KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock

Die Seite wird erstellt Hannelore Peter
 
WEITER LESEN
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
KONZERTE      2022 2023
     Künstlerische Leitung Douglas Bostock
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
3

                                                                                                      IN H A LT
                                                                                                Träger, Partner, Förderer                             4
                                                                                                Grußwort                                              5
                                                                                                Willkommen                                            7
                                                                                                Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim         8
                                                                                                Der Künstlerische Leiter: Douglas Bostock            10
                                                                                                Die Abonnementkonzerte                               13
                                                                                                  1 GÖTTERFUNKEN                                     16
                                                                                                  2 AUFGEHENDE SONNE                                 18
                                                                                                  3 HIMMLISCHE FREUDEN                               20
                                                                                                  4 ZEITSPRUNG                                       22
                                                                                                  5 INSPIRATION ANTIKE                               24
                                                                                                  6 AUFBRUCH                                         26
                                                                                                Weitere Highlights in und um Pforzheim               29
                                                                                                  KLASSIK MIT BEAT                                   31
                                                                                                  FÜRSTENMUSIK                                       33
                                                                                                  DIE KUNST DES DIRGIERENS                           35
                                                                                                  FAMILIENKONZERT                                    37
                                                                                                  SILVESTERKONZERT                                   39
                                                                                                  25 JAHRE SCHWARZWALD MUSIKFESTIVAL                 41
                                                                                                Angebote für Kinder und junge Leute                  44
                                                                                                Der Förderverein                                     50
                                                                                                Terminkalender                                       56
                                                                                                Kartenservice                                        63
                                                                                                Preise und Saalplan Abonnementkonzerte               65
                                                                                                CDs                                                  68
                                                                                                Die Orchesterbesetzung                               70
                                                                                                Kontakt, Öffnungszeiten Geschäftsstelle, Impressum   75

                                                                         Film zum Ring.
                                                                                  Regenbogen.

Juwelier Leicht in den SCHMUCKWELTEN, Tel. 07231 - 12 99 0, info@juwelier-leicht.de.
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
4                                                                                                                                                                                           5

                    DA NK E ...
                    … der Stadt Pforzheim als Orchesterträger,
                 dem Land Baden-Württemberg als Zuschussgeber,
                             unserem Förderverein,
                                                                                                     GRUSSWORT
                    allen Sponsoren, Förderern und Partnern:

                                                                                                     Liebe Freundinnen und Freunde des
                                                                                                     Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim,
                                                                                                     sehr geehrte Damen und Herren,

                                                                                                     im nunmehr zweiundsiebzigsten Jahr seines Bestehens – und
                                                                                                     nach über zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen
                                                                                                     – ist das Kammerorchester aktiver und motivierter denn je!
                                Hauptsponsoren und Medienpartner                                     Chefdirigent Douglas Bostock und die Musikerinnen und
                                                                                                     Musiker heißen ihre treue Abonnentenschar, aber auch eine
                                                                                                     weiter wachsende Besucherzahl zur neuen Saison 2022/23
                                                                                                     herzlich willkommen.
                                                                                                     Neben den künstlerisch herausragenden Abonnementkonzerten
                                                                                                     mit Solistinnen und Solisten von internationalem Rang lockt eine
                                                                                                     vielfältige Mischung aus weiteren „Highlights“: Von der „Klassik
                                                                                                     mit Beat“ über die 2. Internationale Dirigier-Meisterklasse mit
                                                                                                     Abschlusskonzert und die beliebten Familien- und Schulkonzerte
                                                                                                     bis hin zum Silvesterkonzert und dem Jubiläumskonzert 25 Jahre
                             GEBRÜDER SCHAICH STIFTUNG                                               Schwarzwald-Musikfestival.
                                                                                                     Trotz aller digitaler Formate, die das Kammerorchester inzwischen
                                                                                                     entwickelt hat, bleiben das gemeinsame Konzerterlebnis und
                                                                                                     die persönliche Begegnung unverzichtbar. Dank allen Förderern,
                                                                                                     Spendern, Stiftern und Sponsoren, die dies mit ermöglichen!
                                                                                                     Wir wünschen Ihnen spannende musikalische Entdeckungen mit
                                  Sponsoren, Förderer und Partner                                    unserem Kammerorchester.
                                                                                                     Herzlich willkommen!

                                                                                                     Peter Boch                     Sibylle Schüssler                    Andreas Herrmann
                                                                                                     Oberbürgermeister              Kulturbürgermeisterin                Geschäftsführer
    ... und allen weiteren Institutionen und Personen, die uns finanziell und ideell unterstützen.
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
7

                                                                             WILLKOMMEN

                                                                             Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer,

                                                                             die vergangenen Spielzeiten waren leider aus bekannten Gründen
                                                                             stark beeinträchtigt und konnten nicht in vollem Maße realisiert
                                                                             werden. Umso mehr freut es mich, dass wir nun mit großer Zuver-
                                                                             sicht auf die vorliegende Saison und eine gemeinsame, aufregende
                                                                             musikalische Reise blicken können.
                                                                             Die Stammbesetzung unseres Kammerorchesters bildet die Grund-
                                                                             lage meiner Klangvorstellung, nicht nur in den Programmen und
                                                                             Einzelwerken für Streicher, sondern auch in den Werken in erweiterter
                                                                             Besetzung.
                                  H E I M AT V E R B U N D E N H E I T.
                                                                             Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart, deren Tonsprache im Mittelpunkt unseres
                                # H AT B E I U N S T R A D I T I O N .       Musizierens steht, sind in den Abo-Konzerten mit je zwei Werken vertreten. Das Reuchlin-Jahr
                                                                             wird mit Haydns Symphonie „Der Philosoph“ bedacht, und die Reihen der späten Klavierkonzerte
                               Mit unserer „Goldmarie“ bekennen wir uns      und Symphonien Mozarts werden fortgesetzt.
                                 seit hundertfünfzehn Jahren zum Firmen-
                                                                             Mit einem renommierten Gastdirigenten aus Japan und zwei bedeutenden Werken japanischer
                                standort Pforzheim – fest verwurzelt durch   Komponisten fällt ein besonderer Blick auf das Land der aufgehenden Sonne. Frankreich
                                     unsere Tradition aus der Uhren- und     wiederum steht im Mittelpunkt eines ungewöhnlichen Programms mit Musik von Rameau
                                      Schmuckindustrie. Daraus resultiert    bis Strawinsky.
                                        unser Engagement zur Förderung       Gustav Mahler ist ein Name, den man mit einem Kammerorchester nicht unbedingt in Ver-
                                             regionaler Kunst und Kultur.    bindung bringt – aber seine 4. Symphonie verspricht ein außergewöhnliches Hörerlebnis. Das
                                                                             100. Geburtsjahr von György Ligeti ist ein Anlass für uns, sich mit seiner Musik auseinander-
                                                Das liegt uns am Herzen.     zusetzen.
                                                                             Und das sind nur einige der vielen Highlights ....
                                                                             Zusammen mit unseren großartigen Solisten und den Mitgliedern des Orchesters lade ich Sie
                                                                             herzlich ein, an der Saison 2022/23 teilzunehmen. Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen
                                                                             in den Konzerteinführungen und Konzerten.
                                                                             Ihr

www.made-in-black-forest.com
                                                                             Douglas Bostock
                                                                             Künstlerischer Leiter und Chefdirigent
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
8                                                   DAS                                                                                                                                                        9

            SÜDWESTDEUTSCHE                                                                            KAMMERORCHESTER
                                                                                                                                                            PFORZHEIM

                                                                                                                                                            Das Orchesterfoto entstand im Schmuckmuseum Pforzheim

Ein frischer und packender musikalischer Zu-         das Ensemble internationale Anerkennung:          Auf seinem Erfolgsweg hat das Südwestdeutsche    Sala Verdi Mailand, Auditorio Nacional Madrid,
griff und stilistische Vielfalt von der Alten bis    Man sprach vom „Tilegant-Sound“, der bei          Kammerorchester neben etlichen Rundfunk-         Berliner Philharmonie), in den USA und in
zur Neuen Musik – das sind die konstanten            den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig   aufnahmen etwa 300 Tonträgern eingespielt,       Japan zu Gast. Daneben erweiterte es seine
Erkennungszeichen des Südwestdeutschen               und auf weltweiten Konzertreisen zu hören         von denen eine ganze Reihe mit internationalen   Bandbreite durch neue Programmideen und
Kammerorchesters Pforzheim. Das in der Basis         war. Maurice Andre, Dietrich Fischer-Dieskau,     Preisen ausgezeichnet wurden. Zahlreiche Ur-     Projekte in den Bereichen Weltmusik (Giora
mit vierzehn Streichern aus sieben Nationen          Frans Brüggen und Yehudi Menuhin waren nur        aufführungen (Jean Françaix, Harald Genzmer,     Feidman), Jazz (Nigel Kennedy, Sebastian
besetzte Ensemble ist eines der ganz wenigen         einige der musikalischen Größen, mit denen        Enjott Schneider, Mike Svoboda) belegen seine    Studnitzky), Crossover (Fools Garden), Musik
„Full-time“-Kammerorchester Europas. So wird         das „Südwestdeutsche“ zusammenarbeitete.          Kompetenz auch für die zeitgenössische Musik.    und Literatur (Iris Berben, Senta Berger,
eine außergewöhnliche Homogenität und                Nach der Tilegant-Ära wurde das Orchester vor                                                      Hannelore Hoger), Kabarett (Lars Reichow),
                                                                                                       Auch in jüngerer Zeit musizierte das Kammer-
Flexibilität des Klangbildes möglich, die auch in    allem durch Paul Angerer, Vladislav Czarnecki,                                                     Oper (Manfred Honeck) und Tanz (Nina Corti,
                                                                                                       orchester mit international bekannten Solisten
größerer Besetzung mit Bläsern und weiteren                                                                                                             Bettina Castaño).
                                                     Sebastian Tewinkel und Timo Handschuh             wie Nigel Kennedy, Andrea Bocelli, Mischa
Instrumentalisten aus einem festen Musiker-          geprägt. Mit Beginn der Konzertsaison             Maisky, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff oder
stamm erhalten bleibt.
                                                     2019/2020 übernahm der britische Dirigent         Lars Vogt und war in ganz Europa (Festival
Gegründet wurde das Südwestdeutsche                  Douglas Bostock die künstlerische Leitung, um     Prager Frühling, Schleswig-Holstein-Musik-
Kammerorchester im Jahr 1950 von dem Hin-            seitdem Klang, Stilistik und Programmatik des     festival, Schwetzinger Festspiele, Festival
demith-Schüler Friedrich Tilegant. Rasch fand        Ensembles zu prägen und weiterzuentwickeln.       Euro Mediterraneo Rom, OsterKlang Wien,
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
10                                                                                                  11

               DOUGLAS
               BOSTOCK
                Seit der Konzertsaison 2019/2020 wirkt Douglas Bostock
                      als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des
                   Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim.

     Zuvor war er von 2001 bis 2019 Chefdirigent –    Über 100 CD-Produktionen dokumentieren
     nun Ehrendirigent – des Schweizer Sinfonie-      das künstlerische Profil von Douglas Bostock.
     orchesters Argovia Philharmonic, das er          Seine Aufnahmen, darunter die kompletten
     in dieser Zeit mit frischen Konzepten und        Orchesterwerke Carl Nielsens, die Symphonien
     innovativen Formaten künstlerisch erfolgreich    Robert Schumanns, eine große Reihe mit
     in der Orchesterlandschaft positioniert hat.     britischer Musik, unter anderem viele Erst-
     Weitere Stationen seiner Laufbahn waren          einspielungen, genießen international hohe
     die Karlsbader Symphoniker, die Tschechische     Anerkennung. Als renommierter Pädagoge
     Kammerphilharmonie, die Münchner Sym-            gibt Douglas Bostock seine Erfahrungen auch
     phoniker, das Tokyo Kosei Wind Orchestra         an hochbegabte junge Dirigenten weiter. So
     und die Schlossoper Hallwyl.                     war er Gastprofessor an der Tokyo National
                                                      University of the Arts, unterrichtet an weiteren
     Douglas Bostocks Repertoire umfasst ein
                                                      Musikuniversitäten in verschiedenen Ländern
     breites Spektrum vom Barock bis zur Moderne
                                                      und leitet internationale Meisterklassen.
     und eine Vielzahl selten aufgeführter Werke,
     zeitgenössische Musik und Opern. Sein Tem-       Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester
     perament, sein unverkennbarer Stil und sein      Pforzheim konnte Douglas Bostock bereits
     Kommunikationstalent machen ihn zu einem         seit 2013 bei ganz unterschiedlichen Projekten
     begehrten Gastdirigenten bei führenden           als Gastdirigent große Erfolge feiern. Als
     Orchestern in Europa, Amerika und Asien.         Künstlerischer Leiter prägt und entwickelt er
     In Großbritannien gastierte er u. a. mit den     nun Klang, Stilistik und Programmatik dieses
     Orchestern der BBC, dem Royal Philharmonic       ebenso traditionsreichen wie innovativen
     Orchestra und dem London Philharmonic            Ensembles weiter.
     Orchestra. Zu seinen weiteren Gastdirigaten
     zählen das Radio-Symphonieorchester Prag,
     die Prager Symphoniker, die Norddeutsche
     Philharmonie, das Stuttgarter Kammerorchester,
     das National Orchestra Washington, New Japan
     Philharmonic, Tokyo City Philharmonic und
     viele weitere amerikanische und japanische
     Orchester.
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
13

BEWEGEND
Musik und Engineering sind Mathematik in ihrer kreativsten Form.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester bringt sie meisterhaft zum Klingen.

                                                                                   A BONNEMENT KONZERTE
Unser Engineering komponiert zuverlässig die Bewegungen in flexiblen
metallischen Elementen. Das hat Witzenmann zum Experten für das sichere   DIE
Leiten von Medien und Energie für Mobilität und Industrie gemacht.        CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal. Konzertbeginn 19 Uhr, Konzerteinführung 18 Uhr
Wie beim Südwestdeutschen Kammerorchester ist uns die Zufriedenheit
des Publikums – unserer Kunden – der wichtigste Maßstab.
                                                                                                                   SONNTAG, 9. OKTOBER 2022
www.witzenmann.de
                                                                                                 1                    GÖTTERFUNKEN
                                                                                                                          Ivan Ženatý, Violine
                                                                                                                        Douglas Bostock, Leitung

                                                                                                                 SONNTAG, 13. NOVEMBER 2022

                                                                                                 2                  AUFGEHENDE SONNE
                                                                                                                           Stefan Schilli, Oboe
                                                                                                                        Junichi Hirokami, Leitung

                                                                                                                   SONNTAG, 5. FEBRUAR 2023
                                                                                                 3                  HIMMLISCHE FREUDEN
                                                                                                                      Maria Rosendorfsky, Sopran
                                                                                                                       Douglas Bostock, Leitung

                                                                                                                    SONNTAG, 26. MÄRZ 2023
                                                                                                 4                      ZEITSPRUNG
                                                                                                                         Li-Wei Qin, Violoncello
                                                                                                                        Douglas Bostock, Leitung

                                                                                                                      SONNTAG, 14. MAI 2023
                                                                                                 5                    INSPIRATION ANTIKE
                                                                                                               Silke Aichhorn, Harfe; Jens Peter, Sprecher
                                                                                                                        Douglas Bostock, Leitung

                                                                                                                     SONNTAG, 25. JUNI 2023
                                                                                                 6                       AUFBRUCH
                                                                                                                         Oliver Schnyder, Klavier
                                                                                                                        Douglas Bostock, Leitung

                                                                                          Erstmals auf dem Programm unserer Abonnementkonzerte

                                                                                          Empfehlungen aus dem Lehrplan des Kultusministeriums Baden-Württemberg
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
HINTER
                                                                                                                                                                                                                  15

                                                                                                                          EIN BLICK
                                                                                                                  DIE KULISSEN
                                                                                                                                               DER MUSIK
                                                                                                                  Liebe Konzertbesucherinnen,
                                                                                                                  liebe Konzertbesucher,
                                                                                                                  bei jedem unserer sechs Abonnementkonzerte         In der halben Stunde zwischen Konzertein-
                                                                                                                  laden wir das interessierte Publikum kostenfrei    führung und dem Beginn des Konzerts bleibt
                                                                                                                  zu einer Konzerteinführung ein:                    Zeit, sich zu erfrischen, sich mit anderen
                                                                                                                  ab 18 Uhr im Foyer des Mittleren Saals des         Besuchern auszutauschen oder im Abend-
                                                                                                                  CongressCentrums.                                  programm einzulesen, wo Sie weitere
                                                                                                                                                                     Informationen rund um das Konzert und die
                                                                                                                  Eine gute Gelegenheit, das Konzerterlebnis
                                                                                                                                                                     Aktivitäten des Kammerorchesters finden.
                                                                                                                  auf ideale Weise zu ergänzen und abzurunden!
                                                                                                                                                                     Wir freuen uns, Sie bei den Konzertein-
                                                                                                                  Während der etwa 30 Minuten möchte ich – oder
                                                                                                                                                                     führungen begrüßen zu dürfen. Schauen
                                                                                                                  auch ein Gastmoderator – Ihnen faszinierende
                                                                                                                                                                     Sie einfach vorbei!
                                                                                                                  Einblicke in die Musik geben, die wir im Konzert
                                                                                                                  für Sie spielen: Geschichten zur Entstehung der    Herzlich
                                                                                                                  Werke, Informationen über die Komponisten,
                                                                                                                                                                     Ihr
                                                                                                                  Anekdoten oder Klangbeispiele rund um die
                                                                                                                  Musik – aber auch den einen oder anderen Tipp,

     Durch  die Bank
     Durch die Bank
                                                                                                                  auf was es sich beim Zuhören zu achten lohnt.
                                                                                                                  Außerdem erfahren Sie etwas über unsere
                                                                                                                  Solisten und Gastdirigenten oder sie stellen       Douglas Bostock

     ein
     ein Erlebnis.
                                                                                                                  sich sogar persönlich vor.                         Künstlerischer Leiter und Chefdirigent

         Erlebnis.
     Kunst
     Kunst und
            und Kultur
                Kultur
     mit der BW-Bank.
     mit der BW-Bank.
     Ob Lachen oder Weinen, Staunen oder Begeis­              Kunstsammlung. Das garantiert nicht nur beste
     tern: Wir geben                                          Unterhaltung, sondern    sorgt vornicht
                                                                                                 allemnur
                                                                                                       fürbeste
                                                                                                           eine
     Ob Lachen   oder Emotionen  eine Bühne.
                      Weinen, Staunen         Die
                                        oder Begeis­          Kunstsammlung.   Das garantiert
     BW­Bank   schafft mit ihrem  Engagement   den            lebendige und  vielfältige Kulturlandschaft  in
                                                              Unterhaltung, sondern sorgt vor allem für eine
     tern: Wir geben Emotionen eine Bühne. Die
     Rahmen   für einzigartige Veranstaltungen  – in          unserer Region.  Mehr  zum   Engagement   der
                                                              lebendige und vielfältige Kulturlandschaft in
     BW­Bank schafft mit ihrem Engagement den
     Theatern,  Konzerthallen                                 BW­Bank   unter: Mehr
                  einzigartige oder mit der eigenen           unserer Region.  www.bw-bank.de
                                                                                     zum Engagement der
     Rahmen für                Veranstaltungen  – in
     Theatern, Konzerthallen oder mit der eigenen             BW­Bank unter: www.bw-bank.de

     Privates Vermögensmanagement
     Ein Unternehmen
     Privates        der LBBW-Gruppe
              Vermögensmanagement
     Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

F0421002_01_03_AZ_BW_Kultur_160x230_SWKO.pdf - Feb_15_2021   10_38_36
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
GÖTTER                                                                                                       1
16                                                                                                                                                                                                      17

                                                                                                        Abonnement                              Sonntag, 9. Oktober 2022, 19 Uhr

                   FUNKEN
                                                                                                                                                                CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                                                                18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals
                                                                                                                                                                        mit Chefdirigent Douglas Bostock

  Zum Auftakt der neuen Konzertsaison schlagen wir musikalische Funken!                                 Und wir gedenken des großen Pforzheimer             den Beinamen „Der Philosoph“ erhalten hatte?
                                                                                                        Philosophen, Humanisten und Juristen Johannes       Sie fällt besonders durch die nachdenkliche,
 Zwei der ganz Großen aus dem Klassik-Olymp – Haydn und Mozart – rahmen                                 Reuchlin, der vor genau fünfhundert Jahren          dunkle Klangfarbe ihrer tiefen Bläser aus dem
 Bohuslav Martinů mit seiner Reminiszenz das barocke Concerto Grosso ein.                               gestorben ist. Was liegt also näher als Haydns      Rahmen – und bleibt dabei doch wendig: Sie
                                                                                                        Sinfonie Nr. 22, die bereits zu seinen Lebzeiten    birgt ebenso große Gedanken im priesterlich
                                                                                                                                                            anmutenden Dahinschreiten wie sprühende
                                                                                                                                                            Geistesblitze.
                                                                                                                                                            Martinů stellt mit seinem Concerto da Camera
                                                                                                                                                            einmal mehr unter Beweis, wie ungemein
                                                                                                                                                            kreativ ein wahrer Künstler alte Formen in
                                                                                                                                                            neue Gewänder und Klänge verwandeln kann
                                                                                                                                                            und liefert nebenbei dem Solisten eine gute
                                                                                                                                                            Gelegenheit, seine höchste geigerische Kunst
                                                                                                                                                            unter Beweis zu stellen.
                                                                                                                                                            Und Wolfgang Amadeus Mozart, dessen späte
                                                                                                                                                            Sinfonien saisonübergreifend in unseren
                                                                                                                                                            Abonnementkonzerten erklingen, widmet
                                                                                                                                                            seine große und einzigartige C-Dur-Sinfonie
                                                                                                                                                            KV 551 nicht „nur“ einem Philosophen, sondern
                                                                                                                                                            gleich Jupiter selbst. Welche Ehre für den
                                                                                                                                                            Göttervater!

                                                                                                                                                                                Ivan Ženatý Violine
                                                                                                                                                                            Douglas Bostock Leitung

                                                                                                                                                                            Joseph Haydn 1732-1809
 Die Saison 2022/23 eröffnen wir zusammen mit         Geprägt wurde er in seinem musikalischen                                                             Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 „Der Philosoph“
 Ivan Ženatý, dem wohl renommiertesten tschechi-      Ausdruck und Denken vor allem durch Nathan
 schen Geiger, prädestiniert für die Interpretation   Milstein, Ruggiero Ricci, Igor Bezrodnyj und                                                                     Bohuslav Martinů 1890–1959
 von Martinůs Concerto da Camera. Er gastiert         Josef Suk. Zahlreiche Einspielungen dokumen-                                                         Concerto da Camera für Violine, Streicher,
 nicht nur mit den besten Orchestern seiner           tieren sein Werk, als Professor lehrt er an der                                                                      Klavier und Schlagzeug
 Heimat wie der Tschechischen Philharmonie,           Musikhochschule Dresden. Dank der New Yorker                                                            Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791
 sondern auch international mit berühmten             Harmony Foundation spielt Ivan Ženatý eine                                                              Sinfonie C-Dur Nr. 41 KV 551 „Jupiter“
 Klangkörpern wie dem BBC Symphony Orchestra          Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù aus
 London oder dem Orchestra Nacional de Madrid.        dem Jahr 1740.
KONZERTE 2022 2023 Künstlerische Leitung Douglas Bostock
AUFGEHENDE
                                                                                                                            2
18                                                                                                                                                                                                    19

                                              SONNE                                                   Abonnement                      Sonntag, 13. November 2022, 19 Uhr
                                                                                                                                                         CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                                                          18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals

      Rhythmische Lebendigkeit und kraftvolle Melodik treffen stimmig auf
      flirrende Streichernetze und innigste Klangbäder - wenn die richtigen
     Komponisten aus Orient und Okzident in einem Programm vereint sind.
                                                                                                                                                                                Stefan Schilli Oboe
                                                                                                                                                                          Junichi Hirokami Leitung
     Akutagawa und Takemitsu gehören zu den          Akutagawa orientierte sich an Prokofiew und      faszinierende Werke – und für jeden Geschmack
     weltweit bekanntesten japanischen Kompo-        Strawinsky, Takemitsu liebte Schönberg und       ist etwas dabei:
     nisten, Vaughan Williams zählt zu den Groß-     Webern, sowie die französischen Impressionis-    Akutagawas „Tryptique“ verbindet auf das                      Yasushi Akutawaga 1925–1989
     meistern englischer Musik und Dvořák zu den     ten, Vaughan Williams, dessen 150. Geburtstag    Reizvollste japanische Tonalität mit der Kraft                Tryptique für Streichorchester
     emotionalsten Klangzauberern des 19. Jahr-      wir in diesem Jahr feiern, hatte sich in Paris   urslawischer Rhythmik, Vaughan Williams
                                                                                                                                                               Ralph Vaughan Williams 1872–1958
     hunderts. Alle vier waren tiefe Kenner der      von Ravel inspirieren lassen, aber vor allem     Oboenkonzert ist eine wunderbare Pastorale
                                                                                                                                                                           Oboenkonzert a-Moll
     musikalischen Folkloren und Traditionen ihrer   eine englische Nationalidentität in der Musik    mit viel Lust am Gesang, Takemitsus „Requiem“
     jeweiligen Heimat und haben dennoch das         geschaffen. Dvořák schaffte es sogar selbst      ein betörender, feingewobener Klangzauber                         Tōru Takemitsu 1930–1996
     Ohr offen gehalten für die Musik anderer        aus Böhmen in die Neue Welt nach Amerika.        und Dvořáks Serenade eine wunderbare                                  Requiem für Streicher
     Länder oder gar Kontinente.                     Herausgekommen sind bei solcher Weite            Gelegenheit, sich in den „Guten Abend …“
                                                                                                                                                                       Antonin Dvořák 1841–1904
                                                                                                      zu träumen.
                                                                                                                                                                           Serenade E-Dur op. 22

                                                           Stefan Schilli wurde mit
                                                            gerade einmal zwanzig
                                                            Jahren Solo-Oboist des
                                                           Symphonieorchesters des
                                                           Bayerischen Rundfunks,
                                                          war Sieger im Internatio-
                                                          nalen ARD-Wettbewerb
                                                            und zählt heute zu den
                                                          bedeutendsten Oboisten
                                                        unserer Zeit. Er ist Professor
                                                        am Salzburger Mozarteum
                                                        und dem Südwestdeutschen
                                                          Kammerorchester durch
                                                          zahlreiche Konzerte und
                                                              die CD-Aufnahme des
                                                       Vaughan-Williams-Konzertes
                                                             langjährig verbunden.

                                                                                                                Junichi Hirokami begann seine Karriere mit dem Gewinn des Internationalen
                                                                                                                Kondraschin-Dirigierwettbewerbs in Amsterdam. Heute gilt er nicht nur in
                                                                                                                seiner Heimat Japan als einer der führenden Dirigenten, sondern ist weltweit
                                                                                                                gefragt. Als Chefdirigent war er außer in Japan auch in Schweden, in den
                                                                                                                Niederlanden und in den USA tätig. Als Gast leitete er u.a. das NHK Symphony
                                                                                                                Orchestra, das Orchestre National de France, das Concertgebouw-Orchester,
                                                                                                                Israel Philharmonic und das Royal Philharmonic Orchestra in London.
3
20                                                                                                                                                                          21

Abonnement                               Sonntag, 5. Februar 2023, 19 Uhr
                                                        CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                        18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals
                                                                mit Chefdirigent Douglas Bostock

        Es gibt manche Landstriche in Europa, aus denen so zuverlässig
     und zahlreich wunderbare Musiker kommen, dass sie wie ein Synonym
                        für vollblütige Musik wirken.

Zu diesen Musik-Hochburgen gehört auf jeden        Leoš Janáček, zeitlebens ein glühender
Fall Mähren, der südöstliche Teil des heutigen     Landsmann, gehört zu ihnen ebenso wie
Tschechiens. Hier hat sich eine besonders reiche   Gustav Mahler, der landläufig als Österreicher
Volksmusik entwickelt, mit mitreißenden            verstanden wird, aber tatsächlich aus einem
Melodien, rasanten Rhythmen, viel Witz und         kleinen Dorf auf der böhmisch-mährischen
gleichzeitig wunderbarer Emotion – die sich in     Grenze stammt. Die klangschöne „Idylla“
den Werken der großen Musiker dieses Landes        Janáčeks lässt als Jugendwerk seine musika-
in sehr unterschiedlicher Weise widerspiegelt.     lischen Wurzeln aufscheinen.
                                                   Die vierte Sinfonie von Gustav Mahler spiegelt
                                                   in besonderer Weise Mahlers große Liebe zur
                                                   Natur und sein feines Ohr für deren Klänge
                                                   wider. Dies zusammen mit seiner Vorliebe für
                                                   die Volkslieder aus „Des Knaben Wunderhorn“
                                                   haben ihn bei der Komposition dieser kürzesten
                                                   und heitersten seiner Sinfonien zu „himmlischen
                                                   Freuden“ emporgeführt. In unserem Konzert
                                                   erklingt das Werk in der Kammerorchester-
                                                   fassung von Klaus Simon, die in der Reduktion
                                                   neue, verblüffende Einblicke in Mahlers
                                                   Komposition erlaubt.

                                                                                                     HIMMLISCHE
                                                               Maria Rosendorfsky Sopran
                                                                 Douglas Bostock Leitung

                                                                   Leoš Janáček 1854–1928
                                                                                                     FREUDEN
                                                                                                      Wer hätte das erwartet – eine Mahler-Sinfonie beim Kammerorchester?
                                                                                    Idylla
                                                                                                      Chefdirigent Douglas Bostock schöpft aus seiner reichen Repertoire-
                                                              Gustav Mahler 1860–1911                 erfahrung und präsentiert die bravouröse Adaption der „Vierten“
                                                                    Sinfonie Nr. 4 G-Dur              von Klaus Simon. Und im Finalsatz freuen wir uns im Sopranpart auf
                                                                      in der Fassung für              das Wiedersehen mit Maria Rosendorfsky, die bereits mehrfach das
                                                        Kammerorchester von Klaus Simon               Pforzheimer Publikum begeisterte.
ZEIT
                                                                                                       4
22                                                                                                                                                                            23

             SPRUNG
                                                                              Abonnement                                     Sonntag, 26. März 2023, 19 Uhr
                                                                                                                                       CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                                       18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals
                                                                                                                                               mit Chefdirigent Douglas Bostock

     Königlich beginnt der Zeitsprung dieses Konzertes in England am Beginn   Mit ihr schuf Händel nicht nur eine prächtige      Sinfoniker Joseph Haydn unser Konzert. Da-
                                                                              Festmusik, sondern gleich einen epochen-           zwischen stehen zwei sehr unterschiedlich
       des 18. Jahrhundert, als Georg Friedrich Händel als Hofkapellmeister   überdauernden Barockhit!                           Große des 20. und 21. Jahrhunderts. Edward
       des englischen Königs für ein großes Fest auf der Londoner Themse                                                         Gregson, einer der erfolgreichsten und viel-
                                                                              Barock zu Beginn – Klassik am Ende: Sinfonisch
                    die berühmte „Wassermusik“ komponierte.                   beschließt der große und ganz „originale“
                                                                                                                                 seitigsten englischen Komponisten unserer
                                                                                                                                 Zeit, hat mit seinem Cello-Konzert „A Song
                                                                                                                                 for Chris“ aus dem Jahr 2007 ein überaus
                                                                                                                                 expressives Werk für Li-Wei Qin, den Solisten
                                                                                                                                 unseres Konzertes, geschaffen, in dem der alle
                                                                                                                                 klanglichen Möglichkeiten seines Instrumentes
                                                                                                                                 auf das Begeisterndste auskosten kann.
                                                                                                                                 Und György Ligeti? Der große alte Mann der
                                                                                                                                 modernen Musik wäre in diesem Jahr 100 Jahre
                                                                                                                                 alt geworden. Grund genug, ihm mit einer
                                                                                                                                 Aufführung seiner „Ramifications“ aus dem
                                                                                                                                 Jahr 1968, die in ihrer schwebenden Klanglich-
                                                                              Geboren in Shanghai, kam Li-Wei Qin                keit eine Wendemarke in seinem beeindrucken-
                                                                              bereits im Alter von 13 Jahren nach                den Schaffen schufen, ein musikalisches Denk-
                                                                              Australien, studierte später in Manchester         mal zu setzen.
                                                                              und London und erhielt neben der Silber-
                                                                              medaille beim Moskauer Tschaikowsky-
                                                                              Wettbewerb u.a. den „Young Australian
                                                                              oft the Year Award“. Inzwischen ist er
                                                                              weltweit als Solist und Kammermusiker
                                                                              unterwegs und spielt in den wichtigsten
                                                                              Konzertsälen wie der Londoner Wigmore
                                                                              Hall oder im New Yorker Lincoln Center und
                                                                              bei Orchestern wie London Philharmonic
                                                                              oder der Kremerata Baltica. Er lehrt u.a. in
                                                                              Singapur, China und Manchester und spielt                           Li-Wei Qin Violoncello
                                                                              ein Instrument von Joseph Guadagnini aus                          Douglas Bostock Leitung
                                                                              dem Jahr 1780.

                                                                                                                                       Georg Friedrich Händel 1685–1759
                                                                                                                                                 Wassermusik Suite Nr. 1
                                                                                                                                                  Edward Gregson *1945
                                                                                                                                                           Cellokonzert
                                                                                                                                                György Ligeti 1923–2006
                                                                                                                                                          Ramifications
                                                                                                                                                Joseph Haydn 1732–1809
                                                                                                                                                 Sinfonie C-Dur Hob. I:48
                                                                                                                                                        „Maria Theresia“
5
24                                                                                                                                                                                                   25

                                                                                                                INSPIRATION
                                                                                                              ANTIKE
Abonnement                                     Sonntag, 14. Mai 2023, 19 Uhr
                                                          CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                          18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals
                                                                  mit Chefdirigent Douglas Bostock

           Dieses Konzert tritt den Beweis an: Antik und altertümlich
          heißt nicht verstaubt! Ganz im Gegenteil laufen bei solchen
           Konnotationen die französischen oder wahl-französischen
              Komponisten unseres Programmes zu Hochform auf.

Da ist zunächst der große Camille Saint-Saëns,      Er rauscht in seinem „Prélude, Valse et
der für sein Oratorium „Le Deluge“ (Die Sintflut)   Rigaudon“ mit großer Leichtigkeit und viel
ein Prélude für Solovioline und Streichorchester    Klanglust mittels unterschiedlichster Tanz-
schrieb, das diesem großen biblischen Stoff         formen durch verschiedene Epochen.
mehr als gerecht wird. Saint-Saëns war es auch,
                                                    Schließlich wendet sich Igor Strawinsky dem
der die posthum erschienenen Bearbeitungen
                                                    griechischen Olymp zu und setzt in seinem
von Jean-Philippe Rameaus Cembalo-Concerten
                                                    „Apollon musagète“ Apoll, der kunst- und
für Streichsextett in seine große Rameau-
                                                    feinsinnigen Lichtgestalt unter den Göttern,
Gesamtausgabe aufnahm – fasziniert darüber,
                                                    ein Denkmal. Die eigentlich als Ballettmusik
wie plastisch der „alte“ Rameau darin Orte,
                                                    konzipierte Apotheose Apolls und seiner
Stimmungen oder Personen charakterisierte.
                                                    Musen wird hier rein konzertant, aber mit
Claude Debussy und Reynaldo Hahn nehmen             Zwischentexten, die die Handlung des Balletts
sich des so überaus französischen Instrumentes      beschreiben, dargeboten.
Harfe an. Debussy verbindet in seinen „Danses
sacrée et profane“ Himmel und Erde, überirdische
Seligkeit und sehr weltliche Lust zu einem
wunderbaren Ganzen. Und Reynaldo Hahn?

       Silke Aichhorn Harfe
       Jens Peter Sprecher
       Douglas Bostock Leitung

       Camille Saint-Saëns 1835–1921
       Prélude zu „Le Déluge“
       (Die Sintflut)
       Jean-Philippe Rameau 1683–1764
       Concert en Sextuor Nr. 6
       (bearbeitet von Camille Saint-Saëns)
       Claude Debussy 1862–1918
       Danses sacrée et profane
       für Harfe und Streicher
       Reynaldo Hahn 1874–1947
       Prélude, Valse et Rigaudon                                                                     „Der Harfenistin Silke Aichhorn ist es gelungen, binnen weniger Jahre ihr Instrument im
       für Harfe und Streicher                                                                        Konzertsaal wieder heimischer werden zu lassen“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung
                                                                                                      einmal. Das Ziel der kreativen und energiegeladenen Musikerin ist es, das Image der Harfe
       Igor Strawinsky 1882–1971                                                                      zu entstauben – was mittlerweile fast dreißig CDs mit zahlreichen Ersteinspielungen belegen.
       Apollon musagète                                                                               In diesem Programm präsentiert sie neben den berühmten Debussy-Tänzen mit Reynaldo
       Ballet en deux tableaux                                                                        Hahns Prélude, Valse et Rigaudon auch eine echte Neuentdeckung der Harfenliteratur.
6
26                                                                                                                                                                27

     AUFBRUCH                                                                        Abonnement             Sonntag 25. Juni 2023, 19 Uhr
                                                                                                                      CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                      18.00 Uhr: Konzerteinführung im Foyer des Mittleren Saals
                                                                                                                              mit Chefdirigent Douglas Bostock

        Zum Finale unserer Saison kommen große Werke in unseren
     Konzertsaal – sie wollen ein spannendes und erfüllendes Konzertjahr
         würdig beschließen, stehen aber durch ihre Schöpfer auch
            für den steten musikalischen Aufbruch in ihrer Zeit.

Da ist zunächst die farbenreiche Ouvertüre
„Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn
Bartholdy, die in unnachahmlicher Weise die
rauen und doch auch wieder verwunschenen
Inselgruppen der Hebriden vor Schottland
klanglich erlebbar macht. Die vielen Geheim-
nisse, die diese Inseln bergen, ihre Unberührt-
heit, ihre Geschichte – all das hat Mendelssohn
auf fesselnde und aufwühlende Weise in Töne
zu bannen vermocht!
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts A-Dur-Klavier-
konzert KV 488 folgt nicht nur eines der be-
kanntesten seiner Klavierkonzerte, sondern
auch eines der bezauberndsten! Mit unnach-
ahmlichem Charme und großer lyrischer Kraft,
dazu mit einer geradezu überbordenden Wen-          Seit dem Gewinn des Großen
digkeit in den schnellen Sätzen holt es das Ely-    Preises beim Pembaur-Wett-
sium, den Ort der Glückseligkeit, auf die Erde.     bewerb in Bern und seinen
Und am Schluss: Ludwig van Beethoven, der           Debüts im Kennedy Center
mit seiner zweiten Sinfonie seine Zeitgenossen      in Washington D.C. und beim
so bewegte, dass ein Rezensent schrieb: „Sie        Tonhalle-Orchester Zürich
ist ein merkwürdiges, kolossales Werk, von          tritt der Schweizer Ausnahme-
einer Tiefe, Kraft und Kunstgelehrsamkeit,          Pianist Oliver Schnyder in den
wie sehr wenige.“ Lassen Sie sich ebenso tief       bedeutendsten Konzertsälen
anrühren!                                           auf: in der Carnegie Hall in
                                                    New York ebenso wie dem
                                                    Concertgebouw Amsterdam
                                                    oder dem Großen Saal des
                                                    Moskauer Tschaikowsky-
                                                    Konservatoriums. Beim
      Oliver Schnyder Klavier                       Südwestdeutschen Kammer-
      Douglas Bostock Leitung                       orchester gestaltete er 2020
                                                    das erste Online-Konzert des
                                                    Orchesters in der Pandemie.
      Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1847         Wir freuen uns, ihn nun auch
      Ouvertüre „Die Hebriden“                      im Saal live mit Publikum
      Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791             erleben zu können!
      Klavierkonzert A-Dur KV 488
      Ludwig van Beethoven 1770–1827
      Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
29

         Die Geschenkidee –
         Kartenbüro-Gutschein.
         Mit einem Kartenbüro-Gutschein bereiten Sie sicherlich
         viel Freude und kommen immer gut an.

                                                                                                                                                                                                                      WEITERE   HIGHLIGHTS
                                                                                                                                                                                                                                      Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr

                                                                                                                                                                                                                           1              Pforzheim, Kupferdächle
                                                                                                                                                                                                                                         KLASSIK MIT BEAT
                                                                                      Gutschein
                                                                                                                                                                          r Wahl
                                                                                                                                                           nstaltung Ihre
                                                                                                                                                                                                                                           Junge Kultur Pforzheim
             Gutschein
                                                                           r Wahl                                                                                                       zheim
                                                            nstaltung Ihre               zheim                                               Für eine Vera                 KWELTEN Pfor
                                              Für eine Vera                 KWELTEN Pfor                                                                    den SCHMUC
                                                             den SCHMUC                                                                      Kartenbüro in
                                              Kartenbüro in

                                                                                                                                                                                                                                 Sonntag, 18. September 2022, 16 Uhr
                                                                                                 Tickets!
                                         Bei uns gibt‘s                                                                                                                                                                    2        Bad Wildbad, Königliches Kurtheater
                                                                                                                                                                                                                                            FÜRSTENMUSIK
                                          Gutschein
                                                                                                                              r Wahl
                                                                                                               nstaltung Ihre               zheim
                                                                                                 Für eine Vera                 KWELTEN Pfor
                                                                                                                den SCHMUC
                                                                                                 Kartenbüro in

                                                                                                                                                                                                                                28. September 2022 – 2. Oktober 2022

                                                                                                                                                                                                                           3
         Sie können für alle Veranstaltungen, die das Kartenbüro                                                                                                                                                                        CongressCentrum Pforzheim
         anbietet, eingelöst werden. Oder überraschen Sie Ihre Lieben                                                                                                                                                              DIE KUNST DES DIRIGIERENS
         mit ausgewählten Konzert- und Musicalgutscheinen.                                                                                                                                                                            Meisterkurs und Abschlusskonzert

                                                                                                                                                                                                                                 Sonntag, 17. Dezember 2022, 16 Uhr

                                                                                                                                                                                                                           4     Kulturhaus Osterfeld Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                                                                                                                                                SONNE, STURM UND GEIGENHAGEL
                                                                                                                                                                                                                                              Familienkonzert

                                                                                                                                                                                                                                  Freitag, 31. Dezember 2022, 18 Uhr

        In den SCHMUCKWELTEN Pforzheim                                                                                                                                                                                     5      CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal
                                                                                                                                                                                                                                EIN MUSIKALISCHES FEUERWERK
        Westliche Karl-Friedrich-Straße 56 . 75172 Pforzheim                                                                                                                                                                                  Silvesterkonzert
        Tel. 07231 1442-442 Fax 07231 1442-443    .
        info@ticket-pf.de www.ticket-pf.de.
                                                                                                                                                                                                                                     Sonntag, 28. Mai 2023, 19 Uhr
        Wir sind für Sie da:
        Montag – Freitag 10 – 19 Uhr                                                    .        Samstag 10 – 15 Uhr
                                                                                                                                                                                                                           6          Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld
                                                                                                                                                                                                                                SCHWARZWALD MUSIKFESTIVAL
                                                                                                                                                                                                                                         Jubiläumskonzert 25 Jahre

Anz_Kartenbuero_Gutschein_Geschenkidee_154x230_mA_0222_MH.indd 1                                                                                                                                10.02.2022 14:46:04
30                                                                                                                                                                               31
                                    Freitag, 15. Juli 2022, 16 Uhr                                                                 Freitag, 15. Juli 2022, 20 Uhr
                                                                      Kupferdächle Pforzheim                                                               Kupferdächle Pforzheim

     BEAT
             WORKSHOP
                                                                                                  KLASSIK
                                                                                                                                  MIT         BEAT
                                                                                                       Klassik mit Beat: Unter diesem Motto vereinen sich in diesem Konzert
                                                                                                       die musikalischen Welten des Kammerorchesters und des Beatboxers
              Beatbox-Workshop „Feel the rhythm, feel the beat...“!                                                    zu einem einzigartigen Klangerlebnis.
Ein einzigartiger Beatbox-Workshop mit Robeat,    Alle Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit,    Ob auf der Festivalbühne, der TV-Show, im
der „lebenden Rhythmus-Maschine“ und              sich selbst am Mikrofon auszuprobieren. Neben   Kanzleramt oder auf der Meisterfeier des
Deutschlands wohl bekanntestem Beatboxer.         dem reinen „Beat“-Erzeugen werden auch grund-   FC Bayern – Robeat, Europas amtierender
                                                  legende Techniken vermittelt: Atemkontrolle,    Beatboxmeister – verblüfft und erstaunt
Beim Beatboxen werden Rhythmen und Sound-                                                                                                              Robeat Human Beatbox
                                                  Arrangements, Performance, Sounds und           das Publikum bei jedem Auftritt.
effekte mit dem Mund, der Nase und dem Rachen                                                                                                              Mark Mast Leitung
                                                  Taktsicherheit.
erzeugt. Robeat führt in die Grundlagen seiner                                                    Mit der Uraufführung der weltweit ersten
Kunst ein und gemeinsam werden die speziellen     Im Vordergrund stehen die gemeinsame Erfah-     Beatboxsinfonie begann 2014 die Zusammen-                Musik von Robeat,
Techniken spielerisch erarbeitet.                 rung und schnelle Lernerfolge, die dann auch    arbeit zwischen Robeat, 1989 als Robert                       Edvard Grieg,
                                                  gleich beim abendlichen Konzert mit dem         Wolf in Stuttgart geboren, und Mark Mast,                   Karl Jenkins und
                                                  Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim      mit dem zusammen dann auch im Rahmen              Wolfgang Amadeus Mozart
                                                  praktisch umgesetzt werden können ...           des Schwarzwald Musikfestivals gemeinsame           Nähere Informationen:
                                                                                                  Konzerte mit dem Südwestdeutschen                 www.swdko-pforzheim.de
Dauer: 90 Minuten                                                                                 Kammerorchester Pforzheim stattfanden.
Max. 15 Teilnehmer ab 12 Jahren
Kursleitung: Robeat, Human Beatbox
Teilnahmegebühr (incl. Konzerteintritt): 5 Euro
FÜRSTEN
                                                                                                                                                                                                                                      33

                                                                                                                                     Sonntag, 18. September 2022, 16 Uhr
                                                                                                                                     Königliches Kurtheater Bad Wildbad
                                                                                                                                     (Stadtbahn S6, Station Kurpark)
                                                                                                                                                                                                      MUSIK
                           UNIKAT- UND DESIGNSCHMUCK
     In der Galerie für Schmuck · Kunst · Design freut sich ein Team von Designern und
Goldschmiedinnen darauf, Sie für das Besondere zu begeistern. UNIKAT- und DESIGNSCHMUCK
  sowie OBJEKTE von über 80 Künstlern und Schmuckschaffenden werden Sie faszinieren.
                          Die Adresse für besondere Geschenke!

                                                                                                                                     Erlesene Musik voller Leidenschaft und Virtuosi-   Im diesjährigen Programm erklingen Werke,
                                                                                                                                     tät, die in der Akustik und dem Ambiente des       die für verschiedene europäische Fürstenhöfe
                                                                                                                                     restaurierten Königlichen Kurtheaters in Bad       komponiert wurden – wie etwa bei Stamitz
                                                                                                                                     Wildbad ganz besonders zu Geltung kommt:           für den Mannheimer Hof oder bei Haydn
                                                                                                                                     Dafür steht unsere dortige Konzertserie, die       für Fürst Esterházy.
                                                                                                                                     schnell viele Liebhaber gefunden hat – eine
                                                                                                                                                                                        Lena Neudauer zählt zu den führenden
                                                                                                                                     Initiative und Kooperation der beiden Förder-
                                                                                                                                                                                        Geigerinnen der jüngeren Generation. Mit
                                                                                                                                     vereine des Kammerorchesters und des
                                                                                                                                                                                        ihr hat das „Südwestdeutsche“ nicht nur
                                                                                                                                     Kurtheaters.
                                                                                                                                                                                        Violinkonzerte von Rosetti und Mendelssohn
                                                                                                                                                                                        auf CDs eingespielt, sondern u.a. beim Festival
        Joan Datzira                                       Cornelia Sautter                                 Kerstin Henke
                                                                                                                                                                                        „Amazing Haydn“ im belgischen Mechelen
                                                                                                                                                                                        und bei den Oettinger Residenzkonzerten
                                                                                                                                         Lena Neudauer Violine                          gastiert. Sie ist Professorin an der Münchener
                                                                                                                                         Johannes Moesus Leitung                        Musikhochschule und spielt eine Violine von
                                                                                                                                                                                        Lorenzo Guadagnini (1743).

                                                                                                                                         Carl Stamitz 1745–1801
                                                                                                                                         Sinfonie F-Dur Nr. 3 Op. 24
                                                                                                                                         Antonio Rosetti 1750–1792
                                                                                                                                         Konzert für Violine und Orchester C-Dur
                                                                                                                                         Murray C5
                                                                                                                                         Pablo de Sarasate 1844–1908
                                                                                                                                         Introduktion und Tarantella op. 43
      Alexandra Berger                                      Ute Strothotte                                  Sabine Müller
                                                                                                                                         Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791
                                                                                                                                         Sinfonie G-Dur KV 74
                                                                                                                                         Joseph Haydn 1732–1809
                                                                                                                                         Sinfonie Nr. 42 D-Dur Hob I:42
                         SCHMUCKWELTEN Pforzheim . Westliche Karl-Friedrich-Straße 56 . 75172 Pforzheim
                         Tel. 07231 80006-0 . info@schmuckwelten.de . www.schmuckwelten.de                / SchmuckweltenPforzheim
34                                                                                                                                                                                          35

                                         28. September – 2. Oktober 2022                       Sonntag, 2. Oktober 2022, 19 Uhr
                                                                   CongressCentrum Pforzheim                                                    CongressCentrum Pforzheim, Mittlerer Saal

     INTERNATIONAL CONDUCTING                                                                                 DIE      KUNST DES
           MASTERCLASS                                                                                               DIRIGIERENS
                 Internationaler Meisterkurs mit Douglas Bostock                                                                   Abschlusskonzert

Douglas Bostock war als renommierter Dirigier-    Für Teilnehmer:                              Die zehn aktiven Teilnehmer der SWDKO 2nd
pädagoge über viele Jahre Professor an der        Aktive und passive Teilnahme möglich.        Douglas Bostock International Conducting                   Leitung: aktive Kursteilnehmer
Tokyo University of the Arts und hat zahlreiche                                                Masterclass dirigieren jeweils einen Teil des             Gesamtleitung: Douglas Bostock
                                                  Für Zuhörer:
Meisterkurse in Europa und Asien geleitet.                                                     Konzertprogramms.
                                                  Eintrittskarten für einzelne öffentliche
Beim 2. Internationalen Dirigier-Meisterkurs      Kurssessions und das Abschlusskonzert        Eine ebenso spannende und wie seltene Gelegen-                   Leoš Janáček 1854–1928
des Südwestdeutschen Kammerorchesters             ab September: www.swdko-pforzheim.de         heit, gleich mehrere junge Dirigenten in einem                         Suite für Streicher
Pforzheim studieren die zehn ausgewählten                                                      einzigen Konzert zu erleben und die nächste
aktiven Teilnehmer unter seiner Anleitung                                                      Generation zu beobachten.                                     Igor Strawinsky 1882–1971
das vorgegebene Repertoire zunächst mit                                                                                                                 Konzert in Es „Dumbarton Oaks”
                                                                                               Tickets ab September:
Unterstützung von Korrepetitoren an zwei
                                                                                               www.swdko-pforzheim.de                                           Edward Elgar 1857–1934
Klavieren ein. Danach wird zwei Tage lang
                                                                                                                                                           Serenade für Streicher Op. 20
mit dem Orchester gearbeitet. Krönender
                                                                                                                                                               Elegy für Streicher Op. 58
Abschluss ist das öffentliche Abschlusskonzert.
                                                                                                                                                               Joseph Haydn 1732–1809
                                                                                                                                                     Sinfonie B-Dur Hob. I:85 „La Reine“
Samstag, 17. Dezember 2022, 16 Uhr                                                                37
            Bei uns gibt`s keine Noten,

                                                                                                       Ochs & Ganter, Pforzheim
                                                                                                                                  Kulturhaus Osterfeld Pforzheim, Großer Saal

                    eigentlich ...
                                                                                                                                  FAMILIENKONZERT

                                                                                                                                                       SONNE,
                                                                                                                                                 STURM
                                                                                                                                                                 UND
                                                                                                                                  GEIGENHAGEL
                                                                                                                                                       Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten – oder:
                                                                                                                                                     Können Geigen bellen? Kann man Hitze hören?
                                                                                                                                  Diese und viele andere Fragen kannst Du nach      Die junge Violinistin Johanna Pichlmair,
                                                                                                                                  dem Besuch unseres Familienkonzertes leicht       Preisträgerin vieler internationaler Wett-
                                                                                                                                  beantworten.                                      bewerbe und seit 2020 Mitglied der Berliner
•   Englisch und Französisch ab der 1. Klasse       Schule ist vor allem Persönlich-                                                                                                Philharmoniker, steht uns bei dieser spannen-
•   Vorschule, Hort und Kernzeitbetreuung                                                                                         Antonio Vivaldi porträtiert jede Jahreszeit und
•   Breitgefächertes, klassisches Bildungsangebot
                                                    keitsbildung, und dafür braucht                                               übersetzt Naturerlebnisse und Wetterereignisse
                                                                                                                                                                                    den musikalischen Entdeckungsreise als
                                                                                                                                                                                    Solistin zur Seite.
•   Bleibende Klassengemeinschaften bis in die      es einfach mehr als eine Note.                                                in die Sprache der Musik. Aus brütender Hitze,
                                                                                                                                  sanften Winden, Vogelgezwitscher und Hunde-       Die Reiseleitung übernimmt Juri Tetzlaff,
    12. Klassen
                                                    Aus diesem Grund sind neben Deutsch, Mathe,                                   gebell entstehen weltberühmte Melodien.           Gründungsmoderator des Kinderkanals KiKA
•   Staatliches Abitur, Fachhochschulreife oder                                                                                                                                     und seither festes Gesicht des Senders. Im
    Realschulabschluss                              Physik und Chemie auch Projekte wie Theater-                                  Wie macht Antonio Vivaldi das? Wir begeben
                                                                                                                                                                                    „KiKA Baumhaus“ bringt er allabendlich
                                                                                                                                  uns auf Spurensuche und werden erfahren:
                                                    spiel, Kunst, Chor und Orchester, Jahresarbeiten                                                                                gemeinsam mit dem Sandmann Millionen
                                                                                                                                  Antonio Vivaldi war ein Klangtüftler und
                                                                                                                                                                                    Kinder ins Bett.
                                                    und vier Praktika fest im Lehrplan verankert.                                 Showman: Immer auf der Suche nach spannen-
                                                                                                                                  den Effekten und neuen Spieltechniken, um
                                                    Es geht um den ganzen Menschen.                                               sein Publikum zu verzaubern.

                                                                                                                                     Juri Tetzlaff Erzähler
                                                                                                                                     Johanna Pichlmair Violine
                                                    www.waldorfschule-pforzheim.de
                                                                                                                                     Dauer: etwa eine Stunde
                                                                                                                                     Bestens geeignet für Musik- und Naturliebhaber von 5-99 Jahren
                                                    Telefon: 07231 202 75-0                                                          Nähere Informationen und Vorverkauf: www.swdko-pforzheim.de
                                                    info@waldorfschule-pforzheim.de
                                                                                                                                     In Kooperation mit dem Kunstprofil des Kepler-Gymnasiums und dem Kulturhaus Osterfeld Pforzheim
38                                                                                                                         39

 Samstag, 31. Dezember 2022, 18 Uhr
                                                                                                                 EIN
                                                                CongressCentrum Pforzheim, Großer Saal

                                                                                                           MUSIKALISCHES
Für den Silvesterabend hat Douglas Bostock                „Kammerorchester trifft Freunde“ – das gilt
ein „Musikalisches Feuerwerk“ komponiert –                nicht nur für das Publikum, sondern auch für
ein Programm, zu dem er mit Charme und                    die zahlreichen Gastmusiker an diesem Abend:
Witz auch wieder den Conférencier geben                   das Orchester spielt wieder in großer sinfoni-
wird!                                                     scher Besetzung.
Alle Werke zählen zu den „Top Fifty“ der                  Nach dem Konzert kann man den Silvester-
Klassik und zeigen das ganze Spektrum                     abend noch ausgiebig ausklingen lassen und
brillanter Silvestermusik.                                das neue Jahr begrüßen.

     Douglas Bostock
     Leitung und Conférence

 In Zusammenarbeit mit WSP – Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
 BONUS: Vergünstigung für Abonnenten des Kammerorchesters

                   Michail Glinka: Ouvertüre               Ferdinand Hérold
                        „Ruslan & Ludmila“                 Ouvertüre „Zampa“
                         Jacques Offenbach                 Manuel de Falla
                 Intermezzo & Barcarolle aus               Spanischer Tanz Nr.1 aus
                  „Hoffmanns Erzählungen“                  „La vida breve“
                        Johann Strauss (Sohn)              Nikolai Rimsky-Korsakow
                             Ballettmusik aus              Tanz der Komödianten aus
                       „Der Karneval in Rom“               „Das Schneemädchen“
                          Camille Saint-Saëns              Pietro Mascagni
                        Danse macabre Op.40                Intermezzo aus
                          Franz von Suppé                  „Cavalleria Rusticana”
             Ouvertüre „Leichte Kavallerie“                Alexander Borodin
                     Hans Christian Lumbye                 Polowetzer Tänze aus „Fürst Igor“
                  Champagner-Galopp Op.14
Foto: Rainer Sturm / VUD Medien GmbH
40                                                                                                                                                                                                              41

                                                                                                                Sonntag 28. Mai 2023, 19 Uhr
                                                                                                                Pforzheim, Kulturhaus Osterfeld

                                                                                                                25 JAHRE
                                        Auf deinen Höhen, In deiner Thäler lichtem Wiesen
                                                                                                                SCHWARZ
                                           »25 JAHRE«                                                           WALD
                                        grund, Wo Lüfte rein wie Gottes Odem wehen, Macht
                                                                                                                MUSIK
                                          Schwarzwald
                                        die Natur erst ihre Größe kund. Seht! wie die Höh’n                     FESTIVAL
                                          Musikfestival
                                        im blauen Aether ragen, Umschirmet von der Tannen                      Seit den Anfängen des von Mark Mast ge-             Der in Tokyo, Berlin und an der Kronberg

                                                       12. – 29. Mai 2023
                                                                                                               gründeten Schwarzwald Musikfestivals ist das        Academy ausgebildete junge Geiger gewann
                                                                                                               Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim           nach Preisen bei den renommiertesten
                                                                                                               treuer Partner und Gast des Festivals: mit vielen   Wettbewerben wie Leipzig (Bach), Brüssel
                                                                                                               besonderen Projekten, u.a. mit Klarinettist         (Reine Elisabeth), Warschau (Wieniawski)
                                                                                                               und Weltmusiker Giora Feidman, Spark – der          und Tokyo (Sendai) im Jahr 2021 auch den
                                                                                                               klassischen Band, oder dem Bluesmusiker und         1. Preis des ARD-Wettbewerbs, sowie den
                                          Künstlerischer
                                        Immergrün!       Leiter:
                                                      Stolz      Mark
                                                              sehn sieMast
                                                                       seit der Schöpfung ersten               Kabarettisten Martin Schmitt.                       Sonderpreis des Schwarzwald Musikfestivals
                                                                                                                                                                   beim ARD-Wettbewerb und ist seitdem
                                                                                                               Im Jubiläumsjahr spielt das Kammerorchester
                                           Bad Wildbad · Baiersbronn · Baiersbronn-Klosterreichenbach ·        unter der Leitung von Mark Mast das Original-
                                                                                                                                                                   international gefragt.

                                           Baiersbronn-Mitteltal · Ettlingen · Freudenstadt · Grafenhausen-    programm des allerersten Festivalkonzertes aus
                                                                                                               dem Jahr 1998 mit dem Solisten Seiji Okamoto.
                                                                                                                                                                                    Seiji Okamoto Violine
                                           Rothaus · Hinterzarten · Oberndorf a. N. · Pforzheim · Rottweil ·
                                        Tagen Gold über sich die Morgenwolken glühn. Schütt.                                                                                           Mark Mast Leitung
                                           St. Blasien · Schopfloch · Schramberg u. a.
                                                                                                                                                                             Felix Mendelssohn Bartholdy
                                                                                                                                                                                     Violinkonzert d-moll
                                                     EIGEN. SINNIG. WELT. BEWEGEND.                                                                                              Karl Amadeus Hartmann
                                                          www.schwarzwald-musikfestival.de                                                                                              Concerto funebre
                                                                                                                                                                               Peter Iljitsch Tschaikowsky
                                                                                                                                                                                            Serenade C-Dur
www.vbpf.de/Plus         ANGEBOTE FÜR                                                                                      43

                                                   Exklusive
                                                                              KINDER UND
                                                   Mitgliede
                                                    vorteile!
                                                              r-
                                                                                         JUNGE LEUTE

                   d  w    e rd e n:
              li e
Jetzt Mitg           w   i n nb  e t e i l i g u n g
          v e   G  e
Attrakti            t i g u  n g e n .                                                             VERGÜNSTIGUNGEN
   n d Ve r g üns
 u
                                 Jetzt Mitglied werden und mehrfach von                 Für Schüler, Studierende und Freiwilligendienstleistende
                                 der Mitgliedschaft profitieren:                               gibt es das günstige Junior-Abonnement.
                                 Exklusive Serviceangebote und Sonderkon-
                                                                                        Aber auch auf Einzelkarten erhalten sie 50% Ermäßigung.
                                 ditionen, attraktive Dividende, Vergünsti-
                                 gungen bei regionalen und überregionalen
                                 Partnern.                                    Schülergruppen erhalten Karten der Kategorie 3 zum Sonderpreis von 5,- Euro.
                                                                              Bitte rechtzeitig in der Geschäftsstelle des Kammerorchesters reservieren: Tel. (0 72 31) 46 46 44
                                                                              oder info@swdko-pforzheim.de.
                                                                              Schüler der Musikschulen Pforzheim, Neuenbürg und Westlicher Enzkreis und der Gitarrenakade-
                                                                              mie Pforzheim erhalten bei Vorlage eines Gutscheines, der in den Musikschulen erhältlich ist,
                                                                              Karten der Kategorie 3 zum Sonderpreis von 5,– Euro.
ORCHESTER TRIFFT
44                                                                                                                                                                     45
                  ACHTUNG!
              KLASSISCHE MUSIK!                                                                                      SCHULE
                         Große Musik für kleine Hörer:                                               Unsere Angebote für Schulklassen
       Bei uns kann das junge Publikum ganz ungezwungen Konzertluft
       schnuppern – ob beim Familienkonzert, Konzert für Schulklassen   „Post für den Tiger“
                oder Probenbesuch: live und aus nächster Nähe.          Für Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 2 und 3 (Seite 47)
                                                                        Juri im Land der Trolle
                                                                        Konzert für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 bis 5 (Seite 49)
Unsere Angebote für junge Hörer stellen ein
positives Musikerlebnis in den Vordergrund.                             Schulklasse zu Gast bei einer Probe
Altersgerechte Moderationen, spannende                                  in unserem Orchesterprobenraum
Geschichten und die aktive Mitwirkung der                               oder Orchesterprobe in Ihrer Schule
Kinder garantieren ein nachhaltiges, intensives
                                                                        Klassenbesuch mit Instrumentenvorstellung
Musikerlebnis.
                                                                        durch Solisten (im Rahmen von RHAPSODY in SCHOOL)
Die musikkulturelle Bildung ist ein wichtiger                           oder durch Orchestermusiker des
Aspekt unseres Aufgabenspektrums. Dank der                              Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim
Unterstützung durch unseren Förderverein und
                                                                        Konzertbesuch einer Schulklasse / Schülergruppe
weitere Sponsoren ist es uns möglich, viele
                                                                        zum Sonderpreis von 5,- Euro pro Schüler.
Kinder und Jugendliche in Pforzheim und der
                                                                        Werke im Programm unserer Abonnementkonzerte,
Region zu erreichen.
                                                                        die sich laut Empfehlung des Kulturministeriums
                                                                        Baden-Württemberg besonders für den Musikunterricht
                                                                        eignen, sind speziell gekennzeichnet.

                                                                           Kontakt
                                                                           Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

 FAMILIENKONZERT                                                           Anne-Katrin Mücke, Tel. (0 72 31) 46 46 44
                                                                           muecke@swdko-pforzheim.de

 Samstag, 17. Dezember 2022, 16 Uhr Kulturhaus Osterfeld

                    SONNE,                                                      RHAPSODY IN SCHOOL
               STURM                                                    Eine Bildungsinitiative von Spitzenmusikern für Schüler aller Altersgruppen

                           UND                                          Ein Star aus der Klassikbranche besucht eine       Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforz-

 GEIGENHAGEL
                                                                        Schulklasse, plaudert mit den SchülerInnen, be-    heim ist auch in dieser Saison wieder Koopera-
                                                                        antwortet Fragen, erzählt aus seinem Leben und     tionspartner von „Rhapsody in School“ und
                                                                        steckt vielleicht sogar mit seinem Enthusiasmus    ermöglicht so Pforzheimer Schulklassen die
                                                                        an. Natürlich hat die Künstlerpersönlichkeit ihr   persönliche Begegnung mit Künstlern, die als
      Juri Tetzlaff Erzähler                                            Instrument im Gepäck und gibt im zwanglosen        Solisten mit uns auftreten.
      Johanna Pichlmair Violine                                         Rahmen eine kleine Kostprobe ihres Könnens.
                                                                        Dank Rhapsody in School kann dieser Wunsch-
                                                                        traum wahr werden!
      Antonio Vivaldi Die vier Jahreszeiten
46                                                                                                                                                                                                        47

      Mach dein                                                                           POST                                               FÜR
                                                                                                                                             DEN                TIGER
                                                                                                           Über Freundschaft, bei der die Post abgeht!

                                                                                          Wenn der kleine Bär am Fluss Fische fängt, fühlt                    alles eine Lösung finden, einen verliebten
                                                                                          sich der Tiger zuhause so einsam und hat zu                         Schlummerlichtwalzer tanzen und mit Geigen-
                                                                                          gar nichts Lust. Deshalb bittet er den kleinen                      rabbatz und Budenzauber den schönsten Tag
                                                                                          Bären: „Schreib mir doch einfach einen Brief,                       ihres Lebens feiern!
                                                                                          damit ich mich freuen kann!“ Und damit fängt
                                                                                                                                                              Die von Basti Bund eigens fürs Südwestdeutsche
                                                                                          alles an …
                                                                                                                                                              Kammerorchester Pforzheim komponierten
                                                                                          Wer kennt sie nicht, Janoschs berührende                            Melodien transportieren die Geschichte mit
                                                                                          Geschichte über die wunderbare Freundschaft                         sonnigem Charme direkt in die Herzen der
                                                                                          zwischen Bär und Tiger, bei der die beiden für                      jungen Zuhörer … und das ist nicht gelogen!

                                                                                                         ür
                                                                                               zipiert f
                                                                                            kon      lassen
                                                                                                            der
                                                                                                       ulk      2 bis 3
                                                                                                 ndsch                  ren
                                                                                           • Gru angsstufen n 7–9 Jah
                                                                                             Ja h r g        n v o
                                                                                                         uppe er)
                                                                                                   dergr

      ... BEIM
                                                                                            • Kin 5 Teilnehm
                                                                                              (20 -2                                                                                  Dauer 45 Minuten

                 SWDKO
                                                                                                                                                                             Termine nach Vereinbarung
                                                                                                                                                                         Moderation Anne-Katrin Mücke
                                                                                                                                                                                          Anmeldung
                                                                                                                                                           Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
                                                                                                                                                                          muecke@swdko-pforzheim.de

     Du möchtest
      Das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur
     • Konzerte mitplanen und organisieren?
               Alle
     • hinter den   Infos helfen?
                  Kulissen unter: www.lkjbw.de/fsj-kultur
     • das Orchester vom Probenraum bis in den Konzertsal begleiten?
     Dann bewirb dich: www.swdko-pforzheim.de/offene-stellen

                                Ein Programm der:   gefördert vom:   unterstützt durch:

                                                                                                Copyright Foto/ Graphik: Janosch film & medien AG Berlin
Mittwoch, 26. April 2023, 10 Uhr und 12 Uhr                                                    49
                                                                                                                                                                Kulturhaus Osterfeld

    Nudel-Qualität                                                                           JURI                                IM LAND
    aus der Heimat
       genießen
                                                                                                               DER               TROLLE
                                                                                                             Ein Schülerkonzert mit nordischen Fabelwesen und
                                                                                                                       einem fabelhaften Orchester ...
                                                                                             In dieser Saison können wir wieder Auffüh-         ... Und ganz nebenbei erfährt man noch
                                                                                             rungen speziell für Schulklassen anbieten.         jede Menge interessante Dinge über den
                                                                                                                                                Komponisten und seine Musik!
                                                                                             Gemeinsam mit KiKa-Moderator Juri Tetzlaff
                                                                                             erleben wir ein spannendes Musikabenteuer in       Diese etwa einstündige unterhaltsame Lehr-
                                                                                             Norwegen, dem Land der Trolle. Diese frechen       stunde in Sachen Musik ist geeignet für Schul-
                                                                                             Fabelwesen spielen dem Orchester jede Menge        klassen der Grundschulen und der Unterstufe
                                                                                             Streiche – doch Juri nimmt es mit den kleinen      weiterführender Schulen.
                                                                                             Plagegeistern auf ...
                                                                                             Mit der zauberhaften „Suite aus Holbergs Zeit“
                                                                                             des norwegischen Komponisten Edvard Grieg,
                                                                                             einem echten Spezialisten für Trolle, erlebt das    Anmeldung muecke@swdko-pforzheim.de
                                                                                             junge Publikum eine Geschichte voller Gänse-              Teilnahmegebühr pro SchülerIn 5 €
                                                                                             hautmomente, Mitmach-Möglichkeiten und                 2 Begleitpersonen pro Schulklasse frei
                                                                                             natürlich viel Spaß!                                       Aufführungsdauer ca. 60 Minuten

                                                                                             Juri Tetzlaff, Erzähler
                                                                                             Ilya Ram, Leitung

                                                                                             Edvard Grieg 1843-1907
                                                                                             Aus Holbergs Zeit – Suite im alten Stil

Teigwarenfabrik Jeremias GmbH · Industriestr. 13 -19 · 75217 Birkenfeld · www.jeremias.com
SIE
50                                                                                                                                                                                                                                   51

                               SEIEN

                                          DABEI!                                                                                                    VEREIN ZUR FÖRDERUNG
                                                                                                                                                    DES SÜDWESTDEUTSCHEN
                                                                                                                                                      KAMMERORCHESTERS
                                                                                                                                                        PFORZHEIM E.V.

Der Förderverein                                                                                  Unser Dankeschön:
Tradition trifft Innovation – diese drei Worte beschreiben „unser“ Kammerorchester perfekt:       • Als Mitglied werden Sie regelmäßig über die Konzerte und
die Verankerung in der reichen klassisch-romantischen Orchestertradition ebenso wie die             Aktivitäten des Orchesters informiert.
Aufgeschlossenheit für spannende Begegnungen mit Literatur, Jazz, Weltmusik oder Tanz.            • Sie haben Gelegenheit, bei Proben „hinter die Kulissen“ der
Um die erfolgreiche künstlerische Arbeit des Kammerorchesters für die Stadt Pforzheim und ihre      Orchesterarbeit zu schauen.
Region weiter zu ermöglichen und auszubauen, ist privates Engagement unerlässlich. Im Förder-     • Wir laden Sie zu einem jährlichen, exklusiven Sonderkon-
verein sammeln sich daher Freunde und Mäzene, um die kulturellen Aufgaben des Orchesters ideell     zert für Mitglieder ein.
und finanziell mitzutragen. Seien Sie dabei!

Mit seinen Mitteln leistet der Förderverein vielfältige Unterstützung, zum Beispiel               Bankverbindung: BW-Bank
                                                                                                                  IBAN: DE91 6005 0101 0008 6589 66
•    bei der Realisierung außergewöhnlicher Konzert- und CD-Projekte                                              BIC: SOLADEST 600.
•    beim Engagement besonderer Solisten
                                                                                                  Vorsitzende:           Ilka Knoth
•    bei Kinder- und Schulveranstaltungen
•    bei Tourneen und Gastspielreisen im In- und Ausland                                          Vorstand:              Martin Linnebach-von Wedel,
                                                                                                                         Prof. Dr. Ulrich Jautz, Michael Hasch,
•    bei der Förderung herausragender junger Musiker, die mit dem Orchester arbeiten                                     Heidrun Horn-Martin, Wilfried Staiger
Der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Förderverein erhebt keine                        Informationen:         Tel. (0 72 31) 46 46 44
Mitgliedsbeiträge. Für Ihre steuerlich abzugsfähige Spende nach eigenem Ermessen erhalten Sie                            www.swdko-pforzheim.de/verein
eine Spendenbescheinigung.
                                                                                                                                                                                                              Ilka Knoth

                                                                                                  Bitte per Post oder Fax an:
                                                                                                  Förderverein des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Straße 257a, 75172 Pforzheim
                                                                                                  Fax: (0 72 31) 46 46 43 oder als Scan per Email an info@swdko-pforzheim.de
                                                                                                  #

                                                                                                  Beitrittserklärung
                                                                                                                                                                                                                               51
                                                                                                                                                                                                                    VEREIN ZUR FÖRDERUNG
                                                                                                                Ich/wir erkläre/n den Beitritt zum Verein zur Förderung des                                         DES SÜDWESTDEUTSCHEN
                                                                                                                                                                                                                      KAMMERORCHESTERS
                                                                                                                Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim e.V.                                                        PFORZHEIM E.V.

                                                                                                                Bitte bestätigen Sie mir/uns den Beitritt und senden Sie mir/uns
                                                                                                                eine Vereinssatzung zu.

                                                                                                  Vorname       ________________________             Nachname__________________________________________________

                                                                                                  Straße/Nr.    ______________________________________________________                       __________

                                                                                                  PLZ/Ort       ___________      _______________________________________________________

                                                                                                  E-Mail        ____________________________________________________________________

                            Tradition trifft Innovation.                                          Datum         ________________________

                                         Seien Sie dabei!                                         Unterschrift _______________________________________________
53

                                                            DISCOV ERY
                                                               In der Videoreihe „Discovery“ präsentiert Chefdirigent
                                                      Douglas Bostock zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester
                                                                        berühmte Werke für Streichorchester.
                                                      In den 30-45minütigen Filmen erläutert Douglas       nicht nur dem Publikum des Kammerorchesters
                                                      Bostock anhand musikalischer Beispiele Idee,         ein jederzeit abrufbares Musikerlebnis, sondern
                                                      Struktur und Klang der Werke und erzählt auch        können – auch international – im Bereich der
                                                      einiges über die Entstehungsgeschichte und           musikalischen Bildung an Schulen und Hoch-
                                                      den Komponisten. Nach den Erläuterungen              schulen zum Einsatz kommen.
                                                      mit vielen Musikbeispielen folgt jeweils eine
                                                                                                           Produziert wird die Reihe in Zusammenarbeit
                                                      komplette Aufführung.
                                                                                                           mit dem Pforzheimer Studio Indigo Pictures.
                                                      Zu sehen und zu hören sind die Filme (jeweils
                                                      in einer deutschen und einer englischen Sprach-
                                                      fassung) auf dem YouTube-Kanal des Südwest-
                                                      deutschen Kammerorchesters und bieten so
Hochschule Pforzheim –
Führend durch Perspektivenwechsel                     Bisher erschienen:
                                                      •   Benjamin Britten: „Simple Symphony“
                                                      •   Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll op. 20
#interdisziplinär                                     •   Edvard Grieg: „Aus Holbergs Zeit“– Suite im alten Stil
                                                      •   Ottorino Respighi: „Antiche Danze ed Arie III“
#verantwortlich
#international
#persönlich
#praxisnah
#innovativ

                                    hs-pforzheim.de
Sie können auch lesen