Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie

Die Seite wird erstellt Marlene Raab
 
WEITER LESEN
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Das Magazin für Geschäftskunden der
Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021

Nachhaltig wirtschaften:

Klimaneutralität
fest im Blick
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Fachbegriffe zur
                                    Klimaneutralität
    Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG):                     Direktvermarktung: Eine seit 2012 geförderte     Ein Unternehmen oder ein Produkt ist dann
    Das Gesetz ist Teil des ­Klimaschutzpakets von               Form der Vermarktung erneuerbarer Energien       klimaneu­tral, wenn alle bisherigen Emissionen
    2019 und bildet seit 2021 die Grundlage für                  direkt an der Börse. Meist übernehmen Direkt­    vermieden oder durch entsprechenden Einsatz
    den nationalen Handel mit Emissionszertifi­                  vermarkter (spezialisierte Energiehändler)       anderer Technologien auf null reduziert wur­
    katen. Sogenannte ­Inverkehrbringer ­fossiler                diese Aufgabe.                                   den. Alternativ können entstehende Treibhaus­
    Brennstoffe sind dazu verpflichtet, ­Zertifikate                                                              gase durch zertifizierte Ausgleichsprojekte
    zu einem festgelegten, jährlich ­steigenden                  Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol):          kompensiert werden. Basis für die Klimaneu­
    Preis pro Tonne ausgestoßenem CO2 zu kau­                    Das GHG Protocol gehört zu den meistgenutz­      tralität bietet eine belastbare, jährlich über­
    fen – dem ­sogenannten CO2-Preis.                            ten internationalen Standards, um unter­         prüfte CO2-Bilanz nach internationalem
                                                                 nehmensbezogene Treibhausgasemissionen           Standard.
    CO2-Fußabdruck: Darunter verstehen Experten                  zu berechnen. Sie gliedern sich nach den Gel­
    das Ergebnis einer ­Emissionsberechnung,                     tungsbereichen, den sogenannten Scopes 1, 2      Science Based Targets: Das sind abgestimmte
    auch CO2-Bilanz genannt. Diese betrachtet alle               und 3 (siehe Ende Glossar).                      Zielpfade auf Basis des Pariser Klimaschutzab­
    direkten und indirekten Emissionen eines                                                                      kommens. Damit werden definierte Sektoren­
    Unternehmens in Tonnen CO2-Äquivalenten                      Greenwashing: Der Begriff bedeutet im Kontext    ziele für verschiedene Branchen, wie Verkehr,
    pro Jahr (siehe dazu GHG Protocol).                          von Ökostrom, dass konventioneller Strom mit     Energie, IT oder den Finanzsektor, festgelegt.
                                                                 dem Erwerb sogenannter Herkunftsnachweise
    CO2-Vermeiden/-Reduzieren/-Kompensieren:                     lediglich umetikettiert wird.                    Scope 1: Darunter fallen alle CO2-Emissionen,
    Das Prinzip Vermeiden – Reduzieren – Kom­                                                                     die das bilanzierende Unternehmen direkt frei­
    pensieren bildet den Eckpfeiler auf dem Weg                  Graustrom: Bezeichnet elektrische Energie        setzt – etwa durch die eigene Wärmeerzeugung
    in die Klimaneutralität. Dabei gilt: Das Vermei­             aus einem Mix unterschiedlicher Herkünfte,       oder den Fuhrpark. Sie gehören zum Pflichtteil
    den und Verringern von Emissionen hat Vor­                   die fossile wie auch andere Energieträger        in einer CO2-Bilanz.
    rang. Die Umstellung auf Ökostrom zählt dabei                umfassen können. Die zugehörige Strom­
    zu den einfachsten Mitteln. Unvermeidbare                    kennzeichnung gibt hier genaue Auskunft          Scope 2: In Scope 2 werden alle indirekten
    ­Emissionen lassen sich ­kompensieren – durch                über ­Aufteilung, Quantität und Qualität.        CO2-Emissionen ausgewiesen, also aus der Nut­
     Zer­tifikate, die Klimaschutzprojekte wie Auf­                                                               zung von Energie, die Unternehmen kaufen.
     forstungen unterstützen.                                    Grünstrom / Ökostrom: Grundsätzlich ist damit    Dazu gehört etwa die Beschaffung von Strom
                                                                 Strom aus erneuerbaren Energien gemeint.         oder Wärme.
    CO2-Preis: Mit dem Brennstoffemissionshan­                   Allerdings ist es kein gesetzlich geschützter
    delsgesetz hat die Bundes­regierung den                      Begriff. E
                                                                          ­ chter Ökostrom lässt sich an der      Scope 3: Dieser umfasst alle indirekten Emis­
    CO2-Preis für fossile Energieträger eingeführt,              Stromkennzeichnung, Zertifikaten, konkreten      sionen in vor- und nachgelagerten Aktivitäten
    der für Emissionen von Kohlenstoff (CO2) pro                 Herkunftsnachweisen von Erzeugungsanlagen        des Unternehmens. Darunter fallen etwa
    Tonne erhoben wird.                                          und Labels oder Gütesiegeln erkennen.            Geschäfts­reisen oder das Abfallmanagement.

    CO2-Zertifikate: CO2-Zertifikate sind das ver­               Grüner Wasserstoff: Dieser Wasserstoff ist als
    briefte Recht, pro Zertifikat eine Tonne CO2                 einziger CO2-frei. Denn er wird ausschließlich
    auszustoßen. CO2-Zertifikate werden an der                   mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien
    Energiebörse gehandelt. Im regulierten Markt                 erzeugt.
    werden die Zertifikate kontinuierlich ver­
    knappt, um Unternehmen anzureizen, in klima­                 Klimaanpassung: Das bedeutet, dass sich Län­                Die Energiedienst-Gruppe arbeitet seit
    freundliche Technologien zu investieren.                     der, Kommunen, Unternehmen und Privatleute                  2020 klimaneutral. Hierzu vermeidet
                                                                 durch entsprechende Maßnahmen an den Kli­                   und reduziert die gesamte Unternehmens­
    Dekarbonisierung: Damit meinen Experten die                  mawandel anpassen – durch Klimaschutz und                   gruppe als eines der ersten integrierten
    Abkehr, vorrangig der Energiewirtschaft, von                 Risikovorsorge vor nicht (mehr) vermeidbaren                Energieunternehmen CO2-Emissionen.
    der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger.               Klimafolgen. Das soll besser vor extremen                   Unvermeidbare restliche CO2-Emissionen
                                                                 Umweltereignissen schützen.                                 werden durch zertifizierte Klimaschutz­
    Direktlieferverträge: Sie bezeichnen direkte                                                                             projekte ausgeglichen ­(internationaler
    Stromlieferverträge zwischen dem Erzeuger                    Klimaneutralität: Hierunter verstehen Exper­                ­Standard/GHG Protocol). Mehr dazu unter
    von Ökostrom und dem Abnehmer. Dabei han­                    ten ein Gleichgewicht zwischen unvermeid­                    www.energiedienst.de/­klimaneutralität.
    delt es sich dann nicht nur um bilanziellen,                 lichen CO2-Emissionen und deren ­Aufnahme                    Zusätzlich ist die Energiedienst-Gruppe
    sondern um „echten“ Ökostrom. Nur dieses                     aus der Atmosphäre in Kohlenstoffsenken                      ­Mitglied der Bundesinitiative Klimaschutz­
    Verfahren fördert die grüne Erzeugung direkt.                wie etwa Böden, Wäldern und Ozeanen.                          unternehmen e. V.

            Familienkalender

            2022                                         ÜBER DAS TITELBILD: GRÜNE, REGIONALE VORREITER UND MAIDLE IN TRACHT
                                                         Das Titelbild zeigt das NaturEnergie-Maidle in Schwarzwälder Tracht und grünem Bollenhut im
                                               Dein      Betrieb der Privatbrauerei Waldhaus. Sie führt 2022 durch den jährlich erscheinenden Fami­
                                           Schwarzwald
                                            wird GRÜN    lienkalender von NaturEnergie. Auf jedem Kalenderblatt präsentiert das Maidle ein nachhaltig
                                                         engagiertes Unternehmen aus der Region: von der Privatbrauerei Waldhaus über die Ricosta
                                                         Schuhfabriken bis zur Schwarzwälder Eismanufaktur. Sie alle sind unter anderem Partner der
                                                         Energiedienst-Gruppe, die sie mit grünen Dienstleistungen und Produkten unterstützt.
                                                         Interesse am Kalender? Direkt kostenlos bestellen: www.naturenergie.de/familienkalender
       Deine klimaneutrale Heimat.
                                    ung.
       Unsere gemeinsame Verantwort

2
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Inhalt
04        STRATEGIE & TRENDS
            Energiedienst-Chef Dr. Jörg Reichert
            und Vertriebsleiterin Sarah Born über
            den Weg in die Klimaneutralität

06	
   WÄRMEWENDE
   Effiziente Wärmelösungen für Q
          und Unternehmen
                                ­ uartiere
                                                                               Fahrplan
09	
   STROMWENDE
                                                                            zur grünen

                                                                                      Null
   Mit dezentraler Erzeugung das Klima schüt-
          zen und die Betriebskosten verringern

12	
   VERKEHRSWENDE
   Klimaschonend losflitzen: So unter-
          stützt Energiedienst beim Umstieg auf
          die E-Mobilität
                                                                            Das novellierte Klimaschutzgesetz von 2021
15    	ED NETZE
         Wie LED die CO2-Bilanz
                                                                            macht beim Klimaschutz Tempo: Fünf Jahre frü-
                                                                            her als geplant, also bis 2045, soll Deutschland
         verbessern                                                         klimaneutral sein. Um das zu erreichen, hat
                                                                            der Gesetzgeber strenge Minderungsvorgaben
                                                                            für alle Wirtschaftssektoren erlassen – allein
                                                                            die Industrie soll ihre Emissionen bis 2030
                                                                            um 68 Prozent gegenüber dem Jahr 2020 auf
                                                                            118 Mio. Tonnen CO2-Ausstoß verringern. Aber
                                                                            auch auf Gewerbe und Landwirtschaft kommt
                                                                            ein tiefgreifender Transformationsprozess zu.

                                                                            Folgende Meilensteine sind verbindlich
                                                                            ­einzuhalten:
                                                                              	Bis 2030 muss Deutschland seine CO2-Emis-
                                                                                sionen um mindestens 65 Prozent senken –
                                                                                bisher waren es 55 Prozent.
                                                                              	Bis 2040 schreibt das Gesetz als Zwischen-
                                                                                 ziel ein Minus von 88 Prozent zwingend vor,
                                                                                 bis 2045 die Klimaneutralität.
                                                                              	Ab 2022 überprüft ein Expertenrat alle

   6
                                                                                 zwei Jahre, ob die bisherigen Maßnahmen
                                                                                 zur Treibhausgas-Minderung ausreichen,
                                                                                 um die jeweiligen Etappenziele zu erreichen.
                   Energiedienst bietet                                          ­Drohen sie verfehlt zu werden, muss der
                   schon heute Lösungen für
                   klimaneutrale Wärme.
                                                                                  Gesetzgeber nachsteuern.
                                                                              	Ab 2023 werden die jeweiligen Minderungs-
                                                                                ziele bis 2030 für die Sektoren jährlich
                                                                                ­angehoben und die jährlichen Minderungs-
                                                                                 ziele für 2031 bis 2040 gesetzlich festgelegt.
                                                                              	Ab 2024 werden die jährlichen Sektor-­
Klimapaket EU                                                                    Minderungsziele für die Jahre 2031 bis 2040
Minus 55 Prozent weniger klimaschädliche Gase bis 2030 im Vergleich              festgelegt, spätestens ab 2034 die für die
zu 1990 – auf dieses Ziel hat sich die EU im Juli dieses Jahres geeinigt.
                                                                                 letzte Etappe von 2041 bis 2045.
Dazu führen soll das sogenannte „Fit for 55“-Paket, das zwölf Gesetz­
vorschläge mit Umsetzungsmaßnahmen enthält. Geplant ist, dass die
Mitgliedsstaaten diese bis Ende 2021 konkretisieren und erlassen.           Alle Details zum Klimaschutzgesetz 2021 unter:
­Deshalb sieht das novellierte Klimaschutzgesetz vor, die Klimaschutz­      www.bmu.de/mehrklimaschutz
 anstrengungen 2022 zu evaluieren, um ab 2024 auf dieser Basis die
 ­jährlichen Minderungsziele ab 2030 zwischen den Sektoren aufzuteilen.

                                                                                                                                  3
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
SARAH BORN leitet bereits seit Mai 2018 den Ver-
    trieb Commodity B2C, seit Januar 2021 außerdem den
    Bereich B2B. Die 34-Jährige Rheinfelderin erklärt:
    „Durch die organisatorische Nähe von Privat- und
    Geschäftskunden bewältigen wir gemeinsam die zen-
    tralen ­Herausforderungen des Energiemarkts und
    die jetzigen sowie künftigen Kundenanforderungen.
    Bei alldem steht der Kunde im Mittelpunkt.“

                                                               „Wir reduzieren die Komplexität
                                                                und machen es so den Unter­
                                                                nehmen leichter, zu handeln.“
                                                                Sarah Born, Vertriebsleiterin

                Klimaneutralität:
                                       Zeit, zu handeln
                Warum Energiedienst der passende Partner für Geschäfts­kunden
                und individuelle Lösungen auf dem Weg in die ­Klimaneutralität ist,
                berichten der Vorsitzende der Geschäftsleitung Dr. Jörg ­Reichert
                und Vertriebsleiterin Sarah Born im Interview.

4
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Strategie & Trends

             „Was wir den Kunden anbieten,
              ­probieren wir vorher selbst aus.“
             Dr. Jörg Reichert, Vorsitzender der Geschäftsleitung                          Ist Klimaneutralität für Unternehmen
                                                                                           nur wichtig, weil sie damit gesetz­
                                                                                           liche Auflagen erfüllen?
                                                                                           Dr. Jörg Reichert: Viele Unternehmen
                                                                                           fühlen sich wie wir gegenüber ihren
                                                                                           Kunden und der Gesellschaft verpflich­
                                                                                           tet, etwas für den Klimaschutz zu tun.
                                                                                           Das ist also eine Frage der Einstel­
                                                                                           lung. Auch der Kapitalmarkt legt inzwi­
BusinessNews: Herr Dr. Reichert,               Was bietet Energiedienst für                schen großen Wert auf einen geringen
als eines der ersten Energieunter­             ­Unternehmen beim Thema Klima­              CO2-Fußabdruck.
nehmen ist Energiedienst seit Anfang            neutralität?
2020 klimaneutral. Warum ist das                Dr. Jörg Reichert: Klimaneutralität        Sarah Born: Wie ernst Klimaschutz
wichtig und wie wurde das erreicht?             klingt nach einem sehr komplexen           den Unternehmen ist, sehen wir außer­
Dr. Jörg Reichert: Klimaschutz stand            Unterfangen. Unsere Erfahrung zeigt:       dem an ihrem Wunsch, zu wissen,
schon immer auf unserer Fahne. Die              Erfolgreich ist, wer sich mit kleinen      wie die Stromlieferkette aussieht.
Erzeugung von Ökostrom aus Wasser­              Schritten dem Thema nähert. Und            Wird Grau­strom mit Zertifikaten grün
kraft im Einklang mit der Natur bildet          dabei helfen wir mit vernetzten Pro­       gestellt oder ist es regional erzeugter
seit über 100 Jahren das Fundament              dukten und Dienstleistungen sowie          Ökostrom? Greenwashing darf es kei­
unserer Firmenphilosophie. Genauso              unserer Klimaneutralitätsberatung.         nesfalls sein. Diese Einstellung und
wichtig ist uns, unserer Vision zu                                                         der Wunsch nach Qualität kommen
­folgen, eine lebenswerte Gesellschaft         Sarah Born: Wir bieten ein Paket,           uns entgegen. Denn unser Strom ent­
 zu gestalten, in der nachhaltig leben         das neben dem Ökostrom Photovoltaik,        steht in eigenen Wasserkraftwerken
 und wirtschaften selbstverständlich           Wärme und Elektromobilität ­enthält.        am Hochrhein oder kommt über Direkt­
 sind. Welche Bedeutung das hat,               Das können wir je nach Bedarf der           lieferverträge mit anderen Ökostrom­
 machen nicht erst die Flutkatastro­           ­Kunden individuell zusammen­stellen.       erzeugern. Das unterscheidet uns von
 phen und Brände in diesem Sommer               Wir reduzieren die Komplexität und         den meisten Ökostromanbietern.
 noch ­klarer.                                  machen es so den Unternehmen
                                                ­leichter, zu handeln.
Klimaneutral – das können nicht
viele Unternehmen von sich sagen.              Wo kommt die Expertise von
Sarah Born: Die Anstrengung der ver­           ­Energiedienst her?
gangenen Jahrzehnte haben sich bei              Dr. Jörg Reichert: Was wir den Kun­                                      Das Brigachtal
unserem Weg ausgezahlt: Erzeugung               den anbieten, probieren wir vorher
von Ökostrom aus Wasserkraft, eine              selbst aus. Photovoltaik, energieeffizi­                                 wird klima­neutral
deutliche Verbesserung der Energie­             ente Wärmelösungen und E-Mobilität                                        NaturEnergie begleitet Kommunen
effizienz unserer Gebäude und die               sind bei uns überall zu finden. Gerade                                  und Unternehmen mit einem erprob-
zunehmende Elektrifizierung unseres             haben wir beispielsweise an unserem                                ten Beratungsangebot in vier Schritten
                                                                                              in die Klima­neutralität – von der Analyse des CO2-Fußab-
Fuhrparks. Natürlich sind wir noch              Standort in Rheinfelden einen großen
                                                                                              drucks über das Konzept und die Planung der CO2-Reduk-
nicht vollständig bei null Emissionen           Carport mit Ladesäulen in Betrieb
                                                                                              tion bis zur Umsetzung. Aktuell unterstützen die Experten
von CO2. Da, wo sich der CO2-Ausstoß            genommen. Über Photovoltaikmodule             dabei die Gemeinde Brigachtal und errechneten die Klima-
nicht vermeiden lässt, kompensieren             erzeugt er den größten Teil des benö­         bilanz der ­Verwaltung nach dem internationalen Standard
wir durch die Förderung von Klima­              tigten Ladestroms selbst und verfügt          des Greenhouse Gas Protocol. Fünf Bereiche wurden bilan-
schutzprojekten.                                über ein Energiemanagementsystem,             ziert: die Straßenbeleuchtung, die ­Liegenschaften, die
                                                das das Laden orchestriert.                   ­Wasserver- und -entsorgung sowie Fuhrpark und Dienst­
Stichwort: Vermeidung vor Kompen­                                                              reisen. Die Werte bilden die Basis, um relevante Maß­
sation. Was macht Energiedienst da?            Bezieht sich die Klimaneutralität nur           nahmen für ­Klima­schutz, Effizienz und Klima­anpassung
                                                                                               abzuleiten und einen Aktionsplan zu erstellen. „Der größte
Sarah Born: Natürlich arbeiten wir             auf das Unternehmen Energiedienst?
                                                                                               Teil der CO2-Emissionen entsteht in der Wärmeversorgung.
weiter daran, unsere CO2-Emissionen            Sarah Born: Nein, nicht nur. Wir gehen
                                                                                               Spar­potenzial lässt sich durch moderne Heiztechnik und die
zu verringern. Dazu gehört, dass wir           einen Schritt weiter. In Kürze sind             Umstellung auf biologische Brennstoffe heben. Auch Nah-
bis Ende 2025 den Grau­stromvertrieb           unsere NaturEnergie-Stromprodukte               wärmenetze könnten helfen, die CO2-Bilanz zu verbessern“,
an Geschäftskunden vollständig auf             vollständig klimaneutral – vom TÜV              weiß Ralph Roy, Klimaneu­tralitätsberater bei NaturEnergie.
Grünstrom umstellen werden.                    zertifiziert. Nun ist auch die Vorkette,        Zum Beratungsangebot: www.naturenergie.de/
                                               also der Bau des Kraftwerks, bei dem            geschaeftskunden/klimaneutralitaetsberatung
                                               ja CO2 emittiert wird, klimaneutral.
                                               Damit sind wir ebenfalls Vorreiter in
                                               Deutschland.

                                                                                                                                                     5
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
So zahlt Wärme auf die
       CO2-Bilanz ein
Wärmewende
       Die Erzeugung thermischer Energie ver­
       ursacht nach wie vor große Mengen CO2 –
       entsprechend groß ist der Hebel für
       Unternehmen auf dem Weg in die Klima-
       neutralität. Produzieren Unternehmen
       die Wärme selbst, gehören die Emissionen
       etwa aus der Verbrennung von Öl oder Gas
       nach dem international anerkannten GHG
       Protocol zum Scope 1. Kaufen Unterneh-
       men die Wärme ein, zählen sie zur Kate­
       gorie indirekter Emissionen, also zum
       Scope 2. Je klimafreundlicher der Liefe-
       rant Wärme erzeugt, desto ­besser für die
       eigene Klimabilanz.

                                                   Tonnen CO2 spart allein Energie-
                                                   dienst pro Jahr durch die ­Nutzung
                                                   der Abwärme von Evonik.

6
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Wärmewende

Klimaneutrale Wärme
   schon heute
Ein Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz: die Zusammenarbeit
von Energiedienst und Evonik bei der Abwärmenutzung am Werk
in Rheinfelden. Ganz nebenbei verbessern beide Partner damit
ihre betriebliche CO2-Bilanz. Welches Potenzial Wärme und der
Gebäudesektor insgesamt für die Klimaneutralität haben und
wie Energiedienst dabei mit Unternehmen und Kommunen
kooperiert, stellt BusinessNews im Folgenden vor.

                                       D
                                                amit Deutschland seine Klimaschutzziele
                                                erreicht, gilt es, in allen Lebensbereichen die
                                                CO2-Emissionen zu verringern. Der Gebäude­
                                                sektor spielt dabei eine besondere Rolle –
                                       denn er verursacht rund 16 Prozent des deutschen
                                       CO2-Ausstoßes. Klimaschonende Wärmenetze können
                                       helfen, die CO2-Bilanz ganzer Regionen zu verbes-
                                       sern. „Eine nachhaltige Wärmever­sorgung einzelner
        Interesse an                   Gebäude oder ganzer Stadtteile anzugehen, lohnt sich
      ­klimaneutralen                  außerdem finanziell. Denn durch die CO2-Bepreisung,
                    en in              die in den kommenden Jahren weiter steigt, wird das
    Gewerbefläch
                     len?              Heizen mit fossilen Brennstoffen immer teurer“, weiß
    ­Grenzach-Wyh
                In fo s zum            Stefan Schlachter, technischer Vertrieb Wärme- und
   Hier gibt es
                  n ntakt
                     Ko                Energielösungen bei Energiedienst.
 ­Projekt und de
                  ergie.de/
   www.naturen                         Abwärme nutzen, Klima schonen
                        n
         bauen-wohne                   Am effizientesten arbeiten Wärmenetze, wenn sie Ener-
                                       gie verwenden, die ohnehin zur Verfügung steht. In
                                       Rheinfelden nutzt Energiedienst etwa die Abwärme des
                                       Evonik-Werks, die bei chemischen Prozessen frei wird,
                                       um Teile des Stadtgebiets und ein Industriegebiet mit
                                       Wärme zu versorgen. Im Sommer, wenn weniger Wärme
                                       gebraucht wird, wandelt eine sogenannte ORC-Anlage
                                       (Organic Rankine Cycle) überschüssige Abwärme in
                                       elektrische Energie um und speist diese ins Stromnetz
                                       ein. 10.000 Tonnen CO2 spart allein Energiedienst
                                       pro Jahr durch dieses Verfahren – ein Vorzeigeprojekt,
                                       das die Deutsche Energie-Agentur (dena) mit dem
                                       Energy Efficiency Award in der Kategorie „Think Big!
                                       Komplexe Energiewendeprojekte 2021“ auszeichnete.
                                       Abwärme nutzt Energiedienst zudem für die Wärmever-
                                       sorgung eines Wohngebiets in Wyhlen. Diese fällt dort
    Mehr Infos zu den Wärmelösungen:
    www.naturenergie.de/­              an den Generatoren im Kraftwerk an, Großwärmepum-
    geschaeftskunden                   pen heben sie auf das notwendige Temperaturniveau.

                                                                                                   7
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Mitte Oktober ging das Abwärmeprojekt bei
                                                                   Evonik offiziell in Betrieb. Mit dabei (von
                                                                   links): Steffen Peter und Klaus Nerz, beide
Wärmewende                                                         Energiedienst, Tobias Obert, Betriebsleiter
                                                                   Stadtwerke Rheinfelden, und Dr. Stefan
                                                                   Fiedler von Evonik.

                                                                        Mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen erhöhen
                                                                        die Warm- und Heizwassertemperatur auf 65 bezie-
                                                                        hungsweise 35 Grad, sodass die Gebäude im Wohn-
                                                                        gebiet Weiermatten sowie das neue Schallstadter
                                                                        Rathaus im Winter klimaneutral heizen.

                                                                        Wärmewende forcieren
                                                                        Um die klimaschonende Wärmeversorgung in der
                                                                        Region weiter auszubauen, hat sich Energiedienst die-
                                                                        ses Jahr an der Fernwärme Schwarzwald Baar Hegau
                                                                        AG (FW SBH) mit 40 Prozent beteiligt. Aktuell betreibt
                                                                        die Gesellschaft vier Nahwärmenetze und eine Heiz-
                                                                        zentrale auf der Baar. Für die Wärmeerzeugung nutzt
                                                                        die FW SBH Holzhackschnitzelkessel und Abwärme
                                                                        mehrerer Biogasanlagen sowie aus Pellet-Blockheiz-
                                                                        kraftwerken. Die Anlage in Grafenhausen wurde vor
                                                                        Kurzem mit einem zweiten Pellet-Vergaser ausgebaut
                                                                        und produziert nun doppelt so viel Wärme wie zuvor
                                                                        für das kommunale Wärmenetz.
         Wärme aus Abwasser
         Fast an jedem Ort lassen sich innovative Wärmekon-             Lösungen für jedes Unternehmen
         zepte umsetzen. Bei der Kalten Nahwärme gewinnen               Kleinere Unternehmen können ihre CO2-Bilanz auch
         moderne Wärmepumpen aus Quellen ab sieben Grad                 über moderne Heizungen wie Wärmepumpen verbes-
         Celsius genug thermische Energie, um ganze Wohn-               sern. Die NaturEnergie-Experten beraten sie gerne
         gebiete zu beheizen. Als Wärmequellen kommen                   und finden für jeden eine individuelle Lösung.
         unter anderem Sonnenenergie, Erdwärme, Grund-
         oder Abwasser oder die Abwärme aus der Industrie
         infrage. Solch ein Kalte-Nahwärme-Netz hat Energie-
         dienst vor Kurzem in Schallstadt in Betrieb genom-                                     Ihr Ansprechpartner:
                                                                                                Stefan Schlachter
         men. Ein Wärmetauscher nutzt hier zwischen zwölf                                       Telefon: 07623 92-3541
         und 18 Grad warmes Abwasser als Energiequelle                                          E-Mail: stefan.schlachter@energiedienst.de
         zum Heizen im Winter und zum Kühlen im Sommer.

                         WÄRME BEI ­                                                     QUARTIERSENTWICKLUNG
                       ENERGIEDIENST                                                          IN GRENZACH
       Energiedienst hat die Effizienz seiner Gebäude durch Neu-               Auf dem früheren Güterbahnhof-Areal in Grenzach-Wyhlen
      bauten und energetische Sanierungen verbessert. Das Büro-                ent­wickelt Energiedienst ein nachhaltiges Quartier: Neben
       haus in Rheinfelden ist etwa mit dem Platin-Standard der                 dem Gebäude der Kirchlichen Sozialstation entsteht ein
      Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) aus-              ­Neubau mit Getränkemarkt und zwei Etagen mit Flächen für
       gezeichnet, verfügt über eine Photovoltaik­anlage auf dem                Büros und Dienstleistungen. Die Flächen sind aktuell frei
        Dach und nutzt eine Erdsondenanlage mit Wärmepumpe.                         für neue Mieter. Eine Beton-Holz-Hybridbauweise,
       Auch der Neubau am Standort Donaueschingen bekommt                     ­Photovoltaikanlagen und Lade­stationen für E-Autos sorgen
              eine klimaschonende Nahwärmeversorgung.                                  für eine optimale Energiebilanz im Quartier.

8
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Mit Erzeugung den CO2-
                                                  Fußabdruck verringern
                                                                Stromwende
                                                  Produzieren Unternehmen ihren Strom mit
                                                  Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung
                                                  (KWK) selbst, wird dieser Anteil nach dem
                                                  GHG Protocol nicht als Scope 2 bilanziert.
                                                  Bei KWK-Anlagen fallen lediglich die Emis-
                                                  sionen des eingesetzten Brennstoffs –
                                                  etwa Erdgas – unter den Scope 1, also den
                                                  direkten Treibhausgasausstoß. Unterneh-
                                                  men mit Eigenerzeugung sammeln somit
                                                  Punkte auf dem Weg in die Klimaneutrali-
                                                  tät. Dabei gilt: Das Vermeiden und Redu-
                                                  zieren von Emissionen ist grundsätzlich
                                                  besser, als sie zu kompensieren.

CO2-Sparen mit der
    Kraft der Sonne
751 Megawattstunden Sonnenstrom produziert die STOBAG
Alu­finish GmbH künftig im Jahr und deckt damit etwa 40 Prozent
ihres Gesamtbedarfs. Realisiert hat der Betrieb die Anlage über
das neue Modell SonnenMiete. Dabei übernimmt NaturEnergie
­Planung, Investition und Bau – der Betrieb liegt beim Kunden.
 ­BusinessNews erklärt, warum das Vorteile hat, welche Lösungen
  noch möglich sind und wie sich dezentral erzeugter Strom aus
  Sonne, Wind und Kraft-Wärme-Kopplung lohnend vermarkten lässt.

                                                                                               9
Klimaneutralität fest im Blick - Nachhaltig wirtschaften: Das Magazin für Geschäftskunden der Energiedienst-Gruppe Ausgabe 2021 - NaturEnergie
Stromwende
                                                                                 Alle Angebote
                                                                                            zentrale
                                                                            rund um die de

                S
                                                                                            r Unter­
                           eit Oktober blitzen 2.000 Photovoltaik­            ­Erzeugung fü
                                                                                          munen und
                           module auf den Dächern von drei Gebäu-           nehmen, Kom
                                                                                              t unter
                           den am neuen Produktionsstandort der                Landwirtschaf
                                                                                            ergie.de/
                           STOBAG Alufinish in Wutöschingen.                 www.naturen
                                                                                                den
                 ­Dahinter verbirgt sich eine gewaltige Leistung von             geschaeftskun
                  750 Kilowatt Peak: Damit produzieren die Photo­
                  voltaik-(PV)Flächen künftig 751 Megawattstunden
                  Strom im Jahr. Das reicht, um etwa 40 Prozent des
                  Bedarfs zu decken, den der Pulverbeschichter sowie
                  Hersteller von Sonnen- und Wetterschutz in Wut­
                  öschingen b ­ enötigt. Bei den Planungen der Produkt­
                  ionsflächen spielten Effizienz und Klimaschutz von
                  Anfang an eine wichtige Rolle. Darüber hinaus erfüllt
                  der regional ansässige Industrie­betrieb mit der
                  Anlage vorzeitig neue gesetzliche Vorgaben in
                  Baden-Württemberg: Ab 2022 schreibt das Landes-
                  Klimaschutzgesetz eine PV-Pflicht für ­Neubauten
                  von Nichtwohngebäuden vor.
                                                                                                       „Besonders wichtig ist uns
                 Mieten statt kaufen
                 Für STOBAG-Alufinish-Geschäftsführer Wilfried Rapp                                   bei der Direktvermarktung,
                 kam das in diesem Jahr eingeführte Mietmodell                                           dass die Experten alle
                 ­SonnenMiete der Energiedienst-Marke NaturEnergie
                  für selbst erzeugten Sonnenstrom auf Dachflächen                                   ­gesetzlichen Anforderungen
                  wie gerufen. „Mieten statt kaufen – für uns ist das                                      im Blick haben.“
                  der optimale Weg, um in den Klimaschutz und in die
                  Wirtschaftlichkeit unseres Standorts zu investieren.                                              Dieter Schmid,
                                                                                                        Geschäftsführer Privatbrauerei Waldhaus
                  Denn wir verbessern unsere CO2-Bilanz und profi­­
                  tieren gleichzeitig von geringeren Energiekosten
                  und einer reduzierten EEG-Umlage durch den vor
                  Ort erzeugten und verbrauchten Strom“, erklärt er.
                  SonnenMiete eignet sich für Unternehmen ab einem
                  Jahresverbrauch von 100.000 Kilowattstunden und
                  mit mindestens 1.600 Quadratmeter Dachfläche.
                  Dabei übernimmt NaturEnergie alle Leistungen außer
                  den Betrieb der Anlage – also die Planung, die Instal-
                  lation und die Investition. Marco Keller, Photovoltaik­   betreiben sie selbst. Das hat den Vorteil, dass dann
                  experte bei NaturEnergie, ergänzt: „Wir pachten das       nur 40 Prozent der EEG-Umlage anfallen.“ Weiterer
                  Dach des Gewerbe- oder Industriebetriebs – unsere         Pluspunkt: Auch um den überschüssigen Strom von
                  Kunden mieten dann die Anlage zurück und                  der PV-Anlage kümmert sich NaturEnergie und ver-
                                                                            marktet ihn gewinnbringend an Dritte.

                                                                            Lohnende Direktvermarktung
                                                                            Umweltschutz und Klimaneutralität stehen bei
                                                                            GUTEX in Waldshut-Tiengen ebenfalls weit oben auf
                                                                            der Agenda. Der Schwarzwälder Hersteller von Holz-
                                                                            faserdämmstoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft
                                                                            deckt inzwischen die Hälfte des Stromverbrauchs
                                                                            durch Eigenerzeugung vor Ort. Ein großer Teil davon
                                                                            stammt aus Photovoltaikanlagen, außerdem produ-
                                                                            zieren ein Blockheizkraftwerk und daneben eine Bio-
                                                                            masseanlage gleichzeitig Strom und Wärme.
                                                                            „Die gesetzlich vorgeschriebene Direktvermarktung
                                                                            übernimmt seit Inbetriebnahme NaturEnergie. Wir
                                                                            profitieren sehr von der langjährigen Handelskompe-
Nachhaltigkeit ist
für GUTEX ein                                                               tenz der Experten – bekommen alles aus einer Hand
wichtiger Baustein.                                                         und brauchen keinen eigenen Bilanzkreis“, erzählt
Dafür sorgt auch                                                            Geschäftsführer Claudio Thoma. Bei zusätzlichem
Ulrich Wilms, stell-
vertretender Leiter
der Anwendungs-
technik.
10
Infos zur SonnenMiete und zur
                                                                 ­Direktvermarktung:
                                                                                                                                       Stromwende
                                                                  www.naturenergie.de/sonnenmiete
                                                                  www.naturenergie.de/direktvermarktung

                                                                         Bedarf an elektrischer Energie – etwa zu Spitzenzei-
                                                                         ten – bezieht das regionale Familien­unternehmen
                                                                         zertifizierten ­Grünstrom von NaturEnergie.
                                                                         Eine ähnliche Partnerschaft pflegen die Privatbraue-
                                                                         rei Waldhaus und NaturEnergie. In der Produktion
                                                                         setzt das Traditionsunternehmen auf zertifizierten
                                                                         Ökostrom, vorrangig aus regionaler Wasserkraft.
                                                                         Auf dem Dach des Logistikzentrums erzeugt eine PV-
                                                                         Anlage nachhaltig Energie. Mit einer maximalen Leis­
                                                                         tung von 458,4 Kilowatt deckt das Sonnenkraftwerk
                                                                         bis zu 75 Prozent des Vor-Ort-Verbrauchs. Pro Jahr
                                                                         erspart das dem Klima rund 200.000 Kilogramm CO2.
                                                                         Brauerei-Geschäftsführer Dieter Schmid erklärt:
                                                                         „Den überschüs­sigen Strom vermarktet NaturEnergie
                                                                         für uns gewinnbringend an der Börse – also mit höhe-
                                                                         ren Erlösen als bei der Vergütung. Besonders wichtig
                                                                         ist uns dabei, dass die Experten alle gesetzlichen
                                                                         Anforderungen im Blick haben.“ Das betrifft auch die
                                                                         neuen Regelungen zum sogenannten Redispatch 2.0,
                                                                         die seit Oktober für Betreiber von Anlagen ab
                                                                         100 Kilowatt gelten. Bei Netzengpässen müssen sie
                                                                         seitdem die geplante Stromproduktion anpassen und
                                                                         erhalten für den Ausfall eine Vergütung. Der Redis-
                                                                         patch 2.0 bringt zahlreiche Neuerungen und Daten-
                                                                         lieferverpflichtungen für alle Marktakteure mit sich,
So fördert Energiedienst                                                 insbesondere auch für Anla­genbetreiber. Die Exper-
                                                                         ten von NaturEnergie erledigen das für ihre Kunden
außerdem die dezentrale                                                  kostenlos.

       Erzeugung                                                         Gemeinsam fürs Klima handeln
                                                                         Von der Erfahrung der Energiedienst-Gruppe in
                                                                         puncto Erzeugung und Vermarktung profitiert künftig
                                                                         außerdem der Bürgerverein Beuren e. V. in der Stadt
                                                                         Singen. Die Initiative nimmt kommendes Jahr eine
POST-EEG-ANLAGEN                                                         Photovoltaik-Freiflächenanlage in Betrieb, die rund
Für viele Betreiber reichen die Übergangsregelungen der EEG-             1.000 Megawattstunden Sonnenstrom pro Jahr
Novelle für ausgeförderte Anlagen nicht aus. ­NaturEnergie               erzeugt. Dabei kooperiert sie eng mit Energiedienst
­bietet individuelle Modelle, um die Zukunft davon betroffener           und der Stadt Singen, die die Energie künftig für ihre
 Öko-Kraftwerke zu sichern. Je nach Anlage und Kapazität kom-            Liegenschaften nutzen will. Das Prinzip erläutert
 men eine sichere Anschlussförderung, verläss­liche Stromkauf-
                                                                         Rüdiger Huber, NaturEnergie-Team: „Wir kümmern
 modelle (PPA) oder Repowering infrage. Für kleinere ­Anlagen
                                                                         uns um alles – von der Aufnahme des regenerativ
 mit weniger als 30 Kilowatt Peak bietet NaturEnergie die
 Dienstleistung SolarCheck an. Dabei analysieren die ­Experten           erzeugten Stroms über die Durchleitung in die städ­
 die Technik und machen dann einen wirtschaftlichen Vorschlag            tischen Anlagen bis hin zur Abrechnung.“ Über die
 für den Weiterbetrieb.                                                  Zusammenarbeit ist ­Stephan Einsiedler, Vertreter des
 www.naturenergie.de/solar/posteeg                                       Bürgervereins ­Beuren, sehr dankbar. Denn Vorausset-
                                                                         zung war, dass die bestehenden Energielieferverträge
                                                                         zunächst einmal geöffnet wurden. „Zudem profitie-
KLIMANEUTRAL ERZEUGEN                                                    ren wir von einem starken Partner, der sich für die
Die klimaneutrale Erzeugung bildet ein wichtiges                         Region einsetzt und unser Anliegen mit der Bürger­
Fundament der Klimaneutralität der Energiedienst-                        solaranlage aktiv unterstützt“, so Stephan Einsiedler.
Gruppe. Pro Jahr produzieren die knapp 50 Wasserkraftwerke
in der Schweiz und in Südbaden sowie eine Photovoltaik-­
Freiflächenanlage in Döggingen drei Milliarden Kilowattstun-
den Ö ­ kostrom. Das 100 Megawatt starke Kraftwerk Rheinfelden
­feierte im September 2021 seinen zehnten Geburtstag: Pro Jahr
                                                                                               Ihr Ansprechpartner:
 entstehen allein dort rund 600 Millionen Kilowattstunden                                      Marco Keller
 ­grüner Strom – und ersparten dem Klima in der Dekade den                                     Telefon: 07623 92-2504
  Ausstoß von rund 300.000 Tonnen CO2. Fakten und Infos:                                       E-Mail: marco.keller@energiedienst.de
  www.energiedienst.de/kraftwerke

                                                                                                                                               11
Auswirkungen auf den
Blindrubrik                                                 CO2-Fußabdruck
                                                            Die direkten Emissionen aus dem Bereich
                                                            Transport und Geschäftsfahrzeuge spielen
                                                            nach dem internationalen Standard des
                                                            GHG Protocol zur Berechnung unterneh-
                                                            mensbezogener Treibhausgasemissionen
                                                            eine wichtige Rolle. Sie gehören zur Emis-
                                                            sionskategorie Scope 1. Deshalb wirkt
                                                            sich der Einsatz von Elektroautos im eige-
                                                            nen Fuhrpark positiv auf die CO2-Bilanz
                                                            aus. Wer dazu noch die Ladeinfrastruktur
                                                            ausbaut, wie die Sparkasse Lörrach-Rhein-
                                                            felden, und dabei auf reinen Ökostrom
                                                            von NaturEnergie setzt, verringert seinen
                                                            ­CO2-Fußabdruck weiter.

        Klimaschonend
                  losflitzen
        Die CO2-Bilanz verbessern – dazu leistet ein klimaschonender Fuhrpark
        einen wichtigen Beitrag. Deshalb rüstet die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
        ihre Flotte sukzessive auf Elektro- und Hybridfahrzeuge um. Zugleich fördert
        der Finanzdienstleister als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie mithilfe
        der Energiedienst-Gruppe den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur:
        Deshalb nimmt die Sparkasse neue Ladepunkte in Lörrach und Rheinfelden
        in Betrieb. BusinessNews zeigt, wie Energiedienst dabei unterstützt und wel-
        che Angebote außerdem im Bereich Transport die K   ­ limabilanz verbessern.

12
Verkehrswende

                                              „Wir unterstützen unsere Kunden
                                                  dabei, die Firmenflotte zu
                                            elektrifizieren. Damit das reibungs-
                                             los klappt, beraten wir umfassend
                                              zu Modellen und Ladesäulen und
                                          ­setzen dann die passende Lösung um.“
                                              Daniel Schölderle, Leiter Energiewirtschaft und Vertrieb

                                  D
                                             er Umstieg aufs Elektroauto wird immer
                                             attraktiver – auch für Unternehmen. Aus
                                             mehreren Gründen. Wirtschaftlich punkten
                                             die Alternativen im Vergleich zum Verbren-
                                  ner durch geringere Kraftstoffpreise, gleichzeitig
                                  ­sinken die Anschaffungskosten für Elektroautos.
                                   Dazu kommen neben steuerlichen Vorteilen üppige
                                   Förderungen beim Kauf von Elektro- und Hybrid­
                                   fahrzeugen sowie beim Aufbau der Ladeinfra­
                                   struktur. Außerdem ziehen viele alte Argumente der
                                   E-Mobi­litäts-Skeptiker nicht mehr: Die Reichweiten
                                   von ­Elektroautos sind in den vergangenen Jahren
                                   ­weiter gestiegen und die Ladeinfrastruktur ist so weit
                                    aus­gebaut, dass E-Auto-Fahrer in Südbaden – aber
                                    auch in vielen anderen Teilen Deutschlands – min­
                                    destens alle zehn Kilometer eine Ladestation finden.
                                    Nicht zu vergessen: Für Unternehmen, die ihre CO2-
                                    Bilanz verbessern möchten, bietet der Bereich Trans-
                                    port einen wichtigen Hebel. Denn anders als in den
                                    meisten anderen Sektoren sind die Emissionen im
                                    Verkehr seit 1990 gestiegen. Nils Hoesch, Elektro­
                                    mobilitäts-Experte von NaturEnergie, erklärt: „Weg
                                    von fossilen Brennstoffen hin zu alternativen Antrie-
                                    ben auch im Individualverkehr – Unternehmen, die
                                    auf Elektromobilität setzen, unterstützen das über­
           Für die Sparkasse        geordnete Ziel der Klimaneutralität.“
        ­Lörrach-Rheinfelden
               ­realisierte die
     ­Energiedienst-Gruppe
                                  Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der
      Ladelösungen sowohl         ­Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
in den Tiefgaragen (links)        Klimaschonende, elektrische Mobilität ist Teil der
  als auch vor den Filialen.
  Und ­kümmert sich außer­        Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkasse Lörrach-­
         dem um den Betrieb       Rheinfelden. Mit der Umrüstung der eigenen Fahr­
      und das Abrech­nungs­       zeugflotte auf Elektro- und Hybrid-Wagen reduziert
management. Mehr zu den
    Dienstleistungen unter        das Unternehmen die eigenen CO2-Emissionen,
   www.energiedienst.de/          geht aber gleich noch einen Schritt weiter. „Elektro­
                    kommpakt      mobilität funk­tioniert nur, wenn es auch eine aus­rei­
  Der Photo­voltaik-Carport
    auf dem Energiedienst-        chende Lade­infrastruktur im öffentlichen Raum gibt“,
   Gelände in Rheinfelden         sagt der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende ­Rainer
   kombiniert Elektromobi­        ­Liebenow. Das Finanzinstitut errichtet ­deshalb in
       lität und ­nachhaltige
  Sonnen­stromerzeugung –          Zusammen­arbeit mit der Energiedienst-Gruppe an den
  ein ­doppelter Faktor, die       beiden Standorten in Rheinfelden und Lörrach neue
 ­CO2-Bilanz zu verbessern.        Ladepunkte. Dazu Nils Hoesch: „Dabei kümmern wir

                                                                                                         13
Öffentlich laden: Das funk-
tioniert bei der Sparkasse
    Blindrubrik
                                                                                                          So unterstützt
Lörrach-Rheinfelden ab
sofort auch vor der Filiale.

                                                                                                     ­NaturEnergie außerdem
                                                                                                        die Verkehrswende

                                                                                                                   CARSHARING MIT MY-E-CAR
                                                                                                                   UND NATURENERGIE
                                                                                                                   Nicht jedes Unternehmen investiert in die
                                                                                                                   Anschaffung eigener elektrischer Firmen­
                                                                                                                   wagen. Wer Mitarbeitenden trotzdem ein
                                                                                                                   nachhaltiges Mobilitätskonzept ermöglichen
                                                                                                                   möchte, kann auf ein Carsharing-Modell von
                                                                                                                   my-e-car und NaturEnergie setzen, wie es
                                                                                                                   das Pharmaunternehmen Roche am Stand-
                                                                                     Aktuelle                      ort Grenzach vormacht. Roche-Mitarbei-
                                                                                                 r den
                                                                              ­Förderungen fü                      tende nutzen den Renault-Zoe von my-e-car
                                                                                                  de­
                                                                                 Ausbau der La                     für Fahrten nach Basel, in die nähere Umge-
                                                                                              un  d  die
                                                                               infrastruktur
                                                                                                                   bung, aber auch nach der Arbeitszeit. Um
                                                                                            r Fl  ot te auf        CO2-Emissionen zu senken, spielt E-Mobili-
                                                                            ­Umrüstung de                          tät für Roche eine wichtige Rolle im Rahmen
                                                                                                    te r
                                                                                 Elektroautos un                   der nachhaltigen Standortentwicklung.
                                                                                           ie di en st .de/
                                                                              www.energ
                                                                                       zuschuss                           Mehr zu Ladelösungen und
                      uns um alles – von der Beratung über die                                                            ­E-Carsharing: www.naturenergie.de/
                      Installation bis hin zum Betrieb der Lade­                                                           elektromobilitaet-geschaeftskunden
                      säulen. Auch die Abrechnung der Ladevorgänge
                      gehört zu unseren Aufgaben.“ Zwei Ladesäulen mit
                      je zwei Ladepunkten befinden sich an den beiden
                      Geschäftsstellen im öffentlichen ­Parkraum, 18 wei-
                      tere Ladepunkte in den Kundentiefgaragen, die                                  ELEKTROMOBILITÄT BEI
                      ­ebenfalls der A
                                     ­ llgemeinheit, aber auch eigenen Mit-                         ­NATURENERGIE
                       arbeitenden zugänglich sind. Neben der Serviceleis­
                       tung für K
                                ­ unden und Mitarbeitende unterstützt die
                       Sparkasse damit die Verkehrswende in der Region.

                      Erst testen, dann umsetzen
                      Unternehmen, die einen Wechsel auf eine elektro­
                      mobile Firmenflotte und Infrastruktur in Betracht
                      ziehen, profitieren von der langen Erfahrung von
                      NaturEnergie. Alle Fallstricke bei der Planung, Instal-
                      lation und dem Betrieb der Ladesäulen sowie bei der
                      Anschaffung von E-Autos haben die E-Mobilitäts-

                                                                                                        180
                      Experten schon gesehen. „Wir bieten unseren Kun-
                      den nichts an, von dem wir nicht selbst überzeugt
                      sind“, erläutert Nils Hoesch. Denn NaturEnergie-­
                      Mitarbeitende fahren Elektro­autos, die sie an den
                      eigenen Standorten, aber auch an den öffentlichen
                      Ladepunkten aufladen. „Ob es ein Ladepunkt auf
                      dem Kundenparkplatz ist oder eine komplette Elek-
                      trifizierung der Fahrzeugflotte mit mehreren Lade-                             RUND
                      säulen auf dem ­Firmengelände – wir finden für
                      jeden Betrieb eine individuelle Lösung“, so Nils
                      Hoesch weiter.
                                                                                                    Elektrofahrzeuge hat sich die Unternehmensgruppe seit
                                                                                                    2014 zugelegt. Bereits seit 2007 fördert Energiedienst
                                                                                                    außerdem Projekte, um den unvermeidbaren CO2-Ausstoß
                                                                                                    von Dienstreisen auszugleichen. Die Elektrifizierung des
                                          Ihr Ansprechpartner:
                                          Nils Hoesch                                               Fuhrparks und das Downsizing der Fahrzeuge werden
                                          Telefon: 07623 92-2507                                    ­kon­sequent weitergeführt. Eine ökologische ­Richtlinie
                                          E-Mail: nils.hoesch@energiedienst.de                       für Geschäftsreisen verringert zudem den CO2-Ausstoß
                                                                                                     in diesem Feld weiter.

    14
Was ED Netze für die
    Alle Dienstleistungen                                                              Klimaneutralität tut
    unter www.ednetze.de/
    dienstleistungen                                                                   Als Teil der Energiedienst-Gruppe trägt
                                                                                       ED Netze entscheidend dazu bei, den
                                                                                       ­CO2-Fußabdruck zu verringern. Ein paar
                                                                                        aktuelle Beispiele: Im künftigen Umspann-
                                                                                        werk Löffingen wird nach Fertigstellung
                                                                                        innovative, ­CO2-freie Schaltanlagentech-
                                                                                        nik arbeiten, bei den Leitungskontrollen

   Leuchtendes
                                                                                        des Stromnetzes verbessert der verstärkte
                                                                                        Einsatz von Drohnen statt Hubschraubern
                                                                                        die Ökobilanz. Ein weiteres Projekt

         Beispiel
                                                                                        betrifft die Versorgungssicherheit.
                                                                                        In einer ­Konzeptstudie testet ED Netze
                                                                                        je ein ­mobiles und ein ­stationäres
                                                                                        ­Brennstoffzellensystem, die Strom für
                                                                                         die Notver­sorgung im Fall einer Störung
                                                                                         erzeugen. Bisher übernahmen Diesel­
                                                                                         aggregate diese Aufgabe. Mehr dazu unter
                                                                                         www.ednetze.de/klimaneutral

                                                    S
                                                           eit Ende September erhellen 70 LED-Leuchten das Außengelände
  Mit effizienter LED-Technik                              der Müllverbrennungsanlage TREA Breisgau in Eschbach. „Unser
 unterstützt ED Netze Unter-                               erster industrieller Kunde, der damit seine CO2-Bilanz verbes-
                                                    sert“, freut sich Jürgen Schelb, Fachspezialist Straßenbeleuchtung bei
     nehmen und Kommunen,                           ED Netze. Denn im Vergleich zu herkömmlichen Lampen benötigen LED
                                                    80 Prozent weniger Strom – entsprechend gut zahlen sie auf die Klima-
ihre CO2-Emissionen zu ver-                         bilanz der TREA ein. Weiterer Pluspunkt: Anders als etwa bei Leucht-
                                                    stofflampen und Quecksilberdampf-Hochdrucklampen ziehen speziell
     ringern. Aber auch selbst                      warmweiße LED deutlich weniger Insekten an. Durch eine Umrüstung
                                                    auf die effiziente Technik erfüllen Kommunen das Anfang 2021 in Kraft
wirkt der Netzbetreiber aktiv                       getretene Landesgesetz, nachdem sie die Straßenbeleuchtung bis 2030
  an der Klimaneutralität der                       auf insektenfreundliches Licht umstellen müssen.

   ­Energiedienst-Gruppe mit.                       Erfahrener Dienstleister für effizientes Licht
                                                    Insgesamt hat ED Netze inzwischen in über 30 Städten und Gemein-
                                                    den der Region die Straßenbeleuchtung umgerüstet. Und bietet
                                                    dafür einen Komplettservice: von der Planung über die Errichtung bis
                                                    hin zum Betrieb der gesamten Anlage. „Dadurch verfügen wir über
                                                    umfangreiche Erfahrungswerte mit der innovativen Technik, auch
                                                    was Amortisationszeiten angeht“, weiß Jürgen Schelb. Denn trotz der
                                                    höheren Anschaffungskosten rechnet sich die Investition bereits
                Ihr Ansprechpartner:                nach wenigen Jahren. Der Grund neben den geringeren Stromkosten:
                Jürgen Schelb
                Telefon: 07623 92-3837              Dank ihrer Lebensdauer von rund 100.000 Stunden verlängern sich
                E-Mail: juergen.schelb@ednetze.de   die Wartungszyklen bei LED-Leuchten im Vergleich zu herkömmli-
                                                    chen Lampen von vier Jahren auf 25 Jahre.

                                                                                                                                    15
Aktuell informiert

                                                                                                             Für Sie
Sechsmal im Jahr erscheint
unser Newsletter mit wichti-

                                                                                                   vor Ort
gen Energie-Infos für unsere
Geschäftskunden. Sie möchten
ihn abonnieren? Schreiben Sie
uns eine Nachricht:
info.geschaeftskunden@
energiedienst.de
                                                                                                          RHEINFELDEN
                                                                                                      Schönenbergerstraße 10
                                                                                                        79618 Rheinfelden

                                                                                                          Öffnungszeiten:
                                                                                                      Montag bis Donnerstag:
                                                                                                         8:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                     Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr

                                                                                                            LÖRRACH
                                                                                                       NATURENERGIE TREFF
                                                                                                          Chesterplatz 3
                                                                                                          79539 Lörrach

                                                                                                            Öffnungszeiten:
                                                                                                           Montag bis Freitag:
                                                                                                           10:00 – 16:00 Uhr
                                                                                      en?
                                                                    Sie haben Frag
                                                                                    rn e:
                                                                     Wir helfen ge                      DONAUESCHINGEN
                                                                                 skun n@
                                                                                       de
                                                                 info.geschaeft                          Prinz-Fritzi-Allee 2
                                                                                       de
                                                                     energiedienst.                    78166 Donaueschingen
                                                                                fo ni sc h:
                                                                      oder tele
                                                                                     27  5
                                                                       07623 92-1                     Öffnungszeiten:
                                                                                                  Montag bis Donnerstag:
                                                                                                   8:00 Uhr – 12:00 Uhr

 Lösungen für
                                                                                              Montag, Dienstag und Donnerstag:
                                                                                                  13:00 Uhr – 16:00 Uhr

               jeden Bedarf
                                                                                                 Öffnungszeiten können sich aufgrund
                                                                                                        der Pandemie ändern.
                                                                                                  Aktuelle Informationen dazu unter:
                                                                                                    www.naturenergie.de/kontakt

                                                                                                                IMPRESSUM
 Ob Wärme, Stromerzeugung oder Verkehr:
 Wir machen uns für effiziente, nachhaltige                                                          Herausgeber: Energiedienst AG; Redaktion:
                                                                                               Melinda Roffler (verantwortlich), Alexandra Edlinger-
                                                                                                   Fleuchaus, Kerstin Kaproth, Carmen Schultheiß;

 Lösungen stark. Und unterstützen unsere                                                       Beratung: trurnit Stuttgart GmbH; Druck: Hornberger
                                                                                               Druck GmbH, Maulburg; Copyright: Energiedienst AG,
                                                                                               Corporate Communication, Schönenberger­straße 10,
 ­Kunden mit Beratung, Services sowie aktuellen                                                79618 Rheinfelden, Tel. 7623 92-2664, Fax: -2701,
                                                                                                     E-Mail: alexandra.­edlinger@energiedienst.de;

  Informationen – vor Ort, telefonisch oder                                                      Internet: www.natur­energie.de; Fotos: Juri Junkov
                                                                                                 (Titel, S. 3, 4, 6, 8, 10 –11, 13, 14 Porträt und Bild
                                                                                                rechts, 15 Porträt, 16, Heft-im-Heft S. 4), Gemeinde

  24/7 digital. Mit unserem Web-Angebot finden                                                 Brigachtal (S. 5), ­Freidimension, Christophe Mathieu
                                                                                                  (S. 8, Visualisierung Bürogebäude, unten rechts),
                                                                                                    ­Markus Koselowske (S. 9), Sparkasse Lörrach-­
  Sie rund um die Uhr Antworten auf ­Fragen zur                                                 Rheinfelden (S. 12, 14 oben), Roland Sigwart Photo­
                                                                                              graphie (S. 15 oben), iStock.com – leonard_c (S. 3, Null),

  ­Energieversorgung, im Online-­Portal lassen
                                                                                                iStock.com – serts (Heft-im-Heft, S. 1), Energiedienst
                                                                                                  Holding AG (S. 13, PV-Anlage); In eigener Sache:
                                                                                                Alle Fotos, auf denen Menschen ohne die Einhaltung

   sich viele kleinere ­Anliegen sofort erledigen.                                                des Mindestabstands abgebildet sind, entstanden
                                                                                                        vor dem Beginn der Corona-Pandemie;
                                                                                              Auflage: 2.300 Exemplare; Für eine bessere Lesbarkeit
                                                                                                  der Texte wird auf die Verwendung geschlechter­
                                                                                                   spezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche
                                                                                               Personen­bezeichnungen ­gelten für alle Geschlechter.
          Treten Sie mit uns in     ntdecken Sie unsere
                                   E                         Ihre Verträge und Verbrauchs­
          den Dialog und folgen    Leistungen und ­finden    daten verwalten Sie bequem
          uns auf LinkedIn:        Sie p
                                       ­ assende Konzepte:   in unserem Online-Portal:
          linkedin.com/showcase/   www.naturenergie.de/­     www.naturenergie.de/
          naturenergie             geschaeftskunden          portal
Sie können auch lesen