Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de

Die Seite wird erstellt Kristina Gottschalk
 
WEITER LESEN
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Kulturschätze
im ländlichen Raum

                                                         ADAC Nordrhein e.V.
                                                         ADAC Westfalen e.V.
Schloss Drachenburg, Königswinter © Tourismus NRW e.V.   ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
FERIENSTRASSEN.INFO
                           Das Portal zum Ferienstraßennetz und der GRAND TOUR

Europa auf den schönsten Routen
            genussvoll erfahren!
                                       Lassen Sie sich inspirieren!

Das Ferienstraßennetz und die GRAND TOUR
Das Ferienstraßennetz ist die Grundlage der GRAND TOUR, eine Inspirationsquelle
für Ausflüge und Urlaubsreisen mit dem Auto, Reisemobil oder Motorrad. Sie folgt
den schönsten Routen, führt zu ausgewählten Reisezielen sowie den touristischen
Highlights und macht Europa unter dem Motto “Slow Travel“ genussvoll erfahrbar.
Unser Portal FERIENSTRASSEN.INFO, unser Tourenplaner DREAMANGO, unsere
App mit einzigartiger Navigationsfunktion sowie unser Reiseführer sind die
Inspirationsquellen, Planungs- und Navigationshilfen für kurzweilige Ausflüge und
anspruchsvolle Urlaubsreisen mit dem Auto, Reisemobil oder Motorrad entlang
der Routen vom Ferienstraßennetz.
Weitere Informationen: www.ferienstrassen.info
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Burg Vischering, Lüdinghausen © Tourismus NRW e.V.

          Peter Meyer                                   Bernd Kurzweg                   Bernd Noltekuhlmann
Vorsitzender ADAC Nordrhein e.V.                Vorsitzender ADAC Westfalen e.V.             Vorsitzender
                                                                                      ADAC Ostwestfalen-Lippe e.V.

    Liebe Freunde der Touristik,

   wir freuen uns, Ihnen in dieser Broschüre                      Freilichtmuseum oder spazieren Sie durch
   die abwechslungsreiche Kulturlandschaft                        die barocken Terrassengärten des Klosters
   Nordrhein-Westfalens näher zu bringen.                         Kamp in Kamp-Lintfort.
   Herausragende Architektur, bedeutende
   Ausstellungen und Spezialmuseen, Traum-                        Bei der Planung Ihrer ganz persönlichen
   schlösser und außergewöhnliche Kultur-                         Kultur-Route helfen Ihnen die Mitarbeiter
   veranstaltungen – all das prägt unser                          in unseren ADAC Geschäftsstellen und
   schönes Bundesland. Und das sogar auch                         Servicecentern gerne weiter. Hier finden
   fernab von Metropolen und Großstadtlärm.                       Sie auch umfassende Informationen zur
                                                                  Vorbereitung Ihrer Reise. Die passende
   Gemeinsam mit Tourismus NRW e.V.                               Unterkunft können Sie in den ange-
   haben wir für Sie verborgene Kostbar-                          schlossenen ADAC Reisebüros gleich mit
   keiten im ländlichen Raum Nordrhein-                           buchen.
   Westfalens zusammengestellt. In
   Kombination mit weiteren spannenden                           Auf Ihrer Reise durch das Kulturland
   Ausflugszielen in der Umgebung und                            NRW wünschen wir Ihnen viel Vergnügen
   tollen Gastronomie-Tipps, bilden sie die                      und immer sichere Fahrt.
   Grundlage für eine perfekte Kurzreise.

   E­ rleben Sie Havixbeck mit der malerischen
     Burg Hülshoff, dem Geburtshaus der
     Dichterin Annette von Droste-Hülshoff,
    entdecken Sie Hagen mit dem historischen

                                                                                      Kulturschätze im ländlichen Raum | 3
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Museum Burg Altena © Tourismus NRW e.V.

         Dr. Heike Döll-König
         Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V.

          Liebe Leserinnen und Leser,

         das Reiseverhalten vieler von uns hat         Neu ist, dass wir Ihnen gemeinsam mit
         sich in den letzten Jahren stark verändert.   dem ADAC nicht allein die Museen
         Kurzreisen mit dem Flugzeug führen uns        präsentieren und sie mit ihren größten
         schnell zu den großen europäischen            Schätzen und Sammlungsschwerpunkten
         Kulturzentren.                                vorstellen. Wir möchten Sie vielmehr
                                                       auch mit Gastronomieempfehlungen und
         Mit diesem Heft, das ich Ihnen hiermit        Vorschlägen für das Rahmenprogramm
         ans Herz legen möchte, schlagen wir           dazu inspirieren, Ihren Ausflug und Ihre
         eine andere Art des Reisens vor. Nicht        Kurzreise zu einem bereichernden
         weniger entdeckungsreich, aber mit            Gesamterlebnis zu machen.
         wesentlich mehr Ruhe und Muße.
                                                       Ich hoffe, dass es uns gelingt Sie zum
         In einem vom Land Nordrhein-Westfalen         Besuch des ein oder anderen auf den
         und der Europäischen Union geförderten        folgenden Seiten vorgestellten Museums
         Projekt haben wir uns mit unseren             zu bewegen und dass Sie inspiriert durch
         regionalen Partnern auf den Weg               dieses Heft das finden, was Sie auf einer
         gemacht, inspirierende kulturelle             Kulturreise durch unsere Regionen
         Reiseziele im Land ausfindig zu machen.       suchen: Erkenntnisse, Genuss und viele
                                                       schöne Erlebnisse.
         Unser Ziel war es dabei, nicht unbedingt
         auf die großen Leuchttürme zu schauen,        Gute Fahrt wünscht Ihnen
         sondern auch die versteckten Glanzlichter     Heike Döll-König
         ausfindig zu machen.

4 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Inhaltsverzeichnis
Übersichtskarte NRW .............................................. 08

KulturLandPartie ..................................................... 10

Kunstgenuss ........................................................... 32

Design & Manufaktur ............................................ 44

Versteckte Schätze ................................................. 54

Tourismus in NRW ................................................. 66

NRW barrierefrei .................................................... 72

Impressum .............................................................. 74

ADAC Geschäftsstellen in NRW ............................ 75

                                                                   Kulturschätze im ländlichen Raum | 5
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Freilichtmuseum Detmold © Tourismus NRW e.V.

         Das Angebot an kulturellen Aktivitäten in
         Nordrhein-Westfalen ist riesig
         Der Gasometer in Oberhausen, die               Peter August Böckstiegel in Werther
         berühmte Kunstsammlung Nordrhein-              freuen. Diese und viele weitere Institu-
         Westfalen in Düsseldorf sowie der              tionen, die in dieser Broschüre genannt
         Kölner Dom sind weltbekannt. Doch              werden, erhalten Unterstützung durch
         haben Sie sich schon mal die Kultur-           das EFRE-Förderprojekt Innovations-
         schätze in Oelde angeschaut? Dort              programm KulturReiseLand NRW.
         erwartet Sie nicht nur das Museum für          Dadurch soll die kulturhistorische Vielfalt
         Westfälische Literatur im ehemaligen           unseres Bundeslands in den Fokus der
         Rittergut Haus Nottbeck, sondern auch          Kulturtouristen gerückt werden.
         der Vier-Jahreszeiten-Park und das
         traumhafte Schloss Rheda in der                Wir empfehlen Ihnen sich vor Ihrem
         Nachbarstadt.                                  Besuch bei den Einrichtungen über die
                                                        Öffnungszeiten und besondere Veranstal-
          In dieser Broschüre legen wir den Fokus       tungen zu informieren.
          auf Kultur-Highlights abseits der urbanen
          Zentren. Einmalige Museen, verborgene         Wir wünschen viel Freude auf Ihrer
          Orte, außergewöhnliche Exponate und           Kultur-Entdeckungsreise in NRW!
          hochkarätige Kunstausstellungen - NRW
          bietet eine Bandbreite an Kulturschätzen
          im ländlichen Raum.

          Kulturelle Entdecker können sich unter
          anderem auf das BEGAS HAUS in
          Heinsberg, Unesco-Welterbe ­­­­Corvey in
          Höxter, Marta Herford und das Museum

6 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Mehr als 130 Reiseziele. 1 App.
Die ADAC Tourset App.
         Karten, Stadtpläne, Urlaubsführer und Reiseinfos.
         Kostenlos für ADAC Mitglieder: adac.de/tourset-app

ADAC Westfalen e.V.
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
8 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Kulturschätze im ländlichen Raum | 9
Kulturschätze im ländlichen Raum - ADAC-Clubleben.de
Burg Vischering, Lüdinghausen © Tourismus NRW e.V.
Kultur Land Partie
Auch fernab der Metropolen hat unser schönes Bundesland NRW viel Kultur
zu bieten. Ob Burg, Schloss, Kloster, Freilichtmuseum oder Veranstaltung.

Die nachfolgenden Kulturinstitutionen vereint vor allem eins: der Reiz individueller
Schönheit abseits urbaner Zentren. Ein Ausflug zu diesen Sehenswürdigkeiten
bietet Kultur, eingebettet in ein naturbelassenes Umfeld.

 Burg Hülshoff, Havixbeck © Tourismus NRW e.V.

 Kulturgut Haus Nottbeck © Tourismus NRW e.V.
                                                   Kloster Bentlage, Rheine © Tourismus NRW e.V.

 Musikpicknick vor der Abtei Brauweiler, Pulheim
 © Tourismus NRW e.V.                              LWL-Freilichtmuseum, Hagen © Tourismus NRW e.V.

                                                                            Kulturschätze im ländlichen Raum | 11
Burg Hülshoff, Havixbeck © Tourismus NRW e.V.

          Literatur im Wasserschloss

          Schon vor zwei Jahrhunderten war das           Rüschhaus. Der barocke Landsitz war
          Geburtshaus der Dichterin Annette von          das von der Dichterin von Droste-Hüls-
          Droste-Hülshoff Schauplatz herausragen-        hoff selbst benannte „Schneckenhaus“.
          der poetischer Kunst und scharfsinniger        Hier entstand unter anderem ihr wohl
          Reflexion der Welt. Malerisch eingebet-        bekanntestes Werk: Die Judenbuche.
          tet in eine barocke Parkanlage, diente
          Burg Hülshoff in Havixbeck der adligen         ›› Münsterland und Drahtesel gehören
          Familie Droste zu Hülshoff zu Beginn des          zusammen – das kann man auf über
          19. Jahrhunderts in erster Linie als              4.500 Kilometern ausgeschilderten
          Rückzugsraum. Heute dagegen präsen-               Themenradwegen am eigenen Leib
          tiert sich die weitgehend erhaltene               „erfahren“. Direkt vorbei an Burg
          Renaissanceanlage den Besuchern als               Hülshoff verläuft zum Beispiel die
          offenes und öffentliches Haus. Lebendige          beliebte „100 Schlösser Route“.
          Einblicke in die Lebensgewohnheiten von
          Droste-Hülshoff und des münsterländi-                  www.100schloesserroute.de
          schen Adels zur Zeit des Klassizismus und
          Biedermeier bietet das Droste-Museum
          im Herrenhaus der Villa Schonebeck.
                                                                Hotel Schloss Wilkinghege
                     www.burg-huelshoff.de                      Münster
                                                                Informationen, Beratung
          Nach einer Mittagsrast im alten                       und Buchung in jedem
          Gewölbekeller der Burg (April bis                     ADAC Reisebüro und unter
          November), geht es per Rad oder Auto                  0800 5 21 10 12
          zum fünf Kilometer entfernten Haus

12 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Burg Vischering, Lüdinghausen © Tourismus NRW e.V.

Prächtige Burgen und Schlösser
in Westfalen
Gleich nach der Ankunft in Lüdinghausen              Vorburg verwöhnen lassen.
geht es raus ins Grüne. Eingebettet in               Tipp: Immer im September findet in
eine wunderschöne Naturidylle liegt                  Lüdinghausen die große Open-Air-Veran-
eines der bekanntesten Ausflugsziele im              staltung „Kunst im Park“ statt.
Münsterland: Burg Vischering in
Lüdinghausen.                                               www.burg-vischering.de

Einer Fehde verdankt Westfalen eine der              ›› Das prächtige Barockschloss
schönsten und besterhaltenen Wehranla-                  Nordkirchen, bekannt als „Westfäli-
gen aus dem Mittelalter. Im Jahr 1271 auf               sches Versailles“, lädt zu verträumten
Geheiß des münsterischen Fürstbischofs                  Spaziergängen im Schlosspark ein.
errichtet, beheimatet die Burg heute ein
historisches Museum, eine Ausstellung
über Schlösser und Burgen in der Region
sowie Räumlichkeiten in der Vorburg, in
denen Wechselausstellungen mit
moderner Kunst und Kulturveranstaltun-                      Stadthotel No. 11
gen stattfinden. Sie lockt unter dem                        Lüdinghausen
Motto „Museum. Kunst. Kultur“ jährlich
rund 80.000 Besucher nach Lüdinghau-
sen. Das schönste Exponat aber ist die
Burg selbst.                                                ADAC Mitgliedervorteil bei
                                                            Fahrradstation Lüdinghausen
Im Anschluss an die Besichtigung kann                       sichern!
sich der Gaumen im Café Reitstall in der

                                                                        Kulturschätze im ländlichen Raum | 13
Kloster Bentlage © Tourismus NRW e.V.

         Klosterkultur, Kunst
         und das weiße Gold in Rheine
         Am linken Ufer der Ems, inmitten eines     ›› Direkt am Kloster Bentlage treffen
         Landschaftsschutzgebietes liegt eine der      mit der „100 Schlösser Route“ und
         besterhaltenen mittelalterlichen              dem EmsRadweg zwei der schönsten
         Klosteranlagen Westfalens.                    Rad-Themenrouten der Region
                                                       aufeinander. Fahrräder können von
         Bereits im Jahr 1803 säkularisiert und        April bis Oktober am Dreigiebelhaus
         von einer belgischen Adelsfamilie zum         im Salinenpark geliehen werden.
         Schloss umfunktioniert, ist Kloster
         Bentlage heute ein Ort der Kunst und              www.100schloesserroute.de
         der kulturellen Begegnung. Neben der
         bedeutenden Sammlung zur Klosterge-
         schichte beherbergt es die Westfälische
         Galerie und ist Treffpunkt namhafter
         Gegenwartskünstler – und Radfahrer.

                      www.kloster-bentlage.de

         Nach der Besichtigung des Klosters
         empfiehlt sich ein Besuch der benachbar-
         ten Saline „Gottesgabe“.
                                                           In klösterlicher Tradition
         Diese erinnert an die jahrhundertelange           lässt es sich in den barocken
         Salzhandelstradition Bentlages und zählt          Torhäusern auf dem Areal des
         zu den wichtigsten technischen Kultur-            Klosters Bentlage nächtigen.
         denkmälern Westfalens.

14 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Picknickwiese vor Schloss Paffendorf © Tourismus NRW e.V.

Musikpicknick von Jacques Offenbach
in Schlössern und Parks
In Paris war er ein gefeierter Star. Rossini                        www.yeswecancan.koeln
nannte ihn gar den „Mozart der Champs-
Élysées“. Gebürtiger Franzose war Jacques                   Ausgeruht beginnt der nächste Tag mit
Offenbach jedoch keineswegs. Der „Vater                     einer Hop on Hop off Tour in Köln – bei
der Operette“, dessen Melodien auch hier-                   schönem Wetter sogar „open air“. Die
zulande jeder kennt, stammte aus dem                        Highlights der Domstadt können so ganz
Rheinland. Genauer: aus Köln.                               bequem erlebt werden. Ausstiege sind
Anlässlich seines 200. Geburtstages im                      an neun Haltestellen möglich, damit man
Jahr 2019 holt ihn die Kölner Offen-                        alle Sehenswürdigkeiten individuell
bach-Gesellschaft deshalb zurück in seine                   erkunden kann.
Heimatstadt – mit Musik-Picknicks in
Schlössern und Parks. Schloss Bedburg,                      Nach der Rundfahrt lohnt sich ein Besuch
Abtei Brauweiler, Schloss Loersfeld,                        des Museums Ludwig am Heinrich-Böll-
Schloss Türnich und viele weitere öffnen                    Platz. Hier finden sich unter anderem die
ihre Tore und das Konzertpublikum                           umfangreichste Pop-Art-Kollektion
lauscht in historischem Ambiente                            Europas, die drittgrößte Picasso-Samm-
beliebten Stücken wie der Barcarole aus                     lung der Welt und eine der bedeutend-
„Hoffmanns Erzählungen“ bei einem                           sten Sammlungen des deutschen
Picknick mit feinen Köstlichkeiten.                         Expressionismus.

›› Im Picknickkorbpreis enthalten sind die
     Eintrittskarten für das unvergessliche
     Konzert-Erlebnis. Jeder sucht sich ein-                       Wilkens Anno 1835,
     fach einen schönen Platz im Park und                          Kerpen-Sindorf
     breitet dort seine Picknick-Decke aus.

                                                                               Kulturschätze im ländlichen Raum | 15
Kulturgut Haus Nottbeck © Tourismus NRW e.V.

          Literatur, Burgen, Schlösser und Parks

         Per Rad auf einer der beliebten Radrouten      ›› Egal ob Frühling, Sommer, Herbst
         der Region, oder bequem mit dem Auto,             oder Winter - ein Besuch des
         geht es nach der Ankunft in Rheda direkt          Vier-Jahreszeiten-Parks in Oelde
         weiter nach Oelde. Eingebettet in die             lohnt sich immer.
         typische Landschaft des Münsterlandes,
         umgeben von weiten Feldern und Wiesen,         Als Alternativprogramm empfiehlt sich
         liegt das ehemalige Rittergut Haus             ein Besuch des Schlosses Rheda. Die
         Nottbeck. Bereits im 14. Jahrhundert           weitläufige Parkanlage und der spätro-
         errichtet, beheimatet es heute das Museum      manische Kapellenturm sind Highlights
         für Westfälische Literatur.                    der Anlage. Landschaftlich schön
                                                        eingebettet zwischen Rosengarten und
         Literatur im Museum? Das klingt nach           Schlosspark befindet sich das Café &
         staubtrockener Luft, meterhohen Bücher-        Restaurant Emshaus mit ausgezeichne-
         regalen und absoluter Ruhe. Von wegen.         ter Küche.
         Zwar darf das kostbarste Stück der
         Ausstellung, eine einzigartige niederdeut-
         sche Bibel aus dem 15. Jahrhundert,
         natürlich nur hinter Glas bestaunt werden.
         In erster Linie aber ist das Kulturgut Haus           Königs Hotel Am Schlosspark,
         Nottbeck ein lebendiger Ort, an dem                   Rheda
         zeitgenössische Autoren und längst                    Informationen, Beratung
         verstorbene Dichter selbst zu Wort kommen.            und Buchung in jedem
                                                               ADAC Reisebüro und unter
                     www.kulturgut-nottbeck.de                 0800 5 21 10 12

16 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Lippisches Landesmuseum, Detmold © Tourismus NRW e.V.

Spannende Geschichte und
Naturdenkmäler in Detmold
Bereits im Jahr 1835 gegründet, verfügt                 sich die ältesten Binnendünen Nordwest-
das Lippische Landesmuseum in                           deutschlands. Der vier Kilometer lange
Detmold heute über eine umfangreiche                    Dünenpfad in Augustdorf führt die Besu-
Sammlung von Kulturgütern aus der                       cher durch das ausgedehnte Sandgebiet.
Region Lippe und vielen Teilen der Welt.
                                                        ›› Passend zum Mythos Varusschlacht
Von Funden aus der Steinzeit, über histo-                  darf ein Abstecher zum berühmten
risches Spielzeug, Möbel und Kleider bis                   Hermannsdenkmal nicht fehlen.
hin zu wertvollen Ölgemälden reicht die                    Von Detmold aus führt ein knapp 6
Auswahl der Exponate im größten und                        Kilometer langer Wanderweg bis zur
ältesten Regionalmuseum Ostwestfalens.                     Kolossalstatue auf dem Teutberg.
Während landesgeschichtlich interessierte
Gäste in historische Karten und Aufzeich-
nung vertieft sind, gehen andere dem
Mythos der Varusschlacht auf den Grund.

            www.lippisches-
            landesmuseum.de
                                                               Alauda Detmold - Haus Mei-
Für eine reichhaltige Stärkung im An-                          er Appartements, Detmold
schluss empfiehlt sich das Verve Café in                       Informationen, Beratung
der Innenstadt.                                                und Buchung in jedem
                                                               ADAC Reisebüro und unter
Raus aus der Stadt und rein in die Natur.                      0800 5 21 10 12
Im Süden des Teutoburger Walds finden

                                                                          Kulturschätze im ländlichen Raum | 17
LVR-Freilichtmuseum Kommern © Tourismus NRW e.V.

         Eine spannende Reise in die
         Vergangenheit unserer Heimat
         500 Jahre in die Vergangenheit führt die           Wer lieber in der Umgebung essen
         Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum                   möchte, genießt die feinen Eifeler
         Kommern in der Eifel. Eines der größten            Kaninchen- und Lammspezialitäten im
         Museen seiner Art in ganz Europa versetzt          Lapinchen-Hofladen in Euskirchen.
         die Besucher mitten hinein in die Welt
         unserer Vorfahren.                                 ››   Ein Abstecher ins benachbarte Bad
                                                                 Münstereifel lohnt sich immer.
         In 75 historischen Gebäuden, darunter                   Neben schönen Outlet-Shopping-
         Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und                      Angeboten ist die romantische Kur-
         Wassermühlen, erlebt man hautnah, wie die               und Urlaubsstadt besonders sehens-
         Menschen im Rheinland einst gelebt und                  wert. Vor allem der verträumte
         gearbeitet haben. Verschiedene Projekte                 Ortskern mit den schmalen Gassen
         und Aktionstage bieten die Möglichkeit,                 und bedeutsamen Stadttoren sowie
         selbst mitzumachen. Regelmäßig kommen                   die historische Burganlage oberhalb
         neue Gebäude und Ausstellungen hinzu,                   der Stadt begeistern immer wieder.
         wie zum Beispiel eine Notkirche des
         Bauhaus-Architekten Otto Bartning.

                    www.kommern.lvr.de

          Im Anschluss stärkt man sich mit
          typischen Spezialitäten aus Eifel,
          Westerwald, Bergischem Land und                            Hotel Friedrichs,
          Niederrhein in der Museumsgastwirt-                        Gemünd
          schaft zur Post.

18 | Kulturschätze im ländlichen Raum
LVR-Freilichtmuseum Lindlar © Tourismus NRW e.V.

Das Heute im Gestern erkennen

Noch im 19. Jahrhundert war das                    Nach der Zeitreise kann man im ange-
Leben im Bergischen Land geprägt von               schlossen Restaurant Lingenbacher Hof
wenig ertragreicher Landwirtschaft und             in gemütlicher Atmosphäre traditionelle
anstrengender Industriearbeit in den               Gerichte aus der Region genießen.
zahlreichen Hämmern und Kotten. Was
das für die Menschen damals bedeutete,                     www.freilichtmuseum-
bleibt für die Besucher im LVR-Freilicht-                  lindlar.lvr.de
museum Lindlar nicht bloß Theorie.
                                                   ›› Das beliebte „Koffeedrenken met
Denn im Museum wird auch gearbeitet.                  allem dröm un draan“ ist das kuli-
Laut wird es etwa in der Bandweberei,                 narische Wahrzeichen der Region.
wenn sich der 150 Jahre alte, hölzerne                Gemeint ist damit natürlich die
Webstuhl in Bewegung setzt.                           Bergische Kaffeetafel, die man hier
                                                      in zahlreichen Gaststätten und Cafés
Der Duft von frischem Brot zieht in die               genießen kann.
Nase, wenn der historische Holzofen in
der Bäckerei endlich vorgeheizt ist.

Und in der Seilerei lässt sich der Seiler
beim „Schlagen“ von seinen Gästen
gern zur Hand gehen. Sofern diese nicht
gerade auf dem Wasserpfad selbst einige
Kraftproben absolvieren oder überrascht                   Hotel Artgenossen,
feststellen, dass der Sattler gar keine                   Lindlar
Sättel fertigt.

                                                                     Kulturschätze im ländlichen Raum | 19
LWL-Freilichtmuseum Detmold © Tourismus NRW e.V.

         Deutschlands größtes Freilichtmuseum
         und eine mittelalterlich Kultstätte
         Westfalen im Wandel der Jahrhunderte: Im           ››   Unweit von Detmold in Horn-Bad
         LWL-Freilichtmuseum Detmold, Deutsch-                   Meinberg erheben sich die imposan-
         lands größtem Freilichtmuseum, erzählen                 ten Externsteine gen Himmel, die
         120 historische Gebäude, vom Lippischen                 den Germanen einst als Kultstätte
         Meierhof aus dem 16. Jahrhundert bis zur                gedient haben sollen. Ausgehend von
         Tankstelle aus den 1960er Jahren, die                   diesen Natur-Monumenten können
         Geschichte des ländlichen Alltags einer                 herrliche Wanderungen auf verschie-
         ganzen Region.                                          denen Naturlehrpfaden unternom-
                                                                 men werden.
                    www.lwl.org/LWL/Kultur/
                    LWL-Freilichtmuseum-Detmold

         Zwischen historischen Häusern und Höfen
         gibt es im museumseigenen Restaurant
         „Im Weißen Ross“ im Paderborner Dorf
         die Möglichkeit klassische westfälische
         Spezialitäten zu genießen.

         Highlight am Schluss: Ein Aufstieg auf                     Hotel Bärenstein,
         den 14 Meter hohen Aussichtsturm am                        Horn-Bad Meinberg
         Rande des „Sauerländer Dorfs“. In                          Informationen, Beratung
         luftiger Höhe hat man hier eine                            und Buchung in jedem
         wunderschöne Rundumsicht auf den Teu-                      ADAC Reisebüro und unter
         toburger Wald und das berühmte                             0800 5 21 10 12
         Hermannsdenkmal.

20 | Kulturschätze im ländlichen Raum
LWL-Freilichtmuseum Hagen © Tourismus NRW e.V.

           Handwerk und Handgemachtes:
           Technikgeschichte live
           Eingebettet in eine idyllische Wald- und            www.lwl.org/LWL/Kultur/
           Wiesenlandschaft, bietet das LWL-Frei-              LWL-Freilichtmuseum_Hagen/
           lichtmuseum Hagen nicht nur Handwerks-
           und Technikgeschichte, sondern auch Platz    Nach getaner Arbeit kann man am Nach-
           für Erholung. In historischen Fachwerkhäu-   mittag bei einem Spaziergang auf dem
           sern und Werkstätten tauchen Besucher        Drei-Türme-Weg die Natur genießen.
           ein in die Vergangenheit Südwestfalens
           und suchen sich nach dem Rundgang am         Auch Schloss Hohenlimburg oder das
           Ufer des Mäckinger Bachs ein lauschiges      Osthaus-Museum sollten bei der Tages-
           Plätzchen für ein Picknick.                  planung nicht fehlen.

           Bei kostenlosen Führungen und span-
           nenden Mitmachaktionen können die
           Besucher auch selbst Hand anlegen und
           beispielsweise ihr eigenes Papier schöpfen
           oder sich mit dem Fotoapparat auf eine
           Zeitreise durch das Dorf begeben.

           Für eine Entspannungspause stehen                   Ringhotel Zweibrücker Hof,
           Rastmöglichkeiten und gemütliche                    Herdecke
           Restaurants auf der Anlage zur Verfügung.           Informationen, Beratung
                                                               und Buchung in jedem
           Im Tante-Emma-Laden findet sich ein                 ADAC Reisebüro und unter
           direkt vor Ort fabriziertes Erinnerungs-            0 800 5 21 10 12
           stück für Zuhause.

                                                                   Kulturschätze im ländlichen Raum | 21
Museum Kurhaus Kleve © Tourismus NRW e.V.

         Kunst, Natur und schöne Momente
         im Grenzland
          Einst flanierten Kurgäste durch die Wandel-   Der 700 Hektar große Grüngürtel an der
          halle vom Hotel zum Friedrich-Wilhelms-       Waal ist für die Tier- und Pflanzenwelt
          Bad im niederrheinischen Kleve.               ein wahres Paradies. Ein Spaziergang
                                                        durch die Auen- und Polderlandschaft
         Heute bildet der 55 Meter lange Saal das       bietet eine schöne Möglichkeit, dieses
         Herzstück des Museums Kurhaus Kleve            Naturareal zu erleben.
         und bietet ungeahnte Möglichkeiten für die
         Präsentation zeitgenössischer Kunst.           ››   Nördlich vom Millingerwaard
                                                             befindet sich die schmucke Stadt
         Dem Kunstgenuss folgt der Weg durch die             Arnheim. Inspiriert von der lokalen
         historische Parklandschaft. Hier können             Kunstakademie, gibt es in der
         die Besucher – wie einst die eleganten              verträumten Altstadt viele kleine
         Damen und Herren beim Kuraufenthalt –               Boutiquen und Cafés zu entdecken.
         auch ein bisschen lustwandeln.

                     www.museumkurhaus.de

         Unter freiem Himmel oder im gemütli-
         chen Wintergarten des Museumscafés
         Moritz kann man eine Kunst-Pause bei                    Burg Boetzelaer, Kalkar
         einer leckeren Kaffeespezialität mit Blick              Informationen, Beratung
         auf die Parklandschaft genießen.                        und Buchung in jedem
         Gestärkt geht es am Nachmittag in das                   ADAC Reisebüro und unter
         Naturschutzgebiet Millingerwaard in                     0800 5 21 10 12
         den benachbarten Niederlanden.

22 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Museum Peter August Böckstiegel, Werther © Tourismus NRW e.V.

Unterwegs bei Peter August Böckstiegel
in Werther und Halle (Westf.)
Es war der 127. Geburtstag des Malers                           Originalrezept aus dem Böckstiegel-
Peter August Böckstiegel, als in seiner                         Nachlass hergestellt wird.
Heimatstadt Werther am Fuße des
Teutoburger Waldes mit dem Bau eines                            ››   Die Region rund um Detmold bietet
neuen Museums begonnen wurde. In nur                                 noch weitaus mehr Erkundungsmög-
zwei Jahren entstand in unmittelbarer                                lichkeiten. Wie wäre es mit einem
Sichtachse zum Geburtshaus des                                       Besuch der Lebkuchenstadt
Künstlers das Museum Peter August                                    Borgholzhausen?
Böckstiegel, das nun in wechselnden
Ausstellungen den umfangreichen                                 ››   Einkaufstipp: In Halle (Westf.)
Nachlass des Expressionisten sowie                                   befindet sich ein Fabrikverkauf von
Werke seiner Weggefährten und Zeit-                                  August Storck. Hier können viele
genossen der Öffentlichkeit präsentiert.                             beliebte Produkte der Süßwarenwelt
Auf dem Böckstiegel-Pfad, über den                                   von Storck zu attraktiven Preisen
Wanderer und Radfahrer zum Böckstiegel-                              erworben und für Daheimgebliebene
Haus gelangen, verweisen ausgeschilder-                              mitgebracht werden.
te Stationen auf Leben und Werk des
Expressionisten.
                                                                        Hotel-Residence Kloster-
            www.museumpab.de                                            pforte, Marienfeld
                                                                        Informationen, Beratung
Im neuen Musemscafé Vincent können                                      und Buchung in jedem
anschließend wieder Kräfte gesammelt                                    ADAC Reisebüro und unter
werden. Probieren sollte man unbedingt                                  0800 5 21 10 12
den Dresdener Stollen, der hier nach

                                                                                    Kulturschätze im ländlichen Raum | 23
Pankok-Museum Haus Esselt © Tourismus NRW e.V.

          Entschleunigung bei Otto Pankok

         Das Wohnhaus der Künstlerfamilie                          www.pankok-museum-esselt.de
         Pankok war stets ein offenes, von Gast-
         freundschaft geprägtes Haus. Und so soll         Für sportliche Naturliebhaber bietet
         es auch bleiben. Bis heute ist in Haus           sich im Anschluss eine Radtour auf der
         Esselt im niederrheinischen Hünxe alles          3-Flüsse-Route an, die direkt am Mu-
         so geblieben, wie es zu Lebzeiten des            seum vorbeiführt. Gemütliche Bauernhof-
         Malers Otto Pankok und seiner Frau               und Wohlfühlcafés, wie zum Beispiel das
         Hulda war.                                       Café Lühlerheide in Schermbeck, laden
                                                          zu Entspannungspausen ein.
         Besucher der ländlich gelegenen Hof-
         anlage mitsamt dem angrenzenden Otto             Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, kann
         Pankok Museum tauchen ein in Leben               sich über zahlreiche Ladestationen ent-
         und Wirken der Familie. Hier befindet            lang der Strecke freuen.
         sich eine umfangreiche Sammlung der
         Werke des Malers, das nach Abschluss             ››   Einkaufstipp: „Feines vom Land“ kann
         umfangreicher Umbauarbeiten voraus-                   im Hofladen des Hofs Schäfer bei
         sichtlich ab 2021 in wechselnden Aus-                 Brünen erworben werden. Ein ideales
         stellungen präsentiert wird.                          Geschenk für Daheimgebliebene.

         Vom Museumsvorplatz führt ein Land-
         schaftsMalerWeg durch den angren-
         zenden Wald und die üppig blühenden                       Landhotel Voshövel, Hünxe
         Streuobst- und Wildblumenwiesen, die                      Leihfahrräder vorhanden
         der Maler einst selbst anpflanzte und in
         zahlreichen Werken festhielt.

24 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Schloss Drachenburg © Tourismus NRW e.V.

           Das Tor zur Rheinromantik

           Steil bergauf geht’s mit der Zahnradbahn.            www.schloss-drachenburg.de
           Vom Drachenfels bei Königswinter, Deutsch-
           lands meist „bestiegenem“ Berg, reicht       ›› Weiter geht es mit der Zahnradbahn
           der Blick weit über den Rhein. Auf halber       hinauf zum Plateau des Drachenfel-
           Strecke lohnt sich ein Stopp auf Schloss        sen, wo man mit einem atemberau-
           Drachenburg. Zwei große goldene Hirsche         benden Ausblick über das Sieben-
           empfangen die Besucher auf der Venus-           gebirge belohnt wird. Ein ebenso
           terrasse, bevor sie über eine große Frei-       schönes Panorama kann man auch
           treppe ins Schloss gelangen. Doch es war        bei einer Wanderung zum Petersberg
           ausgerechnet ein Börsenspekulant, der           genießen.
           sich mit dem Bau von Schloss Drachen-
           burg inmitten der Idylle einen architekto-   Auf dem Weg hinab bietet sich ein
           nischen Traum erfüllte.                      Besuch der Nibelungenhalle an. Hier
                                                        erwarten die Besucher kleine Verwandte
           Im Jahr 1882 legte Baron Stephan von Sar-    des sagenumwobenen Drachens im inte-
           ter den Grundstein für das herrschaftliche   grierten Reptilienzoo.
           Gründerzeit-Gebäude. Die anschließende
           wechselhafte Schlossgeschichte kann heu-
           te in der Ausstellung nacherlebt werden.            Waldhotel Sophienhof,
                                                               Königswinter
           Nach dem Rundgang finden Spaziergän-                Informationen, Beratung
           ger in der Parkanlage so manch lauschi-             und Buchung in jedem
           gen Platz für ein Picknick. Auch in der             ADAC Reisebüro und unter
           gemütlichen Schlossgastronomie lohnt                0 800 5 21 10 12
           es sich zu verweilen.

                                                                   Kulturschätze im ländlichen Raum | 25
Schloss Dyck © Tourismus NRW e.V.

         Stiftung Schloss Dyck: Zeitgeist des
         17. bis 19. Jahrhunderts
         „Dycker Ländchen“ wird das kleine,
         abgeschiedene Territorium in Jüchen im              ADAC Mitgliedervorteil bei
         Rhein-Kreis-Neuss liebevoll genannt:                Schloss Dyck sichern!
         Über vier Inseln im Kelzenberger Bach,
         umgeben von einem englischen
         Landschaftsgarten, erstreckt sich Schloss    ›› Einkaufstipp: Pflanzen, Blumen, Obst
         Dyck mit seinen Vorburgen und dem               oder auch dekorative Souvenirs
         Wirtschaftshof.                                 finden sich in den Läden am
                                                         Schlosseingang.
         Die Anlage gehört zu den kulturhisto-
         risch bedeutendsten Wasserschlössern         ›› Für Kunst- und Gartenfreunde lohnt
         des Rheinlands und ist heute ein                sich am Nachmittag ein Besuch des
         „Zentrum für Gartenkunst und Land-              Museums Insel Hombroich in
         schaftskultur“ mit attraktiven Ausstellun-      unmittelbarer Nähe des Schlosses.
         gen und Veranstaltungen.                        Insgesamt zehn, über den Park
                                                         verteilte, begehbare Skulpturen des
         Vor der Kulisse des Wasserschlosses             Bildhauers Erwin Heerich, dienen als
         flanieren die Besucher wie einst über           Ausstellungsräume.
         Waldwege und schattige Alleen vorbei an
         majestätischer Rieseneibe, Mammut-
         baum, Korea-Pappel und Geweihbaum.
         Und wer länger verweilen möchte, nutzt
         das neue Restaurant in der Remise.                  HOTEL Schloss Dyck,
                                                             Jüchen
                     www.stiftung-schloss-dyck.de

26 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Kloster Dalheim © Tourismus NRW e.V.

Klosterkult und moderne Inszenierungen

Der Ausflug beginnt in Lichtenau am          Zur Stärkung genießt man im Kloster-
westlichen Rand des Eggegebirges. Ein        wirtshaus feine Küche, zubereitet nach
Spaziergang durch die eindrucksvolle         klösterlichen und regionalen Rezepten.
Klosteranlage bietet einen schönen           Dabei sollte das gute Dalheimer Kloster-
Einstieg in die Kulturgeschichte des         bräu beim Mittagessen nicht fehlen.
Klosters Dalheim. Der repräsentative         Im Klosterladen findet sich zum
Ehrenhof und der bekannte gotische           Abschluss garantiert ein besonderes
Kreuzgang sowie prächtige Klostergärten      Erinnerungsstück.
und großzügige Wirtschaftsbauten
prägen diesen besonderen Ort. Bereits        ›› Auf dem Kaleidoskopweg rund um
um 800 soll es hier eine kleine Dorfkirche      Bad Driburg wird die alte Glasbläser-
gegeben haben. Ein Nachbau diente               tradition der Region lebendig und
zunächst als Klosterkirche eines Frauen-        bietet mit acht Riesen-Kaleidoskopen
konvents, bevor sich Mitte des 15.              neue Perspektiven auf diese schöne
Jahrhunderts die Augustiner-Chorherren          Wanderregion.
in Dalheim ansiedelten und das Kloster
Dalheim zum geistlichen und wirtschaft-
lichen Zentrum des südlichen Paderbor-              Wellness und Erholung im
ner Landes machten. Heute beherbergt                Gräflichen Park,
die fast vollständig erhaltene Anlage das           Bad Driburg
einzige Landesmuseum für klösterliche               Informationen, Beratung
Kulturgeschichte in Deutschland.                    und Buchung in jedem
                                                    ADAC Reisebüro und unter
            www.lwl.org/LWL/Kultur/                 0800 5 21 10 12
            kloster-dalheim

                                                                Kulturschätze im ländlichen Raum | 27
UNESCO-Welterbe Corvey © Tourismus NRW e.V.

          Weltkulturerbe in Corvey

         Das karolingische Westwerk in dem ehe-        im historischen Zentrum von Höxter
         maligen Benediktinerkloster Corvey ist        ein. Dabei kommt das leibliche Wohl
         eines der ältesten Bauwerke Westfalens.       nicht zu kurz: Das Café Pammel zählt
                                                       zu den schönsten Cafés Deutschlands
         Bis heute ist das mächtige Turmgebäude        und ist für seine einmaligen Kuchen-
         mit der imposanten Eingangshalle im           spezialitäten bekannt. Ein Besuch des
         Kreis Höxter komplett erhalten.               Jacob-Pins-Hauses, in dem Holzdrucke,
         Corvey wurde im Jahr 2014 in die Liste        Gemälde und Zeichnungen des gleich-
         der UNESCO-Welterbestätten aufgenom-          namigen Künstlers untergebracht sind,
         men, als bisher einziges Baudenkmal in        rundet die Besichtigung ab.
         Westfalen.
                                                       ›› Einkaufstipp: Wer in Höxter ist, sollte
         In dem mittelalterlichen Bau beginnt für         auf keinen Fall versäumen, bei der
         die Besucher eine spannende Entdeckungs-         Porzellan Manufaktur Fürstenberg
         reise durch die Epochen. Beeindruckt             vorbei zu schauen. Dienstags bis
         von den prächtigen Wandmalereien mit             sonntags findet ein Werksverkauf statt.
         Szenen aus der Odyssee, die im Oberge-
         schoss des Westwerks noch in Fragmen-
         ten erhalten sind, geht es weiter durch
         die spätbarocke Abteikirche.

                     www.schloss-corvey.de
                                                               Hotel Villa Huxori,
         Fachwerkhäuser und die Weserrenais-                   Höxter
         sance laden im Anschluss zum Verweilen

28 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Vogelsang IP, Schleiden © Tourismus NRW e.V.

Platz für Kontraste: Zwischen
NS-Geschichte und wilder Natur
Mit der Ordensburg Vogelsang hoch
                                                       www.vogelsang-ip.de
über dem Nationalpark Eifel demonst-
rierten die Nationalsozialisten einst ihre
menschenverachtende Überheblichkeit.           Durch die prädestinierte Lage mitten im
Heute ist das Gelände ein „Internationa-       Nationalpark, bietet sich anschließend
ler Platz (IP) für Toleranz, Vielfalt und      eine Wanderung auf den überregional
ein friedliches Miteinander“. Ein Ort, an      bekannten Wegen Eifelsteig und
dem Geschichte erfahren, Natur erlebt          Wildnis-Trail an.
und Zukunft gestaltet wird.
                                               Empfehlenswert ist auch eine Wande-
                                               rung durch das Neffgesbachtal bis zum
                                               ehemaligen Dorf Wollseifen.

                                               ›› Auf der Rückfahrt lohnt sich ein
                                                  Abstecher ins benachbarte Eifelstädt-
›› Es lohnt sich, vor dem Besuch in den           chen Monschau.
     Veranstaltungskalender des Vogel-
     sang IP zu schauen. Es finden
     regelmäßig interessante Führungen
     und Workshops statt.

In der Gastronomie Vogelsang können
Besucher gleichermaßen die Aussicht                   Hotel Friedrichs,
und die regionalen Produkte aus der Eifel             Gemünd
genießen.

                                                                  Kulturschätze im ländlichen Raum | 29
Westfälisches Storchenmuseum, Petershagen © Tourismus NRW e.V.

          Hoch hinaus in Ostwestfalen

         Der Ausflug beginnt im idyllischen                               ›› Wer gerne in die Pedale tritt, kann die
         Petershagen-Windheim, eine Insel                                    Gegend rund um Petershagen
         umrahmt von Weser und Kanal, mit roten                              wunderbar mit dem Rad erkunden.
         Backsteinhäusern und umgeben von                                    Zahlreiche ausgeschilderte Routen,
         sanfter Landschaft.                                                 wie z.B. der Weserradweg, die
                                                                             Storchenroute oder die Mühlenrou-
          Im restaurierten Fachwerkhaus „Wind-                               te, führen zu den schönsten
          heim No. 2“ von 1701 hat passenderweise                            Sehenswürdigkeiten der Region.
          im Dachgeschoss das Westfälische
          Storchenmuseum Platz gefunden.                                  Die Solarfähre PetraSolara verbindet die
                                                                          attraktiven Radwege auf beiden Seiten
         Die Ausstellung spannt den Bogen von                             der Weser miteinander.
         der Verbreitung der Störche in der
         Weseraue über die Gefahren, denen die                            Alternativ bietet sich auch ein Spazier-
         Schreitvögel auf den Zugwegen und im                             gang oder eine geführte Exkursion in das
         Brutgebiet ausgesetzt sind, bis hin zur                          Vogelschutzgebiet Weseraue an,
         Rolle der Störche in Mythologie und Fabel.                       welches als Rast- und Überwinterungs-
                                                                          gebiet für eine Vielzahl von Watt- und
                    www.stoerche-minden-                                  Wasservogelarten dient.
                    luebbecke.de

         Das Café No. 2 auf der historischen                                      „Dat lüttke Hues“ Gästehaus
         Diele, der idyllische Biergarten und der                                 am Storchenmuseum,
         Spielplatz laden im Anschluss zum                                        Petershagen
         Verweilen ein.

30 | Kulturschätze im ländlichen Raum
ADAC Kartenvorverkauf
Geld sparen. Zeit gewinnen!
Tickets für viele Freizeitparks, Musicals und
Veranstaltungen erhältlich beim ADAC in NRW.

ADAC Westfalen e.V.
Papiermuseum Düren © Tourismus NRW e.V.
Kunstgenuss
Große und kleine Sammlungen, herausragende Architekturbeispiele oder auch
bedeutende Sonderausstellungen charakterisieren die Institutionen, die wir
Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen.

In Kombination mit weiteren spannenden Ausflugszielen in der Umgebung und tollen
Gastronomie-Tipps bilden sie die Grundlage für eine perfekte Kurzreise in NRW.

 Max Ernst Museum, Brühl © Tourismus NRW e.V.

 Museum Schloss Moyland © Tourismus NRW e.V.
                                                B.C. Koekkoek-Haus © Tourismus NRW e.V.

 Museum Abteiberg, Mönchengladbach              Internationale Kunstakademie Heimbach
 © Tourismus NRW e.V.                           © Tourismus NRW e.V.

                                                                        Kulturschätze im ländlichen Raum | 33
B.C. Koekkoek-Haus © Tourismus NRW e.V.

         Ein niederländischer Malerfürst in
         Kleve & ein Tee am wilden Rhein
         Der Landschaftsmaler Barend Cornelis       Gestärkt geht es dann zum Ausflug in
         Koekkoek kam im Jahr 1834 nach „Bad        das Naturschutzgebiet De Millinger-
         Cleve“. Hier fand er reizvolle Motive      waard in den benachbarten Nieder-
         für seine Gemälde und erbaute sich         landen. Je nach Lust und Laune geht es
         standesgemäß ein Wohnpalais im Stil der    entweder per Rad auf dem Rheindeich
         italienischen Renaissance. Seit 1997 ist   oder mit dem Auto an den wilden natur-
         das B.C. Koekkoek-Haus mit der angren-     belassenen Rhein im Naturschutzgebiet
         zenden Parkanlage ein Spezialmuseum        zum Millinger Theetuin, ein Teehaus
         für niederländische Landschaftsmalerei     zum Verlieben. Leihfahrräder gibt es in
         der Romantik. Den Schwerpunkt der          Kleve zahlreich.
         Dauerausstellung des Museums bilden
         Kunst und Einrichtungsgegenstände aus      ››   Ein Highlight für Nostalgiker ist die
         der Romantik.                                   Viller Mühle in Goch. Hier präsen-
                                                         tiert der Puppenspieler Heinz Bömler
         Das Haus besitzt aber auch die größte           in einer alten Getreide- und Ölmühle
         Sammlung von Zeichnungen aus B.C.               historische Raritäten.
         Koekkoeks Hand, die bei seinen Reisen
         durch Deutschland, Niederlande, Belgien
         und Luxemburg entstanden sind.                      The Rilano Hotel Cleve City,
                                                             Kleve
                     www.koekkoek-haus.de                    Informationen, Beratung
                                                             und Buchung in jedem
          Im Café Solo gegenüber kann man sich               ADAC Reisebüro und unter
          leckeren Kaffee oder einen schmackhaf-             0 800 5 21 10 12
          ten Mittagssnack servieren lassen.

34 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Internationale Kunstakademie Heimbach © Tourismus NRW e.V.

Kunsttage in der Eifel für jedermann

Die Entdeckungsreise beginnt in der                                  www.kunstakademie-heimbach.de
malerischen Stadt Heimbach inmitten
des Nationalparks Eifel. Nach der Ankunft                    Als inspirative Abwechslung lädt der
empfiehlt sich ein Orientierungsrund-                        Rundweg mit Kunstwerken im
gang durch den hübschen Eifelort. In                         Landschaftsraum Heimbach zu Erkun-
einem der ältesten Bauwerke der Eifel,                       dungen ein. Alternativ lohnt sich auch
der mittelalterlichen Burg Hengebach,                        eine Wanderung durch die naturnahen
befindet sich seit 2009 die Internationale                   Wälder im Nationalpark Eifel.
Kunstakademie Heimbach.
                                                             ››   Wer noch etwas Zeit hat und
In den Ateliers lernen ambitionierte                              Wasserkraft hautnah erleben möchte,
Laien und Profis, ihre Kreativität zu                             der sollte das Jugendstil-Wasser-
entfalten – lassen mitunter aber auch                             kraftwerk in Heimbach besuchen.
einfach mal den Blick über die kleine                             Nach vorheriger Absprache sind auch
Eifelstadt, die Wälder und das idyllische                         Führungen möglich.
Rurtal schweifen. Ob Druckgrafik,
Malerei, Neue Medien oder Bildhauerei,
Anfänger oder Fortgeschrittene: Das
Kursangebot richtet sich an alle Alters-
und Berufsgruppen, an Manager ebenso                                 Der Seehof, Heimbach
wie an Auszubildende, an Kunstinteres-                               Informationen, Beratung
sierte mit und ohne Behinderung. In                                  und Buchung in jedem
regelmäßigen Werkschauen werden die                                  ADAC Reisebüro und unter
Ergebnisse ihres künstlerischen Schaf-                               0800 5 21 10 12
fens präsentiert.

                                                                                 Kulturschätze im ländlichen Raum | 35
Museum Haus Esters © Volker Döhne, Kunstmuseen Krefeld

         Bauhaus, Sammler und
         Unternehmerpersönlichkeiten
         Gleich nach der Ankunft in Krefeld am                    dem 19. Jahrhundert, der heute das Kaiser
         Niederrhein empfiehlt sich eine Besichti-                Wilhelm Museum beherbergt.
         gung der Bauhaus-Villen, die Star-                       Im Zentrum der hier präsentierten
         architekt Ludwig Mies van der Rohe 1927                  Sammlung der Kunstmuseen Krefeld
         im Auftrag der Bauherren Josef Esters                    steht die Kunst seit 1945 mit dem
         und Hermann Lange entwarf.                               Schwerpunkt Pop Art mit Werken von
                                                                  Warhol und Rauschenberg.
         Neben der beispielhaften Architektur der
         Moderne, überraschen die beiden Häuser                            www.kunstmuseenkrefeld.de
         mit herausragenden Ausstellungen zeit-
         genössischer Kunst.                                      ››   Außergewöhnliche Rheinromantik er-
                                                                       lebt man anschließend an der Rhine
         Eine urige Mittagspause mit niederrhei-                       Side Gallery im Krefelder Hafen: An
         nischen Spezialitäten kann man im Res-                        diesem besonderen Ort trifft moder-
         taurant Nordbahnhof einlegen. Wenn                            ne Kunst und Kultur auf Hafenkräne
         das Wetter mitspielt, lohnt sich auch eine                    und Biergartengastronomie.
         Auszeit im Stadtwald. Dort wartet der
         laut Online-Umfrage des Magazins
         „Falstaff“ schönste Biergarten Deutsch-
         lands, der Stadtwaldhaus-Biergarten.                             Villa Medici, Krefeld
         Eine Naturoase.                                                  Informationen, Beratung
                                                                          und Buchung in jedem
          Künstlerisch geht es nach der Rast weiter.                      ADAC Reisebüro und unter
          Inmitten von Krefeld befindet sich ein                          0 800 5 21 10 12
          imposanter, offener Dreiflügelbau aus

36 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Leopold-Hoesch-Museum © Tourismus NRW e.V.

Kunsterlebnis in der Papierstadt Düren

Ein Besuch in Düren zeigt, dass Papier
nicht nur geduldig, sondern auch richtig              www.leopoldhoeschmuseum.de
spannend ist.
Die Stadt hat sich seit dem 16. Jahrhun-     Das benachbarte Papiermuseum Düren
dert aufgrund zahlreicher Mühlen, die        knüpft an den besonderen Stellenwert,
Faserbrei für die Papierwarenherstellung     den Papier seit Jahrhunderten für die
produzieren, weltweit einen Namen            Stadt und die Region hat, an.
gemacht. Noch heute werden hier edle
Papiere für die ganze Welt gefertigt. In              www.papiermuseum-dueren.de
regelmäßigen Stadtführungen wird die
spannende Geschichte der Papierstadt         ››   Als Erinnerungsstück eignen sich die
mit all ihren Facetten nähergebracht.             heimischen Briefpapiere im Shop des
Termine finden sich unter                         Papiermuseums besonders gut.

            www.dueren-tourismus.info

Nach einem Mittagessen im Zentrum,
lassen sich zwei interessante Museums-
bauten mit spannenden künstlerischen                 Rotes Einhorn,
und kulturhistorischen Inhalten ent-                 Düren
decken. So umfasst die Sammlung des                  Informationen, Beratung
Leopold-Hoesch-Museums neben grafi-                  und Buchung in jedem
schen und kulturhistorischen Beständen               ADAC Reisebüro und unter
bedeutende Werke der Klassischen                     0 800 5 21 10 12
Moderne und des Expressionismus.

                                                                 Kulturschätze im ländlichen Raum | 37
Marta Herford © Tourismus NRW e.V.

         Kunstgenuss und Schokoladentraum

         Gleich nach dem Eintreffen lädt Herford     bietet die stilvolle „Kupferbar“ im
         zu einem gemütlichen Stadtbummel ein.       Museum besondere Genüsse für Kunst-
                                                     kenner – bei gutem Wetter auch auf der
         Auch ein Abstecher zur neu eröffneten       Terrasse.
         Alten Markthalle ist empfehlenswert.
         Neben Utensilien des täglichen Bedarfs                www.marta-herford.de
         und Gebrauchs sowie feiner Küche
         findet sich hier garantiert auch ein        ››   Einkaufstipp: Auch Shopping-Freunde
         schickes Souvenir.                               kommen in Herford auf Ihre Kosten –
                                                          Zahlreiche Textilhersteller bieten
         In der Goebenstraße springt ein beson-           Fabrikverkäufe zu äußerst attraktiven
         derer Kunsttempel ins Auge – das Marta           Preisen an. In „Weinrichs Schokoladen
         Herford. Wie ein eigenes Kunstwerk               Bruchbude“ gibt es zudem Bruchscho-
         steht das von Stararchitekt Frank Gehry          kolade nach Herzenslust.
         entworfene Gebäude in der Stadt und
         hat sich seither zu einem Ort entwickelt,
         an dem Fragen an die Gegenwart auf
         Ideen von morgen treffen.

         Doch nicht allein das Gebäude ist sehens-            Hotel Vivendi, Herford
         wert. Obwohl noch relativ jung, verfügt              Informationen, Beratung
         das Marta bereits über eine rund 400                 und Buchung in jedem
         Werke starke Sammlung mit zeitgenössi-               ADAC Reisebüro und unter
         scher Kunst von internationalem Rang.                0 800 5 21 10 12
         Zum Ausklang des Museumsbesuchs

38 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Max Ernst Museum Brühl des LVR © Tourismus NRW e.V.

Eine fantastische Reise nach Brühl

Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Brühl                 Am Nachmittag – oder besser gleich am
lehnte der Maler, Bildhauer und                       nächsten Tag – ist es an der Zeit, der
Weltbürger Max Ernst (1891-1976) einst                Mutter aller Themenparks – dem
ab, da sie „mit seinem Denken, Handeln                Phantasialand – einen Besuch abzustat-
und Betragen nicht vereinbar sei“. Große              ten. In der Themenwelt „China Town“
Teile seines künstlerischen Erbes aber                befindet sich übrigens das größte
kehrten zurück in seine Heimatstadt im                chinesische Bauwerk außerhalb Chinas.
Rheinland. Im ehemaligen „Brühler
Pavillon“ eröffnete im Jahr 2005 das Max              ››   Die Schlösser Augustusburg und
Ernst Museum. Neben einigen frühen                         Falkenlust stehen mit ihren prächtigen
Bildern kann es nahezu das gesamte                         Gärten und Parkanlagen für lebendige
grafische Werk sowie 70 Plastiken des                      Zeugen einer glanzvollen Vergangen-
Dadaisten und Surrealisten präsentieren,                   heit unseres Landes. Nicht ohne
der vor allem in Frankreich und den USA                    Grund gehören die Brühler Schlösser
wirkte.                                                    zum UNESCO-Weltkulturerbe.

                                                      Am Abend lädt das Brühler „Zoom Kino“
                                                      zu einem Filmerlebnis ein. Das Kino zählt
                                                      zu den besten Kinos in NRW.
Das Museumscafé „Chez Max“ ist der
ideale Ort für eine kulinarische Pause,
bei schönem Wetter auch auf der
Terrasse, die an den Schlosspark angrenzt.                     Themenhotels im
                                                               Phantasialand
          www.maxernstmuseum.lvr.de

                                                                           Kulturschätze im ländlichen Raum | 39
Museum Abteiberg, Mönchengladbach © Tourismus NRW e.V.

         Museumsikone und Klettern in der Kirche

         Der renommierte Architekturpreis „Pritz-                 Rheinische Gastfreundschaft und urtüm-
         ker Award“ und „Museum des Jahres“ 2016 –                liche Gemütlichkeit werden im benach-
         mit gleich zwei hochkarätigen Auszeich-                  barten Traditionsrestaurant St. Vith
         nungen kann sich das Museum Abtei-                       groß geschrieben. Das älteste Gasthaus
         berg in Mönchengladbach schmücken.                       Mönchengladbachs serviert typisch rhei-
         Eingebettet in eine heterogene Land-                     nische Spezialitäten.
         schaft zwischen historischer Abtei und
         moderner Innenstadt zählt der postmo-                    ››   Das gibt es nur in Mönchengladbach!
         derne Bau zu den spannendsten Museen                          Wer Spaß am Klettern oder Bouldern
         weit über den Niederrhein hinaus.                             hat, sollte auf jeden Fall die Kletter-
                                                                       kirche besuchen, die in der ehema-
         Zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch auf                       ligen Pfarrkirche St. Peter unterge-
         expressionistische Arbeiten spezialisiert,                    bracht ist. Für weniger Wagemutige
         bilden die Bestände des Städtischen Mu-                       empfiehlt sich alternativ eine Besich-
         seums Mönchengladbach heute eine der                          tigung des Bauhaus-Ensembles Haus
         bedeutendsten Sammlungen der Kunst                            Esters und Haus Lange in Krefeld.
         seit 1960.

         Mit einem anschließenden Spaziergang
         durch den terrassenartig angelegten
         Skulpturengarten wird der Museumsbe-
         such perfekt.
                                                                           Palace St. George,
                     www.museum-abteiberg.de                               Mönchengladbach

40 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Museum für Gegenwartskunst Siegen © Tourismus NRW e.V.

Zeitgenössische Kunst und Tradition
in Rubens’ Geburtsstadt
Die Geburtsstadt des bedeutenden                         Nach dem Museumsbesuch bietet es sich
Barockmalers Peter Paul Rubens geht mit                  an, den frisch gebackenen Kuchen im
der Zeit. Das Museum für Gegenwarts-                     Café Stadtkind zu verkosten oder für
kunst Siegen widmet sich aktuellen                       einen Absacker in der 9bar vorbei zu
Positionen der Kunst – von der Malerei                   schauen. Auch die zu Ehren Rubens
über Fotografie und Video bis hin zu                     kreierten Spezialitäten im naschwerk
raum- und zeitbezogenen Installationen.                  Neuenkirchen sind eine Empfehlung wert.

Dank der privaten Sammlung Lamb-                         ››   15 Kilometer westlich von Siegen lockt
recht-Schadeberg haben außerdem                               das historische Fachwerkstädtchen
Werke von Sigmar Polke, Lucian Freud                          Freudenberg mit dem Gebäude-
und Emil Schumacher im Siegerland eine                        ensemble „Alter Flecken“. Ein
zweite Heimat gefunden.                                       besonderer Stopp für Autofahrer von
                                                              oder nach Siegen, ist die architekto-
           www.mgk-siegen.de                                  nisch reizvolle Autobahnkirche
                                                              Siegerland in Wilnsdorf.
Anschließend empfiehlt sich ein
Spaziergang durch die engen Gassen der
malerischen Altstadt Siegens.

Hier kommt die typische Fachwerkbau-
weise des Siegerlands besonders zur
Geltung. Nicht verpassen sollte man                               Hotel zur Altstadt,
einen Blick auf den Gedenkstein von der                           Freudenberg
Geburtsstätte Rubens in der Burgstraße.

                                                                              Kulturschätze im ländlichen Raum | 41
Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau © Tourismus NRW e.V.

          Beuys & Picknick auf Schloss Moyland

         Inmitten der herrlichen niederrheinischen                  Picknick auf den wunderbar grünen
         Landschaft liegt das neugotische Schloss                   Wiesen des Schlossparks.
         Moyland mit prächtiger Gartenanlage.
         Seit seiner Restaurierung in den 1990er                              www.moyland.de
         Jahren ist das Wasserschloss ein
         bedeutendes Museum für moderne und                         ››   Schöne Aussichten genießt man nach
         zeitgenössische Kunst.                                          einem Aufstieg in den Nordturm-
                                                                         helm des Schlosses. In einer Höhe
         Unter anderem verfügt die Stiftung                              von 32 Metern bietet sich ein
         Museum Schloss Moyland über die                                 unvergleichlicher Weitblick über die
         weltgrößte Sammlung des Werks von                               niederrheinische Landschaft.
         Joseph Beuys und ist ein international
         bedeutsames Forschungszentrum von
         internationalem Rang.

         Rund um das Schloss am Niederrhein
         erstrecken sich historische Gartenanla-
         gen mit mehr als 470 verschiedenen
         Hortensiengattungen, intensiv duften-
         den Kräutergärten und zahlreichen                                   Burg Boetzelaer, Kalkar
         Kunstwerken von Weltrang.                                           Informationen, Beratung
                                                                             und Buchung in jedem
         Zeit zum Durchatmen und genießen nach                               ADAC Reisebüro und unter
         den langen Spaziergängen, gibt es im                                0 800 5 21 10 12
         Schlosscafé oder bei einem gemütlichen

42 | Kulturschätze im ländlichen Raum
Museum Wilhelm Morgner, Soest © Tourismus NRW e.V.

Entdeckungen in der heimlichen
Hauptstadt Westfalens
Er wurde nur 26 Jahre alt. Dennoch gilt              ››   Ein Paradies für Wassersportfans und
Wilhelm Morgner als einer bedeutends-                     Naturfreunde bietet der nahegelege-
ten Expressionisten Westfalens, der in                    ne Möhnesee. Egal ob Segeln in der
kürzester Zeit weit mehr als 200 Gemälde                  ADAC Yachtschule, eine Führung auf
und 2.000 Zeichnungen schuf.                              der Sperrmauer, Radtouren entlang
                                                          des flachen Ufers, oder ausgedehnte
Ein großer Teil seines Werks befindet                     Spaziergänge im Wald – hier ist für
sich im Besitz seiner Geburtsstadt Soest,                 jeden etwas dabei.
die dem Maler bereits 1962 ein eigenes
Museum errichtete: das Museum
Wilhelm Morgner.                                              Mitgliedervorteil bei der ADAC
                                                              Yachtschule, Ferienwohnung
           www.soest.de/03leben_wohnen/                       und Campingplatz sichern!
           kultur/museen/_PortalMuseum
           WilhelmMorgner.php

Im Anschluss lohnt sich eine Erkundungs-                     Hotel Susato, Soest oder
tour durch die jahrhundertealte Soester                      alternativ ADAC Ferien-
Stadtgeschichte. Besonders sehenswert                        wohnungen und Camping-
ist die historische Wallmauer aus                            platz am Möhnesee
Grünsandstein.                                               Informationen, Beratung
                                                             und Buchung in jedem
Für eine gemütliche Einkehr empfiehlt                        ADAC Reisebüro und unter
sich der älteste Gasthof Westfalens: das                     0800 5 21 10 12
Pilgrimhaus.

                                                                         Kulturschätze im ländlichen Raum | 43
Deutsches Klingenmuseum, Solingen © Tourismus NRW e.V.
Design & Manufaktur
NRW steht für eine kulturhistorische Vielfalt industriellen Erbes und
handwerklicher Tradition.

Erleben Sie hier in Industrie- oder Spezialmuseen wirtschaftliche Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft aus unserem Nordrhein-Westfalen.

 LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
 © Tourismus NRW e.V.

 Keramion, Frechen © Tourismus NRW e.V.                   Deutsches Textilmuseum, Krefeld
                                                          © Tourismus NRW e.V.

                                                          LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford, Ratingen
 LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen       © Tourismus NRW e.V.
 © Tourismus NRW e.V.

                                                                                  Kulturschätze im ländlichen Raum | 45
Sie können auch lesen