KINDER GESUND BEWEGEN 2.0 - PROGRAMMLEITFADEN - Fit Sport Austria

Die Seite wird erstellt Fritz Hentschel
 
WEITER LESEN
KINDER GESUND BEWEGEN 2.0 - PROGRAMMLEITFADEN - Fit Sport Austria
KINDER GESUND BEWEGEN 2.0
   PROGRAMMLEITFADEN

                                                                                       Datum:     30/10/19

Konzeption:
ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION, Fit Sport Austria

Durch Mittel aus der Bundes-Sportförderung des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport und der Bun-
des-Sport GmbH unterstützt.
KINDER GESUND BEWEGEN 2.0 - PROGRAMMLEITFADEN - Fit Sport Austria
Kinder gesund bewegen 2.0                                                                                                                   Seite | 2

Inhalt

Inhalt ..............................................................................................................................................................2

Abbreviationen ............................................................................................................................................6

Vorwort ..........................................................................................................................................................7

Einleitung ......................................................................................................................................................9

Teil A: Sport- und Bildungspolitischer Rahmen................................................................................. 10

1 Was ist Kinder gesund bewegen 2.0 ................................................................................................ 10

2 Relevanz .................................................................................................................................................. 12

   2.1 Gesundheitsbezogene Bedeutung                                                                                                                            12

   2.2 Bildungsbezogene Bedeutung                                                                                                                               12

   2.3 Sportbezogene Bedeutung                                                                                                                                  14

   2.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung                                                                                                                           15

   2.5 Sozial integrative Bedeutung                                                                                                                             15

   2.6 Strukturelle Bedeutung                                                                                                                                   16

3 Erfahrungen aus Kinder gesund bewegen (2009-2018) ............................................................. 17

   3.1 Erste Phase 2009-2013                                                                                                                                    17

   3.2 Zweite Phase 2013-2015                                                                                                                                   17

   3.3 Dritte Phase 2015-2019                                                                                                                                   18

   3.4 Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit                                                                                                                     21

   3.5 Internationaler Austausch                                                                                                                                22

   3.6 Zusammenfassung und Auftrag                                                                                                                              24

4 Zielsetzungen ........................................................................................................................................ 26

   4.1 Übergeordnete Zielsetzungen/Wirkungsziele                                                                                                                26

   4.2 Strategische und operative Zielsetzungen                                                                                                                 26

       4.2.1 Strategische Zielsetzungen .................................................................................................. 27

       4.2.2 Operative Zielsetzungen....................................................................................................... 29

   4.3 Zielerreichungsindikatoren                                                                                                                               32

   4.4 Nicht-Ziele                                                                                                                                              33

   4.5 Zielgruppen                                                                                                                                              33

       4.5.1 Primäre Zielgruppe ................................................................................................................ 33

       4.5.2 Sekundäre Zielgruppen ........................................................................................................ 34
KINDER GESUND BEWEGEN 2.0 - PROGRAMMLEITFADEN - Fit Sport Austria
3|Seite                                                                                                   Programmleitfaden

      4.5.3 Tertiäre Zielgruppe ................................................................................................................ 34

5 Grundsätze und Grundprinzipien des programms Kinder gesund bewegen 2.0 ................ 35

   5.1 Pädagogische Grundprinzipien                                                                                                                     35

      5.1.1 Positive Bewegungserfahrungen ermöglichen................................................................ 35

      5.1.2 Vielfalt und Polysportivität.................................................................................................... 36

      5.1.3. Differenzierung nach körperlicher Belastungsfähigkeit ............................................... 36

      5.1.4. Differenzierung nach motorischer Lernfähigkeit ........................................................... 36

      5.1.5. Differenzierung durch Veränderung der Übungsbedingungen ................................. 37

      5.1.6. Differenzierung durch veränderte Spielregeln............................................................... 37

      5.1.7 Differenzierung durch Gliederung in Gruppen ............................................................... 37

      5.1.8 Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsschulung .......................................................... 37

      5.1.9 Schulung von Gewandtheit und Geschicklichkeit ........................................................... 38

      5.1.10 Grundsätze, die es zu vermeiden gilt .............................................................................. 38

      5.1.11 Leitsätze ................................................................................................................................. 38

      5.1.12 Inklusion und differenzierte Förderung.......................................................................... 38

   5.2 Programmbezogene Grundprinzipien                                                                                                                 39

      5.2.1 Mehrwert durch Kooperation ............................................................................................. 39

      5.2.2 Beibehaltung bestehender Verantwortlichkeiten........................................................... 39

      5.2.3 Berücksichtigung bestehender Projekte und Initiativen (additive Umsetzung) ...... 39

      5.2.4 Orientierung am lokalen Bedarf und an den verfügbaren Ressourcen .................... 39

      5.2.5 Flexible Umsetzung innerhalb klarer Grenzen ................................................................ 40

      5.2.6 Transparente Dokumentation der Maßnahmen und Mittelverwendung ................. 40

      5.2.7 Flächendeckende Bereitstellung von Bewegungsangeboten für Kinder .................. 40

      5.2.8 Nachhaltige Verankerung und Finanzierung ................................................................... 40

      5.2.9 Wachstum nur unter Beibehaltung der bestehenden Qualität .................................. 40

6 Akteurinnen (Interessen, Aufgaben und Funktionen) .................................................................. 41

Teil B: Konzept .......................................................................................................................................... 44

7 Allgemeine Rahmenbedingungen .................................................................................................... 44

8 Förderbare Maßnahmen .................................................................................................................... 45

   8.1 Bewegungseinheiten in einer Gruppe/Klasse                                                                                                        45

   8.2 Bewegungsfeste                                                                                                                                   47

   8.3 Informationsmaßnahmen                                                                                                                            47
Kinder gesund bewegen 2.0                                                                                                              Seite | 4

   8.4 Feriencamps                                                                                                                                         48

9 Qualitätsanforderungen ..................................................................................................................... 50

   9.1. Kinder gesund bewegen ÜbungsleiterIn im Modell FLEX                                                                                                50

   9.2 Kinder gesund bewegen ÜbungsleiterIn PLUS im Modell FIX                                                                                             50

   9.3 Curriculum pädagogische und schulrechtliche Fortbildung für Kinder gesund
   bewegen ÜbungsleiterIn PLUS                                                                                                                             52

   9.4 Fortbildungsverpflichtung                                                                                                                           53

10 Vernetzung Bildung und Sport ....................................................................................................... 54

   10.1 Einbindung der Stakeholder                                                                                                                         54

   10.2 Beitrag zur Vereinsentwicklung                                                                                                                     54

   10.3 Beitrag zur Verankerung der Bewegungsförderung in den Bildungseinrichtungen
   (Beitrag zur Schulentwicklung)                                                                                                                          55

   10.4 Sport als Partner der Bildungseinrichtung                                                                                                          55

   10.5 Empowerment der PädagogInnen                                                                                                                       56

11      Budgetärer              Rahmen             und        Grundsätzliche                 Festlegungen                in      Bezug          auf       die
Maßnahmenfinanzierung ....................................................................................................................... 57

   11.1 Budgetärer Rahmen 2019/20                                                                                                                          57

   11.2 Angestrebte Entwicklung des budgetären Rahmens bis 2029                                                                                            57

   11.3 Grundsätzliche Festlegungen in Bezug auf die
   Maßnahmenfinanzierung/Abrechnungsbestimmungen                                                                                                           59

12 Rechtliche und schulrechtliche Rahmenbedingungen .............................................................. 62

   12.1 Schulrechtliche Aspekte                                                                                                                            62

   12.2 Arbeitsrechtliche Aspekte                                                                                                                          63

   12.3 Haftungs- und versicherungsrechtliche Aspekte                                                                                                      64

13 Operative Umsetzung ....................................................................................................................... 65

   13.1 Operative Umsetzung im Schuljahresverlauf                                                                                                          65

   13.2 10-Jahres Meilensteinplan                                                                                                                          66

   13.3 Programmdatenbank                                                                                                                                  67

   13.4 Information, Aufnahme und Aufteilung der KooperationspartnerInnen                                                                                  68

      13.4.1 Information und Aufnahme von Bildungseinrichtungen für das bevorstehende
      Schuljahr ............................................................................................................................................. 68

      13.4.2         Aufteilung             der        Bildungseinrichtungen;                       Zuteilung            von        Vereinen             und
      ÜbungsleiterInnen ........................................................................................................................... 68
5|Seite                                                                                                      Programmleitfaden

       13.4.3 Kooperationsvereinbarungen mit den Bildungseinrichtungen ................................ 69

   13.5 Dokumentation und Abrechnung der bewegungsfördernden Einheiten                                                                                       70

14 Monitoring und Evaluation............................................................................................................... 71

15 Kommunikation .................................................................................................................................. 72

Literatur...................................................................................................................................................... 73

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................ 75

Anhang ....................................................................................................................................................... 76
Kinder gesund bewegen 2.0                                              Seite | 6

ABBREVIATIONEN

aRUZ             außerhalb der Regelunterrichtszeit
ASKÖ             Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich
ASVÖ             Allgemeiner Sportverband Österreichs
BC               Bewegungscoach
BMBWF            Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
BMöDS            Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
BSFG             Bundessportförderungsgesetz
GTS              Ganztägige Schulform(en)
iRUZ             innerhalb der Regelunterrichtszeit
KiGa             Kindergarten
KiGeBe           Kinder gesund bewegen
KVB              Kooperationsvereinbarung
LaKo             LandeskoordinatorInnen
SchOG            Schulorganisationsgesetz
SchUG            Schulunterrichtsgesetz
TBuS             Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit
ÜL               ÜbungsleiterIn
VS               Volksschule
7|Seite                                                         Programmleitfaden

VORWORT

Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern und dient in erster Linie der Erfahrungsgewin-
nung und einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung. Die Erfahrungen, die Kinder beim Be-
wegen und Spielen machen können, gehen weit über den körperlich-motorischen Bereich
hinaus. Die vielfältigen positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche, motori-
sche, psychosoziale und geistige Entwicklung von Kindern sind vielfach wissenschaftlich be-
legt. Positive Bewegungserfahrungen können wesentlich dazu beitragen, dass Kinder ein re-
alistisches, leistungszuversichtliches Selbstbild aufbauen und die Voraussetzungen für
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein entwickeln.

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet die „körperliche Betätigung als ein grundlegen-
des Mittel zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit der Menschen“
(WHO, 2006). In diesem Zusammenhang verabschiedete die WHO in den vergangenen Jahren
gesundheitsbezogene Bewegungsempfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen, um
über die Art, den Umfang und den Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Bewegung und
Gesundheit zu informieren. Diese Bewegungsempfehlungen basieren auf von ExpertInnen
durchgeführten umfangreichen und systematischen Literaturrecherchen und -analysen und
geben den aktuellen Wissensstand kompakt wieder. Für Kinder im Vorschulalter und Schul-
alter fordert die WHO – auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse –, eine angemessene An-
zahl regelmäßiger Bewegungsstunden durchzuführen. Diese Bewegungsstunden sollen eine
Vielzahl an Aktivitäten beinhalten und Fertigkeiten fördern, die vom Wissen über körperliche
Bewegung und Mobilität bis hin zu Teamwork und Wettbewerbsaspekten des Sports reichen.
Damit sollen alle Kinder, unabhängig von ihren Bedürfnissen und individuellen Trainingsni-
veaus, an körperlichen Aktivitäten teilnehmen können und von ihrem gesundheitlichen Nut-
zen profitieren (WHO, 2016).

2010 wurden auf Basis der WHO-Publikationen österreichische Empfehlungen für gesund-
heitswirksame Bewegung formuliert. Sie sehen ein Minimum von täglich 60 Minuten körper-
licher Aktivität bei mittlerer Intensität für Kinder und Jugendliche sowie muskelkräftigende
und knochenstärkende Bewegungsformen an mindestens drei Tagen pro Woche vor. Dar-
über hinaus wird empfohlen, zusätzlich Aktivitäten auszuführen, die die Koordination verbes-
sern und die Beweglichkeit erhalten.

Zahlreichen Studien zufolge erreicht jedoch nur eine Minderheit der Heranwachsenden die
für einen gesundheitlichen Nutzen empfohlene Mindestaktivitätszeit (u. a. Currie et al., 2012).
Mögliche Gründe für mangelnde körperliche Aktivität liegen im verstärkten Einsatz elektroni-
scher Medien, in der intensiven Nutzung des Autos als zentrales Transportmittel, im Ver-
schwinden von Sportstätten und öffentlichen bzw. natürlichen Räumen, die Kindern eine
spielerische, körperliche Betätigung erlauben, und ebenso in der unzureichenden Veranke-
rung von Bewegung und Sport in Kindergarten und Schule. Die alarmierenden Berichte zur
Lage der Kinder- und Jugendgesundheit veranlassten 2009 das Sportministerium, die Sport-
Kinder gesund bewegen 2.0                                               Seite | 8

Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION mit dem Start der bundesweiten Initiative Kin-
der gesund bewegen zu beauftragen, um dem zunehmenden Bewegungsmangel junger
Menschen entgegenzuwirken.
9|Seite                                                       Programmleitfaden

EINLEITUNG

Der vorliegende Leitfaden beschreibt die Neukonzeption des Programms Kinder gesund be-
wegen 2.0. Er soll einerseits als Informationsgrundlage für die beteiligten Stakeholder und
andererseits als Unterstützung für die operativen Stellen dienen.

Der Leitfaden umfasst zwei große Abschnitte: Einleitend wird im Teil A der sport- und bil-
dungspolitische Rahmen beschrieben. Dieser umfasst Informationen zur Genese von Kinder
gesund bewegen 2.0 und die politischen Rahmenbedingungen zum Programm. Auch werden
grundlegende Aspekte über die Relevanz von Bewegung im Kindesalter dargelegt, gefolgt von
einer kompakten Zusammenfassung zahlreicher Erfahrungen vorangegangener Initiativen.
Eine detaillierte Erläuterung der Zielsetzungen, der Zielgruppen und der Nicht-Ziele, sowie
die Beschreibung programmbezogener Grundprinzipien und der AkteurInnen im Programm
beschließen den ersten Teil des Leitfadens.

Im Teil B wird das Konzept zu Kinder gesund bewegen 2.0 eingehend beschrieben. Dieser
Abschnitt informiert über wesentliche Details zu förderbaren Maßnahmen und Abrechnungs-
bestimmungen, sowie zu den Qualitätsanforderungen im Programm. In weiteren Kapiteln
wird die Bedeutung der Vernetzung von Bildung und Sport erörtert. Die konzeptionellen Rah-
menbedingungen schließen mit wichtigen Informationen zum Finanzierungsrahmen und zu
(schul-)rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Kapitel 13 folgen detaillierte Informationen zur
operativen Umsetzung des Programms. Abschließend beschreibt der Leitfaden Maßnahmen
zum Programm-Monitoring und zur Evaluation, sowie zusammenfassende Punkte zur Kom-
munikation und zum Programmmarketing.
Kinder gesund bewegen 2.0                                                   Seite | 10

TEIL A: SPORT- UND BILDUNGSPOLITISCHER RAHMEN

1 WAS IST KINDER GESUND BEWEGEN 2.0

Kinder gesund bewegen 2.0 ist ein bundesweites Programm zur Bewegungsförderung für
Kinder im Kindergarten, in der Volksschule und im Sportverein. Das Programm will entspre-
chend dem sportpolitischen Auftrag mehr Bewegung und Sport in den Alltag von Kindergar-
ten- und Volksschulkindern bringen. Die Umsetzung wird durch die Sport-Dachverbände
ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sichergestellt, denen bundesweit 14.000 Sportvereine ange-
hören. Die Aktivitäten werden durch die Fit Sport Austria (FSA), der gemeinnützigen GmbH
der Sport-Dachverbände koordiniert. Der vorliegende Leitfaden basiert auf den Konzepten
von Kinder gesund bewegen und der Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit sowie deren
Evaluationsergebnissen.

Zielgruppe sind Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren in den Lebenswelten Kindergarten und
Volksschule, unabhängig vom Leistungsniveau, dem sozialen Milieu und der kulturellen Her-
kunft der Kinder. So kann größtmögliche Chancengerechtigkeit erzielt werden.

Die Settings Kindergarten und Volksschule wurden gewählt, um alle Kinder dieser Altersstufe
erreichen zu können. Als erste Stufe des Bildungssystems sind Kindergarten und Volksschule
ein ideales Setting, um Bewegungsförderung frühzeitig in der alltäglichen Lebenswelt von Kin-
dern zu implementieren und Bewegung zum fixen Bestandteil ihres Lebens zu machen. Zu-
dem scheint es in diesen Settings möglich, über das Medium Bewegung und Sport auch so-
ziale Ungleichheiten kompensieren zu können.

Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, Kindern Bewegung und Sport in vielfältiger, spaß- und
freudbetonter Art und Weise anzubieten, um sie zu lebenslanger körperlicher Aktivität zu
motivieren. Alle Bewegungsangebote werden in Form von polysportiven Bewegungseinheiten
des betreuenden Sportvereins durchgeführt.

Das Programm Kinder gesund bewegen 2.0 umfasst neben Bewegungseinheiten bis hin zu
einer kontinuierlichen wöchentlichen Betreuung im gesamten Schuljahr auch den Einsatz von
PädagogInnen- und Elterninformationen. Additiv können Bewegungsfeste und Maßnahmen
zur Ferienbetreuung durchgeführt werden.

Die Struktur des Programms ist überdies so ausgestaltet, dass gegebenenfalls ein „Training
on the Job“, das heißt eine integrierte Fortbildung für die/den betreute/n PädagogIn im Rah-
men der Umsetzung von Bewegungseinheiten möglich ist. Somit kann über die bewegungs-
pädagogische Arbeit mit den Kindern auch der praktisch-methodische Austausch mit
der/dem betreuenden PädagogIn gefördert werden.
11 | S e i t e                                                  Programmleitfaden

 Im Vordergrund von Kinder gesund bewegen 2.0 steht jedenfalls eine bedarfsorientierte Ko-
 operation zwischen der Bildungseinrichtung und dem Sportverein/-verband zum beiderseiti-
 gen Vorteil. So profitieren einerseits Kindergärten und Volksschulen von qualitativ hochwer-
 tigen und sportartübergreifenden Bewegungsangeboten der Vereine und lernen diese ken-
 nen. Andererseits besteht für die Sportverbände und -vereine die Möglichkeit, langfristige
 Kooperationen aufzubauen, die über den Rahmen des Programms hinausgehen.

 Durch das Engagement der Sportvereine für den Kinder- und Jugendsport in Schulsportpart-
 nerschaften ergeben sich auch neue Chancen für die Sportvereinsentwicklung:

 ◼ Schaffung neuer Angebote für Kinder und Jugendliche, die organisatorisch und inhaltlich
     verstärkt an die Belange der Bildungseinrichtungen und die Bedürfnisse der Kinder ange-
     passt sind.
 ◼ Gewinnung neuer MitarbeiterInnen.
 ◼ ÜbungsleiterInnen, die zielgruppenspezifisch qualifiziert sind, und das Bestreben der Ver-
     eine, die pädagogische Arbeit im Sport zu stärken.
 ◼ erweiterte Möglichkeit, Kinder an den Sportverein zu binden.
 ◼ erweiterte Möglichkeit, Kinder individuell zu fördern und ggf. Talente zu sichten.
Kinder gesund bewegen 2.0                                                      Seite | 12

2 RELEVANZ

Bewegung und Sport sind für die Entwicklung junger Menschen von entscheidender Bedeu-
tung. Zahlreiche Studien aus Theorie und Praxis weisen darauf hin, dass dem Ausmaß von
Bewegung und Sport im Kindes- und Jugendalter eine unmittelbare, mittel- sowie langfristige
Bedeutung zukommt, die weit über den Bereich des Sports hinausreicht. Im folgenden Kapitel
sind wichtige Aspekte sowie wissenschaftliche Fakten zur Bedeutung von Bewegung und
Sport in unserer Gesellschaft und insbesondere für die gesunde Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen zu übersichtlichen Themenblöcken zusammengefasst. Ergänzend weisen
ausgewählte Statements auf die vielzähligen Leistungen von Kinder gesund bewegen 2.0 hin.

2.1 Gesundheitsbezogene Bedeutung

Bewegung hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die gesundheitliche Entwicklung
(ganzheitlich) und die Vermeidung vieler zivilisationsbedingter Krankheitsbilder. Demgegen-
über weisen zahlreiche Studien auf die nachteiligen Zusammenhänge zwischen sitzendem
Verhalten und Gesundheit hin (BAG & AGR, 2018). Die Grundlagen für eine spätere Bewe-
gungskompetenz und einen bewegungsorientierten Lebensstil müssen daher bereits in den
ersten Lebensjahren geschaffen werden, also idealerweise im Kleinkindalter und bis zum
Ende der Volksschule. Daher unterstützen die Sport-Dachverbände die Forderung der WHO,
die tägliche Bewegungszeit von Kindern auf mind. 60 Minuten am Tag zu erhöhen. Die beste-
hende Datenlage zeigt jedoch (u. a. Currie et al., 2012), dass ein Großteil der Kinder in Öster-
reich das empfohlene Bewegungsausmaß (noch) nicht erfüllt und die Teilnahme an Sport und
Bewegung sozial ungleich verteilt ist.

Kinder gesund bewegen 2.0 leistet diesbezüglich einen essentiellen Beitrag, weil es erstens
bereits bei den Jüngsten ansetzt und zweitens über das Setting Kindergarten bzw. Schule in
der Lage ist, alle Kinder zu erreichen.

2.2 Bildungsbezogene Bedeutung

In einer systematischen Arbeit (Cochrane Review) über die Wirksamkeit schulischer Interven-
tionen zur Förderung von körperlicher Aktivität und Fitness bei Kindern kommen Dobbins, De
Corby, LaRocca und Husson (2013) zum Ergebnis, dass Bewegungsförderung in der Schule
die Bewegungsdauer um fünf bis 45 Minuten pro Tag steigert, die Zeit vor dem Fernseher um
fünf bis 60 Minuten verringert und die maximale Sauerstoffaufnahme oder aerobe Kapazität
(welche den individuellen körperlichen Fitnesszustand widerspiegelt) erhöht. Kinder, die an
einem schulischen Bewegungsförderungsprogramm teilnehmen, bewegen sich während des
Schulalltages dreimal wahrscheinlicher mit mittlerer bis hoher Intensität als Kinder, die daran
nicht teilnehmen.
13 | S e i t e                                                       Programmleitfaden

 Für die angeführten Bereiche können positive Ergebnisse erzielt werden, wenn zumindest
 gedrucktes Informationsmaterial ausgehändigt wird und gleichzeitig mehr Bewegung im
 Schulalltag durch Änderungen im Stundenplan ermöglicht wird.

 Darüber hinaus gibt es eine wachsende Evidenz, die belegt, dass körperliche Aktivität und
 Spiel einen positiven Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit und
 exekutive Funktionen haben, sie verbessern die Schreibfähigkeit und den Bildungserfolg und
 reduzieren Unterrichtsstörungen. Eine Aufwertung des Unterrichtsgegenstandes Bewegung
 und Sport und eine Unterstützung des Lehrplans in diesem Bereich führt nachweislich zur
 Erhöhung der Bewegungszeit. Mehr Bewegung im Schulalltag geht somit nicht zu Lasten des
 Lernens in den anderen Fächern, sondern trägt vielmehr zu einer Verbesserung des schuli-
 schen Erfolgs bei.

 Weitere Aussagen zur bildungsbezogenen Relevanz von Bewegung und Sport sind:

 ◼ Effekt einer Sportstunde
 „Eine Stunde Sportunterricht an einem Schulvormittag erhöht signifikant (p≤.001) die körperliche
 Aktivität (das Bewegungsausmaß) [...] um 44,2 % bei den Buben und um 32 % bei den Mädchen [...]
 und zeigt, dass über den Sportunterricht auch das Aktivitätsniveau in der Freizeit angehoben wird.“
 (Uhlenbrock et al., 2008, S. 230).

 ◼ Bedeutung von Bewegung und Sport in der Volksschule
 „Das Grundschulalter ist eine entscheidende Phase für die Entwicklung der sportmotorischen Leis-
 tungsfähigkeit. [...] Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass das Grundschulalter eine weichen-
 stellende Phase für eine altersgemäße motorische Entwicklung ist. Wenn Kinder übergewichtig sind,
 ein Bildschirmmedium (...) im eigenen Zimmer haben und gleichzeitig nicht am organisierten Sport
 teilnehmen, gehören sie der Risikogruppe für reduzierte sportmotorische Leistungsfähigkeit (RSL)
 an, die bereits im zeitlich begrenzten Verlauf der Grundschulzeit hinter ihren Altersgenossen zurück-
 bleibt.“ (Auguste & Jainter, 2010, S. 251).

 ◼ Sportliche Aktivität und Bildungsoutcomes
 Auf Basis einer kriteriengeleiteten Datenbankrecherche [...] liefert die Übersichtsarbeit evi-
 denzbasierte Argumente dafür, dass die Förderung der körperlichen Aktivität und Fitness [im
 Kindes- und Jugendalter] „nicht nur aus gesundheitswissenschaftlicher Sichtweise, sondern auch
 hinsichtlich des Schul- und Bildungserfolgs [positiven Einfluss auf Schulnoten] von zentralem Stel-
 lenwert sind.“ (Dadaczynski & Schiemann, 2015, S. 196).

 ◼ Sportliche Aktivität und Kognition
 Zur Fragestellung über den Zusammenhang von Fitness, kognitiver Leistungsfähigkeit und
 Gehirnzustand im Schulkindalter lässt sich festhalten, dass „positive Effekte einer einzelnen Aus-
 dauertrainingseinheit auf Aufmerksamkeitsaspekte der kognitiven Kontrolle bestehen, die die Nut-
Kinder gesund bewegen 2.0                                                          Seite | 14

zung von Aufmerksamkeitsressourcen in alters- und übungsabhängigerweise zu erleichtern schei-
nen“ [und weiters] „haben sich robuste Ergebnisse zu den selektiven Effekten von Fitness auf Ge-
hirnstruktur und -funktion als auch auf verhaltensorientierte Kognitionstests herauskristallisiert.“
(Hillmann & Schott, 2013, S. 38).

◼ Intensivierung von Programmen zur Förderung
„Eine zielgerichtete Förderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
sollte [...] in allen Lebenswelten und insbesondere in den weiterführenden Schulen weiter ausgebaut
werden [...].“ (Albrecht et al., 2016, S. 302).

◼ Sportliche Aktivität und Schreiben
„Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die vorsichtige Schlussfolgerung einer positiven Wirkung des
hier durchgeführten Koordinationstrainings auf die schulische Leistung im Bereich Schreiben – auch
basierend auf der zufriedenstellenden Realität und Validität des Schreibtests – gerechtfertigt er-
scheint.“ (Dirksen et al., 2015, S. 80).

◼ Sportliche Aktivität und Aufmerksamkeit
„Physical Education (PE) seems to be an effective way to improve students' executive attention pro-
cesses and therefore has the potential to support academic achievement across the subject areas
and grades.“ (Dirksen et al., 2009, S. 235-242).

◼ Körperliche Aktivität und Kognition
Hillmann & Schott verweisen darauf, dass „Meta-Analysen einen positiven Zusammenhang zwi-
schen körperlicher Aktivität und kognitiver Leistungsfähigkeit bei Schulkindern im Alter von 4 bis 18
Jahren [nachweisen], was vermuten lässt, dass körperliche Aktivität relevant für die kognitiven Funk-
tionen in der Entwicklung ist.“ (Hillmann & Schott, 2013, S. 33-41).

2.3 Sportbezogene Bedeutung

Im Kindergarten- und Volksschulalter sollte eine polysportive Schulung im Vordergrund ste-
hen, um einen möglichst breit gefächerten Bewegungsschatz aufzubauen, der vielen Kindern
heute fehlt. Grundlage für lebenslanges Sporttreiben bis hin zum Wettkampf- und Leistungs-
sport sind Einstellungen und Gewohnheiten, die Kinder in diesem Alter beim Spielen und
Bewegen anhand vieler motivierender Erfolgserlebnisse entwickeln. Kinder sollten zudem die
Chance bekommen, den Vereinssport kennen zu lernen und dessen Angebot als sinnstif-
tende Freizeitbeschäftigung erfahren.
15 | S e i t e                                                   Programmleitfaden

 Kinder gesund bewegen 2.0 leistet einen wichtigen Beitrag für die motorische Grundausbil-
 dung und die umfassende Bewegungserziehung junger Menschen. Das Programm ist ein gu-
 tes Instrument, um den Zugang zum Vereinssport zu eröffnen.

 2.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung

 Eine Studie des Instituts für Sportwissenschaften der Universität Wien aus dem Jahr 2016 zur
 Senkung der Gesundheitskosten belegt, dass mit regelmäßiger körperlicher Aktivität vor al-
 lem die Kosten für Zivilisationskrankheiten wie etwa Diabetes Typ 2 gesenkt werden können.
 Weiß et al. (2016) haben anhand der Datenbasis aus dem Jahr 2013 jährliche Einsparungen
 aufgrund der Sportausübung von 712 Mio. Euro im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Rechnung
 für Österreich berechnet. Den Berechnungen zufolge wurden 1.110 Mio. Euro an Krankheits-
 kosten allein 2013 durch sportliche Aktivität vermieden. Die Kosten, die durch Sportunfälle
 entstehen, sind dabei nicht berücksichtigt. Der größte Anteil bei den vermiedenen Kosten
 entfiel mit 370 Mio. Euro auf Diabetes mellitus Typ 2, gefolgt von Erkrankungen des Kreis-
 laufsystems mit 311 Mio. und Rückenschmerzen mit 160 Mio. Euro. 15 Jahre zuvor lagen die
 vermiedenen Kosten für Rückenschmerzen bei 143 Mio. Euro, jene für Kreislaufkrankheiten
 bei 233 Mio. Bei Diabetes machten die „eingesparten“ Kosten 1998 nur einen Bruchteil im
 Vergleich zu 2013 aus, nämlich 54 Mio. Euro. Insgesamt eruierten die StudienautorInnen für
 1998 vermiedene Kosten in der Höhe von 567 Mio. Euro brutto.
 Die Sports-Econ Studie 2016 kommt zum Ergebnis, dass in Österreich jährlich direkte Kosten
 für das Gesundheitswesen in Höhe von 2,4 Mrd. Euro entstehen (5,5 % der Gesundheitskos-
 ten), die sich auf Bewegungsmangel zurückführen lassen. Außerdem besagt die Studie, dass
 körperliche Aktivität der EinwohnerInnen dem Staat jedes Jahr bis zu 530 Mio. Euro (0,2 %
 des BIP) spart. Könnte die Anzahl der Menschen, die sich ausreichend bewegen, um nur
 10 % gesteigert werden, wären Einsparungen bis zu weiteren 117 Mio. Euro möglich – würde
 sich die gesamte Bevölkerung regelmäßig bewegen, sogar 1,15 Mrd. Euro!

 2.5 Sozial integrative Bedeutung

 Dem Sport werden seit jeher vielfältige Funktionen, also Leistungen, die er für das Individuum,
 für einzelne gesellschaftliche Bereiche oder für die Gesellschaft insgesamt erbringt, zuge-
 schrieben. So wird z. B. angenommen, dass Sport eine sozial-integrative Funktion besitzt, in-
 dem er verschiedenartige Individuen aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammen-
 führt, oder ihm eine Identifikations- und Identitätsfunktion zu eigen ist, durch die lokale und
 nationale Identität gestiftet wird. Mit Sport verbindet man Sozialisationsfunktionen ebenso
 wie aggressions- und gewaltregulierende sozio-emotionale Funktionen.

 Integration von Individuen in die Gemeinschaft gelingt unter anderem durch die veränderte
 Perspektive im Sport im Vergleich zu den anderen Unterrichtsfächern. Bewegungs- und
 sportbezogene Interventionen bieten eine optimale Plattform, um das soziale Miteinander,
Kinder gesund bewegen 2.0                                                    Seite | 16

Fairness und Rücksichtnahme sowie den Wettkampf nach Regeln spielerisch zu fördern. Im
Sport lernt man Regeln nicht nur zu befolgen, sondern auch ihren Sinn zu verstehen und sie
zu respektieren (Fair Play).

Die Studie „Positive Effekte der Mitgliedschaft im Sportverein auf die Gesundheit“ aus dem
Jahr 2016 (Literatur-Meta-Studie, ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt & Österreichische Bun-
des-Sportorganisation) belegt die positiven Auswirkungen einer Mitgliedschaft im Sportverein
in jedem Alter. Die fünf Kernaussagen der Studie bestärken die Förderwürdigkeit von Koope-
rationen zwischen Kindergarten/Schule und Sportverein:

◼ Die aktive Mitgliedschaft im Sportverein in der Jugendzeit trägt zur Eingliederung in der
   Gesellschaft bei (und schützt Jugendliche davor auf die schiefe Bahn zu geraten).
◼ Die aktive Mitgliedschaft im Sportverein stärkt das Selbstvertrauen von Jugendlichen, ins-
   besondere von Mädchen.
◼ Die aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein hat positive Auswirkungen auf das Wohlbe-
   finden und die psychische Gesundheit (z. B. Vitalität). Diese sind stärker als beim selbst-
   organisierten Sporttreiben.
◼ Sportvereinsmitglieder sind mit ihrem Leben zufrieden(er).
◼ Die Mitgliedschaft in einem Sportverein macht Spaß und bringt soziale Unterstützung mit
   sich. Dies führt auch zu regelmäßiger sportlicher Betätigung.

2.6 Strukturelle Bedeutung

Der organisierte Sport verfügt über ein gewachsenes und gesellschaftlich etabliertes Sport-
vereinswesen. Das unterstützt die Umsetzung großräumiger Bewegungsprogramme. Aus
einer bestehenden Struktur heraus lassen sich daher auch neue Aspekte und Aufgabenstel-
lungen (z. B. eine flächendeckende Umsetzung von Ferienangeboten) schneller und effizien-
ter umsetzen. Die Umsetzung in Kindergarten und Volksschule ermöglicht alle Kinder dieser
Altersgruppe zu erreichen.
Kinder gesund bewegen 2.0 trägt zum Aufbau von Kooperationen zwischen Bildungseinrich-
tungen und dem organisierten Sport bei. Die Bewegungsinitiative fördert explizit die sekto-
renübergreifende Zusammenarbeit des Sportsystems mit anderen Gesellschaftsbereichen
auf unterschiedlichen Ebenen. Diese Kooperation schafft zahlreiche Win-win-Möglichkeiten
und Synergie-Potenziale.
17 | S e i t e                                                  Programmleitfaden

 3 ERFAHRUNGEN AUS KINDER GESUND BEWEGEN (2009-2018)

 3.1 Erste Phase 2009-2013

 2008 plante das Sportministerium den Start einer Bewegungsoffensive im Bereich der Kin-
 dergärten und Volksschulen und stellte dafür jährlich Fördermittel in der Höhe von € 1,9 Mio.
 bereit. Die Österreichische Bundes-Sportorganisation wurde beauftragt, im Rahmen von „Fit
 für Österreich” die Initiative von „gesundheitsfördernden Bewegungsmaßnahmen im Kinder-
 garten- und Volksschulalter“ (Gesetzestext) zu konzipieren und koordinieren.

 Dabei standen die Schaffung von Strukturen zur Umsetzung der integrativen Bewegungs-
 maßnahmen in Kindergärten und Volksschulen, sowie die Vernetzung zwischen Bund, Län-
 dern und Gemeinden im Vordergrund. Das Konzept baute auf bereits bestehende und er-
 folgreich umgesetzte Projekte der drei Sport-Dachverbände ASKÖ (Hopsi Hopper), ASVÖ
 (Richtig fit) und SPORTUNION (UGOTCHI) auf und sah Inhalte vor, die es ermöglichen sollten,
 bei den beteiligten Personengruppen – Kindern, PädagogInnen/Kindergarten-/Schulmanage-
 ment, Eltern – nachhaltige Änderungen des Bewegungsverhaltens zu initiieren.

 Das Konzept von 2008/09 war zunächst auf eine dreijährige Projektlaufzeit ausgelegt und
 wurde dann um ein weiteres Jahr verlängert. Die Förderung war auf 10 Einheiten (einmalig,
 ab 2012 11 Einheiten) pro betreuter Bildungseinrichtung begrenzt.

 Im Zeitraum 2009-2013 wurden 69.094 Bewegungseinheiten umgesetzt und 6.679 Koopera-
 tionen zwischen Bildungseinrichtungen und Sportverbänden und -vereinen abgeschlossen.
 Dadurch wurden insgesamt 94 % der Volksschulen und 77 % der Kindergärten in Österreich
 betreut.

 Die Empfehlung der EvaluatorInnen lautete die Initiative Kinder gesund bewegen weiterzu-
 führen, aufgebaute Strukturen zu erhalten, lokale Sportvereine einzubeziehen und die För-
 derungen von Bewegungs- und Informationsmaßnahmen zu entkoppeln. Des Weiteren
 wurde empfohlen, mehr MultiplikatorInnen in Sportvereinen und Bildungseinrichtungen fort-
 zubilden, Konzepte zur Co-Finanzierung zu entwickeln, die Lobbying-Arbeit für Bewegungs-
 förderung in Kindergärten und Schulen zu stärken und die Bewegungsinitiative nicht auf an-
 dere Altersgruppen auszuweiten.

 Die zentrale Erfahrung dieser ersten Phase war, dass enge strukturelle Vorgaben wenig Ent-
 wicklungsmöglichkeiten zuließen und damit die Einbindung verschiedener Umsetzungspart-
 nerInnen (Landesorganisationen, Vereine) erschwert wurde.

 3.2 Zweite Phase 2013-2015

 Auf Basis des Evaluationsberichts und der Vorgabe der Strategieebene wurde das Konzept
 vorerst für das Schuljahr 2013/14 adaptiert und in weiterer Folge bis August 2015 fortgeführt.
Kinder gesund bewegen 2.0                                                   Seite | 18

Mit Jänner 2014 trat das neue Bundes-Sportförderungsgesetz (BSFG 2013) in Kraft und hatte
strukturelle Konsequenzen zur Folge. Die Initiative „Fit für Österreich“ wurde mit Ende 2013
aufgelöst. Die Fit Sport Austria als gemeinnützige GmbH der drei Sport-Dachverbände wurde
gegründet und mit der zentralen Koordination der Bewegungsinitiative beauftragt. Darüber
hinaus wurde die inhaltliche Angebotspalette von Kinder gesund bewegen – Bewegungsein-
heiten, Bewegungsfeste, Informationsmaßnahmen – grundsätzlich beibehalten, aber verein-
facht. Die wesentlichen Vorgaben des adaptierten Konzepts waren:

◼ Mindestens 11 Bewegungseinheiten pro betreuter Bildungseinrichtung sind in der Regel-
   betreuungs- bzw. Regelunterrichtszeit durchzuführen; die Umsetzung von mehr als 11
   Einheiten war erwünscht.
◼ Flexibilität der Stundenkontingente – eine geregelte Staffelung nach Größe der Bildungs-
   einrichtung wurde aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel zu diesem Zeitpunkt als
   nicht zielführend erachtet.
◼ Verstärkte Vereinseinbindung – hierzu wurden ein Zuordnungsprozess sowie Kriterien
   der Standortaufteilung erarbeitet.

Um die Einbindung lokaler PartnerInnen zu forcieren, wurde die Abrechnung erweitert. Pro
betreuter Bildungseinrichtung wurde ein Maximalbetrag von € 940 (inkl. Organisationsauf-
wand und Finanzverwaltung) vorgegeben. Die restriktive Vorgabe eines maximalen Stunden-
satzes wurde allerdings beibehalten. Insgesamt wurden im Zeitraum vom September 2013
bis August 2015 5.477 Kooperationen zwischen Volksschulen/Kindergärten und Sportverbän-
den bzw. -vereinen abgeschlossen und 132.357 Bewegungseinheiten durchgeführt.

Die externe Evaluation bestätigte eine unverändert hohe Nachfrage nach Bewegungsmaß-
nahmen. Die Initiative wurde insgesamt als sehr gut bewertet, die Bewegungsmaßnahmen
sind hochwertig. Es bestand eine hohe Kontaktzahl bei Kindern und PädagogInnen; ca. 8 %
der PädagogInnen wirkten nicht mit. Durchschnittlich wurden 57.000 Kinderbewegungsstun-
den pro Monat durchgeführt.

Die EvaluatorInnen empfahlen, Kinder gesund bewegen fortzusetzen und vorerst keine
grundlegenden Veränderungen vorzunehmen, weil die Initiative Zeit brauchte, um zu wirken.
Zudem wurde angeregt, Perspektiven und Planungssicherheit zu schaffen, die Abrechnung
und Dokumentation zu vereinfachen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu entwickeln und
das Evaluationskonzept anzupassen.

3.3 Dritte Phase 2015-2019

Im Zuge der Regierungsneubildung forcierte der damalige Sportminister Gerald Klug (2013-
2016) die Initiative Kinder gesund bewegen. Für die nächsten vier Schuljahre erfolgte eine
zusätzliche Förderung in der Höhe von 5 Mio. Euro pro Jahr.
19 | S e i t e                                                                                 Programmleitfaden

 Die wesentliche konzeptionelle Änderung der dritten Phase von Kinder gesund bewegen be-
 stand darin, dass pro Kooperation die Durchführung von mindestens 15 Bewegungseinhei-
 ten vorgegeben war. Dabei war erstmals auch die Betreuung einzelner Kindergartengruppen
 oder Volksschulklassen durch einen Sportverein möglich. Für jede betreute Gruppe oder
 Klasse durfte ein Maximalbetrag von € 1.000 abgerechnet werden (€ 900 für Bewegungsmaß-
 nahmen, € 100 für Administrations- und Organisationsaufwand).
 Diese Erweiterung des Konzepts führte bei einzelnen Kooperationsstandorten zu einer deut-
 lichen Erhöhung an Bewegungseinheiten. Die bereits aufgebaute Struktur, d. h. die Umset-
 zung von Kinder gesund bewegen in den Bundesländern durch das bundesweite Netzwerk
 zur Bewegungsförderung (Bundes- u. LandeskoordinatorInnen), sowie die zentrale Koordina-
 tion durch Fit Sport Austria, wurde auf lokaler Ebene vertieft und gestärkt. Partnerschaften
 zwischen den Sportvereinen und Bildungseinrichtungen konnten intensiviert und das gegen-
 seitige Vertrauen verstärkt werden. Vereinfachte Abrechnungsmodalitäten sowie die Opti-
 mierung der Programmdatenbank haben die Einbindung lokaler Sportvereine begünstigt und
 den Progress der Bewegungsinitiative entscheidend vorangebracht.

 Die zentralen Evaluationsergebnisse und Erfahrungen der dritten Phase sind, dass unter-
 schiedliche Kooperationsmodelle sich innerhalb der vorgegebenen Leitlinien entwickelt und
 bewährt haben. Die Weiterentwicklung des Umsetzungskonzepts inklusive der verstärkten
 Einbindung der lokalen Sportvereine sowie auch Fachverbandsvereine hat sich überaus po-
 sitiv auf die Effizienz und Effektivität der Umsetzung ausgewirkt.

                                                          Kinder gesund bewegen 2009-2018
                         160.000 EH

                         140.000 EH
      Einheiten/Kosten

                         120.000 EH
                                                                                                 Umgesetzte Einheiten

                         100.000 EH

                          80.000 EH
                                      /€ 8 Mio.
                          60.000 EH
                                      /€ 6 Mio.
                                                                                               Förderung bzw.
                          40.000 EH
                                      /€ 4 Mio.                                                Umsetzungskosten
                          20.000 EH
                                      /€ 2 Mio.
                              0 EH
                                        09/10     10/11     11/12   12/13      13/14   14/15   15/16   16/17   17/18
                                                                            Schuljahre

 Abbildung 1: Entwicklung der Umsetzungszahlen & Fördermitteleinsatz

 Zusammenfassung des Zeitraums 2009-2018

 Die wesentlichen Erfahrungen aus dem bisherigen Verlauf von Kinder gesund bewegen und
 der kontinuierlichen Weiterentwicklungen des Konzepts sind:
Kinder gesund bewegen 2.0                                                Seite | 20

◼ Planungssicherheit für die umsetzenden Verbände und Vereine und eine ausreichende
   Vorlaufzeit sind entscheidende Faktoren, um die Umsetzung des Konzepts beginnend bei
   den EntscheidungsträgerInnen, über die Bundes- und Landesverbände der Sport-Dach-
   verbände bis hinunter an die Basis der umsetzenden Sportvereine und ÜbungsleiterIn-
   nen zielgerichtet kommunizieren und koordinieren zu können.
◼ Jede Veränderung, die auf zentraler Ebene getroffen wird und bis auf die lokalen Ebenen
   transportiert werden muss, hat mitunter große Auswirkungen auf die breite Basis und
   kann bei unachtsamem Umgang zur Instabilität des Programms führen, bspw. durch Ver-
   trauensverlust der ProjektpartnerInnen. Es wird daher dringend empfohlen, Änderungen
   nur mit Bedacht vorzunehmen und vorschnellen Aktionismus zu vermeiden.
◼ Eine Flächendeckung ist ausschließlich mit einer Kombination aus Haupt- und Ehrenamt-
   lichkeit auf Verbands- und Vereinsebene möglich.
◼ Ein einfaches, offenes und möglichst flexibles Abrechnungssystem ist eine Grundvoraus-
   setzung für die Einbindung lokaler Sportvereine.
◼ Die Bedarfsorientierung und die Vielfalt der Modelle sind innerhalb der bestehenden
   Grenzen des Rahmenkonzepts ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Kinder gesund bewe-
   gen.
21 | S e i t e                                                  Programmleitfaden

 3.4 Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit

 Das Thema „Tägliche Turnstunde“ steht seit vielen Jahren im Mittelpunkt von Diskussionen
 auf verschiedenen Ebenen. Der ehemalige Sportminister Hans Peter Doskozil (2016-2018)
 hat – gemeinsam mit dem Bildungsministerium – versucht, eine „Tägliche Bewegungs- und
 Sporteinheit“ („TBuS“) in den Schulen umzusetzen. Das Ziel war, die Voraussetzungen zu
 schaffen, dass jedem Kind im Rahmen des schulischen Unterrichts die Möglichkeit geboten
 wird, sich täglich eine Unterrichtseinheit lang bewegen zu können.

 Auch bei dieser Initiative ist der Hintergrund die gesellschaftliche Entwicklung, wonach sich
 Kinder und Jugendliche immer weniger bewegen. Die frühe Förderung der körperlichen Ent-
 wicklung durch die „Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit“ soll eine gute Basis für eine er-
 folgreiche Ausübung verschiedenster Sportarten und zugleich auch ein erster Schritt auf dem
 Weg zum Leistungs- oder Spitzensport sein. Jedoch ist das vorrangige Ziel, den Kindern die
 Freude am Sport zu vermitteln und sie zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und
 diese zu fördern.

 Im Diskussionsprozess zur Erstellung des Rahmenkonzepts stand schnell fest, dass eine kon-
 krete Umsetzung einige Hürden zu überwinden hat. Beispielsweise galt es schulrechtliche
 Fragen in Hinblick auf Aufsichtspflicht, Einbindung der TBuS im Stundenplan, Versicherungs-
 fragen etc. zu klären. Außerdem mussten bisher eingesetzte ÜbungsleiterInnen der Sport-
 Dachverbände eine Zusatzausbildung zum sogenannten „Bewegungscoach” absolvieren (An-
 gebot durch Pädagogische Hochschulen Österreichs), um grundlegende Kenntnisse im Be-
 reich der Pädagogik zu erlangen.

 Im Schuljahr 2016/17 wurde das Bundesland Burgenland als Pilotregion ausgewählt, um das
 erste Rahmenkonzept in möglichst vielen Volksschulen und zusätzlich in ausgewählten
 Neuen Mittelschulen zu testen. In diesem Jahr konnten zahlreiche Erfahrungen zur Verbes-
 serung und Optimierung des Konzepts gesammelt werden. Die zentralen Erfahrungen und
 Evaluationsergebnisse des Pilotprojekts, die unter anderem im Zuge von Fokusgruppen er-
 hoben wurden, sind:

 ◼ Bessere Einbindung des Bewegungscoaches in der Schule im Vergleich zur/zum Übungs-
     leiterIn in Kinder gesund bewegen.
 ◼ Durch den größeren Betreuungsumfang in einer Klasse mit wöchentlichen Einheiten und
     selbständigem Arbeiten war eine gezieltere Bewegungsförderung möglich als im Rahmen
     von Kinder gesund bewegen.
 ◼ Die fehlende Anbindung des Bewegungscoaches an die Vereine hat die Vermittlung der
     SchülerInnen von der Schule in den Verein kaum gefördert. Dies lag auch an der unklaren
     Aufgabendefinition.
 ◼ Die bestehenden Kooperationen zwischen lokalen Sportvereinen und Schulen wurden
     durch die TBuS nur fallweise unterstützt.
Kinder gesund bewegen 2.0                                                    Seite | 22

◼ Die Rolle des Bewegungscoaches wird anders interpretiert als die der/des ÜbungsleiterIn.
   Personen, die ihre Aufgabe als Kinder gesund bewegen ÜbungsleiterIn darin gesehen ha-
   ben, die Kinder für den Vereinssport zu interessieren, sahen sich nach dem Wechsel in
   das Aufgabenfeld als Bewegungscoach eher in der Verantwortung, die Motorikförderung
   der Kinder im Unterricht voranzutreiben.
◼ Ausbildungsvoraussetzungen, zu leistende Mindeststundenzahl und die ganzjährige Ver-
   pflichtung stellen für viele Personen aus dem Pool der Kinder gesund bewegen Übungs-
   leiterInnen Hürden dar, sich als Bewegungscoach anstellen zu lassen (d. h. es ist fraglich,
   ob man für das TBuS-Modell auch bei flächendeckender Umsetzung genügend Personal
   finden würde).

Die ersten großen Schritte im Rahmen der „Täglichen Bewegungs- und Sporteinheit” sind ge-
tan. Nun gilt es, aus den gewonnen Erfahrungen bestmögliche Anpassungen zu erstellen, da-
mit die Bewegungseinheiten besser und effizienter im Sinne der Kinder umgesetzt werden
können.

3.5 Internationaler Austausch

Anfang 2015 entschieden sich die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, ge-
meinsam mit ihrer Fit Sport Austria GmbH, sich um eine Förderung im Bereich des Erasmus+
Sport Programmes der Europäischen Kommission zu bemühen. Ziel war es, einen Erfah-
rungsaustausch im Bereich von Schule und Sportverein Kooperationen zu initiieren. Dadurch
entstand das Projekt Activity Square Europe.

Activity Square Europe wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Fit Sport Austria und SPIN
Sport Innovation (langjähriger Evaluationspartner im Rahmen von Kinder gesund bewegen)
entwickelt. Das Projekt wurde für eine Dauer von zweieinhalb Jahren (Jänner 2016 bis Juni
2018) konzipiert.

Unter dem Dach von Activity Square Europe wurden KoordinatorInnen nationaler Schule-
Sport-Kooperationsprogramme in Europa zur Zusammenarbeit eingeladen, um Erfolgsfakto-
ren solcher Kooperationsmodelle zu identifizieren und für die Weiterentwicklung gesund-
heitsorientierter Bewegungs- und Sportprogramme für Kleinkinder und Kinder nutzbar zu
machen. Insgesamt waren 12 Partnerorganisationen neben Fit Sport Austria (Antragstellerin)
an diesem Projekt beteiligt: ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION Österreich (AUT), Finnisches
Olympisches Komitee (FIN), Schwedischer Sportverband (SWE), Slagelse Kommune (DEN), Un-
garische Schulsportorganisation (HUN), Slowenisches Sportbüro (SLO), HANZE Universität
Groningen (NED), Regionaler Sportverband für das Saarland (GER), Flämische Schulsportor-
ganisation (BEL), Youth Sport Trust (UK), mit Unterstützung von SPIN Sport Innovation (GER).
23 | S e i t e                                                    Programmleitfaden

 Zusammenfassung der Aktivitäten und Ergebnisse:

 ◼ Grundsätzlich zielte das Projekt auf den Aufbau eines europäischen Netzwerks von Ex-
     pertInnen ab, die im Bereich der Schule-Sport-Kooperationen tätig sind. Dieses Netzwerk
     kann zukünftig zum Informationsaustausch und zum Know-how-Transfer genutzt werden.
 ◼ Jährlich wurde ein Projektforum – Wien (2016), Brüssel (2017) und Budapest (2018) –
     durchgeführt. Für diese Meetings waren je zwei Tage der internen Projektarbeit vorbehal-
     ten, je ein Tag wurde für öffentlichkeitswirksame Events mit externen StakeholderInnen
     genutzt.
 ◼ Poster-Präsentationen wurden erstellt, bei der jede Partnerorganisation ein aktuelles Pro-
     jekt/Programm im Bereich der Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen und Sport-
     organisationen vorstellte.
 ◼ Insgesamt wurden neun Besuche vor Ort (alle Länder außer SLO) durchgeführt, um die
     Strukturen und Inhalte von Schule-Sport-Kooperationen der Partnerländer vor Ort näher
     kennenzulernen. Neben theoretischen Inputs zu den jeweiligen Schul- und Sportsyste-
     men fanden auch praktische Erfahrungstage statt, bei denen Schulen, Kindergärten und
     Sportvereine vor Ort besucht wurden.
 ◼ Ein Benchmark-Tool wurde erarbeitet, welches von Personen, die mit dem Hauptthema
     des Projekts befasst sind, genutzt werden kann. Insgesamt werden zehn Kriterien mit di-
     versen Fragen online abgefragt, die umgehend ein Testergebnis liefern. Derzeit ist der
     Test in englischer Sprache auf www.school-sport-cooperation.eu verfügbar.
 ◼ Durchführung von zwei europaweit ausgeschriebenen Wettbewerben:
     Der „Miteinander mehr bewegen” Kooperationspreis zeichnete beispielgebende Koope-
     rationsmodelle von Bildungseinrichtungen, Sportorganisationen, Gemeinden etc. aus.
     Beim „Keep the world moving“ Ideenwettbewerb waren europäische Studierende aufge-
     fordert, kreative Lösungen für das Inaktivitätsproblem bei Kindern und Jugendlichen zu
     entwickeln. Dabei wurden 12 vollständige Bewerbungen eingereicht. Die jeweiligen drei
     Gewinnerteams wurden zum dritten Projektforum in Budapest 2018 eingeladen und es
     fand eine feierliche Übergabe der Preise statt. Die Gewinnervideos sind unter
     https://www.youtube.com/channel/UCgjSoiVeon26VSdZb3sJO1g/videos zu finden.
 ◼ Insgesamt wurden fünf Pilotprojekte gemeinsam erarbeitet und in verschiedenen Part-
     nerländern getestet. Dabei wurden neue, sehr wertvolle Erfahrungen innerhalb des Pro-
     jektteams gesammelt. Der ASVÖ war mit dem Pilotprojekt „Mini-Coaches“ federführend
     beteiligt.
 ◼ Ein Erklärvideo zum Thema „Schule und Sportverein Kooperation“ wurde von einer Agen-
     tur extern erstellt. Dieses ist auf der neu gestalteten Website zu sehen, die nun als Infor-
     mationsseite für Personen anzusehen ist, die im Bereich des Hauptthemas des EU-Pro-
     jektes arbeiten. Mehr Infos unter www.school-sport-cooperation.eu
Kinder gesund bewegen 2.0                                                                          Seite | 24

3.6 Zusammenfassung und Auftrag

Die untenstehende Tabelle zeigt im Überblick, wie sich die Umsetzung der Initiative Kinder
gesund bewegen seit dem Beginn im Jahr 2009 bis 2018 entwickelt hat. Bemerkenswert ist,
dass insbesondere die umgesetzten Bewegungseinheiten gesteigert werden konnten, aber
auch die Beteiligung der Sportvereine und der ÜbungsleiterInnen zunahm.

Tabelle 1: Entwicklung der relevanten Indikatoren zur Initiative Kinder gesund bewegen seit dem Start 2009.

        Zeitraum               Einheiten             KiGa/VS             Gruppen/           Sport-      Übungslei-
                                                                          Klassen          vereine       terInnen
 09/2009-08/2010                 19.760               1.845                1.845             112            491
 09/2010-08/2011                 18.459               1.914                1.914             115            499
 09/2011-08/2012                 16.487               1.767                1.767             97             431
 09/2012-08/2013                 14.389               1.153                1.153             76             387
 09/2013-12/2014                 50.410               2.780                2.780             313           1.227
 01/2015-08/2015                 81.947               2.536                4.035             385           1.769
 09/2015-08/2016                149.879               2.941                6.953             565           2.360
 09/2016-08/2017                150.120               2.962                6.779             603           2.397
 09/2017-08/2018                137.497               2.745                6.236             569           2.229
 9 (Schul-) Jahre               638.948

Die folgende Grafik weist auf die Auswirkungen der konzeptionellen Adaptionen und der Hö-
herdotierung der Initiative hin.

                         Kinder gesund bewegen & Tägliche Bewegungs- und
                           Sporteinheit Bewegungseinheiten seit 2009/10

              200.000

              150.000

              100.000

               50.000

                     0
                          09/10    10/11    11/12     12/13    13/14    14/15      15/16   16/17   17/18

                                                Kinder gesund bewegen       TBuS

Abbildung 2: Entwicklung der umgesetzten Bewegungseinheiten seit dem Start der Initiative Kinder gesund bewegen zzgl.
TBuS (ab 2016/17)
25 | S e i t e                                                    Programmleitfaden

 Im aktuellen Regierungsprogramm 2017-2022 wird an der Fortführung der Initiative festge-
 halten:

 „Ausbau des Programms Kinder gesund bewegen: Bundesweite Umsetzung der täglichen Bewe-
 gungseinheit für alle Kinder in öffentlich finanzierten Betreuungseinrichtungen vom Kleinkind bis
 zum Ende der Schulpflicht.“

 Das sportpolitische Ziel verfolgt den Ansatz, durch die Vernetzung zwischen dem organisier-
 ten Sport und Bildungseinrichtungen die Zukunft des gemeinwohlorientierten Kinder- und
 Jugendsports zu sichern.

 Im ersten Halbjahr 2018 wurden hierzu durch die politisch Verantwortlichen folgende Rah-
 menbedingungen festgelegt:

 1)        Die beiden bisher bestehenden Initiativen – Kinder gesund bewegen und Tägliche Be-
           wegungs- und Sporteinheit – werden zu einer Gesamtinitiative zusammengeführt. Der
           Start der Umsetzung der neuen Konzeption erfolgt ab dem Schuljahr 2019/20.

 2)        Die einheitliche Bezeichnung soll zukünftig Kinder gesund bewegen 2.0 lauten.

 3)        Die Abrechnung erfolgt ausschließlich per tatsächlich gehaltener, nachgewiesener Be-
           wegungseinheit.

 4)        Eine operative Vernetzung mit bestehenden Initiativen im gleichen Sektor (Bewe-
           gungsinitiativen der Länder, andere öffentliche Einrichtungen) ist anzustreben.

 5)        Weiterentwicklung der ÜbungsleiterInnen durch weiterführende Ausbildungen. Ziel
           ist, die ÜbungsleiterInnen höher zu qualifizieren, um unter Umständen auch Bewe-
           gungseinheiten ohne die Mitwirkung von SchulpädagogInnen eigenständig abhalten
           zu können.

 6)        Konzeption eines Fortbildungsmoduls für die in der Initiative mitwirkenden Pädago-
           gInnen an den Schulen bzw. Kindergärten als Beitrag zur LehrerInnenfortbildung.

 7)        Stärkung und Entwicklung der Sportvereine – Schaffung eines Pools an Übungsleiter-
           Innen, der künftig auch für andere Initiativen angesprochen werden kann.
Sie können auch lesen