BUNDES-GARTENSCHAU WUPPERTAL - PERSPEKTIVEN FÜR WUPPERTAL 2031 - STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BUNDES- GARTENSCHAU WUPPERTAL PERSPEKTIVEN FÜR WUPPERTAL 2031 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL PROLOG CIRCULAR BUGA INHALT Vergangene Gartenschauen haben gezeigt, wie I AUFTAKT Städte „Ihre“ BUGA für die Bewältigung großer I.1 Wuppertal heute – eine Stadt mit vielen Gesichtern Aufgaben in der Stadt- und Freiraumentwicklung I.2 Potenziale einer grünen Stadt nutzen konnten. Mit dem Ansatz einer CIRCULAR BUGA geht II AREALE DER BUGA Wuppertal den entscheidenden Schritt weiter. Die Stadt hat nicht nur das Ziel, sondern vor al- III KERNAREAL TESCHE lem den Weg dorthin vor Augen. III.1 Neue Freiräume an der Nordbahntrasse III.2 Rundgang durch die Ausstellung Zirkularität entwickelt sich zu einem der wich- tigsten Themen unseres Jahrhunderts. IV KERNAREAL ZOO Zirkularität meint Kreislaufwirtschaft und be- IV.1 Garten Eden mit Zukunftsthemen schreibt damit den komplexen Weg zu einer IV.2 BUGA und Grüner Zoo – geteilte Aufgaben nachhaltigen sozio-ökonomischen Entwicklung. IV.3 Rundgang durch die Ausstellung Worauf wird Wert gelegt? Effizienz: Einsparung von Ressourcen durch die V KERNAREAL WUPPERPFORTE Erhöhung des Nutzungsgrades. V.1 Zwei Waldparks an der Wupperpforte Recycling: Maximale Wiederverwendung von V.2 Hängebrücke Wuppertal wertigen Materialien und Produkten. V.3 Rundgang durch die Ausstellung Mäßigung: Förderung eines umweltfreundlichen, fairen und gemäßigten Konsums. VI VERKNÜPFUNGEN VI.1 BUGA dreigeteilt – Herausforderung und Chance Vor dem Hintergrund dieses Trends will Wup- VI.2 Mobilitätskonzept pertal in den kommenden Jahren zum „Circular Valley“ werden und als Motor für die Weiterent- VII WAS BLEIBT – CIRCULAR BUGA wicklung der Kreislaufwirtschaft in der Region Rhein-Ruhr dienen. VIII FINANZIERUNG Bereits heute wird dieses ambitionierte Ziel VIII.1 Investitionshaushalt (Zusammenfassung) durch eine umfassende zivilgesellschaftliche Be- VIII.2 Durchführungshaushalt (Zusammenfassung) wegung (Wuppertal Bewegung) und ein großes VIII.3 Besuchsprognose und Ticketing Netzwerk an Unternehmen unterstützt. VIII.4 Refinanzierung Natürlich ist auch die BUGA 2031 ein Baustein VIII.5 Dauerhafte Pflege- und Unterhalt dieser Entwicklung. Sie wird unter dem Leitbild der Zirkularität konzipiert. „Circular BUGA“ ist für IX BÜRGERBETEILIGUNG Wuppertal nicht nur Motto, sondern Anspruch zugleich.
04 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 05 DIE STADT WUPPERTAL OBERBARMEN UELLENDAHL-KATERNBERG HECKINGHAUSEN WUPPER ELBERFELD-WEST BARMEN VOHWINKEL ELBERFELD LANGERFELD-BEYENBURG RONSDORF DIE STADT WUPPERTAL IN ZAHLEN Quelle Stadt Wuppertal CRONENBERG • 360.000 Einwohner • 100-350 m ü. NN • 168 km² Gesamtfläche = 16.800 Hektar • 28% Wald- und Freiflächen auf 4.760 Hektar Fläche • 7,2% Parkanlagen und Grünfläche auf 1.209 Hektar Fläche • 20% landwirtschaftliche Flächen auf 3.367 Hektar Fläche • 9.000 Kleingärten auf 354 Hektar • 46 Friedhöfe auf 144 Hektar Fläche 01 • 33,9 km Länge der Wupper im Stadtgebiet Die Stadt Wuppertal, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 07 Wuppertal war die Wiege der industriellen Revolution in Deutschland, eine Stadt des Fortschrittsglaubens und der technischen Innovation. Sichtbarstes Zeichen dafür ist bis heute die berühmte und weltweit einmalige Schwebe- bahn. Die Stadt ist von jeher geprägt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Diesem Engagement verdankt sie zahlreiche Parkanlagen, die sie zur grünsten Großstadt Deutschlands machen. Und obschon Wuppertal über die Grenzen der Region hinaus für seinen Grünen Zoo bekannt ist, bleiben viele Parkanlagen dieser Stadt im Verborgenen. Das dicht bebaute Tal entlang der Wupper trennt die von Wäldern und Parkanlagen geprägten Höhen nördlich und südlich des Flusses. Die Bundesgartenschau in Wuppertal wird als Chan- ce erkannt, diese Trennung aufzubrechen. Mit der BUGA gelingt ein spektakulärer Brückenschlag über das Tal der Wup- per. Wie seinerzeit die Schwebebahn wird eine filigrane Brücke über die Wup- perpforte zum Sinnbild einer in die Zukunft gerichteten Entwicklungspers- pektive. I Die Bundesgartenschau ist ein beliebtes Großereignis von überregionaler Bedeutung und wird das „Circular Valley Wuppertal” auch jenseits der Stadt- grenzen bekannt machen. AUFTAKT 01 Titelbild: Schwebebahn, Quelle: Stadt Wuppertal I
08 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 09 I.1 WUPPERTAL HEUTE – EINE STADT MIT VIELEN GESICHTERN 01 Die Wuppertaler Schwebebahn, Quelle: Stadt Wuppertal 02 Gründerzeitbauten in der Elberfelder Nordstadt, Quelle: Stadtmarketing Wuppertal, Foto: Malte Reiter E s gibt wohl keine andere Stadt ausfordert. Da ist zunächst das Tal auf der Welt, deren Bild so sehr der Wupper, deren Verlauf die Bahn durch ein aus Ideenreichtum auf ihren 13,3 Streckenkilometern und Fortschrittsglauben hervorge- folgt. Der tief in die Hochfläche des gangenes Bauwerk aus der Grün- Bergischen Landes ein- derzeit geprägt ist, wie das Wupper- gekerbte Flusslauf ließ Die Schwebebahn ist tals. Denn auch wenn der Eiffelturm an seinen Ufern be- auf das Engste mit Paris überragt, so erzählt er doch reits im ausgehenden Wuppertal verwoben. weit weniger über das Werden sei- Mittelalter die Textil- Textilherstellende ner Stadt als das Wuppertaler Wahr- herstellung Fuß fassen. Unternehmerfamilien zeichen: die im Jahr 1901 eröffnete Diese sollte die Ge- legen den Grundstein Schwebebahn. Sie ist auf das Engste schicke der Stadt lange für den wirtschaft- verwoben mit vielem, was Wupper- bestimmen. Dank der lichen Aufschwung. tal bis heute ausmacht – und her- liberalen Konfessions- politik des Herzogtums Berg, sie- delten sich an der Wupper calvinis- tische Familien mit ausgeprägtem Unternehmergeist an.
10 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 11 03 01 Ehemaliges Fabrikgebäude der Firma Frowein & Co., Band- und Breitweberei, 01 Quelle: Stadt Wuppertal 02 Stadtentwicklung am Beispiel Döppersberg, Quelle: Stadt Wuppertal 03 Katernberger Straße im Briller Viertel, Quelle: Stadt Wuppertal 02 STADT DER TECHNIK UND DES großen Teil seines Aufschwungs der revolutionäre und so überaus elegan- BLÜTE IN DER GRÜNDERZEIT FORTSCHRITTS Funktion als Rohstofflieferant für die te Lösung einer über dem Wasser der Deren industrielle Vorreiterrolle hin- Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erfuhr Unternehmen der im Tal der Wupper Wupper schwebenden Bahn von Bar- terließ vielfältige Spuren. So entstan- die Textilherstellung durch die Me- entstandenen Städte Barmen und El- men über Elberfeld nach Vohwinkel. den große zusammen- chanisierung einen ungeahnten Auf- berfeld. Erst 1929 ging aus diesen Kommunen hängende Villenviertel Wenig Platz im lan- trieb. Als deren Zulieferer entwickelte Diese waren Ende des 19. Jahrhun- die Stadt Wuppertal hervor. der Unternehmerschaft, gen Tal entlang der sich aus dem Färberhandwerk auch derts zu einer Agglomeration von wie beispielsweise das Wupper. Diese For- die chemische Industrie. Mit der Fir- fast 400.000 Einwohnerinnen und Briller Viertel oder das mel liegt der Schwe- ma Bayer wurde hier 1863 ein späte- Einwohner zusammengewachsen, Viertel rund um den bebahn zu Grunde. rer Weltmarktführer gegründet – es bedeutender als Dortmund, Duis- Grünen Zoo und auch sollte nicht der letzte bleiben. Mit ih- burg oder Düsseldorf. Als Städte der große Arbeiterquartiere wie am Kies- rer Innovationsbereitschaft verschaff- Technik und des Fortschrittes wa- berg. Nicht umsonst hat Wuppertal ten die Wuppertaler Unternehmer der ren Barmen und Elberfeld offen für – trotz der umfangreichen Kriegszer- Region bis weit in das 19. Jahrhundert innovative Lösungen für die aus ex- störungen – noch heute einen bemer- hinein einen Entwicklungsvorsprung pandierender Wirtschaft und enger kenswerten Bestand an Gründerzeit- in Deutschland, lange bevor sich neue Topographie resultierenden Verkehrs- bauten. Mit seinen 4.500 Denkmalen industrielle Zentren herausbildeten. probleme. Das brachte dem Ingenieur belegt es in Nordrhein-Westfalen hin- So verdankte das Ruhrgebiet einen Eugen Langen den Zuschlag für seine ter Köln den zweiten Rang.
12 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 13 ERSTE SOZIALE BÜRGERENGAGEMENT VERWERFUNGEN Bei dieser Entwicklung konnte Wup- Doch auch die Schattenseite der In- pertal auf alte Stärken zurückgrei- dustrialisierung wurde im Tal der fen. Dazu zählen nicht nur Unter- Wupper früher sichtbar als anders- nehmertum und Innovationsfreude wo. Das Elend der Lohnarbeiter und sondern auch Gemeinsinn und bür- Lohnarbeiterinnen ließ gerschaftliches Engagement. Ein Des einen Wohlstand, den 1820 in Barmen als hervorragendes Beispiel dafür ist die des anderen Armut. Sohn eines Baumwollfa- Nordbahntrasse. Dieser 22 Kilometer Der Kapitalismus fordert brikanten geborenen lange Abschnitt der ehemaligen Rhei- seinen Tribut - mit Nach- Friedrich Engels zum nischen Eisenbahnstrecke wurde in hall bis in die Gegenwart. fundamentalen Kritiker einen vielfach prämierten Fuß- und der seinerzeit gelten- Radweg am nördlichen Talhang der den Gesellschafts- und Wirtschafts- Wupper umgewandelt. ordnung werden und schließlich Diese Nordbahntrasse hat das Poten- gemeinsam mit Karl Marx 1848 das zial, den Verkehr in der Stadt in neue kommunistische Manifest verfassen. Bahnen zu lenken. Sie wurde dank Die Revolutionen, die davon ausgin- des Vereins „Wuppertalbewegung“ gen, prägen die Weltordnung bis heu- erst möglich. te. Und dieser Teil der Industriegeschich- te prägt auch das Stadtbild bis heute mit. So präsentiert sich Wuppertal als alte Gewerbestadt eben nicht immer auf Hochglanz poliert. Zumal es mit dem vor knapp 50 Jahren einsetzen- den Niedergang der Textilindustrie in den umfassendsten Strukturwandel hineinrutschte, dem die Stadt je aus- 02 gesetzt war. Die Einwohnerzahl sank um fast 20 Prozent von über 423.000 im Jahr 1963 auf 342.000 in 2011. Es wären sicher noch weniger gewor- 01 den, wenn sich nicht so viele Men- schen mit Migrationshintergrund in Wuppertal niedergelas- Neue Zuwanderer formen sen hätten. Sie tragen Wuppertals Profil und mit dazu bei, dass Wup- die Bevölkerung wächst pertal eine Stadt der wieder an. Mit Vielfalt und Vielfalt ist – nirgendwo 01 Gemeinsinn! sonst in Deutschland Engels-Denkmal im Engelsgarten in Wuppertal-Barmen, gibt es so viele Konfes- Quelle: Stadt Wuppertal sionen. Mittlerweile zählt die Stadt wieder gut 360.000 Einwohner und 02 Einwohnerinnen, denn der Zwang Bahnhof Blo als Treffpunkt an der Nordbahntrasse, zur wirtschaftlichen Neuorientierung Quelle: Stadtmarketing Wuppertal, hat positive Kräfte freigesetzt. Foto: Christopher Pattbergs 03 Panorama-Radweg Nordbahntrasse, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten 03
02 01 Seine Mitglieder haben die Idee mit und Kreativquartier mit Ateliers, Co- ORTE DER KULTUR großem Einsatzwillen und Vehemenz working Spaces, ungewöhnlichen Auch an vielen anderen Orten spürt verfolgt und damit gezeigt, dass die Veranstaltungen und dem Hutma- man den Wandlungsprozess, in dem Bürger und Bürgerin- cher-Café, in dem sich Kreative und sich die Stadt befindet. Die „Bergi- Die Stadt an der Wupper nen einer Stadt es selbst Pendelnde, Freizeitradler und -rad- sche Metropole“ erfindet sich neu. erfindet sich neu, lockt in der Hand haben, gro- lerinnen sowie Menschen aus dem Vielseitig, jung, dynamisch und kre- innovative Unternehmen ße Dinge zu bewegen. Quartier mischen und dem Bahnhof ativ – ganz in der Tradition von Pina und entfaltet bürger- Denn die Nordbahntras- wieder seine zentrale Funktion als Bausch, die von Wuppertal aus mit 03 liches Engagement. se ist nicht einfach nur Treffpunkt im Stadtteil zuteilwerden ihrem Ensemble die Tanzwelt revo- ein Radweg, sie ist eine lassen. lutionierte. Daran knüpft das im ehe- Entwicklungsachse entlang derer sich Projekte dieser Art machen Wuppertal maligen Wuppertaler Schauspielhaus 01 an vielen Orten das neue Wuppertal interessant für innovative Unterneh- Kulturgeschehen geplante Pina Bausch Zentrum an, im Tanztheater Wuppertal entfaltet. men und zeigen die tief in der Stadt- das auf dem Weg ist, ein national be- Pina Bausch, gesellschaft verwurzelte Kultur des deutsamer Kulturort mit internatio- Quelle: Stadt Wuppertal ORTE DER KREATIVITÄT sich Einbringens und Mitmachens. naler Strahlkraft zu werden. 02 Die „Utopiastadt“ im ehemaligen Panorama über die Stadt, Bahnhof Mirke ist so ein Ort. Sie sei Quelle: Stadt Wuppertal hier als ein Beispiel von vielen ge- 03 nannt. In dem geschichtsträchtigen Alltagsfiguren am Wupperweg Gebäude entstand ein lokales und Künstlerin: Christel Lechner gleichzeitig überregionales Kultur- Quelle: Stadt Wuppertal
14 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 17 I.2 POTENZIALE EINER GRÜNEN STADT 01 Adolf-Vorwerk-Park im Stadtteil Barmen, Quelle: Stadt Wuppertal W uppertal ist eine der grüns- Adolf-Vorwerk-Park, der Zoologische ten Großstädte Deutsch- Garten und der Skulpturenpark Wald- lands. Von 168 Quadratki- frieden heraus. Und dies nicht nur to- lometern städtischer Gesamtfläche pographisch wegen des so bewegten entfallen 28 Prozent auf Wald- und Wuppertaler Reliefs, sondern auch als Freiflächen, etwas über sieben Pro- bedeutende Zeugnisse der europäi- zent auf Parkanlagen und Grünflä- schen Gartenkunst – dokumentiert chen sowie 20 Prozent auf landwirt- durch die Aufnahme dieser fünf grü- schaftliche Flächen. Außerdem gibt es nen Inseln in das Europäische Gar- etwa 9.000 Kleingärten auf 354 Hektar tennetzwerk EGHN. und 46 Friedhöfe auf einer Fläche von 144 Hektar. Aus all dem Grün ragen besonders die Barmer Anlagen, der
18 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 19 01 02 02 BARMER ANLAGEN Verkehrsmittel die Südhöhen Bar- LAGEPLAN DER WUPPERTALER PARKANLAGEN Die Barmer Anlagen sind ein weiterer mens bequem erreichbar machte. Beleg dafür, was bürgerschaftliches Heute sind die Barmer Anlagen der ❶ LANDSCHAFTSRAUM VOHWINKEL / TESCHE Engagement in Wuppertal bewegt. zweitgrößte Bürgerpark Deutsch- ❷ HASENBERG Sie wurden auf dem Höhepunkt der lands. Der Verschönerungsverein ist Industrialisierung 1864 durch den auch nach mehr als 150 Jahren noch ❸ MIRKER HAIN Barmer Verschönerungsverein ge- ihr Träger. gründet. Als allen offenstehender ❹ NORDPARK Landschaftspark nach englischem HARDT-ANLAGEN ❺ BARMER ANLAGEN Vorbild boten sie den Auf eine mehr als 200-jährige Tradi- Keine andere Stadt Bewohnerinnen und tion können die Hardt-Anlagen zu- ❻ VORWERK-PARK der Republik hat die Bewohnern der engen, rückblicken, die im Kern 1807 mit ei- 01 Idee des „Grünen von Lärm und Abgasen nem romantischen Landschaftspark ❼ HARDT-ANLAGEN Barmer-Anlagen, Wohnzimmers“ so geplagten Arbeiterquar- entstanden. Sie gehören zu den ältes- ❽ SKULPTURENPARK WALDFRIEDEN Quelle: Stadt Wuppertal früh und fundamen- tiere ein weitläufiges ten von Bürgerinnen und Bürgern in- 02 tal umgesetzt wie grünes Wohnzimmer itiierten Gartenanlagen der Republik ❾ NÜTZENBERG Hardt-Anlagen, Wuppertal. mit Luft, Licht und Aus- und wurden in den vergangenen Jahr- Quelle: Quelle: Stadt Wuppertal blicken über die Stadt. hunderten immer wieder um neue ❿ KIESBERG 03 Bemerkenswert ist hier die erste elek- Bereiche ergänzt: 1882 verantworte- ⓫ ZOOLOGISCHER GARTEN Lageplan der Wuppertaler Parkanlagen, trische Zahnradbahn Deutschlands, te der Königlich Preußische Garten- Quelle: RMP Stephan Lenzen die von 1881 bis 1959 als innovatives baudirektor Heinrich Siesmayer eine Landschaftsarchitekten
20 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 21 01 01 01 Skulpturenpark im Waldgebiet Christ- busch, Quelle: Stadt Wuppertal 02 Im Grünen Zoo Wuppertal, 03 04 Quelle: Harald Stöcker, Weyerbuschturm auf dem Nützenberg, Von-der-Heydt-Turm auf dem Kiesberg, Laib und Leib Quelle: Harald Stöcker, Quelle: Stadt Wuppertal Büro für Kommunikation Laib und Leib Büro für Kommunikation 02 Erweiterung, 1890 entstand der Bota- nen besonderen Charakter verlei- Dutzend Skulpturen, die ein breites gelegt wurde. Er steht im Kontext mit nische Garten, 1907 wurde der trutzig hen. Die einmalige Verbindung aus Spektrum bedeutender Positionen dem angrenzenden Villenviertel rund wirkende Bismarkturm errichtet. bergischer Landschaft, Gartenkunst der Moderne und der Gegenwart um den Toelleturm, der als histori- 1954 kamen weitere Flächen auf die- und der Gartenstadt des angrenzen- abdecken, stehen einzeln in der na- scher Aussichtsturm die in 330 Meter sem Bergrücken hinzu. Auf dem Are- den gründerzeitlichen Villenviertels turnahen Anlage mit ihrem außerge- Höhe gelegenen Südhöhen markiert. al der alten Stadtgärtnerei entstand wurde 2004 unter Denkmalschutz ge- wöhnlichen Baumbestand. Gegenüber liegt jenseits der Wupper 2006 ein zeitgenössischer Park mit stellt. auf dem Bergrücken des Wollspin- drei Glashäusern für tropische und WEITERE PARKANLAGEN nersbergs der Nordpark. Der Park ist subtropische Pflanzen. SKULPTURENPARK Allen beschriebenen Anlagen gemein neu gestaltet und steht der Öffent- WALDFRIEDEN ist ihre Auseinandersetzung mit der lichkeit mit einem großen Spielplatz ZOOLOGISCHER GARTEN Während der Grüne Zoo die Wahr- besonderen Topographie des Mittel- und dem angrenzenden Wildgehege Siesmayer war es auch, der in das nehmung von Tieren in den Kontext gebirges, den Ausblicken und dem wieder zur Verfügung. sanft ansteigende Gelände unter- eines Landschaftsparks stellt, setzt Wald als prägendes Strukturelement. Mit Schloss Lüntenbeck, dem Mirker halb der Königshöhe die geschwun- im Skulpturenpark Waldfrieden die Das gilt auch für die meisten ande- Hain und dem Hasenberg seien wei- genen Wege, die von Kunst die Akzente. Der inspirierende ren der weniger prominenten, aber tere grüne Inseln erwähnt, die sich In Wuppertals grünen natürlichen Gewässern Park des weltberühmten englischen nicht minder bemerkenswerten Park- zwischen Vohwinkel und Oberbar- Räumen lebt die Vielfalt: gespeisten Teiche, die Bildhauers Tony Cragg erstreckt sich anlagen im Wuppertaler Stadtgebiet. men entlang der Nordbahntrasse auf- Tiere, Skulpturen, Aussichtspunkte und ausgehend von einer alten Fabrikan- Zum Beispiel den in Nachbarschaft reihen. Geschichten, Naturdenk- Tiergehege einbettete, tenvilla über mittlerweile knapp 20 der Barmer Anlagen gelegenen Vor- mäler und viel Freude am die dem Zoologischen Hektar als einer der außergewöhn- werkpark, der von der gleichnamigen Gewachsenen! Garten noch heute sei- lichsten Kunstorte des Landes. Drei Wuppertaler Unternehmerfamilie an-
22 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 23 01 Strukturkonzept 2025+ - Schönes Verbinden, Quelle: Stadt Wuppertal 02 Ausblick auf die Stadt, Quelle: Stadt Wuppertal ner Freiraumpotenziale. Grünflächen sollen durch Wegeverbindungen zu Parkanlagen, zur Nordbahntrasse und in den Landschaftsraum intensi- ver miteinander vernetzt werden. Aus freiraumplanerischer Sicht ist diese Vernetzung eine große Herausforde- rung, gerade die Topographie setzt hier teils hohe Hürden. Es bedarf also wieder mal besonderer Lösungen. DIE WUPPERPFORTE DAS STRUKTURKONZEPT 2025+ ten zusammengefasst und als Hand- ÜBERÖRTLICHE VERKNÜPFUNGEN Die Engstelle des Tals, dort wo die Hö- Die meisten der vorgenannten Park- lungsprogramm „Wuppertal 2025“ Besondere Lösungen hat man in hen zu beiden Seiten der Wupper be- anlagen sind aus dem dicht bebauten vom Rat der Stadt verabschiedet wur- Wuppertal in der Vergangenheit nicht sonders nah zusammenrücken, wird Tal kaum wahrnehmbar. So bleibt so den. nur mit der Schwebebahn gefunden. auch als Wupperpforte bezeichnet. manche „grüne Insel“ selbst Wupper- Ebenfalls Grundlage in der weiteren Durch Nordbahntrasse und Samba- Hier stehen sich zwei historische Aus- talern unbekannt. Dies gilt erst recht Diskussion war das Stadtentwick- trasse wurden in den letzten Jahren sichtstürme gegenüber: Der Weyer- für flüchtige Besucherinnen und Be- lungskonzept „Zukunft Wuppertal“ zwei überörtliche Verknüpfungen buschturm markiert die Kaiserhöhe sucher der Stadt, deren Eindrücke (STEK), das vom Rat der Stadt am beispielhaft umgesetzt. Nun steht vor des nördlichen Nützen- umso mehr von der Talenge geprägt 26.09.2019 beschlossen wurde. Hier allem die Nord-Süd Verbindung über Das Credo von bergs, während der Von- werden, vor allem wenn sie Wupper- insbesondere mit den Fokusräumen das Tal hinweg im Fokus. Die Konzep- 2025+ lautet: der-Heydt-Turm die so- tal nur auf einer Bahnreise passieren. „Wuppertals impulsgebendes Tras- tion für eine Bundesgartenschau in „Schönes Verbinden“ genannte Königshöhe Und so üppig sich das Grün über die sennetzt“ und „Wuppertals neue Wuppertal verfolgt genau diese Ziel- des südlichen Kiesbergs Wuppertaler Höhen zieht, so sehr grüne Stadtlandschaft“. Aus diesen setzung und erreicht sie mit einem krönt. Dieses Ensemble ist inmitten mangelt es vielen Stadtquartieren im Grundlagen heraus wurden anschlie- im Wortsinn spektakulären Brücken- des dichten Baumbestandes mit der Tal an Freiraumangeboten im unmit- ßend mit dem Strukturkonzept 2025+ schlag. Zeit buchstäblich aus dem Blick gera- telbaren Wohnumfeld. Dies wurde grundsätzliche Ziele einer grünen ten. Es wird für das Konzept der Bun- auch im Rahmen einer breit angeleg- Stadtentwicklung formuliert. Mit die- desgartenschau eine besondere Rolle ten Bürgerbeteiligung deutlich, deren sem Konzept soll Wuppertals Stär- spielen. Ergebnisse 2013 zu Schlüsselprojek- ke als eine der grünsten Großstädte weiter ausgebaut werden. Ziel ist die bessere Nutzung bereits vorhande-
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 25 Kein anderes Instrument kann in so kurzer Zeit so viele finanzielle Mittel und kreative Ressourcen für eine grüne Stadtentwicklung bündeln, wie eine BUGA. So soll sie auch in Wuppertal begriffen und eingesetzt werden, um die Chance zu nutzen, selbst vormals „nicht denkbare" Projekte möglich werden zu lassen. Langfristig ist die Schaffung nachhaltiger öffentlicher Freiräume als Mehrwert für die Stadt und seiner Bevölkerung entscheidender Gradmesser für den Er- folg einer BUGA. Doch die Geschichte, die eine BUGA schreibt, hängt auch vom Verlauf des gärt- nerischen Events im Veranstaltungsjahr ab. Eine Gartenschau, an die sich auch die Besucherinnen und Besucher gerne erinnern, muss sich an deren Bedürf- nissen orientieren. So würde die Bespielung sämtlicher Flächen des Struktur- konzepts 2025+ die Gäste überfordern. Daher konzentriert sich das Konzept für die BUGA Wuppertal auf Flächen mit besonders hohem Entwicklungspo- tenzial. Sie bieten für die Ausstellung eine bemerkenswerte Vielfalt! Mit dem Grünen Zoo und den Waldparks an der Wupperpforte werden einerseits vor- handene Grünanlagen in das Konzept integriert und eindrucksvoll in Szene ge- II setzt. Andererseits lässt die BUGA in Tesche einen neuen Park als Ausgangs- punkt für eine zukunftsgewandte Stadtentwicklung entstehen. Die berühmte Schwebebahn ist ebenso Teil der Gartenschau wie auch die Nordbahn- und Sambatrasse aus der jüngeren Vergangenheit. Die BUGA führt beide Trassen AREALE DER BUGA durch eine spektakuläre Brücke und eine Seilbahn über den Grünen Zoo auf die Königshöhe dauerhaft näher zusammen. Mit ihren mutigen Lösungen ist die Bundesgartenschau Wuppertal ein Beleg des ungebrochenen Innovationsgeists der Stadt. Sie knüpft an die lange Tradi- tion der aus bürgerschaftlichem Engagement heraus entstandenen Parks und Landschaftsgärten an. Mit der außergewöhnlichen Inszenierung der Wupper- pforte hebt sie bislang teils im Verborgenen liegende Potenziale der Stadt in das Bewusstsein ihrer Einwohnerschaft, Gäste und potenziellen Neubürge- rinnnen und -bürger. Mit der Bundesgartenschau zeichnen die Wuppertaler sich selbst ein neues Bild ihrer Stadt. Ein Bild, welches den vielen Gesichtern dieser Stadt weitere hinzufügt, von anderen den Schleier hebt und so die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt wiedergibt. II 01 Titelbild - Areale der BUGA, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
26 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 27 LAGE IN DER STADT OBERBARMEN UELLENDAHL-KATERNBERG NORDBAHNTRASSE HECKINGHAUSEN ELBERFELD-WEST WUPPER BARMEN KERNAREAL WUPPERPFORTE ELBERFELD LANGERFELD-BEYENBURG VOHWINKEL SÜDHÖHENWEG KERNAREAL KERNAREAL GRÜNER ZOO TESCHE RONSDORF SAMBATRASSE CRONENBERG 01 Lage in der Stadt, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
DIE DREI 3 KERNAREAL WUPPERPFORTE KERNAREALE ANBINDUNG NORDBAHNTRASSE IM DETAIL WALDPARK KAISERHÖHE HÄNGEBRÜCKE NORDBAHNTRASSE SCHWEBEBAHN 1 KERNAREAL TESCHE 2 KERNAREAL GRÜNER ZOO WALDPARK KÖNIGSHÖHE STATION ZOO/STADION ALTE GÄRTNEREI SEILBAHN SPIEL- UND SPORTPARK DER GRÜNE ZOO WUPPERTAL LOCKSCHUPPEN AREAL SÜDHÖHENWEG SCHWEBEBAHN BHF VOHWINKEL STATION BRUCH WUPPER SAMBATRASSE
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 31 Von der Wuppertaler Bevölkerung wird Vohwinkel gerne als das Tor zum Wes- ten bezeichnet. Und tatsächlich macht die räumliche Nähe zur Landeshaupt- stadt Düsseldorf diesen Stadtteil für Investierende sehr interessant. Stadtpla- nerinnen und Stadtplaner suchen nach Flächenressourcen für eine bauliche Entwicklung. Schließlich geht es um die so dringend benötigte Schaffung von (bezahlbaren) Wohnraum. Aber gleichzeitig muss es auch um den Erhalt von Freiraumkorridoren gehen. Wir befinden uns in einem zu schützenden Land- schaftsraum, der zukünftig enorme Bedeutung für die Naherholung und als überregionales Freizeitziel erlangen dürfte. Noch gleicht die Tesche einem Flickenteppich aus sehr verschiedenen, teil- weise ungenutzten und ruderalen, sich selbst überlassenen Flächen. Landwirt- schaft, alte Bahnareale und Gewerbestandorte prägen das Terrain. Das dürfte sich bald ändern, denn mit dem ungenutzten Potential steigt auch der Entwick- lungsdruck auf das Areal. Ein Balanceakt für die Stadt! Die BUGA will und muss hierbei eine richtungsweisende Rolle spielen. III KERNAREAL TESCHE III 01 Titelbild: Lockschuppenareal Vohwinkel, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib Büro für Kommunikation
32 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 33 III.1 NEUE FREIRÄUME AN DER NORDBAHNTRASSE 01 Ein neuer Park an der Nordbahntrasse, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten G anz im Westen Wupper- EINBINDUNG DER NORDBAHN- tals liegt Vohwinkel. Für den TRASSE Bahnverkehr war und ist der Der heute als Fuß- und Radweg ge- Ortsteil von Bedeutung. Am Bahnhof nutzte Gleiskörper der Nordbahn- Vohwinkel vereinen sich die wichti- trasse zeigt dies beispielhaft! gen Bahnlinien aus Richtung Düssel- Die sogenannte „NBT“ verbindet den dorf, Köln und Essen. Hier startet die Bahnhof Vohwinkel mit den östlich Schwebebahn. Aufgegebene Gleisan- gelegenen Stadtteilen Elberfeld und lagen bieten heute Perspektiven für Barmen. alternative Nutzungen. So entsteht Als Projekt von Bürgerinnen und auf dem alten Lokschuppenareal ein Bürgern geboren, hat die Nordbahn- neues Wohnquartier. Vis á Vis werden trasse inzwischen eine im Zuge der BUGA Sport- und Erho- große gesamtstädtische In Vohwinkel entstehen lungsräume erschlossen und damit Bedeutung erlangt. In neue Freiräume Brachflächen neu genutzt. ihrem Einzugsbereich auf ehemaligen Gleis- leben 100.000 Men- körpern. schen und befinden sich zahlreiche Betriebe und Institutio- nen. So ist die Trasse zugleich Erho- lungsachse für Ausflüglerinnen und
34 01 01 Bei Berufspendlern beliebt, Die Nordbahntrasse Quelle: Stadt Wuppertal 02 Blick auf die Nordbahntrasse, Streckenführung Richtung Alte Gärtnerei Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib Büro für Kommunikation 03 Neuer Park an der Nordbahntrasse, Quelle: RMP Stephan Lenzen Ausflügler, wie auch Radschnellweg Landschaftsarchitekten für Berufspendelnde und Einwoh- nerschaft. Wuppertal wird hier annä- hernd auf gesamter Länge erschlos- sen. In Vohwinkel beginnt die „NBT“, Im Osten geht sie zwischen den Wäl- dern und Wiesen in die Kohlenbahn- trasse über. Die beliebte Nordbahntrasse wird Teil der BUGA und eine mögliche Option im Rundweg durch die Ausstellung. Dennoch bleibt die Trasse außerhalb des eintrittspflichtigen Bereichs. Die 03 „NBT“ wird vor allem Die „NBT“ liegt außerhalb in der Nachnutzung des Kernareals. von der BUGA profitie- Sie profitiert vor allem in ren, denn mit den neu- der Nachnutzung. en Freiräumen erhält sie einen attraktiven Start- und Endpunkt. Gerade durch die Kombination zwischen Park und Radfernweg entsteht in Wuppertal ein neues, attraktives Freizeit- und Ausflugsziel für alle. 03
KERNAREAL WALDPARK TESCHE KAISERHÖHE NORDBAHNTRASSE ANSCHLUSS NORDBAHNTRASSE 1 KERNAREAL TESCHE WALDPARK KÖNIGSHÖHE ALTE GÄTNEREI SPIEL- UND DER GRÜNE ZOO SPORTPARK WUPPERTAL LOKSCHUPPEN AREAL BHF VOHWINKEL STATION BRUCH WUPPER
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 39 KERNAREAL KERNAREAL TESCHE TESCHE NORDBAHNTRASSE ❶ HAUPTEINGANG / SHUTTLEPUNKT BAHNHOF VOHWINKEL ❷ LOKSCHUPPEN-AREAL ❸ NEBENEINGANG AN DER NORDBAHNTRASSE ❹ URBAN GARDENING ❺ GASTRONOMIE ALTE GÄRTNEREI ❻ BRÜCKE ÜBER DIE NORDBAHNTRASSE ❼ SPIEL- UND SPORTPARK ❽ GROSSE VERANSTALTUNGSBÜHNE ❾ NEBENEINGANG BRUCH MIT BRÜCKE ÜBER DEUTSCHE BAHN & NORDBAHNTRASSE ❿ SCHWEBEBAHNSTATION BRUCH ⓫ S-BAHNSTATION VOHWINKEL S-BAHN SCHWEBEBAHN
40 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 41 ❶ HAUPTEINGANG, III.2 SHUTTLEPUNKT BAHNHOF VOHWINKEL ❷ RUNDGANG DURCH LOKSCHUPPEN-AREAL, THEMENFELD NEUES WOHNEN, DIE AUSSTELLUNG NACHHALTIGES BAUEN D er Haupteingang befindet sich START MIT WEITBLICK am Bahnhof in Vohwinkel ❶. Start entlang des ehemaligen Lok- Das historische Gebäude und schuppenareals ❷. Hier präsentiert der Vorplatz leisten auch zur BUGA sich die Stadt im Wandel, denn auf gute Dienste. Hier ist genügend Platz den alten Rangiertrassen entsteht für den Anlaufpunkt der Shuttlebus- vor und im Anschluss zur BUGA ein se. Das Thema „Shuttle“ ist für die attraktives Wohngebiet entlang der BUGA Wuppertal von zentraler Be- nördlichen Hangkante. Diese Konver- deutung, denn auf die Anlage neuer sion ist ein Flächenrecycling im Sinne PKW-Stellplätze, und seien sie auch der Circular BUGA. Neue Wohnfor- nur temporär, wird bewusst verzich- men, nachhaltiges Bauen sowie opt- tet. Statt dessen wird ein digitales mierte Energie- und Ressourcennut- Shuttle-Leitsystem die Besucherin- zung sind hier die Themenfelder der nen und Besucher auf bereits vorhan- Ausstellung. dene Parkplätze leiten und dann über smarte Sammelbusse zu den Haupt- eingängen befördern.
42 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 43 ❸ NEBENEINGANG AN DER NORDBAHNTRASSE ❹ URBAN GARDENING 01 ❺ GASTRONOMIE ALTE GÄRTNEREI ❻ BRÜCKE ÜBER DIE NORDBAHNTRASSE 01 ❼ Alte Gärtnerei neu entdeckt SPIEL- UND SPORTPARK Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib Büro für Kommunikation ❽ 02 GROSSE VERANSTALTUNGSBÜHNE Spiel- und Sportpark als Highlight für junge Besucherinnen und Besucher, Quelle: RMP Stephan Lenzen Land- schaftsarchitekten 02 NEBENEINGANG NORDBAHNTRASSE DIE ALTE GÄRTNEREI RAUM FÜR SPIEL & BÜHNE FREI Der südliche Strang der Nordbahn- Von hier aus wird geradewegs das VERANSTALTUNGEN In Sichtbeziehung zum Spielbereich trasse bleibt außerhalb des Bezahlbe- Gelände einer ehemaligen Gärtne- Gut gestärkt geht es weiter Richtung steht die zentrale Veranstaltungsbüh- reichs und somit auch während der rei erreicht. Zwar sind die alten Ge- Süden und wir queren die Nord- ne ❽. Der Standort ist logistisch gut BUGA weiterhin frei für Pendelnde wächshäuser in einem maroden Zu- bahntrasse. Da diese auch während erreichbar. und Ausflüglerinnen stand, doch ein alter Schornstein ist der BUGA in ihrer Funktion als Rad- Auch über die Nord- und Ausflügler nutz- als „Landmarke“ immer noch von schnellweg geöffnet bleibt, wird ein bahntrasse ist der neue bar. Sichtachsen in das weitem sichtbar. Hier befindet sich temporäres Brückenbauwerk ❻ er- Park angeschlossen. BUGA-Gelände hinein das Themenfeld Urban Gardening forderlich. Die Besucherinnen und Fahrradtaxis erleichtern machen Lust auf einen ❹. Neben vielen Beispielen aus der Besucher gelangen jetzt zum neuen die Wege zu den Besuch. Gartenpraxis werden aber auch kom- Spiel- und Sportpark ❼. Dort locken Nachbargeländen. Für Gäste, die per Rad plexe Themen wie die Re-Regionali- zeitgemäße Spielattraktionen, wie oder zu Fuß über die sierung von Lebensmittelkreisläufen beispielsweise eine Skateanlage, ein Nordbahntrasse zur BUGA kom- erläutert. Da liegt es nahe, dass hier Parcours, ein Beachsoccerfeld oder men, entsteht an der Abzweigung des auch die zentrale Gastronomie ❺ auch ein Slackline-Park. nördlichen Strangs ein weiterer Ein- verortet wird. gang ❸ in das kostenpflichtige Aus- stellungsgelände. Auch die steigende Popularität des Pedelecs zeigt, wie wichtig dieser Eingang wird.
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 45 ❾ NEBENEINGANG BRUCH MIT BRÜCKE ÜBER DIE BAHNSTRECKE UND DIE NORDBAHNTRASSE ❿ SCHWEBEBAHNSTATION BRUCH ⓫ S-BAHNSTATION VOHWINKEL 01 Bahnhof Vohwinkel, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib Büro für Kommunikation 02 Schwebebahnstation Bruch, Quelle: Harald Stöcker, JETZT WARTET DER GRÜNE ZOO Die touristisch attraktive Fahrt mit der Laib und Leib Büro für Kommunikation Von Tesche aus wird das zweite Ker- Schwebebahn ist für die BUGA-Gäste nareal – typisch Wuppertal - „schwe- im Preis inbegriffen. Als schnellere Al- bend“ erreicht! Die Besucher gelan- ternative steht auch der Transfer per gen per Schwebebahn in wenigen S-Bahn zwischen Haltestelle Vohwin- Minuten zur Haltestelle Zoo/Stadion. kel ⓫ und Zoologischer Garten zur Möglich wird das durch Verfügung. Nach Tesche folgt eine neue Fußgän- Lokalkolorit pur: gerbrücke ❾ über die Schwebebahn, Grüner Gleistrassen. Sie schafft Zoo und die Wupper- eine direkte Anbindung pforte! an die Schwebebahn- station Bruch ❿. Diese Brücke ist nicht nur temporär, son- dern dauerhaft geplant. Es gilt das Entwicklungsareal Lokschuppen in das öffentliche Verkehrsnetz einzu- flechten.
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 47 Der Zoologische Garten Wuppertal ist ein absoluter Klassiker und Gäste- magnet mit überregionaler Strahlkraft. So wie auch die Schwebebahn formt der Grüne Zoo seit dem 19 Jahrhundert die Identität der Bergischen Me- tropole und bringt jährlich eine Vielzahl von Menschen mit dem großen Thema Natur in Kontakt. Auf dem einmalig schönen, an der Königshöhe gelegenen Areal werden im Rahmen der Bundsgartenschau komplexe The- menwelten wie Biodiversität in der Stadt, der Lebensraum Wupper, oder die Anpassung einer kulturhistorischen, denkmalgeschützten Park- anla- ge an den Klimawandel für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht. IV KERNAREAL GRÜNER ZOO IV 01 Titelbild Kernareal Grüner Zoo, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
48 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 49 IV.1 GARTEN EDEN MIT ZUKUNFTSTHEMEN 01 Historische Bausubstanz / Direktorenhaus, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation D er Grüne Zoo Wuppertal wur- die sich immer wieder neu eröffnen de 1881 von der Aktiengesell- sowie die eingestreuten Tiergehe- schaft „Zoologischer Garten“ ge waren und sind auch heute noch in der damaligen Stadt Elberfeld er- die charakteristischen öffnet und feiert 2031 seit 150jähriges Merkmale des Grünen Das Terrain (...) würde Jubiläum. Auch der Grüne Zoo wurde Zoos Wuppertal. Schon sich zu einem waren vom Frankfurter Gartenarchitekten zuvor bedachte Sies- Eden entwickeln Heinrich Siesmayer (1817-1900) ent- mayer das Gelände in lassen (...) worfen und darf als einer der ersten einem Gutachten mit und landschaftlich schönsten in ganz einer überschwänglichen, poetisch Deutschland bezeichnet werden. gefärbten Würdigung: „Das Terrain (...) würde sich zu einem EIN ROMANTISCHER GARTEN waren Eden entwickeln lassen, in Unter Ausnutzung der natürlichen dem es von Natur aus mit so viel Ab- Gegebenheiten hat Siesmayer ei- wechslung in den Bodenformationen nen Park im Stil des romantischen und sonstigen malerischen Reizen Landschaftsgartens geschaffen. Ge- ausgestattet ist, daß von Seiten des schwungene Wegeführungen, Teich- Landschaftsgärtners nur hier und da anlagen, die vom natürlichen Bach- eine nachhelfende Hand erforderlich lauf gespeist werden, Ausblicke auf wäre.“* das Gelände und in die Landschaft, *Zitat H. Siesmayer, aus EGHN Landschaftspark Zoologischer Garten Wuppertal/ https://wp.eghn.org/de/landschaftspark-zoologischer-garten/
50 51 01 Tierwelt, Außenanlage, Entwicklungsplan KAREN / S9 Quelle: Grüner Zoo Wuppertal mit wild-design 02 Tierwelt, Außenanlage Entwicklungsplan Elefantenhaltung / S57 Quelle: Grüner Zoo Wuppertal mit wild-design 03 Blick auf das Elefantenhaus, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation 01 02 Heute umfasst das Areal rund 24 sich bereits heute als ein Arten-, Na- Erhalt seiner historischen Substanz, derzeit machen sich die negativen Fol- Hektar und bietet etwa rund 3.200 tur- und Klimaschutzzentrum mit es geht um zukunftsorientierten Kli- gen des Klimawandels auch hier im- Tieren in etwa 300 Arten ein attrak- vorbildlichem Modellcharakter. Die maschutz! mer deutlicher bemerkbar. Die BUGA tives Zuhause, das den aktuellen Vision des Miteinanders von Mensch, Der Park soll auch langfristig seiner möchte die von Zoo und wissenschaftlichen Erkenntnissen Tier und Landschaft wird im BUGA- Aufgabe als grüner Ausgleichsraum Stadt angestoßenen Pro- Der Grüne Zoo und den Ansprüchen der Tiere ent- jahr erst recht zum real greifbaren Er- gerecht werden. Wuppertal geht es um jekte unterstützen und Wuppertal. Aktiver spricht. lebnis werden. urbane Resilienz gegen Starkregener- integrieren. So haben Klimaschutz in der eignisse und Hitze in der Stadt. Denn eine nachhaltige und Stadt, Stichwort VORBILD MIT MODELLCHARAKTER GREIFBARE ZUKUNFTSTHEMEN verantwortungsvolle Re- Klimaresilienz. Der Grüne Zoo ist als Landschafts- Der Grüne Zoo Wuppertal ist seit 2013 genwasserbewirtschaf- 03 park wichtiger Bestandteil der Wup- als einziger Zoologischer Garten Mit- tung, die Schaffung von Ökosystemen pertaler Grünraum- glied im Europäischen Gartennetz- für einheimische Tier- und Pflanzen- Willkommen im urbanen tradition. Historische werk (EGHN). 2021 geht es dem Grü- arten und die Nachpflanzungen von Grünerholungsraum. Identität, moderne Tier- nen Zoo nicht mehr primär um den Klimabäumen auch für die BUGA Grüner Zoo als Modell- haltung und ökologi- höchste Priorität. projekt einer ökologisch sche Nachhaltigkeit - in handelnden Gesellschaft. diesem Dreiklang setzt der Grüne Zoo ein Zei- chen für lebendige Denkmalkultur und umfassende Zukunftskonzepte. Der Grüne Zoo Wuppertal definiert
52 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 53 IV.2 BUGA UND GRÜNER ZOO - GETEILTE AUFGABEN 01 An einem sonnigen Tag im Grünen Zoo Wuppertal / Besucheraufkommen am Löwengehege / Quelle: Grüner Zoo Wuppertal D er Tierbestand des Wupperta- EIN NEUER WEG ler Zoos war in der Anfangszeit Mit Projekten wie KAREN* beschreitet recht bescheiden: Ein Wolfs- Wuppertal einen neuen Weg. KAREN paar und ein Bär waren bei der Eröff- erschafft zum Einen nung die Hauptattraktionen. Damals artgerechte Tierwelten Modernste Tierwel- dominierte noch bei weitem der Park- nach neusten wissen- ten in Symbiose mit charakter. Die Idee des romantischen schaftlichen Erkennt- dem historischen Landschaftsgartens rückte im Laufe nissen. Zum Anderen Landschaftsgarten der Zeit nach und nach in den Hinter- gelingt die räumliche grund, denn mit steigenden Ansprü- und gestalterische Einbindung in das chen an eine zeitgemäße Tierhaltung denkmalgeschützte Erbe Siesmayers. nahm diese auch immer mehr Raum ein. Aus Käfigen wurden großzügige Freiraumgehege. Daher ist die Gestal- tung Siesmayers zwar heute noch er- lebbar aber in Teilen überformt. *K A R E N: Kommunikation, Artenschutz, Research, Edukation, Nachhaltigkeit
54 01 Konzertmuschel, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation 02 Löwenfelsen, Quelle: Grüner Zoo Wuppertal 01 NACHHALTIGE INWERTSETZUNG HERAUSFORDERNDE HANGLAGE Die BUGA unterstützt die Ambitio- Das Durchwandeln des Parks ist auf- nen des Grünen Zoos und rückt die grund der starken Hanglage eine Gesamtheit der Parkanlage in den Fo- Chance für die Planer. Das gilt für be- kus. Dabei sind die Aufgaben klar ver- wegungseingeschränkte Menschen teilt: Die Neugestaltung der Tierha- im besonderen Maße. Immerhin bitate läuft unter der Regie des Grü- sind etwa 70 Höhenmeter zwischen nen Zoos. Die BUGA hilft Eingang und den am höchsten gele- Zoo und BUGA verfolgen die denkmalgeschützte genen Tiergehegen zu überwinden. ein Ziel und teilen sich Park- landschaft nach- Eine barrierefreie BUGA ist in der dabei die Aufgaben haltig in Wert zu setzen. Bergischen Metropole per se eine kre- intelligent auf Dazu gehören Wege und ative Herausforderung. Neben Neue- Plätze, architektoni- rungen der Individualmobilität, wie sche Alleinstellungsmerkmale wie die beispielsweise autonome E-Rollstüh- Konzertmuschel und die Orangerie le, wird es auch im BUGA-Jahr nicht und nicht zuletzt der wertvolle Baum- ohne personelle Serviceangebote ge- bestand. Ein besonderes Augenmerk hen. wird dabei auf die Topografie mit den gestaffelten Wasserflächen und die Siesmayerschen Sichtachsen gelegt. 02
KERNAREAL GRÜNER ZOO WALDPARK KAISERHÖHE 2 KERNAREAL GRÜNER ZOO ALTE GÄTNEREI S-BAHN STATION ZOO WALDPARK KÖNIGSHÖHE EINGANG STATION ZOO/STADION GRÜNER ZOO TALSTATION SPIEL- UND SPORTPARK BERGSTATION LOKSCHUPPEN AREAL MITTELSTATION SÜDHÖHENWEG WUPPER SAMBATRASSE 01
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 59 KERNAREAL GRÜNER ZOO KERNAREAL GRÜNER ZOO ⓬ HAUPTEINGANG GRÜNER ZOO WUPPERTAL ⓭ SCHWEBEBAHN-HALTESTELLE ZOO / STADION ⓮ S-BAHN STATION ZOO ⓯ ORANGERIE / BLUMENHALLE ⓰ PARTERRE / BUGAFORUM ⓱ GÄRTNERISCHE BEITRÄGE ⓲ ALTES DIREKTORENHAUS ⓳ FOKUSPROJEKT KAREN ELEFANTENANLAGE SCHWEBEBAHN WALDPARK KÖNIGSHÖHE NEUER NEBENAUSGANG TALSTATION DER SEILBAHN S-BAHN SCHWEBEBAHN SEILBAHN WUPPER SAMBATRASSE SÜDHÖHENWEG
60 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 61 ⓬ HAUPTEINGANG IV.3 GRÜNER ZOO WUPPERTAL ⓭ RUNDGANG DURCH SCHWEBEBAHN-HALTESTELLE ZOO / STADION DIE AUSSTELLUNG ⓮ S-BAHN STATION ZOO ⓯ ORANGERIE / BLUMENHALLE ⓰ PARTERRE / BUGAFORUM D er Rundgang durch das Kernare- WILLKOMMEN IM GRÜNEN ZOO al beginnt am aktuellen Haupt- WUPPERTAL eingang des Grünen Zoos ⓬. Im BUGA-Jahr wird das beeindru- Er ist von der Schwebebahn ⓭ und ckende Hauptgebäude des Grünen der S-Bahn ⓮ aus fußläufig gut er- Zoos in Szene gesetzt. Wie durch ein reichbar. Beide Verkehrsmittel bieten Portal gelangen die Besucherinnen auch eine perfekte Anbindung an den und Besucher direkt in die parksei- Wuppertaler Hauptbahnhof und da- tig gelegene Alte Orangerie ⓯. Die mit an den Fernverkehr. Der BUGA Orangerie eignet sich als klassische Tag kann somit auch an diesem Ker- Blumenhalle der BUGA. Gleichzeitig nareal beginnen. Das gilt auch für die sind Ausstellungen zum Themenfeld Reisebusgäste, die ebenfalls am Grü- der Biodiversität denkbar. nen Zoo starten können. Das Konzept Gelangen wir von dort ins Freie, prä- der dezentralen BUGA bietet somit sentiert sich das landschaftliche Par- gute Möglichkeiten, die Besucher- terre ⓰ mit der benachbarten Kon- ströme zu entzerren. zertmuschel als BUGA-Forum. Dabei ist die Konzertmuschel ein idealer Ort sowohl für musikalische Aufführun- gen, aber auch für öffentliche Diskur- se oder Vorträge.
62 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 63 ⓱ 01 GÄRTNERISCHE BEITRÄGE ⓲ ALTES DIREKTORENHAUS ⓳ FOKUSPROJEKT KAREN ⓴ ELEFANTENANLAGE NEUER NEBENAUSGANG 01 TALSTATION DER SEILBAHN Am Parterre beginnt der Rundgang durch den einmaligen Tier- und Land- schaftspark. Es ist eine sehr abwechs- lungsreiche Wegstrecke. Schließlich geht es durch zahlreiche Lebenswel- ten exotischer Tiere und wird durch attraktive gärtnerische Beiträge be- gleitet ⓱. Die Spann- An und für sich ein weite reicht vom alten tagesfüllender Ausflug. Direktorengebäude ⓲ Ein Besuch im Grünen Zoo bis zu KAREN ⓳, das Wuppertal Fokusprojekt im Zent- rum des Grünen Zoos. 03 Schließlich gelangen wir zur großzü- gigen Elefantenanlage ⓴. Hier darf 02 der Rundweg enden, denn ein zusätz- licher Nebenausgang führt uns zur 01 Talstation der neuen Seilbahn . Orangerie im Grünen Zoo, Schnell wird deutlich: Der Grüne Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation Zoo Wuppertal ist an sich bereits ein tagesfüllender Ausflug. Zur BUGA 02 wird es darum gehen, auch kürzere Direktorenhaus, Wegeoptionen zu schaffen, um den Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation Besuch nicht zu überfrachten bezie- hungsweise auf mehrere Tage zu ver- 03 teilen. Der Pinguin vom Grünen Zoo Wuppertal, Quelle: Harald Stöcker, Laib und Leib, Büro für Kommunikation
STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 65 Schönes verbinden! Die Ausstellungsbereiche Kaiserhöhe und Königshöhe haben als historische Waldparks einen ganz eigenständigen Charakter. Hier wird das verbindende Prinzip der Gartenschau auf geradezu exemplarische Weise inszeniert – mittels eines kühnen Brückenschlags über die Talenge der Wupperpforte, welche die beiden bislang voneinander getrennten Parks mitei- nander verbindet. Hoch über der Stadt werden die Besucher das Tal gleichsam im Schwebezustand überschreiten, auf einer Hängeseilbrücke, die weithin Auf- merksamkeit erregen wird – wie seinerzeit die Schwebebahn auch. Diese wird als Wuppertals „Klassiker“ ebenso in das Besuchserlebnis einge- bunden, wie auch der an der Königshöhe gelegene Grüne Zoo Wuppertal. Mit einer Seilbahn, die nicht nur als Zubringer zum Kernareal Wupperpforte dient sondern auch der barrierefreien Erschließung des Grünen Zoos, der Anbin- dung Sambatrasse, sowie der Südhöhen. Mit Brücke und Seilbahn entstehen zwei touristische Highlights, von denen die Stadt nachhaltig profitieren wird. Mehr Gäste werden die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben und so auch ein gewandeltes Bild von Wuppertal mit nach Hause nehmen. Das Bild V einer grünen Großstadt mit dem Mut, Visionen wahr werden zu lassen. KERNAREAL WUPPERPFORTE 01 Titelbild Kernareal Wupperpforte - V Freie Visualisierung, Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten / Dipl. Ing. Matthias Grobe, werk3 architekturvisualisierungen
66 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 67 V.1 ZWEI WALDPARKS AN DER WUPPERPFORTE 01 Blick auf die Wupperpforte, Quelle: Stadt Wuppertal S ie ist von weitem sichtbar und RÄUMLICHER DIALOG Sinnbild für die spezielle To- Beide Anhöhen weisen den für die pografie der Stadt: die Wup- Hanglagen über dem Tal so charakte- perpforte. Zwischen den Stadtteilen ristischen dichten Baumbestand auf, Sonnborn und Arrenberg rücken die der sich hier auch über die angren- steilen und bis zu 140 Meter über den zenden Hochflächen erstreckt. Eine Wasserspiegel der Wupper aufragen- weitere Duplizität bilden die grün- den Nord- und Südhöhen bis auf le- derzeitlichen Villen- diglich 900 Meter aneinander. Das viertel, welche sich Die Wupperpforte trennt ist die Distanz zwischen den beiden hier wie dort an die die Nord- und Südhöhen, historischen Aussichtstürmen, die sanften, der Wupper wie auch das Briller- und den Portalcharakter der Talenge als abgewandten Hänge Zooviertel. bauliches Ensemble inszenieren: der schmiegen: das Bril- Von-der-Heydt-Turm auf der süd- ler Viertel am Hang der Kaiserhöhe lichen Königshöhe und der Weyer- und das Zooviertel an der Königshö- buschturm auf der nördlichen Kai- he. Die gründerzeitliche Architektur serhöhe. verleiht beiden Orten eine besondere Prägung.
68 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 69 Talgrund und sind von dort aus nicht Dieser überregional beliebte Rad- ohne weiteres barrierefrei erreichbar. und Wanderweg wird nun durch die Ein dicht getakteter Busshuttlever- Seilbahn vom Talgrund kehr durch die angrenzenden Wohn- aus bequem erschlos- Die Königshöhe viertel scheidet aus. sen. Von der Königshöhe wird schwebend neu gelangt man zur Fahrad- erschlossen – das freut EIN INVEST IN DIE ZUKUNFT verbindung Südhöhen- natürlich die Besucher. Die Seilbahn etabliert sich weltweit weg. Seilbahn und Brü- zunehmend von einer rein touris- cke werden im Verbund mit Grünen tischen Attraktion zu einem Trans- Zoo, Sambatrasse und Schwebebahn portmittel der Zukunft. Auch für zum dauerhaften Besuchermagne- Wuppertal wird sich eine emissi- ten. onsfrei elektrisch betriebene Kabi- nenseilbahn lohnen. Königshöhe MOBILITÄT NEU GEDACHT und Hängebrücke werden zukünftig Mit der Verbindung von Königshöhe schwebend erreicht. Die gewinkel- und Kaiserhöhe gelingt ein Brücken- te Trassenführung besteht aus einer schlag in doppelter Hinsicht: zum Tal- einer Mittel- und einer Bergsta- Einen werden die Parks auf den Hö- tion. Die Talstation ist verkehrsgüns- hen zu beiden Seiten der Wupper ver- 01 tig am Knotenpunkt Zoo/Stadion knüpft und erschlossen. Zum Ande- Waldpark, gelegen. Die Bergstation liegt an der ren zeigt Wuppertal eindrucksvoll wie Quelle: Stadt Wuppertal Königshöhe – von wo aus Besucher Mobilität alternativ gedacht und auf das südliche Brückenportal erreicht. neuen, ungeahnten Wegen realisiert Am Knickpunkt der Trasse befindet werden kann. sich die Mittelstation mit einem neu- en Ein- und Ausgang für den Grünen Zoo. Hier verläuft auf ehemaliger Bahnstrecke die sogenannte Samba- trasse. GEMEINSAMKEITEN AUF BEIDEN DAS BRÜCKENBAUWERK SEITEN DER WUPPER Die baulichen Maßnamen in den Königshöhe und Kaiserhöhe dienen Waldparks nehmen sich angemessen den angrenzenden Stadtvierteln als zurück. Spektakulär hingegen wird Freizeitflächen. Im ge- die neue Verbindung beider Höhen Der Waldparkcharakter samtstädtischen Rah- ausfallen. Eine Brücke über die soll auf beiden Höhen men ist ihre Bedeutung Wupperpforte, die sich von der erhalten bleiben. jedoch gering. Die Park- Königshöhe zur Kaiserhöhe schwingt. anlagen sind durch den Ein Bauwerk, das den in der DNA der zu dicht gewachsenen Baumbestand Stadt angelegten Mut zu innovativen von außen kaum wahrnehmbar. Lösungen zum Ausdruck bringt. Mit der Bundesgartenschau Wup- Diese Brücke wird mit 700 Metern Ge- pertal soll der Waldparkcharakter samtlänge eine der längsten Hänge- auf beiden Höhen erhalten bleiben. brücken der Welt und damit zweifels- Die geplante Umgestaltung ist von ohne das zentrale Aushängeschild der sensibler Natur. Vorhandene Gehölz- BUGA. Nicht das Einzige indes. Die bestände werden aufgelockert, Lich- Brückenköpfe liegen hoch über dem tungen geschaffen, Freiflächen auf- gewertet und punktuell gärtnerische 04 Ausstellungsbeiträge integriert. Hängeseilbrücke, lizenzfrei, www.pixabay.com
70 STADT WUPPERTAL / MACHBARKEITSSTUDIE ZUR BUGA WUPPERTAL 71 V.2 HÄNGEBRÜCKE WUPPERTAL 01 Ein neues Brückenbauwerk, Quelle: Firma hochkant GmbH D a die Hängebrücke ein zent- TECHNISCHE BRÜCKEN- rales Element und Aushänge- PARAMETER schild der BUGA-Wuppertal Die technische Machbarkeit der werden wird, wurde das Bauwerk be- Konstruktion ist abhängig von zahl- reits während der Gesamtkonzeption reichen Parametern. Unter ande- auch auf seine technische und finan- rem spielt die Breite der Brücke im zielle Machbarkeit hin untersucht. Verhältnis zur Spannweite eine we- Zu diesem Zweck wurde ein Ingeni- sentliche Rolle. Hieraus ergeben sich eurbüro beauftragt, welches in der die statischen Anforderungen an die Vergangenheit vergleichbare Objekte Trag- und Spannseilkonstruktion und planen und auch realisieren konn- natürlich an die erforderliche Dimen- te. Diese Untersuchung konzentriert sionierung der für fachkundige Per- sich auf die technischen und finanzi- sonen „unsichtbaren“ Widerlager im ellen Aspekte der Brücke. Die Fragen Fels. der Genehmigungsfähigkeit wurden grundsätzlich vorgeprüft. Hier müs- sen weitere, konkrete Abstimmungen erfolgen.
Sie können auch lesen