OTTILIANER KONZERTE Jahreskalender 2019 - Erzabtei St. Ottilien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung 04. 08. „Stabat Mater“ Rossini 06. 10. Erntedank 15.30 Uhr Süddeutscher Ärztechor & 15.30 Uhr Trio Vox Humana Klosterkirche Süddeutsches Ärzteorchester, Klosterkirche Familie Hinterberger Leitung: Marius Popp 20. 10. „St. Ottilien im Dialog 11. 08. Mozart und die Frauen... mit Luitpold Prinz von Bayern 15.30 Uhr 15.30 Uhr Christoph Goldstein: Violine, Schau- – Familiengeschichte in spiel, Autor. Kulturforum im Klostergasthof Exerzitien- Kontinuität und Verantwor- St. Ottilien Christoph Schmid: Klavier, Schauspiel tung für die Zukunft“ Adelheid Hold: Schauspiel und Gästehaus Moderation: Alex Dorow 15. 08. Festmusik an Mariä Himmel- 02. 11. „Requiem – Gedenken in Liebe, 15.30 Uhr fahrt ein Tango“ 15.30 Uhr Klosterkirche Anian Schwab & Andreas Heiss (Trompeten) Klosterkirche Martin Focke (Orgel) 10. 11. Kammermusikalische Kostbar- Werksverkauf Cafeteria 25. 08. „Kapellentag 15.30 Uhr keiten für Violine und Klavier Naturmarkt 17.00 Uhr zur AMMERSEErenade 2019“ Rittersaal des Exerzitien- Duo Rossel-Park Angela Rossel –Violine Ottilienkapelle Mimi Park – Klavier Montag bis Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr Gewerbering 22 ≤ 86922 Eresing hauses im Exerzitien- Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr www.naturmarkt-eresing.de und Gästehaus 30. 11. An English advent carol servic 15.30 Uhr The Munich English Choir 01. 09. Wer nur den Lieben Gott lässt Leitung: Stephen Norton walten Klosterkirche 15.30 Uhr Ottilienkapelle Duo La Vigna – 08. 12. Kostbarkeiten für Flöte und im Exerzitien- Theresia Stahl (Blockflöten), Harfe Christian Stahl (Laute/Theorbe) 15.30 Uhr und Gästehaus Ottilienkapelle Duo Naiades im Exerzitien- Feodora-Johanna Mandel (Harfe) 15. 09. „Stabat Mater“ Martina Silvester (Flöte) WWW.SANDTNER-ORGELBAU.DE Bel Voce Gesangssolisten und Gästehaus 15.30 Uhr Max-Planck-Strasse 2, 89407 Dillingen/Donau Klosterkirche 15. 12. Alpenländische Lieder und Telefon (09071) 4085 Telefax (09071) 1546 15.30 Uhr besinnliche Texte für die Zeit 22. 09. Kammerkonzert „Luther und- des Advent Bach“ Klosterkirche FÜR SIE IMMER 15.30 Uhr Willi Großer IN BEWEGUNG Rittersaal des Serra Tavsanli (Klavier) WWW.SANDTNER-ORGELBAU.DE Exerzitien- Wir sind Ihr SPEZIALIST, wenn es um DRAHTGEHEFTETE oder 22. 12. Warten aufs Christkind – Max-Planck-Strasse 2, 89407 Dillingen/Donau hauses KLEBEGEBUNDENE (PUR) BROSCHÜREN geht. 15.30 Uhr für ältere Kinder und jung Telefon Wir(09071) 4085 mit drucken dabei Telefax (09071) höchster 1546 Qualität zu Klostergalerie gebliebene Erwachsene NIEDRIGSTEN Preisen. om ri nt.c 03. 10. Die Schöpfungsgeschichte er- St. Ottilien .eos - p 14.00 Uhr zählt vom Sprecher, der Orgel w ww Klosterkirche und Liedern 31. 12. 1 Klassik & 1 Jazz & 1 Blues“ Beratung | Layout | Webseiten | Offsetdruck | Veredelung | Buchbinderei | Versand Prof. Norbert Düchtel(Orgel) „Two improvisers, composers, 1 Erzabtei 14 a | 86941 St. Ottilien | Tel. 0 81 93 / 71 700 | Fax 0 81 93 / 71 709 | info@eos-print.com | www.eos-print.com Hermann Lahm (Moderation) 15.00 Uhr Klosterkirche and interpreters“
JAHRESKALENDER 2019 01. 01. Festliches Neujahrskonzert 24. 03. St. Ottilien im Dialog 19. 05. „KulturRäume zwischen Lech 15.30 Uhr für Trompete und Orgel 15.30 Uhr mit Martin Wölzmüller 12.00 Uhr bis und Ammersee”- Klosterkirche Orgel und Trompete: Carolin Völk Großer Saal Moderation: Josef Loy 18.30 Uhr Kulturfahrt nach Polling und Hans-Günter Schwanzer Exerzitien- und Johann Baptist Baader – der Kloster- Gästehaus maler in Polling 06. 01. Wir sind gekommen, um IHN an- Pfarrer Martin Weber (Pfarrei Heilig 15.30 Uhr zubeten! Konzert zum Fest der Kreuz), Klosterkirche Erscheinung des Herrn 07. 04. Passionssingen OttiliAcappella Alexander Huhn, Orgel 15.30 Uhr Lechrainer – Musikanten, Starnberger Dr. Albert Thurner (Historischer Klosterkirche Fischerbuam Verein Landsberg am Lech) P. Claudius Bals (Texte und Sprecher) Hanne Wittermann (Vorsitzende 13. 01. „Ludus de nato Infante mirificus” von Carl Orff- „Freunde des Pollinger 15.30 Uhr Bibliotheksaals e.V.“) Ein Weihnachtsspiel 19. 04. „Die sieben letzten Worte Klosterkirche 10.00 Uhr unseres Erlösers am Kreuze“ – Pater Claudius Bals OSB ottiliAcappella Andacht am Karfreitag 09. 06. „Daran erkennen wir, dass wir (Unterkirche) Klosterkirche Alex Dorow, Sprecher Prof. Norbert Düchtel (Orgel) in ihm bleiben“ 15.30 Uhr Kinderchor Kinderheim St. Alban, Kantatenmusik Ensemble Klosterkirche Dießen Alex Dorow (Sprecher) Erzabtei St. Ottilien • 86941 St. Ottilien Gesamtleitung: Barbara Kling „ … von Delmenhorst nach Telefon: 0 81 93 - 71 221 • Fax: 0 81 93 - 71 332 23. 06. odilo@ottilien.de • www.erzabtei.de 27. 01. „Il Lumina“ – vom Licht 22. 04. „Es steh Gott auf“ 15.30 Uhr Brünn“ 15.30 Uhr Prof. Norbert Düchtel / Regensburg 15.30 Uhr Kantatenmusik Ensemble Ottilienkapelle Anja Engelberg -Viola da gamba Schwarzweißaufnahmen von Hans-Günther Kaufmann (Orgel) Klosterkirche im Exerzitien- Premek Hájek – Barockgitarre und www.kaufmannfoto.de Klosterkirche Alex Dorow / Landsberg am Lech und Gästehaus Barocklaute (Texte uns Sprecher) 28. 04. „Comoedia de Christi 30. 06. „Das Hohelied der Liebe – Ver- 03. 02. SUAVE MELODIAS 15.30 Uhr Resurrectione“ von Carl Orff 15.30 Uhr tonungen durch die Jahrhun- Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung Marion Treupel-Franck – Traversflöte Klosterkirche ottiliAcappella Klosterkirche derte” 15.30 Uhr Elisabeth Seitz – Hackbrett (Unterkirche) Leitung: Barbara Kling Vocalensemble Acappella Ammersee Rittersaal im Johanna Seitz – Harfe Sprecher: Claus Obalski 13. 07. „Gott ist Licht“ Exerzitien- und Gästehaus 06.30 Uhr Wallfahrt von der Herz Jesu 01. 05. „Stabat Mater“ von Karl Jenkins Klosterkirche in St. Ottilien 17. 02. Jauchzet Gott in allen Landen Ensemble Choriosum & Friends nach St. Benedikt in Sandau …“ Virtuose Barockmusik für 15.30 Uhr 15.30 Uhr Klosterkirche Chor und Orchesterleitung: Martin Sopran, Trompete und Orgel 14. 07. Festliches Orgelkonzert OTTILIANER KONZERTE Klosterkirche Winterstein Cäcilia Tabellion (Sopran) 14.00 Uhr zum Benediktusfest Anian Schwab (Trompete) Klosterkirche Helene von Rechenberg – Orgel Jahreskalender 2019 12. 05. „Gotteslob – Eine Hommage Martin Focke (Orgel) an die Schöpfung“ 15.30 Uhr Olga Papikian – Sopran / Klavier 21. 07. Festliche Chormusik aus Venedig 10. 03. Ein Konzert auf der Königin Klosterkirche Lassus-Chor München VR-Bank Simon Nádasi – Klavier 15.30 Uhr 15.30 Uhr der Instrumente Andrea Fessmann – Leitung Klosterkirche Franz Lörch an den Sandtner-Orgeln Klosterkirche Landsberg-Ammersee eG www.erzabtei.de
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung 04. 08. „Stabat Mater“ Rossini 06. 10. Erntedank 15.30 Uhr Süddeutscher Ärztechor & 15.30 Uhr Trio Vox Humana Klosterkirche Süddeutsches Ärzteorchester, Klosterkirche Familie Hinterberger Leitung: Marius Popp 20. 10. „St. Ottilien im Dialog 11. 08. Mozart und die Frauen... mit Luitpold Prinz von Bayern 15.30 Uhr 15.30 Uhr Christoph Goldstein: Violine, Schau- – Familiengeschichte in spiel, Autor. Kulturforum im Klostergasthof Exerzitien- Kontinuität und Verantwor- St. Ottilien Christoph Schmid: Klavier, Schauspiel tung für die Zukunft“ Adelheid Hold: Schauspiel und Gästehaus Moderation: Alex Dorow 15. 08. Festmusik an Mariä Himmel- 02. 11. „Requiem – Gedenken in Liebe, 15.30 Uhr fahrt ein Tango“ 15.30 Uhr Klosterkirche Anian Schwab & Andreas Heiss (Trompeten) Klosterkirche Martin Focke (Orgel) 10. 11. Kammermusikalische Kostbar- Werksverkauf Cafeteria 25. 08. „Kapellentag 15.30 Uhr keiten für Violine und Klavier Naturmarkt 17.00 Uhr zur AMMERSEErenade 2019“ Rittersaal des Exerzitien- Duo Rossel-Park Angela Rossel –Violine Ottilienkapelle Mimi Park – Klavier Montag bis Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr Gewerbering 22 ≤ 86922 Eresing hauses im Exerzitien- Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr www.naturmarkt-eresing.de und Gästehaus 30. 11. An English advent carol servic 15.30 Uhr The Munich English Choir 01. 09. Wer nur den Lieben Gott lässt Leitung: Stephen Norton walten Klosterkirche 15.30 Uhr Ottilienkapelle Duo La Vigna – 08. 12. Kostbarkeiten für Flöte und im Exerzitien- Theresia Stahl (Blockflöten), Harfe Christian Stahl (Laute/Theorbe) 15.30 Uhr und Gästehaus Ottilienkapelle Duo Naiades im Exerzitien- Feodora-Johanna Mandel (Harfe) 15. 09. „Stabat Mater“ Martina Silvester (Flöte) WWW.SANDTNER-ORGELBAU.DE Bel Voce Gesangssolisten und Gästehaus 15.30 Uhr Max-Planck-Strasse 2, 89407 Dillingen/Donau Klosterkirche 15. 12. Alpenländische Lieder und Telefon (09071) 4085 Telefax (09071) 1546 15.30 Uhr besinnliche Texte für die Zeit 22. 09. Kammerkonzert „Luther und- des Advent Bach“ Klosterkirche FÜR SIE IMMER 15.30 Uhr Willi Großer IN BEWEGUNG Rittersaal des Serra Tavsanli (Klavier) WWW.SANDTNER-ORGELBAU.DE Exerzitien- Wir sind Ihr SPEZIALIST, wenn es um DRAHTGEHEFTETE oder 22. 12. Warten aufs Christkind – Max-Planck-Strasse 2, 89407 Dillingen/Donau hauses KLEBEGEBUNDENE (PUR) BROSCHÜREN geht. 15.30 Uhr für ältere Kinder und jung Telefon Wir(09071) 4085 mit drucken dabei Telefax (09071) höchster 1546 Qualität zu Klostergalerie gebliebene Erwachsene NIEDRIGSTEN Preisen. om ri nt.c 03. 10. Die Schöpfungsgeschichte er- St. Ottilien .eos - p 14.00 Uhr zählt vom Sprecher, der Orgel w ww Klosterkirche und Liedern 31. 12. 1 Klassik & 1 Jazz & 1 Blues“ Beratung | Layout | Webseiten | Offsetdruck | Veredelung | Buchbinderei | Versand Prof. Norbert Düchtel(Orgel) „Two improvisers, composers, 1 Erzabtei 14 a | 86941 St. Ottilien | Tel. 0 81 93 / 71 700 | Fax 0 81 93 / 71 709 | info@eos-print.com | www.eos-print.com Hermann Lahm (Moderation) 15.00 Uhr Klosterkirche and interpreters“
Liebe Freunde von St. Ottilien, Ich freue mich, Ihnen unser Konzertprogramm für das Jahr 2019 vorstellen zu können. Die Freude der Besucher über das hier erfahrene Musik- und Kulturerlebnis führten uns zur Überlegung, eine Reihe regelmäßiger Konzert- und Kulturveranstal- tungen anzubieten. Mit den Kulturangeboten möchten wir, auf vielfältige Weise die zu uns kommenden Men- schen erfreuen und so den geplanten oder zufälligen Besuch in St. Ottilien zu einem eindrücklichen Erlebnis werden zu lassen. Bereits seit einigen Jahren haben wir Missionsbene- diktiner von St. Ottilien damit begonnen, eine Reihe von Konzerten in unserer Klosterkirche, im Rittersaal und der Ottilienkapelle des Exerzitien- und Gästehauses zur Aufführung zu bringen. Im Konzertjahr 2016 hat die Prämiere des Kul- tur-Forums „St. Ottilien im Dialog mit …“ stattgefun- den. Dabei möchten wir in den moderierten Dialog mit Personen aus Gesellschaft, Kultur und Kirche treten. Mit den Kultur-Wanderungen, die wir im Jahr 2017 eingeführt haben, soll die Brücke zwischen St. Ottilien und seinem Umland geschlagen werden. Die Exkursi- 1
onen dienen dazu, den kulturellen Wurzeln von St. In diesem Zusammenhang möchten wir die Ottilien näher kennenzulernen. Orgelmusik und die Orgel als Instrument unserem Für die Planung des Jahresprogramms 2019 haben interessierten jungen Publikum erfahrbar machen. Der wir die Strukturierung aller Veranstaltungen in sieben musikalische Kinder-Orgel-Nachmittag „Die Schöp- Gruppen zugrunde gelegt. Diese sollen dem interes- fungsgeschichte erzählt vom Sprecher, der Orgel und senten Puplikumm dabei helfen, Konzerte zielgerich- gesungenen Liedern“ am 03.10.2019 soll die Entde- tet auszuwählen und einen Besuch bei uns kurzfristig ckungsfreude an St. Ottilien, seinen Orgeln und im zu planen. einen oder anderen Fall die Lust zum Selbertun wecken. Ottilianer Fest-Konzerte im Jahreskreis (F) – dafür Ottilianer Kammermusik (K) – erfreut sich einer steht das Aufführen von größeren Werken, die im langen Tradition. Seit einigen Jahren runden kleine Kontext mit den Festen im Kirchenjahr stehen. Kammerspiele den Reigen kultureller Kostbarkeiten ab. Zum Pfingstfest am 09.06.2019 wird die Kantate Am 11.08.2019 soll das Privatleben Mozarts im „Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben“ von Kammerspiel „Mozart und die Frauen“ beleuchtet Johann Kuhnau zu hören sein. Als Kantor an der Tho- werden. Im Ambiente der Kleinkunstbühne im Klo- maskirche in Leipzig hat er, ähnlich wie sein Nachfol- stergasthof St. Ottilien sollen die Besucher etwas mehr ger Johann Sebastian Bach, die Aufgabe der Gestaltung von der „mozart`schen Lebensart“ zu erfahren. der Gottesdienste innegehabt. In der liturgischen Tradition stehend, dient die Kantate als musikalische Ottilianer Serenaden (S) – bereits seit Jahrzehnten Meditation der Texte aus der Heiligen Schrift und der laden wir zu einer Adventlichen Stund´ in die Kloster- Predigt. In Christus und im Nächsten bleiben ist die kirche am dritten Advent ein. In bewährter Tradition zentrale Aufgabe von Kirche und Gesellschaft, für die werden die Besucher am 15.12.2019 mit vorweihnacht- im Konzert eine Zeit des Nachdenkens besteht. lichen Texten von Willi Großer und Weisen der alpen- ländischen Adventsmusik auf das Fest der Geburt des Ottilianer Musik für den Gottesdienst (G) – dafür Herrn eingestimmt. steht die Aufführung von Werken für die Liturgie des Gottesdienstes. Ottilianer Kultur-Forum (KF) – unter dem Motto: Die Andacht am Vormittag des Karfreitags am „St. Ottilien im Dialog mit …“ laden wir bekannte 19.04.2019 geht ganz im Zeichen des Leidens und Personen aus der Zeitgeschichte mit Bezug zu unserer des Todes Jesu. Die Komposition „Die sieben letzten Region und zu St. Ottilien ein. Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn Die Verwurzelung von St. Ottilien liegt im Kultur- (in der Fassung für Orgel) unterstreicht die Todesangst raum zwischen Lech und Ammersee. Am 24.03.2019 Jesu. Im Zusammenhang mit den Texten von Alex findet deshalb das Kultur-Forum „St. Ottilien im Dia- Dorow dürfen wir auf dem letzten Weg unseren Herrn log mit Martin Wölzmüller – Heimat mit Profil“ statt. ihm annähern und das Geheimnis seines Erlösungs- werkes ergründen. Ottilianer Kultur-Wanderung (KW) – dafür steht das Erkunden der gesellschaftlichen und kulturellen Ottilianer Orgel-Konzerte (O) – dafür steht das Verflechtung von St. Ottilien mit der Region in Ge- Aufführen von Orgelwerken, welche durch Instrumen- schichte und Gegenwart. tal- bzw. Singstimmen ergänzt werden können. Auf unserer Exkursion in den Kulturraum zwi- 2 3
schen Lech und Ammersee begeben wir uns am 19.05.2019 auf Spurensuche von Johann Baptist Baader im Kloster Polling. Über eine lange Zeit seines Schaf- fens verband den Lechhansl eine enge Freundschaft mit den Oberen des Augustinerchorherrenstiftes wo er bedeutende Aufträge zum Ausschmücken der Kloster- kirche und des Bibliotheksaales erhielt. Als Hommage an den „Lechhansl“ sollen die Fa- cetten des Künstlers Johann Baptist Baader und sein Werk unter dem Motto „Johann Baptist Baader – der Klostermaler in Polling“ dem interessierten Publikum nahegebracht werden. Nach diesen Darstellungen darf ich Ihnen die einzelnen Termine und Programmhinweise vorstellen. Ich lade Sie herzlich ein, den Besuch bei uns in St. Ottilien mit einem Konzerterlebnis abzurunden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und bitte um wohlwollende Prüfung unseres Antrages auf einen Zuschuss. Herzliche Grüße aus St. Ottilien DIE VERANSTALTUNGSORTE Ihr Die Abteikirche mit ihrem 75 m hohen Turm überragt und beherrscht das Klosterdorf. Die dreischiffige basilikale Anlage mit Querschiff und geradem Chorabschluss im Stil der Neogotik ist Herz und Mittelpunkt von St. Ottilien. Br. Odilo Rahm OSB Der Bau selbst entstand zwischen 1897 und 1899, während die feierliche Weihe am 29. Juni 1903 erfolgte. Der Rittersaal befindet sich im historischen Teil unseres Exerzitienhauses in St. Ottilien, der zusammen mit der an- grenzenden Ottilienkapelle den erhaltenen Teil des alten Hof- markschlosses Emming bildet. Dieser Raum brilliert durch sein von Wessobrunner Stuck geprägtes Ambiente und eignet sich besonders für kammermusikalische Darbietungen. Zugang zu diesem Saal erhalten Sie durch den Hauptein- gang des Exerzitienhauses. 4 5
Die Kapelle zur hl. Ottilia des ehemaligen Emminger Guts Das Exerzitien- und Gästehaus St. Ottilien steht Fortbildungs- war seit dem späten Mittelalter der Ort einer Wallfahrt. maßnahmen aus Kirche und Gesellschaft zur Verfügung. Es Die hl. Ottilia kam um 660 blind zur Welt. Nach der Legende eignet sich mit 60 Zimmern und 90 Betten für Exerzitien und erhielt ein bayerischer Bischof in einer Vision den Auftrag, Besinnungszeiten wie für Seminare, Tagungen und Freizeiten. das von Nonnen aufgezogene Kind zu taufen. Auch Einzelgäste sind zur besinnlichen Erholung herzlich Dabei wurde Ottilia sehend. Im Mittelalter breitete sich die willkommen. Ein reichhaltiges Kursprogramm lädt Sie zur Verehrung der Heiligen über ganz Mitteleuropa aus. Sie wird gemeinsamen Meditation, Glaubensvertiefung und Erholung vor allem bei Augenleiden angerufen. an Leib und Seele ein. Über der Kapelle erhebt sich ein kleiner Glockenturm mit Das Kursprogramm ist an den Informationsständen des Exer- Zwiebelkuppel aus dem Jahre 1627. zitienhauses, des Klosterladens, der Klosterkirche, der Kloster- pforte und des Hofladens (Standorte aus dem Klosterplan zu Unter dem barocken Kleid lässt die Kapelle noch ein go- ersehen) kostenlos erhältlich. tisches Chorgewölbe erkennen. Auf dem Hauptaltar umfasst eine halbrunde Nische die gotische Figur der hl. Ottilia. Das Gewölbe wurde 1686 von Johann Schmuzer mit dem Stuck des frühen Wessobrunner Stils überzogen. 6 7
Bahnlinie Richtung Geltendorf / Augsburg und Ammersee / Weilheim 24 23 01. 01. 15.30 Uhr 06 29 Klosterkirche 18 25 04 nach Windach S nach Türkenfeld / Pflaumdorf 01 nach Eresing 07 11 Festliches Neujahrskonzert 01.01.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche Festliches Neujahrskonzert 27 25 09 03 für Trompete und Orgel 10 02 Carolin Völk (Orgel), Fußweg nach Geltendorf 22 Hans-Günter Schwanzer (Trompete) 21 Mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen begrüßen 05 Hans-Günter Schwanzer und Carolin Völk am 1. Januar P 20 26 musikalisch das neue Jahr in der Klosterkirche der Erzabtei St. Ottilien. Sie entführen die Konzertbesucher mit majestä- 30 tischen und beschwingten Melodien, aber auch besinnlichen 19 und verträumten Tönen auf eine Reise durch verschiedene 12 Länder, Epochen und Stile und laden sie – mal mit fröh- 13 lichen, mal mit nachdenklicheren Stücken – ein, während 17 des Konzerts auch gedanklich im Jahr 2019 anzukommen. nach Geltendorf / Eresing P Die beiden Musiker sind echte „Ottilianer Gewächse“: Beide drückten am Rhabanus-Maurus-Gymnasium die Schulbank, spielten über viele Jahre hinweg im Schülerblas- orchester St. Ottilien, sammelten dort ihre ersten musi- (Hausnummern in Klammern) kalischen Erfahrungen und zur selben Zeit auch mehrere 01 Klostergebäude (1) 18 Bahnhof St. Ottilien (24) Preise bei Jugend musiziert. Schwanzer machte nach dem 02 Klosterkirche 19 Klosterladen und Galerie Abitur sein Hobby zum Beruf und studierte Trompete an 03 Klosterpforte (1) St. Ottilien (11) der Hochschule für Musik und Theater in München sowie 04 Missionsmuseum (1) 20 Haus der Kongregation 05 EOS-Verlag & -Druck (14 a) und Missionsprokura (13) im schweizerischen Fribourg. Darüber hinaus absolvierte er 06 Rhabanus-Maurus- 21 Nähmaschinenmuseum (9) Meisterkurse bei Solisten der Münchner und Berliner Phil- Gymnasium (23) 22 Büchermarkt (10) harmoniker. Heute ist er Leiter des Schülerblasorchesters St. 07 Internat / Tagesheim (31) 23 Klosterfriedhof Ottilien, in dem er einst als Schüler musizierte, sowie vieler 09 Exerzitien- und Gästehaus 24 KZ-Friedhof anderer musikalischer Formationen, so zum Beispiel der (3 und 4) 25 Werkstätten (33-37) Stadtjugendkapelle Landsberg oder des Landsberger Blech- 10 Ottilienheim (8) 26 Klostergarten bläserensembles. 11 Ottilienkapelle (3) 27 Feuerwehr (32) 12 Klostergasthof (12) 29 Gärtnerei (26) 9 13 Biergarten 30 Bienenhaus 17 Kräutergarten P Parkplatz
06. 01. 15.30 Uhr Klosterkirche F Wir sind gekommen, um IHN 06.01.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche Wir sind gekommen, um IHN anzubeten! Auch Carolin Völk blieb St. Ottilien seit dem Abitur stets verbunden: Seit vielen Jahren singt und spielt sie neben anzubeten! ihrem Wirken als Organistin in Erzabt Wolfgangs Band „WolfGang“ an verschiedenen Instrumenten. Immer wieder Konzert zum Fest der engagiert sie sich auch bei musikalischen Kursen im Ottilia- Erscheinung des Herrn ner Exerzitienhaus und auf dem Jakobsberg. Hauptberuflich Ausführende: schlug sie jedoch einen anderen Weg ein, der sie über das Studium der Klassischen Philologie, Anglistik und Italiani- Alexander Huhn, Orgel stik an den Universitäten von München, Eichstätt und Trient Kantoreien der Gnaden- und Erlöserkirche Fürstenfeldbruck Christoph Hanelt & KMD Kirsten Ruhwandl, Leitung an das Bayerische Kultusministerium geführt hat. Die beiden Musiker haben an der Ottilianer Sandt- ner-Orgel bisher drei CDs eingespielt, „Arioso“, „Glorioso“ Im Zentrum des Konzertes steht mit „Herz und Mund und „Capriccioso“, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Auf und Tat und Leben“ BWV 147 eine der großen Kantaten den drei Tonträgern erklingen neben „Ohrwürmern“ der Johann Sebastian Bachs (1685-1750). Die Chorsätze mit den Kirchenmusik auch selten gespielte Raritäten sowie Eigen- Arien und Rezitativen der vier Gesangssolisten reflektieren kompositionen und Bearbeitungen für Trompete und Orgel und vollziehen das Bekenntnis zu Jesus Christus nach. Dabei aus der Feder von Carolin Völk und Erzabt Wolfgang Öxler. werden sie alternierend durch Soloinstrumente, mal durch Eine Komposition des Erzabts wird auch, in einem Arrange- die volle Besetzung des Orchesters, bestehend aus Trompe- ment für Trompete und Orgel, beim diesjährigen Neujahrs- te, Oboen, Streicher und Basso Continuo unterstützt. Die konzert erklingen. beiden Schlusschoräle des ersten und zweiten Kantatenteils „Wohl mir, daß ich Jesum habe“ und „Jesus bleibet meine www.eos-verlag.de/autoren/voelk-carolin-johanna Freude“ gehören zu den international wohl populärsten www.eos-verlag.de/autoren/schwanzer-hans-guenter Werken Bachs und sind aus zahlreichen Bearbeitungen, auch der Popularmusik, bekannt. Dabei musizieren die Kanto- reien der Gnaden- und Erlöserkirche Fürstenfeldbruck unter Leitung der beiden Kirchenmusiker Christoph Hanelt und KMD Kirsten Ruhwandl. Gerahmt wird die Kantate im Konzert durch zwei ge- waltige Choralfantasien für Orgelsolo des Spätromantikers und Bachepigonen Max Reger (1873-1916). Die Choralfanta- sie über den gleichnamigen Epiphaniaschoral "Wie schön 10 11
13. 01. 15.30 Uhr Klosterkirche (Unterkirche) K „Ludus de nato Infante mirifi- “Ludus de nato Infante mirificus” von Carl Orff 13.01.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche (Unterkirche) St. Ottilien „Ludus de nato Infante mirificus” leucht' uns der Morgenstern" op. 40 Nr. 1 greift das „Fest der In der Klosterkirche (Unterkirche) in St. Ottilien Erscheinung des Herrn“ zu Beginn des Konzertes thema- cus” von Carl Orff - ein Weih- ottiliAcappella Alex Dorow, Sprecher tisch konkret auf. Mit dem Schlusswerk "Halleluja! Gott zu Kinderchor Kinderheim St. Alban, Dießen loben bleibe meine Seelenfreud" op. 52 Nr. 3 mündet das nachtsspiel Gesamtleitung:Barbara Kling Konzert final im Lobpreis. Als Organist wirkt im Kon- ottiliAcappella zert Alexander Huhn, Kirchenmusiker der Evang.- Luth. Alex Dorow, Sprecher Kirchengemeinde Amorbach. Er studierte Orgel, Klavier Kinderchor Kinderheim St. Alban, Dießen und Kirchenmusik in Würzburg und Wien, mit einem an- Gesamtleitung: Barbara Kling schließendem Auslandsstudium am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er in den Ludus de nato Infante mirificus (wundersames Spiel von Klassen für Literaturspiel von Michel Bouvard und Olivier der Geburt des Kindes) ist ein Weihnachtsspiel von Carl Orff. Latry und Improvisation von Thierry Escaich, Philippe Es wurde am 11. Dezember 1960 am Württembergischen Levebvre und Jean-Francois Zygel studierte. Er spielte zahl- Staatstheater Stuttgart uraufgeführt. reiche Konzerte im In- und Ausland und trat an Orten wie Der Träger des Geschehens ist vorwiegend die bairische Notre Dame de Paris und Schloss Versailles auf. Sprache, die bildhaft und hintergründig die tiefen Dimensi- onen des Weihnachtsgeschehens erlebbar macht. Handlung: In einer Felsenhöhle sitzen die Hexen, die vergebens ver- suchen, durch Wetterzauber und Bannsprüche die in den Ster- nen angezeigte Geburt Christi zu verhindern. Hirten stapfen durch den hohen Schnee, sie sehen einen Mann und eine Frau auf einem Esel und treffen andere Hirten. Alle finden in einem »Wetterloch« Unterkunft und Schlaf. Mitten zwischen die guten Mächte (verkörpert durch die un- sichtbaren Engel) und die Mächte des Bösen (verkörpert durch die Hexen) ist der Mensch eingespannt. Er begegnet uns in der vertrauten Gestalt des Hirten und hat sich, von der Botschaft an- gerührt, zwischen Glaube und Unglaube zu entscheiden. 12 13
27. 01. 15.30 Uhr Klosterkirche O „Il Lumina“ – vom Licht 27.01.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche „Il Lumina“ – vom Licht In Träumen erleben zwei der Hirten den Zug der Heiligen und die Geburt im Stall. Sie brechen auf, um diesen Stall und das Kind zu suchen. Prof. Norbert Düchtel / Regensburg (Orgel) Kinder kommen mit brennenden Kerzen über ein Schnee- Alex Dorow / Landsberg am Lech (Texte und Sprecher) feld. Sie antworten den Engelschören und preisen die Blumen, das Licht und das Wunder. „Mehr Licht“ Das sollen die letzten Worte von Johann In der Höhle erscheinen noch einmal die Hexen, sie Wolfgang von Goethe gewesen sein. verkriechen sich aber, bis sie ihre Stunde, die der Kreuzigung, In ihnen leuchtet letztlich die Ur-Sehnsucht des Menschen gekommen glauben. auf, dass das ganze Leben eine Bewegung zum Licht sein will. In der Unterkirche der Klosterkirche in St. Ottilien wird In der Heiligen Nacht gibt es kein Dunkel mehr, weil das das Weihnachtsspiel halbszenisch zu sehen sein. Der Chor Licht selbst zu den Menschen gekommen ist, um bei uns zu ottiliAcappella stellt den Hexenchor dar, der mit bairischen sein. und lateinischen Zaubersprüchen die Ankunft des Lichtes zu Dieser Lichtspur wollen wir im Konzert nachgehen. verhindern versucht. Den Dialog der Hirten liest Alex Dorow. Gott wurde Mensch, damit der Mensch göttlich werde. So Kinder aus dem Kinderheim St. Alban in Dießen begrüßen sagen die alten Theologen. Und heute? Gott wurde Mensch, die Frühlingsblumen, die durch das Wunder der Christnacht damit wir wirklich Menschen werden. Menschwerdung führt erblühen. zu Gott. In meinem Menschsein kann etwas von Gott aufschei- nen. Wie bei Jesus Christus. Darum nennen wir uns nach ihm www.orff.de/orff-schulwerk.html – „Christen“. Beruhend auf dem Zeugnis der Evangelisten vom ersten Funken bei der Verkündigung an Maria über die auflodernde Flamme bei der Begegnung zwischen Maria und Elisabeth, zum Glanz der Heiligen Nacht bis zur Ausbreitung in alle Welt an Epiphanie bezeugen wir unseren Glauben: „Gott ist Licht und keine Finsternis ist in ihm“ (1 Joh 1,5) 16 17
03. 02. 17. 02. ab 15.30 Uhr 15.30 Uhr Rittersaal des Klosterkirche Exerzitien- und Gästehauses F K SUAVE MELODIAS „Jauchzet Gott in allen Landen SUAVE MELODIAS 03.02.2019 | ab 15.30 Uhr | Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses 17.02.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche St. Ottilien „Jauchzet Gott in allen Landen …“ Virtuose Barockmusik …“ Virtuose Barockmusik für Marion Treupel-Franck – Traversflöte Elisabeth Seitz – Hackbrett Sopran, Trompete und Orgel Johanna Seitz – Harfe Cäcilia Tabellion (Sopran) Mit Werken italienischer, spanischer, englischer, fran- Anian Schwab (Trompete) zösischer und südamerikanischer Komponisten wird das Martin Focke (Orgel) Publikum in die Welt der barocken Grounds, der Fantasien, der Tarantellas und der „ Suave Melodias“ entführt. Eine der bekanntesten Kantaten J.S.Bachs ist die Nr.51 „Jauchzet Gott in allen Landen…..“ Kurioserweise hört man www.flautotraverso.de sie heute ausschließlich in einer Besetzung, wie sie der www.ensemble33zwo.de Schöpfer dieses Werkes nie gehört hat. Wäre eine Orgelbe- gleitung immerhin noch vorstellbar gewesen, hätte in der damaligen Zeit eine Frau nicht in der Kirche singen dürfen. Der junge Bach bekam bereits 1705 Probleme und einen schriftlich überlieferten Rüffel von seinen Vorgesetzten im thüringischen Arnstadt, weil er „eine frembde Jungfer“ (später seine erste Frau Maria Barbara) privat in der Kirche singen liess. Im bürgerlichen Hamburg war das zwar schon vor 1720 möglich. Man weiss aber nicht, ob es die berühmte Ausnahme war ? Nach Bachs Tod galten diese Einschrän- kungen nicht mehr. Als Constanze Mozart in Salzburg 1783 eine der Sopranpartien der c-moll-Messe in St.Peter sang, war das schon längst zum „Normalfall“ geworden. In zweiter Ehe war Bach immerhin mit einer Berufssän- gerin verheiratet, aber Anna Magdalena durfte ausschließ- lich an fürstlichen Höfen oder im privaten Rahmen singen. Im damaligen Leipzig in der Kirche – unmöglich. Also sang das, was wir heute von einem Sopran zu hören gewohnt 18 19
10. 03. 15.30 Uhr Klosterkirche O Ein Konzert auf der Königin der 10.03.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche Ein Konzert auf der Königin der Instrumente sind, eine Knabenstimme. Im Falle der heutigen Kantate nimmt man an, daß Carl Philipp Emanuel Bach, der zweite Instrumente Sohn der Maria Barbara, der Solist der ersten Aufführungen (also vor 1730) war. Wir sind recht gut informiert über die mit Werken von: J.S. Bach, W.A. Mozart, Ausbildung der Bach-Söhne und ab welchem Jahr sie musi- D. Buxtehude, H. Baumann, C. Franck, kalisch wofür einsetzbar waren, auch. J. Bret, Th. Dubois, L. Boellmann War im damaligen Deutschland die Trompete aus- schließlich als Symbol des Herrschers (und wurde von Franz Lörch an den Sandtner-Orgeln den Komponisten ganz selbstverständlich auch so einge- setzt), begann sich mit dem beginnenden Konzertleben in Hintergrund London ab ca. 1720 die Trompete zu „emanzipieren.“ In „Dem Gottesdienst soll nichts vorgezogen werden“. Mit der bekannten Bass-Arie aus dem „Messias“ („Es schallt die diesem Leitsatz beauftragt der hl. Benedikt uns in seiner Trompet….“) ist sie durch den Text vorgegeben. In anderen Ordensregel. So nimmt die Liturgie von Stundengebet und textgebundenen Werken Händels kommt die Trompe- Eucharistiefeier einen zentralen Platz im Leben unserer te als Soloinstrument relativ selten vor. Die im heutigen benediktinischen Kirche ein. Programm als Abschluss erklingende Arie erklingt im Seit alters her ist die Orgel ein unverzichtbarer Bestand- Oratorium „Samson“ am Schluss. Nun ist dieses Oratori- teil in unseren Kirchen. Sie unterstützt und begleitet den um keines von den unbekannten Werken Händels, aber Choral beim Psalmengebet und der Liturgie der Eucharitie- einen großen Popularitätsschub bekam diese Arie, als sie feier. Die Intonation der Orgel trägt unser Gebet und uns zu im Sommer 1981 bei der Trauung von Prinzessin Diana Gott, damit wirklich Kirche entstehen kann. und Prinz Charles erklang und durch die übertragenden Da wir Benediktiner feierliche Gottesdienste lieben, ha- Medien sozusagen weltweit bekannt wurde. Bachs „Jauchzet ben wir gleich zwei Orgeln. Eine Haupt- und eine Chororgel. Gott in allen Landen“ korrespondiert mit den bei Händel Das ist jedoch nichts Ungewöhnliches. Die Klosterkirche beschworenen „Cherubin und Seraphim“. Eine Orgelversi- bedeutender Benediktinerabteien: beispielsweise in Ottobe- on des Schlusschores aus „Samson“ setzt den Schlusspunkt uren, Neresheim, Ochsenhausen verfügen über zwei Orgeln. im Konzert. Jede der Orgeln hat ihren Funktionsbereich innerhalb und außerhalb des Gottesdienstes. http://cäcilia-tabellion.de/ Seit mehr als zwanzig Jahren begleiten uns die Klänge der beiden Sandtner-Orgeln beim täglichen Gottesdienst. Der Raum unsrer Klosterkirche Zum Heiligsten Herzen Jesu 22 23
24. 03. 15.30 Uhr Großer Saal Exerzitien- und Gästehaus KF St. Ottilien im Dialog 24.03.2019 | 15.30 Uhr | Großer Saal des Exerzitien- und Gästehaus St. Ottilien im Dialog mit Martin Wölzmüller ist der zentrale Ort gelebten benediktinischen Mönchtums und die beiden Orgeln bilden, zusammen mit dem Chorge- mit Martin Wölzmüller stühl, wichtige Ausstattungsstücke. „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Aufer- Moderation: Josef Loy stehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit“. Wir feiern im Sakrament die wirkliche Gegenwart Christi unter uns. So entsteht eine Communio, unter uns, die hier versam- Der Lechrain als Landschaft erstreckt sich als bis zu 20 melt sind und weit darüber hinaus mit allen Lebenden und km breiter Streifen zwischen Friedberg und dem Ammer- Verstorbenen, mit denen wir eins sind im Glauben und der gebirge am Ostufer des Lechs. Bereits der Name verdeut- Hoffnung auf die Auferstehung in Christus. licht die alte Grenzfunktion dieser Region zwischen Baiern Ein Gott, der Liebe ist, kann seinen Sohn und die Mutter und Schwaben: althochdeutsch „Rain“ bedeutet „Grenze“, seines Sohnes nicht im Tod belassen und so der Vergessen- „Waldrand“, Flurstücksrand“. heit anheimfallen. Er lässt auch jeden von uns, den er liebt Der Ausdruck „Lechrayner” (latinisiert „Lycatii”) taucht nicht dem ewigen Tod überlassen. Diese Botschaft wollen erstmals 1550 in der Cosmographie des Sebastian Münzer wir ein Stück weit mit dem Konzert vermitteln. Franz Lörch als Bezeichnung für die Bevölkerung zwischen Lech, Ammer wünscht jeden von uns, dass die Musik etwas in uns in Be- und Amper auf. Schon damals muss also die Besonderheit wegung bringt und zur geistigen Richtschnur werden kann. dieser Grenzgegend hinsichtlich Sprache und Gebräuchen augenfällig gewesen sein. http://www.orgelkonzerte-international.de/kuenstler/franz_loerch.html Bis heute ist die Bevölkerung Träger eines speziellen „lechrainischen” Bewusstseins. So führen zahlreiche Vereine, aber auch kulturelle Einrichtungen und Firmen den Lech- rain in ihrem Namen. Trotz des schleichenden Rückzugs regionaler Eigenheiten in Sprache und Kultur wird der Lechrain weiterhin als kulturell und historisch eigenge- prägte Landschaft wahrgenommen. Einige greifbare Indizien weisen auf das immer noch mithin vorhandene Identitätsbewußtsein der Lechrainer hin: Eines der augen- bzw. ohrenfälligsten davon ist der Dialekt. Er bedient sich bis heute eines beeindruckenden Bestands an alt- und mittelhochdeutschen Relikten. Dass 24 25
07. 04. 15.30 Uhr Klosterkirche S Passionssingen 07.04.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche Passionssingen in der Klosterkirche diese so lange und in solcher Zahl erhalten geblieben sind liegt sicher auch an der Grenz- und Barriereneigenschaft des Lechs. Er war bis in jüngere Zeit ein Hindernis für Verkehr Lechrainer – Musikanten, Starnberger Fischerbuam und Handel, aber auch für die mentalen Beziehungen, P. Claudius Bals (Texte und Sprecher) besonders diejenigen ins Schwäbische, das ja bis zum Jahr 1803 buchstäbliches Ausland war. Für viele war der Lech das Hintergrund Ende der bekannten Welt, deren Grenzen nach Westen nur Das in den schönen Formen der Neogotik gestaltete an wenigen Stellen überschritten werden konnten. Ziborium über dem Tabernakel in unserer Klosterkirche sym- In der Familie von Martin Wölzmüller spielt die Musik bolisiert gleichsam das Zelt Gottes unter den Menschen. Gott eine große Rolle. Die erweiterte Verwandtschaft könnte mü- Vater im Giebelfeld und die vergoldeten Engelsdarstellungen helos eine komplett besetzte Blaskapelle zusammenbringen. lassen das himmlische Jerusalem erahnen. Aber auch die Rockmusik, vornehmlich die aus der Jugend- Das Bogenfeld dominiert die Herz-Jesu-Statue. Vor Kreuz zeit des Referenten, sowie Folkmusik und Liedermacher und Mandorla (Zeichen des Todes und der Vollendung in der haben diese familiäre Leidenschaft geprägt. Das Stichwort Auferstehung) zeigt unser Herr auf das Zentrum seiner Liebe dazu könnte lauten: „Nicht immer perfekt, aber allzeit mit – das durchbohrte Herz. Mit ausgebreiteten Armen möchte er großer Lust!“. Es lag deshalb nahe, dass der Vortragende uns in seinen beständigen Liebesbund hineinnehmen. seine Musiker selbst mitbringt. Zu Gehör kommen Lieder Sein Tod und seine Auferstehung haben für immer Be- mit kabarettistischen Texten zum Themenkreis Heimat und stand und schenken uns das ewige Leben. zum Leben auf dem Land. Wir dürfen Ruhe finden, um beim Alpenländischen Pas- sionssingen, beim Singen und Musizieren der besinnlichen www.heimat-bayern.de Weisen, diese hoffnungsvolle Zukunft zu bedenken. Wer zum Passionssingen und Musizieren kommt, der freut sich über die leisen Töne. Diese prägen das Passionssingen. Im Namen der Gemeinschaft von St. Ottilien wünschen wir eine besinnliche Stunde mit Texten, Liedern und Instru- mentalstücken zur Passion. Das ihre Herzen erfüllt werden von der barmherzigen Liebe Gottes. 26 27
19. 04. 10.00 Uhr Klosterkirche G „Die sieben letzten Worte „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ – Andacht am Karfreitag 19.04.2019 | 10.00 Uhr | Klosterkirche Der Komponist und sein Werk unseres Erlösers am Kreuze“ – 1785 oder 1786 erhielt Joseph Haydn, bereits eine europä- ische Berühmtheit, von einem Domherrn der Kathedrale in Andacht am Karfreitag Cádiz (Spanien) den Auftrag übermittelt, als Fasten-, Karfrei- Oratorium von Joseph Haydn tags- bzw. Passionsmusik ein Orchesterwerk zu schreiben, dessen Sätze die (in allen vier Evangelien zusammen über- Prof. Norbert Düchtel (Orgel) lieferten) Sieben letzten Worte Christi am Kreuz darstellen. Alex Dorow (Sprecher) Dazwischen sollte der Bischof diese Worte rezitieren und über jedes von ihnen eine Meditation halten. Die Feier fand nicht Hintergrund in der Kathedrale, sondern in der unterirdischen Höhlenkir- Die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden in den che Santa Cueva statt. Dies berichtet G. A. Griesinger in dem vier Evangelien des Neuen Testaments überliefert. Diesen nach Haydns "ipsissima verba" verfassten, aber von Haydn während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen werden im persönlich unterzeichneten Vorwort des Oratoriendruckes Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katho- aus dem Jahre 1801. lische Kirche bezeichnet diese Aussprüche offiziell als Sieben Letzte Worte und stellt sie parallel zur Passionsgeschichte in eine zeitliche Abfolge. Eine andere Bezeichnung ist Sieben Kreuzesworte. Traditionelle Reihenfolge „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ (Lk 23,34 EU) „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Para- dies sein.“ (Lk 23,43 EU) „Frau, siehe, dein Sohn!“ und: „Siehe, deine Mutter!“ (Joh 19,26-27 EU) „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Mk 15,34 EU; Mt 27,46 EU) „Mich dürstet.“ (Joh 19,28 EU) „Es ist vollbracht.“ (Joh 19,30 EU) „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lk 23,46 EU) 30 31
22. 04. 28. 04. 15.30 Uhr 15.30 Uhr Klosterkirche Klosterkirche (Unterkirche) F F „Es steh Gott auf“ „Comoedia de Christi „Es steh Gott auf“ 22.04.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche 28.04.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche (Unterkirche) „Comoedia de Christi Resurrectione“ Johann Kuhnau (1660–1722) Resurrectione“ von Carl Orff Kantatenmusik Ensemble Österliche Lieder aus dem Orff-Schul- werk und Lesung Die Kantate „Es steh Gott auf“ ist für das Osterfest be- stimmt. Als unmittelbare Textvorlage Kuhnaus ist eine bislang ottiliAcappella wenig beachtete Dichtung von Christian Weise (1642 bis 17.08) Leitung: Barbara Kling auszumachen. Weise stammte aus Zittau und studierte in Leip- zig Theologie und kehrte 1678, nachdem ihn verschiedene Tä- »Des is an Aufwachn ringsum im Land, ringsumadum.« tigkeiten nach Halle, Ampfurth (bei Magdeburg) und Weißen- (Vorfrühlingsmonolog des Wachsoldaten) fels geführt hatten, in seine Heimatstadt zurück. Dort wurde Den Anstoß für das Osterspiel gab Orffs weitverbreitete ihm das Amt des Rektors am Gymnasium und die Leitung der ›Weihnachtsgeschichte‹ (Musik: Gunild Keetman), die im dortigen Ratsbibliothek übertragen. Johann Kuhnau ist 1680 Rahmen des Orff-Schulwerks für den Schulfunk des Baye- selbst an das Zittauer Gymnasium gekommen. Er verbrachte rischen Rundfunks geschrieben und 1948 zum ersten Mal dort zwei Jahre in unmittelbarer Umgebung Weises und stand gesendet wurde. So erhielt Orff vom Rundfunk den Auftrag mit diesem nachweislich in engem Kontakt. für ein Osterspiel als Fernsehproduktion. Die Entstehungszeit der Kantate kann nicht exakt ermittelt Bühnenuraufführung: 21. April 1957 in Stuttgart werden. Sie lässt sich jedoch aufgrund einiger Indizien zeitlich (Deutschland) – Dirigent: Hans Mende – Regie: Wieland eingrenzen. Wichtige Indikatoren sind das Datum der Druckle- Wagner – Bühnenbild: Wieland Wagner gung der Textvorlage im Jahr 1682 sowie das auf dem Titelblatt Am Grabe Christi beklagen Frauen den Toten. Eine der Kantate vermerkte früheste Aufführungsdatum in Grimma geheimnisvolle irdische Stimme spricht ihnen Hoffnung zu, im Jahr 1703. Zwar ist Kuhnaus Aufenthalt in Leipzig ab 1682 ein Engelschor gemahnt an die Grabesruhe. und seine Tätigkeit als Thomasorganist ab 1684 belegt, ein Be- Sechs Soldaten halten nachts bei der Begräbnisstätte weis für einen eigenen kirchenmusikalischen Beitrag aus dieser Wacht, ausgehorcht vom Teufel, der auf der Grabplatte frühen Zeit findet sich jedoch nicht. Deshalb erscheint eine lauert. Die Männer schwatzen übers Wetter, schwadronie- Datierung der Kantate in die früheste Zeit als Thomaskantor als ren über Gott und die Welt und sprechen nicht zuletzt über spekulativ. Gleichwohl erscheint das Entstehen der Kompositi- den Verstorbenen: Die hiesige Ordnung hat er ganz schön on in Zittau als durchaus möglich. durcheinandergewirbelt! Ging da nicht sogar die Rede, er werde nach drei Tagen von den Toten auferstehen? Und 32 33
01. 05. 15.30 Uhr Klosterkirche F „Stabat Mater“ von Karl Jenkins 01.05.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche „Stabat Mater“ überhaupt: Wer ist eigentlich dieser spendable Geschwänzte, der auf dem Grab hockt und anscheinend schläft? Ein Trau- ernder? Und warum werden sie auf einmal so müde? Ensemble Choriosum & Friends Da sich das Heilige der Darstellung entzieht und der Chor und Orchesterleitung: Martin Winterstein »naive« Auftritt der Gestalten der Heilsgeschichte auf der Bühne des Musiktheaters Orff nicht mehr möglich erschien, "Stabat Mater" ist eine Komposition für Chor und Or- wählte er das dramaturgische Prinzip der Spiegelung. Die chester von Karl Jenkins, die 2008 unter seiner Leitung in Grabwächter sind keine Akteure, sondern Kommentatoren. Liverpool uraufgeführt wurde. Jenkins hatte das Werk in den Sie sprechen keinen Dialekt, sondern die von Orff für ›Die Jahren 2006 und 2007 komponiert. Bernauerin‹ (1947) geschaffene, dann aber zum Medium seines »Welttheaters« erklärte Kunstsprache des Orff-Bai- Das aus 20 Strophen bestehende Gebet beginnt mit der rischen. Zeile „Stabat Mater dolorosa“ (Es stand die Mutter voller- Das Osterspiel bildet mit dem Weihnachtsspiel (am Schmerzen). Es betrachtet das Leid, das die Kreuzigung 13.01.2019 in St. Ottilien) ein Diptychon. Wie ein zweiseitiger auslöst, aus dem Blickwinkel der Mutter und bittet sieum Flügelaltar werden Weihnachts- und Ostermysterium einan- Leidensgemeinschaft und Fürbitte. der gegenübergestellt. Einstimmend auf die Lesung des Osterspiels interpre- In seiner Komposition folgt Jenkins textlich weitgehend tiert der Chor ottiliAcappella österliche Lieder aus dem dem „Stabat Mater“ von Jacopone da Todi aus dem Orff-Schulwerk. 13. Jahrhundert. In einfühlsamer Poesie wird dabei das Leid und die Trauer der Gottesmutter Maria unter dem Kreuz www.orff.de ihres Sohnes Jesus Christus geschildert. Jenkins hat diesen lateinischen Text ergänzt mit Texten aus verschiedenen Kulturen und Sprachen. So vereinigt die No.7 des „Stabat Mater“ mit einer Text- zeile in hebräischer, aramäischer, lateinischer und griechi- scher Sprache alle großen Sprachen zur Zeit Jesu mit dem universalen Englisch unserer Tage. Die Trauer der Gottes- mutter wird auf diese Weise universal und offen erlebbar: Im Leid Jesu Christi und im Schmerz der Gottesmutter findet 36 37
12. 05. 15.30 Uhr Klosterkirche O „Gotteslob – Eine Hommage 12.05.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche „Gotteslob – Eine Hommage an die Schöpfung“ sich jede menschliche Existenz wieder. Neben dem Text des „Stabat Mater“ baut Jenkins zur Kommentierung weitere an die Schöpfung“ Texte aus dem persischen und arabischen Raum ein. Auch die Klangsprache bezieht afrikanische und orientalische mit Werken von Georg Friedrich Händel, Elemente mit ein. In diesem Sinne erscheint die No. 2 des Henry Purcell, Vincenco Bellini, Giuseppe „Stabat Mater“ als orientalischer Trauergesang in typischer Verdi, Claude Debussy, Maurice Ravell nah- östlicher Melodik. Die Chöre werden hierbei mit afri- kanischen Rhythmen untermalt. So wird die Musik Jenkins‘ zum Botschafter von Trauer und Trost mit übergreifend Olga Papikian – Sopran / Orgel globaler Bedeutung. Simon Nádasi – Orgel Lobpreis der Schöpfung – wir, die Schöpfung danken un- serem Schöpfer – dafür, dass wir sein dürfen. Wir, alle Mit- geschöpfe, in dieser schönen Natur- und Kulturlandschaft. Gott zu loben und zu danken bedeutet, seine Liebe, die er zuerst uns und seiner ganzen Schöpfung erwiesen hat, in Gegen-Liebe zu erwidern. „Es ist alles sehr gut!“. Gott – der die Liebe ist – er ist Ursprung aller Welt – er führt sie auch zu einem guten Ende. Sein Wesen ist die Vollkommenheit. Den Menschen hat es beständig in der Geschichte dazu gedrängt, Gott zu loben. Das auf sinnfällige Weise in den Lob-Psalmen 145 bis 150 „Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum …“, „Lobt ihn, Sonne und Mond, lobt ihn, all ihr leuchtenden Sterne …“, oder auch im Buch Daniel (Dan 3,57-88), wo alle Glieder des einen Leibes der Schöpfung ihrem Ursprung die Ehre erweisen. Nicht zu vergessen ist in diesem Zusammenhang der „Sonnengesang“ des Heiligen Franziskus von Assisi. Das TeDeum „Hymnus des Ambrosius“ bringt das Lob auf unseren Schöpfer auf eine sehr umfängliche und 38 39
19. 05. 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr KW „KulturRäume zwischen Lech und 19.05.2019 | 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr „KulturRäume zwischen Lech und Ammersee” tiefgreifende Weise zum Ausdruck. Das Wesen Gottes wird sozusagen in allen Facetten beleuchtet. Ammersee”- Kulturfahrt nach Polling Das Bewegen im „Nicht-Mehr“ und zugleich im „Noch- Nicht“ bestimmt die Dinge unseres täglichen Lebens. So Johann Baptist Baader – der Klostermaler in Polling haben wir die Möglichkeit, das Leben als Weg zu betrachten. Pfarrer Martin Weber (Pfarrei Heilig Kreuz), Als Weg zur Wahrheit, die das Licht ist, im Wachstum an der OttiliAcappella Erkenntnis „Gott ist Licht und keine Finsternis ist in ihm Dr. Albert Thurner (Historischer Verein Landsberg am Lech) …“ (1. Joh 4,…). Hanne Wittermann (Vorsitzende „Freunde des Pollinger Bibliotheksaals e.V.“) www.papikian.net Pater Claudius Bals OSB www.simon-nadasi.ch Programm Auf unserer diesjährigen Fahrt in den Kulturraum zwischen Lech und Ammersee begeben wir uns auf Spuren- suche nach dem Maler Johann Baptist Baader. Im Jahr 1717 ist seine Wiege im kleinen Weiler Lechmühlen am Lech ge- standen. Als Kind ist er im Grenzbereich zwischen Altbaiern und Schwaben, im Land zwischen Lech und Ammersee aufgewachsen. Als „Maler vom Lech“ hat Johann Baptist Baader, gegen- über den Großen seiner Zeit, wie Johann Baptist Zimmer- mann, Johann Georg Bergmüller und Matthäus Günther, über lange Zeit ein Schattendasein gefristet. Das Jubiläum seines 300. Geburtstages im Jahr 2017 ist der Anlass gewesen, an diesen außergewöhnlichen Maler und Freskanten zu erinnern. Ausgehend von Lechmühlen, wo er sich in seinem Wohnhaus ein Atelier eingerichtet hatte, entstand in den Jahren 1753 – 1780 ein umfassendes künstlerisches Werk. Für das Augustinerchorherrenstift Polling unter Probst Franziscus Töpsl wurde Baader zum bevorzugten Maler. 40 41
09. 06. 15.30 Uhr Klosterkirche F So übernahm der zunehmend selbstbewusste Künstler zum „Daran erkennen wir, dass wir in 09.06.2019 | 15.30 Uhr | Klosterkirche „Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben“ Ende seiner Schaffenszeit die Aufgabe zur Freskierung der Reliquienkapelle in der Stiftskirche und der Stiftsbiblio- ihm bleiben“ thek in Polling. Eine ehrenvolle Herausforderung, wie sie gewöhnlich nur Meistern von Rang angetragen wurde. Johann Kuhnau (1660–1722) In diesem Kontext soll unsere Fahrt in den Kulturraum zwischen Lech und Ammersee dazu dienen, die Person und Kantatenmusik Ensemble das Werk des Klostermalers Johann Baptist Baader im ehe- maligen Augustinerchorherrenstift Polling den Teilnehmern Die Kantate „Daran erkennen wir, dass wir in ihm bleiben“ näherzubringen. ist für den ersten Pfingstfeiertag bestimmt. Ihr liegt ein Text Im Bibliotheksaal werden der Münchner Bratscher von Johann Christoph Wentzel (1659 bis 1723) zugrunde. Went- Klaus-Peter Werani und Martin Focke das Konzert C-Dur zel stammte aus Unterellen bei Eisenach und wurde 1695 als für Bratsche und Klavier (bzw. Cembalo) von Johann Michael promovierter Mediziner zum Rektor der fürstlichen Landes- Haydn zur Aufführung bringen. schule in Altenburg berufen. Schließlich wechselte er 1713 nach Zittau. Stationen des Tages: Seinen auf den 4. August 1703 datierten und in Altenburg • Information über die Geschichte des ehem. Augusti- gedruckten Jahrgang „Geistliches Brandopfer, bestehend in ner-Chorherrenstiftes Polling in der Regierungszeit des einem Vorrat christlicher Arien nach Anleitung gewisser bi- Propstes Franziskus Töpsl und das Wirken des Klosterma- blischer Sprüche auf alle Sonn- und Festtage des ganzen Jahres“ lers Johann Baptist Baader (Dr. Albert Thurner) widmete er unter anderem Johann Kuhnau. Die weiteren Wid- • Besuch der Stiftskirche zum Heiligen Kreuz – Führung mungsträger waren Johann Philipp Krieger, Christian Friedrich durch den Kirchenraum und die anschließende Reliquienka- Witt und Philipp Heinrich Erlebach. pelle (Pfarrer Martin Weber) Es ist anzunehmen, dass Kuhnaus Komposition in zeit- • Andacht in der Stiftskirche (gestaltet durch Pater Clau- licher Nähe zum Text entstand. Sie fällt damit in seine ersten dius Bals OSB, Pfarrer Martin Weber und OttiliAcappella Amtsjahre als Leipziger Thomaskantor. Aufgrund seiner • Besuch der Werke Johann Baptist Baaders in der Reli- Vermutungen in Bezug auf einen möglichen gemeinsamen quienkapelle Kantatenjahrgang von Kuhnau und Georg Philipp Telemann • Führung durch den Bibliotheksaal (Hanna Wittermann) auf Basis der Textdichtung Wentzels schreibt Marc-Roderich • Im Anschluss kleines Kammerkonzert im Bibliothek- Pfau: „Am einfachsten fügen sich alle sechs erhaltenen Kompo- saal sitionen von Kuhnau und Telemann bei Zugrundelegung einer • Kaffeetrinken in der Alten Klosterwirtschaft in Polling sonntäglichen Abwechslung beider Komponisten in das Jahr 1704. Johann Kuhnau folgt bei seiner Komposition dem Aufbau der Wentzelschen Dichtung, variiert aber, wie es in etlichen seiner Kantaten zu beobachten ist, hier und da Details. 42 43
23. 06. 15.30 Uhr Ottilienkapelle im Exerzitien- und Gästehaus K „ … von Delmenhorst nach „ … von Delmenhorst nach Brünn“ 23.06.2019 | 15.30 Uhr | Ottilienkapelle im Exerzitien- und Gästehaus nehme Wirkung durch die besondere Farbe der Barock- Brünn“ laute unterstrichen wird. Eine kurzweilige Moderation durch die Künstler leitet mit dem Duo in RE durch das Programm. Werke von J. Schenk, S. L. Weiss, G. Finger, Freuen Sie sich auf inspirierende Momente in diesem A. Kühnel Konzert! Das „Duo in RE“ war bereits 2016 in St. Ottilien zu Gast. Anja Engelberg -Viola da gamba Gegründet 2012 an der HfK Bremen, begeistern Anja Engel- Premek ř Hájek – Barockgitarre und Barocklaute berg und Přemek Hájek seither in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland. Dabei vermögen sie ihre Faszination „Wenig braucht es, um große Wirkung zu erzielen: eine für diese Musik mit dem Publikum zu teilen, den Funken Viola da gamba, eine Barockgitarre und zwei junge Musiker überspringen zu lassen. voll überschäumender Musizierlust!“ „Duo in RE" ist Preisträger des V. Concorso internazio- Die musikalische Reise in diesem Konzert beginnt in nale di musica antica „Maurizio Pratola" 2015. Delmenhorst. Hier wurde 1645 der Gambist August Kühnel geboren. Silvius Leopold Weiß, der in Dresden als Kam- merlautenist am Hof des Kurfürsten angestellt war, und www.duoinre.de Gottfried Finger, der in Olmütz nahe Brünn das Licht der Welt erblickte, sind weitere Stationen. Lassen Sie sich entführen in die stimmungsvolle Musikwelt des 17. Jahrhunderts mit Kompositionen aus Deutschland, Mähren und Böhmen. Eine beliebte Form sind eingängige Chaconnen und Variationen über ein sich wiederholendes Bassthema. Außerdem erklingen hochvir- tuose Sonaten im Stylus Phantasticus – ein Kompositions- stil, in dem unterschiedlichste Affekte direkt aufeinander folgen. Diese prächtige Musik präsentiert die komplette Palette der technischen Möglichkeiten der Viola da gamba. Im Kontrast dazu steht ruhige, intime Musik, deren ange- 46 47
Sie können auch lesen