Klan punkte soun files - bei Doblinger-Musikverlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
klan punkte 49 Frauen vor! Gedanken zum Thema Gleichberechtigung von Renate Publig © Pixabay Gleichberechtigung – gleiches Recht? Viele sprechen von Gleichberechtigung von Männern und Frauen, gehen dabei jedoch oft nicht über das sogenannte Gendern hinaus. Binnen-I oder das Aus- schreiben der weiblichen und männlichen Auf den klan punkt gebracht: Form tragen dazu bei, dass sich eine brei- tere Öffentlichkeit dem Thema zuwendet. Websites: Diese Äußerlichkeiten streifen den Kern des Problems jedoch nur peripher. Marin ALSOP https://bit.ly/2va7VTq Musiker*innen kontra Musizierende Johanna DODERER Deshalb verzichten wir uns zwar manch- https://bit.ly/32jOAfl mal (zugunsten der Lesbarkeit und dem Marta GARDOLIŃSKA Klang der Sprache) auf das korrekte Marin Alsop (c) Adriane White https://bit.ly/31hH1Vt Gendern. Oder auf Gerundisierungen. Um über deren Eignung für eine Aufgabe Lotte INGRISCH stattdessen von Künstlern, von Menschen oder eine Funktion nachgedacht wird. Üb- https://bit.ly/33zXzcJ zu sprechen, nicht von „den Ausübenden“. rigens klingt genau dieser Punkt in Inter- Ariand MATIAKH Dafür treten wir aktiv für Chancen- views mit Dirigentinnen oft an: Um wie https://bit.ly/2qgz7yH gleichheit ein, indem wir Künstlerinnen viel lieber sie über ihre Arbeit sprechen Ulrike Theresia WEGELE und Komponistinnen för- https://bit.ly/31iWAMt dern. Projekt Holz-Blech-Schlag In diesem Sinn ist auch das https://bit.ly/2VFAQcy Cover zu verstehen: Wir möchten Frauen begleiten CD-Label Capriccio gleich zwei Werke und sie ermuntern, ihren von Ernst von Dohnányi auf CD einspielt. eigenen Weg zu gehen. Weiters hob im Oktober die polnische Di- Von beeindruckenden rigentin Marta Gardolińska das Werk Frauen, denen dies be- „Das ist alles Windhauch und Luftge- reits gelungen ist, davon spinst“, ein Konzert für Querflöte und berichtet diese Ausgabe Orchester von Helmut Schmidinger aus der klang:punkte, in der der Taufe, ein Auftragswerk des Wiener wir starke Künstlerinnen Ariane Matiakh (c) Marco Borgreve Musikvereins, wo die Uraufführung statt- an den Dirigierpulten präsentieren und findet. Ein ausführliches Interview mit einige unserer Verlagskomponistinnen, wollen und nicht „schon wieder“ darüber Gardolińska können Sie in der nächsten- -autorinnen und Librettistinnen vor den diskutieren möchten, ob Frauen am Pult Frühjahr/Herbstausgabe lesen! Vorhang bitten. noch immer eine Ausnah- meerscheinung sind. An die Pulte! „Ich hätte nicht sagen können, ob ein In dieser Ausgabe sind es Mann oder eine Frau dirigiert“, äußerste nun drei Dirigentinnen, sich Leonard Bernstein, nachdem er die die wir hervorheben: junge Marin Alsop gehört hatte. Ein Kom- Marin Alsop, der wir als pliment, wie es größer nicht sein könnte. neuer Leiterin des Radio Denn wahre Gleichberechtigung beginnt Symphonie Orchester Wien eben, wenn nicht über das Geschlecht, ein Porträt widmen, sowie sondern über Qualität einer Person oder Ariane Matiakh, die im Marta Gardolińska (c) Barek Barczyk
klan punkte 49 Frauen vor! Komponistinnen ... Dimitrova, Viola Falb, Tanja Elisa Glinsner, Qin Hunag und Auch die Komponistinnen sind bei Doblinger stark vertreten: Kaiyi Kao. Ein vollständiges Verzeichnis dieser Werkreihe der jungen Kompo- Mit Johanna Doderer, von nistinnen kann jederzeit im Verlag angefordert werden! der sowohl kammermusika- lische, als auch Orchester- werke im Verlag zu finden ... Autorinnen ... sind. Ein neues Werk für Kla- Weiters stellen wir in dieser vierquartett erscheint dem- Ausgabe Ulrike Theresia nächst, die Uraufführung Wegele vor, deren „Or- findet im Musikverein statt, gelschule mit Hand und wenn das Artis-Quartett Fuß“ genau das hält, was wieder seine meisterhafte der Titel verspricht: Diese Qualität nicht nur in punkto Orgelschule richtet sich an zeitgenössischer Musik un- Anfänger, Wiedereinsteiger ter Beweis stellt. und Autodidakten – sie ist auch für Kinder ab 8 Jahren geeignet! Sie ist dreispra- Johanna Doderer (c) Maria Frodl chig (in deutscher, englisch er und französischer Spra- Oder mit der Initiative „Holz-Blech-Schlag“, eine Kooperation che) verfasst und erscheint mit der mdw Wien, die bereits seit vier Jahren besteht. (Wir in drei Bänden. Band 1 und berichteten ausführlich in unserer Ausgabe 41.) 2 sind bereits erhältlich, die Ulrike Theresia Wegele (c) David Peters Holz-Blech-Schlag ist ein institutsübergreifendes Projekt der Arbeit an Band 3 läuft auf Plattform Gender_mdw, um die Sichtbarkeit von Komponistinnen Hochtouren. zu fördern und zu einem geschlechtergerechteren Repertoire beizutragen. Seit 2013 findet jährlich ein Meisterinnenkurs mit ... und Libretistinnen einer renommierten Instrumentalistin des jeweils ausgewählten Mit Lynne-Ann Williams konnte wir eine hervorragende Librettistin Instruments statt. Erarbeitet und aufgeführt werden Auftrags- und Übersetzerin für das komplette Libretto von Ted Rosenthals kompositionen von Studentinnen und Alumnae der mdw. Oper „Dear Erich“ (in Zusammenarbeit mit Geri Schuller) sowie Diese Komposi- von Joseph Beers Operette „Polnische Hochzeit“ gewinnen, wir Agnieska Maria Bialek (c) Lucyna Zieleznik tionen wurden und werden in unserem Verlag veröffentlicht. Bisher sind fol- gende Schwer- punkte erschie- nen: Klarinette, Schlagwerk so- wie Trompete, dieses Jahr war das Fagott an der Reihe, und in Vorbereitung sind Kompositionen für Horn. Das Erfreuliche: Natürlich kommen mit jedem Instrument neue Lotte Ingrisch (c) Stefan97 / Wikipedia Komponistinnen zu uns, doch es gibt auch „Stammgäste“. Von Agnieska Maria berichteten in unserer letzten Ausgabe der klang:punkte. Bialek erscheint In dieser Ausgabe möchten wir last, but definitely not least auf z.B. demnächst eine Grande Dame hinweisen, die nicht „nur“ Librettistin ist: Lotte das dritte Werk Ingrisch, die ihren Ehemann Gottfried von Einem zu einer Viel- bei uns. zahl an Werken inspirierte, feiert nächstes Jahr einen „runden Und Hannah Geburtstag“ – für uns ein willkommener Anlass, auch ihr ein Eisendle lieferte Porträt zu widmen und auf ihre Werke in unserem Verlag uns ihr zweites aufmerksam zu machen. Werk, ebenso wie die Kompo- nistinnen Zveta Hannah Eisendle (c) Elfie Miklautz
klan punkte 49 Concept for Nature von Peter Pany Gert Altmann via Pixabay Es brauchte eine 16-jährige junge Frau, die Schwedin Greta Thunberg, damit endlich im größeren Stil über Klimaschutz nachgedacht wird. Oder über eine nachhal- tige Nutzung unserer Ressourcen. Umweltschonende Maßnahmen? Für unseren Verlag schon seit längerer Zeit ein wichtiges Thema. Der Musikverlag Doblinger arbeitet bereits seit Jahren daran, seinen Papierbedarf zu verringern. Auch wenn die internationale Papierindustrie mit rund 1% der welt- Auf den klan punkt gebracht: weiten Treibhausgas-Emissionen verhältnismäßig wenig CO2 Ausstoß erzeugt und in Europa bereits 54% der für die Papierherstellung verwendeten Energie auf Biomasse beruht, so müssen dazu dennoch Bäume gefällt werden und bedarf es nachhaltiger Website Plöchl Druck GmbH Forstwirtschaft. http://www.ploechl-druck.at/ Der Großteil aller Musiker*Innen will verständlicherweise weiterhin gedruckte Noten- Website Nkoda ausgaben verwenden, also haben wir zur Papierreduktion an unseren Druckmengen geschraubt! Wir lassen fast nur mehr auf Digitalgeräten drucken, weil das geringe https://www.nkoda.com/ Auflagen ermöglicht. Und zwar bei der oberösterreichischen Plöchl Druck GmbH, die mit 100% Ökostrom arbeitet. Zusätzlich stellen wir auch laufend Verlagswerke auf „Herstellung bei Bedarf“ um, das bedeutet: Keine Nachdruck-Auflagen, sondern Herstellung einzelner Exemplare bei Bestellung – innerhalb von 24h und ohne Erhöhung der Verkaufspreise! Mit unseren „HbB“-Ausgaben machen wir bereits über 10% unseres Notenumsatzes! Sie ziehen digitale Noten vor? Dann bitten wir nur noch um ein wenig Geduld: Wir haben kürzlich einen Vertrag mit der internationalen Online-Notenplattform Nkoda abgeschlossen, um dort demnächst einen Großteil unserer Verlagswerke auch digital anzubieten! Aber es sollte uns bewusst bleiben: Elektronische Medien haben während jeder Nutzung Energieverbrauch und negative Umweltauswirkungen, die oft unterschätzt werden. Eine gedruckte Notenausgabe kann man immer wieder benutzen, und in unserer multimedialen Welt sind verantwortungsvoll produzierte und genutzte Papier- & Printprodukte eine der nachhaltigsten Medienformen! Das „Herz“ der Plöchl Druck GmbH. (Oben: Firmenchef Bernhard Plöchl vor seiner alten „Heidelberg Speedmaster“, die noch voll im Einsatz ist!) (c) Plöchl
klan punkte 49 Ariane Matiakh - Ernst von Dohnányi: Ariane Matiakh (c) M. Borgreve Neue CD- Einspielungen bei Capriccio Ernst von Dohnányi Johannes Brahms war es, der die Wiener Auf den klan punkt gebracht: Erstaufführung vom Klavierquintett op. 1 von Ernst von Dohnányi angeregt hatte. Brahms prägte auch die frühe Tonsprache Website des jungen Dohnányi Als bekanntestes Ariane Matiakh Werk dieses Genres erfreut sich die hei- ter-unbeschwerte Serenade für Streichtrio sich Dohnányis Musik ihre absolut zeit- https://arianematiakh.com/de/home C-Dur op. 10 ungebrochener Beliebtheit. lose Popularität. https://arianematiakh.com/en/home Ernst von Dohnányi (Archiv Doblinger) Capriccio Dem CD-Label Capriccio ist es zu verdan- Website Capriccio ken, dass die schillernde Klangwelt der Orchesterwerke einem breiterem Publi- http://www.capriccio.at/ kum zugänglich gemacht wird. Johannes Kernmayer, der unermüdliche Streiter im Kampf dagegen, dass Werke und Kompo- nisten in Vergessenheit geraten, konnte Musikalität und technische Präzision, vor mit dem Radio Symphonie Orchester RSO allem aber Natürlichkeit und ansteckende Dennoch ist es ein anderer Landsmann, Wien und der Deutschen Philharmonie Leidenschaft sind die Markenzeichen der mit dem er aufgrund seiner musikalischen zwei Orchester gewinnen, die geradezu Dirigentin Ariane Matiakh. Als Tochter Vielseitigkeit – Pianist, Komponist, Diri- prädestiniert sind, die nuancenreichen zweier Opernsänger ist die Französin gent, Lehrer – oft verglichen wurde: Franz Werke Dohnányis auf CD einzuspielen. in einem überaus musikalischen Um- Liszt, der sich als enthusiastischer Hofka- feld großgeworden und lernte früh das pellmeister in Weimar (von 1848 an) um RSO Wien Klavierspiel. Sie studierte Orchesterdi- neue Musik kümmerte. „Mein einziges Be- Der Schleier der Pierrette (nicht lediglich rigat in Wien, wo sie zudem unter der streben als Musiker war und ist es, meinen die Suite, sondern die komplette Panto- Leitung von Nikolaus Harnoncourt und Speer in die unendlichen Räume der Zu- mime!) wurde vom Radio Symphonie Adam Fischer im renommierten Arnold- kunft zu schleudern!“, so lautete Franz Orchester Wien unter der Leitung der Schönberg-Chor sang. Liszts Vision. Auch Dohnányi fühlte sich französischen Dirigentin Ariane Matiakh der neuen Musik als Interpret verbunden. im März dieses Jahres eingespielt. Die ... noch einmal RSO Wien So förderte er früh seine ungarischen CD wird voraussichtlich im Februar 2020 Aller guten Dinge sind drei: Capriccio Generationskollegen Bartók und Kodály, erscheinen. verwirklicht auch noch die Aufnahme mit beiden Komponisten verband ihn eine der wunderbaren Suite in fis-Moll, wie- enge Freundschaften. Deutsche Staatsphilharmonie der mit dem Radio Symphonie Orchester Auch die Deutsche Staatsphilharmonie RSO Wien, unter der Leitung von Roberto 20. Jahrhundert Rheinland-Pfalz wurde von Ariane Matiakh Paternostro. Dohnányis Tonsprache basiert auf geleitet. Bei der Aufnahme klassisch-romantischer Tradition, die er von Dohnányis Klavier- behutsam ins 20. Jahrhundert weiterent- konzert Nr. 1 wird Sofija wickelte. Es finden sich Einflüsse aus dem Gülbadamova am Klavier ungarischen sowie aus dem deutschen zu hören sein, die Veröf- und österreichischen zeitgenössischen fentlichung ist für April Umfeld. Oft wird der populäre Hochzeits- 2020 geplant. walzer aus der Ballettpantomime Der Schleier der Pierrette op. 18 als Pendant Ariane Matiakh zu Richard Strauss´ „Rosenkavalier“- Matiakh entwickelt sich Walzern bezeichnet. Mit ihrem Charme, nicht nur zur Dohnányi- aber auch fein gewobener Ironie bewahrt Spezialistin: Vielseitigkeit, Ariane Matiakh (c) Marco Borgreve
klan punkte 49 Orgelschule mit Hand und Fuß Anfänger? Wiedereinsteiger? Autodidakt? Wie auch immer Sie sich der Orgel, der Königin der (c) David Peters Instrumente nähern wollen: Diese Orgelschule hält, was ihr Titel verspricht. Orgelschule mit Hand und Fuß - diese progressiv aufgebaute Orgelschule ist sowohl für Kinder ab ca. 8 Jahren als auch für Wiedereinsteiger und Auto- didakten jeglichen Alters geeignet. Abwechslungs- Auf den klan punkt gebracht: reiche Übungen und interessante Literaturbeispiele vom 17. bis zum 21. Jahrhundert wechseln einander ab. Website Dem eigenen kreativen Gestalten wird viel Raum Ulrike Theresia Wegele geboten, z.B. durch Improvisationsbeispiele, und auch das Pedalspiel wird von Beginn an einbezogen. https://www.wegele.at/ Auf der Homepage der Autorin www.wegele.at finden sich Links zu Videoclips, in denen zahlreiche Übun- Film Konzept Orgelschule gen vorgezeigt und erklärt werden. Über Jahre erprobt, ist die Orgelschule mit Hand und Fuß https://bit.ly/2OtRo5E das Resümee eines völlig neuen pädagogischen Konzepts, das den direkten Einstieg ohne Vorkennt- Ausgaben bei Doblinger nisse auf dem Klavier ermöglicht. https://bit.ly/35gKrL1 Bei folgenden Kongressen und Veranstaltungen stellt Ulrike Theriesia Wegele die Orgelschule mit Hand und Fuß vor: • 17. Januar 2020 - Präsentation mdw Wien • 06. - 10. Juli 2020 - AGO National Convention Atlanta (USA) • 29. Juli 2020 - Orgeltagung mdw Wien Ulrike Theresia Wegele wurde in Weingarten/Württemberg geboren. Studium der katholischen Kirchenmusik an der Musikhochschule in Stuttgart bei Prof. Dr. Ludger Lohmann. Aufbaustudium an der Musikuniversität Wien bei Prof. Michael Radulescu. Diplome (A-Examen für Kirchenmusik und Konzertfachdiplom) mit Auszeichnung. Verleihung des Titels ‚Magister Artium‘. Live-Mitschnitte und Rundfunkproduktionen für viele europäische und außereuropäische Rundfunkanstalten. CD-Aufnahmen und Fernsehproduktionen. Regelmäßiger Gast bei vielen bedeutenden Orgelfestivals in Europa, Mexiko, Kuba und den USA. Sie war von 1991–1999 Dozentin an der Kunstuniversität Graz. Seit 1992 Professorin für Orgel am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt und seit 1999 ebenso an der Kunstuniversität Graz (Institut Oberschützen). Seit 2004 liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit im Unterrichten von Kindern ab ca. 8 Jahren. Für ihre hervorragende pädagogische Arbeit mit Schülern und Studenten wurde sie vom Landesschulrat des Burgenlandes ausgezeichnet. 2009 wurde ihr im Staatsinteresse auch die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Sie hält regelmäßig Gast- und Meisterkurse für Orgel in und außerhalb Europas und zählt zu den führenden Organistinnen ihrer Generation.
klan punkte 49 Die lustige Witwe - höchst wandelbar! Originalfassung Symphonieorchester Unsterbliche Lustige Witwe zahlreicher Bücher um die Anekdoten aus Ein ewiges Highlight ist „Die lustige der Bühnenwelt, aber auch als Moderator Witwe“, unsterblich die Melodien, die nicht zuletzt vom Opernball weiß er, mit Franz Lehár der Musikwelt mit diesem Worten eine wunderbar spitze Klinge zu bezaubernden Werk schenkte. führen. Diese Qualität beweist er in ei- ner „moderierten“ Version der Lustigen Witwe, indem er die Figur Njegus als Conferencier durch die Handlung führen lässt. Diese Fassung eignet sich übrigens besonders für konzertante oder halb- szenische Aufführungen! Sie mögen zwar den Wortwitz der Libret- Leo Stein Franz Lehár Viktor Léon tisten Victor Léon und Leo Stein, doch die Bearbeitungen Sprache scheint Ihnen ein wenig ... ange- Doch die Besetzung eignet sich vor allem staubt? Der Schriftsteller Felix Mitterer für größere Bühnen, zusätzlich erfordern hat mit viel Liebe und Sorgfalt ein beson- die Dialoge von den Sängern ein ausge- ders feines Tuch zur Hand genommen, prägtes Sprechtalent, damit die vielen um die Dialoge aufzupolieren und mit versteckten Pointen wirklich „zünden“. neuem Witz funkeln zu lassen. Wir bieten nun für jede Gegebenheit eine Lösung! Und das Geniale: Diese musikalischen und textlichen Bearbeitungen lassen sich Text Neufassung: Felix Mitterer (c) Traunfellner Nicht genügend Platz für ein großes untereinander kombinieren! Sie können Orchester? Dann greifen Sie doch zur sich also „Ihre“ Lustige Witwe passgenau Kammerorchesterbearbeitung, die von zusammenstellen – und das komplett Operettenspezialisten Christian Pollack ohne gentechnische Risiken … meisterhaft arrangiert wurde. Lange Jahre hatte Pollack eine Professur an der Musik und Kunst Privatuniversität der „Conferencier-Fassung“: Stadt Wien (früher Konservatorium Wien Hier noch einmal die verschiedenen Christoph Wagner- Privatuniversität) und war musikalischer Arrangements und Versionen im Über- Trenkwitz (c) Strobl Leiter der Opernklasse. Für die Firma blick: Naxos spielte er das Gesamtwerk von Johann Strauss auf CD ein. • Originaltext und Orchesterbesetzung (2,2,2,2 – 4,2,3,0 – Pk, Schl, Hf, Str.) Sogar diese Version ist noch zu groß, aber • Neufassung Text: Felix Mitterer „nur“ Klavier ist Ihnen zu wenig, um die • Neufassung Text „Conferencierfassung“: prächtigen Farben von Lehárs Kompositi- Christoph Wagner-Trenkwitz on schillern zu lassen? Dafür gibt es eine (besonders für konzertante oder halb- Kammerorchesterfassung: Fassung für Streichquartett von Ralph szenische Aufführungen geeignet) Christian Pollack Thöne, welche letztes Jahr mit großem Er- • Neufassung Musik: Bearbeitung für folg durch Deutschland Tournee machte. Kammerorchester: Christian Pollack) • Neufassung Musik – Bearbeitung für Ihre Sängerinnen und Sänger sind Streichquartett: Ralph Thöne nicht geübt, deutschsprachige Dialoge auf der Bühne pointiert zu gestalten? Christoph Wagner-Trenkwitz kennt nicht nur als Dramaturg an der Volksoper in Streichquartettfassung: Ralph Thöne Wien das Genre aus dem Effeff. Als Autor
klan punkte 49 Unvollendete Empörung – Komposition als Spiegel der Gesellschaft Philipp Gutmann (c) Viktoria Hofmarcher von Philipp Gutmann Was empfindet ein Komponist beim Kreieren seines Werkes, und wie geht es ihm bei der Uraufführung? Dies wollten wir von unserem neuen Mitarbeiter Philipp Gutmann wissen. Am 6. September dieses Jahres fand die habe, wodurch die Komposition somit wissent- Auf den klan punkt gebracht: Uraufführung der Komposition Periculum – lich und mit voller Absicht in eine bestimmte Szenen einer Empörung für symphonisches Schublade gesteckt wurde. Dennoch waren in Orchester im Großen Haus des Staatstheaters mir im Laufe der Reise nach Cottbus Zweifel Website Philipp Gutmann Cottbus durch das Philharmonische Orchester herangewachsen. Wie wird man mir aufgrund des Hauses unter der Leitung von Alexander meiner Haltung gegenüber ausgrenzenden www.philippmanuelgutmann.at Merzyn statt. Neben einer Fülle an persön- und rechtsgerichteten gesellschaftspolitischen lichen Eindrücken und Überlegungen ist in Entwicklungen gesinnt sein – wird man mir ab- Rezension Märkischer Bote diesem Bericht festgehalten, wie sich die Arbeit lehnend gegenüberstehen? eines Komponisten abseits des Schreibtischs https://bit.ly/31lsSGw gestaltet und welche Wirkung das erstmalige Erklingen des eigenen Werks entfaltet. Rezension Lausitzer Rundschau Als originelle Herausforderung empfand ich die Aufgabenstellung des Staatstheaters, https://bit.ly/2oNGblR ein unvollendetes Werk in Anlehnung an Schuberts Unvollendete mit eben dieser Be- setzung zu komponieren. Ein Beigeschmack gesellschaftliche und gesellschaftspolitische von Utopie wurde mit der Zeit im Laufe des Konsequenzen immer erst in der Retrospekti- Konzeptionsprozesses zunehmend intensiver. ve zu erkennen geben, bleibt die unsichtbare Nach einer Vielzahl an Skizzen und Formulie- Gefahr als immerwährende Begleiterin einer rungen formte sich schließlich eine für mich charakterlosen und verängstigten Gesellschaft funktionierende Dramaturgie. Meine eigene bestehen. Der Kampf gegen Ausgrenzung und subjektive Empörung und Verärgerung hin- Rassismus muss täglich aufs Neue ausgefoch- sichtlich rechter und radikaler ideologischer ten werden, insofern wäre es nur logisch und Auswüchse, die in meinen Augen eine unsicht- sinnvoll, meiner Empörung über jene Weltan- bare Gefahr (lt. periculum) darstellen, sollte schauungen auch zukünftig kontinuierlich in auf impulsive sowie akzentuierte Weise zum diesem Werk – als Versuch des Aufmerksam- Ausdruck gebracht werden. Die Unvollendung machens und des Aufzeigens – eine Stimme der Komposition versteckt sich laut diesem zu verleihen. Ein Weiterkomponieren an dem Konzept hinter Metaphern, ist der Komposition Werk und Weiterschreiben der Geschichte ist Es ist vollbracht! Manuskriptseite „Periculum“ aber auch programmatisch zu Grunde gelegt. also durchaus denkbar. Geht man von der Annahme aus, dass sich Fünf Minuten vor Konzertbeginn befinde ich mich auf meinem Sitzplatz im Parkett des Betrachtet man die jüngsten Wahlergebnisse eindrucksvollen, von Bernhard Sehring entwor- in Brandenburg oder Thüringen, habe ich mit fenen und 1908 fertiggestellten, Jugendstil- meinem Orchesterwerk ins Schwarze getrof- theaters des Staatstheaters Cottbus und fen. Und dennoch wollte ich vermeiden, den warte auf den Auftritt der Philharmonie. Bereits Anschein zu erwecken oder mir das Recht in Gedanken versunken, findet eine Stimme herauszunehmen, über deren Wahlergeb- ihren Weg an mein Ohr und durchdringt nisse zu urteilen, zumal wir in Österreich mit meine Tagträumerei – der Direktor des ähnlichen, für mein Empfinden betrüblichen Hauses, René Serge Mund, begrüßt mich mit und bedenklichen, Umständen konfrontiert einem herzlichen Lächeln im Gesicht: „Herr sind. Auf diese Umstände hinzuweisen, meine Gutmann, jetzt müssen Sie nicht mehr ner- aufgestaute Frustration und meine Empörung vös sein…“ – sofort verspüre ich das Gefühl musikalisch auszudrücken, verstehe ich als am richtigen Ort zu sein. Dem Werk liegt ein Form des friedlichen Protests. Ein Protest, der thematisches Spannungsfeld zugrunde, das Medienwirksamkeit besitzen kann und dennoch ich im Prozess des Komponierens musika- ohne Verhaftungen, ohne Gewalt und Extremis- lisch gänzlich bewusst auszudrücken versucht mus auskommt. Als Demonstrant*innen und ... und wenn‘s am Plakat steht, muss es wahr sein.
klan punkte 49 Unvollendete Empörung – Komposition als Spiegel der Gesellschaft misch alles an Ort und Stelle sein… Das Stück beginnt, ich schließe die Augen, um den ersten Reaktionen des Publikums auszuweichen und um den Moment für mich selbst genießen zu können. In den näch- sten knapp zehn Minuten sind ungefähr 500 Menschen mit meinen Gedanken konfrontiert, die ich Monate zuvor musikalisch in einem in- timen Prozess – nichts anderes ist der Kompositionsprozess – nieder- geschrieben habe. Während die Musik erklingt, hoffe ich vor allem darauf, dass dem Orchester eine akkurate und gelungene Interpreta- tion gelingt. Bei einigen Passagen hebt es mich zumindest gedanklich und emotional vor Euphorie beinahe aus dem Platz, wohingegen es mich bei anderen Momenten wieder tiefer zurück in den Sitz presst. Ein durchaus eigentümliches wie außergewöhnliches Gefühl, das durch den Gang zur Bühne nach Verklingen des Werks, begleitet von Applaus, noch gesteigert wird. Das Orchester des Staatstheater Cottbus .... Die Pause beginnt und augenblicklich suchen Personen aus dem Sprachrohr meines Protestmanifests wird das Orchester umfunktioniert Publikum Kontakt zu mir, erzählen mir ihre Eindrücke und Assoziationen: – gemeinsam erheben sich die Musiker*innen zu einem großen Klang- „Ich bin ein Dresdner Kind und habe 1945 noch vieles miterlebt – in körper, um lautstark meine Empörung, die Empörung des Orchesters mir ist alles wieder genauso hochgekommen wie damals.“ „Ihnen ist und jene derer, die sich für Diversität, Offenheit, Akzeptanz und Innova- ein grandioses Werk gelungen, es ist gut, dass diese Uraufführung bei tion einsetzen, in die Welt zu posaunen. uns stattgefunden hat.“ „Sie haben mir mit Ihrer Komposition aus der Anspannung und Seele gesprochen.“ Mit dieser Zustimmung und Wertschätzung habe Neugierde waren ich nicht gerechnet und es zeigt auch die Besorgnis der Brandenburger meine ständigen Be- Bevölkerung gegenüber einem aufkeimenden reaktionären Gedan- gleiterinnen auf dem kengut. In meiner Funktion als Kunstschaffender empfinde ich es als Weg vom Hotel zum Notwendigkeit gesellschaftskritische Themen in meine Kompositionen Staatstheater in den miteinzubeziehen. Eine selbstverständliche Reaktion darauf ist die ersten beiden Tagen. Kommunikation und der verbale Austausch im Anschluss an ein Das Gefühl der An- Konzert. Menschen wollen ihre Erfahrungen und Geschichten mit mir spannung wurde je- teilen und geben Berührendes preis. doch im Laufe meines Nach einer längeren Unterhaltung mit einem Paar aus der näheren ... und GMD Alexander Merzyn (c) J. Heinrich Aufenthalts durch eine Umgebung, die mir vom Leben im Osten Deutschlands erzählen, grenzenlose Zufriedenheit abgelöst. Bereits die Probenarbeit mit dem berichte ich von unserer Lebensqualität in Wien. Ich erzähle davon, wie Orchester, die Begrüßung durch den Generalmusikdirektor Alexander ich in den Wiener Cafés und der Innenstadt unterwegs bin und kompo- Merzyn und das Verständnis, das mir und meiner Musik seitens des niere, wie mich das Flanieren in der Stadt inspiriert, aber auch davon, Dirigenten und des Orchesters entgegengebracht wurde, empfand ich dass es für mein kreatives Schaffen unumgänglich ist, rauszukommen, als große Erleichterung. Stets irritierend wirkt hingegen die Tatsache, zu reisen und Neues zu entdecken. Die Routine ist schon wichtig, aber dass man, obwohl ebenso praktizierender Musiker bzw. Instrumentalist, nur, wenn man sie in gewissen Zeitabständen durchbrechen kann, um in der Funktion des Komponisten bis auf einige wenige Anmerkungen zu entfliehen. Meine Reise nach Cottbus war ein solches Entfliehen und nach jedem Abwinken des Orchesters durch den Dirigenten nichts bei- inspiriert mich für meine folgenden Kompositionen. Die Zeit, die ich tragen kann. Man ist nicht Teil eines Kollektivs, man ist lediglich native dort verbracht habe, das Schlendern durch die Stadt, der Besuch von speaker seiner eigenen künstlerischen Vorstellungen und kann im be- Museen, Cafés, Restaurants etc. spiegelt sich in meinen folgenden Kom- sten Fall kleine Details der Aussprache korrigieren, mehr nicht. Obwohl positionen wider. man sozusagen bloß stiller Beobachter am Rande ist, erhält man den- Es bleibt schließlich noch das Privileg notwendige Erfahrungen sammeln zu können, vor Ort ein zutiefst posi- mit einem fantastischen Orchester arbeiten und Lorbeeren für deren tives Empfinden, gelungene Interpretation ernten zu dürfen. Es ist eine kuriose Sonder- eine Vielzahl neuer stellung in der Musikwelt, in der man als Komponist erst lernen muss Erfahrungen und sich zurechtzufinden. der Eindruck, dass mein Orchesterwerk Schuberts Unvollendete verklingt und die Uraufführung der Szenen und mein Besuch in meiner Empörung steht bevor. Noch ein letztes Mal für die Dauer Cottbus auf bereits meiner Reise macht sich Nervosität breit – hoffentlich ist das Tempo wachsam-achtsame rasch genug, wird es intensiv und unnachgiebig gespielt, wird rhyth- Ohren stießen. Das Notenmaterial liegt bereit für weitere Aufführungen!
klan punkte 49 Marin Alsop: Man braucht nur eine Marin Alsop (c) Adriane White musikalische Vision! Ein herzliches Willkommen der neuen Chefdirigentin des RSO Wien! RSO Wien dafür, wie ein Ton, wie Klang entsteht – Auf den klan punkt gebracht: In der Saison 2019/20 startet Marin und dabei hilft ihr ihre Geige. „Wenn ich Alsop mit ihrer Amtszeit als neue Chef- spiele, habe ich wieder unmittelbar das dirigentin des RSO, des Radio Symphonie- Gefühl dafür, wie der Ton gemacht wird, Website Marin Alsop orchesters Wien. Der erste große Einsatz dann merkt man, wie dankbar man als in diesem Amt fand gleich im Oktober Dirigent dem Orchester sein sollte.“ http://www.marinalsop.com/ statt, wenn sie das Eröffnungskonzert von Wien modern leitete. Unser Verlag muss Pressemeldung RSO Wien leider noch bis Mai 2020 warten, um Marin Alsop mit einem unserer Werke https://bit.ly/2BBiTjE erleben zu dürfen: Am 8.5. 2020 dirigiert sie im Musikverein Erich Zeisls Meister- Trailer Dokufilm „We conduct“ werk „Requiem ebraico“. https://bit.ly/2oJJACm Times, they are a-changing? Erfreulicherweise ist es mittlerweile Marin Alsop (c) Grant Leighton nicht mehr ganz so ungewöhnlich, wenn Frauen ein Orchester leiten. Als Anfang Visionärin Internationaler Werdegang der Achtzigerjahre eine junge Frau beim „Der Taktstock wiegt kaum mehr als 25 Marin Alsop dirigiert international Meisterkurs in Tanglewood das Pult bet- Gramm. Man braucht keine übermensch- renommierte Orchester wie das Con- rat, war das noch anders. Da ging noch liche Kraft. Nur eine musikalische Vision“, certgebouw Orkest in Amsterdam, ein Murmeln durch die Musikerreihen! sagt Alsop, die von der tiefen Überzeu- das Gewandhausorchester Leipzig, die Doch Leonard Bernstein machte ihr nach gung getragen ist, dass „Musik unser Filarmonica della Scala, das Budapest der Probenarbeit das größte Kompliment: Leben verändern kann“. Marin Alsop gilt Festival Orchester, das London Symphony weltweit als inspirierende und einfluss- Orchestra und das London Philharmonic reiche Dirigentenpersönlichkeit, als eine Orchestra. Orchesterleiterin mit Gestaltungswillen Im September 2013 war Marin Alsop die und Leidenschaft. erste Dirigentin, die die BBC‘s Last Night International wird sie geschätzt für ihre of the Proms geleitet hat, eine Wieder- innovativen Programme sowie für ihr einladung für 2015 folgte prompt. Sie ist Engagement für Publikumsschichten aller Music Director des Baltimore Symphony Altersgruppen. In Baltimore hat Marin Orchestra (BSO), dem sie seit 2007 Leonard Bernstein, Marin Alsop (c) Walter Scott Alsop mehrere Projekte initiiert, darunter vorsteht, wurde zweimal verlängert; der Er hätte nicht sagen können, ob ein Mann „OrchKids“ für sozial benachteiligte Ju- aktuelle Vertrag reicht bis 2021 oder eine Frau dirigiert hatte. gendliche, außerdem die BSO Academy 2019 wurde Marin Alsop vom Weltwirt- und die „Rusty Musicians“ für Hobby- schaftsforum mit dem renommierten Leonard Bernstein Musiker/innen. Crystal Award ausgezeichnet. Von Leonard Bernstein stammt auch Marin Alsops Interesse gilt jener Satz, den Alsop für ihre Arbeit wie in besonderem Maße der ein Leitmotiv sieht: „Jedes Stück Musik hat Musik der Gegenwart; sie seine Geschichte, und die muss man als war 25 Jahre Künstlerische Dirigent finden. Man muss von jeder Note Leiterin des California in einer Sinfonie sagen können, weshalb Cabrillo Festival of Contem- sie dort steht.“ porary Music. Doch grau ist aller Theorie – Alsop hingegen blieb stets Praktikerin. Wohl Wir freuen uns auf viele empfindet sie das Analysieren einer spannende Konzerterleb- Partitur als essentieller Bestandteil nisse mit dieser Visionärin ihrer Arbeit, doch ebenso das Verständnis der Musik! Marin Alsop mit dem RSO Wien (c) Joanna Pietrzyns-
Lotte Ingrsich (c) Stefan97 / Wikipedia klan punkte 49 Lotte Ingrisch - ein „Runder“ rückt näher! „Ratte“ hat er sie liebevoll genannt, ihr Kosen- Denn ihre Beschäftigung ame für ihn hingegen war „Bärenfräulein“. Die mit dem Jenseits ist legen- Rede ist „natürlich“ von Lotte Ingrisch und där, zahlreiche Bücher, Gottfried von Einem, nicht nur über zahlreiche die sich um dieses Thema Werke untrennbar miteinander verbunden. 1966 drehen, hat Ingrisch ver- heiratete Ingrisch den 1996 verstorbenen fasst. So erschien eben Komponisten Gottfried von Einem, für den sie unter anderem 1997 etliche Libretti und Texte zu Liedern verfasste. „Ratte und Bärenfräu- Als seine Librettistin war sie Gottfried von Einems lein – Meine Jenseits- Medium, was sie, wie sie betont, auch über gespräche mit Gottfried seinen Tod hinaus geblieben ist. von Einem“. Lotte Inrisch mit G. v. Einem (c) Hans Böck Nach dem Tod ihres Mannes schenkte sie ihr Haus in Oberdürnbach als Gottfried von Einem-Museum der Gemeinde Maissau, die dort alljährlich Konzerte veranstaltet. Darüber hinaus ist Ingrisch Vizepräsidentin der Gottfried von Einem Musik-Privatstiftung und gründete 2010 die Internationale Gottfried von Einem-Gesell- schaft. Nächstes Jahr jährt sich Lotte Ingrischs Tag der Geburt zum – man will es kaum glauben! –, 90. Mal. Ein guter Anlass, Werke von Einem und Ingrisch erklingen zu lassen! Werke von Lotte Ingrisch und Gottfried von Einem bei Doblinger: 4 Tierlieder op. 96 Prinzessin Traurigkeit oder Ein Känguruh im Schnee op. 100 Himmelreich-Lieder op. 106 Alchemistenspiegel op. 90 Tier-Requiem op. 104
klan punkte 49 Iván Eröd † 2. Januar 1936 – 24.Juni 2019 von Renate Publig © privat „Bis zum Schluss hat er komponiert“, erzählt Adrian Eröd über Aus diesem Grund seien mir ein paar persönliche Worte erlaubt: seinen Vater, der am 24. Juni 2019 verstorben ist. Erst kurz davor Vor mittlerweile 25 Jahren trat ich meine Arbeit in der Bühnen- besuchte uns Iván Eröd im Verlag, um von den Kompositions- und Konzertabteilung bei Doblinger an, wobei meine Kennt- fortschritten von seinem Opus 95, Canti di un Ottantenne zu nis über zeitgenössische Musik „endenwollend“ war. Mit diesen berichten. Das Werk wird am 20. Mai 2020 im Musikverein von Klängen war ich bisher kaum in Berührung gekommen. Adrian Eröd und dem Artis Quartett uraufgeführt. Zwei Tage vor einer geplanten Operation Anfang Juni konnte Eröd die Kompo- Doch ich wollte diese neue Musikwelt kennenlernen. Und im Mai sition beenden. 1995 durfte ich erstmal hochoffiziell den Verlag bei einem Kon- zertbesuch vertreten, was ich als unglaubliche Ehre empfand. Eröd wurde 1936 in Budapest als Sohn einer jüdischen Familie, Ich durfte der Uraufführung des Liederzyklus Über der Asche zu die ursprünglich Schlüsselberg hieß, geboren. Sein Bruder und singen op. 65 lauschen – Komponist: Iván Eröd. Dieses Werk beein- seine Großeltern wurden in den KZs Buchenwald und Auschwitz druckte mich zutiefst. Doch die Emotionen, die diese Tonsprache in ermordet, er selbst und seine Eltern überlebten den Holocaust. mir hervorgerufen hatte, konnte ich nicht in Worte fassen. Weshalb Nach dem Krieg studierte Eröd zunächst Klavier und Komposi- meine Sorge groß war: Wie drücke ich dem Komponisten meine tion in seiner Geburtsstadt. Für ihn war jedoch bald klar, dass er Begeisterung möglich eloquent aus? „Schön war‘s?“ Etwas dürftig. nicht im kommunistischen, von Repressionen geprägten Ungarn – Was ich tatsächlich gesagt habe, weiß ich nicht mehr. Doch die bleiben wollte. – „Er war von sämtlichen Extremismen ein Leben Begegnung mit Iván Eröd nach dem Konzert wird mir unvergesslich lang geheilt“, erzählt Adrian Eröd, „und wollte nach Deutschland bleiben, wie er mit wohlwollendem Interesse meinen etwas oder Amerika“. Letztlich verschlug es ihn jedoch über Linz nach unbeholfenen Lobesworten zuhörte. Diese Erfahrung mit seiner Wien, wo er ab 1957 durch ein US-Stipendium sein Studium an Musik eröffnete mir den Einstieg in die Welt der zeitgenössischen der Wiener Musikakademie fortsetzen konnte. Klänge. Mit einem Mal war es spannend für mich, die Tonsprachen zu entdecken, mit der sich Komponisten heute ausdrücken. Der Kultursommer St. Gallen in der Steiermark kürte ihn zum Composer in Residence 2019, am 22. August wurde ihm eine Es ist die „Unmittelbarkeit“, mit der sich seine Kompositionen Personale gewidmet, der er mit großer Freude entgegenblickte. dem Zuhörer erschließen, die mich fasziniert. Und neben den Selbstverständlich wäre er persönlich angereist, wie zu vielen musikalischen Aspekten waren es seine Menschlichkeit, aber auch seiner Konzerte. – Doch er war nicht nur in Konzerten anzutreffen, seine Ehrlichkeit, die ich bewunderte. Er konnte einem ziemlich un- in denen seine eigenen Werke aufgeführt wurden. Denn was Iván verblümt seine Meinung sagen - doch man wusste immer, wie man Eröd unter anderem ausmachte, war seine stete Neugier, sein bei ihm dran war. Und wenn er für etwas seine glühende Begeisterung Interesse am Schaffen der zukünftigen Generation(en) von zum Ausdruck brachte, wusste man ebenso, dass diese ehrlich Komponistinnen und Komponisten. gemeint war. In Schubladen ließ er sich nicht stecken: Sein kompositorisches Iván Eröd hinterlässt eine große Lücke. Mit ihm haben wir einen Werk war zunehmend geprägt von freien, leichter zugänglichen Komponisten verloren, der viel zu sagen hatte. Mögen nun seine Elementen im Feld der Tonalität, die sich der Einordnungen in Werke für ihn in den Konzertsälen weitersprechen. die diversen Schulen entziehen. Er entwickelte eine markante Tonsprache, in der auch Einflüsse aus Jazz und ungarischer Volksmusik zu hören sind, mit der er sich als Student in Ungarn beschäftigt hatte. Sein Werk war gleichzeitig von Ernsthaftigkeit und lebendigem Humor geprägt. Doch wir wollen Iván Eröd nicht nur dadurch ehren, biografische Daten aufzuzählen, die ohnehin be- kannt sind. Das Beflügelnde einer langjährigen Zusam- menarbeit mit einem Komponisten liegt darin, dass man einander über das Kompositorische hinaus kennen und schätzen lernt.
klan punkte 49 Paul Badura-Skoda † 6. Oktober 1927 – 25. September 2019 © Radio Klassik Mit Paul Badura-Skoda haben wir nicht nur den Verfasser und die Ergebnisse seiner Forschungen zum Klingen zu bringen. von Kadenzen vor allem zu Wolfgang Amadeus Mozarts Wobei ihm seine reiche Sammlung an historischen Instru- Klavierkonzerten verloren, sondern vor allem einen Menschen, menten zugute kam. So erforschte er gründlich die klanglichen der uns mit Freundlichkeit, Noblesse und einer berührenden Möglichkeiten der Klaviere seit der Erfindung des sogenannten Bescheidenheit begegnet ist. Als „Hüter der Musiktradition“ Fortepianos und deren Relevanz für eine Aufführung klassischer wird er öfters bezeichnet – bei ihm ist es in dem Sinn zu Werke auf modernen Instrumenten. verstehen, dass er nie seine eigene Künstlerpersönlichkeit in den Vordergrund spielte, sondern sich stets in den Dienst der Umfangreich war nicht zuletzt seine Sammlung von Auszeich- Komponisten stellte. nungen: 1976 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Erst vor kurzem veröffentlichten wir Badura-Skodas Klavier- Wissenschaft und Kultur, zwei Jahre darauf den Bösendorfer- bearbeitungen nach Originalwerken von Wolfgang Amadeus Ring, den vor ihm der Pianist Wilhelm Backhaus getragen hatte. Mozart, unter anderem das Adagio für eine Glasharmonika In Frankreich wurde er 1993 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt KV 617a. und 1997 zum Commandeur des Arts et des Lettres, 1998 folgte die Goldmedaille der Stadt Wien. Im vergangenen Jahr wurde er schließlich zum Ehrenmitglied der Musikuniversität Der Blick in die Vergangenheit, die akribische Erforschung vor Wien ernannt. allem der Werke von Mozart war ihm ebenso wichtig wie der in die Zukunft, indem er sich intensiv der Nachwuchspflege Erst kürzlich strahlte das Fernsehen die berührende widmete. Beachtlich seine Sammlung von wertvollen Auto- Aufzeichnung seines Konzertes im Gläsernen Saal des Wiener grafen, Originalmanuskripten und – Tasteninstrumente. Er Musikvereins aus, welches er zu seinem 90. Geburtstag gab. war beseelt davon, ein tiefes Verständnis für Kompositions- techniken zu entwickeln, und als ausgebildeter Kapell- meister und Musikwissenschaftler verstand er es, verschie- Wir trauern um einen großen Musiker, vor allem jedoch um dene Deutungsmöglichkeiten gegeneinander abzuwägen einen großen Menschen.
klan punkte 49 Charles Kalman und ich – anlässlich seines 90. Geburtstages am 17. November 2019 von Wolfgang Dosch Charles Kalman, Wolfgang Dosch 2009 (c) Dosch Charles Kalman kennengelernt zu haben, zeichnete (die Laudatio hielt der damalige men wird, der ihm gebührt und sich neben ist eines der größten Geschenke meines Kulturstadtrat Dr. Mailath-Pokorny). den unsterblichen Melodien seines „Papi“ Lebens: ein warmherziger, sensibler, kluger, Und daß der Verlag Doblinger ein Emmerich weiterhin behaupten wird! bescheidener, liebevoller, weiser Mann! wunderbares „Charles Kalman Songbook“ Und welches Glück für einen Interpreten, veröffentlichte und auch mehrere Konzerte Servus, Charlykám! einen Komponisten und Librettisten zu innerhalb einer Woche für und mit ihm finden, der einem Werke maßschneidert, stattfanden, u. a. ein Konzert mit dem Franz die man auch mit ihm gemeinsam erar- Lehár-Orchester, ein Gesprächskonzert beiten darf! Charly, wie ihn seine Freunde in den Loos-Räumen der Wienbibliothek rund um die Welt nannten, sagt oft, daß und ein berührendes Konzert meines Lehr- man als Interpret und Autor „miteinander ganges Klassische Operette an der MUK schmusen“ muß. Ich durfte mehr als 20 (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Jahre mit ihm schmusen! Wien). Unsere „Beziehung“ hat ihren Niederschlag Wenige Wochen später, am 22. Februar gefunden in vielen gemeinsamen Auftritten 2015, hat sich „mein“ von mir so unendlich in Österreich und Deutschland, u. a. in verehrter und geliebter „Meister Charly- der Dresdner Frauenkirche, an der Oper kám“ von dieser Welt verabschiedet. Halle, mit der Dresdner Philharmonie, in Bad Ischl, in Wien und in seiner „Wahlheimat“ München, aber auch in zahlreichen Kompo- sitionen, die Charly für mich schrieb, seinen „Schostakowitsch-Monolog“, einen Zyklus von Stefan Zweig-Vertonungen, Chansons nach Texten von Robert C. Odeman und vor AMit seinem „geliebtem Papi“, Emmerich (c) Dosch allem in dem Ein-Mann-Musical „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“, das er für mich 2003 schrieb und das ich in Wien uraufgeführt habe. Charles Kalman, geboren vor 90 Jahren in Wien, das ihm nur 8 Jahre seines Lebens Heimat sein konnte, wurde nach Emigra- tionsjahren in Frankreich und USA ein Welt- bürger mit Wiener Seele. Zuhause war er, wie er mir einmal so typisch wienerisch sagte, „Überall – a bisserl ungern!“ Ich bin sicher, daß er endlich glücklich vereint ist mit jenem Menschen, der für ihn, Rechtzeitig zu seinem 85. Geburtstag 2014 neben seiner Frau Ruth, der Wichtigste war, gelang es mir zu bewirken, daß ihn die Stadt Emmerich Kálmán, sein „geliebter Papi“. Wien mit dem „Goldenen Ehrenzeichen“ aus- Und ich bin sicher, daß sein so umfang-, abwechslungsreiches und auch durch viele Aufnahmen reprä- sentiertes Werk von Konzertanter Musik, Musicals, Operetten und Chansons jenen Platz in Konzertsälen und Theatern einneh- Autogramm Charles Kalman
klan punkte 49 Zum 90. Geburtstag von Charles Kalman KÁLMÁNIANA! Emmerich und Charles Kálmán (an dessen 90. Geburtstag) Operette, Orchestermusik Sonntag, 17. November 2020, 15 Uhr, MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 1020, Wien, Am Augarten Spitz 1 Franz Lehár-Orchester Dirigent: Reto Parolari Solisten: Miriam Portmann, Sopran; Alexandru Badea, Tenor Moderation: Wolfgang Dosch Ehrengast: Robert Jarczyk-Kálmán 2014 widmete Charles Kalman der IFLG und dem Franz Lehár- Studienzeit in Budapest, in Charles’ (damals noch Karl- Orchester eine mitreißende Komposition, „All On Board For Nice“, es Emmerich) Geburtsstadt Wien, in die Emigration nach sollte sein letztes Werk bleiben. 2015 verstarb er in München, wo er Frankreich und die USA und wieder zurück nach Europa, wo auch seine letzte Ruhestätte fand. Emmerich 1957 in Paris starb und seine letzte Ruhe in einem Es ist uns eine besondere Freude, zum Anlass und genau an seinem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof fand und nach 90. Geburtstag am 17. November, seiner und der Musik seines Vaters München und Nizza, wo Charles bis zu seinem Tod 2015 lebte zu gedenken! und sein umfangreiches Oeuvre schuf. Mit Miriam Portmann und Alexandru Badea ist es uns gelungen, zwei der besten Interpreten für „kálmánianische Musik“ zu gewinnen, und wir freuen uns auf ihre strahlenden Stimmen und Kalman, der vor 90 Jahren in Wien geboren, nach 8 Jahren aus seiner raffinierten, geschmackvollen Interpretationen! Heimatstadt vertrieben wurde und zu seinem 85. Geburtstag 2014 das „Goldene Ehrenzeichen der Stadt Wien“ erhielt. „Es gibt nur ein Das Franz Lehár-Orchester, bekannt auch durch zahlreiche Wien auf dieser Welt“, nannte er ein Lied aus seiner Operette „Wir rei- preisgekrönte CD-Aufnahmen gemeinsam mit „Wiener sen um die Welt“. Aber Charles Kalman schrieb auch Klavierkonzerte, Operetten-Lieblingen“, ist unter der Leitung des international Musicals, Filmmusiken und zahllose Chansons in vielen Sprachen für renommierten Dirigenten Reto Parolari, Uraufführungsdirigent große Interpreten wie Helen Vita, Martha Eggerth, Ute Lemper, Harald und Widmungsträger vieler Orchesterwerke Charles Kalmans, Juhnke, Topsy Küppers u. a. „Globetrotter-Suite“ heißt eines seiner großen Garant für stilsichere und mitreißende Interpretationen. Orchesterwerke, und als solchen bezeichnete sich Charles Kalman gerne selbst. Wolfgang Dosch, Moderator und Sänger dieses Konzertes, verband mit Charles Kalman eine 25 jährige Freundschaft, die auch Nieder- schlag in vielen Kompositionen fand, u. a. in dem ihm gewidmeten Ein-Mann-Musical „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“. Karten: (IFLG Ermäßigung!) Im Gespräch mit Robert Jarczyk-Kálmán lässt er einzigartige musika- MuTh, Kassa, 1020, Am Augarten Spitz 1, Tel.: 01 3478080 lische Höhe, aber auch emotionale Tiefpunkte zweier großer Künstler- IFLG-Reservierung: Frau Haidler, Tel.: 0676 3340569; leben erstehen: von Emmerichs Geburtsstadt Siófok und seiner email: lehariana@live.at.
klan punkte 49 Musikwissenschaftlicher Verlag Wien www.mwv.at Österreichische Nationalbibliothek – Internationale Bruckner-Gesellschaft Patronanz: Wiener Philharmoniker Symphonie Nr. 4 in Es-Dur Zweite Fassung herausgegeben von Benjamin M. Korstvedt Die neue kritische Ausgabe berücksichtigt erstmals sämtliche erhaltenen handschriftlichen Quellen, einschließlich des Ur- aufführungsmaterials von 1881. Insbesondere die musikalisch wichtigen Taktwechsel im Finale sowie die Erläuterung des von Bruckner beabsichtigten Temposchemas sind ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu bisherigen Editionen. Mit ausführlichem Vorwort und Editionsbericht in Deutsch und Englisch Format 24,5 x 33 cm, Leinenbindung mit Prägung NB 4/2-DIR ISMN 979-0-50025-301-3 / ISBN 978-3-902681-40-9 Auslieferung: Edizioni Musicali Europee, via delle Forze armate 13, 20147 Milano (ITALIEN) Tel. 0039-02/48 71 31 03, Fax: 0039-02/30 13 32 13, office.eme@libero.it
Sie können auch lesen