und
                                                                           15.30   Pause und Erfrischungen
Unsicherheit durch ein höheres
Mass an Selbstorganisa­tion zu        www.mssg.ch/zukunftstransformation   15.45   Erfolgsfaktoren für die Umfeldanalyse
antworten? Wie gelingt es, uns                                                     • Die notwendigen kulturellen Voraussetzungen schaffen
zu fokussieren und die richtigen                                                   • Welcher Mindset-Change wird benötigt?
                                                                                   • Zusammenspiel von Feedback und Feedforward
Entscheidungen zu treffen?                                                         • (Selbst)-Reflexion
                                                                           16.45   Summary und Feedback

                                                                           17.00   Ende des Impulstages
MANAGEMENT SCHOOL ST.GALLEN | www.mssg.ch
Sie können auch lesen