2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität

Die Seite wird erstellt Wolfger Bayer
 
WEITER LESEN
2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität
UNIVERSITÄT
DES 3. LEBENSALTERS
VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS
SOMMERSEMESTER

2020
2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität
GRUSSWORT

                                  W      enn ich das aktuelle Veranstal-
                                         tungsprogramm durchgehe, ist
                                  es mir als schaue ich durch ein Fens-
                                                                            der einer Universität unterschiedliche
                                                                            Meinungen einnehmen und vertreten
                                                                            können. Und sie sagt „den zwanglo-
                                  ter in eine Welt, in der sich abendlän-   sen Zwang des besseren Arguments
                                  dische Kultur ausbreitet. Ihnen wird      gelten zu lassen ist eine wichtige
                                  es nicht anders gehen. Sicher, jeder      Spielregel des akademischen Diskur-
                                  wird seinen Neigungen und Interes-        ses, die dafür sorgt, dass das Denken
                                  sen folgen und gespannt sein, welche      nicht dogmatisch verharrt, sondern
                                  neue Seite, welches neue Kapitel in       auf der Suche nach den besten Lösun-
HERAUSGEBER                       der Philosophie, der Geschichte und       gen im Fluss bleibt.“
Universität des 3. Lebensalters   Erzählkunst, der Kunst oder Psycho-
an der Johann Wolfgang            logie in diesem Semester aufgeschla-      Glücklicherweise hatten wir in der
Goethe-Universität                gen wird, welcher Klang und welche        Vergangenheit an der U3l damit keine
Frankfurt am Main e.V.            Stimmung durch die Seminarräume           Probleme und ich wünsche mir, dass
                                  und Vorlesungssäle der U3L schwingt.      wir uns an die Ziele dieser „hohen
REDAKTION                         Ich meine es im übertragenen Sinn         Debattenkultur“ auch in Zukunft hal-
Silvia Dabo-Cruz                  und verstehe darunter die angenehme       ten.
David Wunderlich                  Atmosphäre, in der sich Ihre Wissbe-
                                  gier und Ihr Lerneifer ausbreiten kön-    So hoffe ich, dass Sie die vorlesungs-
FOTOS                             nen. Sie erfahren den Erkenntnisfort-     freie Pause genutzt haben, um ein
Angela Rüsing                     schritt als persönliche Bereicherung.     wenig zu verschnaufen, so dass Sie
                                                                            sich gestärkt und mit Elan auf das
DRUCK                             Nun zeigt sich aber, dass wir jenseits    Sommersemester freuen können.
Lokay                             dieser „pädagogischen Provinz“ in ei-
                                  ner Gesellschaft leben, die in zuneh-
GESTALTUNG                        mendem Maß polarisiert wird und           Ihr Christian Winter
Stephan Grafikdesign              dass die Auswüchse dieser Polarisie-      Vorsitzender der Universität des 3. Lebensalters
                                  rung dazu führen, dass die freie Mei-
                                  nungsbildung gerade auch in der Uni-
ERSCHEINUNGSTERMINE               versität gestört ist. Ich bin mit der
Sommersemester: 01. März          Präsidentin der Goethe-Universität
Wintersemester: 01. September     der Meinung, dass es eine Selbstver-
                                  ständlichkeit sein muss, dass Mitglie-

2                                                                                                                          3
2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität
INHALT                                                                                                                      EINFÜHRUNGS­
                                                                                                                            VERANSTALTUNG

                                                                                                                            TERMIN

                                                                                                                            DIENSTAG
                                                                                                                            07. APRIL 2020
                                                                                                                            UHRZEIT
                                                                                                                            14:00–16:30 Uhr

1
VERANSTALTUNGEN
                                                                                 2
                                                                                 TEILNAHME UND ANMELDUNG
                                                                                                                            ORT
                                                                                                                            Campus Bockenheim,
                                                                                                                            Hörsaaltrakt, Gräfstr. 50–54
                                                                                                                            RAUM
05 Einführungsveranstaltung              49   Neuere Philologien                 94 Vorlesungszeit                          H V und Foyer
06 Semesterthema                         56   Geowissenschaften / Geographie     96 Bankverbindung
08 Wissenswertes / Erklärung Icons       57   Mathematik / Naturwissenschaften   97 Datenschutz
                                         61   Biowissenschaften                  99 Anmeldeformular
VORTRAGSREIHEN /                         62   Medizin                                                                       EINFÜHRUNG IN DAS

                                                                                 3
EINZELVERANSTALTUNGEN                                                                                                       STUDIUM AN DER U3L
                                         WEITERE VERANSTALTUNGEN                                                            für Erstsemester und Interessierte
10 Ringvorlesung
12 Vortragsreihe Kunst                   64 Studienmethoden und Führungen
                                                                                 ÜBER DIE U3L                               Ab 14:15 Uhr erwarten Sie in H V
13 Vortragsreihe Gerontologie            70 Projektseminare und Arbeitsgruppen
                                                                                 102 Geschäftsstelle / Kontakt              Kurzvorträge über:
14 Kooperation Physikalischer Verein     73 Autobiographisches Schreiben
                                                                                 102 Mitarbeitende und ihre Aufgaben        • die U3L und ihre Ziele
15 Führungen Museum Giersch              75 Rahmenprogramm Sport
                                                                                 103 Zum Verein                             • das Studienprogramm und die
                                                                                 105 Formulare Verein                          Studienplanung
STUDIENANGEBOT                           AUF EINEN BLICK
                                                                                                                            • ausgewählte Fachgebiete durch

                                                                                 4
FACHWISSENSCHAFTEN                       78 Wochenplan                                                                         Dozentinnen und Dozenten
16 Gerontologie                          86 Raumverzeichnis
19 Rechts- / Wirtschaftswissenschaften   87 Anfahrtsbeschreibung / Parken                                                   Außerdem haben Sie Gelegenheit,
20 Gesellschafts- /                                                              GOETHE-UNIVERSITÄT –                       im Foyer die Mitarbeitenden der Ge-
   Erziehungswissenschaften              STRUKTURIERTER STUDIENGANG              WISSENSWERT                                schäftsstelle kennenzulernen und Ih-
25 Psychologie                           88 Mensch und Natur                     110 Einrichtungen der Goethe-Universität   re Fragen zu klären. Sie können an
27 Theologie / Religionswissenschaften                                           112 Namensverzeichnis der Lehrenden        Informationstischen stöbern und ers-
30 Philosophie                                                                   114	Verkaufsstellen des Veranstaltungs-   te Kontakte untereinander knüpfen.
35 Geschichtswissenschaften                                                           verzeichnisses                        Die Einführungsveranstaltung ist
41 Kunstgeschichte
                                                                                                                            öffentlich und kostenfrei.
46 Musikwissenschaften
48 Kulturanthropologie

4                                                                                                                                                                  5
2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität
BILDUNG GESTERN UND HEUTE

                                                                                     1
Der Begriff „Bildung“ war im Laufe         Auch in der jüngsten Zeit erfährt der
der Zeit einem steten Wandel unter-        Bildungsbegriff einen fortwährenden
worfen: In der Antike war es ein ​         Wandel, sei es durch die Forderung
Privileg der freien Männer, sich mit       nach Festlegung eines Bildungs­
Wissenschaft zu befassen und zu            kanons, der die immens wachsenden
bilden (in der Spätantike war es z.B.      Einsichten der Wissensgesellschaften
das Studium der „Septem artes              disziplinbezogen spezifiziert, als auch
liberales“). Im christlichen Mittelalter
verstand man unter „Bildung“, das in
jedem Menschen angelegte Abbild
                                           durch die Diagnose von Schwächen in
                                           Bildungsinstitutionen (z.B. Pisa-
                                           Schock) sowie durch die Möglichkeit,
                                                                                     VERANSTALTUNGEN
Gottes zu verwirklichen: „In jedem         Bildungsinhalte besser zu vermitteln.
ruht ein Bild dess‘, der er werden         Auch die Frage, ob höhere Bildung         SEMESTERTHEMA SOMMER 2020:
soll“ (Angelus Silesius). Mit der          berufsbezogen oder zweckfrei sein
Entstehung der Buchdruckskunst             soll, erfordert Diskussion.               BILDUNG GESTERN UND HEUTE
fanden Bildungsbücher Verbreitung,
und das Streben nach Bildung wurde
zu einer zentralen Aufgabe des             Vorlesungen und Seminare, die sich
Menschen erklärt. In der Zeit der          dem Semesterthema widmen, sind im
Aufklärung erfuhr der Begriff insofern     Programm besonders gekennzeichnet.
eine Ausweitung, als es nun nicht
mehr nur um Aneignung von Wissen                Semesterthema
ging, sondern um die ganzheitliche
Entfaltung der Persönlichkeit mittels
Bildung.

6
2020 UNIVERSITÄT DES 3. LEBENSALTERS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER - Goethe-Universität
LEGENDE VERANSTALTUNGSPROGRAMM                                     WISSENSWERTES ZU
                                                                   DEN VERANSTALTUNGEN
    Vorlesung                                                      BEGINN UND DAUER
    Semesterübergreifende Vortragsreihe einer Lehrperson,          Die Veranstaltungen finden in der          WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
    häufig mit der Möglichkeit, anschließend Fragen zu stellen     Regel jeweils einmal wöchentlich           Verschiedene Seminare und Übungen
                                                                   während der Vorlesungszeit statt.          zur Einführung in wissenschaftliche
    Seminar                                                        Sie beginnen, wenn nicht anders            Methoden finden Sie ab S. 64.
    Aktive Form des gemeinsamen Erarbeitens eines Themas           angegeben, in der ersten Vorlesungs-
    durch den Austausch in Diskussionen und durch Referate         woche und enden in der letzten.
                                                                                                             BARRIEREFREIE RÄUME
    Vorlesung /Seminar                                             ZEITANGABEN UND ZEITSTRUKTUR              Bei Fragen zur Zugänglichkeit der
    Vorlesung mit der Möglichkeit für Diskussion und Referate      IN DER UNIVERSITÄT                        Veranstaltungsräume für Rollstuhl-
                                                                   Sämtliche Veranstaltungen beginnen        fahrer sowie zur Barrierefreiheit an
    Übung                                                          eine Viertelstunde („akademisches         der Goethe-Universität wenden Sie
    Vermittlung und Einübung von Kenntnissen und Fertigkeiten      Viertel“) nach der angegebenen            sich bitte an die U3L-Geschäftsstelle.
                                                                   Stunde „c.t.“ (lat.: cum tempore).
    Projektgruppe                                                  Ausnahmen von dieser Regelung             LERNPLATTFORM OLAT
    Intensive Zusammenarbeit einer Gruppe, Thema und Ablauf        sind mit dem Zusatz „s.t.“ (lat.: sine    (ONLINE LEARNING AND TRAINING)
    werden im gemeinsamen Prozess entwickelt und umgesetzt         tempore) gekennzeichnet. Diese            In einigen Lehrveranstaltungen der
                                                                   Veranstaltungen beginnen zur              U3L wird die Lernplattform OLAT der
    Kolloquium                                                     vollen Stunde.                            Goethe-Universität eingesetzt. Dabei
    Diskussionsveranstaltung, z.B. als Ergänzung einer Vorlesung                                             handelt es sich um einen passwortge-
    oder eines Seminars                                            Der Wechsel der Raumbelegung              schützten Bereich im Internet, in dem
                                                                   findet jeweils zur vollen Stunde statt.   Seminarmaterialien eingesehen und
    Methoden                                                       Um einen reibungslosen Veranstal-         heruntergeladen werden können.
    Veranstaltung im Bereich Studienmethoden                       tungswechsel zu gewährleisten, bitten
                                                                   wir darum, die Räume erst zur ange-       Ob OLAT eingesetzt wird, erfahren
    Kurs                                                           gebenen vollen Stunde zu betreten.        Sie in der jeweiligen Veranstaltung.
    Veranstaltung im Bereich Sport                                                                           Die Nutzung ist mit einem semester-
                                                                   ÄNDERUNGEN                                übergreifenden OLAT-Zugang mög-
    Goethe-Universität                                             Kurzfristige Änderungen finden Sie        lich. Diesen erhalten Sie ausschließ-
    Veranstaltung der U3L in Kooperation mit der Goethe-           auf der Homepage der U3L                  lich über die U3L. Bitte beachten Sie
    Universität und deren Studierenden                                                                       weitere Informationen in den Veran-
                                                                        WWW.UNI-FRANKFURT.DE/43251057/
                                                                        AENDERUNGEN.PDF
                                                                                                             staltungen, in denen OLAT eingesetzt
                                                                                                             wird, und auf der Homepage der U3L
    Extra Anmeldepflicht, weitere Infos auf S. 96                  und den folgenden Aushängen:              unter: www.u3l.uni-frankfurt.de/olat
                                                                   • vor der Geschäftsstelle,
    Strukturierter Studiengang, weitere Infos ab S. 88             • bei der Pforte der Neuen Mensa,         Auskünfte bei Dr. Elisabeth Wagner
                                                                   • im Erdgeschoss des Juridicums           (e.wagner@em.uni-frankfurt.de)
    Semesterthema, weitere Infos auf S. 6                            (gegenüber den Aufzügen),
                                                                   • im Hörsaaltrakt (neben H II).
    Information

8                                                                                                                                                     9
RINGVORLESUNG                                                                                                  RINGVORLESUNG

                                       Ringvorlesung „Bildung gestern und heute“
                                       • Der Begriff „Bildung“ war im Laufe der Zeit einem steten Wandel        13.05.2020   Bildung heute: Lernen für den       Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Gruber
                                       unterworfen: In der Antike war es ein ​Privileg der freien Männer,                    Umgang mit dem Ungewissen?          Universität Regensburg
 LEITUNG                               sich mit Wissenschaft zu befassen und zu bilden (in der Spätantike
 Deninger-Polzer,                      war es z.B. das Studium der „Septem artes liberales“). Im christli-
 Gertrude                              chen Mittelalter verstand man unter „Bildung“, das in jedem Men-         20.05.2020   „Ehrt die Lieder! Sie sind gleich   Prof. Dr. Norbert Abels
 Knopf, Monika                         schen angelegte Abbild Gottes zu verwirklichen: „In jedem ruht ein                    den guten Taten“. Reflexionen zur   Folkwang-Hochschule Essen &
                                       Bild dess‘, der er werden soll“ (Angelus Silesius). Mit der Entstehung                Bildungsmacht der Musik             Universität des 3. Lebensalters
 UHRZEIT
                                       der Buchdruckskunst fanden Bildungsbücher Verbreitung, und das
 Mi 14:00–16:00 Uhr
                                       Streben nach Bildung wurde zu einer zentralen Aufgabe des Men-
 RAUM                                  schen erklärt. In der Zeit der Aufklärung erfuhr der Begriff insofern    27.05.2020   Ökumenische Bildung                 Prof. Dr. Dorothea Sattler
 HV                                    eine Ausweitung, als es nun nicht mehr nur um Aneignung von Wis-                                                          Universität Münster
                                       sen ging, sondern um die ganzheitliche Entfaltung der Persönlichkeit
         DIE VORTRAGSREIHE             mittels Bildung.
         IST ÖFFENTLICH UND                                                                                     03.06.2020   Theologische Wurzeln des            Prof. Dr. Hans-Günther Heimbrock
         KOSTENFREI                    Auch in der jüngsten Zeit erfährt der Bildungsbegriff einen fortwäh-                  Bildungsbegriffs und ihre           Goethe-Universität
                                       renden Wandel, sei es durch die Forderung nach Festlegung eines                       Bedeutung für öffentliche Bildung
                                       Bildungs­kanons, der die immens wachsenden Einsichten der Wis-                        im 21. Jahrhundert
                                       sensgesellschaften disziplinbezogen spezifiziert, als auch durch die
                                       Diagnose von Schwächen in Bildungsinstitutionen (z. B. Pisa-Schock)
                                       sowie durch die Möglichkeit, Bildungsinhalte besser zu vermitteln.       10.06.2020   Ungewissheiten im Bildungswissen    Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Fried
                                       Auch die Frage, ob höhere Bildung berufsbezogen oder zweckfrei                        des Christentums                    Goethe-Universität
                                       sein soll, erfordert Diskussion.

                                                                                                                24.06.2020   Krisenmanagement –                  Prof. Dr. Erika Schuchardt
                                                                                                                             eine Herausforderung an die         Leibniz-Universität Hannover
                                                                                                                             Erwachsenenbildung
     15.04.2020             „Bildung“ – Ambitionen und Irr­         Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth
                            wege einer deutschen Geschichte         Humboldt-Universität zu Berlin
                                                                                                                01.07.2020   Das Potenzial digitaler Medien      Prof. Dr. Dr. Friedrich Hesse
                                                                                                                             für menschliches Denken             Universität Tübingen &
     22.04.2020             Religion und Bildung. Ansätze einer     Prof. Dr. Dr. Peter Antes                                und Entscheiden                     Fernuniversität Hagen
                            interreligiösen Kulturgeschichte        Leibniz-Universität Hannover

                                                                                                                08.07.2020   Frauen in der Bildung:              Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
     29.04.2020             Alte und neue Märkte der Bildung        Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke                              Zwischen Gleichstellungserfolgen    Goethe-Universität
                                                                    Goethe-Universität                                       und Reproduktion von Ungleichheit

     06.05.2020             Bildungsaufbrüche im Zeitalter          Prof. Dr. Michael Matheus                   15.07.2020   Lebenslanges Lernen und Bildung     Prof. Dr. Monika Knopf
                            Gutenbergs                              Johannes Gutenberg-Universität Mainz                                                         Goethe-Universität

10      R ING V O R L E S U N G                                                                                                                                                       R I NGV OR L E S UNG   11
VORTRAGSREIHE KUNST                                                                                                 VORTRAGSREIHE GERONTOLOGIE

                                             Kunst und Natur:                                                                                     „Nichts über uns ohne uns!“ Zur Rolle Partizipativer
                                             Fünf Beiträge zu einer intensiven Beziehung                                                          Forschung in der Gerontologie

 LEITUNG                                     • Das Studium der Natur, die Naturbeobachtung, die Naturwahrneh-        LEITUNG
                                                                                                                                                  • „Nichts über uns ohne uns!“ war der Schlachtruf der Bürgerrechts-
 Dabo-Cruz, Silvia                           mung und -empfindung sind seit der Renaissance wesentliche Grund-       Leontowitsch, Miranda        bewegungen, die in den frühen 1970er Jahren ihren Ausgangspunkt
                                             lagen für die ästhetische Auseinandersetzung mit dem Vorbild der                                     in den USA nahmen. Die Frauenbewegung, Black Empowerment und
 UHRZEIT                                                                                                             Oswald, Frank                die Disability Rights Movement forderten und fordern bis heute in
                                             Natur. Das Verhältnis des Menschen zur Natur findet in der Kunst von
 Fr 12:00–14:00 Uhr                          der Malerei über die Landschaftsgestaltung bis zur Architektur in al-   UHRZEIT                      ihrem Bestreben nach gesellschaftlicher Gleichberechtigung, auch
 RAUM                                        len Gattungen vielfältigen gestalterischen Ausdruck.                    Mo 14:00–16:00 Uhr           in der Forschung nicht nur als Forschungsobjekt gesehen zu werden
 HV                                                                                                                  RAUM
                                                                                                                                                  (im Sinne von Forschung „über“), sondern als Forschungssubjekte
                                             Im Querschnitt durch die Jahrhunderte wird in dieser Vortragsreihe in   H III                        gehört zu werden (im Sinne von Forschung „mit“). Aus diesem politi-
                                             fünf Positionen exemplarisch nachgezeichnet, wie sich in der Ge-                                     schen Auftrag hat sich eine Forschungsrichtung entwickelt, die im
                                             schichte der Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart Künstler                                    deutschsprachigen Raum als partizipative Forschung bezeichnet wird
                                             von unterschiedlichen Hintergründen aus immer neuen Blickwinkeln                DIE VORTRAGSREIHE    und die zunehmend auch in der Gerontologie an Bedeutung gewinnt.
                                             der Natur genähert haben.                                                       IST ÖFFENTLICH UND   Partizipative Forschung hat zum Ziel, soziale Wirklichkeit partner-
                                                                                                                             KOSTENFREI           schaftlich zu erforschen und zu verändern, so dass Forscher*innen
                                                                                                                                                  und Ko-Forscher*innen gestärkt aus der Zusammenarbeit hervorge-
                                                                                                                                                  hen. Die Vortragsreihe möchte einen Einblick in die ethischen und
                                                                                                                                                  politischen Ausgangspunkte für diesen Forschungsstil geben sowie
                                                                                                                                                  aus aktuellen Projekten und den Erfahrungen der Mitwirkenden be-
                                                                                                                                                  richten. Neben den Möglichkeiten werden auch die Grenzen partizi-
                                                                                                                                                  pativen Forschens aufgezeigt.

     15.05.2020              Bildordnung und Himmelsordnung –             Dr. Matthias Vollmer
                             Neue Wahrnehmungen der Natur                                                             18.05.2020       Chancen, Grenzen und Formen der         Prof. Dr. Hella von Unger
                             und ihre Folgen um 1500                                                                                   Beteiligung von Betroffenen und Le-     Ludwig-Maximilians-Universität München
                                                                                                                                       benswelt-Expert*innen an Forschung
     29.05.2020              Eine Entwicklungsgeschichte der              Thomas R. Hoffmann
                             Landschaftsmalerei – Vom kompo-                                                          25.05.2020       Ja zum Leben trotzDem                   Helga Rohra
                             nierten zum idealisierten Blick                                                                                                                   Autorin, Demenzaktivistin, Selbstbetroffene

     05.06.2020              Der Landschaftsgarten und der                Jan Maruhn                                  08.06.2020       Reflexionen aus der Werkstatt parti-    Prof. Dr. Susanne Kümpers &
                             Rasen als ästhetisches Phänomen                                                                           zipativer Forschung mit Älteren: „Die   Marilena von Köppen
                                                                                                                                       nächste Wand ist meistens nah …“        Hochschule Fulda
     12.06.2020              Von der gesehenen zur erlebten               Kolja Kohlhoff
                             Natur – Landschaft im 19. Jahr­                                                          15.06.2020       Partizipative Forschung – mehr als      Prof. Dr. Kirsten Aner
                             hundert                                                                                                   eine Frage des Stils                    Universität Kassel

     26.06.2020              Das lange Erbe der Romantik –                Johannes Knecht                             22.06.2020       „Sehnsüchte im Alter“                   Dr. Miranda Leontowitsch (Goethe-Uni-
                             Joseph Beuys‘ Naturbegriff                                                                                Kritische Reflexionen aus einem par-    versität) & Dr. Hans Prömper (Universität
                             zwischen Pathos und Ironie                                                                                tizipativen Forschungsseminar           des 3. Lebensalters)

12      V OR T R A G S R E I H E K U N S T                                                                                                                                          V OR T R AGS R E I HE GE R ONT OL OGI E   13
KOOPERATION MIT DEM PHYSIKALISCHEN VEREIN                                                                    FÜHRUNGEN MUSEUM GIERSCH

 LEITUNG
                                      Kosmologie in der Krise: Wie schnell expandiert                         TERMINE
                                                                                                                                Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Samm-
 Deiss, Bruno                         das Universum?                                                          Di, 28.04.2020    lungen in Frankfurt vom 16. bis 18. Jahrhundert
 UHRZEIT
                                                                                                              15:00–16:00 Uhr   (26. März bis 19. Juli 2020)
                                      • Vor circa neunzig Jahren setzte sich die Erkenntnis durch: der Kos-
 Mi 16:00–18:00 Uhr,                                                                                          Do, 14.05.2020
                                      mos expandiert. Im Jahre 1927 hatte der belgische Theologe und As-                        • Unter den wohlhabenden Bürgern der Freien Reichsstadt Frankfurt
 4 Termine                                                                                                    15:00–16:00 Uhr
                                      trophysiker Georges Lemaître gezeigt, dass die von Albert Einstein                        gab es zahlreiche Sammler, allen voran die Patrizierfamilie Holzhau-
 RAUM                                 entwickelten Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie     Mi, 27.05.2020    sen. Ihre gemalten Familienbildnisse des 16.–18. Jahrhunderts sowie
 Physikalischer Verein,               auch ein expandierendes Universum als Lösung zulassen. Zwei Jahre       15:00–16:00 Uhr   die beachtliche Sammlung von etwa 1250 druckgrafischen Porträts
 Hörsaal                              später gelang dem US-amerikanischen Astronomen Edwin Hubble                               bilden das Herzstück der Ausstellung. Ergänzt wird dieser Bestand
                                                                                                              Di, 23.06.2020
                                      mit dem damals leistungsstärksten Teleskop der experimentelle                             durch ausgewählte Bildnisse aus dem Besitz weiterer Frankfurter
                                                                                                              15:00–16:00 Uhr
                                      Nachweis: die „Fluchtgeschwindigkeit“ der Galaxien wächst mit zu-                         Sammler wie etwa des Patriziers Heinrich Keller (1536–1589), des
                                      nehmender Entfernung, genau so wie es die Theorie beschreibt.                             Arztes Johann Christian Senckenberg (1707-1772) oder des Handels-
                                                                                                                                manns und Bankiers Johann Christian Gerning (1745–1802).
                                      Seit dieser Zeit sind Astronomen mittels immer leistungsfähigerer
                                      Teleskope bestrebt, die heutige Expansionsrate des Universums – die                       In Zusammenarbeit mit der Städel-Kooperationsprofessur am Kunst-
                                      sogenannte Hubble-Konstante – so genau wie möglich zu bestim-                             geschichtlichen Institut der Goethe-Universität gehen der Ausstel-
                                      men. Nach Jahren der allmählichen Konsolidierung der anfänglich                           lung zwei Jahre intensive Forschung voraus, wodurch einige bislang
                                      mit großen Unsicherheiten bestimmten Werte, gerät die Kosmologie                          völlig unerschlossene Bestände erstmals erfasst und der Öffentlich-
                                      seit einigen Jahren in eine Krise: (mindestens) zwei Gruppen von                          keit präsentiert werden können. Die Ausstellung, die das Phänomen
                                      Wissenschaftlern gelangen mittels unterschiedlicher Methoden zu                           des bürgerlichen Sammelns von Bildnissen in all seinen Facetten be-
                                      zwei signifikant unterschiedlichen Werten. Die jeweils angegebenen                        leuchtet, wird gemeinsam mit Student*innen der Masterstudiengän-
                                      sehr geringen Messunsicherheiten lassen kaum Spielraum für einen                          ge Kunstgeschichte und Curatorial Studies kuratiert.
                                      „Kompromiss“. Kern des Problems ist die Messung von Entfernungen
                                      im Universum. Hier kommen heutzutage im Wesentlichen vier Mittel
                                      zum Einsatz: Geometrie, Standard-Kerzen, Standard-Maßstäbe                                Überblicksführung durch die Ausstellung, einer von vier möglichen
                                      sowie Standard-Sirenen.                                                                   Einzelterminen wählbar.
                                      In vier Vorträgen werden diese Methoden und die damit jeweils ab-
                                      geleitete Expansionsrate des Universums vorgestellt.                                      Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen je Führung.

                                                                                                                                Kostenfrei mit validierter U3L-Karte.

                                                                                                                                TREFFPUNKT
                                                                                                                                Museum Giersch der Goethe-Universität, Museumskasse, Schaumainkai 83,
                                                                                                                                60596 Frankfurt a. M.

     03.06.2020         Mission Gaia – Revolution durch Präzision
                                                                                                                                Barrierefreier Zugang
     10.06.2020         Das Nachleuchten des Urknalls
                                                                                                                                       VERBINDLICHE ANMELDUNG ÜBER DAS MUSEUM GIERSCH
     08.07.2020         Der eingefrorene Nachhall des Urknalls                                                                         PER TELEFON 069 / 13821010 ODER PER E-MAIL UNTER
                                                                                                                                       INFO@MUSEUM-GIERSCH.DE ERFORDERLICH.
     15.07.2020         Schwarze Löcher: kosmische Standard-Sirenen

14      K OOP E R AT I O N M I T D E M PH YSIKA LISCH EN VEREIN                                                                                                     F ÜHR UNGE N MUS E UM GI E R S C H   15
GERONTOLOGIE                                                                                              GERONTOLOGIE

                              Bildung, Altern und Geschlecht. Das Älterwerden                                                   Glück, Melancholie und tiefere Erkenntnis im Alter
                              als Raum der Selbstwerdung. Forschungsseminar
                                                                                                                                • Glücklich zu sein streben wir alle an, ungeachtet der Rede vom ir-
                              • Das mögliche lange Leben eröffnet Räume des Lernens und der                                     dischen Jammertal, ungeachtet puritanischer Lustfeindlichkeit. Auch
 LEITUNG                                                                                                   LEITUNG              nach Erkenntnis streben wir, wir wollen die Welt begreifen und nicht
                              Entfaltung. Bildung heute ist wesentlich Selbst-Bildung, gerade im
 Prömper, Hans                                                                                             Spahn, Bernd         zuletzt auch uns selbst. Doch sind gewisse Lebensphänomene von in-
                              Alter. Themen sind Persönlichkeit, Sinn oder Sorgen für andere (Ge-
 TERMIN                       nerativität). Dabei geht das Leben der Bildung voraus. Erworbene             TERMIN               nerer Widersprüchlichkeit durchzogen. Die Altersmelancholie fördert
 Mo 16:00–18:00 Uhr           „Qualifikationen“ und „Kompetenzen“ sind im Altern zu ergänzen.              Fr 14:00–16:00 Uhr   unsere Welt- und Selbsterkenntnis, zugleich scheint sie unserem
                              Der besondere Blick des Seminars gilt den unterschiedlichen Lebens-                               Glücksanspruch im Wege zu stehen. Im Seminar sollen historische
 RAUM                                                                                                      RAUM
                              verläufen von Frauen und Männern – als Basis und Herausforderung                                  und aktuelle Texte, in denen die Kohärenz von Glück, Melancholie
 NM 111                                                                                                    NM 102
                              der aktiven, lernenden Lebensgestaltung im Altern. Forschend verbin-                              und Erkenntnis thematisiert wird, erarbeitet werden. Die ausgewähl-
                              den wir Bildungswissenschaften mit Biografien und Erfahrungen                                     ten Texte sollen auf ihre Relevanz zum einen für unsere Zeit und zum
                              beim Älterwerden.                                                                                 anderen für die Situation älterer Menschen befragt werden.

                              LITERATUR                                                                                         LITERATUR
                              • Hastedt, Heiner (Hg.): Was ist Bildung? Stuttgart 2012                                          • Bobbio, Norberto: Vom Alter – De senectute, 3. Auflage, München, 2002
                              • Kolland, Franz: Bildung und aktives Altern. In: Magazin erwachsenenbil-
                                 dung.at, Ausg. 13, 2011, abrufbar unter http://www.erwachsenenbildung.
                                 at/magazin/11-13/meb11-13.pdf (29.10.2019)
                              • Prömper, Hans & Richter, Robert (Hg.): Werkbuch neue Altersbildung,
                                 Bielefeld 2015

                              Leitlinien der Lebensgestaltung: Humanistische Ethik                                              Stiftungslehrauftrag: PassAGEn. Wissenschaftliches
                              und Orientierung am Sein                                                                          und künstlerisches Wissen von biographischen
                                                                                                                                Übergängen im Alter
                              • Ideologen und Fundamentalisten aller Weltanschauungen und Reli-
 LEITUNG                                                                                                   LEITUNG
                              gionen glauben sich im Besitz der Wahrheit und wollen die Lebens-                                 • Übergänge, Statuspassagen, kritische Lebensereignisse, Transitio-
 Spahn, Bernd                 führung der Menschen ihren autoritären Geboten und Verboten unter-           Haller, Miriam
                                                                                                                                nen, Entwicklungsaufgaben – es gibt eine Vielfalt wissenschaftlicher
 TERMIN                       werfen. Die humanistische Ethik hingegen fußt auf den Konzeptionen           TERMIN               Konzeptionen, die das Phänomen von biographischen Passagen im
 Di 14:00–16:00 Uhr           jener Philosophen, die das Wohlergehen des Menschen und seine In-            Fr 14:00–18:00 Uhr   Alter theoretisch fassen. Zuerst werden jeweils zentrale wissen-
                              tegrität in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellen, z.B. Erasmus         14-tägl. ab 17.04.   schaftliche Konzeptionen von biographischen Passagen analysiert,
 RAUM
                              von Rotterdam, Spinoza und Erich Fromm. Ideengeschichtlich spielt                                 um sie danach mit künstlerischen RePräsentationen von Übergängen
 NM 113                                                                                                    RAUM
                              die jüdisch-christliche Religion in diesem Kontext eine bedeutende           NM 113               in Literatur, Film, Theater oder Tanz zu konfrontieren. Wie werden
                              Rolle. Der Zusammenhang zwischen ethischem Verhalten und der                                      biographische Übergänge in den Künsten performativ inszeniert? Be-
                              Entfaltung der Persönlichkeit soll thematisiert werden. Die Psycholo-                             stätigen die Künste das wissenschaftliche Wissen oder erschließen
                              gie des Seins, vertreten durch A. Maslow, beschreibt die Bedingun-                                sich kritische Perspektiven für die Übergangsforschung?
                              gen seelischer Gesundheit und einer entfalteten Persönlichkeit.
                                                                                                                                6 Termine: 17.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06. und 03.07.2020
                              LITERATUR
                              • Maslow, Abraham: Psychologie des Seins, Frankfurt 1992                                          LITERATUR
                                                                                                                                • Zur vorbereitenden Lektüre ist ein Reader über OLAT abrufbar.
                                                                                                                                • Maron, Monika: Endmoränen, Frankfurt 2002

16   GE R O N T O L O G I E                                                                                                                                                            GE R ONT OL OGI E   17
GERONTOLOGIE                                                                                                   RECHTS-/WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

                              Lebenslagen und Erinnerungen – Interviews führen                                                       Neuere Entwicklungen im Datenschutzrecht
                              mit Älteren
                                                                                                                                     • Mit der Einführung der Europäischen Datenschutz-Grundverord-
                              • Im Rahmen des EU-Projektes „Discovering European Neighbours in                                       nung und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz haben der europäi-
 LEITUNG                                                                                                        LEITUNG              sche und deutsche Gesetzgeber 2018 Grundlagen für ein modernes
                              the Third Age (DENTA)“, in dem die U3L mit acht Institutionen aus
 Wagner, Elisabeth                                                                                              Erd, Rainer          Datenschutzgesetz geschaffen. Nachdem sich im ersten Jahr der
                              sechs Ländern kooperiert, wurde ein Interviewleitfaden erstellt, der
 TERMIN                       als Beispiel in diesem Methodenseminar eingesetzt wird. Das Semi-                 TERMIN               neuen gesetzlichen Regelungen (2018/19) die Datenschutzbehörden
 Do 10:00–12:00 Uhr           nar ist eine praxisorientierte Veranstaltung, in der die Technik erprobt          Mi 10:00–12:00 Uhr   mit Sanktionen wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht zu-
                              wird, Interviews zu führen. Die geführten Interviews können einen                                      rückgehalten haben, hat sich dies ab Mitte 2019 geändert. Mittler-
 RAUM                                                                                                           RAUM
                              Beitrag im Rahmen des Projektes DENTA darstellen. Das Seminar soll                                     weile verhängen deutsche und andere europäische Datenschutzbe-
 NM 103                                                                                                         H5
                              alle diejenigen ansprechen, die entweder Lust haben, bei dem Pro-                                      hörden Bußgeldbescheide in Millionenhöhe. Damit und mit
                              jekt mitzuwirken oder einmal in die Praxis von Forschung einzutau-                                     Änderungen des neuen BDSG beschäftigt sich die Vorlesung.
                              chen, um vielleicht im Rahmen einer Abschlussarbeit zum strukturier-
                                                                                                                                     LITERATUR
                              ten Studiengang selbst Interviews zu führen. Denkbar ist auch, die
                                                                                                                                     • Erd, Rainer: Verbessert und verwässert. EU-Datenschutz-Grundverordnung
                              erworbenen Kenntnisse im privaten Umfeld einzusetzen, um Erinne-
                                                                                                                                        (DS-GVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu), 3. Auflage,
                              rungen und Reflexionen festzuhalten.                                                                      Frankfurt 2020

                              5 Termine: 23.04., 07.05., 04.06., 25.06. und 09.07.2020

                              LITERATUR
                              • Kruse, Jan et al..: Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz,
                                 2., überarbeitete Auflage, Weinheim 2015
                                                                                                                                     Einführung in die Volkswirtschaftslehre

                                                                                                                                     • Das Seminar bietet eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
                                                                                                                                     als Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Folgende (und andere)
                                                                                                                LEITUNG
                                                                                                                                     Fragen werden in der Volkswirtschaftslehre angesprochen:
                                                                                                                Leven, Franz-Josef   Warum wirtschaftet der Mensch? Wie kann arbeitsteiliges Wirt-
                                                                                                                TERMIN               schaften koordiniert werden? Welche Funktion haben Preise bei
                                                                                                                Mo 08:00–10:00 Uhr   der Organisation und Koordination menschlichen Handelns? Wie
                                                                                                                RAUM
                                                                                                                                     „funktioniert“ der Markt? Was ist Geld? Wie entstehen Krisen?
                                                                                                                H5                   Welche Rolle spielt der Staat bei der Ordnung und Stabilisierung der
                                                                                                                                     Wirtschaft? Wie können Umweltbelange in einer Marktwirtschaft
                                                                                                                                     berücksichtigt werden?

                                                                                                                                     LITERATUR
                                                                                                                                     • Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung in
                                                                                                                                       die Wissenschaft von Märkten, 5. Aufl., Hallbergmoos 2020
                                                                                                                                     • Starbatty, Joachim (Hrsg.): Klassiker des ökonomischen Denkens.
                                                                                                                                       Von Platon bis John Maynard Keynes, Hamburg 2019

18   GE R O N T O L O G I E                                                                                                                                       R E C HT S -/WI R T S C HAF T S WI S S E NS C HAF T E N   19
GESELLSCHAFTS-/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN                                                                                 GESELLSCHAFTS-/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

                                            Politische Streitfragen in zeitgeschichtlicher                                                    Energie und Klima, ein gesellschaftliches
                                            Perspektive                                                                                       Streitthema

                                            • Gegenstand der Vorlesung sind aktuelle politische Streitfragen, die                             • Der weltweite Energieverbrauch und der Ausstoß klimaschädlicher
 LEITUNG                                                                                                                 LEITUNG
                                            in Hinblick auf ihren gesellschaftlichen und politischen Kontext, ihre                            Abgase wachsen ungebremst. Die Auswirkungen auf das Klima er-
 Jahn, Egbert                                                                                                            Schroeder, Manfred   scheinen bedrohlich. Experten und die politisch Handelnden streiten
                                            zeithistorischen Entstehungsbedingungen und ihre voraussichtlichen
 TERMIN                                     Folgen analysiert werden. Die Vorlesungsthemen wechseln von Se-              TERMIN               über die richtigen Maßnahmen und Technologien zur Abwendung der
 Mo 14:00–16:00 Uhr                         mester zu Semester und können aktuellen politischen Entwicklungen            Di 14:00–16:00 Uhr   globalen Erwärmung. Die Zusammenhänge sind komplex, der Bürger
 14-tägl. ab 20.04.                         angepasst werden. Der Vorlesungsplan steht auf meiner Webseite.                                   möchte auf der Basis sachlicher und fachlicher Information an der
                                                                                                                         RAUM
 RAUM                                       Die Vorlesung bezweckt eine Stärkung der aufgeklärten politischen            NM 111               Diskussion kritisch teilnehmen. In den Vorträgen sollen die entspre-
 H II                                       Urteilskraft.                                                                                     chenden technisch-wissenschaftlichen, aber auch die volkswirt-
                                                                                                                                              schaftlichen Zusammenhänge vermittelt werden. Es werden beispiel-
                                            6 Termine: 20.04., 04.05., 18.05., 08.06., 22.06. und 06.07.2020                                  haft folgende Themen behandelt: energietechnische Kenngrößen, der
                                                                                                                                              menschgemachte Klimawandel, CO2-Fußabdruck, Energiewende,
                                            LITERATUR                                                                                         Stromnetze, Speicher, Kosten, Energieeffizienz, Emissionshandel,
                                            • Jahn, Egbert: Politische Streitfragen, Bände 1-5, Wiesbaden
                                                                                                                                              E-Autos und Brennstoffzellenautos, internationale Vergleiche.
                                               2008/12/15/19
                                                                                                                                              LITERATUR
                                                                                                                                              • Buchal, Christoph: Energie. Natur, Mensch, Technik, 4. aktual. und überarb.
                                                                                                                                                 Auflage, Jülich 2017

                                            Zwischen Natur und Gesellschaft. Einführung in                                                    Flucht und Ankommen in lebensgeschichtlicher und
                                            die Geschlechterforschung.                                                                        kultureller Perspektive
                                            Teil 2: Aktuelle Handlungsfelder                                                                  Erfahrungen, Entwicklungen und Veränderungen in Deutschland seit
                                                                                                                                              dem 2. Weltkrieg
 LEITUNG                                                                                                                 LEITUNG
                                            • Im Wintersemester leiteten Theorie und fachliche Zugänge unsere
 Prömper, Hans                              Herangehensweise. Nun orientieren wir uns an aktuellen Themen der            Heuer, Klaus         • Untersucht und diskutiert werden folgende Fragestellungen: Wie
 TERMIN                                     Geschlechterforschung. Es geht um Erklärungsmuster für Differenzen           TERMIN               schreiben sich Kriegsleid und -folgen in die eigene Lebensgeschichte
 Mo 14:00–16:00 Uhr                         zwischen Geschlechtern, um mögliche Veränderungsperspektiven in              Di 16:00–18:00 Uhr   ein? Welche Spuren hinterlassen sie in der Familien- und in der Ge-
                                            Lebens- und Handlungsfeldern: Selbstsorge, Gesundheit, Gewalt,               RAUM
                                                                                                                                              sellschaftsgeschichte? Wie können wir die Nachwirkungen der Erleb-
 RAUM
                                            Altern und Pflege, Gleichstellung, Vereinbarkeit von Beruf und Fami-         NM 113               nisse angemessen reflektieren und ihnen einen Platz im kulturellen
 NM 111
                                            lie, um geschlechtlich geprägte Räume in Erziehung/Schule/Bildung,                                Gedächtnis geben? Wie können wir uns sprechfähig dazu machen
                                            Beratung/Therapie, auch Religion/Spiritualität. Wir bewegen uns                                   und einen Dialog zwischen den Generationen und unterschiedlichen
                                            zwischen Biologie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin und                                 kulturellen Hintergründen in der Einwanderungsgesellschaft zu die-
                                            Neurowissenschaften. Wir folgen dem Ineinander von Lebenslagen,                                   sen Themenstellungen gestalten? Welche Anregungen für eine le-
                                            Politik und Privatem – auch auf den Spuren unserer eigenen biografi-                              bens- und kultursensible Altenarbeit und einen intergenerationellen
                                            schen Entwicklungen. Der Besuch der vorherigen Veranstaltung ist                                  Dialog könnten daraus entstehen?
                                            keine Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars.
                                                                                                                                              LITERATUR
                                            LITERATUR                                                                                         • Zugangswege und Lektüreprogramm werden zu Beginn des Seminars
                                            • Aulenbacher, Brigitte, Meuser, Michael & Riegraf, Birgit: Soziologische                           vorgestellt.
                                               Geschlechterforschung. Eine Einführung, Wiesbaden 2010

20      GE S E L L S C H A F T S - / E R Z I E H U N G SW ISSEN SCH A FTEN                                                                                         GE S E L L S C HAF T S -/E R Z I E HUNGS WI S S E NS C HAF T E N   21
GESELLSCHAFTS-/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN                                                                            GESELLSCHAFTS-/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

                                          Organisationen als Entscheidungssysteme der                                                    Landschaft, Landwirtschaft und Tourismus –
                                          Gesellschaft und Gestalter von Lebenskarrieren                                                 Soziologische Betrachtungen

                                          • Organisationen sind seit dem 19. Jahrhundert sowohl für die Ge-                              • Warum ist Landschaft schön? Welche Landschaft? Schön für wen?
 LEITUNG                                                                                                            LEITUNG
                                          sellschaft als auch für die Individuen von hoher und ambivalenter Re-                          Die soziale Bedeutung der Landschaft ist vielfältig: religiöse Orientie-
 Hohm, Hans-Jürgen                                                                                                  Baier, Ulrich        rungsfunktion heiliger Orte, Ergriffenheit vom endlosen Sand in der
                                          levanz. Sehen die einen in ihnen die Beschränkung der individuellen
 TERMIN                                   Freiheiten durch die Disziplinar- und Ausbeutungsorganisationen der       TERMIN               Wüste, lebensgeschichtliche Prägung in Industrielandschaften,
 Do 12:00–14:00 Uhr                       Staatsanstalten oder kapitalistischen Privatunternehmen, feiern die       Fr 12:00–14:00 Uhr   wirtschaftliche Nutzung wertvollen Ackerbodens. Damit verknüpft
 RAUM                                     anderen die rasante Steigerung der Optionen und des Erlebens, er-         RAUM
                                                                                                                                         sind jeweils Wert- und Interessenkonflikte: Artenschutz gegen
 H5                                       zeugt qua Vielfalt der Organisationen des Konsums, der Kunst, der         NM 114               Landwirtschaft, Windkraftanlagen und Stromtrassen gegen Denkmal-
                                          Bildung, der neuen Medien etc. sowie der kollektiven Interessen-                               schutz, Erholungsräume gegen neue Wohnquartiere. Nicht zuletzt
                                          wahrnehmung der Verbände, Parteien und NGOs. Wie wichtig die                                   auch Fernreisen als ein Mosaik im Massentourismus: er verändert
                                          Entscheidungen der Organisationen sowohl für die heutige Gesell-                               einstmals Geheimtip-Landschaften fundamental, wogegen sich
                                          schaft als auch die individuelle Lebenskarriere sind, soll deshalb im                          Einheimische wehren. Wie werden diese Konflikte bearbeitet: als
                                          Fokus der Lehrveranstaltung stehen.                                                            Machtfragen oder über Interessenausgleich?

                                          LITERATUR                                                                                      LITERATUR
                                          • Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie,                        • Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Berlin 2011
                                             4. Auflage, Heidelberg 2013                                                                 • Heuwinkel, Kerstin: Tourismus-Soziologie, Konstanz 2019

                                          Große Transformation? Zur Zukunft moderner                                                     Psychotherapie als Bildungsprozess
                                          Gesellschaften
                                                                                                                                         • Spätestens seit der Verabschiedung des Psychotherapeuten­
                                          • Das reiche Angebot an neuer Literatur zur „Großen Transformation“                            gesetzes 1998 hat sich in Deutschland ein Verständnis von Psycho-
 LEITUNG                                                                                                            LEITUNG              therapie als Krankenbehandlung durchgesetzt, das kaum noch hinter-
                                          deutet darauf hin, dass sich die Gesellschaft in einer tiefgreifenden
 Obermaier, Dorothee                      Umbruchphase befindet. Demographischer Wandel, Ökologie,                  Köth, Alfred         fragt wird. Versuche aus den 1980er Jahren, Psychotherapie als
 TERMIN                                   „Smart Cities“, soziale Spannungen, Digitale „Revolution“, Politikver-    TERMIN               Bildungsprozess zu rekonstruieren, scheinen in Vergessenheit geraten
 Do 12:00–14:00 Uhr                       druss sind nur einige der brisanten Themenbereiche. Wie wollen,           Fr 12:00–14:00 Uhr   zu sein. In diesem Seminar soll der Versuch gemacht werden, einige
                                          wie werden wir in Zukunft leben? Welche Szenarien werden derzeit                               zentrale Begriffe des medizinisch-pharmazeutischen Paradigmas von
 RAUM                                                                                                               RAUM
                                          diskutiert, reichen sie aus, um die Zukunft von Gesellschaft und                               Psychotherapie kritisch zu reflektieren und ein alternatives, bildungs-
 H7                                                                                                                 H7                   orientiertes Verständnis zu begründen und zu erläutern.
                                          Stadt zu gestalten?

                                          LITERATUR                                                                                      LITERATUR
                                          • Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.                                      • Köth, Alfred: Psychotherapie ist keine Behandlung, Frankfurt 2008
                                                                                                                                         • Randolph, Rainer: Psychotherapie - Heilung oder Bildung? Frankfurt 1986

22    GE S E L L S C H A F T S - / E R Z I E H U N G SW ISSEN SCH A FTEN                                                                                      GE S E L L S C HAF T S -/E R Z I E HUNGS WI S S E NS C HAF T E N   23
GESELLSCHAFTS-/ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN                                                                                   PSYCHOLOGIE

                                         Natur in der Stadt – Soziologische Betrachtungen                                                       Psychische Erkrankungen von genialen
                                                                                                                                                Wissenschaftlern und Literaten
                                         • Stadt und Natur sind keine Gegensätze, wie Stadtparks und Alleen
                                         bezeugen. Doch Wachstum der Städte bedeutet Konkurrenz um knap-                                        • Was bedeutet „Genie“ und „Wahn“ in Wissenschaft und Literatur
 LEITUNG                                 pe Flächen. Sämtliche Baulücken, Stadtränder, Kleingartenanlagen,                 LEITUNG
                                                                                                                                                aus der Sicht der heutigen Psychologie? Welche Rolle spielt für
 Baier, Ulrich                           Äcker, auch Friedhofsflächen werden auf Umnutzung überprüft. In                   Sarris, Viktor       die Konfliktbewältigung von genialen Menschen deren Resilienz
 TERMIN                                  den Parks wird es eng, die Spuren lagernder Menschen und ihr Abfall               TERMIN               (psychische Widerstandskraft)? Dieser zum Teil kontrovers diskutierte
 Fr 14:00–16:00 Uhr                      erschweren die Pflege des Grüns. Andererseits führt der Klimawan-                 Mo 12:00–14:00 Uhr   Themenkomplex wird anhand von Einzelbeispielen behandelt,
                                         del zum Umdenken: Mehr begrünte Plätze werden gefordert, Initiati-                14-tägl. ab 20.04.   und zwar von psychisch erkrankten Wissenschaftlern (William
 RAUM
                                         ven des „urban gardening“ werden entwickelt, um an Straßen zu                                          James, John Nash, Jr.) und Literaten (Lord Byron, Virginia Woolf,
 NM 114                                                                                                                    RAUM
                                         gärtnern, traditionelle Baustoffe durch natürliche Materialien wie                                     Ernest Hemingway).
                                         Holz oder Lehm ersetzt. Welches Natur-Verständnis steht jeweils da-
                                                                                                                           H II
                                                                                                                                                Der Besuch der vorherigen Veranstaltung ist keine Voraussetzung für
                                         hinter? Welche sozialen Interessen? Welche Widerstände?                                                den Besuch dieser Vorlesung.
                                         LITERATUR                                                                                              LITERATUR
                                         • Flade, Antje: Parks und Natur in der Stadt, Darmstadt 2004                                           • Gerrig, Richard J.: Psychische Störungen. In: ders.: Psychologie,
                                         • Moisi, Laura: Müll als Strukturfaktor gesellschaftlicher Ungleichheitsbezie-                           21. Auflage, München 2018
                                            hungen, Frankfurt 2018                                                                              • Sarris, Viktor: Genialität, Depressivität, Resilienz, Wiesbaden 2019

                                         Buber, Rosenzweig und die anderen –                                                                    Lebensraum und „Seelen-Garten“ – Einblicke in die
                                         Jüdische Erwachsenenbildung gestern und heute                                                          Psychologie im Alltag

                                         • In der Veranstaltung wird das Spezifische jüdischen Erwachsenen-                                     • Die Psychologie erforscht menschliches Erleben und Verhalten.
 LEITUNG                                                                                                                   LEITUNG
                                         lehrens und -lernens vor dem Hintergrund seiner Geschichte heraus-                                     Sie untergliedert sich in Hauptströmungen, um unsere Gedanken,
 Müller-Commichau,                       gearbeitet. Dabei geht es nicht zuletzt um das Wirken von Martin                  Wehrs, Elke          Erinnerungen, Gefühle und Verhalten zu entschlüsseln. So will etwa
 Wolfgang                                Buber und Franz Rosenzweig vornehmlich im Freien Jüdischen Lehr-                  TERMIN               die Tiefenpsychologie unsere seelischen, unbewussten Konflikte
 TERMINE                                 haus, Frankfurt, während der zwanziger Jahre des letzten Jahrhun-                 Do 12:00–14:00 Uhr   ergründen. Das zentrale Modell der Humanistischen Psychologie geht
 Sa 09.05.,                              derts. Hinzu kommt der Blick auf die entsprechenden Aktivitäten jüdi-             RAUM
                                                                                                                                                vom angeborenen Trieb nach Selbstverwirklichung aus, Störungen
                                         scher Bildungsträger in der Gegenwart, deren Themen, Methoden,                    H4                   entstehen, wenn äußere Einflüsse die Selbstentfaltung stören. Im
 Sa 16.05.,
                                         Ziele. Auffällig dabei die nach wie vor herausragende Bedeutung                                        Seminar erarbeiten wir Grundlagen und widmen uns fundamentalen
 Sa 23.05. und                           von „Identitätslernen“.                                                                                Fragen unserer menschlichen Natur. Wir deuten Träume im Sinne der
                                         Die Veranstaltung findet als Blockseminar an vier Terminen statt.                                      Pflege unseres inneren „Seelen-Gartens“ oder entschlüsseln äußere
 Sa 30.05.2020
                                                                                                                                                Lebensräume, die dem Wohlfühlen und der Gestaltung positiver
 10:00–16:00 Uhr                         LITERATUR                                                                                              Beziehungen dienen.
                                         • Müller-Commichau, Wolfgang: Identitätslernen. Jüdische Erwachsenenbil-
 RAUM                                       dung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik, Baltmanns-                           LITERATUR
 PEG 1.G 150                                weiler 2009                                                                                         • Hemmings, Jo: Psychologie im Alltag. Wie wir denken, fühlen und handeln,
                                         • Zelener, Greta: Jüdische Erwachsenenbildung heute. Eine Analyse ausge-                                 München 2019
                                            wählter Institutionen und ihrer Programme in Berlin (Masterarbeit),
                                            Berlin 2018

24   GE S E L L S C H A F T S - / E R Z I E H U N G SW ISSEN SCH A FTEN                                                                                                                                   P S Y C HOL OGI E   25
PSYCHOLOGIE                                                                                               THEOLOGIE/RELIGIONSWISSENSCHAFTEN

                             Hass – Die dunkle Seite der menschlichen Natur                                                     Zwischen Klosterschule und Universität –
                                                                                                                                Das Weiterleben der Bildung in den kirchlichen
                             • Hass ist ein facettenreiches Gefühl tiefer Antipathie und führt zu                               Institutionen des Früh- und Hochmittelalters
                             Benachteiligung, Verachtung, Diskriminierung bis zum Mord. Er er-
 LEITUNG                     scheint in unterschiedlichen Formen wie Selbsthass, Frauenhass,               LEITUNG
 Wehrs, Elke                                                                                               Kloft, Matthias      • Mit der „epistola de litteris colendis“ mahnte Karl der Große die
                             Fremdenhass, und aus verschiedensten Gründen wie Neid, Angst,                                      Bischöfe und Klöster seines Reiches, die Kultur und die Wissenschaft
 TERMIN                      Unsicherheit. Dem Hass, dieser dunklen Seite der menschlichen Na-             TERMIN               zu pflegen. Seit der Zeit der Karolinger wurde nach einer Zeit des
 Do 14:00–16:00 Uhr          tur, kann in ihrer Stärke und Unbeirrbarkeit die Liebe entgegengesetzt        Mo 16:00–18:00 Uhr   Niedergangs der antiken Bildung diese in den Klöstern und Kathed-
                             werden, so formulieren es der Psychologe Rolf Haubl und der Philo-                                 ralschulen wieder gepflegt. Beide Institutionen überlieferten dabei
 RAUM                                                                                                      RAUM
                             soph Volker Caysa. Im Seminar wollen wir ihre Ausführungen zu Hass                                 nicht nur die alte Theologie und Philosophie, sondern große Teile des
 H4                                                                                                        SH 0.104
                             ergründen, uns die Notwendigkeit des Hasses verdeutlichen und da-                                  antiken Bildungskanons. Aus den Kloster- und Kathedralschulen gin-
                             mit die physische und psychische Not verstehen lernen, die Hassen-                                 gen dann die neuen Universitäten hervor. Das Seminar wird dem
                             de mitunter gewaltbereit werden lässt.                                                             Weg von der karolingischen Bildungsreform zur hochmittelalterlichen
                                                                                                                                Universität und deren Bildungsidealen nachspüren.
                             LITERATUR
                             • Haubl, Rolf & Caysa, Volker: Hass und Gewaltbereitschaft, Göttingen 2007
                                                                                                                                LITERATUR
                                                                                                                                • Le Goff, Jacques: Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1987
                                                                                                                                • Fleckenstein, Josef: Die Bildungsreform Karls des Großen als Verwirkli-
                                                                                                                                   chung der Norma rectitudinis, Bigge-Ruhr 1953

                                                                                                                                Das Buch Ester

                                                                                                                                • Das Buch Ester erzählt von der Rettung der Juden vor einer staat-
                                                                                                                                lich verordneten Verfolgung in der Zeit des persischen Großreiches.
                                                                                                           LEITUNG              So erfährt man darin nicht nur etwas von dem jüdischen Leben in
                                                                                                           Zalewski, Ulrich     der östlichen Diaspora, sondern darüber hinaus von einem frühen
                                                                                                           TERMIN               Antisemitismus. Die zu Grunde liegende Erzählung wurde wahr-
                                                                                                           Di 12:00–14:00 Uhr   scheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. zur Festlegende des Purim-Festes
                                                                                                                                ausgestaltet, an dem das Buch bis heute als „Festrolle“ in der
                                                                                                           RAUM
                                                                                                                                Synagoge gelesen wird. Die Beschäftigung damit ist also auch für
                                                                                                           SH 0.105             das Verständnis des gegenwärtigen Judentums sehr nutzbringend.

                                                                                                                                LITERATUR
                                                                                                                                • Ego, Beate: Ester, Göttingen 2017
                                                                                                                                • Wahl, Harald Martin: Das Buch Esther. Übersetzung und Kommentar,
                                                                                                                                   Berlin 2009

26    P S Y CH O L O G I E                                                                                                                                   T HE OL OGI E /R E L I GI ONS WI S S E NS C HAF T E N   27
THEOLOGIE/RELIGIONSWISSENSCHAFTEN                                                                                  THEOLOGIE/RELIGIONSWISSENSCHAFTEN
                                                                                                                    PSYCHOLOGIE

                                          Bildung und Frömmigkeit – Menschenbildung als                                                  Gottesvorstellungen der Religionen zwischen
                                          Thema der Theologie                                                                            Glauben und Kritik

                                          • „Menschen werden nicht geboren, sondern gebildet“, schrieb                                   • In den meisten Religionen ging und geht es um zentrale Fragen
 LEITUNG                                                                                                            LEITUNG
                                          Erasmus von Rotterdam. Die christlichen Kirchen haben von Anbe-                                wie: Was soll der Mensch tun (oder lassen), um sicher und glücklich
 Wriedt, Markus                                                                                                     Deninger-Polzer,     leben zu können? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Was ist Wahrheit,
                                          ginn an ein eigenständiges Bildungsideal entworfen, das durch den
 TERMIN                                   Humanismus im 15. Jahrhundert entscheidend modernisiert wurde.
                                                                                                                    Gertrude             und wie findet man sie? Anhänger einiger Religionen leiteten die
 Mi 10:00–12:00 Uhr                       Bis heute wird Bildung als eine zentrale Aufgabe des kirchlichen          TERMIN               Antworten auf diese Fragen von Offenbarungen und Geboten eines
 RAUM                                     Handelns verstanden. Wie verhält sich das zu dem Anspruch eines           Mi 12:00–14:00 Uhr   Gottes ab, von dessen Existenz sie überzeugt waren und für die sie
 H8                                       barrierefreien Zugangs zum Glauben und einer von intellektuellen          RAUM
                                                                                                                                         „Gottesbeweise“ formulierten. Doch nicht erst in unserer Zeit wurde
                                          Fähigkeiten unabhängigen Frömmigkeit? Was versteht die moderne            HV                   und wird die Existenz von Gott (Göttern) infrage gestellt oder Kritik an
                                          Theologie unter Bildung? Die Vorlesung zeichnet wichtige Stufen                                anthropomorphen Gottesvorstellungen geübt: Der altgriechische Phi-
                                          der Entwicklung dieses Bildungsanspruches nach und versucht dem                                losoph Xenophanes vertrat schon vor ca. 2500 Jahren eine agnosti-
                                          kirchlichen Bildungsanspruch in der Moderne nachzuspüren.                                      sche Position in Bezug auf die Erkennbarkeit der Götter: Selbst wenn
                                                                                                                                         es sie gibt, könnten Menschen sie nicht erkennen. Die Vorlesung
                                          LITERATUR                                                                                      wird nicht nur auf unterschiedliche Gottesbilder der „Gotteslehren“
                                          • Fuhrmann, Manfred: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen                           (Theo-Logien) von Religionen eingehen, sondern auch auf Lehren
                                             Zeitalters, Frankfurt 1999                                                                  großer abendländischer Philosophen.
                                          • Horlacher, Rebecka: Bildung, Bern 2011
                                          • Ladenthin, Volker: Philosophie der Bildung, Bonn 2007                                       LITERATUR
                                                                                                                                         • Küng, Hans: Existiert Gott? Antworten auf die Gottesfrage der Neuzeit,
                                                                                                                                           München 1978 (seitdem viele Auflagen bis 2017)
                                         Tiere im Spiegel religiösen Schrifttums und
                                         sakraler Kunst

                                         • Um seine schlafende Katze Muezza beim Gebetsruf nicht zu we-
 LEITUNG                                 cken, soll Mohammed der Legende nach den Ärmel seines Gewandes
 Alsleben-Baumann,                       abgeschnitten haben. Die Omnipräsenz von Tieren in religiösem
 Claudia                                 Schrifttum, mündlicher Erzähltradition und sakraler Kunst verweist
 TERMIN                                  auf eine Jahrtausende alte Verflochtenheit. Dieses Seminar beleuch-
 Do 10:00–12:00 Uhr                      tet die Symbolwelt der Tiere in religiösen Mythologien, Gottheiten
                                         in Tiergestalt, Vergöttlichung und Dämonisierung von Tieren, es wid-
 RAUM
                                         met sich dem Glauben an ein Sehertum der Tiere, an rituelle Sünden-
 NM 111
                                         übernahmen und untersucht Speisegebote, Tiernekropolen und -got-
                                         tesdienste sowie schöpfungstheologische Diskurse und Wege einer
                                         neuen Verhältnisbestimmung.

                                         LITERATUR
                                         • Hagencord, Rainer u.a. (Hg.): Das Tier in Religion, Kultur und Ethik,
                                            Berlin 2017

28    T HE O L O G I E / R E L I G I O N S WISSEN SCH A FTEN                                                                                                           T HE OL OGI E /R E L I GI ONS WI S S E NS C HAF T E N   29
PHILOSOPHIE                                                                                            PHILOSOPHIE

                            Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der                                                      Recht und Moral
                            Philosophie 1919-1929
                                                                                                                             • Was ist Recht? Diese Frage lässt sich deskriptiv oder normativ
                            • In seinem Buch „Zeit der Zauberer“ schildert Wolfram Eilenberger                               verstehen. Der Rechtspositivist interessiert sich für die Besonderheit
 LEITUNG                                                                                                LEITUNG              derjenigen sozialen Verhaltensnormen, die man als Recht bezeichnet.
                            die Jahre zwischen 1919 und 1929, in denen Ludwig Wittgenstein
 Hammer, Thomas                                                                                         Romanus, Eckhard     Wo liegen Rechtsverhältnisse vor, und was zeichnet Rechtsverhält-
                            (1889-1951), Walter Benjamin (1892-1940), Ernst Cassirer (1874-
 TERMIN                     1945) und Martin Heidegger (1889-1976) Weltbedeutung gewannen,              TERMIN               nisse gegenüber anderen sozialen Regeln aus? Worin besteht die
 Mo 08:30s.t.–10:00 Uhr     in denen Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das               Mo 12:00–14:00 Uhr   dem Recht eigentümliche Normativität, was unterscheidet Recht
                            Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die Veranstal-                                  von Macht? Kann man diese Normativität ohne Rückgriff auf die
 RAUM                                                                                                   RAUM
                            tung möchte anhand der Lektüre zentraler Passagen des oben ge-                                   Moral verstehen? Was zeichnet eigentlich ein Rechtssystem aus?
 H6                                                                                                     H6
                            nannten „schön erzählten Buches“ (Rüdiger Safranski) in das Denken                               Der Rechtspositivist H.L.A. Hart hat diese Fragen zu beantworten
                            der vier Philosophen einführen. Die Veranstaltung versteht sich zu-                              versucht und damit in der angelsächsischen Philosophie eine Debatte
                            gleich als eine Einführung in die Philosophie.                                                   über das Verhältnis von Recht und Moral angestoßen, die letztlich zu
                                                                                                                             einem tieferen Verständnis des Phänomens „Recht“ führt.
                            LITERATUR
                            • Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer, Stuttgart 2018                                       LITERATUR
                                                                                                                             • Koch, Felix et al. (Hg): Analytische Rechtsphilosophie, Grundlagentexte,
                                                                                                                                Berlin 2019

                            Argumentationslogik                                                                              René Descartes: Meditationen

                            • Wer Menschen rational von etwas überzeugen will, sei es in                                     • Descartes ist einer der Begründer der neuzeitlichen Philosophie.
                            Wissenschaft, in politischen Debatten oder im Alltag, muss dafür                                 In seinem Hauptwerk „Meditationen über die Grundlagen der Philo-
 LEITUNG                    schlüssige Argumente liefern. Logisches Schließen ist eine zentrale         LEITUNG              sophie“ fragt er nach einem sicheren Fundament der Erkenntnis. Sei-
 Romanus, Eckhard           Argumentationsvoraussetzung in Wissenschaft, Beruf und Alltag.              Ulfig, Alexander     ne Vorgehensweise wird als methodischer Zweifel bezeichnet. Er
 TERMIN                     Außerdem versetzt uns die Kenntnis der Logik in die Lage, Scheinar-         TERMIN               führt ihn zu der Einsicht: Selbst wenn ich an allem zweifle, so kann
 Mo 10:00–12:00 Uhr         gumente von Politikern und Ideologen zu durchschauen. Im Seminar            Mo 18:00–20:00 Uhr   ich nicht daran zweifeln, dass ich zweifle und daher denke und als
                            soll vor allem anhand von Fallbeispielen in die Grundlagen der Logik                             Denkender existiere. Der von Descartes aufgestellte Grundsatz lau-
 RAUM                                                                                                   RAUM
                            eingeführt werden.                                                                               tet: cogito ergo sum (dt.: „Ich denke, also bin ich“). In dem Kurs wird
 H6                                                                                                     NM 111               der methodische Zweifel genau analysiert, und es werden die Konse-
                            LITERATUR                                                                                        quenzen aus dem von Descartes aufgestellten Grundsatz diskutiert.
                            • Weimer, Wolfgang: Logisches Argumentieren, Stuttgart 2017 [2005]                               Diese Konsequenzen sind weitreichend und prägen die neuzeitliche
                            • Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den                        Philosophie bis heute.
                               Verstand zu verlieren, 8. Auflage, München 2016 [2001]
                                                                                                                             LITERATUR
                                                                                                                             • Descartes, René: Meditationen, Hamburg 2009
                                                                                                                             • Ulfig, Alexander: René Descartes, in: ders.: Große Denker, Köln 2006
                                                                                                                             • Poser, Hans: René Descartes. Eine Einführung, Stuttgart 2003

30    P HIL O S O P H I E                                                                                                                                                              P HI L OS OP HI E   31
PHILOSOPHIE                                                                                              PHILOSOPHIE

                              Lehren und Lernen in China – Pädagogik im                                                        Philosophie der Kunst oder Theorie der Kunst
                              Reich der Mitte
                                                                                                                               • Moderne Kunsttheorie sagt: Es gibt keine Kunst, es gibt nur Kunst-
                              • Die Auseinandersetzung mit Lehren und Lernen in der chinesischen                               werke. Philosophie der Kunst (Ästhetik) fasse die Vielgestaltigkeit
 LEITUNG                                                                                                  LEITUNG              künstlerischen Schaffens in dem Singular „Kunst“ zusammen und
                              Kultur führt zwangsläufig zum Konfuzianismus mit seiner rund 2500
 Hoefer, Carl-Hellmut                                                                                     Zimbrich, Fritz      konstruiere damit eine ideale Einheit, die sich jeglicher Beobachtung
                              Jahre alten Tradition. Noch heute pilgern viele junge Menschen vor
 TERMIN                       anstehenden Prüfungen zum Konfuzius-Tempel ihrer Stadt. Von                 TERMIN               entziehe und metaphysischen Spekulationen Tür und Tor öffne. Philo-
 Mi 10:00–12:00 Uhr           besonderem Interesse erscheinen vor diesem Hintergrund die nicht            Mi 16:00–18:00 Uhr   sophie unterwerfe zudem die Kunst als Teil eines philosophischen
                              derart offensichtlichen pädagogischen Gehalte von Taoismus – in der                              Systems der Schimäre der Letztbegründung und erhebe sich damit
 RAUM                                                                                                     RAUM
                              Zeit seiner philosophischen Ausprägung – und Buddhismus – insbe-                                 zum obersten Richter darüber, was Kunst sei und was nicht. Selbst
 H II                                                                                                     HI
                              sondere während der Tang- und der Ching-Dynastie. Neben den                                      wenn man die Tatsache vernachlässigt, dass Kunsttheorie eben doch
                              traditionellen erzieherischen Konzepten soll nicht zuletzt auch deren                            auch Theorie der Kunst ist, lohnt ein Blick auf die Philosophie der
                              Schicksal in den Jahren der Kulturrevolution betrachtet werden.                                  Kunst, um zu sehen, wie es um diese Einschätzung steht. Das Semi-
                                                                                                                               nar betrachtet in diesem Sinne ausgewählte Texte der Philosophie.
                              LITERATUR
                              • Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben bzw. zur                                      LITERATUR
                                 Verfügung gestellt.                                                                           • Henrich, Dieter & Iser, Wolfgang (Hg.): Theorien der Kunst, Frankfurt 1982

                              Mensch und Natur im Mittelalter                                                                  Kant: Kritik der reinen Vernunft

                              • Die Begegnung von Mensch und Natur im Mittelalter unterscheidet                                • Als Kant nach mehr als einem Jahrzehnt des Schweigens 1781 die
                              sich von jener der Antike und der Neuzeit seit der Renaissance grund-                            „Kritik der reinen Vernunft“ veröffentlichte, war er sich klar darüber,
 LEITUNG                      legend. Für die gelehrte Welt steht „Natur“ vor allem in der Dimensi-       LEITUNG              dass er den Lesern viel zumutete. Es ging um eine „veränderte
 Hoefer, Carl-Hellmut         on der metaphysischen Wesenslehre, gebildete und spezialisierte             Wiggershaus, Rolf    Methode der Denkungsart“, die er für ebenso einschneidend und
 TERMIN                       Kreise suchen im „Buch der Natur“ zu lesen und den makro- und               TERMIN               gewöhnungsbedürftig hielt wie Kopernikus‘ Ersetzung des geozentri-
 Mi 12:00–14:00 Uhr           mikrokosmischen Entsprechungen nachzuspüren. Für den einfachen              Do 16:00–18:00 Uhr   schen Systems durch das heliozentrische. Doch Kant war ein angese-
                              und nicht weiter gebildeten Menschen beinhaltet „Natur“ vielfach                                 hener Philosoph und hochgeschätzter Gesellschafter. Und so begann
 RAUM                                                                                                     RAUM
                              Unbekanntes, Erstaunliches, Erschreckendes, nicht zuletzt Bedrohli-                              eine Geschichte der Bemühungen um das Verständnis seines Werks,
 H II                         ches und Dämonisches. Eine vorurteilsfreie und empirische Naturfor-         NM 113               mit dem sich bereits ein neues, auf Darwins Evolutionstheorie voraus-
                              schung steht noch immer unter dem Hemmnis des „Neugierverbotes“                                  weisendes Verständnis für die Einordnung des Menschen in die Natur
                              in der Tradition des Augustinismus. Die Veranstaltung möchte diese                               anbahnte. Der Hervorhebung dieses Aspekts dient die Lektüre ausge-
                              Facetten beleuchten.                                                                             wählter Teile von Kants Buch.

                              LITERATUR                                                                                        LITERATUR
                              • Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn benannt bzw. verfügbar gemacht.                        • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, nach den Texten der Original-
                                                                                                                                  ausgaben von 1781 und 1787 herausgegeben von Jens Timmermann,
                                                                                                                                  Hamburg 2003
                                                                                                                               • Schnädelbach, Herbert: Kant, Leipzig 2005

32      P HIL O S O P H I E                                                                                                                                                              P HI L OS OP HI E    33
Sie können auch lesen