KLANGVIELFALT ERLEBEN - SWR Service
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
»Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.« – Gustav Mahler Klangvielfalt erleben – Nomen est omen Im Geiste dieser Haltung bezieht die Klassische Musik im Südwestrundfunk immer auch die Das Engagement des Südwestrundfunks für Klassische und Neue Musik ist traditionell ebenso Neue Musik und Avantgarde mit ein. Nicht als Feigenblatt, sondern aus Überzeugung: Zahl vielfältig wie umfangreich. Es umfasst Orchester, Ensembles, Festivals, Angebote der Musikver reiche Uraufführungen und die Vergabe von Kompositionsaufträgen kennzeichnen in jeder mittlung und reicht von Renaissancemusik über Swing und Jazz bis zur Avantgarde. Als größter Konzertsaison aufs Neue die Programmatik und Konzertdramaturgien des Orchesters, des Kulturveranstalter des Südwestens bietet der Sender Live-Konzerte, Radio- und Fernsehüber Vokalensembles und der Festivals von SWR Classic. Nicht immer stößt dies bei jedem Hörer auf tragungen sowie Online-Angebote. Einige hundert Musiker und Mitarbeiter musizieren und Begeisterung. Dennoch sind wir der Ansicht, dass unsere Musikkultur nur auf diese Weise arbeiten täglich für das Publikum im Sendegebiet und dank Tourneen, Übertragungen und In lebendig, aktuell und relevant bleibt und nicht zuletzt auch spannende Wege in die Zukunft ternet auch in der ganzen Welt. weist. Fast alle der heute legendären Komponisten sind seit frühesten Zeiten ihrer Laufbahn eng mit dem SWR verbunden: Pierre Boulez, John Cage, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm, Nicht ganz leicht für den interessierten Musikliebhaber, dabei den Überblick auf die unter Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono – um nur einige zu nennen. schiedlichsten Angebote zu behalten oder überhaupt erst zu bekommen. Dies zu erleichtern war für uns einer von vielen Gründen, unter der Marke SWR Classic einen wesentlichen Teil der Die Donaueschinger Musiktage als ältestes Festival für Neue Musik, die Schwetzinger Fest facettenreichen Aktivitäten des Senders im Bereich Klassische Musik – im weiteren Sinne – zu spiele mit einer jährlichen Musiktheater-Uraufführung, das SWR Experimentalstudio als Ort vereinen. Hand in Hand mit der Etablierung von SWR Classic ging auch das Portal SWRClassic. bahnbrechender Entwicklungen für elektronische Musik, das SWR Vokalensemble als einer der de online. Hier finden Interessierte alle relevanten Informationen über die Veranstaltungen, international profiliertesten Chöre für zeitgenössische Werke und das SWR Symphonieorches wertvolle Hintergrundinformationen, Gespräche mit Musikern, Programmhefte als Download ter, das mit diesen Festivals und Ensembles eng zusammenarbeitet: alle sind von diesem Geist zur Einstimmung auf Konzerte und einen Ticket-Shop. Last but not least lassen sich dort jeder geprägt. zeit auch die SWR Web Concerts genießen – als Live-Videostream oder on demand, kostenlos und in HD-Qualität. Aber genauso selbstverständlich gehören alle Epochen der Musikgeschichte zu SWR Classic. »Klangvielfalt erleben« ist unser Motto. Bei uns finden Sie alle Genres und Gattungen mit dem SWR Classic ist untrennbar verbunden mit dem Musikprogramm von SWR2 – und umgekehrt. Anspruch höchster interpretatorischer Qualität: Klassische Musik aller Epochen und in allen SWR Classic steht für die Live-Konzerte der Orchester, Ensembles und Festivals, die wiederum Besetzungen von der Kammermusik über die grosse klassische und romantische Sinfonik und seit Jahrzehnten ein integraler Bestandteil der Radiosendungen von SWR2 sind. Doch die Zu Oper bis zur swingenden Big Band. sammenarbeit reicht noch viel weiter, denn zahlreiche hochspezialisierte Musikredakteure von SWR2 erarbeiten zusammen mit ihren Kollegen von SWR Classic Inhalte, Programme und Mo Dabei ist uns bewusst, dass wir möglichst allen Menschen einen Zugang zur Musik ermöglichen derationen. Gemeinsam stehen wir für alles, was der SWR Ihnen – den Konzertbesuchern, wollen. Unterschiedliche Initiativen und Angebote zur Musikvermittlung für Kinder und Ju Hörern, Fernsehzuschauern und Internetnutzern – zu bieten hat. gendliche bis hin zu Erwachsenen sind für uns ebenso selbstverständlich wie Brücken zu bauen innerhalb unserer Gesellschaft und zwischen den Kulturen. Diese Broschüre gibt Ihnen eine strukturierte Übersicht auf jene einzelnen Teile, die sich als Ganzes zu SWR Classic zusammenfügen. Warum das für Sie, das Publikum, von Interesse sein könnte, beschreiben die jeweils verantwortlichen Führungskräfte persönlich auf den folgenden Seiten. Wir laden Sie dazu ein, Wissenswertes zu erfahren und freuen uns, wenn auf diese DR. JOHANNES BULTMANN Weise auch unser Motto – Klangvielfalt erleben – für Sie nachvollziehbar wird und Ihre Lust auf KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER genau diese musikalischen Erlebnisse geweckt oder vergrößert wird. KLANGKÖRPER UND FESTIVALS STEFAN PIENDL LEITUNG KOMMUNIKATION UND MARKETING SWR CLASSIC 6 7
WIR MACHEN Das SWR Symphonieorchester ist auf der einen Seite verwurzelt im klassisch-romantischen Kernrepertoire, auf der anderen Seite jedoch auch in besonderem Maße der musikalischen AKKORDARBEIT ZUM Avantgarde verpflichtet. Darüber hinaus setzt es auch eigene Akzente in der historisch infor mierten Aufführungspraxis. In dieser musikalischen Breite und stilistischen Kompetenz genießt das Orchester weltweit Einzigartigkeit unter den Rundfunk-Sinfonieorchestern. Als außeror VERGNÜGEN. dentlicher Glücksfall erweist sich dabei Teodor Currentzis, mit Beginn der Spielzeit 2018/2019 der erste Chefdirigent dieses Orchesters. Wie bei kaum einem anderen Vertreter seiner Gene ration schlägt sein Repertoire einen weiten Bogen von den Anfängen der Barockmusik bis hin zu den Kompositionen der Avantgarde – einschließlich des Musiktheaters. Hervorgegangen aus den Traditionen seiner beiden Vorgängerorchester – dem SWR Sinfonie orchester Baden-Baden und Freiburg sowie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR – wurde das SWR Symphonieorchester 2016 gegründet. In seiner noch jungen Geschichte haben Gastdirigenten von Weltrang das Orchester geprägt. Aus der Generation der »Altmeister« seien dabei vor allem Herbert Blomstedt Christoph Eschenbach, Philippe Herreweghe und David Zinman genannt. Peter Eötvös, Jakub Hrůša, Ingo Metzmacher und Osmo Vänskä sowie junge Maestri wie David Afkham, Lorenzo Viotti und Omer Meir Wellber runden das Spektrum ab. Live zu erleben ist das Orchester insbesondere im SWR Sendegebiet, bei den Konzertzyklen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim sowie bei den Donaueschinger Musiktagen und den Schwet zinger Festspielen. Ob in der Hamburger Elbphilharmonie, in der Berliner Philharmonie, im Con certgebouw Amsterdam, im Konzerthaus Wien, in den Konzertsälen Spaniens, des Baltikums und Englands, in Asien oder in Südeuropa – das SWR Symphonieorchester ist ein international gern gehörter Gast. Als Botschafter des Südwestrundfunks und seines Kulturauftrages und als Für das Publikum und für uns. Teil der einmaligen deutschen Orchesterkultur erfüllt es einen wichtigen kulturpolitischen Gemeinsam mit Teodor Currentzis als Chefdirigent. Auftrag. Die Vermittlung von anspruchsvoller Musik an Menschen aller Generationen und so (ab der Spielzeit 2018/2019) zialen Schichten ist eine der wichtigen Aufgaben, der sich die Musikerinnen und Musiker des SWR Symphonieorchesters mit großem Engagement widmen. FELIX FISCHER MANAGING DIRECTOR SWR SYMPHONIEORCHESTER 11
HIER STIMMT Im Jahr 1946 gegründet, ist das SWR Vokalensemble heute einer der international gefeierten Spitzenchöre. Mehr als 250 neue Werke haben die 30 Sängerinnen und Sänger in den letzten EINFACH ALLES. 70 Jahren zur Uraufführung gebracht – das ist weltweit einzigartig. Herausragendes und auch vielfach Ungewohntes ist dabei entstanden und das Ensemble ist stolz darauf, mit jeder bewäl tigten Herausforderung die Vokalmusik einen Schritt weiterentwickelt zu haben. Das künstle rische Profil des SWR Vokalensembles ist gekennzeichnet sowohl durch zeitgenössische Musik als auch durch anspruchsvolle Chorwerke der Romantik und der klassischen Moderne. Das En semble begeistert sein Publikum durch seinen reinen und klaren Klang sowie durch die Qualität und Eleganz der Aufführungen. Die Konzerte in Stuttgart, im Sendegebiet des Südwestrund funks und auf Einladung internationaler Festivals und Ensembles sind stets ein besonderes Ereignis. Darin schaffen es die Sängerinnen und Sänger, neben der souveränen Bewältigung von oft extremen künstlerischen Höchstleistungen, die Menschen auf sehr intensive Weise zu er reichen. Dies gelingt nur durch einen ganz eigenen Teamgeist. Künstlerischer Leiter ist seit 2003 der englische Dirigent Marcus Creed. Er hat die Vitalität des Klangs und das Perfektionsstreben des Ensembles sowie auch das Repertoire kontinuierlich weiterentwickelt. Ein Großteil der CD-Veröffentlichungen unter seiner Leitung wurden prä miert. Das SWR Vokalensemble erhielt in den letzten 15 Jahren über 30 internationale Aus zeichnungen wie den Diaposon d’Or, Grand Prix du Disque, Choc du Mondes et de la Musique und fünfmal den Echo Klassik. Das macht uns stolz und ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Der Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2014 für die »Wöllfi-Kantata« von Georges Aperghis hat uns ganz besonders gefreut. Ein Spitzenensemble unter den internationalen Profichören. Mit himmlischen Stimmen Auch für die nachfolgende Generation engagieren wir uns seit vielen Jahren, beispielsweise mit und zahlreichen Auszeichnungen. liebevollen Kinderhörspielproduktionen. Viele davon wurden als Auftragswerke speziell für das Vokalensemble komponiert. Mit Patenchören, Mitsingprojekten und Workshops geben wir unsere Begeisterung an junge Menschen weiter. Und auch diese Gäste bestätigen uns: Das SWR Vokalensemble klingt einfach himmlisch! CORNELIA BEND MANAGING DIRECTOR SWR VOKALENSEMBLE 15
DAS IST DOCH ALLES Noch zu keiner Zeit war Musik so allgegenwärtig und allseits verfügbar. Und noch nie wurde sie so stark funktionalisiert, ob für Konsum, Stimulanz oder gar Manipulation. Der technologi ZUKUNFTSMUSIK. sche Fortschritt ermöglicht eine Beschallung allerorten, die uns oftmals nicht mehr zur Besin nung kommen lässt. Das SWR Experimentalstudio versteht sich als Mittler zwischen Musik und Technik, versucht das kreative Potenzial der Elektrifizierung von Musik auszuloten. Dies ist nur möglich im Zusam menspiel mit besonderen Komponisten. Mit Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Luigi Nono, die im SWR Experimentastudio einige Schlüsselwerke der Moderne entwickelten, wurde das Studio stilprägend für das neue Genre der Live-Elektronik. Mit dem »Halaphon« – entwi ckelt vom ersten Leiter des Studios – konnte erstmals Raumbewegung als musikalisches Aus druckselement genutzt werden. Die Aufführung wie auch die ständige Neubeleuchtung dieses Repertoires ist dem Studio Ver pflichtung. Mit einem Boulez-Konzert im neuen Boulez-Saal in Berlin mit Jörg Widmann, einem Nono-Porträt im Konzerthaus Wien mit Markus Hinterhäuser und dem Ensemble Experimental ebenso wie durch die Aufführung von »Mixtur« zusammen mit dem SWR Symphonieorchester im ZKM Karlsruhe und in Freiburg werden die »Väter« des Experimentalstudios gebührend geehrt. Aber auch die junge Generation ist präsent. Zur Eröffnung des Warschauer Herbstes 2017 spielte das Experimentalstudio zusammen mit dem Ensemble Experimental Werke von Ying Wang und Vito Zuraj, zwei Shooting Stars der jüngeren Szene. Hier wurde schon in den Siebzigern Neben dem Konzert ist das Musiktheater integraler Bestandteil unserer Arbeit. Mit der Urauf Musikgeschichte geschrieben. Von Stockhausen, führung von José María Sánchez Verdús neuem Werk »ARGO« bei den Schwetzinger Festspielen Boulez, Cage und vielen anderen. 2017 sowie der Wiederaufnahme von Mark Andres »WUNDERZAICHEN« an der Stuttgarter Staatsoper setzen wir auch hier hörbare Akzente. DETLEF HEUSINGER KÜNSTLERISCHER LEITER SWR EXPERIMENTALSTUDIO 19
21
DAS KANN MAN RUHIG 17 Musiker – ein Sound. Die SWR Big Band ist weit über die Grenzen des Landes bekannt. Neben vielen Auszeichnungen mit nationalen Preisen wurden wir bisher auch schon vier Mal für den HINAUSPOSAUNEN. Grammy nominiert – den wichtigsten Musikpreis der Welt. Das Erfolgsgeheimnis: Handwerkliche Perfektion, guter Sound und Spielwitz. Und nicht zu ver gessen: Auch das Auge hört mit. Deshalb kommen heute wie damals auch Weltstars gerne zu uns. Miles Davis, Chick Corea, Astrud Gilberto, Sarah Vaughan oder Chet Baker waren da. Ebenso wie Quincy Jones, Pat Metheny, Dee Dee Bridgewater, George Benson, Larry Carlton, Nils Land gren und Curtis Stigers. Es darf aber auch Pop sein. Beispielsweise mit Max Mutzke, Annett Louisan, Paul Carrack oder Götz Alsmann. Ob Jazz, Fusion oder Weltmusik – das heutige Reper toire der Band ist genauso groß wie die Gästeliste. Bei der SWR Big Band klingen komplexe Strukturen unbeschwert, musikalische Dichte erscheint transparent und spielerische Höchstleistungen sind selbstverständlich. Ganz gleich, wie und wo wir gerade unterwegs sind, das Feld der guten Unterhaltung ist groß und wir passen nicht wirklich in eine gängige Schublade – wir machen unsere eigene auf. Darin findet sich die große Bigband-Tradition mit Swing-Programmen genauso wie moderner Jazz oder Crossover-Projekte mit klassischen Ensembles. Spannend wird es auch, wenn wir Pop- und Soulmusik spielen: Ist das jetzt Pop oder Jazz oder womöglich etwas ganz anderes? Für uns spielt das keine Rolle, es muss einfach gute Musik sein. Entscheidend dabei ist für uns, immer wieder zu überraschen. Den Erwartungen gerecht zu werden und doch neue Facetten ins Spiel zu bringen. Übrigens eine Philosophie, die sich insbesondere in unserer Konzertreihe »Heimspiel« widerspiegelt, bei Seit über 65 Jahren eine der der nur eine Hälfte des Programms bekannt ist, die andere eine Überraschung. Das erfordert besten Big Bands der Welt. Mit Jazz und Fusion, ein tolerantes und weltoffenes Publikum und so verstehen wir uns auch als SWR Big Band. Wir Pop und Weltmusik. musizieren und improvisieren mit Leidenschaft und unbändiger Spielfreude. Nur so erfüllt Musik ihren ureigensten Sinn – sie berührt. Mehr können Kunst und Unterhaltung nicht erreichen. HANS-PETER ZACHARY MANAGER SWR BIG BAND 23
25
IHRE OHREN WERDEN In der an Festivals und kulturellen Ereignissen reichen Metropolregion Rhein-Neckar sind die Schwetzinger Festspiele etwas ganz Besonderes. Ihr einmaliges Ambiente gibt ihnen die kul AUGEN MACHEN. turhistorisch bedeutende Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses mit den Zirkelsälen, dem zauberhaften Hoftheater und der weitläufigen Parkanlage. Geschaffen wurde dieses Kleinod spätbarocker Bau- und Gartenkunst im 18. Jahrhundert vom pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor, der den Künsten verbunden und hochmusikalisch war. Schwetzingen war die Sommerresidenz des Mannheimer Hofes. Wer etwas auf sich hielt im musikalischen Europa, ging nach Schwetzingen. Hier wirkten Instrumentalisten und Komponisten von inter nationalem Rang, das Hoforchester galt bald als das beste der Welt und legte mit seinem heute als »Mannheimer Schule« bekannten Stil den Grundstein für die moderne Sinfonik. Dieser magische Ort, im Geist der Aufklärung erschaffen, bildet seit 1952 die Bühne für das Festival, das im April und Mai im Auftrag des SWR, der Stadt Schwetzingen und des Landkreises Rhein- Neckar ausgerichtet wird und gleichermaßen der musikalischen Tradition wie der Förderung des Neuen verpflichtet ist. Jährlich entsteht im Auftrag der Festspiele eine neue Musiktheaterproduk tion. Daneben stehen Aufführungen von selten gespielten Werken aus dem Opernrepertoire. Das hochklassige Konzertprogramm schlägt dramaturgisch die Brücke zwischen Renaissance, Barock, Klassik und Moderne. Neben Künstlern von Weltrang bietet das Festival auch jungen Interpreten ein Podium und gehört zu den regelmäßigen Spielorten der Klangkörper des SWR. Während der Festspielzeit ist der SWR allgegenwärtig in Schwetzingen: Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und im Rahmen des internationalen Programmaustausches mit rund Eines der bedeutendsten 550 Sendungen jährlich weltweit übertragen. Radio-Festivals der Welt. Tradition und Moderne in einzigartigem Ambiente. Am schönsten ist jedoch, direkt dabei zu sein an diesem Ort, der beides bietet: Konzentration für künstlerisches Arbeiten auf höchstem Niveau und die heitere Atmosphäre des blühenden Gartens. Wer einmal erlebt hat, wie die Vögel in die letzten Takte eines Konzerts hineinzwit schern, weiß: Schwetzingen hat Suchtpotential. HEIKE HOFFMANN KÜNSTLERISCHE LEITERIN SCHWETZINGER FESTSPIELE 27
29
WIR SPIELEN DAS MORGEN Mit der Uraufführung des dritten Streichquartetts von Paul Hindemith nahm im Juli 1921 eine damals unerhörte Idee Gestalt an: die Idee eines Festivals für Neue Musik, das sich seinerzeit SCHON HEUTE. noch »Donaueschinger Kammermusikaufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst« nannte. Max Egon II. zu Fürstenberg, sein musikalischer Berater Heinrich Burkhard und der noch junge Hindemith gestalteten das Programm der ersten Jahre mit viel Weitblick, holten Urauf führungen von Arnold Schönberg und Anton Webern nach Donaueschingen und Besonderhei ten wie das Triadische Ballett von Oskar Schlemmer. Heute, wo es weltweit Hunderte solcher Festivals gibt, können wir das Visionäre daran nur bewundern. Der Name Donaueschingen ist ein Synonym für das Neue, das Wagnis, das Experiment geworden. Wenn sich Neugierige und Liebhaber der Neuen Musik noch heute jedes Jahr am dritten Okto berwochenende in das beschauliche Städtchen im Schwarzwald begeben, dann sind die Erwar tungen hoch. Jahr um Jahr möchte man überrascht werden, neue Positionen kennen lernen, neue Namen entdecken. Man möchte sich austauschen, fachsimpeln und diskutieren. Und na türlich tolle und aufregende Musik hören. Viele junge Komponisten haben in Donaueschingen den Grundstein einer bedeutenden Karriere gelegt: Pierre Boulez, Wolfgang Rihm, Helmut La chenmann. Dass es Uraufführungen sind, denen das Publikum beiwohnt, erhöht den Reiz der Musiktage. Man erlebt gemeinsam die Geburt einer neuen Idee, eines neuen Klangs, vielleicht eines neuen Meisterwerks. Seitdem der SWR das Festival 1950 mitgestaltet, tragen seine Klangkörper wesentlich zum Ansehen und Gelingen des Festivals bei. Vor allem die vielen Or chesterwerke, die in Donaueschingen zur Uraufführung kamen, haben paradigmatisch für die Neue Musik gewirkt und das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Erneuerung immer Entdeckungen, Experimente und wieder aufs Neue erprobt. musikalische Abenteuer. Beim weltweit ältesten Festival für Neue Musik. Die Musik immer wieder neu erfinden, das Neue in der Neuen Musik nicht als Floskel, sondern als Herausforderung begreifen, sich den Fragen unserer Zeit stellen, gesellschaftliche und po litische Themen aufgreifen – das ist bis heute die Essenz der Donaueschinger Musiktage. BJÖRN GOTTSTEIN KÜNSTLERISCHER LEITER DONAUESCHINGER MUSIKTAGE 31
33
DIESE KONZERTE Sie haben ein Konzert verpasst? Oder keine Karten mehr bekommen? Nicht immer hat man die Möglichkeit, ein Konzert direkt vor Ort zu erleben. Deshalb haben wir die SWR Web Concerts DÜRFEN AUCH IHRE ins Leben gerufen, die heute eines der Highlights im Angebots von SWRClassic.de darstellen. Hier können Sie die Konzerte Ihrer Wahl so erleben, wie es für Sie am angenehmsten ist: Ob als Live-Videostream in Echtzeit oder als Video on Demand nach dem Konzert, über die SWR Web LIEBSTEN MITERLEBEN. Concerts haben Musikfreunde jederzeit Zugriff auf Konzerte und Events der Klangwelten von SWRClassic. In HD-Qualität, kostenfrei und unbegrenzt. Die Konzerte lassen sich überall dort genießen, wo es Internet gibt: zu Hause am PC oder an einem internetfähigen Smart-TV, unterwegs per Tablet oder Smartphone. Für alle, die sich für spezielle Ausschnitte interessieren oder deren Zeit nicht für ein komplettes Konzert reicht, besteht auch die Möglichkeit, einzelne Werke oder Sätze direkt anzusteuern und gezielt anzu hören. Auch auf Youtube steht unser Web Concerts-Angebot zur Verfügung. In unserem YouTube-Ka nal finden sich ausgewählte Werke aus der Produktion von SWRClassic.de, darunter aktuelle Konzertmitschnitte und Filme, die dem Publikum die SWR Ensembles und Festivals noch näher bringen. Unser Ziel ist es, Menschen für Musik und für die Klangvielfalt des SWR zu begeistern. In diesem Sinne freuen wir uns über jeden Follower und Abonnenten unserer Kanäle auf Face book, Youtube und Twitter. KARSTEN EVERS ABTEILUNGSLEITER SWRCLASSIC.DE Erstklassige Konzerte ganz bequem zu Hause erleben. Live, on demand, kostenlos und in HD – auf SWRClassic.de. 35
37
MUSIK IST UNSERE Exklusiv oder inklusiv? In einer Zeit, in der Ausgrenzung wieder salonfähig zu werden droht, kommt der musikalischen Kultur eine besondere Bedeutung zu. In der Auseinandersetzung mit SPRACHE. Begriffen wie Schönheit und Wahrheit sowie der ständigen Suche nach Neuem schafft sie Ver bindung mit uns selbst wie auch mit denen, die uns umgeben. Das gilt grenzüberschreitend, denn Kultur im eigentlichen Sinne ist nicht ausgrenzend, sondern vor allem im Austausch be reichernd. Mit der SWR Musikvermittlung haben sich die Ensembles von SWR Classic zusammengetan, um neben Exzellenz auch Teilhabe zu ermöglichen. Das gilt nicht nur als Einladung zum Konzertbe such an Menschen unterschiedlicher Herkunft, sondern auch als aktives Projektangebot für Junge und Alte, für Menschen aus sozialen Randgruppen und Geflüchtete. Unsere Konzertan gebote reichen von Sinfonik und Jazz über Vokal- über Kammermusik bis zur experimentellen Neuen Musik im Konzertsaal und online. Sie sind nicht nur für Kenner und Klassikfans gedacht, sondern sollen auch neugierig machen für eine Erstbegegnung, ein Ausprobieren, ein Kennen lernen. In unserem vielfältigen Portfolio finden sich zahlreiche Kinder-, Familien und Schulkonzerte, kürzere »Schnupperangebote« und besondere Formate für Senioren. Eine Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg ermöglicht in großem Stil landesweit den Zugang für Schulklassen zu den Konzerten des SWR, beispielsweise mit konzertbezogenen Unterrichtsmaterialien und stark ermäßigten Gruppenpreisen. Über die ganze Saison hinweg führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SWR Musikvermittlung Neue Zugänge zur Musik. begleitende Mitmach-Projekte und Workshops an verschiedenen Standorten durch, die einen Mit Konzerten und vielfältigen Angeboten ganz besonderen und intensiven Zugang zu den musikalischen Inhalten ermöglichen. für Menschen aller Altersstufen. Mit der SWR Musikvermittlung reicht SWR Classic jedem die Hand, sich in seiner ganz eigenen Erlebensweise mit der Musik von SWR Symphonieorchester, SWR Vokalensemble, SWR Experi mentalstudio und SWR Big Band auseinanderzusetzen. Genuss inklusive. DR. JOHANNES BULTMANN KÜNSTLERISCHER GESAMTLEITER KLANGKÖRPER UND FESTIVALS 39
41
HIER WERDEN KLASSIKER Die Deutsche Radio Philharmonie ging 2007 aus dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken und dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern hervor und ist an beiden Standorten mit Kon VERSILBERT. zertreihen und dem breit aufgestellten Musikvermittlungsprogramm »Klassik macht Schule« präsent. Nach Christoph Poppen, dessen visionäre Tatkraft und innovativen Programme dem neuent standenen Klangkörper in kürzester Zeit Identität und Charakter gaben, und Klangmagier Karel Mark Chichon, ist Pietari Inkinen seit 2017 der dritte Chefdirigent des Orchesters. Die musika lische Biografie des gebürtigen Finnen ist eindrucksvoll. Erst Ende Dreißig, kann er bereits auf zehn aufsehenerregende Jahre als Chef des New Zealand Symphony Orchestra zurückblicken. Sein Herz schlägt sowohl für die Moderne als auch für die große Sinfonik der Romantik und Spätromantik. So brachte er zu seinem Amtsantritt das letzte vollendete Werk seines 2016 verstorbenen, weltweit geschätzten Landsmannes Einojuhani Rautavaara zur Uraufführung. Dieses Auftaktkonzert, das auch Alban Bergs Violinkonzert und Beethovens 4. Sinfonie beinhal tete, ist beispielhaft für den Anspruch unseres Orchesters, dem Publikum gleichermaßen Neues und Traditionelles zu präsentieren. Besondere Akzente setzen wir daher immer wieder mit ausgewählten Neuentdeckungen wie dem Oeuvre des deutsch-französischen Sinfonikers Louis Théodore Gouvy und mit Uraufführungen von Orchesterwerken, die im Auftrag des Orchesters komponiert wurden, beispielsweise Werke von Rolf Riehm, Philippe Manoury, Thierry Pécou und Samuel Walther. Mit regelmäßigen Auftritten in Frankreich, Luxemburg, Baden-Württemberg und Rheinland- Ein Orchester mit eindrucksvollem Repertoire. Pfalz sowie Tourneen in die Schweiz, nach Polen, China, Japan und Südkorea bringen wir die Nachzuhören in Saarbrücken und Kaiserslautern sowie Werke einem breiten Publikum nahe. Mehrere CDs aus unserer umfangreichen und internatio auf einer Vielzahl hochkarätiger CDs. nal anerkannten Orchester-Diskographie erhielten internationale Auszeichnungen, darunter den Echo-Klassik und eine Grammy-Nominierung. Eine zusätzliche große Hörerschaft erreichen wir – wie alle ARD Klangkörper – über die Kulturprogramme des SR, des SWR, der ARD, auf ARTE und international dank der European Broadcasting Union. BENEDIKT FOHR ORCHESTERMANAGER DEUTSCHE RADIO PHILHARMONIE 43
45
LASSEN SIE SICH Das Wortspiel sei erlaubt: »Rein vokal« betrachtet, ist RheinVokal ein Festival, das mit interna tional gefeierten Stimmen aus altem, neuem, romantischem und klassischem Fach so exquisit VERFÜHREN. tönt und klingt, dass es weit über die Region hinaus ein Echo findet. Nicht nur in Rheinland-Pfalz oder im weiteren Sendegebiet des SWR, sondern weltweit – dank der viel gefragten SWR- Mitschnitte. Zu den im besten Sinne bunten Stimmbändern kommen die exzellent besetzten Orchester und renommierten Instrumentalsolisten, die ein solches Festival über das rein Vokale hinaus prägen. Schubert-Lieder, Bach-Kantaten und Mozart-Messen brauchen eben nicht nur fantastische Stimmen, sondern auch ebenso einfühlsame und virtuose Instrumentalisten. Alles das bietet RheinVokal im Überfluss, aber eben noch ein entscheidendes »Mehr«: das Mit telrheintal als Kulturlandschaft. Bei RheinVokal spielt die Musik am Rhein nicht nur sieben Wochen lang. Sie ruft Echos aus der Vergangenheit wach, denn hier am Rheinstrand sprudelte schon immer der Brunnen der musikalischen Ideen. Zur »Völkermühle« wurde der Rhein schon in der Klassik, zwischen Mannheim und Mainz, Koblenz und Bonn mit Hofkapellen voller Genies. Dem Dichter Heinrich Heine war der Rhein ein anderes Wort für Heimat, der Komponist Jacques Offenbach ließ gar Nixen im Rhein schwim men – in einer großen romantischen Oper. Und über allem thronte die Loreley, ohne deren Mythos die deutsche Romantik gar nicht denkbar wäre. Zu Füßen der Loreley vereint RheinVokal Bei RheinVokal sind die Spielorte oft schon Teil der großen Geschichte vom Rhein und seinen alljährlich herausragende Stimmen aus aller Welt. Liedern. Der klingende Rhein als Band, das verbindet – wie die Musik. Das ist RheinVokal. Und ebenso virtuose Instrumentalisten. PROF. DR. KARL BÖHMER SABINE FALLENSTEIN PROF. ALEXANDER HÜLSHOFF JÖRG LENGERSDORF KÜNSTLERISCHES LEITUNGSTEAM RHEINVOKAL 47
SWRCLASSIC.DE Willkommen in der Welt von SWRClassic.de Das Portal SWRClassic.de präsentiert alle SWR Ensembles und die Festivals unter einem ge meinsamen Dach: SWR Symphonieorchester, SWR Vokalensemble, SWR Experimentalstudio, SWR Big Band, die Schwetzinger Festspiele und die Donaueschinger Musiktage. Außerdem präsentiert SWRClassic.de Konzerte der Deutschen Radiophilharmonie und des Musikfestivals RheinVokal. Mit den SWR Web Concerts bietet es Musikinteressierten die Möglichkeit, Konzerte auch zu Hause oder unterwegs zu erleben – vor dem Smart-TV, mit dem Tablet, am PC oder auf dem Smartphone. Komplett kostenlos und in HD. Das Team von SWRClassic.de sorgt außerdem dafür, dass unser breites Musikspektrum nicht nur online zur Verfügung steht, sondern in allen Kanälen auf ganz unterschiedliche Weise er fahrbar wird – auf unserer Website und unserem Youtube-Kanal sowie in den Sozialen Medien, insbesondere auf Facebook und Twitter. Wir begleiten die Orchester und Ensembles bei ihren Konzerten und Tourneen und berichten darüber mit multimedialen Hintergrundgeschichten, Musikerporträts, Gesprächen und Infor mationen rund um die Konzerte. Unsere Videoblogs zeigen die Musiker dabei aus einer ganz anderen, persönlichen Perspektive. Unsere Reporter liefern Fotostrecken mit neuen Einblicken und anderen Ansichten, z. B. aus den Backstagebereichen, zu denen sonst nur die Künstler Zugang haben. Interpreten erklären uns ihre Arbeit und ihre Instrumente. Haben Sie etwa schon einmal im Inneren eines Violoncellos dort die »Seele« des Instruments entdeckt? Kein Problem – auf SWRClassic.de können Sie es tun. SWRClassic.de bietet Musikbegeisterten zahlreiche Serviceangebote online, darunter unseren Konzertkalender, Programmhefte zum Herunterladen, Newsletter-Abonnement und aktuelle Videostream-Termine. Darüber hinaus liefern wir mit den SWRClassic News aktuelle Nachrich ten aus der internationalen Klassik-Welt. Wir hören uns im Internet! KARSTEN EVERS ABTEILUNGSLEITER SWRCLASSIC.DE 49
Aus Liebe zur Klassik und zum Publikum. Wir, das Team von SWR2, sind unseren Klangkörpern und Festivals eng verbunden, ja, noch mehr: Wir sind einfach stolz darauf. Denn ein wenig sind die Klangkörper wie unsere Kinder, jedes hat eine Redakteurin oder einen Redakteur an der Seite, die für eine optimale Präsenz im SWR2-Programm sorgen. Im Mai beispielsweise treibt auch das SWR2 Musikprogramm besonders schöne Klangblüten: dann sind die Schwetzinger Festspiele allgegenwärtig, sei es im Mittagskonzert, am Abend, auf dem Stammplatz der Oper am Sonntag oder in den aktuellen Musikstrecken. Wenn der Herbst kommt und das dritte Oktoberwochenende naht, dann bricht SWR2 zu »seinen« Musiktagen nach Donaueschingen auf, und nimmt in seinem Liveprogramm alle mit, die wissen wollen, was es Neues in der Neuen Musik gibt. Der Freitagabend auf SWR2 gehört dem Symphonieorchester, dem Vokalensemble und der Deutschen Radiophilharmonie. Auf diesem angestammten Platz erlebt man sie häufig live, meist aus der Liederhalle in Stuttgart und immer in erstklassigem Surround-Sound. Und im »Sonntagskonzert« begegnen wir schließlich regelmäßig der vielgestaltigen Geschichte der SWR Klangkörper gleich welchen Namens, ein Wiederhören mit den besten und interessan L U S T A U F K U L T U R testen Aufnahmen der letzten Jahre und Jahrzehnte. Als Team gestalten wir alle diese Inhalte wesentlich mit. Uns liegt daran, dass alles, was unsere Klangkörper und Festivals bieten, bestmöglich zu den Hörern kommt. Wir vermitteln Hinter gründe, Zusammenhänge, Emotionen. Wir sind im Gespräch mit den Künstlern. Wir machen gerne Werbung in eigener Sache. Denn die eigene, SWR-typische Handschrift erhält das Musik programm von SWR2 durch seine enge Anbindung an unsere Klangkörper und Festivals. Dass es mit dem Portal SWRClassic.de eine Heimat für die hauseigenen Musikinstitutionen gibt, finden wir klasse. Hier gibt es zahlreiche Konzerte der Festivals und viele unserer Klangkörper für das Publikum online zum Nachhören und Nacherleben DOROTHEA ENDERLE ABTEILUNGSLEITERIN MUSIK SWR2 51
INFORMATIONEN Konzerttermine, Ticketinformationen, Streamings, Saisonbroschüren zum Domwload und alle weiteren Informationen rund um die Orchester, Ensembles und Festivals von SWR Classic finden Sie auf SWRCLASSIC.DE. Facebook.com/SWRClassic Twitter.com/SWRClassic Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 52 53
IMPRESSUM HERAUSGEBER Südwestrundfunk Kommunikation SWR Classic REDAKTION Stefan Piendl REDAKTIONELLE MITARBEIT Raphaela Matthias, Monika Bogatzki, Bettina Greeff, Ingrid Patzschke PRODUKTION Monika Bogatzki GESTALTUNG SWR Design DRUCK NINO Druck BILDNACHWEIS S. 8: Uwe Ditz · S. 12: Jürgen Altmann · S. 16 Anja Limbrunner · S. 20: René van der Vorden S. 24: Helmut Scham · S. 28: Ralf Brunner · S. 32: SWR/Markus Palmer · S.36: SWR/Wolfram Lamparter S. 40: Werner Richner · S. 44: Kai Link · S. 52: Klaus Mellenthin, Illustrationen: Colourbox/Getty Images/Privat Stand: September 2017 54
KLANGVIELFALT ERLEBEN · JEDERZEIT ONLINE SWR WEB CONCERTS SWRCLASSIC.DE
Sie können auch lesen