Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur

Die Seite wird erstellt Linus Pieper
 
WEITER LESEN
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
r
           c h un d Natu
Für   Mens

Kreisverband
 Verden e. V.

Mitteilungen 2022
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Verantwortung
übernehmen
Zukunft ist ein

                                         
zeitlos bleibender Wert.

Mit verantwortungsvoller Beratung und
nachhaltigen Finanzprodukten helfen
wir Ihnen, Ihre individuellen Pläne zu
verwirklichen.

Sprechen Sie uns an!

Weil’s um mehr als Geld geht.
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Inhalt

                VORWORT                                                        4
                AUS DEM VORSTAND                                               5
                AUS DEM KREISVERBAND
                   Einladung Mitgliederversammlung                            11
                   Regionalgeschäftsstelle                                    12
                   Kassenbericht 2021                                         13
                   Tontaubenschießstand Fischerhude                           14
                   Trinkwasserförderung Panzenberg                            16
                AUS DEN GRUPPEN
                   40 Jahre Holtumer Moor                                     17
                   Biotoppflegegruppe Holtumer Moor                           24
                   Verden
                       Gruppe                                                 28
                       Waller Flachteiche                                     32
                   Thedinghausen                                              34
                   Achim                                                      36
                   Kirchlinteln                                               40
                   Langwedel                                                  46
                   Oyten                                                      48
                   Ottersberg                                                 49
                FAUNISTISCHE BERICHTE & NATURSCHUTZ
                   Ameisenjungfer                                             50
                   Ornithologische Arbeitsgemeinschaft                        52
                   Vogel des Jahres: Wiedehopf                                54
                   Wiebke Bandmanns Falterfunde                               56
                TERMINE
                       Draußen & Drinnen (Exkursionen und Vorträge)           57
                       Regelmäßige Gruppentreffen                             58
                ADRESSEN
                       NABU-Kreisverband & Regionalstelle                     59
                       Naturschutzbeauftragter/Landschaftswacht               61
                       Fachleute Fauna und Flora sowie Tierauffangstationen   62
                BETREUTE GEBIETE UND BIOTOPE                                  64
                IMPRESSUM                                                     67
                MITGLIED WERDEN                                               70

Zeichnung: Wasserfledermaus/Stefanie Gendera
                                                                                   3
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Vorwort

                                                                             wieder ein toller Erfolg. Mit über
                                                                             1.000 neu geworbenen Mitgliedern
                                                                             hatten wir zum Jahresende 4.505
                                                                             Mitglieder, soviel wie noch nie. Da-
                                                                             mit gehören wir mit zu den mitglie-
                                                                             derstärksten Vereinen im Landkreis.

                                                                             Erstmalig in unserer Geschichte

                                                 Foto: Annette Dresselhaus
                                                                             mussten wir beim Verwaltungsge-
                                                                             richt in Stade gegen den Landkreis
                                                                             Verden gerichtlich vorgehen. Wie
                                                                             bereits im letzten Mitteilungsheft be-
                                                                             richtet, hatte der Landkreis dem
                                                                             Schützenverein Fischerhude die Ge-
                                                                             nehmigung zum Weiterbetrieb und
                                                                             Ausbau des Wurftaubenschießstan-
                                                                             des in den Fischerhuder Wümme-
Einiges an                                                                   wiesen erteilt. Am Ende entschieden
Zündstoff        Liebe NABU-Freunde,                                         sowohl das Verwaltungsgericht als
beinhaltete                                                                  auch das Oberverwaltungsgericht in
unser Klage-     leider waren aufgrund der Coronala-                         unserem Sinne, so dass nun im EU-
verfahren zum    ge auch in 2021 unsere Aktivitäten                          Vogelschutzgebiet dauerhaft Ruhe
Schießstand in   sehr eingeschränkt. Viele Treffen                           herrscht. Es ist sehr bedauerlich, dass
Fischerhude.     mussten virtuell ausgeführt und Ver-                        der Landkreis nicht von vorn herein
Mehr dazu ab     anstaltungen abgesagt werden. Auch                          auf eine Stilllegung hingewirkt hat.
Seite 14.        die Bundesvertreter- und Landesver-
                 treterversammlung fanden virtuell                           Mit freundlichen Grüßen
                 statt. Glücklicherweise konnten wir
                 unsere Mitgliederversammlung im
                 Oktober in Verden durchführen,
                 erstmalig aber ohne Vortrag.

                 Trotz der Pandemielage wurde im
                 Kreisgebiet nochmals eine Mitglie-
                 derwerbeaktion durchgeführt. Entge-
                 gen unseren Erwartungen war diese

             4
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

Im Kreis des erweiterten Vorstandes      Auf den geplanten Vortrag verzichte-
des Kreisverbandes trafen wir uns        ten wir ebenso wie auf das Überrei-
im Jahr 2021 zu fünf Vorstands-          chen der Treue- und Ehrennadeln.
sitzungen, davon fanden drei in          Diese wurden den Gruppenleitenden
digitaler Form statt.                    zur persönlichen Aushändigung oder
                                         zum Weiterleiten per Post überge-
Mitgliederversammlung und                ben.
Jahresabschlusstreffen
2020 konnte pandemiebedingt keine        Mit der Ehrennadel für besondere       Für 50 Jahre
Mitgliederversammlung stattfinden.       Verdienste wurde Hinrich Bischoff      Mitgliedschaft
Daher war es erforderlich, bei der am    aus Langwedel ausgezeichnet.           wurde Hans-
22.09.2021 durchgeführten Mit-                                                  Jürgen Maaß
gliederversammlung gleich zwei Jah-      Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden     ausgezeichnet.
resberichte abzuhandeln. Bei den         Familie Dieter und Petra Bonheur,
Vorstandswahlen mussten u. a. alle       Hilde Oldenburg, Ursula Schaardt,
Gruppenleiter und -leiterinnen neu       Heinrich Struckmann, Dr. Joseph
gewählt werden. Für den geschäfts-       Faensen, Hans Struß, Niels Johann-
führenden Vorstand wurden Anja           sen, Dr. Kurt Jung, Friedhelm Berg-
Gätjen als Schriftführerin, Wilfried     mann, Familie Erich und Inge Haar,
Gründemann als Kassenwart und            Prof. Dr. Hans-Albert Kurzhals,
Rolf Göbbert als 2. Vorsitzender wie-    Siegfried Kühnel, Josef Jung, Hans-
                                                                                          Die
der gewählt. Wilfried Gründemann         Hermann Wöbse ausgezeichnet.
                                                                                 Ehrennadeln
erklärte, aus Altersgründen nur noch
                                                                                    wurden in
für vier Jahre zur Verfügung stehen      Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden
                                                                                  diesem Jahr
zu wollen und bat die Versammlung,       Familie Dietfried & Karin Zach, Fa-
                                                                                   pandemie-
sich um eine mögliche Nachfolge zu       milie Ralf & Petra Bock, Familie
                                                                                  bedingt den
bemühen.                                 Dietmar & Sigrid Mertins, Familie
                                                                                    einzelnen
                                         Holger & Andrea Lienhop, Familie
                                                                                     Gruppen
Als Vertretungen für den Vorstand        Wilhelm & Renate Hogrefe, Agnes
                                                                                   überreicht.
wurden folgende Personen neu bzw.        Wöbse, Sandra Cordes, Heike Mai,
wieder gewählt: Achim: Lisa Beuls-       Dr. Dörte Blanke-Pillette, Ute Reh-
hausen, Oyten: Eckhard Jäger, Ot-        nert, Stefan Drews, Michael Speer,
tersberg: Jürgen Baumgartner, Lang-      Ernst Heitmüller ausgezeichnet.
wedel: Herbert Feder, Verden: Arne
von Brill, Kirchlinteln: Heiner Schil-   Projekt „AllerVielfalt“
ler, Dörverden: Malte Wördemann,         Nachdem der Kreistag in seiner Sit-
Thedinghausen: Doris Kaufhold.           zung am 09.10.2020 einstimmig den
                                         Kooperationsverträgen zwischen
                                         NABU, Landkreis Verden und der

                                                                                5
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

                     Wasserstraßen- und Schifffahrtsver-     sen, ohne die eine Projektbeteiligung
                     waltung zur Aller-Renaturierung zu-     in großem Umfang nicht möglich
                     gestimmt hatte, konnte der NABU         wäre. Die VW Financial Service hat
                     Bundesverband intensiv an dem För-      mit einer großzügigen Spende an den
                     derantrag beim Bundesamt für Na-        NABU in Höhe von 450.000 € maß-
                     turschutz und beim Land Nieder-         geblich dazu beigetragen, dass der
                     sachsen arbeiten. Anfang Juni 2021      NABU sich an Großprojekten wie
                     wurde der Antrag im Rahmen des          dem AllerVielfalt Projekt beteiligen
                     Förderprogramms Auen des Blauen         kann. Damit steht dem Start des Re-
                     Bandes Deutschland offiziell einge-     naturierungsprojektes nichts mehr
                     reicht und Ende des Jahres eine För-    im Weg.
                     derung von ca. 5,1 Mio. € zunächst
                     bis Ende 2025 bewilligt. Am             NABU und Landwirtschaft
                     13.01.2022 fand die feierliche Über-    Nachdem es in 2020 bedingt durch
                     gabe des Zuwendungsbescheides in        das Volksbegehren keine Gespräche
                     Verden statt. Die Projektleitung wird   gab, trafen wir uns am 02.12.2021 im
                     Thomas Arkenau von der Natur-           Ackerbürgerhaus mit vier Vertretern
                     schutzbehörde des LK Verden über-       der Landwirtschaft zu einem Mei-
                     nehmen,. Unterstützt von vier Mitar-    nungsaustausch zu den Themen
                     beitern und Mitarbeiterinnen des        Grundstücksverkäufe, Moorschutz,
                     NABU Instituts für Fluss- und           Renaturierungsprojekt AllerVielfalt,
                     Auenökologie (NABU IFA), die im         Wasserverbrauch für Beregnung von
                     neu gegründeten Projektbüro im          landwirtschaftlichen Flächen und
                     Ökozentrum Verden das auf 10 Jahre      Grünlandumbruch. Durch die Ver-
Unten Eck-           ausgelegte Projekt betreuen werden.     einbarungen zum Niedersächsischen
daten zum            Da sich der NABU mit einem Eigen-       Weg, aber auch durch die auf Bun-
Projekt              anteil von 2,5% am Projekt einbrin-     desebene angesiedelte Zukunftskom-
AllerVielfalt.       gen wird, ist er auf Spenden angewie-   mission Landwirtschaft, hat sich die
                                                             Situation deutlich entspannt. Auch
                                                             die Landwirtschaft sieht mittlerweile
                                                             Handlungsbedarf beim Moorschutz
                                                             als Klimaschutz.

                                                             Flurbereinigung Holtum
                                                             (Geest)
                                                             Um insbesondere den landwirt-
                                                             schaftlichen Verkehr aus der Ort-
                                                             schaft herauszuhalten, soll eine neue
                                                             Straße gebaut werden. Gleichzeitig

                 6
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

sollen einige der vorhandenen Wege        ren. Angesichts der Coronalage und
und Straßen im Bereich des Holtu-         der dunklen Jahreszeit sahen wir die-
mer Moores ausgebaut werden.              se zunächst etwas kritisch. Aber über
Hierzu soll eine Flurbereinigung          den Erfolg waren wir sehr über-
durchgeführt werden. Wir betrach-         rascht . Es wurden erneut über 1.000
ten eine weitere Versiegelung von         neue Mitglieder geworben, so dass
Flächen sehr kritisch. Leider wurde       wir am Jahresende über 4.500 Mit-
bei den Vorstandswahlen der Teil-         glieder hatten. Dieses zeigt, dass die
nehmergemeinschaft im verein-             Bedeutung des Naturschutzes auch
fachten Flurbereinigungsverfahren         in der breiten Bevölkerung an-
Holtum (Geest), die am 19.08.2021         gekommen ist.
stattfanden, kein NABU-Vertreter in
den Vorstand gewählt. Damit wer-          NABU und Politik
den wir keinen direkten Einfluss auf      Zu Beginn des Jahres 2021 äußerten
Entscheidungen des Vorstandes ha-         sich die beiden örtlichen Bundestags-
ben. Wir werden das Flurbereini-          abgeordneten Andreas Mattfeldt und
gungsverfahren, an dem wir als Na-        Gero Hocker in der Presse, dass sie
turschutzverband und Flächeneigen-        das vom Bundesumweltministerium
tümer beteiligt werden, aber kritisch     im Bundestag eingebrachte Insekten-
begleiten.                                schutzgesetz ablehnen wollen. Wie-
                                          derholt hatten sich beide mit Vertre-
Trinkwasserförderung                      tern der Landwirtschaft getroffen
Panzenberg                                und dazu in der Presse berichten las-
Leider gab es auch in 2021 keine Än-      sen. Hierfür haben wir beide schrift-
derung in der Rechtslage. Der Trink-      lich und öffentlich kritisiert und
wasserverband fördert nunmehr seit        auch aufgefordert, dem Gesetz, das
2009 Trinkwasser, ohne dafür eine         einen wichtigen Beitrag zum Insek-
wasserrechtliche Genehmigung zu           tenschutz darstellt, zuzustimmen.
haben. In 2021 gab es dazu eine Vi-       Das Gesetz wurde dann noch kurz
deokonferenz mit dem Nds. Um-             vor Ende der Legislaturperiode vom
weltminister Olaf Lies, über die in ei-   Bundestag verabschiedet. Allerdings
nem gesonderten Beitrag berichtet         enthält es nur Mindeststandards zur
wird (siehe Seite 16).                    Verbesserung des Insektenschutzes.

Mitgliederwerbeaktion                     Im Vorfeld der Bundestagswahlen
Aufgrund freier Kapazitäten der           haben wir Anfang August alle Kandi-
Werbegruppe ergab sich Anfang des         daten und Kandidatinnen für die
Jahres die Möglichkeit, erneut eine       Wahl zum Deutschen Bundestag an-
Mitgliederwerbeaktion durchzufüh-         geschrieben und acht Fragen zu ihrer

                                                                                   7
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

Beim             Einstellung zum Klima, Natur- und       energieanlagen außer Kraft gesetzt
Sommerfest in    Umweltschutz gestellt. Alle be-         wurde, entstanden leider mehrere
Dörverden        antworteten die Fragen, allerdings      Planungen für Windenergieanlagen,
konnten sich     zum Teil erst auf Nachfrage. Die        die außerhalb der Vorranggebiete ge-
endlich viele    Antworten haben wir dann auf unse-      baut werden sollen. Für zwei Anla-
wieder einmal    rer Homepage veröffentlicht.            gen in Quelkhorn und vier in Sehlin-
sehen und                                                gen wurden von Mitgliedern um-
austauschen.     Sommerfest 2021                         fangreiche Stellungnahmen erarbei-
Unser Dank       Das Sommerfest wurde in diesem          tet. Leider wurden diese von der
geht an das      Jahr von der Gruppe Dörverden or-       Kreisverwaltung nicht berücksichtigt
Organisations-   ganisiert und fand am 3. September      und alle Anlagen genehmigt.
team!            auf dem Ehmken Hoff in Dörverden
                 statt. Bei gutem Wetter nahmen 24       Über die im November 2020 einge-
                 Personen daran teil. Für 2022 ist das   reichte Stellungnahme zu den Pla-
                 Sommerfest im Garten des Acker-         nungen für das neue Gewerbegebiet
                 bürgerhauses in Verden geplant.         Achim-West gab es in 2021 noch kei-
                                                         ne Entscheidung.
                 Stellungnahmen
                 Da das Regionale Raumordnungs-          Eine weitere Stellungnahme wurde
                 programm des Landkreises Verden         abgegeben zum Plangenehmigungs-
                 durch einen Gerichtsbeschluss im        verfahren zum Bau eines Deiches in
                 Bereich Vorranggebiete für Wind-        Hülsen.

            8
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

Landesvertreterversammlung              der Presse, mit den Bauarbeiten be-
Die für den 18.09.2021 in Verden ge-    ginnen und den Schießbetrieb im
plante Landesvertreterversammlung       Oktober aufnehmen zu wollen, ge-
musste aufgrund der Pandemie als        zwungen, im August zwei Anträge
Präsenzveranstaltung leider wieder      auf Außerkraftsetzung der sofortigen
abgesagt werden. Sie fand daher wie-    Vollziehung der Baugenehmigungen
derum digital statt Vom Kreisver-       und auf Untersagung des Schießbe-
band nahmen sechs Delegierte teil.      triebes zu stellen.
Die nächste Versammlung ist jetzt       Diesen Anträgen wurde vom Verwal-
für den 17.09.2022 in Verden ge-        tungsgericht im November und De-
plant. Wir hoffen sehr, dass es dann    zember in vollem Umfang stattgege-
auch endlich klappen wird.              ben. Der Landkreis akzeptierte die
                                        Beschlüsse und verzichtete auf
Bundesvertreterversammlung              Rechtsmittel, aber der Schützenver-
Die ursprünglich in Kassel geplante     ein Fischerhude legte dagegen Be-
Bundesvertreterversammlung des          schwerde beim Oberverwaltungsge-
NABU-Bundesverbandes fand am            richt ein. Die Beschwerde wurde
18.11.2021 ebenfalls in digitaler       jedoch vom Oberverwaltungsgericht
Form statt. Ich selbst nahm als Dele-   am 12.01.22 zurückgewiesen, so dass
gierter zusammen mit weiteren 200       der Schießbetrieb nicht wieder aufge-
Delegierten aus dem Bundesgebiet        nommen werden darf. (Details siehe
daran teil.                             Bericht ab Seite 14).

Widerspruch und Klage gegen             NABU und Jägerschaft
die Genehmigungen zur Wie-              Erfreulicherweise hat die Jägerschaft
derinbetriebnahme des Wurf-             in ihrem Blühstreifenförderpro-
taubenschießstandes in                  gramm nun auch zum Teil heimi-
Fischerhude                             sche Arten aufgenommen und die
Da der Landkreis unsere Widersprü-      Förderung sogar auf bis zu drei Jahre
che gegen die Betriebsgenehmigung       verlängert. Damit können in den
und Baugenehmigungen abgewiesen         Pflanzen nun auch heimische Insek-
hatte, mussten wir durch unseren        ten überwintern.
Rechtsanwalt zwei Klagen beim Ver-
waltungsgericht Stade einlegen las-     Völlig anderer Meinung waren wir
sen. Nach einem umfangreichen           beim Wurftaubenschießstand in Fi-
Schriftwechsel zwischen dem Ge-         scherhude. Während wir gegen die
richt, dem Landkreis und unserem        Wiederinbetriebnahme geklagt ha-
Anwalt waren wir aufgrund einer         ben, beschloss die Jägerschaft, die
Ankündigung des Schützenvereins in      Wiederinbetriebnahme sogar noch

                                                                                9
Kreisverband Verden e. V - Mitteilungen 2022 - Für Mensch und Natur
Aus dem Vorstand

              durch das Bereitstellen und Pflanzen         496€ an Stiftung Nationales Na-
              von Gehölzen auf dem neu geschaf-             turerbe für Biesenthaler Becken,
              fenen Damm, unter dem die ver-                Brandenburg.
              seuchte Erde eingelagert und mit ei-         100€ Beitrag Schlossparkverein,
              ner Plane sowie Erde abgedeckt wur-           Etelsen.
              de, zu fördern. Dies war eine Auflage        250€ Beitrag für Storchenförder-
              des Landkreises an den Schützenver-           verein, Verden.
              ein Fischerhude, den die Jägerschaft         400€ Spende zur Unterhaltung
              erfüllt und finanziert hat.                   der Wildtierpflegestation in Ver-
                                                            den.
              Unterstützung anderer NABU
              -Projekte und Vereine                      Mitgliederbestand
              Im Jahr 2021 unterstützten wir fi-         Die Mitgliederzahl betrug am
              nanziell folgende andere NABU-             31.12.2021 insgesamt 4.505 Mitglie-
              Projekte:                                  der. Damit gehören wir zu den größ-
                                                         ten Kreisverbänden des NABU-
                1.000€ an Stiftung Nationales Na-       Niedersachsen, der mittlerweile
                 turerbe für Grundstückskauf eines       125.000 Mitglieder zählt.
                 Naturwaldes bei Unna.
                500€ an Stiftung Nationales Na-                             Bernd Witthuhn
                 turerbe für Grundstückskauf bei
                 Passow, Brandenburg.

       Tiere und Pflanzen des Jahres 2022
       Baum des Jahres             Giftpflanze des Jahres            Libelle des Jahres
          Rotbuche                       Kartoffel                  Kleine Pechlibelle
        Fagus sylvatica                                              Ischnura elegans
        Pilz des Jahres             Spinne des Jahres                Fisch des Jahres
         Fliegenpilz                  Trommelwolf                  Atlantischer Hering
      Amanita muscarita          Hygrolycosa rubrofasciata           Clupea harengus

      Mikrobe des Jahres              Lurch des Jahres              Wildtier des Jahres
         Bäckerhefe                    Wechselkröte                   Schweinswal
                                       Bufotis viridis              Phocoena phocoena

     Heilpflanze des Jahres       Schmetterling des Jahres           Blume des Jahres
      Große Brennessel                Kaisermantel                      Einbeere
         Urtica dioica               Argynnis paphia                 Paris quadrifolia
                                   Aufstellung: Heike Vullmer

         10
Einladung Mitgliederversammlung

          Einladung zur Mitgliederversammlung
                  am 5. Juli um 19.30 Uhr
                im Gasthaus Borsteler Hof,
            Borsteler Dorfstraße 3-5 in Verden

                                                             Foto: Dorothea Bellmer/NABU

        Zu Beginn der Versammlung berichtet der Gänseforscher
               Dr. Helmut Kruckenberg aus Verden über
     „Die Reise mit den Wildgänsen vom Norden Niedersachsens
                     bis in den Norden Sibiriens.“

                  Tagesordnung der Mitgliederversammlung
  1.    Begrüßung
  2.    Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
  3.    Bericht des Vorstandes
  4.    Kassenbericht 2021
  5.    Bericht der Kassenprüfer
  6.    Entlastung des Kassenwartes
  7.    Entlastung des Vorstandes
  8.    Vorstandswahlen
  9.    Wahl einer Kassenprüferin/eines Kassenprüfers
  10.   Wahl von Delegierten zur Landesvertreterversammlung
  11.   Ehrungen
  12.   Anträge zur Tagesordnung

 Zur besseren Planung bitten wir alle Mitglieder, sich bis zum 15.06. für eine Teil-
      nahme anzumelden per Mail an info@nabu-verden.de oder telefonisch
                             unter 04231/ 9701460.

 Wenn die Pandemielage es erfordert, wird die Versammlung auf einen späteren
Termin verschoben. Hierauf wird dann in den beiden Tageszeitungen hingewiesen.

                                                                           11
Aus der Regionalgeschäftsstelle

                                          Im Juli 2020        Wildnis-Pädagogin viel Wissen, Er-
                                          hat der NABU        fahrung und tolle Ideen mit. Wir
                                          mit seiner Re-      freuen uns sehr mit ihr eine kompe-
                                          gionalschäfts-      tente neue Ansprechperson gefun-
                                          stelle Weser-       den zu haben.
                                          Mitte        das      Als Regionalgeschäftsstelle freuen
                                          Ackerbügerhaus      wir uns über die zahlreichen veröf-
                                          in Verden be-       fentlichten Presseartikel und Anfra-
                                          zogen. Seitdem      gen aus der Bevölkerung. Es ist
                                          hat sich sehr       großartig zu sehen, wie das Interesse
Toll, dass so        viel getan. Nicht nur das NABU           an der Natur und somit an unserer
viele Men-           eigene Sortiment wurde 2021 ausge-       Arbeit für den Naturschutz stetig
schen ihre           baut, mit dem Kunstduo Rotraud           wächst. Besonders freut uns, dass
alten Han-           Scholz und Uwe Jöstingmeier zog          unsere     Instagram      Seite   na-
dys bei uns          auch die erste Ausstellung in den        bu_weser.mitte soviel Anklang fin-
abgeben.             Besprechungsraum des NABU. Mit           det. Hier berichten wir von aktuel-
Die Telefone         der Möglichkeit, regionalen Kunst-       len Aktionen und Veranstaltungen
werden neu           schaffenden eine Ausstellungsfläche      und geben Tipps zu allen möglichen
aufbereitet,         zu bieten, soll das Konzept „Natur       Naturschutzthemen und zeigen in
die wertvol-         und Kultur“ unter einem Dach wei-        Kurzvideos allerlei Anleitungen:
len Rohstof-         ter gestärkt werden. Insgesamt be-       beispielsweise dazu, wie Meisenknö-
fe recycelt          zogen vier Künstlerinnen und             del selbst hergestellt werden können
oder fachge-         Künstler 2021 das Ackerbürgerhaus        oder wie ein „Waldbad“ abläuft.
recht ent-           und auch für 2022 sind bereits die
sorgt. Mit           ersten Ausstellungen geplant.            Für das Jahr 2022 möchten wir un-
jedem abge-            Die Corona Pandemie hat uns            seren Garten weiter ausbauen und
gebenen              leider weiterhin begleitet, sodass wir   arbeiten aktuell an einer Nistkasten-
Handy wird           von Präsenzveranstaltungen abgese-       Schauwand. Wir freuen uns darauf,
unser Insek-         hen haben. Dafür wurden verschie-        Besuch empfangen zu können, Fra-
tenschutz-           dene Online-Vorträge angeboten,          gen rund um den Naturschutz be-
fonds unter-         wie insbesondere der Vortrag zur         antworten zu dürfen und weiterhin
stützt.              Stunde der Gartenvögel, der von          in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv zu
                     vielen Menschen angenommen               bleiben. Wir möchten unsere Eh-
                     wurde.                                   renamtlichen auch zukünftig in
                       Seit Juli unterstützt uns Melanie      allen Belangen unterstützen und so
                     Bänsch als NAJU Regionalbetreue-         den aktiven Naturschutz fördern.
                     rin bei der Kinder- und Jugendar-
                     beit. Melanie bringt als Erziehungs-                           Leonie Jordan
                     wissenschaftlerin und Natur- und

                12
Kassenbericht 2021

Einnahmen 2021

        Beiträge                          36.603,10 €      50,7%
        Zuschüsse                         12.995,41 €      18,0%
        Projekt-Zuschüsse                    600,00 €       0,8%
        Spenden *                         15.328,15 €      21,2%
        Bußgelder                            100,00 €       0,1%
        Verkaufserlöse                     3.416,84 €       4,7%
        Grundstückserträge                 3.096,11 €       4,3%
        Zinsen/Sonstiges                      79,70 €       0,1%

        Summe Einnahmen:                 72219,31 €      100,0%

Ausgaben 2021

        Prakt. Naturschutz                23.666,30 €      37,6%
        Naturschutz-Projekte               7.767,74 €      12,4%
        Öffentlichkeitsarbeit              5.038,55 €       8,0%
        Jahresheft                         7.023,67 €      11,2%
        Spenden/Beiträge                   2.745,32 €       4,4%
        Prozesskosten                     13.275,42 €      21,1%
        Verwaltung                         2.380,21 €       3,8%
        Grundstückskauf/Sonstiges            964,12 €       1,5%

        Summe Ausgaben                  62.861,33 €      100,0%

Vortrag vom 01.01.2021                  44.252,86 €
Endbestand am 31.12.2021                53.610,84 €

Veränderungen 2021                       9.357,98 €      21,1 %

 *davon 4527,06 EURO Zuschuss von de Bürgerinitiave für die Klage
"Schießstand Fischerhude".
                                             Wilfried Gründemann

                                                                    13
Tontaubenschießstand Fischerhude

             Auseinandersetzung um                     auf hingewiesen hatten, dass es volles
             Tontaubenschießstand                      Risiko für den Verein bedeute, wenn
             im EU-Vogelschutzgebiet                   er trotz der laufenden Gerichtsverfah-
             in Fischerhude                            ren mit den Bauarbeiten begönne,
             Bereits im letzten Jahresheft hatte ich   kündigte dieser in einem Zeitungsar-
             über die Pläne zur Reaktivierung des      tikel den Beginn der Sanierungsmaß-
             Wurftaubenschießstandes in den            nahmen im Sommer an, um so den
             Fischerhuder Wümmewiesen und              Schießbetrieb spätestens im Oktober
             das Widerspruchsverfahren berichtet.      2021 aufnehmen zu können.

             Nach Zurückweisung der Widersprü-         Um dieses zu verhindern, mussten
             che durch den Landkreis Verden            wir also beim Verwaltungsgericht
             sahen wir uns gezwungen, beim Ver-        Stade zwei Eilanträge stellen auf
             waltungsgericht gegen die erteilten       einstweiligen Rechtsschutz und dem
             Genehmigungen zu klagen. Zuvor            Antrag auf Anordnung, den Schieß-
             mussten wir uns aber auch noch ge-        betrieb zu untersagen. Am 27.10.2021
             gen die Kostenfestsetzungsbescheide       entschied das Gericht in einem Be-
             für die beiden Widerspruchsgebüh-         schluss, dass die immissionsschutz-
             ren wehren. Denn obwohl der Land-         rechtliche Genehmigung voraussicht-
             kreis vergessen hatte, uns im Geneh-      lich erloschen sei und wies den Land-
             migungsverfahren zu beteiligen und        kreis an, dem Schützenverein den
             dieser Fehler erst im Rahmen des          Schießbetrieb vorläufig zu untersa-
             Widerspruchsverfahrens geheilt wur-       gen. Auch das zweite Eilverfahren
             de, wurden die vollen Widerspruchs-       wurde am 08.12.2021 zu unseren
             gebühren in Rechnung gestellt. Spä-       Gunsten entschieden.
             ter wurde die Widerspruchsgebühr
             dann auf die Hälfte ermäßigt und der      Es waren keine endgültigen Entschei-
             Landkreis erstattete uns 50% der          dungen, da es Eilverfahren waren
             Rechtsanwaltskosten.                      und die Urteile erst in den Hauptsa-
                                                       cheverfahren gesprochen werden.
             Beim Verwaltungsgericht mussten           Das Gericht folgte dabei aber voll-
             zwei Klagen eingelegt werden, eine        ständig unserer Rechtsauffassung,
             gegen die immissionsschutzrechtliche      dass die immissionsschutzrechtliche
             Freistellungsbescheinigung und eine       Genehmigung seit 2016 (also drei
             gegen die erteilten Baugenehmigun-        Jahre nach der Stilllegung in 2013)
             gen zur Sanierung des Schießplatzge-      erloschen ist und die beiden einmali-
             ländes sowie den Bau eines Toiletten-     gen Schießereignisse in 2016 und
             hauses und eines Geräteschuppens.         2019, die im Beisein von Bediensteten
             Obwohl wir den Schützenverein dar-        des Landkreises bzw. sogar auf Hin-

        14
Tontaubenschießstand Fischerhude

weis des Landkreises durchgeführt        Wir gehen davon aus, dass der Land-
wurden, als Scheinbetrieb zu werten      kreis die erteilten Genehmigungen
sind, die zu keiner Verlängerung der     nun zurücknehmen wird. Sollte dies
Genehmigung geführt haben. In der        nicht erfolgen, wird das Verwaltungs-
Begründung wertete das Gericht die-      gericht in den Hauptsacheverfahren
se Schießveranstaltungen als untaug-     wohl nicht anders als in den Eilver-
lichen Versuch, so den Fristablauf       fahren urteilen.
verhindern zu wollen, weil allen Be-
teiligten klar gewesen sein muss, dass   Dieses ganze Klageverfahren war für
es aufgrund der neuen Rechtslage         uns als Verein mit einem hohen Kos-
keine neue Genehmigung geben             tenrisiko verbunden. Ohne die große
kann.                                    Spendenbereitschaft insbesondere
                                         durch die Fischerhuder Bevölkerung
Die Beschlüsse wurden vom Land-          und die Unterstützung durch die
kreis Verden akzeptiert, der auf         örtliche Bürgerinitiative wäre uns
Rechtsmittel verzichtete. Allerdings     dies nicht möglich gewesen.
beauftragte der Schützenverein einen
Rechtsanwalt, der gegen den ersten       Mein Dank gilt vor allem unserem
Beschluss vom 27.10.2021 Beschwer-       Rechtsanwalt, Professor Dr. Martin        Der Betrieb
de beim Oberverwaltungsgericht           Gellermann, ohne dessen Hilfe dieser         ist einge-
(OVG) Lüneburg einlegte. Die Be-         Erfolg sicherlich nicht möglich gewe-    stellt, unsere
schwerde wurde aber am 12.01.2022        sen wäre.                                   Klage war
in vollem Umfang zurückgewiesen.                              Bernd Witthuhn       erfolgreich.

 Foto: Annette Dresselhaus

                                                                                 15
Trinkwasserförderung Panzenberg

                     Trinkwasserförderung                    um weitere Jahre verzögern. Neu an
                     Panzenberg - Gespräch mit               den jetzigen Sitzung ist, dass die In-
                     Olaf Lies am 3. Mai 2021                teressensvertretung der Landwirt-
                     In einer online-Konferenz hinsicht-     schaft, sprich das Landvolk, sich ge-
                     lich des aktuellen Standes haben sich   gen die Trinkwasserförderung positi-
                     Vertreter des BUND (Udo Paepke)         oniert. Sie fordert ein Beweissiche-
                     des NABU Kreisverbandes Verden          rungsverfahren, um Schäden der
                     (Rolf Göbbert) sowie drei Landwirt-     Trinkwasserförderung in der Zukunft
                     schaftsvertreter einschließlich Jörn    geltend zu machen. In der Vergan-
                     Ehlers mit dem Umweltminister Olaf      genheit hatte jedoch die Landwirt-
                     Lies, Dörte Liebetruth (SPD), Heiner    schaftskammer auf eine Beweissiche-
                     Harting (NLWKN) und Silke Brünn         rung verzichtet. In der anschließen-
                     (Landkreis Verden) über den aktuel-     den Diskussion war ein Schwerpunkt
                     len Stand des Genehmigungsverfah-       die Alternativenprüfung. Alle Vor-
                     rens ausgetauscht.                      schläge seitens der Naturschutzver-
                                                             bände zur Entlastung des Förderge-
                     Eigentlich sollte das Genehmigungs-     bietes Panzenberg wurden als sozio-
                     verfahren zur Trinkwasserförderung      ökonomisch nicht vertretbar zurück-
                     in naher Zukunft abgeschlossen wer-     gewiesen. Dazu zählten die Verlegung
                     den, denn der Trinkwasserverband        der Trinkwasserförderung nach Del-
                     fördert seit 2009 mit einer vorläufi-   menhorst und Bremerhaven sowie ei-
                     gen Genehmigung. Zur Überra-            ne neue Entnahmestelle in der Ge-
Rolf Göbbert         schung aller musste festgestellt wer-   meinde Dörverden. Nachdem die
(li.) und Udo        den, dass die Daten aus dem Geneh-      Landwirte sich erst seit einigen Jahren
Paepke las-          migungsantrag mittlerweile veraltet     für die Trinkwasserförderung interes-
sen nicht            sind. Jetzt müssen die Daten erneuert   sieren, fragte Rolf Göbbert nach de-
locker.              werden und das Verfahren wird sich      ren Motiven. Während die Landwirte
                                                             in der Vergangenheit die Vorteile der
                                                             Grundwasserabsenkung insbesondere
                                                             im Verdener Moor für die landwirt-
                                                             schaftliche Intensivierung nutzten,
                                                             besteht der Verdacht, dass das Inte-
                                                             resse der Landwirte durch die immer
                                                             trockeneren Sommer in einer zuneh-
                                                             menden Beregnung liegt. Eine Um-
                                                             verteilung der Wasserförderung kann
                                                             nicht im Sinne des Naturschutzes
                                                             sein.
                                                                                       Rolf Göbbert

                16
40 Jahre Holtumer Moor

Das Holtumer Moor                      Hecken, Bachlauf mit Grabensyste-
Das über einem Salzstock liegende      men, Stillgewässer, Niedermoor
Holtumer Moor (zwischen der            und Sumpf, Quell- und Magerra-
B 215 und der Bahnlinie Verden–        sen. Der westlich liegende Bereich
Rotenburg, sowie den Ortschaften       (zur B 215) weist etwa 80% Acker-
Holtum (Geest) und Eversen lie-        und 20% Grünlandflächen, der
gend) bildet inmitten einer welli-     mittlere Bereich etwa 60% Acker-
gen, leicht hügeligen Grundmorä-       und 40% Grünlandflächen auf. Evtl.
nenlandschaft der Saalekaltzeit eine   haben sich diese Zahlen im Laufe
heute etwa 20 Meter tiefe Senke von    der Jahre verändert.
ca. 6 km². Die durch den Salzstock
bedingte Absenkung führte in der       40 Jahre ehrenamtliches En-
Nacheiszeit zu einer klimabedingten    gagement durch den NABU-
Seen- und Moorbildung. So ist es       Kreisverband Verden e.V.
nicht verwunderlich, dass am Rande     Ein seltenes Jubiläum feiert der NA-
des ehemaligen Niedermoores seit       BU-Kreisverband Verden e. V. mit
der jüngeren Eisenzeit über die        seinem Engagement im Holtumer           Aktuell ver-
Bronzezeit bis hin zur Eisenzeit       Moor. Bereits 1979 erwarb die Na-       fügt der NA-
Menschen siedelten. Aus diesen         turschutzorganisation ihre erste        BU Kreis-
Epochen zeugen zahlreiche Hügel-       1.838 m² große Fläche – am              verband
gräber, Siedlungsfunde, Urnen und      11.07.2018 vererbte Johann Meyer        über eine
Grabbeigaben auf den Anhöhen,          aus Holtum (Geest) dem NABU-            Fläche von
fast rund um das Moor. Aber selbst     Kreisverband e.V. 16,1 ha. Heute        43,7 ha im
an einer tiefer gelegenen Fläche       besitzt der NABU 43,7 ha. Galt zu       Holtumer
wurde ein sog. Hortfund von einem      Beginn das Hauptaugenmerk den           Moor.
Bauern beim Torfstechen aus der        seltenen Pflanzen (z. B. Arnika,
Jungbronzezeit gefunden. (Schrif-      Beinbrech, Schwarzwurzel, u. a.), so
tenreihe des Verdener Heimatbundes     wird heute die größtmögliche Er-
e.V. – Das Holtumer Moor – eine        haltung der vielfältigen Kleinstruk-
Siedlungskammer im Lk Verden v.        turen angestrebt. Das Schützen und
Gerhard W. Gienke + Manfred Ra-        Erhalten seltener und bedrohter
ba).                                   Amphibien-, Heuschrecken-, Falter
  Abtorfung und Trockenlegungen        -, Pflanzen-, Reptilien- und Vogel-
veränderten das Holtumer Moor.         arten gehört ebenso zum Arten-
Dennoch kommen von 40 in               schutzkonzept Holtumer Moor wie
Deutschland vorkommenden Land-         der Schutz von Feuchtwiesen, Er-
schaftstypen immerhin noch 9           lenbruchwäldchen, Sumpfflächen
(Reste) vor: Auwald, Bruchwald,        und anderen §30 BNatSchG-
Feuchtgrünland, Feldgehölze und        Biotopen.

                                                                              17
40 Jahre Holtumer Moor

                  Anfänglich wurden die NABU-           untersucht wurden. Hierbei stellte
                  eigenen Flächen im Holtumer           sich heraus, dass sich die Vegetati-
                  Moor von der NABU-Gruppe Ver-         on in der Zwischenzeit erfreulich
                  den betreut. Auf Grund erhöhter       wenig verändert hatte. Im Rahmen
                  Anforderungen wurde 1993 die          einer Diplomarbeit wurde das Hol-
                  NABU-Biotoppflegegruppe        Hol-   tumer Moor abermals im Jahre
                  tum gegründet, die sich speziell um   1988 durch Dr. Burkhard Wittig
                  die vom NABU-Kreisverband er-         aus Verden untersucht. Dieser Ver-
                  worbenen Flächen im Holtumer          gleich zeigte eine starke Verände-
                  Moor kümmert. Dieser Aufgaben-        rung, insbesondere der Grünland-
                  aufwand durch ein Schutzgebiet-       Gesellschaften auf, was zum größ-
                  Management hat sich für die Natur     ten Teil auf eine intensive Land-
                  ausgezahlt. Tümpelausbau, Mähak-      wirtschaft und Entwässerung zu-
                  tionen, Artenschutzmaßnahmen,         rückzuführen war. Dennoch wur-
                  Durchführung von Exkursionen,         den bei dieser Untersuchung im-
                  Pflanzaktionen, Entkusselungsmaß-     merhin noch 35 Rote-Liste-
                  nahmen,       Biotop-Kartierungen,    Pflanzenarten erfasst. 1997 wurde
                  Öffentlichkeitsarbeit, Grabenreini-   das Holtumer Moor nochmals von
                  gungsaktionen von Hand, Entfer-       Dr. B. Wittig + Studenten der Uni
      Tier und    nung von Stacheldraht, Pflege der     Bremen pflanzensoziologisch un-
     Pflanzen-    Infostationen (Goy-Stein und Ba-      tersucht. Hierbei wurde festgestellt,
enerfassungen     deanstalt), Kontakte zu Landwirten,   dass sich auf den Flächen des Na-
belegen immer     Festlegung von Mähterminen, Aus-      turschutzprojektes Holtumer Moor
    wieder den    arbeitung von Pachtverträgen, Pfle-   wenig zu ungunsten der Pflanzen-
      Wert der    ge der NABU-eigenen Remise usw.       welt verändert hatte, leider aber auf
 Naturschutz-     gehören heute zu den Hauptaufga-      den landwirtschaftlich genutzten
       flächen.   ben der Biotoppflegegruppe Hol-       Flächen!
                  tum, zu der 2021 7 Frauen und 19         Ein Entwicklungs– und Pflege-
                  Männer gehören.                       konzept für die einzelnen Biotope
                                                        wurde aufgestellt. Hauptaugenmerk
                  Entwicklung zu vielfältigen           wird dabei auf eine extensive Be-
                  Schutzzonen                           wirtschaftung (Mahd und Bewei-
                  Das ehemalige Holtumer Moor           dung) gelegt, bzw. manche Gebiete
                  gehört zu den wenigen Gebieten        werden sich selbst überlassen
                  des Landkreises Verden, die schon     (Feuchtbiotope,     Bruchwaldreste,
                  frühzeitig und umfassend pflanzen-    Hochstaudenflur). Je nach Art des
                  soziologisch in den Jahren 1963/64    Schutzkonzeptes wird Düngung
                  und 1975/76 durch Prof. Hartmut       untersagt bzw. reduziert. So sind
                  Dierschke von der Uni Göttingen       heute 2/3 der NABU-Flächen an

            18
40 Jahre Holtumer Moor

Landwirte aus der Umgebung ver-
pachtet. Insekten- und Schädlings-
bekämpfungsmittel sowie das Auf-
bringen von Gülle sind untersagt.
Weiterhin wird geprüft, ob sich
Flächen für die Anlage von Tüm-
peln, Grabenaufweitungen, An-
pflanzungen usw. eignen. Selbst-
verständlich ist das Anbringen von
Nisthilfen für Bilche, Faltenwespen,
Fledermäuse, Vögel und Wildbie-
nen (170 Kästen). Dennoch haben
sich auf Grund unterschiedlicher       Naturschutzpartner erkannt, dass         Förderer für
Gründe, einige seltene Pflanzen wie    man auf Eigenflächen viel besser      den Erhalt des
Lungenenzian, gefl. Knabenkraut,       Arten- und Biotopschutzmaßnah-             Holtumer
Engl. Ginster, Schwarzwurzel und       men durchführen kann, zumal            Moores: Inge-
auch Arnika verabschiedet.             dieses weitgehend ohne Kompro-       borg Häpke aus
                                       misse gegenüber anderen Nutzern           Berlin und
Zusammenarbeit mit                     möglich ist.                           Johann Meyer
Landkreis Verden und                                                        aus Holtum mit
privaten Naturschützern                Reinhard Goy-Fonds:                  den Aktiven der
Der Landkreis Verden besitzt im        ein Glücksgriff für den               NABU-Biotop-
Holtumer Moor 20,68 ha Feucht-         Naturschutz                            Pflegegruppe:
Grünlandflächen und Erlenbruch-        Dem 1992 verstorbenen 1. Vorsit-      Alfred Ahrend
wald-Reste. Das Land Niedersach-       zenden Reinhard Goy des ehemali-     und Hansi Pey-
sen steuert mit dem Besitz der Aue-    gen DBV und heutigem NABU, ist           mann, 1982.
quelle 4,66 ha bei. Private Natur-     es zu verdanken, dass er sich für
schützer aus den Reihen des NABU       den Ankauf von Schutzflächen im
besitzen weitere 3 ha an Schutzflä-    Holtumer Moor einsetzte. Ein nach
chen. Mit den NABU-Flächen wer-        ihm benannter Fonds ermöglichte
den im Naturschutzprojekt Holtu-       es dem NABU, bis heute 27,8 ha an
mer Moor über 72 ha naturschutz-       Schutzflächen zu erwerben. Ein
fachlich betreut. Dennoch sind         Großteil des Betrages für den An-
nicht nur der Ankauf, sondern das      kauf von Lebensräumen wurde von
Anbieten und Entwickeln von            Privatpersonen (z. B. Ingeborg
Schutzzonen und deren Weiterent-       Häpke aus Berlin, verstorben am
wicklung als Rückzugs- und Wie-        24.12.1994), Firmen, Banken,
derbesiedlungsgebiete für gefährde-    Schulklassen usw. gespendet und
te Arten wichtig. So haben alle drei   dem Goy-Fonds zugeführt. Für die

                                                                           19
40 Jahre Holtumer Moor

             Anlage von elf Tümpeln wurden         eindeutig, wie effizient die jahrelan-
             Lotteriegelder bei der BINGO-         ge ehrenamtliche Arbeit des NABU
             Umweltstiftung Niedersachsen be-      und der privaten Naturschützer
             antragt, wofür Christian Dibbern      war/ist. Durch die Aufstellung des
             aus Verden sorgte. Büsche und         NABU wurde das Holtumer Moor
             Bäume (von 2007-2020 3.350            zum „Gebiet mit hoher Bedeutung
             Pflanzen) zur Bepflanzung der Bio-    für die Tier- und Pflanzenwelt“
             tope wurden über das Programm         durch den Fachdienst Wasser, Ab-
             „Belebung der Landschaft“ des         fall und Naturschutz des Landkrei-
             Landkreises Verden kostenfrei be-     ses Verden eingestuft.
             zogen. So ist gewährleistet, dass
             nahezu 100% der gespendeten Gel-      Vom vernetzten Biotopsystem
             der in den Flächenkauf oder Bio-      zur Entwicklung vielfältiger
             topverbesserungen fließen! Nur der    Schutzzonen
             40-jährigen Beharrlichkeit durch      Die durch Ankauf geschützten Bio-
             den DBV/NABU ist es zu verdan-        tope sollen miteinander verbunden
             ken, dass viele Tiere und Pflanzen    werden, um ihre Funktionen als
             das Holtumer Moor als Lebens-         Erhaltungs-, Rückzugs- und Aus-
             und Rückzugsgebiet nutzen.            breitungsflächen langfristig erfüllen
                                                   zu können. So wie jede Tierart un-
             Effizienzkontrolle ist für            terschiedliche Ansprüche (z. B.
             den ökologischen Erfolg               Sommer- und Winterbiotop bei
             notwendig                             Amphibien) an ihren Standort
             Im Jahre 2002 konnte der Unteren      stellt, so verschieden sind auch ihre
             Naturschutzbehörde des Landkrei-      Ausbreitungsfähigkeiten. Sämtliche
             ses Verden eine umfassende Arten-     erworbenen Flächen des Landkrei-
             Aufstellung übergeben werden. Es      ses Verden, der Privateigner und
             wurden 906 unterschiedliche Arten     des NABU fließen in ein Ent-
             (Libellen, Nachtfalter, Tagfalter,    wicklungs- und Pflegekonzept. Ein
             Schnecken, Fische, Vögel, Blüten-     Hauptaugenmerk wird zunächst
             pflanzen u. a.) festgestellt. Diese   auf eine naturschonende Bewei-
             Zahlen flossen in die Neuaufstel-     dung bzw. Mahd nach dem 20. Juni
             lung des Landschaftsrahmenplanes      gelegt, bzw. manche Gebiete wer-
             2005 für das Holtumer Moor ein.       den sich selbst überlassen (Wald,
               Wenn die Zahlen sicherlich bei      Ruderalflächen). Je nach Art des
             weitem noch nicht die Gesamtheit      Schutzkonzeptes werden Grund-
             der im Holtumer Moor beheimate-       düngerzugaben untersagt/reduziert.
             ten Arten widerspiegeln, so inter-    Evtl. erfolgt dann noch eine Nach-
             pretiert die Aufstellung dennoch      mahd, bzw. Beweidung mit Schafen

        20
40 Jahre Holtumer Moor

im          September-November-        nern im Naturschutz anbieten. Die
Dezember. Eine gutes Miteinander       Gemeinde Holtum und auch
mit unseren Bewirtschaftern aus        Kirchlinteln profitieren nicht zu-
der hiesigen Landwirtschaft ist der    letzt von dem Flächenerwerb, da
NABU-Biotoppflegegruppe Hol-           viele Gäste das Holtumer Moor
tum sehr wichtig!                      besuchen, welches auf festen Rund-
                                       wegen möglich ist. Sämtliche er-
Tourismus und Jagd                     worbenen Flächen kommen der
im Holtumer Moor                       Flora und Fauna zu Gute. Selbst die
Durch den Ankauf von Flächen           Jagd profitiert davon, in dem die
zum Zwecke des Natur- und Land-        Landkreis-, NABU- und Privatflä-       Das verzahnte
schaftsschutzes konnte ein Preis-      chen oftmals die letzten Rückzugs-      Mosaik ver-
verfall an Grünland und somit für      gebiete für Damwild, Fasane, Ha-          schiedener
die bäuerliche Landwirtschaft ver-     sen, Rebhühner, Rehe und Wild-          Biotoptypen
hindert werden. Zahlreiche Klein-      schweine darstellen.                       macht das
landwirte konnten ihre Flächen in         Auch die Holtumer Bevölkerung            Gebiet so
den letzten 30 Jahren den drei Part-   und vor allem die heranwachsen-             wertvoll.

Foto: Arne v. Brill

                                                                             21
40 Jahre Holtumer Moor

             den Generationen werden sich         Verbiss und Trittschäden), ist eine
             selbst in späteren Jahren an einer   Mahd oder eine Saisonbeweidung
             gesunden Mischung von Natur-         vorrangig. Der Versuch, Rinder/
             schutz und Landwirtschaft erfreuen   Kühe das ganze Jahr hindurch auf
             können. Aus diesen Gründen hält      den Extensiv-Flächen zu belassen,
             die NABU-Biotoppflegegruppe ei-      ist leider fehlgeschlagen. Tauchen
             nen engen Kontakt zur Jugendfeu-     für den NABU landwirtschaftliche
             erwehr Holtum, die jährlich eine     Fragen auf, sind Landwirte aus Hol-
             Pflanzaktion auf den Flächen des     tum gerne bereit, uns zu beraten!
             NABU oder des Landkreises Verden
             durchführt. Zusätzlich bietet der    Holtumer Moor – ein lang-
             NABU Exkursionen im Holtumer         fristiges Naturschutzprojekt
             Moor an, um die Bevölkerung und      Das vor 40 Jahren begonnene
             hier besonders die junge Generati-   Schutzprojekt Holtumer Moor war
             on an die Natur heranzuführen.       nie auf Kurzfristigkeit angelegt,
             Wo kann man sonst schon im           sondern soll nachhaltig die bäuerli-
             Landkreis Verden von einer befes-    chen Strukturen im Holtumer
             tigten Straße Neuntöter, Braun-      Moor erhalten. Dieses ist nur durch
             und Schwarzkehlchen, Kranich,        Absprachen und eine enge Zusam-
             Pirol und Wachtel beobachten         menarbeit zwischen NABU, Land-
             oder die Stimmen von Amphibien       kreis Verden und Privateigentü-
             hören, ohne das Gelände zu betre-    mern möglich. Das Schutzkonzept
             ten. Ab 2019 wurde die Jagd eines    zeigt aber auch, dass aktiver Natur-
             Teiles des Holtumer Moores an        schutz auf Langfristigkeit angelegt
             Gesa Focke aus Verden verpachtet,    sein muss, zumal die Flächen nicht
             zu der ein guter Kontakt besteht.    sofort erworben werden können.
                                                  Leider sind für langfristige Aufga-
             Landwirte aus Holtum                 ben junge Menschen heute kaum
             und Umgebung als                     noch zu begeistern, da allzu oft auf-
             Landschaftspfleger                   gegeben wird, wenn nicht schon
             Die im Naturschutzprojekt Holtu-     bald ein Erfolg des Einsatzes sicht-
             mer Moor zu verpachtenden Flä-       bar wird. So ist es nicht verwunder-
             chen stehen den Landwirten aus       lich, wenn überwiegend ältere Mit-
             Holtum und Verden-Walle zur          glieder in der Biotop-Pflegegruppe
             extensiven Bewirtschaftung (Mahd     Holtum aktiv mitmachen. Intensive
             oder Beweidung) zur Verfügung.       Gespräche und Werbung von jün-
             Da eine ganzjährige Beweidung auf    geren      Naturschutzinteressierten
             den leichten Böden erhebliche        brachten dennoch erste Erfolge.
             Nachteile mit sich bringt (starker   Heute hat die homogene Gruppe

        22
40 Jahre Holtumer Moor

einige jüngere Mitglieder in ihren     Biotope der Goy-Fonds des NABU-
Reihen, die sich aktiv in die Arbeit   Kreiverbandes Verden.
einbringen! Die Eigenflächen des          Leider nehmen auch im Holtu-
NABU bieten genügend Möglich-          mer Moor Insekten- und Vogelar-
keiten, Selbsterfahrung im Umgang      ten ab. Maisfelder und artenarmes
mit der Natur und seinen vielfälti-    Intensivgrünland (mit einer mehr-
gen Wechselbeziehungen zu sam-         maligen Mahd ab Ende April) set-
meln oder sich dem Artenstudium        zen den Wiesenvögeln und diversen
hinzugeben. Für zahlreiche Ar-         Insektenarten so zu, dass es diese
beitseinsätze zur Schaffung neuer      kaum noch gibt. Auch eingewan-
Biotoptypen und zur Pflege der         derte Waschbären sorgen leider für
Flächen eignen sich auch Jugendli-     eine Dezimierung von Fledermäu-
che. Aktiver Naturschutz bedeutet      sen, Amphibien, Vogelarten und
letztlich aber auch die Erhaltung      Heuschrecken. So ist die NABU-
einer Kulturlandschaft. Der Einsatz    Biotoppflegruppe Holtum dem
hierfür sollte deshalb allen Genera-   ehemaligen Mitglied Johann Meyer
tionen vorbehalten sein.               aus Holtum (verstorben am
                                       12.07.2018) sehr dankbar, dass er
Ohne Unterstützung                     dem NABU-Kreisverband 2018
kein Naturschutz                       über 16,1 ha unterschiedlicher Bio-
Um die Schutzflächen zu arrondie-      topflächen vererbte. Die NABU-
ren und Lebensräume für Tiere und      Biotop-Pflegegruppe Holtum wird
Pflanzen zu erweitern und zu ver-      sich auch hier der Verantwortung
binden, ist weiterer Flächenerwerb     stellen und sich um die zahlreichen
notwendig. Nur eine Mischung aus       Einzelflächen im Sinne des Natur-
Landwirtschafts- und Naturschutz-      schutzes kümmern. Bisher haben
flächen kann für den langfristigen     sich aus den Reihen der NABU-
Erhalt eines artenreichen Holtumer     Biotoppflegegruppe 15 Aktive be-
Moores garantieren. Aus diesen         reiterklärt, als Flächenbetreuer für
Gründen ist es unablässig, dass wei-   die unterschiedlichen Einzelbiotope
tere Anstrengungen seitens des NA-     zu fungieren. Ein stolzer Erfolg.
BU unternommen werden müssen,
zusätzliche Flächen zu erwerben,       Natürlich würde sich der NABU
die dann extensiv gepflegt werden      freuen, wenn auch die Holtumer
sollten.                               Landwirte kleinere Restflächen dau-
   Da der Landkreis Verden seit        erhaft für den Naturschutz zur Ver-
vielen Jahren keinen Biotopankauf      fügung stellen könnten.
mehr im Holtumer Moor tätigt,
trägt die Hauptlast beim Erwerb der                    Hans-Jürgen Maaß

                                                                              23
Biotoppflegegruppe Holtumer Moor

                                                          ne Verbesserung der Erfolge bei
                                                          den Bruten eingestellt. Die Mehr-
                                                          zahl der Bruthilfen sind mit GPS
                                                          eingemessen und kartiert, um ein
                                                          Auffinden zu erleichtern.

                                                          Krötenwanderung
                                                          Einige Aktive der Holtumer Grup-
                                                          pe beteiligten sich am Übersetzen
                                                          der Kröten an den „Waller Flach-
                                                          teichen“. Das Ergebnis war aller-
                                                          dings mehr als ernüchternd. Auf
                                                          Grund des bekannten Wasserman-
Und wieder ein
verlassenes
                   Nistkastenreinigung                    gels in den ehemals vorhandenen
                   Der Pandemie geschuldet, fand die      Teichen war nur noch wenig Bewe-
Nest.
                   Reinigung diesmal nur in kleinem       gung festzustellen.
                   Rahmen statt. Die circa 180 Kästen
                   wurden von den einzelnen Flä-          Landschaftspflege
                   chenbetreuern in Eigenregie kon-       Im Februar und November fanden
                   trolliert und gereinigt. Es war, wie   umfangreiche Schnittarbeiten an
                   auch in der Vergangenheit, festzu-     Gehölzen unter fachkundiger An-
                   stellen, dass ein Ausfall von 70 –     leitung statt. Insbesondere sich
Der Frost
                   80 % durch Störung der Gelege          enorm ausweitende Weiden waren
ermöglichte
                   vorlag. Trotz teilweiser Sicherung     dringend zurück zu schneiden.
den Weg zur
                   der Nisthöhlen hat sich bisher kei-    Weiter war ein Rückschnitt an di-
Insel.
                                                          versen Grabenabschnitten durch-
                                                          zuführen. Während der Frostperio-
                                                          de konnte auch ein Teil aufgelaufe-
                                                          ner größerer Birken von der Insel
                                                          des ehemaligen Meyerschen Tei-
                                                          ches entfernt werden.

                                                          Die Bereinigung von Feld und Flur
                                                          von Drähten und Folien hat einen
                                                          erheblichen Anteil unserer Aktivi-
                                                          täten eingenommen. Gemeinsam
                                                          mit der Jagdpächterin wurden er-
                                                          hebliche Mengen an zuvor von
                                                          ehemaligen Flächeneigentümern

              24
Biotoppflegegruppe Holtumer Moor

eingegrabenen Folien entsorgt.
Weiter wurde der Abbau von Sta-
cheldraht auf den ehemaligen Wei-
deflächen fortgesetzt. Inzwischen
wurden etliche Kilometer Draht
entfernt. Ferner wurden diverse
Hecken von Wildschutzzäunen
befreit, da die Anpflanzungen eine
ausreichende Größe erreicht ha-
ben. Die Aufnahme der eingewach-
senen Drähte war recht mühsam
und die Entsorgung des umfangrei-     ternehmen geräumt. Für die Reini-     Die Grabenrei-
                chen Materials war    gung der Gräben 3. Ordnung ist        nigung ist jedes
                ebenfalls nicht un-   der jeweilige Flächeneigentümer           Jahr wieder
                problematisch. Die-   (Anlieger) verantwortlich. Das er-      eine ordentli-
                se Aufräumaktion      folgt per Handreinigung oder           che Plackerei!
                wird uns allerdings   gleichfalls durch Bestellung eines
                noch eine Weile       Unternehmens. Die ordnungsge-
                beschäftigen.         mäße Räumung wird regelmäßig
                                      im November kontrolliert. Die
               Auf der Wiese am       Gruppe hat es sich zu eigen ge-
Goystein wachsen größere Mengen       macht, auch einen Teil des Grabens
an Jakobskreuzkraut. Um den Auf-      2. Ordnung unabhängig von der           Richtig große
wuchs langfristig auch weiter als     Zuständigkeit selbst per Hand zu        Bäume muss-
Heu verfüttern zu können, haben       reinigen. Dieser Graben wird beid-     ten an der ehe-
wir einen großen Anteil der Pflan-    seitig von gestandenen Baumreihen       maligen Bade-
zen ausgestochen.                     gesäumt. Der Grabenverband hatte      anstalt entfernt
                                      hier die Absicht, die Gehölze gänz-           werden.
Grabenreinigung
Von den 31 Flurstücken im Holtu-
mer Moor, die sich in Besitz des
NABU-Kreisverbandes befinden,
werden zahlreiche Flächen von
Gräben 2. und 3. Ordnung berührt.
Auf Grund regionaler Verordnun-
gen sind die Gräben jährlich zu
räumen. Die Gräben 2. Ordnung
werden grundsätzlich durch vom
Grabenverband beauftragter Un-

                                                                            25
Biotoppflegegruppe Holtumer Moor

                                                          Jagdgenossenschaft der Gemarkung
                                                          Holtum (Geest) ist in vier einzelne
                                                          Jagden unterteilt. Der für den NA-
                                                          BU-Bereich (Holtumer Moor)
                                                          maßgebliche Jagdbezirk wurde neu
                                                          an Gesa Focke verpachtet. Es hat
                                                          sich diesbezüglich eine gute Zusam-
                                                          menarbeit mit der Pächterin und
                                                          dem beauftragten Begehungsbe-
                                                          rechtigten entwickelt. Hinsichtlich
                                                          der Jagdpacht wurde von der Ver-
Infotafel am        lich zu entfernen, um eine Maschi-    sammlung bereits im Vorjahr ein
Everser Weg.        nenreinigung zu ermöglichen.          mehrheitlicher Beschluss über die
                                                          Verwendung der Pachtzahlungen
                    Mit Hilfe des inzwischen verstorbe-   getroffen. Danach wird bis auf Wei-
                    nen Mitglieds Johann Meyer ist es     teres die Hälfte der Pachtzahlungen
                    uns jedoch gelungen, die Zusage des   nicht an die Flächeneigentümer
                    Verbandes zu erwirken, dass wir die   ausgezahlt, sondern als Rücklage für
                    Reinigung selbst per Hand durch-      den geplanten Wegebau gebildet.
                    führen. Im Ergebnis spart der Gra-    Dieser für unsere Ziele ungute Be-
                    benverband die Kosten, die Natur      schluss war leider nicht zu verhin-
                    ist der Gewinner dieses Deals.        dern, da die weit überwiegende An-
                                                          zahl der Flächeneigentümer aus
                    Informationstafeln                    dem Bereich der Landwirtschaft
                    Am Goy-Stein und am Everser Weg       kommt.
                    wurden jeweils Informationstafeln,
                    die die Aktivitäten der NABU-         Flurbereinigung
                    Gruppe aufzeigen, aufgestellt. Die    Hier steht uns eine nicht unerhebli-
                    Kosten konnten sehr gering gehal-     che Veränderung ins Haus und
                    ten werden, da das verwendete Ma-     zwar     durch      das     geplante
                    terial überwiegend unentgeltlich      „Vereinfachte Flurbereinigungsver-
                    beschafft wurde.                      fahren Holtum (Geest)“ auf Be-
                                                          schluss des Amtes für regionale
                    Jagdgenossenschaft                    Landesentwicklung Lüneburg. In
                    An der Jahreshauptversammlung         diesem Zusammenhang werden
                    der Genossenschaft waren wir als      unter Einbeziehung der Gemeinde
                    stimmberechtigtes Mitglied vertre-    Kirchlinteln, des Landvolks und der
                    ten. Der amtierende Vorstand wur-     Landwirtschaftskammer Neugestal-
                    de einstimmig wiedergewählt. Die      tungsgrundsätze erarbeitet. Zur Zeit

               26
Biotoppflegeguppe Holtumer Moor

wird ein Wege- und Gewässerplan
mit landschaftspflegerischem Be-
gleitplan erstellt. Welche Folgen
dies im Einzelnen für das Holtumer
Moor und insbesondere für die NA-
BU-Flächen hat, ist im Moment
nicht absehbar. Unsere Vertreter
durften an zahlreichen Arbeitskreis-
sitzungen teilhaben und haben an
vorläufigen, aber unverbindlichen
Gestaltungsmöglichkeiten     mitge-
wirkt. Für den weiteren Ablauf wur-
de nach gesetzlichen Vorgaben ein
                                                                                 Braun umran-
Vorstand der Teilnehmergemein-          Aufsicht stattgefundene Wahl hat
                                                                                 det das Gebiet
schaft (alle Flächeneigentümer)         im Ergebnis dazu geführt, dass wir
                                                                                       des Flur-
gewählt. Im Vorfeld wurde ver-          als einer der größeren Flächeneigen-
                                                                                  bereinigungs-
nehmlich Stimmung gegen die             tümer bei der weiteren Gestaltung
                                                                                 verfahrens um
„Naturschützer“ und deren angebli-      „außen vor“ sind. Somit ist sowohl
                                                                                    die Ortslage
cher Interessen zu Wegetrassen ge-      der Informationsfluss als auch die
                                                                                        Holtum
macht. Offensichtlich mit Erfolg. Es    Wahrung unserer Interessen in Fra-
                                                                                        (Geest).
ist uns nicht zuletzt auch deshalb      ge gestellt. Es bleibt abzuwarten,
nicht möglich gewesen, von den          welche Folgen diese Maßnahmen
immerhin 10 (!) zu wählenden Vor-       für das Holtumer Moor haben.
standsmitgliedern (je 5 Vorstands-
mitglieder und Vertreter) auch nur                              Franz Berger
eine Person in dieses Gremium zu
bekommen. Die unter amtlicher

     Bei Interesse an einer aktiven Mitarbeit – wir benötigen nicht nur Naturkenner/innen, sondern
       auch handwerklich zuverlässige Mitarbeiter/innen in der Biotoppflegegruppe Holtum:
                       Franz Berger  0 42 30 - 6 27  fberger@gmx.de oder
                    Jürgen Stiehler  0 42 35 - 587  juergen.stiehler@web.de

                      Bei Interesse an Führungen durch das Holtumer Moor:
                  Alfred Ahrend  0 42 35 - 15 13 •  alfred-ahrend@gmx.de
                  Heike Vullmer  0 42 31 - 7 22 99 heike.vullmer@gmx.de
               Hans-Gernot Wilhelmi  0 42 31 - 53 46  janet_hgw@t-online.de

                                                                               27
Gruppe Verden

                                                         ternde Igel, die allseits bekannten
                                                         Waschbären als Dauergäste und
                                                         eine von Hand aufgezogene Mar-
                                                         derdame. Im Laufe des Jahres hatte
                                                         Julia Linz dann doch noch die
                                                         ‚Bude‘ voll. Krähen wurden bei
                                                         einem Sturm aus den Nestern ge-
                                                         blasen, Igel, Füchse und sogar ein
                                                         Frischling fanden, manchmal aus
                                                         etwas zu viel Sorge und falscher
                                                         Tierliebe, den Weg in die Station.

                                                         Amphibienwanderung
Hans-Jürgen       Unterstützung Wildtier-                Der von uns unter der Federfüh-
Maaß und Arne     Pflegestelle Verden                    rung von Heike Vullmer betreute
von Brill haben   In diesen Jahr hat der NABU Kreis-     Amphibienzaun gegenüber der
eine Spende des   verband wieder 300 EUR an die          Waller Flachteiche, der jährlich von
NABU an Julia     Verdener Wildtier-Pflegestelle ge-     Mitarbeitern des Landkreises aufge-
Linz, Wildtier    spendet. Julia Linz, die die Station   stellt wird, war wegen der kühlen
pflegestelle      zusammen mit ihren Mann betreibt,      Witterung nur an wenigen Tagen
Verden,           hat nun das Geld in den Bau eines      der Wanderung gut besucht. Leider
überbracht.       neuen Außengeheges investiert.         gibt es mit den Wasserständen der
                  Beim Pressetermin waren nur we-        Teiche noch immer ein großes
                  nige Tiere vor Ort. Noch überwin-     Problem (siehe Bericht ab Seite 32).

                                                         Totholzprojekt
                                                         Alter Schießstand Borstel
                                                         Nachdem der Betriebshof der Stadt
                                                         Verden für die Wegesicherung eini-
                                                         ge Bäume am vom NABU Verden
                                                         betreuten Alten Schießstand Borstel
                                                         fällen musste, trafen sich NABU-
                                                         Aktive aus der Gruppe Verden
                                                         unter Anleitung von Heike
                                                         Vullmer, um die Stämme als
                                                         Totholzstapel aufzuschichten und
                                                         auf einer Freifläche senkrecht im
                                                         Erdreich einzubringen. Diese die-
                                                         nen nun unterschiedlichsten Arten

            28
Gruppe Verden

als Lebensraum und Nahrungsquel-       Pilzexkursionen
le. Wer zukünftig am Alten Schieß-    Beide sehr schnell
stand unterwegs ist und die Natur      ausgebuchten Exkur-
genießt, kann sicher bald die ersten   sionen im Lindhoop
Bewohner an und in ihrer neuen         mit dem Pilzexperten
Behausung beobachten. Inzwischen       Jörg Albers waren ein
sind Schilder mit Hinweisen zu         voller Erfolg. Auch
diesem Projekt erstellt worden und     wenn es nicht viel
informieren die Besucher über den      zum Verzehr zu
Sinn und Zweck dieser Aktion.          Sammeln gab (eine
                                       üppige Krause Glu-
Altes Baustofflager                    cke beim ersten Ter-
Im späten September versammelte        min mal ausgenom-
sich die Gruppe im Rahmen des          men), gab es eine
monatlichen Gruppentreffens auf        Menge Wissenswer-
der NABU-Fläche in der Dauelser        tes und Verblüffen-
Marsch. Heike Vullmer berichtete       des in der Welt der
über die Vergangenheit dieses in-     Pilze zu entdecken, wie bei neben-
zwischen sehr grünen Biotops und      stehendem Stinkmorchel. Die Teil-
zeigte besondere Arten auf, die sich   nehmerinnen und Teilnehmern
hier besonders gut entwickelt ha-
ben. In einer Lagerfeuerrunde wur-
den dann, wie gewohnt, Neuigkei-
ten ausgetauscht und der Abend
beschlossen.

Insektenhotel an der
Storchenstation
Auf dem Gelände der Storchensta-
tion am Sachsenhain wurde das
Insektenhotel von einer Gruppe
rund um Hans-Joachim Winter
erneuert und aufgemöbelt. Einige
Elemente wurden ausgetauscht,
Unnötiges wurde entfernt. Hoffen
wir auf viele neue Gäste im
kommenden Insektenjahr.

                                                                            29
Sie können auch lesen