KHK-Infobrief SBK-MedPlus-Informationen für Patienten mit KHK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KHK-Infobrief SBK-MedPlus-Informationen für Patienten mit KHK Der gesunde Weg zum persönlichen Wohlfühlgewicht Egal ob Ihr Arzt dazu rät oder Sie es sich selbst vorgenommen haben: Für Ihre Gesundheit ist der Plan, schlanker zu werden, in jedem Fall ein Gewinn. Doch wie packt man es an? Keine Sorge: Für Ihren guten Vorsatz braucht es keine Diät im klassi- schen Sinn. Anders essen und mehr bewegen – das ist das Erfolgsrezept, um gesund und vor allem auf Dauer abzunehmen. Ballast abwerfen – der Gesundheit zuliebe. Viele, die et- was molliger sind, hadern mit ihrer Figur. Doch es gibt wei- tere gute Gründe, die für das Abnehmen sprechen. Denn Übergewicht gilt als Wegbereiter zahlreicher Erkrankungen. Durch den Abschied von den überflüssigen Pfunden gehen Sie „leichter“ durchs Leben, entlasten Herz, Lunge, Kno- chen und Gelenke und verbessern nebenbei auch Ihre Wer- te für Blutdruck, Blutfette und Blutzucker. Dies senkt nach- weislich Ihr Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, Diabetiker zu werden oder an Krebs zu erkranken. Übeltäter Bauchfett. Ein kleiner Trost für alle, die an Ober- schenkel oder Po fülliger sind: Sie müssen sich weniger Sor- gen um ihr Wohlbefinden machen als jene mit Speck an der Taille. Denn während das Hüftgold des „Birnentyps“ dem Körper hauptsächlich als passiver Fettspeicher für magere Zeiten dient, bildet das Bauchfett beim „Apfeltyp“ zahlreiche Botenstoffe. Sie können z. B. den Blutdruck, die Blutge- Inhalt: Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, Abnehmen mit Köpfchen – eine schlankere Linie ist nicht allein eine Frage der Eitelkeit – vor allem bei ganz ohne Diät S. 1– 2 Menschen mit einem Herzleiden. Denn weniger Pfunde bedeuten immer auch ein Mehr an Gesundheit. Erfahren Sie hier, wie Sie auch ohne Hun- „Der Nächste bitte!“ – auf ger oder Verzicht abnehmen und sich Ihre neue „Leichtigkeit“ auf lange gute Zusammenarbeit mit Sicht bewahren können. Ihrem Arzt S. 3 Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit. Schwitzen in der Sauna: kein Ihre SBK Tabu für Herzkranke Kurz berichtet S. 4
rinnung, Entzündungswerte und den Fett- sowie Kohlen- Täglich maximal 500 kcal weniger hydratstoffwechsel negativ beeinflussen. Über die Vertei- lung und den „Krankheitswert“ des Körperfetts sagt das Um ein Kilogramm Körpergewicht zu verbrennen, muss Maßband daher mehr aus als das Gewicht auf der Waage. man insgesamt ca. 7000 kcal einsparen – so die Faust- Sie können ganz einfach selbst feststellen, ob Sie in Sachen regel. Mit anderen Worten: Schon mit nur 500 kcal unter Bauchfett auf der sicheren Seite sind: Der Taillenumfang dem persönlichen Kalorienbedarf nimmt man pro Woche auf Höhe des Bauchnabels sollte bei Männern nicht über ein halbes, im Monat also ca. zwei Kilogramm ab. Klingt 102 cm, bei Frauen nicht über 88 cm liegen. nach wenig? Der Vorteil ist jedoch, dass der Körper sei- nen Speck verliert und dabei trotzdem mit ausreichend Wohlfühl- statt Idealgewicht. Für die meisten sind und Energie und Nährstoffen versorgt bleibt. bleiben Modellmaße ein Traum. Aber um der Gesundheit Auftrieb zu geben, müssen Sie auch nicht gleich schlank und Den Orientierungswert für Ihren täglichen Kalorienver- rank werden. Heute weiß man, dass gerade Menschen mit brauch können Sie sich z. B. auf folgender Internetseite Herzleiden schon von einigen Kilo weniger maßgeblich pro- berechnen lassen: www.ernaehrung.de/berech- fitieren und sich vor den Folgen von Übergewicht schützen nungen/energiebedarf.php können. Jeder kleine Erfolg zählt. Setzen Sie sich beim Ab- nehmen daher realistische Ziele, die erreichbar sind. Über- legen Sie z. B., wann Sie sich zuletzt so richtig gut in Ihrer als unmittelbar „bedrohlich“ einstuft (siehe Kasten oben). Haut gefühlt haben. Dieses Wohlfühlgewicht könnte Ihre Dies können Sie grundsätzlich auf zwei verschiedenen We- erste Etappe oder auch schon Ihre Ziellinie sein. gen erreichen: Warum Hungern nicht funktioniert. Vielleicht haben Sie Q Clever essen: Kalorien sparen. Satt werden und dabei schon selbst die Erfahrung gemacht: Eine Radikaldiät ist abnehmen – das geht. Denn große Portionen auf dem schwer durchzuhalten und ihr Erfolg häufig nur kurzfristig. Teller bedeuten nicht zwangsläufig, dass auch viele Kalo- Denn die schnell verlorenen Pfunde kehren meist ebenso rien darin stecken. Gesunde, kalorienarme Magenfüller rasch zurück, sobald man wieder „normal“ isst – oft sogar sind Gemüse, viele Obstsorten, Reis, Brot oder Nudeln mehr als vorher. Der berühmte JoJo-Effekt entsteht, weil aus Vollkorn und Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererb- der Körper bei einer zu starken Reduzierung der Kalorienzu- sen, Sojabohnen). Davon können Sie gar nicht zu viel es- fuhr früher oder später in den Sparmodus schaltet. Er dros- sen. Knausern sollten Sie dagegen bei Fett, Zucker und selt einfach den Stoffwechsel, um seine Energiereserven in Alkohol. Sie bringen nämlich viel Energie ins Essen bzw. den Fettdepots zu verteidigen. Diese Vorsichtsmaßnahme setzen sich schnell an den Hüften fest. Lassen Sie Bier, behält er auch dann noch eine Weile bei, wenn die Diät und Wein oder Limo weg und steigen Sie auf Wasser um, damit die „Hungerzeit“ längst vorbei ist. wählen Sie bevorzugt fettarme Milch- und Fleischproduk- te und knabbern Sie statt Süßem lieber Rohkost – dann Erfolgreich abnehmen – so klappt‘s. Fakt ist: Um an Ge- werden Sie bald erste Ergebnisse auf der Waage sehen. wicht zu verlieren, braucht es ein Kaloriendefizit – nur dann greift der Körper auf seine Fettspeicher zurück und baut sie Q Aktiv werden: mehr Kalorien verbrauchen. Die ideale ab. Der Trick dabei ist, ihn behutsam und dafür dauerhaft an Ergänzung zur kalorienbewussten Ernährung ist Bewe- eine verringerte Kalorienmenge zu gewöhnen, die er nicht gung – weil jeder zusätzliche Schritt Ihren Energiebedarf ankurbelt. Sie verlieren Ihre Pfunde dadurch leichter bzw. können sich auch ab und zu ein Extra beim Essen „erar- beiten“. Beginnen Sie zunächst damit, kleine Aktivitäts- happen in Ihren Alltag einzubauen: Nehmen Sie z. B. öf- ter die Treppe statt den Aufzug oder erledigen Ihre Ein- käufe zu Fuß. Kein Problem für Sie? Dann können Sie mit Ausdauersport noch einen Gang hochschalten. Klären Sie vorab bitte mit Ihrem Arzt, wie Sie trainieren, ohne sich zu überlasten. Wichtiger als Ehrgeiz ist, dass Sie Freude an der körperlichen Betätigung haben. Nur dann wird sie für Sie zur Gewohnheit werden. Denn Bewegung braucht Regelmäßigkeit, damit sie wirkt – sei es beim Abnehmen oder zur Stärkung von Herz und Kreislauf. Seite 2/4 12/2020 sbk.org
Arzt und Patient – ein Team! Regelmäßige Arztbesuche gehören für Menschen mit einer Herzerkrankung zum Alltag. Sie sind wichtig, um den Krank- heitsverlauf kontinuierlich zu überwachen und mögliche Fol- geschäden oder Risiken frühzeitig zu erkennen bzw. zu be- handeln. Die ärztliche Langzeitbetreuung dient also dem Schutz Ihrer Gesundheit. Dies gelingt am besten, wenn Sie und Ihr Arzt gemeinsam an einem Strang ziehen. Rollenverständnis im Wandel. Früher ging man zum Arzt, ließ sich untersuchen, bekam Medikamente verschrieben und Therapien verordnet. Die Rolle des Patienten blieb pas- siv. Heute haben die meisten Ärzte erkannt, dass sie allein Q Vertrauen schenken. Es stimmt, dass Mediziner in der mit Anordnungen „von oben“ nicht weit kommen. Denn Regel mehr Fachkenntnisse zu Ihrer Erkrankung haben der wichtigste Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung als Sie selbst. Aber auch Ihr Arzt ist kein Hellseher und sind Sie, der Patient. Ohne Ihr Zutun können auch die bes- kann allenfalls erahnen, welche Beschwerden Sie belas- ten Mediziner und Medikamente wenig bewirken. Heute ten, wo Sie Unterstützung brauchen und welche Sorgen begreift man die Beziehung zwischen Patient und Arzt da- Sie beschäftigen. Erwarten Sie also nicht nur, dass er her als Partnerschaft, in der sich beide Parteien auf Augen- sein Wissen mit Ihnen teilt – gestehen Sie ihm dasselbe höhe begegnen und gemeinsam Entscheidungen treffen. zu. Ihre Offenheit ist die Voraussetzung dafür, gemein- sam das Beste für Ihre Wohlbefinden zu erreichen. Ihr Arzt als Koordinator. „Viele Köche verderben den Brei“, Q Selbstbewusst mitreden. Die Gewissheit, medizinisch heißt es. Deshalb haben Sie als Herzpatient in der Regel optimal versorgt zu sein, ist schön und gut. Aber passt einen Arzt, der Ihr Hauptansprechpartner ist. Dies kann Ihr es zwischen Ihnen und Ihrem Arzt auch menschlich? Er Hausarzt sein oder ein Kardiologe als ausgewiesener Ex- muss Ihnen nicht unbedingt sympathisch sein. Sie dür- perte für die Behandlung von Herzkrankheiten. Bei ihm lau- fen jedoch erwarten, dass er mit Ihnen respektvoll und fen sozusagen alle Fäden zusammen: Er kennt Ihren Ge- verständlich spricht und ein offenes Ohr für Ihre Belange sundheitszustand, führt notwendige Kontrolluntersuchun- hat. Zögern Sie nicht, ihm ehrlich zu sagen, wenn es mit gen durch und überweist Sie bei Bedarf an Spezialisten. Die- der Kommunikation hapert. Kein guter Arzt nimmt kon- se Aufgabe kann Ihr Arzt nur erfüllen, wenn Sie die verein- struktive Kritik übel – im Gegenteil: Sie zeigt ihm, dass barten Kontrolltermine zuverlässig wahrnehmen. Aber Sie Sie Wert auf echte Teamarbeit mit ihm legen. können noch mehr für eine gute Zusammenarbeit tun: Q Sorgfältig planen. Die Zeit für den persönlichen Aus- tausch ist oft knapp bemessen. Daher sollten Sie sie so gut wie möglich für sich nutzen. Eine Strategie, um beim Corona: Arztbesuche lieber verschieben? Arztbesuch in der Aufregung nichts Wichtiges zu verges- Viele Patienten zögern momentan, zum Arzt zu gehen – sen: Schreiben Sie sich vor jedem Termin einen „Spick- aus Sorge, sich dort mit dem Corona-Virus anzustecken. zettel“. Notieren Sie sich z. B. Fragen, die Sie stellen wol- Doch Experten betonen: Lassen Sie fällige Termine nie len, Beschwerden im Zusammenhang mit der Erkrankung ohne Rücksprache mit dem Arzt ausfallen. Eine gute und Therapie sowie besondere Beobachtungen seit dem medizinische Versorgung ist jetzt für Sie doppelt wich- letzten Arztbesuch. Anhand dieser Liste können Sie sich tig. Denn eine optimale Behandlung schützt Sie nicht durch das Gespräch „hangeln“ und immer wieder nach- nur vor Folgeerkrankungen, sondern senkt auch Ihr Ri- prüfen, ob alle Punkte darauf geklärt sind – damit Sie die siko für schwere COVID-19-Verläufe. Klären Sie daher Praxis am Ende mit einem guten Gefühl und allen für Sie im Zweifel telefonisch mit Ihrem Arzt, ob eine Kontroll- wichtigen Informationen verlassen. untersuchung dringlich ist oder eventuell noch warten kann. Rät Ihr Arzt dazu, persönlich vorbeizukommen – Die SBK hat für Sie hier viele praktische Tipps und Check- z. B. weil Sie akute Beschwerden haben, schützt Sie das listen für die Vor- und Nachbereitung Ihres nächsten Arztge- Tragen einer Maske vor Ansteckung. Zudem haben die sprächs zusammengestellt. Diese und Informationen zu Ih- meisten Praxen ihr Terminmanagement umgestellt, um ren Rechten als Patient finden hier: sbk.org ( Beratung überfüllte Wartezimmer zu vermeiden. & Leistung Gesundheit & Behandlung Behandlung Arzt und Klinik Leitfaden Arztgespräch) Seite 3/4 12/2020 sbk.org
Sauna für Herzkranke? druck massiv ansteigen. Schonen- Muss es noch Papier sein? der sind lauwarm Abduschen oder Die Sauna ist mehr als ein „Schwitz- das Herumgehen im Freien. Sie können den KHK-Infobrief kasten“: Wer sie regelmäßig besucht, Q Ausreichend trinken. Gleichen Sie auch jederzeit und umweltfreund- kann die Abwehrkräfte auf Trab halten, den Flüssigkeits- und Elektrolytver- lich online lesen. Die aktuelle digi- Herz und Kreislauf stärken und dabei lust durch das Schwitzen aus – am tale Version finden Sie immer herrlich entspannen. Tabu ist das Sau- besten mit Mineralwasser. Es lie- hier: nieren auch für Menschen mit Herz- fert Salze nach, die für die geregel- sbk.org/khk erkrankungen nicht – sie sollten dabei te Herztätigkeit bedeutsam sind. allerdings einige Dinge beachten: Q Ausruhen nicht vergessen. Legen Sie wollen Papier sparen und in Sie sich zwischen den Saunagän- Zukunft auf die Zusendung der Q Vorher absichern. Fragen Sie bit- gen für 15 bis 30 Minuten auf eine Druckausgabe verzichten? Dann te Ihren Arzt, ob und unter welchen Liege. Ruhephasen sind Balsam für teilen Sie uns dies einfach per Bedingungen Sie die Sauna besu- die Seele und wichtig, damit sich E-Mail mit: chen dürfen. Denn sie fordert Herz Ihr Körper erholen kann. dmp-infobrief@sbk.org und Kreislauf ähnlich stark wie z. B. Q Lieber pausieren. Keine gute Idee schnelles Gehen. Zum Schutz vor ist Saunieren z. B. bei fiebrigen In- Überhitzung steigert der Körper die fekten, akuten Entzündungen, kurz Pulsfrequenz und weitet die Gefä- nach einem Schlaganfall bzw. Herz- ße, damit die Haut gut durchblutet infarkt oder bei starken Blutdruck- wird und Wärme nach außen abgibt. schwankungen. Setzen Sie dann Q Vorsichtig saunieren. Starten Sie unbedingt aus, bis Ihre gesundheit- SBK-Gesundheitstelefon bei niedriger Hitze und mit max. 3 liche Situation sich stabilisiert hat MedPlus Saunagängen à 5 bis 10 Minuten. und Ihr Arzt grünes Licht gibt. 0800 072 572 570 02 Prüfen Sie immer wieder den Puls. (gebührenfrei*) Ist er im mit dem Arzt vereinbarten * innerhalb Deutschlands Bereich, können Sie Temperatur und Hinweis Aufenthaltsdauer langsam steigern. Die vorliegenden Inhalte dienen Wichtig: Meiden Sie Aufgüsse. Sie ausschließlich der Information. Es handelt sich um allgemeine Hin- erschweren das Schwitzen und er- weise, die sorgfältig recherchiert höhen die Körpertemperatur zusätz- wurden und dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Drucklegung lich – das kann Ihr Herz überlasten. entsprechen. Sie sind in keinem Q Sanft abkühlen. Verzichten Sie auf Fall Ersatz für die ärztliche Bera- tung, Diagnose oder Behandlung. eiskalte Tauschbäder oder Schwall- duschen. Sie verengen die Gefäße Herausgeber SBK schlagartig und lassen so den Blut- Siemens-Betriebskrankenkasse 80227 München Redaktion SBK: Nicole Dertmann 4sigma GmbH: Dr. Christina Weber Kurz berichtet Medizinisches Lektorat: Dr. Gabriele Stumm Kontakt Im neuen Look: Internetauftritt der Deutsche Herzstiftung. Die Fax: 089 950084-10 Deutsche Herzstiftung ist die größte unabhängige Anlaufstelle für E-Mail: info@4sigma.de Internet: www.4sigma.de, sbk.org Patienten und Interessierte im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkran- kungen. Sie bietet verlässliche Informationen, zahlreiche Broschü- Bildnachweis S. 1, 2, 3 Eric Thevenet/SBK; ren und Expertenschriften und kostenlose Beratungsservices. Mit S. 4 Adobe Stock ihrer neuen Website richtet die Herzstiftung ihr Angebot noch ge- zielter auf Ihre Bedürfnisse aus. Schauen Sie doch einmal vorbei und durchstöbern Sie die Seite: www.herzstiftung.de Gedruckt auf Enviro Top, einem zertifizierten Recyclingpapier Seite 4/4 12/2020 sbk.org
Sie können auch lesen