Gemeinsam Zukunft gestalten - Future Report 2020+ - CAS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neugier auf Zukunft Liebe Zukunftsmitgestalter, wir freuen uns sehr über Ihre Neugier am neuen Innova- Forschung ist für die CAS immer auch marktnah. Der Mehr- tionsreport und heißen Sie herzlich willkommen, auf den wert von Innovation für Kunden und Unternehmen steht für kommenden Seiten in vielfältige Ideen, Prototypen und In- uns als deutschen Marktführer für CRM/XRM im Mittelstand novationen einzutauchen. zentral im Fokus. Wir haben diese Ausgabe ganz bewusst unter ein übergrei- Wir alle sind uns der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen fendes Motto gestellt: Gemeinsam Zukunft gestalten. Im Verantwortung, aber auch der Chancen bewusst, die einen Sinne einer neuen Wir-Welt agieren in unseren Projekten wesentlichen Teil der heutigen Innovationsforschung aus- Wissenschaft, Forschung, Unternehmen sowie öffentliche machen. Unsere gemeinsamen Leistungen sind der Fußab- Institutionen auf Augenhöhe und Hand in Hand, um bahn- druck, den wir für die Zukunft hinterlassen. Deshalb möch- brechende Innovationen zu realisieren. Dieses kooperative ten wir Sie mit diesem Report zu weiteren Fußabdrücken Prinzip liegt auch unserem SmartWe Ökosystem zugrunde, ermuntern. mit dem wir in den kommenden Jahren die Software Welt revolutionieren werden. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und Freude am Mitgestalten! Martin Hubschneider Vorstand der CAS Software Spiros Alexakis Mitglied der Geschäftsleitung
Inhalt Innovation wird volljährig 4 CAS Grow – Zusammen innovieren 6 Leidenschaft für die Zukunft 8 Arbeit wird anders 10 Die Zukunft beginnt jetzt 12 Die Initiative fair.digital 14 3D Forschung 15 Projekte 2020+ 18 BPR4GDPR 20 ConCirMy 22 digital@KA 24 GaNEsHA 26 Limbo 28 TakePart 30 Software Trends 2020+ 32 Entrepreneurship - etwas unternehmen! 34 Das Forschungsnetzwerk der CAS Software 36 3
Innovation wird volljährig Das Innovation & Business Design (IBD) der CAS Spiros, was macht das IBD eigentlich genau? Software wird 18 Jahre. Wir feiern die Volljährigkeit Das Innovation & Business Design hat zwei Funktionen: des IBDs mit einem Rückblick auf die Anfangsjahre und CAS-intern verstehen wir uns als Dienstleister und helfen einen Ausblick auf die Zukunft. den Smart Companies dabei, ihre strategischen Ziele für Technologien und Produkte umzusetzen. Und mit „stra- CAS Software AG wurde schon mehrmals im TOP 100 tegisch“ meine ich vor allem Zukunftstechnologien, die Wettbewerb als Innovator des Jahres ausgezeichnet. Und in etwa 2 bis 5 Jahren in einem Produkt realisiert werden das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis strategischer sollen. Nach außen hin sind wir ein Botschafter für die In- Arbeit und dem Ziel, immer an vorderster Innovations- novationsfähigkeit der CAS und sind eng vernetzt mit vie- front mitzuspielen. Und damit dieses Ziel Realität wird, len wissenschaftlichen Institutionen, Top-Universitäten und gründete die CAS vor 18 Jahren die Abteilung Innovation hoch innovativen Unternehmen in ganz Europa. & Business Design. Heute ist das IBD ein CAS-interner Dienstleister, der die einzelnen Smart Companies bei der Und wie macht ihr das? Ausarbeitung und Umsetzung neuer Ideen unterstützt Indem wir Forschungsprojekte initiieren und erfolgreich und ein externer Botschafter der CAS-Innovationskraft. durchführen. Dafür tauschen wir uns permanent mit den Wir haben dem Mitbegründer und IBD-Leiter Spiros klügsten Köpfen der Forschung und Wirtschaft aus ganz Alexakis ein paar Fragen gestellt. Europa aus. Wir arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern, Kunden und sogar Mitbewerbern. Daraus entstehen dann Markt- und Trendanalysen, die wir gemeinsam mit den 2002 Software on Demand 2013 2014 App Marktplatz Virtuelle Organisation Ökosystembasierte 2003 2012 Usability 2015 Geschäftsmodelle & Ökosysteme 2004 2011 2016 PaaS & Sicherheit Multi-Cloud Service 2005 Softwarequalität 2010 2017 Development in der Cloud 2006 2009 Agile & verteilte 2018 Privacy by Design Arbeit SaaS & Mobiler 2019 Digitale Souveränität 2007 2008 Datenzugriff & Data Privacy by Design 2020 4
S Das Team von IBD v.l.n.r. Sneschana Sobol-Saporoshski, Tanja Rinke, Erika Thierbach, Mark Hefke, Stefanie Stix, Spiros Alexakis, Preslava Krahtova, Richard Wacker Smart Companys nutzen, um neue Produktideen zu entwi- etabliertes Mitglied der europäischen Forschungsgemein- ckeln. Solch eine Idee ist der Grundstein für ein Forschungs- schaft und haben weit mehr als 100 Projekte umgesetzt. projekt, das wir nicht alleine umsetzen, sondern gemeinsam mit europäischen Universitäten und Unternehmen. Um das Mit welchen Forschungsthemen beschäftigt Risiko für die CAS etwas zu verkleinern, setzen wir dabei auf sich CAS IBD? so genannte Förderprojekte. Das sind Projekte, die von der In unseren über 100 Forschungsvorhaben sind wir zahl- Europäischen Kommission oder dem Bundesministerium reiche Themen angegangen – und waren dabei immer an für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesmi- vorderster Front. Schon 2003 haben wir uns mit Virtuellen nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell be- Organisationen & Ökosystemen beschäftigt und haben zuschusst werden. 2010 mit Projekten im Bereich PaaS und Sicherheit in der Cloud die Grundsteine für unsere heutige SmartWe Lö- Wie kam es vor 18 Jahren zur Gründung des IBDs? sung gelegt. Im vergangenen Jahr lag der Fokus unserer Eine Abteilung, die sich ausschließlich damit beschäftigt, Arbeit vor allem auf den Themen Digitale Souveränität Neuerungen voranzutreiben, hatten vor 18 Jahren nur und Data Privacy by Design. Und auch die nächsten Jahre Großunternehmen. Mit etwa 90 Mitarbeiter waren wir da- versprechen interessant zu werden. Wir arbeiten derzeit mit ein Vorreiter unter den mittleren Unternehmen, die mit unseren europäischen Partnern an einigen innovativen sich eine Innovationsabteilung leisteten. Damals wie heu- Projektideen. te gehen wir selbstbewusst die besten Unis und die Top- Innovatoren an und sagen: Wir wollen uns mit euch aus- Das klingt spannend! Vielen Dank Spiros für das tauschen, von euch lernen, aber auch euch die Möglich- Gespräch und viel Erfolg für die nächsten 18 Jahre keit geben, von uns zu lernen. Mittlerweile sind wir ein Innovation & Business Design. 5
CAS Grow – Zusammen innovieren Hier wird gefeilt und experimentiert – die Arbeit bei Björn-Oliver Hartmann: CAS Grow ähnelt der in einer Werkstatt. Mit Werkzeu- Worum geht es bei dem Projekt, das die gen wie Design Thinking oder der Zukunftsmacher- CAS gemeinsam mit Bioland als Ent- methode entwickeln die Mitgestalter aus Trends und wicklungspartner umsetzt? Impulsen neue Geschäftsmodelle und unterstützen be- Bioland ist der führende Verband für ökologischen Landbau stehende SmartCompanies. in Deutschland und eine Wertegemeinschaft aus über 8.100 Erzeugern sowie mehr als 1.200 Marktpartnern aus Herstel- CAS Grow ist der Inkubator für Ideen und Innovationen der lung und Handel. CAS Software AG. Erfahrene Mitgestalter mit Unternehmer- geist nutzen CAS Grow als Plattform, um als „Unternehmer Mein Bioland stellt den Mitgliedern ein Selbstpflegerportal im Unternehmen“ Ideen marktfähig zu machen und zu zur Verfügung, mit dessen Hilfe Verkaufsstellen mit Ange- einem nachhaltigen, erfolgreichen Geschäftsmodell aufzu- botspalette und Öffnungszeiten gepflegt werden können. bauen. Daneben können Dienstleistungen wie etwa Urlaub auf dem Bauernhof beschrieben werden. Partner beim Aufbau neuer Geschäftsmodelle Darüber hinaus fungiert CAS Grow als Business Networ- Die von den Mitgliedern gepflegten Daten fließen in eine ker. So bauen die Mitgestalter Beziehungen zu Startups, zentrale Customer Relationship Management Lösung und Unternehmen und Organisationen auf und fördern damit von dort zur Außendarstellung für Verbraucher auf die aktiv den Ausbau des CAS Ökosystems. Außerdem unter- Bioland-Webseite. stützt die SmartUnit Entrepreneure durch Beratung, Wis- senstransfer und Zugang zum Netzwerk der CAS, um ge- Was ist der Nutzen für die Bioland Bauern? meinsam Potenziale zu entfalten. In drei Interviews erklären Durch die Einführung von Mein Bioland wird eine deutliche Grow Mitgestalter, was ihre Projekte ausmacht. Beschleunigung und Effizienzsteigerung bei Datenpflege- prozessen erwartet. Aktuelle Informationen über saisonal verändernde Angebote können so dem Kunden zeitnah zur T Das Team von CAS Grow v.l.n.r. Uwe Presler, Thomas Genßler, Verfügung gestellt werden. Die Sichtbarkeit der Direktver- Sandra Stutz, Dennis Hurrelmann, Martina Wöhr, Björn-Oliver Hartmann, markter im Netz wird erhöht. Clemens Türk, Oliver Heim 6
Welche Fortschritte sind bereits gemacht len für Unternehmensdaten und vernetzen diese Daten und wie geht es weiter? mit modernen Machine Learning Verfahren. Zum gleichen Livegang Mein Bioland Februar 2020. Weitere Funktionen Zeitpunkt arbeiten wir an unserem neuen Produkt „Smart- werden schrittweise eingeführt. Listing“. Dieses ermöglicht Unternehmen, ihre Firmendaten zentral über Unternehmensverzeichnis.org zu verwalten Dennis Hurrelmann: und auf weiteren Plattformen wie Google und YellowMap Nubedian bietet Soft- zu veröffentlichen. warelösungen für das Gesundheitswesen – welche Rolle spielt CAS Grow in diesem Projekt? Was ist der Nutzen für den Kunden? Nubedian ist bereits seit vielen Jahren erfolgreicher Ent- Unser neues Feature EBID Insights wird Informationen wie wicklungspartner der CAS. Für die Entwicklung der eigenen Bilanzen, Mitarbeiter- und Umsatzgröße, Gesellschafter- Produkte, wie etwa CareCM, eine intelligente Softwarelösung struktur, Verflechtungen, Firmenprofile, Branchen, Keywords für Pflegestützpunkte, Wohn- und Pflegeberatung, setzt das und Stellenausschreibungen usw. bereitstellen. Dies erlaubt Unternehmen auf die technologische Plattform der CAS. Die den Nutzern der SmartWe Plattform, direkt aus ihrem XRM Smart Unit CAS Grow begleitet Nubedian bei der Umstellung heraus, hochwertige Inhalte zu beziehen, die ihre Bezie- auf die appbasierte Cloud-Plattform SmartWe und koordi- hungspflege aktiv unterstützen. SmartListing erleichtert niert innerhalb der CAS. den Unternehmen die Datenpflege auf verschiedenen Platt- formen und verbessert so ihre Sichtbarkeit. Was ist das Ziel der Zusammenarbeit? Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine Win-Win-Situation zu Wie ist der aktuelle Status der Projekte? schaffen: Nubedian und ihre Kunden profitieren von der ra- Wir arbeiten intensiv daran, dass die ersten Premiumdaten sant wachsenden Plattform und können sich somit in ihrem bis Mitte 2020 in unsere CRM/XRM-Produkte integriert Zielmarkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. CAS pro- werden. Eine erste kostenfreie Version von SmartListing fitiert von der wachsenden Verbreitung und den Kunden- steht ebenfalls bis Mitte des Jahres zur Verfügung. Weitere Referenzen im Sozial- und Gesundheitswesen. Ausbaustufen sind bis Ende des Jahres geplant. Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter? Die Entwicklung der neuen Generation von CareCM auf » Wir entwickeln und begleiten Ideen bis Basis der SmartWe-Plattform startete Anfang 2020. CAS unterstützt durch die Bereitstellung der jeweils aktuellen zur Marktreife und vernetzen Menschen Plattformversion sowie durch technische und fachliche Be- wie Unternehmen. Dazu unterstützen wir ratung rund um SmartWe. Die Fertigstellung ist für Anfang Intrapreneure beim Aufbau skalierfähiger 2021 geplant. Geschäftsmodelle. « Oliver Heim: Dr. Thomas Genßler, Für Unternehmensverzeichnis.org Geschäftsführung CAS Grow – das freie Verzeichnis deutscher Unternehmen und Be- triebe der EBID Service AG – setzt CAS Grow Projekte wie EBID Insights und SmartListing um. Um was geht es bei diesen Projekten? Mit EBID Insights bildet das Unternehmensverzeichnis die Grundlage für einen 360° Blick auf Unternehmen. Dafür aggregieren wir mehrere digital souveräne Premiumquel- 7
Leidenschaft für die Zukunft Erfindungen allein machen ein Unternehmen noch nicht ausgewählten Konferenzen und Work- erfolgreich. Erst wenn sich Erfindungen beim Kunden be- shops. Unsere vielfältige Themenauswahl währen, werden sie zu Innovationen. Die CAS Future Labs und die exklusive Unterstützung bie- machen aus Forschungsergebnissen und Technologie- ten optimale Entfaltungsmöglichkeiten. trends Lösungen, die buchstäblich zum greifen nah sind. Eure Top Themen sind Future Devices, Die Zahl der Patent- und Markenanmeldungen in Deutsch- Mass Customization und Künstliche land befindet sich seit Jahren auf Rekordniveau. Doch in Intelligenz (KI). Welchen Mehrwert vielen Unternehmen werden aus Ideen keine Innovatio- bringt KI den CAS Kunden? nen. Ob ein Unternehmen innovativ ist, lässt sich nicht an Mit Künstlicher Intelligenz können den der Anzahl der Patente messen, die es gemeldet hat, son- Anwendern unserer Software zeitintensi- dern nur an den Erfindungen, die erfolgreich sind. Solche ve Aufgaben erleichtert oder sogar ab- kundennahe Innovationen zu schaffen, ist die Mission der genommen werden. Jede Aufgabenstel- CAS Future Labs. Im Interview erklärt der Leiter lung, die sich formalisieren lässt, kann der CAS Future Labs, was diese Smart Company so beson- abgebildet werden. Dadurch können sich ders macht. unsere Kunden auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und sind effizienter als Artur, seit wann gibt es die CAS Future Labs ihre Marktbegleiter. Mit virtuellen Assistenten wie Chat- und was ist eure Mission? Bots oder Sprachassistenten wird der Umgang mit unseren Wir haben CAS Future Labs im Sommer 2018 mit dem Ziel Lösungen noch leichter, effizienter und persönlicher. Der gegründet, neue Technologien und Forschungsergebnisse Benutzer wird in die Lage versetzt, komplexe Fragestellun- zu Lösungen weiterzuentwickeln, die für CAS Kunden einen gen anstelle vieler Klicks mit nur einem Satz in natürlicher echten Mehrwert bringen. Sprache zu beantworten. Intelligente Datenanalysen kön- nen die Anwender beraten und Unterstützung bei schwie- Und wie macht ihr das? rigen Fragestellungen geben, um so die Fehleranfälligkeit Wir analysieren aktuelle Trends und Technologien und fin- zu reduzieren. Vorhersagen aus historischen Daten erlau- den so spannende Themen für innovative Projekte und Ab- ben den Blick in die Zukunft zur besseren Einschätzung schlussarbeiten. Zusammen mit verschiedenen Forschungs- einrichtungen, Universitäten und Hochschulen sowie Partnerunternehmen, erweitern wir unseren Horizont und bilden erfolgreiche Synergien, um marktrelevante Innova- » Die CAS Future Labs explorieren tionen zum Anfassen zu entwickeln. aktuelle Trends und Technologien auf dem Markt und in der Forschungswelt und Wie ist euer Team aufgebaut? entwickeln Innovationen zum Anfassen. « In den CAS Future Labs forschen Studierende an aktuel- len TOP-Themen in Form von Bachelor- und Masterthe- Artur Felic sen und werden durch uns mit exzellenter Betreuung und Leitung CAS-Future Labs tiefgehendem Praxiswissen unterstützt. Darüber hinaus ermöglichen wir die Publikation unserer Ergebnisse auf 8
der aktuellen Kundenzufriedenheit und des Fan-Portfolios. zen Hinweg in virtuellen Kollaborationsräumen näher mit Unsere Kunden können beispielsweise die Customer Churn ihren Kunden zu interagieren. Virtuelle Prototypen kön- Rate verbessern und ihre Kundenbeziehungen stärken. nen in einem virtuellen Szenario mit dem Kunden ge- meinsam besprochen oder direkt vor Ort in die Lokation Und wie können CAS Kunden vom Trend des Kunden projiziert werden. Noch realistischer werden „Mass Customization“ profitieren? die Prototypen mittels 3D Druck und additiver Fertigung. Unser Produktkonfigurator als Enabler für Mass Custo- Rapid Prototyping ermöglicht es, maßstabsgetreue Mo- mization unterstützt die Kunden der CAS, ihr komplexes delle zu drucken und zu evaluieren. Anhand intelligenter Produkt- und Dienstleistungsportfolio optimal abzubilden Optimierung und Simulation können sogar funktiona- und möglichst kundenindividuell anzubieten. Durch Emp- le Bauteile von unterschiedlichen Parteien erstellt, über- fehlungen wird der Vertrieb maßgeblich beim Verkauf und prüft und auf einer Plattform ausgetauscht werden. der Anwendung der Software unterstützt. Durch intelligen- te Anforderungserhebung im Konfigurator muss zukünftig Und wie sieht die Zukunft des CAS Future Labs aus? nicht mehr das Produkt selbst konfiguriert werden, sondern Auch im nächsten Jahr werden wir mit Leidenschaft inno- lediglich der Nutzen, den sich der Kunde verspricht. Damit vative Themen verfolgen, die der CAS und ihren Kunden wird die Angebotserstellung einfacher, schneller und pas- einen großen Mehrwert bringen sollen. Neben der Weiter- sender, ohne dass tiefgreifendes Expertenwissen nötig ist. entwicklung unserer Industrie 4.0 Prototypen, wie die Smart Factory Anbindung an unser XRM+ und den Konfigurator Was versteht ihr unter „Future Devices“ und wo liegt in Augmented und Virtual Reality, sind vor allem Themen der Nutzen dieser Technologien? Rund um Künstliche Intelligenz, wie der Beziehungscoach Neue Interaktionsformen wie Virtual und Augmented als smarter Assistent oder Vorhersagen und intelligente Reality ermöglichen unseren Kunden, über lokale gren- Empfehlungen, im Fokus. 9
Arbeit wird anders Prof. Dr. Sabine Pfeiffer ist eine der renommiertesten Arbeitssoziologinnen in Deutschland. In den vergange- » CAS ist geerdete Innovation: immer nen 10 Jahren durften wir als CAS immer wieder von veränderungsbereit, immer nach vorne ihrer Kompetenz profitieren. In vier gemeinsamen For- schungsprojekten, vielen Ideenskizzen und zahlreichen denkend, aber gleichzeitig im besten Sinne interessanten Diskussionsrunden konnten wir uns zu Mittelstand. « Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Zukunft Prof. Dr. Sabine Pfeiffer der Arbeit immer wieder austauschen und zahlreiche Professorin an der neue Ideen für den Arbeitsalltag unserer Mitgestalter Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mitnehmen. Frau Prof. Pfeiffer, als Soziologin liegt Ihr Schwerpunkt auf dem Thema Arbeit. Wieso fasziniert Sie es so? Standardisierung konfrontiert. Das sind sehr widersprüchli- Arbeit ist nicht nur Quelle aller Wertschöpfung. Wir verbrin- che Trends, die Beschäftigte, Management, Organisationen gen mit Arbeit den Großteil unseres Lebens. Der Arbeits- und Kunden immer wieder neu fordern. platz ist ein sozialer Ort, hier begegnen wir meist mehr Menschen als in allen anderen Kontexten. Hier erleben wir Wie sollten Arbeitgeber diesen Veränderungen Kooperation – und auch, dass diese möglich ist, selbst wenn begegnen? wir andere kulturelle Hintergründe oder politische Meinun- Alle reden von Teamgeist und Kollaboration und von weni- gen haben. Arbeit ist ein wichtiger Identifikationspunkt, wir ger hierarchischen Strukturen. In vielen Firmen aber bleibt definieren uns stark über das, was wir tun. Wie wir Arbeit das oft Rhetorik. Management muss endlich wirklich los- organisieren, wer zu welchen Tätigkeiten Zugang bekommt lassen lernen und sich trauen, den eigenen Beschäftigten – all das bestimmt wie kaum ein anderer Faktor unsere Zu- mehr zuzutrauen. Allzu oft wird von den Beschäftigten ein friedenheit und unseren Status in der Gesellschaft, unsere neues Mindset eingefordert. Ich vermisse gerade das oft bei individuellen Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten, aber den Führungskräften. Die reden von Agilität und erhöhen auch unsere Gesundheit. über IT-Tools gleichzeitig die Kontrolle. Mehr Autonomie- spielräume für Beschäftigte sind der beste Garant für moti- Wie wird sich Ihrer Meinung nach unser Arbeitsalltag in vierte, innovationswillige Mitarbeiter. den nächsten Jahren verändern? Zunehmend schwierig wird es, die immer weiter steigende Wie und wann kam es zur ersten Zusammenarbeit Komplexität zu bewältigen. Gerade in der Software-Ent- mit der CAS? wicklung, welche Architekturen und IT-Tools für andere Schon vor rund 10 Jahren hatten wir erste Forschungspro- generiert, wird es immer schwieriger mit der eigenen Sys- jekte zu agilen Methoden. Damals haben noch nicht alle temkomplexität umzugehen. Zudem beobachten wir einer- von Agilität gesprochen, es war schlicht ein neuer Ansatz seits eine zunehmende Arbeitsteilung und Spezialisierung, des Projektmanagements. Die CAS hat damals schon ge- andererseits immer mehr und sich schneller verändernde fragt: Wie wollen wir Agilität wirklich leben? Während vie- Anforderungen verbunden mit Inhalten, Methoden, Pro- le Firmen auch heute noch naiv hoffen, dass Ansätze wie grammiersprachen und Frameworks. Software-Entwickler Scrum automatisch alle Probleme des klassischen Projekt- suchen spannende Tätigkeiten, sind aber oft zunehmender managements erledigen, war bei der CAS von Anfang an 10
klar: Auch Agilität hat Vor- und Nachteile, nicht al- les passt gleichermaßen und überall. Wir konnten damals zeigen, dass verschiedene Teams Scrum konkret doch sehr anders verstanden und ge- lebt haben. Die CAS hat diese Vielfalt zugelassen und damit echte Agilität vorgelebt, denn auch bei der Umsetzung von agilen Methoden sollte gel- ten: Vorrang der Menschen vor den Prozessen. Wie würden Sie Ihre Erfahrung mit der CAS in einem Satz zusammenfassen? CAS ist geerdete Innovation: immer veränderungs- bereit, immer nach vorne denkend, aber gleichzei- tig im besten Sinne Mittelstand. Arbeiten Sie aktuell mit der CAS zusammen? Aktuell arbeiten wir wieder zum Thema Agilität zu- sammen. Schon erstaunlich: Nach so vielen Jahren gibt es immer wieder neue Facetten. Agiles Arbei- ten verhindert nicht automatisch Stress und Burn- out und garantiert nicht immer eine gelungenen Work-Life-Balance. Gerade weil agiles Arbeiten Spaß macht, kann ein motiviertes Team sich auch gemeinsam permanent überfordern und sich in eine krankmachende Spirale des Höher-Schneller- X Prof. Dr. Sabine Pfeiffer ist Soziologin mit Weiter schrauben. Wir wissen von solchen Effekten Schwerpunkt Arbeitssoziologie. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Mensch, aus der Forschung. Zusammen mit CAS erarbeiten Technik und Organisation und forscht im wir, wie agile Arbeit nachhaltig gute Arbeit sein Bereich Innovationsprozesse und Wandel von kann. CAS ist dabei ein Positivbeispiel, von dem Arbeit. Seit 2018 lehrt sie an der Friedrich- Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. sich lernen lässt. Gerade in Zeiten, in denen IT- Fachleute händeringend gesucht werden, kann sich keine Firma leisten, ihre besten und innovativsten Köpfe zu verheizen. Das Innovation & Business Design der CAS ist 18 Jahre alt geworden. Was wünschen Sie dem IBD für die nächsten 18 Jahre oder was wün- schen Sie sich von der CAS/dem IBD selbst? Bleibt so innovativ und eigensinnig wie bisher! 11
Die Zukunft beginnt jetzt Für viele liegt Zukunft in weiter Ferne. Für ihn beginnt Es geht also um eine neue Unternehmenskultur? Zukunft immer jetzt. Martin Hubschneider, Vorstand Genau! Und zwar um eine Unternehmenskultur, in der und Gründer der CAS Software AG besitzt persönlich jeder Mitarbeitende sich bewusst ist, dass er einen wich- daher keine Glaskugel, entscheidend für ihn sind Acht- tigen Beitrag für ein gesundes Unternehmen und für das samkeit und Neugier, um zukunftsweisende Entwick- Gemeinwohl erbringt. Ich bin davon überzeugt, dass die lungen im Gesamtzusammenhang zu verstehen. Digitalisierung unseren Arbeitsalltag dramatisch verändert. Umfassend vernetze Daten ermöglichen Unvorstellbares Martin – wie sieht der CRM-Markt in 10 Jahren aus und bieten eine emergente Plattform. Mitdenkende Assis- und was werden CRM-Softwarelösungen dann leisten tenten auf Basis von „künstlicher Intelligenz“ werden Kun- müssen? denbeziehungen, die Beziehungen zu Mitarbeitenden und Meine nicht gewaltfreie Antwort: In 10 Jahren wird es kei- Partnern umfassend unterstützen. Es wird nicht beim Mit- nen CRM-Markt mehr geben. Meine empathische Ant- denken und der Entscheidungsunterstützung bleiben, viele wort: CRM hat sich längst weiterentwickelt und wird als Entscheidungen werden erklärbar („explainable“) von den neudefiniertes XRM+ – any Relationship Management der integrale Bestandteil einer Softwareplattform für kun- den- und mitarbeiter-zentrierte Unternehmen. Customer Centricity wird als Unternehmensleitbild gesunde Un- » Die Sicherung der Digitalen Souveränität ternehmen und das Gemeinwohl fördern. Dabei wird für Unternehmen und Menschen wird Customer Centricity erfahrbar in dem Streben nach Ba- das wichtigste Konjunkturprogramm in lance bei den Zielen attraktiver Arbeitsplätze, emotionaler der Geschichte Europas. « WIN-WIN Kundenbeziehungen, Produkte mit großen Kun- dennutzen, einem begeisternden Kundenerlebnis an allen Martin Hubschneider Vorstand Touchpoints, Innovationskraft und gesunden Finanzen und CAS Software AG Beziehungen des Anbieters. 12
Systemen selbst getroffen. Welchen positiven Nutzen diese der kleinen und mittleren Unternehmen zu schützen? bringen, können SmartWe Nutzer übrigens heute schon mit Das selbstgesteckte Ziel der CAS Software ist, dass wir mit der KI-basierten Picasso-Suche erfahren. In über 50 Prozent SmartWe in 10 Jahren DIE vertrauenswürdige, adaptive der Suchen zeigt SmartWe die gewünschte Antwort, ohne Plattform für Millionen von Unternehmen in Europa und dass die Nutzer einen einzigen Buchstaben eingegeben ha- der Welt etabliert haben, mit hunderttausenden Apps, un- ben. Zauberei? Auch – aber wie immer unter Berücksichti- vergleichlicher Technologie und dem integrierten Schutz gung der Naturgesetze. digitaler Souveränität. SmartWe gehört ausschließlich ihren Nutzern (Kunden) und dem Ecosystem. Sie bietet das mit Die spannende Frage wird sein, ob es uns als Gesellschaft Abstand beste Preis-Leistungs-Verhältnis, ein begeistern- gelingt, die digitale Souveränität jedes Einzelnen sowie des Kundenerlebnis und integrierte Zukunftsfähigkeit. T Martin Hubschneider auf dem CAS Campus im Technologiepark Karlsruhe 13
fair.digital: klare Prinzipien statt fatale Manipulation Bei CAS Software stehen Innovationen im Fokus – aber nicht um jeden Preis. Ethische Werte und ein fairer Um- gang mit unseren Kunden und ihren Daten sind Grund- pfeiler, die wir für keine Innovation der Welt zu opfern bereit sind. Aus dieser Haltung heraus gründeten wir die Initiative fair.digital: Das damit verbundene Güte- fair.digital-Anforderungen siegel steht für mehr Datenschutz, Transparenz und fair.digital steht somit für den fairen Umgang mit An- Fairness beim Umgang mit persönlichen Daten. wendern und die Förderung der digitalen Souveränität von Menschen und Unternehmen. Digitale Produkte und Gefahr Plattform-Monopole Dienste, die fair.digital zertifiziert sind, heben sich positiv Der „Überwachungskapitalismus“ bedroht die digitale Sou- vom Markt ab. Die Erfüllung drei zentraler Anforderungen veränität und Freiheit der Menschen. In den letzten Jah- zeichnen sie aus: ren sind digitale Plattform-Monopole entstanden, die auf Datenschutz: fair.digital-Produkte und -Dienste exzessiver Datenerhebung sowie Verhaltensanalyse und setzen die Europäische Datenschutz-Grundverord- -manipulation beruhen. nung (EU-DSGVO) vollständig und konsequent um. Transparenz: Dateneinstellungen und Kontaktmög- fair.digital ist die Gegenbewegung zu diesem „Überwa- lichkeiten sind dem Nutzer transparent ersichtlich. chungskapitalismus“. Als Vertreter der IT-Industrie erachten Nutzungsbestimmungen sind leicht verständlich und wir es als unsere Pflicht, Widerstand gegen diese fehlge- öffentlich einsehbar. leitete Form der IT zu leisten. Wir wenden uns gegen Big Brother als Geschäftsmodell. Fairness: Die Hoheit der Nutzer über ihre personen- bezogenen Daten wird respektiert. Es werden mög- fair.digital stellt dem „Überwachungskapitalismus“ eine lichst wenige Daten von Nutzern erhoben (Datenspar- strikte Prinzipienorientierung entgegen. Der Großteil der samkeit) und nicht ohne Zustimmung weitergegeben. europäischen digitalen Produkte und Dienste weist diese Prinzipien bereits auf. Allerdings sind sie im globalen Wett- bewerb noch nicht ausreichend sichtbar. Sie müssten in den Vordergrund treten. » Datenschutz und faire Nutzungs- Das Gütesiegel fair.digital bedingungen sind für unsere Kunden Aus diesem Grund bietet fair.digital die Möglichkeit, digita- extrem wichtig. « le Produkte und Dienste mit einem Qualitätssiegel auszu- zeichnen. Mit dem Siegel werden faire Angebote und deren Johannes Britsch Vorteile für den Endkunden schnell und leicht verständlich Mitbegründer und CEO contagt GmbH sichtbar. So profitieren beide Seiten. 14
3D Forschung: Digitale Souveränität, Datenschutz und Datensicherheit CAS Software hat sich der Digitalen Souveränität ver- Einbrüche in die Privatsphäre und Missbrauch von pflichtet. Das Vertrauen unserer Nutzer und Kunden sensiblen Informationen gab es zu jeder Zeit. Doch der ist das wichtigste Leitmotiv unseres Handelns und die Aufwand systematischer Informationssammlung und -aus- Themen Datensicherheit und Datenschutz zentrale Ziele wertung bot für die breite Masse lange einen wirksamen mehrerer Forschungsprojekte. Schutz. Erst die digitale Revolution zwang moderne Demo- kratien dazu, Datenschutz und Datensicherheit als „Ersatz- Spiros Alexakis (Leiter CAS Innovation & Business Design) barrieren“ zu etablieren. Seitdem befinden sich Technologie und Richard Wacker (Leiter Yellow Map Forschung, Mitglied und Regulierung im Wettlauf, wobei erstere regelmäßig der Datenschutzgruppe) fassen die wichtigsten Entwick- vorne liegt. Aktuelle Trends wie Cloud Computing, künst- lungen der vergangenen Jahre zusammen und zeigen die liche Intelligenz, soziale Medien, Industrie 4.0, Big Data, Potenziale für CAS Kunden und Partner auf. 15
Sprachassistenzsysteme und ortsbezogene Dienste machen das besonders deutlich. Komfortable Dienste und unzuläs- » Digitale Souveränität bedeutet die sige Spionage unterscheiden sich oftmals nur in der Fra- Freiheit der Bürgerinnen und Bürger in gestellung – die Methoden und die Datengrundlage sind identisch. der digitalen Welt. Sie respektieren und schützen wir, damit Technik dem Die Cyber-Bedrohung wurde seitens des Weltwirtschafts- Menschen dient und nicht umgekehrt. « forums in dessen Global Risk Report 2018 als eines der kri- tischsten Risiken für die Weltwirtschaft aufgeführt . Dabei ist Richard Wacker Leiter Forschung Deutschland das am stärksten von Cyberangriffen betroffe- Yellow Map ne Land in Europa . Bedroht sind nicht nur die Privatsphäre von Menschen, sondern auch die geschäftskritischen Infor- mationen der Unternehmen. Gerade der deutsche Mittel- stand mit seinen vielen Hidden Champions steht weit oben schmaler Grat für Dienste, die sowohl den Anforderungen auf der Liste lohnender Angriffsziele. Folglich erforscht die des Rechts als auch den Erwartungen der Kunden hinsicht- CAS Software systematisch neue Methoden, den immer lich User Experience, Funktionalität und Individualisierung ausgefeilteren Angriffsmethoden entgegen zu treten und gerecht werden. Die in der DSGVO verankerten Konzepte sensible Informationen wirksam zu schützen. Hochsichere Privacy by Design and Default spielen für uns eine Schlüs- Cloud-Architekturen, Datenkommunikation und geschütz- selrolle. Die Gestaltung von Prozessen, Abläufen und Struk- te Kollaborationsumgebungen sind bereits essentielle turen, so dass Risiken von Anfang an gemieden werden Bausteine unseres Ökosystems und werden kontinuierlich sowie die Entwicklung von benutzerfreundlichen Sicher- weiterentwickelt. heitsmechanismen stellen für uns wichtige Forschungs- schwerpunkte dar. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt für uns sowohl einen Meilenstein als auch eine Herausforderung Beides fließt bei CAS Software besonders in der Konzeption dar. Einerseits eröffnet sie uns durch die Harmonisierung der SmartWe-Plattform zusammen, denn gerade in diesem von Rechtsmaterien den Zugang zu anderen europäischen Punkt soll sich SmartWe fundamental von den etablierten und außereuropäischen Märkten und weiteren Branchen. Riesen absetzen. Deren Geschäftslogik führt unseres Er- Andererseits besteht unter Ägide der DSGVO nur ein sehr achtens auf direktem Weg in eine unfreie Gesellschaft. Sie Digitale Souveränität Als Digitale Souveränität bezeichnet man die Fähigkeit verfügt über digitale Schlüsselkompetenzen und ist fähig, eines Menschen, eines Unternehmens oder einer Gesell- digitale Schlüsseltechnologien aufzubauen, weiterzuentwi- schaft, im digitalen Raum selbstbestimmt zu handeln ckeln oder auch einfach nur zu beurteilen. und zu entscheiden. Digitale Souveränität ist viel mehr als nur Datenschutz. Ein digital souveräner Nutzer Es umfasst unter anderem auch die Bereiche Medienkom- ist frei in seinen Handlungen und Entscheidungen und geht petenz, Transparenz von Informationen und die Kennzeich- selbstbestimmt mit digitalen Angeboten und Medien um. nung von Meinungsäußerung versus Faktendarstellung. 16
S Richard Wacker und Spiros Alexakis schieben sich zwischen Produzenten und Nachfragenden, forme Umsetzbarkeit von datengetriebenen Geschäftsmo- schalten sich zwischen Informationssuchende und -an- dellen oder Verfahren zum maschinellen Lernen. So wer- bieter, sammeln und verwerten Informationen als Kernge- den beispielsweise im Rahmen des Vorhabens BPR4GDPR schäft. Der Netzwerkeffekt führt hier irgendwann zu einem prototypische Werkzeuge entwickelt, um DGSVO-kompa- Informationsmonopol und sowohl Menschen als auch tible Prozesse teilautomatisiert umzusetzen. Diese Werk- Unternehmen in eine Abhängigkeit, ohne effektive Kont- zeuge werden bereits im Kundenmanagement für den rollmöglichkeiten. Digitale Souveränität bedeutet für uns, Autohandel eingesetzt und erprobt. Menschen, Unternehmen und Organisationen aus dieser Abhängigkeit zu befreien. Sie umfasst im wesentlichen drei Um das erforschte Know-how direkt in die Unterneh- Aspekte: menspraxis zu transferieren hat die CAS Software AG eine Datenschutzgruppe gegründet. Sie berät die Units und Companies der CAS bei der Umsetzung der Digitalen Sou- Beschränkung und Transparenz der Datensammlung, veränität, analysiert Dienste, Lösungen und Prozesse sys- Transparenz und Kontrolle in der Nutzung der Daten tematisch auf Schwachpunkte sowie Verbesserungspoten- neutrales und vertrauenswürdiges Handeln. ziale und steht den Mitgestalterinnen und Mitgestaltern als Ansprechpartner zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund forscht die CAS, zusammen mit renommierten europäischen Partnern, zum Beispiel dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Charles Uni- » Der Schutz und die Sicherheit der versity of Prague, der University of Rom Tor Vergata oder der National Technical University of Athens (NTUA). Seit sensiblen Daten unserer Kunden, Partner mehreren Jahren suchen wir gemeinsam nach neuen Lö- und Mitgestalter hat für die CAS Software sungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit, , um oberste Priorität. Daran arbeiten wir kon- für unsere Kunden und Partner einen stärkeren Schutz von tinuierlich mit renommierten Forschungs- sensiblen Daten zu erzielen, eine effektive Umsetzung der einrichtungen aus ganz Europa. « Rechte betroffener Personen zu erreichen sowie eine ver- besserte Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Spiros Alexakis organisationsübergreifenden Datenverarbeitung umzu- Leiter CAS Innovation & Business Design CAS Software AG setzen. Im Rahmen von Verbundprojekten erproben wir neueste kryptographische Verfahren, Methoden zur Daten-, Prozess- und Schwachstellenanalyse, aber auch die kon- 17
Projekte 2020 digital@KA Mein einfacher Zugang zu den digitalen Diensten in unserer Stadt Seite 24 ConCirMy Configurator for the Circular Economy Seite 22 BPR4GDPR Business Process Re-engineering and functional toolkit for GDPR compliance Seite 20 18
TakePart Eine Plattform zur Erstellung von Mixed Reality-Apps für die Bürgerbeteiligung Seite 30 Limbo Linked Open Data for Mobility Seite 28 GaNEsHa Ganzheitlicher Netzwerkansatz zur Erkennung systemimmanenter Hindernisse und Abstimmungspotenziale Seite 26
BPR4GDPR Business Process Re-engineering and functional toolkit for GDPR compliance Ziele „Compliance Toolkits“ mit funktionalen Komponenten und Tools Framework, das Unternehmen Cloud-Integration bei der Einhaltung von EU-DSGVO durch Compliance- as-a-Service (CaaS) Datenschutz-Regularien unterstützt Ausgangssituation Datenschutzverletzungen müssen vermieden werden. EU-DSGVO schwer in konkrete Maßnahmen zu beschreiben. Prozessanpassungen sind teuer, Know-how fehlt. Compliance-as-a-Service (CaaS) SMEs Compliance Framework Risk Assessment CAS Drive DSGVO GDPR Privacy by Design Data Protection SmartWe Plattform Kick-Off Demonstratoren BPR4GDPR Prototypen BPR4GDPR Architektur Compliance Toolkit 05/18 04/19 10/19 10/20 04/21 20
Projekte 2020 Framework zur automatischen Umsetzung der DSGVO in kleinen und mittleren Unternehmen Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue europäische Daten- EU-DGSVO anpasst. Die Basis bildet ein semantisches Re- schutz-Grundverordnung (DSGVO) direkt anwendbar. Im gelwerk, welches die Regeln für die Definition, die Durch- Englischen als General Data Protection Regulation (GDPR) führung und Überwachung der Konformität beschreibt. bezeichnet, ist diese Verordnung die wichtigste Änderung des Datenschutzes der vergangenen 20 Jahre. Doch klei- ne und mittlere Unternehmen haben oft nicht die nötigen Ressourcen, um die DGSVO geeignet umzusetzen. Prozess- » BPR4GDPR steht für ein Framework das anpassungen sind teuer und das entsprechende Know-how digitale, unternehmensübergreifende fehlt in den meisten Fällen. Hinzu kommt, dass die DGSVO Prozesse konform zur EU-DGSVO anpasst « derzeit nicht aus der Prozesssicht betrachtet wird – vor allem nicht bei unternehmensübergreifenden Prozessen. Spiros Alexakis IBD-Projektleitung In BPR4GDPR wird ein Framework entwickelt, das digitale, auch unternehmensübergreifende Prozesse konform zur DSGVO-kompatible Softwarelösungen und Apps mit SmartWe entwickeln Für die CAS ist BPR4GDPR der beste Weg, um DGSVO-kom- bauen und machen einen weiteren wichtigen Schritt hin zu patible Softwarelösungen schneller zu entwickeln. Wir kom- unserer Vision der Digitalen Souveränität. binieren die im Projekt entstehenden Tools und Prozesse mit CAS Drive, unserer marktführenden Software-Lösung für Autohändler und bereiten somit den Weg für die spä- tere Nutzung der Projektergebnisse in unserem KMU-Soft- » Mit BPR4GDPR werden wir DGSVO- ware-Ökosystem. In diesem Zusammenhang erweitern wir kompatible Softwarelösungen schneller die SmartWe Plattform durch Funktionen für automatisierte entwickeln können. « Unterstützung der DGSVO Compliance. Die CAS hat die Ko- ordination für das intersisziplinäre BPR4GDPR-Konsortium Thomas Genßler Technische Projektleitung übernommen und bringt einen CRM-basierten Anwen- dungsfall aus dem Einsatzbereich von CAS Drive ein. Wir nutzen das Projekt unter anderem, um unsere Kenntnisse im Bereich Prozessmanagement und Monitoring auszu- Unsere Projektpartner Gefördert durch The BPR4GDPR project has recei- ved funding from the European Union’s Horizon 2020 innovation programme under grant agreement No. 787149 (Innovation Action) Erfahren Sie mehr unter: bpr4gdpr.eu 21
ConCirMy Configurator for the Circular Economy Ziele Intelligenter Konfigurator, der Entscheidungen in der Liefer- kette durch Nachhaltigkeitsin- formationen unterstützt Unterstützung der Unterstützende Kreislaufwirtschaft durch Geschäftsmodelle für digitale Technologien die Kreislaufwitschaft Ausgangssituation Ca. 500.000 Tonnen Altreifen pro Jahr allein in Deutschland Mehr als 50 Prozent thermische Verwertung (Brennstoff Zementindustrie) Weniger als 30 Prozent werden recycelt Kreislaufwirtschaft Multifunktions-App DIN SPEC Veranstaltungsassistent Bürgerbeteiligung Reifen Konfigurator Lieferkette Digitale Verwaltungsdienste Kick-Off Projektende Prototyp Architektur & erstes Mockup DIN SPEC 07/19 12/19 12/20 10/20 02/22 22
Projekte 2020 Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Umwelt Das Projekt ConCirMy ist das erste Forschungsprojekt der und XRM. Zweitens die Unterstützung unserer Kunden und CAS Software, das KI-gestützte Algorithmen entwickelt. Partner bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Dadurch soll der CAS Configurator Merlin um intelligente und nutzerzentrierte Empfehlungen während des Kaufpro- zesses erweitert werden. ConCirMy bietet uns die Mög- lichkeit, eine SmartWe-App zur Berechnung von Umweltbe- » Mit ConCirMy werden wir einen Prototyp lastungspunkten zu entwickeln und damit gleichzeitig die zur Berechnung von Umweltbelatungs- Integration des CAS Configurators Merlin in das SmartWe- punkten entwickeln. « Ökosystem voranzubringen. Preslava Krahtova Das Projekt fügt sich in diesem Sinne in zwei strategische IBD-Projektleitung Zielsetzungen der CAS ein: Erstens die Zusammenführung der zwei wichtigsten CAS-Produktbereiche Konfiguration XRM trifft Nachhaltigkeit Durch ConCirMy soll die Produktwelt der CAS Software auch dabei ein Standardverfahren etabliert, das die Vergleich- technisch mit dem richtigen Umgang mit Nachhaltigkeits- barkeit verschiedener Produkte über einheitliche Scorings aspekten erweitert werden. Dazu zählt die Anbindung und ermöglicht. richtige Verwertung von Daten aus externen Quellen, die zur Bewertung der eingesetzten Materialen für die Rück- führung in die Kreislaufwirtschaft dienen. » Mit den Ergebnisse aus ConCirMy Der CAS Configurator Merlin wird im Back- und Front-End er- sollen die Lösungen der CAS Software weitert, um Nachhaltigkeitsaspekte in einer Kreislaufwirtschaft auch technisch um den richtigen Umgang darstellen und verwalten zu können. Zur Auswertung werden mit Nachhaltigkeitsaspekten erweitert Datenanalysen und KI-Methoden wie neuronale Netze und werden. « Empfehlungsdienste verwendet, die einerseits darlegen, wie nachhaltig ein Produkt voraussichtlich ist, andererseits auch Artur Felic Empfehlungen geben können, welches das optimale und Technische Projektleitung nachhaltigste Produkt für den geforderten Anwendungsfall ist. Anhand der Methode der ökonomischen Knappheit wird Unsere Projektpartner Gefördert durch Erfahren Sie mehr unter: concirmy.org 23
digital@KA Mein einfacher Zugang zu den digitalen Diensten in unserer Stadt Ziele Bürgerbeteiligung erleichtern und fördern Multifunktionsapp Karlsruhe wird Referenzstadt für entwickeln, die alle Citizen Relationship Management Beteiligten im Ökosystem mit Bürger-Community Stadt zusammenbringt Ausgangssituation Nur 41 Prozent der Bürger nutzen derzeit digitale Verwaltungsdienste 46 Prozent davon sind mit den vorhandenen Lösungen unzufrieden Reine E-Government-Dienste haben damit niedrige Erfolgschancen Citizen Relationship Management Multifunktions-App SmartWe Home Veranstaltungsassistent Bürgerbeteiligung Bürger-App Bürger- Community Ökosystem Stadt Digitale Verwaltungsdienste Projektende Kick-Off mit Oberbürger- Karlsruhe ist Gewinner meister der Stadt Karlsruhe des Wettbewerbs Digitale Zukunfts- Offizieller Erster Prototyp der kommune@bw Projektstart digital@KA App 05/18 10/18 11/18 06/19 03/21 24
Projekte 2020 Karlsruhe als digitale Zukunftskommune Wie kann man Bürgern den Gang zu Behörden so bequem der Bürger-App ermöglicht die Erweiterung um beliebige wie eine Kaffeepause auf dem Sofa machen? Gemeinsam Dienstangebote, sowie deren intelligente Vernetzung. mit der Stadt Karlsruhe und weiteren Karlsruher Partnern hat die CAS diese spannende Herausforderung angenom- men und entwickelt eine Bürger-App, die Menschen in Karlsruhe einzigartig verbindet. Neben regionalen Infor- » Ziel von digital@KA ist es, innovative mationen und News, einem persönlichen Veranstaltungs- Konzepte und Methoden der Digitalisie- assistenten, der individuell passende Veranstaltungen rung für eine bessere Kommunikation und identifiziert und die Verknüpfung mit dem persönlichen Interaktion zu ermöglichen, zwischen den Kalender, Karten- und Mobilitätsdiensten ermöglicht, sol- Menschen in Karlsruhe, den ansässigen len ein Bürgerkonto und eingebundene Bürgerdienste An- Unternehmen und ihrer Stadt. « meldungen, Ummeldungen und andere Dienstleistungen des Bürgerbüros zu jeder Zeit an jedem Ort erheblich er- Richard Wacker leichtern. Ein Bürgerverzeichnis vernetzt darüber hinaus die IBD-Projektleitung Bürger und fördert Gemeinschaften. Die offene Struktur Die Stadt als Ökosystem Jede Stadt ist ein Ökosystem. Mit dem Projekt digital@KA wollen wir den Austausch zwischen allen Akteuren dieses » Mit digital@KA bieten wir eine einzigar- Systems ermöglichen und ein Bürgerbeziehungsmanage- ment schaffen, dass einmalig in Europa ist. Wir werden da- tige Lösung für das Ökosystem Stadt, die mit den Grundstein für eine einzigartige Bürger-Communi- europaweit beispielhaft sein wird für das ty setzen und ein Kommunikationssystem entwickeln, das Management von Bürger-Communities. « weltweit Beachtung finden soll. Für dieses Vorhaben erntete das Konsortium bereits reichlich Vorschusslorbeeren und Martin Hubschneider wurde für das „digital@KA“-Konzept vom baden-württem- Vorstand CAS Software bergischen Innenministerium als „Digitale Zukunftskom- mune“ ausgezeichnet. Als CAS planen wir die entstehende Bürger-App mit SmartWe Home zu integrieren – der ersten B2C Lösung der CAS Software AG. Unsere Projektpartner Gefördert durch Erfahren Sie mehr unter: karlsruhe.de/b4/stadtverwaltung 25
GaNEsHA Ganzheitlicher Netzwerkansatz zur Erkennung systemimmanenter Hindernisse und Abstimmungspotenziale Ziele 82% 100% 62% Weniger CO2 82% Weniger Staus Zeitersparnis Echtzeitdaten Ausstoß zu Stoßzeiten Ausgangssituation Täglich Staus in Städten Kein Platz für weiteren Straßenausbau Staufreie Straßen sind planbar Stauverhinderer Klimaschutz cloudbased Data Processing vernetztes Fahren Schadstoffvermeidung Optimierung Big-Data-Technologie Urban Sensors Digitale Mobilität optimale Nutzung der Verkehrswege Projektende Stadt Osnabrück Kick-Off offizieller Kooperationspartner Use Cases & Analyse Erster Prototyp und der Anforderungen Start der Evaluation 05/17 12/17 02/18 05/19 04/20 26
Projekte 2020 Nachhaltige urbane Mobilität Täglicher Stau ist für Pendler und Anwohner in Städten in- zwischen zum lästigen Begleiter geworden und das Ver- » Das GaNEsHA-System sammelt und kehrsaufkommen wächst immer weiter. Der Ausbau kann aggregiert Netz- und Verkehrsinformatio- dem kaum noch Schritt halten. Es mangelt schlicht an Platz für neue Straßen, Schienen oder Wege. Bei genauer Be- nen für eine optimierte Abstimmung. Der trachtung fällt jedoch auf, dass die Verkehrsinfrastruktur Nutzer erhält anschließend individuelle selbst bei Stoßzeiten nie homogen ausgelastet wird. Ein Empfehlungen, durch die er sein Ziel kom- wesentlicher Grund liegt darin, dass weder die mobilen fortabler und besser planbar erreicht. « Menschen noch Stadt oder Mobilitätsdienstleister das Ge- schehen als Ganzes wahrnehmen. Genau diesen Mangel Richard Wacker will GaNEsHA beheben und so die Voraussetzung für ein IBD-Projektleitung global-optimiertes Netz schaffen. GaNEsHA ist damit ge- wissermaßen ein Vorgriff auf das autonome Fahren, aber anstelle eines gesteuerten Fahrzeugs erhält der natürliche Fahrer Empfehlungen. Transparenz und Abstimmung durch Technik Jeder mobile Mensch trifft die Wahl seines Ziels, Weges Stadtwerken in Osnabrück helfen, Ursachen und mögliche und Verkehrsmittels unabhängig. Hinzu treten eine Viel- Lösungswege zur Stauvermeidung zu verstehen und sie über zahl von ihm unbekannten Störfaktoren: Paketdienste, eine eigens gestaltete App, an die Nutzer weiterzugeben. Baustellen, Ausfälle, öffentliche Dienste, Unfälle und sons- tige Ereignisse beanspruchen lokal Kapazität und behin- dern vielleicht sogar den Verkehrsfluss. Der erste Schritt in » Das GaNEsHA-System entsteht in GaNEsHA besteht darin, die Information über die Nachfrage Kooperation von sechs Industrie und nach Mobilität sowie alle Einflussfaktoren zu sammeln und auszuwerten. Livedaten stammen hierbei aus dem ÖPNV und Forschungspartnern in sechs öffentlichen Diensten, Zählwerte von Ampelanlagen, Um- verbundenen Anwendungsfeldern. « weltsensoren, Daten fahrender Fahrzeuge (FCD), Carsharing, Parkhäusern und vielem mehr. Hinzu treten sozio-demogra- Corinna Lechler phische, -ökonomische und allgemeine Geo-Informationen, Technische Projektleitung welche die Bedeutung eines Areals als Quelle oder Ziel von Mobilität kennzeichnen. Diese Daten sollen der Stadt und den Unsere Projektpartner Gefördert durch Erfahren Sie mehr unter: ganesha-mobility.de 27
LIMBO Limb Linked Open Data for Mobility Ziele Intelligentere Analysen offener Daten Innovative nutzen Geodienste Ausgangssituation Tausende KI- und andere Anwendungen warten auf Daten Gleichzeitig liegen massenhaft offene Daten brach Sie sind undokumentiert, fragmentiert unverknüpft Semantische Technologien mCloud Innovative Informationsdienste MDM Industrie 4.0 Datenverknüpfung Linked Datenveredelung Open Data Mobility Data Space Mobility 4.0 Projektende Anforderungsanalyse beendet Anwendungsfälle Erster Prototyp und Kick-Off definiert Start der Evaluation 06/17 05/18 11/18 05/19 05/20 28
Projekte 2020 Den offenen Datenschatz heben Behörden und Unternehmen veröffentlichen immer mehr für e-Fahrzeuge, einem Industrie-4.0-Szenario und der Datensätze als Open Data, die für viele clevere Anwen- Planung für Windkraftanlagen. dungen genutzt werden könnten. Leider veröffentlicht fast jeder die Daten so, wie er sie gerade hat - in unzähligen Formaten, mit lückenhafter Beschreibung und ohne Bezug » Daten sind das Gold des Digitalzeitalters. zu sinnvollen Stichworten. Die Suche nach Daten wird zur Das Projekt LIMBO entwickelt das sprichwörtlichen Stecknadel im Heuhaufen. Eine Lösung bietet Linked Open Data, ein Standard, der Daten maschi- Königswasser!“ « nenlesbar verknüpft und beschreibt. Das Projekt LIMBO entwickelt Technologien zur weitgehend automatischen Richard Wacker Veredelung von Daten auf den Linked Open Data-Standard. IBD-Projektleitung Die Lösung demonstriert LIMBO an einem Suchportal, einer Indoor-Orientierungs-App für Blinde, einem Routenplaner Vom Elektrotankstellenverzeichnis zum individuellen Assistenten Das Projekt LIMBO beruht wie auf dem sogeanannten Linked der Konsortialpartner angewandt. Sie ist aber nicht auf den Open Data-Standard, einem Kern des Semantic Web. An- Einsatz im Open-Data-Kontext beschränkt. Auch unterneh- statt Millionen Datensätze manuell zu durchsuchen, können menseigene Daten sollen künftig in dieser Weise veredelt spezielle Daten über Begriffe eines festgelegten Vokabulars und so erheblich vielseitiger eingesetzt werden. (beispielsweise MobiVoc) in einer strukturierten Abfrage- sprache gefunden werden. Ein Beispiel liefert das Routing für e-Fahrzeuge: Ladepausen an Ladestationen sind auf län- » Mit LIMBO entsteht die Grundlage für geren Strecken unvermeidbar. Standardisierte Apps prüfen innovative Anwendungen im Open Data-, Lage, Steckertypen, Ladeleistung und Provider. Durch Lin- ked Open Data kann die Abfrage beliebig verfeinert werden. aber auch im innerorganisatorischen Be- Vom italienischen Restaurant über Wickelgelegenheiten reich. « und Spielplätze bis hin zu Wanderwegen in der Nähe lässt sich alles berücksichtigen, was durch entsprechende Daten Corinna Lechler beschrieben ist. LIMBO liefert die entsprechende Grund- Technische Projektleitung lage. In LIMBO selbst wird die Technik auf Daten aus der mCloud des BMVI, weitere offene Daten und Datenquellen Unsere Projektpartner Gefördert durch Erfahren Sie mehr unter: limbo-project.org 29
Take Part Eine Plattform zur Erstellung von Mixed Reality-Apps für die Bürgerbeteiligung Ziele Leichter Zugriff: Motivieren, Informieren und Begeistern der Bürger (und Mitgestalter) durch Leichte Skalierbarkeit: Leichter Einstieg: Einfaches niedrigschwellige Partizipa- Erweiterbares Ökosystem Gestalten von leicht kombinier- tionsmöglichkeiten. durch Ausweitung der App baren und Mixed Reality-basierten auf weitere Regionen und Apps zur Bürger- (und Hinzufügen von Modulen. Mitgestalter) Partizipation. Ausgangssituation Augmented Reality + Virtual Reality = Mixed Reality AR VR MR Mixed Reality Feedback Baukasten App-Entwicklung Partizipationsplattform Skalierbarkeit Virtual Reality Smart Augmented Reality Cities erweiterbares Ökosystem Bürgerbeteiligung Partizipationsmodule Baukastensystem Evaluation Analyse & Spezifikation für Mixed Reality der Szenarien Beteiligung Plattformkonzeption Umsetzung der Use Cases 12/18 01/19 03/19 06/19 05/21 30
Sie können auch lesen