Tour de Suisse in Eschenbach - Steuerfussenkung per 1. Januar 2018 Fragen & Antworten zum Abstimmungsprojekt - Gemeinde Eschenbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Freitag, 29. September
Frtag, 19. Mai
2017 • 5.• Jahrgang
2017 • Ausgabe
5. Jahrgang • Ausgabe
Nr. Nr.
13
Tour de Suisse in Eschenbach
Steuerfussenkung per 1. Januar 2018
Fragen & Antworten zum Abstimmungsprojekt
Keiser & Zuccolini Schule produziert Arbeiten an der
in Eschenbach Seite 12 Energie Seite 17 Schmerikonerstrasse Seite 18Aus der Ratsstube Ausgabe 13/2017
Tourismus & Freizeit die perfekte Plattform, um das gros-
se Angebot an Sommerattraktionen
Eschenbach ist
der Tourismusregion Goldingertal
Eschenbach vorzustellen.
Etappenstartort der
Zum zweiten Mal?
Ja genau, zum zweiten Mal richtet
die Gemeinde Eschenbach einen
Tour de Suisse
Etappenstart an der Tour de Su-
isse aus. Letztmals nämlich 1974.
«Bei der Neuauflage nach 44 Jahren
dürften bei manch einem gestande-
nen Mann Kindheitserinnerungen
Zum zweiten Mal in seiner Ge- die Sportbahnen Atzmännig, dass aufkommen», rechnet der Gemein-
schichte wird die Gemeinde Eschen- das Areal im Atzmännig sich als depräsident von Eschenbach, Josef
bach am Freitag, 15. Juni 2018, als Etappenstart sehr gut eignen würde. Blöchlinger, nach.
Ausgangsort eine Etappe der Tour So fällt am Freitag, 15. Juni 2018, der
de Suisse (TdS) organisieren. Startschuss am Tor zur Ostschweiz TdS-Generaldirektor Olivier Senn
in der Gemeinde Eschenbach. «Wir sieht mit Genugtuung, dass die
Am Tor zur Ostschweiz sind in der komfortablen Lage, bei Tourismusregionen in der ganzen
Die Nachbarsgemeinde Gommis- den Sportbahnen Atzmännig die Schweiz vermehrt die attraktive
wald wird im kommenden Jahr ein gesamte Startinfrastruktur zu plat- Plattform Tour de Suisse nutzen.
Etappenziel der Tour de Suisse sein. zieren», erklärt Roger Meier, CEO «Die Werbewirksamkeit ist erwiesen
Jedes Ziel braucht einen Start und so der Sportbahnen Atzmännig AG. und unbestritten», so der Generaldi-
fanden der Gemeinderat wie auch Gleichzeitig biete die Tour de Suisse rektor.
Editorial
Älter werden... den kann, nebst dem eigenen Dazutun Pro Senectute bläst zum «Gegenan-
natürlich. Manchmal genügt auch bloss griff» und hat sich zu ihrem 100-Jahr-
Liebe eine einfache Haarfärbung, um das Al- Jubiläum ein tolles, positives Motto auf
Eschenbacherinnen ter wieder jugendlich aufzufrischen. die Fahne geschrieben. Mit «Endlich
und Eschenbacher Gut, andere wiederum verstecken ih- alt genug» macht sie Flucht nach vorne
ren alternden Körper in einem moder- für das Alter und wirbt für ihre um-
…na und!? Ein gros- nen, frischen Outfit und mutieren so fassenden Dienstleistungen und dass
ser Wunsch zwar, zur «Strahlefrau» oder zum «Strahle- man sich auch im Alter gesellschaftlich
den wir Menschen in mann». Auch keine schlechte Idee. Ja, vernetzen kann. Sie empfiehlt ihre Be-
unserer schnelllebi- man versucht heute viel, und es gibt ratungen in Altersfragen und Anlässe
gen Zeit haben, ist die Verwirklichung auch unzählige Möglichkeiten, die in mit vielen schönen Begegnungen und
der, ich nenne es mal «Formel», alt zu den «Klatschheftli» zu lesen sind, dem Erlebnissen. Also, es geht doch, ist ja
werden und jung zu bleiben. Das heisst Altern ein Schnippchen zu schlagen. ganz einfach. Nehmen wir unser Alter
nichts anderes als auch im fortgeschrit- Komisch eigentlich, warum haben viele einfach an und versuchen täglich das
tenen Alter gesund, glücklich, rüstig, unglaubliche Mühe mit dem Älterwer- Beste daraus zu machen. Das Leben
dynamisch, spritzig, sportlich, fit, geis- den? Schon ein fünfzigster Geburts- meint es doch eigentlich gut mit uns.
tig «zwäg», knackig, attraktiv, interes- tag verursacht bei gewissen Leuten Es lässt immer etwas zu wünschen üb-
siert und aufgestellt zu bleiben. Gerade Schweissausbrüche und Torschlusspa- rig... vielleicht auch den Wunsch, alt zu
etwas viele Attribute, die da in dieser nik – und zwar nicht nur aus biologi- werden und jung zu bleiben. Trösten
Formel stecken und gelebt werden schen Gründen. Ja tatsächlich, wie ich wir uns zusätzlich damit, dass wir ja
wollen. Gut, die Wissenschaft und das selber schon mitbekommen habe, den alle im gleichen Boot sitzen und älter
Können der heutigen Medizin lassen Umgang mit dem Alter bewältigt nicht werden. Ihnen allen nur das Beste – in
da schon zünftig Hoffnung aufkom- jeder Mensch gleich gut. Meiner An- jedem Alter.
men, dass mit entsprechenden «Pilleli, sicht nach ist in der ganzen Thematik
Sälbeli und Zäpfeli», dem einen oder nicht das Alter das Problem, sondern Josef Blöchlinger,
anderen «Bebeli» entgegengewirkt wer- eher die Einstellung dazu. Die Stiftung Gemeindepräsident
2Ausgabe 13/2017 Aus der Ratsstube
Inzwischen stehen folgende Etap-
penorte in alphabetischer Reihenfol-
ge fest: Arosa, Eschenbach/Atzmän-
nig, Fiesch, Frauenfeld, Leukerbad,
Gansingen, Gommiswald, Gstaad
und Oberstammheim. Die genaue
Streckenführung wird Ende Februar
2018 der Öffentlichkeit präsentiert.
Steuerfusssenkung
per 1.1.2018
Der Gemeinderat beschloss im
Zuge der Budgetsitzung für das
kommende Jahr eine Senkung des
Steuerfusses von 123 auf 121 %. Die
Senkung wird der Bürgerversamm-
lung vom 22. November 2017 unter-
breitet. Nachhaltige Auswirkungen
hat das neue Abschreibungsmodell
der St. Galler Gemeinden, das auch
in Eschenbach ab 1.1.2019 zur An-
wendung kommt. Der Gemeinderat
rechnet mit einem wiederum posi-
tiven Rechnungsergebnis für 2017
und einem nahezu ausgeglichenen
Resultat für 2018.
Steuersenkung von 2 %
Der Finanzhaushalt der Gemeinde
Eschenbach präsentiert sich als äus-
serst solide. Nach den guten Ergeb-
nissen der letzten Jahre deutet auch Fabian Cancellara bei Tour de Suisse 2009 durch Eschenbach
der Zwischenstand der Laufenden
Rechnung 2017 erneut auf ein gutes
Rechnungsergebnis hin. Das Budget
Anzeige
2018 rechnet bei einem Aufwand
von total Fr. 57‘493‘400 und einem
Gesamtertrag von Fr. 57‘050‘000 mit
einem nahezu ausgeglichenen Er-
blöchlinger Küchen nach Mass
gebnis von - Fr. 443‘400 (-0,77 %). schreinerei gmbh modern und funktional
Die gesunde Bevölkerungsent-
wicklung, der daraus resultierende
gestiegene Steuerertrag, die ver-
besserte Steuerkraft sowie ein beru-
higendes Polster an Eigenkapital (5,6
Millionen Franken) veranlassen den
Gemeinderat, eine weitere Steuer-
senkung zu beantragen.
Nachdem die vereinigte Gemeinde
Eschenbach 2013 mit einem Steu-
Beratung - Planung - Produktion
erfuss von 127 % in die gemeinsa- MEHR ALS GUTE QUALITÄT
Alles aus einer Hand ... von A - Z
me Geschichte startete, kann nun ihrmacher.ch
nach der per 1.1.2016 beschlosse- goldingen sg / laupen-wald zh / t 055 284 50 50 / info@ihrmacher.ch Umsetzung nach ihren Wünschen
3Aus der Ratsstube Ausgabe 13/2017
nen Steuerfusssenkung von 4 % auf abgeschriebenem Verwaltungsver- ber berichtet. Die Abstimmung zum
123 %, wiederum eine Senkung von mögen verzichtet die Politische Ge- Bau einer neuen Dreifachsporthalle
2 Prozentpunkten ins Auge gefasst meinde Eschenbach. Die durch den und Umbau der Sportanlagen fin-
werden. Gemeinderat festgelegten neuen Ab- det in genau einem Monat statt.
schreibungszeiträume entsprechen Bestimmt gibt es noch die eine oder
Entwicklung Steuerfuss seit nun auch der Nutzungsdauer der andere unbeantwortete Frage zum
Gemeindevereinigung: Objekte. Dies ermöglicht in vielen Projekt. Hier ein paar Antworten,
2013 2014 2015 2016 2017 2018
Fällen eine längere Abschreibungs- die diese vielleicht noch vorhande-
dauer, was die jährliche Amortisa- nen Lücken schliessen.
127% 127% 127% 123% 123% 121%* tion deutlich verringert. Die Rech-
nung wird somit weniger stark Frage: Die umgebauten Sportan-
*vorbehaltlich der Zustimmung belastet und stützt auf lange Sicht lagen bzw. eine neue Sportanlage
der Bürgerversammlung vom auch die geplante Steuersenkung. liegen in Eschenbach sehr zentral.
22.11.2017 Wie profitieren beispielsweise Ein-
Details im Voranschlag 2018 wohnerinnen und Einwohner aus
Noch im Jahr 2006 lag der Steuerfuss Der Gemeinderat berücksichtigte Goldingen, St. Gallenkappel oder
bei den damals noch eigenständigen für diesen Entscheid auch sämtliche Walde?
Gemeinden Eschenbach, Goldingen gegenwärtigen und zukünftigen Pro- Die Dreifachsporthalle und der
und St. Gallenkappel auf dem ma- jekte und Betriebskosten im Budget, Zwischenbau zum Dorftreff sowie
ximalen Steuerfuss von 162 %. Fünf im Investitions- und Finanzplan, der Kunstrasenplatz werden der
Jahre später, im Jahr 2011, lag die Ge- welche detailliert im gedruckten ganzen Bevölkerung zur Verfügung
meinde Eschenbach noch bei 143 % Voranschlag 2018 präsentiert wer- stehen. Wesentliche Vorteile erge-
und St. Gallenkappel bei 148 %. In den. Dieser wird bis spätestens ben sich nicht nur für Vereine wie
Goldingen wurde 2011 noch der 9. November 2017 den Stimmbürge- Fussballclub und Unihockeyclub
Maximalsteuerfuss von 162 % erho- rinnen und Stimmbürgern verteilt. Eschenbach oder das Geräteturnen,
ben. in denen Kinder und Erwachsene
aus allen Gemeindeteilen aktiv sind,
Neues Abschreibungsmodell
entlastet Rechnung und stützt
Fragen & Antworten sondern auch für viele weitere Nut-
zungsmöglichkeiten (z. B. Durch-
Steuersenkung zum Abstimmungs- führung von regionalen oder kan-
Das neue Abschreibungssystem
nach dem neuen Rechnungsmodell
projekt tonalen Anlässen wie Musik- oder
Gesangsfeste, Jugi-Cup, Sportturnie-
der St. Galler Gemeinden (RMSG), re, Fahnenschwingen, Modellflug,
das per 1.1.2019 in Kraft tritt, ent- Der Countdown läuft. Die Bevölke- Indoor-Schwingfest, Gewerbeaus-
lastet die Rechnung zudem nachhal- rung ist informiert und die Medien stellungen und viele mehr). Auch die
tig. Auf eine Aufwertung von bereits haben auch schon mehrfach darü- Oberstufenschule, welche ebenfalls
Anzeigen
Ich biete individuelle:
Aufgaben- und Nachhilfe,
Prüfungsvorbereitung für
Schüler der 1. bis 6. Klasse
Beatrice Hinz
Ausbildung und mehrjährige
praktische Erfahrung als
Eschenbach 078 814 31 09 Klassenassistenz
Tel: 079/ 282 12 27
E-Mail: beatrice.hi@bluewin.ch
Rapperswil-Jona info@kustergarten.ch
www.kustergarten.ch
4Ausgabe 13/2017 Aus der Ratsstube
viele Kinder aus Goldingen, Hinter-
goldingen, Rüeterswil, St. Gallen-
kappel und Walde besuchen, würde
stark profitieren. Es könnten endlich
grössere Schulanlässe in einer Halle
durchgeführt werden und das emp-
fohlene geschlechtergetrennte Tur-
nen organisiert werden. Nach der
Gemeindevereinigung wurde zuerst
vor allem in Goldingen und St. Gal-
lenkappel investiert, nämlich in die
Sanierung der Turnhalle Goldingen
inkl. WC-Anlagen und in Sanie-
rungs- und Umbaumassnahmen bei Visualisierung aussen: An Dorftreff angebaute Dreifachsporthalle
den beiden Schulhäusern in St. Gal-
lenkappel, sowie in diverse Wasser-
versorgungs- und Strassenprojekte.
Frage: Sind die drei Hallenplätze nach Schlechtwetterperioden. Weil
Frage: Sind auch andere Alternati- innerhalb der Dreifachsporthalle ausserdem daneben noch genügend
ven (günstigere Projekte) geprüft auch getrennt voneinander nutz- Rasenplätze zur Verfügung stehen,
worden? bar; gibt es Trennmöglichkeiten? wiegt das Kunstrasenfeld die zwei
Von den 58 eingereichten Bewer- Ja, die Halle kann in drei kleinere wegfallenden Rasenplätze mehr als
bungen sind zwölf für den Projekt- Plätze oder zwei Plätze zu 1/3 und auf. Der Zeitpunkt für diese Inves-
wettbewerb ausgesucht worden. Aus 2/3 mittels Trennwände unterteilt tition ist auch deshalb richtig, weil
diesen zwölf hat das Projekt «Duet- werden. Ausserdem könnten Drei- diese Rasenspielfelder schon lange
to» des Architekturbüros Enzmann fachhalle, Zwischenbau und Dorf- sanierungsbedürftig sind.
Fischer Partner AG, Zürich, das treff separat oderkombiniert genutzt
Rennen gemacht. Dies unter ande- werden. Frage: Bleibt die heutige Skater-
rem auch, weil sie den Einsatz guter anlage bestehen bzw. am jetzigen
aber bodenständiger Materialien be- Frage: Bei Annahme des Projekts Standort?
rücksichtigten und v.a. die Funktio- gäbe es einen Fussballplatz weniger. Ja, zum heutigen Zeitpunkt ist keine
nalität des Baus im Auge hatten und Reicht das noch aus? Und ist diese Verschiebung der Skateranlage ge-
nicht das Prestige. Günstigere Lö- Investition gerechtfertigt? plant. Der Umbau/Bau ist so konzi-
sungen wären mit unverantwortba- Das Kunstrasenfeld ist im Gegen- piert, dass sich die Skateranlage gut
ren Abstrichen bei der Bauqualität satz zu Rasenplätzen ganzjährig und ins neue Konzept einfügt.
und Funktionalität verbunden. intensiv bespielbar, auch in oder
Anzeigen
Immer da, wo Zahlen sind.
CH & EURO Umzüge,
Transporte, Möbellift
Möbellager Entsorgungen
Packmaterial
Machen Sie
den Steuer-
Paul Müller, Laupen Sparcheck!
Bergstr. 3
8735 St. Gallenkappel
Tel. Nr. 055 246 33 05, Vorsorge sorgt für Vorfreude
Mobil 079 419 49 43
web: pm-moebellager.ch,
mail: pm-umzuege@gmx.ch
Raiffeisenbank am Ricken
Eschenbach | Ernetschwil | Goldingen | St. Gallenkappel | Schmerikon | Wald
140x95_SortimentIns_Vorsorge_Garage_MF_de 1 26.05.15 09:21
5Aus der Ratsstube Ausgabe 13/2017
Frage: Bleibt das Beachvolleyball- Eine Tiefgarage würde zudem den Frage: Müssen die V ereine bei einer
feld erhalten? bestehenden Dorftreff-Parkplatz Ablehnung des Projekts befürchten,
Das heutige Beachvolleyballfeld entlasten, wo die Parkplätze knapp dass die Hallenzeiten neu verteilt
würde dem Hallenbau weichen müs- sind, insbesondere bei Militärbele- werden?
sen, doch im Projekt ist die Erstel- gungen. Ja, damit ist wohl zu rechnen. Die
lung eines neuen Beachvolleyball- bisherigen Hallen sind schon lan-
felds in der Nähe enthalten. Frage: Bleiben die heutigen Dorf- ge komplett belegt und etliche Ver-
treff-Parkplätze und der Park+Ride- eine/Organisationen müssen für
Frage: Ist eine Tribüne wirklich not- Parkplatz bestehen? ihre Trainings oder Proben ins Exil.
wendig? Ja, diese beiden Parkplätze bleiben Die Bedarfsabklärung hat fast 50 %
Viele Anlässe ausserhalb des Trai- beide erhalten. Mehrbedarf ergeben. Die bisherigen
nings in einer Dreifachsporthalle Nutzer können nicht davon ausge-
leben vom Publikum. Die Tribüne Frage: Und wie sieht es mit dem hen, dass ihnen die bisherige Bele-
wurde bei der Bedürfnisabklärung Bushof bzw. den Dorftreff-Bushal- gungszeit «auf ewig» zusteht. Andere
auch von den Vereinen als wün- testellen aus? Bleiben diese wie bis einheimische Vereine und Organi-
schenswert angegeben. Sie wurde je- anhin? sationen, die bisher auswärts nach
doch sehr schlicht geplant und nicht Die Busanschlüsse via Haltestel- Lösungen suchen mussten, haben
aufgebläht (2 Stufen + 1 Bankreihe). le Dorftreff bleiben erhalten. Zum grundsätzlich genauso Anspruch auf
heutigen Zeitpunkt sind keine Än- die Nutzung der Gemeinde-Infra-
Frage: Warum werden nicht mehr derungen am Fahrplan geplant oder struktur. Hinzu kommt, dass Vereine
Parkplätze realisiert? Für Grossan- bekannt. nicht mehr alle Kinder und Interes-
lässe sind doch 96 (nur Parkplatz) senten aufnehmen können und se-
oder 159 Parkplätze (Parkplatz + Frage: Wie sieht das Bauprogramm lektionieren bzw. Wartelisten führen
Tiefgarage) viel zu wenig.? aus im Falle einer Annahme des müssen.
Die Halle hat eine Maximalkapazi- Projekts? Wann kann mit der neuen
tät von 2000 Personen, das jedoch Halle gerechnet werden? Frage: Inwiefern beteiligen sich die
nur bei einem grösseren Anlass mit Das Architekturbüro rechnet damit, Vereine an den Anschaffungen?
Stehplätzen berechnet. Die Projekt- bis Mitte 2018 soweit zu sein, das Die Vereine sind gerne bereit, die
gruppe geht davon aus, dass Anläs- Baugesuch einzureichen. Bei einem Geräteausstattung mitzufinanzieren
se in dieser Grösse selten stattfin- reibungslosen Ablauf sollte anfangs und haben teilweise die Möglichkeit,
den werden. Für solche ist durch 2019 mit dem Bau begonnen werden auf Sport-Toto-Beiträge zurückzu-
den Veranstalter ohnehin ein Ver- können, so dass die neuen Sportan- greifen.
kehrs- und Parkierungskonzept lagen anfangs 2021 bezugsbereit wä-
zu erstellen. Für den «regulären» ren. Frage: Mit welchen Betriebskosten
Gebrauch der Sportanlagen rei- ist jährlich zu rechnen?
chen die projektierten Plätze aus. Für die Finanzierung ist von jährli-
Anzeige
6Ausgabe 13/2017 Aus der Ratsstube
chen Betriebskosten von Fr. 150‘000 Sanierung In den vergangenen zwei Jahren
bis 170‘000 (ohne bzw. mit Tiefga-
rage) ausgegangen worden. Diese Oberfeldweiher sind im Durchschnitt 15 Erstgesprä-
che pro Jahr mit Personen durchge-
Zahl enthält den Zinsaufwand, aber Die Kostenfolgen für die Dammsa- führt worden, die aus dem Ausland
auch die Personalkosten eines Haus- nierung und Entschlammung des zugezogen sind. Zum jetzigen Zeit-
warts, Anschaffungskosten für Ver- Oberfeldweihers wurden geneh- punkt belaufen sich die Kosten für
brauchsmaterial und Kleingeräte, migt. ein Einzelgespräch auf zwischen
sowie Nebenkosten wie Strom, Hei- Fr. 700.– und Fr. 800.–, abhängig
zung, usw. Unter Berücksichtigung Aufgrund der langen Trockenle- davon, ob ein Dolmetscher beige-
diverser Faktoren wurde mit einer gung des Oberfeldweihers war das zogen wird oder nicht. Der Kanton
mittleren Kreditverzinsung vom Becken vollständig mit hohem Gras übernimmt bis Ende Jahr 2017 30%
notwendigen Kapital von 0.60 % bewachsen. Bei einer Füllung hät- der Kosten und wird ersucht, für das
gerechnet. Die Gemeinde Eschen- te dies zu Fäulnis des Wassers ge- Jahr 2018 ebenfalls wieder eine Kos-
bach ist überdurchschnittlich liquid führt, weshalb das Becken vorher tenübernahme von 30% zu leisten.
und finanziert sich hauptsächlich entschlammt werden musste. Die
durch Steuereinnahmen. Für die Fi- nicht budgetierten, aber zwingend
nanzierung der diversen Vorhaben
werden keine Kredite für einzelne
anfallenden Kosten wurden vom
Gemeinderat als unaufschiebbare,
Arbeitsgruppe
Objekte, sondern Globalkredite für dringliche Ausgaben eingestuft. Sie Energie der Region
alle Verpflichtungen aufgenommen
(Hochbau, Tiefbau, Liquiditätseng-
wurden genehmigt und gehen zulas-
ten der Laufenden Rechnung 2017.
ZürichseeLinth
pässe etc.), die dann eben für die Die Region ZürichseeLinth (RZL)
unterschiedlichen Vorhaben der Ge- hat seit 2014 ein regionales Ener-
meinde eingesetzt werden. Allfällige
Überschüsse am Jahresende werden
Aus dem Ausland giekonzept. Das Energiekonzept
beschreibt den aktuellen Energie-
für zusätzliche Abschreibungen oder nach Eschenbach verbrauch und die dafür genutzten
Vorfinanzierungen eingesetzt, wie Energieträger, es zeigt aber auch auf,
es im Falle der Sportanlagen auch Das Projekt «Information und wie sich der Energiebedarf entwi-
gemacht wurde. Die Annahme von Begrüssung für aus dem Ausland ckeln kann und wie die Abhängig-
0,60% basiert auf den bestehenden zugezogene Personen» wurde bis keit von fossilen Energieträgern in
Krediten und den möglichen Kre- Ende 2018 verlängert. der Region reduziert werden soll.
ditaufnahmen auf dem Kapitalmarkt
für längere Laufzeiten. Derzeit ist ein Der Gemeinderat unterstützt das Um das Energiekonzept und die da-
Festkredit auf acht Jahre zu 0.36 % Projekt «Information und Begrüs- rin definierten Ziele und Massnah-
erhältlich. sung für aus dem Ausland zugezo- men umzusetzen, wurde im Okto-
gene Personen» seit 1. April 2014. ber 2014 die Arbeitsgruppe Energie
Anzeige
Ihr Fachgeschäft in der Region
rund um die Haustechnik.
Wir suchen per sofort einen:
Sanitärinstallateur EFZ
Sie arbeiten in einem modernen Betrieb mit guter Infrastruktur und einem aufgestellten Team.
Rufen Sie uns an, oder senden Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen, wir freuen uns auf Sie.
Oberholzer Sanitär AG
Lenzikon 27 · 8732 Neuhaus
Telefon 055 282 11 76
info@oberholzer-sanitaer.ch
www.oberholzer-sanitaer.ch
7Aus der Ratsstube Ausgabe 13/2017
RZL gegründet. Die Arbeitsgruppe
trifft sich mehrmals im Jahr und
berät über das Vorgehen und koor-
diniert die nächsten Schritte rund
ums Thema Energie. Jedes Jahr wird
ein Schwerpunktthema definiert, für
das Jahr 2018 ist dies nachhaltige
Mobilität. Die Arbeitsgruppe setzt
sich aus Vertretern aller Gemeinden
der Region ZürichseeLinth zusam-
men: Markus Vogt (Amden), Daniel
Hofstetter (Benken), Josef Blöchlin-
ger (Eschenbach), Michi Schnyder
(Gommiswald), Ruedi Gmür (Kalt-
brunn), Thomas Furrer (Rappers-
wil-Jona), Herbert Küng (Schänis),
Patrick Züger (Schmerikon), David
Jud (Uznach), Bruno Huber (Wee-
sen). Den Vorsitz der Arbeitsgrup-
pe hat der Gemeindepräsident von
Schänis, Herbert Küng. Fachlich und
organisatorisch wird die Arbeits-
gruppe durch folgende Personen be-
gleitet: Silvan Manhart (Projektleiter
RZL), Hugo Kessler (Energieberater
RZL) und Julie Buschbaum (Ener-
gieagentur St. Gallen GmbH).
Förderung seitens des BFE
Seit 2016 ist die Region Zürich-
seeLinth auch als Energie-Region
gelistet. Das Programm wird über
«EnergieSchweiz» vom Bundes-
amt für Energie BFE gefördert. Das
Projekt stärkt die Synergie der zu-
gehörigen Gemeinden und strebt
interkommunale Lösungen an. Im
Rahmen der ersten Projektpha-
Anzeige
se wurde eine regionale Potenzi-
alabschätzung von Photovoltaik-
Anlagen auf kommunalen Bauten
durchgeführt. Im nächsten Jahr soll
der Fokus auf nachhaltige Mobilität
Unverhofft kommt oft. gesetzt werden und dabei vor allem
auch die Bevölkerung einbezogen
Wir sind immer für Sie da. werden. Zum Beispiel sollen neue
Harry Iselin, M 079 421 37 50, harry.iselin@mobiliar.ch Entwicklungen aufgezeigt und die-
se der Bevölkerung nähergebracht
werden.
Generalagentur Rapperswil
Rolf Landis
Agentur Eschenbach
Rütistrasse 7
Die Arbeitsgruppe Energie setzt das
8733 Eschenbach SG regionale Energiekonzept um und
T 055 282 10 10
rapperswil@mobiliar.ch
bemüht sich dabei, interessante und
hilfreiche Informationen und Ange-
bote für die Bevölkerung bereitzu-
stellen.
160604A01GA
mobiliar.ch
8Ausgabe 13/2017 Aus der Ratsstube
Kurz & bündig «MuVaKi-Turnen». Dabei handelt sollen primär die Richtlinien der
es sich um Halbjahreskurse, wel- Ebenen Bodenbedeckung und Ein-
che wöchentlich von Vätern oder zelobjekte umgesetzt werden. Das
Kurzmitteilungen
Inserat im Eschenbach aktuell Müttern mit ihren 3- bis 5-jährigen Gebiet Eschenbach wird von No-
aus dem Kindern besucht werden. Die beiden vember 2017 bis April 2018 bear-
Ausgabe Nummer 13, vom 29.09.2017
Gemeinderat
Leiterinnen betreuen pro Semester
bis zu 30 Kinder.
beitet. Die Gesamtkosten betragen
Fr. 41’546.85. Nach Abzug von Bun-
desabgeltung und Staatsbeitrag ge-
Der Gemeinderat beschloss, der hen Fr. 10’259.50 zulasten der Ge-
Der Gemeinderat hat an seinen Frauengemeinschaft Eschenbach ei- meinde Eschenbach.
letzten Sitzungen... nen jährlichen Beitrag an ihren Se-
niorenausflug auszurichten. Die Bei-
…der Frauengemeinschaft Eschen- tragshöhe wird in Anlehnung an die …dem Verein «Chappele-on-Ice»
bach einen Beitrag an ihren jährli- Regelung im Fall des Seniorenaus- die Veranstaltungsbewilligung für
chen Seniorenausflug zugesichert. flugs von Goldingen bestimmt. Es die gleichnamige Veranstaltung
Die Frauengemeinschaft Eschen- gilt ein Kostendach von Fr. 1’200.– und die damit verbundenen Anläs-
bach setzt sich mit ihrem Programm bis Fr. 1’500.– pro Jahr. se in der Zeit vom 24. November
seit vielen Jahren ehrenamtlich auf 2017 bis 7. Januar 2018 erteilt.
ganz verschiedenen Ebenen für die Der Verein «Chappele-on-Ice» be-
Bevölkerung der Gemeinde Eschen- … den Auftrag für das Projekt Har- absichtigt, in der Zeit von November
bach ein. Unter anderem organisiert mo «Harmonisierung 2015 und 2017 bis Januar 2018 ein Kunsteis-
sie alljährlich im Spätsommer einen 2016» der amtliche Vermessung an feld im Gebiet Holz, St. Gallenkap-
ganztägigen Seniorenausflug, woran die Firma Lukas Domeisen AG, Uz- pel, zu erstellen und zu betreiben.
jeweils zwischen 30 und 40 Personen nach erteilt. Die Bewilligung ist mit den üblichen
teilnehmen. Ebenfalls rege benutzt Mit der Harmonisierung der Da- Bedingungen und Auflagen erteilt
wird das Angebot der Untergruppe ten der amtlichen Vermessung worden.
Anzeige
Landhaus / 8735 Rüeterswil
Landhaus-Bau AG / Obermatten 13 / 8735 Rüeterswil / 055 284 50 70 / info@landhaus-bau.ch
Architekturbüro / Neubauten / Umbauten / www.landhaus-bau.ch
9Aus der Ratsstube
Ratsstube Ausgabe 13/2017
Eschenbacher …die Statuten für das gemein- anzumerken. Das Grundbuchamt
Markt & Chilbi schaftliche Unternehmen «Bauwi- wurde beauftragt, dies sofort nach
lerweg» sowie die Perimeteranteile Rechtskraft des Beschlusses vorzu-
Der Markt findet am Samstag, genehmigt. nehmen.
14. Oktober 2017, statt. Im August 2017 fand die Zusam-
menkunft der Anstösser des Bauwi-
Der Chilbibetrieb dauert bis Sonn-
tag auf dem Schulhausareal Dorf.
lerwegs, St. Gallenkappel, statt. An
dieser Sitzung wurden die Statuten
Zum Besuch des grossen Eschen- genehmigt, die Wahlen vorgenom-
bacher Jahrmarktes und der Chilbi men und der Unterhaltsperimeter
lädt die Marktorganisation herzlich festgelegt. Die Anstösser der Ge-
ein.
meindestrasse 3. Klasse (Bauwiler-
weg) unterbreiteten dem Gemein-
derat Eschenbach die Statuten für
das gemeinschaftliche Unternehmen
Bauwilerweg, das Protokoll der vor-
erwähnten Sitzung sowie den Un-
terhaltsperimeter zur gemeinderätli-
chen Genehmigung.
Der Gemeinderat genehmigte die
vorliegenden Statuten für das ge-
meinschaftliche Unternehmen Bau-
wilerweg gemäss Art. 5 des Gesetzes
über gemeinschaftliche Unterneh-
men. Ebenfalls genehmigt wurden
die Perimeteranteile. Gemäss Artikel
55 Absatz 2 des Strassengesetzes ist
die Unterhaltspflicht bei den betrof-
fenen Grundstücken im Grundbuch
als öffentlich-rechtliche Grundlast
Todesmeldungen
Wismer geb. Lehmann, Elisabeth, Eschenbach, geboren am
13. Mai 1944, gestorben am 1. September 2017
Oberholzer geb. Schmuki, Maria Sofie, St. Gallenkappel, geboren am
17. August 1925, gestorben am 6. September 2017
Büsser, Rosa Hildegard, Eschenbach, geboren am 24. Januar 1929,
gestorben am 9. September 2017
Rüegg, Josef Anton, Walde, geboren am 15. September 1934, gestorben
am 17. September 2017
Suardi, Serafino Giacomo, geboren am 21. März 1930, gestorben am
19. September 2017
Der Tod kann uns von dem Menschen trennen,
der zu uns gehörte, aber er kann uns nicht das nehmen,
was uns mit ihm verbindet.
10Ausgabe 13/2017 Aus den Kommissionen
Baukommission Buchtipp
Bewilligte
von Sandra Balmer
Bauvorhaben
Die Baukommission bewilligte vom Gebr. Gebert AG, Churzhaslen 2,
29. August bis 18. September 2017 8733 Eschenbach: Umnutzung eines
diese Bauvorhaben. Gewerberaums zu einer Wohnung,
Churzhaslen 1, Eschenbach
Büsser Hausbau AG, Engelhölzli-
strasse 15, 8645 Jona: Tiefenboh- Schir Simon und Keller Rebecca,
rungen/Erdwärmesonden, Twirren- Hofacker 7, 8733 Eschenbach: Mehr-
strasse 46 a + b, Twirrenstrasse 48 familienhaus, Custorweg 10, Eschen-
a + b und Twirrenstrasse 50 a + b, bach
Eschenbach
Wildhaber Adrian und Andrea,
Hunold AG, Waldeggstrasse 2, Schwärzi 1, 8732 Neuhaus: Pfer-
8718 Schänis: Ersatz Ölheizung destall mit Futter- und Strohlager, Seit du bei mir bist
durch Luft-Wasser-Wärmepumpe, Schwärzi 1, Neuhaus
Aatalstrasse 6, St. Gallenkappel In diesem Buch geht es um die wich-
tigsten Dinge des Lebens. Um die
Oberlin Erika und Hardy, Speer- Familie, die eigenen Kinder, die Be-
strasse 29, 8733 Eschenbach: An- ziehung zum eigenen Kind und die
bau Balkon mit Aussentreppe sowie Gesundheit.
Ersatz Fenster durch Glastüre beim Der Roman beginnt, wie viele ande-
Wohnhaus Speerstrasse 29, Eschen- re, in einer Romanze; die Ehe von
bach Vivian und Russell. In dieser Ehe zei-
gen sich aber deutliche Risse und
am Ende steht Russell als alleiner-
ziehender Vater da, welcher einen
Neuanfang im Alltag, im Beruf, in der
Liebe, aber auch in der Erziehung
seiner Tochter bewältigen muss.
Anzeige Nicholas Sparks, der Meister der
grossen Gefühle hat in diesem Werk
Brunner + Partner AG eine andere «Liebesgeschichte» ge-
Bauingenieure und Planer Hoch- und Tiefbau - Verkehrstechnik
schrieben. Die Liebe zwischen ei-
Custorweg 5, 8733 Eschenbach, 055 286 21 31 brunnerpartnerag.ch
nem Vater und seinem Kind.
Wir sind ein Ingenieurbüro, tätig in den Bereichen Strassenbau, Tiefbau, Umwelttechnik, Wasserbau, Raumplanung,
Verkehrstechnik und konstruktiver Ingenieurbau
Manchmal verläuft das Leben nicht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n erfahrene/n wie geplant, aber entscheidend für
Bauleiter/in die Zukunft ist, wie man den nächs-
ten Schritt nach vorne macht.
Ihre Aufgaben:
- Projektierung und Begleitung anspruchsvoller Projekte im Strassen- und Tiefbau
- Selbständige Projektabwicklung und Führung des Projektteams
Ihr Profil:
- Erfahrung als Bauleiter. Auch Wiedereinsteiger, Quereinsteiger sind angesprochen.
- Mehrjährige Berufserfahrung in den erwähnten Bereichen
- Exakte, zuverlässige und selbständige Arbeitsweise
Ihre Perspektiven:
- Vielseitiger, interessanter und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich Gemeindebibliothek Eschenbach
- Persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Kollegiales und lebhaftes Umfeld Rapperswilerstr. 12, Eschenbach
- Berufsbegleitende Weiterbildung zum dipl. Bauleiter HF möglich Montag 18–20 Uhr | Mittwoch
Fühlen Sie sich angesprochen? 14–17 Uhr | Samstag, 9–12 Uhr
Dann schicken Sie Ihre schrifliche Bewerbung an Herrn Werner Brunner per Post oder per Mail an werner.brunner@brunnerpartnerag.ch
(während den Schulferien jeweils
samstags geöffnet)
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
11Aus den Kommissionen Ausgabe 13/2017
Anzeigen
Abfall & Entsorgung: ideenreich, individuell
Auszug aus dem Abfallkalender 2017
Grüngut:
Eschenbach:
- Montag, 2. Oktober 2017
- Montag, 16. Oktober 2017
Goldingen, St. Gallenkappel,
Neuhaus (GSN):
- Freitag, 6. Oktober 2017
- Freitag, 20. Oktober 2017
Häckseldienst:
St. Gallenkappel, Rüeterswil, Walde:
––Samstag, 21. Oktober 2017 Privatraum Garten Rüti/Fägswil
Goldingen:
––Samstag, 28. Oktober 2017
Beachten Sie bitte die detaillierten
Hinweise zum Häckseldienst im prompt
sig
Abfallkalender 2017.
zuverläs
kreativ
Papier & Karton:
Goldingen:
- Samstag, 30. September 2017
Silvia Tobler
(Skiclub ab 8.00 Uhr: 079 824 86 81) Malergeschäft
Rüeterswil & Walde:
- Samstag, 21. Oktober 2017 076 547 21 68 Ob Neubauten, Umbauten oder Renovationen
(Guggen ab 8.00 Uhr: 079 533 25 57) 055 284 19 75 ganz egal ob Gross- oder Kleinprojekte –
wir sind Ihr Partner für sämtliche Malerarbeiten
Papier/Karton gebündelt am www.maler.ch für Innen und Aussen.
Sammeltag bis spätestens 8.00 Uhr
bereitstellen.
maler@maler.ch Lernen Sie uns kennen und kontaktieren Sie uns
für ein unverbindliches Angebot.
Malergeschäft Tobler GmbH
Plastiksäcke, Papiertragtaschen, Rickenstrasse 19 Wir beraten Sie gerne!
Kartonschachteln und dergleichen 8725 Gebertingen Ihre Silvia Tobler
werden nicht mitgenommen. Auch
keine Tetrapackungen und kein
Styropor.
Weitere Details zur Abfallentsorgung
in Eschenbach entnehmen Sie bitte
dem Abfallkalender 2017.
12Lorenz Keiser
Ausgabe 13/2017 Aus den Kommissionen
Matterhorn Mojito – Ein satirischer Willkommens-Apéro in der neuen Welt
> Freitag, 6. Oktober 2017, 20.00 Uhr
> Dorftreff
Messerscharfe Politsatire auf hohem gedanklichem Niveau. Meister-
haft! So schreibt das St. Galler Tagblatt über das neue Programm
von Lorenz Keiser. Einmal mehr redet Keiser einen Klartext, der
Ihrem Kopf und Ihrem Zwerchfell gut tut. Ein wichtiges Satire-Up-
date für Ihr Komik-Betriebssystem!
Regie: Massimo Rocchi / www.lorenzkeiser.ch
Zuccolini
Ein Mann, ein Mikrophon und viele Fragen.
> Donnerstag, 9. November 2017, 20.00 Uhr
> Dorftreff
Warum heisst sein neues Programm «WARUM?» Weil
Claudio Zuccolini diejenigen Fragen stellt, die viele
haben, aber an die niemand denkt. In seiner Kindheit
wurde sein «Warum?» mit einem «Darum!» beant-
wortet. Diese Zeiten sind vorbei. Zucco sucht nach
Antworten – und findet Pointen.
www.zuccolini.ch
13Aus
Aus der
den Ratstube
Kommissionen Ausgabe
Ausgabe13/2017
Ausgabe 17/2016
3/2017
Asylwesen Freiwillige Helfer
Freiwillige Helfer &
Sie haben Lust, Zeit und Freude an
Begegnungen mit fremden Kulturen
und wollen bei der Integration
mithelfen?
«Wintersale» Auskunft und Anmeldungen
erhalten Sie bei:
thomas.ott@evang-uznach.ch
rohrbachconsult@hispeed.ch
In unserer Gemeinde wohnen 76 Begegnungen mit fremden Kulturen
Asylsuchende und Flüchtlinge, und Menschen haben, die bemüht
Familien mit Kindern und junge sind, sich in unsere Gesellschaft zu «Wintersale»
Frauen und Männer aus sechs ver- integrieren, freut sich die Asylko-
schiedenen Ländern. Dies entspricht ordination über Ihr Interesse. Aus- Gesucht sind warme Winterkleider,
der vom Kanton St. Gallen gegebe- kunft und Anmeldungen nehmen Winterschuhe und Jacken. Speziell
auch für Kinder und Jugendliche.
nen Quote, welche jede Gemeinde Thomas Ott (thomas.ott@evang-
verpflichtet, Menschen, die in der uznach.ch) und Hansueli Rohrbach Haben Sie noch etwas im Schrank
Schweiz Asyl suchen, aufzunehmen (rohrbachconsult@hispeed.ch) ger- und möchten es gerne spenden?
und ihnen Unterkunft zu geben und ne entgegen. Wenn ja, melden Sie sich bei:
sie in ihrer Integrierung in unsere j.maggi@hotmail.ch
Gesellschaft zu unterstützen. Wie jedes Jahr wird im Herbst ein
«Wintersale» mit Kleidern und Wa- richtet. Der verantwortliche Leiter
Begleitet werden sie von zahlreichen ren veranstaltet, die speziell in den für Spenden kontrolliert und sor-
freiwilligen Helferinnen und Hel- kalten Monaten helfen sollen. Wenn tiert diese Waren nach Bedarf und
fern mit verschiedenen Aktivitätsan- Sie warme Kleider, speziell für Kin- Grössen. Er weiss, was gebraucht
geboten, Deutsch-Unterricht, Integ- der und Jugendliche haben, die Sie wird und ist Ihnen dankbar für Ihre
rationskursen etc. Eine besonders nicht mehr benötigen, melden Sie Spenden.
wichtige und spannende Aufgabe sich bitte via E-Mail: j.maggi@hot-
ist die Betreuung der asylsuchenden mail.ch. Auch Winterschuhe und Der «Wintersale» findet Anfang
Familien und Einzelpersonen durch Jacken sind sehr willkommen. November im Schulhaus Breiten in
Patinnen und Paten. Sie begleiten Eschenbach statt. Der genaue Ter-
diese Menschen mindestens einmal Eine Bitte noch: Bitte stellen Sie min wird noch bekannt gegeben.
in der Woche, sprechen deutsch mit Spenden, Kleider oder anderes Ma- Die Kleider und Waren werden ge-
ihnen und helfen ihnen, den Alltag terial nicht einfach vor die Türen gen einen kleinen Betrag abgegeben,
in unserer Gemeinde zu bewältigen. der Asylheime in Eschenbach oder es wird nichts verschenkt. Der Erlös
St. Gallenkappel. Es wurde in geht an Projekte für sozial schwache
Wenn Sie Lust, Zeit und Freude an Eschenbach ein Lager dafür einge- Menschen in unserer Gemeinde.
Anzeigen
Psychologin lic. phil. &
Dipl. Studien- und Berufsberaterin
Standortbestimmung und Laufbahnberatung
Coaching/psychologische Beratung
Astrologische Beratung
Kurse und Workshops
Büel 20 • 8733 Eschenbach info@nicole-pietrowski.ch
Telefon 079 232 56 46 www.nicole-pietrowski.ch
14
6Ausgabe 13/2017 Aus den Kommissionen
Viehschaukommission
Viehschauen 2017
Nicht eine, nicht zwei, nein, gleich Goldingen Eschenbach
drei Viehschauen hat Eschenbach –– Freitag, 13.10.17 –– Dienstag, 10.10.17
zu bieten! Auch in diesem Jahr fin- –– bei Eicher Erich, Laupenstrasse 4, –– Dorftreff, Eschenbach
den die drei traditionellen Schauen Goldingen (Egligen) –– Auffuhr bis 09.45 Uhr
in den Ortsteilen Eschenbach, Gol- –– Auffuhr bis 09.30 Uhr –– Beginn 10.00 Uhr
dingen und St. Gallenkappel statt. –– Beginn 10.00 Uhr –– Festwirtschaft
Die Mitglieder der Viehschaukom- –– Festwirtschaft
missionen freuen sich auf Ihren Be- Bauernchilbi Eschenbach
such. Die Details zu den drei Vieh- Bauernchilbi Goldingen –– Restaurant Chrüz
schauen finden Sie nachfolgend. –– Samstag 14.10.17, 20.00 Uhr –– Freitag, 13.10.17, 20.00 Uhr
–– Rest. Sonne, Hintergoldingen –– Prämierung des Viehs
St. Gallenkappel –– Prämierung des Viehs –– musikalische Unterhaltung
–– Freitag, 6.10.17 –– musikalische Unterhaltung mit dem Schwyzerörgeli
–– Mehrzweckgebäude Holz, mit dem Duo Tweralpspitz Trio Fuchs-Ott
St. Gallenkappel –– Tombola –– Tombola
–– Auffuhr bis 09.30 Uhr –– Eintritt gratis –– Eintritt gratis
–– Beginn 10.00 Uhr
–– Festwirtschaft
Bauernchilbi St. Gallenkappel
–– Samstag, 07.10.2017, 20.00 Uhr
–– Restaurant Krone
–– Prämierung des Viehs
–– musikalische Unterhaltung
mit Holdrio Musig
–– Tombola
–– Eintritt gratis
Achtung Strassensperrung
Strasse gesperrt vom Mehrzweckge-
bäude Holz bis Rüeterswil (07.45–
16.15 Uhr).
Anzeige
Neubauprojekt «Twirren 17a/b und 19a/b»
in 8733 Eschenbach SG – Wo die Natur zu Hause ist.
Zu verkaufen
Weitere
◆ 40 × 2.5- bis 4.5-Zimmer-Wohnungen www.t Infos:
◆ BGF bis 150 m2 wirren
.ch
◆ Minergie Standart
◆ VP ab CHF 410’000.–
◆ Bezug 1. Etappe ab Mai 2018
Weitere Infos: www.twirren.ch
Beratung / Verkauf / Vermietung
René Gähwiler T: 055-292 19 00 und Angelika Schmid T: 055-210 88 22
BG Custor, 8733 Eschenbach, info@bg-custor.ch, www.bg-custor.ch
15Aus der Verwaltung Ausgabe 13/2017
Personelles
Änderungen bei Werkdienst,
Wasserversorgung und Verwaltung
Der Stellenplan der Wasserversor- dingen eingesetzt wurden, werden neue Herausforderung an, wozu ihr
fung wird auf den 1. Januar 2018 durch die beiden bisherigen Werk- der Gemeinderat wie auch das Per-
auf neu 265 Stellenprozente erhöht. dienstmitarbeiter Pius Elmer und sonal von Verwaltung, Schule und
Markus Gisler aufgefangen. Pius El- Werkdienst alles Gute und viel Er-
Der Arbeitsaufwand der Wasserver- mer übernimmt ab Januar die Koor- folg wünschen. Ein grosses Danke-
sorgung hat zugenommen, weshalb dination und Planung der Aufgaben schön für die in den letzten 17 Jah-
eine Erhöhung des Stellenetats not- für den Werkdienst Goldingen. Der ren geleistete Arbeit. Alles Gute!
wendig geworden ist. Josef Fisch- Stellenplan für den übrigen Werk-
bacher wird ab 1. Januar 2018 des- dienst der Gemeinde Eschenbach
halb vollumfänglich im Bereich der reduziert sich entsprechend.
Wasserversorgung im Einsatz sein.
Die im Werkdienst durch diesen in-
ternen Wechsel wegfallenden Stel- Christa Meier-Oberholzer, Eschen-
lenprozente von ca. 35%, die bisher bach, übernimmt per 1. Dezember
in erster Linie für das Gebiet Gol- 2017 die Leitung des Sozialamts Sabine Peter Christa Meier
Eschenbach.
Mit Christa Meier kann die Stelle
Sabine Peter, jetzige Leiterin des So- als Leiterin des Sozialamts intern
zialamts, hat ihr Arbeitsverhältnis gut besetzt werden. Sie verfügt über
nach 17 Jahren im Einsatz für die die erforderlichen fachlichen und
Gemeinde Eschenbach per Ende persönlichen Kompetenzen, um die
November 2017 gekündigt. Sie Amtsleitung ab dem 1. Dezember
Josef Fischbacher Pius Elmer
nimmt per 1. Dezember 2017 eine 2017 zu übernehmen.
Anzeige
IHR BODENFACHMANN
16Ausgabe 13/2017 Aus der Verwaltung
Liegenschaften + Strassen Die Wasserleitungsarbeiten konnten
wie geplant ausgeführt werden. Der
Photovoltaikanlage
Belagsflick im Kreuzungsbereich der
Walderstrasse wird 2018 noch mit
einem Deckbelag überzogen.
Breiten in Betrieb Während der Grabenarbeiten muss-
te verschiedentlich festgestellt wer-
den, dass der Strassenunterbau in
einem schlechteren Zustand war als
Die Photovoltaikanlage auf dem Mit dieser Anlage hat die Gemein- angenommen. Dies führte zu um-
Oberstufenschulhaus Breiten ist de als Energiestadt einen weiteren fangreicheren Sanierungen für den
seit einiger Zeit in Betrieb. Über die wichtigen Schritt weg von der fos- Strassenbau.
Website von Solaredge oder auf der silen Energie und für den Umwelt-
Gemeinde-Website (Porträt > Ener- schutz geleistet. Auf Anordnung der Kantonspolizei
giestadt) können interessierte Ein- und in Absprache mit dem kantona-
wohnerinnen und Einwohner die len Tiefbauamt und der Gemeinde
Wirkung und Stromproduktion der wurde im Anschluss an die Sanie-
Anlage verfolgen.
Sanierung rung der Fussgängerstreifen nicht
mehr markiert. Nach heutiger Be-
Dorfstrasse
Die Anlage hat eine maximale Leis- urteilung, gestützt auf die Schweizer
tung von 66 kWp. Die 246 Module VSS-Norm (Forschung und Normie-
mit einer Ausrichtung Ost und West rung im Strassen- und Verkehrswe-
weisen eine Fläche von 394 m2 auf. Bürg sen), sind die Voraussetzungen für
einen Fussgängerstreifen an diesem
Der produzierte Strom kann von der Das Strassenkreisinspektorat des Standort nicht mehr gegeben.
Schulanlage direkt bezogen werden. Kantons St.Gallen hat während den
Überzählige Stromproduktion wird Sommerferien die Abschlüsse und Besten Dank den Anwohnerinnen
ins Netz abgegeben und der Ge- den Belag auf der Dorfstrasse Bürg und Anwohnern und den Strassen-
meinde rückvergütet. saniert. Gleichzeitig ersetzte die benutzern für das Verständnis und
Wasserversorgung Eschenbach die die konstruktive Zusammenarbeit
Die Endabrechnung der Erstellungs- Hydrantenleitung in der Dorfstras- während den Bauarbeiten.
kosten liegt noch nicht definitiv vor. se und die Hausanschlussleitungen
Eschenbach aktuell orientiert im der angrenzenden Häuser.
Rahmen der Gemeinderatsgeschäf-
te, sobald die Abrechnung vorliegt.
Anzeige
TEPPICH CV-BELÄGE
PARKETT KORK
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Oberstufenschulhauses Breiten
Ins-Rüegg-Boden-85.5x76mm.indd 1 30.05.16 11:56 17Aus der Verwaltung Ausgabe 13/2017
Arbeiten an der Ab Februar 2018 wird die Leitung Das Bild zeigt das «Bänkli» oberhalb
Schmerikonerstrasse in der Blessmülistrasse gebaut und
die Strassenentwässerung angepasst.
der Einfahrt zur A53 auf dem höchs-
ten Punkt am Waldrand mit Blick in
Im Frühling 2018 werden dann die Richung Neuhaus/Höhenklinik.
Nach verschiedenen Wasserlei- Strassensanierungsarbeiten an der
tungsbrüchen in der Schmerikoner- Schmerikonerstrasse und Blessmü-
strasse im Jahr 2016, bei denen auch listrasse abgeschlossen.
der Strassenbelag grossflächig in
Mitleidenschaft gezogen wurde, hat Während den Rohrlegearbeiten
die Gemeinde Eschenbach beschlos- und für die Anpassung der Haus-
sen, die Leitung zu ersetzen und den anschlüsse muss die Frischwasser-
Strassenabschnitt von der Kreu- zufuhr jeweils für einen halben Tag
zung beim Restaurant Kreuz bis zur unterbrochen werden. Diese Unter-
Blessmülistrasse zu sanieren. brüche werden vom beauftragten In-
stallateur rechtzeitig mitgeteilt.
Für diese Arbeiten wird jeweils eine
Fahrbahnhälfte gesperrt und der Die Graben- und Strassenbauarbei- Die zweite neue Sitzgelegenheit be-
Verkehr mit einer Lichtsignalanlage ten wurden der Firma Oberholzer findet sich entlang dem Reit- und
geregelt. Während den Bauarbeiten Bauleistungen AG, Neuhaus, ver- Bikerweg bei der Waldlichtung
muss für die seitlichen Grundstück- geben. Die Sanitärarbeiten werden oberhalb der Liegenschaft Fätziko-
zufahrten mit Behinderungen und durch die Firma Oberholzer Speng- nerstrasse 15. Von diesem neuen
tageweisen Unterbrüchen gerechnet lerei & Sanitär, Goldingen, ausge- Standort hat man einen wunderba-
werden! führt. ren Blick über Eschenbach, den Zü-
richsee und eine Bergsicht der Ext-
Die Bauarbeiten beginnen am Mon- raklasse.
tag, 16. Oktober auf der Kreuzung
Schmerikonerstrasse, Dorf- und
Verweilen «deluxe» Dankeschön!
Rapperswilerstrasse mit dem Er- In der Ausgabe Nr. 11 des letzten Ein grosses Dankeschön gebührt
satz der bestehenden Schieber. An- Jahres wurde die Bevölkerung auf- den Grundeigentümern, welche die
schliessend wird bis Ende 2017 die gefordert, Ideen für geeignete «Ver- Erstellung dieser neuen Sitzgele-
Wasserleitung in der Schmerikoner- weilstandorte» im Gemeindegebiet genheiten ermöglicht haben. Und
strasse ersetzt und je nach Witterung zu liefern. Die Abteilung Liegen- natürlich auch den Werkdienstmit-
der Strassenbelag saniert. Zu Beginn schaften + Strassen nahm Wün- arbeitenden, die das Projekt umge-
der Bauarbeiten vor dem Restaurant sche und Vorschläge entgegen. Der setzt haben. Die Gemeinde wünscht
Kreuz wird die Ein- und Ausfahrt in Werkdienst hat nun zwei Vorschlä- aussichtsreiche Verweilmomente auf
die Kirchgass gesperrt (siehe Plan ge umgesetzt. Die neuen Ruhebän- den neuen «Bänkli».
auf Seite 19). ke stehen seit Anfang September.
Anzeigen
fit+gsund
Industrie Churzhaslen
8733 Eschenbach
· Bodyforming und M.A.X.
· Fazientraining
· Fitdankbaby ®
· Kreativer Kindertanz
· Life Kinetik
· Mouna Aerial Yoga
· Pilates
· TRX ®
· Yoga / Schwangerschaftsyoga
· Massagen & Therapien
Fitness-, Massage-, Schulungsräume auch stundenweise zu vermieten
www.fitgsund.ch
18 22863_1x_Inserat_115x115mm_PRINT.indd 1 22.02.17 10:30Ausgabe 13/2017 Aus der Verwaltung
n
rü
ng
GG40
se
ie
PE40
2067E PE63
W
E
PE40
29
E
2128E
PE40
2124E
2130
17
2067E 2
E
1
2122E
51
2123E
2125E
GG40
12
10 8
2123E
6 4
40
2532E
GG
984E
9E
188E
E
187E
2066E
15
50
E
1680
22
Neue Schieber
0E
E
GD
62
E
16
23
2530E
40
56
19
16
PE40
0
PE20
GG125
2068E
Neuer Schieber
13 11
2114E 2206E
15
21
GD125
17 4
19 HA
59
Neuer Schieber
3 21
2120E
2113E
E
au
2119E
HA 16
90
2118E
E
2117E
65
50
PE 50 in GG1
2116E
fn
184E
21
20
2115E
2E
2396E
E
PE40
einziehen
U
G
87
D1
E
16
PE50 uu
E
54
05
59
1E
2064E
12
E
8
2063E
20
16
21
2454E
2062E
GG
140
2061E
E
15
neuer Hydrant
60
0
E
20
22°
78
Hydrant
Müliweg
E
1448
E
E
XXX Do
74
88
69
rfb
19
E
ach
185E
39E
Legende:
Müliweierstrasse
E
76
PE63
E
Dorfbach
4
75
PE40 Unterquerung
3 h Bach+ Kanalisation
bac
E
GG
89
E
Dorf
PE40
8E
PE40
77
15
Überquerung
99
0
E
PE
5
Kanalisation
85
7 3
GG100
63
PE
18
40
E
22°
9
2238E
79
2058E
2071E
7b
E
E
77 1378E
Neuer Schieber
PE63
74
E
PE40
793E
69
5
E
19
PE40
3E
81
2
10
2231
E 1
16
78 E
9
1. Etappe
7a 2110E 11°
E
14
36
E
2126
5E
E
6
20
8E
Neuer Schieber
E
E
17
E
80
13
2225
E
91
E
16
150
125
36
14
1E
75
HA
12
E
5
21
80
GD
8 0
19
GD15
99
40
GD
13
E
PE
E
1
19
59
75
34
75
9
u
22
E
14
a
E
weitere Etappen
fn
38
U
21
E
10
76
PE50
73
E
5E PE50
99
E
56
E
33
E
E
22
17 1422E
uu
eg
57
19
Neuer Schieber
1470E
rw
12
Custo
3
8
40
HA
E
PE
e
11°
59
E
975E
E
ss
36
86
150
11
22
GD
0
ra
E
1401E
7
40
5
35
D1
10 uu
ist
PE
21
G
1740E
ül
E 1204
82
sm
6
Neuer Schieber
E
50
1563E
125
65
PE
2
23
6
es
E
40
z
6E
HA
E
PE
35
GD
90
22
Bl
2311
93
40
E
04
16
GD40
1E
59
PE
GG40
25
1472
Neuer Schieber
E
E 66E
9
37
E
40
GG
E
57
GG40
21
8E
58
14
E
98
89
14
GD40
13
E
12
31
PE160
21
1
E
1491E
11°
5
71
0
4
6E
GD
GD50
91
4
E
1074E
90E
20
47
PE63
1071E
“
1½
12
4
Neuer Schieber
1471
1417E
40
PE
best. Hydrant
E
PE63
sse
PE
h
4
8
479E
G40
HA
PE40
G
ersetzen
ac
t
at
66
ssmülistra
40
GG40
6E
14
E
Hydrant
nb
G
3E
w
E
PE40
G
97
13
92E
01
GG 5/4“ PE40
13
204
G
14
E
15
94
he
E
Neuer Schieber
56
PE40
40
E
GG40
PE 50
1000
10.7 neuer Hydrant
PE63
G
E
14
c
G
HA
61
PE63
PE40
16
2140E
15
Es
E
2141E
93E
1
2142E
24
8.9 Hydrant
19
E
Ble
2100
2495E
44
12
E
XXX
g
60
13
63
rz. 136E
GG100
Überbaue Erschliessun
23
63
PE
19 1319E
PE
E
2E
GG40
17
62
1914E
Neuer Schieber
13
18
E
ung Pa
E
00
60
17
Querung
70
21
23
1228E
E
PE 50 in GG1
Regenabwasser 10.6
75
1208E
2
E
13
100E 1238E
63
1807E
einziehen
GD 150
8E
möglich
8.8
GD150
4E
2400
uu
20
3
13
16
E
E
35
Querung
48
5
Hydrant
24
102E
67 Regenabwasser 1129E
103E
uu
40
7
GG
Neue Schieber
7E
142E 9
01
1E
13
Neuer Schieber
E
uu
11° GD 200 HA
E
59
75
131E
13
68
GG120
103E
HA
12
uu
E
67
142E
2x 90° GG120
40
4 6a 11
2
Neuer Schieber
PE
Neue Schieber
16
12
GG100
GG40
GD 200
59
59
9E
115E
HA
6E
PE 1“ HA
12
GG40
4E
12
14 8a
uu
116E GG120
67
Querung
110E
GG120 GD 200 Überquerung
Neue Schieber
uu
GG 5/4
4 10
0 Neue Schieber Regenabwasser “
1
11°
Kanalisation
6b 8b
GD125
119E
7E GG Neue Schieber Querung
“
5/4
40
14 1
E
40
nt GG
PE
114E Hydra
85
best. HA Gas
GG
1
1E
Überquerung
uu
109E
0E
111E PE40
Nr. 67 versetzen
12
141E
E
11
e
Querung
GG
Kanalisation
13
7E
66
40
5E
6E
6 Neue Schieber 18
ass
40
Neue Schieber
68
10
GG
8E ser
12
Regenabwas
16
10
14
16 uu
HA best. Hydrant 1651E
Neuer Schieber
8
GD125
2060E
str
ersetzen 1462E
4E
PE40
1141E E
HA
E
1348
Dorf
uu
73
12
40
70
GG 2430E
Hydrant
19
3
GG
68
3
8E
63
5E
PE
12
14 40 10.7 2165E
120E
GG
2E
uu
8.9
11
2400
5E
5 40
G
10
G
2
E
68 40
15 PE GD125
7E
3E
10
12
uu
3
Planausschnitt Ersatz Hydrantenleitung und Sanierung Strassenbelag Schmerikonerstrasse
50
12
PE 14
E
4E
2199
11
7
uu
50 12 2032E
PE
E
1670
2050E
6E
5E
140E uu
50
E
2031E
11
11
PE
1607
Anzeige G4
0
2E
G
5
E
72
14
12
E
67
5
E
11
13
8
59
12
13
00
3
uu
59
8E
Bequeme Betten ...
6
11
126E
1
5 12
t
at
E
69
GD
E
11
w
15
G
13
Im
E
87
126E
22
13
E
E
16
76
0
D4
rf
PE50
13
21
G
do
... sind vom Bettenfachgeschäft
11
E
E
PE50
66
94
er
17
14
E 4E
33 89
ss
E
18
67
40
Au
17
G
216E
E G
34 2611E
18
50
E
PE 1
217E
3E 1792E
13
0E
13
15
E
E
18
61
23
12
8
12
25
10
3
E
92
E 17 5 7
1673
E
14
5
2E
2143E
13
218E 1353E
E
weg
önen
26
Erholung
E
14
76
wie Im Sch
15
8
M wie Matratze
B wie Beratung
R wie Rüti
U wie Umtauschrecht
Embru-Werke AG T +41 55 251 15 15
Rapperswilerstrasse 33 bfg@embru.ch
CH-8630 Rüti ZH www.embru.ch
19Aus der Schule Ausgabe 13/2017
Herbstzeit – Wanderzeit
Herzlichen Dank der Lehrerschaft
Wandertag der
für die tadellose Organisation dieses
tollen Wandertags.
Schule Goldingen Tag der offenen Tür
im Schulhaus
Kaum war der letzte Ton des «Wan-
derraps» der Schule Goldingen
waren, kreidebleich wurden vor
Angst. Nach dieser spannenden Ge-
Ermenswil
verklungen, liess sich die Sonne bli- schichte ging es zum Bifangwald; es Nach fünf Jahren konnte in Er-
cken. Dies war das Startsignal für versteht sich, dass einige der Kinder menswil das Schulhaus auf Grund
die 107 Kinder und 10 Erwachse- jetzt das Bedürfnis verspürten, in die der regen Bautätigkeit und der
nen, sich auf die diesjährige Herbst- Rolle des Ranzachgeigers zu schlüp- damit verbundenen Zunahme der
wanderung zu begeben. fen… und so mitten am Tag ein Ge- Kinderzahlen wieder eröffnet wer-
sangskonzert veranstalteten. den; seit Schulbeginn werden dar-
Los ging es Richtung Goldingerbach. in ein Kindergarten und eine 1./2.
Bei der «Seppibrugg» erklärte Frau Nach einer ausgiebigen Mittagsrast Doppelklasse unterrichtet.
Schmuki, wie die Brücke zu ihrem ging die Reise weiter. Die Kindergar-
Namen kam. Danach nahmen wir tenkinder hatten ihr Soll erfüllt und
den Anstieg Richtung Feldli in An- durften mit dem Schulbus nach Gol-
griff, weiter ging es via Lindenbäch- dingen zurückkehren. Die Primar-
li, Breitenholz bis zum Weiherwald. schüler ihrerseits nahmen den Ab-
stieg zum Ranzachtobel in Angriff.
Nach der wohlverdienten Pause Dort überquerten sie das nationale
wanderte die Kinderschar über Bet- Baudenkmal – die neu renovierte
zikon, Bifang zum Ranzachtobel. Am Hebeltobelbrücke. Durch den Bur-
Waldrand erzählte Frau Scattolin die gerwald und entlang dem Burger-
Sage des Ranzachgeigers. Gemäss weiher ging es Richtung Uznaberg,
den Erzählungen muss der Ranzach- wo die Schar eine süsse Überra-
geiger ein rastloser Geist gewesen schung erwartete.
Schulhaus Ermenswil
sein, der sich im Ranzachtobel her-
umtrieb und in der Nacht mit Eulen Zum Abschluss des Wandertages
und anderen Tieren zusammen ein wurde nochmals der Wanderrap ge- Am Samstag, 9. September, war es
unheimliches Konzert veranstaltete. sungen. Anschliessend brachte das so weit: Das frisch renovierte Schul-
Dabei soll er so wild getanzt haben, Postauto alle wohlbehalten nach haus öffnete seine Türen für die Öf-
dass Wanderer, die nachts unterwegs Goldingen zurück. fentlichkeit! Zahlreiche Gäste aus
Ermenswil und Umgebung kamen
zu diesem erfreulichen Anlass und
wurden mit Liedern, vorgetragen
von den Ermenswiler Kindern unter
der Leitung von Christina Mohler,
willkommen geheissen.
Nach den Grussworten des Schul-
präsidenten, Richard Blöchlinger,
und der Vorstellung der Mitarbei-
tenden im Team Ermenswil durch
die Schulleiterin, Angelika Uhl,
konnten sich die Gäste selbst ein
Bild des Schulhauses und der gelun-
genen Renovation unter der Feder-
führung des Eschenbacher Architek-
ten, Christian Rüegg, machen.
Die Wanderschar bei der «Seppibrugg»
20Sie können auch lesen