ÖKOPROFIT 2015/2016 Auszeichnung - ÖKOPROFIT Betriebe - Stadt Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÖKOPROFIT® Münster – Was ist ÖKOPROFIT? 2 ÖKOPROFIT® Münster – Die Bilanz 6 ÖKOPROFIT® Betriebe 2015/2016 7 AGRAVIS Raiffeisen AG 8 Ahrens GmbH Garten- und Landschaftsbau 10 Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH 12 interface medien GmbH 14 Kirchhoff GmbH & Co. KG 16 MTM Münstersche Transport-Mörtel GmbH & Co. 18 Thomas Pahls Garten- und Landschaftsbau GmbH 20 Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat 22 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. 24 Allwetterzoo Münster* 26 Apothekerkammer Westfalen-Lippe* 28 DERMASENCE P & M Cosmetics GmbH & Co. KG* 30 Halle Münsterland GmbH* 32 NOWEDA Arzneimittel AG* 34 Stadtwerke Münster GmbH* 36 ÖKOPROFIT®-Betriebe in Münster 38 15 Jahre ÖKOPROFIT in NRW 40 Die Verbreitung von ÖKOPROFIT in NRW 41 ÖKOPROFIT® Münster – Die Kooperationspartner 42 * erneut ÖKOPROFIT-geprüft ÖKOPROFIT Münster wurde finanziell unterstützt durch:
Ende 2014 haben sich auf Initiative der Stadt Münster neun Betriebe aus Münster für die mittlerweile neunte Durchführung des Umweltmanagementsystems ÖKOPROFIT in Münster angemeldet. Mit der Teilnahme haben die Unternehmen ORWOR gezeigt, dass sie dem Thema Umweltschutz einen hohen Stellenwert beimessen. Ein Blick auf die Teilnehmerliste zeigt, dass das Interesse an ÖKOPROFIT quer durch alle Branchen geht. Diese Vielfalt hat sich in den Workshops als Vorteil erwiesen. Unterschiedliche Problemstellungen haben den Erfahrungsaustausch besonders interessant gemacht. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert schon seit über zehn Jahren die Umset- zung von ÖKOPROFIT. In dieser Zeit haben sich über 1.800 Unternehmen zertifi- zieren lassen. Über 100 dieser Betriebe kommen aus Münster. Die Erfahrung der Betriebe hat gezeigt, dass sich Investitionen, die im Rahmen von ÖKOPROFIT getätigt werden, rasch amortisieren. ÖKOPROFIT hat deutlich gemacht: Umwelt- freundlichkeit und Wirtschaftlichkeit können miteinander profitieren. Die Reduzie- rung des Abfallaufkommens, des Wasser- und Stromverbrauchs oder effizientere Produktionsverfahren – hier helfen zum Teil schon kleine Veränderungen, die Um- welt nachhaltig zu schonen und gleichzeitig Kosten zu senken. Auf diese Weise können Betriebe ihre Wettbewerbsposition stärken und Arbeitsplätze sichern. Diese Broschüre stellt die Unternehmen des neunten Durchgangs ÖKOPRO- FIT Münster mit ihren Umweltschutzmaßnahmen und den damit verbundenen Kostenreduzierungen vor. Das von den Firmen aufgestellte Umweltprogramm schreibt diese Maßnahmen fort. Ich hoffe, dass die vielen Maßnahmen, die in dieser Broschüre vorgestellt werden, zur Nachahmung motivieren und dass sich noch viele Unternehmen in Münster im Interesse einer nachhaltigen und umwelt- verträglichen Wirtschaftsweise für die Teilnahme an ÖKOPROFIT entscheiden. Mein Dank gilt allen, die an ÖKOPROFIT mitgewirkt haben – insbesondere den teilnehmenden Unternehmen, Kooperationspartnern und Beratern, die uns unter- stützt haben. Zudem danke ich den Städten Graz und München, die ÖKOPROFIT entwickelt und Unterlagen sowie Erfahrungen eingebracht haben. Nicht zuletzt danke ich dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für die finanzielle Unter- stützung des Projektes. Zum erfolgreichen Abschluss und zur Auszeichnung als „ÖKOPROFIT-Betrieb Münster“ gratuliere ich den Teilnehmerinnen und Teilneh- mern sehr herzlich! Markus Lewe Oberbürgermeister
Auftaktveranstaltung am 20.11.2014 bei der Provinzial Versicherung in Münster WAS IST ÖKOPROFIT? Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der ÖKOPROFIT ist ein durch das NRW-Umweltministerium Herausforderung, nachhaltig zu handeln und gefördertes Projekt, das Unternehmen jeder Größe und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit Branche dabei unterstützen soll, den Verbrauch von beizubehalten. Das Projekt ÖKOPROFIT gibt teilneh- wertvollen Ressourcen zu reduzieren und somit die menden Unternehmen das notwendige Werkzeug Betriebskosten zu senken. Damit sparen diese Unter- an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht zu nehmen nachhaltig und können langfristig Arbeitsplätze werden. Dabei bietet es flexible Lösungen und über- sichern. Sie werden so zu Vorzeigebetrieben in ihrer zeugt durch seinen Erfolg – unabhängig von Größe Region und heben sich zugleich mit dem damit einher- und Branchenzugehörigkeit des Betriebs. gehenden Imagegewinn von anderen Unternehmen ab. Diesen schrittweisen Prozess begleitet das ÖKOPRO- Der verantwortungsvolle Umgang mit verfügbaren Res- FIT-Projekt als verlässlicher Wegweiser und berät seine sourcen ist für jede Unternehmerin und jeden Unterneh- Teilnehmer/-innen umfassend und individuell bei der mer seit jeher von zentraler Bedeutung. Für moderne Umsetzung aller Maßnahmen. Betriebe gilt es heute, diesen Grundsatz auch auf eine ökologische Ebene zu übertragen und dort umzusetzen. Um die Ressourceneffizienz eines Unternehmens zu Dabei steht eine Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit steigern, bringen bereits kleinere Veränderungen und nicht im Gegensatz zu mehr Wettbewerbsfähigkeit: Öko- Anpassungen sichtbare Erfolge. ÖKOPROFIT soll dabei logisch notwendige Maßnahmen lassen sich intelligent helfen, jene Bereiche im Betrieb zu erkennen, die ein mit ökonomischem Nutzen verbinden. Dieser Ansatz ist Einsparpotenzial aufweisen und diese individuell zu das Leitprinzip von ÖKOPROFIT. optimieren. Dafür spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Industrie-, Handwerks- oder Dienstleistungs- gewerbe handelt oder welcher Branche das Unterneh- men angehört. Ebenso ist es nebensächlich, ob der Die ÖKOPROFIT-Bilanz Betrieb nur wenige Mitarbeiter/-innen beschäftigt oder 2001-2016 in Münster ob Weltkonzerne an dem Programm teilnehmen: Von ÖKOPROFIT profitieren alle, von A wie Altenheim bis Z • Neun Projekte wie Zulieferer der Automobilindustrie. • 103 Betriebe • 30 Rezertifizierungen in 19 Betrieben ÖKOPROFIT IN MÜNSTER • Investitionen: 16,2 Mio. EUR • Einsparungen: Seit 15 Jahren führt die Stadt Münster mit Betrieben - 3,7 Mio. EUR/a aus Münster das Projekt ÖKOPROFIT durch. Von den - Energie: 23 Mio. kWh/a Erfolgen dieses Engagements berichten wir in dieser - CO2- Emissionen: 17.300 t/a Broschüre. Und von den Ergebnissen der neun Ein- - Wasser: 155,8 Mio. l/a steigerbetriebe, die im mittlerweile neunten ÖKOPRO- - Abfall: 1.500 t/a FIT-Projekt 2015/2016 teilgenommen haben. Diese wurden gemeinsam mit sechs Betrieben, die sich erneut einer Überprüfung durch ÖKOPROFIT gestellt haben, 02 ÖKOPROFIT® 2015/16
im Februar 2016 für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Stadt Münster ist in Sachen ÖKOPROFIT Vorreiter. ÖKOPROFIT passte von Beginn an in die vielfälti- gen Aktivitäten der Stadt Münster, die in zahlreichen Auszeichnungen und Ehrungen mündeten. So wurde Münster 2006 zum zweiten Mal „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“. Seit 2011 wird ÖKOPROFIT von der Allianz für Klima- schutz - ein lokales Unternehmernetzwerk, das sich für den Umweltschutz stark macht – begleitet. Die Resonanz auf das Angebot ist nach wie vor groß. Konzentrierte Zusammenarbeit im Workshop In den vergangenen 15 Jahren beteiligten sich in neun Projekten 103 Betriebe und Einrichtungen. Und viele von ihnen haben ihr Umweltprogramm weiterentwickelt Aufgrund der positiven Reaktionen aus Betrieben und und erneut überprüfen lassen (Rezertifizierung). Damit Institutionen auf die Ergebnisse der bisherigen acht machen diese Betriebe deutlich, dass ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT-Projekte beschloss die Stadt, auch 2014 über die Jahre in den Betrieben dafür sorgt, dass immer ein weiteres Projekt zu planen. Mit einer öffentlichen wieder neue Umweltmaßnahmen entdeckt und umge- Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten der West- setzt werden. fälischen Provinzial Versicherung AG, die sich im Jahr zuvor am Projekt beteiligt hatte, startete die neunte Runde noch Ende 2014. Im Jahr 2015 fand dann die Haupt-Projektarbeit in den gemeinsamen Workshops und den Vor-Ort-Terminen statt. Die Erfolge der Teilnehmer sind greifbar und können sich sehen lassen. Allein in der aktuellen Runde 2015/16 konnten die Unternehmen insgesamt • über 1,1 Millionen Kilowattstunden Energie • über 1.303 Tonnen CO2 • ca. 5 Tonnen Restmüll • ca. 370 m3 Wasser bzw. Abwasser vermeiden bzw. einsparen. Die Karte der Veränderung – Umweltschutz als Veränderungsprozess Teilnehmer Branche Mitarbeiter/-innen AGRAVIS Raiffeisen AG Agrarhandel ca. 700 Ahrens GmbH Garten- und Landschaftsbau Garten- und Landschaftsbau 35 Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH Handel für Fördertechnik 25 interface medien GmbH Kommunikationsagentur 30 Kirchhoff GmbH & Co. KG Fachgroßhandel für Reinigungstechnik 30 MTM Münstersche Transport-Mörtel GmbH & Co. Zementwerk 15 Thomas Pahls Garten- und Landschaftsbau GmbH Garten- und Landschaftsbau 34 Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat Verlag / Druckerei 20 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. Landwirtschaftsverband 130 Rezertifizierte Betriebe Allwetterzoo Münster Freizeiteinrichtung 98 Apothekerkammer Westfalen-Lippe Dienstleistungen 43 DERMASENCE P & M Cosmetics GmbH & Co. KG Kosmetik 80 Halle Münsterland GmbH Veranstaltungszentrum 53 NOWEDA Arzneimittel AG Großhandel 272 Stadtwerke Münster GmbH Dienstleistungen und Handel ca. 1.000 Ausgezeichnete Betriebe ÖKOPROFIT Münster 2015/2016 ÖKOPROFIT® 2015/16 03
WAS WIRD BEI ÖKOPROFIT GEMACHT? Der Anspruch, die Umwelt zu schonen und dabei die Betriebskosten zu senken, steht im Zentrum der ca. zwölfmonatigen Projektphase. Während des Beratungs- und Qualifizierungsprogramms werden die Betriebe durch externe Fachleute geschult und so schrittweise zum Aufbau eines innerbetriebli- chen Umwelt- und Energiemanagementsystems angeleitet. Das Ziel von ÖKOPROFIT ist klar definiert: Umwelt- schutz mit Gewinn. Die Wege dorthin gestalten sich je nach Branche und Größe mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei den Einsparpotenzialen. Aufgrund eines flexiblen Maßnahmen- und Methodenmix eignet sich ÖKOPROFIT für Betriebe aller Größenklassen und Branchenzugehörigkeiten. Der Ablauf des ÖKOPROFIT-Projektes Jedes Unternehmen ist anders, weshalb bei ÖKOPRO- FIT nicht einfach Pauschallösungen entwickelt werden. 2015/2016 beauftragte die Kommune das Team von Stattdessen werden individuelle Maßnahmen zur Ver- B.A.U.M. Consult Hamm sowie den lokalen Umweltbe- besserung der Ressourceneffizienz im jeweiligen Be- rater Dr. Udo Westermann. Diese Kooperation hat auch trieb identifiziert, die den besonderen Anforderungen, in den bisherigen ÖKOPROFIT-Projekten in Münster Bedürfnissen und Zielsetzungen des Unternehmens sehr erfolgreich funktioniert. Weiterhin begleiteten die gerecht werden und eine langfristig sinnvolle Investition Wirtschaftsförderung Münster GmbH, die Handwerks- darstellen. Der Erfolg von ÖKOPROFIT fußt dabei auf kammer Münster und die Effizienz-Agentur NRW die fünf Schwerpunkten. ÖKOPROFIT Runde. Beratung vor Ort Im ersten Schritt steht eine umfangreiche Erfassung der Ist-Situation im Unternehmen an. Sie bildet die Grund- lage für die Festlegung passender Maßnahmen zur Kostensenkung und Umweltentlastung. Jedes teilneh- mende Unternehmen stellt zu Beginn ein ÖKOPRO- FIT-Team zusammen, das den Beratern als Ansprech- partner dient und die Maßnahmen vor Ort umsetzt. Die Berater lernen bei Betriebsbesichtigungen den Betrieb von innen kennen und können vor Ort Optimierungspo- tenziale identifizieren, um so den Grundstein für erste Erfolge zu legen. Gleichzeitig unterstützen die Berater die Betriebe im Umgang mit den Arbeitsmaterialien, denn eine gründliche Datenerhebung ist die Basis für den späteren Erfolg. Zwischenbilanz am 7.5.2015 im Stadthaus III der Stadt Münster Gemeinsam stark Bei ÖKOPROFIT wird das Know-how von Trägern, Firmen, Institutionen und externen Experten zu ei- nem effizienten Netzwerk gebündelt. Denn es ist eine Binsenweisheit: Wenn alle an einem Strang ziehen, ist die Wirkung am größten. Dass dieser Ansatz bestens funktioniert, hat das Projekt ÖKOPROFIT Münster ein- drucksvoll bewiesen. Durch die Stadt Münster, durch Teilnehmerbeiträge der Betriebe sowie Dank der ÖKOPROFIT-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen konnte die Finanzierung des Beratungsprogramms sichergestellt werden. Mit der fachlichen Betreuung von ÖKOPROFIT Münster Exkursion zur Restabfallbehandlungsanlage in Coerde 04 ÖKOPROFIT® 2015/16
Gruppenübungen im Workshop Fachvorträge im Workshop Wissenszuwachs in den Workshops auch kommunale Ansprechpartner auf den Workshops Die Workshops sind ein weiterer zentraler Bestandteil anwesend. Hier kommt der Netzwerkcharakter von des ÖKOPROFIT-Konzepts. Das große Feld der um- ÖKOPROFIT besonders zum Tragen. So können Kon- weltrelevanten Themen wird in einzelne Blöcke geglie- takte aufgebaut und gepflegt sowie Fragen im persön- dert. Dazu gehören etwa Stromverbrauch, Beschaffung, lichen Gespräch meist zügig und unkompliziert geklärt Beleuchtung, aber auch Arbeitssicherheit sowie Mitar- werden. beitermotivation. Viele der an ÖKOPROFIT teilnehmen- den Betriebe sehen sich durch „Energiemanagement“, „Umweltrecht“ sowie „Gefährliche Stoffe“ mit Themen konfrontiert, die sie sich erst neu erschließen müssen. In speziellen Workshops wird den ÖKOPROFIT-Teams deshalb das notwendige Wissen über diese und weite- re Felder schrittweise vermittelt, sodass ein sanfter Ein- stieg in das Projekt gelingt. Bereits vorhandene Kompe- tenzen können darüber hinaus vertieft und mit Blick auf die Umsetzung erster Maßnahmen im Betrieb erweitert werden. Die Einbindung von regionalen Fachexperten ist ein wichtiger Aspekt der Schulungen. Sie vermit- teln den Teilnehmer/-innen nicht nur gezielt relevantes Know-how, sondern können auch im Anschluss an die Projektphase als fachkundige Ansprechpartner/-innen zur Verfügung stehen. Vortrag zum Abfallrecht Öffentlichkeitsarbeit Jede ÖKOPROFIT-Runde wird durch Öffentlichkeits- arbeit begleitet. Dazu gehört zu Beginn die Auftaktver- anstaltung, bei der sich die Unternehmen vorstellen und ihre individuellen Ziele im Projekt austauschen. Am Ende der zwölfmonatigen Projektphase prüft die Kommission, bestehend aus Vertretern der Koope- rationspartner, alle teilnehmenden Betriebe auf die Erfüllung aller relevanten Kriterien. Im Rahmen der feierlichen ÖKOPROFIT-Abschlussveranstaltung wer- Exkursion zum ökologischen Bauen im Haus Kump den die erfolgreichen Unternehmen öffentlich durch die Stadt Münster und das Ministerium für Klimaschutz, Erfahrungsaustausch Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Eine große Bereicherung für alle Teilnehmer bietet zu- des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Mit dem der umfangreiche Erfahrungsaustausch zwischen der ÖKOPROFIT-Zertifizierung werden Unternehmen den Unternehmen. Die Workshops finden im Regelfall zu Vorzeigeunternehmen der Region, die ökologische bei einem Teilnehmerbetrieb statt und beinhalten eine Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein in beson- Betriebsbesichtigung. In den Gesprächen stellen die derer Weise verinnerlicht haben und mit wirtschaftli- Teilnehmer/-innen fest, dass ihre Problemstellungen chen Anforderungen in Einklang bringen. Es bedeutet und Lösungsstrategien über alle Branchengrenzen darüber hinaus einen hohen Anspruch an die Erfüllung hinweg vergleichbar sind. Durch diesen interdiszipli- und Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben. Der damit nären Erfahrungsaustausch werden das gemeinsa- einhergehende Imagezuwachs stellt für alle Teilnehmer/ me Handeln und die gegenseitige Lösungsfindung -innen einen zusätzlichen Gewinn dar. bestärkt. Neben den teilnehmenden Betrieben sind ÖKOPROFIT® 2015/16 05
ÖKOPROFIT MÜNSTER 2015/2016 - DIE BILANZ „Es geht!“ Dieses trotzige Motto, einst geprägt von Wie gesagt: Das ist der Mittelwert. Im Einzelfall kann die den Entwicklern des ÖKOPROFIT-Ansatzes, haben Rechnung anders aussehen, wie die aufgeschlüsselten sich die neun Betriebe aus dem aktuellen Einsteiger- Zahlen zeigen. So haben einige Betriebe größere Investiti- projekt in Münster zu Eigen gemacht. Und die Betrie- onen getätigt (z.B. den Kauf emissionsärmerer Fahrzeuge), be die sich einer erneuten ÖKOPROFIT-Überprüfung die sich nicht alleine aus erzielten Einsparungen begrün- unterzogen haben (Rezertifizierung) zeigen, dass sich den lassen. das langfristige Engagement im Umweltschutz lohnt. 33 Prozent der Verbesserungen waren ohne jeglichen Die überzeugenden Ergebnisse nach Ablauf des Pro- finanziellen Einsatz zu haben. Allein durch diesen Umwelt- jektjahres belegen eindrucksvoll das Engagement der schutz zum Nulltarif bleiben rund 45.000 Euro per anno in Teilnehmer/-innen, ohne das die erreichten Erfolge den Kassen der Teilnehmer/-innen. nicht möglich gewesen wären. 14 Prozent der Maßnahmen macht sich in weniger als Wirtschaftlichere Unternehmen einem Jahr bezahlt. Bei 36 Prozent der Maßnahmen liegt Zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen wurden durch die die Amortisationszeit über drei Jahren – selbst das ist ein Betriebe unter dem Dach von “ÖKOPROFIT Münster” in hervorragender Wert, denn schließlich bleiben die Einspa- den verschiedenen Umweltbereichen erarbeitet. Über 100 rungen den Betrieben auf Dauer erhalten. dieser Maßnahmen sind in den Umweltprogrammen der einzelnen Betriebe auf den nächsten Seiten dargestellt. Und nicht zu vergessen: Diese Bilanz wird sich in der Eine Vielzahl davon konnte bereits innerhalb der Projekt- Realität verändern, da zahlreiche Maßnahmen gar nicht laufzeit umgesetzt werden. Bei einem Großteil der Maß- in die monetäre Auswertung eingingen, weil sie noch auf nahmen (66) lassen sich die erzielten Effekte zum die Umsetzung warten, noch in Arbeit sind oder sich nicht offiziellen Projektabschluss bereits monetär bewerten. genau in Zahlen fassen lassen. Diese bewertbaren Einsparungen sind im Folgenden dargestellt. Angesichts dieser ökonomischen Bilanz müsste die Anfangsfrage beim Start von ÖKOPROFIT eigentlich Laut der Gesamtstatistik belaufen sich die jährlichen umgedreht werden: Nicht „Warum sollten Betriebe mitma- Einsparungen auf etwa 210.723 Euro. Ihnen steht eine chen?“ müsste sie lauten, sondern „Warum werfen viele Investitionssumme von rund 1,1 Mio. Euro gegenüber. Im Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, ihr Geld Schnitt rechnen sich die getätigten Maßnahmen nach etwa weiterhin zum Fenster hinaus?“ 5 Jahren. 70 60 50 40 Maßnahmen 30 ohne mehr als Investition 20 3 Jahre 33 % 36 % 10 0 63 23 2 7 10 kleiner 1 Jahr Energie Rohstoffe / Wasser / Kommunikation / Sonstiges 1 bis 14 % Abfall Abwasser Information 3 Jahre 17 % Anzahl aller Maßnahmen nach umweltrelevanten Handlungsbereichen Umweltfreundlicheres Wirtschaften Die positiven Effekte für die Umwelt sind – buchstäblich – Auswertung der Wirtschaftlichkeit der zum Projektabschluss monetär bewert- weniger sichtbar als die finanziellen Vorteile. Aber keines- baren Maßnahmen wegs weniger wichtig. Was die diesbezügliche Bilanz betrifft, ist “ÖKOPROFIT Münster” ebenfalls als voller Erfolg zu bezeichnen. 06 ÖKOPROFIT® 2015/16
Die meisten der Maßnahmen – 63 von insgesamt 105, entsprechend 60 Prozent – entfallen auf das Handlungs- feld Energie. Das ist kein Zufall, stellt doch gerade dieser Bereich einen erheblichen Kostenfaktor dar. Zugleich ist diese Schwerpunktbildung gut für die Umwelt, da Ener- gieerzeugung und -umwandlung als Hauptursache des Klimawandels gelten. Durch ÖKOPROFIT verringert sich der Energieverbrauch der beteiligten Betriebe um jährlich über 1,1 Mio. Kilowattstunden. Umgerechnet haben die Teilnehmer der Atmosphäre mindestens 1.300 Tonnen des Workshop Treibhausgases CO2 erspart. Umweltenlastungen konnten die Fachberater auch in den Alles in allem: beeindruckende Zahlen, die zu einer eben- Handlungsfeldern Abfall, Wasser, Abwasser, Rohstoffein- so eindrucksvollen Umweltentlastung führen. Initiatoren, satz und Gefahrstoffe feststellen. Wo die Betriebe ihre Macher und Unterstützer sind sich daher einig: Die Erfolge Schwerpunkte gesetzt haben, geht aus den folgenden der neun Betriebe aus Münster bedeuten Motivation und Seiten hervor. Messlatte für alle, die eine vorausschauende, nachhaltige Unternehmensführung anstreben. „Es geht“ eben doch … Amortisationskategorie Einsparungen in €/a Investitionen in € Maßnahmen ohne Investition 45.668 0 Kleiner 1 Jahr 19.740 5.240 1 bis 3 Jahre 63.710 133.945 Größer 3 Jahre 81.605 1.009.165 Summe der 66 Maßnahmen 210.723 1.148.350 Jährliche Einsparungen und einmalige Investitionen der zum Projektabschluss monetär bewertbaren 66 Maßnahmen der 15 teilnehmenden Betriebe von ÖKOPROFIT Münster 2015/2016 ÖKOPROFIT BETRIEBE 2 015 / 2 016 AGRAVIS Raiffeisen AG Ahrens GmbH Garten- und Landschaftsbau Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH interface medien GmbH Kirchhoff GmbH & Co. KG MTM Münstersche Transport-Mörtel GmbH & Co. Thomas Pahls Garten- und Landschaftsbau GmbH Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. Erneut ÖKOPROFIT-geprüft: Allwetterzoo Münster Apothekerkammer Westfalen-Lippe Die Teilnehmer... DERMASENCE P & M Cosmetics GmbH & Co. KG Halle Münsterland GmbH NOWEDA Arzneimittel AG Stadtwerke Münster GmbH ÖKOPROFIT® 2015/16 07
AGRAVIS Raiffeisen AG 2004 gegründet Industrieweg 110 ca. 700 Mitarbeiter/-innen am Standort 48155 Münster - Konzernzentrale Münster - www.agravis.de Kontakt Christian Lux Tel.: 0251/682-21 93 christian.lux@agravis.de Akteure im Agribusiness Umweltzertifikate Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen Veröffentlichter Nachhaltigkeitsbericht nach in den Kernsegmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau den internationalen Kriterien der GRI und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie, Bauser- Energiemanagementsystem nach DIN EN vice und Raiffeisen-Märkte. Die AGRAVIS Raiffeisen AG erwirtschaftet ISO 50001:2011 im Bereich der Mischfutter- mit 6.100 Mitarbeiter/-innen 7,4 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führen- produktion des Unternehmen der Branche mit rund 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und ÖKOPROFIT® Zentrale Hannover 2010/11 Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitze sind Hannover ÖKOPROFIT® AGRAVIS Technik Ahaus-Bor- und Münster. ken GmbH – Standort Borken 2011 ÖKOPROFIT® AGRAVIS Technik Münster- Die AGRAVIS versteht unter Nachhaltigkeit ein ausbalanciertes Wirt- land GmbH – Standort Steinfurt 2014 schaften zwischen ökonomischer Profitabilität, ökologischer Verträglich- keit und sozialer Akzeptanz. ÖKOPROFIT® Münster 2016 AGRAVIS ist davon überzeugt, dass „das Thema Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird – denkt man nur an die steigende Weltbevölkerung und den damit einhergehenden zunehmenden Bedarf an Nahrungsmitteln. Als ein großer Akteur im Ag- ribusiness leistet die AGRAVIS innerhalb der Wertschöpfungskette ihren Beitrag hin zu einer nachhaltigen Entwicklung – von der Aussaat über die Ernte bis zur Weiterverarbeitung und zur Anlieferung beim Kunden.“ Setzten das Projekt Ökoprofit bei der AGRAVIS Raiffeisen AG in Münster um (v.l.n.r.): Ausbildungs- referentin Julia Kehrt, Auszubildende Birte Kröger, Jährliche Einsparung Auszubildende Sarah Vortkamp, Auszubildende Nicole Haves, Auszubildender Mark Brinkmann, • Abfall: 2,1 t Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Sofie von Fricken, • Energie: 86.400 kWh Auszubildender Tarik Gündogdu, Energiemanager • Klimaschutz: 36,3 t CO2 22.000 € Carsten Schulze-Tenkhoff, AGRAVIS- Vorstandsmit- glied Dirk Bensmann, Energiemanager Christian Lux (Projektleiter Ökoprofit) und Knut Fischer, Leiter • Wasser: - Ausbildung. 08 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Förderung von Dienstwagen, die dem Umweltschutz in besonderer Weise Rechnung tragen 2012 (aktuell: CO2-Ausstoß kleiner 110 g/km) • Umstellung des Wärmeenergieträgers von Heizöl auf Fernwärme 2013 • Einrichtung von Videokonferenzsystemen zur Vermeidung von Dienstfahrten 2014 • Einbau von Perlatoren und Spül-Stopp-Tasten in Sanitäranlagen laufend • Einsatz von Green IT im Bereich Arbeitsplatz-Computer laufend Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Bildschirmpräsentation am Aufzug mit Aufforde- 0 ca. 500 €, Einsparung von ca. 3.000 kWh erledigt rung zur Treppennutzung Strom und ca. 1,7 t CO2-Emissionen Fensterschilder als Erinnerung zum richtigen 120 ca. 1.300 €, Einsparung von ca. erledigt Stoßlüften am Arbeitsplatz 14.400 kWh Fernwärme und ca. 3,2 t CO2-Emissionen Umstellung auf EU Ecolabel Reinigungsmittel 0 umweltverträgliche Reinigungsmittel erledigt Erstellung von Altpapierblöcken für interne Notizen 0 ca. 2.000 €, Einsparung von ca. 0,6 t Abfall laufend und ca. 0,6 t CO2-Emissionen Vermehrter Einsatz von digitalen Meetings, 500 ca. 10.000 €, Einsparung von ca. 30.000 laufend vermehrte Überprüfung des Reifenluftdrucks und kWh Kraftstoff und ca. 7,4 t Einführung einer internen Mitfahrzentrale CO2-Emissionen Umrüstung alter Papierhandtuchspender auf ca. 800 ca. 1.200 €, Einsparung von ca. 1,5 t Abfall 2016 effizientere Papierspender und ca. 1,4 t CO2-Emissionen Einsatz von Zeitschaltuhren an Druckern zur ca. 900 ca. 500 €, Einsparung von ca. 3.000 kWh 2016 Reduzierung von Stand-by-Verlusten Strom und ca. 1,7 t CO2-Emissionen Sukzessive Umrüstung Beleuchtung ca. 60.000 ca. 6.500 €, Einsparung von ca. 36.000 2016-2019 (im Wartungsfall) auf LED-Panel kWh Strom und ca. 20,3 t CO2-Emissionen ÖKOPROFIT® 2015/16 09
Ahrens GmbH Garten- und Landschaftsbau 1955 gegründet 35 Mitarbeiter/-innen Am Rohrbusch 60 48161 Münster Kontakt Gerhard Ahrens Tel.: 02534/62 25 41 www.ahrens.info gerhard.ahrens@ahrens.info Fachbetrieb für Garten- und Landschaftsbau Als traditionsreicher, mittelständischer Garten- und Landschaftsbaube- trieb aus Münster-Roxel bieten wir seit 60 Jahren den kompletten Service rund um den Garten. Zu unseren Leistungen zählt nicht nur das gesamte Spektrum der Gartenpflege und Gartengestaltung. Wir übernehmen auch sämtliche Erd-, Stein- und Pflasterarbeiten, setzen Erdrohrleitungen instant, prüfen Rohrleitungen auf Dichtigkeit und erledigen den Winterdienst. Unsere Kunden sind private, gewerbliche und öffentliche Umweltzertifikat Auftraggeber. ÖKOPROFIT® Münster 2016 Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 2.525 kWh • Klimaschutz: 1,1 t CO2 1.500 € Umweltteam (v.l.n.r.): Gerhard Ahrens, • Wasser: - David Breuckmann 10 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Abkopplung von Regenwasserkanal für 90 % der befestigten Fläche Regenwassernutzung und 1998 Versickerungsanlagen • Dachbegrünung 350 m² auf Fahrzeugremise 1999 • Einbau einer Ölabscheideranlage (Koaleszenzabscheider) für Waschplatz 2006 • Dachbegrünung 450 m² auf neue Werkhalle 2009 • Wärmedämmung Hallendach an Werkhalle mit Büro und Sozialräumen 2010 • Installation einer Photovoltaikanlage 30 KWp auf Werkhalle 2010 • Umstellung auf schadstoffreduzierten Benzin -Aspen- 2012 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Austausch der Hofbeleuchtung mit LED-Strahler 350 ca. 60 €, Einsparung von ca. 250 kWh erledigt Strom und 0,14 t CO2 Fahrerschulung zur treibstoffsparenden Fahrweise 3.000 1.000 €, Einsparungen bei Reduzierung um 01/2016 1 % des Dieselverbrauchs Optimierung der Vorhaltetemperatur in Wasser- 0 30 €, Einsparungen von 125 kWh Strom erledigt speicher und 0,07 t CO2 Umstellung auf akkubetriebene Kleinmaschinen, 800 € Mehrkosten ca. 250 €, Einsparungen von 1.500 kWh 2015-2017 wie Sägen, Heckenscheren, Laubbläser gegenüber Benzin- Benzin und 0,5 t CO2 geräten Umstellung der Bürobeleuchtung auf LED 1.500 ca. 160 €, Einsparungen von ca. 650 kWh 2016 und 0,37 t CO2 ÖKOPROFIT® 2015/16 11
Broeker Fördertechnik 1959 gegründet, Vertriebs-GmbH 1991 als GmbH 25 Mitarbeiter/-innen An der Kleimannbrücke 15 48157 Münster Kontakt Anke Strüwe Tel.: 0251/932 01-0 www.gabelstapler.net anke.struewe@gabelstapler.net Fördertechnik auf höchstem Niveau Broeker Fördertechnik Vertriebs-GmbH ist ein münsterisches Familien- unternehmen in 2. Generation und beschäftigt sich seit 1959 mit dem Thema Gabelstapler. Wenn es um Gabelstapler für die verschiedensten Ansprüche geht, ist Broeker Fördertechnik der kompetente Ansprechpartner für das Müns- terland, Niedersachsen (Osnabrück/Emsland) und Ostwestfalen! Für jede Last die richtige Lösung – das ist das Motto! Bei Broeker Förder- technik erhält der Kunde nicht nur moderne Gabelstapler, Hubwagen und andere Flurförderzeuge, sondern vor allem einen maßgeschneiderten Service. Zum Portfolio gehören neben neuen Flurförderzeugen der Marken Umweltzertifikat CESAB, HUBTEX und Logitrans außerdem Gebrauchtstapler diverser Hersteller. ÖKOPROFIT® Münster 2016 Für alle Fahrzeuge wird folgender Service geboten: • Finanzierung • Miete • Wartung • Reparatur • Fahrerschulung Als Vertriebs- und Serviceunternehmen mit mehr als einem halben Jahr- hundert Erfahrung versteht Broeker Fördertechnik das Geschäft und seine Anforderungen. Seit dem 01.04.2015 wurden als Ergänzung zu der oben beschriebenen Produktpalette auch MOVEXX-Ziehhilfen in das Angebot aufgenommen. Kurz gesagt: Fördertechnik auf höchstem Niveau! Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 36.427 kWh • Klimaschutz: 10,6 t CO2 6.430 € Unser Umweltteam (v.l.n.r.): • Wasser: 15,6 m3 Andreas Hakkenbrock, Anke Strüwe 12 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Oelabscheideranlage 1994 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Erneuerung des Oelabscheiders 15.500 Boden - und Gewässerschutz erledigt LED-Beleuchtung im Lager und 3.000 705 €, Einsparung von 2.937 kWh Energie 2016 in der Werkstatt (bedarfsgesteuert) und 1,7 t CO2 Neuverhandlung Erdgas- und Stromverträge, 0 1.800 €, Minimierung der CO2 Emission erledigt Ökostrom durch erneuerbare Energieträger Verwendung von Stromleisten zur zentralen Ab- 1.100 85 €, Einsparung von 350 kWh Energie permanent schaltung über Nacht, Abschaffung von 5 Büroma- und 0,2 t CO2 schinen durch Einsatz von 2 Multifunktionsgeräten Verwendung von Recyclingpapier 0 60€, Einsparung 900 kg Holz, 15,6 m3 permanent Wasser, 1.955 kWh Energie und 1,1 t CO2 Reduzierung der Gefahrstoffe zur Erhöhung der 0 Arbeitssicherheit permanent Arbeitssicherheit Erneuerung der Firmenflotte 0 3.780 €, Einsparung von 3.150 l Kraftstoff, 01/2016 31.185 kWh Energie und 7,7 t CO2 ÖKOPROFIT® 2015/16 13
interface medien GmbH 1999 gegründet Scheibenstraße 119 30 Mitarbeiter/-innen 48153 Münster Kontakt www.interface-medien.de Kai Winkelmann Tel.: 0251/91 95 90 k.winkelmann@interface-medien.de Die Kommunikationsagentur Die Agentur interface medien aus Münster ist eine Kommunikationsagen- tur mit 30 Mitarbeiter/-innen. Diese verstehen sich als serviceorientierte Dienstleister für über 300 Kunden und deren Projekte. Das Unternehmen bietet verschiedene Leistungen aus einer Hand - von der Konzeption bis zur Umsetzung und Kampagnenoptimierung: • Layout und Programmierung von Websites • Entwicklung Content-Management-Systeme (hauseigene Entwicklung (ibase) sowie Open-Source) • Konzeption von Portalen und großen Unternehmenslösungen • Implementierung von Wissensmanagement • Entwicklung individueller Software (Klinikmanager, Logistikbörse, Apotheker-App, etc.) • Planung von Social-Media-Konzepten und Redaktion • Content-Marketing: Fotografie, Imagefilme und Produktvideos, Übersetzungen, Text • Konzeption und Design von Print-Produkten, Geschäftsausstattung, Messe • Online-Marketing (SEO, SEM, Anzeigen) • Konzept, Umsetzung und Betreuung von Online-Shops Umweltzertifikat • Seminarangebot „labs“ ÖKOPROFIT® Münster 2016 interface medien bietet seinen Mitarbeiter/-innen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm in verschiedenen Fachbereichen. Die Agentur ist zudem seit Jahren anerkannter Ausbildungsbetrieb für Systementwickler, Informatikkaufleute und Mediengestalter. Auch in der Wissensvermittlung bietet interface medien mit seinen „interface medien labs“ ein individuell anpassbares Seminarangebot. interface medien ist zertifizierter Partner für das Google-Adwords-Pro- gramm und auch in weiteren Kompetenzbereichen ausgezeichnet worden, z.B. vom Linux Professional Institute. Wichtige Partnerschaften bestehen mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), Software-Partnern wie Searchmetrics und der IHK. Jährliche Einsparung • Abfall: 3t • Energie: 200 kWh • Klimaschutz: 0,2 t CO2 420 € Unser Umweltteam (v.l.n.r.): Marcus Paweletzki, • Wasser: 33 m3 Pia Neudahm und Kai Winkelmann 14 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Anschaffung verbrauchsarmer Fahrzeugflotte 2011 • Recycling von Tonerkartuschen 2014 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Einsatz eines Trinkwasserbereiters 180 150 €, Einsparungen von 0,04 t CO2 durch 12/2015 verminderten Transportaufwand Einsatz Perlatoren Handwaschbecken 20 120 €, Einsparung 33 m³ Wasser erledigt Einführung Mülltrennung 600 Einsparung von 3 t Restmüll erledigt Einrichtung neuer Küche mit energieeffizienten 2400 40 €, Einsparung von 200 kWh Strom und erledigt Geräten 160,-€ Mehrkosten 0,1 t CO2 für energieeffizien- ten Kühlschrank Austausch des Handtrocknungssystems 120 110 €, Einsparungen von 34 kg Papier und erledigt 0,03 t CO2 Mitarbeiteranleitung zum energiesparenden Ver- 40 Sensibilisierung der Mitarbeiter/-innen erledigt halten, Ausleihe Strommessgeräte Gesundheits- und Teambildung-Programm 13.600 Sensibilisierung und Qualifizierung der erledigt Mitarbeiter/-innen Ökologisch bewusste Beschaffung (regionale Laufende Kosten Einsparung CO2, Förderung regionaler erledigt Lebensmittel, Papier, etc.) Netzwerke ÖKOPROFIT® 2015/16 15
1965 gegründet Kirchhoff GmbH & Co. KG Gildenstraße 22 Kontakt 48157 Münster Karin Baumeister Erik Lemuth Tel.: 0251/14 19 80 www.kirchhoff-muenster.de info@kirchhoff-muenster.de Fachgroßhandel für Reinigungstechnik Von einer einzelnen Handelsvertretung für Reinigungsmaschinen im Jahre 1965 ist die heutige Kirchhoff GmbH & Co. KG zu einem breit aufgestellten mittelständischen Unternehmen rund um das Thema Reini- gungstechnik gewachsen. Gegliedert zum einen in den Bereich des Fachgroßhandels für Reini- gungsmittel, -maschinen und -geräte und zum anderen in den Hand- werksmeisterbetrieb für Gebäudereinigung. Über den Fachgroßhandel berät und versorgt die Firma Kirchhoff ver- schiedene Branchen, beispielsweise aus den Bereichen Gesundheits- wesen, öffentliche Einrichtungen, Gebäudereinigung, Gastronomie und produzierendem Gewerbe. Hier reicht das Spektrum vom Staubsauger Umweltzertifikat über Reinigungsmittel, Hygieneprodukte, Besen und Bürsten bis hin zu ÖKOPROFIT® Münster 2016 komplexen Aufsitzkehrmaschinen. Im Bereich der Gebäudereinigung führt die Gesellschaft als Meisterbe- trieb mit eigenem Personal die tägliche Unterhaltsreinigung von Großge- bäuden durch. Darüber hinaus werden alle Arten von Sonderreinigungen angeboten, bis hin zur Spezialsanierung von elastischen Bodenbelägen, Parkett- schleifen und Natursteinüberarbeitungen. Wir arbeiten primär regional, ständig deutschlandweit und bei Bedarf auch europaweit. Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 7.155 kWh • Klimaschutz: 15,4 t CO2 3.248 € Umweltteam der Firma Kirchhoff (v.r.n.l): • Wasser: 5 m3 Karin Baumeister & Erik Lemuth mit Jan Kirchhoff 16 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Reduzierung CO2 durch regelmäßige Fuhrparkmodernisierung (alle drei Jahre) laufend • Erstellung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Firmendach. Erzeugt 13.400 kWh jährlich – das 2010 entspricht zwei Drittel unseres Strombedarfs • Anschaffung von Headsets (ermöglicht u. a. die direkte Auftragseingabe in die EDV, 2011 keine Auftragsblöcke notwendig) • Umstellung auf Geschäftspapier mit EU-Ecolabel und FSC-Mix Zertifizierung 2012 • Eingangskartons werden für den Versand erneut verwendet 2013 • „Ergonomieschulung Arbeitsplatz“ (Anschaffung von Armlehnen, Trittbänkchen, Monitoren etc.) 2013 • Aktive Teilnahme „Münsters Allianz für Klimaschutz“ 2014 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung zahlreicher Beleuchtungstechniken u. 5.270 1.430 €, Einsparung von 5.498 kWh Strom erledigt a. der Lagerbeleuchtung auf LED Strahler und 3,1 t CO2 Umstellung von zwei auf einen Entsorgungsbe- 0 1.373 €, Reduzierung der CO2-Emission erledigt trieb (Entleerungsintervall verringert durch noch nicht bezifferbar größere Container) Werbeartikel: Kunststoffkugelschreiber durch 70 % 0 Nutzung nachhaltiger Ressourcen erledigt Biomix Kugelschreiber ersetzt Papiereinsparung durch Abschaffung der Rech- 0 375 €, Einsparung von 19.380 Blatt Papier, erledigt nungsduplikate und Einstellung des Ausdrucks von sowie indireke Einsparung: 1.037 kWh Buchungsbelegen Strom, 0,6 t CO2, 5 m³ Wasser und 290 kg Altpapier Versendung von Angeboten, Bestellungen, Rech- 0 Abfallvermeidung, Reduzierung der CO2 erledigt nungen, Sicherheitsdatenblätter etc. per Email Emission nicht bezifferbar Optimierung des Strombezugsvertrages inkl. Um- 0 Nutzung nachhaltiger Ressourcen, Förderung erledigt stellung auf Ökostrom „Grüner Strom-Label“ der Energiewende sowie Minderung der CO2-Emission um 11,7 t Postfachaufgabe und Einstellung der täglichen 0 ca. 70 €, Einsparung von 620 kWh Benzin erledigt Fahrt zu den Banken und ca. 0,02 t CO2 Erhöhung Arbeitsschutz durch Installation einer 0 Gesundheitsschonendes Verhalten erledigt Erste - Hilfe Wand im Lagerbereich ÖKOPROFIT® 2015/16 17
MTM Münstersche Transport- Mörtel GmbH & Co. 1950 gegründet 15 Mitarbeiter/-innen Dornierweg 4 – 6 48155 Münster Kontakt Henrik Alichmann Tel.: 0251/609 90-20 www.mtm-baustoffe.de ha@mtm-baustoffe.de Bewusst bauen Die MTM-Baustoffe begann 1950 mit der Herstellung von Putzmörtel (Kalkteig und Sand) für den Wiederaufbau nach dem Krieg. Dieses Pro- dukt wird auch heute noch – in deutlich verbesserter Qualität – herge- stellt. MTM entwickelte sich weiter zum Anbieter - als Hersteller und Händler - für besondere Produktlösungen (Nischenprodukte): • Putzmörtel und Zementestriche für den Innenausbau • InNOVAcal als zementfreie Kalkbaustoffe für historische Gebäude und gesundes Wohnen • Drainoton als wasserdurchlässiger Beton; Schutz unter Umweltzertifikat hochwertigen Pflasterbelägen • Tierrfino; Lehmbaustoffe und farbige Lehmputze für exklusives ÖKOPROFIT® Münster 2016 und gesundes Wohnen • Bentofill; Dichtmischungen als Schutz gegen Wasser Der Handelsbereich umfasst • Wärmedämmverbundsysteme für Außen- und Innendämmung • Putzzubehör und Maschinentechnik für Stukkateure MTM verfolgt die Philosophie nachhaltige Produkte für den Baubereich zu entwickeln, die auf natürliche Weise funktionieren. Es wird darauf geachtet, dass die Baustoffe mineralisch aufgebaut sind. Mit Ökoprofit erhoffen wir weitere Schritte zu gehen, um die Umweltstan- dards zu verbessern. Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 28.200 kWh • Klimaschutz: 52 t CO2 9.142 € Umweltteam (v.l.n.r.): Christian Ringbeck, • Wasser: - Markus Bose, Henrik Alichmann, Antonius Knievel 18 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Wasserbecken ca. 400 m³ zur Regenwassernutzung für Produktion 1990 • Extra lange Lichtbänder (6 m) für Tageslicht in der Baustoffhalle, dadurch Einsparung elektrischer Energie 2011 • Bewegungsmelder in der Baustoffhalle (Licht schaltet sich automatisch aus) 2012 • Einbau einer neuen Brennwerttechnik (Bürogebäude) 2012 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Umbau der Luftleitung des Schraubenkompres- 1.100 1.270 €, Einsparung von 5.900 kWh Strom 12/2014 sors, Optimierung der Drucklufttrocknung und 3,3 t CO2 Berücksichtigung von Verdunstungsansätzen 150 750 € 03/2015 Lieferscheindruck von 3 auf 2 Blatt umgestellt 0 Schonung von Ressourcen 03/2015 Rechnungsdruck beidseitig 0 Schonung von Ressourcen 04/2015 Umstellung des Büros/Werkstatt auf LED- 2.500 650 €, Einsparung von 3.000 kWh Strom 01/2016 Beleuchtung und 1,7 t CO2 Wechsel des Stromanbieters 0 4.327 € durch günstigeren Einkauf 01/2016 LKW Neukauf Euro 6 170.000 2.145 €, Einsparung von 19.300 kWh Die- 03/2016 sel und 47 t CO2 ÖKOPROFIT® 2015/16 19
Thomas Pahls Garten- und Landschaftsbau GmbH 1993 gegründet 34 Mitarbeiter/-innen Kirmstraße 23 48161 Münster Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Peter Rose www.pahls-galabau.de Tel.: 02533/47 65 Pahls-galabau@t-online.de Garten und Landschaftsbau Die Firma Thomas Pahls Garten- und Landschaftsbau GmbH ist seit 25 Jahren im Garten- und Landschaftsbau tätig. Mit unseren 34 Mitarbei- ter/-innen bedienen wir sowohl den öffentlichen, den halböffentlichen wie auch den privaten Auftraggeber. Die Garten- und Landschaftsbauarbeiten der Firma umfassen folgende Leistungen: • Umsetzung von Ideen des Kunden und/oder Planers • Neuanlage und Umbau von Kinderspielplätzen • Garten- und Landschaftsgestaltung mit Erdarbeiten und Wegebau einschl. der erforderlichen Entwässerungsarbeiten Umweltzertifikat • Gartengestaltung mit verschiedenen Gestaltungselementen wie Wasser, Mauern aus Natur- und Betonstein, Holz ÖKOPROFIT® Münster 2016 • Vegetationstechnische Arbeiten wie Rasenerstellung und Ausführung von Pflanzungen im öffentlichen Raum und privaten Gartenbereich • Durchführung von Tiefbaumaßnahmen im Bereich von Pflasterungen bis zu einer Größe von etwa 100 m² • Pflegearbeiten der Außenanlagen für diverse Auftraggeber Die Stärken der Firma liegen in der guten fachlichen Betreuung der Auftraggeber mit entsprechender Abwicklung der Baustellen, sowohl wirtschaftlich als auch zeitlich. Kurzum: die Firma Thomas Pahls GaLaBau GmbH erfüllt Gartenträume! Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 38.034 kWh • Klimaschutz: 9,06 t CO2 3.745 € Umweltteam (v.l.n.r.): Hendrik Ewering, • Wasser: 8 m3 Melanie Büker, Peter Rose 20 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Energieeffizientere PC’s/Miditower 2011 • Energieeffizientere Bildschirme 2014 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung von Frischfaser auf Recyclingpapier 0 50.000 Blatt, 0,03 t CO2, 1.600 kWh Ener- 03/2015 gie, 8 m3 Wasser Reduzierung Papierverbrauch durch Vermeidung 0 20 €, 2.000 Blatt und 0,01 t CO2 03/2015 von Ausdrucken und doppelseitigem Druck Bedarfsgerechtes Schalten der Beleuchtung 0 Reduzierung des Stromverbrauches 02/2015 Ersatzbeschaffung Getränkekühlschrank am 700 65 €, Eiinsparung von 200 kWh und 08/2015 Betriebshof durch effizienteres Gerät 0,1 t CO2 Beschaffung neuer Pritschenfahrzeuge gem. EU 152.000 660 €, Einsparung von 6.534 kWh Diesel 09-12/2015 VI Norm und 1,6 t CO2 Spritspartraining 1.500 3.000 €, Einsparung von 29.700 kWh 12/2015 Diesel und 7,3 t CO2 ÖKOPROFIT® 2015/16 21
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat 1999 gegründet 20 Mitarbeiter/-innen Am Hawerkamp 31 – Haus G 48155 Münster Kontakt Elena Wörmann Tel.: 0251/620 65 08 10 vertrieb@mv-verlag.de www.mv-verlag.de Verlag und Print-On-Demand Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, im Jahr 1999 von Johannes Monse und Tom van Endert gegründet, veröffentlicht Bücher nicht nur als klassischer Verlag, sondern bietet außerdem die Publika- Umweltzertifikate tion von Manuskripten im Rahmen umfassender Dienstleistungen für Industriepreis – Prädikat BEST OF 2012 Self-Publisher an. Über 90 % der veröffentlichten Bücher werden im nachhaltigen Print-On-Demand-Verfahren in der hauseigenen Digital- druckerei hergestellt. Urkunde über das Löschen von Emissionsberechtigungen 2013 Das Team besteht aus rund 20 Mitarbeiter/-innen in den diversen Abtei- lungen. Das Unternehmen bildet Medienkaufleute, Mediengestalter und Mitglied im United Nations Global Medientechnologen aus. Compact 2013 Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Betrieb verstärkt mit Maßnah- ÖKOPROFIT® Münster 2016 men zum Schutz der Umwelt. Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 14.920 kWh • Klimaschutz: * 3.183 € Unser Umweltteam (v.l.n.r.): Juliane Sondermeyer, Elena Wörmann, Johannes Monse, Alexandra Zmija, • Wasser: 3m 3 Ronald Schulz * Vollständige Kompensierung über „TheCompensators“ (seit 2012) 22 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Verwendung von FSC-zertifiziertem Papier 2006 • Bezug von Druckmaschinen von ISO 14001 zertifizierten Herstellern 2009 • Versorgung durch Ökostrom 2011 • Klimaneutrale Produktion (Kompensierung durch TheCompensators*) 2012 • Klimaneutraler Versand 2012 • Mitgliedschaft im »United Nations Global Compact« 2013 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Umstellung auf LED-Leuchtsysteme 5.345 3.000 €, Einsparung von 14.000 kWh erledigt Strom Umstellung im Hauptbüro auf zwei Stromkreise 50 30 €, Einsparung von 100 kWh im Jahr erledigt um einzelnes Ein- und Ausschalten zu erlauben Verzicht auf Papierablage und Ersetzen durch eine 0 85 €, Einsparung von 12.500 Blatt Papier, erledigt elektronische Ablage sowie indirekte Einsparungen: 670 kWh Energie, 3 m3 Wasser Wechsel auf günstigeres Recycling-Papier mit 0 23 €, Reduzierung von Energie, CO2 und erledigt blauem Engel Wasser Verringerung des Papiermülls durch regelmäßige 0 gespendeter Warenwert von ca. 3.000 € fortlaufend Spenden an gemeinnützige Organisationen oder im Jahr Veranstaltungen, in der Regel werden Bücher gespendet Anschaffung eines Postfahrrads, um die Briefsen- 220 Vermeiden von PKW-Fahrten erledigt dungen zur Poststelle zu bringen Abschalten des Getränke-Kühlschranks über 0 45 €, Einsparung von ca. 150 kWh erledigt Nacht Mitarbeiter Sensibilisierung durch Aufkleber am 0 Reduzierung des Energieverbrauchs erledigt Arbeitsplatz zur Erinnerung an das Ausschalten elektronischer Geräte u.ä. ÖKOPROFIT® 2015/16 23
Westfälisch-Lippischer 1947 gegründet Landwirtschaftsverband e.V. 130 Mitarbeiter/-innen Kontakt Schorlemerstr.15 Thomas Biesenbaum 48143 Münster Tel.: 0251/417 51 13 Thomas.Biesenbaum@wlv.de www.wlv.de Aktiv im Namen der Bauernfamilien Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. (WLV) ist die parteipolitisch und konfessionell ungebundene Interessenvertretung der Bauernfamilien in Westfalen-Lippe. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Mit ca. 40.000 Mitgliedern ist der WLV die mit Abstand größte Interessenver- tretung der heimischen Landwirtschaft und flächendeckend mit seinen Geschäftsstellen in Westfalen-Lippe vertreten. Über 3.000 gewählte ehrenamtliche Vertreter und zahlreiche hauptamt- liche Kräfte kümmern sich um die Belange der Verbandsmitglieder und beraten diese in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Die Mitglieder bestimmen die Positionen des Verbandes. Über den Deutschen Bauernverband (DBV) und die europäische Berufsvertretung COPA fin- Umweltzertifikat den die Interessen der heimischen Bauernfamilien Eingang in nationale und europäische Entscheidungsprozesse. ÖKOPROFIT® Münster 2016 Der WLV wünscht und fördert die aktive Mitarbeit eines jeden Mitglieds. Er bietet hierfür auf Orts-, Kreis- und Landesebene vielfältige Strukturen und Gelegenheiten. Die Palette reicht von den dortigen satzungsgemäßen Gremien, die sich regelmäßig mit festen Tagesordnungen treffen, bis hin zum lockeren Frühschoppen. Zum WLV-Verbund gehören verschiedene Tochterunternehmen, die dem Mitglied ihre umfangreichen Dienstleistungen anbieten. Diese reichen von der Steuerberatung, dem Energiemanagement auf den Höfen bis hin zur Projektberatung für Bürgerwindparks. Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 20.000 kWh • Klimaschutz: 3,5 t CO2 5.400 € Umweltteam (v.l.n.r.): Thomas Biesenbaum, Roland Stegl, Dr. Thomas Forstreuter, Andreas • Wasser: 103 m 3 Kemmann, Birgit Krämer, Michael Bula 24 ÖKOPROFIT® 2015/16
Umweltchronik Maßnahme Jahr • Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Münster 1994 • Optimierung der Abfalltrennung, Recycling von Tonerkartuschen 2004 • Einbau von Fenstern mit Wärmeschutzglas (niedriger UG-Wert) 2008 • Einsatz von Energiesparbeleuchtung im kompletten Flurbereich 2008 • Ersatz alter durch stromsparende neue Bildschirme 2010 • Stromeinkauf: Umstellung auf erneuerbare Energiequellen (Ökostrom) 2012 Umweltprogramm Maßnahme Investition € Jährl. Einsparung bzw. Nutzen Termin Reduzierung des Papierverbrauchs 0 1.000 € (Energieverbrauch, Portokosten, 6/2015 Arbeitszeit), 30.000 Blatt Papier, sowie indirekte Einsparung: 1.600 kWh Energie, 0,16 t CO2, 8 m3 Wasser Einsatz von T5-Leuchtstoffröhren in einigen 2.000 200 € 6/2015 Büroräumen (Musterbüros) Nutzung der Postbox der Deutschen Post zum 1.000 2.000 €, CO2-Freistellung durch Post 6/2015 Briefversand (GoGreen) Dämmung von Heizungsnischen und Decken nicht bezifferbar Reduzierung des Wärmeenergieverbrauchs 6-10/2015 sowie Austausch von Heizkörpern in einzelnen Räumen Warmwasserboiler: Temperaturreduzierung 0 100 €, Einsparung von 400 kWh und 8/2015 0,2 t CO2 Reduzierung der Durchflussmengen an Wasch- 50 100 €, Einsparungen von 30 m3 Wasser 8/2015 tischen Einsatz von Recyclingpapier 0 Indirekte Einsparungen 65 m3 Wasser, 12/2015 13.000 kwh, 0,4 t CO2 Einsatz von LED als Ersatzbeleuchtung 28.885 2.000 €, Einsparung von 5.000 kWh und ab 2016 (Musterbüro) 2,8 t CO2 ÖKOPROFIT® 2015/16 25
Allwetterzoo Münster 1974 gegründet Sentruper Straße 315 89 Mitarbeiter/innen 48161 Münster Kontakt www.allwetterzoo.de Dirk Heese Tel.: 0251/89 04 400 heese@allwetterzoo.de Tiere hautnah Den Abstand zum Tier zu verringern, den Besuchern Tiere „näher“ zu bringen, sie ihnen „begreifbar“ zu machen, ist eines der Hauptziele des Allwetterzoos. Und so kehren viele Menschen nach einem Besuch in Münster mit „Fisch behafteten Händen“ nach Hause zurück. Sie haben Tiere „hautnah“ erlebt – sie haben Tiere „begriffen“! Im Allwetterzoo darf man unter der Anleitung der Tierpfleger Pinguine mit Fisch oder kleine Papageien mit Nektar füttern. Man kann sogar einige Tiere in ihren Anlagen besuchen, Umweltzertifikate seien es Affen, Papageien oder Ziegen. Und man erlebt Tiere außerhalb ihrer Anlagen: Die Brillen- ÖKOPROFIT® Münster 2001 pinguine laufen im Sommer täglich über die Besucherwege ÖKOPROFIT® Münster 2003 und hübsche Mongolenpony oder zottelige Riesenesel werden ÖKOPROFIT® Münster 2010 häufig spazieren geführt. ÖKOPROFIT® Münster 2012 ÖKOPROFIT® Münster 2014 NRW-Leuchtturmprojekt 2015 (Siehe Seite 40) ÖKOPROFIT® Münster 2016 Jährliche Einsparung • Abfall: - • Energie: 159.100 kWh • Klimaschutz: 89,8 t CO2 30.720 € • Wasser: - Umweltteam 26 ÖKOPROFIT® 2015/16
Sie können auch lesen