STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE - zwek - Hochschule Düsseldorf

 
WEITER LESEN
STUDIUM INTEGRALE DAS VORLESUNGS VERZEICHNIS FÜR ALLE - zwek - Hochschule Düsseldorf
Hochschule Düsseldorf            Zentrum für Weiterbidung und Kompetenzentwicklung
University of Applied Sciences   Centre for Training and Competence Development

• zwek

                                           STUDIUM
                                         INTEGRALE
                                                          DAS
                                                   VORLESUNGS
                                                   VERZEICHNIS
                                                                    FÜR ALLE

                                                                 WINTER
                                                               SEMESTER
                                                                2020/2021
INHALTS
VERZEICHNIS

Vorlesungsverzeichnis für das
Wintersemester 2020/21

05
Außerfachliche
Lehrveranstaltungen

07
Fachbereich
Architektur

09
Fachbereich
Design

31
Fachbereich
Elektro- und Informationstechnik

35
Fachbereich
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

40
Fachbereich
Medien

46
Fachbereich
Sozial- und Kulturwissenschaften

50
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften

                                     02
ANMELDUNG

Anmeldung per E-Mail:
studiumintegrale@hs-duesseldorf.de

Bitte nennen Sie in der
E-Mail zur Anmeldung
folgende Informationen:
(Wir empfehlen, den
nachfolgenden Bereich
zu kopieren, in Ihre E-Mail
einzufügen und die Angaben
zu ergänzen.
Alle Angaben sind für die
Bearbeitung erforderlich.)

Name:
Matrikelnummer:
E-Mail-Adresse:
Studiengang (bitte keine Abkürzungen):
Fachbereich und Semester:
Titel der Lehrveranstaltung:
Tag und Uhrzeit der ausgewählten
Lehrveranstaltung:

Möchten Sie Leistungspunkte dafür
erhalten? Bitte ja oder nein angeben:

                                        03
AUSSERFACHLICHE
LEHR
VERANSTALTUNGEN

 Veranstaltung:    Blue Science – Studierende mit ökologischer und sozialer
                   Verantwortung
 Verantwortlich:   Prof. Dr. Katja Neuhoff, Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef
     Dozent*in:    Tutor*innen des Fachbereichs MV
            Ort:   voraussichtlich digital
           Zeit:   donnerstags 14:30 Uhr bis 17:45 Uhr ab 18.11.2020

         Inhalt:   Die Lehrveranstaltung ist ein innovatives Seminar zur
                   Wahrnehmung ökologischer und sozialer Verantwortung.
                   Das Blue-Science Seminar verlagert den Lehr-/Lernpro-
                   zess weitgehend auf die Teilnehmenden, die ihre eigene
                   Lehre mitgestalten. Unser Ziel ist es, eine möglichst
                   interessante, kreative und interdisziplinäre Veranstaltung
                   anzubieten. Das Seminar richtet sich an Studierende aller
                   Studiengänge mit Interesse an Natur und Technik, Gesell-
                   schaft und Verantwortung. Besondere Vorkenntnisse sind
                   nicht erforderlich. Kern des Konzepts sind Bausteine, das
                   heißt Lehr-/Lerneinheiten zu ganz unterschiedlichen The-
                   men wie z.B. Plastik, Ethik-Kodizes, das Produktivistische
                   Weltbild, Technik als Problemlöser?!, Peak Everything,
                   Arbeit/Gesellschaft/Gewerkschaft, Gender, Diversity &
                   Technik usw. Jeder Baustein nutzt hierbei verschiedene
                   didaktische Methoden. Die Teilnehmenden sind aktiv in
                   das Seminar mitbezogen, indem sie einen der Bausteine
                   für das Seminar vorbereiten und durchführen und einen
                   solchen Baustein als Semesterprojekt eigenständig ent-
                   wickeln, erproben und dokumentieren. Diese Leistungen
                   erfolgen als Gruppenarbeit.

                   Mehr Information unter: blue-engineering.org

                                 04
Lernziele /angestrebte Kompetenzen: Die Studierenden
                      verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über
                      Kompetenzen zur ...
                      — kritischen Beurteilung von Technik
                      — Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur,
                         Individuum und Gesellschaft
                      — Kooperation mit anderen für eine demokratische Ent-
                         scheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis
                         und Umsetzung
                      —B  ewältigung des Entscheidungsdilemmas, das sich aus
                         individueller und gesellschaftlicher Verantwortung ergibt
                      — Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik
                         auf Natur und Gesellschaft

Prüfungsleistungen:   Lernjournal, Baustein Durchführung, Durchführung des
                      Semesterprojekts (eigenen Kursbaustein entwickeln)

                                    05
ARCHITEKTUR
    Bitte beachten Sie, dass sich
     die Lehrveranstaltungen des
     Fachbereichs Architektur an
   Studierende mit künstlerisch-
  gestalterischen Interessen und
  Fähigkeiten richten. Praktische
Erfahrungen sowie künstlerische
und handwerkliche Vorkenntnisse
    werden für das jeweilige Fach
    erwartet. Sie könnten gebeten
werden, der oder dem Lehrenden
 einige eigene Zeichnungen oder
   andere künstlerische Arbeiten
    zu zeigen. Die Lehrenden des
 Fachbereichs Architektur freuen
           sich auf Ihre Beiträge!

               a
               aa
                                     06
Veranstaltung:    Grundlagen Technische Gebäudeausrüstung
         Dozent*in:    Prof. Dr.-Ing. Eike Musall
                Ort:   voraussichtlich digital
               Zeit:   steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an
                       studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen

             Inhalt:   Es werden Grundlagen und zeitgemäße Optionen techni-
                       scher Gebäudeausrüstung zur Heizung, Lüftung, Kühlung,
                       Trinkwassererwärmung, Elektro- und Sanitärplanung (Bad,
                       Küche, Frisch-, Ab- und Regenwasser) sowie der Nutzung
                       von erneuerbaren Energien (PV, Solarthermie, etc.) inkl.
                       ihrer sekundären Strukturen (Schächte und Leitungen)
                       sowie deren bautechnischen Anforderungen (bspw. Schall-
                       und Brandschutz) beispielhaft dargestellt. Ein Augenmerk
                       liegt auf energiesparenden Ansätzen. Darauf aufbauend
                       werden die Wechselwirkungen zur Architektur thematisiert
                       und Optionen zur Gestaltung und Einbindung von tech-
                       nischen Anlagen in Gebäude aufgezeigt. Parallel erfolgt
                       die Berechnung und Bestimmung von Kenngrößen und
                       Leistungsparametern. Es werden Unterschiede von Wohn-
                       und Nichtwohngebäuden aufgezeigt.

Prüfungsleistungen:    Gruppenarbeiten im Laufe des Semesters

     Veranstaltung:    Baustoff- und Materiallehre 1
         Dozent*in:    Prof. Walter Schoeller
                Ort:   digital (Microsoft Teams)
               Zeit:   steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an
                       studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen

             Inhalt:   Grundkenntnisse von Baustoffen und Materialien für Bau
                       und Ausbau

Prüfungsleistungen:    Klausur oder Hausarbeit

                                      07
DESIGN
    Bitte beachten Sie, dass sich
         die Lehrveranstaltungen
     des Fachbereichs Design an
   Studierende mit künstlerisch-
  gestalterischen Interessen und
  Fähigkeiten richten. Praktische
Erfahrungen sowie künstlerische
und handwerkliche Vorkenntnisse
    werden für das jeweilige Fach
    erwartet. Sie könnten gebeten
werden, der oder dem Lehrenden
 einige eigene Zeichnungen oder
   andere künstlerische Arbeiten
    zu zeigen. Die Lehrenden des
Fachbereichs Design freuen sich
                 auf Ihre Beiträge!

      ddd
                                      08
Veranstaltung:    Form, Farbe & Malerei
         Dozent*in:    Prof. Lars Breuer
                Ort:   N.N.
               Zeit:   montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 02.11.2020

             Inhalt:   In dem Seminar werden wichtige Grundlagen und
                       Begriffe der Malerei vorgestellt, gemeinsam besprochen
                       und erforscht. Qualitäten von Farbe wie Mischbarkeit,
                       Deckkraft, Oberfläche und Kontrast werden experimen-
                       tell erfahrbar. Formen und Farbentöne haben dabei
                       unterschiedliche Eigenschaften, die wir uns gemeinsam
                       ansehen werden.
                       Die eigenständige und praktische Arbeit steht dabei im
                       Mittelpunkt des Seminars. Kleine Übungen sollen uns
                       auf dem Weg zu einer freien Abschlussarbeit begleiten.
                       Kunsthistorische Referenzen, die auch ein historisches
                       Bewusstsein fördern sollen, bilden hierbei eine Grundlage
                       und einen Ausgangspunkt für unser Handeln.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    das buch, das ich schon immer machen wollte.
         Dozent*in:    Tino Grass
                Ort:   N.N.
               Zeit:   montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020

             Inhalt:   basierend auf ihren ideen und zusammengetragenen bzw.
                       generierten inhalten arbeiten wir an individuellen buch-
                       konzepten. fragen zu layout und satz, format, typografie,
                       materialien und drucktechniken gehen wir auf den grund
                       – und diskutieren diese lösungsorientiert.
                       mit der anmeldung reichen sie bitte ein aussagekräftiges
                       konzept ihrer geplanten publikation mit auschaulichem
                       material ein (ein klein gerechnetes pdf-dokument via
                       downloadlink, bitte nicht an die mail anhängen!!).

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     09
Veranstaltung:    Konsumdämmerung und Emodiversity:
                       Retail Design nach Corona?
         Dozent*in:    Sabine Krieg
              Ort:     N.N.
              Zeit:    montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020
                       Anmeldung bitte bis 14.10.2020

             Inhalt:   Wir werden uns gemeinsam mit Experten in der Branche
                       folgende Fragen stellen:
                       — Hat Corona das Konsumverhalten verändert?
                       — Was ist das neue emotional design?
                       — Warum Emodiversity und wie sieht die customer experi-
                          ence der Zukunft aus?

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Beyond space
         Dozent*in:    Stephan Schmotz
                Ort:   digital (Microsoft Teams)
               Zeit:   montags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 19.10.2020

             Inhalt:   Wie sieht die Ausstellung der Zukunft aus? Wird der
                       Besucher zum Co-Kurator? Welche Auswirkung hätte dies
                       auf die Inszenierung und Gestaltung. Wieviel Freiheit,
                       Partizipation, wieviel Europapark, Google oder Instagram,
                       wieviel KI müssen Ausstellungsmacher und Gestalter
                       wagen?
                       Gerade digitale Kanäle können weit mehr als Audioguide,
                       Instagram oder Youtube-Profil sein, garniert mit einer hüb-
                       schen Website. Sie können Vorort oder auch Zuhause
                       neue Erlebnisse in und mit altehrwürdigen Häusern gene-
                       rieren. Abseits etablierter Wege des Vermittelns und Aus-
                       stellens. Projekte wie museumnext.io des NRW Forums
                       untersuchen diese Fragestellung.

                       Die Aufgabe: Das Experiment einer eigenen ‚Ein
                       Exponat‘-Ausstellung. Am Anfang steht eine Auswahl an
                       Themenexponaten aus Kunst, Fotografie, Archäologie
                       oder Naturwissenschaften. Allein oder als Gruppe seid ihr
                       Kurator*in, Szenograph*in und Designer*in. Ihr inszeniert

                                     10
eines dieser Exponate in all seinen Facetten. So sollen
                       neue Zugänge für die Besucher geschaffen werden. Das
                       Exponat kann im realen Raum, im WEB, virtuell oder durch
                       Augmented Reality inszeniert werden.
                       Das Ziel: Mit neuen Wegen der Gestaltung und Vermittlung
                       zu experimentieren. Dabei können alle möglichen exis-
                       tierenden Technologien wie AR und VR eingebunden und
                       weitergedacht oder bewusst zur Seite geschoben werden.
                       Die Umsetzung erfolgt exemplarisch mit Visuals, Collagen,
                       Modellen, filmisch oder auch interaktiv. Es gilt: Der Weg ist
                       das Ziel.
                       Am Ende werden alle entstandenen Arbeiten selbst in einer
                       ‚Ausstellung‘ vorgestellt werden. Corona bedingt voraus-
                       sichtlich digital oder virtuell. Im einfachsten Fall in einem
                       Blog oder einer Website. So soll auch während Corona
                       die Möglichkeit gegeben sein, die entstandenen Arbeiten
                       vorzustellen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Form, Farbe & Malerei
         Dozent*in:    Noemi Weber
                Ort:   N.N.
               Zeit:   montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 02.11.2020

             Inhalt:   In diesem Seminar werden wir stichprobenartig Malerei aus
                       verschiedenen Epochen und Kontexten betrachten, um die
                       besonderen Eigenschaften ihres Materials, der Farbe, zu
                       untersuchen. In welchem Verhältnis stehen Farbe, Form
                       und Inhalt und was bedeutet das für die eigene Bildproduk-
                       tion? Durch vielseitiges praktisches Arbeiten wird techni-
                       sches Wissen über das Material gewonnen und mögliche
                       Antworten auf diese grundlegenden Fragen ermittelt.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     11
Veranstaltung:    Perspektiven, Prozesse, Positionen
         Dozent*in:    Prof. Dr. Rainer Zimmermann
                Ort:   digital (moodle und panopto)
               Zeit:   montags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 19.10.2020
                       Einschreibung bitte bis 16.10.2020
                       15 Vorlesungen á cirka 60-90min sind über moodle.de und
                       panopto über den HSD Server als Film verfügbar. Die Vor-
                       lesungen können von allen Teilnehmern, die auf moodle.de
                       angemeldet sind, jederzeit heruntergeladen oder angehört
                       werden.
             Inhalt:   01. GESTALTUNGSFELDER:
                            Gesellschaft, Markt, Technologie
                       02. SPIEL, SYMBOL, FEST:
                            Anthropologische Grundlagen der Gestaltung
                       03. OTL AICHER & KENYA HARA:
                            Gestalterische Positionen
                       04. AWAKENING THE SENSES:
                            Gestalterische Methoden
                       05. WANG SHU & LU WENYU:
                            Gestalterische Positionen
                       06. STRATEGISCH DENKEN I:
                            Geschichte, Ökonomie, Wettbewerb
                       07. STRATEGISCH DENKEN II:
                            Strategien der Gestaltung
                       08. MARKE UND WERBUNG:
                            Perioden, Methoden, Stilformen
                       09. NARRATIVE WERTSCHÖPFUNG:
                            Herkunft, Luxus, Kunst
                       10. GERECHTIGKEIT:
                            Aristoteles, Locke, Kant, Mill
                       11. STADTGESTALTUNG:
                            Urbanität im 21. Jahrhundert
                       12. RETAIL: Krise und Aufbruch
                       13. UTOPIE & GESTALTUNG:
                            Von Thomas Morus bis Ray Kurzweil
                       14. GASTVORTRAG
                       15. FAZIT, DISKUSSION, SCHEINE

Prüfungsleistungen:    Vorlesung

                                    12
Veranstaltung:    Big Screens – Projektionen, Mapping, Urbane Displays
         Dozent*in:    Philipp Contag
                Ort:   N.N.
               Zeit:   dienstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 20.10.2020

             Inhalt:   Die Lehrveranstaltung von Philipp Contag-Lada (7pc)
                       beleuchtet unterschiedlichste Formen der Abbildung durch
                       Licht in extremen Formaten. Dabei werden technische,
                       ästhetische und dramaturgische Aspekte der Inszenierung
                       von bewegtem und stehendem Bild betrachtet. Ob Video-
                       projektionen auf der Bühne, ephemere Typographie in der
                       Architektur (Guerillatagging) oder reine Projektionseffekte
                       im Raum (Video Mapping etc.), alles kann Screen werden.
                       Es werden grundlegende Techniken zu Projektionen,
                       Video Mapping und anderen Großbildtechniken sowie
                       Materialkunde vermittelt, und vor allem die künstlerische
                       Anwendung im Praktischen untersucht.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    AudioTech – Musik und Technik, Einblicke in die
                       praktischen Möglichkeiten eines virtuellen Studios
         Dozent*in:    Christian Banasik
              Ort:     N.N.
              Zeit:    mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 04.11.2020

             Inhalt:   AUDIO – MIDI – VST – EFFECT – ALGORITHM – MIX
                       Verschiedene Begrifflichkeiten finden wir in der virtuellen
                       Audiowelt vor – mittlerweile ein Selbstverständnis – glo-
                       bal und umfassend. Künstler*innen der Popmusik oder
                       Filmmusik nutzen heute die technologischen Strukturen
                       und Möglichkeiten wie Komponist*innen experimenteller/
                       klassischer Musik und Audio-Performance. Nur die Arbeits-
                       weise in der Klangwelt und der Zielsetzung unterscheiden
                       sich erheblich.
                       Was genau betrifft meine Arbeit? Welche Bereiche der
                       Audiosoftware nutze ich am besten für mein Projekt? Wie
                       sehen die Verbindungen der Systeme aus? Wo liegen die
                       Vorteile – wo die Nachteile für meine Tracks?

                                     13
Mit diesem Basismodul wird den Studierenden eine
                       Einführung in die technische Produktionswelt der heutigen
                       s.g. Homerecording Systeme gegeben. Der Fokus liegt
                       vor allem auf der Vorstellung, Übersicht und Bedienung
                       unterschiedlicher Softwarekonzepte und dem praktischen
                       Umgang. Kleine Übungen aus den verschiedenen Berei-
                       chen unterstützen die Erfahrungswerte und Methoden.
                       Das Semester wird mit einer kleinen, freien Audioarbeit als
                       Erweiterung und Resultat der erfolgten Übungen abge-
                       schlossen.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Design denken: Elemente einer Ökologie der Dinge und
                       der Lebensformen
         Dozent*in:    Prof. Dr. Reinhold Goerling
              Ort:     digital
              Zeit:    mittwochs 16:30 bis 19:30 Uhr ab 04.11.2020

             Inhalt:   Wir denken nicht nur mit der Sprache der Worte, unser
                       Leben vollzieht sich in einem Gefüge von Dingen und
                       Praktiken, die uns adressieren und auf die wir antworten,
                       oft ohne uns darüber bewusst zu sein. Design lässt sich
                       von daher auch weniger vom einzelnen Artefakt her-
                       denken, als von der Weise, in der es Zusammenhänge
                       herstellt, informiert, Sinn erfahrbar macht. Gestalten ist ein
                       Experimentieren mit Relationen, kein Produzieren aus dem
                       Nichts, aber durchaus auch Schaffung von Neuem.
                       Die Vorlesung möchte diese Zusammenhänge in verschie-
                       denen Clustern nachgehen.
                       — A. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: Abstraktion und
                             Sinnlichkeit, das Präsubjektive, die Atmosphäre, das
                             Unbewusste, die Identität
                       — B. E xtended mind: affordances, ökologische Semiotik,
                             Akteur-Netzwerk
                       — C. S oziale Kommunikation: das Paar, die Gruppe, die
                             Mode, das soziale Kapital, die Politik des Zusam-
                             menhangs und der kleinen Differenz

                                      14
— D. M aterial, Sinn und Sinnlichkeit: New Materialism,
                             Schamanismus, Pluriversalismus; Netzwerke, Theorie
                             des Dings, postkoloniale Welten
                       — E. E inzelne Stationen des Designs der letzten 100 Jahre:
                             Bauhaus, Black Mountain College, Silicon Valley
                       — F. Theorie des Interfaces: Smart objects und Design,
                             Design und technische Objekte
                       — G. Theorie der Lebensformen, Ethik des Designs,
                             Gerechtigkeit

Prüfungsleistungen:    Vorlesung

     Veranstaltung:    Die richtig wichtigen Dinge
         Dozent*in:    Carla Meurer
                Ort:   N.N.
               Zeit:   mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020

             Inhalt:   Ein Ausstellungskonzept
                       Das Credo des Immer Mehr, des rücksichtslosen Konsums,
                       scheint überholt und hat den Menschen nicht das verhei-
                       ßene Glück gebracht. Stattdessen stehen wir scheinbar
                       machtlos der Zerstörung unseres Planeten gegenüber
                       und in der sogenannten ersten Welt gibt es immer mehr
                       Menschen, die in Einsamkeit, in Überforderung oder mit
                       Zivilisationskrankheiten leben, seien sie körperlicher oder
                       seelischer Art.

                       Was zählt wirklich? Welche Ankerpunkte können wir setzen,
                       um uns an ihnen zu orientieren? Was ist wichtig, damit wir
                       im Einklang mit uns selbst und mit unserer Umwelt leben
                       können? Welchen Werten geben wir Gewicht?

                       Wie lassen sich abstrakte Themen im Raum umsetzen?
                       Wie kann der Besucher angesprochen werden, um ihn zur
                       Reflektion anzuregen, Denkanstöße zu geben und nachhal-
                       tig Eindruck zu hinterlassen?

                       Voraussetzungen: kritisches Denken, philosophisches
                       Interesse, Kreativität

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     15
Veranstaltung:    Global & Digital vs. Lokal & Handwerklich
         Dozent*in:    Moritz Putzier
                Ort:   N.N.
               Zeit:   mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020

             Inhalt:   Jede Zeit hat ihre Strömung. Und jede Strömung hat ihre
                       Gegenströmung. Dieses Phänomen ist auf alle Lebensbe-
                       reiche übertragbar und findet auch in der Kunst und dem
                       Design statt. Im Moment sind diese beiden Strömungen
                       zweifelsohne ‚global und digital‘ und ‚lokal und handwerk-
                       lich‘. Zwei gegensätzliche Trends, die sich angesichts der
                       Pandemie sogar noch zu verstärken scheinen. Welche
                       Rolle spielen diese Trends für dich in deinem Alltag?
                       Hinter welchem stehst du? Und zu welcher Thematik
                       kannst du ein (Produkt)Konzept erarbeiten, ohne per se
                       dabei die Werkstätten der Hochschule zu benötigen? Ist
                       eine Kombination beider Strömungen in einem Projekt
                       möglich? In einer gestalterischen Arbeit untersuchen und
                       analysieren wir dieses aktuelle Geschehen und nutzen es
                       als Grundlage für einen Produktentwurf, welcher am Ende
                       des Kurses als 1:1 Prototyp hergestellt werden soll. Die
                       Arbeit muss zu Hause bzw. in dem für dich zugänglichen
                       Arbeitsumfeld umsetzbar sein. Die Produktkategorie ist Dir
                       überlassen – von der Häkeldecke bis zur Entwicklung einer
                       App ist alles möglich.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Experimental Dance Film
         Dozent*in:    Reut Shemesh
                Ort:   N.N.
               Zeit:   mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 21.10.2020

             Inhalt:   In this seminar, we will get to know the field of experimental
                       dance films and create short dance films. The seminar will
                       follow the following steps:
                       — *A field study: We will watch and discuss different dance
                           films from different choreographers and filmmakers,
                           such as Yvonne Rainer, liquid loft, or Anne Teresa de
                           Keersmaeker / Rosas. We will also discuss the latest

                                      16
development of contemporary dance in music videos
   and pop culture.
— *A visit at the dance archive in Cologne (if possible): In
   our visit to the dance archive, we will get to know the
   different possibilities to document dance and discuss
   the difference between dance documentation and the
   creation of dance films/clips.
— *Movement improvisation and the study of choreog-
   raphy making (will be adopted as an online practice):
   We will engage in movement improvisation sessions,
   using a specific method based on the relation between
   the participants to the room and to each other. We will
   study basic composition tolls, such as rhythm, solo,
   group work, and repetition. Based on the experience
   we gained in the improvisation sessions we will develop
   short choreographies.
— *Creation of short video dance clips: Using the tools
   we studied in the improvisation sessions, we will create
   short choreographies for dance films. After choosing a
   location, and staging our pieces we will film and edit our
   creations. By the end of the seminar, we will exhibit our
   experimental dance clips.

Bio: Reut Shemesh, born and raised in Israel, is working
on the margins of contemporary dance, poetry and exper-
imental film, research by her heritage and upbringing. She
received her first degree from the ArtEZ Institute of the Arts
in Arnhem (NL), as well as a postgraduate degree from the
Kunsthochschule für Medien in Cologne (DE). Amongst
others, she has exhibited and performed at tanzhaus nrw
Dusseldorf, Jewish Museum Berlin, Kampnagel Hamburg,
Tanzhaus Zürich, Suzanne Dellal Center Tel-Aviv, Theatre
Lab NYC and Korzo Theater Den Haag. Shemesh has
taught choreography at several academic institutions,
including the Heinrich-Heine Universität Düsseldorf and
Universität zu Köln. Her works have been presented at
international festivals and have been nominated for numer-
ous awards, she won the Cologne Dance and Theater
Prize 2016 for her work LEVIAH. Her films were presented
in 2017 at the Oberhausen Short Film Festival and Art
Cologne. In April 2019 Shemesh created the work ATARA
during the residency program at K3|Tanzplan Hamburg.

               17
The piece is invited for Tanzplattform Germany 2020.
                       Her research project WITNESS has opened the Impulse
                       Theatre Festival 2019 – the final work will be presented
                       at tanzhaus nrw, where she is currently the Factory Artist
                       (2020-2022). She lives in Cologne.
                       reutshemesh.com

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Von der Idee zur Kampagne.
         Dozent*in:    Guido Sichelschmidt
                Ort:   N.N.
               Zeit:   mittwochs 13:00 bis 16:00 Uhr ab 04.11.2020

             Inhalt:   Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für eine
                       Automarke und für ein soziales Projekt. Innerhalb des
                       Kurses werden die drei Phasen der Situationsanalyse, der
                       Konzeptentwicklung und der Realisierung eines Kommuni-
                       kationskonzeptes durchgeführt.
                       Der Kurs beantwortet folgende Fragen: Was ist wichtig für
                       eine gute Werbeidee? Wie setzt man die Idee um? Wie
                       baut man eine Markenstrategie und eine entsprechende
                       Präsentation so auf, dass sie den Kunden überzeugt?

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    KlangSinne: Dramaturgie, Sounddesign und Produktion
         Dozent*in:    Christian Banasik
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020

             Inhalt:   In diesem Modul liegt der Schwerpunkt im praktischen und
                       theoretischen Umgang mit Soundtracks, Sounddesign,
                       Filmmusik sowie performativen Aspekten. Die Studieren-
                       den erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten verschie-
                       dener kompositorischer Modelle und ästhetisch-dramatur-

                                     18
gischer Ansätze bezogen auf Bild-Zeit abhängige Medien,
                       interaktive Systeme und Installationen. Geschichtliche und
                       analytische Einblicke in die Entwicklung der Medien- bzw.
                       Konzertmusik, Erstellung von Eigenproduktionen oder
                       musikalische Kompilation unter Berücksichtigung instru-
                       mentaler und elektronischer Musik vertiefen die Übersicht.
                       Digitale Bearbeitung von selbst aufgenommenen oder
                       ausgewählten Geräuschen, Sprach- und Musikmaterialen
                       sowie Soundgenerierung.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Modell & Schmuck
         Dozent*in:    Karin Heimberg
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020

             Inhalt:   Während des Seminars setzen wir uns intensiv mit gestal-
                       terischen, künstlerischen und experimentellen Arbeits-
                       weisen auseinander. Einige grundlegende Methoden der
                       Gestaltung und deren Einsatz in Kurz-Projekten werden
                       wir kennenlernen, sowie eigene Gestaltungsentwürfe
                       entwickeln.
                       Hierbei stehen folgende Punkte im Vordergrund:
                       — LINIE - Abstrahieren & Interpretieren
                       — FLÄCHE - Effizienz & Nutzen
                       — VOLUMEN - Einbeziehen & Positionieren

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Neo Environment_Extended rooms
         Dozent*in:    Anne-Marie Heuer
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020

             Inhalt:   In diesem Kurs werden wir uns die digitale Lehre zu Nutze
                       machen und uns mit Hilfe von Augmented Reality eine
                       eigens geschaffene neue Natur bzw.Umwelt nach Hause

                                     19
holen. Im Fokus liegen dabei die 3D Programme Cinema
                       4D, für 3D Modellierung und Unity, zur Erstellung einer
                       Augmented Reality App. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse.

                       Dieser Kurs ist Teil der NEO ENVIROMENT Ausstellung

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Digitale Technologien
         Dozent*in:    Anne-Marie Heuer
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 05.11.2020

             Inhalt:   In diesem Kurs werden wir digital mit der ‚Kit-Bashing-
                       Methode‘ aus alltags üblichen Gegenständen neue Formen
                       und Objekte erstellen. Dabei liegt die Natur und unsere
                       Umgebung im Fokus bei der Auswahl der Gegenstände.
                       Wir werden mit Techniken wie der Photogrammetrie
                       arbeiten und uns einen Überblick über 3D Programme,
                       wie Blender, Cinema4D und Rhino verschaffen. Ziel des
                       Kurses wird es sein einen 3D Druck und ein 3D Rendering
                       unserer ‘Kit-Bashing’ Modelle zu erstellen.

                       Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Dieser Kurs ist Teil der
                       NEO ENVIROMENT Ausstellung.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Shaping realities
         Dozent*in:    Merle Rueffer
                Ort:   voraussichtlich digital (Microsoft Teams)
               Zeit:   donnerstags 13:00 bis 16:00 Uhr ab 05.11.2020

             Inhalt:   Netflix, YouTube, TV/ Mediatheken – die meisten von uns
                       konsumieren täglich bewegte Bilder. Doch wie entsteht
                       ein Film eigentlich? Und wie kommt er auf die jeweilige

                                     20
Plattform? Spoiler: bevor ihr bei Netflix anruft, solltet ihr
                       wissen was ein Pitch ist.

                       Das Seminar bietet eine analytische, methodische und
                       praktische Auseinandersetzung mit Medien und Bildwelten.
                       Themenfindung und Produktionsrealitäten treffen auf
                       Arbeitsprozesse des filmischen Arbeitens.

                       (case studys, Kreativitätstechniken und praktische
                       Übungen)

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    KÖRPERLUST UND KÖRPERFRUST –
                       Rollenklischees in der Illustration
         Dozent*in:    Prof. Mone Schliephack
              Ort:     digital (Microsoft Teams)
              Zeit:    donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020
                       Anmeldung bitte bis 20.10.2020

             Inhalt:   In diesem Kurs werden wir uns mit Rollenklischees in
                       der figürlichen Illustration beschäftigen. Klischees sind
                       Vorurteile und vorgefertigte, verfestigte Urteile, die in
                       unserem Denken relativ unbewusst und gewohnheitsmäßig
                       verankert sind. Diese Vorurteile können sehr vielfältig, z.B.
                       idealisierend oder abwertend sein, ohne die jeweilige Per-
                       son in ihrer eigenen Authentizität wertfrei wahrzunehmen.
                       Rollenbilder sind überwiegend kulturbedingt und ändern
                       sich im Lauf der Zeit.

                       Figurendarstellungen machen in besonderem Maße
                       Rollenklischees deutlich. Der Kurs gibt die Gelegenheit,
                       das eigene Denken selbstkritisch zu untersuchen und sich
                       Seh- sowie Darstellungsgewohnheiten bewusst zu werden.

                       Auf formaler Ebene werden wir uns mit der Bildsprache
                       der visuellen Notation sowie der narrativen/erzählenden
                       Illustration beschäftigen, sodass es ausreichende Gele-
                       genheiten geben wird, den eigenen Stil zu erweitern. Wie
                       immer mündet der Kurs in eine eigene illustrative Arbeit,
                       in der neue Formen der Figurendarstellung zu Gedichten,

                                      21
Songtexten und theoretischen Texten entwickelt werden
                       sollen.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Ideen gegen Darmkrebs
         Dozent*in:    Arne Stach
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 16:30 bis 19:30 Uhr ab 22.10.2020
                       Einschreibung am 22.10.2020 um 16:30 Uhr

             Inhalt:   Darmkrebs ist die einzige Krebsform, die man durch Vor-
                       sorge verhindern kann. Leider wissen das die wenigsten
                       Menschen. Ziel der Felix Burda Stiftung ist es darum, die
                       Menschen rechtzeitig zur Vorsorge zu bewegen.

                       In diesem Seminar entwickeln wir Kampagnen zur Darm-
                       krebs-Aufklärung für die Felix Burda Stiftung. Wir suchen
                       nach außergewöhnlichen Ideen, über die man spricht. Alles
                       ist denkbar: Guerilla, PR, Film, Digital, Social Media, Print,
                       Plakat. Briefing und Abschlusspräsentation finden gemein-
                       sam mit der Marketingleitung der Felix Burda Stiftung statt.

                       In der Vergangenheit habe ich verschiedene Kampagnen
                       für die Stiftung realisiert. Dadurch kenne ich das Thema
                       recht gut. Das Briefing für den Kurs habe ich gemeinsam
                       mit der Stiftung entwickelt.

                       Schwerpunkt des Seminars ist die Entwicklung und Ausar-
                       beitung der Kampagnen-Ideen. Zum Auftakt erarbeiten wir
                       ein Verständnis für zielgerichtetes und schnelles Aufberei-
                       ten von Ideen. Im weiteren Verlauf des Semesters stehen
                       der Austausch und gezieltes Feedback zu den Ideen im
                       Mittelpunkt. Zum Ende des Seminars werden die Ideen für
                       die Präsentation bei der Felix Burda Stiftung aufbereitet.

                       Die Felix Burda Stiftung mit Sitz in München wurde 2001
                       von Christa Maar und Verleger Hubert Burda gegründet
                       und trägt den Namen ihres 2001 an Darmkrebs verstorbe-
                       nen Sohnes. Zu den Projekten der Stiftung zählen unter
                       anderem der bundesweite Darmkrebsmonat März sowie

                                      22
der Felix Burda Award, mit dem herausragendes Engage-
                       ment im Bereich der Darmkrebsvorsorge geehrt wird.

                       Der Kurs ist auf 20 Personen begrenzt. Gearbeitet wird
                       optimaler Weise in 2er-Teams. So ist eine intensive Betreu-
                       ung aller Teams möglich.

                       Links zur Stiftung und bisherigen Kampagnen:
                       arnestach.de/hsd-fbs

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Essay/Video/Lecture – Werke Hito Steyerls
         Dozent*in:    Jolanda Wessel
                Ort:   N.N.
               Zeit:   donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 22.10.2020

             Inhalt:   Anlässlich ihrer Ausstellung in der Kunstsammlung
                       NRW (26.09.2020 – 10.01.2021) bietet dieser Kurs die
                       Möglichkeit für eine Begegnung und vertiefende Ausein-
                       andersetzung mit dem ebenso komplexen und kritischen
                       wie humoristischen Werk der zeitgenössischen Künstlerin
                       Hito Steyerl. Wir werden sowohl Steyerls Essays, als
                       auch Performance-Lectures, Filme und Videoarbeiten
                       studieren. Dabei sollen verschiedene Zugänge zu ihren
                       Arbeiten eröffnet und die Wirkungsweise eines ästheti-
                       schen Beitrags wie dem ihren auf gesellschaftspolitischen
                       Themenfeldern der Gegenwart diskutiert werden.

                       Der Aufbau des Seminars ist in fünf Themenblöcke unter-
                       teilt, um Steyerls Werk in den Kontexten Bild, Künstliche
                       Intelligenz, Postkolonialismus/Rassismus, Museum sowie
                       im Kontext Dokumentation/Kunst/Kino jeweils neu zu
                       betrachten. Geplant sind zwei gemeinsame neben einem
                       selbstständigen Ausstellungsbesuch im K21. Dazwischen
                       werden Vorbereitungswochen im Selbststudium sowie
                       Zoom-Diskussionen mit der Gruppe sich abwechseln.
                       Um einen Schein zu erhalten, muss während einer der
                       Sitzungen ein Referat gehalten oder in Anschluss an die
                       Vorlesungszeit eine Studienarbeit verfasst werden.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     23
Veranstaltung:    Grundlagen der Programmierung
         Dozent*in:    Dipl.-Ing. Florian Boddin
                Ort:   N.N.
               Zeit:   freitags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 06.11.2020

             Inhalt:   In der Veranstaltung werden wir uns mit Sensoren,
                       kleinen Rechnern (RaspberryPi, Arduino, … ) und Aktoren
                       beschäftigen. Dabei lernen wir auch Grundlagen der
                       Programmierung kennen.

                       Ich weise im Rahmen des Datenschutzes darauf hin, dass
                       alle Teilnehmenden an Video- und Audiokonferenzen aber
                       auch an Chats und Foren die online bereitgestellten Mate-
                       rialien, Texte, Video- und Audioaufnahmen nur im Rahmen
                       der jeweiligen Online-Lehrveranstaltung nutzen und nicht
                       an Dritte weiterleiten oder veröffentlichen dürfen.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Marketing
         Dozent*in:    Peter Groene
                Ort:   N.N.
               Zeit:   freitags 09:00 bis 12:00 Uhr ab 23.10.2020
                       Einschreibung bis 23.10.2020

             Inhalt:   Marketing
                       — Grundbegriffe und Konzepte des Marketing
                       — Phasen der Marketingplanung
                       — Strategieentwicklung
                       — Paradigmenwechsel im Marketing: inside out/outside in
                       — Marktforschung
                       — Operatives Marketing: 4P bis 7P

                       Im Mittelpunkt steht der Diskurs, wie Design und Marketing
                       eine Metaebene der Kommunikation und der Kooperation
                       gestalten können.

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     24
Veranstaltung:    ‚Das Gleiche noch mal anders‘
         Dozent*in:    Prof. Lars Breuer
                Ort:   digital
               Zeit:   Blockseminar vom 09.11.2020 bis 13.11.2020

             Inhalt:   Wir alle haben Vorbilder und Interessen. Im Sinne Samuel
                       Becketts wollen wir in diesem Seminar diese Leistungen
                       anderer aufgreifen, kopieren, variieren und hinterfragen.
                       Durch diesen Prozess wollen wir zu einer eigenen Arbeit
                       gelangen. ‚Das Gleiche noch mal anders‘ ist der Titel
                       eines kleinen Buches mit Samuel Becketts Texten zur
                       Bildenden Kunst. Der Literat Beckett war in der Tat mit
                       zahlreichen Vertretern der künstlerischen Avantgarde im
                       Austausch. Seine revolutionären Ideen werden deutlich:
                       ‚Glücklicherweise geht es nicht darum, zu sagen, was noch
                       nicht gesagt worden ist, sondern wiederzusagen, so oft wie
                       möglich, auf möglichst engem Raum, was schon gesagt
                       worden ist. Sonst verwirrt man die Amateure. Dies vorweg.‘
                       Die Arbeitsweisen des Wiederholens und des Überneh-
                       mens sollen in dem Seminar reflektiert werden. Womit
                       möchte ich mich befassen und welche Aspekte interes-
                       sieren mich besonders? Wie kann ich dabei den Prozess
                       der Reproduktion thematisieren und sichtbar machen?
                       Auch der ‚kreative‘ Prozess wurde wiederholt als iterativer
                       (sich wiederholender) Prozess beschrieben, bei dem
                       kleine (zufällige) Veränderungen, Erweiterungen und das
                       Revidieren zu neuen Erkenntnissen führen.

                       Aufgrund der Pandemie wird das Seminar digital durch-
                       geführt. Dies soll uns aber nicht davon abhalten, selbst zu
                       Farbe und analogem Werkzeug zu greifen. Das Seminar
                       ist offen für verschiedene Resultate und Ergebnisse: es
                       können Filme, Skulpturen, Modelle, Plakate oder Gemälde
                       entstehen. Wir werden das digitale Format aber nutzen
                       und Gesprächspartner hören, die uns ihre Sicht auf das
                       Thema ‚Das Gleiche noch mal anders‘ schildern.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

                                     25
Veranstaltung:    Altar der vergessenen Held*innen
         Dozent*in:    Dipl.-Des. Stefan Guzy
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 06.2.056, Atelier 6
               Zeit:   Blockseminar vom 16.2.2021 bis 22.2.2021
                       09:00 bis 18:00 Uhr

             Inhalt:   Unser Geschichtsbild hat uns Heldentaten von der Antike
                       bis zur Neuzeit mit (fast immer männlichen) Kampf
                       und Tod, nur gelegentlich auch mit geistigen Großtaten
                       verbinden lassen. So führen Feldherren, Freiheitskrieger
                       und Staatenlenker die Listen der mit Straßen, Plätzen,
                       Denkmälern und Büchern verehrten Helden an.

                       Wir wollen uns den vergessenen, versteckten und igno-
                       rierten Heldentaten nähern, dabei die Zeitgeschichte und
                       Gegenwart nach Persönlichkeiten durchsuchen, die in
                       ihren Lebensläufen aus dem Gewöhnlichen ausgebrochen,
                       den aufopfernden Weg gewählt und für eine größere
                       Sache gekämpft haben - gleich ob sie gewonnen oder ver-
                       loren haben. Wir wollen Schicht um Schicht vom oberfläch-
                       lichen Medienheroismus entfernen, dabei versuchen, in
                       postheroischen Zeiten einen neuen Heros-Begriff zu finden
                       und den von Zeitläuften vergessenen außergewöhnlichen
                       Personen Anerkennung und Sichtbarkeit zu geben. Ziel ist
                       ein säkularer Altar als digitaler oder analoger Verehrungs-
                       stätte, der am Ende der Blockwoche für die Öffentlichkeit
                       eingerichtet wird.

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Contemporary Sculpture Walk - The Prototype ll
         Dozent*in:    Dipl.-Des. Arne Rawe
      Co-Dozent*in:    Prof. Dr. Stefan Asmus
                Ort:   N.N.
               Zeit:   Blockseminar 09.11.2021 bis 13.11.2021

             Inhalt:   In diesem Seminar werden unsere Aktivitäten um die Ent-
                       wicklung des Contemporary Sculpture Walks in Hólmavík,
                       Island, fortgesetzt. Wir werden uns damit beschäftigen,
                       inwieweit der gestalterische Umgang mit zukünftigen
                       Technologien, (KI, Augmented Reality, Virtual Reality) von
                       virtuellen Umgebungen auf Realräume zurückwirkt. Unsere

                                     26
‚live augmented sculptures‘ sollen hierbei kommunikative
                       Lösungsansätze und künstlerische Methoden miteinander
                       verbinden.

                       Neben Fragen nach verschiedenen Organisationsformen
                       eines Skulpturen-Weges, die das Kuratorium, die Kommu-
                       nikation, Präsentation und Anlage von zeitgenössischen
                       Skulpturen in der Landschaft beinhalten, werden wir einen
                       ersten Prototyp im Rahmen unserer Forschung erstellen.
                       Dieser soll uns ermöglichen, über die Kombination von
                       hybriden Media-Installationen und dynamischen Orientie-
                       rungs-Systemen hinauszugehen.

                       Der Arbeitsprozess wird begleitet von bildwissenschaftlich
                       und systemtheoretisch fundierter Gestaltungstheorie.

                       sculpturewalk.is

                       Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    Bildwerdung der Schrift in Kunst und Design
         Dozent*in:    Dr. Roland Schappert
                Ort:   N.N.
               Zeit:   Blockseminar vom 16.02.2021 bis 20.02.2021

             Inhalt:   Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Interessen, Lesbarkei-
                       ten: Was bedeutet die Bildwerdung der Schrift in Kunst und
                       Design?

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

     Veranstaltung:    PAPERGAMES – WER NICHT SPIELT HAT SCHON
                       VERLOREN
         Dozent*in:    Prof. Mone Schliephack
              Ort:     digital (Microsoft Teams)
              Zeit:    Blockseminar vom 9.11.2020 bis 13.11.2020,
                       9:30 bis 16:00 Uhr
                       Anmeldung bitte bis zum 25.10.2020
                       Einführungstermin Dienstag, 27.10.2020, 18:00 Uhr

                                     27
Inhalt:   In diesem Kurs setzen wir uns mit den bildnerischen Mög-
                      lichkeiten der Collage auseinander. Wir werden dabei nicht
                      mit fotografischem Collagen-Material arbeiten, sondern
                      mit selbst hergestellten Papieren, die z.B. eingefärbt, als
                      Frottage hergestellt, bezeichnet oder digital erstellt und
                      ausgedruckt werden können. Die Collagen-Technik ermög-
                      licht spielerisch, offen und experimentell Bildelemente zu
                      entwickeln. Oft überraschen zufällig zusammenkommende
                      Papierteile mit einer starken Ausdruckskraft. In diesem
                      Kurs soll gespielt und experimentiert werden. Die Balance
                      von Zufall und Kontrolle zu finden, wird dabei eine interes-
                      sante Erfahrung sein, die auch auf andere Gestaltungspro-
                      zesse übertragbar ist.

                      Wo bin ich, wenn ich online bin? Es ist selbstverständlich
                      geworden, sich gleichzeitig in verschiedenen Wirklichkeiten
                      aufzuhalten. Wenn wir z.B. online sind, befindet sich unser
                      Körper gleichzeitig in der physischen Realität. Trotzdem
                      durchstreift ein Teil von uns simultan komplexe Räume der
                      virtuellen Welt. Aber auch physische Räume sind ver-
                      schachtelt – unser Körper befindet sich in einem Zimmer,
                      das zu einem Gebäude gehört, welches wiederum in einer
                      bestimmten Straße steht usw.. Und ebenfalls unseren eige-
                      nen Körper nehmen wir als Raum war, der nicht nur unser
                      physisches Inneres, sondern auch Gefühle, Erinnerungen
                      und Vorstellungen als verschiedene Wirklichkeitsräume
                      beherbergt. Wir werden versuchen diese überlagerten
                      Realitäten sichtbar zu machen und dafür entsprechende
                      Bildsprachen als Collagen zu entwickeln.

                      Wahlweise in englischer Sprache

Prüfungsleistungen    Studienarbeit, Präsentation, Kurzkolloquium

    Veranstaltung:    BILD TEXT SYSTEME
        Dozent*in:    Prof. Dr. Rainer Zimmermann
               Ort:   N.N.
              Zeit:   Blockseminar vom 09.11.2020 bis 13.11.2020
                      Anmeldung bis zum 16.10.2020

            Inhalt:   Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber die tausend
                      Worte müssten wir erst auswählen aus hunderttausenden

                                    28
Wörtern, die uns gerade nicht in den Sinn kommen. Wie
                      viel sagt das Bild wirklich? Wie viel sagt es, das wir alle
                      verstehen – und wie viel, das nur einzelne hören? Im
                      Zweifelsfall schauen wir gern auf die Bildlegende. Das
                      steht, was wir sehen sollen. Das ist wichtig für alle dieje-
                      nigen, die nicht mehr schauen, nicht mehr richtig sehen
                      können in diesen bildüberfluteten Zeiten. Deshalb steht die
                      Bildlegende häufig als Headline oben drüber. Sie werden
                      staunen, was sie alles sehen und nicht sehen, aber wissen
                      können, wenn Sie die Übungen in diesem Intramuros
                      Seminar absolviert haben.

                      Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zu
                      unserer Skype-Konferenz, zu der wir uns erstmalig am
                      9. November 2020 um 10:00 Uhr morgens treffen. Der
                      10. November ist für den individuellen Besuch der Aus-
                      stellungen THOMAS RUFF in der Kunstsammlung NRW,
                      K20 und #cute, inseln der glückseligkeit im NRW Forum
                      reserviert. Der Besuch der Ausstellungen findet gemäß des
                      Corona-Protokolls der Museen statt.

Prüfungsleistungen:   Kolloquium

                                    29
ELEKTRO-
UND
INFORMATIONSTECHNIK

      
      
      
          30
Veranstaltung:    Schaltungstechnik
         Dozent*in:    Prof. Dr.-Ing. Volker K. S. Feige
                Ort:   digital (Microsoft Teams)
               Zeit:   voraussichtlich montags von 8:15 bis 9:45 Uhr
                       und donnerstags von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

             Inhalt:   Grundlagen: lineare und nichtlineare Systeme, Groß-und
                       Kleinsignal-Ersatzschaltbilder, Arbeitspunkteinstellung,
                       Rückkopplung, Übertragungsverhalten von Systemen im
                       Zeit-und Frequenzbereich, Bode-Diagramme, Stabilität
                       rückgekoppelter Systeme

                       Anwendungen: Grundschaltungen bipolarer Transistoren
                       und Feldeffekttransistoren, Schaltungen mit Operationsver-
                       stärkern, digitale Grundschaltungen

                       Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung
                       können die Studierenden einfache elektronische Schaltun-
                       gen mit Dioden, Transistoren und Operationsverstärkern
                       verstehen und berechnen. In dieser Hinsicht können die
                       Studierenden zwischen linearen und nichtlinearen Sys-
                       temen unterscheiden und die Stabilität linearer Systeme
                       analysieren und bewerten

Prüfungsleistungen:    schriftliche Klausur(120 Minuten)
                       Prüfungsvoraussetzung: Bestandenes Praktikum (Testat)
                       „Schaltungstechnik“

     Veranstaltung:    Naturwissenschaftliche Grundlagen I
         Dozent*in:    Prof. Dr. Joachim Prochotta
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.E.007 (AM)
               Zeit:   dienstags 08:00 – 11:30 Uhr ab 02.11.2020

             Inhalt:   Physik, Mechanik / Werkstoffe der Elektrotechnik

Prüfungsleistungen:    Klausur

                                     31
Veranstaltung:    Grundlagen der Elektrotechnik I
         Dozent*in:    Prof. Dr.-Ing. Holger Wrede
                Ort:   voraussichtlich digital, ansonsten
                       Campus Derendorf, Audimax
               Zeit:   Vorlesung montags 13:00 – 14:30 Uhr und
                       mittwochs 15:00 – 16:30 Uhr
                       Übung montags 14:45 – 16:15 Uhr ab 02.11.2020

             Inhalt:   Die Studierenden erhalten Kenntnisse in den Grundlagen
                       der Elektrotechnik und lernen einfache Gleichstrom- und
                       Wechselstromnetze zu analysieren und zu berechnen.

Prüfungsleistungen:    Klausur

     Veranstaltung:    Pädagogisches Projekt
         Dozent*in:    Prof. Dr. Wolfgang Lux
                Ort:   digital
               Zeit:   steht noch nicht fest, bitte bei Interesse per E-Mail an
                       studiumintegrale@hs-duesseldorf.de nachfragen

             Inhalt:   Das primäre Ziel des Projekts ist, Grundschülern die
                       Grundlagen des Programmierens mit der Programmierum-
                       gebung „Scratch“ näher zu bringen und das in besonderer
                       Form einer Kombination aus sportlichen Interaktionen.
                       Hierfür ist an drei Tagen ein Workshop an der Grundschule
                       Koslar vorgesehen. Zur Vorbereitung des Workshops wird
                       das Projektteam jede Woche zwei Stunden den Ablauf
                       planen und die Aufgaben an die Teilnehmer verteilen.

                                                                                   
                       Nach dem Workshop werden die Ergebnisse analysiert
                       und es wird eine Dokumentation erstellt. Momentan wird
                       eine detaillierte Beschreibung erstellt, die in Kürze den
                       Teilnehmern zur Verfügung gestellt wird.

Prüfungsleistungen:    Ausarbeitung und Vortrag

                                      32
MASCHINENBAU
UND
VERFAHRENSTECHNIK

  
 

         33
Veranstaltung:    Informatik III
         Dozent*in:    Dr. Frank Eckgold
                Ort:   digital
               Zeit:   Nach Absprache mit den Studierenden,
                       Anmeldung ab sofort

             Inhalt:   — Methoden des Projektmanagements im Softwareent-
                          wicklungsbereich
                       — Weiterführende Programmierung in JAVA, u.a. Testver-
                          fahren, Datenbankanbindung, Applets
                       — Umsetzung umfangreicher Softwareentwicklung in
                          JAVA. Hier wird zu Beginn der Vorlesung ein konkret zu
                          realisierendes Projekt festgelegt.
                       — Programmieren für Android Betriebssystemumgebung
                          (App Programmierung), auch unter Verwendung von
                          Integrierten Entwicklungssystemen (IDE) wie z.B.
                          Android Studio
                       — Einbinden externer Ressourcen

                       Die Wahlvorlesung Informatik III wendet sich an Studie-
                       rende, die
                       — die Klausur Informatik (NPO) bestanden haben und im
                          Informatik II - Teil der Klausur ein gutes Ergebnis erzielt
                          haben oder
                       — die Klausur Informatik II (APO) gut bestanden haben
                          und
                       — die Interesse an weiterführender Anwendungsprogram-
                          mierung in Java haben

Prüfungsleistungen:    schriftliche Prüfung (Klausur 120 min) oder mündliche
                       Prüfung (30 min); Prüfungsform wird zu Semesterbeginn
                       festgelegt (60%)
                       Praktikum: Hausarbeit mit Präsentation (40%)

     Veranstaltung:    Optimierung und Simulation
         Dozent*in:    Dr. Frank Eckgold
                Ort:   digital
               Zeit:   voraussichtlich freitags ab 9:00 Uhr,
                       Anmeldung ab sofort

             Inhalt:   Übersicht über unterschiedliche Probleme / Fragestellung
                       der Optimierung, Einordnen unterschiedlicher Fragestellun-

                                      34
gen der betrieblichen Praxis in Verfahrenskategorien
                       der math. Optimierungstheorie.
                       Hauptaugenmerk liegt auf der Anwendung von Verfahren
                       der math. Optimierung; Beweise sind nicht/kaum Teil der
                       Vorlesung. Als wichtiges Werkzeug bei der konkreten
                       Lösung von Aufgaben und der Darstellung der Daten/
                       Ergebnisse arbeiten wir mit Matlab.
                       Bei Bedarf werden zum Verständnis der Vorlesungsinhalte
                       notwendige math. Grundkenntnisse der linearen Algebra
                       und der mehrdimensionalen Differential/Integralrechnung
                       zu Beginn der Vorlesung wiederholt.

Prüfungsleistungen:    Das benotete Praktikum wird in Form einer mündlichen
                       Prüfung/Vortrag über ein zu vereinbarendes Thema
                       realisiert; Gruppenarbeit ist möglich.

     Veranstaltung:    Statistik
         Dozent*in:    Dr. Frank Eckgold
                Ort:   digital
               Zeit:   Vorlesung donnerstags ab 10:00 Uhr, Übungen, Fragen,
                       Antworten über das Forum oder online nach aktueller
                       Stundenplanung donnerstags 12:00 bis 15:30 Uhr,
                       Anmeldung ab sofort

             Inhalt:   Notwendige mathematische Kenntnisse können bei Bedarf
                       wiederholt werden.
                       — Grundlegende Begriffe der Statistik
                       — Zufallsstichprobe, Grundgesamtheit, Häufigkeitsver-
                          teilung, Maßzahlen einer Stichprobe Kombinatorik,
                          Urnenmodell, Permutation, Kombination, Variation,
                          Beispiele hierzu Grundlegende Begriffe der Wahrschein-
                          lichkeitsrechnung
                       — Elementarereignis, Zufallsexperiment, Ereignisraum
                       — Verknüpfung von Ereignissen (Euler-Venn, De Morgan),
                          Additionssatz, Multiplikationssatz, bedingte Wahr-
                          scheinlichkeiten, Stochastisch unabhängige Ereignisse,
                          relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeitsverteilungen,
                          Verteilungsfunktion bei diskreter und stetiger Zufalls-
                          variablen
                       — Anwendungsbeispiele, Prüfverteilungen

                                     35
— Wahrscheinlichkeitsverteilungen mehrerer Zufallsvaria-
                          blen, Zentraler Grenzwertsatz Parameterschätzung von
                          Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Schätzfunktionen
                       —G  enauigkeit einer Parameterschätzung, Konfidenz-
                          intervall
                       —P  raktische Schätzung von Verteilungsmaßzahlen
                          (Parametern) bei vorliegenden Messreihen Statistische
                          Parametertestverfahren
                       —P  lanung und Durchführung von Tests, Beispiele für
                          Parametertests
                       —M  ögliche Verfahrensfehler 1. und 2. Art, Tipps zur
                          Vermeidung dieser Fehler
                       —B  eispiel: Qualitätskontrolle bei großen Stückzahlen
                       —F  ehlerrechnung, Fehlerarten (systematisch, statistisch),
                          Fehlerfortpflanzung
                       — Regressions/Ausgleichsrechnung

                       Vorlesung: tutorials auf moodle und voraussichtlich nach
                       aktueller Stundenplanung online-live (Tutorial vorher
                       durcharbeiten)

Prüfungsleistungen:    Klausur

     Veranstaltung:    WEB Programmierung und Sicherheit
         Dozent*in:    Dr. Frank Eckgold
                Ort:   digital
               Zeit:   Nach Absprache mit den Studierenden,
                       Anmeldung ab sofort

             Inhalt:   Aufbau des Internets
                       — Organisation
                       — Netzwerkprotokolle, open system interconnection model
                       — logische und technische Strukturen

                       Vergleichende Einführung in clientseitige Sprachen:
                       — html, css, javascript, javaapplets
                       — und server- seitige Sprachen: php, java, javaservlets

                       Einführung in SQL Einbinden von SQL in PHP Skripte

                                     36
IDE, Entwicklungsumgebung für WEB-Anwendungen
                      — remote programming
                      — debugging

                      Angriffstechniken und ihre Abwehr
                      — XSS Konstruktionen
                      — Hijacking
                      — SQL Injection

                      Aufbau großer WEB basierter Systeme
                      — Content Managment Systeme (CMS)
                      — Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS)

Prüfungsleistungen:   Wird mit den Studierenden in einer Besprechung zu
                      Anfang der Vorlesungszeit festgelegt.

                                   37
MEDIEN


 
  
         38
Veranstaltung:    Tonstudiotechnik 1
         Dozent*in:    Prof. Dr. Dieter Leckschat
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.1.006
               Zeit:   Vorlesung montags 10:00 bis 13:00 Uhr ab 19.10.2020
                       Praktikum nach Absprache

             Inhalt:   Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstal-
                       tung in der Lage, mit Geräten der Tontechnik und ein-
                       schlägiger Software in professioneller Weise und mit dem
                       nötigen Hintergrundwissen umzugehen.

                       Aus den praktischen Übungen haben die Studierenden
                       grundlegende Arbeitsweisen der Ton-und Musikproduktion
                       erlernt. Sie können diese so anwenden, dass technisch
                       einwandfreie und klanglich ansprechende Produktionen
                       entstehen.

Prüfungsleistungen:    Klausur

     Veranstaltung:    Corporate Learning
         Dozent*in:    Prof. Dr. Michael Marmann
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.3.001
               Zeit:   mittwochs 14:00 bis 18:00 Uhr ab 21.10.2020
                       Praktikum nach Absprache

             Inhalt:   Die Studierenden
                       — kennen unterschiedliche Formen und Tools des digital
                          gestützten Lernens in Organisationen und können diese
                          in Bezug auf unterschiedliche Einsatzzwecke bewerten
                       — können einschätzen, in welcher Form gelernt wird
                       — kennen unterschiedliche Blended-Learning-Szenarien
                          und können diese hinsichtlich ihres Nutzens einschät-
                          zen
                       — k önnen unterschiedliche Wissensmanagementmodelle
                          gegenüberstellen
                       — k ennen Implementierungsansätze für Lern-und Wis-
                          sensumgebungen in Organisationen
                       — k önnen ein aktuelles Thema recherchieren, strukturie-
                          ren und auf mehreren Abstraktionslevels präsentieren
                       — k önnen ein bearbeitetes Thema in der Seminargruppe
                          argumentativ vertreten

                                    39
— können ein aktuelles Thema digital und mit interaktiven
                          Elementen aufbereiten

Prüfungsleistungen:    Studienarbeit

     Veranstaltung:    Grundlagen Digitaltechnik
         Dozent*in:    Prof. Dr. Günther Witte
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 05.1.001
               Zeit:   Vorlesung mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr,
                       Übung 16:00 bis 17:00 Uhr ab 04.11.2020
                       Praktikum nach Absprache

             Inhalt:   Die Studierenden verstehen die Prinzipien der Umwand-
                       lung von analogen zu digitalen Signalen. Sie können
                       einfache digitale Verarbeitung, Codierung und Speicherung
                       durchführen und die digitalen Signale wieder in analoge
                       Signale umwandeln. Sie sind in der Lage, die Vorgänge
                       mittels Softwareunterstützung zu simulieren.

Prüfungsleistungen:    Klausur

     Veranstaltung:    Technische Messestandsplanung
         Dozent*in:    Prof. Dr. Günther Witte
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.1.001
               Zeit:   Vorlesung mittwochs 8:00 bis 12:00 Uhr ab 21.10.2020
                       Praktikum nach Absprache

             Inhalt:   Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur Durchführung
                       von Aufgabenstellungen der technischen Messeplanung.
                       Sie können einen Messestandplanen, mit CAD darstellen
                       und einfache statische Untersuchungen der Konstruktionen
                       und Konstruktionsteile sowie der elektrischen Anschluss-
                       leistungen durchführen.

Prüfungsleistungen:    mündliche Prüfung

                                       40
Veranstaltung:    Objektorientierte Programmierung 1
         Dozent*in:    Prof. Dr. Markus Dahm
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.1.006
               Zeit:   Vorlesung donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr ab 05.11.2020
                       Praktikum nach Absprache

             Inhalt:   Die Studierenden können einfache Probleme objektorien-
                       tiert analysieren und ein einfaches Klassenmodell entwi-
                       ckeln. Ein einfaches OO-Modell kann in Java implementiert
                       werden. Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)
                       kann in Grundzügen angewendet werden.

Prüfungsleistungen:    Klausur

     Veranstaltung:    Mensch-Computer-Interaktion
         Dozent*in:    Prof. Dr. Markus Dahm
                Ort:   Campus Derendorf, Raum 04.1.009
               Zeit:   Vorlesung mittwochs 12:00 bis 15:00 Uhr ab 21.10.2020
                       Seminar nach Absprache

             Inhalt:   Studierende können grundlegende Modelle und Richtlinien
                       der MCI erklären und ihre Anwendbarkeit einordnen.
                       Siekönnen technische und programmatische Eigenschaf-
                       ten von interaktiven Systemen auf physiologische und
                       psychologische Merkmale des Menschen zurückführen
                       und daraufhin optimieren. Gegebene Aufgabenstellungen
                       können analysiert, Mensch-Computer-Interaktionen ent-
                       worfen und ihre Gestaltung anhand von MCI-Normen und
                       Modellen begründet werden. Studierende können einen
                       Entwicklungsprozess beschreiben, mit dem nutzerzentriert
                       MCI-en entworfen werden. Sie können Interaktive Systeme
                       bezüglich ihrer Usability anhand geeigneter Normen,
                       Modelle und Richtlinien evaluieren und optimieren, d.h. sie
                       können ihre Eigenschaften erklären und bewerten sowie
                       fundierte Verbesserungsvorschläge machen.

Prüfungsleistungen:    Klausur

                                     41
Sie können auch lesen