Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jg. 6 Erdkunde SI (G9)- Anlage 1 zum SILP

Die Seite wird erstellt Daniel Baur
 
WEITER LESEN
Gymnasium Dionysianum                                                       Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                               Stand 20.06.2021

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jg. 6 Erdkunde SI (G9)– Anlage 1 zum SILP
Die konkretisierten Unterrichtsvorhaben besitzen empfehlenden Charakter. Daher sind sie als Anlage dem schulinternen Lehrplan (verbindlicher Charakter) beigefügt.

   Rechtliche Grundlagen:

     Hinweis:
     Gemäß § 29 Absatz 2 des Schulgesetzes bleibt es der Verantwortung der Schulen überlassen, auf der Grundlage der Kernlehrpläne in Verbindung mit ihrem
     Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben zu gestalten, welche Verbindlichkeit herstellen, ohne pädagogische Gestaltungsspielräume unzulässig
     einzuschränken.
     Den Fachkonferenzen kommt hier eine wichtige Aufgabe zu: Sie sind verantwortlich für die schulinterne Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der fachlichen
     Arbeit und legen Ziele, Arbeitspläne sowie Maßnahmen zur Evaluation und Rechenschaftslegung fest. Sie entscheiden in ihrem Fach außerdem über Grundsätze zur
     fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, über Grundsätze zur Leistungsbewertung und über Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln
     (§ 70 SchulG).
     Getroffene Verabredungen und Entscheidungen der Fachgruppen werden in schulinternen Lehrplänen dokumentiert und können von Lehrpersonen, Lernenden und
     Erziehungsberechtigten eingesehen werden. Während Kernlehrpläne lediglich die erwarteten Ziele des Unterrichts festlegen, beschreiben schulinterne Lehrpläne
     schulspezifisch Wege, auf denen diese Ziele erreicht werden sollen.
     Eine Sequenzierung aller Unterrichtsvorhaben des Fachs ist im hier vorliegenden schulinternen Lehrplan enthalten und für alle Lehrpersonen einschließlich der
     vorgenommenen Schwerpunktsetzungen verbindlich.
     Konkretisierungen dieser Unterrichtsvorhaben besitzen gemäß dem pädagogischen Gestaltungsspielraum empfehlenden Charakter. Sie sind daher nicht Bestandteil des
     schulinternen Lehrplans.
     Beispiele für Konkretisierungen als Unterstützungsangebot für die Arbeit der einzelnen Lehrkräfte und ihre Kooperation innerhalb der Fachgruppe sind jedoch als
     gesonderte Dokumente dem schulinternen Lehrplan beigefügt!

                                                                                                                                                                                   1
Gymnasium Dionysianum                                                      Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                   Stand 20.06.2021

Hinweise zu Zielen der Verkehrserziehung:
Beiträge des Faches Erdkunde zur Verkehrserziehung sind in diesen konkretisierten Unterrichtsvorhaben in grün ausgewiesen.

Hinweise zu Zielen der Verbraucherbildung:
Die in diesen konkretisierten Unterrichtsvorhaben ausgewiesenen Sach- und Urteilskompetenzen enthalten Hinweise auf die Rahmenvorgaben Verbraucherbildung NRW,
welche hier mit weiteren Erläuterungen zu finden sind:
                               https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/Verbraucherbildung-an-Schulen/index.html

Die hier im Folgenden in rot angegebenen Hinweise/Buchstaben beziehen sich auf folgende übergeordnete Bereiche der Verbraucherbildung:

                             Die mit „Z“ und einer Ziffer ausgewiesenen Teilziele können in folgendem Internet-Link genauer eingesehen werden:
             https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/GY19/Synopse_Bercksichtigung_VB_in_den_KLP_Gym_SI_2019-07-12_FINAL_WEI.pdf
                                                                                  oder
                                                             https://bit.ly/2NXKLul oder auf QR-Code rechts
                                                                                                                                                                      2
Gymnasium Dionysianum                                                       Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                                                        Stand 20.06.2021

Jg. 6: Unterrichtsvorhaben I: Kennt ihr euch aus? - Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
Hinweise zur Schwerpunktsetzung am Dionysianum: Der Schulhof und die nähere Schulumgebung werden für Orientierungsübungen genutzt.
        Themen und inhaltliche Schwerpunkte                              konkretisierte Kompetenzen                                  didaktisch-methodische Absprachen
                                                                      Die Schülerinnen und Schüler …
 sich orientieren:                                                                                                    Topographische Orientierungsraster:
                                                          Sachkompetenzen:
 Einführung in die Arbeit mit Karte und Atlas zur                                                                     grundlegende topographische Orientierung auf
 Orientierung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen:       • verwenden Fachbegriffe zur Darstellung einfacher          unterschiedlichen Maßstabsebenen
 - Orientierungsübungen im Atlas mithilfe der Such-        geographischer Sachverhalte
   instrumente Register, Planquadrate, Kartenübersicht   • verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur      Raumbeispiele, z.B.:
   sowie Inhaltsverzeichnis,                                Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und      Schulumfeld
 - die Sache mit dem Maßstab – Entfernungen bestim-         Wirtschaftsräume,                                         Nahraum (Rheine, Salzbergen, Spelle etc.)
   men zwischen dem Schulstandort und einem Exkur-                                                                    Deutschland
   sionsziel mithilfe der Maßstabsleiste                                                                              Hinweise zu Lernmitteln/Medien:
                                                          Urteilskompetenzen:                                         Dieses UV hat einen sehr ausgeprägten methodischen
 Wer wohnt wo? Lagebestimmungen mit dem                                                                               Schwerpunkt, um grundlegende Arbeitsweisen einzuführen.
                                                          • erörtern Vor- und Nachteile verschiedener Darstellungs-
 Stadtplan als wichtigem Hilfsmittel zur Orientierung                                                                 Diercke Praxis 1 (2019): S. 8-25, 168/169
                                                            formen (Karten, Maßstäbe, Luftbild)
 am Beispiel des Einzugsgebiets der Schulklasse.                                                                      DWA (2015): S.10-19 u.a.m.
                                                                                                                      Luftbild und Karte vom Schulstandort
 Wo ich lebe und lerne – Anfertigung einer
                                                                                                                      Atlas, Wandkarte Deutschland
 Kartenskizze zur Orientierung im unmittelbaren
                                                                                                                      Kartenpuzzles NRW/ Deutschland (N227)
 Nahraum am Beispiel des eigenen Schulwegs.
                                                                                                                       ggf. Arbeit mit der App Biparcours:
                                                                                                                      https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-
 Orientierung mithilfe von Himmelsrichtungen -                                                                        BIPARCOURS/

 Bestimmung der Himmelsrichtungen zur Einnordung
                                                                                                                      individuelle Lernwege/Förderungen:
 einer Karte mittels prakt. Übungen auf dem Schulhof.
                                                                                                                      Möglichkeit des Stationenlernens zur Arbeit mit
 Vergleich von Luftbild und Karte zur Kennzeichnung                                                                      Atlas, Karten, Kartenpuzzles
 wesentlicher Elemente von Karten als verkleinerte,                                                                   praktische Maßstabsübungen unterschiedlichen
 generalisierte und durch eine Legende erläuterte                                                                       Schweregrades auf dem Schulhof (Kreide, Maßband)
 Darstellung räumlicher Wirklichkeit am Bsp. Rheine.                                                                  fachübergreifende Kooperation:
                                                                                                                      Absprache mit den Klassenlehrern über die Inhalte
 Sich mit GPS-Anwendungen im Schulumfeld orientie-                                                                       der Einführungstage
 ren – Einführung und Handhabung der App Biparcour                                                                    Abstimmung mit den Deutsch-Kolleg*innen (Weg-
 sowie Durchführung eines Unterrichtsganges zur                                                                         beschreibung; Verbalisieren von Karten)
 räumlichen Markierung wichtiger Verkehrspunkte auf                                                                   Abstimmung mit den Mathe-Kolleg*innen zum
 dem Schulweg.                                                                                                          Maßstabsrechnen (Mathe: Kl. 5)
                                                                                                                                                                                                               3
Gymnasium Dionysianum                 Erdkunde-Hauscurriculum SI                                        Stand 20.06.2021

                                                                   außerschulische Lernorte/Partner:
                                                                   Unterrichtsgang im Nahraum der Schule
 Beitrag zur Verkehrserziehung:
 Orientierung mit Stadtplänen/
    mit Plänen von Verkehrssystemen                                Anmerkungen zur Leistungsbewertung:
                                                                   schriftliche Überprüfung zum Umgang mit dem
                                                                     Atlas möglich
                                                                   Topographie-Abfrage Deutschlandkarte möglich

                                                                                                                      4
Gymnasium Dionysianum                                                      Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                          Stand 20.06.2021

Jg. 6: Unterrichtsvorhaben II:        Rheine oder Salzbergen? – Leben in der Stadt und auf dem Lande
Hinweise zur Schwerpunktsetzung am Dionysianum: Rheine und Salzbergen, Spelle etc. bieten sich als Vergleichsbeispiele an
        Themen und inhaltliche Schwerpunkte                             konkretisierte Kompetenzen                             didaktisch-methodische Absprachen
                                                                     Die Schülerinnen und Schüler …
                                                                                                                       Topographische Orientierungsraster:
 Leben und Wirtschaften in unterschiedlich               Sachkompetenzen:
                                                                                                                       städtische Verdichtungsräume und ländliche Regionen
 strukturierten Siedlungen:
                                                         • unterscheiden Siedlungsstrukturen nach physio-              in Deutschland und Europa
                                                           gnomischen Merkmalen,
 • Wie lebt man in einer Stadt und in einem Dorf? -
                                                         • vergleichen städtisch geprägte Siedlungen hinsichtlich      Raumbeispiele, z.B.:
   Physiognomische Merkmale von städtischen und
                                                           Ausstattung, Gliederung und Funktion mit ländlichen         Nahraum (z.B. Rheine, Salzbergen, Elte)
   ländlichen Siedlungen (Bebauungshöhe und -dichte,
                                                           Siedlungen,                                                 Münster  Köln, Berlin
   Grund- und Aufriss, Verkehrswege)
                                                         • erklären Verflechtungen zwischen städtischen und
 • Daseinsgrundfunktionen in Siedlungen: Wohnen,                                                                       Hinweise zu Lernmitteln/Medien:
                                                           ländlichen Räumen.
   Arbeit, Versorgung, Erholung, Bildung und Mobilität                                                                 Diercke Praxis 1 (2019): S. 26-59
 • Stadt und Land ergänzen sich:                                                                                       DWA (2015): div. Karten
   Stadt-Umlandbeziehungen am Beispiel von Berufs-,                                                                    Fotos, Diagramme, Karten, Texte, kürzere
                                                         Urteilskompetenzen:
   Einkaufs-, Ausbildungs- und Freizeitpendlern                                                                           Filmbeiträge
 • Eine Stadt – viele Viertel; funktionsräumliche        • erörtern Vor- und Nachteile des Lebens in unterschiedlich   individuelle Lernwege/Förderungen:
   Gliederung städtischer Teilräume: City; Wohn- und       strukturierten Siedlungen.                                  Vergleich v. Karten unterschiedlicher Komplexität
   Gewerbegebiete, Naherholungsgebiete                                                                                 Erfahrungsberichte der SuS aus den versch.
                                                                                                                          Siedlungen des Dio-Einzugsgebietes
                                                                                                                       fachübergreifende Kooperation:
 Beitrag zur Verkehrserziehung:                                                                                        
 Vor- und Nachteile des IPNV / ÖPNV

                                                                                                                       außerschulische Lernorte/Partner:
                                                                                                                       Kartierung der Rheiner Innenstadt

                                                                                                                       Anmerkungen zur Leistungsbewertung:
                                                                                                                       Bewertung der Kartierungsergebnisse

                                                                                                                                                                             5
Gymnasium Dionysianum                                                      Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                        Stand 20.06.2021

Jg. 6: Unterrichtsvorhaben III:       Woher kommen unsere Nahrungsmittel? – Räumliche Voraussetzungen, Produktionsweisen und Auswirkungen
                                                                           landwirtschaftlicher Produktion
Hinweise zur Schwerpunktsetzung am Dionysianum: (Massen-) Tierhaltung auf armen Böden im Münsterland und im südwestlichen Niedersachsen
        Themen und inhaltliche Schwerpunkte                            konkretisierte Kompetenzen                           didaktisch-methodische Absprachen
                                                                   Die Schülerinnen und Schüler …
                                                                                                                    Topographische Orientierungsraster:
 Standortfaktoren des primären Sektors: Boden,         Sachkompetenzen:
                                                                                                                    Landwirtschaftsregionen in Deutschland
 Klima:                                                • beschreiben die Bedeutung ausgewählter Standort-
 • Woher kommen unsere Nahrungsmittel und welche         faktoren des primären Sektors,                             Raumbeispiele, z.B.:
    Rolle spielt der Boden und das Klima?              • beschreiben Wirtschaftsräume hinsichtlich standörtlicher   Regionen unterschiedlicher landwirtschaftlicher
 • Großlandschaften in Deutschland:                      Gegebenheiten und wirtschaftlicher Nutzung,                  Nutzung in den Großlandschaften
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede.                  • erläutern wesentliche Aspekte des Wandels in der
                                                         Landwirtschaft, auch vor dem Hintergrund der               Hinweise zu Lernmitteln/Medien:
 Produktionskette von Nahrungsmitteln: Herstellung,      Digitalisierung,                                           Diercke Praxis 1 (2019): S. 60-97
 Verarbeitung, Transport, Handel:                      • erklären Chancen, mögliche Grenzen und Herausforde-        DWA (2015): insbes. S. 56
 • Wie kommen unsere Nahrungsmittel vom Hof auf          rungen nachhaltigen Wirtschaftens in der Landwirtschaft    Fotos, Diagramme, Karten, Texte, kürzere
   unseren Tisch?                                        [Verbraucherbildung: VB Ü, Z3, Z4]                            Filmbeiträge
                                                                                                                    individuelle Lernwege/Förderungen:
 strukturelle Veränderungsprozesse in der
                                                                                                                    Kurzreferate
 Landwirtschaft: Intensivierung und Spezialisierung:   Urteilskompetenzen:                                          Anlage eines Portfolios
 • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft
                                                       • beurteilen vor dem Hintergrund standörtlicher              Rollen-/Aufgabenwahl (Podiumsdiskussion)
    gewandelt?
                                                         Gegebenheiten die Eignung von Räumen für eine              Foto-/Textdokumentationen vom Bauernhofbesuch
                                                         wirtschaftliche Nutzung,                                   fachübergreifende Kooperation:
 nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft:
                                                       • wägen Vor- und Nachteile wirtschaftsräumlicher Verän-       Abstimmung mit Biologie (Kl. 5: Nutztierhaltung):
 • ökologische Landwirtschaft – (k)eine Alternative?
                                                         derungen für die Lebensbedingungen der Menschen ab,          Welches Nutztier wurde bereits thematisiert?
                                                       • erörtern in Ansätzen ihr eigenes auch durch die              Wurde schon ein Bauernhofbesuch durchgeführt?
                                                         Digitalisierung geprägtes Konsumverhalten hinsichtlich     außerschulische Lernorte/Partner:
                                                         ökologischer, ökonomischer und sozialer Folgen              Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes
                                                         [Verbraucherbildung: VB Ü, Z1, Z3]                           (vgl. SILP-Hinweise zu Betrieben im Kap. 4))

                                                                                                                    Anmerkungen zur Leistungsbewertung:
                                                                                                                    zusätzliche Bewertung individueller Lernleistungen
                                                                                                                      (s.o.)

                                                                                                                                                                           6
Gymnasium Dionysianum                                                          Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                      Stand 20.06.2021

Jg. 6: Unterrichtsvorhaben IV:         Erholung und Urlaub um jeden Preis? – Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des Tourismus
Hinweise zur Schwerpunktsetzung am Dionysianum: Berücksichtigung der Klassenfahrt an die Nordsee, die kurz vor Pfingsten stattfindet
        Themen und inhaltliche Schwerpunkte                                konkretisierte Kompetenzen                          didaktisch-methodische Absprachen
                                                                       Die Schülerinnen und Schüler …
                                                                                                                       Topographische Orientierungsraster:
 Auswirkungen von Freizeitgestaltungen auf Erho-           Sachkompetenzen:
                                                                                                                       Tourismus- und Erholungsregionen in Deutschland
 lungsräume u. deren naturgeographisches Gefüge
                                                           • erklären vor dem Hintergrund naturräumlicher                und Europa
                                                             Voraussetzungen Formen, Entwicklung und Bedeutung
 Wohin geht die Reise? Überblick: Hauptzielgebiete                                                                     Raumbeispiele, z.B.:
                                                             des Tourismus in einer Region,
 deutscher Touristen in Europa
                                                           • erläutern die Auswirkungen des Tourismus in               Hauptzielgebiete deutscher Touristen in versch.
                                                             ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht             Staaten Europas:
 Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der
                                                             [Verbraucherbildung: VB Ü, VB D, Z3],                     Nordsee, Alpen, Mittelmeeranrainer
 naturgeographischen Gegebenheiten u. des
 touristischen Angebots:                                   • erläutern das Konzept des sanften Tourismus und dessen    Hinweise zu Lernmitteln/Medien:
 - Küste: - Gezeiten, Wattenmeer (z.B. Juist, Borkum)        räumliche Voraussetzungen und Folgen                      Diercke Praxis 1 (2019): S. 134-167
 - Hochgebirge: Höhenstufen am Höhenmodell
                                                             [Verbraucherbildung: VB Ü, VB D, Z3, Z6]                  DWA (2015): S. 62 u.a.m.
 - Veränderungen einer Fremdenverkehrsgemeinde                                                                         Fotos, Diagramme, Karten, Texte, kürzere
  (Physiognomie, Wirtschaft, Gesellschaft; z.B. Zermatt)                                                                 Filmbeiträge
                                                           Urteilskompetenzen:                                         individuelle Lernwege/Förderungen:
 - Kreuzfahrttourismus in Venedig und Auswirkungen
                                                           • beurteilen in Ansätzen positive und negative              Podiumsdiskussion
 Die Notwendigkeit des sanften Tourismus:                    Auswirkungen einer touristischen Raumentwicklung,         Möglichkeit des Anlegens eines Tagebuchs
 Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden an           • erörtern ausgewählte Aspekte des Zielkonflikts zwischen       während der Klassenfahrt
 der Küste und im Gebirge, Problematisierung von             ökonomischem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung        Kurzreferat zu einem Reiseziel
 Massen- und Kreuzfahrttourismus.                            eines Touristenortes                                      fachübergreifende Kooperation:
                                                             [Verbraucherbildung: VB Ü, VB D, Z3],                     thematische Vorbereitung der Klassenfahrt Kl. 6
 [(bei ausreichendem Zeitbudget: „Stadt als                • erörtern ausgewählte Gesichtspunkte ihres eigenen           (i.d.R. dt. Küste) in anderen Fächern
 Touristenmagnet“ – Reisemotive der eigenen Stadt            Urlaubs- und Freizeitverhaltens.                            (mit Klassenleitungen abstimmen)
 erkennen und wahlweise einen Radiobeitrag oder                                                                        außerschulische Lernorte/Partner:
 Reisebericht über Rheine (Salzbergen) erstellen]                                                                      Klassenfahrt an die Nordsee
                                                                                                                       bei ausreichendem Zeitbudget: Innenstadterkun-
                                                                                                                         dung: auf Spurensuche tour. Reisemotive in Rheine
                                                                                                                       Anmerkungen zur Leistungsbewertung:
                                                                                                                       Podiumsdiskussion
                                                                                                                       Kurzreferat zu einem Reiseziel

                                                                                                                                                                             7
Gymnasium Dionysianum                                                         Erdkunde-Hauscurriculum SI                                                             Stand 20.06.2021

Jg. 6: Unterrichtsvorhaben V:           Passt jeder Betrieb an jeden Ort? – Standortfaktoren und Strukturwandel in Räumen unterschiedlicher Ausstattung
Hinweise zur Schwerpunktsetzung am Dionysianum: historische und aktuelle Bedeutung der Textilindustrie für Rheine und das Münsterland
        Themen und inhaltliche Schwerpunkte                               konkretisierte Kompetenzen                            didaktisch-methodische Absprachen
                                                                      Die Schülerinnen und Schüler …
                                                                                                                       Topographische Orientierungsraster:
 Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für              Sachkompetenzen:
                                                                                                                       Wirtschaftsräume (Ind./DL) in Deutschland
 Industrie und Dienstleistungen:
                                                          • beschreiben die Bedeutung ausgewählter Standort-
                                                            faktoren des sekundären und tertiären Sektors,             Raumbeispiele, z.B.:
 Standortfaktoren des sekundären Sektors:
                                                          • beschreiben Wirtschaftsräume hinsichtlich standörtlicher   wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in
 Rohstoffe, Arbeitskräfte, Verkehrsinfrastruktur:
                                                            Gegebenheiten und wirtschaftlicher Nutzung,                  Deutschland (mit Ausblicken auf Europa)
 • Was machte das Ruhrgebiet zum größten
                                                          • erläutern wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie     Hinweise zu Lernmitteln/Medien:
   industriellen Ballungsraum Deutschlands?
                                                            und im Dienstleistungsbereich auch vor dem Hintergrund     Diercke Praxis 1 (2019): S. 98-133
 • Warum entwickelte sich in Rheine/ im Münsterland
                                                            der Digitalisierung.                                       DWA (2015): insbes. S. 30/31
   ein Schwerpunkt der Textilindustrie?
                                                                                                                       Fotos, Diagramme, Karten, Texte, kürzere
 Strukturwandel industriell geprägter Räume:                                                                             Filmbeiträge
                                                          Urteilskompetenzen:                                          Planspiel „Standortwahl“! (Autor: Bäumer; steht auf
 • industrielle Krisen im Kohlebergbau und in der
   Stahl- sowie der Textilindustrie durch Billigimporte   • beurteilen vor dem Hintergrund standörtlicher                den Lehrerzimmer-Computern unter „Erdkunde“
                                                                                                                         zur Verfügung)
 • Wandel der Wirtschaftsstrukturen durch neue              Gegebenheiten die Eignung von Räumen für eine
                                                            wirtschaftliche Nutzung,                                   individuelle Lernwege/Förderungen:
   Industrien, Dienstleitungen und Digitalisierung
                                                          • wägen Vor- und Nachteile wirtschaftsräumlicher Verände-    Kurzreferate (z.B. Kohleförderung Ibbenbüren)
 Standorte und Branchen des tertiären Sektors:              rungen für die Lebensbedingungen der Menschen ab,          Anlage eines Portfolios
 • Zunahme von Bildungsinstitutionen und                  • erörtern in Ansätzen ihr eigenes auch durch die            Planspiel in Kleingruppen (s.o.)
   Dienstleistern im Ruhrgebiet und in Rheine               Digitalisierung geprägtes Konsumverhalten hinsichtlich     fachübergreifende Kooperation:
   (Universitäten/Fachhochschulen, Logistikunter-           ökologischer, ökonomischer und sozialer Folgen             Hinweis: im Fach Geschichte wird die Industrialisierung/
   nehmen etc.; Vorteile der Verkehrslage)                  [Verbraucherbildung: VB Ü, Z1, Z3]                           die Textilindustrie im Münsterland/in Rheine erst im Jg. 8
 • Münster als Dienstleistungszentrum (Handel,                                                                           thematisiert.
   Verwaltung, Bildung).                                                                                               außerschulische Lernorte/Partner:
                                                                                                                       Umnutzung ehemaliger Textilfabriken in Rheine
                                                                                                                         (z.B. Ems-Einkaufszentrum)

                                                                                                                       Anmerkungen zur Leistungsbewertung:
                                                                                                                       zusätzliche Bewertung individueller Lernleistungen
                                                                                                                         und der Planspielergebnisse (s.o.; Bewertungsbogen
                                                                                                                         ist im Planspiel enthalten!)

                                                                                                                                                                                      8
Sie können auch lesen