Kreisverkehr B171/Brockenweg im Zeitplan - Stadt Hall in Tirol

Die Seite wird erstellt Arvid Kretschmer
 
WEITER LESEN
Nr. 5/2022 · Donnerstag, 3. Feber 2022

Kreisverkehr B171/Brockenweg im Zeitplan
Nach kurzer Winterpause wurden die Arbeiten an der derzeit größten Tiefbaustelle der Stadt wieder aufgenommen.
Während der Ausbau des Brockenweges bereits größtenteils fertiggestellt werden konnte, beginnt im Bereich des
Kreisverkehrs nun eine wichtige Bauphase. Im Fokus stehen dabei wasserbautechnische Arbeiten am Gießen.

Stolze 42 Meter Durchmesser wird der neue
Kreisverkehr an der Bundesstraße messen.
Anstatt der signalgeregelten T-Kreuzung soll
dieser deutliche Verbesserungen des Verkehrs-
flusses und in puncto Sicherheit bringen. Für
Planer und Ausführende ist es gleichermaßen
ein sehr anspruchsvolles Projekt. Denn die
Rahmenbedingungen wie die fünf Straßen-
einmündungen, die benachbarte Tankstelle
und der Gießen, der unterhalb des Kreisver-
kehrs mittels zweier Brücken durchgeführt
wird, sind alles andere als einfach. Auch die
bestehenden und neu zu verlegenden Leitungen
gilt es zu berücksichtigen. Und natürlich ist die
Verkehrsführung während der fünf Bauphasen
immer im Auge zu behalten.

Naturnahe Uferlandschaft                            Der Blick von oben zeigt die Ausmaße dieses wichtigen Straßenbauprojektes.        Fotos: Gregor Jenewein

Aktuell stehen wasserbautechnische Arbei-
ten am Gießen am Plan. Hier geht es um den          installiert. Die Baustelle wird ökologisch aber   ist der Standort des Pestfriedhofes, der wahr-
naturnahen Verbau der Böschungen mit Na-            auch archäologisch begleitet. Von Interesse       scheinlich westlich der Tankstelle angelegt war.
tursteinen und Pfahlsicherungen. Mit Fertig-        beim Blick in die Vergangenheit ist einerseits    Doch zurück zur aktuellen Bauphase: Nach
stellung soll sich dann auch der Innenbereich       die Dimension des in diesem Bereich im Mit-       den Böschungsarbeiten werden als Nächstes
des Kreisverkehrs möglichst naturnah präsen-        telalter verlaufenden Baches. Dieser wurde ver-   die beiden Brückenbauten errichtet. Hier bitten
tieren. Dazu wird die Böschung zum Gießen           mutlich von kleineren Schiffen genutzt, was       die Bauverantwortlichen um Verständnis, dass
hin abgesenkt und z.B. auch Fischunterstände        Pfahlbauten bestätigen. Eine weitere Frage        es in diesem Zeitraum zu verkehrsbedingten
                                                                                                      Einschränkungen kommen kann. Anschlie-
                                                                                                      ßend können die Arbeiten am eigentlichen
                                                                                                      Kreis und damit dem Zentrum des Projektes
                                                                                                      begonnen werden. In Folge sollen dann auch
                                                                                                      die zwei Bushaltestellen eingerichtet werden.
                                                                                                      Die Anbindung an den Öffentlichen Verkehr
                                                                                                      wird dann in beide Richtungen möglich sein,
                                                                                                      Schutzwege sorgen für einen sicheren Zugang.
                                                                                                      Bereits vor der Winterpause konnte der Aus-
                                                                                                      bau Brockenweg bis auf Details fertiggestellt
                                                                                                      werden. Es fehlen noch die abschließende As-
                                                                                                      phaltdecke sowie die Straßenmarkierungen,
                                                                                                      die aber erst in der finalen Phase des Gesamt-
                                                                                                      projektes angebracht werden. Der Zeitplan
                                                                                                      für die Fertigstellung im Sommer kann laut
Beim Brockenweg fehlen noch die finale Asphaltdecke und die Straßenmarkierungen.                      derzeigem Stand erfüllt werden.
2                                                                          Stadtzeitung                                                        Nr. 5/2022

                                         Dekanatsjugendgebet in der
Wochenenddienste
                                         Pfarrkirche Mils
APOTHEKEN-NACHT UND                      Sonntag, 6. Feber:
WOCHENENDDIENST:                         9.30 Uhr Pfarrgottesdienst
Donnerstag, 3. Feber: Marienapotheke,    19 Uhr Eucharistiefeier
Absam, Dörferstraße 36 • Freitag,        Mittwoch, 9. Feber:
4. Feber: St. Magdalena Apotheke,        8.30 Uhr Rosenkranz
Hall, Unterer Stadtplatz• Samstag,       9 Uhr Eucharistiefeier
5. Feber: Haller Lend Apotheke, Hall,
Brockenweg • Sonntag, 6. Feber:          FRANZISKANERKIRCHE:
Kur- und Stadtapotheke, Hall, Oberer     Hl. Messen: MO bis FR 8 Uhr;
Stadtplatz • Montag, 7. Feber:           SA 19 Uhr; Sonn- und Feiertage 10 Uhr
Paracelsus Apotheke, Mils, Kirchstraße   ST. FRANZISKUS /
20 d • Dienstag, 8. Feber: Apotheke      SCHÖNEGG:
Rumer Spitz, Gewerbegebiet Neurum,
                                         Donnerstag, 3. Feber:
Serlesstraße 11• Mittwoch, 9. Feber:
                                         19 Uhr Eucharistiefeier am Abend
Marienapotheke, Absam, Dörferstraße
36 • Donnerstag, 10. Feber: St.          Herz-Jesu-Freitag, 4. Feber:
Magdalena Apotheke, Hall, Unterer        18.30 Uhr Rosenkranz
                                                                                   Ob Büro, Praxis oder Ordination – das Haus am Marktanger mitten in
Stadtplatz • Freitag, 11. Feber:         19 Uhr Eucharistiefeier am Abend
                                                                                   der Altstadt kann für verschiedene Zwecke genützt werden.   Fotos: Watzek
Apotheke St. Georg, Dörfer Straße 2,     Samstag, 5. Feber:
                                         19 Uhr Eucharistiefeier am Abend
                                                                                   Haus am Marktanger –
Rum.
                                         Sonntag, 6. Feber:
ÄRZTLICHER
                                                                                   letzte Einheit zu vermieten
                                         9.30 Uhr Pfarrgottesdienst
WOCHENENDDIENST:
                                         KIRCHE HEILIGKREUZ:
Notärztlicher Dienst 9 - 10 Uhr
Samstag, 5. Feber: Dr. Doris             Hl. Messen: Sonn- & Feiertage 8.30 Uhr    Das im Jahr 1875 als Kindergarten bzw. Fachschule
Mußhauser, Recheisstraße 8a,
                                         KLOSTERKIRCHE                             erbaute und 1950 für Schulzwecke erweiterte Gebäude
Hall in Tirol, Tel. 05223/57301
Sonntag, 6. Feber: Dr. Christian         THURNFELD:                                wurde vor kurzem generalsaniert und für heutige
Reinalter, Dorfstraße 13d, Mils,         Hl. Messen: Sonn- & Feiertage 8 Uhr       moderne Nutzungszwecke hergerichtet.
Tel. 05223/57746.
                                         EVANGELISCHE                              In der Zwischenzeit sind mehrere      • „Schnelles Internet“ im Haus
                                         GOTTESDIENSTE:                            Dienstleister insbesondere aus der      (Vertragsabschluss mit HALL­
ZAHNÄRZTLICHER                           Sonntag, 6. Feber:
NOTDIENST:                                                                         Gesundheitsbranche eingezogen.          AG erforderlich), strukturierte
                                         10 Uhr, Hofmeister                        Eine letzte freie Einheit im Haus       LWL–Verkabelung vorhanden.
Sa, 5./So, 6. Feber: ZA Krauß
Joachim, M.Sc., Salurnerstraße 15,                                                 am Marktanger gelangt nun zur         Grundriss und Bau- und Aus-
Innsbruck, Tel. 0512/908382;             Aus dem Standesamt                        Vermietung, die Nutzung ist als       stattungsbeschreibung können
Dr. Wegscheider Markus, Dorfstraße 57,                                             Büro, Praxis oder Ordination          auf Wunsch gerne übermittelt
Birgitz, Tel. 05234/32299.               GEBOREN SIND:
                                                                                   vorgesehen.                           werden.
                                         Feraj Amara
                                                                                   • Lage: Marktanger 1, 6060
                                         Haas Lara Heidi
TIERÄRZTLICHER NOTDIENST                                                             Hall in Tirol, 1. Obergeschoss      Rückfragen und Ansprechpartner
FÜR KLEINTIERE:                                                                      – Ausrichtung Nord/Ost – zur        für Besichtigungen:
Erreichbar über die Notrufannahme        GESTORBEN SIND:                             Krippgasse hin.                     Ing. Klaus Lechner, Projektleiter
Tel. 0676/88508-82444 bzw.               Zimmermann Cäcilia,                       • Größe: ca. 61 Quadratmeter.         im Bauamt der Stadt Hall in Tirol,
www.tierarzt-notdienst.tirol/de          geb. Lamprecht, 94 Jahre                  • Miete: Euro 12.-/m² exkl. Be-       Oberer Stadtplatz 1-2
                                         Rachbauer Anneliese,                        triebskosten.                       Tel.: + 43 (0) 5223 5845 – 3107
Kirchliche Nachrichten                   geb. Jordan, 81 Jahre                     • Barrierefrei erreichbar!            klaus.lechner@stadthall.at
                                         Schild Josef, 91 Jahre
PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS:
Herz-Jesu-Freitag, 4. Feber:
19 Uhr Eucharistiefeier mit              Schlüsselnotdienst
anschließender Anbetung                  Aufsperr-Notdienst: 0664/1010290,
19 Uhr Update mit Gott,                  Schlüsselschmiede Graber GmbH

           www.hall-in-tirol.at
          stadtzeitung@stadthall.at
      REDAKTION: Tel. 05223/5845 3017
           oder 0676/83584 3017
        ANZEIGEN: Tel. 05223/513-31
                                                                                   Die Südfassade ziert ein Fresko des bekannten Künstlers Max Weiler.
Nr. 5/2022                                                          Stadtzeitung                                                               3

                                            Amtliche Mitteilungen
KUNDMACHUNG
Informationen zu den Gemeinderats-
und Bürgermeisterwahlen 2022:
Wählerverständigung und
Beantragung von Wahlkarten

Zu den Gemeinderats- und Bürgermeister-
wahlen am 27. Februar 2022 erhält jede(r)
Wahlberechtigte eine „Wahlinformation – Ge-
meinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022“
durch die Post zugestellt (siehe Abbildung).
Die darin enthaltene Wählerverständigungs-
karte ist eine Information (Wahllokal, Wahl-
zeit) für die WählerInnen, die am Wahltag
ihre Stimme im Wahllokal abgeben wollen.

Für eine schnellere Wahlabwicklung sind der per-
sonalisierte bzw. gekennzeichnete Abschnitt und
ein amtlicher Lichtbildausweis am Wahlsonntag
in das jeweilige Wahllokal mitzunehmen.

Personen, die am Wahltag das für sie zu-
ständige Wahllokal nicht aufsuchen können,
haben die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu
beantragen. Der Antrag auf Ausstellung einer       Beim mündlichen Antrag ist die Identität           persönlich oder von einer vom (von der)
Wahlkarte kann grundsätzlich formlos erfol-        durch einen amtlichen Lichtbildausweis oder        AntragstellerIn bevollmächtigten Person
gen, eine entsprechende Anforderungskarte          eine andere amtliche Urkunde, beim schriftli-      abgeholt werden.
mit Rücksendekuvert erhalten alle Wahlbe-          chen Antrag durch einen amtlichen Lichtbild-       Die verschlossene Wahlkarte mit eidesstattli-
rechtigten jedoch mit der „Wahlinformation         ausweis oder eine andere amtliche Urkunde          cher Erklärung (Unterschrift) ist der Gemein-
– Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen            oder auf andere geeignete Weise, insbesondere      de so rechtzeitig zu übersenden (Portokosten
2022“ zugesandt. Wahlberechtigte, die über         durch Vorlage der Ablichtung eines solchen         trägt die Gemeinde) oder zu übermitteln, dass
einen Internetzugang verfügen, haben die           amtlichen Dokuments, glaubhaft zu machen.          die Wahlkarte bei der Gemeinde spätestens
Möglichkeit, die Antragstellung online über        Im Fall der elektronischen Einbringung des         am 25. Februar 2022, 14.00 Uhr, einlangt,
„www.wahlkartenantrag.at“ durchzuführen.           Antrages bedarf es keines gesonderten Iden-        oder aber während der Wahlzeit am Wahltag
Wahlkartenanträge sind persönlich zu stellen.      titätsnachweises, wenn der Antrag mit einer        der Wahlbehörde, in deren Wählerverzeichnis
Der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte         qualifizierten elektronischen Signatur verse-      der(die) WählerIn eingetragen ist, zu über-
ist schriftlich spätestens am vierten Tag vor      hen ist; andernfalls ist die Identität mit Hilfe   mitteln. Die Übermittlung an die Gemeinde
dem Wahltag oder mündlich spätestens am            eines Scans eines amtlichen Lichtbildauswei-       bzw. die Wahlbehörde kann durch persönli-
zweiten Tag vor dem Wahltag, 14.00 Uhr,            ses oder einer anderen amtlichen Urkunde           che Übergabe oder durch Übergabe mittels
beim Bürgermeister (Stadtgemeinde Hall in          glaubhaft zu machen.                               Boten erfolgen.
Tirol, Meldeamt, Oberer Stadtplatz 2, 6060         Für die Antragsstellung kann – anders als
Hall in Tirol) zu stellen. Schriftliche Anträ-     für die Abholung – keine Vollmacht erteilt         Für offene Fragen stehen die Mitarbeiter des
ge können nach Maßgabe der vorhandenen             werden. Wahlkarten werden voraussicht-             Meldeamtes der Stadtgemeinde Hall in Tirol
technischen Möglichkeiten auch mit Telefax,        lich ab dem 11. Februar 2022 (nach Vorlie-         (Tel. 5845-3050) jederzeit gerne zur Verfü-
elektronisch oder in jeder anderen technisch       gen der amtlichen Stimmzettel) ausgestellt         gung.
möglichen Weise eingebracht werden. Nicht          und können bei Angabe einer Zustelladresse         Die Bürgermeisterin:
möglich ist jedoch ein telefonischer Antrag!       zugesandt werden bzw. bei der Gemeinde             Dr. Eva Maria Posch

                                                                          FABELHAFTE FAMILIENANGEBOTE
                                                                                         GRIECHENLAND | KRETA
                                                                                  Hotel Pilot Beach Resort *****
                                                                   z.B. ab Innsbruck am 27.05.2022 | Doppelzimmer mit Halbpension
   Oberer Stadtplatz 2 · Tel. 42525                                             7 Nächte inkl. Flug pro Kind ab € 99,–
        www.lampereisen.at                                                          pro Erwachsenen ab € 999,–
4                                                                   Stadtzeitung                                                             Nr. 5/2022

Neue kaufmännische Verwaltungsleitung und Prokuristin
Mit 1. Jänner hat Mag.a
Brigitte Trenker, langjährige
Abteilungsvorstand-Stellvertreterin
der Abteilung Finanzen und
Beteiligungscontrolling der
Tirol Kliniken GmbH, die
Position der kaufmännischen
Verwaltungsleitung und Prokuristin
bei der Privatuniversität UMIT TIROL
übernommen.
„Mit Brigitte Trenker konnten wir eine ausge-
wiesene Expertin mit langjähriger Erfahrung
in den Bereichen Finanzen, Controlling, In-
ternes Kontrollsystem und Steuern gewinnen.
Sie hat sich in einem hochkarätigen Bewer-       UMIT TIROL Rektorin Sandra Ückert (l.) bei der Begrüßung von Brigitte Trenker.          Foto: UMIT TIROL/Kern

berfeld in einem kompetitiven Verfahren nach
öffentlicher Ausschreibung durchgesetzt. Ich     TIROL, Prof. Dr. Sandra Ückert. Aus ihrer                sehr. Mit meiner Expertise und Erfahrung
freue mich außerordentlich, dass uns Brigitte    früheren Tätigkeit kennt und schätzt Trenker             möchte ich die UMIT TIROL in meiner Zu-
Trenker in dieser wichtigen Leitungsfunktion     die UMIT TIROL: „Auf die Zusammenarbeit                  ständigkeit unterstützen und gemeinsam mit
verstärkt, um die Weichen für die Zukunft in     mit dem gesamten Team und auf die span-                  der Geschäftsführung bestmögliche Rahmen-
diesem Bereich nachhaltig zu stellen“, betont    nenden Herausforderungen an der Gesund-                  bedingungen für die Weiterentwicklung der
die Geschäftsführerin und Rektorin der UMIT      heitsuniversität UMIT TIROL freue ich mich               Universität schaffen.“

„Löwen-Treffen“ im Parkhotel                                                                              Junge Redetalente
Der Lionsclub Hall Armada traf sich kürzlich zum Neujahrsfrühstück um neue                                wieder gesucht
Aktivitäten im Club zu planen und vergangene Aktionen zu besprechen.
                                                                                                          Mitmachen und Mitreden – unter diesem
Jährlich werden viele Kilogramm Kekse für                                                                 Motto geht heuer wieder der Tiroler Jugend-
das SOS Kinderdorf gebacken und duftende                                                                  redewettbewerb an den Start, mittlerweile in
Zirbenholzspäne in Organzasäckchen ver-                                                                   seiner 69. Ausgabe. Ihre Sprachgewandtheit
kauft. Past-Präsident Peter Hager und der                                                                 können die RednerInnen in den drei bewähr-
zukünftige Präsident Martin Corazza bespra-                                                               ten Kategorien „Klassische Rede“, „Spon-
chen neue Ideen für das heurige Clubjahr.                                                                 tanrede“ und „Sprachrohr“ unter Beweis
Präsident Salvatore war leider verhindert.                                                                stellen. Letztere ist die Kreativkategorie des
Gut gelaunt brachte der Haller Polizist Jo-                                                               Bewerbs, in der auch dramatische, poetische
sef Flock seine Ideen ein, die Herbert, Ulrike                                                            oder musisch-filmische Elemente Platz finden.
und Lukas-Shamos unterstützten. Die Grün-                                                                 Mitmachen können alle Jugendlichen ab der
dungspräsidentin Elisabeth freut sich über                                                                achten Schulstufe, BerufsschülerInnen sowie
das bald zehnjährige Bestehen des Lionsclubs                                                              arbeitende und arbeitssuchende Jugendliche.
Hall Armada im Clublokal Parkhotel Hall,                                                                  Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen
wo das Ehepaar Bettina und Fred Grishaver        Beim Frühstück wurden neue Ideen für das                 sind ab sofort möglich, alle Infos dazu gibt es
den Club tatkräftig unterstützen.                Clubjahr besprochen.      Foto: Lionsclub Hall Armada   unter www.tirol.gv.at/jugendredewettbewerb.
                                                                                                          Anmeldeschluss ist der 15. März.
                                                                                                          Der Bewerb umfasst zunächst Vorausschei-
                                                                                                          dungen in den Tiroler Bezirken und gipfelt
             seit 1947
                                                                                                          schließlich im Tiroler Landesfinale, das vor-
                                                                                                          aussichtlich am 4. Mai über die Bühne gehen
                                                                                                          wird. Die Tiroler GewinnerInnen der jeweili-
    Spenglerei · DachDeckerei · FlachDächer · glaSerei                                                    gen Kategorien können sich in weiterer Fol-
                                                                                                          ge voraussichtlich von 13. bis 15. Juni beim
                                                                                                          Bundesfinale mit den besten RednerInnen
                                                                                                          Österreichs messen.
                                                                                                          Pandemiebedingt ist derzeit noch offen, ob
                                                                                                          der Bewerb oder Teile davon als digitale Va-
                                                                                                          riante umgesetzt werden.
Nr. 5/2022                                                      Stadtzeitung                                                              5

                                                 Das JAM-Team tauschte sich mit Marc Diebäcker (4. v.r.) von der FH Campus Wien aus. Foto:JAM
JAM als Teil eines
Forschungsprojektes
Im Herbst war Prof. Dr. Marc Diebäcker eine
Woche lang zu Gast bei JAM. Er forscht als
Teil eines wissenschaftlichen Teams der FH
Campus Wien zum Thema „Beratungspra-
xen in der Offenen Jugendarbeit“. Denn die              Verpachtung Schwimmbadrestaurant
Nachfrage und der Bedarf an Beratung in der
Jugendarbeit ist allgegenwärtig, dennoch gibt
                                                                und zweier Kiosks
es kaum professionelle Konzepte zu Formen
und Anforderungen an Beratung oder empi-             Die HALLAG Kommunal GmbH verpachtet ab 01. Mai 2022 den saisonalen
                                                     Gastronomiebetrieb im Schwimmbad in Hall in Tirol. Es wird ein dynamischer und
rische Erkenntnisse zu Beratungspraxen im
                                                     hochmotivierter Gastronomiepächter/Pächterin mit Ideen für eine aussichtsreiche
offenen und niederschwelligen Bereich.               Zukunft im Schwimmbad in Hall in Tirol gesucht.
Die Freude beim Team ist groß, dass JAM
als eine von vier Einrichtungen der Offenen          Beschreibung des Pachtobjektes:
Jugendarbeit Österreich für das Projekt ausge-       • Das Schwimmbadrestaurant befindet sich im sehr beliebten Schwimmbad
                                                       in Hall in Tirol, direkt angrenzend an den Campingplatz.
wählt wurde. In den Gemeinden Hall in Tirol,
                                                     • Das Restaurant im 1. OG verfügt über eine eigene Schwimmbadterrasse mit
Mils, Absam und Rum wurde die Arbeit durch             100 Sitzplätzen, einen Gastraum sowie eine gut eingerichtete Küche und Schank.
begleitende Praxisforschung analysiert und           • Der Kiosk im EG des Restaurants und der Kiosk im Freigelände sind voll
beschrieben. Interviews mit Jugendlichen und           ausgestattet und werden vom Publikum sehr stark frequentiert.
MitarbeiterInnen sowie ein moderiertes Fokus-        Das Schwimmbad in Hall ist ein sommertouristisches Highlight in der
gespräch standen am Programm. Ein beson-             gesamten Region.
deres Augenmerk lag dabei auf der Beratung
                                                     Anforderungen an den Pächter bzw. Pächterin:
bzw. Begleitung in der Mobilen Jugendarbeit          • Gastgewerbekonzession/Befähigungsnachweis
und der Digitalen Jugendarbeit bei JAM.              • Lebenslauf mit dem Nachweis über einschlägige
Im Jänner wurde nun eine weitere Phase der             Gastronomieerfahrung, Zeugnisse, etc.
Forschung gestartet. In Form einer digitalen         • Vorlage eines Betriebskonzeptes, Bewirtungsart und -umfang, Mitarbeiter
Konferenz mit rund siebzig Jugendarbeite-            • hohe Motivation und ausgeprägte Freundlichkeit gegenüber den Gästen
rInnen aus dem deutschsprachigen Raum                Ausschreibungsunterlagen und nähere Informationen:
wurden verschiedene Teilbereiche der Bera-           HALLAG Kommunal GmbH, Augasse 6, 6060 Hall in Tirol,
tung reflektiert und Erfahrungen dazu ausge-         Dr. Oskar Winkler, Tel.: 05223/5855/5102 bzw. E-Mail: o.winkler@hall.ag oder
tauscht. Auch JAM konnte hierbei teilnehmen          Astrid Heinzle, Tel.: 05223/5855/1104. E-Mail: a.heinzle@hall.ag
und sich einbringen.
6                                                                      Stadtzeitung                                                           Nr. 5/2022

Literarische Tauschgeschäfte im Stromboli
Trotz Verschiebungen kann das Kulturlabor im Feber zu spannenden und unterhaltsamen Abenden einladen. Ein
Highlight wird dabei sicher das Aufeinandertreffen der beiden Autoren Bernhard Aichner und Carolina Schutti am
23. Feber. Die Vorbereitungen für den Frühling und das Programm für das junge Publikum laufen auf Hochtouren.

In der neuen, von der Autorin Carolina
Schutti konzipierten literarischen Reihe „Zei-
len, Zeichen, Zeiten“ begegnen sich jeweils
zwei AutorInnen unterschiedlicher Genres, die
im Vorfeld ihre Bücher getauscht und sich auf
das Schreiben ihrer Partnerin bzw. ihres Part-
ners eingelassen haben. Zum Auftakt am 23.
Februar um 20 Uhr trifft Carolina Schutti auf
Bestseller-Autor Bernhard Aichner. Die bei-
den haben ihre Bücher „Der Himmel ist ein
kleiner Kreis“ und „Gegenlicht“ getauscht.
Sie werden sich über langwierige Recherche,
ungewöhnliche Charaktere, gemeinsame Mo-
tive wie Schusswaffengebrauch, gewalttätige
Frauen, Dunkelheit und vieles mehr unterhal-
ten. ORF-Jounalist und Hörspiel-Regisseur
Martin Sailer moderiert das Gespräch. Ein-
tritt: „Pay as you wish!“
Leider verschoben werden musste „Alles,
was BrECHT ist“. Der Ersatztermin steht
noch nicht fest. Und auch das Konzert vom               Erfolgsautor Bernhard Aichner gibt Einblicke darüber, wie seine Bücher entstehen.       Foto: fotowerk.at

Sägewerk Soundsystem kann oder soll unter
                                                        den gegebenen Vorgaben nicht stattfinden.          gen Lost & Found“ verquickt. Am 3. April
                                                        Mit dem 29. April steht hier ein Ersatztermin      kommt das Theater Bredouille für ein Gast-
                                                        fest und dann darf hoffentlich auch wieder         spiel nach Hall, das in der zauberhaften Pro-
                                                        getanzt werden.                                    duktion „Muthase mit Schatten“ spielt und
                                                                                                           mit der Erkenntnis, ob man manchmal Angst
                                                        Viel Kunterbuntes mit Theater, Tanz                haben muss, um mutig zu sein. Selber kreativ
                                                        und Musik für den Nachwuchs                        werden kann der Nachwuchs im Workshop-
                                                        Eröffnet wird das Frühjahrs-Programm mit           Programm, in dem sich Farbenzwerge und
                                                        einem Maskenball der besonderen Art: Beim          Farbenkobolde austoben können und auch
                                                        RatzFatz-Faschingskonzert am 26. Februar           Manga-Fans voll auf ihre Kosten kommen!
                                                        darf nämlich die ganze Familie kostümiert          Mehr Information unter www.stromboli.at
                                                        anrücken und zum mitreißenden Sound von
                                                        Hermann Riffeser und Frajo Köhle schunkeln,
                                                        rocken und rappen. Das Mezzanin Theater
                                                        geht am 3. März im Stück „Jo im roten
                                                        Kleid“ den unterschiedlichen Vorstellungen
                                                        von Männlichkeit und Weiblichkeit auf den
                                                        Grund und der Frage nach, was passiert,
                                                        wenn man sich gängigen Geschlechterrollen
Autorin Carolina Schutti hat eine neue,                 nicht anpasst. Theater, Tanz und Musik wer-
spannende literarische Reihe für das                    den am 13. März beim Gastspiel der Breloque
Kulturlabor Stromboli konzipiert. Foto: Simon Rainer   Theater Group und ihrem Stück „Erinnerun-

                           Hall, Zollstraße 8, Tel. 05223/45 6 04
                • Beratung • Hauskrankenpflege • mobile Seniorenbetreuung
                              • Haushaltshilfe • Heilbehelfe                                               RatzFatz laden am 26. März zum Faschings-
                                                                                                           konzert ins Kulturlabor Stromboli. Foto: fotoruth
Nr. 5/2022                                                         Stadtzeitung                                                                          7

                                                                                                   Innsbruck-Land wird
                                                                                                   zur LEADER-Region
                                                                                                   2.500 Projekte wurden oder werden in Tirol
                                                                                                   durch das LEADER-Programm seit 1996 um-
                                                                                                   gesetzt. Mit 165.000 Einwohnern ist der Be-
                                                                                                   zirk Innsbruck-Land künftig die größte LEA-
                                                                                                   DER-Region Österreichs. Mit Unterstützung
                                                                                                   der EU-Programme wird allein diese Region
                                                                                                   bis zu sieben Millionen Euro erhalten. „Un-
                                                                                                   ter Einbindung zahlreicher Akteurinnen und
                                                                                                   Akteuren haben wir an der lokalen Entwick-
                                                                                                   lungsstrategie gearbeitet. Die Aufbruchsstim-
                                                                                                   mung ist nun deutlich zu spüren“, sagt der
                                                                                                   neue Regionalmanagement-Obmann BH Mi-
Photovoltaikanlagen sind ein Mittel, um das Ziel „Tirol 2050 energieautonom“ zu erreichen.         chael Kirchmair. Insgesamt 120 AkteurInnen
                                                                                                   sind am Regionalmanagementverein beteiligt

Neue Klima- und Energiemodellregion                                                                – von den Gemeinden über Wirtschafts- und
                                                                                                   Sozialpartner bis hin zur Caritas. „Im Mai

„Hall und Umgebung“ begrüßt                                                                        wird die Ausschreibung der Geschäftsstelle
                                                                                                   starten. Nach dem Beschluss der lokalen Ent-
                                                                                                   wicklungsstrategie in der konstituierenden
Das Förderprogramm „Klima- und Energie-           von erneuerbaren Energien zu verringern.         Sitzung des Regionalmanagements in Hall soll
modellregionen“ (KEM) ist ein Programm des        Anstelle von fossilen Energieträgern will        der Betrieb für die Projektvorbereitungen ab
österreichischen Klima- und Energiefonds.         man zukünftig stärker auf Energiegewin-          September aufgenommen werden. Dadurch
Dabei werden regionale Klimaschutzprojekte        nung aus Sonne, Wasser und Biomasse aus          wird sichergestellt, dass wir zahlreiche inno-
und ein Modellregionsmanagement finanziell        den Regionen setzen und insbesondere die         vative Förderprojekte bis 2027 einreichen
unterstützt. In ganz Österreich sind bereits      Bereiche Gebäude, Landwirtschaft und Mo-         und umsetzen können.“
950 Gemeinden in 105 Klima- und Energie-          bilität weiter dekarbonisieren. Daneben sol-     „Die zwei neuen Regionalmanagement-
modellregionen organisiert. Neben den be-         len der Energieverbrauch generell reduziert,     Regionen Schwaz und Innsbruck-Land
reits bestehenden zehn KEMs in Tirol starten      Effizienzen gesteigert und langfristig fossile   profitieren insofern als sie durch einen ver-
auch die zwei Regionen „Schwaz-Jenbach und        Energiequellen – im Sinne des Zieles „Tirol      gleichsweise ‚niedrigen‘ Finanzmitteleinsatz
Umgebung“ und „Hall und Umgebung“ als             2050 energieautonom“ – zu 100 Prozent er-        an Eigenmitteln einen hohen Finanzierungs-
Klima- und Energiemodellregion. Sie werden        setzt werden. Um interessierten Regionen bei     anteil erhalten. Denn ein Euro aus dem Topf
mit der ersten Programmphase, der Konzept-        den Schritten für die Einreichung eines KEM-     der Gemeinden bringt bis zu 14 Euro an
phase, beginnen. Die KEMs werden unter            Förderantrages zu helfen, besteht vonseiten      Förderungen in die jeweilige Region. Durch
anderem daran arbeiten, die Abhängigkeit          des Landes ein kostenloses Beratungsangebot.     die Projekte werden mindestens 200 Millio-
von Energieimporten – vor allem fossiles Erd-     Dieses wird von den Vereinen Klimabündnis        nen Euro an Gesamtinvestitionen ausgelöst“,
öl und Erdgas – durch vermehrten Einsatz          Tirol und Energie Tirol durchgeführt.            erklärt dazu LH Günther Platter.

  Kleinanzeigen                                                                                      IMPRESSUM: Medieninhaber und Heraus-
                                                                                                     geber: Stadtgemeinde Hall, Oberer Stadtplatz,
  Biete älteren oder kranken Menschen             rasche Abwicklung. Realbau GmbH                    6060 Hall in Tirol, Tel. 05223/5845 3017, Fax DW
  Unterstützung im                                Tel. 0676 / 88 181 1600                            210; stadtzeitung@stadthall.at; Redaktion: Gregor
                                                                                                     Jenewein; Inseratenverwaltung: Mag. Marion
  Haushalt an: Einkaufen, kochen,                 Suche Wohnung in der Anlage                        Halper (Ablinger Garber), Tel. 05223/513-31,
  Raumpflege und ähnliches                        „Schumacherweg“ in Hall zu kaufen,                 m.ha@ablingergarber.com; Anzeigenverwaltung,
  Anfragen ab 14 Uhr unter                                                                           Produktion: Ablinger Garber, Medienturm, 6060
                                                  biete Höchstpreis. Tel. 0664 / 50 61 735           Hall in Tirol. Druck: Aristos Druckzentrum/
  Tel. 0699 / 10 68 50 43                                                                            Dinkhauser Kartonagen, Josef Dinkhauser
                                                                                                     Straße 2, 6060 Hall in Tirol. Grundlegende
                                                  AB SOFORT: WSV im „Kunterbunten                    Richtung: Amtliche Mitteilungen und Berichte der
  Apfel und Apfelsaft Ab Hof Verkauf,
                                                  Laden - Kinder Second Hand“ in Hall - alle         Stadtverwaltung.
  Familie Lechner, Heiligkreuz Purnerstraße 8,
                                                  Herbst-/Winterartikel um 50% reduziert!
  Tel. 0676 / 74 90 422                                                                                          Produziert in Hall
                                                  Ausserdem haben wir wieder viele, neue
  Wir haben immer einen guten                     Spielsachen, Spiele, Puzzles, Bücher, CDs/
  Grund für ein neues Projekt!                    DVDs, auch LEGO, LEGO-DUPLO, Playmobil,
  Warum nicht Ihren? Als renommierter             Schleich-Figuren, Autos und Tiptoi!
  Bauträger suchen wir tirolweit Grundstücke      DO 9-12, FR 9-17 und SA 9.30-12 Uhr;
  sowie renovierungsbedürftige Häuser und         Tel. 0680/222 94 12;
  garantieren Ihnen eine vertrauliche und         www.kunterbunter-laden.at
28                                            Stadtzeitung
                                              Stadtzeitung                                                             5/2022
                                                                                                                   Nr. 3/2022

       NEU IN HALL IN DER SCHLOSSERGASSE                                                     SCHON
                                                                                                        BESUCH
                                                                                                               T?

                                                  Öffnungszeiten
                                                                             Die süße Verführung
                                                                             Mit ihrem eigenen Cafe hat sich Sanja Panic ei-
                                            Dienstag–Samstag 10–18 Uhr
                                                                             nen Lebenstraum erfüllt. Sie bereitet 16 Sorten
                                                    Montag, Sonntag und
                                                                             Knödel nach eigener Rezeptur mit flaumigem
                                                    Feiertage geschlossen

     Kaiserliche Knödel
                                                                             Kartoffelteig täglich frisch zu. Das Angebot reicht
                                                                             vom Klassiker wie Marille bis zu exotischen
                                                                             Varianten wie Raffaello- oder Pistazienknödel.
                                                          Schlossergasse 4
                                                                             Verwendet werden ausschließlich frische Zutaten
                                    6060 Hall in Tirol  0676 / 530 22 99
                                              info@kaiserliche-knoedel.at    aus der Region ganz nach dem Motto: Drin ist,
                                               www.kaiserliche-knoedel.at    was drauf steht – ein kaiserliches Vergnügen im
                                                                             eleganten Biedermeier Ambiente!                 PR

           Kunstnagelverlängerung     Naturnagelverstärkung
                                                                             BEAUTY Care by Süss
                                                                             Zuvor war Doris Süss mit ihrem Nagelstudio
                        Maniküre      Gel-Nagellacke            u.v.m.       zwölf Jahre am Langen Graben. Nun ist sie mit
                                                                             ihrer Tochter Valentina in ein größeres Studio in
                                                                             die Schlossergasse 13 übersiedelt. Sie bieten ein
                                                                             breites Spektrum an: von der klassischen Mani-
                                                                             küre über Kunstnagelverlängerung, Naturnagel-
                                              Schlossergasse 13              verstärkung, Gel-Nagellacke in verschiedensten
                                                6060 Hall in Tirol           Farben u.v.m. Bald werden weitere Schönheits-
                                                                             behandlungen angeboten! Lassen Sie sich über-
                                            Tel. +43 650 8083855             raschen, wir freuen uns schon auf Sie! Das Team
                                                                             BEAUTY Care by Süss.                          PR

                                                                             KAMINSKY – Schmuck_
                                                                             Fashion_Concept
                                                                             Mit ihrem neuen größeren Geschäft in der Schlos-
                                                                             sergasse 15 in der Haller Altstadt verbindet Petra
                                                                             Kaminsky ihre Leidenschaft für Schmuck, Mode
                                                                             und Accessoires.
                                                                             Sechs Jahre nach ihrem Start in die Selbständig-
                                                                             keit wagt die Haller Unternehmerin den nächsten
                                                                             Schritt und übersiedelt in einen größeren Standort
                                                                             nur eine Hausnummer weiter. Ziel ist es, das neue
                                                                             Geschäft mehr und mehr zu einem Concept-Store
                                                                             umzugestalten, wo es Bekleidung, aber auch vie-
                                                                             les mehr gibt. „Der Schmuck wird aber immer
                                                                             ein wichtiger Teil meines Geschäfts bleiben. Wir
                                                                             bieten Feines, Opulentes, Goldenes, Silbernes und
                                                                             nach Wunsch auch speziell Gefertigtes.“
                                                                             Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
                                                                             von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr,
                                                                             Samstag von 10 bis 13 Uhr.
                                                                             KAMINSKY Schmuck_Fashion_Concept, Pe-
                                                                             tra Kaminsky, Schlossergasse 15, 6060 Hall,
                                                                             Tel. 0681/20436364, info@petrakaminsky.at,
                                                                             www.petrakaminsky.at                           PR

               RESTMÜLL- UND BIOMÜLLSÄCKE
       Mit ihrer BÜRGERKARTE erhalten Sie im Stadtservice (Rathaus-Innenhof, EG)
                   und am Recyclinghof ihre Restmüll- und Biomüllsäcke.
                ACHTUNG: Sie erhalten keinen Abholschein mehr zugesandt!
                                Hier immer aktuelle
                           Die BÜRGERKARTE     ersetzt diesen.
                                Inserate platzieren
Sie können auch lesen