Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger

Die Seite wird erstellt Damian Gebauer
 
WEITER LESEN
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
RODINGER
  Stadtanzeiger für Prenzlau und Ortsteile
                                                                                                              Nr. 6 | 19.6.2021

Über Bürgerbudget-                                                                                  Cleanup auf
                                                                                                    künftiger Blühwiese

Projekte abgestimmt
Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen

                                                                                                    Am Areal am
                                                                                                    Schwarzen Weg
                                                                                                                          Seite 3

                                                                                                    Apfel
                                                                                                    trifft Birne

                                                                                                    Wanderweg entlang der
                                                                                                    Streuobstallee nach Seelübbe
                                                                                                                          Seite 8

                                                                                                    Erlebnis-
                                                                                                    sommer 2021

    Die Projekte des Bürgerbudgets 2020/2021,    Rohrteich“ entsteht ein Spieltreff, in Alexan-
    die in diesem bzw. dem kommenden Jahr        derhof dürfen sich die Jüngsten ebenfalls auf
realisiert werden, stehen fest. Am 11. Juni      einen kleinen Spielplatz freuen, Maßnahmen
gaben mehr als 300 Prenzlauerinnen und           am Gehweg „Schwarzer Weg“ werden realisiert
Prenzlauer ihr Votum für die eingereichten       und Bilder des Malers Wolfram Schubert             Ferienveranstaltungen im
Vorschläge ab. Der Radweg in der Rudolf-Breit-   angekauft. 2022 geht es in die nächste Runde       Zeichen von Agenda
scheid-Straße wird weitergeführt, ein Rondell    des Bürgerbudgets.                                               Seite 14 bis 16
am Gemeindeplatz in Mühlhof gebaut, „am                                       Weiter auf Seite 6

                                                                                                                            ANZEIGE
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
|2|     RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

                                                          Führungsangebote in den Sommerferien
 Gutes tun
                                                              Gleich am ersten Ferientag der            Krönender Abschluss der Tour ist die
     Auch in diesem Jahr gibt es das                          Sommerferien bietet die Stadtinfor-       gemeinsame Besteigung des Steintortur-
     Agenda-Diplom und Agenda-Plus.                       mation mit Gästeführerin Doris Meinke         mes – von dort oben genießt man einen
 Das ist mehr als eine Nach-                              die Familienstadtwanderung „Türme in          fantastischen Panoramablick über die
 richt wert. Denn dahinter                                Prenzlau“ an. Die kurze Stadtrunde führt      Stadt und den Unteruckersee. Auf die
 stehen vielen Partnerin-
 nen und Partner, also
                                RAND                      in etwas über einer Stunde unter ande-
                                                          rem zum Hexen- und zum Pulverturm.
                                                                                                        erfolgreichen Quizmeister wartet in der
                                                                                                        Stadtinformation ein kleiner Preis.
 Unternehmen, Vereine,          NOTIZ                     Unterwegs erzählt die Gästeführerin           Tickets für die Führung um 11 Uhr am
 Institutionen, Privat-                                   Spannendes und Heiteres aus der fast          Donnerstag, 24. Juni, gibt es in der
 personen, die trotz aller                                800-jährigen Stadtgeschichte. Ein kleines     Stadtinformation bzw. online. Eine
 Widrigkeiten der zurückliegenden                         Quiz, das jede Familie gemeinsam lösen        zweite Führung in den Sommerferien ist
 Wochen und Monate zugesagt haben                         sollte, bringt Spaß und Abwechslung.          am Donnerstag, 5. August, geplant.
 und Veranstaltungen anbieten.
 Zusätzlich, unentgeltlich, verbunden
 mit Aufwand, Zeit, Personal. So sieht
 Engagement aus. Von vielen, die                          Rathaus wieder für Besucherverkehr geöffnet
 diesmal nicht dabei sein können, kam
 bereits die Zusage, im kommenden                             Seit Mitte des Monats ist die Prenz-      haben“, so Hauptamtsleiterin Maren
 Jahr wieder mitzumachen. Prenzlau                            lauer Stadtverwaltung wieder zu den       Schön. „Darüber hinaus empfehlen wir
 trägt seit Sommer letzten Jahres als                     Sprechzeiten für den öffentlichen             grundsätzlich, sich bei Verwaltungsgän-
 Mitglied eines bundesweiten Netz-                        Besucherverkehr geöffnet. Damit ist der       gen vorab zu erkundigen, welche Unter-
 werks den Titel „Engagierte Stadt“.                      Zugang zu den Verwaltungsgebäuden             lagen gegebenenfalls vorzulegen sind.
 Projekte wie das Agenda-Diplom und                       wieder möglich und eine vorherige             Das erspart oft Zeit und unnötige Gänge.
 Agenda-Plus, also Kooperationen der                      Terminvereinbarung nicht zwingend             Gern können entsprechende Unterlagen
 Stadt mit verschiedenen lokalen                          erforderlich. „Allerdings geben wir den       auch digital eingereicht werden.“ Für
 Partnern, sind ein Mosaikstein                           Tipp, für die ersten Tage nach Wiederer-      den Besuch des Rathauses wird darauf
 dessen, was das Gesamtbild der                           öffnung sicherheitshalber entweder            hingewiesen, dass auch weiterhin
 Engagierten Stadt ausmacht. In den                       doch zuvor schriftlich oder telefonisch       sowohl die Maskenpflicht als auch die
 vergangenen Wochen gab es noch                           einen Termin zu vereinbaren oder aber         Abstandsregeln in den Verwaltungsge-
 viele andere gelungene Beispiele: den                    Wartezeit einzuplanen, da bereits im          bäuden zu beachten sind.
 Einsatz Freiwilliger, unter anderem                      Vorfeld vereinbarte Termine Bestand
 vom Kinder- und Jugendbeirat, bei
 der Aufräumaktion am Schwarzen
 Weg, die Graffiti-Aktion an der
 Skateranlage oder auch das Bürger-                       Start in die Seebadsaison
 budget oder die Verleihung des
 Preises und der Medaillen der Stadt                          Das Land hat grünes Licht gegeben:
 Prenzlau gehören ebenso wie die                              am 3. Juni konnten im Prenzlauer
 Unterstützung bei der Gründung der                       Seebad die ersten Gäste begrüßt werden.
 Freiwilligenagentur der Bürgerstif-                      „Am Eröffnungswochenende betrug die
 tung Barnim Uckermark dazu. Und es                       Wassertemperatur 20 Grad“, sagt
 gibt noch viele andere Projekte, die                     Schwimmmeister Ronny Klein. Für
 das Engagement in Prenzlau belegen.                      manch einen sind das schon beste
 Es lohnt sich hinzuschauen, es lohnt                     Badetemperaturen, andere gedulden sich
 sich mitzumachen. Dem russischen                         dann lieber noch ein bisschen. „Kein
 Schriftsteller Lew Tolstoi werden die                    Problem!“, heißt es aus dem Seebad, wo
 Worte zugeschrieben: „Das Gute,                          man nicht nur baden kann, sondern es
 welches du anderen tust, tust du                         auch diverse Möglichkeiten zum Relaxen
 immer auch dir selbst.“ Also: Machen                     und Entspannen gibt. Hinzu kommen die
 Sie mit! Engagieren Sie sich! Es tut gut.                neuen Angebote für die Jüngsten: der
                                    Alma                  Spielplatz für die Minis, der im letzten      einweihen durften, freute ihn besonders.
                                                          Jahr schon in Teilen aufgebaut war und          Im Seebad ist man bestens aufgestellt
                                                          nun fertig ist, und die tolle Matschanlage,   für die Badesaison 2021: Desinfektions-
             IMPRESSUM RODINGER                           die schon lange auf der Wunschliste der       mittel steht bereit, die Listen zur Erfas-
   STADTANZEIGER FÜR PRENZLAU UND ORTSTEILE
                                                          kleinen Seebadbesucher stand.                 sung der Besucherdaten liegen aus, es
   Erscheint monatlich und wird kostenlos an die
 Haushalte in der Stadt und in den Ortsteilen verteilt.     Die durften der zweijährige Neo und         gibt Abstandsmarkierungen und Hin-
                Herausgeber und Verlag:                   seine sechsjährige Schwester Romina           weisschilder und die Besucherzahl ist auf
                  punkt 3 Verlag GmbH                     gemeinsam mit ihrem Papa Norman               maximal 365 Gäste gleichzeitig begrenzt.
              Werftstraße 2, 10557 Berlin
    Telefon (030) 28 09 93 45, Fax: (030) 57 79 58 18     Meißner schon mal vorab einweihen.            In den Toiletten und den Umkleiden
 info@rodinger-prenzlau.de, www.rodinger-prenzlau.de      Norman Meißner gehörte zu den Bauleu-         besteht Maskenpflicht.
                      Vertrieb:                           ten der Ländlichen Arbeitsförderung             Geöffnet ist das Seebad täglich von
                    Deutsche Post
                                                          Prenzlau, die im späten Herbst des letzten    10 Uhr bis 18 Uhr, in den Sommerferien
   Die nächste Ausgabe erscheint am 10. Juli 2021.        Jahres die Matschanlage bauten. Dass es       wird die Öffnungszeit um eine Stunde bis
 Anzeigen- und Redaktionschluss ist am 18. Juni 2021.
                                                          nun seine Kinder waren, die die Anlage        19 Uhr verlängert.
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021   |3|

Weiterer Naturraum für die Stadt
Kräftig zugepackt beim Cleanup auf künftiger Blühwiese
     Irgendwann soll das Areal am
     Schwarzen Weg eine begehbare
Blühwiese sein. „Die Idee gab es schon
länger, wir haben sie als Stadt aufgegrif-
fen, von Studenten der Hochschule für
Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde
weiterentwickeln lassen und daraus ein
Projekt gemacht“, beschreibt es Florian
Andres, der bei der Stadt Prenzlau
Sachbearbeiter für Landschafts- und
Umweltplanung ist. Ende Mai war er mit
Freiwilligen aus den umliegenden
Vereinen und Mitgliedern des Kinder-
und Jugendbeirates vor Ort und hat bei
einer Aufräumaktion, einem „Cleanup“,
Hand angelegt und jede Menge Müll
eingesammelt. Für Lilly, Nico und Tino
vom KJB war es eine Selbstverständlich-
keit, hier mitzumachen. „Schließlich          und natürliche Strukturelemente                etabliert“, so das Stadtoberhaupt.
wissen wir, wie wichtig Naturschutz ist.“     einzufügen, die Platz zur Entwicklung            Am Cleanup beteiligt hatten sich neben
Biodiversität, wie man sie auf der rund       von Biodiversität geben und diese auch         dem KJB auch Aktive von der benachbar-
zwei Hektar großen Blühwiese ermögli-         erklären. Denn, so Andres, gedacht ist die     ten Kleintierzuchtanlage und vom
chen will, gehört dazu. Früher, so Andres,    Blühwiese – neben dem ersten Ziel, der         Kleingartenverein „Sonneneck“. Man
sei die Fläche, die der Stadt gehört, von     Schaffung neuer Räume für Biodiversi-          wolle, so Hans Bendt, Ordnung haben.
verschiedenen Pächtern landwirtschaft-        tät, also Artenreichtum, auch als Ort der      Dass jetzt etwas gemacht werde und es
lich genutzt worden. Mittlerweile ist es      Umweltbildung. Aus Sicht von Bürger-           vorangehe, würden die Vereine begrüßen.
nur noch ein kleiner Teil am Rande, der       meister Hendrik Sommer ist das Projekt         „Und da packen wir auch mit an.“
sorgfältig bepflanzt ist. „Das bleibt auch    ein weiterer wichtiger Baustein im               Wer übrigens einen Eindruck davon
so“, sagt Andres. Auf dem Rest der Fläche     Gesamtkonzept der „Grünen Stadt am             bekommen möchte, wie die Blühwiese
aber soll die Blühwiese entstehen. „Dafür     Uckersee“ als eine der ersten pestizid-        in ein, zwei Jahren aussehen könnte,
ist es zunächst erst mal wichtig, dass wir    freien Gemeinden im Land Brandenburg.          kann demnächst schon mal einen Blick
alles beräumen.“ Die KJB-ler, die von         „Und das beinhaltet eben nicht nur, dass       auf die Fläche gegenüber dem Umspann-
Anke Kehn, Leiterin des Amtes für             Pestizide nicht eingesetzt werden,             werk werfen. Hier wurde im letzten Jahr
Bildung, Sport und Soziales, und den          sondern dass man zusätzlich auch neue          eine Blühwiese angelegt, die momentan
Kinder- und Jugendbeauftragten Chris-         Naturräume schafft und vorhandene              ihre volle Blütenpracht entfaltet.
toph Berkholz unterstützt wurden,
staunten nicht schlecht, als es unter
Aufbietung aller Kräfte galt, alte Plastik-
planen unter Brennnesselbüschen
hervorzuziehen und wegzuschaffen.
„Mit den Jahren hat sich einiges ange-
sammelt“, sagt Florian Andres. Eine
zweite Aufräumaktion, so kündigt er an,
wird folgen. Dann hofft er, dass noch
mehr Aktive dabei sind. „Im Anschluss
wird die Wiese gemäht, danach umge-
brochen und später erfolgt die Aussaat.“
Laut Konzept ist es vorgesehen, perspek-
tivisch nur einige Wege frei zu mähen

  Stadtführungen immer samstags
     Traditionell werden auch in diesem Jahr wieder – immer         stündigen Spaziergang starten und erfahren Spannendes
     am Sonnabendvormittag – Stadtführungen angeboten.              und Erheiterndes über die Stadt und ihre knapp 800-jährige
  Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Stadtinformation am              Geschichte. Die Zahl der Teilnehmenden ist zunächst auf
  Marktberg. Unter sachkundiger Begleitung können Gäste der         15 Personen begrenzt.
  Stadt und Einheimische dann zu einem etwa anderthalb­
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
|4|    RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

PREIS DER STADT UND MEDAILLE DER STADT

Auf der Stadtverordnetenversammlung am 10. Juni wurden                 Die Laudatoren hoben das besondere Engagement der Gewür-
der Preis und die Medaillen der Stadt Prenzlau verliehen. Nor-         digten hervor. Alle drei haben sich um die Stadt Prenzlau ver-
malerweise findet die Auszeichnung auf dem Neujahrsemp-                dient gemacht und durften sich jetzt über die
fang des Bürgermeisters und des Kommandeurs der Ucker-                 Ehrung freuen. Der Preis der Stadt Prenzlau ist mit 2.000 Euro
mark-Kaserne statt. Dieser aber musste in diesem Jahr                  dotiert. Er ging in diesem Jahr an Beate Mathwich. Mit
aufgrund der Pandemie ausfallen. Als Rahmen für die Ehrung             der Medaille der Stadt wurden Dieter Templin und Tanja
wurde deshalb die Stadtverordnetenversammlung gewählt.                 Sauleviciene ausgezeichnet.

Preisgekröntes Engagement
Handballerin Beate Mathwich hat höchste Auszeichnung der Stadt erhalten

     Steffen Dommann hat Beate Math-                                                         mannschaft bilden. Aber nicht nur bei
     wich für die Auszeichnung mit dem                                                       Schwierigkeiten ist Beate mit Rat und Tat
Preis der Stadt Prenzlau vorgeschlagen. In                                                   zur Seite, versucht Lösungen zu finden,
seiner Laudatio begründete er, warum sie                                                     statt zu meckern. Nein, auch neue Ideen
diese Ehrung verdient hat.                                                                   für das Vereinsleben sprudeln aus ihr
   „Es ist ca. 15 Jahre her, als ich Beate                                                   heraus. Es seien hier nur stellvertretend
zum ersten Mal begegnete. Ich habe den                                                       der Sportlerball und Vereinsausflüge –
Handball für mich entdeckt und bin                                                           zum Beispiel zu Bundesligaspielen
gerade zum Verein gekommen. Beate war                                                        – genannt. Zwischen den Vereinsmitglie-
schon damals engagiert und sorgte im                                                         dern und Sympathisanten sind dadurch
Kampfgericht gut gelaunt für einen             Preisträgerin Beate Mathwich mit Laudator     auch gute Freundschaften entstanden.
reibungslosen Ablauf. Wann sie als             Steffen Dommann.                              Unbedingt erwähnen möchte ich noch
ehemalige Leichtathletin ihre Leiden-                                                        das vereinsoffene Handball-Camp,
schaft für den Handball entdeckte, kann        Fäden halten unseren Verein mit am            welches Beate aus der Taufe gehoben hat
ich gar nicht sagen. Aber sicher ist, dass     Leben. In den letzten Jahren wuchs das        und auch in den aktuellen schweren
diese Leidenschaft in den letzten Jahren       Engagement vom Kampfgericht zur               Zeiten jährlich organisiert. Es sind sicher
immer weiter gestiegen ist. Nur so ist ihr     Schiedsrichterplanerin. Als Schiedsrichter    noch viele Fäden in Beates Hand, die ich
unermüdlicher Einsatz für den SV Fortu-        knapp wurden, griff sie uneigennützig         vergessen habe. Fäden, die sie uneigen-
na zu erklären. Mit diesem Einsatz             selbst zur Pfeife. Ebenso war es, als         nützig für den Verein und seine Mitglie-
ermöglicht sie vielen Kindern, Jugendli-       Mitstreiter für den Vorstand gesucht wur-     der mit viel Leidenschaft festhält und
chen und gestandenen Handballern               den. Sie wurde vorgeschlagen und hat die      weiterentwickelt. Und genau deshalb
ihren Sport und die persönliche Entwick-       Wahl dann angenommen.                         habe ich mich entschieden, Beate für
lung. Und deshalb freue ich mich, dass           Besonders stolz ist sie hoffentlich auf     diese Auszeichnung vorzuschlagen. Beate,
mein Vorschlag für diese Auszeichnung          ihre Mädchenmannschaft. Ihre Kleinen          auch im Namen des Vereines, möchte ich
angenommen wurde!                              hat sie jahrelang als Trainerin und           dir auf diesem Wege für deinen uner-
   Ich weiß, dass Beate dieses Rampen-         Mannschaftsverantwortliche begleitet,         müdlichen ehrenamtlichen Einsatz
licht nicht mag und lieber die Fäden im        sodass ein Großteil der Kleinen zur neuen     danken. Vielen Dank!“, endet Steffen
Hintergrund zieht. Aber genau diese            Saison unsere wiedereröffnete Frauen-         Dommann mit seiner Rede.

Aktiv für die Stadt im (Un)Ruhestand
Dieter Templin wird mit der Medaille der Stadt ausgezeichnet

    „Weniger reden – mehr tun“ – dies ist                                                    herumgesprochen. Mit deiner stets
    ein Grundsatz, dem Dieter Templin                                                        freundlichen, bescheidenen und erfri-
folgt. Es braucht noch viel mehr von                                                         schenden Art ziehst du uns in den Bann
seinem Schlag. Er ist einer, den man sich                                                    und sorgst dafür, dass sich jeder unserer
zum Vorbild nehmen kann. Das meint                                                           Mitstreiter auf das gemeinsame Handeln
auch Eckhard Kroll, der ihn für die Aus-                                                     freut. Das trifft für die Arbeit genauso zu,
zeichnung mit der Medaille der Stadt                                                         wie für unsere vielfältigen gemeinsamen
Prenzlau vorgeschlagen hat. Unmittelbar                                                      Freizeitaktivitäten. Unser Leben im
nach seinem Eintritt in den Ruhestand                                                        wohlverdienten Ruhestand wird durch
habe Dieter Templin – so Eckhard Kroll in                                                    dich und deinen Einsatz für die Gemein-
seiner Laudatio bei der Ehrung – die Initia-   Dieter Templin (links) wurde von Eckhard      schaft maßgeblich bereichert. Deine
tive ergriffen und die „Interessengemein-      Kroll für die Medaille vorgeschlagen.         Hilfsbereitschaft und dein offenes Ohr für
schaft zum Wohle der Stadt Prenzlau“ ins                                                     neue Ideen sind einfach beispielgebend.
Leben gerufen. Zusammen mit anderen            ufer des Unteruckersees. Doch nicht nur       Ein großer Dank gilt auch deiner Frau
Rentnerpaaren kümmert er sich schon            das! „Deine Kreativität bei der Mitgestal-    Brunhilde, die dich stets aktiv unter-
mehr als zehn Jahre um die Gestaltung          tung des Weihnachtsmarktes hat sich           stützt“, so Kroll, dessen Ansprache mit den
und Pflege des Bauerngartens am Nord-          bereits über die Stadtgrenzen hinaus          Worten endet: „Danke Dieter, weiter so!“
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021     |5|

„Die gute Seele von Varéna“
Tanja Sauleviciene mit der Medaille der Stadt Prenzlau geehrt

     22 Jahre ist es her, dass Dr. Andreas
     Heinrich das erste Mal nach Litauen,
nach Varéna, fuhr. Und ebenso lange
währt die Bekanntschaft, die Freund-
schaft mit Tanja Sauleviciene. „Wir
suchten damals vom Amt Prenzlau-Land
aus nach Städtepartnern“, erinnert er
sich. Tanja Sauleviciene nahm die Gäste
aus Deutschland nach der langen
Autofahrt durch die polnischen Masuren
in Empfang. Offen, sympathisch, einla-
dend, mit einem herzlichen Lächeln im
Gesicht – so war sie damals, so ist sie
heute. In den mehr als 20 Jahren ist sie
jedoch weit mehr als die Dolmetscherin
geworden, die die Partnerschaft zu-
nächst mit dem Amt Prenzlau-Land und
später mit der Stadt fortwährend beglei-
tete. Deshalb sei es nur folgerichtig
gewesen, sie für die Medaille der Stadt
Prenzlau vorzuschlagen. „Denn sie hat
sich mehr als alle anderen um diese
Partnerschaft verdient gemacht“, hebt        Zur Verleihung der Medaille konnte Tanja Sauleviciene nicht persönlich anreisen. Sie nahm per
auch die Vorsitzende des Städtepartner-      Videozuschaltung an der Ehrung teil und zeigte sich sehr ergriffen ob der Auszeichnung. Auf
schaftsvereins und Büroleiterin des          dem Foto sind Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins zu sehen. Sie unterstützten den
Bürgermeisters, Anett Hilpert, hervor.       Vorschlag für die Auszeichnung.
Den Vorschlag, Tanja Sauleviciene mit
der Medaille der Stadt zu ehren, haben       drängst Dich nie in den Vordergrund“,               „Tanja Sauleviciene engagiert sich mit
sie zusammen gemacht.                        wendet er sich in seinem Teil der Lauda-         ganz viel Leidenschaft und im besonde-
  Von Anfang an war Tanja Sauleviciene       tio an die aus Varéna per Video zuge-            ren Maße für die kontinuierliche Ent-
diese Partnerschaft eine Herzensangele-      schaltete Tanja Sauleviciene. „Damit             wicklung unserer lebendigen städtepart-
genheit. Kamen Gäste aus Varéna nach         verbunden: Da ich mit Deiner Hilfe ein           nerschaftlichen Beziehungen – dabei
Prenzlau – Lehrer, Jugendliche, Landwir-     wenig litauisch und polnisch und später          liegt ihr das Miteinander der Menschen
te, Künstler, Feuerwehrleute, Politiker      auch rudimentär lettisch verstand,               aus Varėna und Prenzlau sehr am Her-
oder Verwaltungsleute – so war Tanja         merkte ich zunehmend, wie fair Du bei            zen“, so Anett Hilpert. Dass sie sich schon
dabei, dolmetschte, vermittelte, küm-        Übersetzungen agierst. Ganz behutsam             beim ersten Besuch in Litauen wohl und
merte sich. Umgekehrt fehlte sie auch        korrigierst Du bei Übersetzungen in              herzlich aufgenommen gefühlt habe,
nie bei einem der Besuche der Prenzlau-      beide Richtungen, wenn einer der                 liege vor allem an Tanja Sauleviciene, die
er in Varéna. Niemand sonst wohl             Gesprächspartner etwas nicht Passendes           sie als „gute Seele von Varéna“ bezeich-
könnte diese Partnerschaft so detailliert    oder Zweifelhaftes sagt. Du wählst stets         net. Ebenso wie der Zweite Beigeordnete
beschreiben wie sie. Jede Nuance hat sie     eine Formulierung aus, die den Sinn des          hebt sie neben vielem anderen vor allem
mitbekommen, trotz politischer Wechsel       Gesagten transportiert und erhält,               das Sprachtalent der Dolmetscherin
an der Spitze im Varénaer Rathaus wie        jedoch die kulturellen Befindlichkeiten          hervor. „Ohne vorherige Kenntnisnahme
auch in Prenzlau blieb sie die Konstante;    am wenigsten belastet. Dies in Echtzeit          von Reden und Ansprachen dolmetscht
war diejenige, auf die niemand verzich-      zu vollbringen, zeugt von einer überra-          sie wie ein Uhrwerk hintereinander weg
ten konnte. Und kann. Denn diese             genden Sozialkompetenz, die man nur              auf Russisch, Polnisch, Deutsch und
Partnerschaft ist lebendig. Dr. Andreas      ganz selten findet. Und ich weiß, dass           wieder ins Litauische – und das oftmals
Heinrich hat nicht gezählt, wie oft er       man es Dir häufig nicht leichtgemacht            über Stunden lang. Dabei kann man
bereits in Varéna zu Gast war. Die           hat, so zu agieren, dass sich niemand            beobachten, dass sie nicht nur übersetzt,
Strecke ist ihm vertraut. Die Anstren-       verletzt fühlt. Du bist unglaublich loyal,       sondern in ihren Worten auch eine
gungen der Fahrt genauso wie die             trotz allem“, so Heinrich. Worte der             gewisse Freude über das Treffen der
Freude, wenn dann Tanja mit einem            Herzlichkeit und der Anerkennung                 unterschiedlichen Nationalitäten mit
verschmitzten Lächeln dasteht und            findet auch Anett Hilpert. Als Vorsitzen-        persönlichen Worten und einem Lächeln
fragt: „Na, hattet ihr eine gute Fahrt?“     de des Städtepartnerschaftsvereins weiß          zum Ausdruck bringt“, so Hilpert, die
Es ist neben all der Professionalität als    sie genau, wie wichtig es ist, verlässliche,     überzeugt ist, dass sich Tanja Saulevicie-
Dolmetscherin, als Betreuerin und            kompetente und umsichtige Ansprech-              ne auch künftig „dafür einsetzen wird,
Organisatorin vor allem ihre Art, mit der    partner in den jeweiligen Partnerstädten         dass vorhandene Freundschaften zwi-
sie die Menschen beeindruckt. „Du            zu haben. Wenn die dann auch noch zu             schen den Menschen in Varėna und
nimmst Dich stets zurück, auch wenn          Freunden würden, mache es die Arbeit             Prenzlau bestehen bleiben und neue
Du auf der großen Bühne stehst, Du           noch leichter.                                   hinzukommen.“
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
|6|   RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

  Mehr als 300 Prenzlauerinnen und Prenzlauer
  stimmten über Bürgerbudget ab
      Im Rahmen des Bürgerbudgets            Sommer, damit im nächsten Jahr            dende Veranstaltung „Burger im
      2020/2021 sind die Entscheidun-        nochmals bewerben.                        Seepark“ bei, die bereits in der
  gen gefallen. Mehr als 300 Prenzlaue-        „Alle Projekte sind gut und haben es    Vergangenheit schon für viele Besu-
  rinnen und Prenzlauer kamen am             verdient, umgesetzt zu werden“, sagt      cher sorgte und auch diesmal wieder
  Freitagabend in die ehemalige Blu-         treffend eine Prenzlauerin, nachdem       Publikumsmagnet war.
  menhalle und stimmten ab. Umge-            sie die Stimmtaler in Empfang genom-        Für die Präsentation ihrer Vor-
  setzt werden der von Frank Müller          men und sich einen ersten Überblick         schläge zum Bürgerbudget hatten
  eingereichte Vorschlag zur Weiterfüh-      über die Vorschläge verschafft hat. Bei   sich die Ideengeber viel einfallen
  rung des Radweges in der Ru-               der Abstimmung hat jeder fünf Taler       lassen. Modelle wurden gebastelt,
  dolf-Breitscheid-Straße (341 Stim-         zur Verfügung. Die können nach            Kinderzeichnungen waren zu sehen,
  men), das „Rondell“ auf dem                Belieben abgegeben werden. Alle           Projekte detailliert beschrieben.
  Gemeindeplatz von Mühlhof, einge-          zusammen für ein Projekt oder             Persönliche Gespräche mit den
  reicht von Ron Schaffer Voss (341          einzeln verteilt.                         Besuchern und sehr engagierte
  Stimmen), der Spieltreff „Am Rohr-           Nachdem die vorherigen Abstim-          Erläuterungen zu den Hintergründen
  teich“, für den Nadine Kästner den         mungsveranstaltungen immer sams-          für die Ideen waren bei vielen von
  Vorschlag einreichte (325 Stimmen),        tags stattfanden, traf man sich dies-     Erfolg gekrönt. „Dass auch diesmal
  der Spielplatz in Alexanderhof, von        mal am späten Freitagnachmittag in        wieder Projekte das Rennen machten,
  Petra Knappe vorgeschlagen (314            der Aula des Gymnasiums. „Trotz           bei denen vor allem an die Jüngsten
  Stimmen), Maßnahmen für den                Badewetter und Maskenpflicht war          gedacht ist, zeigt einmal mehr, dass
  Gehweg „Schwarzer Weg“, für den sich       die Resonanz richtig gut“, freut sich     wir in einer kinder- und familien-
  Teresa Sulima einsetzte (109 Stim-         der Bürgermeister über die vielen         freundlichen Stadt leben“, so der
  men) und der Ankauf von Bildern des        Abstimmenden. Mehrmals musste die         Bürgermeister. Realisiert werden
  Malers Wolfram Schubert, für den           Veranstaltung verschoben werden           sollen die Projekte teilweise noch in
  Jutta Czech warb (92 Stimmen).             und so war man sich nicht sicher, wie     diesem, spätestens aber im kommen-
  Diejenigen, deren Projekte diesmal         hoch die Teilnahme letztlich sein         den Jahr. Der nächste Aufruf, Vorschlä-
  nicht zu den Favoriten gehörten, könn-     würde. Zur guten Resonanz trug            ge für das Bürgerbudget einzureichen,
  ten sich, so Bürgermeister Hendrik         sicherlich auch die parallel stattfin-    wird Anfang 2022 folgen.
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021   |7|

                                         ANZEIGE
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
|8|    RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

DIE STADTINFORMATION EMPFIEHLT

„Apfel trifft Birne“
Wanderweg entlang der Streuobstallee nach Seelübbe
    „Sieh, das Gute liegt so nah.“ Das        Kraatz und dem Verein ‚Äpfel und                Blick“, sagt sie und verweist auf die
    wusste schon Geheimrat Goethe.            Konsorten – Streuobstwiesen und -äcker          zwölf Informationstafeln, die entlang
Für Silke Liebher, Leiterin Wirtschafts-      e. V.‘ geführt“, so Liebher, die als Ergebnis   der Strecke aufgestellt sind und Kinder
förderung und Tourismus bei der Stadt         auf eine Kooperation verweisen kann.            einladen, mit Spaß und Lerneffekt
Prenzlau, findet man es direkt vor der           Doch der Reihe nach: Da ist zunächst         Wissenswertes zum Thema „Streuobst“
eigenen Haustür. Genauer: auf der alten       der Pflastersteinweg nach Seelübbe.             zu erfahren. „Da werden beispielsweise
Pflasterstraße von Prenzlau nach              Bürgermeister Hendrik Sommer, der               folgende Fragen beantwortet: Wie
Seelübbe. Sie ist gesäumt von Obstbäu-        beim Pressetermin dabei ist, erinnert           atmet ein Baum? Warum werden
men. „Birnen findet man hier und Äpfel,       sich noch daran, wie er einst genutzt           Bäume krank? Wieso kann auch in
aber auch Kirschen, Pflaumen und              wurde, um den Stau von der Autobahn             Gummibären Apfelsaft stecken?“
Walnüsse“, sagt sie. Insgesamt sind es        nach Prenzlau zu umfahren. Das ist                Zudem wird auf Mitmachangebote,
etwa 245 Obstbäume, darunter sehr             heute nicht mehr möglich. Poller sind           Videos und Quiz-Fragen verwiesen.
alte Sorten.                                  aufgestellt, damit die denkmalgeschütz-         „Der Wanderweg sei eine Erweiterung
                                              te Allee nicht befahren werden kann.            einer nachhaltigen touristischen
Kluge Nutzung                                 „Ideale Voraussetzungen, um sie als             Infrastruktur in Prenzlau. Die stehe
der Baumbestände                              Wanderweg auszuweisen“, sagt Silke              jedoch, und das ist auch Bürgermeister
                                              Liebher. Der hat sogar einen Namen:             Hendrik Sommer wichtig zu betonen,
   Dass in den überall in der Region          „Apfel trifft Birne“.                           nicht nur Gästen der Stadt, sondern
verteilten Obstbaumalleen Potential              Auf und neben der anderthalb Kilo-           auch den Einheimischen zur Verfügung.
steckt, wurde ihr, so Liebher, nach einem     meter langen Strecke „haben gut                 Er kann sich vorstellen, dass der
Workshop, zu dem die ICU 2018 einge­          5000 Arten von Tieren und Pflanzen              Weg auch für Hortgruppen und Schul-
laden hatte, noch einmal sehr deutlich.       einen geschützten Wohnraum. Es                  klassen beispielsweise ein tolles
Sie verstand es als Arbeitsauftrag.           kommt kein künstlicher Dünger und               Angebot in Ergänzung des Sachkunde­
„Geeignete Lösungswege zur Nutzung            kein chemisches Pflanzenschutzmittel            unterrichtes ist.
der Obstbaumbestände zu finden, ist ein       zum Einsatz, weshalb die unterschied-             Wer jedoch nicht nur die anderthalb
komplexes Thema. Gleichzeitig ist es          lichsten Blumen, Kräuter und Gräser             Kilometer hin und dieselbe Strecke
gewinnbringend für die Uckermark.“ Sie        hier gedeihen. Außerdem kann man                zurücklaufen möchte, dem sei der
spricht von wirtschaftlicher und touris-      die Wiese auch als Weideland nutzen“,           Rundweg empfohlen: Denn über
tischer Wertschöpfung und ist über-           so Liebher.                                     Seelübbe, am Campingplatz „Sonnen-
zeugt, dass die kluge Nutzung etwas für                                                       kap“ vorbei bis zum Nordufer ergibt
Prenzlaus Image im Bereich der Nach-          Naturentdeckungsort                             sich eine einladende Wanderrunde von
haltigkeit bringen kann. Denn zu den          für Schulkinder                                 ca. 12 Kilometern. Die Informationsta-
ungenutzten Obstbaumbeständen                                                                 feln übrigens wurden im Sachgebiet
gehören auch die Bäume entlang des              Das alles biete ideale Bedingungen,           Wirtschaftsförderung und Tourismus
Seelübber Weges. „Wir sind dem Thema          um einen weiteren Naturentdeckungs-             entworfen, von Beatrix Kühnke grafisch
dann nachgegangen, haben Gespräche            ort zu schaffen. „Denn wir haben hier           gestaltet und durch die MUG e. V.
mit Florian Profitlich vom Gutshof            vor allem auch Familien mit Kindern im          aufgestellt.
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021   |9|

Entdecker, Erforscher und Eroberer gesucht!
Kinder-Erlebnis-Pass mit Überblick über mögliche Familienaktivitäten und Quiz

    Familienfreundlichkeit kann sich auf                                                      Kinder-Erlebnis-Pass bietet nicht nur
    unterschiedlichste Weise ausdrü-                                                          einen umfassenden Überblick zu Aktivi-
cken. Unter anderem in Freizeitangebo-                                                        täten, die insbesondere für Familien in
ten für die Jüngsten. „Hier haben wir                                                         Prenzlau und der Region Uckerseen
sehr viel zu bieten“, sagt Antje Lang. Die                                                    geboten werden. Zudem enthalten sind
Leiterin der Prenzlauer Stadtinformation                                                      auch 16 Quizfragen. Je nachdem, wie
verweist auf zahlreiche Angebote, mit                                                         viele von ihnen richtig beantwortet
denen man Kinder und Jugendliche im                                                           werden, kann man Entdecker, Erforscher
Blick hat. Zusammengefasst sind diese                                                         oder Eroberer werden. Vorausgesetzt,
im „Kinder-Erlebnis-Pass“. Der entstand                                                       man bringt den ausgefüllten Quizbogen
2018 im Rahmen eines LEADER-Förder-                                                           in die Stadtinformation. Neben der
projektes und wurde nun erneut aufge-                                                         entsprechenden Urkunde gibt es dann
legt. „Der Hintergrund ist einfach erklärt:                                                   auch noch eine kleine Überraschung“,
Unser Ziel ist die verstärkte familien-                                                       macht Lang neugierig. Zu den Angebo-
freundliche touristische Ausrichtung                                                          ten, die im Kinder-Erlebnis-Pass aufge-
und Vermarktung Prenzlaus und der                                                             führt sind, gehören unter anderem die
Region Uckerseen. Dabei wenden wir                                                            Schatzsuche mit dem GPS-Gerät, der
uns mit den Angeboten natürlich                                                               Barfußpark, das Seebad und Kinder-­
genauso an Einheimische, die diese auch                                                       Quadfahrten.
gerne für die Erlebniszeit vor der Haus-                                                         Insgesamt sind in dem Heft 16 Erleb-
tür nutzen“, so Lang.                                                                         nispartner vertreten. Zusätzlich gibt es
  Der Pass ist in der Stadtinformation        informieren und animieren. Sie werden           noch 14 familienfreundliche Servicean-
kostenfrei erhältlich. In dem A2-Flyer        eingeladen zum Entdecken, Erforschen            gebote. In einer Auflage von 2.000 Stück
enthalten sind Angebote, die Spiel und        und Erobern.“ Und genau das sind am             wurde der aktualisierte Kinder-Erleb-
Spaß für die ganze Familie bieten. „Mit       Ende auch die Kategorien, in denen              nis-Pass aufgelegt. Die Finanzierung
dem Flyer wollen wir vor allem Kinder         man punkten und mit einer Urkunde               dafür hat der Tourismusverein Prenzlau
im Alter von acht bis zwölf Jahren            ausgezeichnet werden kann. „Denn der            e. V. übernommen.

„ApfelPur“: So schmeckt die Region
Souvenire „Made in Prenzlau“ erhalten Zuwachs

    Regionalität kann man schmecken.          Probejahr gewesen. „Bei der Herstellung
    Die unterschiedlichsten Produkte,         von Obstsäften gilt es viel zu beachten.
vornehmlich aus Äpfeln, sind ucker-           Von der geeigneten Verfahrensweise für
markweit und darüber hinaus bereits           die Produktion über die Festlegung und
auf dem Markt zu finden. Im vergange-         Kennzeichnung der abzuerntenden
nen Jahr ist eines hinzugekommen:             Bäume, den besten Zeitpunkt für die
„ApfelPur“ ist ein Produkt „Made in           Ernte bis hin zur Etikettierung, Lieferung
Prenzlau“ und gehört neuerdings sozu-         und Vermarktung.“ Insgesamt 300 Kilo-
sagen zu den Souvenirangeboten in der         gramm Äpfel wurden geerntet und
Stadtinformation. In zwei Abfüllungen         verarbeitet und abgefüllt in 400 Viertel-
ist der Apfelsaft in der Stadtinformation     liter-Flaschen und 200 Flaschen mit
ab sofort erhältlich. „Dieses neue Pro-       einer Füllmenge von einem Dreiviertelli-
dukt passt hervorragend zu unserem            ter. „‘ApfelPUR‘ ist ein wertvoller Direkt-
neuen Wanderweg ‚Apfel trifft Birne‘ “,       saft, dem kein Zucker zugesetzt ist und         Etiketts durch die Grafikerin Maria
sagt Silke Liebher, die in der Stadt für      der nicht gefiltert ist und daher die           Avetisyan und den Druck der Etiketten
Wirtschaftsförderung und Tourismus            gewünschte Naturtrübe hat. Das sind             bei der Firma Büttner Plus.“
zuständig ist. Die Äpfel in dem Saft          100 Prozent Frucht.“                              Mit dem eigenen Apfelsaft wolle man,
stammen allerdings nicht von der                 Doch nicht nur der Inhalt sei, so            so Liebher, keineswegs regionalen
Obstbaumallee Richtung Seelübbe,              Liebher, ganz und gar regional. „Das trifft     Anbietern Konkurrenz machen. „Wir
sondern von der bei Dauer. Verarbeitet        auch für die gesamte Entwicklung des            verstehen unser Angebot tatsächlich
wurde der Saft von Florian Profitlich         Produktes zu. Von der Ernte, die durch          eher als eines im Souvenirbereich. Ein
vom Gutshof Kraatz, mit dem die Stadt         den ‚Mit uns gelingt’s‘-Verein, kurz: MUG,      kleines Mitbringsel halt. Gleichzeitig
seit mehreren Jahren – auch bei der           erfolgte, die Mostung und Abfüllung             kooperieren wir – wie auch bei diesem
Bewirtschaftung einer Streuobstwiese          durch den Gutshof Kraatz, die Etikettie-        Projekt – eng mit den Regionalproduzen-
– eng zusammenarbeitet. Das zurücklie-        rung, die wiederum der Verein MUG               ten und unterstützen sie überall dort, wo
gende Jahr sei, so Liebher, quasi das         übernahm bis hin zur Gestaltung des             wir können.“
Über Bürgerbudget-Projekte abgestimmt - Gewinner freuen sich über großen Zuspruch für ihre Ideen - Rodinger
| 10 |   RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

  Einwohnerbefragung der TMU gestartet
      In der Uckermark hat sich in den letzten 20 Jahren
      vieles verändert. Der Tourismus hat dazu einen
  bedeutenden Beitrag geleistet: Immobilien wurden
  saniert. Cafés und Restaurants, Ferienunterkünfte,
  Kanu- und Radvermietstationen entstanden. Rad- und
  Wanderwege wurden ausgeschildert, aufgewertet
  und vernetzt. Veranstaltungen, Kunst und Kultur
  haben sich eta­bliert und fortlaufend weiterentwickelt,
  sind jedoch oft nur durch die Kombination von Gästen
  und Einheimischen rentabel. Viele Uckermärker leben
  direkt oder indirekt von den Urlaubern. Steigende
  Gästezahlen bringen aber auch neue Herausforderun-
  gen wie erhöhtes Verkehrsaufkommen, Müll in der
  Natur, unachtsames Verhalten und temporäre
  Überforderung der im Tourismus Beschäftigten sowie
  der Anwohner mit sich. Die Tourismus Marketing
  Uckermark GmbH führt in Kooperation mit der
  Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  eine Einwohnerbefragung in der Region durch.
  Dabei geht es um Fragen wie: Profitieren die
  Einheimischen vom Tourismus? Wo gibt es Konflikte?
  Welche Verbesserungswünsche haben Sie?

  Bitte nehmen Sie sich Zeit dafür und
  teilen Sie Ihre Meinung mit. Die Befragung findet
  bis 30. Juni statt und ist anonym.

  Hier gelangen Sie zum Online-Fragebogen:
  www.tourismus-uckermark.de/einwohnerbefragung

  Die Ergebnisse werden voraussichtlich im September
  auf der Webseite der Tourismus Marketing Uckermark
  www.tourismus-uckermark.de/intern veröffentlicht.

  KONTAKT
  tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
  Silke Rumpelt, E-Mail: rumpelt@tourismus-uckermark.de
  Anet Hoppe, E-Mail: hoppe@tourismus-uckermark.de
  Tel.: 03984 – 835883

Wahlhelfer gesucht
Am 26. September findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt

    Am 26. September sind deutschland-            den sowie sonstigen Institutionen          Priorisierungsgruppe vollständig geöff-
    weit die Wahlberechtigten aufgeru-            werden gebeten, die Durchführung der       net wurde, sind alle Wahlhelfer mit einer
fen, den neuen Bundestag zu wählen.               Wahlen zu unterstützen.“ Von 8 Uhr bis     entsprechenden Bescheinigung berech-
„Die Vorbereitungen laufen schon jetzt“,          18 Uhr sind die Wahllokale am Wahl-        tigt, sich einen Impftermin zu buchen.“
sagt Prenzlaus Wahlleiterin Maren                 sonntag geöffnet. Um 18 Uhr ist für die       Zur Mitarbeit in einem der Wahlvor-
Schön. Denn um die ordnungsgemäße                 Wahlvorstände jedoch nicht Schluss,        stände bereiterklären können sich
Durchführung der Wahlen sicherzustel-             haben sie doch im Anschluss die Aufga-     interessierte wahlberechtigte Bürger bis
len, sucht sie für die Besetzung der              be, an der Auszählung der Stimmen          zum 16. Juli. Sie wenden sich persönlich,
Wahlvorstände rund 180 wahlberechtig-             mitzuwirken. „Der Einsatz im Wahllokal     schriftlich, telefonisch oder per E-Mail an
te Bürger. Sie sollen am Wahlsonntag in           erfolgt zwar ehrenamtlich, dennoch gibt    die Wahlleiterin. Kontakt: Stadtverwal-
den Wahllokalen der Stadt eingesetzt              es für jeden, der mitmacht, ein Erfri-     tung Prenzlau, Am Steintor 4, 17291
werden.                                           schungsgeld in Höhe von 25 Euro“, so       Prenzlau, Haus 1, Zimmer 211, Tel:
  „Wir suchen Freiwillige, die bereit sind,       Schön. Und sie hat noch einen Hinweis:     03984-75110; Mail: wahlleiter@prenzlau.
in einem der 27 Wahlvorstände mitzuar-            Wahlhelfer sind der Priorisierungsgruppe   de. Bei der Meldung sind Familien- und
beiten“, sagt sie und ergänzt: „Besonders         3 der Corona-Schutzverordnung zugeord-     Vornamen, die Wohnanschrift und die
die Mitglieder von Vereinen und Verbän-           net. Da durch das Impfkabinett diese       telefonische Erreichbarkeit anzugeben.
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021    | 11 |

Das Urlaubsparadies
vor der Tür – und auf 30 Seiten
Stadtinfo stellt Urlaubsplaner vor
    In einer zweiten und überarbeiteten                    und das touristische Leben kam zum               Angermünder Druckerei Nauendorf.
    Auflage von 3.000 Stück ist jetzt der                  Erliegen.“ Einen zweiten Anlauf gab es           Man bekommt, wenn man den Urlaubs-
Urlaubsplaner „Prenzlau. Stadt küsst                       im Januar dieses Jahres. „Wir haben in           planer durchblättert, Lust auf die Ucker-
See“ erschienen. Dass der auch für                         einem Team-Brainstorming gemeinsam               mark. Selbst dann, wenn man hier zu
Einheimische jede Menge Tipps bereit-                      überlegt, was neu und anders werden              Hause ist.
hält und sie ebenso wie die Gäste der                      soll. Jetzt, zum verspäteten Start in die          In der Mitte der Broschüre gibt es eine
Stadt und der Region angesprochen                          Feriensaison, liegt der Urlaubsplaner            Doppelseite mit Stadtplan und Karte; es
werden, wird beim Pressegespräch, zu                       vor.“ Besonders stolz, so Stadtinfo-Chefin       wurden Tipps in Form von Zusatzthe-
dem Silke Liebher, Leiterin                                                                                          men aufgenommen, um bei-
Wirtschaftsförderung und                                                                                             spielsweise auf die Hundebade-
Tourismus, und Antje Lang, die                                                                                       stelle und Fahrradabstellboxen
Chefin der Stadtinformation,                                                                                         sowie Ladestationen aufmerk-
eingeladen haben, schnell                                                                                            sam zu machen, den Ucker-
deutlich. 30 Seiten stark ist das                                                                                    mark-Shuttle vorzustellen, auf
Heft, das klimaneutral auf                                                                                           „Promis in Prenzlau“ hinzuwei-
zertifiziertem Papier gedruckt                                                                                       sen und Werbung zu machen für
wurde. Und es enthält jede                                                                                           den Entdecker-Rucksack, Apfel-
Menge Tipps und Ideen für                                                                                            saft „ApfelPur“ und die Kalit.
Urlaub und Freizeit. Da sind die                                                                                     Zudem haben fünf Prenzlauer
13 Themenseiten, auf denen es                                                                                        ihren persönlichen Urlaubs-Tipp
unter anderem um Wandern,                                                                                            abgegeben. „Und auch die
Wasser, Kinder, Veranstaltungen                                                                                      Protagonisten auf unseren Fotos
und ums Shoppen geht.                                                                                                sind alle ‚echt‘“, sagt Antje Lang.
  „Die Broschüre umfasst alle                                                                                        Als Unterstützung für die
touristischen Themen in und                                                                                          Leistungsträger der Region zu
um Prenzlau. Das ist sozusagen                                                                                       verstehen ist die Doppelseite
ein Heft, das alles inclusive bietet. Für                  Antje Lang, ist man darauf, dass es              zum Aufklappen, die die Kontaktdaten
den Urlaub vor Ort, als Vermarktungsin-                    wieder gelungen ist, ein Produkt „Made           aller im Tourismusverein Prenzlau
strument bei Messen beispielsweise, für                    in Uckermark“ herauszubringen. „Damit            „beheimateten“ Unterkunftsbetriebe
den Versand an Interessierte und Neu-                      verbunden ist die Unterstützung regio-           enthält. Das Beste aber kommt zum
gierige, für unsere Übernachtungsbetrie-                   naler Unternehmen, die Wertschöpfung             Schluss: Auf den letzten Seiten findet
be und als Heft zum Mitnehmen in der                       innerhalb der Region“, setzt Silke Liebher       man zehn einmalige Urlaubserlebnisse,
Stadtinfo.                                                 hinzu. Einzig mit Redakteurin Martina            die man nicht verpassen sollte – was
  Außerdem kann man es auf unserer                         Göttsching, mit der man schon seit               übrigens auch für Einheimische gilt.
Homepage im Prospektshop auf                               Jahren gut zusammenarbeite und die in            Unbedingt empfehlenswert ist der Blick
www.prenzlau-tourismus.de bestellen                        Berlin zu Hause ist, hat man jemanden            ins neue Gewölbe von St. Marien,
oder als Datei herunterladen“, so Silke                    „von außerhalb“ ins Boot geholt. Die             Open-Air-Konzerte im Friedgarten,
Liebher. Eigentlich sollte die zweite                      Gestaltung, das Layout, stammt von               Glamping am „Sonnenkap“ und die
Auflage bereits im vergangenen Jahr                        Beatrice Kühnke und ihrer Agentur                faszinierenden „Lichtspiele“, die mor-
erscheinen. Im März 2020 legte man los                     ‚Einfach Uckermark‘ aus Röpersdorf,              gens und abends in der uckermärki-
mit der Bearbeitung. „Dann kam Corona                      produziert wurden die Hefte in der               schen Landschaft zu bewundern sind.

                                                                                                                                                 ANZEIGEN

                             Wir kämpfen für Ihr Recht

         Brandt Rechtsanwälte
                             Prenzlau – Schwedt
                                                                                     Pflege ist Vertrauenssache
     RA Andreas Brandt                          RA Rolf Erich Weil-Di Fonzo
       Strafrecht · Mietrecht                      Wirtschafts-, Handels- und                                  Ambulanter Pflegedienst
    Erbrecht · Unterhalts- und                   Gesellschaftsrecht · Arbeitsrecht
 Familienrecht · Verkehrsrecht u.a.             Familienrecht · Schadenersatzrecht                             Schwester Gudrun Küster
           Kanzlei Prenzlau                          Kanzlei Schwedt
 Friedrichstraße 16 – 26 (über Rossmann)    Vierradener Straße 38 (über Fielmann)
            17291 Prenzlau                         16303 Schwedt/Oder                 Arendsee · Hauptstraße 24 · 17291 Nordwestuckermark
   0 39 84 / 83 19 73 · Fax 83 19 74        0 33 32 / 29 11 88 · Fax 29 11 87
               E-Mail: kanzleibrandt@rechtsanwalt-uckermark.de                        Telefon 03 98 52 / 290 · Mobil: 0172 77 11 258
| 12 |   RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

Jugendkultur im Aufwind
Künstlerkollektiv „Prenzlaukult“ startet mit Graffiti-Projekt

     Sie sind um die zehn jungen Leute,
     aufgewachsen in Prenzlau und
Umgebung, heute um die 20 Jahre alt,
teilweise noch hier oder für Studium
oder Ausbildung fortgegangen, mit der
Stadt eng verbunden und oft hier und
sie nennen sich Künstlerkollektiv „Prenz-
laukult“. Eines ihrer ersten öffentlichen
Projekte in der Uckermark-Kreisstadt
war kürzlich eine Graffiti-Aktion an der
Skaterbahn im Stadtpark. Früher, so
erzählen Paul-Johannes und Fynn, zwei
der Künstlerkollektiv-Aktivisten, seien
sie selbst mit ihren Boards auf der
Anlage unterwegs gewesen. Jetzt ma-
chen sie in ihrer Freizeit Kunst. Warum
also nicht das eine mit dem anderen
verbinden? Noch dazu in Corona-Zeiten,
in denen sie wahrnehmen,
dass die Kommunikationskul-
tur der Jugendlichen arg gelit-
ten hat, förmlich brachliegt
und es dabei doch so wichtig
sei, miteinander im Kontakt
zu sein und zu bleiben.                                                                 im Gespräch und wollen dort eine
   Kunst verbindet – davon                                                              Ausstellung machen, Musikveranstal-
sind die Jungs überzeugt. Und                                                           tungen organisieren.
Graffitis kommen bei Jugend-                                                              „Die Jugendkultur kommt zu kurz.
lichen an, laden zum Mitma-                                                             Also machen wir etwas, damit sich das
chen ein. Also kam man auf                                                              ändert.“ Mit diesem Ansinnen trifft das
die Idee, der Anlage im Park                                                            Künstlerkollektiv auf offene Ohren beim
ein neues Gesicht zu geben.                                                             Bürgermeister, der nicht nur die Aktion
Nur kurze Zeit am Anfang                                                                im Stadtpark genehmigt und unterstützt
seien sie mit ihren Spraydosen relativ      haben wir zusammen Basketball ge-           hat, sondern der darüber hinaus – ge-
allein gewesen, sagen die beiden. „Doch     spielt, dann wieder gesprayt.“ Angebote     meinsam mit seinem Team – in Prenzlau
nicht lange. Es kamen immer mehr            und Projekte dieser Art wünschen sie        händeringend nach einer Räumlichkeit
Kinder und auch Jugendliche, die zusa-      sich noch viel mehr. Aktuell sind sie mit   für Discoveranstaltungen sucht, nach-
hen, mitmachen wollten. Zwischendurch       dem Betreiber des Speichers in Gramzow      dem das Aus der A20-Disco besiegelt ist.

Zwischen Hüpfburg und Wasserspielen
Grabow-Kids hatten ihren Spaß

    Als auf dem Spielplatzgelände des       über das Feiern fast unter. Dafür wurde
    Grabow-Hortes die Hüpfburg aufge-       er als Spielpartner eingeladen, sein
baut war, gab es für die Kinder kaum        Können beim Flaschencurling unter
noch ein Halten. Aufgeregt fieberten sie    Beweis zu stellen. Unterstützt wurde das
für diesen Tag dem letztmaligen Ertönen     Erzieher-Team des Hortes an diesem
der Schulklingel entgegen, um endlich       Nachmittag von den künftigen neuen
ihr Kinderfest feiern zu können. Auch       Kollegen. Anna-Lena Bubak und Tim
hier im Hort waren die Piraten unter-       Spitza halfen ganz selbstverständlich
wegs. Geschicklichkeitsproben, Wasser-      und ehrenamtlich mit, das Fest zu einem
spiele und andere Stationen, dazu           großen Highlight werden zu lassen.
leckeres Eis und Musik – unter anderem      „Dass unsere künftigen Kollegen schon
auch Live-Kostproben des Kinder- und        jetzt dabei sind, zeigt, dass ihnen die
Jugendbeauftragten Christoph Berkholz       Arbeit mit den Kindern Spaß macht und
– sorgten für tolle Stimmung. Das           wir mit ihnen einen super Zuwachs
Geschenk des Bürgermeisters, der den        bekommen“, sagt Anke Kehn,
Hortkindern einen schicken Roller           Leiterin des Amtes für Bildung, Sport
mitgebracht hatte, ging bei der Freude      und Soziales.
RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021   | 13 |

Erlebnissommer 2021
Viele Ferienveranstaltungen im Zeichen von Agenda für Große und Kleine
    Eine Stippvisite auf dem Reiterhof,    Das Stadtoberhaupt selbst lädt eben-          passenden Veranstaltungen und der
    eine Exkursion ins Windfeld, Töpfern   falls wieder zu einem Treffen mit             Anmeldung unterstütz“, informiert
und eine Stadtrally – dies sind nur        Grundschülern in sein Amtszimmer              Alexandra Martinot.
einige Ferienaktionen, die im Veranstal-   und zu spannenden Entdeckungen im               Einer der Höhepunkte im Rahmen
tungskalender des „Agenda-Diplom“ zu       Rathaus ein.                                  vom „Agenda-Diplom“ ist die Igelwoche.
finden sind. Auf der Internetseite           Anstelle des Veranstaltungsheftes           Sie findet diesmal vom 12. Juli bis
www.kiju-prenzlau.de können die            gibt es auch in diesem Jahr den Online-­      16. Juli im Rahmen einer „Bauspielwo-
Angebote eingesehen und gebucht            Kalender auf der KiJu-Internetseite. „Um      che“ am Georg-Dreke-Ring statt. „Dieses
werden. Auch „Agenda-Plus“, die            darauf noch mal gezielt aufmerksam zu         offene Angebot ist in den letzten Jahren
Ferienaktion ab der Sekundarstufe I, ist   machen, werden in den nächsten Tagen          gewachsen“, berichtet Katja Neels von
wieder mit am Start. „Es gibt eine         Flyer für das ‚Agenda-Diplom‘ und             der Bürgerstiftung Barnim Uckermark.
Menge zu erleben und zu entdecken.         ‚Agenda-Plus‘ in den Schulen und              Wie Martinot und Berkholz gehört sie
Für Grundschüler genauso wie für die       Horten verteilt und an öffentlichen           zum Agenda-Team und koordiniert
Älteren ab Sekundarstufe I“, sagt          Stellen ausgelegt“, informiert Prenzlaus      nicht nur die Agenda-Veranstaltungen
Prenzlaus Agenda-Koordinatorin             Kinder- und Jugendbeauftragter. Hier          allgemein, sondern organisiert darüber
Alexandra Martinot.                        sei man, so Christoph Berkholz, auf die       hinaus im Rahmen einer Kooperation
   „Dass die Partner mitmachen und         Unterstützung in den Schulen und              der Bürgerstiftung mit verschiedenen
durchhalten, ist eine tolle Leistung.      Horten angewiesen. „Unser Ziel ist es,        Partnern die Igelwoche. „Hierfür müs-
Genauso haben wir aber auch Verständ-      dass alle Kinder Flyer erhalten.“ Auch an     sen sich die Kinder nicht anmelden. Sie
nis für die, die aufgrund der mit der      die Tatsache, dass jeder über einen           können vorbeikommen, mitmachen und
Pandemie verbundenen Unwägbarkei-          Internetzugang verfügen muss, habe            sogar noch Stempel für die Stempelkarte
ten sicherheitshalber abgesagt haben       man gedacht. „Wir kooperieren mit dem         sammeln.“ Denn auch in diesem Jahr
und aussetzen“, sagt Bürgermeister         Jugendhaus ‚Puzzle‘ der IG Frauen und         gibt es für die Grundschüler wieder die
Hendrik Sommer. „Von vielen wurde          Familie. Dort kann man nicht nur die          beliebten Agenda-Diplome, wenn sie an
signalisiert, dass sie im kommenden        bereitstehenden Computer nutzen,              mindestens vier Veranstaltungen
Jahr, wenn alles wieder planbarer ist,     sondern wird von den Mitarbeitern             teilgenommen haben.
unbedingt wieder dabei sein wollen.“       auch gern bei der Suche nach den                 

  Fragen rund um das Agenda-Diplom werden beantwortet            Ansprechpartner für Agenda-Plus
  in der Freiwilligenagentur Prenzlau                            ist der Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt
   03984 / 9389010                                               03984 / 75246
  E-Mail: agendadiplom@kiju-prenzlau.de                          E-Mail: agendaplus@kiju-prenzlau.de
| 14 |    RODINGER | Ausgabe 6 | 19. Juni 2021

                                 Agenda-Diplom 2021 – Programmüberblick
Veranstalter*in                  Kontakt                             Titel der Veranstaltung        Termin Uhrzeit               Veranstaltungsort
AWO Kinder- u. Jugendhilfe       info@awo-uckermark.de               Upcycling von T-Shirts         24.06.    10:00 - 11:30 Uhr Klosterstraße 14 c,
gGmbH                             03984-865820                                                                                 Prenzlau
Pferdehof Ruhnau                 info@pferdehof-ruhnau.de            Was ich schon immer            27.06.    9:00 - 12:00 Uhr   Abbau 4a,
                                                                     über Ponys wissen wollte       08.08.    9:00 - 12:00 Uhr   Oberuckersee
Dominikanerkloster,              stadtarchiv@                        Alte Spiele foer buten &       28.06.    10:00 - 11:30 Uhr Uckerwiek 813,
Stadtarchiv Prenzlau             dominikanerkloster-prenzlau.de      binnen                         04.08.    10:00 - 11:30 Uhr Prenzlau
                                  03984-75272
Naturerlebnis Uckermark           03984-806000                      Garten in der Kiste            28.06.    10:00 - 13:00 Uhr Am Scharfrichtersee 2a,
                                                                                                    29.06.    10:00 - 13:00 Uhr Prenzlau
Interessengemeinschaft Frauen  03984-719252                         Zumba-Power for Kids           28.06.    14:00 - 15:00 Uhr Jugendhaus, Georg-Dreke-
und Familie Prenzlau e. V.                                                                          02.08.    14:00 - 15:00 Uhr Ring 58a, Prenzlau
Psychologische Praxis Prenzlau Post@praxis-prenzlau.de               So ein Theater!                28.06.    16:00 - 17:30 Uhr Freyschmidtstr. 9,
                                0163-6041998                                                                                   17291 Prenzlau
Kalyani HerzZeitYoga             kalyani-yoga@freenet.de             Kinder-Yoga –                  28.06.    9:30 - 12:00 Uhr   Drenser Strasse 14,
                                  0172-3244926                      Zeit für entspannte Kids       05.07.    9:30 - 12:00 Uhr   17291 Drense
Begegnungsstätte „Diester“       bkd@prenzlau.de                     Töpfern im Diester             29.06.    10:00 - 11:45 Uhr Diesterwegstraße 6 (1. OG),
                                  03984-875103                                                     29.06.    12:00 - 13:45 Uhr Prenzlau
Schul- und Lehrbienenstand        03984-806000                      Die Welt der Bienen            29.06.    10:00 - 12:00 Uhr Am Scharfrichtersee 2a,
der Ökostation Prenzlau e. V.,                                                                      06.07.    10:00 - 12:00 Uhr Prenzlau
Naturerlebnis Uckermark                                                                             13.07.    10:00 - 12:00 Uhr
Interessengemeinschaft Frauen 03984-719252                           Scrapbooking – die Bastelei mit 29.06.   10:00 - 12:30 Uhr Jugendhaus, Georg-Dreke-
und Familie Prenzlau e. V.                                           Papier, Farbe und viel Deko     01.07.   10:00 - 12:30 Uhr Ring 58a, Prenzlau
Kinder- und                      info@kiju-prenzlau.de               Stadttrallye mit Christoph     29.06.    10:00 - 13:00 Uhr Stadtgebiet Prenzlau,
Jugendbeauftragter                0176-61936736                                                    06.07.    10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Diesterweg-
der Stadt Prenzlau                                                                                                              straße 6 (1. OG)
Johanniter-Unfallhilfe e. V.     lisa.luebbe@johanniter.de           Erkundungs-Cool-Tour           29.06.    10:00 - 13:00 Uhr Diesterwegstraße 6,
                                  0173-6193922                                                                                 Prenzlau
Wohnbau GmbH Prenzlau            jenny.busse@wohnbauprenzlau.de      Willkommen zuhause             29.06.    10:00 - 13:00 Uhr Stettiner Straße 92
                                                                                                    20.07.    10:00 - 13:00 Uhr (ehem. ESV-Saal), Prenzlau
VR-Bank                          eyleen.schmidt@vrb-ur.de            Den Goldschatz der             29.06.    10:00 -13:00 Uhr Friedrichstraße 2a,
Uckermark-Randow eG               03984-363129                      VR-Bank suchen!                                           Prenzlau
Prenzlauer Schützenverein        info@psv1990.de                     „Robin Hood“ war gestern       29.06.    9:00 - 11:30 Uhr   Uckerpromenade 81,
von 1990 e. V.                                                                                      06.07.    9:00 - 11:30 Uhr   Prenzlau
                                                                                                    13.07.    9:00 - 11:30 Uhr
                                                                                                    20.07.    9:00 - 11:30 Uhr
                                                                                                    27.07.    9:00 - 11:30 Uhr
                                                                                                    03.08.    9:00 - 11:30 Uhr
Kreisvolkshochschule             info@kvhs-uckermark.de              Ferienspaß in der              29.06.    9:00 - 12:00 Uhr   Brüssower Allee 48,
Uckermark                         03984-2551                        Volkshochschule                                             Prenzlau
Volkssolidarität Brandenburg     mae-prenzlau@volkssolidaritaet.de   Flauschige Glücksbringer       29.06.    9:00 - 12:00 Uhr   Prenzlau,
e. V. VB Oberhavel-Uckermark      03984-71101                       selbst gestalten                                            Badestraße 7b
Interessengemeinschaft Frauen  03984-719252                         Deko aus Obst und Gemüse       30.06.    10:00 - 12:00 Uhr Jugendhaus, Georg-Dreke-
und Familie Prenzlau e. V.                                           für Eure Party                 07.07.    10:00 - 12:00 Uhr Ring 58a, Prenzlau
Stadtbibliothek Prenzlau         stadtbibliothek@                    Schlafende Schreiberlinge      30.06.    10:00 - 12:00 Uhr Uckerwiek 813,
                                 dominikanerkloster-prenzlau.de                                                                 Prenzlau
                                  03984-75276
Uckermärkische Dienst-           antje.karolow@ueg-uckermark.de      Das kann weg! –                30.06.    10:00 - 12:00 Uhr Franz-Wienholz-Straße 25a,
leistungsgesellschaft mbH         03984-835510                      Aber wohin damit?              30.06.    13:00 - 15:00 Uhr Prenzlau
Stadtbibliothek Prenzlau         stadtbibliothek@                    Meine Geschichte für den       30.06.    10:00 - 12:00 Uhr Kleinkunstsaaal,
                                 dominikanerkloster-prenzlau.de      Jugendliteraturwettbewerb      05.08.    10:00 - 12:00 Uhr Uckerwiek 813,
                                  03984-75276                       der Uckermark                                              Prenzlau
Prenzlauer Angelverein            03984 2763                        „PETRI HEIL!“ am Hasselsee     01.07.    9:00 - 12:00 Uhr   Am Hasselsee
„Am Hasselsee“ e. V.             (Bitte nach 18 Uhr anrufen.)                                       08.07.    9:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                    15.07.    9:00 - 12:00 Uhr
THW Ortsverband Prenzlau         ov-prenzlau@thw.de                  Spielend helfen lernen         01.07.    9:00 - 12:00 Uhr   Güstower Straße 13,
                                  0162-1058336                                                                                  Prenzlau
Kinderquadbahn Prenzlau          kinderquadbahn-prenzlau@web.de      Fahrspaß mit Motorrädern,      04.07.    9:30 - 10:15 Uhr Gewerbegebiet
                                  0176-44427544                     Quads und Buggys               04.07.    10:30 - 11:15 Uhr Blindow
Jacobi-Keller                    Jacobi-keller@kirche-uckermark.de   Wir drehen einen Film          05. –     10:00 - 15:00 Uhr Friedrichstraße. 40,
                                  0173-9171819                                                     09.07.                      Prenzlau
Mehrgenerationenhaus,            holger.truschinski.kbb@gmail.com    Kochen wie bei Oma             05.07.    10:00 -13:00 Uhr Georg-Dreke-Ring 91,
Seniorenbeirat Prenzlau           03984-719224                                                     12.07.    10:00 -13:00 Uhr Prenzlau
                                                                                                    19.07.    10:00 -13:00 Uhr
Sie können auch lesen