Literaturverzeichnis - Springer LINK

Die Seite wird erstellt Manuel Timm
 
WEITER LESEN
Literaturverzeichnis

Adams, Gerald R. und Gullotta, Thomas (1983). Adolescent life experiences. Belmont: Thom-
  son Brooks/Cole Publishing Co.
Adegbite, Joseph A. (1953). „Science education and developmental tasks of Nigerian youth: an
  analysis of some crucial developmental tasks and their implications for the improvement
  of science education in Nigeria.“ Dissertation. New York: Teachers College, Columbia
  University.
Adler, Alfred (1952). What Life schould mean to you. Hrsg. von Alan Porter. London: George
  Allen and Unwin.
AfPS (2020). African Physical Society. URL: http://www.africanphysicalsociety.org/
  (besucht am 19. 09. 2020).
African Review of Physics (2020). The African Review of Physics. URL: http://aphysrev.ictp.
  it (besucht am 19. 09. 2020).
Aikenhead, Glen S. (1994). „What is STS Science Teaching?“ In: STS education: international
  perspectives on reform. Hrsg. von Joan Solomon und Glen S. Aikenhead. Ways of knowing
  in science series. New York: Teachers College Press, Columbia University, S. 47–59.
Aikenhead, Glen S. (2006). Science education for everyday life. Evidence based practice.
  Ways of knowing in science and mathematics series. New York: Teachers College Press.
Aikenhead, Glen S. und Fleming, Reg W. (1975). Science, a way of knowing. Saskatoon:
  University of Saskatchewan.
Aktion Courage e.V. (2020). Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. URL: https://
  www.schule-ohne-rassismus.org/ (besucht am 15. 09. 2020).
Alberty, Harold Bernard und Alberty, Elsie (1962). „Utilizing curriculum sources in educa-
  tion“. In: What are the sources of the curriculum. Hrsg. von ASCD. Washington: ASCD,
  S. 26–34.
Allday, Jonathan (1997). „The nature of force in particle Physics“. In: Physics Education.
  New Approaches 32.5, S. 327–332.
Als, Heidelise (1979). „Social interaction: Dynamic matrix for developing behavioral orga-
  nization“. In: New Directions for Child and Adolescent Development New Directions for
  Child and Adolescent Development 1979.4, S. 21–39.
Anderson, John R. (1996). „Situated Learning and Education.“ In: Educational Researcher
  25.4, S. 5–11.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer        441
Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
T. Zügge, Innere Kontexte, https://doi.org/10.1007/978-3-658-36784-8
442                                                                      Literaturverzeichnis

Anderson, Philip W. (2014). „More is different: Broken symmetry and the nature of the
  hierarchical structure of science.“ In: Emergence: Complexity & Organization 16.3, S.
  117–134.
Anderson, Stephen A. (1990). „Changes in parental adjustment and communication during
  the leaving-home transition.“ In: Journal of Social and Personal Relationships 7.1.
Andersson, Bengt-Erik (1990). „Are adolescents given a relevant preparation for the adult
  role? A swedish perspective“. In: European Journal of Psychology of Education: A Journal
  of Education and Development 5.1.
Andreas, Rahel (2015). „Erstellung von Arbeitsblättern zur Einführung des Standardmodells
  der Teilchenphysik im Schulunterricht“. Masterarbeit. Dresden: TU Dresden.
Andrews, I. und Nikolopoulos, K. (2018). „Introducing particle physics concepts through
  visual art“. In: Physics Education 53.5, S. 1–8.
Arnett, Jeffrey J. (1994). „Are college students adults? Their conceptions of the transition to
  adulthood“. In: Journal of Adult Development 1.4, S. 213–224.
Arnett, Jeffrey Jensen (2000). „Emerging adulthood: A theory of development from the late
  teens through the twenties“. In: American Psychologist, S. 469–480.
Arnett, Jeffrey Jensen (2014). Emerging adulthood: the winding road from the late teens
  through the twenties. 2. Aufl. New York: Oxford University Press.
Ausubel, David P. (1967). „A cognitive-structure theory of school learning“. In: Instruction.
  Hrsg. von Laurence Siegel. San Francisco: Chandler, S. 207–260.
Ausubel, David P. (1968a). Das Jugendalter. München: Juventa Verlag.
Ausubel, David P. (1968b). Educational psychology: a cognitive view. New York u. a.: Holt,
  Rinehart and Winston.
Ausubel, David P., Novak, Joseph D. und Hanesian, Helen (1980). Psychologie des Unterrichts
  1. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Ausubel, David P., Novak, Joseph D. und Hanesian, Helen (1981). Psychologie des Unterrichts
  2. 2. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Backes, Herbert und Stiksrud, Arne (1985). „ Gestreckte‘ versus verkürzte‘ Adoleszenz in
                                               ’                   ’
  Abhängigkeit vom Bildungsstatus: Normative Entwicklungsvorstellungen von Jugendli-
  chen“. In: Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in der Adoleszenz: sozial- u.
  entwicklungspsychologische Perspektiven. Hrsg. von Detlev Liepmann und Arne Stiksrud.
  Göttingen u. a.: Verlag für Psychologie Hogrefe, S. 190–200.
Bader, Franz, Hrsg. (2012). Physik. SII. Gymnasium Gesamtband. Gymnasium, Nordrhein-
  Westfalen, Sek II, Dr. A. Braunschweig: Schroedel.
Bakan, David (1972). „Adolescence in America: From idea to social fact.“ In: Twelve to
  sixteen: early adolescence. Hrsg. von Jerome Kagan, Robert Coles und James M. Tanner.
  New York: Norton, S. 73–89.
Bamber, James H. (1973). „Adolescent marginality: A further study.“ In: Genetic Psychology
  Monographs 88.1, S. 3–21.
Bandura, Albert (1997). „Self-efficacy.“ In: Harvard Mental Health Letter 13.9, S. 4–6.
Bandura, Albert und Walters, Richard H. (1963). Social Learning and Personality Develop-
  ment. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Bang, Gunter und Kuhn, Wilfried, Hrsg. (2008). Kuhn Physik. Bd. 2 [Schülerbd.]: Sekundar-
  stufe II. Braunschweig: Westermann.
Banister, Elizabeth M. (1999). „Women’s Midlife Experience of their Changing Bodies“. In:
  Qualitative Health Research 9.4, S. 520–537.
Literaturverzeichnis                                                                       443

Basfeld, Martin (2009). „Farbanthropologie. Ein Beispiel für die Verbindung von Geiste-
  sund Naturwissenschaften im Unterricht.“ In: Open eyes 2005: Ansätze und Perspektiven
  der phänomenologischen Optik. Hrsg. von Johannes Grebe-Ellis und Florian Theilmann.
  2. Aufl. Phänomenologie in der Naturwissenschaft. Berlin: Logos Verlag, S. 13–32.
Bauersfeld, Heinrich (1993). „Zur Handlungsorientierung des Lehrers“. In: Kognitive Ent-
  wicklung und Lernen der Naturwissenschaften. Hrsg. von Reinders Duit und Wolfgang
  Gräber. Kiel: IPN an der Universität Kiel, S. 136–140.
Baumert, Jürgen (2000). TIMSS III – Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissen-
  schaftsstudie: mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullauf-
  bahn. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, Jürgen (2001). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
  internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. EditionSuhr-
  kamp 1365. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Behrendt, Helga und Reiska, Priit (2001). „Abwechslung im Naturwissenschaftsunterricht
  mit Concept Mapping“. In: Plus Lucis 1/2000, S. 9–12.
Beinke, Lothar, Richter, Heike, Deutschland u. a., Hrsg. (1993). Mädchen und Phy-
  sikunterricht: Revision eines Lehrplans in der Realschule; Abschlußbericht des BLK-
  Modellversuchs „Förderung naturwissenschaftlich – technischer Bildung für Mädchen in
  der Realschule in Nordrhein-Westfalen“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bell, Thorsten (2012). „Crashtests im Physikunterricht“. In: Physik im Kontext. Hrsg. von
  Reinders Duit und Silke Mikelskis-Seifert. Seelze: Friedrich Verlag GmbH, S. 61–64.
Bell, Thorsten und Girwidz, Raimund (2010). „Piko-Brief No. 9. Methodenvielfalt: Metho-
  dische Großformen“. In: Piko-Briefe. Der fachdidaktische Forschungsstand kurzgefasst.
  Hrsg. von Reinders Duit. Kiel: IPN.
Bell, Thorsten, Susel, Roland und Pfeiffer, Gabriele (2012). „Ich geb Gas – das macht Spaß“.
  In: Physik im Kontext. Hrsg. von Reinders Duit und Silke Mikelskis-Seifert. Seelze: Fried-
  rich Verlag GmbH, S. 82–87.
Belsky, Jay, Steinberg, Laurence D. und Draper, Patricia (1991). „Childhood Experience,
  Interpersonal Development, and Reproductive Strategy: An Evolutionary Theory of Socia-
  lization“. In: Child Development 62.4, S. 647–670.
Ben-Zvi, Ruth (1. Dez. 1999). „Non-science oriented students and the second law of thermo-
  dynamics“. In: International Journal of Science Education 21.12, S. 1251–1267.
Benedict, Ruth (1955). Urformen der Kultur. Rowohlts deutsche Enzyklopädie 7. Hamburg:
  Rowohlt.
Bennett, Judith, Gräsel, Cornelia, Parchmann, Ilka u. a. (2005). „Context-based and conven-
  tional approaches to teaching chemistry: Comparing teachers’ views“. In: International
  Journal of Science Education 27.13, S. 1521–1547.
Bennett, Judith, Hogarth, Sylvia und Lubben, Fred (2003). A systematic review of the effects of
  context-based and Science-Technology-Society (STS) approaches in the teaching of secon-
  dary science. Research Evidence in Education Library. London: EPPI-Centre, Social Rese-
  arch Unit, Institute of Education.
Bennett, Judith, Holman, John, Lubben, Fred u. a. (2005). „Science in context: The Salters
  Approach“. In: Making it relevant. Context based learning of science. Hrsg. von Peter
  Nentwig und David Waddington. Münster: Waxmann, S. 121–154.
444                                                                    Literaturverzeichnis

Bennett, Judith, Lubben, Fred und Hogarth, Sylvia (Mai 2007). „Bringing science to life: A
  synthesis of the research evidence on the effects of context-based and STS approaches to
  science teaching“. In: Science Education 91.3, S. 347–370.
Benölken, Ralf (2015). Benölken, Ralf (2015). „Mathematische Begabung und Geschlecht:
  Theoretische Befunde und praktische Hinweise“. In: Mathematische Begabungen. Denkan-
  sätze zu einemkomplexen Themenfeld. Hrsg. von Torsten Fritzlar und Friedhelm Käpnick.
  Münster: WTM-Stein, S. 153–180.
Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (1991). The social construction of reality: a treatise
  in the sociology of knowledge. Harmondsworth: Penguin.
Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk-
  lichkeit: eine Theorie der Wissenssoziologie. Hrsg. von Helmuth Plessner. 27. Aufl. Frank-
  furt am Main: Fischer Taschenbuch.
Berngruber, Anne (2016). „Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von
  Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter“. In: Diskurs Kindheits- und Jugendfor-
  schung 11. JG (2), S. 179–192.
Bertels, Nina und Bolte, Claus (2010). „Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur
  Gestaltung partizipativer Demokratie“. In: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens
  zwischen Phänomen und Systematik. Hrsg. von Dietmar Höttecke. Gesellschaft für Didaktik
  der Chemie und Physik; Jahrestagungen 31. Berlin u. a.: LIT-Verlag, S. 320–322.
Bessenrodt-Weberpals, Monika (2008). „Geschlechtergerechtes Lehren und Lernen von Phy-
  sik: Reflexive Koedukation und Physik im Kontext für das Studium“. In: Gender und
  Diversity in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Hrsg. von Barbara Schwarze,
  Michaela David und Bettina Charlotte. Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis 16. Bie-
  lefeld: UVW, UniversitätsVerlag Webler, S. 137–144.
Bialik, Mayim (2020). YouTube-Channel von Mayim Bialik. URL: https://www.youtube.com/
  c/MayimBialik (besucht am 15. 09. 2020).
Birch, Leann Lipps (1977). Baseline Differences, Attention, and Age Differences in Timesha-
  ring Performance.
Blasi, Augusto (1988). „Identity and the Development of the Self“. In: Self, ego and iden-
  tity. Integrative approaches. Hrsg. von Daniel K. Lapsley und F. Clark Power. New York:
  Springer, S. 226–242.
Bleck-Neuhaus, Jörn (2013). Elementare Teilchen. Von den Atomen über das Standard-Modell
  bis zum Higgs-Boson. 9. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
Blos, Peter (2001). Adoleszenz: eine psychoanalytische Interpretation. 7. Aufl. Konzepte der
  Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Blüggel, Lars, Hegemann, Annelie und Schmidt, Martin, Hrsg. (2015). Impulse Physik für
  die Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Hauptband. Stuttgart Leipzig: Ernst Klett Verlag.
BMFSFJ (2018). Freiwilligendienste für junge Menschen noch attraktiver machen. URL:
  https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/freiwilligendienste-fuer-junge-menschennoch-attraktiver-
  machen/131270 (besucht am 17. 09. 2020).
Böhnisch, Lothar (1992). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters: eine Einführung.
  Weinheim; München: Juventa Verlag.
Bornebusch, Jan Philipp (2008). Großvater der Atombombe. URL: https://www.spektrum.de/
  news/grossvater-der-atombombe/963006 (besucht am 15. 09. 2020).
Boysen, Gerd, Hrsg. (2008). Physik: Oberstufe. [Schülerbd.], Gesamtband. 1. Aufl., 3. Dr.
  Berlin: Cornelsen.
Literaturverzeichnis                                                                     445

Bräme, Rainer und Clemens, Hans (1980). „Physik als Fremdsprache“. In: Der Physikunter-
  richt (PU) 14.3, S. 76–86.
Brandtstädter, Jochen (2001). Entwicklung, Intentionalität, Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.
Bransford, John D., Sherwood, Robert D., Hasselbring, Ted S. u. a. (1990). „Anchored instruc-
  tion: Why we need it and how technology can help.“ In: Cognition, education, and multi-
  media: Exploring ideas in high technology. Hrsg. von Don Nix und Rand Spiro. Hillsdale:
  Lawrence Erlbaum Associates, Inc, S. 115–141.
Brim, Orville G. (Juli 1975). „Life Span Development of the Theory of Oneself“. Vortrag.
  Internatignal Society for the study of Behavioural Development Bienial Conference (Sur-
  rey).
Brim, Orville G. und Ryff, Carol D. (1980). „On the properties of life events.“ In: Lifespan
  development and behaviour. Hrsg. von Paul B Baltes und Orville G. Brim. Bd. 3. New York:
  Academic Press, S. 368–388.
Bringuier, Jean-Claude (1980). „Conversations with Jean Piaget“. In: Society 17.3, S. 56–61.
Bronfenbrenner, Urie (1980). The Ecology of Human Development: Experiments by Nature
  and Design. 3. Aufl. London: Harvard University Press.
Brown, B. Bradford (2004). „Adolescents’ relationships with peers“. In: Handbook of Ado-
  lescent Psychology. Hrsg. von Richard M. Lerner und Laurence D. Steinberg. 2. Aufl.
  Hoboken: Wiley
Brown, B. Bradford, Feldman, S. Shirley und Elliott, Glen R. (1990). „Peer groups and peer
  cultures.“ In: At the threshold: The developing adolescent. Hrsg. von S. Shirley Feldman
  und Glen R. Elliott. Cambridge: Harvard University Press, S. 171–196.
Brown, B. Bradford und Larson, James (2009). „Peer relationships in adolescence“. In Hand-
  book of Adolescent Psychology. Hrsg. von Richard M. Lerner und Laurence D. Steinberg.
  3. Aufl. Bd. 2. Hoboken: Wiley, S. 74–103.
Bruner, Jerome S. (1970). Der Prozeß der Erziehung; The process of education. Sprache und
  Lernen 4. Berlin: Berlin-Verlag.
Bühler, Charlotte M. (1933). Der Menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. Leip-
  zig: Verlag von S. Hirzel.
Bühler, Charlotte M. (1991). Das Seelenleben des Jugendlichen: Versuch einer Analyse und
  Theorie der psychischen Pubertät. 7. Aufl. Uni-Taschenbücher 1523. Stuttgart: Fischer.
Buhrmester, Duane und Furman, Wyndol (1987). „The Development of Companionship and
  Intimacy“. In: Child Development 58.4, S. 1101–1113.
Burgmer, Wolfgang (11. Mai 2018). Richard P. Feynman, Physiker (Geburtstag 11.05.1918).
Bußmann, Hadumod, Gerstner-Link, Claudia und Lauffer, Hartmut, Hrsg. (2008). Lexikon
  der Sprachwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart: Kröner.
Bybee, Rodger W (1985). Science technology society. Washington: Washington Yearbook
  Advisory Board.
Cairns, Robert B. und Cairns, Beverley D. (1994). Lifelines and risks: Pathways of youth in
  our time. New York: Cambridge University Press.
Calmbach, Marc, Borgstedt, Silke, Borchard, Inga u. a. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016?
  Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden:
  Springer.
Calmbach, Marc, Flaig, Bodo, Edwards, James u. a. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020.
  Schriftenreihe der BpB 10531. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
446                                                                      Literaturverzeichnis

Calmbach, Marc, Thomas, Peter Martin, Borchard, Inga u. a. (2011). Wie ticken Jugendli-
  che? 2012: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland.
  Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.
Cantor, Nancy und Kihlstrom, John F. (1987). Personality and social intelligence. 1. Aufl.
  Century psychology series. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Carey, Susan (1987). Conceptual change in childhood. 1. Aufl. Cambridge: MIT Press.
Carey, Susan (1991). „Knowledge Acquisition: Enrichment or Conceptual Change“. In: The
  epigenesis of mind.: Essays on biology and cognition. Hrsg. von Susan Carey und Rochel
  Gelman. Hillsdale, NJ u. a.: Erlbaum, S. 257–291.
Castelvecchi, Davide (1. Okt. 2018). CERN suspends physicist over remarks on gender bias.
  URL: https://www.nature.com/articles/d41586-018-06913-0 (besucht am 15. 09. 2020).
Caswell, Hollis L. (1946). „Curriculum proposals for the future“. In: The American high
  school: Its responsibility and opportunity. Hrsg. von Hollis L. Caswell. Bd. 8. John Dewey
  Society Yearbook. New York: Harper, Kapitel 8.
Cauffman, Elizabeth, Shulman, Elizabeth P., Steinberg, Laurence D. u. a. (Jan. 2010). „Age
  differences in affective decision making as indexed by performance on the Iowa Gambling
  Task“. In: Developmental Psychology 46.1, S. 193–207.
Chamberlain, Clive (1986). „Young adults: Developmental and clinical considerations.“ In:
  Journal of Child Care Special Issue.
Chandler, Michael (1987). „The Othello effect: Essay on the emergence and eclipse of skep-
  tical doubt.“ In: Human Development 30.3, S. 137–159.
Clausen, John S. (1991). „Adolescent Competence and the Shaping of the Life Course“. In:
  American Journal of Sociology 96.4, S. 805–842.
Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1990). „Anchored Instruction and Its Rela-
  tionship to Situated Cognition“. In: Educational Researcher 19.6, S. 2–10.
Cole, Michael (1996). Cultural psychology: a once and future discipline. Cambridge: Belknap
  Press of Harvard University Press.
Coleman, James S. (1971). The adolescent society: The social life of a teenager and it’s impact
  on education. Unter Mitarb. von John W.C. Johnstone und Kurt Jonassohn. New York: Free
  Press.
Collins, Allan, Brown, John S. und Newman, Susan E. (1989). „Cognitive Apprenticeship
  Teaching the Craft of Reading, Writing and Mathematics.“ In: Thinking: The Journal of
  Philosophy for Children 8.1, S. 2–10.
Collins, Willard Andrew und Steinberg, Laurence D. (2006). „Adolescent Development in
  Interpersonal Context“. In: Handbook of child psychology: Social, emotional, and perso-
  nality development, Vol. 3. 6. Aufl. Hoboken: John Wiley & Sons Inc, S. 1003–1067.
Cooksey, Elizabeth C., Mott, Frank L. und Neubauer, Stefanie A. (2002). „Friendships and
  Early Relationships: Links to Sexual Initiation among American Adolescents Bornto Young
  Mothers“. In: Perspectives on Sexual and Reproductive Health 34.3, S. 118–126.
Cooper, Harris, Charlton, Kelly, Valentine, Jeff C. u. a. (2000). „Making the Most of Sum-
  mer School: A Meta-Analytic and Narrative Review“. In: Monographs of the Society for
  Research in Child Development 65.1, S. 1–127.
Corey, Stephen M. (1946). „Development Tasks of Youth“. In: The American high school:
  Its responsibility and opportunity. Hrsg. von Hollis L. Caswell. Bd. 8. John Dewey Society
  Yearbook. New York: Harper, S. 70–99.
Literaturverzeichnis                                                                      447

Cortina, Kai S. (2006). „Psychologie der Lernumwelt“. In: Pädagogische Psychologie: ein
  Lehrbuch. Hrsg. von Andreas Krapp und Bernd Weidenmann. 5. Aufl. Weinheim: Beltz-
  PVU, S. 477–524.
Cotterell, John (1996). Social networks and social influences in adolescence. Florence: Taylor
  & Frances/Routledge.
Cozzens, Susan E. (1990). „The Disappearing Disciplines of STS“. In: Bulletin of Science,
  Technology & Society 10.1, S. 1–5.
Csikszentmihalyi, Mihaly (2010). Das Flow-Erlebnis: jenseits von Angst und Langeweile: im
  Tun aufgehen. Hrsg. von Hans Aebli. Übers. von Urs Aeschbacher. 11. Aufl. Konzepte der
  Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta.
Csikszentmihalyi, Mihaly und Larson, Reed (1984). Being adolescent: conflict and growth
  in the teenage years. New York: Basic Books.
Czerwenka, Kurt (1990). Schülerurteile über die Schule: Bericht über eine internationale
  Untersuchung. Europäische Hochschulschriften 419. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
Dahlin, Bo (2013). „Die Poetisierung der unbekannten Kindheit oder: Wie wir der Her-
  ausforderung des sozialen Konstruktivismus begegnen“. In: RoSE – Research on Steiner
  Education 4.1, S. 48–83.
Dahncke, Helmut und Priit, Reiska (2006). „Science-Technoloy-Society in der Alternative
  zum traditionellen Unterricht“. In: Lehren und Lernen mit neuen Medien. Hrsg. von Anja
  Pitton. Bd. 26. Jahrestagunge der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Berlin:
  LIT-Verlag, S. 210–212.
DeCharms, Richard (1983). Personal causation: the internal affective determinants of beha-
  viour. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.
Deci, Edward L. (1976). Intrinsic motivation. New York; London: Plenum Press.
Deci, Edward L. und Ryan, Richard M. (1993). „Die Selbstbestimmungstheorie der Motiva-
  tion und ihre Bedeutung für die Pädagogik“. In: Zeitschrift für Pädagogik 39.2, S. 223–238.
Demuth, Reinhard, Gräsel, Cornelia, Parchmann, Ilka u. a., Hrsg. (2008). Chemie im Kontext:
  von der Innovation zur nachhaltigen Verbreitung eines Unterrichtskonzepts. Münster u. a.:
  Waxmann.
Der Tagesspiegel (2019). Hochschulen: Neue Rekordzahl an Studierenden. URL: https://
  www.tagesspiegel.de/wissen/hochschulen-neue-rekordzahl-an-studierenden/25274356.
  html (besucht am 17. 09. 2020).
Döbert, Rainer und Nunner-Winkler, Gertrud (1975). Adoleszenzkrise und Identitätsbildung:
  psychische und soziale Aspekte des Jugendalters in modernen Gesellschaften. 1. Aufl. Edi-
  tion Suhrkamp 794. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Donovan, James M. (1975). „Identity status and interpersonal style“. In: Journal of Youth and
  Adolescence: A Multidisciplinary Research Publication 4.1, S. 37–55.
Dreher, Eva und Dreher, Michael (1985). „Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Bedeutsam-
  keit und Bewältigungskonzepte“. In: Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsprobleme in
  der Adoleszenz. Hrsg. von Detlev Liepmann und Arne Stiksrud. Göttingen: Hogrefe, S.
  56–70.
Dreher, Eva und Dreher, Michael (1991). „Entwicklungsrelevante Ereignisse aus der Sicht
  von Jugendlichen“. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 50.1, S. 24–33.
Driver, Rosalind, Asoko, Hilary, Leach, John u. a. (1994). „Constructing Scientific Knowledge
  in the Classroom:“ In: Educational Researcher 23.7, S. 5–12.
448                                                                      Literaturverzeichnis

Dücks, Georg und Mecke, Klaus (2020). „Konstanz trotz Corona“. In: Physik Journal 19.8/9,
  S. 70–75.
Duit, Reinders (1997). „Ziele für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Anspruch und
  Realität.“ In: Plus lucis 97.1, S. 3–13.
Duit, Reinders (2006a). „Der Physikunterricht nach den TIMSS und PISA Schocks“. In:
  Didaktik der Physik – Kassel 2006. Hrsg. von Volker Nordmeier und Fachverband Didaktik
  der Physik. Frühjahrstagungen des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen
  Physikalischen Gesellschaft. Berlin: Lehmanns Media, 1–12 (CD-Rom).
Duit, Reinders (2006b). „Initiativen zur Verbesserung des Physikunterrichts in Deutschland“.
  In: Phy-Did A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2, S. 83–96.
Duit, Reinders und Gräber, Wolfgang (1993). Kognitive Entwicklung und Lernen der Natur-
  wissenschaften. Trier: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumenta-
  tion (ZPID).
Duit, Reinders und Mikelskis-Seifert, Silke (2010). „Piko-Brief No. 5. Kontextorientierter
  Physikunterricht“. In: Piko-Briefe. Der fachdidaktische Forschungsstand kurzgefasst. Hrsg.
  von Reinders Duit. Kiel: IPN.
Duit, Reinders und Mikelskis-Seifert, Silke Hrsg. (2012). Physik im Kontext. Seelze: Friedrich
  Verlag GmbH.
Duranti, Alessandro (1992). „Language in context and language as context: the Samoan
  respect vocabulary“. In: Rethinking context: language as an interactive phenomenon. Hrsg.
  von Alessandro Duranti und Charles Goodwin. Studies in the social and cultural foundations
  of language 11. New York: Cambridge University Press, S. 77–99.
Duranti, Alessandro und Goodwin, Charles, Hrsg. (1992). Rethinking context: language as
  an interactive phenomenon. Studies in the social and cultural foundations of language 11.
  New York: Cambridge University Press.
Eccles, Jacquelynne S. (2009). „Schools, academic motivation, and stage-environment fit“.
  In: Handbook of Adolescent Psychology. Hrsg. von Richard M. Lerner und Laurence D.
  Steinberg. 3. Aufl. Bd. 2. Hoboken: Wiley.
Eccles, Jacquelynne S. und Roeser, Robert W. (März 2011). „Schools as Developmental
  Contexts During Adolescence“. In: Journal of Research on Adolescence 21.1, S. 225–241.
Edwards, Derek und Mercer, Neil (2014). Common knowledge: the development of under-
  standing in the classroom. New York: Methuen & Co.
Eijkelhof, Harrie (2015). „Context-Led Science Projects“. In: Encyclopedia of Science Edu-
  cation. Hrsg. von Richard Gunstone. Dordrecht: Springer Netherlands, S. 232–235.
Eisenberg, Nancy, Morris, A., McDaniel, B. u. a. (2009). „Moral cognitions and prosocial
  responding in adolescence“. In: Handbook of Adolescent Psychology. Hrsg. von Richard
  M. Lerner und Laurence D. Steinberg. 3. Aufl. Bd. 1. Hoboken: Wiley, S. 229–265.
Eisenstadt, Shemuel N. (1966). Von Generation zu Generation: Altersgruppen und Sozial-
  struktur. München: Juventa.
Elkind, David (1967). „Egocentrism in Adolescence“. In: Child Development 38.4, S. 1025–
  1034.
Elster, Jon (1987). Subversion der Rationalität. Übers. von Benedikt Burkard. Theorie und
  Gesellschaft 4. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Emmons, Robert A. (1986). „Personal strivings: An approach to personality and subjective
  well-being.“ In: Journal of Personality and Social Psychology 51.5, S. 1058–1068.
Literaturverzeichnis                                                                     449

Engeln, Katrin und Euler, Manfred (2004). „Forschen statt pauken. Aktives Lernen im Schü-
  lerlabor“. In: Physik Journal 3.11, S. 45–48.
Enright, Robert D., Levy, Victor M., Harris, Deborah. u. a. (1987). „Do economic conditi-
  ons influence how theorists view adolescents?“ In: Journal of Youth and Adolescence: A
  Multidisciplinary Research Publication 16.6, S. 541–559.
Epstein, Robert (2007). The case against adolescence: Rediscovering the adult in every teen.
  Sanger: Quill Driver Books/Word Dancer Press.
Epstein, Seymour (1973). „The self-concept revisited: Or a theory of a theory“. In: American
  Psychologist 28.5, S. 404–416.
Erasmus+, Hrsg. (2020). Erasmus+ Programme Guide (2020): 26-02-2020.
Erikson, Erik H. (1953). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Oxford, England:
  Ernst Klett Verlag.
Erikson, Erik H. (1970). Jugend und Krise. Ulm: Ernst Klett Verlag.
Erikson, Erik H. (1984). Kindheit und Gesellschaft. 9. Aufl. Klett-Cotta Standardwerke der
  Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Erikson, Erik H. (2013). Identität und Lebenszyklus: drei Aufsätze. 26. Aufl. Suhrkamp
  Taschenbuch Wissenschaft 16. Berlin: Suhrkamp.
Ewert, Otto (1983). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Kohlhammer Standards Psy-
  chologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Falk, John H. und Dierking, Lynn D. (2000). Learning from museums: visitor experiences
  and the making of meaning. American Association for State and Local History book series.
  Walnut Creek: AltaMira Press.
Faust, Margaret S. (1960). „Developmental Maturity as a Determinant in Prestige of Adole-
  scent Girls“. In: Child Development 31.1, S. 173–184.
Feagans, Lynne V. und Bartsch, Karen (1993). „A Framework for Examining the Role of
  Schooling During Early Adolescence“. In: Early Adolescence. Hrsg. von Richard M. Lerner.
  1. Aufl. London: Routledge, S. 129–142.
Fechner, Sabine (2009). Effects of context oriented learning on student interest and achieve-
  ment in chemistry education. Studien zum Physik- und Chemielernen 95. Berlin: Logos-
  Verlag.
Feiring, Candice und Lewis, Michael (1993). „Do mothers know their teenagers’ friends?
  Implications for individuation in early adolescence“. In: Journal of Youth and Adolescence
  22.4, S. 337–354.
Fend, Helmut (1976). Sozialisationseffekte der Schule. Beltz-Studienbuch 2. Weinheim [u. a.]:
  Beltz.
Fend, Helmut (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. 3. Aufl. Wiesbaden: VS,
  Verlag für Sozialwissenschaften.
Fend, Helmut und Prester, Hans-Georg (1985). „Wie wird man Gruenwaehler? : Sozialer Wan-
  del und Sozialisation von Parteipräferenzen“. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
  11.2, S. 373–390.
Ferchhoff, Wilfried (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen
  und Lebensstile. 2. Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Feyl, Renate (1983). Der lautlose Aufbruch: Frauen in der Wissenschaft. Sammlung Lucht-
  erhand 465. Darmstadt: Luchterhand.
Filipp, Sigrun-Heide und Mayer, Anne-Kathrin (1999). Bilder des Alters: Altersstereotype
  und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer.
450                                                                      Literaturverzeichnis

Fine, Gary A. (1987). With the boys: Little League baseball and preadolescent culture. Chi-
  cago: University of Chicago Press.
Finkelstein, Jordan W. (1980). „The Endocrinology of Adolescence“. In: Pediatric Clinics of
  North America 27.1.
Finkelstein, Noah (2005). „Learning Physics in Context: A study of student learning about
  electricity and magnetism“. In: International Journal of Science Education 27.10, S. 1187–
  1209.
Fischer, Ernst Peter (18. Juni 2012). Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.
  München: Siedler Verlag.
Fitzgerald, Jacklynn M. (1991). „Memory“. In: Encyclopedia of adolescence. Hrsg. von
  Richard M. Lerner, Anne C. Petersen und Jeanne Brooks-Gunn. Bd. 2. New York u. a.:
  Garland, S. 627–630.
Flammer, August (1993). „Entwicklungsaufgaben als gesellschaftliche Eintrittskarten“. In:
  Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Hrsg. von Heinz Mandl, Michael Dreher
  und Hans-Joachim Kornadt. Göttingen: Hogrefe, S. 119–128.
Flammer, August (2009). Entwicklungstheorien: psychologische Theorien der menschlichen
  Entwicklung. 4. Aufl. Psychologie-Lehrtexte. Bern: Huber.
Flammer, August und Alsaker, Francoise (2002). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz :
  Die Erschliessung innerer und äußerer Welten im Jugendalter. Bern: Huber.
Flammer, August, Avramakis, Joannis, von Cranach, Mario u. a. (1992). „Developmental
  tasks – Where do they come from?“ In: Social representations and the social bases of
  knowledge. Hrsg. von Mario von Cranach und Willem Doise. Lewiston: Hogrefe, S. 56–63.
Fleeson, William und Cantor, Nancy (1995). „Goal relevance and the affective experience of
  daily life: Ruling out situational explanations“. In: Motivation and Emotion 19.1, S. 25–57.
Freise, Gerda (1969). „Chemie in der Schule“. In: Die Deutsche Schule 61, S. 139–156.
Freud, Anna (1958). „Adolescence“. In: The Psychoanalytic Study of the Child 13.1, S. 255–
  278.
Freud, Anna (1969). Normality and pathology in childhood assessments of development.
  London: Hogarth Press.
Frey, Karl (1972). Theorien des Curriculums. 2. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz.
Friedenberg, Edgar Zodiag (1968). Coming of Age in America. Irvington Pub.
Garner, Roberta, Bootcheck, Judith, Lorr, Michael u. a. (2006). „The Adolescent Society
  Revisited: Cultures, Crowds, Climates, and Status Structures in Seven Secondary Schools“.
  In: Journal of Youth and Adolescence 35.6, S. 1023–1035.
Garner, Ruth, Brown, Rachel, Sanders, Sylvia u. a. (1992). „Seductive details and learning
  from text“. In: The role of interest in learning and development. Hrsg. von K. Ann Renninger,
  Suzanne Hidi und Andreas Krapp. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc, S. 239–
  254.
Gensicke, Thomas (2010a). „Jugend im Spannungsfeld von Refom, Krise und Vorsorge“.
  In: Jugend, Vorsorge, Finanzen: Herausforderung oder Überforderung? Hrsg. von Klaus
  Hurrelmann, Heribert Karch und TNS Infratest Sozialforschung. Frankfurt am Main; New
  York: Campus Verlag, S. 79–180.
Gensicke, Thomas (2010b). „Wertorientierung, Befinden und Problembewältigung“. In:
  Jugend 2010: eine pragmatische Generation behauptet sich. Hrsg. von Mathias Albert,
  Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel u. a. Shell Jugendstudie 16.2010. Frankfurt am Main:
  Fischer-Taschenbuch-Verlag, S. 187–242.
Literaturverzeichnis                                                                      451

Gergen, Kenneth J. (1996). Das übersättigte Selbst: Identitätsprobleme im heutigen Leben.
  1. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Gerstenmaier, Jochen und Mandl, Heinz (1995). „Wissenserwerb unter konstruktivistischer
  Perspektive“. In: Zeitschrift für Pädagogik 41.6.
Gianotti, Fabiola (2018). Doctor Fabiola Gianotti on being the first female director of the
  greatest fundamental science experiment on earth. https://www.humans-of-science.org/
  single-post/2018/01/30/Doctor-Fabiola-Gianotti-on-being-the-first-female-director-of-
  the-greatest-fundamental-science-experiment-on-earth. (besucht am 15. 09. 2020).
Gibson, James J. (1977). „The theory of affordances.“ In: Perceiving, acting, and knowing:
  toward an ecological psychology. Hrsg. von Robert Shaw und John Bransford. Hillsdale:
  Erlbaum, S. 67–82.
Gilbert, John (2006). „On the Nature of Context in Chemical Education“. In: International
  Journal of Science Education 28.9, S. 957–976.
Gille, Martina (1995). „Wertorientierung und Geschlechtsrollenorientierungen imWandel“.
  In: Jugend und Demokratie in Deutschland. Hrsg. von Ursula Hoffmann-Lange. DJIJu-
  gendsurvey. Opladen: Leske + Budrich, S. 109–158.
Gilovich, Thomas, Epley, Nicholas und Hanko, Karlene (2005). „Shallow Thoughts About
  the Self: The Automatic Components of Self-Assessment.“ In: The self in social judge-
  ment. Hrsg. von Mark D. Alicke, David A. Dunning und Joachim I. Krueger. New York:
  Psychology Press, S. 67–84.
Girwidz, Raimund und Ziegelbauer, Sascha (2012). „Temperatursensoren“. In: Physik im
  Kontext. Hrsg. von Reinders Duit und Silke Mikelskis-Seifert. Seelze: Friedrich Verlag
  GmbH, S. 50–54.
Glenwright, Melanie und Pexman, Penny M. (2010). „Development of Children’s Ability to
  Distinguish Sarcasm and Verbal Irony“. In: Journal of Child Language 37.2, S. 429–451.
Goethe, Johann Wolfgang (12. Feb. 2013). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Hrsg.
  von Michael Holzinger. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Goffman, Erving (1963). Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität.
  Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 140. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gogtay, Nitin, Sporn, Alexandra, Clasen, Liv S. u. a. (2004). „Comparison of Progressive
  Cortical Gray Matter Loss in Childhood-Onset Schizophrenia With That in Childhood-
  Onset Atypical Psychoses.“ In: Archives of General Psychiatry 61.1, S. 17–22.
Gräber, Wolfgang und Lindner, Martin (2009). „Interessenstudie Chemieunterricht: Vergleich
  1990 und 2008.“ In: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung. Hrsg. von
  Dietmar Höttecke. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Münster: LIT-Verlag,
  S. 6–20.
Granic, Isabela, Hollenstein, Tom, Dishion, Thomas J. u. a. (Mai 2003). „Longitudinal analysis
  of flexibility and reorganization in early adolescence: A dynamic systems study of family
  interactions“. In: Developmental Psychology 39.3, S. 606–617.
Gräsel, Cornelia (2014). „Lernumwelten in Schulen“. In: Pädagogische Psychologie. Hrsg.
  von Tina Seidel und Andreas Krapp. 6. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz, S. 407–432.
Gravemeijer, Koeno (1994). „Developing realistic mathematics education“. Dissertation.
  Utrecht: Utrecht Universiteit.
Grebe-Ellis, Johannes (2008). „Zeit und Lernen“. In: Chemie- und Physikdidaktik für die
  Lehramtsausbildung. Hrsg. von Dietmar Höttecke. Gesellschaft für Didaktik der Chemie
  und Physik. Jahrestagungen. Münster: LIT-Verlag, S. 232–234.
452                                                                      Literaturverzeichnis

Greeno, James G. (1991). „Number Sense as Situated Knowing in a Conceptual Domain“.
  In: Journal for Research in Mathematics Education 22.3, S. 170–218.
Greeno, James G. (1998). „The situativity of knowing, learning, and research.“ In: American
  Psychologist 53.1, S. 5–26.
Greenwald, Anthony G. (1980). „The Totalitarian Ego – Fabrication and Revision of Personal
  History“. In: American Psychologist 35.7, S. 603–618.
Gregory, Elizabeth (2007). Ready: Why Women Are Embracing the New Later Motherhood.
  New York: Basic Books.
Grehn, Joachim und Krause, Joachim, Hrsg. (2015). Metzler-Physik. Gesamtbd., [Schü-
  lerbd.]: Grundkurs. Ausg. Nordrhein-Westfalen, S II, Dr. A. Braunschweig: Schroedel.
Grob, Alexander (1991). „Der Einfluss bedeutsamer Lebensereignisse auf das Wohlbefinden
  und die bereichsspezifischen Kontrollmeinungen von Jugendlichen“. In: Schweizerische
  Zeitschrift für Psychologie 50.1, S. 46–63.
Grob, Urs und Maag-Merki, Katharina (2001). Überfachliche Kompetenzen: theoretische
  Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. Explorationen 31. Bern
  [u. a.]: Lang.
Gröpel, Peter und Kuhl, Julius (Apr. 2006). „Having time for life activities: Life balance and
  self-regulation“. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 14.2, S. 54–63.
Großmann, Siegfried, Hertel, Ingolf und Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG),
  Hrsg. (2016). Physik in der Schule. Hauptteil. Bad Honnef: DPG.
Gruber, Hans, Law, Lai-Chong, Mandl, Heinz u. a. (1996). „Situated learning and transfer“.
  In: Learning in humans and machines: towards an interdisciplinary learning science. Hrsg.
  von Peter Reimann, Hans Spada und European Science Foundation. 1. Aufl. Oxford u. a.:
  Pergamon.
Gruschka, Andreas (2014). Lehren. Pädagogische Praktiken. Stuttgart: Kohlhammer.
Gumperz, John (1992). „Contextualization and understanding“. In: Rethinking context: lan-
  guage as an interactive phenomenon. Hrsg. von Alessandro Duranti und Charles Goodwin.
  Studies in the social and cultural foundations of language 11. New York: Cambridge Uni-
  versity Press, S. 229–252.
Günther, Johannes und Günther, Ellen (2015). „Die Sonne schickt uns keine Rechnung - eine
  Projektwoche“. In: Physikdidaktik Theorie und Praxis. Hrsg. von Ernst Kircher. Berlin
  Heidelberg: Springer, S. 325–337.
Haan, Norma (1974). „The adolescent antecedents of an ego model of coping and defense
  and comparisons with Q-sorted ideal personalities.“ In: Genetic Psychology Monographs
  89.2, S. 274–306.
Habig, Sebastian, van Vorst, Helena und Sumfleth, Elke (2018). „Merkmale kontextualisierter
  Lernaufgaben und ihre Wirkung auf das situationale Interesse und die Lernleistung von
  Schülerinnen und Schülern“. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 24.1, S.
  99–114.
Hahn, Stefan (2004). „Zum Gegenstand der Bildungsforschung“. In: Entwicklungsaufgaben
  im Bildungsgang. Hrsg. von Matthias Trautmann. Studien zur Bildungsgangforschung 5.
  Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 167–186.
Hall, Granville S. (1907). Adolescence: its psychology and its relations to physiology, anthro-
  pology, sociology, sex, crime, religion and education. Bd. 2. 2 Bde. New York: Appleton.
Literaturverzeichnis                                                                    453

Hall, Granville Stanley (1914). Adolescence: its psychology and its relations to physiology,
 anthropology, sociology, sex, crime, religion and education. Bd. 1. 2 Bde. New York: App-
 leton.
Hallinan, T (2008). „Teacher Influences on Students’ Attachment to School“. In: Sociology
 of Education 81, S. 271–283.
Halpern-Felsher, Bonnie (2011). „Adolescent decision-making“. In: Encyclopedia of Ado-
 lescence. Hrsg. von B. Brown und M. Prinstein. Bd. 1. New York: Academic Press, S.
 30–37.
Hamilton, Stephen F. (1994). „Employment Prospects as Motivation for School Achieve-
 ment“. In: Adolescence in context: the interplay of family, school, peers, and work in
 adjustment. Hrsg. von Rainer K. Silbereisen und Eberhard Todt. New York [u. a.]: Sprin-
 ger, S. 267–283.
Hannover, Bettina (1998). „The Development of Self-Concept and Interests“. In: Interest and
 learning: proceedings of the Seeon Conference on Interest and Gender. Hrsg. von Lore
 Hoffmann, Andreas Krapp, K. Ann Renninger u. a. IPN 164. Kiel: IPN, S. 105–125.
Hannover, Bettina, Zander, Lysann und Wolter, Ilka (2014). „Entwicklung, Sozialisation und
 Lernen“. In: Pädagogische Psychologie. Hrsg. von Tina Seidel und Andreas Krapp. 6. Aufl.
 Weinheim u. a.: Beltz, S. 139–165.
Harackiewicz, Judith M. (Aug. 1979). „The effects of reward contingency and performance
 feedback on intrinsic motivation“. In: Journal of Personality and Social Psychology 37.8,
 S. 1352–1363.
Harp, Shannon F. und Mayer, Richard E. (1998). „How seductive details do their damage:
 A theory of cognitive interest in science learning“. In: Journal of Educational Psychology
 90.3, S. 414–434.
Hart, Daniel (1988). „The Adolescent Self-Concept in Social Context“. In: Self, ego and
 identity. Integrative approaches. Hrsg. von Daniel K. Lapsley und F. Clark Power. New
 York: Springer, S. 71–90.
Harter, Susan (2015). The construction of the self: developmental and sociocultural founda-
 tions. 2. Aufl. New York: Guilford Press.
Hartup, Willard W. (1983). „Peer relations“. In: Handbook of child psychology. Hrsg. von
 Paul Henry Mussen. New York: Wiley, S. 103–196.
Hatano, Giyoo und Inagaki, Kayoko (1992). „Desituating cognition through the construction
 of conceptual knowledge“. In: Context and cognition: Ways of learning and knowing. The
 developing body and mind. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, Inc, S. 115–133.
Häußler, Peter (1987). „Langzeitwirkung von Physikunterricht“. In: physica didactica 14.4,
 S. 5–18.
Häußler, Peter Hrsg. (1988). Physikalische Bildung für heute und morgen: Ergebnisse einer
 curricularen Delphi-Studie. Schriftenreihe des IPN 116. Kiel: IPN.
Häußler, Peter (1992). „Physikalische Bildung als Menschenbildung: Wunsch und Wirklich-
 keit“. In: Physikunterricht und Menschenbildung. Hrsg. von Peter Häußler. Kiel: IPN, S.
 105–140.
Häußler, Peter, Frey, Karl, Hoffmann, Lore u. a. (1980). Physikalische Bildung: eine curri-
 culare Delphi-Studie, 1: Verfahren und Ergebnisse. 41. Kiel: Schmidt & Klaunig.
Häußler, Peter und Hoffmann, Lore (1990). „Wie Physikunterricht auch für Mädchen inter-
 essant werden kann“. In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik 38, S. 12–18.
454                                                                     Literaturverzeichnis

Häußler, Peter und Hoffmann, Lore (2000). „A curricular frame for physics education: Deve-
 lopment, comparison with students’ interests, and impact on students’ achievement and
 self-concept“. In: Science Education 84.6, S. 689–705.
Häußler, Peter und Lauterbach, Roland (1976).Ziele naturwissenschaftlichen Unterrichts: zur
 Begründung inhaltlicher Entscheidungen. Weinheim: Beltz.
Havighurst, Robert J. (1974). Developmental tasks and education. 3. Aufl. New York: McKay.
Hayek, Friedrich A. von (1979). Die drei Quellen der menschlichen Werte. Vorträge und
 Aufsätze (Walter-Eucken-Institut) 70. Tübingen: Mohr.
Heckhausen, Jutta (2000). „Developmental regulation across the life span: An action-phase
 model of engagement and disengagement with developmental goals“. In: Motivational
 psychology of human development Elektronische Ressource: developing motivation and
 motivating development. 1. Aufl. Advances in psychology 131. Oxford: Elsevier, S. 213–
 231.
Heider, Fritz (1958). The psychology of interpersonal relations. New Yorkm u. a.: John Wiley
 & Sons.
Hellrung, Miriam (2010). Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht: Entwicklungsauf-
 gaben und ihre Bewältigung. Studien zur Bildungsgangforschung Band 30. Opladen: Verlag
 Barbara Budrich.
Helms, Jenifer (1998). „Science and/in the community: context and goals in practical work“.
 In: International Journal of Science Education 20.6, S. 643–653.
Henneberger, Anton und Deister, Bernhard (1996). „Jugendliche wählen ihre Umwelt. Die
 Bedeutung von Entwicklungsaufgaben im Lebenskontext“. In: Entwicklung im Jugendalter.
 Hrsg. von Ruth Schumann-Hengsteler und Hasns M. Trautner. Göttingen: Hogrefe, S. 19–
 40.
Herbert, Martin und Aeschbacher, Urs (1989). Ich bin kein Kind mehr! Bern: Huber.
Hericks, Uwe (1998a). „Der Ansatz der Bildungsgangforschung und seine didaktischen Kon-
 sequenzen – Darlegungen zum Stand der Forschung“. In: Bildungsgangdidaktik. Denkan-
 stöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. Hrsg. von Meinert A. Meyer und
 Andrea Reinartz. Opladen: Leske + Budrich, S. 173–188.
Hericks, Uwe (1998b). „Schule verändern, ohne revolutionär zu sein?! Bildungsgangfor-
 schung zwischen didaktischer Wissenschaft und Schulpraxis“. In: Bildungsgangdidaktik.
 Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. Hrsg. von Meinert A.
 Meyer und Andrea Reinartz. Opladen: Leske + Budrich, S. 290–302.
Herrick, Virgil E. (1965). Strategies of curriculum development: the works of Virgil Herrick.
 Hrsg. von James B. Macdonald, Dan W. Anderson und Frank B. May. Columbus: Charles
 E. Merrill Books Inc.
Hespe, Klaus, Bahnemann, Rolf, Bernert, Barbara u. a. (1995). „Grundsätze für eine
 reformpädagogische Neugestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts.“ In: Schul-
 verwaltungsblatt Niedersachsen Oktober 1995, S. 294–298.
Hofer, Manfred (2014). „Persönlichkeitsentwicklung als schulisches Erziehungsziel jenseits
 kognitiver Kompetenzen“. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische
 Psychologie 46.2, S. 55–66.
Hofer, Manfred, Reinders, Heinz, Fries, Stefan u. a. (2005). „Der Einfluss des Wertewandels
 auf die Entwicklung im Jugendalter: Ein deduktiver Ansatz“. In: Zeitschrift für Pädagogik
 51.1, S. 81–100.
Literaturverzeichnis                                                                     455

Hoffman, Louis, Stewart, Sharon,Warren, Denise u. a. (1. Apr. 2009). „Toward a Sustaina-
  ble Myth of Self: An Existential Response to the Postmodern Condition“. In: Journal of
  Humanistic Psychology 49.2, S. 135–173.
Hoffmann, Annegret (1998). „Die Didaktik des Amos Comenius“. In: Bildungsgangdidaktik.
  Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. Hrsg. von Meinert A.
  Meyer und Andrea Reinartz. Opladen: Leske + Budrich, S. 38–49.
Hoffmann, Lore, Häußler, Peter und Lehrke, Manfred (1998). Die IPN-Interessenstudie Phy-
  sik. IPN 158. Kiel: IPN.
Hoffmann, Lore, Häußler, Peter und Peters-Haft, Sabine (1997). An den Interessen von Jungen
  und Mädchen orientierter Physikunterricht: Ergebnisse eines BLK – Modellversuchs. IPN
  155. Kiel: IPN.
Hofmann, Holger (2020). Physikalische Experimente und Physikspielzeug. URL: https://
  www.experimentis.de/ (besucht am 16. 09. 2020).
Höhn, Elfriede (1959). „Entwicklung als aktive Gestaltung“. In: Entwicklungspsychologie.
  Hrsg. von H. Thomae. Bd. 3. 12 Bde. Handbuch der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S.
  312–325.
Hornbruch, Heike (1998). „Bildung als Entwicklung der Individualiät bei Wilhelm von Hum-
  boldt“. In: Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische
  Praxis. Hrsg. von Meinert A. Meyer und Andrea Reinartz. Opladen: Leske + Budrich, S.
  50–55.
Höttecke, Dietmar (2001). „Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen“. In: Pro-
  bleme und Perspektiven. Hrsg. von Renate Brechel. Gesellschaft für Didaktik der Chemie
  und Physik. Jahrestagungen. Alsbach: Leuchtturm-Verlag, S. 53–67.
Hurrelmann, Klaus (1983). „Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in
  der Sozialisationsforschung“. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungs-
  soziologie 3.1, S. 91–103.
Hurrelmann, Klaus Hrsg. (1994). International handbook of adolescence. Westport u. a.:
  Greenwood Press.
Hurrelmann, Klaus (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie. 8. Aufl. Beltz-Studium
  Kultur und Gesellschaft. Weinheim: Beltz.
Hurrelmann, Klaus und Quenzel, Gudrun (2012). Lebensphase Jugend: eine Einführung in
  die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 11. Aufl. Grundlagentexte Soziologie. Wein-
  heim: Beltz Juventa.
Hutter, Walter (2012). „Identitätsbildung durch Wissenschaft im Unterricht der Oberstufe“.
  In: Identitätsbildung im pädagogischen Prozess: ein interdisziplinäres Forschungskollo-
  quium Hrsg. von Martin Basfeld und Walter Hutter. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
  Hohengehren GmbH, S. 41–58.
Institut für Empirische Psychologie Köln (1995). „Wir sind o.k.!“: Stimmungen, Einstellun-
  gen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. Die IBM-Jugendstudie. Köln: Bund-
  Verl.
James, William (1983). The principles of psychology. Unabridged and unaltered republication
  of the Edition 1890. 2 Bde. The principles of psychology. New York: Dover Publications.
Judelowitz-Elkischek, Dina (1929). „Motivationen der Jugendlichen für die Lieblingslektüre“.
  Dissertation. Wien: Universität zu Wien.
Jung, Carl G. (2001). Wirklichkeit der Seele. Bd. 11. 11 Bde. C.G. Jung - Taschenbuchausgabe.
  München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
456                                                                      Literaturverzeichnis

Jung, Walter (1993). „Hilft die Entwicklungspsychologie dem Naturwissenschaftsdidaktiker“.
  In: Kognitive Entwicklung und Lernen der Naturwissenschaften. Hrsg. von Reinders Duit
  und Wolfgang Gräber. Kiel: IPN an der Universität Kiel, S. 86–108.
Kant, Immanuel (1803). Über Pädagogik. Hrsg. von Friedrich Theodor Rink. Königsberg:
  Friedrich Nicolovius.
Kattmann Ulrich, Verfasser, Duit Reinders, Verfasser, Gropengießer Harald, Verfasser u. a.
  (1997). „Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissen-
  schaftsdidaktische Forschung und Entwicklung.“ In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwis-
  senschaften 3; Jg. 1997.3, S. 3–18.
Kaufmann, Stefan (2015). „Warum gibt es keinen afrikanischen Forscher mit Nobelpreis,
  Herr kaufmann?“ In: aw – afrika wirtschaft 5, S. 20–23.
Keating, Daniel P. (2004). „Cognitive and brain development.“ In: Handbook of Adolescent
  Psychology. Hrsg. von Richard M. Lerner und Laurence D. Steinberg. 2. Aufl. Hoboken:
  Wiley, S. 45–84.
Kelly, Alison (1981). The Missing half: girls and science education. Manchester: Manchester
  University Press.
Kendon, Adam (1992). „The negotiation of context in face-to-face interaction“. In: Rethin-
  king context: language as an interactive phenomenon. Hrsg. von Charles Goodwin und
  Alessandro Duranti. Studies in the social and cultural foundations of language no. 11. New
  York: Cambridge University Press, S. 323–334.
Kessels, Ursula (2015). „Zur Kompatibilität von Geschlechtsidentität, MINT-Fächern und
  schulischem Engagement: Warum wählen Mädchen seltener Physik und machen häufi-
  ger Abitur als Jungen?“ In: Heterogenität und Diversität – Vielfalt der Voraussetzungen
  im naturwissenschaftlichen Unterricht. Jahrestagung in Bremen 2014. Hrsg. von Sascha
  Bernholt. Bd. 35. Jahrestagungen der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
  (GDCP). Kiel: IPN, S. 19–30.
Kessels, Ursula und Hannover, Bettina (2004). „Entwicklung schulischer Interessen als Iden-
  titätsregulation“. In: Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterricht-
  sentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Hrsg. von
  Jörg Doll und Manfred Prenzel. Münster: Waxmann, S. 398–412.
Kessels, Ursula und Hannover, Bettina (2006). „Zum Einfluss des Image von
  mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächern auf die schulische Interessenentwick-
  lung“. In: Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-
  Schwerpunktprogramms. Hrsg. von Manfred Prenzel, Lars Allolio-Näcke, Prenzel-Allolio-
  Näcke u. a. Münster: Waxmann, S. 350–369.
Kessels, Ursula,Warner, Lisa M., Holle, Julia u. a. (2008). „Identitätsbedrohung durch positi-
  ves schulisches Leistungsfeedback“. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Päd-
  agogische Psychologie 40.1, S. 22–31.
Kilian, Ulrich, Hrsg. (2015). Dorn-Bader Physik. Qualifikationsphase Grundkurs [Schü-
  lerbd.] Gymnasium, Nordrhein-Westfalen, Sek II. Braunschweig: Schroedel.
Kircher, Ernst, Girwidz, Raimund und Häußler, Peter, Hrsg. (2015). Physikdidaktik.Theorie
  und Praxis. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
Klafki, Wolfgang (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der
  kategorialen Bildung. 4. Aufl. Göttinger Studien zur Pädagogik 6. Weinheim: Beltz.
Klafki, Wolfgang (1969). „Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung“. In:
  Didaktische Analyse. Hrsg. von Heinrich Roth. 10. Aufl. Hannover u. a.: Schroedel, S. 5–34.
Literaturverzeichnis                                                                        457

Klafki, Wolfgang (1974). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 33. - 36. Tsd. Weinheim
  u. a.: Beltz.
Klafki, Wolfgang (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 6. Aufl. Weinheim:
  Beltz.
Klieme, Eckhard, Avenarius, Hermann, Blum, Werner u. a. (2007). Zur Entwicklung natio-
  naler Bildungsstandards. Expertise. Hrsg. von Bundesministerium für Bildung und For-
  schung. Berlin: BMBF.
Klieme, Eckhard und Hartig, Johannes (2008). „Kompetenzkonzepte in den Sozialwissen-
  schaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs“. In: Kompetenzdiagnostik: Zeit-
  schrift für Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin und Heinz-
  Hermann Krüger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–29.
Klinger, Eric (Jan. 1975). „Consequences of commitment to and disengagement from incen-
  tives“. In: Psychological Review 82.1, S. 1–25.
Knafo, Ariel und Schwartz, Shalom H. (2003). „Parenting and Adolescents’ Accuracy in
  Perceiving Parental Values“. In: Child Development 74.2, S. 595–611.
Kobel, Michael (2016). Forschungsmethoden der Teilchenphysik. Netzwerk Teilchenwelt.
Kobel, Michael, Bilow, Uta, Lindenau, Philipp u. a. (2017). Ladungen, Wechselwirkungen
  und Teilchen. Teilchenphysik. Unterrichtsmaterial ab Klasse 10. Hamburg: Joachim Herz
  Stiftung.
Kohlberg, Lawrence (1995a). „Moralische Entwicklung (1968)“. In: Die Psychologie der
  Moralentwicklung. Hrsg. von Wolfgang Althof, Gil Noam und Fritz Oser. 1. Aufl. Beiträge
  zur Soziogenese der Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–40.
Kohlberg, Lawrence (1995b). „Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiv-
  entwicklungstheoretische Ansatz (1976)“. In: Die Psychologie der Moralentwicklung
  Hrsg. von Wolfgang Althof, Gil Noam und Fritz Oser. 1. Aufl. Beiträge zur Soziogenese
  der Handlungsfähigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 123–174.
Komorek, Michael (2004). „Physik im Kontext“. In: 30. Jahrestagung der Gesellschaft für
  Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) 2003 in Berlin. Hrsg. von Anja Pitton. Bd. 24.
  Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagungen. Münster: LIT-Verlag,
  S. 215–217.
Kordes, Hagen (1989). Didaktik und Bildungsgang. Münster: LIT-Verlag.
Kordes, Hagen (1998). „Fallanalyse und Bildungsgang“. In: Bildungsgangdidaktik. Denkan-
  stöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis. Hrsg. von Meinert A. Meyer und
  Andrea Reinartz. Opladen: Leske + Budrich, S. 189–206.
Korte, Stefan (2015). Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts.
  Studien zum Physik- und Chemielernen 194. Berlin: Logos Verlag.
Kortland, Koos (2005). „Physics in personal, social and scientific contexts“. In: Making it rele-
  vant: context based learning of science. Hrsg. von Peter Nentwig und David Waddington.
  Münster: Waxmann, S. 67–90.
Kramer, Martin (2011). Didaktik, Akustik, Optik, E-Lehre und Kernphysik. Physik als Aben-
  teuer Erleben wird zur Grundlage des Unterrichtens / Martin Kramer ; Band 1. Hallberg-
  moos: Aulis Verlag.
Krapp, Andreas (1992). „Das Interessenskonstrukt. Bestimmungsmerkmale der Interes-
  senhandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-
  Konzeption“. In: Interesse, Lernen, Leistung: neuere Ansätze der pädagogisch - psycholo-
Sie können auch lesen