LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen

Die Seite wird erstellt Josef Klein
 
WEITER LESEN
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
LAK aktuell
Ausgabe 12/2022 – 01/2023

                            1
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Inhaltsverzeichnis

Editorial                                                            3

Aktuell: Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2023   5

Abend-Seminare                                                       6

108. ZFB in Gießen                                                   8

Externe Qualitätsüberprüfung 2023                                    9

Kammer zum Mitmachen – Fachsprachenprüfer gesucht                    12

Termine Begleitender Unterricht 2023                                 15

Termine Weiterbildungsprüfung                                        16

Teamschulung pDL                                                     17

Richtlinie PTA-Ausbildung                                            18

AMINO                                                                20

Fertigarzneimittelseminar                                            21

Workshop Pharmazeutische Betreuung                                   23

Pharmacon Schladming 2023                                            26

Gewässer- und Trinkwasserschutz                                      30

Blackout, Stromausfall & Co.                                         35

PZ-Service                                                           37

Veranstaltungen                                                      38

Stellenmarkt                                                         38

Impressum                                                            39

                                                                          2
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Editorial

                         25 % Beitragssenkung für die Apothekenleiter

                         Liebe Kolleginnen und Kollegen

                         ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende: Immer noch Corona (auch wenn
                         viele nichts mehr davon wissen wollen), Liefer- und Versorgungsengpässe
                         in einem nie dagewesenen Ausmaß, ein therapieresistenter
                         Bundesgesundheitsminister, eine KV Hessen, die uns unsere Kompetenz
                         streitig macht und nicht zur Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten
                         bereit ist, ein Gesetz, durch das den Apotheken zusätzlich Geld entzogen
                         wird, galoppierende Energiekosten, die Inflation und leider immer noch
                         der entsetzliche Angriffskrieg in der Ukraine, der unendlich viel Leid und
Schäden verursacht – aber auch: Der Start von pharmazeutischen Dienstleistungen in der
Regelversorgung, Impfen in den Apotheken wird zum Alltagsgeschäft, und Ihre Kammer senkt die
Beiträge für die Apothekenleiter im nächsten Jahr um 25 %.

Durch die pandemiebedingten Sondereffekte, die zu Mehreinnahmen in den Apotheken geführt
haben, sind auch die Kammerbeiträge der Apothekenleiter entsprechend gestiegen. Da wir dieses
„Mehr“ an Beitragseinnahmen nicht benötigen, hat der Vorstand der Delegiertenversammlung
vorgeschlagen, es denen zurückzugeben, die es erwirtschaftet haben. Diesen Vorschlag hat die
Delegiertenversammlung ohne Gegenstimme angenommen.

Dies machen wir auch ohne zusätzliche Verwaltungskosten. Einer der Quartalsbeiträge im Jahr 2023
wird von den Apothekenleitern nicht eingezogen. Um welches Quartal es sich in 2023 handeln wird,
steht heute noch nicht fest, da es mit unserer EDV-Umstellung im kommenden Jahr
zusammenhängt. Wir werden Sie rechtzeitig informieren. So verschaffen wir Ihnen in diesen
schwierigen Zeiten etwas Entlastung!

Ihnen allen und all Ihren Mitarbeitern danke ich ganz herzlich für Ihren unermüdlichen Einsatz
gerade auch unter erschwerten Bedingungen. Die Anforderungen an alle von uns – völlig
unabhängig vom Arbeitsort – sind sehr hoch, und all die zusätzliche Arbeit der vergangenen drei
Jahre belastet uns alle. An der Hochschule, in der Lehre, in der Verwaltung, in Forschung,
Entwicklung, Herstellung, Zulassung, Vertrieb, in Krankenhausapotheken und in öffentlichen
Apotheken, überall leisten Apothekerinnen und Apotheker mit ihren Teams einen unschätzbaren
Beitrag für die sichere und gute Arzneimittelversorgung der Menschen in unserem Land – Ihnen
allen gilt mein herzlicher Dank!

Danken möchte ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle, für die die
zusätzlichen Aufgaben und Belastungen in diesem Jahr auch sehr hoch waren und die uns neben
dem Alltagsgeschäft mit wichtigen Informationen, Sondernewslettern und Rundschreiben versorgt
haben.

Im neuen Jahr warten neue Anforderungen auf uns, das BMG hat schon eine große Strukturreform
im Gesundheitswesen angekündigt. Hierfür müssen wir vorbereitet sein und dürfen nicht warten,
bis ein „Entwurf“ aus dem BMG kommt, Themen gibt es im Koalitionsvertrag genug. Wir werden
uns hiermit im Vorstand ausführlich beschäftigen und unsere Überlegungen in die Bundesebene
tragen.

                                                                                                      3
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Wichtig ist jedoch auch, dass wir unsere Bemühungen vor Ort kontinuierlich fortführen: Viele von
Ihnen haben sich intensiv mit Politikern, Abgeordneten sowie Journalisten auseinandergesetzt und
Arzneimittelversorgung vor Ort demonstriert und erklärt. Hierfür gilt Ihnen mein besonderer Dank.
Diese Aktionen sind extrem hilfreich, da Begegnungen vor Ort, im Wahlkreis immer eindrücklicher
sind als Gespräche mit Standesvertretern, die wir natürlich kontinuierlich auf allen Ebenen führen.
Journalisten und Abgeordnete müssen hautnah erleben, was Apotheken für die Leser oder Wähler
bedeuten bzw. was es heißt, wenn diese Apotheken gerade nicht da wären. Wir müssen alle
gemeinsam im kommenden Jahr unsere gewählten Volksvertreter in Bürgersprechstunden, in
Terminen vor Ort, mit Informationen für die Wahlkreisbüros weiterhin und kontinuierlich
kontaktieren, nur so werden wir wahrgenommen.

Lassen Sie uns alle gemeinsam im kommenden Jahr – das bei uns in Hessen auch Wahljahr ist –
weiterhin aktiv sein und zusammenhalten!

Ihnen, Ihren Familien und Ihren Mitarbeitern wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, wo
immer möglich etwas Besinnlichkeit und Abstand von der Hektik des Alltags sowie ein gesundes,
glückliches und erfolgreiches Jahr 2023, das für uns alle hoffentlich friedvoller werden wird.
Allen Kollegen, die die Arzneimittelversorgung über die Feiertage sicherstellen, danke ich für diesen
Dienst besonders.

Mit freundlichen Grüßen

LANDESAPOTHEKERKAMMER HESSEN

Ursula Funke

Präsidentin

                                                                                                        4
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Aktuell:
Gesetzliche Rentenversicherung: Befreiung ab 2023 nur noch digital im elektronischen
Befreiungsantragsverfahren
Angestellte Apothekerinnen und Apotheker können sich zugunsten der berufsständischen
Versorgungswerke von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. Dieses Verfahren wird
ab dem 01.01.2023 umgestellt, von da an sind Befreiungsanträge nur noch digital möglich.

Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV) teilt mit, dass
Anträge auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung ab dem 01.01.2023 bei der
Deutschen Rentenversicherung Bund zwingend elektronisch gestellt werden müssen. Die bisherigen
Anträge in Papierform werden dann nicht mehr akzeptiert.

Apothekerinnen und Apotheker können sich von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen
Rentenversicherung nach § 6 SGB VI befreien lassen, wenn sie kraft Gesetzes Mitglied in einer
Apothekerkammer und zugleich in dem berufsständischen Versorgungswerk sind. Für diese
Befreiung ist ein Antrag notwendig. Dieser Antrag kann ab dem 01.01.2023 nach § 6 Abs. 2 SGB VI
ausschließlich elektronisch gestellt werden. Der bisher papiergebundene schriftliche
Befreiungsantrag entfällt damit.

Hintergrund für die Umstellung auf ein elektronisches Verfahren ist, dass der Bundesgesetzgeber
mittelfristig alle Verfahren im Bereich der Sozialversicherung vollständig digitalisieren und damit
beschleunigen will. Die berufsständischen Versorgungswerke stellen die elektronischen
Antragsformulare auf ihrer Website bzw. dem Mitgliederportal zur Verfügung. Ab dem 01.01.2023
können Befreiungsanträge nur noch über die dort angebotenen Onlineformulare gestellt werden.
Dort ist auch gekennzeichnet, welche Eingabefelder zwingend, welche nach Möglichkeit und welche
freiwillig auszufüllen sind. Die DRV Bund kann Anträge nur dann schnell bescheiden, wenn möglichst
gleich alle erforderlichen Informationen übermittelt werden. Sollten Sie einzelne Fragen nicht selbst
beantworten können oder unsicher sein, was einzutragen ist, empfiehlt es sich das Versorgungswerk
zu kontaktieren.

Wichtig ist auch, dass Antragstellerinnen und Antragssteller den Befreiungsbescheid oder eine
Ablehnung von der DRV Bund in schriftlicher Form erhalten. Das Versorgungswerk wird von der DRV
Bund elektronisch über die Entscheidung informiert. Auf welchem Weg und von wem der
Arbeitgeber informiert wird, ist derzeit noch ungeklärt. Daher raten wir dringend dazu, den
Arbeitgeber über den Bescheid zum Befreiungsantrag unmittelbar zu informieren. Nur so kann ein
reibungsloser Ablauf der Zahlung Ihrer Sozialversicherungsbeiträge sichergestellt werden.

Zu Ihrer Unterstützung werden wir auf der Homepage des Versorgungswerks eine FAQ-Liste
veröffentlichen, in der die wesentlichen Fragen und die dazugehörigen Antworten aufgelistet sind.

Beachten Sie bitte, dass Anträge in Papierform bis zum 31.12.2022 beim Versorgungswerk
eingegangen sein müssen. Danach eingehende Anträge können von der Deutschen
Rentenversicherung als unzulässig zurückgewiesen werden.

Über Neuerungen werden wir Sie selbstverständlich informieren.

                                                                                                    5
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Abend-Seminare 2022
„Der klassische dritte Mittwoch“
Die Online-Seminare finden, wenn nicht anders angegeben, von 20:00 bis 21:30 Uhr über pharma4u
statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Informationen zur Anmeldung der klassischen Mittwochs-
Termine entnehmen Sie bitte unserer >> Homepage.

21.12.2022                           „Therapie der Gürtelrose und Post-Zoster Neuralgie“
                                     Daniel Finke

18.01.2023                           „Ernährungstrends in der Apotheke“
                                     Sabine Brehme

15.02.2023                           „Nanopartikel, Antikörper und das Immunsystem“
                                     Dr. Franz Stadler

15.03.2023                           „Neuerungen BtM-Recht“
                                     Dr. Christiane Staiger

19.04.2023                           „Stillprobleme und -lösungen“
                                     Karin Kriwanek

24.05.2023                           „Riskanter Arzneimittelgebrauch währen der Pandemie“
                                     Grit Spading

21.06.2023                           „Arzt-Apotheker-Kommunikation“
                                     Dr. Katja Renner

Für die Teilnahme an einem abendlichen Online-Seminar erhalten Sie zwei Fortbildungspunkte.

Wenn Sie möchten, können Sie nach dem Online-Seminar fünf Lernerfolgsfragen beantworten, für
die Sie – bei richtiger Antwort – ebenfalls einen Fortbildungspunkt erhalten. Nach Beginn der
Bearbeitung hat man ein Zeitfenster von 15 Minuten.

Die Teilnahmebescheinigungen werden innerhalb von 8 Tagen nach dem Online-Seminar
automatisch erstellt und Ihnen per E-Mail zugesandt.

Abendveranstaltungen der LAK Hessen

Die Fortbildungen werden teilweise Online oder als Hybrid-Veranstaltungen abgebildet. Eine
Anmeldung zu diesen Abend-Seminaren ist über unseren Veranstaltungskalender möglich, nur so
können wir Ihnen den Teilnahmelink zukommen lassen:

https://obs.apothekerkammer.de/front/select_product.php

Die Online-Abendveranstaltungen finden in der Regel von 20:00 - 21:30 Uhr statt, eine Anmeldung ist
bis 24:00 Uhr am Vortag möglich.

Bitte denken Sie daran, den Bestellvorgang abzuschließen, damit Ihre Anmeldung bei uns eingeht.
                                                                                                  6
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Wenn Sie einen Termin trotz Buchung doch nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine kurze
Rückmeldung per E-Mail, damit der Platz Interessenten von der Warteliste angeboten werden kann.

Bitte beachten Sie unbedingt die Angabe zur Durchführung (Online/Präsenz) der
Fortbildungsveranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender.

Die nächsten Termine sind:

Online

    10.01.2023        Therapietreue bei Hypertonikern – was kann die Apotheke
    30.01.2023        machen?
    31.01.2023        Mythos Melatonin – wichtige Tipps für die Beratung

Die Teilnahmebescheinigungen für Online-Seminare werden innerhalb einer Woche per E-
Mail zugesandt.

Die Punktevergabe erfolgt gemäß der Richtlinie zur Einführung eines Fortbildungszertifikates
durch die Landesapothekerkammer Hessen für Apothekerinnen und Apotheker.

5. Hessische Woche der Rezeptur

    •    Workshops

         30.01.2023                  Herstellung von Suspensionen

         31.01.2023                  Herstellung von Gelen

         01.02.2023                  Herstellung von Gelen

         02.02.2023                  Herstellung von Suspensionen

    •    Abendveranstaltung

         01.02.2023                  In 10 Stufen zur guten Rezeptur-
         02.02.2023                  qualität

Qualifikationsseminare Pharmazeutische Dienstleistungen –
Medikationsanalyse/Medikationsmanagement als Prozess (Online)

    •    12. Januar 2023
    •    16. Februar 2023
    •    16. März 2023
    •    11. Mai 2023
    •    22. Juni 2023

Die Termine sind ab 2. Januar 2023, 10:00 Uhr, zur Anmeldung freigeschaltet. Eine
Vorreservierung per E-Mail ist nicht möglich
                                                                                                  7
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Endlich wieder in Präsenz:
    108. Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung
                              der Landesapothekerkammer Hessen
        am 17./18. Juni 2023 in der Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2, 35390 Gießen

                                           Programm
                                 „Neurodegenerative Erkrankungen“

Samstag, 17. Juni 2023

15:00 – 15:15 Uhr               Eröffnung und Begrüßung
                                Ursula Funke
                                Präsidentin der LAK Hessen

15:15 – 16:15 Uhr               Schlaganfall – Behandlung: kritischer Blick eines Neurologen
                                Prof. Dr. med. Andreas Meisel
                                Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neurologie mit
                                Experimenteller
                                Neurologie, Berlin

16:30 – 17:30 Uhr               Pathologie und Therapie der Alzheimer-Demenz –
                                was bringt die Zukunft?
                                Prof. Dr. rer. nat. Carsten Culmsee
                                Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie,
                                Philipps-Universität Marburg, Marburg

17:45 – 18:45 Uhr               Parkinson
                                N. N.

Sonntag, 18. Juni 2023

09:15 – 10:15 Uhr               ALS und andere Motoneuronenerkrankungen
                                N. N.

10:30 – 11:30 Uhr               Multiple Sklerose
                                Dr. med. Ann-Sophie Lauenstein, MHBA
                                DKD Helios Klinik Wiesbaden, Wiesbaden

11:45 – 12:45 Uhr               Betreuung von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen
                                Dr. med. Peter Wagner
                                Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik,
                                AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt am Main

Moderation:                     Prof. Dr. rer. nat. Dieter Steinhilber
                                Dr. rer. nat. Nils Keiner
                                Sprecher der Akademie für Pharmazeutische Fortbildung der LAK
                                Hessen

                    Eine Anmeldung zur Zentralen Fortbildung ist nicht notwendig!
                                                                                                  8
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Gut zu wissen: Kinderbetreuung während der Zentralen Fortbildungen in Gießen

Die Landesapothekerkammer (LAK) Hessen bietet während den Zentralen
Fortbildungsveranstaltungen eine Kinderbetreuung an. Die Betreuung wird von der Kammer
organisiert und ist selbstverständlich kostenfrei. Das Angebot soll Kollegen mit jüngeren
Kindern die Entscheidung zur Teilnahme an der zweitägigen Fortbildung erleichtern.

Um besser planen zu können bittet die LAK darum, teilnehmende Kinder in der Geschäftsstelle
anzumelden (Tel.: 069 979509-11). Eltern, die über ihre Fortbildungsteilnahme erst im letzten
Moment entscheiden können, sind mit ihren Kindern dennoch willkommen. Das
Organisationsteam im Foyer der Kongresshalle Gießen ist gern dabei behilflich, auch
unangemeldete Kinder in der Betreuungsgruppe unterzubringen.

Es bestehen seitens der wissenschaftlichen Leitung und des Veranstalters an beiden Tagen
keinerlei Interessenkonflikte. Bestehende Interessenkonflikte der Referenten werden erklärt.
Entsprechende Erklärungen sind in die Vortragsfolien integriert. Die Vorträge sind produkt- und
dienstleistungsneutral.

                                  Programmänderungen vorbehalten.
              Teilnahmebescheinigungen wurden für Samstag und Sonntag gesondert
       ausgestellt und liegen ab der zweiten Pause an der Rezeption in der Kongresshalle aus.

                                                                                                  9
LAK aktuell Ausgabe 12/2022 01/2023 - Landesapothekerkammer Hessen
Externe Qualitätsüberprüfung

Das neue Jahr steht vor der Tür und auch 2023 hat Ihre Landesapothekerkammer Hessen wieder
Angebote zur externen Qualitätsüberprüfung für Sie zusammengestellt.

Rezepturringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V.

Auch nächstes Jahr unterstützen wir Sie gerne und übernehmen die Kosten für einen Rezeptur-
Ringversuch. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Übermittlung des kammereigenen
Anmeldeformulars an die Landesapothekerkammer Hessen. Dies gilt auch für ZL-Abonnenten.

Kapsel-Ringversuch für Pharmazeuten im Praktikum

Seit 2018 besteht für Pharmazeuten im Praktikum in hessischen Apotheken die Möglichkeit, die
eigenen Stärken und Schwächen bei der Rezepturherstellung in einem Kapselringversuch überprüfen
zu lassen. Auch in 2023 bietet die Landesapothekerkammer Hessen dies wieder an. Das Angebot ist
kostenfrei für Pharmazeuten im Praktikum, die Mitglied der LAK Hessen sind.

Im April 2023 findet der erste Kapsel-Ringversuch statt, weitere Möglichkeiten einen
Kapselringversuch durchzuführen gibt es im Juni sowie im August.

Kostenfreie Teilnahme möglich

Mit der Teilnahme am Kapselringversuch kann bereits in der Ausbildung junger Kolleginnen und
Kollegen die Bedeutung der Rezeptur dargestellt werden. Die Landesapothekerkammer Hessen bietet
daher ihren Mitgliedern einen kostenfreien Kapsel-Ringversuch für Pharmazeuten im Praktikum an.
Dieser kann von jedem Pharmazeuten im Praktikum, der Mitglied der LAK Hessen ist, einmalig während
seiner Ausbildungszeit in der Apotheke durchgeführt werden. Bei der Herstellung sollte der
Pharmazeut im Praktikum die in 2018 von der LAK Hessen versendete, zum Aushang in der Rezeptur
gedachte Kapselkarte nutzen. Die Herstellung und Einsendung der Kapseln muss in der ersten Hälfte
des genannten Prüfmonats erfolgen. Die Ergebnismitteilung erfolgt nach ca. zwei bis drei Monaten an
die Apotheke; der Pharmazeut im Praktikum erkundigt sich dort selbstständig nach den Ergebnissen,
sofern er zum Zeitpunkt der Mitteilung nicht mehr in seiner Praktikumsapotheke tätig ist. Eine
zusammenfassende und anonymisierte Vorstellung der Ergebnisse mit möglichen Maßnahmen zur
weiteren Verbesserung der Rezepturqualität erfolgt zusätzlich während der Begleitenden
Unterrichtsveranstaltungen im Herbst.

Pseudo-Customer-Fortbildung

Des Weiteren übernimmt die LAK Hessen für die ersten 300 Anmeldungen wieder die Kosten für einen
Pseudo-Customer-Besuch in Ihrer Apotheke. Die Anmeldung ist bis 28. Februar 2023 möglich.
                                                                                             …/2

                                                                                                10
Anmeldeformulare

Die     beschreibbaren  Anmeldeformulare     stehen   auf    unserer  Homepage unter
https://www.apothekerkammer.de/service/formulare+und+merkblaetter/ zum Download zur
Verfügung.

Ausfüllen der beschreibbaren PDF-Formulare

Bitte füllen Sie die Formulare elektronisch aus und nutzen Sie dazu die Programme Adobe
Acrobat® oder Adobe Acrobat Reader®. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Formulardaten direkt
an die Kammer zu übermitteln.

       Mit elektronischer Signatur
       Das Formular ist mit einer elektronischen Signatur zu versehen, welche durch die
       vorgenannten Programme unterstützt wird. Sodann betätigen Sie den Button „Formular
       senden“. Alternativ können Sie uns das elektronisch signierte Formular auch als E-Mail-
       Anhang an die E-Mail-Adresse qualitaetssicherung@apothekerkammer.de senden.

       Ohne elektronische Signatur
       Sollten Sie keine elektronische Signatur erstellen können, drucken Sie das PDF-Dokument,
       nachdem Sie die erforderlichen Daten elektronisch eingetragen und den Button „Formular
       senden“ betätigt haben, aus und unterschreiben es. Sodann scannen Sie das Formular ein
       und senden dieses per E-Mail

       an qualitaetssicherung@apothekerkammer.de oder per Fax 069 979509-22.

       Wenn Sie keine Möglichkeit haben, das auf der

       Kammerseite https://www.apothekerkammer.de/service/formulare+und+merkblaetter/

       zur Verfügung gestellte PDF-Formular elektronisch zu signieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

            1. Befüllen der Felder am PC und Rücksendung über den Rücksende-Button, die
                korrekte E-Mail-Adresse ist hier automatisch hinterlegt
                        a.     Falls Sie weder Adobe Acrobat noch Adobe Acrobat Reader
                        verwenden, können Sie alternativ das am PC ausgefüllte Formular als PDF
                        speichern und manuell an qualitaetssicherung@apothekerkammer.de
                        schicken.
            2. Formular ausdrucken, unterschreiben und uns per Scan/Fax zukommen lassen

Bitte beachten Sie: Handschriftlich ausgefüllte Formulare können nicht verarbeitet werden! Es werden
ebenfalls nur vollständig ausgefüllte Anmeldeformulare akzeptiert.

                                                                                                   11
Kammer zum Mitmachen – Ehrenamtliche Tätigkeit für die Landesapothekerkammer
Hessen – wir brauchen Sie!

Warum benötigt die Kammer ehrenamtlich Tätige?

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts nehmen wir staatliche Aufgaben war. Als Selbstverwaltung
regeln wir diese Aufgaben in Eigenverantwortung, sind aber dennoch Teil der öffentlichen Gewalt
und an Recht und Gesetz gebunden. Daher unterliegen wir auch der staatlichen Rechtsaufsicht.

All die uns übertragenen Aufgaben lassen sich nicht alleine durch die hauptamtlich bei der Kammer
beschäftigten Mitarbeiter bestreiten. Daher sind sämtliche Gremien der Kammer durch Ehrenamtler
besetzt.

Wo gibt es Bedarf an Ehrenamtlern?

   •   Sie möchten uns bei der Durchführung der Fachsprachenprüfung unterstützen?
       Die Landesapothekerkammer Hessen wurde vom Hessischen Landesprüfungs- und
       Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) mit der Durchführung der
       Fachsprachenprüfung betraut. Wir schlagen dem HLPUG potentielle Prüfer zur Berufung vor,
       organisieren die Prüfungstermine und nehmen die Prüfungen ab.

       Die Fachsprachenprüfung gliedert sich in drei Teile:

       Teil I Apotheker-Patienten-Gespräch
       - Beratungsgespräch gemäß Fallbeispiel (A)
       - Monologischer Vortrag (B)

       Teil II Anfertigen des Schriftstückes
       - Ausfüllen des AMK-Berichtsbogens (A)
       - Verfassen einer formellen E-Mail (B)

       Teil III Apotheker-Apotheker-Gespräch
       - Schilderung des Patientenfalls (A)
       - Übersetzung von Fachbegriffen (B)

       Es erfolgt keine Überprüfung des Fachwissens! Es geht darum, ob der Prüfungskandidat sich
       im beruflichen Umfeld verständigen kann.

       Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an, die Ansprechpartner finden Sie auf der nächsten
       Seite.

                                                                                                  12
Pharmazeutisch
 Tätigkeit                 Beschreibung                                                               Ansprechpartner
 Fachsprachenprüfer        Der Nachweis über die Kenntnis der Fachsprache Pharmazie                   Karla Groth
                           orientiert am Sprachniveau C1 ist eine der Voraussetzungen zur
                           Erteilung der Approbation für ausländische Apotheker. Die Durch-
                           führung der Sprachprüfung wurde vom HLPUG auf die LAK Hessen
                           übertragen.
 Kenntnisprüfer            Zur Erteilung der Approbation für Apotheker aus Drittstaaten muss          Karla Groth
                           die sog. Kenntnisprüfung erfolgreich absolviert werden. (Äquivalent
                           zum dritten Staatsexamen). Die LAK Hessen wurde vom HLPUG
                           beauftragt, die Kenntnisprüfungen durchzuführen.
 Weiterbildungsprüfer      Der Abschluss der Weiterbildung erfolgt über eine mündliche                Marina Leingang
                           Prüfung. Die Prüfungskommissionen werden vom Vorstand der LAK
                           Hessen berufen. Voraussetzung ist eine abgeschlossene
                           Weiterbildung in dem zu prüfenden Gebiet/Bereich.
 PKA-Prüfungsausschuss     Die PKA-Prüfungsausschüsse in Frankfurt am Main und Kassel sind            Johanna Hauser/
                           für die Prüfungen (Korrektur der Zwischen- und Abschlussprüfungen)         Tina Brzezinski
                           zuständig und werden vom Vorstand für 5 Jahre berufen.
 Berufsbildungsausschuss   Bei Anpassungen oder Überarbeitungen der PKA-Ausbildungsinhalte            Johanna Hauser/
                           wird der Berufsbildungsausschuss aktiv eingebunden. Er beschließt          Tina Brzezinski
                           die auf Grund des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) von der zustän-
                           digen Stelle zu erlassenden Rechtsvorschriften.
 Ausbildungsberater        Ausbildungsberater sind erste Ansprechpartner bei Differenzen              Johanna Hauser/
                           zwischen PKA-Auszubildendem und Ausbilder. Eine Ernennung durch            Tina Brzezinski
                           den Vorstand orientiert sich am Schuleinzugsgebiet.
 Pseudo Customer           Ein „Pseudo Customer" gibt sich in der Apotheke als Kunde aus. Er          Karla Groth
                           spielt seine Rolle nach einem ausgearbeiteten und vorgegebenen
                           Szenario. Für diese Besuche sucht die AVOXA Apotheker, die nach
                           einer entsprechenden Schulung als Pseudo Customer agieren
                           möchten. Die Entschädigung erfolgt durch die Avoxa.

Rechtlich
 Tätigkeit                  Beschreibung                                                               Ansprechpartner
 Schlichtungsausschuss      Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und                 Julia Faour
 nach §111                  Ausbildern mit dem Ziel einer Einigung, sodass ein arbeitsgerichtlicher
 Arbeitsgerichtsgesetz      Prozess überflüssig wird. Die ehrenamtlichen Richter stehen dem
                            Vorsitzenden der Schlichtungsstelle beratend zur Seite und dürfen
                            auch aktiv bei der Verhandlung teilnehmen.
 Ehrenamtlicher Richter     Das Heilberufsgericht ist mit einem Berufsrichter und zwei                 Julia Faour
 am Berufsgericht           ehrenamtlichen Richtern besetzt. Diese werden von der Kammer
                            vorgeschlagen und vom Ministerium ernannt. Die ehrenamtlichen
                            Richter unterstützen und beraten den Berufsrichter und treffen
                            gleichberechtigt mit diesem die Entscheidung in berufsrechtlichen
                            Verfahren.

Politisch
 Tätigkeit     Beschreibung                                                                Ansprechpartner
 Delegierter   Als Kammermitglied können Sie sich in die Delegiertenversammlung            Dr. Matti Zahn
               wählen lassen. Die Wahl erfolgt aufgrund von Wahlvorschlägen, die von
               mindestens zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein müssen. Weitere
               Informationen können Sie der Wahlordnung entnehmen.

Die Kontaktdaten zu den angegebenen Mitarbeitern finden Sie auf unserer Homepage.

Der ursprüngliche Artikel zu ehrenamtlicher Tätigkeit erschien in: LAK aktuell 04/2022

                                                                                                              13
Der nächste Termin der Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen für Pharmazeuten im
Praktikum
Die Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen nach § 4 Abs. 4 der Approbationsordnung für
Apotheker finden ganztags statt.

Teilnahmevoraussetzung ist der bestandene zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Termin Teil 1:
6. bis 17. März 2023

Veranstaltungsort:

Goethe-Universität Frankfurt
Otto-Stern-Zentrum Uni Campus Riedberg
Hörsaal H1
Ruth-Moufang-Straße 2
60438 Frankfurt am Main

Veranstaltungsort 17. März 2023:

Goethe-Universität Frankfurt
Biozentrum Niederursel
Hörsaal B1 – Gebäude N 100
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main

Weitere Informationen gehen den Pharmazeuten im Praktikum nach Anmeldeschluss zu.

Die Anmeldung zu den Begleitenden Unterrichtsveranstaltungen erfolgt online auf der >> Homepage
der Landesapothekerkammer Hessen und muss nachfolgende Daten enthalten: Name, Vorname,
Privatanschrift, den zu absolvierenden Teil.

Die Pharmazeuten im Praktikum erhalten nach Anmeldung (31.12.2022) eine Anmeldebestätigung
und weitere Informationen von der Geschäftsstelle. Der Stundenplan steht kurz vor den
Veranstaltungen auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen.

                                                                                             14
Prüfungstermine für die Weiterbildung 2023 in Hessen

Die Landesapothekerkammer Hessen gibt die Prüfungstermine 2023 mit jeweiligem Anmeldeschluss
für folgende Weiterbildungsgebiete und -bereiche bekannt:

Onkologische Pharmazie                         21.02.2023 / 10.10.2023
                                               Anmeldeschluss: 10.01.2023 / 15.08.2023

Klinische Pharmazie                            07.03.2023 / 19.09.2023
                                               Anmeldeschluss: 24.01.2023 / 25.07.2023

Arzneimittelinformation                        21.03.2023 / 17.10.2023
                                               Anmeldeschluss: 24.01.2023 / 22.08.2023

Pharmazeutische Analytik                       28.03.2023 / 21.11.2023
                                               Anmeldeschluss: 31.01.2023 / 26.09.2023

Pharmazeutische Technologie                    28.03.2023 / 21.11.2023
                                               Anmeldeschluss: 31.01.2023 / 26.09.2023

Allgemeinpharmazie                             25.04.2023 / 07.11.2023
                                               Anmeldeschluss: 28.02.2023 / 12.09.2023

Die Prüfungen werden als Präsenz-Prüfungen in unserem Haus durchgeführt.

Falls sich für einen Prüfungstag mehr Prüfungskandidaten anmelden als geprüft werden können,
werden die Anmeldungen nach Posteingang berücksichtigt. In diesem Fall wird ein weiterer Termin
angeboten.

Liegen bei Ablauf der Anmeldefrist noch nicht alle erforderlichen Unterlagen vor, können diese
nachgereicht werden.

                                                                                                  15
Teamschulungen zu Pharmazeutischen Dienstleistungen

Sie wollen pharmazeutische Dienstleistungen in Ihrer Apotheke anbieten und in Ihren
Apothekenalltag integrieren? Sie wollen sich und Ihr Team fit machen für die Implementierung der
pharmazeutischen Dienstleistungen in Ihrer Apotheke?

Zur internen Schulung des eigenen Apothekenteams stellt Ihnen die ABDA einen Foliensatz zur
Verfügung. Diesen Foliensatz finden Sie im Bereich „Pharmazeutische Dienstleistungen“ auf der
ABDA-Webseite unter „Arbeitsmaterialien“.

In dem Foliensatz werden die fünf honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen noch einmal kurz
vorgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise und Tipps für eine erfolgreiche Implementierung in der
Apotheke gegeben (z. B. Planung organisatorischer Aspekte, Planung der Durchführung, Rekrutierung
anspruchsberechtigter Personen). Dieser Foliensatz wurde von Mitgliedern des Expertennetzwerks
Pharmazeutische Dienstleistungen in deren eigenen Apothekenteams getestet.

Die Teamschulung ersetzt nicht das Qualifikationsseminar!

                                                                                                   16
Information zur „Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum PTA“ der
Bundesapothekerkammer

Gemäß dem PTA-Reformgesetz, das zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt, hat die
Bundesapothekerkammer (BAK) eine ihrer zugewiesenen Kompetenz entsprechend eine Richtlinie
erarbeitet, die das Nähere für die Durchführung der praktischen Ausbildung zur pharmazeutisch-
technischen Assistentin oder zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) regelt.

Die Richtline steht auf der Homepage der ABDA zur Verfügung:
https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/Ausbildung_Studium_Beruf/PTA_RL/PTA_RL_22
_05_10_gesamt.pdf

In Anlehnung an den Leitfaden zur Ausbildung von Pharmaziepraktikanten umfasst die Richtlinie
neben einem allgemeinen Teil folgende Anlagen:
• Anlage 1: Lerngebiete und Ausbildungsinhalte
• Anlage 2: Musterausbildungsplan
• Anlage 3: Arbeitsbögen
• Anlage 4: Evaluationsbögen

Die Richtlinie ist an die Träger der praktischen Ausbildung (Apothekenleiter bzw. Träger des
Krankenhauses), an die Praxisanleiter (Praxisanleitung kann durchgeführt werden durch Apotheker
und weitere Angehörige des pharmazeutischen Personals – die weiteren Angehörigen des
pharmazeutischen Personals müssen dabei über eine pädagogische Zusatzqualifikation und über eine
Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren verfügen) und an die PTA-Auszubildenden adressiert.

Lerngebiete und Ausbildungsinhalte
Den Lerngebieten der praktischen Ausbildung nach § 1 Absatz 4 Ausbildungs- und
Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) werden in der Anlage 1 der Richtlinie die wichtigsten
Ausbildungsinhalte zugewiesen. Diese sind Grundlage, um die Lernziele nach dem
Musterausbildungsplan zu erreichen, und sollten während der praktischen Ausbildung von den
Praxisanleitern mit den PTA-Auszubildenden behandelt werden.

Musterausbildungsplan und Arbeitsbögen
Der Musterausbildungsplan in Anlage 2 strukturiert die praktische Ausbildung der PTA-
Auszubildenden in der Apotheke zeitlich und ist mit den Lerngebieten nach PTA-APrV und mit den
sich daraus ergebenen notwendigen Ausbildungsinhalten verknüpft. Ergänzt wird der
Musterausbildungsplan von 19 Arbeitsbögen in Anlage 3, die die PTA-Auszubildenden begleitend zur
Ausbildung bearbeiten sollen, um sich intensiv mit verschiedenen Themen zu beschäftigen.
Gleichzeitig geben die Arbeitsbögen den Praxisanleitern strukturiert Anregungen, wie die
Praxisanleitung themenbegleitend durchgeführt werden kann, die mind. 10 % der Ausbildungszeit
umfasst. Der Ausbildungsplan sowie die Anzahl und Auswahl der Arbeitsbögen bzw. deren Aufgaben
können dabei individuell nach den Gegebenheiten in der Apotheke gestaltet und verwendet werden.
Innerhalb des Musterausbildungsplans sind auch die Aufgaben im Rahmen des zu erstellenden
Tagebuchs berücksichtigt.

Die Richtlinie dient auch als Grundlage für die Ausbildung in der Krankenhausapotheke und
berücksichtigt die dort benötigten Ausbildungsinhalte. Erfolgt die Ausbildung sowohl in der
öffentlichen Apotheke als auch in der Krankenhausapotheke, sind der Ausbildungsplan und die zu
bearbeitenden Arbeitsbögen von den Trägern der Ausbildung abzustimmen.
Die Arbeitsbögen werden regelmäßig aktualisiert und auf der ABDA-Homepage veröffentlicht.

                                                                                                 17
Evaluationsbögen
Die Richtlinie wird stetig weiterentwickelt. Insofern kommt der Evaluation eine besondere
Bedeutung zu. Es gibt sowohl einen Evaluationsbogen für die Praxisanleiter als auch für die PTA-
Auszubildenden (Anlage 4). Die Rückmeldungen werden an die Bundesapothekerkammer erbeten
und dienen dazu, die Richtlinie stetig zu verbessern.

Informationen
Weitere Informationen sind über die Homepage der ABDA erhältlich. Unter
https://www.abda.de/apotheke-in-deutschland/berufsbilder/pta/ steht jede einzelne Anlage der
Richtlinie zum Download zur Verfügung.
Die Mitgliederversammlung der BAK empfiehlt, die Richtlinie auch schon im Rahmen der praktischen
PTA-Ausbildung zu nutzen, die die Ausbildung nach dem alten bis 1. Januar 2023 gültigen Recht
begonnen haben.

                                                                                                   18
Arzneimittelinformation, AMINO-Datenbank

Die AMINO-Datenbank ist auf der Homepage der Landesapothekerkammer Hessen im
Mitgliederbereich verlinkt:
https://www.apothekerkammer.de/pharmazie/apotheke/am+informationen/amino/

Frage:
Ein Arzt hat für ein 1 1/4 Jahre altes Kind Metronidazol 2 % in Ungt. emulsif. verordnet. Geht das, ist
das nicht zu hoch konzentriert?

Kommentar:
Um die Frage vollständig bearbeiten zu können, wären zusätzlich noch Angaben zum beabsichtigten
Einsatzgebiet und zum Zweck (Indikation) notwendig. Ohne diese können nur orientierende Hinweise
gegeben werden.

Beim Einsatz von Metronidazol ist die Dosis am Wirkort für den erreichbaren Effekt entscheidend.
Deshalb gibt es nach den Angaben des Wirkstoffdossiers der ABDA-Datenbank ab einem Alter von 8
Wochen für fast alle systemischen Indikationen keine Unterschiede in der massebezogenen
Dosierung zum Erwachsenen. Hier werden Dosierungen im Bereich von 20-30 mg/kg angegeben. Nur
bei Neugeborenen (unter 8 Wochen) liegt die Dosierung niedriger. Ab 12 Jahren werden die auch für
Erwachsene gebräuchlichen Dosierungen verwendet.

Die in Deutschland zugelassenen Fertigarzneimittel für den Einsatz auf der Haut sind einheitlich in
einer Konzentration von 0,75 % (7,5 mg/g) verfügbar. In dieser Dosierung kann man damit von einer
ausreichenden Wirksamkeit auf der Haut ausgehen. Für topische Zubereitungen wurden in
Fachbüchern auch höhere Konzentrationen von bis zu 3 % berichtet/empfohlen.

Nach den Angaben des NRF ist bei Konzentrationen von über 1% mit Problemen hinsichtlich der
Wirkstoffstabilität zu rechnen. Wenn die 0,75 %igen Fertigarzneimittel für die Rosacea-Behandlung
ausreichend wirksam sind, sollte dann auch diese Konzentration für die Anwendung beim o.g. Kind
empfohlen werden.

Fazit: Ein Abgehen von der üblichen Konzentration des Arzneimittels ist möglich, wenn der Arzt bei
der Rücksprache ausreichend nachvollziehbare Begründungen für eine höhere Konzentration
vorbringt. Mangels Daten in der Fachliteratur dürfte diese aber in den seltensten Fällen vorliegen.
Im vorliegenden Falle sollten die kommerziell verfügbaren 0,75 % ausreichend sein.

Quelle: AMINO-Datenbank

                                                                                                      19
Fertigarzneimittelseminar - Wintersemester 2022/23

Thema: Diabetes - Alles noch beim Alten?

Sehr geehrte Apothekerinnen und Apotheker,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Studierende,

zum Fertigarzneimittelseminar des 8. Semesters Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am
01.02.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr wollen wir Sie gerne herzlich einladen.

Dieses Semester ist das Thema „Diabetes“.

Neben allgemeinen Fakten zur Erkrankung geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über
mögliche Therapieoptionen. Behaupten sich hierbei weiterhin die altbekannten Arzneimittel oder sind
diese nicht vielleicht doch schon überholt?

Diabetes ist in der Medizin stets ein präsentes Thema und wird es leider auch weiterhin sein, sodass
wir im Laufe des Tages auf diese und viele weitere Fragestellungen eingehen werden.

Die Vorträge wurden von den Studierenden des Abschluss-Semesters im Wintersemester 2022/2023
unter Betreuung der HochschullehrerInnen der Goethe-Universität Frankfurt erarbeitet.

Das Fertigarzneimittelseminar wird von der Landesapothekerkammer Hessen zertifiziert. Wir weisen
darauf hin, dass das Vortragsskript ausschließlich in elektronischer Form verfügbar ist.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal B1 Biozentrum auf dem Universitätscampus Riedberg statt. Für
das leibliche Wohl in den Pausen wird gesorgt.

Bitte schreiben Sie für die Anmeldung eine Mail an: pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de

Sie bekommen dann alle Zugangshinweise und das Passwort. Auch die Anfrage für den Erhalt der
Teilnahmebescheinigung wird über diese E-Mail-Adresse abgewickelt.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Programm

09:00 – 09:10 Uhr: Begrüßung

09:10 – 09:30 Uhr: „Diabetes: die Erkrankung. Wie entstehen Mikro- und Makroangiopathien und
was sind die Folgen?“
Sinan Özdemir, Melanie Hepp, Ahmad Hennawe, Melvin Schwall
Betreut von Frau Prof. Dr. Bachmeier

09:30 – 09:50 Uhr: „Insulin: Historie und konventionelle Therapie“
Kimiya Lotfipour, Christopher Conradi, Fatos Ekiz, Helen Britz
Betreut von Herrn Prof. Dr. Knapp

09:50 – 10:10 Uhr: „Intensivierte Therapie mit Insulinanaloga“
Lea Güntert, Thorben Voigt, Laetitia Geyer, Falk Jonas Kühn
Betreut von Frau Prof. Dr. Windbergs
                                                                                                  20
10:10 – 10:30 Uhr: „Welche Rolle spielen GLP-1-Agonisten heute in der Diabetestherapie?“
Laura Klimek, Marina Kauselmann, Evelyn Nguyen, Samira Naomi Hoffmann
Betreut von Herrn Prof. Dr. Fürst

10:30 – 11:00 Uhr: Kaffeepause

11:00 – 11:20 Uhr: „Metformin: immer Mittel der 1. Wahl?“
Sebastian Wozniewski, Louisa Krause, Carina Fritz, Kristina Tzegka
Betreut von Herrn Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz

11:20 – 11:40 Uhr: „Sulfonylharnstoffe: auf dem absteigenden Ast?“
Maximilian Kolke, Alan Kazui, Paula Wachs
Betreut von Herrn Prof. Dr. Proschak

11:40 – 12:00 Uhr: „Gliptine: lösen sie die Sulfonylharnstoffe ab?“
Christoph Schneiker, Max Bromberger, Ben Droste, Marvin Wehrheim
Betreut von Herrn Prof. Dr. Dr. Schmidtko

12:00 – 12:20 Uhr: „SGLT2-Hemmer: die neue Konkurrenz“
Neele Manik, Max Maßem, Chiara Krausser, Lena Wiegmann
Betreut von Herrn Prof. Dr. Marschalek

12:20 – 13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 – 13:50 Uhr: „Behandlung der Hypertonie bei Diabetikern“
Diana Krasteva, Lema Popalzai, Salima El Baghdadi
Betreut von Herrn Prof. Dr. Klein

13:50 – 14:10 Uhr: „Behandlung der Lipidstoffwechselstörungen bei Diabetikern“
Hanane Boussouf, Amina Benhzazi, Marilena Dangl
Betreut von Herrn Prof. Dr. Steinhilber

14:10 – 14:30 Uhr: „Typ 2-Diabetes: medikamentöse Hilfe beim Abnehmen?“
Shin-Ru Wang, Jana Maria Plociniczak, Kim-My Tran Thi
Betreut von Frau Prof. Dr. Tawab

14:30 – 14:50 Uhr: „Medikamentöse Unterstützung bei der Raucherentwöhnung bzw.
Substitution“
Aurel Nold, Michael Hackelbörger, Dennis Schendzielorz, Robin Schwind
Betreut von Frau Prof. Dr. Kaiser

Organisation: Kirsten Backes-Uibel, Linda Schädlich, Celine Antmann, Johanna Philipp

                                                                                           21
Samstag, 25. Februar 2023
10.00–17.30 Uhr im InterCity Hotel in Mainz
Seminarthemen (jeweils 2 Stunden):

Augeninfektionen – kompetente Beratung rund
ums Auge
Referentin: Apothekerin Christine Bender-Leitzig                       8 Fortbildungspunkte
                                                                       Teilnehmergebühr:         140
Arzneimittelanamnese – die Fortsetzung aus 2022                        Euro,       80     Euro   für
Referentin: Apothekerin Dr. Pamela Reißner                             Pharmazeut(inn)en          im
                                                                       Praktikum
Selbstmedikation bei Nierenerkrankungen – ein
Dreischritt: Do, Don’t, Reflect                                        Zielgruppe:
Referent:         Apotheker Christian Schulz                           Apotheker(innen),
                                                                       Pharmazeut(inn)en
                                                                       im Praktikum

            Anmeldung online über den Veranstaltungskalender bei der

                                                                                        13. JANUAR 2023
        www.lak-rlp.de/apotheker-/-team/veranstaltungskalender

                                                                                                       22
W ORKSHOP PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Abstracts zu den Seminaren

Augeninfektionen – kompetente Beratung rund ums Auge

Referentin: Apothekerin Christine Bender-Leitzig

Infektionen des Auges sind häufige Erkrankungen in der Augenheilkunde. Sie zählen keineswegs zu Bagatellerkrankungen, bei fehlender
Behandlung kann die Sehkraft bleibenden Schaden erleiden und in schweren Fällen sogar zur Erblindung führen. Ein gesundes Auge ist
durch Schutzmechanismen wie Tränenfilm, Auswaschen durch Tränenflüssigkeit oder Lidschlag vor Infektionen geschützt. Trotzdem sind
Erreger häufig in der Lage, die Barrieren zu überwinden und es kommt zu einer Infektion. Viren- und Bakterieninfektionen kommen häufig
vor, Pilzinfektionen dagegen nur sehr selten. Am häufigsten ist die Bindehaut von Infektionen betroffen, jedoch können auch weitere
Bereiche des Auges und der Lider in Mitleidenschaft gezogen sein. Betroffene Patienten profitieren von einer kompetenten Beratung durch
die Apotheke. Neben der korrekten Anwendung verordneter Arznei- mittel stehen hier wirksame Hygienemaßnahmen und eine
mögliche Prophylaxe im Vordergrund. Bei wiederkehrenden Infektionen lohnt ein Blick auf die Begleitmedikation, die durch
verschiedene Faktoren die Infektionsgefahr begünstigen kann. Neben den unterschiedlichen Erregern und klinischer Symptomatik
werden in diesem Seminar mögliche Therapien unter der Berücksichtigung der aktuellen Leitlinienempfehlungen thematisiert. Bei
alldem steht der Praxisbezug für die tägliche Arbeit in der Apotheke im Vordergrund.

Arzneimittelanamnese – die Fortsetzung aus 2022

Referentin: Dr. Pamela Reißner

Medikationsanalyse und Medikationsmanagement sind mittlerweile wichtige Dienstleistungen in der Apotheke geworden. Ebenso
gehört die Beantwortung von Fragestellungen rund um das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und die Beratung hierzu zu
den typischen Kernkompetenzen eines Apothekers, wie auch der Interaktionscheck. Beratung zu diesen Fragestellungen wie auch die
Beratung zur Einnahme oder Dosierhinweise sind häufig nicht vollständig durchführbar, ohne die gesamte medikamentöse Therapie
des Patienten zu kennen. Eine Beratung zur Selbstmedikation ist sicherer, wenn alle vom Patienten angewendeten Arzneimittel und
Nahrungsergänzungsmittel bekannt sind.

Die gesamte Arzneimitteltherapie des Patienten kann sicher und ressourcenschonend erfasst werden, wenn eine strukturierte
Arzneimittelanamnese durchgeführt wird – je nach Bedarf im kleineren oder größeren Rahmen. Bei dieser lauern jedoch
zahlreiche Stolpersteine – pflanzliche Präparate werden vom Patienten nicht als

„Arzneimittel“ verstanden, Tropfen, Injektabilia und Pflaster werden im Gespräch vom Patienten nicht erwähnt, und es
finden sich immer mal wieder seltsame Arzneimittel in der Medikationsliste, die nicht zum Patienten zu passen scheinen.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Arzneimittelanamnese wiederholt und anhand neuer Fallbeispiele patienten-
bezogen vertieft. Mögliche Risiken bei der Erfassung einer Arzneimitteltherapie werden aufgezeigt und Tools für die Praxis zur
strukturierten Erfassung vorgestellt.

                                                                                                                                      23
Selbstmedikation bei Nierenerkrankungen
Ein Dreischritt: Do, Don’t, Reflect.

Referent: Apotheker Christian Schulz

3 Formen.
Einschränkungen der Nierenfunktion begegnen uns im Versorgungs- alltag der Apotheke in vielfältiger Weise. Offensichtlich in Form
einer Verordnung eines Arzneimittels durch eine nephrologische Praxis oder Klinik, ebenso klar erkennbar sind die aussagekräftigen
GFR-Werte bei vorliegenden Laborberichten im Rahmen der Ausfertigung einer Medikationsanalyse. Zum Knackpunkt der
Arzneimitteltherapiesicher- heit kann jedoch rasch der dritte Fall werden: Ein Patient mit (noch) unbekannter limitierter Nierenleistung
äußert den Wunsch nach einem OTC-Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmitteln für die Selbstbehandlung akuter Beschwerden.
Auf diesem Szenario liegt der Fokus dieses Seminars.

3 Minuten.
Die Dauer eines durchschnittlichen Beratungsgespräches beträgt im Mittel etwa drei Minuten. Wie können wir in dieser
überschaubaren Zeitspanne abschätzen, ob der Mensch, welcher uns gegenübersteht, zu den geschätzten 2.000.000 Menschen mit
chronischer Nierenfunktionsstörung (CKD) zählt? An die Beantwortung folgt nahtlos die nächste Frage: welche OTC-Produkte sind
geeignet für CKD-Patienten?

1 Weg.
Zur Klärung dieser Fragestellungen werden ausgewählte Indikations- gruppen intensiv beleuchtet: wo liegen die
Möglichkeiten und die Gren- zen der verfügbaren Fertigarzneimittel und der – mitunter hochrisiko- behafteten –
Nahrungsergänzungsmittel? In Analogie zur „choosing wisely“-Initiative erhält jedes kritische Produkt sein Prädikat
„DON’T“, empfehlenswerte Produkte ihr verdientes „DO“. Dieser dreiteilige Weg ermöglicht den Transfer in den Alltag: Klar
erkennen. Vernünftig einordnen. Aus gewonnener Überzeugung sicher empfehlen.

Lernziele:
         • Sie sind sich der Relevanz der Niereninsuffizienz im Alltag bewusst.
         • Sie kennen die Haupthinweise, die auf eine CKD hindeuten.
         • Darauf aufbauend erkennen Sie die Grenzen & Möglichkeiten der Selbstmedikation beim nephrologischen
             Patienten.
         • Ihr Blick für Wechselwirkungen ist geschärft & sie kennen Lösungsstrategien im Umgang mit CKD-Patienten unter
             Polypharmazie / Multimorbidität.
         • Ihre Beratungsleistung & Ihr Teamwissen werden noch CKD-
             gerechter sein.

                                                                                                                                     24
Vorläufiges Programm
51. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der
Bundesapothekerkammer vom 16. bis 21. Januar 2023 im congress
Schladming

                                                                25
Der junge und der alte Patient
Fortbildung – wichtiger denn je!
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie haben die Apotheken kurzfristig neue und
überraschende Aufgaben übernommen. Hochwertige Fortbildungen sind die Grundlage, das
wachsende Aufgabenspektrum auf hohem Niveau anbieten zu können. Deshalb ist
Fortbildung wichtiger denn je! Es ist uns ein Anliegen, Sie durch das Fortbildungsangebot des
pharmacon für die Herausforderungen in der Apotheke fit zu machen!

Im Januar 2023 begrüßen wir Sie zum traditionsreichen pharmacon-Kongress in Schladming –
und das sowohl analog als auch digital. Die digitalen Angebote umfassen ein @home- und
ein On Demand- Programm. Beide ermöglichen eine ortsungebundene Teilnahme am
pharmacon. Bei der Teilnahme vor Ort können Sie aus dem kompletten Kongress-Angebot
inklusive einem interessanten Seminarangebot auswählen. Freuen Sie sich auf erstklassige
Referentinnen und Referenten zu praxisrelevanten Themen unter dem Motto „Der junge und
der alte Patient“. Und natürlich bietet der pharmacon auch reichlich Raum für den
kollegialen Austausch!

Fingerspitzengefühl
Kinder und Jugendliche sind zweifelsfrei eine besondere Patientengruppe in der Apotheke.
Die Auswahl an Arzneimitteln, die für Kinder zugelassen sind, ist auch 15 Jahre nach
Inkrafttreten der Europäischen Kinderarzneimittelverordnung begrenzt. Zudem fehlt es häufig
an geeigneten Darreichungsformen. Der Spagat zwischen altersgerechter Arzneiform –
zumeist in flüssiger Form – und der geschmacklichen Akzeptanz beim Kind ist dabei eine von
vielen Herausforderungen. Wenn es um unsere Kleinsten geht, ist in der Beratung und bei der
Abgrenzung zur Selbstmedikation ein besonderes Fingerspitzengefühl gefragt.

Alterserkrankungen im Visier
Fast alle Arzneistoffe werden über die Leber oder die Niere verstoffwechselt. Eine Insuffizienz
bzw. sogar das Versagen dieser Organe im Laufe des Lebens haben weitreichende Folgen für
den gesamten Organismus. Nicht zuletzt bei der Arzneimitteltherapie muss darauf Rücksicht
genommen werden. Vor allem mit Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauferkrankungen gehen
häufig Nierenfunktionsstörungen einher. An diesem Beispiel wird deutlich, dass bei älteren
Patienten kaum eine Erkrankung isoliert betrachtet werden kann, sondern es sich zumeist um
ein multifaktorielles Geschehen handelt. Allgemein stellt sich dabei auch die Frage nach
präventiven und therapiebegleitenden Maßnahmen. Die Ernährung ist hierbei eine
bedeutende Komponente, bei der der Apotheker eine wichtige beratende Rolle einnimmt.

Seien Sie dabei…
… beim pharmacon-Kongress in Schladming und besuchen Sie eine anspruchsvolle und
abwechslungsreiche Fortbildungswoche – vor Ort oder online. Die Anmeldung und weitere
Informationen finden Sie im Internet unter www.pharmacon.de.

Moderation

PROF. DR. U. HOLZGRABE,   U. KOCZIAN,
Würzburg                  Augsburg
                                                                                             26
Vorläufiges Programm Schladming 2023
 Vortrag                              Seminare                                Vorträge
 8.45 – 9.45 Uhr                      13.30 –16.00 Uhr                        16.30 –17.30 & 17.45 – 18.45
                                                                              Uhr
 Sonntag, 15.01.2023
                                      15.00 –16.00 Uhr                        „Neue Perspektiven in der Arznei-
                                      Eröffnung                               mitteltherapie bei Kindern und
                                      Begrüßungsansprachen                    Jugendlichen – go digital?“
                                                                              Prof. Dr. S. LÄER, Düsseldorf

                                                                              „Arzneimittel in der Schwangerschaft“
                                                                              Prof. Dr. H. STEPAN, Leipzig
 Montag, 16.01.2023
 „Hauterkrankungen bei Kindern“       „AMTS in der Geriatrie: Fallbeispiele   „Arzneiformen für Kinder“
 Prof. Dr. P. HÖGER, Hamburg          aus dem Apothekenalltag“                Prof. Dr. J. BREITKREUTZ, Düsseldorf
                                      S. SCHMIDT, Haltern am See
                                                                              „Grenzen der Selbstmedikation
                                      „Grundlagen der Immunologie“            in der Pädiatrie“
                                      Prof. Dr. R. MARSCHALEK,                Dr. S. FISCHER, Hochheim am Main
                                      Frankfurt am Main                       Dr. M. UDE, Darmstadt
 Dienstag, 17.01.2023
 „Therapieansätze bei psychischen     „AMTS in der Geriatrie:                 „Impfungen bei jungen und
 Problemen im Kindes- und             Fallbeispiele aus dem                   alten Patienten“
 Jugendalter“                         Apothekenalltag“ S. SCHMIDT,            Prof. Dr. T. WEINKE, Potsdam
 Dr. S. A. TOWFIGH, Potsdam           Haltern am See
                                                                              „Einfluss von Diabetes auf Gehirn-
                                      „Grundlagen der Immunologie“            prozesse in der frühen Entwicklung
                                      Prof. Dr. R. MARSCHALEK,                und im Alter“
                                      Frankfurt am Main                       Prof. Dr. H. PREIßL, Tübingen
 Mittwoch, 18.01.2023
 „Nachlassende Organfunktionen im     „AMTS in der Geriatrie: Fallbeispiele   „Rheumatische Erkrankungen
 Alter – was ist in der               aus dem Apothekenalltag“                im Alter“
 Pharmakotherapie bei Senioren zu     S. SCHMIDT, Haltern am See              Prof. Dr. H. BURKHARDT,
 beachten?“                                                                   Frankfurt am Main
 Prof. Dr. U. JAEHDE, Bonn            „Grundlagen der Immunologie“
                                      Prof. Dr. R. MARSCHALEK,                „Psychopharmaka in der Geriatrie“
                                      Frankfurt am Main                       Dr. O. DIETMAIER, Aulendorf
 Donnerstag, 29.01.2023
 „Corona-Update Impfungen“ Prof.      „AMTS in der Geriatrie:                 16.30 –18.45 Uhr
 Dr. T. DINGERMANN, Eschborn          Fallbeispiele aus dem                   Berufspolitische Veranstaltung
                                      Apothekenalltag“ S. SCHMIDT,
                                      Haltern am See
 Freitag, 20.01.2023
 „Das alte Herz – wo sind die                                                 „Häufige Augenerkrankungen im
 Grenzen der Therapie?“                                                       Alter – bewährte und innovative
 Prof. Dr. D. TRENK, Bad Krotzingen                                           Therapien“
                                                                              Dr. U. MÜLLER-BREITENKAMP
                                                                              Meckenheim
                                                                              „Ernährung im Alter und Einsatz
                                                                              physiologischer Nährstoffe bei
                                                                              der Prävention“
                                                                              Prof. Dr. M. SMOLLICH, Lübeck

// Rücksprache zu den Vorträgen und Diskussion mit den
Referenten: Mo. bis Fr., jeweils 10.00 –12.15 Uhr; Fr. 18.45-
   19.45 Uhr
// Audiovisuelle Fortbildung: Mo. bis Fr., jeweils 14.30 –16.00 Uhr
// Anerkannt im Rahmen des Fortbildungszertifikates der Landesapothekerkammern,
   Fortbildungspunkte in Österreich beantragt
                                                                                                       27
Weitere Informationen
 Preise
 pharmacon-Kongress in Schladming – seien Sie live dabei!*
 // Apotheker und Angehörige anderer akademischer Heilberufe: € 399
 Bei Anmeldung bis 16.12.2022: € 379
 // Studenten, Rentner, Praktikanten: €
     199 Bei Anmeldung bis 16.12.2022: €
     179
 // Seminarkarten: € 50

 Rahmenprogramm*
 // Dienstag, 17.01.2023 um 20:00 Uhr
    Hüttenabend an der Tauernalm (inkl. Shuttle und Verpflegung): € 48
    Rodelticket für 1 Person (1 Rodel, 1 Liftkarte): € 22
    Rodelticket für 2 Personen (1 Rodel, 2 Liftkarten): € 36

 pharmacon@home – jeden Abend digital ein tagesaktueller Online-Vortrag aus
 Schladming**
 // 1 Vortrag: € 25
 // 6 Vorträge (Wochenticket): € 119

 On Demand – 4 Wochen lang Vortragsaufzeichnungen vom pharmacon aus
 Schladming**
 // 1 Vortrag: € 20
 // alle verfügbaren Vorträge (12-15 Stk.): €
 199 // bei erfolgter Buchung 6 Vorträge                               Hinweis zur
 @home: € 80                                                           Corona-Pandemie:
 *    Die Preise verstehen sich zzgl. 20% österreichischer MwSt.
 **   Die Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.                        Zur Infektionsprophylaxe wird ein auf den
                                                                       Kongress zugeschnittenes Präventions-
                                                                       und Hygienekonzept angewandt.
 Ansprechpartner
 Anreise und Hotelvermittlung                                          Der Kongress in Schladming wird unter
 Tourismusverband Schladming-Dachstein                                 Einhaltung        des        2G-Konzeptes
 Incoming GmbH Schladming-Dachstein                                    durchgeführt – eine Teilnahme ist nur
 Frau Tanja Schweiger                                                  gegen Vorlage eines Impfnachweises
 Telefon: +43 3687 23310 111                                           oder einer ärztlich attestierten Genesung
 E-Mail: Tanja.schweiger@schladming-dachstein.at                       möglich. (Stand Sept. 2021)

 Flughafen-Transfer                                                    Aktuelle Informationen unter
 Habersatter Reisen                                                    www.pharmacon.de/schladming
 Telefon: +43 6452 7788
 E-Mail: info@habersatter-reisen.at
 Web: www.habersatter-reisen.com

  Ihre pharmacon-Ansprechpartnerin                                 Alle Informationen zum pharmacon 2023 in
  Avoxa – Mediengruppe                                             Schladming jetzt auf:
  Deutscher Apotheker GmbH
  Frau Vanessa Belak
  Telefon: +49 6196 928-415                                                www.pharmacon.de/schladming
  E-Mail: v.belak@avoxa.de
                                                                                                          28
Sie können auch lesen