KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany

Die Seite wird erstellt Nicklas Roth
 
WEITER LESEN
KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany
BETRIEBSANLEITUNG

KTS Core
Kontrastsensor

4-PIN weiße LED
KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany
Beschriebenes Produkt
                                     4-PIN weiße LED

                                     Hersteller
                                     SICK AG
                                     Erwin-Sick-Str. 1
                                     79183 Waldkirch
                                     Deutschland

                                     Rechtliche Hinweise
                                     Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
                                     bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
                                     ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
                                     zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
                                     schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
                                     Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
                                     © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

                                     Originaldokument
                                     Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.

                                                                                     NO

                                                                                  2006/42/EC
                                                                                   SAFETY

2   B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                     8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany
INHALT

Inhalt
                                      1   Zu diesem Dokument.......................................................................                                  5
                                          1.1     Informationen zur Betriebsanleitung.......................................................                          5
                                          1.2     Geltungsbereich........................................................................................             5
                                          1.3     Symbolerklärung.......................................................................................              5
                                          1.4     Weiterführende Informationen................................................................                        6
                                          1.5     Kundendienst............................................................................................            6

                                      2   Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................                           7
                                          2.1     Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................                               7
                                          2.2     Bestimmungswidrige Verwendung..........................................................                             7
                                          2.3     Haftungsbeschränkung............................................................................                    7
                                          2.4     Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal...............................                                       8
                                          2.5     Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit................................................                              8
                                          2.6     Reparatur..................................................................................................         9

                                      3   Produktbeschreibung....................................................................... 10
                                          3.1     Produktidentifikation................................................................................              10
                                          3.2     Produktmerkmale und Funktionen..........................................................                           11

                                      4   Montage.............................................................................................. 13
                                          4.1     Lieferumfang.............................................................................................          13
                                          4.2     Montageanforderungen............................................................................                   13
                                          4.3     Montage des Geräts.................................................................................                13

                                      5   Elektrische Installation..................................................................... 14
                                          5.1     Hinweise zur Elektroinstallation...............................................................                    14
                                          5.2     Hinweis zur drehbaren Steckereinheit....................................................                           14
                                          5.3     Pinbelegung der Anschlüsse....................................................................                     15
                                          5.4     Versorgungsspannung anschließen........................................................                            15
                                          5.5     Schnittstellen beschalten.........................................................................                 15

                                      6   Inbetriebnahme................................................................................. 17
                                          6.1     Vereinfachte Darstellung..........................................................................                 17

                                      7   Bedienung.......................................................................................... 19
                                          7.1     Bedienelemente........................................................................................             19
                                          7.2     Abkürzungsverzeichnis.............................................................................                 19
                                          7.3     Tastensperre aktivieren oder aufheben..................................................                            20
                                          7.4     Gerät zurücksetzen (Werkseinstellung)...................................................                           20
                                          7.5     Grundeinstellungen..................................................................................               20
                                          7.6     Weitere Anzeigen und Funktionen...........................................................                         24

                                      8   Störungsbehebung............................................................................ 26
                                          8.1     Mögliche Fehler bei der Inbetriebnahme................................................                             26
                                          8.2     Mögliche Fehler während des Betriebs...................................................                            26

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                                    B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core        3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany
INHALT

                                          9             Instandhaltung................................................................................... 27
                                                        9.1       Wartung.....................................................................................................   27
                                                        9.2       Gerät reinigen...........................................................................................      27

                                          10            Außerbetriebnahme.......................................................................... 29
                                                        10.1 Demontage und Entsorgung....................................................................                        29
                                                        10.2 Rücksendung von Geräten.......................................................................                      29

                                          11            Technische Daten.............................................................................. 30
                                                        11.1 Allgemeine Daten......................................................................................              30
                                                        11.2 Maßzeichnungen......................................................................................                31

                                          12            Zubehör............................................................................................... 32

                                          13            Anhang................................................................................................ 33
                                                        13.1 EU-Konformitätserklärung und Zertifikate..............................................                              33
                                                        13.2 Zertifizierung nach UL60947-5-2............................................................                         33
                                                        13.3 Lizenzen.....................................................................................................       33

4        B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                                                                8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
KTS Core Kontrastsensor - 4-PIN weiße LED - SICK Germany
ZU DIESEM DOKUMENT 1

1                   Zu diesem Dokument
1.1                 Informationen zur Betriebsanleitung

                                      Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Geräten der Firma
                                      SICK AG.
                                      Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
                                      •    Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
                                      •    Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher‐
                                           heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Geräts
                                      Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.

                                      HINWEIS
                                      Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen, um mit dem Gerät
                                      und seinen Funktionen vertraut zu werden.

                                      Die Anleitung ist Produktbestandteil und ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
                                      Personal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
                                      auch die Betriebsanleitung mitgeben.
                                      Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das Gerät
                                      ggf. integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.

1.2                 Geltungsbereich
                                      Die Betriebsanleitung dient dazu, das Gerät in ein Kundensystem einzubinden. Zu allen
                                      erforderlichen Tätigkeiten wird schrittweise angeleitet.
                                      Die Anleitung ist gültig für alle aufgeführten Gerätevarianten des Produkts.

                                      Verfügbare Gerätevarianten sind auf der Produktseite im Internet gelistet.
                                      b    www.sick.com/KTS_Core

                                      Die Inbetriebnahme wird beispielhaft an einer Gerätevariante beschrieben.

                                      Vereinfachte Gerätebezeichnung im Dokument
                                      Im Folgenden wird der Sensor vereinfacht als "KTS" oder "Gerät" bezeichnet.

1.3                 Symbolerklärung
                                      Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole
                                      gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß
                                      der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsich‐
                                      tig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

                                      GEFAHR
                                      … weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
                                      Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

                                      WARNUNG
                                      … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐
                                      ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 ZU DIESEM DOKUMENT

                                       VORSICHT
                                       … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
                                       leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                       WICHTIG
                                       … weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
                                       kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                       HINWEIS
                                       … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
                                       und störungsfreien Betrieb hervor.

1.4           Weiterführende Informationen

                                       HINWEIS
                                       Alle vorhandenen Dokumentationen zum Gerät finden Sie auf der Produktseite im
                                       Internet unter:
                                       b        www.sick.com/KTS_Core
                                       Dort stehen zum Herunterladen folgende Informationen bereit:
                                        •       Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätevarianten mit technischen Daten
                                                und Maßbild
                                        •       EU-Konformitätserklärung der Produktfamilie
                                        •       Maßzeichnungen und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen For‐
                                                maten
                                        •       Diese Betriebsanleitung in Englisch und Deutsch; ggf. in weiteren Sprachen
                                        •       Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Sensoren

1.5           Kundendienst
                                       Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre zuständige
                                       Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments.

                                       HINWEIS
                                       Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typen‐
                                       schlüssel, Seriennummer usw. notieren.

6     B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                        8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2

2                   Zu Ihrer Sicherheit
2.1                 Bestimmungsgemäße Verwendung
                                      Der Kontrastsensor KTS ist ein optoelektronischer Sensor und wird zum optischen,
                                      berührungslosen Erfassen von Kontrasten eingesetzt.
                                      Ein Kontrastsensor ist ein zu montierendes Gerät, das nur entsprechend seiner vor‐
                                      gesehenen Funktion betrieben werden darf. Daher ist ein Kontrastsensor nicht mit
                                      direkten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
                                      Maßnahmen für die Sicherheit von Personen und Anlagen muss der Konstrukteur der
                                      Anlage ensprechend den gesetzlichen Richtlinien vorsehen.
                                      Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schä‐
                                      den, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine
                                      andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck über‐
                                      einstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist.

2.2                 Bestimmungswidrige Verwendung
                                      •   Das Gerät ist kein sicherheitsrelevantes Bauteil gemäß der EU-Maschinenrichtlinie
                                          (2006/42/EG).
                                      •   Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
                                      •   Alle unter der bestimmungsgemäßen Verwendung nicht beschriebenen Verwen‐
                                          dungen sind verboten.
                                      •   Die Verwendung von Zubehör, welches nicht ausdrücklich durch die SICK AG frei‐
                                          gegeben wurde, erfolgt auf eigenes Risiko.
                                      Das Gerät ist unter anderem für nachfolgende Verwendung nicht geeignet:
                                      •   Als Sicherheitsvorrichtung, um Personen, deren Hände oder andere Körperteile zu
                                          schützen
                                      •   Unter Wasser
                                      •   In explosionsgefährdeten Bereichen
                                      •   Im Außenbereich ohne zusätzlichen Schutz

                                      WICHTIG
                                      Gefahr durch bestimmungswidrige Verwendung!
                                      Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu gefährlichen Situationen führen.
                                      Deshalb folgende Hinweise beachten:
                                      b   Das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen.
                                      b   Sämtliche Angaben in der Betriebsanleitung strikt einhalten.

2.3                 Haftungsbeschränkung
                                      Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der
                                      geltenden Normen und Vorschriften, des Standes der Technik sowie unserer langjähri‐
                                      gen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine
                                      Haftung für Schäden aufgrund:

                                      ■   Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
                                      ■   Bestimmungswidriger Verwendung
                                      ■   Einsatzes von nicht ausgebildetem Personal
                                      ■   Eigenmächtiger Umbauten
                                      ■   Technischer Veränderungen
                                      ■   Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                             B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT

                                       Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
                                       zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den
                                       hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen.

2.4           Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal

                                       WARNUNG
                                       Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
                                       Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu erheblichen Personen- und Sachschä‐
                                       den führen.
                                        ■       Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen
                                                lassen.

                                       In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschie‐
                                       denen Tätigkeitsbereiche benannt:
                                        ■       Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die ihnen übertragenen
                                                Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
                                        ■       Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun‐
                                                gen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihnen über‐
                                                tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
                                                und zu vermeiden.
                                        ■       Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
                                                Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
                                                der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
                                                selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. In Deutschland muss die Elekt‐
                                                rofachkraft die Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 erfüllen
                                                (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vor‐
                                                schriften, die zu beachten sind.

                                       Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich:
                                        Tätigkeiten                  Qualifikation
                                        Montage, Wartung              ■   Praktische technische Grundausbildung
                                                                      ■   Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz
                                        Elektroinstallation,          ■   Praktische elektrotechnische Ausbildung
                                        Geräteersatz                  ■   Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsbe‐
                                                                          stimmungen
                                                                      ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                                                          gen Einsatzgebiets
                                        Inbetriebnahme,               ■   Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung der
                                        Konfiguration                     beschriebenen Verbindungen und Schnittstellen
                                                                      ■   Grundkenntnisse der Datenübertragung
                                                                      ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                                                          gen Einsatzgebiets
                                        Bedienung der Geräte des      ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                        jeweiligen Einsatzgebiets         gen Einsatzgebiets
                                                                      ■   Kenntnisse über die Soft- und Hardware-Umgebung des jeweili‐
                                                                          gen Einsatzgebiets

2.5           Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
                                       Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den
                                       weiteren Kapiteln dieser Betriebsanleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und
                                       gefährliche Situationen zu vermeiden.

8     B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                                8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                                Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2

2.6                 Reparatur
                                      Bei dem Produkt handelt es sich um ein Austauschgerät. Reparaturen am Gerät sind
                                      nicht vorgesehen. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den Kunden erlischt
                                      der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                            B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

3               Produktbeschreibung
3.1             Produktidentifikation

3.1.1           Typenschild

                                                                                             6
                                         1
                                         2                                                   7

                                         3

                                         4
                                         5

                                         Abbildung 1: Typenschild am Beispiel KTS Core
                                         1             Gerätetyp-Nummer
                                         2             Elektrische Daten und Umweltdaten
                                         3             Pin-Belegung
                                         4             Herstellungsdatum
                                         5             Product ID
                                         6             Piktogramm Kontrastsensor
                                         7             2D-Code

3.1.2           Typenschlüssel
                                          1            2     -        3      4       5   6       7   8       9       10         11       12        13
                                          KT           S              W      B       8   1       1   4       1       1          4        2         Z

                                          Position                  Bedeutung
                                          1                         Basistyp                             KT = Kontrastsensor
                                          2                         Formfaktor/Gehäusegröße              S = Klein
                                          3                         Lichtsender                          M = Weiß
                                          4                         Schaltausgang                        B = Push/Pull
                                          5                         Funktion                             8 = 2-Punkt und dynamischer Teach-
                                                                                                         In
                                          6                         Lichtflecklage                       1 = längs
                                          7                         Tastweite                            1 = Tastweite 13 mm
                                          8                         Befilterung                          4 = kein Filter
                                          9                         Lichtaustritt                        1 = lange Seite
                                          10                        Bedienung                            1 = lange Seite
                                          11                        Anschlussart                         4 = M12, Stecker 4 Pin

10      B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                                       8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                                         Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

                                      Position              Bedeutung
                                      12                    Kommunikation                0 = Sonder
                                                                                         2 = keine Kommunikation
                                                                                         A = IO-Link
                                                                                         I = Analogausgang (Strom)
                                                                                         U = Analogausgang (Spannung)
                                                                                         9 = Analogausgang (Spannung) und
                                                                                         Analogeingang (Spannung)
                                                                                         T = Serielle Schnittstelle (TetraPak)
                                      13                    Geräteart                    M = Mustergerät
                                                                                         S = Sondergerät
                                                                                         F = Private Label
                                                                                         A = Automatisierungsfunktion
                                                                                         B = Sondergerät mit Automatisie‐
                                                                                         rungsfunktion
                                                                                         C = Reserviert
                                                                                         Z = Standard

3.2                 Produktmerkmale und Funktionen

3.2.1               Geräteansicht
                                       1           2          3         4                                                       5

                                      Abbildung 2: KTS Core
                                      1     Anschluss
                                      2     Montagelangloch
                                      3     Display und Bedienfeld
                                      4     Befestigungsbohrung/Montagewinde M5
                                      5     Lichtaustritt

3.2.2               Produkteigenschaften
                                      Kontrastsensoren werden überwiegend in Verpackungs- oder Druckmaschinen zur
                                      Erkennung von Marken eingesetzt.
                                      Sie können aber auch in jeder Anwendung, die auf einer Unterscheidung von Kontras‐
                                      ten basiert, eingesetzt werden.
                                      Die Kontrastsensoren KTS/KTX erfassen geringste Kontraste bei höchsten Geschwin‐
                                      digkeiten, z. B. Druckmarken auf Folien oder Verpackungen. Sie erkennen schwache
                                      Grauwertunterschiede zwischen Marke und Hintergrund auf matten, glänzenden oder
                                      transparenten Oberflächen. Für vielfältige Anforderungen stehen Gerätetypen mit ver‐
                                      schiedenen Verfahren der Kontrastauflösung und unterschiedlichen Teach-in-Varianten
                                      zur Verfügung.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                             B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                      Merkmale
                                       •       Weiße LED
                                       •       Hohe Graustufenauflösung
                                       •       Zuverlässige Kontrasterkennung bei glänzenden Materialien durch sehr hohen
                                               Dynamikbereich
                                       •       25 kHz Schaltfrequenz
                                       •       Display für einfache Sensoreinstellung
                                       •       2-Punkt- und dynamischer Teach-In
                                       •       Manuelle Schaltschwelleneinstellung
                                       •       Hell-Dunkel-Umschaltung

                                      Einsatzbereiche
                                       •       Applikationen, bei denen Kontrast ein elementares Unterscheidungsmerkmal ist
                                       •       Druckmarkenerkennung zur Steuerung des Schneideprozesses
                                       •       Drucksteuerung in der Druck- und Papierindustrie
                                       •       Positionierung von Tuben in der Tubenabfüllung
                                       •       Etikettenausrichtung auf Flaschen
                                       •       Kontrolle von Waferoberflächen
                                       •       Rollenendkontrolle

12   B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                        8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                       Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 4

4                   Montage
4.1                 Lieferumfang
                                      •    Kontrastsensor in der bestellten Ausführung
                                      •    Quickstart
                                      •    Sicherheitshinweise

4.2                 Montageanforderungen
                                      •    Typischer Platzbedarf für Gerät, siehe typenspezifisches Maßbild, siehe „Techni‐
                                           sche Daten“, Seite 30.
                                      •    Technische Daten wie beispielsweise die zulässigen Umgebungsbedingungen für
                                           den Betrieb des Geräts einhalten (z. B. Temperaturbereich, EMV-Störaussendung,
                                           Erdpotenzial),
                                      •    Um Kondenswasser zu vermeiden, Gerät keinem schnellen Temperaturwechsel
                                           aussetzen.
                                      •    Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
                                      •    Gerät nur über die dafür vorgesehenen, paarweisen Montagegewinde/Befesti‐
                                           gungsbohrung befestigen.
                                      •    Erschütterungs- und schwingungsfreie Befestigung.

4.3                 Montage des Geräts

                                                          ü                                    û
                                                                                               û
                                           Abbildung 3: KTS Core

                                      1.   Gerät das Montagegewinde so einbauen, dass Lichtfleck längs in Markierung ein‐
                                           tritt und Prüfobjekt die geringsten Seiten- und Höhenbewegungen ausführt. Dabei
                                           Tastweite beachten.
                                      2.   Seiten- und Höhenbewegungen des Prüfobjektes durch entsprechend lange
                                           Markierungen ausgleichen.
                                      3.   Bewegung des Gerätes mit Tastweiteneinfluss ausschließen.
                                      Bei hochglänzenden Materialien den Sensor ggf. um 10°-15° verkippen um eine sta‐
                                      bile Detektion zu gewährleisten.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                             B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION

5             Elektrische Installation
5.1           Hinweise zur Elektroinstallation

                                       WICHTIG
                                       Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
                                       Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
                                        ■       Gerät nur mit einer sicheren Schutzkleinspannung (SELV/PELV) betreiben.
                                        ■       Der Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III.

                                       WICHTIG
                                       Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
                                       Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
                                        •       Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
                                                Netzteil betreiben.

                                       WICHTIG
                                       Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
                                       Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
                                        ■       Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
                                        ■       Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.

                                        ■       Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
                                        ■       Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
                                                ten!
                                        ■       Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
                                                und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
                                        ■       Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
                                                Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
                                                spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
                                        ■       Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gül‐
                                                tiger Normen wählen.
                                        ■       Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
                                                Netzteil betreiben.
                                        ■       Am Gerät angeschlossene Stromkreise als SELV/PELV-Stromkreise ausführen.

                                       Die IP-Schutzart wird für das Gerät nur bei folgenden Bedingungen erreicht:
                                        ■       Die aufgesteckten Leitungen an den Anschlüssen sind verschraubt.
                                       Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben!

5.2           Hinweis zur drehbaren Steckereinheit

                                       WICHTIG
                                       Beschädigung der Steckereinheit durch Überdrehen!
                                       Die Steckereinheit am Gerät hat zwei entgegengesetzte Endpositionen.
                                        ■       Steckereinheit von einer der beiden Endpositionen aus nicht mehr als 270° in die
                                                Gegenrichtung drehen.

14    B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                          8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                          Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 5

5.3                 Pinbelegung der Anschlüsse
                                      Übersicht Pinbelegung
                                      Tabelle 1: M12-Stecker, 4-polig
                                                2-P                     dyn.
                                      1         L+                      L+
                                      2         ET                      ET
                                      3         M                       M
                                      4         Q                       Q

                                      Legende
                                      L+ = Versorgungsspannung
                                      ET = Externe Teach
                                      M = Masse
                                      Q = Schaltausgang

5.4                 Versorgungsspannung anschließen

                                      WICHTIG
                                      Gefahr der Beschädigung des Geräts!
                                      Das Gerät kann beim Anschluss mit eingeschalteter Spannungsversorgung beschädigt
                                      werden.
                                      •    Gerät nur im spannungsfreien Zustand der Versorgungsleitung anschließen.

                                      Das Gerät muss mit einem Netzteil angeschlossen werden, das folgende Eigenschaften
                                      aufweist:
                                      •    Versorgungsspannung DC 10,8 V – 28,8 V (SELV/PELV gemäß aktuell gültigen
                                           Normen)
                                      •    Stromquelle mit mindestens 4 W Leistung
                                      Um den Kurzschluss- und Überlastschutz der kundenseitigen Versorgungsleitungen
                                      sicherzustellen, müssen die verwendeten Aderquerschnitte entsprechend gewählt und
                                      abgesichert werden.

5.5                 Schnittstellen beschalten

5.5.1               Digitaleingänge beschalten
                                      Die Digitaleingänge können zum Starten eines Teach-In-Vorgangs oder einer Gerätebet‐
                                      riebsart verwendet werden.
                                      Digitaleingänge stehen, je nach Gerät, in unterschiedlicher Anzahl an den Anschlüssen
                                      zur Verfügung, siehe „Pinbelegung der Anschlüsse“, Seite 15.
                                      Spannungspegel auf dem Eingang startet die korrespondierende Funktion des Geräts.

                                      Eingang Teach-In (ET)
                                      PNP und Push/Pull: Teach = HIGH; RUN = LOW
                                      NPN: Teach = LOW; RUN = HIGH

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                             B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 ELEKTRISCHE INSTALLATION

5.5.2           Digitalausgänge beschalten
                                         Die physikalischen Digitalausgänge können mit verschiedenen Funktionen zur Ergeb‐
                                         nisstatusausgabe belegt werden. Wenn das zugeordnete Ereignis im Leseprozess ein‐
                                         tritt, wird der entsprechende Digitalausgang stromführend.
                                         Digitalausgänge stehen, je nach Gerät, in unterschiedlicher Anzahl an den Anschlüssen
                                         zur Verfügung, siehe „Pinbelegung der Anschlüsse“, Seite 15.
                                         Die Digitalausgänge sind jeweils kurzschlussfest ausgeführt.
                                         Schaltverhalten: Push/Pull

                                         Elektrische Werte
                                         Push/Pull HIGH: UV − 3 V; LOW: ≤ 3 V
                                         Bei einem Push/Pull-Sensor muss das Signal in der Steuerung invertiert werden, um
                                         das gleiche Ergebnis zu erhalten wie bei einem Sensor mit NPN-Schaltverhalten.

                                         Tabelle 2: Push-Pull
                                                                PWR                           PWR
                                                                  Q                             Q

                                          Q
                                                                         + (L+)                             + (L+)
                                          push-pull
                                          (≤ 100 mA)
                                                                         Q                                  Q

                                                                         ‒ (M)                              ‒ (M)

16      B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                      8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 6

6                   Inbetriebnahme
6.1                 Vereinfachte Darstellung
                                      Führen Sie folgende Schritte am Beispiel des 2P-Teach durch:

                                                       SET

                                                  2P       DYN

                                          ESC

                                            TEACH THR L/D PWR Q

                                                       SET

                                                  2P       DYN

                                          ESC

                                            TEACH THR L/D PWR Q

                                                       SET
                                       Quality of Teach*
                                                  2P       DYN

                                          ESC

                                            TEACH THR L/D PWR Q

                                           3s

                                       Quality of Run**
                                                  2P       DYN

                                          ESC

                                            TEACH THR L/D PWR Q

                                      *Quality of Teach
                                      Tabelle 3: Anzeige Quality of Teach
                                      Anzeigewert                   Bedeutung
                                                                    Sehr gute Detektionssicherheit
                                                                    Gute Detektionssicherheit
                                                                    Geringe Detektionssicherheit

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                       B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 INBETRIEBNAHME

                                      **Quality of Run
                                      Tabelle 4: Anzeige Quality of Run
                                       Anzeigewert                  Bedeutung

18   B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                 8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 7

7                   Bedienung
7.1                 Bedienelemente
                                                                          1

                                                               2P               DYN
                                                                                                       2

                                      9                              SET                               3
                                                    ESC
                                                                                                       4
                                                        TEACH THR L/D PWR Q
                                                    8               7           6       5
                                      Abbildung 4: Bedienelemente KTS Core

                                      Tabelle 5: Legende Bedienelemente
                                      Num‐      Beschreibung                 Funktion
                                      mer
                                      1         Bargraph                     Zeigt Qualitäten in fünf Stufen an (Quality of Run/ Qua‐
                                                                             lity of Teach).
                                                                             Statusanzeige in mehren Funktionen.
                                      2         SET                          Ruft das Menü auf, bestätigt Eingaben oder wechselt in
                                                                             untergeordnete Menüs.
                                      3         Plus                         Blättert zwischen Menüpunkten oder erhöht Werte.
                                      4         Q                            Leuchtet bei Schaltereignis. Blinkt bei diversen Menü‐
                                                                             funktionen.
                                      5         PWR                          Leuchtet bei angeschlossener Spannungsversorgung.
                                      6         L/D                          Leuchtet bei ausgewählter Funktion: Light/ Dark. Blinkt
                                                                             bei Menüauswahl L/D.
                                      7         THR                          Leuchtet bei ausgewählter Funktion: Threshold. Blinkt
                                                                             bei Menüauswahl THR.
                                      8         TEACH                        Leuchtet bei ausgewählter Funktion: Teach-In. Blinkt bei
                                                                             Menüauswahl und Fehler bei Teach-In.
                                      9         Minus/ESC                    Wechselt zum vorherigen Menüpunkt, verringert Werte
                                                                             oder bricht den aktuellen Vorgang ab (>3 s drücken).

7.2                 Abkürzungsverzeichnis
                                      Tabelle 6: Abkürzungsverzeichnis
                                      Abkürzung                      Bedeutung                          Deutsch
                                      TCH                            Teach-in                           Teach-in
                                      THR                            Threshold                          Schaltschwelle
                                      L/D                            Light/Dark                         Hell/Dunkel
                                      2P                             2-Point-Teach-in                   2-Punkt Teach-in
                                      DYN                            Dynamic Teach-in                   Dynamischer Teach-in

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                    B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 BEDIENUNG

7.3               Tastensperre aktivieren oder aufheben
                                           1.       Plus-Taste 10 Sekunden gedrückt halten, bis Bargraph 3 x blinkt.
                                                               2P         DYN

                                                                    SET
                                                         ESC

                                                          TEACH THR L/D PWR Q

                                           2.       Die Tastensperre ist aktiv oder aufgehoben.

7.4               Gerät zurücksetzen (Werkseinstellung)
                                           1.       Plus- und Minus-Taste 10 s gedrückt halten, bis Bargraph und alle anderen
                                                    Anzeige-LEDs mehmals blinken.
                                                               2P         DYN

                                                                    SET
                                                         ESC

                                                          TEACH THR L/D PWR Q

                                           2.       Die eingestellten Parameter werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt.

7.5               Grundeinstellungen
                                           Die Grundeinstellungen legen die für den Betrieb des Geräts notwendigen Parameter
                                           fest. Vielfach genügt die Einstellung dieser Parameter bereits, um das Gerät betreiben
                                           zu können.

7.5.1             Teach-In
                                           Zur Parametrierung des Geräts stehen zwei Teach-In Verfahren zur Verfügung:
                                            •       2-Punkt-Teach-In
                                            •       Dynamischer Teach-In

7.5.1.1           2-Punkt-Teach-In (Werkseinstellung)
                                           Geeignet für manuelles Positionieren des zu detektierenden Objekts, z. B. Marke und
                                           Hintergrund.
                                           Die Schaltlogik (hell- oder dunkelschaltend) wird automatisch vom Sensor erkannt.
                                           1.       SET-Taste drücken.
                                           2.       Mit Plus- oder Minus-Taste Teach-In auswählen.
                                                               2P         DYN

                                                                    SET
                                                         ESC

                                                          TEACH THR L/D PWR Q

                                           3.       SET-Taste drücken.
                                           4.       Mit Plus- oder Minus-Taste 2P auswählen.

20        B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                           8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                               Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 7

                                                       2P         DYN

                                                            SET
                                               ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                      5.   SET-Taste drücken.
                                      6.   Marke unter Lichtfleck positionieren.
                                                       2P         DYN

                                                            SET
                                               ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                      7.   SET-Taste drücken.
                                      8.   Hintergrund unter Lichtfleck positionieren.
                                                       2P         DYN

                                                            SET
                                               ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                      9.   SET-Taste drücken. Die Quality of Teach wird 3 s angezeigt.
                                                       2P         DYN

                                                            SET
                                               ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                      Tabelle 7: Anzeige Quality of Teach
                                      Anzeigewert                       Bedeutung
                                                                        Sehr gute Detektionssicherheit
                                                                        Gute Detektionssicherheit
                                                                        Geringe Detektionssicherheit

7.5.1.2             Dynamischer Teach-In
                                      Geeignet zum Einlernen von sich bewegenden Objekten.
                                      1.   SET-Taste drücken.
                                      2.   Mit Plus- oder Minus-Taste Teach-In auswählen.
                                                       2P         DYN

                                                            SET
                                               ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                      3.   SET-Taste drücken.
                                      4.   Mit Plus- oder Minus-Taste DYN auswählen.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                           B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   21
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 BEDIENUNG

                                                                   2P         DYN

                                                                        SET
                                                             ESC

                                                              TEACH THR L/D PWR Q

                                           5.           SET-Taste drücken. Teachvorgang wird gestartet.
                                                        Während der Rapportlängenerfassung blinkt die Bargraphanzeige. Bei Bahnge‐
                                                        schwindigkeiten zwischen 0 m/s und 2 m/s ist eine Rapportlänge ausreichend.
                                                        Empfohlen werden mindestens 2 bis 3 Rapportlängen.
                                                                   2P         DYN

                                                                        SET
                                                             ESC

                                                              TEACH THR L/D PWR Q

                                           6.           SET-Taste drücken, um den Einlernvorgang zu beenden. Die Quality of Teach wird 3
                                                        s angezeigt.
                                                                   2P         DYN

                                                                        SET
                                                             ESC

                                                              TEACH THR L/D PWR Q

7.5.2             Externer Teach-In

7.5.2.1           2-Punkt-Teach-In
                                           Geeignet für manuelles Positionieren des zu detektierenden Objekts, z. B. Marke und
                                           des Hintergrunds.

                                           1.           Marke unter Lichtfleck positionieren.
                                           2.           Teach-In über die Steuerleitung (ET) aktivieren.
                                           3.           Den Hintergrund unter dem Lichtfleck positionieren.
                                           4.           Teach-In über die Steuerleitung (ET) aktivieren.
                                           5.           Der Teach-In Vorgang ist beendet.
                                                              Push-Pull                             PNP                           NPN
                                                         1              2                       1         2               1                2
                                            (24 V) UV                               (24 V) UV
                                                                                                              (24 V) UV

                                            0V                                      0V
                                                                                                              0V

                                           1     1. Teach-Punkt
                                           2     2. Teach-Punkt

7.5.2.2           dynamischer Teach-In
                                           Geeignet zum Einlernen von sich bewegenden Objekten.

                                           1.           Teach-In über die Steuerleitung (ET) aktivieren und halten.
                                           2.           Den Hintergrund oder die Marke unter dem Lichtfleck positionieren.
                                           3.           Bei einer Bahngeschwindigkeit zwischen 0 m/s und 2 m/s ist eine Rapportlänge
                                                        ausreichend. Empfohlen werden mindestens 2 - 3 Rapportlängen.

22        B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                                      8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                                          Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 7

                                      4.          Teach-In über die Steuerleitung (ET) deaktivieren.
                                      5.          Der Teach-In Vorgang ist beendet.
                                                        Push Pull                                     PNP                                           NPN

                                                   1                     2                     1                   2                      1                            2
                                      (24 V) UV                                    (24 V) UV                                  (24 V) UV

                                      0V                                           0V                                         0V

                                      1    Start Teach-In
                                      2    Ende Teach-In

7.5.3               Schaltlogik einstellen (hell/dunkel)

                                      HINWEIS
                                      Werkseitig wird automatisch die Schaltlogik durch die Teach-Reihenfolge bestimmt (LED
                                      unter "Pfeil" = an).

                                      Dunkelschaltend                                Hellschaltend

                                                                               1
                                                                               2                                            2
                                                                                                                            1
                                                                               3                                            3
                                      1            Internes Empfangssignal
                                      2            Schaltschwelle
                                      3            Output Q

                                      1.          SET-Taste drücken. Mit Plus- oder Minus-Taste L/D auswählen.
                                                              2P         DYN

                                                                   SET
                                                       ESC

                                                        TEACH THR L/D PWR Q

                                      2.          SET-Taste drücken.
                                      3.          Gewünschte Einstellung mit Plus- oder Minus-Taste auswählen.
                                                      Dunkelschaltend               Automatisch              Hellschaltend
                                                              2P         DYN                           2P         DYN                                2P            DYN

                                                                   SET                                      SET                                           SET
                                                       ESC                                     ESC                                        ESC

                                                        TEACH THR L/D PWR Q                        TEACH THR L/D PWR Q                        TEACH THR L/D PWR Q

                                      4.          SET-Taste drücken.

7.5.4               Schaltschwelle einstellen
                                      Beim Teach-In wird der angezeigte Remissionswert der Schaltschwelle automatisch
                                      zwischen Marke und Hintergrund gelegt und entspricht der Schaltschwelle 50%.
                                      Wenn die Schaltereignisse nicht den erwarteten Ergebnissen entsprechen, kann die
                                      Schaltschwelle unabhängig vom Teach-In manuell angepasst werden.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                                          B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core       23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 BEDIENUNG

                                       1.       SET-Taste drücken.
                                       2.       Mit Plus- oder Minus-Taste THR auswählen.
                                                            2P         DYN

                                                                 SET
                                                     ESC

                                                      TEACH THR L/D PWR Q

                                       3.       SET-Taste drücken.
                                                            2P         DYN

                                                                 SET
                                                     ESC

                                                      TEACH THR L/D PWR Q

                                       4.       Schaltschwelle mit Plus- oder Minus-Taste einstellen.
                                                Die im Bargraph angezeigten LEDs zeigen hierbei als Livewert an, wie viel Remis‐
                                                sion im Vergleich zur Schaltschwelle vorhanden ist. Der Pfeil stellt dabei die aktu‐
                                                elle Schaltschwelle dar.
                                                Sobald die LEDs unter/über dem Pfeil sind, verändert der Schaltausgang Q seinen
                                                Status. Je weiter hierbei der Remissionswert von der Schaltschwelleneinstellung
                                                entfernt liegt, desto stabiler ist die Detektion.
                                                Durch längeres Drücken der Plus- oder Minus-Taste wird die manuelle Schalt‐
                                                schwelleneinstellung beschleunigt.
                                                            2P         DYN

                                                                 SET
                                                     ESC

                                                      TEACH THR L/D PWR Q

                                       5.       SET-Taste drücken, um Schaltschwelle zu bestätigen.

7.6           Weitere Anzeigen und Funktionen
                                       Kurzschluss- und Überstromerkennung
                                                      2P         DYN

                                                           SET
                                              ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

                                       Bei einem Kurzschluss oder Überstrom blinken alle LEDs des Bargraph und die Q-LED.

                                       Fehlteach
                                       Bei einem fehlerhaften Teach-In blinken die Q-LED und der Bargraph.
                                                      2P         DYN

                                                           SET
                                              ESC

                                                 TEACH THR L/D PWR Q

24    B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                             8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                             Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 7

                                      Standby Bargraph

                                      HINWEIS
                                      Der Standby-Modus wird nicht aktiviert, während ein Teach-In-Vorgang läuft oder eine
                                      Fehlermeldung angezeigt wird.

                                      Wenn am Gerät 5 Minuten lang keine Einstellungen gemacht werden, wird der Standby-
                                      Modus aktiviert, um Strom zu sparen. Vorgenommene Einstellungen, die unbestätigt
                                      bleiben, werden nicht übernommen.
                                      Um den Standby-Modus zu beenden, muss eine der Bedientasten betätigt werden.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                              B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   25
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8 STÖRUNGSBEHEBUNG

8             Störungsbehebung
8.1           Mögliche Fehler bei der Inbetriebnahme
                                       Tabelle 8: Fehlerbehebung bei Inbetriebnahme
                                        Anzeige, Fehlerbild            Ursache                              Maßnahme
                                         •    Bargraphanzeige (grün)   Kurzschlussmeldung/ Über‐            •   Sensor vom Stromnetz tren‐
                                              blinkt                   strommeldung:                            nen
                                         •    Q-LED (gelb) blinkt      Sensor ist nicht korrekt ange‐       •   Pin-Belegung prüfen
                                                                       schlossen                            •   Sensor erneut anschließen
                                                                                                            •   Strom am Schaltausgang
                                                                                                                prüfen
                                        Nach dem Teachvorgang          Eingelernter Kontrast bzw.           •   Sensor reinigen
                                                                       Kontrastunterschied reicht           •   Sensor neu justieren
                                         •    Q-LED (gelb) blinkt
                                                                       nicht aus für eine stabile Kon‐
                                         •    Bargraphanzeige (grün)   trasterkennung
                                                                                                            •   Einsatzbedingungen prüfen
                                              blinkt                                                        •   Teach-Vorgang erneut star‐
                                                                                                                ten
                                         •    Kein Schaltausgang bei
                                              Objektdetektion

8.2           Mögliche Fehler während des Betriebs
                                       Tabelle 9: Fehlerbehebung während des Betriebs
                                        Anzeige Fehlerbild             Ursache                              Maßnahme
                                        Kein Schaltausgang mehr        •   Abstand oder Winkel zum          •   Sensor reinigen
                                                                           Material nicht stimmig           •   Sensor neu justieren
                                                                       •   Lichtaustritt (Optik) ist ver‐
                                                                                                            •   Parametereinstellungen
                                                                           schmutzt                             überprüfen
                                                                       •   Manuelle Schaltschwelle
                                                                                                            •   Teach-Vorgang erneut
                                                                           falsch eingestellt                   durchführen

26    B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                                   8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INSTANDHALTUNG 9

9                   Instandhaltung
9.1                 Wartung
                                      Das Gerät arbeitet im laufenden Betrieb wartungsfrei.

                                      Abhängig vom Einsatzort können für das Gerät in regelmäßigen Zeitintervallen folgende,
                                      vorbeugende Instandhaltungsarbeiten erforderlich sein:
                                      Tabelle 10: Wartungsplan
                                      Instandhaltungsarbeit               Intervall                                        Durchführung
                                      Gehäuse und Frontscheibe reinigen   Reinigungsintervall abhängig von den Fachkraft
                                                                          Umgebungsbedingungen und vom
                                                                          Klima
                                      Verschraubungen und Steckverbin‐    Alle 6 Monate                                    Fachkraft
                                      dungen prüfen

9.2                 Gerät reinigen
                                      Das Lichtaustrittsfenster und das Gehäuse des Geräts in regelmäßigen Zeitintervallen
                                      (z. B. wöchentlich) auf Verschmutzungen prüfen. Dies gilt besonders in rauen Betriebs‐
                                      umgebungen (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit, Fingerabdrücke etc.). Im Betrieb muss die
                                      Scheibe des Lichtaustrittsfenster trocken und sauber sein.

                                      WICHTIG
                                      Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
                                      Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
                                      ■    Nur geeignete Reinigungsmittel verwenden.
                                      ■    Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.

                                      Lichtaustrittsfenster reinigen

                                      WICHTIG
                                      Beschädigung des Lichtaustrittsfenster!
                                      Verminderte Leseleistung durch Kratzer oder Schlieren auf dem Lichtaustrittsfenster!
                                      b    Lichtaustrittsfenster nur feucht reinigen.
                                      b    Milde Reinigungsmittel ohne Pulverzusatz verwenden. Keine scharfen Reinigungs‐
                                           mittel wie Aceton etc. einsetzen.
                                      b    Kratzende und scheuernde Bewegungen auf dem Lichtaustrittsfenster vermeiden.
                                      b    Nur für das Scheibenmaterial geeignete Reinigungsmittel verwenden.

                                      HINWEIS
                                      Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Lichtaustrittsfenster hängen. Die‐
                                      ser Effekt kann durch Anwendung eines antistatischen Glasreinigers in Kombination
                                      mit dem SICK-Optiktuch vermindert werden (zu beziehen unter www.sick.com).

                                      HINWEIS
                                      Wenn das Lichtaustrittsfenster zerkratzt oder beschädigt (Sprung, Bruch) ist, muss das
                                      Gerät ersetzt werden. Hierzu Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen.

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   27
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
9 INSTANDHALTUNG

                                      Gehäuse reinigen
                                      Um eine ausreichende Wärmeabgabe der internen Verlustleistung sicherzustellen, ist
                                      auf eine saubere Gehäuseoberfläche zu achten.

28   B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                     8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                    Irrtümer und Änderungen vorbehalten
AUẞERBETRIEBNAHME 10

10                  Außerbetriebnahme
10.1                Demontage und Entsorgung
                                      Gerät demontieren
                                      1.   Versorgungsspannung für das Gerät ausschalten.
                                      2.   Alle Anschlussleitungen des Geräts lösen.
                                      3.   Falls das Gerät ersetzt werden soll, Lage und Ausrichtung des Geräts auf der
                                           Halterung oder der Umgebung kennzeichnen.
                                      4.   Gerät von der Halterung lösen.

                                      Gerät entsorgen
                                      Ein unbrauchbar gewordenes Gerät ist umweltgerecht gemäß der jeweils gültigen län‐
                                      derspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen.

                                      HINWEIS
                                      Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
                                      • Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
                                          und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
                                      • Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
                                          bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
                                      •

                                                  Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im vorliegen‐
                                           den Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften unterliegt.

10.2                Rücksendung von Geräten
                                      b    Geräte nicht ohne Rücksprache mit dem SICK-Service einsenden.

                                      HINWEIS
                                      Für eine effiziente Abwicklung und eine schnelle Ursachenermittlung legen Sie der
                                      Rücksendung Folgendes bei:
                                      ■    Angaben zu einem Ansprechpartner
                                      ■    Beschreibung der Anwendung
                                      ■    Beschreibung des aufgetretenen Fehlers

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                              B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   29
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11 TECHNISCHE DATEN

11             Technische Daten
11.1           Allgemeine Daten
                                        Tabelle 11: Technische Daten
                                         Attribut                                   Wert
                                         Tastweite                                  13 mm
                                         Lichtfleckgröße/Lichtfleckalge             längs: 3,9 mm x 1,2 mm
                                         Tastweitentoleranz                         ± 3 mm
                                         Versorgungsspannung      1
                                                                                    10,8 V - 28,8 V
                                         Stromaufnahme2                             15 V
                                                                                    Run: U
TECHNISCHE DATEN 11

11.2                Maßzeichnungen
                                                                                        47,5

                                                                                        43,3

                                                26                                      32
                                      1

                                                                                                                4,2
                                                                              4,1

                                                              15
                                                                          2     6

                                                                                                                53,6

                                                                                                                        62
                                                                      5

                                                                          4

                                                                                                                        13,6
                                                                                    3              5,5

                                                                                               9

                                      Abbildung 5: KTS Core / KTS Prime
                                      1      Optische Achse
                                      2      Befestigungsbohrung
                                      3      Stecker M12, Auslieferungszustand
                                      4      Stecker M12, Endanschlag rechts
                                      5      Stecker M12, Endanschlag links
                                      6      Bedienfeld

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                                     B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   31
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
12 ZUBEHÖR

12           Zubehör

                                      HINWEIS
                                      Zubehör finden Sie auf der Produktseite im Internet unter:
                                      b        www.sick.com/KTS_Core

32   B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core                                                    8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK
                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ANHANG 13

13                  Anhang
13.1                EU-Konformitätserklärung und Zertifikate
                                      Die EU-Konformitätserklärung und weitere Zertifikate können Sie über das Internet
                                      herunterladen:
                                      b   www.sick.com/KTS_Core

13.2                Zertifizierung nach UL60947-5-2

                                      Die Kontrastsensoren der Serien KTS/KTX Prime und KTS Core sind nach UL60947-5-2
                                      zertifiziert, wenn sie durch LPS- oder Class-2-Netzgeräte mit Spannung versorgt wer‐
                                      den.
                                      Die Zertifizierung ist nur gültig bei entsprechender Gerätekennzeichnung auf dem
                                      Typenschild des jeweiligen Geräts.

13.3                Lizenzen

8020711.1E9P/2022-04-26 | SICK                                                              B E T R I E B S A N L E I T U N G | KTS Core   33
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8020711.1E9P/COMAT/2022-04-26/de

                                   Australia                                 Hungary                          Slovakia
                                   Phone +61 (3) 9457 0600                   Phone +36 1 371 2680             Phone +421 482 901 201
                                          1800 33 48 02 – tollfree           E-Mail ertekesites@sick.hu       E-Mail mail@sick-sk.sk
                                   E-Mail sales@sick.com.au                  India                            Slovenia
                                   Austria                                   Phone +91-22-6119 8900           Phone +386 591 78849
                                   Phone +43 (0) 2236 62288-0                E-Mail info@sick-india.com       E-Mail office@sick.si
                                   E-Mail office@sick.at                     Israel                           South Africa
                                   Belgium/Luxembourg                        Phone +972 97110 11              Phone +27 10 060 0550
                                   Phone +32 (0) 2 466 55 66                 E-Mail info@sick-sensors.com     E-Mail info@sickautomation.co.za
                                   E-Mail info@sick.be                       Italy                            South Korea
                                   Brazil                                    Phone +39 02 27 43 41            Phone +82 2 786 6321/4
                                   Phone +55 11 3215-4900                    E-Mail info@sick.it              E-Mail infokorea@sick.com
                                   E-Mail comercial@sick.com.br              Japan                            Spain
                                   Canada                                    Phone +81 3 5309 2112            Phone +34 93 480 31 00
                                   Phone +1 905.771.1444                     E-Mail support@sick.jp           E-Mail info@sick.es
                                   E-Mail cs.canada@sick.com                 Malaysia                         Sweden
                                   Czech Republic                            Phone +603-8080 7425             Phone +46 10 110 10 00
                                   Phone +420 234 719 500                    E-Mail enquiry.my@sick.com       E-Mail info@sick.se
                                   E-Mail sick@sick.cz                       Mexico                           Switzerland
                                   Chile                                     Phone +52 (472) 748 9451         Phone +41 41 619 29 39
                                   Phone +56 (2) 2274 7430                   E-Mail mexico@sick.com           E-Mail contact@sick.ch
                                   E-Mail chile@sick.com                     Netherlands                      Taiwan
                                   China                                     Phone +31 (0) 30 229 25 44       Phone +886-2-2375-6288
                                   Phone +86 20 2882 3600                    E-Mail info@sick.nl              E-Mail sales@sick.com.tw
                                   E-Mail info.china@sick.net.cn             New Zealand                      Thailand
                                   Denmark                                   Phone +64 9 415 0459             Phone +66 2 645 0009
                                   Phone +45 45 82 64 00                            0800 222 278 – tollfree   E-Mail marcom.th@sick.com
                                   E-Mail sick@sick.dk                       E-Mail sales@sick.co.nz          Turkey
                                   Finland                                   Norway                           Phone +90 (216) 528 50 00
                                   Phone +358-9-25 15 800                    Phone +47 67 81 50 00            E-Mail info@sick.com.tr
                                   E-Mail sick@sick.fi                       E-Mail sick@sick.no              United Arab Emirates
                                   France                                    Poland                           Phone +971 (0) 4 88 65 878
                                   Phone +33 1 64 62 35 00                   Phone +48 22 539 41 00           E-Mail contact@sick.ae
                                   E-Mail info@sick.fr                       E-Mail info@sick.pl              United Kingdom
                                   Germany                                   Romania                          Phone +44 (0)17278 31121
                                   Phone +49 (0) 2 11 53 010                 Phone +40 356-17 11 20           E-Mail info@sick.co.uk
                                   E-Mail info@sick.de                       E-Mail office@sick.ro            USA
                                   Greece                                    Russia                           Phone +1 800.325.7425
                                   Phone +30 210 6825100                     Phone +7 495 283 09 90           E-Mail info@sick.com
                                   E-Mail office@sick.com.gr                 E-Mail info@sick.ru              Vietnam
                                   Hong Kong                                 Singapore                        Phone +65 6744 3732
                                   Phone +852 2153 6300                      Phone +65 6744 3732              E-Mail sales.gsg@sick.com
                                   E-Mail ghk@sick.com.hk                    E-Mail sales.gsg@sick.com

                                   Detailed addresses and further locations at www.sick.com

                                   SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
Sie können auch lesen