STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE - zwek - Hochschule Düsseldorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Düsseldorf Zentrum für Weiterbidung und Kompetenzentwicklung University of Applied Sciences Centre for Training and Competence Development • zwek STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE WINTER SEMESTER 2020/2021
INHALTS VERZEICHNIS Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21 05 Außerfachliche Lehrveranstaltungen 07 Fachbereich Architektur 09 Fachbereich Design 31 Fachbereich Elektro- und Informationstechnik 35 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik 40 Fachbereich Medien 46 Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 50 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 02
ANMELDUNG Anmeldung per E-Mail: studiumintegrale@hs-duesseldorf.de Bitte nennen Sie in der E-Mail zur Anmeldung folgende Informationen: (Wir empfehlen, den nachfolgenden Bereich zu kopieren, in Ihre E-Mail einzufügen und die Angaben zu ergänzen. Alle Angaben sind für die Bearbeitung erforderlich.) Name: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse: Studiengang (bitte keine Abkürzungen): Fachbereich und Semester: Titel der Lehrveranstaltung: Tag und Uhrzeit der ausgewählten Lehrveranstaltung: Möchten Sie Leistungspunkte dafür erhalten? Bitte ja oder nein angeben: 03
AUSSERFACHLICHE LEHR VERANSTALTUNGEN Veranstaltung: Blue Science – Studierende mit ökologischer und sozialer Verantwortung Verantwortlich: Prof. Dr. Katja Neuhoff, Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Dozent*in: Tutor*innen des Fachbereichs MV Ort: voraussichtlich digital Zeit: donnerstags 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr ab 18.11.2020 Inhalt: Die Lehrveranstaltung ist ein innovatives Seminar zur Wahrnehmung ökologischer und sozialer Verantwortung. Das Blue-Science Seminar verlagert den Lehr-/Lernpro- zess weitgehend auf die Teilnehmenden, die ihre eigene Lehre mitgestalten. Unser Ziel ist es, eine möglichst interessante, kreative und interdisziplinäre Veranstaltung anzubieten. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge mit Interesse an Natur und Technik, Gesell- schaft und Verantwortung. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kern des Konzepts sind Bausteine, das heißt Lehr-/Lerneinheiten zu ganz unterschiedlichen The- men wie z.B. Plastik, Ethik-Kodizes, das Produktivistische Weltbild, Technik als Problemlöser?!, Peak Everything, Arbeit/Gesellschaft/Gewerkschaft, Gender, Diversity & Technik usw. Jeder Baustein nutzt hierbei verschiedene didaktische Methoden. Die Teilnehmenden sind aktiv in das Seminar mitbezogen, indem sie einen der Bausteine für das Seminar vorbereiten und durchführen und einen solchen Baustein als Semesterprojekt eigenständig ent- wickeln, erproben und dokumentieren. Diese Leistungen erfolgen als Gruppenarbeit. Mehr Information unter: blue-engineering.org 04
Lernziele /angestrebte Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kompetenzen zur ... — kritischen Beurteilung von Technik — Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft — Kooperation mit anderen für eine demokratische Ent- scheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung —B ewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt — Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Gesellschaft Prüfungsleistungen: Lernjournal, Baustein Durchführung, Durchführung des Semesterprojekts (eigenen Kursbaustein entwickeln) 05
ARCHITEKTUR Bitte beachten Sie, dass sich die Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Architektur an Studierende mit künstlerisch- gestalterischen Interessen und Fähigkeiten richten. Praktische Erfahrungen sowie künstlerische und handwerkliche Vorkenntnisse werden für das jeweilige Fach erwartet. Sie könnten gebeten werden, der oder dem Lehrenden einige eigene Zeichnungen oder andere künstlerische Arbeiten zu zeigen. Die Lehrenden des Fachbereichs Architektur freuen sich auf Ihre Beiträge! a aa 06
Veranstaltung: Grundlagen Technische Gebäudeausrüstung Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Eike Musall Ort: voraussichtlich digital Zeit: steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen Inhalt: Es werden Grundlagen und zeitgemäße Optionen techni- scher Gebäudeausrüstung zur Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwassererwärmung, Elektro- und Sanitärplanung (Bad, Küche, Frisch-, Ab- und Regenwasser) sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien (PV, Solarthermie, etc.) inkl. ihrer sekundären Strukturen (Schächte und Leitungen) sowie deren bautechnischen Anforderungen (bspw. Schall- und Brandschutz) beispielhaft dargestellt. Ein Augenmerk liegt auf energiesparenden Ansätzen. Darauf aufbauend werden die Wechselwirkungen zur Architektur thematisiert und Optionen zur Gestaltung und Einbindung von tech- nischen Anlagen in Gebäude aufgezeigt. Parallel erfolgt die Berechnung und Bestimmung von Kenngrößen und Leistungsparametern. Es werden Unterschiede von Wohn- und Nichtwohngebäuden aufgezeigt. Prüfungsleistungen: Gruppenarbeiten im Laufe des Semesters Veranstaltung: Baustoff- und Materiallehre 1 Dozent*in: Prof. Walter Schoeller Ort: digital (Microsoft Teams) Zeit: steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen Inhalt: Grundkenntnisse von Baustoffen und Materialien für Bau und Ausbau Prüfungsleistungen: Klausur oder Hausarbeit 07
DESIGN Bitte beachten Sie, dass sich die Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Design an Studierende mit künstlerisch- gestalterischen Interessen und Fähigkeiten richten. Praktische Erfahrungen sowie künstlerische und handwerkliche Vorkenntnisse werden für das jeweilige Fach erwartet. Sie könnten gebeten werden, der oder dem Lehrenden einige eigene Zeichnungen oder andere künstlerische Arbeiten zu zeigen. Die Lehrenden des Fachbereichs Design freuen sich auf Ihre Beiträge! ddd 08
Veranstaltung: Form, Farbe & Malerei Dozent*in: Prof. Lars Breuer Ort: N.N. Zeit: montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 02.11.2020 Inhalt: In dem Seminar werden wichtige Grundlagen und Begriffe der Malerei vorgestellt, gemeinsam besprochen und erforscht. Qualitäten von Farbe wie Mischbarkeit, Deckkraft, Oberfläche und Kontrast werden experimen- tell erfahrbar. Formen und Farbentöne haben dabei unterschiedliche Eigenschaften, die wir uns gemeinsam ansehen werden. Die eigenständige und praktische Arbeit steht dabei im Mittelpunkt des Seminars. Kleine Übungen sollen uns auf dem Weg zu einer freien Abschlussarbeit begleiten. Kunsthistorische Referenzen, die auch ein historisches Bewusstsein fördern sollen, bilden hierbei eine Grundlage und einen Ausgangspunkt für unser Handeln. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: das buch, das ich schon immer machen wollte. Dozent*in: Tino Grass Ort: N.N. Zeit: montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020 Inhalt: basierend auf ihren ideen und zusammengetragenen bzw. generierten inhalten arbeiten wir an individuellen buch- konzepten. fragen zu layout und satz, format, typografie, materialien und drucktechniken gehen wir auf den grund – und diskutieren diese lösungsorientiert. mit der anmeldung reichen sie bitte ein aussagekräftiges konzept ihrer geplanten publikation mit auschaulichem material ein (ein klein gerechnetes pdf-dokument via downloadlink, bitte nicht an die mail anhängen!!). Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 09
Veranstaltung: Konsumdämmerung und Emodiversity: Retail Design nach Corona? Dozent*in: Sabine Krieg Ort: N.N. Zeit: montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020 Anmeldung bitte bis 14.10.2020 Inhalt: Wir werden uns gemeinsam mit Experten in der Branche folgende Fragen stellen: — Hat Corona das Konsumverhalten verändert? — Was ist das neue emotional design? — Warum Emodiversity und wie sieht die customer experi- ence der Zukunft aus? Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Beyond space Dozent*in: Stephan Schmotz Ort: digital (Microsoft Teams) Zeit: montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020 Inhalt: Wie sieht die Ausstellung der Zukunft aus? Wird der Besucher zum Co-Kurator? Welche Auswirkung hätte dies auf die Inszenierung und Gestaltung. Wieviel Freiheit, Partizipation, wieviel Europapark, Google oder Instagram, wieviel KI müssen Ausstellungsmacher und Gestalter wagen? Gerade digitale Kanäle können weit mehr als Audioguide, Instagram oder Youtube-Profil sein, garniert mit einer hüb- schen Website. Sie können Vorort oder auch Zuhause neue Erlebnisse in und mit altehrwürdigen Häusern gene- rieren. Abseits etablierter Wege des Vermittelns und Aus- stellens. Projekte wie museumnext.io des NRW Forums untersuchen diese Fragestellung. Die Aufgabe: Das Experiment einer eigenen ‚Ein Exponat‘-Ausstellung. Am Anfang steht eine Auswahl an Themenexponaten aus Kunst, Fotografie, Archäologie oder Naturwissenschaften. Allein oder als Gruppe seid ihr Kurator*in, Szenograph*in und Designer*in. Ihr inszeniert 10
eines dieser Exponate in all seinen Facetten. So sollen neue Zugänge für die Besucher geschaffen werden. Das Exponat kann im realen Raum, im WEB, virtuell oder durch Augmented Reality inszeniert werden. Das Ziel: Mit neuen Wegen der Gestaltung und Vermittlung zu experimentieren. Dabei können alle möglichen exis- tierenden Technologien wie AR und VR eingebunden und weitergedacht oder bewusst zur Seite geschoben werden. Die Umsetzung erfolgt exemplarisch mit Visuals, Collagen, Modellen, filmisch oder auch interaktiv. Es gilt: Der Weg ist das Ziel. Am Ende werden alle entstandenen Arbeiten selbst in einer ‚Ausstellung‘ vorgestellt werden. Corona bedingt voraus- sichtlich digital oder virtuell. Im einfachsten Fall in einem Blog oder einer Website. So soll auch während Corona die Möglichkeit gegeben sein, die entstandenen Arbeiten vorzustellen. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Form, Farbe & Malerei Dozent*in: Noemi Weber Ort: N.N. Zeit: montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 02.11.2020 Inhalt: In diesem Seminar werden wir stichprobenartig Malerei aus verschiedenen Epochen und Kontexten betrachten, um die besonderen Eigenschaften ihres Materials, der Farbe, zu untersuchen. In welchem Verhältnis stehen Farbe, Form und Inhalt und was bedeutet das für die eigene Bildproduk- tion? Durch vielseitiges praktisches Arbeiten wird techni- sches Wissen über das Material gewonnen und mögliche Antworten auf diese grundlegenden Fragen ermittelt. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 11
Veranstaltung: Perspektiven, Prozesse, Positionen Dozent*in: Prof. Dr. Rainer Zimmermann Ort: digital (moodle und panopto) Zeit: montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 19.10.2020 Einschreibung bitte bis 16.10.2020 15 Vorlesungen á cirka 60-90min sind über moodle.de und panopto über den HSD Server als Film verfügbar. Die Vor- lesungen können von allen Teilnehmern, die auf moodle.de angemeldet sind, jederzeit heruntergeladen oder angehört werden. Inhalt: 01. GESTALTUNGSFELDER: Gesellschaft, Markt, Technologie 02. SPIEL, SYMBOL, FEST: Anthropologische Grundlagen der Gestaltung 03. OTL AICHER & KENYA HARA: Gestalterische Positionen 04. AWAKENING THE SENSES: Gestalterische Methoden 05. WANG SHU & LU WENYU: Gestalterische Positionen 06. STRATEGISCH DENKEN I: Geschichte, Ökonomie, Wettbewerb 07. STRATEGISCH DENKEN II: Strategien der Gestaltung 08. MARKE UND WERBUNG: Perioden, Methoden, Stilformen 09. NARRATIVE WERTSCHÖPFUNG: Herkunft, Luxus, Kunst 10. GERECHTIGKEIT: Aristoteles, Locke, Kant, Mill 11. STADTGESTALTUNG: Urbanität im 21. Jahrhundert 12. RETAIL: Krise und Aufbruch 13. UTOPIE & GESTALTUNG: Von Thomas Morus bis Ray Kurzweil 14. GASTVORTRAG 15. FAZIT, DISKUSSION, SCHEINE Prüfungsleistungen: Vorlesung 12
Veranstaltung: Big Screens – Projektionen, Mapping, Urbane Displays Dozent*in: Philipp Contag Ort: N.N. Zeit: dienstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 20.10.2020 Inhalt: Die Lehrveranstaltung von Philipp Contag-Lada (7pc) beleuchtet unterschiedlichste Formen der Abbildung durch Licht in extremen Formaten. Dabei werden technische, ästhetische und dramaturgische Aspekte der Inszenierung von bewegtem und stehendem Bild betrachtet. Ob Video- projektionen auf der Bühne, ephemere Typographie in der Architektur (Guerillatagging) oder reine Projektionseffekte im Raum (Video Mapping etc.), alles kann Screen werden. Es werden grundlegende Techniken zu Projektionen, Video Mapping und anderen Großbildtechniken sowie Materialkunde vermittelt, und vor allem die künstlerische Anwendung im Praktischen untersucht. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: AudioTech – Musik und Technik, Einblicke in die praktischen Möglichkeiten eines virtuellen Studios Dozent*in: Christian Banasik Ort: N.N. Zeit: mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 04.11.2020 Inhalt: AUDIO – MIDI – VST – EFFECT – ALGORITHM – MIX Verschiedene Begrifflichkeiten finden wir in der virtuellen Audiowelt vor – mittlerweile ein Selbstverständnis – glo- bal und umfassend. Künstler*innen der Popmusik oder Filmmusik nutzen heute die technologischen Strukturen und Möglichkeiten wie Komponist*innen experimenteller/ klassischer Musik und Audio-Performance. Nur die Arbeits- weise in der Klangwelt und der Zielsetzung unterscheiden sich erheblich. Was genau betrifft meine Arbeit? Welche Bereiche der Audiosoftware nutze ich am besten für mein Projekt? Wie sehen die Verbindungen der Systeme aus? Wo liegen die Vorteile – wo die Nachteile für meine Tracks? 13
Mit diesem Basismodul wird den Studierenden eine Einführung in die technische Produktionswelt der heutigen s.g. Homerecording Systeme gegeben. Der Fokus liegt vor allem auf der Vorstellung, Übersicht und Bedienung unterschiedlicher Softwarekonzepte und dem praktischen Umgang. Kleine Übungen aus den verschiedenen Berei- chen unterstützen die Erfahrungswerte und Methoden. Das Semester wird mit einer kleinen, freien Audioarbeit als Erweiterung und Resultat der erfolgten Übungen abge- schlossen. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Design denken: Elemente einer Ökologie der Dinge und der Lebensformen Dozent*in: Prof. Dr. Reinhold Goerling Ort: digital Zeit: mittwochs 16:30 bis 19:30 Uhr ab 04.11.2020 Inhalt: Wir denken nicht nur mit der Sprache der Worte, unser Leben vollzieht sich in einem Gefüge von Dingen und Praktiken, die uns adressieren und auf die wir antworten, oft ohne uns darüber bewusst zu sein. Design lässt sich von daher auch weniger vom einzelnen Artefakt her- denken, als von der Weise, in der es Zusammenhänge herstellt, informiert, Sinn erfahrbar macht. Gestalten ist ein Experimentieren mit Relationen, kein Produzieren aus dem Nichts, aber durchaus auch Schaffung von Neuem. Die Vorlesung möchte diese Zusammenhänge in verschie- denen Clustern nachgehen. — A. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Abstraktion und Sinnlichkeit, das Präsubjektive, die Atmosphäre, das Unbewusste, die Identität — B. E xtended mind: affordances, ökologische Semiotik, Akteur-Netzwerk — C. S oziale Kommunikation: das Paar, die Gruppe, die Mode, das soziale Kapital, die Politik des Zusam- menhangs und der kleinen Differenz 14
— D. M aterial, Sinn und Sinnlichkeit: New Materialism, Schamanismus, Pluriversalismus; Netzwerke, Theorie des Dings, postkoloniale Welten — E. E inzelne Stationen des Designs der letzten 100 Jahre: Bauhaus, Black Mountain College, Silicon Valley — F. Theorie des Interfaces: Smart objects und Design, Design und technische Objekte — G. Theorie der Lebensformen, Ethik des Designs, Gerechtigkeit Prüfungsleistungen: Vorlesung Veranstaltung: Die richtig wichtigen Dinge Dozent*in: Carla Meurer Ort: N.N. Zeit: mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020 Inhalt: Ein Ausstellungskonzept Das Credo des Immer Mehr, des rücksichtslosen Konsums, scheint überholt und hat den Menschen nicht das verhei- ßene Glück gebracht. Stattdessen stehen wir scheinbar machtlos der Zerstörung unseres Planeten gegenüber und in der sogenannten ersten Welt gibt es immer mehr Menschen, die in Einsamkeit, in Überforderung oder mit Zivilisationskrankheiten leben, seien sie körperlicher oder seelischer Art. Was zählt wirklich? Welche Ankerpunkte können wir setzen, um uns an ihnen zu orientieren? Was ist wichtig, damit wir im Einklang mit uns selbst und mit unserer Umwelt leben können? Welchen Werten geben wir Gewicht? Wie lassen sich abstrakte Themen im Raum umsetzen? Wie kann der Besucher angesprochen werden, um ihn zur Reflektion anzuregen, Denkanstöße zu geben und nachhal- tig Eindruck zu hinterlassen? Voraussetzungen: kritisches Denken, philosophisches Interesse, Kreativität Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 15
Veranstaltung: Global & Digital vs. Lokal & Handwerklich Dozent*in: Moritz Putzier Ort: N.N. Zeit: mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020 Inhalt: Jede Zeit hat ihre Strömung. Und jede Strömung hat ihre Gegenströmung. Dieses Phänomen ist auf alle Lebensbe- reiche übertragbar und findet auch in der Kunst und dem Design statt. Im Moment sind diese beiden Strömungen zweifelsohne ‚global und digital‘ und ‚lokal und handwerk- lich‘. Zwei gegensätzliche Trends, die sich angesichts der Pandemie sogar noch zu verstärken scheinen. Welche Rolle spielen diese Trends für dich in deinem Alltag? Hinter welchem stehst du? Und zu welcher Thematik kannst du ein (Produkt)Konzept erarbeiten, ohne per se dabei die Werkstätten der Hochschule zu benötigen? Ist eine Kombination beider Strömungen in einem Projekt möglich? In einer gestalterischen Arbeit untersuchen und analysieren wir dieses aktuelle Geschehen und nutzen es als Grundlage für einen Produktentwurf, welcher am Ende des Kurses als 1:1 Prototyp hergestellt werden soll. Die Arbeit muss zu Hause bzw. in dem für dich zugänglichen Arbeitsumfeld umsetzbar sein. Die Produktkategorie ist Dir überlassen – von der Häkeldecke bis zur Entwicklung einer App ist alles möglich. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Experimental Dance Film Dozent*in: Reut Shemesh Ort: N.N. Zeit: mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020 Inhalt: In this seminar, we will get to know the field of experimental dance films and create short dance films. The seminar will follow the following steps: — *A field study: We will watch and discuss different dance films from different choreographers and filmmakers, such as Yvonne Rainer, liquid loft, or Anne Teresa de Keersmaeker / Rosas. We will also discuss the latest 16
development of contemporary dance in music videos and pop culture. — *A visit at the dance archive in Cologne (if possible): In our visit to the dance archive, we will get to know the different possibilities to document dance and discuss the difference between dance documentation and the creation of dance films/clips. — *Movement improvisation and the study of choreog- raphy making (will be adopted as an online practice): We will engage in movement improvisation sessions, using a specific method based on the relation between the participants to the room and to each other. We will study basic composition tolls, such as rhythm, solo, group work, and repetition. Based on the experience we gained in the improvisation sessions we will develop short choreographies. — *Creation of short video dance clips: Using the tools we studied in the improvisation sessions, we will create short choreographies for dance films. After choosing a location, and staging our pieces we will film and edit our creations. By the end of the seminar, we will exhibit our experimental dance clips. Bio: Reut Shemesh, born and raised in Israel, is working on the margins of contemporary dance, poetry and exper- imental film, research by her heritage and upbringing. She received her first degree from the ArtEZ Institute of the Arts in Arnhem (NL), as well as a postgraduate degree from the Kunsthochschule für Medien in Cologne (DE). Amongst others, she has exhibited and performed at tanzhaus nrw Dusseldorf, Jewish Museum Berlin, Kampnagel Hamburg, Tanzhaus Zürich, Suzanne Dellal Center Tel-Aviv, Theatre Lab NYC and Korzo Theater Den Haag. Shemesh has taught choreography at several academic institutions, including the Heinrich-Heine Universität Düsseldorf and Universität zu Köln. Her works have been presented at international festivals and have been nominated for numer- ous awards, she won the Cologne Dance and Theater Prize 2016 for her work LEVIAH. Her films were presented in 2017 at the Oberhausen Short Film Festival and Art Cologne. In April 2019 Shemesh created the work ATARA during the residency program at K3|Tanzplan Hamburg. 17
The piece is invited for Tanzplattform Germany 2020. Her research project WITNESS has opened the Impulse Theatre Festival 2019 – the final work will be presented at tanzhaus nrw, where she is currently the Factory Artist (2020-2022). She lives in Cologne. reutshemesh.com Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Von der Idee zur Kampagne. Dozent*in: Guido Sichelschmidt Ort: N.N. Zeit: mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 04.11.2020 Inhalt: Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine Automarke und für ein soziales Projekt. Innerhalb des Kurses werden die drei Phasen der Situationsanalyse, der Konzeptentwicklung und der Realisierung eines Kommuni- kationskonzeptes durchgeführt. Der Kurs beantwortet folgende Fragen: Was ist wichtig für eine gute Werbeidee? Wie setzt man die Idee um? Wie baut man eine Markenstrategie und eine entsprechende Präsentation so auf, dass sie den Kunden überzeugt? Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: KlangSinne: Dramaturgie, Sounddesign und Produktion Dozent*in: Christian Banasik Ort: N.N. Zeit: donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020 Inhalt: In diesem Modul liegt der Schwerpunkt im praktischen und theoretischen Umgang mit Soundtracks, Sounddesign, Filmmusik sowie performativen Aspekten. Die Studieren- den erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten verschie- dener kompositorischer Modelle und ästhetisch-dramatur- 18
gischer Ansätze bezogen auf Bild-Zeit abhängige Medien, interaktive Systeme und Installationen. Geschichtliche und analytische Einblicke in die Entwicklung der Medien- bzw. Konzertmusik, Erstellung von Eigenproduktionen oder musikalische Kompilation unter Berücksichtigung instru- mentaler und elektronischer Musik vertiefen die Übersicht. Digitale Bearbeitung von selbst aufgenommenen oder ausgewählten Geräuschen, Sprach- und Musikmaterialen sowie Soundgenerierung. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Modell & Schmuck Dozent*in: Karin Heimberg Ort: N.N. Zeit: donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020 Inhalt: Während des Seminars setzen wir uns intensiv mit gestal- terischen, künstlerischen und experimentellen Arbeits- weisen auseinander. Einige grundlegende Methoden der Gestaltung und deren Einsatz in Kurz-Projekten werden wir kennenlernen, sowie eigene Gestaltungsentwürfe entwickeln. Hierbei stehen folgende Punkte im Vordergrund: — LINIE - Abstrahieren & Interpretieren — FLÄCHE - Effizienz & Nutzen — VOLUMEN - Einbeziehen & Positionieren Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Neo Environment_Extended rooms Dozent*in: Anne-Marie Heuer Ort: N.N. Zeit: donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020 Inhalt: In diesem Kurs werden wir uns die digitale Lehre zu Nutze machen und uns mit Hilfe von Augmented Reality eine eigens geschaffene neue Natur bzw.Umwelt nach Hause 19
holen. Im Fokus liegen dabei die 3D Programme Cinema 4D, für 3D Modellierung und Unity, zur Erstellung einer Augmented Reality App. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Dieser Kurs ist Teil der NEO ENVIROMENT Ausstellung Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Digitale Technologien Dozent*in: Anne-Marie Heuer Ort: N.N. Zeit: donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 05.11.2020 Inhalt: In diesem Kurs werden wir digital mit der ‚Kit-Bashing- Methode‘ aus alltags üblichen Gegenständen neue Formen und Objekte erstellen. Dabei liegt die Natur und unsere Umgebung im Fokus bei der Auswahl der Gegenstände. Wir werden mit Techniken wie der Photogrammetrie arbeiten und uns einen Überblick über 3D Programme, wie Blender, Cinema4D und Rhino verschaffen. Ziel des Kurses wird es sein einen 3D Druck und ein 3D Rendering unserer ‘Kit-Bashing’ Modelle zu erstellen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Dieser Kurs ist Teil der NEO ENVIROMENT Ausstellung. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Shaping realities Dozent*in: Merle Rueffer Ort: voraussichtlich digital (Microsoft Teams) Zeit: donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 05.11.2020 Inhalt: Netflix, YouTube, TV/ Mediatheken – die meisten von uns konsumieren täglich bewegte Bilder. Doch wie entsteht ein Film eigentlich? Und wie kommt er auf die jeweilige 20
Plattform? Spoiler: bevor ihr bei Netflix anruft, solltet ihr wissen was ein Pitch ist. Das Seminar bietet eine analytische, methodische und praktische Auseinandersetzung mit Medien und Bildwelten. Themenfindung und Produktionsrealitäten treffen auf Arbeitsprozesse des filmischen Arbeitens. (case studys, Kreativitätstechniken und praktische Übungen) Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: KÖRPERLUST UND KÖRPERFRUST – Rollenklischees in der Illustration Dozent*in: Prof. Mone Schliephack Ort: digital (Microsoft Teams) Zeit: donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020 Anmeldung bitte bis 20.10.2020 Inhalt: In diesem Kurs werden wir uns mit Rollenklischees in der figürlichen Illustration beschäftigen. Klischees sind Vorurteile und vorgefertigte, verfestigte Urteile, die in unserem Denken relativ unbewusst und gewohnheitsmäßig verankert sind. Diese Vorurteile können sehr vielfältig, z.B. idealisierend oder abwertend sein, ohne die jeweilige Per- son in ihrer eigenen Authentizität wertfrei wahrzunehmen. Rollenbilder sind überwiegend kulturbedingt und ändern sich im Lauf der Zeit. Figurendarstellungen machen in besonderem Maße Rollenklischees deutlich. Der Kurs gibt die Gelegenheit, das eigene Denken selbstkritisch zu untersuchen und sich Seh- sowie Darstellungsgewohnheiten bewusst zu werden. Auf formaler Ebene werden wir uns mit der Bildsprache der visuellen Notation sowie der narrativen/erzählenden Illustration beschäftigen, sodass es ausreichende Gele- genheiten geben wird, den eigenen Stil zu erweitern. Wie immer mündet der Kurs in eine eigene illustrative Arbeit, in der neue Formen der Figurendarstellung zu Gedichten, 21
Songtexten und theoretischen Texten entwickelt werden sollen. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Ideen gegen Darmkrebs Dozent*in: Arne Stach Ort: N.N. Zeit: donnerstags 16:30 bis 19:30 Uhr ab 22.10.2020 Einschreibung am 22.10.2020 um 16:30 Uhr Inhalt: Darmkrebs ist die einzige Krebsform, die man durch Vor- sorge verhindern kann. Leider wissen das die wenigsten Menschen. Ziel der Felix Burda Stiftung ist es darum, die Menschen rechtzeitig zur Vorsorge zu bewegen. In diesem Seminar entwickeln wir Kampagnen zur Darm- krebs-Aufklärung für die Felix Burda Stiftung. Wir suchen nach außergewöhnlichen Ideen, über die man spricht. Alles ist denkbar: Guerilla, PR, Film, Digital, Social Media, Print, Plakat. Briefing und Abschlusspräsentation finden gemein- sam mit der Marketingleitung der Felix Burda Stiftung statt. In der Vergangenheit habe ich verschiedene Kampagnen für die Stiftung realisiert. Dadurch kenne ich das Thema recht gut. Das Briefing für den Kurs habe ich gemeinsam mit der Stiftung entwickelt. Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung und Ausar- beitung der Kampagnen-Ideen. Zum Auftakt erarbeiten wir ein Verständnis für zielgerichtetes und schnelles Aufberei- ten von Ideen. Im weiteren Verlauf des Semesters stehen der Austausch und gezieltes Feedback zu den Ideen im Mittelpunkt. Zum Ende des Seminars werden die Ideen für die Präsentation bei der Felix Burda Stiftung aufbereitet. Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001 von Christa Maar und Verleger Hubert Burda gegründet und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbe- nen Sohnes. Zu den Projekten der Stiftung zählen unter anderem der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie 22
der Felix Burda Award, mit dem herausragendes Engage- ment im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt wird. Der Kurs ist auf 20 Personen begrenzt. Gearbeitet wird optimaler Weise in 2er-Teams. So ist eine intensive Betreu- ung aller Teams möglich. Links zur Stiftung und bisherigen Kampagnen: arnestach.de/hsd-fbs Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Essay/Video/Lecture – Werke Hito Steyerls Dozent*in: Jolanda Wessel Ort: N.N. Zeit: donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020 Inhalt: Anlässlich ihrer Ausstellung in der Kunstsammlung NRW (26.09.2020 – 10.01.2021) bietet dieser Kurs die Möglichkeit für eine Begegnung und vertiefende Ausein- andersetzung mit dem ebenso komplexen und kritischen wie humoristischen Werk der zeitgenössischen Künstlerin Hito Steyerl. Wir werden sowohl Steyerls Essays, als auch Performance-Lectures, Filme und Videoarbeiten studieren. Dabei sollen verschiedene Zugänge zu ihren Arbeiten eröffnet und die Wirkungsweise eines ästheti- schen Beitrags wie dem ihren auf gesellschaftspolitischen Themenfeldern der Gegenwart diskutiert werden. Der Aufbau des Seminars ist in fünf Themenblöcke unter- teilt, um Steyerls Werk in den Kontexten Bild, Künstliche Intelligenz, Postkolonialismus/Rassismus, Museum sowie im Kontext Dokumentation/Kunst/Kino jeweils neu zu betrachten. Geplant sind zwei gemeinsame neben einem selbstständigen Ausstellungsbesuch im K21. Dazwischen werden Vorbereitungswochen im Selbststudium sowie Zoom-Diskussionen mit der Gruppe sich abwechseln. Um einen Schein zu erhalten, muss während einer der Sitzungen ein Referat gehalten oder in Anschluss an die Vorlesungszeit eine Studienarbeit verfasst werden. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 23
Veranstaltung: Grundlagen der Programmierung Dozent*in: Dipl.-Ing. Florian Boddin Ort: N.N. Zeit: freitags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 06.11.2020 Inhalt: In der Veranstaltung werden wir uns mit Sensoren, kleinen Rechnern (RaspberryPi, Arduino, … ) und Aktoren beschäftigen. Dabei lernen wir auch Grundlagen der Programmierung kennen. Ich weise im Rahmen des Datenschutzes darauf hin, dass alle Teilnehmenden an Video- und Audiokonferenzen aber auch an Chats und Foren die online bereitgestellten Mate- rialien, Texte, Video- und Audioaufnahmen nur im Rahmen der jeweiligen Online-Lehrveranstaltung nutzen und nicht an Dritte weiterleiten oder veröffentlichen dürfen. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Marketing Dozent*in: Peter Groene Ort: N.N. Zeit: freitags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 23.10.2020 Einschreibung bis 23.10.2020 Inhalt: Marketing — Grundbegriffe und Konzepte des Marketing — Phasen der Marketingplanung — Strategieentwicklung — Paradigmenwechsel im Marketing: inside out/outside in — Marktforschung — Operatives Marketing: 4P bis 7P Im Mittelpunkt steht der Diskurs, wie Design und Marketing eine Metaebene der Kommunikation und der Kooperation gestalten können. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 24
Veranstaltung: ‚Das Gleiche noch mal anders‘ Dozent*in: Prof. Lars Breuer Ort: digital Zeit: Blockseminar vom 09.11.2020 bis 13.11.2020 Inhalt: Wir alle haben Vorbilder und Interessen. Im Sinne Samuel Becketts wollen wir in diesem Seminar diese Leistungen anderer aufgreifen, kopieren, variieren und hinterfragen. Durch diesen Prozess wollen wir zu einer eigenen Arbeit gelangen. ‚Das Gleiche noch mal anders‘ ist der Titel eines kleinen Buches mit Samuel Becketts Texten zur Bildenden Kunst. Der Literat Beckett war in der Tat mit zahlreichen Vertretern der künstlerischen Avantgarde im Austausch. Seine revolutionären Ideen werden deutlich: ‚Glücklicherweise geht es nicht darum, zu sagen, was noch nicht gesagt worden ist, sondern wiederzusagen, so oft wie möglich, auf möglichst engem Raum, was schon gesagt worden ist. Sonst verwirrt man die Amateure. Dies vorweg.‘ Die Arbeitsweisen des Wiederholens und des Überneh- mens sollen in dem Seminar reflektiert werden. Womit möchte ich mich befassen und welche Aspekte interes- sieren mich besonders? Wie kann ich dabei den Prozess der Reproduktion thematisieren und sichtbar machen? Auch der ‚kreative‘ Prozess wurde wiederholt als iterativer (sich wiederholender) Prozess beschrieben, bei dem kleine (zufällige) Veränderungen, Erweiterungen und das Revidieren zu neuen Erkenntnissen führen. Aufgrund der Pandemie wird das Seminar digital durch- geführt. Dies soll uns aber nicht davon abhalten, selbst zu Farbe und analogem Werkzeug zu greifen. Das Seminar ist offen für verschiedene Resultate und Ergebnisse: es können Filme, Skulpturen, Modelle, Plakate oder Gemälde entstehen. Wir werden das digitale Format aber nutzen und Gesprächspartner hören, die uns ihre Sicht auf das Thema ‚Das Gleiche noch mal anders‘ schildern. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium 25
Veranstaltung: Altar der vergessenen Held*innen Dozent*in: Dipl.-Des. Stefan Guzy Ort: Campus Derendorf, Raum 06.2.056, Atelier 6 Zeit: Blockseminar vom 16.2.2021 bis 22.2.2021 09:00 bis 18:00 Uhr Inhalt: Unser Geschichtsbild hat uns Heldentaten von der Antike bis zur Neuzeit mit (fast immer männlichen) Kampf und Tod, nur gelegentlich auch mit geistigen Großtaten verbinden lassen. So führen Feldherren, Freiheitskrieger und Staatenlenker die Listen der mit Straßen, Plätzen, Denkmälern und Büchern verehrten Helden an. Wir wollen uns den vergessenen, versteckten und igno- rierten Heldentaten nähern, dabei die Zeitgeschichte und Gegenwart nach Persönlichkeiten durchsuchen, die in ihren Lebensläufen aus dem Gewöhnlichen ausgebrochen, den aufopfernden Weg gewählt und für eine größere Sache gekämpft haben - gleich ob sie gewonnen oder ver- loren haben. Wir wollen Schicht um Schicht vom oberfläch- lichen Medienheroismus entfernen, dabei versuchen, in postheroischen Zeiten einen neuen Heros-Begriff zu finden und den von Zeitläuften vergessenen außergewöhnlichen Personen Anerkennung und Sichtbarkeit zu geben. Ziel ist ein säkularer Altar als digitaler oder analoger Verehrungs- stätte, der am Ende der Blockwoche für die Öffentlichkeit eingerichtet wird. Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Contemporary Sculpture Walk - The Prototype ll Dozent*in: Dipl.-Des. Arne Rawe Co-Dozent*in: Prof. Dr. Stefan Asmus Ort: N.N. Zeit: Blockseminar 09.11.2021 bis 13.11.2021 Inhalt: In diesem Seminar werden unsere Aktivitäten um die Ent- wicklung des Contemporary Sculpture Walks in Hólmavík, Island, fortgesetzt. Wir werden uns damit beschäftigen, inwieweit der gestalterische Umgang mit zukünftigen Technologien, (KI, Augmented Reality, Virtual Reality) von virtuellen Umgebungen auf Realräume zurückwirkt. Unsere 26
‚live augmented sculptures‘ sollen hierbei kommunikative Lösungsansätze und künstlerische Methoden miteinander verbinden. Neben Fragen nach verschiedenen Organisationsformen eines Skulpturen-Weges, die das Kuratorium, die Kommu- nikation, Präsentation und Anlage von zeitgenössischen Skulpturen in der Landschaft beinhalten, werden wir einen ersten Prototyp im Rahmen unserer Forschung erstellen. Dieser soll uns ermöglichen, über die Kombination von hybriden Media-Installationen und dynamischen Orientie- rungs-Systemen hinauszugehen. Der Arbeitsprozess wird begleitet von bildwissenschaftlich und systemtheoretisch fundierter Gestaltungstheorie. sculpturewalk.is Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: Bildwerdung der Schrift in Kunst und Design Dozent*in: Dr. Roland Schappert Ort: N.N. Zeit: Blockseminar vom 16.02.2021 bis 20.02.2021 Inhalt: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Interessen, Lesbarkei- ten: Was bedeutet die Bildwerdung der Schrift in Kunst und Design? Prüfungsleistungen: Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: PAPERGAMES – WER NICHT SPIELT HAT SCHON VERLOREN Dozent*in: Prof. Mone Schliephack Ort: digital (Microsoft Teams) Zeit: Blockseminar vom 9.11.2020 bis 13.11.2020, 9:30 bis 16:00 Uhr Anmeldung bitte bis zum 25.10.2020 Einführungstermin Dienstag, 27.10.2020, 18:00 Uhr 27
Inhalt: In diesem Kurs setzen wir uns mit den bildnerischen Mög- lichkeiten der Collage auseinander. Wir werden dabei nicht mit fotografischem Collagen-Material arbeiten, sondern mit selbst hergestellten Papieren, die z.B. eingefärbt, als Frottage hergestellt, bezeichnet oder digital erstellt und ausgedruckt werden können. Die Collagen-Technik ermög- licht spielerisch, offen und experimentell Bildelemente zu entwickeln. Oft überraschen zufällig zusammenkommende Papierteile mit einer starken Ausdruckskraft. In diesem Kurs soll gespielt und experimentiert werden. Die Balance von Zufall und Kontrolle zu finden, wird dabei eine interes- sante Erfahrung sein, die auch auf andere Gestaltungspro- zesse übertragbar ist. Wo bin ich, wenn ich online bin? Es ist selbstverständlich geworden, sich gleichzeitig in verschiedenen Wirklichkeiten aufzuhalten. Wenn wir z.B. online sind, befindet sich unser Körper gleichzeitig in der physischen Realität. Trotzdem durchstreift ein Teil von uns simultan komplexe Räume der virtuellen Welt. Aber auch physische Räume sind ver- schachtelt – unser Körper befindet sich in einem Zimmer, das zu einem Gebäude gehört, welches wiederum in einer bestimmten Straße steht usw.. Und ebenfalls unseren eige- nen Körper nehmen wir als Raum war, der nicht nur unser physisches Inneres, sondern auch Gefühle, Erinnerungen und Vorstellungen als verschiedene Wirklichkeitsräume beherbergt. Wir werden versuchen diese überlagerten Realitäten sichtbar zu machen und dafür entsprechende Bildsprachen als Collagen zu entwickeln. Wahlweise in englischer Sprache Prüfungsleistungen Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium Veranstaltung: BILD TEXT SYSTEME Dozent*in: Prof. Dr. Rainer Zimmermann Ort: N.N. Zeit: Blockseminar vom 09.11.2020 bis 13.11.2020 Anmeldung bis zum 16.10.2020 Inhalt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber die tausend Worte müssten wir erst auswählen aus hunderttausenden 28
Wörtern, die uns gerade nicht in den Sinn kommen. Wie viel sagt das Bild wirklich? Wie viel sagt es, das wir alle verstehen – und wie viel, das nur einzelne hören? Im Zweifelsfall schauen wir gern auf die Bildlegende. Das steht, was wir sehen sollen. Das ist wichtig für alle dieje- nigen, die nicht mehr schauen, nicht mehr richtig sehen können in diesen bildüberfluteten Zeiten. Deshalb steht die Bildlegende häufig als Headline oben drüber. Sie werden staunen, was sie alles sehen und nicht sehen, aber wissen können, wenn Sie die Übungen in diesem Intramuros Seminar absolviert haben. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zu unserer Skype-Konferenz, zu der wir uns erstmalig am 9. November 2020 um 10:00 Uhr morgens treffen. Der 10. November ist für den individuellen Besuch der Aus- stellungen THOMAS RUFF in der Kunstsammlung NRW, K20 und #cute, inseln der glückseligkeit im NRW Forum reserviert. Der Besuch der Ausstellungen findet gemäß des Corona-Protokolls der Museen statt. Prüfungsleistungen: Kolloquium 29
ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK 30
Veranstaltung: Schaltungstechnik Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Volker K. S. Feige Ort: digital (Microsoft Teams) Zeit: voraussichtlich montags von 8:15 bis 9:45 Uhr und donnerstags von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Inhalt: Grundlagen: lineare und nichtlineare Systeme, Groß-und Kleinsignal-Ersatzschaltbilder, Arbeitspunkteinstellung, Rückkopplung, Übertragungsverhalten von Systemen im Zeit-und Frequenzbereich, Bode-Diagramme, Stabilität rückgekoppelter Systeme Anwendungen: Grundschaltungen bipolarer Transistoren und Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Operationsver- stärkern, digitale Grundschaltungen Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden einfache elektronische Schaltun- gen mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern verstehen und berechnen. In dieser Hinsicht können die Studierenden zwischen linearen und nichtlinearen Sys- temen unterscheiden und die Stabilität linearer Systeme analysieren und bewerten Prüfungsleistungen: schriftliche Klausur(120 Minuten) Prüfungsvoraussetzung: Bestandenes Praktikum (Testat) „Schaltungstechnik“ Veranstaltung: Naturwissenschaftliche Grundlagen I Dozent*in: Prof. Dr. Joachim Prochotta Ort: Campus Derendorf, Raum 04.E.007 (AM) Zeit: dienstags 08:00 – 11:30 Uhr ab 02.11.2020 Inhalt: Physik, Mechanik / Werkstoffe der Elektrotechnik Prüfungsleistungen: Klausur 31
Veranstaltung: Grundlagen der Elektrotechnik I Dozent*in: Prof. Dr.-Ing. Holger Wrede Ort: voraussichtlich digital, ansonsten Campus Derendorf, Audimax Zeit: Vorlesung montags 13:00 – 14:30 Uhr und mittwochs 15:00 – 16:30 Uhr Übung montags 14:45 – 16:15 Uhr ab 02.11.2020 Inhalt: Die Studierenden erhalten Kenntnisse in den Grundlagen der Elektrotechnik und lernen einfache Gleichstrom- und Wechselstromnetze zu analysieren und zu berechnen. Prüfungsleistungen: Klausur Veranstaltung: Pädagogisches Projekt Dozent*in: Prof. Dr. Wolfgang Lux Ort: digital Zeit: steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen Inhalt: Das primäre Ziel des Projekts ist, Grundschülern die Grundlagen des Programmierens mit der Programmierum- gebung „Scratch“ näher zu bringen und das in besonderer Form einer Kombination aus sportlichen Interaktionen. Hierfür ist an drei Tagen ein Workshop an der Grundschule Koslar vorgesehen. Zur Vorbereitung des Workshops wird das Projektteam jede Woche zwei Stunden den Ablauf planen und die Aufgaben an die Teilnehmer verteilen. Nach dem Workshop werden die Ergebnisse analysiert und es wird eine Dokumentation erstellt. Momentan wird eine detaillierte Beschreibung erstellt, die in Kürze den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird. Prüfungsleistungen: Ausarbeitung und Vortrag 32
MASCHINENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK 33
Veranstaltung: Informatik III Dozent*in: Dr. Frank Eckgold Ort: digital Zeit: Nach Absprache mit den Studierenden, Anmeldung ab sofort Inhalt: — Methoden des Projektmanagements im Softwareent- wicklungsbereich — Weiterführende Programmierung in JAVA, u.a. Testver- fahren, Datenbankanbindung, Applets — Umsetzung umfangreicher Softwareentwicklung in JAVA. Hier wird zu Beginn der Vorlesung ein konkret zu realisierendes Projekt festgelegt. — Programmieren für Android Betriebssystemumgebung (App Programmierung), auch unter Verwendung von Integrierten Entwicklungssystemen (IDE) wie z.B. Android Studio — Einbinden externer Ressourcen Die Wahlvorlesung Informatik III wendet sich an Studie- rende, die — die Klausur Informatik (NPO) bestanden haben und im Informatik II - Teil der Klausur ein gutes Ergebnis erzielt haben oder — die Klausur Informatik II (APO) gut bestanden haben und — die Interesse an weiterführender Anwendungsprogram- mierung in Java haben Prüfungsleistungen: schriftliche Prüfung (Klausur 120 min) oder mündliche Prüfung (30 min); Prüfungsform wird zu Semesterbeginn festgelegt (60%) Praktikum: Hausarbeit mit Präsentation (40%) Veranstaltung: Optimierung und Simulation Dozent*in: Dr. Frank Eckgold Ort: digital Zeit: voraussichtlich freitags ab 9:00 Uhr, Anmeldung ab sofort Inhalt: Übersicht über unterschiedliche Probleme / Fragestellung der Optimierung, Einordnen unterschiedlicher Fragestellun- 34
gen der betrieblichen Praxis in Verfahrenskategorien der math. Optimierungstheorie. Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung von Verfahren der math. Optimierung; Beweise sind nicht/kaum Teil der Vorlesung. Als wichtiges Werkzeug bei der konkreten Lösung von Aufgaben und der Darstellung der Daten/ Ergebnisse arbeiten wir mit Matlab. Bei Bedarf werden zum Verständnis der Vorlesungsinhalte notwendige math. Grundkenntnisse der linearen Algebra und der mehrdimensionalen Differential/Integralrechnung zu Beginn der Vorlesung wiederholt. Prüfungsleistungen: Das benotete Praktikum wird in Form einer mündlichen Prüfung/Vortrag über ein zu vereinbarendes Thema realisiert; Gruppenarbeit ist möglich. Veranstaltung: Statistik Dozent*in: Dr. Frank Eckgold Ort: digital Zeit: Vorlesung donnerstags ab 10:00 Uhr, Übungen, Fragen, Antworten über das Forum oder online nach aktueller Stundenplanung donnerstags 12:00 bis 15:30 Uhr, Anmeldung ab sofort Inhalt: Notwendige mathematische Kenntnisse können bei Bedarf wiederholt werden. — Grundlegende Begriffe der Statistik — Zufallsstichprobe, Grundgesamtheit, Häufigkeitsver- teilung, Maßzahlen einer Stichprobe Kombinatorik, Urnenmodell, Permutation, Kombination, Variation, Beispiele hierzu Grundlegende Begriffe der Wahrschein- lichkeitsrechnung — Elementarereignis, Zufallsexperiment, Ereignisraum — Verknüpfung von Ereignissen (Euler-Venn, De Morgan), Additionssatz, Multiplikationssatz, bedingte Wahr- scheinlichkeiten, Stochastisch unabhängige Ereignisse, relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Verteilungsfunktion bei diskreter und stetiger Zufalls- variablen — Anwendungsbeispiele, Prüfverteilungen 35
— Wahrscheinlichkeitsverteilungen mehrerer Zufallsvaria- blen, Zentraler Grenzwertsatz Parameterschätzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Schätzfunktionen —G enauigkeit einer Parameterschätzung, Konfidenz- intervall —P raktische Schätzung von Verteilungsmaßzahlen (Parametern) bei vorliegenden Messreihen Statistische Parametertestverfahren —P lanung und Durchführung von Tests, Beispiele für Parametertests —M ögliche Verfahrensfehler 1. und 2. Art, Tipps zur Vermeidung dieser Fehler —B eispiel: Qualitätskontrolle bei großen Stückzahlen —F ehlerrechnung, Fehlerarten (systematisch, statistisch), Fehlerfortpflanzung — Regressions/Ausgleichsrechnung Vorlesung: tutorials auf moodle und voraussichtlich nach aktueller Stundenplanung online-live (Tutorial vorher durcharbeiten) Prüfungsleistungen: Klausur Veranstaltung: WEB Programmierung und Sicherheit Dozent*in: Dr. Frank Eckgold Ort: digital Zeit: Nach Absprache mit den Studierenden, Anmeldung ab sofort Inhalt: Aufbau des Internets — Organisation — Netzwerkprotokolle, open system interconnection model — logische und technische Strukturen Vergleichende Einführung in clientseitige Sprachen: — html, css, javascript, javaapplets — und server- seitige Sprachen: php, java, javaservlets Einführung in SQL Einbinden von SQL in PHP Skripte 36
IDE, Entwicklungsumgebung für WEB-Anwendungen — remote programming — debugging Angriffstechniken und ihre Abwehr — XSS Konstruktionen — Hijacking — SQL Injection Aufbau großer WEB basierter Systeme — Content Managment Systeme (CMS) — Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) Prüfungsleistungen: Wird mit den Studierenden in einer Besprechung zu Anfang der Vorlesungszeit festgelegt. 37
MEDIEN 38
Veranstaltung: Tonstudiotechnik 1 Dozent*in: Prof. Dr. Dieter Leckschat Ort: Campus Derendorf, Raum 04.1.006 Zeit: Vorlesung montags 10:00 bis 13:00 Uhr ab 19.10.2020 Praktikum nach Absprache Inhalt: Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstal- tung in der Lage, mit Geräten der Tontechnik und ein- schlägiger Software in professioneller Weise und mit dem nötigen Hintergrundwissen umzugehen. Aus den praktischen Übungen haben die Studierenden grundlegende Arbeitsweisen der Ton-und Musikproduktion erlernt. Sie können diese so anwenden, dass technisch einwandfreie und klanglich ansprechende Produktionen entstehen. Prüfungsleistungen: Klausur Veranstaltung: Corporate Learning Dozent*in: Prof. Dr. Michael Marmann Ort: Campus Derendorf, Raum 04.3.001 Zeit: mittwochs 14:00 bis 18:00 Uhr ab 21.10.2020 Praktikum nach Absprache Inhalt: Die Studierenden — kennen unterschiedliche Formen und Tools des digital gestützten Lernens in Organisationen und können diese in Bezug auf unterschiedliche Einsatzzwecke bewerten — können einschätzen, in welcher Form gelernt wird — kennen unterschiedliche Blended-Learning-Szenarien und können diese hinsichtlich ihres Nutzens einschät- zen — k önnen unterschiedliche Wissensmanagementmodelle gegenüberstellen — k ennen Implementierungsansätze für Lern-und Wis- sensumgebungen in Organisationen — k önnen ein aktuelles Thema recherchieren, strukturie- ren und auf mehreren Abstraktionslevels präsentieren — k önnen ein bearbeitetes Thema in der Seminargruppe argumentativ vertreten 39
— können ein aktuelles Thema digital und mit interaktiven Elementen aufbereiten Prüfungsleistungen: Studienarbeit Veranstaltung: Grundlagen Digitaltechnik Dozent*in: Prof. Dr. Günther Witte Ort: Campus Derendorf, Raum 05.1.001 Zeit: Vorlesung mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr, Übung 16:00 bis 17:00 Uhr ab 04.11.2020 Praktikum nach Absprache Inhalt: Die Studierenden verstehen die Prinzipien der Umwand- lung von analogen zu digitalen Signalen. Sie können einfache digitale Verarbeitung, Codierung und Speicherung durchführen und die digitalen Signale wieder in analoge Signale umwandeln. Sie sind in der Lage, die Vorgänge mittels Softwareunterstützung zu simulieren. Prüfungsleistungen: Klausur Veranstaltung: Technische Messestandsplanung Dozent*in: Prof. Dr. Günther Witte Ort: Campus Derendorf, Raum 04.1.001 Zeit: Vorlesung mittwochs 8:00 bis 12:00 Uhr ab 21.10.2020 Praktikum nach Absprache Inhalt: Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Durchführung von Aufgabenstellungen der technischen Messeplanung. Sie können einen Messestandplanen, mit CAD darstellen und einfache statische Untersuchungen der Konstruktionen und Konstruktionsteile sowie der elektrischen Anschluss- leistungen durchführen. Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung 40
Veranstaltung: Objektorientierte Programmierung 1 Dozent*in: Prof. Dr. Markus Dahm Ort: Campus Derendorf, Raum 04.1.006 Zeit: Vorlesung donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020 Praktikum nach Absprache Inhalt: Die Studierenden können einfache Probleme objektorien- tiert analysieren und ein einfaches Klassenmodell entwi- ckeln. Ein einfaches OO-Modell kann in Java implementiert werden. Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) kann in Grundzügen angewendet werden. Prüfungsleistungen: Klausur Veranstaltung: Mensch-Computer-Interaktion Dozent*in: Prof. Dr. Markus Dahm Ort: Campus Derendorf, Raum 04.1.009 Zeit: Vorlesung mittwochs 12:00 bis 15:00 Uhr ab 21.10.2020 Seminar nach Absprache Inhalt: Studierende können grundlegende Modelle und Richtlinien der MCI erklären und ihre Anwendbarkeit einordnen. Siekönnen technische und programmatische Eigenschaf- ten von interaktiven Systemen auf physiologische und psychologische Merkmale des Menschen zurückführen und daraufhin optimieren. Gegebene Aufgabenstellungen können analysiert, Mensch-Computer-Interaktionen ent- worfen und ihre Gestaltung anhand von MCI-Normen und Modellen begründet werden. Studierende können einen Entwicklungsprozess beschreiben, mit dem nutzerzentriert MCI-en entworfen werden. Sie können Interaktive Systeme bezüglich ihrer Usability anhand geeigneter Normen, Modelle und Richtlinien evaluieren und optimieren, d.h. sie können ihre Eigenschaften erklären und bewerten sowie fundierte Verbesserungsvorschläge machen. Prüfungsleistungen: Klausur 41
Sie können auch lesen