GEMEINDE AKTUELL 79 - ABSCHIED PFARRERIN RUGE GLAUBEN IM HUCKEPACK SIEBEN IM GRÜNEN - EKIR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NR. 79 GEMEINDE aktuell • Abschied Pfarrerin Ruge • Glauben im Huckepack • Sieben im Grünen SOMMER 2021
Ich freue mich, Herr, ich freue mich und freue mich. Herr, ich werfe meine Freude wie Vögel an den Himmel. Ein neuer Tag, der glitzert und knistert, knallt und jubiliert von deiner Liebe. Jeden Tag machst du. Halleluja, Herr! AUS WESTAFRIKA FOTO: KERSTIN CASS
INHALT ANGEDACHT GOTTESDIENSTE Huckepack durch die Pandemie Sommerkirche: Sieben im Grünen. . . . . . . 25 (Pfr. Borries). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 Gemeindegottesdienste. . . . . . . . . . . . . . . 26 Gottesdienste in den Altenheimen . . . . . . 27 AKTUELL Abschied von Grevenbroich. . . . . . . . . . . . 06 JUNGE KIRCHE Neues aus dem Presbyterium . . . . . . . . . . 08 Hinschauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Regenbogenfische stellen sich vor . . . 09 Neues aus der Kinder- und Jugendarbeit. . 29 Konfirmation 2021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ein freudiges und glückliches Hallo. . . . . . 30 AndersPause: Ein Krimi-Brunch Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.31 im September. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Treffpunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Goldkonfirmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Etwas verpasst? Nicht gewusst? . . . . . . . . 11 GEMEINDE HILFT Gemeindebriefverteiler gesucht. . . . . . . . . 11 Coronazeit im Krankenhaus . . . . . . . . . . . 34 Hospizbewegung Jona trotz Corona aktiv. 35 BÜCHERTIPP „The world is temporarily closed” . . . . . . 36 BasisBibel: eine neue Bibel für eine neue Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 AUS DER REGION „Der Besuch”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Jüchen stellt sich vor! . . . . . . . . . . . . . . . . 38 BERICHTE & RÜCKSCHAU GRUPPEN & KREISE Ein Neuanfang mit alten Erlebnissen. . . . . 14 Wöchentliche und besondere Treffpunkte 40 Personeller Aufbruch auf allen Ebenen . . . 16 FAMILIENNACHRICHTEN Geburtstage der Senioren. . . . . . . . . . . . . 44 KIRCHENMUSIK Taufen und Bestattungen. . . . . . . . . . . . . . 46 Kinderkantorei mit Gottesdienst-Videos . 18 Jugendkantorei in vielen Gruppen aktiv. . . 19 ANSPRECHPARTNER Kantorei im Lockdown. . . . . . . . . . . . . . . . 20 Adressen und Telefonnummern . . . . . . . . 50 Posaunenchor Grevenbroich: Solisten gewinnen in der Pandemie. . . . . . 22 Konzerte in der Christuskirche. . . . . . . . . 23 TITELFOTO: KERSTIN CASS IMPRESSUM HERAUSGEBER Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Grevenbroich (v. i. S. d. P.) ERSCHEINUNGSWEISE 3x jährlich (März, Juli, November) | AUFLAGE 4.820 Stück REDAKTION K. Cass, M. Diezun, A. Klerks, C. Krüger, M. Meyer MITARBEIT K. Schlösser | KORREKTUR K. Buzga, R. v. Diest, M. Wagner SATZ UND LAYOUT view medien Werbeagentur & Verlag | DRUCK Varius Werkstätten „Phoenix”, auf PEFC zertifiz. Papier REDAKTIONSSCHLUSS FÜR AUSGABE 80 10. September 2021
04 ANGEDACHT Huckepack durch die Pandemie In den Pandemie-Tagen bin ich viel spazieren gegangen, durch den Wald, aber auch durch Grevenbroich. Dabei sind mir Denkmäler und Skulpturen aufgefallen, die in Grevenbroich an den unterschiedlichsten Ecken zu finden sind. Eines möchte ich Ihnen hier vorstellen und Sie einladen, einmal dort vorbeizugehen und sich Ihre eigenen Gedanken zu machen. Das Denkmal „Huckepack“ steht an der Ecke Arndtstraße/Uhlandstraße in Orken. Es zählt zu einer Reihe von Plastiken, die der Bildhau- er Wolfgang Binding (geb. 1937) von seinen Kindern schuf. Der Bauverein kaufte 1983 das Kinderpaar aus Bronze und stiftete es zu seinem 60-jährigen Geburtstag der Grevenbroicher Bevölkerung. Mich hat das Bild der beiden Geschwister im Huckepack sehr angesprochen, es steht für mich in bildlicher Weise für meine Situation in der Pandemie. Manchmal hatte ich Hoffnung und Zuversicht, da konnte ich jemand sein, der einen anderen Menschen ein Stück des Weges Huckepack nimmt. Aber es gab auch Momente der Ohnmacht, das Gefühl, diese Situation gehe nie zu Ende, ich sei hilf- und kraftlos und völlig ausgeliefert. Ich fühlte mich dann so schwach, dass ich alleine gar nicht mehr voran kam. In solchen Situationen freue ich mich über ein paar Meter Huckepack und, wenn ich wieder von der Schulter steige, sieht die Welt schon wieder anders aus. Am Ende des Matthäusevangeliums direkt vor dem Missionsbefehl heißt es: „Als sie den (auferstandenen) Jesus sahen, fielen sie vor ihm nieder. Aber einige hatten auch Zweifel.“(Mt. 28, 17) Für Jesus ist das aber nicht von Belang, ob da Menschen an sei- ner Auferstehung zweifeln, sondern beide, Zweifelnde und Glaubende, bekommen den Auftrag, die Sache von Jesus in die Welt zu tragen. Und ich glaube, das ist sehr gut. Ich fühle dadurch die Stimmung in mir selbst zwischen Zweifel und Glauben ernst genommen und ich finde auch die Stimmung in der modernen Welt realis- tisch gesehen: Kann man das als wissenschaftlich aufgeklärter Menschen überhaupt alles glauben? Und so denke ich, dass wir immer wieder klären müssen: Kann ich gerade jemanden ein Stück tragen oder muss ich getragen werden? Es geht nämlich beim Glauben mehr um „Huckepack“ als darum, Recht zu haben, zu gewinnen oder besser zu sein. Der Hamburger Theologe Helmut Thielicke konnte vom „Glauben im Huckepack“ sprechen. Jemand ist da, wenn der eigene Glaube an Grenzen stößt.
05 Es gibt Augenblicke, in denen wir alle leer und ausgebrannt sind und nichts fühlen von Gottes Macht, in denen uns das Dunkle wie ein Strudel in sich hineinziehen will. Uns fällt dann nichts Mutmachendes mehr ein, selbst unser Gebet kommt uns sinn- und kraftlos vor. Dann kann der Moment gekommen sein, in dem es wichtig wird, dass andere für uns glauben. Vielleicht finden wir einen Text, den andere formuliert haben, der uns Kraft gibt, oder ein Lied, das uns wieder fröhlicher macht, oder ein Telefonat, eine Begegnung oder einen Sonnenstrahl – kurz gesagt: es kommt der Moment des „Huckepack-Glaubens“. Manchmal ist der „Huckepack-Glaube“ das Letzte, was uns bleibt, wenn die dunklen Wogen sich über uns zusammenziehen. Zweifeln oder auch Klagen wird manchmal als etwas Negatives angesehen, aber ich möchte Sie ermuntern zu klagen, sich Gott und auch anderen Menschen zuzumuten. Zwei Drittel aller Psalmen sind Klagepsalmen, zu klagen und traurig zu sein ge- hört zum Glauben dazu – schlimm ist es, wenn das Leid stumm macht. Ich denke in unserer „Effektivitätsgesellschaft“ ist es gut, das Klagen, Trauern und das „Ich kann gerade nicht mehr“ wieder einzuüben. Wir stehen als gläubige Menschen unter dem Kreuz des Mannes, der gerufen hat: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen!“, Was Jesus sagt, ist der An- fang eines Klagepsalms. Wenn ich zu Gott die Klage der eigenen Hilflosigkeit spre- che, wenn ich die eigene Leere bekenne, wenn mir klar ist, dass ich etwas brauche und nicht meine, ich bekäme das schon irgendwie hin, – dann habe ich schon den Raum beschrieben, der gefüllt werden muss, damit es mit mir weitergeht. „Einer trage des Anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“ (Gala- ther 6,2). Wir sind aufeinander angewiesen – wie diese beiden Geschwister aus der Arndtstraße, die sich tragen und unterstützen. Sie sind füreinander da. Und es ist wichtig zu merken, dass wir das Gesetz Christi nicht mit perfektem Glauben und Bi- belwissen erfüllen, sondern mit „Huckepack-Glauben“. Der besteht aus unseren Be- ziehungen und nicht aus den tollen Sachen, die wir stolz besitzen. Die Vertrautheit der beiden Kinder, die Gelassenheit der großen Schwester, die ihr Geschwisterkind ruhig trägt und das jüngere Kind, welches noch einmal zurückschaut, aber einen fröhlichen Eindruck macht, weil es weiter geht und es sich gehalten und getragen fühlt, sind Sinnbild für den Glauben. Füreinander da sein, Vertrautheit und Fröhlich- keit, das sind die Dinge, die mir an diesem Denkmal so gut gefallen. Und das Schöne ist ja, es steht nicht im Museum, es ist immer geöffnet, schauen Sie doch einfach mal vorbei. PFARRER CHRISTOPH BORRIES
06 AKTUELL Abschied von Grevenbroich FOTO: KIM HERRMANN Pfarrerin Monika Ruge Mittlerweile liegt meine Verabschiedung mir ein besonderes Anliegen, mich auch auf mehr als ein Vierteljahr zurück. Am diesem Wege noch einmal von Ihnen zu ver- 6. März wurde ich in Anwesenheit des abschieden. Presbyteriums durch den Superintenden- Schon länger begleitete mich der Wunsch, ten Pfarrer Dietrich Denker feierlich ent- mich noch einmal beruflich zu verändern und pflichtet. Es war seit langer Zeit das erste dieser ist nun Wirklichkeit geworden. Seit Mal, dass wir wenigstens in kleiner Runde dem 1. April bin ich in der Kirchengemeinde wieder einen Gottesdienst in Präsenz Walsum-Vierlinden als Gemeindepfarrerin feiern konnten. tätig und meine Schwerpunkte liegen im Bereich eines Beratungs- und Begegnungszen- Da es coronabedingt leider nicht möglich trums für Senioren, in der Erwachsenenbil- war, die Gemeinde auch dazu einzuladen, dung sowie in der Begleitung von Bewohnern wurde der Gottesdienst im Videoformat in Seniorenheimen und in Einrichtungen für erstellt (auf der Homepage zu finden unter behinderte Menschen. Eine Herausforderung, „Lebt als Kinder des Lichts“). Somit ist es über die ich mich sehr freue.
07 Wenn ich an die vergangenen 25 Jahre in dehausanbaus, das 100-jährige Bestehen der Grevenbroich zurückdenke, kommt es mir Kirchengemeinde, die Gestaltung der neuen gar nicht so lang vor. Wenn ich mich aber an Fenster in der Christuskirche, die diversen die vielen Menschen, Stationen, Begegnungen Kunstausstellungen oder die Veranstaltungs- und Ereignisse erinnere, dann weiß ich: Es reihe zum Reformationsjubiläum, um nur ein war eine lange, bewegte, manchmal aufre- paar Stichworte zu nennen. gende und in jedem Fall sehr wertvolle Zeit. Das alles wäre nicht möglich gewesen ohne Dass es viele Jahre geworden sind, wurde die vielen Menschen, die sich hier einge- spätestens dann offensichtlich, als ehemalige bracht haben mit ihren Ideen, ihrer Energie, Konfirmanden ihre eigenen Kinder bei mir ihrer Zeit. Es war ein gutes Zusammenspiel, zur Taufe angemeldet haben – was mich das mir sehr viel Freude gemacht hat, denn natürlich sehr gefreut hat. Die Begleitung immer wusste ich, dass ich mich auf die Mit- durch die vielen Lebensabschnitte hindurch wirkenden verlassen konnte. Das war einfach ist für mich etwas sehr Kostbares in diesem spitze, lieber noch würde ich an dieser Stelle Beruf, Weggeleit in Freud und Leid, Anteil sagen: Ihr seid einfach spitze! Dafür ein gro- nehmen dürfen an dem, was Menschen wirk- ßes Dankeschön an alle Beteiligten!! lich bewegt. Viele Stationen habe ich mit Ihnen hier in Wenn Sie diese Zeilen lesen, gibt es hof- Grevenbroich gemeinsam erlebt und durch- fentlich die Aussicht auf entspanntere laufen. Gern denke ich zurück an die vielen Lebensumstände jenseits von Corona … Menschen, die in den Gruppen und Kreisen Die Kirchengemeinden stehen dann vor der der Christuskirche fest verankert waren. großen Herausforderung, gemeindliches Dazu zählten das Kindergottesdienstteam, Leben wieder in Gang zu setzen. Das wird in die Konfis mit ihren Teamern, die Frauenhilfe Grevenbroich wie in Walsum gleichermaßen und der Handarbeitskreis, der Senioren- der Fall sein. kreis und die Netzwerker, Gesprächskreise Ihnen und Euch allen wünsche ich gemäß wie nachgefragt oder die Fontana-Grup- eines Psalmwortes „weiten Raum“ unter pe. Ebenso gehören für mich hierher die Ihren und Euren Füßen sowie Gottes Segen vielen Mitglieder in unseren Kantoreien in allem Anfangen und Ankommen. und Orchestern mit den dazugehörigen Konzerten, deren Aufführungen ich in der HERZLICHST MONIKA RUGE Christuskirche immer gern begleitet habe. Mittagstisch, Kirchenkaffee, Osterbrunch, Bibel und Buffet sind weitere Stichworte aus den zurückliegenden Jahren. Und natürlich gab es zwischendrin immer wieder festliche Anlässe, sei es die Einweihung des Gemein-
08 Neues aus dem Presbyterium Wahl der Vorsitzenden In seiner Sitzung vom 18. März 2021 hat das Frage, wie lange dieser Prozess dauert, haben Presbyterium Pfarrer Michael Diezun zum wir die Amtszeit für Vorsitz und Stellvertre- Vorsitzenden und Kim Herrmann zur Stell- tung diesmal anstelle von einem auf zwei Jah- vertretenden Vorsitzenden gewählt. Aufgrund re festgelegt. Wir wünschen Kim und Michael der anstehenden Neubesetzung der ersten viel Erfolg und Gottes Segen für die Arbeit. Pfarrstelle und der damit einhergehenden Die Suche nach einem neuen Pfarrer / einer neuen Pfarrerin Nachdem Pfarrerin Ruge das Presbyterium im Kirchlichen Amtsblatt am 15. Mai 2021 über ihren geplanten Stellenwechsel in- veröffentlicht wurde. Den Ausschreibungstext formiert hatte, wurde in der Sitzung vom finden Sie auf unserer Homepage. 04.02.2021 ein Pfarrwahlausschuss nominiert, Die potentiellen Bewerberinnen und Bewer- in dem die erforderlichen Aktivitäten zur ber haben nach Erscheinen der Stellenaus- Nachbesetzung der Pfarrstelle koordiniert schreibung drei Wochen Zeit, ihre Bewerbung werden. Neben den Mitgliedern aus unse- einzureichen. Der Pfarrwahlausschuss schaut rem Presbyterium – Pfarrer Michael Diezun, sich die Bewerbungen im Detail an, führt Pfarrer Christoph Borries, Kim Herrmann, Gespräche mit den Bewerberinnen und Be- Kerstin Cass, Katharina Buzga und Walter werbern und schlägt dann eine oder mehrere Hoffmann – sind folgende Mitglieder aus Kandidatinnen oder Kandidaten vor, die zur der Region Neuss-Süd in dem Ausschuss Probepredigt und -Katechese eingeladen vertreten: Pfarrer Thomas Winkler aus werden. Zum Gottesdienst mit Probepre- Wevelinghoven, Pfarrerin Anne Mischnick aus digt wird die Gemeinde eingeladen. Hat das Kirchherten und Frau Karin Kremer-Schillings Presbyterium sich auf eine geeignete Kandi- aus Rommerskirchen. Diese Besetzung haben datin oder einen Kandidaten festgelegt, muss wir gewählt, um auch die Kirchengemein- sich diese oder dieser in einem separaten den der Region Süd am Auswahlprozess zu Wahlgottesdienst zur Wahl stellen. Im Pfarr- beteiligen. Uns allen ist bewusst, dass wir als stellengesetz ist detailliert geregelt, welche Kirchengemeinden näher zusammenrücken Fristen im Vorlauf zu den einzelnen Terminen müssen und dass die Pfarrerinnen und Pfarrer eingehalten werden müssen. Unter Berück- perspektivisch auch „in der Region“ tätig sein sichtigung der einzelnen Fristen einschließ- müssen. Die für die Neubesetzung erforder- lich der „Kündigungsfrist“ der Bewerberin lichen Genehmigungen – der Kirchengemein- bzw. des Bewerbers, hoffen wir, die Stelle im den aus der Region Süd, des Kreissynodalvor- Dezember besetzen zu können. stands und der Landeskirche – liegen uns seit März vor, so dass die Stellenausschreibung WALTER HOFFMANN
AKTUELL 09 Die Regenbogenfische stellen sich vor FOTO: STEFFEN-ERKES Unsere Spielgruppe „Die Regenbogen- Kindergottesdienste im Internet schauen wir fische“ besteht seit Anfang April 2018. uns gemeinsam an. Anfangs haben wir uns wöchentlich im Ge- Aufgrund der Pandemie haben wir uns leider meindehaus zum gemeinsamen Spielen ge- seit über einem Jahr nicht mehr im Gemein- troffen. Unsere beiden Jungs, Emil und Leo, dehaus oder zu sechst getroffen. waren zu dem Zeitpunkt ca. ein Jahr alt. Nichtsdestotrotz bestehen wir nach wie vor, sehen uns als evangelische Spielgruppe und Mittlerweile haben beide schon ihren vierten halten Kontakt über unsere gemeinsame Geburtstag gefeiert. Seit Oktober 2018 sind WhatsApp-Gruppe. wir zu sechst und haben nun auch Emma mit Normalerweise treffen wir uns mittwochs ihrer Mutter Kathrin an Bord. in der Zeit von 16 - 18 Uhr – derzeit zum Neben viel Basteln und Spielen ist es uns wich- Spazierengehen oder draußen Spielen. tig, christliche Feste und Werte mit unseren Wenn ihr Interesse habt uns kennenzulernen, Kindern zu besprechen und ihnen so einen dürft ihr uns gerne kontaktieren, am besten Zugang zum Glauben zu geben. In dem Alter unter birthe.steffen-erkes@ekir.de. sollten unsere Sprösslinge wissen, dass wir Ansprechpartner- und Gründerinnen sind: Ostern nicht wegen des Osterhasen feiern?! Corinna Fröhlich und Birthe Steffen-Erkes Als Grundlage dienen uns die Bibelgeschich- ten mit Bildern von Kees de Kort. Auch WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
10 AKTUELL KONFIRMATION 2021 Allen unsere herzlichen Glück- und Segenswünsche! KONFIRMANDENGUPPE 2019-2021 | PFARRERIN MONIKA RUGE Danil Belyayev Colin Masuhr Melissa Schneider Johanna Berkner Mia Merten Alyssa Schuricht Jonas Buchkremer Larissa Nießen Anna Siebeneicher Florian Kingerske Anne Peters Romy Weiss Simon Kipp Lea Schmitz Jette Zottmann Die Namen der Konfirmanden von Pfarrer Michael Diezun veröffentlichen wir in der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes. AndersPause: Ein Krimi-Brunch im September Lust an Spiel, Spaß, Spannung und vor allem an der Begegnung mit anderen Frauen? Nach mehr als anderthalbjähriger Unterbrechung lädt das Team der AndersPause, dem Café für Frauen zwischen Familie und Beruf, zu einem Brunch in das Gemeindezentrum der Lukaskirche ein. Auf dem Pro- FOTO: KERSTIN ARLT gramm steht diesmal das gemein- same Lösen eines Krimirätsels. Vielleicht überrascht die eine oder andere das Thema. Aber: Wer Krimispiele kennt, der weiß, dass sie nicht nur spannend auf jeden Fall, sowohl den Brunch und rätselhaft sind, sondern vor als auch das Spiel coronakonform allem gesellig und in der Gemeinschaft umzusetzen. Also, unbedingt im Kalender einfach riesig Spaß machen. Und das ist das, vormerken: 11. September um 10:00 Uhr: An- wonach wir uns alle nach Monaten der Kon- dersPause im Gemeindezentrum Orken. Wir taktbeschränkungen und des Abstands am bitten um Anmeldung im Gemeindeamt unter: meisten sehnen: endlich wieder Spaß in der grevenbroich@ekir.de, damit wir Einkäufe Gemeinschaft zu erleben! und Spiel planen können. Sollten wir aufgrund Wir kennen im Moment noch nicht die Hygi- der Pandemielage leider doch noch kurzfristig eneregeln, die im September gelten werden. absagen müssen, werden wir die angemeldeten Deshalb bitten wir darum, sich zeitnah noch Frauen selbstverständlich informieren. über die Website der Gemeinde sowie die Fly- er und Aushänge zu informieren. Wir planen ANNETTE KLERKS
11 Goldkonfirmation Jahrgänge 2020, 2021 und 2022 können erst 2022 gefeiert werden. Noch einmal verschoben: Die Feier der Gemeindebrief- Goldkonfirmation für die Jahrgänge 1970, verteiler gesucht: 1971 und 1972 findet erst nächstes Jahr statt. Die Pandemie und die Vakanz der Pfarrstelle machen dies nötig. Bitte haben Sie Verständnis und Geduld. Dann aber feiern wir! MICHAEL DIEZUN Etwas verpasst? Wir suchen weiterhin Austeiler für unseren Gemeindebrief. Sollten Sie hier Nicht gewusst? unterstützen können, melden Sie sich bitte im Gemeindeamt unter Da haben wir was für Sie: 02181 61253 oder per Email an Immer gut informiert… grevenbroich@ekir.de. Vielen Dank! ...auf unserer H Bereich Süd omepage Gustorf: „Evangelisch in Grevenbroich“ Am Flachen Broich, Am Heiligenhäus- www .evangelisch-in chen, Brucknerstraße (teilweise), Carl- -grevenbroich. de Orff-Straße, Christian-Kropp-Straße, Enge Gasse, Erlengasse, Erlenstraße, tter Franz-Liszt-Straße, Frenzenhofstraße, d u rc h u n se ren Newsle ... Fürther Straße, Grubenstraße, Harffstra- il-Adresse an Ihre E-Ma ße, Herrmann-Löns-Straße, Josef-Bremer- die Website Platz, Kurt-Weill-Straße, Mörikestraße, el d u n g en tweder über Anm -Mail an Reisdorfer Straße, Torfstecherweg oder über E .de. grev en b roich@ekir newsletter. Südstadt: Kolpingstraße (teilweise), Von-Galen- ...auf Facebook Straße unter Evangelis che Kirchengemein de Grevenbroich
12 BÜCHERTIPP BasisBibel: eine neue Bibel für eine neue Zeit Braucht es tatsächlich eine neue Bibelüber- setzung, die – fünfhundert Jahre nach Luther – dem Volk neu „aufs Maul schaut“? Ja, das braucht es. Vielleicht braucht es sie nicht für bibelfeste und in christlicher Tradition bes- tens bewanderte Gläubige. Menschen aber, vor allem Jugendliche, die heute die Bibel neu entdecken möchten und deren Lesever- ständnis und Sprachgebrauch durch digitale Medien geprägt wurde, finden hier einen Bibeltext, der für sie zugänglich, verständlich und vor allem angenehm lesbar ist. Was macht diese neue Bibelübersetzung aus? Die Sätze sind bewusst klar und kurz gehalten: maximal 16 Worte, maximal ein Nebensatz. Komplexe, historische oder auch religiöse Begriffe, deren Verständnis nicht vorausgesetzt werden kann, werden in Anmerkungen am Seitenrand knapp und ver- ständlich erläutert. Metaphern und Begriffe Für Jugendliche, die Texte und Inhalte vor sind bewusst so gewählt, dass sie auch bei allem in digitaler Form konsumieren, gibt es heutigen Lesenden die Assoziationen und Bil- die BasisBibel auch als Online-Bibel, E-Book der im Kopf hervorrufen, die im Ursprungs- oder App. Die frische und farbenfrohe Auf- text angelegt sind. So werden die „Mägde machung der verschiedenen Printausgaben und Knechte“ zu „Sklavinnen und Sklaven“. lädt dazu ein, die BasisBibel auch als klassi- Insgesamt siebzehn Jahre hat das 40-köpfige sches Buch in die Hand zu nehmen. Team der Bibelgesellschaft an der Neuüber- setzung dieser „Bibel für das 21. Jahrhundert“ ANNETTE KLERKS gearbeitet.
BÜCHERTIPP 13 Meine Empfehlung für euch: Der Besuch ANTJE DAMM Moritz Verlag | 2015 36 Seiten | Hardcover 12,95 € | ISBN: 978-3-89565-295-0 Wenn das Glück durch das Fenster hinein- Lebens zu Elise zu bringen. Emil könnte ein fliegt! Kinder, das ist ein so schönes Buch: Es Freund von mir sein! Er sagt und macht, wie kommt dunkel daher und wird am Ende bunt es ihm gerade in den Kopf kommt. Herrlich! und schön sein. Elise, eine ältere Dame, ist Eine Geschichte, die ans Herz geht und von einsam und hat vor sehr vielen Dingen Angst. Groß und Klein gerne immer wieder gelesen Während der kleine Emil vor ihrem Haus bzw. vorgelesen wird. Denn das Leben macht spielt, geschieht etwas Seltsames bei ihr. Am Spaß – auch, wenn das Leben so manches nächsten Tag klopft es bei Elise auf einmal Mal bedrohlich erscheint. an die Tür und der kleine Emil steht davor mit einer dringenden Frage. Er schafft es, FREUT EUCH DES LEBENS! Licht und Farbe sowie die schönen Dinge des EUER JONATHAN An BÜCHERN wachsen
14 BERICHTE & RÜCKSCHAU Kreativkreis Lukaskirche Ein Neuanfang mit alten Erlebnissen im Rücken FOTO: ZIEGENHAGEN Ein Foto aus vergangenen Tagen – Frühstück am 18.02.2010 Über 30 Jahre prägte der Kreativkreis das vielen Ideen an der Gestaltung von Karten, Gemeindeleben an der Lukaskirche unter Handarbeiten, selbst gemachten Marmeladen der Leitung von Frau Ziegenhagen, der und noch vielem mehr. Bei Gemeindeveran- Frau unseres dortigen Pfarrers, und Frau staltungen sorgte der Kreativkreis für die Ge- Hemann, der ehemaligen Küsterin der staltung der Tischdekoration. Die Erlöse aus Lukaskirche. dem Verkauf der hergestellten Gegenstände waren für Zwecke in der Gemeinde oder zur 1986 – 1990: Die beiden Frauen teilten ein Unterstützung Hilfsbedürftiger bestimmt. Die gemeinsames Hobby: das kreative Gestalten. Mitglieder finanzierten ihren Kreis aus eigenen Sie fertigten z. B. Kränze und Sträuße aus Mitteln. Männliche Unterstützung bekamen Naturmaterialien an, die auf dem Gemeinde- sie von Hans-Peter Cremer, der zuverlässig fest der „alten Lukaskirche“ verkauft wurden. jeder Zeit zur Stelle war. Herr Günter und Frau Spiller, die damalige Vorsitzende der später Frau Bizjak sorgten als Küster stets Frauenhilfe, organisierte dies mit einem Ku- für Kaffee und Tee, Gesang war ein wichtiger chenbuffet, dessen Erlöse den Missionarinnen Bestandteil der gemeinsamen Treffen. Ein und den Patenkindern zugutekamen. Höhepunkt im jährlichen Terminkalender war Ab 1990: Mit Einweihung der „neuen“ Lukas- der von Doris Ziegenhagen organisierte Aus- kirche entstand auf Wunsch einiger Frauen flug zur Creativa, einer Messe für Bastel- und der „Kreativkreis“. Mit großer Begeisterung Hobbybedarf in Dortmund. Die Mitglieder des nahmen Frauen unterschiedlichen Alters „Krea“ kamen immer mit neuen Ideen und diesen Kreis schnell an. Sie beteiligten sich mit Anregungen im Gepäck zurück.
15 2018 übernahmen Frau Bürger, Frau Timm und vielen anderen Bereichen der Gemeinde wird Frau Mahlke die weitere Organisation dieses es auch in diesem Kreis Zeit nachzudenken, Kreises. Seit Beginn der Corona-Pandemie im wie es weitergehen kann. Die Presbyterinnen Frühjahr 2020 ist dies leider nicht mehr möglich. Silvia Cremer, Melanie Meyer und Kerstin An dieser Stelle möchten wir Doris Ziegen- Cass planen z. Zt. eine Alternative, um – hagen ganz besonders danken, die diesen sofern es die Situation erlaubt – ab Herbst Kreis maßgeblich geprägt hat. Auch Lucie 2021 auch weiterhin einen Treffpunkt in der Bürger und Annemarie Timm danken wir Lukaskirche anzubieten. Genaueres erfahren herzlich, dass sie die Leitung des Kreises im Sie im nächsten Gemeindebrief. Bleiben Sie späteren Verlauf übernommen haben. Allen bis dahin gesund. Gott segne und behüte Sie! anderen, die den Kreativkreis über die vielen Jahre hinweg mitgeprägt haben und aktiv DORIS ZIEGENHAGEN, SILVIA CREMER dabei waren, gilt auch unser Dank! Wie in UND MELANIE MEYER
16 BERICHTE & RÜCKSCHAU Frischer Wind bei Landeskirche und Evangelischer Synode: Personeller Aufbruch auf allen Ebenen Thorsten Latzel ist neuer Präses unserer Landeskirche Die Zukunft der Evangelischen Kirche, innerkirchliche Reformen, ihre klare Positio- nierung für eine offene und menschenfreund- liche Gesellschaft: das sind die Themen von Thorsten Latzel, dem 50-jährigen Theologen aus Südwestfalen, der Mitte Januar gewählt wurde, um die Geschicke der Evangelischen FOTO: EKIR.DE / DOMINIK ASBACH Kirche im Rheinland zu leiten. Die Genera- tion, die jetzt oder bald Kinder im Taufalter hat, mehr zu integrieren, ist eines seiner Anliegen. Die Kirche müsse „progressiv und offen auf Menschen zugehen, und sie in ihrem Leben begleiten und stärken“. Wichtig ist Latzel auch die an den Mitgliedern orientierte Zusammenarbeit von Gemeinden, Kirchen- tierung zeigt sich auch in seinen wöchentli- kreisen und Landeskirchen. Bei den „großen chen Blogs zum Sonntag (https://praesesblog. Fragen“, wie beispielsweise dem Umgang ekir.de). Dort schreibt Latzel theologische mit der Suizidbeihilfe, möchte er eine aktive, Impulse über das, was ihn bewegt: über sein mitdiskutierende Kirche mit einer klaren Leben, seinen Glauben, seine Fragen, seine Meinung haben. Der neue Präses erklärte in Hoffnungen. seiner Vorstellungsrede, er brenne für eine Dies alles klingt sehr vielversprechend in Kirche, die eine „weltoffene Gemeinschaft den Ohren einer evangelischen Gemeinde. mit freiem Glauben ist“. Vor seiner Wahl Es bleibt zu hoffen, dass unser neuer Präses zum Präses der Landeskirche war er Direk- auch für uns fühlbar die Weichen richtig tor der Evangelischen Akademie Frankfurt stellt. am Main. Davor arbeitete er im Reformbüro der EKD in Hannover. Seine Zukunftsorien- CORNELIA KRÜGER Überraschung bei der Synode der EKD! Mit 25 Jahren wird Anna-Nicole Heinrich von lischen Landeskirchen, wie zum Beispiel der der Synode der EKD zur Präses gewählt. Evangelischen Kirche im Rheinland, zu der Die EKD, Evangelische Kirche in Deutsch- unsere Gemeinde gehört. Jede Landeskirche land, ist der Zusammenschluss der evange- wählt Synodale, die die Landeskirche auf der
17 Synode der EKD vertreten. In der Synode sitzen auch Vertreter der Kirchenleitungen der Landeskirchen, aber sie allein haben keine Mehrheit auf der Synode. Seit Kriegs- ende war es üblich, dass verdiente evangeli- sche Politiker die Aufgabe übernahmen, die Synode zu leiten. Letzte Präses war Irm- FOTO: EKIR.DE / DOMINIK ASBACH gard Schwaetzer (79), die Älteren noch als Ministerin und FDP Politikerin in Erinnerung ist. Auf Irmgard Schwaetzer folgt nun die 25 Jahre alte Philosophiestudentin Anna-Nicole Heinrich. Anna-Nicole Heinrich, Präses der ekd Generationswechsel? Ja. Diese Wahl gibt auch die Stimmung in der evangelischen Kirche gut wieder. Viele, die seit Jahrzehnten Anna-Nicole Heinrich hatte den Hackathon im Amt sind, gestehen sich ein, dass sie auf mit initiiert. Aber sie unterscheidet sich die Probleme, die wir als Kirche jetzt haben, kulturell noch viel mehr vom evangelischen nicht „die Antwort“ wissen. Und sie spüren Mainstream. Im Osten geboren und als auch, dass „die Jungen“ in einer anderen Kind nicht getauft ist sie erst spät von einer Kultur leben, die den Älteren nicht mehr Kirchengemeinde in der Jugendarbeit „ein- selbstverständlich wird. gesammelt“ worden. Sie kennt den Weg, Sicherlich, ein Handy zu bedienen und im den Außenstehende überwinden müssen, bis Internet bei Amazon zu bestellen oder bei sie in der Kirche ankommen können. Und Netflix Filme zu schauen, das schaffen auch sie hat mehr Mut, nach außen zu gehen und wir. sichtbar zu werden: „Ich möchte eine offene, – Aber an einem Hackathon teilnehmen? missionale Kirche“. Theologisch nennt sie Was ist ein Hackathon? sich „liberal“, aber in der Glaubensausübung Da haben sich im März unter #glaubenge- „charismatisch“. – „Charismatisch“, dieses meinsam 700 überwiegend junge Menschen mehr bunte als schillernde Wort, hinter dem online getroffen, um Projekte zu entwickeln, sich die Gemeinden sammeln, die weltweit die die Kirche nach Corona wieder zum wachsen. Leben auferwecken können. Und dann wurde Die 25-Jährige leitet nun das höchste syno- gemeinsam online gebetet, gelacht und dale Organ der Evangelischen. Wenn sie das Abendmahl gefeiert. mit ihren Visionen und Hoffnungen kann, – Oh nein, muss ich das jetzt auch noch dann schafft sie Raum für das, was wir un- online machen? Ich will doch Kirche live er- verblümt suchen, was wir für unsere Kirche leben, zum Anfassen! erträumen. Genau, hier ist dieser kulturelle Unterschied zwischen den Generationen zum Greifen. MICHAEL DIEZUN
18 KIRCHENMUSIK Kinderkantorei mit Gottesdienst-Videos und Versetzungs-Singen Nach dem stimmungsvollen Evensong mit Weihnachtsliedern und zahlreichen Ver- setzungs-Solos darin war die Arbeit des Chores durch die plötzliche Absage des zweiten Evensongs mit dem Weihnachts- Singspiel jäh gestoppt worden. Besonders die Schauspiel-Solisten waren untröstlich und erhielten das Versprechen, ihr Solo Den Musikfreunden wurde die Struktur der zu behalten und bei nächster Gelegenheit Kinderchöre noch deutlicher als in normalen nachzuholen. Zeiten vor Augen geführt. Da begann die höchste „Gruppe Gold“, deren acht Mitglie- Dass dies nun noch eine Weile dauern wird, der kurz vor der Versetzung in die Jugend- haben wir damals nicht vorausgesehen, und kantorei stehen, mit anspruchsvollen Bei- so rappelten wir uns auf und beteiligten trägen. Drei Wochen später ließen sich acht uns am Video-Gottesdienst-Singen. Da der Mitglieder der zweithöchsten „Gruppe Rot“ mehrstimmige Gesang im Kinderchor noch nicht lange bitten und erschienen ebenfalls nicht so lang geübt ist, wichen wir auf viele zwei Mal zu getrennten Übe- und Aufnahme- Solo-Beiträge aus. Und da kamen erstaun- Terminen – nur mit dem Chorleiter. Und liche Fähigkeiten zutage. Die Wochenlieder, kürzlich folgte die dritthöchste (oder auch oft Jahrhunderte alt, wurden unbekümmert zweite) „Gruppe Blau“ mit neun aktiven Kin- übernommen; durch Lern-Videos fanden dern zum Sonntag Rogate („Betet“). Da wir sie Eingang in das Leben der Familien im zu diesem Thema bisher kaum Lieder hatten, Lockdown. Andere sangen textlich passende erlernten die Kinder sie ganz schnell neu; Highlights des Chor-Repertoires. Ein Kind besonders berührend das Tauflied „Kind, wir bot gar eine in aller Eile neu gelernte Kantate beten für dein Leben“ und das „Vater, unser „Der Sämann sät den Samen aus“ zum Sonn- Vater“, jeweils von 8-Jährigen gesungen. tag Sexagesimae. Die „Gruppe Grün“ der mittlerweile gar
19 nicht mehr so Neuen wird als nächstes zu weit sind derzeit nur Kinder singbegeistert, hören und zu sehen sein. Natürlich hoffen die vor der Pandemie schon im Chor waren; insbesondere die Kinder auf eine Entspan- Neue werden so gut wie nicht angemeldet. nung der Lage, hatten sie doch das Pech, dass Den Abschluss des merkwürdigen Kinder- ihr Freizeittermin gerade in den ersten Lock- chor-Jahres werden im Sommer die Ver- down fiel und bisher nicht nachgeholt wer- setzungen mit Urkunden und der nächsten den konnte. Und die Chorleitung hofft mit: Auftritts-Farbe sein. Danach ist dann wieder Das größte Problem aller Kinderchöre ist die jede Menge Platz in den Einsteiger- und Spat- entfallene Nachwuchsgewinnung. Landes- zengruppen. Herzlich willkommen! Jugendkantorei in vielen Gruppen aktiv Auch die Jugendkantorei stellte sich auf „Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott“ die neue Situation ein und teilte sich in zum Sonntag Estomihi, für die Mitwirkenden insgesamt fünf Gruppen, die in Besetzun- der höchsten Gruppe (Gruppe 2 b) eigentlich gen zu vier bis sechs Chormitgliedern vor eine Wiederholung, aber in dieser Form na- der Kamera agieren und Musik zu den türlich neu. Die Praxis der Videoaufzeichnung Gottesdiensten bieten. eröffnet hier völlig neue Möglichkeiten. So sind nur die gerade Singenden im Bild, so dass Im Unterschied zur Kantorei singen die ju- Bachs Fugentechnik (die Stimmen nachein- gendlichen Mitglieder einzeln in die Kameras. ander einsetzen zu lassen) durch die raschen Die Mehrstimmigkeit kommt nur als Klavier- Ein- und Ausblendungen sichtbar wurde. Ein begleitung; den Rest müssen sich die jungen obendrein instrumental eingearbeitetes litur- Sängerinnen und Sänger vorstellen, ebenso gisches Lied („Christe, du Lamm Gottes“) die schmerzlich vermisste Gemeinschaft, mit erschien mit Einblendung des Textes. So gab der man nun wenigstens durch das gemeinsa- es einen Einblick in Bachs Kompositionswerk- me Video verbunden ist. statt, und der alte Thomaskantor hätte sich Dabei kamen erstaunliche Leistungen und wohl kaum träumen lassen, seine Musik in Zusammenklänge zustande. Ein besonderer dieser Weise präsentiert zu bekommen. Höhepunkt war zweifellos die Bachkantate Fortsetzung auf der nächsten Seite
20 KIRCHENMUSIK Fortsetzung Jugendkantorei in vielen Gruppen aktiv Die zweithöchste Gruppe (Gruppe 2 a) über- bitten und sangen Musik für die Sonntage nahm den Sonntag Lätare mit einer Buxte- nach Ostern ein. Eine Gruppe erlangte über- hude-Kantate und dem Gospel „I will follow regionale Bekanntheit und höchstes Lob für Him“, wegen der langsamen Einleitung eine die Teilnahme am Kantate-Video der Landes- Herausforderung beim Zusammensetzen des kirche; vielfach wurden wir gefragt, wie das Videos, insbesondere des Tons. Die dritt- möglich war – durch Üben halt. höchste Gruppe (Gruppe 1b) musizierte am Besonders erfreulich ist, dass die Jugendkan- Palmsonntag die Kantate „Jesu Einzug in Jeru- torei mit nahezu allen Mitgliedern aktiv ist. salem“ mit zahlreichen Solos und Gemeinde- Alle hoffen inständig, dass baldige Lockerun- liedern. Auch die beiden jüngsten Gruppen gen wenigstens wieder gemeinsame Fahrten der Jugendkantorei (Gruppe 1 a Mädchen und ermöglichen, wie sie 2020 zweimal gelungen Gruppe 1 a Jungen) ließen sich nicht zweimal sind. Kantorei im Lockdown Auf die seit Dezember geltenden Be- gen und Predigttexte Querverbindungen schränkungen reagierte die Kantorei mit zu Liedern, Motetten und Kantatensätzen. Video-Auftritten mit solistischen Beiträ- Darüber hinaus entdeckten die Solistinnen gen, kleinen Quartett-Besetzungen und teils weniger bekannte, doch schwungvolle Instrumentalmusik. Immer dann, wenn moderne Lieder, die genau zu den Inhalten eigentlich ein Kantorei-Beitrag im Prä- der jeweiligen Sonntage passten. Ergänzend senz-Gottesdienst geplant war, wurde ein können die Predigten gehört werden, die Video mit der Musik zum Gottesdienst separat aufgenommen und veröffentlicht aufgenommen, hochgeladen und über die werden. Webseiten der Chöre und der Gemeinde Die Chor-Aufnahmen in der Kirche erfolgen veröffentlicht. stets auf der Empore, mit dem Altarraum mit den angezündeten Kerzen im Hintergrund. Eine gewisse Verlässlichkeit ist mit den beiden Bei den Aufnahmen helfen Trennwände, die es Wochenliedern der Sonntage gegeben. Doch ermöglichen, dass die Chormitglieder jeweils gelegentlich bieten auch die anderen Lesun- zu zweit gleichzeitig gefilmt werden; eine
21 zweite Kamera filmt das übrige Duo, so dass ben wurden entsprechend gefilmt und die sie im Video zum Quartett ergänzt werden. Sequenzen anschließend zusammengesetzt. Eine große Herausforderung waren die Auch Lesungen, Gebete und Predigt von Pfr. Musikproduktionen des Passionskonzerts und i. R. Hans Lücke wurden einige Tage zuvor des Kantatengottesdienstes am Ostermontag aufgezeichnet und mit der Musik in den got- im Video. Die Aufführungen beider Werke tesdienstlichen Ablauf gebracht. waren schon 2020 dem ersten Lockdown Die Auswertungen zeigten, dass bedeutend zum Opfer gefallen. Damals war den Mitwir- mehr Zuschauer die Videos gesehen haben kenden zugesichert worden, die Aufführungen als normalerweise Besuchende in die Chris- 2021 nachzuholen. tuskirche kommen. Gleichwohl hoffen die Da nun erneut Beschränkungen verfügt aktiven Kantorei-Sänger, dass es bald wieder wurden, wurde einige Wochen vorher ent- Singen in Präsenz-Veranstaltungen geben schieden, dass die Aufführungen besser als kann und weggebliebene Chormitglieder Video erscheinen sollten. Die Generalpro- zurückkommen.
22 KIRCHENMUSIK Posaunenchor Grevenbroich: Solisten gewinnen in der Pandemie! Nach dem gemeinsamen Blasen in der Ab- dinghofkirche Paderborn mit dem dortigen Posaunenchor anlässlich des traditionellen Ausflugs gelang, gemeinsam mit der Kan- torei, noch eine klangvolle Aufführung des Choralkonzerts „Vater unser im Himmel- reich“ beim Reformationsgottesdienst in der Christuskirche; danach schalteten die Bläser in den Solo-Modus. Aufgrund der Lockdown-Bestimmungen ist es (sog. Haustürkonzerte). Da war die Freude in derzeit nur erlaubt, in Gottesdiensten zu musi- den Seniorenheimen groß, als wir uns wie im zieren und dafür zu üben – nicht für Konzerte, Vorjahr 2020 (schon in der Corona-Zeit) mit und keine gemeinsamen Proben. So beteiligen der traditionellen sommerlichen Bläsermusik sich die derzeit aktiven Bläser solistisch mit auch für 2021 ankündigten.Wir hoffen sehr, Orgelbegleitung an den Gottesdienst-Videos dass wir mit unserer Musik (Choräle zum Mit- und sogar an zwei Präsenz-Gottesdiensten am singen,Volks- und Heimatlieder zum Mitsingen, frühen Ostermorgen (bei Dunkelheit eine Her- Jazz, Gospel und Swing zum Zuhören und sich ausforderung) und am Himmelfahrtstag, beides Freuen) wieder zur Freude der Mitmenschen traditionell als Open-Air-Veranstaltung. beitragen können. Ebenfalls erlaubt sind Musiken, bei denen die Wer ein entsprechendes Instrument spielt Musizierenden vor den Häusern agieren und (Trompete, Posaune, Horn,Tuba) spielt oder er- die Zuhörenden geschützt im Haus bleiben lernen möchte, kann sich gern an uns wenden.
23 Konzerte in der Christuskirche, Stadtmitte So. 29. August 2021 | 17:00 Uhr So. 31. Oktober 2021 | 11:00 Uhr ORGELKONZERT KANTATENGOTTESDIENST ZUR REFORMATION Charles Marie Widor, Symphonie Nr. 5 f-Moll (op. 42,1) Gottfried August Homilius, Kantate: „Ist Gott für mich, so trete“ MUSIKER: Karl-Georg Brumm, Orgel für Soli, Chor und Orchester EINTRITT: frei, Spende erbeten sowie weitere Lieder zum Reformationstag MUSIKER: Chor und Orchester der So. 26. September 2021 | 17:00 Uhr Jugendkantorei Grevenbroich LEITUNG: Karl-Georg Brumm ORGEL PLUS… VIOLA D‘AMORE Werke aus drei Jahrhunderten MUSIKER: Andreas Illgner,Viola d‘amore Karl-Georg Brumm, Orgel EINTRITT: 10,- € | Förderer 5,- € ALLE TEXTE UND FOTOS DER KIRCHENMUSIK nur Abendkasse, Schüler frei VON KARL-GEORG BRUMM
24
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN 25 Sommerkirche: Sieben im Grünen In diesem Jahr geben wir unserer Sommer- kirche einen besonderen Namen: Sieben im Grünen. In der Zeit der Schulsommerferien – also an den sieben Sonntagen zwischen dem 03.07. und dem 17.08 – findet jeweils nur ein Gottesdienst statt, dafür aber im Grünen, an schönen Orten, die wir Ihnen kurzfristig über unsere Website, den News- letter, Facebook und Aushänge in unseren • bei Facebook unter „Evangelische Schaukästen bekannt geben werden. Bei Kirchengemeinde Grevenbroich“ schlechtem Wetter weichen wir in eine • in den Schaukästen an den Kirchen, unserer Kirchen aus. über die Informationen in der Presse Durch die Pandemie und durch die derzeit oder mit einem Anruf im Gemeindeamt noch vakante Pfarrstelle können wir auch (02181 61253) nach den Sommerferien bis auf Weiteres nur einen Sonntagsgottesdienst abhalten. Sie Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! sind es schon gewohnt, dass wir Ihnen den Nutzen Sie bitte den Fahrdienst Taxi Pesch, Gottesdienstplan sowie die Veranstaltungen Tel.: 02181 5555. Die Kosten werden von und Angebote unserer Gemeinde vorbehalt- der Gemeinde übernommen. lich ankündigen. Leider steht auch für diese Denn eingeladen ist immer die ganze Ge- Ausgabe des Gemeindebriefes – Juli bis meinde, also auch diejenigen, die im Süden Oktober – alles unter dem Vorbehalt, dass oder im Norden unserer Gemeinde leben es gegebenenfalls kurzfristig neugeplant, in und ggfs. einen etwas weiteren Weg haben. einem digitalen Format umgesetzt oder sogar Kommen Sie trotzdem! abgesagt werden muss. Wir wissen nicht, wie sich die Corona-Pandemie in den nächsten Im Gottesdienstplan fehlt wieder der Hinweis Monaten entwickelt. Die Impfungen sind defi- auf die Feier des Abendmahles. Leider steht nitiv weiter vorangeschritten und Lockerun- zum Zeitpunkt auch dieses Redaktionsschlus- gen haben möglich gemacht, dass wir unter ses immer noch nicht fest, wann dies wieder Sicherheitsvorkehrungen und in reduzierter möglich sein wird. Form wieder in der Gemeinschaft Präsenz- gottesdienste erleben und erfahren durften. Zum Schluss noch ein kleiner Ausblick: Wir bitten Sie dennoch, sich sicherheits- Während der Sommerferien werden Reno- halber immer zeitnah über die jeweils aktuell vierungs- und Umbauarbeiten in der Chris- angepassten Planungen zu informieren: tuskirche durchgeführt. Nach unseren gottes- • unter www.evangelisch-in-grevenbroich.de dienstlichen Ausflügen ins Grüne werden wir • über den Newsletter der Gemeinde, dann, wenn die Tage nach der Sommerpause Sie können ihn über eine E-Mail an: langsam kürzer werden, endlich gemeinsam newsletter.grevenbroich@ekir.de das neue Lichtkonzept der Christuskirche abonnieren. erleben.
26 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN DATUM ZEIT KIRCHE LITURG/IN HINWEIS JULI So. 04.07. 11:00 Ort wird noch Schwarzrock Sieben im Grünen 5. So. n. Trinitatis bekannt gegeben So. 11.07. 11:00 Ort wird noch Lendzian Sieben im Grünen 6. So. n. Trinitatis bekannt gegeben So. 18.07. 11:00 Ort wird noch Lendzian Sieben im Grünen 7. So n. Trinitatis bekannt gegeben So. 25.07. 11:00 Ort wird noch Bamberg Sieben im Grünen 8. So. n. Trinitatis bekannt gegeben AUGUST So. 01.08. 11:00 Ort wird noch Horn Sieben im Grünen 9. So. n. Trinitatis bekannt gegeben So. 08.08. 11:00 Ort wird noch Blatt Sieben im Grünen 10. So. n. Trinitatis bekannt gegeben So. 15.08. 11:00 Ort wird noch Schwarzrock Sieben im Grünen 11. So. n. Trinitatis bekannt gegeben Fr. 20.08. 19:00 Christuskirche Team Taizé Taizé Gebet So. 22.08. 11:00 Christuskirche Diezun Sologesang 12. So. n. Trinitatis So. 29.08. 11:00 Christuskirche Diezun Kinderkantorei 2 13. So. n. Trinitatis SEPTEMBER So. 05.09. 11:00 Christuskirche Lücke Vokalquartett 14. So n. Trinitatis Sa. 11.09. 18:00 Christuskirche Ruge Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden So. 12.09. 10:00 Christuskirche Ruge Konfirmation, Vokalquartett 15. So. n. Trinitatis Fr. 17.09. 19:00 Christuskirche Team Taizé Taizé Gebet Sa. 18.09. 18:00 Christuskirche Diezun Abendmahlsgottesdienst der Konfirmanden So. 19.09. 10:00 Christuskirche Diezun Konfirmation, Vokalquartett 16. So. n. Trinitatis
27 DATUM ZEIT KIRCHE LITURG/IN HINWEIS So. 26.09. 11:00 Christuskirche Diezun Trompete und Orgel 17. So. n. Trinitatis OKTOBER So. 03.10. 11:00 Christuskirche Schwarzrock Jugendkantorei 18. So. n. Trinitatis So. 10.10. 11:00 Christuskirche Diezun Vokalquartett 19. So. n. Trnitatis Fr. 15.10. 19:00 Christuskirche Team Taizé Taizé Gebet So. 17.10. 11:00 Christuskirche Lücke Sologesang 20. So . n. Trinitatis So. 24.10. 11:00 Christuskirche Diezun Cello und Orgel 21. So. n. Trinitatis So. 31.10. 11:00 Christuskirche Diezun Vokalquartett und Reformationstag Instrumente Seelsorge in den Altenheimen Im Albert-Schweitzer-Haus finden bis auf Seniorenheimen der Stadt ansprechbar. Weiteres alle zwei Wochen donnerstags Wenn Sie ein Abendmahl für Ihre Partnerin, Gottesdienste statt. Pfarrer Diezun ist selbst- Ihren Partner oder Ihre Eltern wünschen, verständlich für die seelsorgerliche Begleitung rufen Sie bitte an (0170 5505872). der Bewohnerinnen und Bewohner in allen
28 JUNGE KIRCHE Hinschauen Die Corona-Pandemie fordert schon sehr viel von uns, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das funktioniert nur nicht immer. Dann ist man unglücklich, wütend oder einfach nur gefrustet. Wie damit umgehen, wenn die üb- lichen „Durchhalteparolen“ nicht reichen? Ich denke, wir haben sehr viel innere Energie – weit mehr als wir uns zutrauen. Diese Energie hilft, wenn Menschen, die wir mögen, in ein Loch fallen und erst mal kraft- los sind. Wir bauen sie auf, hören ihnen zu, teilen unsere Energie mit ihnen. Fallen wir selbst in ein Loch, gibt es ande- re, die uns aufbauen. Gelegentlich sind es kurze Augenblicke im Alltag, ein Lächeln, ein freundliches Wort, ein Witz, ein lustiger Gesichtsausdruck. Folglich möchte ich Sie ermutigen, mit offenen Augen durch Ihren Alltag zu gehen und diese Signale wahrzuneh- men! Schauen Sie Ihre Kinder an! Ihr Kinder FOTO: GEMEINDEBRIEF.DE und Jugendlichen, schaut Eure Eltern an! Was Grundsätzlich gilt die Devise: kann zum Lächeln bringen? Was bewirkt po- • nicht mutlos werden sitive Energie? Versucht es ruhig mit „Weißt • nicht den Kopf in den Sand stecken Du noch, ...?“ Welche Szene taucht auf? • nicht zu sehr an das denken, Spielen Sie einfach mal Zuhause „Armer was man besonders vermisst schwarzer Kater“, Ihre Kinder kennen es sicherlich. Ich wünsche Kindern, Jugendlichen, Erwach- senen und mir selbst weiterhin reichlich Energie, dann werden wir irgendwann auch mit einem Lächeln auf diese Zeit zurück- schauen können. Lach SABINE KOCH mal wieder.
29 Neues aus der Kinder- und Jugendarbeit Die Kinder und Jugendlichen sind durch- Wir hoffen sehr, in den Sommer- und aus guter Dinge – es bleibt jedoch span- Herbstferien alle geplanten Projekte und die nend! Sommerfreizeit für Jugendliche „Leben im Tipidorf“ durchführen zu können. Nachdem die Infektionszahlen kurz vor den Alle Termine sind in der Übersicht zu finden. Osterferien zügig angestiegen waren, muss- Sollte die entsprechende Corona-Schutzver- ten wir leider auf das geplante Ferienprojekt ordnung wieder zu Verschärfungen führen, (29. - 31. März) für Kinder verzichten. Zu bieten wir in dem möglichen Rahmen u. a. ein den üblichen Zeiten hatten wir jedoch für Alternativkonzept für die Sommerfreizeit an. die Jugendlichen geöffnet und in der zweiten Im letzten Jahr wurde das Bogenbauprojekt Ferienwoche konnten wir dies auch wieder als Ersatz sehr gut angenommen. für Kinder anbieten. Folglich bietet sich wieder eine Aktion in und In Anbetracht der angespannten Lage ist es um das Jugendzentrum in Gustorf mit der für Jugendliche in kleinen Gruppen leichter, Kooperation der Wildnis-Schule Eifel an. sich an die vorgegebenen Corona-Schutz- maßnahmen zu halten. Für jeden gilt na- Informationen und Anmeldung gerne bei türlich, das Risiko einer Infektion für alle Sabine Koch (sabine.koch@ekir.de) oder Beteiligten zu minimieren. telefonisch unter 02181 81586 oder Meiner Meinung nach haben viele Kinder 02181 490157 ab 14:00 Uhr. und Jugendliche dies sehr gut verinnerlicht und halten sich hervorragend an Masken- SABINE KOCH pflicht, Abstände, nötige Desinfektion aller Spiel - und Bastelmaterialien, usw. Sie bleiben geduldig und haben ihren Humor nicht verloren. Sie genießen die Zeiten im Jugend- zentrum und freuen sich, dort einige Menschen treffen zu können, die in anderen Schulen sind oder einfach in anderen Stadtteilen leben. Des Weiteren freuen sich Kinder sehr über das Wiedersehen mit ehrenamtlich tätigen Jugendlichen! Gemeinsam zu kickern oder Billard zu spielen, ein Bastelangebot um- zusetzen oder einfach draußen zu- sammen die Sonne zu genießen, sind wichtige Ruhepunkte im unsicheren Alltag.
30 JUNGE KIRCHE Ein freudiges und glückliches Hallo aus dem Kinder- und Jugendzentrum in Orken FOTOS: PETROSINO/GASE Vorweg hoffen wir, dass es allen soweit gut gruppen geht und ihr gut durch die Pandemie kommt. wieder er- Alles musste schließen, auch wir. Doch wir laubt. Wir waren gedanklich oft bei euch und, um euch dürfen eine zu unterstützen, haben wir ein kleines Stück Kindergruppe Jugendtreff zu euch nach Hause gebracht. von fünf Kindern betreuen. Mit Sicherheit Wir haben Versandtaschen zusammengestellt wollt ihr jetzt alle in den Jugendtreff, leider und sie euch in den Briefkasten geworfen. geht es nicht so einfach, wir müssen euch Diese Versandtaschen waren gefüllt mit ver- einladen und rufen euch bzw. eure Eltern an schiedensten Bastelangeboten, Experimenten und planen Termine mit euren Eltern, wann und Rezepten, die ihr zuhause mit eurer Fa- ihr den Jugendtreff besuchen könnt. Wenn milie durchführen und umsetzen konntet. Die ihr einen Termin bekommen habt, seid so gut Rückmeldungen eurerseits und eurer Eltern und haltet diesen Termin auch ein. Solltet ihr waren sehr positiv. Viele waren sehr erfreut nicht angerufen worden sein, ruft uns doch und dankbar für die positive Anteilnahme an freitags einfach mal an. Dann können wir ge- ihrem Leben zur Coronakrise. meinsam planen. Ein weiteres positives High- Hier kommt eine weitere positive Meldung. light wird unser Ferienprojekt im August. Wir durften die Türen wieder öffnen: nicht Bleibt gesund und verliert nicht die Hoffnung. komplett, aber weit genug, um kleine Grup- Wir sind so gut wie es geht für euch da. pen einzuladen und mit ihnen Spaß zu haben. Dank unseres Hygienekonzeptes sind Klein- ANJA PETROSINO UND DENNIS GASE
31 Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche SOMMERFERIEN ERLEBNISFREIZEIT HERBSTFERIEN 12. - 16. JULI 2021 11. - 15. OKTOBER 2021 SOMMERFERIENPROJEKT HERBSTFERIENPROJEKT IM „JUZE” GUSTORF KINDER-TREFF NEURATH Telefon: 02181 490157 ALTER: 6- bis 12-jährige Kinder Telefon: 02181 81586 ZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr, danach 18:00 - 20:00 Uhr 09. - 13. AUGUST 2021 ALTER: 6- bis 12-jährige Kinder Öffnungszeiten für Jugendliche! FREIZEIT ZEIT: täglich14:00 - 18:00 Uhr, „LEBEN IM TIPIDORF” danach18:00 - 20:00 Uhr Öff- 26. - 30. JULI 2021 Erlebnispädagogische Freizeit nungszeiten für Jugendliche SOMMERFERIENPROJEKT für Jugendliche KINDER-TREFF NEURATH THEMA: „Leben in der Natur” Telefon: 02181 81586 ALTERSSTUFE: 12 bis 16 Jahre ALTER: 6- bis 12-jährige Kinder ORT: Beuerhof Üxheim / Eifel ZEIT: 14:00 - 18:00 Uhr, KOSTEN: 170,- Euro inkl. danach 18:00 - 20:00 Uhr Zuschuss der Gemeinde Öffnungszeiten für Jugendliche! LEISTUNGEN: Wir werden in kleinen Gruppen Tagesaufgaben 02. - 06. AUGUST 2021 lösen, z. B. Feuer machen und SOMMERFERIENPROJEKT in Gang halten, Kräuterkunde, KINDER-TREFF ORKEN Mahlzeiten für die Gruppe THEMA: Leckere Dinge, die Telefon: 02181 498409 bereiten, Kreativangebote, wir im Herbst essen! ALTER: 6- bis 12-jährige Kinder Schnitzen, Jagdtechniken üben, ZEIT: 13:00 - 18:00 Uhr Nachtaktion planen und durch- Unsere Jugendlichen können führen. Die Gruppen wechseln sehr gut kochen und backen. Bei allen Ferienprojekten geht nach einem Tag. Das Tipidorf Da der Herbst hier viel zu es darum, die Zeit zu Hause mit liegt mitten in der Natur, wir bieten hat, verwöhnen sie uns Aktivitäten und anderen Kindern schlafen in Tipis, können Lager- jeden Tag mit einem tollen und Jugendlichen zu verbringen, feuer machen, haben die Wald- Festessen! schließlich muss man nicht immer küche zur Selbstversorgung und mit Koffer verreisen! Dazu ge- das „Longhouse” als Aufent- hören immer ein Ausflug, z. B. ins haltsraum zur Verfügung. Mit der Bobbolandia, Spiele und Wasser- Nase dicht an der Natur! Es aktionen, leckere, selbstgemachte gibt viele Tiere zu beobachten! Snacks zwischendurch und diverse ANMELDUNG: 02181 490157 Kreativangebote! Alle Ferienange- oder 81586, Sabine Koch, bote sind bei uns kostenfrei! Dipl. Soz.arb.
32 JUNGE KIRCHE Treffpunkte CHRISTUSKIRCHE STADTMITTE montags Jugendkantorei 16:30 - 17:45 Einsteiger Jungen 9 - 14 J., Empore CK Spatzengruppe 2 15:45 - 16:15 ab 2. Chorjahr/1. Schuljahr, Empore CK dienstags Kinderkantorei 14:30 - 15:15 ab 4 J., Empore CK Jugendkantorei 15:15 - 16:30 Einsteiger Mädchen a 9 - 14 J., Empore CK Jugendkantorei 16:30 - 17:45 Einsteiger Mädchen b 9 - 14 J., Empore CK Jugendkantorei 17:45 - 18:45 Fortgeschrittene a ab ca. 14 J., Empore CK Jugendkantorei 18:45 - 19:45 Fortgeschrittene b ab ca. 14 J., Empore CK mittwochs Spatzengruppe 1 15:45 - 16:15 Einsteiger ab 4 J., Empore CK Regenbogenfische 16:00 - 18:00 ab 4 J., Spielgruppe,Treffpunkt n.Vereinbarung (mit Birthe Steffen-Erkes, birthe.steffen-erkes@ekir.de) Kinderkantorei 16:30 - 17:30 fortgeschrittene Jungen, Empore CK donnerstags Kinderkantorei 16:30 - 17:30 fortgeschrittene Mädchen a, Empore CK Kinderkantorei 17:45 - 18:45 fortgeschrittene Mädchen b, Empore CK nach Vereinb. Jugendorchester, Orff-, Flöten- und Bläsergruppen LUKASKIRCHE ORKEN freitags Kindertreff 15:00 - 18:00 6 - 10 J., mit A. Petrosino, D. Gase Jugendtreff 18:00 - 20:00 11 - 16 J., mit A. Petrosino, D. Gase
Sie können auch lesen