Kirche zu verschachern! - Kirchenbote SG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4
1
DER EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE DES KANTONS ST. GALLEN www.kirchenbote-sg.ch
Kirche zu
verschachern!
SEITE 3 SEITE 15 SEITE 16
Mehr als Mauern Mehr als putzen Mehr als Videos
ODER WOHIN MIT DEM GEMÄUER? DER INHALT ZÄHLT DER JOB DER MESMERIN KIRCHE JETZT ERST RECHTEDITORIAL IM ANFANG
Die Orientierung nicht
verlieren Frische tanken in der
Liebe Leserin, lieber Leser
Religiöse Bauten wie der Parthenon, die
Kirche
Hagia Sophia, der Tadsch Mahal, der «Und es traten Blinde und Lahme im Tempel zu ihm, und er heilte sie.» (Mt 21,14)
St. Galler Dom und unsere Kirche mit Text: Andrea Weinhold, Pfarrerin, St. Gallen | Foto: moni quayle, Pixabay
dem «Güggel» auf der Turmspitze prä-
gen das Stadt-, Dorf- und Landschafts-
bild. Sie dominieren ihre Umgebung. Sie Ich kann Verantwortliche verstehen, die Kir- Frau hat mir gesagt: «Ich komme in die Kir-
senden eine Botschaft nach innen wie chenräume loswerden wollen. Das Geld che, um auf Gott zu hören. Wenn ich die Kir-
reicht nicht mehr für den Unterhalt. Es reicht che verlasse, bin ich erfrischt.»
nach aussen. Sie helfen, sich zu orientie-
nicht mehr, weil es im Trend liegt, aus der
ren, draussen, im Häusermeer; drinnen,
Kirche auszutreten. Und ja, es gibt tolle Um- EIN ORT FÜR DIE GEMEINSCHAFT
bei sich selbst oder in versammelter Ge-
nutzungsprojekte von Kirchen! Kirche ist aber auch ein Ort der Gemein-
meinschaft: Der Erhalt der Gotteshäuser
schaft und des Austauschs. Unter dem Dach
ist aus kirchlichen, (bau-)kulturellen und VERKAUFT IST VERKAUFT der Kirche hat es Platz für vieles: Singen, Me-
sozialen Gründen wichtig. Es gilt aber zu bedenken: Verkauft ist ver- ditieren, Tanzen, Kunst und Kultur, Seelsor-
kauft. Weg ist weg. Weg sind dann die sakra- ge. Die Kirche ist offen für Menschen, die aus
Doch der Rückgang der Zahl der Kirchen- len Räume an Orten, die Ausstrahlungskraft den eigenen vier Wänden raus wollen. Sie ist
mitglieder und der damit einhergehende haben. Weg sind die Chancen, Neues entste- offen für interreligiöse Gespräche, für Ge-
finanzielle Druck bedrohen die Gebäu- hen zu lassen, als Kirche, als Gemeinschaft spräche über die Umwelt, die Zukunft, über
de: Leerstand, Verkauf oder Abriss könn- von Menschen, die das Interesse am Göttli- Neues. Die Kirche ist offen für Jung und Alt.
ten folgen. Dass aber Kirchen wie jene chen nicht verloren haben. Die Kirche ist kei-
im St. Galler St. Leonhardsquartier ge- ne Trendsache, keine Modeerscheinung, kei- Ja, auch Gottesdienste finden statt. Aber
schlossen bleiben, muss nicht sein. Denn ne Markthalle für kommerzielle Zwecke. nicht nur die klassischen Gottesdienste
dass religiöse Räume umgenutzt werden, sonntagmorgens, auch Taizé-Gottesdienste
ist keine moderne Erscheinung. Und weil Kirchen sind Orte, an denen Menschen neue am Samstagabend, interreligiöse Gebete und
reformierte Kirchen nicht geweiht sind, Kraft tanken können, auf unterschiedliche andere Feiern.
könnten sie auch behutsam umgebaut Weise. Menschen kommen in die Kirche, ge-
werden, ohne entweiht zu werden. Das rade auch dann, wenn nichts läuft, wenn es Die Kirche ist ein Ort, an dem einem bewusst
ist nicht einfach. Komplexe Besitzver- ruhig ist. Sie kommen, um zu beten, um im wird, dass es etwas gibt, das unser kleines
hältnisse, baurechtliche oder denkmal- Gebetsbuch ein Anliegen niederzuschreiben Ego übersteigt. Ein Ort für Menschen, die
pflegerische Bestimmungen oder die oder um eine Kerze anzuzünden, um an eine nicht perfekt sind und wissen, dass sie auf
emotionale Bindung vieler Menschen an Person zu denken. die eine Art und Weise blind und lahm sind.
ihre Kirche erschweren den Prozess Ein Ort, an dem man Gemeinschaft findet, an
Menschen lauschen in der Kirche in die Stille dem man so angenommen wird, wie man ist.
einer Umnutzung – nicht zu reden von
hinein, sie hören in Achtsamkeit auf das, was Ein Ort, an dem man heil wird. Heil im Sinne
der Finanzierung eines Umbaus und
sie bewegt, und lassen sich inspirieren. Eine von angenommen sein, ganz sein, frei sein. Ŷ
dessen späterem Unterhalt.
Ist weiter eine von der Kirche initiierte –
auch paritätische – Nutzung möglich,
scheint dies eine gute Lösung. Doch könn-
ten auch Wohnungen, Ateliers oder eine
öffentliche Einrichtung dereinst die Kirche
beleben, – ohne dabei die baukulturellen
und sozialen Aspekte aus den Augen zu
verlieren. Eine Neuausrichtung für Kir-
chengebäude bedingt möglicherweise
den Einbezug politischer wie weiterer
kirchlicher Behörden
– kurz: eine gesell-
schaftlich breit abge-
stützte Lösung, damit
eine Kirche weiterhin
nicht nur Orientie-
rungs-, sondern auch
Dreh- und Angelpunkt
bleiben kann. Ŷ Nicht um Benzin zu tanken, kommen Menschen in die Kirche, sondern um auf Gott zu hören und erfrischt
Katharina Meier zu werden.
2 AUSGABE 4/2021KIRCHE ZU VERKAUFEN
dann immer neue Kunden, wenn das «selbst-
ähnliche, vertrauensbildende Muster» der
Marke «in der gesamten Wertschöpfungs-Ket-
te durch das Markenmanagement gekannt
und reproduziert» werde. Schiller vergleicht:
«Man denke nur an die katholische Kirche,
Meissner Porzellan oder den Reclam Verlag.»
Ausgangspunkt zur Markenbildung sei eine
überlegene Qualität. Aber Markenführung
dürfe nicht auf die Produktwerbung redu-
ziert werden. Markenführung heisse eben
nicht, Produkte zu verkaufen, sondern das
Vertrauen von Menschen zu gewinnen, die zu
Kunden würden.
FACHPERSONEN SIND WICHTIG
Die evangelisch-reformierte Kirche des Kan-
tons St. Gallen macht also grundsätzlich et-
was richtig, wenn sie durch ihr Motto «Nahe
bei Gott – nahe bei den Menschen» Nähe und
Vertrauen schaffen will – vor Gott verantwor-
tetes Vertrauen. Ihr Markenangebot ist das
Evangelium. Wichtig ist die Qualität des Mar-
kenangebots, des Evangeliums, dessen Ver-
kündigung und Umsetzung in den weiteren
Das Evangelium ist in bester Qualität zu verkündigen. Es ist das Markenangebot der Kirche. Erscheinungsformen. Dies impliziert nun den
grossen Stellenwert von Fachpersonen, die
das Evangelium in der Tiefe kennen, verant-
Die Kirche – eine sehr wortlich verkündigen und leben. Das sind die
gut ausgebildeten Pfarrpersonen, Sozialdia-
koninnen und Religionslehrer. Provozierende
starke Marke These: Sie sind die Markenführer. Zum schil-
lernden Schluss seien fünf Empfehlungen des
betriebswirtschaftlichen Experten für nach-
Das Angebot der evangelischen Kirche ist das Evangelium – es zählt die Qualität haltige Markenführung genannt. Jede Leserin,
Text: Oliver Gengenbach, Pfarrer in Mogelsberg | Bild: kid/Andreas Ackermann jeder Leser ist zum eigenen Weiterdenken
aufgefordert, wie weit diese Empfehlungen
auf die Kirche übertragen werden können. Ŷ
Verkaufen oder nicht? Das Schiff mit Glo- grosse Probleme und zerstört Vertrauen.
ckenturm und Güggel auf der Spitze ist für Menschen werden ausgebeutet im Namen
viele optisches Wahrzeichen der Kirche. der Markt- und Betriebswirtschaft. Wo dies Tut dies die Kirche?
Doch die Kirche als solche ist Marke an geschieht, sind die christlichen Kirchen als
sich. Was macht sie aus und wie kann sie Verbündete der Ausgebeuteten populär und 1. Die Identität der Marke und den darin
am besten verkauft werden? bedeutungsvoll. Dort wird die Nähe zur Kir- abgelegten Nutzensinn kennen – dem
che als Überlebensfaktor erkannt. Demgegen- Ideal der Marke folgen und nicht dem
Es gibt verschiedene Zusammenhänge, in de- über ist in Zentraleuropa der Austritt aus Idealbild des Marktes.
nen unsere Kirche etwas verkauft. Einerseits den christlichen Kirchen in Mode. Die Kir- 2. Die Vertrauensparameter des selbst-
verkauft sie Kirchengebäude wegen Nichtge- chen verzeichnen hier einen Kundenverlust. ähnlichen Markenerfolgsmusters
brauchs. Das ist der Versuch, finanzielle Ver- Eine Umschau im Gebiet des betriebswirt- kennen und dieses fortlaufend repro-
lustpositionen loszuwerden. Andererseits schaftlichen Risikomanagements zeigt: Kun- duzieren – sich selbst und nicht den
muss die Kirche sich selbst als Dienstleiste- denverlust gilt als das Risiko Nr. 1 für Unter- Wettbewerb nachahmen.
rin am Markt verkaufen, sich an Mann und nehmen. Erlebt unsere Kirche das, was so 3. Sich kontinuierlich mit den Kunden
Frau bringen, um «im Geschäft» zu bleiben. manch grosse Firma und Marke durchmach- rückkoppeln und Innovationen auf die
Das gebietet die Betriebswirtschaft. te: ein stilles, langsames Sterben? Erhöhung des Kundennutzens
ausrichten.
KIRCHENMITGLIED ALS KUNDE STARKE MARKEN SIND EINZIGARTIG 4. Erkennen, dass man nicht mit vielen
Entsprechend werden Kirchenmitglieder Der Markenberater Wolfgang Schiller sagt, Produkten, sondern mit vielen Kunden
heute als Kunden gesehen. Seelsorgerinnen Marken begännen zu sterben, wenn sie Geld verdient.
und Seelsorger stehen dieser betriebswirt- schwach würden. Starke Marken dagegen bö- 5. Rabatte vermeiden, denn der Preis
schaftlichen Sichtweise skeptisch gegenüber. ten etwas Einzigartiges, das sie wertvoll ma- kommuniziert die Qualität der
Gerade die betriebswirtschaftliche Logik be- che. Das sind aber nicht ihre Produkte, die Produkte. Ŷ
reitet ja vielen Menschen auf dem Globus kommen und gehen. Eine Marke gewinne
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 3KIRCHE ZU VERKAUFEN
Auch reformierte Kirchen sind mehr
als totes Gemäuer
Kirchgemeinden stehen vor der Frage, wie sie mit nicht mehr benötigten Kirchen umgehen sollen
Text: Stefan Degen | Fotos: Markus Jedele / zVg
Die Zahl der Kirchgänger nimmt ab. Doch Geld, das in kirchliche oder soziale Projekte de, die Rosenberg-Kirche nach deutschen
der Unterhalt der oft denkmalgeschützten investiert werden könnte. Benötigt wurde die Vorbildern in eine Kulturkirche umzuwan-
Kirchen ist aufwendig. Kirchgemeinden Kirche nicht, denn es gab im Quartier noch deln. Das Konzept lag vor, doch das Vorha-
gehen dieses Problem unterschiedlich an. eine zweite reformierte Kirche. Da lag es ben scheiterte im November 2015 an der Ur-
Während die Kirche St. Leonhard in nahe, vor der Sanierung mögliche Nutzungen ne. «Offensichtlich ist es uns nicht gelungen,
St. Gallen seit Jahren leer steht, blickt zu diskutieren, und zwar «ergebnisoffen», wie bei den Menschen das Feuer für unser Vorha-
die Rosenberg-Kirche in Winterthur auf die Kirchenpflege, die Zürcher Version der ben zu entfachen», stellt Kirchenpflegepräsi-
eine wechselvolle Geschichte zurück. Kirchenvorsteherschaft, damals mitteilte. dent Ueli Siegrist nüchtern fest. Stückelber-
Dieses Vorgehen sei richtig gewesen, findet ger ergänzt: «Kulturkirchen haben den Ruf,
Fährt man von Westen in den Bahnhof Stückelberger. «Bei Kirchenumnutzungen abgehoben und elitär zu sein.»
St. Gallen ein, so ist sie kaum zu übersehen: sollte am Anfang noch nicht klar sein, wohin
Die Kirche St. Leonhard, die links über den die Reise geht.» Zuerst müssten Partner und HEILIG, ABER NICHT GEWEIHT
Geleisen thront. Ein zentrales Gotteshaus, Interessengruppen eingebunden werden: die Im Gegensatz zu katholischen Kirchen sind
das die Präsenz der Kirche in der Stadt mar- Kirchgemeinde, die Denkmalpflege, die politi- reformierte Kirchen nicht geweiht. Sind sie
kiert? Fehlanzeige. Denn die Leonhardskir- schen Behörden. «So hat man die Chance, also bloss totes Gemäuer, von einem profa-
che gehört nicht mehr der reformierten Kir- Lösungen zu finden, die man zu Beginn gar nen Gebäude nicht zu unterscheiden? Stü-
che und steht leer. Seit siebzehn Jahren. nicht auf dem Radar hatte.» ckelberger verneint. Dass Kirchen besondere
Räume seien, zeige sich in ihrer Architektur:
KULTURKIRCHE GESCHEITERT «Die Räume sind hoch, die Lichtverhältnisse
«Es ist ein Unterschied, ob Schliesslich entschied sich die Kirchgemein- ungewohnt, die Akustik hallend.» Deswegen
man eine Kirche verkauft
oder ein Einfamilienhaus.»
Johannes Stückelberger
Die Kirche St. Leonhard war schweizweit eine
der ersten, die an Private verkauft wurde.
Wohl deswegen sei es nicht optimal gelaufen,
vermutet Johannes Stückelberger. Der Kunst-
historiker von Universität Bern kennt die
Fragen rund um Kirchenumnutzungen wie
kein anderer in der Schweiz. «Die Kirche
St. Leonhard verkaufte man in einem Verfah-
ren, wie man es vom Einfamilienhaus kennt»,
analysiert er. «Man braucht es nicht mehr, al-
so verkauft man es.» Doch Kirchen seien an-
ders als Einfamilienhäuser: «Sie sind Orien-
tierungspunkte im Stadtbild. Sie sind nicht
nur für die Kirchgemeinde wichtig, sondern
für die ganze Bevölkerung.»
SANIERUNGEN TEUER
Der Anstoss zu einer Kirchenumnutzung ist
oft finanzieller Natur. Die Unterhaltskosten
sind hoch, Sanierungen teuer. Da stellt sich
die Frage, was man mit der Liegenschaft
überhaupt will. So auch in der Winterthurer
Kirche Rosenberg: Das Dach war undicht, die
Haustechnik veraltet, der Energieverbrauch
immens. 80 000 Franken kostete der Unter-
halt der leer stehenden Kirche jährlich –
4 AUSGABE 4/2021KIRCHE ZU VERKAUFEN
verhalte man sich in einer Kirche automa- chen entworfen und vom Zivilschutz mon-
tisch anders als etwa in einer Turnhalle: tiert, Baubewilligungen erteilt, Verträge un-
«Man spricht leiser, man geht langsamer, terzeichnet und Informationsveranstaltungen
man verfällt in eine andächtige Stimmung.» für die Bevölkerung durchgeführt. Zwei Mo-
Dazu komme das Wissen, dass in diesem nate nach dem Nein zur Kulturkirche zogen
Raum wichtige Übergangsriten stattgefunden bereits die ersten Flüchtlingsfamilien ein.
hätten: Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten, «Die Unterstützung in der Bevölkerung war
Beerdigungen. Das führe dazu, dass man dem gross», erinnert sich Ueli Siegrist. Freiwillige
Gebäude Ehrfurcht entgegenbringe. «Ein re- erteilten Deutschkurse, sangen und malten
formierter Kirchenraum wird geheiligt durch mit den Kindern, organisierten Ausflüge. Und
die Versammlung der darin Gottesdienst Fei- Siegrist selbst überraschte die Bewohner im
ernden», sagt Stückelberger. Das zeige sich Dezember mit einem Besuch als Samichlaus.
besonders, wenn gemeinsam das Unservater So entstanden Freundschaften, die Bestand
gebetet werde: «Viele sprechen das Gebet im hatten, als die Kirche nach zwei Jahren als
Bewusstsein, Teil einer weltweiten Gemeinde Flüchtlingsunterkunft nicht mehr benötigt
zu sein.» wurde. Noch heute nehmen ehemalige Asyl-
suchende der Rosenberg-Kirche an der Ge-
GEISTESBLITZ IN DER BADEWANNE meindeferienwoche der Kirche teil.
In Winterthur stand man nach dem Nein zur
Kulturkirche Rosenberg vor einem Scherben- Zum Beispiel Arazoo Hama und Chiya Salih. Kunsthistoriker Johannes Stückelberger von der
haufen. «Am Abend nach der Abstimmung Die irakischen Kurden wohnten mit ihren Universität Bern beschäftigt sich seit Jahren mit
setzte ich mich in die Badewanne und liess drei Kindern ein Jahr lang in der Kirche Ro- Kirchenumnutzungen.
mir die Sache durch den Kopf gehen», erzählt senberg. «Es war nicht einfach», erzählt Ara-
Kirchenpflegepräsident Siegrist. Damals be- zoo. Denn Toiletten und Duschen befanden
richteten die Medien ständig über volle sich in Containern vor der Kirche. «Wenn un- Arez, die älteste Tochter. «Sie luden mich
Flüchtlingsunterkünfte. «Noch am gleichen sere kleinen Kinder im Winter in der Nacht nach Hause ein zum Spielen, und ich lud sie
Abend schrieb ich der Stadt ein E-Mail mit auf die Toilette gingen, mussten sie nach zu uns in die Kirche ein.»
dem Angebot, die Rosenberg-Kirche als Asyl- draussen.» Schön sei aber gewesen, dass sie
unterkunft zu nutzen.» Danach ging es schnell Kontakte geknüpft hätten zur Bevöl- KIRCHE ALS FLEXIBLE MASSE
schnell. In Rekordtempo wurden Holzhäus- kerung. «Ich habe Freunde gefunden», erzählt Nach zwei Jahren wurde die Rosenberg Kir-
che als Flüchtlingsunterkunft nicht mehr be-
nötigt. Sie stand leer, bis im Januar 2021 ein
Corona-Testzentrum eingerichtet wurde.
Doch auch diese Nutzung ist temporär. Wie
geht es langfristig weiter mit der Kirche?
«Wir sind offen für neue Ideen», sagt Kirchen-
pflegepräsident Siegrist. Kunsthistoriker Stü-
ckelberger ergänzt: «Ich finde den Ansatz gut,
dass man die Kirche temporär nutzt, als flexi-
ble Masse.» Bedarf nach solchen Räumen ge-
be es immer. «Wer weiss, vielleicht kristalli-
siert sich so eine dauerhafte Lösung heraus.»
Auch bei der Kirche St. Leonhard in St. Gallen
ist unklar, wie es weitergeht. Gekauft hatte
die Kirche der Winterthurer Architekt Gio-
vanni Cerfeda, für 40 000 Franken. Er hatte
ein Kultur- und Eventzentrum angekündigt.
Doch daraus ist nichts geworden. Seine Um-
baupläne wurden von der Denkmalpflege als
nicht umsetzbar zurückgewiesen mit der Ein-
ladung, einen neuen Anlauf zu machen. Doch
zu Änderungen an den Plänen war Cerfeda
nicht bereit – er reichte einfach die gleichen
Wohnen unter der Orgel: Zivilschützer montieren Unterlagen nochmals ein. Kunsthistoriker
Holzhäuschen in der Rosenberg-Kirche in Winter- Stückelberger bedauert das. «Es ist traurig,
thur. Rund 70 Asylsuchende wohnten während des dass die Kirche leer steht, und nicht abseh-
zweijährigen Betriebs darin. bar ist, wann hier etwas passieren wird»,
bilanziert er. Alle Anfragen des «Kirchenbo-
ten», wie es mit der St. Leohnhardskirche
weitergehen soll, liess Cerfeda bis Redakti-
onsschluss unbeantwortet. Ŷ
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 5KIRCHE ZU VERKAUFEN
Gotteshaus, Gassenküche, Pferdestall
Schon seit Jahrhunderten dienen Kirchenbauten auch ganz und gar weltlichen Zwecken
Text: Philipp Kamm, Ebnat-Kappel | Foto: wikiwand
Kirchen und Klöster umzunutzen, ist keine Obrigkeiten über immense zusätzliche Güter. che in Bern als Kornschopf oder die Basler
neue Idee. Weil die Reformatoren Gottes- Reformatoren wie Zwingli drängten darauf, Barfüsserkirche als Waren- und Salzlager), in
häuser nicht mehr als heilige Orte betrach- diesen Reichtum zur Verkündigung des gött- manchen wurden Weinpressen eingerichtet,
teten, erlebten diverse Kirchenbauten in lichen Worts, für Armutsbekämpfung und Bil- andere wurden zeitweilig als Pferdestall, Ka-
der Schweiz seit dem 16. Jahrhundert er- dung einzusetzen. So wurden etwa Räumlich- serne oder Münzprägestätte benutzt.
staunlich wechselvolle Kapitel in ihrer Nut- keiten des Predigerklosters in Zürich zu Spi-
zungsgeschichte. tal, Alters- und Waisenheim umgewandelt, … MARKTPLATZ UND: GOTTESHAUS
dazu entstand hier wie im Augustinerkloster So verzeichneten manche Kirchen eine ab-
Faktisch waren Kirchen schon im Mittelalter ein «Mushafen», ein Vorläufer moderner Gas- wechslungsreiche Geschichte: Die Wasserkir-
Multifunktionsbauten mit Treff- che in Zürich etwa (wo der Legen-
punktcharakter – und wenig an- de nach die Stadtheiligen Felix und
dächtiger Atmosphäre: In den meist Regula enthauptet wurden) steht
banklosen Räumen schliefen Pilger nach der Reformation 1524 zu-
und stöhnten Kranke, hier wurde nächst leer, dient anschliessend
gegessen, gehandelt, geschäkert, als Vorratslager für Bauern. Die
gespielt, geurteilt, getratscht. 1581 erfolgte Unterteilung in drei
Etagen erlaubt es, die unterste
HEILIGER RAUM … Ebene als Markthalle zu nutzen,
Trotzdem waren und sind Kirchen auf den oberen Stockwerken mie-
nach katholischem Verständnis ten Händler Lagerabteile. Schon 50
von der übrigen Welt abgesonder- Jahre später eine erneute Umnut-
te, heilige Räume: ein Abbild der zung samt Einbau von Galerien: Es
lebendigen Kirche der Gläubigen, entsteht die erste städtische Bib-
mit dem Altar im Mittelpunkt, wo liothek inklusive einer Wunderkam-
in der Eucharistiefeier Christus mer (ein Museum). Ab den 1940ern
präsent ist. Mit der feierlichen Wei- schliesslich wird das Gebäude wie-
he durch den Bischof wird ein Kir- der als Kirche genutzt – zum ers-
chenbau weltlichen Zwecken auf ten Mal seit 400 Jahren. Seit 2018
Dauer entzogen – und seine Er- finden aber keine Gottesdienste
laubnis ist nötig, bevor eine katho- mehr statt, die Kirche wird für
lische Kirche formell entweiht und Konzerte, Ausstellungen und priva-
umgenutzt werden kann. te Anlässe genutzt.
… NÜTZLICHES HAUS ZWEIERLEI VERWELTLICHUNG
Die Reformatoren lehnten diese Das zweifache Ende der Wasserkir-
Trennung in heilige und weltliche Ehemaliger Chor der Predigerkirche in Zürich: Heute Musikaliensammlung che als Gotteshaus zeigt zwei un-
Sphären ab. Für sie waren Kirchen der Zentralbibliothek. terschiedliche Prozesse, die zu
schlicht Versammlungsorte für Ge- Umnutzungen von Kirchen führen:
bet und Gottesdienst. «Und wo diese Ursache senküchen. Aus dem Katharinenkloster in Durch Säkularisation wurden geistliche Insti-
aufhört, sollte man dieselben Kirchen abbre- St. Gallen wiederum wurde noch im 16. Jahr- tutionen durch weltliche Obrigkeiten aufge-
chen, wie man es mit allen anderen Häusern hundert eine höhere Knabenschule, 1615 hoben und enteignet. Dies geschah in der
tut, wenn sie nicht mehr nützlich sind», fand hier die Bibliothek Vadians ihren Platz, Schweiz nicht nur während der Reformation,
schrieb Luther. Als Steinbrüche endeten aber Grundstock der späteren Kantonsbibliothek. sondern auch ab 1770 durch Aufklärung, Re-
nur wenige Schweizer Klöster und Kirchen, volution und Liberalismus. Der junge Kanton
als während der Reformation Ordensgemein- … LAGER UND PFERDESTÄLLE … St. Gallen hob z.B. in dieser Phase die Klöster
schaften und Stifte aufgehoben wurden und Das Kloster St. Gallen hingegen musste weni- St. Gallen, Schänis und Pfäfers auf. Dagegen
ihr Besitz an den Staat ging. Doch nicht Pie- ge Jahre nach der Aufhebung wieder dem bezeichnet man die individuelle und gesell-
tät, geschweige denn denkmalpflegerische Abt überlassen werden. Heute ist kaum vor- schaftliche Abwendung vom Kirchlich-Religi-
Überlegungen, sondern karitative oder wirt- stellbar, dass der Klosterkirche womöglich ösen als Säkularisierung. Sie ist es, die heute
schaftliche Zwecke dominierten das weitere das Schicksal anderer Gotteshäuser geblüht Kirchgemeinden in ganz Europa zwingt, we-
Schicksal der Bauten. hätte: Um die hohen Kirchenschiffe besser gen sinkender Mitgliederzahlen und Ressour-
ausnutzen zu können, wurden häufig Zwi- cen neue Nutzungen für ihre Kirchen zu fin-
GASSENKÜCHEN UND SCHULEN … schenböden eingezogen, besonders viele den. In welchen Gebäuden wird wohl in 400
Durch die Aufhebung geistlicher Gemein- wurden aufgrund ihrer Grösse zu Lager und Jahren noch, neu oder wieder Gottesdienst
schaften und Stifte verfügten die staatlichen Speicher umfunktioniert (z.B. Heiliggeistkir- gefeiert? Ŷ
6 AUSGABE 4/2021Der Grundstein der reformierten Kirche in Lütisburg wurde 1936 gelegt, um von der paritätisch genutzten Kirche auf dem Burghügel Abschied zu nehmen.
«Mehr Leben in die ‹Bude› bringen»
Die Kirchgemeinde Unteres Toggenburg dachte laut über den Verkauf einer Kirche nach – der Weg ist nun aber ein anderer
Text: Katharina Meier | Foto: Martin Lendi
«Es braucht etwas Revolutionäres», sagt dann bei ihr», sagte sich die Vorsteherschaft zem wird nun alles durchleuchtet, das heisst,
Kirchenpräsident Enzo Fuschini. Ein Raum, und gab eine Studie für einen Erweiterungs- Heizungen werden überprüft, allfällige Sanie-
wo getanzt oder gespielt, ein grosser, bau hinter dem Turm der Kirche in Auftrag. rungen, Verkäufe, Vermietungen von Gebäu-
langer Tisch zum Essen aufgestellt werden den durchgespielt, das Montieren von Photo-
kann? Gar eine Wohnung im Dachstuhl der VON GRUND AUF ALLES BETRACHTEN voltaikanlagen – im Hinblick darauf, der Öko-
Kirche? Diese Fragen diskutiert die Vorste- Doch so gut die Anbauvarianten zweier Ar- logie mehr Platz zu geben – in Betracht gezo-
herschaft der Kirchgemeinde Unteres chitekten waren, so schlecht war das Gefühl, gen, ebenso die Umgestaltung der Lütisbur-
Toggenburg. Sie, die zuerst mit dem Ver- den falschen Weg eingeschlagen zu haben. ger Kirche. Kurz: «Aufgrund eines Gebäude-
kauf einer Kirche liebäugelte. Der Besitz hätte sich weiter vergrössert, das konzeptes wollen wir dann die Räume so nut-
Raumproblem aber wäre immer noch nicht zen, dass wir die Gemeinschaft mehr fördern
Doch als die Idee vor zwei Jahren aus- und gelöst gewesen. Die Vorsteherschaft liess die können, damit etwas mehr Leben in die ‹Bu-
mit versammelter Gemeinde besprochen wur- Anbauidee fallen, setzte sich zurück an den de› kommt, nicht nur der Gottesdienst im
de, war schnell klar, dass gegen diese emo- Start, angestossen durch die scheinbar lapi- Zentrum steht», so Fuschini. Personell wurde
tionale Bindung an die Lütisburger Kirche dare Frage «Was wollt ihr eigentlich?» eines bereits reagiert und eine Diakonin angestellt.
schwer anzukommen ist: Hier wurden viele Kirchbürgers. Ausser Spesen nichts gewesen?
getauft, konfirmiert, getraut. Hier wurde den «Ja, wir haben Geld ‹verlochet›, doch dieser ALLE INS BOOT HOLEN
Eltern à Dieu gesagt und hier wollen sich vie- Umweg hat uns die Augen geöffnet.» Seit Kur- Für Fuschini verpufft die Wirkung des Fron-
le dereinst vom Erdendasein verabschieden. talunterrichts, wie er den klassischen Gottes-
dienst nennt, je länger je mehr. Es gelte, ohne
PROJEKTSTUDIE IN AUFTRAG GEGEBEN Im Finanzausgleich Beisshemmung vermeintlich in Stein Ge-
«Wir besitzen drei Kirchen, drei Pfarrhäuser, meisseltes anzuzweifeln. Dies beginnt für
ein Kirchgemeindehaus. Die Bütschwiler Kir- Die evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Fuschini mit der Gestaltung des Kirchen-
che ist im Ortsbildschutz, das Ganterschwi- Toggenburg ging per 2013 aus den raums und endet bei einer möglichen kom-
ler Gotteshaus steht unter Bundesschutz», Kirchgemeinden Bütschwil-Mosnang munalen und interkonfessionellen Zusam-
sagt Kirchenpräsident Enzo Fuschini. Trotz und Ganterschwil hervor. 2017 gesellte menarbeit. «Wir müssen über die Nutzung
vieler Häuser haben die Untertoggenburger sich die Kirchgemeinde Lütisburg da- der Gebäude beziehungsweise der Kirchen
Reformierten aber keinen Raum, wo sich die zu. Sie zählt rund 1850 Mitglieder. In sowohl mit den Katholiken als auch der poli-
ganze Gemeinde versammeln oder feiern ihrem Eigentum befinden sich drei Kir- tischen Gemeinde diskutieren und dies ge-
kann. «Lütisburg steht dabei am schlechtes- chen, drei Pfarrhäuser sowie ein Kirch- meinsam angehen.» Zurück zu paritätisch ge-
ten da, für die Sonntagschule ist es beispiels- gemeindehaus. Die Kirchgemeinde Un- nutzten Kirchen? «Möglicherweise.» Und wie
weise schwierig, in einem adäquaten Raum teres Toggenburg ist geldmässig nicht sieht dies nun konkret für Lütisburg aus? Der
etwas durchzuführen.» Im Gegenzug ist die unabhängig und dem Finanzausgleich Kirchenpräsident muss schweigen. Denn die
Lütisburger Kirche nicht als schützenswert der Kantonalkirche unterstellt. Ŷ Kirchbürgerschaft hat Vorrang und wird am
eingestuft. «Wenn wir etwas ändern können, 6. Juni an der Versammlung orientiert. Ŷ
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 7PANORAMA GEMEINDEN
Thal verlor umfangreiche Berggebiete
Appenzeller kehrten der Mutterkirche den Rücken
Text: Peter Eggenberger | Foto: Bibliothek Hauptpost St. Gallen
Bis ins 17. Jahr-
hundert waren die
Beziehungen der
Bewohner am Kur-
zenberg (Wolfhal-
den, Heiden, Lut-
zenberg und Wie-
nacht-Tobel) nach
Thal SG kirchenge-
nössig. Mit dem
Bau eigener Kir-
chen am Berg aber
erfolgte die Tren-
nung von Thal.
«Kurzenberg? Das
ist doch der Berg,
auf dem die kurz ge-
wachsenen Leute
leben …» Lustig
definiert, aber nicht
ganz zutreffend. Thal um 1940–1950 in einer Aufnahme von Foto Gross, St. Gallen. Blick gegen Norden Richtung Steiniger Tisch.
Aus dem lateinisch
gefärbten Curtim-
berg wurde Kurzenberg, und im Gegensatz ten sich auch die Kurzenberger an der Letzi KIRCHENBAU-WETTSTREIT
zur Erhebung «Kurzenberg» in der Nähe von (Schutzwall) unterhalb von Wolfhalden er- Mit diesen Entscheiden nahm die Auflösung
Herisau wird im Vorderland mit diesem folgreich gegen die von Thal her anrücken- der Grossgemeinde Kurzenberg ihren An-
Namen kein Höhenzug, sondern die Gegend den habsburgischen Truppen, was die politi- fang. Am 23. März 1652 erfolgte die Grund-
oberhalb von Thal SG bezeichnet. Der Kur- sche Zugehörigkeit des Kurzenbergs zur Rho- steinlegung in Heiden, eine Woche später
zenberg wurde im Osten vom Eichenbach de Trogen festigte. Als Folge der zunehmend war Baubeginn in Wolfhalden. Im Rahmen ei-
(Grenzgewässer zwischen Wolfhalden und als weit und umständlich empfundenen Wege nes eigentlichen Wettstreits wurden nun die
Walzenhausen) und im Westen vom Krennen- zu den Gottesdiensten wuchs der Wunsch beiden nur einen guten Kilometer voneinan-
bach (das Bächlein trennt Wienacht von auch nach kirchlicher Unabhängigkeit. Es der entfernten Gotteshäuser hochgezogen,
Grub SG) begrenzt. Im Bereich Bischofsberg kam dazu, dass das Bevölkerungswachstum und bereits am 12. September 1652 erfolgte
ob Heiden verlief die südliche Grenzlinie zu am Berg mehr und mehr zu engen Platzver- in Heiden die Einweihung. Wolfhalden kam
Oberegg. hältnissen in der Thaler Kirche führte. eine Woche später, womit das Ende der Ge-
meinde Kurzenberg und zugleich die kirch-
KIRCHENGENÖSSIGKEIT IN THAL WO SOLL DIE KIRCHE STEHEN? liche Trennung von Thal besiegelt war. Die
Innerhalb dieser Marken liegt das Gebiet der Nach der Landteilung von 1597 wollten die endgültige, auch politisch verbindliche
drei eingangs erwähnten Gemeinden. Die evangelisch gewordenen Kurzenberger mit Grenzziehung erfolgte 1666/67.
Nordgrenze war offen, gehörten doch die dem Bau einer eigenen Kirche als sichtbarem
Leute vom Kurzenberg kirchlich zu Thal, wo Wahrzeichen der Eigenständigkeit nicht LUTZENBERGER HIELTEN THAL DIE TREUE
bereits ums Jahr 700 ein erstes Gotteshaus mehr länger zuwarten. Als Standorte kamen Schlau verhielten sich die Lutzenberger. Statt
entstanden war. Die Kirche war überaus mit Wolfhalden – das alte Zentrum des Kur- sich mit einem Kirchenbau ebenfalls hohe
wichtig und hatte damals einen ganz anderen zenbergs – sowie das bevölkerungsmässig Kosten aufzuhalsen, wurde der Thaler Mut-
Stellenwert als heute. Sie und die Pfarrherren stark gewachsene Heiden in Frage. Leider terkirche die Treue gehalten. Daran hat sich
als deren Vertreter dominierten fast alle Le- wurde man sich punkto Baugrund nicht ei- bis heute nichts geändert, und Lutzenberg
bensbereiche, und die Mitglieder der Kir- nig. Prominente politische Vertreter beider ist mit dieser Lösung gut gefahren. Trotz
chenvorsteherschaft bildeten auch die poli- Lager setzten sich bei der Ausserrhoder Ob- eigener Kirchen am Kurzenberg blieben vor
tische Behörde. rigkeit für ihre Standorte ein. Nachdem Hei- allem die wirtschaftlichen Beziehungen zu
den am 18. März 1651 die Baubewilligung er- Thal eng, zumal hier 1830 mit der Weberei
WEITE WEGE NACH THAL halten hatte, liess Wolfhalden nicht locker, Dufour (später Schweizerische Seidengaze-
Den Appenzeller Freiheitskriegen Anfang des und in der Folge erteilte der am 27. Januar fabrik AG, heute Sefar AG) ein Unternehmen
15. Jahrhunderts folgte 1445 das Gefecht an 1652 in Teufen tagende Grosse Rat auch Wolf- von Weltruf gegründet wurde, das zahlreiche
der Wolfshalden. Mit den Appenzellern wehr- halden die Bewilligung zum Bau einer Kirche. Heimweber am Kurzenberg beschäftigte. Ŷ
8 AUSGABE 4/2021PANORAMA KANTON IN KÜRZE
Weniger Geld bezogen
Fehlende Berufsbildung erhöht Risiko, Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen
2019 haben im Kanton St. Gallen insgesamt hen deutliche Unterschiede. Eineltern-Haus-
10 635 Personen finanzielle Leistungen der halte tragen mit 17,1 Prozent ein sechsfach
Sozialhilfe bezogen, das sind 306 Personen höheres Sozialhilferisiko.
weniger als im Vorjahr und entspricht einer
Abnahme um 2,8 Prozent. AUSBILDUNG IST WICHTIG
2019 hatte im Kanton St. Gallen jede zweite Neuauflage Ratgeber
Die Zahl der Unterstützten ist gesunken, weil Sozialhilfe beziehende Person zwischen 25 «Nahe sein bis zuletzt»
weniger Neueintritte zu verzeichnen waren. und 64 Jahren als höchsten Bildungsab-
Die Austritte aus der Sozialhilfe sind 2019 schluss die obligatorische Schule (51,9 Pro- 2016 erschien die erste Auflage des Rat-
auf gleichem Niveau geblieben wie 2018. Die zent). Der Anteil von Personen ohne weiter- gebers «Nahe sein bis zuletzt», ein Rat-
Sozialhilfequote im Kanton St. Gallen ist 2019 führende Ausbildung ist in der Sozialhilfe geber für (pflegende) Angehörige und
das erste Mal seit 2008 gesunken und liegt mehr als dreimal so hoch wie in der Gesamt- Freunde im Verlag des Schweizerischen
neu bei 2,1 Prozent. Dies aufgrund der guten bevölkerung (15,3 Prozent). Eine fehlende Pastoralsoziologischen Instituts SPI in
allgemeinen wirtschaftlichen Lage 2019 und Berufsbildung erhöhe das Risiko, ganz oder St. Gallen (Edition SPI). Der Ratgeber, mit
einer sehr tiefen Arbeitslosenquote. Mögli- ergänzend auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, einem Vorwort von Alain Berset, wurde zu
che Auswirkungen der Covid-19-Pandemie somit deutlich, schreibt die Staatskanzlei. einer Erfolgsgeschichte. Mittlerweile wur-
sind in diesen Zahlen allerdings noch nicht Je nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht den 25 000 Bücher an Betroffene und Inte-
sichtbar und werden sich frühestens ab der der Sozialhilfebezüger unterscheidet sich ressierte verteilt, und der Ratgeber ist seit
Statistik 2020 zeigen, wie es in einem Bericht der Anteil ohne berufliche Ausbildung: Bei geraumer Zeit vergriffen. Um einen Beitrag
der Staatskanzlei St. Gallen heisst. den Schweizer Männern ist er am niedrigsten in diesen aufwühlenden Zeiten zu leisten,
(32 Prozent), bei den ausländischen Frauen wurde das Buch mit vielen praktischen
2,7 % ALLER PRIVATEN HAUSHALTE am höchsten (75 Prozent). Dasselbe Muster Tipps erneut aufgelegt und wird kostenlos
Insgesamt 6051 Privathaushalte beanspruch- findet sich auch in der Gesamtbevölkerung, zur Verfügung gestellt. Es geht um Fragen
ten 2019 mindestens einmal Leistungen der allerdings in beiden Fällen auf deutlich tiefe- der täglichen Pflege, der Sterbebegleitung,
finanziellen Sozialhilfe der Gemeinde, was rem Niveau (7 Prozent für die Schweizer aber auch um Anregungen im Umgang mit
2,7 Prozent aller privaten Haushalte des Kan- Männer, 36 Prozent für die ausländischen der eigenen Trauer. Der Ratgeber zeigt, wie
tons entspricht. Je nach Haushaltstyp beste- Frauen). (sk) Ŷ (pflegende) Angehörige sich selbst Sorge
tragen und wo sie bei Bedarf um Unterstüt-
zung nachfragen können. (spi) Ŷ
Foto: Screenshot
Bestelladresse: www.nahesein.ch
Glocken rufen neu am
Mittag zur Besinnung
Die Stadtsanktgaller sind es gewohnt,
wenn die Glocken kurz nach 11 Uhr läu-
ten. Es ist das sogenannte Betzeit-Läuten,
das zur Besinnung ruft. Die kath. und
ref. Kirchen der Stadt St. Gallen wollen
auf diese Unterbrechung am Mittag neu
hinweisen. Weil die Mittagspause bei den
meisten um 12 Uhr beginnt, wird auch das
Mittagsläuten neu auf diesen Zeitpunkt
angesetzt. Die Kirchen starten mit dieser
neuen Zeit nach dem Osterfest. Die Glo-
cken der katholischen Kirchen bleiben am
Karfreitag und Karsamstag bis zum Os-
ternacht-Gottesdienst stumm. An Ostern
Feiern zur Übergabe der St. Galler Corona-Bibel läuten sie wieder und zeigen an: Etwas
Neues ist da; das Leben ist stärker! Wir
Wegen der Pandemie fanden am Sonntag, 14. März, in St. Gallen zur Übergabe der Corona-Bibel dezentrale Feiern Menschen bräuchten die Unterbrechung
in der reformierten Kirche Bruggen, in der Kirche St. Maria in Neudorf und in der reformierten Kirche St. Laurenzen und den Blick über die Arbeit hinaus, so
statt. Danach wurden die Originalbände in einer kleinen Prozession in die Stiftskirche St. Gallen (unser Bild) ge- Dompfarrer Beat Grögli. Daran erinnerten
bracht und dem Stiftsbibliothekar Cornel Dora übergeben. Filme dazu auf: www.kirchenbote-sg.ch (kmü, meka) Ŷ die Glocken am Mittag. (bg) Ŷ
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 9IN KÜRZE PANORAMA SCHWEIZ/WELT
Online-Plattform für
Theologie lanciert
Im Herbst 2020 ging das Projekt Glaube &
Gesellschaft der Theologischen Fakultät «Die Bibel ist kein Buch, das man liest und
der Universität Freiburg online. Nach ei- zuklappt. In dem Moment, in dem man sie liest,
ner erfolgreichen Pilotphase soll die Platt- geschieht etwas. Die Heilsgeschichte kann in jedem
form nun ausgebaut werden, wie es in ei- Moment stattfinden», sagt Milo Rau.
ner Medienmitteilung von Ende Februar
heisst. Dabei soll «Übersetzungsarbeit»
geleistet werden, um wissenschaftliche
Theologie «einsichtig, klar und allgemein-
verständlich zu kommunizieren».
Bereits lanciert wurden ein Einblick in die
dunklen Kapitel der Kirchengeschichte
und Videoessays «Über das Wahre, das
Schöne, das Gerechte» (ref.ch) Ŷ
Kirchenratspräsidenten
treten zurück
Die Kirchenratspräsidenten von Glarus
und Zug, Ulrich Knoepfel und Rolf Berwe-
ger, haben ihren Rücktritt bekannt gege-
ben. Dies teilten die jeweiligen Kirchenrä-
te mit. In Glarus steht bereits ein erster
«Der biblische Jesus ist üb
Kandidat für die Nachfolge fest. Sebastian
Doll, Pfarrer in Glarus, möchte das Amt
übernehmen, wie es in einer Medienmit-
Strecken angenehm ideolog
teilung vom 4. März heisst. Doll gehört Regisseur Milo Rau über «Das Neue Evangelium»
seit 2016 dem reformierten Kantonalkir- Interview: Tilmann Zuber, kirchenbote-online | Bild: Fruitmarket/Langfilm
chenrat an und ist seit 2018 dessen Vize-
präsident. (ref.ch) Ŷ
Milo Rau ist einer der renommiertesten Re- kinos, hier haben Pier Paolo Pasolini und Mel
gisseure im deutschsprachigen Raum. In Gibson ihre Jesusfilme gedreht.
seinem neuesten Film zeigt er Jesus als Ja, zuerst wollte ich auch einen sozialpoliti-
Vatikan gegen Segnung Aktivisten, der sich für das Schicksal der schen, aber eher klassischen Jesusfilm dre-
homosexueller Paare ausgebeuteten Migranten im Süden Italiens hen. Aber als ich die Flüchtlingslager ent-
wehrt. Rau über seinen farbigen Jesus und deckte, die um Matera herum stehen und in
Die katholische Kirche kann laut einer warum die Bibel in jeder Zeit aktuell ist. denen Tausende von entrechteten Menschen
Stellungnahme des Vatikans gleichge- leben, wusste ich, dass der Film nicht wie
schlechtliche Partnerschaften nicht seg- Milo Rau, Ihr jüngster Film trägt den Titel «Das seine Vorgänger die Worte der Bibel verfil-
nen. Segnungen menschlicher Beziehun- Neue Evangelium». Das ist ein ungeheurer An- men, sondern die Botschaft ins Heute trans-
gen sind dem Schreiben zufolge nur mög- spruch. Wie sind Sie auf die Idee gekommen? portieren muss. Unser Jesus ist ein Aktivist
lich, wenn damit den Plänen Gottes ge- Vor einigen Jahren hat mich die europäische aus Kamerun, seine Apostel sind Katholiken,
dient werde. Aus diesem Grund sei es Kulturhauptstadt, das süditalienische Mate- Muslime, Frauen ... es geht um eine echte
nicht erlaubt, Beziehungen oder selbst ra, angefragt, ob ich für sie ein Projekt ma- «Revolte der Würde».
stabilen Partnerschaften einen Segen zu chen will. Ich habe gesagt: Ja, einen Jesus-
erteilen, die eine sexuelle Praxis ausser- film. Ich hatte im Jahr davor mit Maja Mor- Sind Sie ein gläubiger Mensch?
halb der Ehe einschlössen, «wie dies bei genstern zusammengearbeitet, die in «The Ich glaube, so wie man nicht unpolitisch sein
Verbindungen von Personen gleichen Ge- Passion of the Christ», den Mel Gibson in Ma- kann, kann man nicht ungläubig sein. Mit Pa-
schlechts der Fall ist». Die vatikanische tera inszeniert hat, die Heilige Maria spielte. solini würde ich sagen: Ich bin kein rational
Stellungnahme stiess im Bistum St. Gallen Pasolini hat auch in dieser Stadt einen Bibel- gläubiger Mensch, sondern ein gefühlsmäs-
auf Kritik. «Die Kirche darf niemanden film gedreht. Ich castete also den Jesus von sig Gläubiger, vielleicht auch ein künstlerisch
vom Segen ausschliessen», sagte der Pasolini als Johannes den Täufer und die Hei- Gläubiger. Das Neue Testament ist ja sehr po-
St. Galler Pastoralamtsleiter Franz Kreissl. lige Maria von Gibson und fuhr nach Matera. litisch: Dort ist die Würde des Menschen und
Der St. Galler Bischof Markus Büchel hatte des Lebens etwas, für das wir kämpfen müs-
sich bereits 2015 für eine tolerante Hal- Sie haben es erwähnt: Die süditalienische sen. Es geht nicht um die Umsetzung von
tung ausgesprochen. (ref.ch/kath.ch) Ŷ Stadt ist bekannt als das Jerusalem des Welt- transzendenten Werten, es geht darum, im
10 AUSGABE 4/2021PANORAMA SCHWEIZ/WELT IN KÜRZE
steht, beruht auf dem Grundmythos der, sa- Bibelfragmente entdeckt
gen wir mal, schwierigen Heldenreise von Je-
sus und seinen Anhängern. Die Grundidee, In Israel wurden erstmals seit Jahrzehn-
dass Solidarität gefährlich ist, dass erst Lei- ten Dutzende Teile einer Schriftrolle mit
den zu Transzendenz führt, ist mir sehr na- biblischen Texten entdeckt. Das teilte die
he, auch aus der eigenen Erfahrung heraus. nationale Altertumsbehörde am 16. März
Darum geht es in der Bibel und deshalb ist mit. Der Fund sei in einer Höhle in der
dieses Buch so faszinierend. Man kommt mit Nähe des Toten Meeres gemacht worden.
der Bibel nie an ein Ende und fragt sich im- Die Fragmente seien auf Griechisch ver-
mer wieder, warum steht diese Episode da? fasst und stammten aus der Zeit um 130
Warum ist Jesus so widersprüchlich? Es gibt nach Christus. In ihnen enthalten sind
viele Bibelstellen, die die Gründer der Kirche demnach Auszüge aus dem Zwölfpro-
wohl besser rausgestrichen hätten, damit die phetenbuch. Neben den Schriftstücken
Sache einfacher und verdaulicher wird. wurden auch ein 6000 Jahre altes, mumi-
fiziertes Skelett eines Kindes, Münzen,
Ist diese Widersprüchlichkeit gut? Pfeilspitzen, Kleidung, Sandalen, Laus-
Natürlich. In der Bibel sieht man das kämme sowie ein grosser Korb gefunden.
menschliche Schicksal in seiner ganzen Kom- Dieser sei 10 500 Jahre alt und damit wohl
plexität. Dieses so berührende Streben nach der älteste der Welt. (ref.ch) Ŷ
Gerechtigkeit und Würde – wie auch unser
Versagen und die Abgründe, die Einsamkeit,
die Irrtümer der Menschen.
Millionen Syrer von
Ihr Film ist eine Kritik an der Wirtschaft. Kaum Hungerkrise gefährdet
jemand, der im Supermarkt eine Büchse Pelati
kauft, stellt sich die Frage, wie es den Migran- In Syrien hat sich nach einem UN-Bericht
er weite ten geht, die diese Tomaten pflücken.
In Italien leben eine halbe Million rechtloser
Immigranten, die ausgebeutet werden, nur
die Zahl der Menschen, die Hunger leiden
und in Armut geraten, weiter erhöht. 1,3
Millionen Menschen könnten ohne Er-
iefrei» damit wir billige Tomaten und Orangen es-
sen können. Dieser Widerspruch wurde mit
dem Bezug zur Bibel noch deutlicher und ich
nährungshilfe nicht überleben, teilte das
Welternährungsprogramm der Vereinten
Nationen (WFP) Mitte März mit – doppelt
fragte mich, für wen würde sich Jesus heute so viele wie vor einem Jahr. Grund für die
einsetzen: für die, die im Reichtum leben – prekäre Lage sind nach WFP-Angaben die
oder für die Ausgebeuteten? Die Antwort ist stark gestiegenen Lebensmittelpreise.
klar.
Hier und Jetzt ein menschenwürdiges Leben Wegen Finanzierungsengpässen im Zuge
zu führen. Der biblische Jesus ist über weite Kann man die biblischen Verhältnisse so ein- der Corona-Krise warnt das WFP davor,
Strecken angenehm ideologiefrei. Er sagt fach übersetzen? dass es Essensrationen in den Ländern
selbst: Was bringen uns die Schriften, wenn Ach, mit der Übersetzung beginnen über- bald kürzen müsse. «Die Unterstützung
wir keine Taten folgen lassen? haupt erst die Schwierigkeiten. Aber ein des syrischen Volkes ist der Schlüssel zur
Theologe hat mir erklärt, die Bibel müsse regionalen und internationalen Stabilität»,
Deshalb das Neue Evangelium. sich immer realisieren, immer im Jetzt lan- sagte die WFP-Regionaldirektorin für den
Ja, denn wir brauchen es. Ausserdem ist jede den, sonst sei sie leer und tot. Das sagt auch Nahen Osten und Nordafrika, Corinne
Interpretation der Bibel ein «neues» Evangeli- Jesus selbst, wenn er erklärt: Ich bin mitten Fleischer. (ref.ch) Ŷ
um, denke ich. Eine Lesart, die für die jeweili- unter euch, wenn sich zwei oder drei in mei-
ge Zeit und den jeweiligen Ort Sinn macht. nem Namen versammeln. Die Bibel ist kein
Buch, das man liest und zuklappt. In dem
Heute sind Künstler, die sich mit der Bibel be- Moment, in dem man sie liest, geschieht et- Nonne stellt sich Polizei
schäftigen, rar geworden. was. Die Heilsgeschichte kann in jedem Mo- entgegen
Wie gesagt: Ungläubig sein, das geht nicht. ment stattfinden. Ŷ
90 Prozent der Kunst, die im Westen ent- Die katholische Ordensfrau Ann Rose Nu
Twang hat sich in Myanmar zwischen
Polizei und Demonstranten gestellt. Am
1. Februar hatte das Militär gegen die
Milo Rau mit kontroversen Inszenierungen von sich gewählte Regierung geputscht. Seither
reden. Der Film «Das Neue Evangelium» gehen Polizei und Militär mit massiver
Der Schweizer Milo Rau, 44, arbeitet als startet am 1. April digital – je nach epide- Gewalt gegen Demonstrationen vor. Ann
Film- und Theaterregisseur, Theaterautor miologischer Lage auch in den Kinos. Ŷ Rose Nu Twang hatte sich unter Einsatz
und Essayist. Für seine Werke erhielt er ihres Lebens schützend vor Demonstran-
mehrere Preise. Immer wieder macht er www.dasneueevangelium-film.ch ten gestellt. Die Pressefotos davon gingen
um die Welt. (kath.ch) Ŷ
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 11PLANBAR PALETTE
Gottesdienste Hilfe
ÉGLISE FRANÇAISE DE SAINT-GALL GANZ OHR
Vendredi Saint 2 avril, Dimanche (Pâques) Jeden Donnerstag, 16 – 18 Uhr, St. Gallen
4 avril, 11 et 18 avril Kirche St. Laurenzen. Gibt es Dinge, die Sie
10 h Culte à Saint-Gall, église de St-Mangen, im Moment beschäftigen oder belasten? Ein
Magnihalden 15 Gesprächsangebot der Kirchen St. Gallens.
Dimanche 11 avril
19 h Culte à Rorschach, église réformée,
Signalstrasse 34 Stadtrundgänge
Dimanche 18 avril In der Regel in der Stadt St. Gallen
19 h Culte à Rapperswil, Centre paroissial, Bei jedem Wetter. Mit charlie.wenk@gmx.ch
Teilen, tauschen, Zürcherstrasse 14 (071 288 65 88) und walterfrei@stgaller-ge-
verzichten www.eglisefrancaise.ch schichten.org (071 278 12 64). Keine Anmel-
Pasteur Rédouane Es-Sbanti, 078 648 27 67 dung nötig. Textblätter. Kollekte.
Wir teilen mehr als je zuvor: Besitztümer, www.stgaller-geschichten.org
Erlebnisse, Lebensräume oder Gedanken. ALL SOULS PROTESTANT CHURCH
Die Diskussion zum Klimawandel und zur Jeweils um 12 Uhr HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM
Ressourcenverknappung lassen das Tei- Veranstaltungen der englischsprachigen LACHT – AUCH IN ST. GALLEN
len von einem ehemals selbstverständli- All Souls Protestant Church in der Kirche Do, 1. April, 14.30 – 16 Uhr, Mühleggbahn
chen Tun zu einer bewusst vollzogenen Rotmonten mit Pfr. Scotty Williams. Lustige Episoden, Ereignisse. Stadtwande-
Lebensweise werden. Der Megatrend Worship Service: Karfreitag, 2., rung mit Charlie Wenk. Treff: Talstation.
«Sharing» verspricht viel. Er ist mit dem Ostern, 4., und Sonntag, 18. April
Anspruch der Nächstenliebe und Fürsor- www.allsouls.ch / GESCHICHTEN VON JUDEN IN ST. GALLEN
ge – der «Charity» – verbunden, will die Scotty Williams, 079 559 09 40 Mi, 7. April, 18 – 20 Uhr, Bahnhofareal
Welt verbessern. Eine Ausstellung im Stadtwanderung mit Walter Frei. Treff:
Kunstzeughaus Rapperswil-Jona hinter- AUF DER SCHWÄGALP Zugang Appenzellerbahnen.
fragt, warum wir was teilen und wie sich Sonntags, um 9.30 Uhr, Kapelle
unsere Gesellschaft dadurch verändert. 2. April: Eva B. Keller, Uetliburg WIBORADA – INKLUSIN, BETERIN,
(Bis 16. Mai, geöffnet am : Mi: 14 – 20 Uhr, 4. April: Felix Indermaur, Berneck BERATERIN, VISIONÄRIN, MÄRTYRERIN
Do: 14 – 17 Uhr, Fr – So: 11 – 17 Uhr). (kzh) Ŷ 11. April: Barbara Stehle, Schwellbrunn Mo, 12. April, 14.30 – 16 Uhr, Kathedrale
18. April: Johannes Stäubli, Schwellbrunn Altstadtwanderung mit Charlie Wenk. Treff:
www.kunstzeughaus.ch 25. April: Käthi Meier-Schwob, Goldach bei den Türmen der Kathedrale.
Juden und Christen – drei
Kurzvorträge via zoom.us
Wegen Planungsunsicherheit führt der
Verein Kunst und Kirchenbau an drei
Montagabenden (12., 19. und 26. April),
jeweils um 20 Uhr, drei Kurzvorträge zum
Thema Architektur und Gesellschaft –
vom Gegeneinander, Nebeneinander und
Miteinander von Christen und Juden in
der mittelalterlichen Stadt mit Gunnar
Mikosch durch. Die Wellen des christli-
chen Judenhasses und der Judenverfol-
gung im mittelalterlichen Europa lassen
leicht übersehen, dass die meiste Zeit
Juden und Christen einigermassen fried-
lich nebeneinander her, aber auch mitein- «Religion + Raum» im Haus der Religionen in Bern
ander lebten. Wie und unter welchen Um-
ständen – das lässt sich vor allem anhand Religion hat in vielerlei Hinsicht mit Raum zu tun. Als heilig bezeichnete Orte in der Natur oder von Men-
von Architektur in den mittelalterlichen schen erbaute Räume (wie hier die Pyramide des Kukulcán in Chichén Itzá, Mexiko) gibt es praktisch in
Städten beobachten und ist Thema der allen Religionen. Religiöse Gebäude dienen einem bestimmten Zweck und beeinflussen durch ihre Grösse,
drei Kurzvorträge. (kuk) Ŷ Form und Materialisierung die religiöse Praxis. Viele religiöse Bauwerke dominieren ihre Umgebung und
senden eine Botschaft aus. Dass religiöse Räume schon immer wichtige Faktoren im Zusammenleben der
Zoom-Link: https://t1p.de/KuK-2021-2 Mee- Menschen waren, zeigt die Ausstellung im Haus der Religionen in Bern. Sie ist bis September 2021, am
ting-ID: 982 2106 1253 | Kenncode: 712298 Europaplatz 1 in Bern, jeweils dienstags bis freitags, 9 bis 17 Uhr, zu sehen. (hdr) Ŷ
12 AUSGABE 4/2021PALETTE TIPPS DES MONATS
Glocken der Heimat aus
dem benachbarten Wängi
Am Samstag, 3. April, strahlt Radio SRF
Musikwelle (17.20 Uhr) und SRF 1 (18.50
Uhr) die Sendung Glocken der Heimat
aus. Dann ertönen die Glocken der
evang.-ref. Kirche Wängi TG. (srf) Ŷ
Jesus als «Opfer»?
In der Sendung Perspektiven auf Radio
SRF 2 Kultur vom Freitag, 2. April, von
8.30 bis 9 Uhr, macht sich Dorothee Adrian
neue Gedanken zu einer alten Frage: Wel-
che Bedeutung hat der Kreuzestod Jesu?
Der Prozess gegen Anna Göldi steht im Mittelpunkt In der christlichen Tradition wurde die-
ser Tod als «Opfer» verstanden, das die
Das neu konzipierte Anna-Göldi-Museum in Glarus, im Ortsteil Ennenda, ist dem Schicksal der 1782 durch Menschen mit Gott versöhne. Mit dieser
das Schwert hingerichteten Magd Anna Göldi (nachgeahmtes Bild von Wikimedia) gewidmet und zeich- Vorstellung haben heute viele Menschen
net die Stationen ihres Lebens nach. Im Zentrum der Ausstellung steht der gut dokumentierte Prozess, ihre Mühe. Und auch viele Theologen fin-
namentlich die ausführlichen Folterprotokolle. Darum herum werden die Besucherinnen und Besucher von den die Metapher des «Opfertodes» nicht
einer Themeninsel zur anderen geführt: Hexenwahn, Netzwerk der Macht, Aufklärung, Publizistik, Erinne- mehr hilfreich, um den Tod Jesu zu ver-
rungskultur, Rehabilitierung. Geöffnet bis 31. Oktober, Mittwoch bis Sonntag, 13.30 – 18 Uhr. (agm) Ŷ stehen. (srf) Ŷ
KATHOLIKEN UND PROTESTANTEN STILLE AM FREITAGMITTAG Regionaler Gottesdienst
Mi, 21. April, 14.30 – 16 Uhr, St. Mangen Jeden Freitag, 12.15 – 13.15 Uhr, St. Gallen für Jakobspilger
Auseinander – gegeneinander – miteinander. Ökum. Kirche Halden. Am ersten Freitag ist
Stadtwanderung mit Walter Frei und Charlie um 12.45 Uhr eine geführte Lichtmeditation. Am Freitag, 9. April um 19.30 Uhr findet
Wenk. Treff: Kirche St. Mangen. Es ist während der Gehmeditation um 12.45 der ökumenische Pilgergottesdienst in
Uhr möglich, zu kommen oder zu gehen. Wir der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen zur
ZWINGLI UND ST. GALLEN tragen Masken, achten die Regeln. Eröffnung der Pilgersaison statt. Die Feier
Di, 27. April,14.30 – 16 Uhr, Marktplatz Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team mit Segnung richtet sich an Pilgerinnen
Zwingli zwingt zum Staatskirchentum und und Pilger, die sich auf eine Reise auf dem
zur Gleichförmigkeit von Lehre. Altstadtwan- OFFENER MEDITATIONSABEND Jakobsweg oder einen anderen Pilgerweg
derung mit W. Frei. Treff: Vadian-Denkmal. Do, 26. April, 18.30 – 20 Uhr, St. Gallen begeben werden. Musikalisch wird die
Ökum. Kirche Halden. Da noch unsicher ist, Feier durch Bernhard Ruchti mit Piano
ob dieser Abend stattfinden kann, informie- und Orgel bereichert. Die Gestaltung
Stille ren Sie sich bitte im Vorfeld bei Margrit Wenk. übernehmen Pfarrer Hansruedi Felix und
Angebote in St. Gallen – via integralis Leitung: Gabrielle Bregenzer, Margrit Wenk Seelsorger Josef Schönauer. Der Gottes-
– Gabrielle Bregenzer-Ris: 071 244 32 35, dienst wird vom Verein Pilgerherberge
gabrielle.bregenzer@hotmail.com SITZEN IN DER STILLE Sankt Gallen organisiert. (jsch) Ŷ
- Eveline Felder, eveline.felder@gmx.net, Mi, 7. und 21. April, 18 – 20.30 Uhr, St. Gallen
079 269 09 39, www.meditation-sg.ch Mit Impuls und Möglichkeit zum Einzelge- pilgerherberge-sg.ch/news/
– Margrit und Charlie Wenk: 071 288 65 88, spräch. Im ev. Kirchgemeindezentrum Heilig-
www.meditation.margritwenk.ch kreuz, Lettenstrasse 18. Falls Treffen noch
nicht erlaubt sind, verbinden wir uns in der
MEDITATIONSNACHT UND GOTTESDIENST Stille zu Hause von 18 bis 20 Uhr. Alle Ange-
AM HOHEN DONNERSTAG meldeten erhalten einen schriftlichen Impuls.
Do, 1. April, 19 – 24 Uhr, St. Gallen Info und Anmeldung: Eveline Felder
Ökum. Kirche Halden. Beginn 19 Uhr mit Got-
tesdienst. (bitte anmelden: pfarramt.halden@ HEILMEDITATION
kathsg.ch oder 071 224 07 10). Ab 20 Uhr Mi, 14. April, 14.30 Uhr, St. Gallen
Schweigemeditation im Stundenrhythmus Böcklinstrasse 2, offene Kirche, mit Hedda
mit Impulstexten und Liedern. Jeweils vor Schurig. hedda.schurig@bluewin.ch
der vollen Stunde ist ein Dazukommen oder
Gehen möglich (keine Anmeldung nötig).
Seelsorgeteam Halden, M. und Ch. Wenk.
WWW.KIRCHENBOTE-SG.CH 13Sie können auch lesen