50 Jahre AGCK Einsatz für die Ökumene - Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau - forumKirche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 12 12. bis 25. Juni 2021 Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau Einsatz für die Ökumene 50 Jahre AGCK
Editorial … Inhalt 3+4 Ökumene: Kirchen noch mehr als Einheit wahrnehmen Gedanken zum Jubiläum der AGCK.CH 5 Vatikan: Ohne Zuhören geht nichts Über den synodalen Weg der Weltkirche Detlef Kissner Bild: © Päpstliche Schweizergarde/Jessica Krämer Als jemand, der in eine lebendige Gemeinde einge- bunden ist, könnte man den Eindruck haben, dass sich in den letzten Jahrzehnten gar nicht so viel verändert hat. Von aussen betrachtet fällt das Resultat scho- nungsloser aus: Gehörten 1970 noch 48,8 Prozent der Schweizer Bevölkerung der evangelisch-reformierten Kirche und 46,7 Prozent der katholischen Kirche an, waren es 2019 nur noch 22,5 bzw. 34,4 Prozent. Der geringere Rückgang in der katholischen Kirche ist auf die Migration zurückzuführen. Interessanterweise 6/7 Schweizergarde: «Ich bin stolz, dass ich das erleben kann» wuchsen im gleichen Zeitraum die übrigen christlichen Neue Schweizergardisten aus dem Thurgau Gemeinschaften von 2,0 auf 5,7 Prozent an. Insge- samt hat sich innerhalb von 50 Jahren der Anteil der 7 Schweizergarde: Geld für den Kasernenneubau oder nicht? Christen in der Schweizer Bevölkerung um etwa ein Synodalen stimmen über finanzielle Unterstützung ab Drittel reduziert und die Zahl der Konfessionslosen dementsprechend – von 1,2 auf 29,5 Prozent – erhöht. 8 Gedankenimpuls von Henry Ford Geht man zudem davon aus, dass ein beträchtlicher Teil derer, die noch einer Kirche angehören, sich von dieser innerlich schon verabschiedet haben, dann wird PFARREIMITTEILUNGEN deutlich, wie sehr das Christentum gesellschaftlich dif- fundiert ist. Die Gründe für diese Entwicklung sind viel- schichtig. Dieser Trend lässt sich auch in Zukunft 9 Den Glauben feiern: kaum aufhalten. Gottesdienste und Gedanken zum Sonntag Umso wichtiger ist es, dass die Kräfte gebündelt Bild: Ursula Markus werden, dass die christlichen Kirchen als Einheit auf- treten. Zum einen in der Öffentlichkeit, wenn es darum geht, in ethischen Diskussionen (z. B. bei Themen wie Pränataldiagnostik, Organspende, Sterbehilfe… ) christliche Werte einzubringen, «Schwächeren» Gehör zu verschaffen oder gemeinsam gegenüber Behörden aufzutreten, wie es im Lockdown 2020 nötig gewesen wäre. Die gute Zusammenarbeit der christlichen Hilfs- werke Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein ist für mich da ein nachahmenswertes Beispiel, weil sie da- mit wirksame Akzente setzen, die von vielen wert- schätzend wahrgenommen werden. Zum anderen sollte 10 Weltflüchtlingstag: Beim Namen nennen die Einheit der christlichen Gemeinschaften auch im Das Schicksal Tausender nicht vergessen Alltag der Menschen erfahrbar sein, wenn konfessions- verschiedene Paare sich das Ja-Wort geben, Kinder 10+11 Kirche ohne Grenzen: «Die Gastfreundschaft ist getauft werden, bei der Suche nach Paten und überwältigend» Patinnen für Firmung oder Konfirmation, in der Kate- Eindrücke vom Hilfsprojekt Swiss for Greece chese oder Erwachsenenbildung. 12 Vatikan: Missbrauch wird als Straftat eingestuft Die AGCK.CH war und ist eine wichtige Plattform, auf Eine Einordnung der Änderungen im Kirchenrecht der sich die Ökumene stetig weiterentwickelt. Sie ist prädestiniert dazu, die christlichen Kirchen noch mehr 12 News zusammenzuführen und deren gemeinsames Sprach- rohr zu werden. 13 Leserbrief · Inserat · Thurgau 14+15 Tipps aus der Redaktion: Veranstaltungen und Medien Titelbild: Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Legislatur von National- und Ständerat am 2. Dezember 2019 im Berner Münster. 16 Cartoon & Zum Schluss Bild: © Christoph Knoch 2 forumKirche | 12-2021
Ökumene Kirchen noch mehr als Einheit wahrnehmen Gedanken zum Jubiläum der AGCK.CH TGEISCTHICEHLTE Bild: zVg Vor 50 Jahren – am 21. Juni 1971 – riefen auf nationaler Ebene. Sie sind meistens die drei grossen Landeskirchen die Arbeits- durch Personen in Leitungsfunktionen gemeinschaft christlicher Kirchen in der dort vertreten. Zum anderen gibt es auch Schweiz (AGCK.CH) ins Leben, eine Gremien der AGCK auf kantonaler und ökumenische Plattform, der heute 12 lokaler Ebene. Wir verfolgen auf allen kirchliche Gemeinschaften angehören. Ebenen das gleiche Ziel. Die AGCK.CH hat forumKirche sprach mit Anne Durrer, der keinen direkten Kontakt zu den Gläubigen Generalsekretärin der AGCK.CH darüber, an der Basis. Das ist eher die Aufgabe der wie sich die Ökumene in dieser Zeit lokalen AGCKs, die z. B. zur «Gebetswoche entwickelte und vor welchen Heraus- für die Einheit» einladen. forderungen die Kirchen heute stehen. Vor zwei Monaten hat die AGCK den Die AGCK.CH feiert ihr 50-jähriges Bestehen. 20. Jahrtag der Unterzeichnung der Charta Was gibt es rückblickend zu feiern? Oecumenica digital gefeiert. Welche Be- Die Theologin Anne Durrer ist seit August 2017 Das Wichtigste ist, dass es uns überhaupt deutung hat diese Charta für die Schweiz? Generalsekretärin der AGCK.CH. gibt. In der Schweiz und in wenigen euro- In der Schweiz wurde die Charta im Jahr päischen Ländern ist die römisch-katholi- 2005 unterschrieben. Sie gilt als Kompass sche Kirche Mitglied bzw. sogar Gründungs- für die Ökumene in Europa und auch in der Kirchen dazugekommen, die integriert mitglied. Das ist nicht selbstverständlich, in Schweiz auf allen Ebenen. Ein Vertreter der werden mussten. vielen Ländern ist das nicht der Fall. Bei uns Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) hat waren die zwei grossen Kirchen von Anfang bei diesem Anlass hervorgehoben, dass Wie gelingt dieses Zusammenwachsen? an mit dabei. die Charta nicht als ein Lehrbuch gedacht Die drei Landeskirchen haben eine andere In den letzten Jahren hat sich die AGCK.CH sei, in dem man Tipps oder Rezepte finde, Ausgangslage. Sie haben bestehende bei Religionsartikeln und beim Lehrplan 21 sondern als eine Anregung dafür, dass die Kontakte zu den Behörden, was bei den eingebracht und die Feier für die Eröffnung Kirchen sich auf einen Weg machen wür- anderen weniger der Fall ist. Das zeigte sich des Gotthard-Basistunnels organisiert. Auch den. In diesem Sinn ist die Charta nie ab- z. B. bei den Reaktionen auf die Corona- bei der gegenseitigen Taufanerkennung sind geschlossen. Sie ist ein Prozess, ein Ziel, Massnahmen gegenüber dem Bundesamt wir weit gekommen. In der Ökumene hat das man immer wieder verfolgen muss. für Gesundheit (BAG). Ausserdem vertraten sich viel getan. Als ich ein Kind war, gab es die einzelnen Kirchen gegenüber dem BAG noch viele Animositäten unter den Konfes- Was bedeutet das konkret? unterschiedliche Interessen z. B. in Bezug sionen, z. B. wenn ein katholisches Mäd- Ökumene ist getragen von Menschen. auf Massnahmen, die ihre liturgische Praxis chen einen reformierten Freund hatte. Ge- Wenn eine neue Generation heranwächst, betrafen. Die Kirchenlandschaft ist sehr viel- spräche auf allen Ebenen – auch auf müssen Beziehungen wieder neu aufge- fältig. Deshalb braucht es Orte, an denen nationaler – haben dies verändert. baut und gepflegt werden. Sonst ist das sich die Kirchen austauschen und erfahren Risiko gross, dass die Wege wieder ausein- können, welche Sichtweisen die einzelnen Die AGCK agiert nicht nur auf nationaler andergehen. In der Schweiz sind die drei Mitgliedskirchen haben. Ebene. grossen Kirchen schon lange miteinander Die AGCK verbindet zum einen die Kirchen unterwegs. Nach und nach sind weitere Von katholischer Seite aus ist die Ökumene zurückgebunden an Entscheidungen des Bild: © Christoph Knoch Vatikans. Welchen Sinn macht es da, dass man sich in der AGCK.CH austauscht? Es ist klar: Fragen, wie die der eucharisti- schen Gastfreundschaft, können wir nicht für die Schweiz lösen. Aber es gibt dennoch Spielraum. Ein konkretes Beispiel ist die gegenseitige Taufanerkennung. Sie besteht seit 1973 unter den drei Landeskirchen, 2014 kamen drei weitere Kirchen dazu. Nach eingehenden Gesprächen mit der Neuapostolischen Kirche soll auch diese einbezogen werden. Die Schweizer Bischofs- konferenz (SBK) war für die Erweiterung, befragte daraufhin Rom und erhielt grünes Licht für die Taufanerkennung in der Schweiz. Der SBK war es auch wichtig, dass Vertreter*innen der Kirchen der AGCK.CH beten im September 2014 vor der Kirche Peter und die reformierte Kirche einverstanden war. Paul in Bern gemeinsam für die leidende Bevölkerung in Syrien und im Irak. (Fortsetzung nächste Seite) forumKirche | 12-2021 3
Bild: © Christoph Knoch Teilnehmer*innen der Schöpfungsfeier am 1. September 2019 vor dem Berner Münster. (Fortsetzung von Seite 3) Der Austausch aller Kirchen miteinander Labels weniger ausgeprägt. Es herrscht Aktionen initiieren. Ausserdem planen wir entwickelt eben eine andere Dynamik als die Ansicht, dass Aufwand und Nutzen in einen gemeinsamen Internetauftritt. ein nur bilateraler. keinem Verhältnis stehen. Das Hauptkrite- Ein wichtiges Anliegen ist, dass die christ- rium, dass drei Kirchen beteiligt sein lichen Kirchen von aussen mehr als Einheit An welchem Punkt steht die AGCK heute? müssen, ist manchmal schwer zu erfüllen. wahrgenommen werden. Für die Gesell- Welche Projekte verfolgt sie derzeit? Das müssen wir nochmals überprüfen. schaft ist es nicht mehr nachvollziehbar, Am 8. Juli werden die Kirchen die gegen- dass die Kirchen unterschiedliche Positio- In Deutschland wird gerade darum ge- seitige Taufanerkennung mit der Neu- nen haben. Das macht sie unglaubwürdig. rungen, wie sich eucharistische Gastfreund- apostolischen Kirche unterschreiben. Wir haben den Auftrag von Jesus, die Einheit schaft gestalten lässt. Inwieweit beschäftigt Am 4. September beteiligen wir uns an ei- der Kirche zu bezeugen. dieses Thema auch die AGCK? nem internationalen Schöpfungstag mit der Das ist bei uns weniger Thema. Wir treffen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Wie wird die AGCK ihr Jubiläum feiern? uns eher zu einem gemeinsamen Gebet, Deutschland und dem Ökumenischen Rat Normalerweise hätten wir es gern am einer Vesper oder einem Wortgottesdienst der Kirchen in Österreich. Bewahrung der 21. Juni gefeiert. Wegen Corona haben wir ohne Eucharistie. Als 2017 das Jubiläum Schöpfung ist ein Thema, das die Kirchen in den November verschoben. Wir planen ei- «500 Jahre Reformation» und der 600. Ge- verbindet. nen Gottesdienst in der Predigerkirche in burtstag von Niklaus von der Flüe ökume- Im Oktober soll ein Forum chrétien romand Basel, in dem wir auch den Vorgänger*innen nisch gefeiert wurden, gab es eine Symbol- in der Westschweiz stattfinden. Es greift die für ihre Klarsicht und ihren Einsatz danken handlung mit Brot, die bewusst keine Idee des Global Christian Forum auf, das möchten. Es wird ein Podiumsgespräch mit Eucharistie und kein Abendmahl war. vom Ökumenischen Rat der Kirchen initiiert den Kirchenleitungen über ihre Sicht der wurde, um mit pfingstcharismatischen und Vor welchen Aufgaben steht die AGCK.CH? Zukunft und die Perspektiven für die freikirchlichen Gemeinden in Kontakt zu In letzter Zeit haben wir versucht, engere Ökumene geben. kommen. Diese sind nämlich in keinem Kontakte zu den kantonalen AGCKs zu ökumenischen Gremium vertreten. In einem knüpfen. Wir möchten regelmässige Treffen Interview: Detlef Kissner solchen Forum führt man keine akademi- mit den Präsident*innen und gemeinsame schen Diskussionen, sondern tauscht sich in kleinen Gruppen über seinen Weg mit Christus aus. Die Gespräche dauern ähnlich wie bei einem Speed-Dating nur sieben Respekt und Achtsamkeit fördern Minuten. Ökumene auf kantonaler Ebene Was braucht es um Mitglied bei der Derzeit gibt es zehn Organisationen der AGCK auf kantonaler und regionaler Ebene. AGCK.CH zu werden? Eine von ihnen ist die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und Gemeinden im Kanton Dies ist in den Statuten geregelt. Weil die Schaffhausen (AK+SH). AGCK.CH national ausgerichtet ist, muss eine kirchliche Gemeinschaft, die Mitglied «Diese Form der Ökumene hat im Kanton eine lange Tradition. Sie existiert seit den 80er- werden möchte, national bzw. sprachregio- Jahren», weiss Matthias Eichrodt, Kirchenrat, evangelisch-reformierter Pfarrer von St. Johann- nal vertreten sein. Sie muss ausserdem Münster und bis vor kurzem Präsident der AK+SH. Er schätzt die ökumenische Gemein- das Ziel der AGCK.CH unterstützen, «die be- schaft, zu der neben den drei Landeskirchen auch die Evangelisch-methodistische Kirche, stehende Einheit der Kirchen auf Grundlage die Baptistengemeinde, Pfingstgemeinde, die Adventisten und die Heilsarmee gehören, weil der Heiligen Schrift zu bezeugen und die Zu- man einander wahrnimmt und dadurch Respekt und Achtsamkeit füreinander gefördert wird. sammenarbeit der Kirchen zu fördern». «Durch den persönlichen Kontakt können auch Vorurteile abgebaut werden», so Eichrodt. Letztes Jahr habe man sich anlässlich der Sitzung spontan über die Seelsorge in der Mit dem Oecumenica Label zeichnete die Pandemie ausgetauscht. «Das hat Mut gemacht.» 2001 und 2008 stellte die AK+SH einen AGCK.CH wegweisende ökumenische kantonalen ökumenischen Kirchentag auf die Beine, 2015 folgte eine Nacht der Kirchen. Projekte aus. Um diese Auszeichnung ist es 2022 beteiligt sie sich am Internationalen Bodensee-Kirchentag. in letzter Zeit still geworden… Nicht alle Bemühungen sind von Erfolg gekrönt. So habe man vergeblich versucht, eine Ja, das ist so. Das Label ist nicht überall seit Jahren etablierte ökumenische Fastenwoche zweier Kirchgemeinden auszuweiten. gleich begehrt. In der Westschweiz ist es «Es gibt Strukturen, die sich nicht so leicht verändern lassen», sagt Matthias Eichrodt. relativ wichtig. Die, die es verliehen be- Auf jeden Fall ist die Zugehörigkeit zur AK+SH ein anerkannter Standard, der z. B. auch kamen, möchten es unbedingt erneuern. bei der Vergabe von kirchlichen Räumen eine Rolle spielt. In der Deutschschweiz ist der Ruf des Detlef Kissner 4 forumKirche | 12-2021
Vatikan Ohne Zuhören geht nichts Über den synodalen Weg der Weltkirche Auch wenn der vom Papst geforderte Kirche zu sehen sind», heisst es in einer Gefahr des Scheiterns synodale Weg der Weltkirche erst im Erklärung des Lateinamerikanischen Die weltkirchliche Skepsis gegenüber dem Oktober beginnen soll: Es zeigt sich Bischofsrates (CELAM). synodalen Weg in Deutschland speist sich bereits, wie unterschiedlich er ausfallen – oft mangels nuancierter Informationen – wird. Und eine Erfolgsgarantie gibt es Warnung vor liberalem Protestantismus aus dem Klischee vom teutonischen schon gar nicht. In Australien beginnt im Oktober nun das Organisationswahn. Mit Arbeitskreisen, bereits 2018 angekündigte Plenarkonzil. Organisation und Strukturen erreiche man Priesterlicher Zölibat und ein Priestertum Auch dort hat die Kirche durch Miss- keine Herzen der Menschen, spöttelte der Frauen «sind nicht die Probleme, die die brauchsskandale viel Vertrauen verloren. Kurienerzbischof Giacomo Morandi. Na- Kirche und die Menschheit heute plagen», Daher wolle man in einem «offenen und in- türlich sei Synodalität eine Möglichkeit für antwortet Kardinal Gualtiero Bassetti auf klusiven Prozess von Zuhören, Dialog und Laien sich einzubringen, «ohne aber in ei- Reporterfragen: «Die wirklichen Probleme Einsicht» über die Zukunft der katholischen nen ideologischen Gegensatz zum Klerus sind Kindererziehung, Arbeit, Familie», so Kirche in Australien beraten. Kardinal zu geraten oder selber klerikal zu werden», der Vorsitzende der Italienischen Bischofs- George Pell, früherer Erzbischof von so der Sekretär der Glaubenskongregation. konferenz zum Abschluss der Vollversamm- Sydney, warnte derweil seine Landsleute Andererseits ist noch offen, ob der welt- lung. Er reagierte damit auch auf eine genau wie die Katholik*innen in Deutsch- weite synodale Weg tatsächlich gelingt. Äusserung des Vorsitzenden der Links- land vor einem «liberalen Protestan- Der verkündete Aufbruch zu einem neuen demokraten PD, Enrico Letta. Der hatte der tismus». Der «verliert noch viel schneller Miteinander in der Kirche kann man- Kirche empfohlen, «sich zu öffnen und und mehr Mitglieder als wir», sagte er. Eine cherorts verpuffen, weil man dort ganz Frauen mehr wertzuschätzen bis zu Über- entscheidende Frage laute: «Sind wir Die- andere Sorgen hat. Umgekehrt kann die legungen über ein weibliches Priesteramt». ner und Verteidiger der apostolischen angestossene Debatte – entgegen päpst- Tradition, des Glaubens, der Offenbarung – licher Absicht – zu weiteren Spannungen, Von vorn beginnen oder parallel weiter? oder deren Herren, so dass wir sie grundle- ja Spaltungen führen. Das Ideal der Syno- Wenn in Deutschland Thomas Sternberg, gend ändern könnten?» dalität funktioniert nur, wenn wirklich jeder der Präsident des Zentralkomitees der deut- In Irland wollen die Bischöfe binnen fünf ernsthaft gewillt ist, anderen zuzuhören, schen Katholiken (ZdK), darauf hinweist, die Jahren eine Nationalsynode einberufen. Ideen, Ängste, Hoffnungen nachzuvollzie- konkreten Themen des weltweiten Prozes- Zu dieser soll es vorbereitend einen «syno- hen und Wege zu suchen, die möglichst ses seien noch nicht klar genug, deutet dalen Weg» geben. Kurienkardinal Mario alle mitgehen können. Stellt nur eine kleine sich die unterschiedliche Denke bereits an. Grech, zuständig für die Organisation des Fraktion auf stur – ob traditionalistisch ZdK und Deutsche Bischofskonferenz wur- weltkirchlichen synodalen Wegs, hatte oder progressistisch – scheitert das den von der Ankündigung aus Rom offenbar bereits Gespräche mit den Iren, auch um Projekt. überrascht. Gleichwohl werteten Sternberg mögliche Vernetzungen auszuloten. und auch Bischof Georg Bätzing als Vor- Roland Juchem, kath.ch/Red. sitzender der Bischofskonferenz das Vor- Bild: © Synodaler Weg/Jochen Reichwein haben des Papstes als Bestätigung für den synodalen Weg in Deutschland. Dort stellt sich nun die Frage, wie man die komplexen Strukturen des synodalen Wegs mit dem vom Papst geforderten weltweiten synoda- len Prozess koordiniert. Und: Fangen ein- zelne Bistümer jetzt wieder von vorne an und beginnen einen parallelen Weg, was den Vorgaben aus Rom durchaus entspre- chen würde? Münchens Kardinal Reinhard Marx ist «dankbar, dass der Papst den synodalen Weg auf die Kirche weltweit aus- geweitet hat», gehe es doch darum, «den Weg der Kirche von morgen miteinander zu suchen.» Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki vermied es dagegen, in seiner ersten Reaktion den synodalen Weg in Deutschland zu erwähnen. Lateinamerikas Bischöfe halten sich noch bedeckt. Immerhin sei «eine Synode mit einer noch nie dagewesenen Methodik» geplant, von der «schon viele Elemente in In Deutschland ist der synodale Weg schon seit 2020 im Gange wie hier bei der Regionenkonferenz der lateinamerikanischen und karibischen in Frankfurt a. M. forumKirche | 12-2021 5
Schweizergarde Auf dem Weg «Ich bin stolz, dass ich das erle zum Gardist Er hat seine Ausbildung und Vereidigung Neue Schweizergardisten aus dem Thurgau als Schweizergardist noch vor sich: Der 20- jährige Ferdinand Jäger aus Frauenfeld wird Bild: © Päpstliche Schweizergarde/Jessica Krämer diesen September seinen Dienst antreten. Der erste Eindruck des Bewerbungsverfah- rens sei recht überwältigend, sagt Ferdinand Jäger. «Auf den vierstündigen Eignungstest in Glarus folgen ausführliche Gespräche mit dem Rekrutierungsbeauftragten, dem Garde- kommandanten und dem Kaplan. Den Ver- antwortlichen ist es wirklich wichtig, einen persönlichen Eindruck der Bewerber zu be- kommen und zu wissen, wer sich für den Dienst bereit erklärt», so der Frauenfelder. Er hat den Bewerbungsprozess «im Schnell- durchlauf» gemacht, Bild: zVg wie er selbst sagt, da er sich erst relativ spät dazu entschlos- sen hat. «Ich spiele schon seit ungefähr fünf Jahren mit dem Manuel Klingler aus Amriswil bei seiner Eidesleistung am 6. Mai. Gedanken zur Schwei- Ferdinand Jäger (20) zergarde zu gehen. aus Frauenfeld tritt im Das rührt von mei- Am 6. Mai wurden im Vatikan 34 neue Schlafengehen immer mit mir gebetet. September dem Korps nem frühen Interesse Schweizergardisten vereidigt. Darunter Überdies war ich nicht nur Ministrant, der Schweizergarde für Sicherheitspolitik waren auch zwei Thurgauer: Elias Künzler sondern auch in der Jubla in Amriswil bei. – ein Bereich, in den aus Arbon und Manuel Klingler aus engagiert. Nach der Romreise wusste ich, es mich zieht und Amriswil. Im Interview erzählt der 23-jähri- dass ich ins Zentrum der katholischen worin ich meine Zukunft sehe», erklärt der ge Manuel Klingler, warum er Gardist Kirche möchte. Frauenfelder. Sein Interesse an der Garde werden wollte und wie sich die Ausbildung wurde durch eine Ministrantenreise nach gestaltet. Welche Anforderungen muss man erfüllen, Rom richtig entfacht. Doch als er nach der um diesen Beruf erlernen zu können? Matura die Rekrutenschule (RS) absolvierte, Wie kamen Sie dazu, sich als Schweizer- Man muss römisch-katholisch und aktives regten sich bei ihm erstmal Zweifel, ob das gardist ausbilden zu lassen? Mitglied einer Kirchgemeinde sein, den militärische Umfeld wirklich das Richtige für Als Amriswiler Ministrant war ich als 15- Glauben also leben. Eine Lehre oder ihn sei. «Die RS hat mir anfangs gar nicht Jähriger zusammen mit meiner Gruppe in Matura wird vorausgesetzt, genauso wie gefallen, weil bei einigen Rekruten die Moti- Rom. Als ich dort die Gardisten gesehen die abgeschlossene Rekrutenschule, eine vation dafür fehlt, da sie es eher als Pflicht- habe, war ich fasziniert von ihrem Auftreten einwandfreie Gesundheit, ein ebensolcher übung sehen. Ich wollte mir einfach sicher in den Renaissance-Uniformen. Das hat Leumund und keine Strafregistereinträge. sein, dass dies bei der Garde anders ist, mich fortan nicht mehr losgelassen. Ich ha- Des Weiteren muss man Schweizer Staats- weil sie auf Freiwilligkeit fusst, bevor ich be mich mit der Thematik beschäftigt und bürger sein und sich mit den Schweizer mich für zwei Jahre auf etwas nicht Alltägli- letzten Herbst dann definitiv entschieden, Werten identifizieren, eine Richtgrösse von ches einlasse, was auch gewisse Einschrän- meine Bewerbung einzureichen. Zuvor habe 1.74 Metern haben, männlich, ledig und kungen mit sich bringt», so Ferdinand Jäger. ich die Rekrutenschule der Schweizer zwischen 19 und 30 Jahren alt sein. Zu- Deshalb habe er im Herbst des letzten Jah- Armee absolviert und danach eine Zweit- dem müssen die Kandidaten sich für res an der Schnupperreise der Schweizer- ausbildung als Forstwart angefangen, die mindestens 26 Monate Dienstzeit in der garde teilgenommen, die diese jährlich für ich im letzten Jahr abschloss. Schweizergarde verpflichten. zwanzig interessierte junge Männer organi- siert. Dieser Blick hinter die Kulissen war Inwiefern hat Ihr Glaube Ihren Entschluss Wie sieht die Ausbildung konkret aus? für ihn matchentscheidend. Ferdinand Jäger beeinflusst? Sie ist in zwei Teile gegliedert, den ersten sieht seiner Ausbildung als Schweizergar- Ohne katholischen Glauben funktioniert es Monat verbringt man in Rom und den zwei- dist offen entgegen: «Ich bekomme einen in der Garde nicht. Wir gehen jeden Sonn- ten in Isone im Tessin. In Rom erwirbt man Einblick in eine ganz exklusive und spezielle tag in die Kirche und müssen die Reden die nötigen Orts- und Personenkenntnisse Welt. Die Schweizergarde ist eine Lebens- des Papstes verstehen können. Wenn man des Apostolischen Palasts, die Gardespe- schule, die dort erlernte Disziplin wird mir nicht bereit ist, sich vertieft mit Gott aus- zifikationen wie die Vermittlung der Schutz- später beruflich sicherlich von Nutzen sein». einanderzusetzen, wird es schwierig, den aufgaben, die Theorien zur Dienstordnung, Dienst zu bestreiten. Ich bin katholisch auf- dem Wachbefehl und der Postenführung. Sarah Stutte gewachsen, meine Eltern haben vor dem Wir werden in Religion, Italienisch und 6 forumKirche | 12-2021
Schweizergarde eben kann» Bild: © Päpstliche Schweizergarde/Oliver Sittel Sport unterrichtet und erhalten Lektionen zu rechtlichen Grundlagen und Verhaltens- regeln. Ein wichtiger Teil ist auch das Exer- zieren in Uniform, also das Grüssen und Marschieren alleine und im Verband, die verschiedenen Drehungen und natürlich der Umgang mit der Hellebarde. Im zweiten Teil verschieben wir mit dem Korps von Rom nach Isone und werden von der Kan- tonspolizei Tessin im sicherheitstechni- schen Bereich ausgebildet, also im Einsatz mit Pistole und Pfefferspray, in Selbstver - teidigung sowie Psychologie. Es ist eine spannende Ausbildung, in der man viel Manuel Klingler im Harnisch. lernen kann. Können Sie den Alltag eines Schweizer- Moment geniesse ich es, in aller Ruhe die auf dem Petersplatz stattfinden, damit ich gardisten etwas näher beschreiben? Stadt erkunden zu können. Normalerweise diese Erfahrung auch machen kann. Wir haben täglich in zwei Schichten Dienst. wäre Rom überlaufen, jetzt wirkt die Haupt- Interview: Sarah Stutte Am Morgen wird mir ein Posten zugeteilt. stadt fast wie ausgestorben. Ich hoffe aber, Der ordentliche Dienst bedeutet, dass der dass irgendwann wieder grössere Messen Weitere Infos: www.schweizergarde.ch Posten während 24 Stunden immer besetzt ist. Bei einem ausserordentlichen Dienst findet beispielsweise eine Generalaudienz oder eine Messe statt. Es kann sein, dass Geld für den Kasernenneubau oder nicht? ich den ganzen Tag im selben Dienstbe- reich Dienst leiste, meistens gibt es jedoch Synode stimmt über finanzielle Unterstützung ab Wechsel. Teilweise ist es ziemlich anstren- Da die Truppenunterkunft der Schweizergarde in Rom mittlerweile in die Jahre gekom- gend, nur einen Posten zu bewachen. Wir men ist, soll ein Neubau realisiert werden. Das rund 55 Millionen Franken teure Projekt dürfen uns aber bewegen. Die Schildwa- wird in der Schweiz von Bund, einigen Kantonen und Landeskirchen mit finanziellen che, also die Ehrenwache vor den Eingän- Mitteln unterstützt. Auch die katholische Landeskirche Thurgau will einen Beitrag für gen, steht jedoch die ganze Zeit über still, das neue Kasernengebäude in Höhe von 100'000 Franken sprechen. Am 21. Juni wird manchmal während ein bis zwei Stunden. an der Synode darüber abgestimmt. Wie haben Sie die Vereidigung erlebt? Die Unterkunft der päpstlichen Schweizergarde in Rom sowie der im Quartier lebenden Sie war wirklich schön. In der Gran-Gala- Gardefamilien umfasst drei Gebäude, von denen zwei schon rund 150 Jahre alt sind. Die Uniform im Harnisch (Brustpanzer) auf die mangelhafte Isolation und die schlechte Substanz verursachen unverhältnismässig hohe Gardefahne zu schwören, dass man bereit Unterhaltskosten, weshalb ein Neubau laut Experten unumgänglich ist. Zudem benötigt ist, sich mit Leib und Leben für den Papst die Garde mehr Platz. Papst Franziskus hat aufgrund der zunehmenden Risiken beschlos- einzusetzen, ist etwas Einmaliges. Ich bin sen, sie von bisher 110 auf 135 Mann zu erhöhen, was mehr Raum sowohl für die un- stolz, dass ich das erleben kann. Natürlich verheirateten Hellebardiers als auch für verheiratete Gardisten und ihre Familien bedingt. war ich vor der Zeremonie nervös, aber Die Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan meine Eltern waren vor Ort, bei der Messe sammelt deshalb in der Schweiz Geldmittel für den Neubau. Verschiedene Landeskirchen in der Basilika und auch bei der Vereidi- haben bereits Gelder gesprochen, zuletzt die katholische Landeskirche Luzern Ende Mai, gung. Sie haben mir viel von meiner Nervo- die eine Unterstützung von 250'000 Franken zusicherte. Nun werden am 21. Juni auch sität genommen. die Mitglieder der Thurgauer Synode über einen Beitrag von 100'000 Franken an das insgesamt rund 55 Millionen Franken teure Projekt Kasernenneubau abstimmen. Der Was für Erwartungen haben Sie an die Kirchenrat hat dazu seine Erwägungen in der Botschaft sehr ausführlich dargelegt. Unter nächsten Monate? anderem gibt er zu bedenken, dass die Verantwortung für einen Neubau massgeblich Ich freue mich auf meine Ferien in wenigen beim Heiligen Stuhl liege, bislang aber unklar sei, ob dieser zumindest einen Teil der Wochen. Ich komme das erste Mal seit Kosten übernehme. Zudem habe die Schweizergarde mit dem Vorwurf zu kämpfen, sie letztem Oktober zurück in die Schweiz, repräsentiere durch den Ausschluss von Frauen das reaktionäre Bild der katholischen sehe meine Grosseltern und Freund*innen Kirchenführung. Für eine finanzielle Beteiligung der Landeskirche Thurgau spreche aber, wieder. Danach werde ich mich auf meine dass der Neubau dem langfristigen Erhalt der Garde diene, die ein einzigartiger Werbe- Prüfungen vorbereiten, um die nächste träger für die Schweiz sei und die Möglichkeit zur Stärkung der Kirchenbindung einer Kompetenzstufe zu erreichen und ich ansonsten eher kirchendistanzierten Generation biete. (sas) möchte mein Italienisch verbessern. Im forumKirche | 12-2021 7
Gedankenimpuls Bild: pixabay.com «Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.» Henry Ford, Erfinder und US-Automobilpionier · 1863 – 1947 8 forumKirche | 12-2021
Den Glauben feiern Bild: Hitda-Codex/Wikimedia Commons Gottesdienste anderssprachige Missionen Albanische Mission So, 13. Juni 13.00 Uhr St. Nikolaus Frauenfeld So, 20. Juni 13.00 Uhr St. Nikolaus Wil Kroatische Mission So, 13. Juni 09.30 Uhr Klosterkirche Münsterlingen 11.45 Uhr St. Nikolaus Frauenfeld 17.00 Uhr St. Peter Schaffhausen 18.15 Uhr St. Peter Schaffhausen Sa, 19. Juni 19.00 Uhr St. Martin Arbon So, 20. Juni 09.30 Uhr Klosterkirche Münsterlingen 11.45 Uhr St. Nikolaus Frauenfeld 17.00 Uhr St. Peter Schaffhausen 18.15 Uhr St. Peter Schaffhausen Ur-Szene des Vertrauens Polnische Mission So, 13. Juni 13.00 Uhr St. Martin Arbon Gedanken zum Evangeliums Mk 4,35-41 So, 20. Juni 13.00 Uhr St. Martin Arbon Aus dem Film «Feuchtgebiete» hat sich mir eine Szene eingeprägt: Portugiesische Mission Die Mutter fordert ihre sechsjährige Tochter auf, von einer Mauer Sa, 19. Juni 19.00 Uhr Klösterli Frauenfeld zu springen. Die Mutter streckt dem Kind ihre Arme entgegen. Spanische Mission Das Kind springt. Es fällt auf den Boden und schlägt das Knie auf. Sa, 12. Juni 18.30 Uhr St. Maria Schaffhausen Die Mutter lächelt und flüstert dem Kind ins Ohr: «Traue nieman- So, 13. Juni 09.30 Uhr St. Martin Arbon dem, als nur dir selbst.» 11.00 Uhr St. Stefan Amriswil Diese Haltung kann auf die Härte und Unberechenbarkeit des Sa, 19. Juni 18.30 Uhr St. Maria Schaffhausen Lebens vorbereiten. Sie scheint realistisch. Ich erinnere an zwei So, 20. Juni 10.30 Uhr Klösterli Frauenfeld aktuelle Ereignisse: Die Gondel einer Luftseilbahn beim ober- 12.00 Uhr St. Stefan Kreuzlingen italienischen Kurort Stresa reisst ihre Insassen in den Tod. Die Tamilische Mission Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergeben: Die Verantwortlichen Der nächste Gottesdienst findet am 24. Juli statt. haben die Tragseilbremse ausser Funktion setzen lassen. – Oder: Ungarische Mission Zur Bekämpfung eines unsichtbaren Virus werden Bürger*innen in So, 13. Juni 17.30 Uhr Münster Konstanz ihren Freiheitsrechten eingeschränkt. Sie fühlen sich als Opfer Sa, 19. Juni 15.30 Uhr Klösterli Frauenfeld einer Weltverschwörung und reagieren darauf mit aufgeschrecktem Widerstand. Wem darf ich vertrauen, ausser mir selbst? Vertraue ich nur noch auf mein Auto, auf mein privates Ego? Wer so tickt, dem wird alles ausser sich fremd und zur Bedrohung. Er reagiert verscheucht. Gottesdienste in Radio & Fernsehen Die Ressource Vertrauen ist aufgebraucht. Es herrscht die nackte Sonntag, 13. Juni, 10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Angst. Röm.-kath. Gottesdienst aus Teufen AR Das Evangelium antwortet auf diese Angst mit einer Ur-Szene des Vertrauens. Da liegt einer in einer «Nussschale» auf stürmischer Sonntag, 20. Juni, 10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur See. Im Gegensatz zu seinen aufgeschreckten Kollegen schläft er. Röm.-kath. Predigt – Mit Pastoralassistent Matthias Wenk Er ruht in einem Vertrauen, das ihn nicht kopfscheu macht. Und so gebietet er Einhalt dem Sturm und der existenziellen Bedrohung. Sonntag, 13. Juni, 9.30 Uhr, ZDF In seinem Selbst weiss er sich gehalten in einem Ganzen, das Evang. Gottesdienst – Sanft-Mut grösser ist als sein Ego. Er fühlt sich geborgen als sterblicher und Von der Burg Finstergrün im Salzburger Land (Österreich) verletzbarer Sohn Gottes. Dieses heilende Selbst-Vertrauen hat Sonntag, 20. Juni, 9.30 Uhr, ZDF Jesus gelehrt und gelebt. Das Evangelium lädt ein, dieser Ressource Katholischer Gottesdienst – Bin ich Gott egal? zu vertrauen. Ihm zu vertrauen. An das Heilige in uns zu glauben. Aus der Kapelle des St. Katharinen-Krankenhauses in Frankfurt a.M. Matthias Loretan, Gefängnisseelsorger Regionale Sendungen Radio TOP: TOP Kick und TOP Church: www.topchurch.ch Sonntagslesungen 13. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis Radio Munot: Gedanken zum Tag Erste Lesung: Ez 17,22-24 Montag bis Freitag 6.50 Uhr Zweite Lesung: 2 Kor 5,6-10 Evangelium: Mk 4,26-34 Unterwegs – ein kirchliches Magazin aus Schaffhausen Jeweils am letzten Sonntag im Monat, 10 Uhr, Wdh. 22 Uhr 20. Juni – 12. Sonntag im Jahreskreis Erste Lesung: Ijob 38,1.8-11 Schaffhauser Fernsehen SHf: Gedanke am Wuchenänd Zweite Lesung: 2 Kor 5,14-17 Samstag, 18.55 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr, stdl. Wiederholung Evangelium: Mk 4,35-41 forumKirche | 12-2021 9
Weltflüchtlingstag · Kirche ohne Grenzen – Albanisch Beim Namen nennen «Die Gastfreun Das Schicksal Tausender nicht vergessen Eindrücke vom Hilfsprojekt Sw Eine Passantin liest Swiss for Greece ist ein diakonisches die Namen der ver - Hilfsprojekt, das mithilfe des JUSESO- storbenen Flüchtlinge Teams der katholischen Landeskirche an der Wasserkirche in Thurgau 2017 aufgebaut wurde. Bisher Zürich. engagierten sich über 40 Jugendliche und junge Erwachsene für das Projekt. Durch Aktionen, Sammel- und Spendenaufrufe organisieren sie die nötigen finanziellen und materiellen Ressourcen für einen Bild: Ursula Markus jährlichen Hilfseinsatz auf der griechi- schen Insel Skyros. Die Hilfsgüter werden vor Ort innert einer Woche verteilt und durch Arbeitsleistungen erweitert. Diesen Oktober findet der nächste Einsatz Die Aktion «Beim Namen nennen» möchte sagt Verena Mühlethaler. Es freut sie be- statt. Über sein letztjähriges Engagement der 44'000 Menschen gedenken, die seit sonders, dass neben den christlichen Kir- berichtet der Weinfelder Pascal 1993 auf ihrer Flucht nach Europa sterben chen auch die Moschee Volketswil beteiligt Krucker (19). mussten, und zugleich gegen die Mass- ist. Vom 11. bis 20 Juni sind begleitend zum nahmen protestieren, die zum Tod dieser Beschriften der Stoffbänder zahlreiche Ver- Wie bist Du auf Swiss for Greece gestossen? Menschen führten. Sie findet in neun anstaltungen geplant. Am 15. Juni findet im Das Projekt Swiss for Greece kenne ich von Schweizer Städten statt. Offenen St. Jakob ein Aktionstag zum The- Bekannten und Freund*innen aus meinem ma «Frauen auf der Flucht» statt. Die Aus- Umfeld, welche selber schon länger dabei Seit 1993 notiert die Vereinigung UNITED stellung «Fluchtweg» lädt auf dem Vorplatz sind. Das Hilfsprojekt habe ich schon von for Intercultural Action die Namen aller Men- der Kirche dazu ein, den Fluchtweg von Beginn an verfolgt und auch unterstützt, schen – sofern bekannt –, die auf der Flucht Eritrea in die Schweiz mit allen seinen Hin- bin aber selbst erst seit 2020 als Teil- nach Europa ihr Leben lassen mussten, da- dernissen nachzuempfinden. In dem doku- nehmer dabei. zu den Tag und die Umstände ihres Todes. mentarischen Theater «Mittelmeer-Mono- Die meisten sind im Mittelmeer ertrunken. loge» geben Schauspieler*innen Flüchtigen Was hat Dich dazu motiviert, ein Teil davon Andere wurden an Grenzübergängen er- eine Stimme, die den riskanten Weg auf zu werden? schossen. Männer, Frauen, Jugendliche, Kin- sich genommen haben. Beendet wird die Die Einsatzwoche war immer in den der, Babys. Am Weltflüchtlingstag (20. Juni) Aktion am 20. Juni mit einem interreligiösen Herbstferien im Oktober. Normalerweise wird diese Liste jeweils veröffentlicht. Die Gottesdienst im Offenen St. Jakob. bin ich dann selbst mit meiner Familie in Zahl dieser Namen übersteigt dieses Jahr den Ferien. Aufgrund der Corona-Pandemie die Marke von 44'000. Die Aktion «Beim Na- Familien zusammenführen entschlossen wir uns im letzten Jahr nicht men nennen» lädt dazu ein, die Namen und Der Weltflüchtlingstag fällt dieses Jahr auf zu verreisen. Das gab mir die Chance, mit Schicksale dieser Menschen in öffentlichen den Flüchtlingssonntag, den die christlichen nach Griechenland zu fliegen. Ich besuchte Veranstaltungen vorzulesen oder auf Stoff- Kirchen in der Schweiz jeweils am dritten die Planungssitzungen, um die Freiwilligen bänder zu schreiben, die dann als Installa- Sonntag im Juni feiern. Caritas Schweiz kennenzulernen und empfand es als eine tionen an zentralen Orten an sie erinnern. stellt anlässlich dieses Tages das Recht für gute Sache, Menschen zu unterstützen, «Wir wollen damit der Verstorbenen geden- Flüchtlinge auf Familienzusammenführung in die nicht die gleichen Möglichkeiten haben ken, um sie trauern und sie würdigen», sagt den Mittelpunkt. «Viele Familien werden auf wie wir. Verena Mühlethaler, Pfarrerin der reformier- der Flucht auseinandergerissen», schreibt ten Citykirche Offener St. Jakob in Zürich. das Hilfswerk. «Wer in der Schweiz als Was macht ihr genau in der Einsatzwoche? Zum anderen solle über die Katastrophe in- Flüchtling anerkannt ist, hat das Recht, Ehe- Skyros ist eine kleine griechische Insel in formiert werden, die sich ja nach wie vor an partner und minderjährige Kinder in die der Ägäis mit knapp 3'000 Einwohner*in- den europäischen Grenzen abspiele. «Die Schweiz nachzuholen. Beim Einfordern die- nen. Unsere Arbeiten dort sind vielfältig Öffentlichkeit soll aufgerüttelt werden, vor ses Rechts sind jedoch die meisten Betrof- und spannend. Wir haben das Haus eines allem die Politiker*innen.» fenen auf sich gestellt. Sie kämpfen mit älteren Herrn saniert, Möbel gebaut oder Sprachbarrieren und der Bürokratie. In der umgebaut, Computer in Schulen und Ge- Umfangreiches Programm Rechtsberatung erhalten Asylsuchende und meinden programmiert, Gartenarbeiten bei Die Aktion «Beim Namen nennen», die von Flüchtlinge die notwendige Unterstützung.» betagten Menschen gemacht sowie im der Offenen Kirche Bern initiiert wurde, wird Am Flüchtlingssonntag wird für die Arbeit der Kindergarten Sandkästen gebaut. In klei- von mehr als 130 Institutionen mitgetragen. Caritas gesammelt. nen Gruppen haben wird Lebensmittel Sie findet dieses Jahr bereits zum dritten Detlef Kissner verteilt. Wir haben bekannte Wanderwege Mal statt. In Zürich ist dieses Jahr ein be- durch die schöne Natur wieder begehbar sonderes Programm geplant. «So gross wur- Nähere Infos unter www.beimnamen- gemacht. Alle diese Projekte haben wir in de die Aktion bisher noch nie durchgeführt», nennen.ch bzw. www.caritas.ch Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen, 10 forumKirche | 12-2021
Kirche ohne Grenzen – Albanisch ndschaft ist überwältigend» iss for Greece Bild: © Pascal Krucker Bild: © Swiss for Greece Pascal Krucker (19) ist als Welche Projekte stehen noch an? Kundenberater in einer Zuletzt gab es am 22. Mai eine Muffin- Bank tätig und in seiner Aktion. Thurgauer*innen konnten Muffins Freizeit als Oberminis- im 4-er Set bestellen und wir haben diese trant, Scharleiter und im ganzen Kanton nach Hause geliefert. Jungwachtleiter aktiv. Es wurden um die 430 Sets bestellt. Als Er engagiert sich seit nächstes planen wir eine Veloputzaktion 2020 für Swiss for und verschiedene Werbeauftritte an öffent- Greece. lichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel am «Wyfelder Fritig», an Advents- und Jahr- welche auf der Insel leben, geplant und mit märkten oder an Firmkursen im Kanton ihrer Unterstützung durchgeführt. Thurgau. Auf unserer Homepage swiss- forgreece.com ist eine Materialliste hoch- Warum sollten sich Jugendliche bei Swiss geladen, von Dingen die wir für unseren for Greece engagieren? Einsatz noch benötigen. Jedes Jahr organi- Swiss for Greece-Einsatzgruppe beim Streichen Die Einsatzwoche in Skyros ist sehr er - sieren wir einen Hilfsgütertransport, wel- eines Schulzimmers in Skyros 2020. lebnisreich. Der Gruppenzusammenhalt cher Ende Juli nach Griechenland aufbricht während der Einsatzwoche stärkt enorm. und die gespendeten Güter auf der Insel welche nicht nach Skyros zur Einsatzwoche Man lernt neue Leute kennen, baut Ver- Skyros ablädt. Diese verteilen wir jeweils mitkommen können. Es kann jeder ein Teil trauen auf und bekommt sehr viel Dank- während unserer Einsatzwoche im Oktober. von Swiss for Greece werden. barkeit und Wertschätzung geschenkt. Es Das Besondere an den Projekten ist, dass entstehen gute Gespräche und die Atmo- sich auch Teilnehmer*innen engagieren, Interview und Übersetzung: Gabriela Dedaj sphäre mit dem Meer, dem Wetter und dem Sonnenaufgang ist unbeschreiblich. Es ist eine einmalige Erfahrung, die mich gelehrt hat, den Wohlstand in der Schweiz Swiss for Greece-Projekti i ndihmës për të rinjtë bewusster wahrzunehmen und mehr zu për Greqinë schätzen. Swiss for Greece është një projekt diakonal i ndihmës i cili u krijua me ekipin JUSESO të Kishës Katolike në Thurgau. Mbi 40 adoleshentë dhe të rinj janë pjesë e Swiss for Greece. Was hat Dich in der Einsatzwoche am meisten geprägt? Këta organizojnë burimet e nevojshme financiare dhe materiale për një mision ndihmës vjetor Die Gastfreundschaft auf der Insel ist në ishullin Skyros përmes fushatave, thirrjeve për mbledhje te ndihmave dhe dhurimit me të überwältigend. Ich durfte eine andere, sehr holla. Furnizimet e ndihmave shpërndahen në vend brenda një jave dhe ndihma zgjerohet me schöne Kultur und Mentalität kennenler- punë ne ishull. nen. Ich erhielt eine andere Einsicht in I gjithë projekti ka filluar me idenë për t'u dhënë të rinjve një nivel veprimi ku ata të mund të Lebensstandards. Einer der prägendsten kontribojnë për të tjerët. Në javët e deritanishme të veprimit ne vitet 2018-2021, mbi 40 Momente für mich war, als wir ein Haus adoleshentë dhe të rinj kanë punuar në një larmi të gjerë detyrash. fertig saniert hatten. Nach dem Einsatz Pascal Krucker nga Weinfelden është 19 vjeç dhe pjesë e Swiss for Greece që nga viti 2020. von viel Zeit und Arbeit wurde mir bewusst, Në një intervistë, Pascal do të na tregojë për projektin dhe angazhim e tij në Skyros. dass es für diese Menschen nicht selbst- verständlich ist, einen solchen Dienst zu Çfarë lloj aktivitetesh bëni në Skyros? erhalten. Wir in der Schweiz sind gewohnt, Sykros është një ishull grek në Detin Egje. Skyros është një ishull i vogël dhe ka një sipërfaqe für alles eine Versicherung zu haben und prej 272 km² dhe ka 2994 banorë. dass es selbstverständlich ist, dass Puna jonë është e larmishme dhe emocionuese. Ne rinovuam shtëpinë e një burri të moshuar, der*die Handwerker*in kommt. Dieser rimodeluam/rindërtuam mobiljet, programuam kompjuterë në shkolla dhe komunitete, Moment bleibt für mich unvergesslich. bëmë punë kopshtarie për të moshuarit dhe ndërtuam gropa rëre në kopshte. Ne shpërndamë ushqime dhe materiale në grupe të vogla. Ne kemi bërë shtigje të njohura për hiking të ecësh- me përsëri në natyrën e bukur. Ne kemi planifikuar të gjitha këto projekte në bashkëpunim me Gabriela Dedaj (21) ist punonjësit socialë që jetojnë në ishull dhe i kemi realizuar projektet me mbështetjen e tyre. Bild: zVg Studentin mit kosovari- Çfarë ju ka impresionuar më shumë gjatë javës së angazhmit? scher Herkunft. Gabriela Mikpritja në ishull është mbresëlënese. Unë kam qenë në gjendje të njoh një kulturë dhe und ihre zwei jüngeren mentalitet tjetër shumë të bukur. Kam marrur një mendim tjetër të standardeve të jetesës. Geschwister sind in der Një nga momentet më vendimtare për mua ishte kur mbaruam rinovimin e një shtëpie. Pasi Schweiz geboren und auf- investova shumë kohë, përkushtim dhe punë, kuptova se nuk është e vetëmirkuptueshme për gewachsen. Zurzeit studiert sie Pflege an këta njerëz të marrin një shërbim të tillë. Në Zvicër ne jemi mësuar të kemi sigurim për gjithçka der Höheren Fachschule im Thurgau. dhe është e vetkuptueshme që vjen mjeshtri. Ky moment mbetet i paharrueshëm për mua. forumKirche | 12-2021 11
Vatikan Missbrauch wird als Straftat eingestuft News Eine Einordnung der Änderungen im Kirchenrecht Katholikinnen für die Frauensession Am 29. und 30. Oktober findet in Bern die Frauensession statt. Insgesamt kandidieren Papst Franziskus hat das Abtreibung. Die Höchststrafe für Geist- dafür 1’400 Frauen, die per Online-Voting kirchliche Strafrecht ver- liche bleibt die Entlassung aus dem gewählt werden können, darunter beispiels- schärft und erweitert, auch für Klerikerstand. Neu ist, dass auch kirch- weise auch die Tochter von Simone Curau- die Bereiche Missbrauch und liche Angestellte oder Laien in Ehren- Aepli. Letztere muss sich selbst nicht mehr Korruption. Die Katholische ämtern wegen Missbrauchs kirchen- der Wahl stellen. Zusammen mit vier weite- Nachrichten-Agentur (KNA) rechtlich bestraft werden können. ren Frauen des Schweizerischen katholi- beantwortet fünf Fragen rund Anders als im weltlichen Strafrecht schen Frauenbunds (SKF), namentlich der um das neue Recht, das im gibt es ausserdem nun in der ka- Vorstandsmitglieder Miriam Christen-Zarri Dezember mit Beginn des tholischen Kirche bei sexuellem und Fabienne Roos sowie der Geschäftslei- neuen Kirchenjahres in Missbrauch keine Verjährungs- terinnen Danielle Cotten und Karin Ottinger, Kraft tritt. fristen mehr. gilt sie bereits als gesetzt. Signal zur Aufarbeitung Warum hat die katholische Was ist sonst neu im ver- Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat Kirche ein eigenes Straf- änderten Kirchenrecht? den Papst gebeten, seinen Verzicht auf das recht? Die Bischöfe werden erstmals Amt des Erzbischofs von München und Frei- Wie die meisten Religions- rechtlich verpflichtet, das Wohl sing anzunehmen. Damit möchte er Mitver- gemeinschaften hat auch die der Gläubigen durch die An- antwortung tragen «für die Katastrophe des katholische Kirche ein eigenes wendung von Strafgesetzen zu sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger Strafrecht, das ergänzend zum schützen. Eine Neuerung der Kirche in den vergangenen Jahrzehn- weltlichen Strafrecht ange- gibt es auch beim ten». Bischof Felix Gmür meinte dazu, dass wendet wird. Es ist Teil des welt- Kirchenvermögen: das Rücktrittsangebot von Marx aufrüttle weiten katholischen Kirchen- Die widerrechtliche und ein Signal dafür sei, systemisches Ver- rechts, das im «Codex iuris Aneignung (auch sagen aufzuarbeiten. Inwiefern dies nach- canonici» (CIC) niedergeschrie- durch einen wirke, auch für synodale Prozesse weltweit, ben ist. Er trat 1983 in Kraft. In Bischof) ist nun werde sich zeigen. den einzelnen Ländern können ebenso strafbar wie die die Bischöfe aber auch Spezial- Veräusserung von Kirchenbe- Aufforderung zu mehr Klimaschutz gesetze in Kraft setzen – so- sitz ohne die vorgeschriebene Die deutsche «Fridays for Future»-Aktivistin genanntes Partikularrecht. Beratung, Zustimmung oder Luisa Neubauer fordert ein grösseres Enga- Erlaubnis. Ebenfalls neu ist gement der Kirchen für den Klimaschutz. Welche Strafen kann die ein erweiterter Straftatbe- Christen sollten «mutiger auf das hinweisen, Kirche verhängen? stand der Korruption, der was schiefläuft: dass christliche Institutio- Anders als staatliche im Höchstfall zur Entlas- nen in diesem Land zum Beispiel immer Gerichte kann ein Kirchen- sung aus dem Amt führen noch Anteile an fossilen Konzernen haben gericht keine Haft- kann. Neu geregelt und selbst keine Pläne haben, klimaneutral strafen verhängen. Die Anpassungen des Kirchenrechts sollen sind ausserdem Geld- zu werden», sagte Neubauer im Interview Verhängt werden zu mehr Gerechtigkeit führen strafen und Schadens- der Verlagsgruppe Bistumspresse. Es gebe «Beugestrafen», die (Gerechtigkeitsbrunnen in Cudrefin VD). ersatzzahlungen für dabei einen eklatanten Widerspruch, dem nach Reue und Um- Bild: Roland Zumbuehl/Wikimedia Commons Kleriker und andere sich viele kirchliche Akteure noch stellen kehr des Täters wieder kirchliche Angestellte. müssten. aufgehoben werden müssen. Höchststrafe Bestürzung über Kinderleichen ist hier der zeitweise Ausschluss aus der Was bedeuten die expliziten Verbote der Papst Franziskus hat seinen Schmerz und Kirchengemeinschaft, die Exkommunikation. Frauenweihe sowie der Sakramentenspendung seine Trauer über den Fund von 215 Kin- Ferner gibt es Sühnestrafen, die zeitlich an jene, denen der Empfang verboten ist? derleichen in einem früheren katholischen befristet oder für immer verhängt werden Die Verbote sind nicht neu, stehen jetzt nur Internat in Kanada bekundet. Die katholi- können. Geistliche können aus dem Kleriker- im Codex. Sollte das kirchliche Lehramt aber sche Kirche hatte das Internat im Westen stand entlassen werden. irgendwann feststellen, dass eine Weihe für des Landes 1890 eröffnet. In der Einrich- Frauen möglich ist, etwa als Diakonin, würde tung waren Söhne und Töchter aus indige- Was ändert sich im neuen Kirchenrecht in das Strafrecht entsprechend geändert. Das nen Familien zumeist zwangsweise unter- Bezug auf sexuellen Missbrauch? Verbot der Sakramentenspendung an jene, gebracht, um sie an die «christliche Zivili- Erstmals wird der sexuelle Missbrauch von denen der Empfang verboten ist, gilt nur im sation» heranzuführen. Zusammen mit der Minderjährigen benannt als eine Straftat Fall eines formalen rechtlichen Urteils. Die gesamten Kirche sei er dem kanadischen gegen Leben, Würde und Freiheit des Men- Frage der Zulassung von wiederverheirateten Volk nahe, «das durch diese schockierende schen und nicht mehr als Verstoss gegen Geschiedenen und Nicht-Katholiken dagegen Nachricht traumatisiert ist», so das Kirchen- den Zölibat, also die Pflicht der Priester zum ist eine moralische und seelsorgliche. oberhaupt. ehelosen Leben. Missbrauch steht nun im kath.ch/Red. selben Kapitel wie Mord, Vergewaltigung und Ludwig Ring-Eifel, kna/Red. 12 forumKirche | 12-2021
Leserbrief · Inserat · Thurgau Leserbrief forumKirche Nr. 10, Seite 2+3 «Klimaschutz hat einen langen Bremsweg» Organist|Organistin Pensum: 3 Sonntagsgottesdienste pro Monat und an Die Schweiz produziert weniger als 1/1’000 des weltweiten CO2 - Weihnachten, Ostern, Pfingsten und am Neujahrstag Ausstosses. Wenn wir diesen Anteil auf 0 reduzieren, beeinflusst das das Klima nicht. Die daraus resultierenden Kosten werden Entlöhnung: Gemäss Besoldung Landeskirche Thurgau sicher höher ausfallen, als der Bundesrat verspricht und letztlich Sind Sie interessiert? So melden Sie sich unverbindlich beim uns Konsumenten und Steuerzahler belasten. Höhere Heiz- und Kath. Pfarramt Tobel, T 071 917 12 63, Transportkosten werden uns alle treffen. Profitieren wird nicht st.johannes.tobel@bluewin.ch das Klima, sondern die Anbieter von subventionierten Solar-, Wir freuen uns über Ihr Interesse. Windkraft- und alternativen Heizsystemen. Mit einem zusätzlich Kirchgemeinde Tobel – notwendigen Beamtenapparat wird die Staatsquote weiter stei- gen. Sicher nicht zunehmen wird die internationale Konkurrenz- fähigkeit der Schweizer Wirtschaft und damit die Sicherung wert- schöpfender Arbeitsplätze. Wenn wir mit kostspieligen Bild: adur-werbung.ch Massnahmen eine erwartete Klimaerwärmung nicht aufhalten können, sollten wir uns weder durch apokalyptische Prognosen blockieren lassen, noch uns in kopflose Aktivitäten stürzen. Mit den heute noch vorhandenen Ressourcen können wir kreative Lösungen entwickeln, um mit den erwarteten Veränderungen um- zugehen. Die Welt geht nicht unter, wenn es wärmer wird. Sie bietet auch Chancen. Während meiner beruflichen Laufbahn habe ich als Entwicklungsleiter und Professor unzählige Ingenieure gelehrt ressourcensparende Systeme zu gestalten und in vielen Projekten mitgewirkt. Umweltschutz beginnt im Entwicklungslabor und es geht dabei nicht nur ums CO2 . Über den ganzen Lebens- zyklus ressourcensparende Produkte sind konkurrenzfähig. Hier hat unsere Industrie bereits viel geleistet. Sie wird aber heute mit vielen sinnlosen Regeln und Normen, die wir von der EU über- nommen und z. T. noch verschärft haben, belastet. Mit dem CO2 - Gesetz würde das noch schlimmer. Peter Schweizer, Neuhausen a. Rhf. Früher und umfangreicher Zur Webseite von forumKirche Zum Schmöckern und Entdecken Im Rahmen der Neuausrichtung von forumKirche wurde auch die Neues E-Book Angebot der Mediothek Webseite www.forumkirche.ch fortlaufend weiterentwickelt. Diese bietet gegenüber der vierzehntägig erscheinenden Printausgabe Das Angebot der Mediothek der Landeskirche Thurgau in Wein- andere Möglichkeiten. Zum einen werden die im Heft publizierten felden ist mit E-Books erweitert worden. Das E-Book-Angebot Artikel schon vorher auf der Webseite veröffentlicht. Zum anderen umfasst im Moment knapp tausend Titel und wird regelmässig ermöglicht es die digitale Form, Berichte und Interviews in einer ergänzt. Die verschiedenen Titel sind im Online-Katalog der längeren Fassung zu veröffentlichen oder diese mit zusätzlichen Mediothek zu finden, darunter beispielsweise die Neuerscheinun- Fotos, Diagrammen oder weiterführenden Links zu versehen. gen «Der Synodale Weg» von Anne Preckel, «Ungehorsam – eine Darüber hinaus erscheinen auf www.forumkirche.ch auch Artikel, Zerreissprobe» von Thomas Frings, «Und endlich konnten wir aktuelle Meldungen – mit regionalem, nationalem und internatio- reden… eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in nalem Bezug – und Veranstaltungshinweise, die über die Ver- der Praxis» von Jo Frank oder «Schweigen – Eine Theologie der öffentlichungen im Heft hinausgehen. Die Fachstelle Kommuni- Stille» von Klaus Berger. Auch eine Anleitung zum Ausleihen von kation ist dabei, dieses Angebot stetig weiterzuentwickeln. E-Books ist auf der Webseite www.netbiblio.tg.ch/kath-tg auf- Überzeugen Sie sich selbst. geschaltet. Nach erfolgreicher Registration auf der Plattform Wenn Sie auf Neuigkeiten aus der Landeskirche und aktuelle ProQuest Ebook, können die Medien entweder online gelesen, Artikel von forumKirche hingewiesen werden wollen, können Sie teilweise als Kapitel oder vollständig heruntergeladen werden. auf www.forumkirche.ch (auf der Startseite unten) einen regel- Red. mässig erscheinenden Newsletter abonnieren. Red. forumKirche | 12-2021 13
Sie können auch lesen