Frühjahrsempfang: Erfolgreicher Talk in der Werkstatt - Kreishandwerkerschaft Rhein ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
A U S G A B E 0 2 / 2 0 16 Landesinnungsverband für das rheinland-pfälzische Tischlerhandwerk LEBEN · RAUM · GESTALTUNG Frühjahrsempfang: Erfolgreicher Talk in der Werkstatt 2
• Wann haben Sie das letzte Mal das Kleingedruckte in Ihren Versicherungsunterlagen gelesen? Ihr Ansprechpartner: • Verstehen Sie die Auslegung der Versicherungsbedingungen? • Kennen Sie den Unterschied zwischen Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler? Als langjähriger Verbandsmakler garantieren wir Ihnen: 9 Ein speziell auf den Holz- und Kunststoff-Fachbetrieb zugeschnittenes, maßgeschneidertes Versicherungskonzept mit exklusiven Erweiterungen zu günstigen Konditionen Siegfried Thüringer (Die Prämien liegen unterhalb des Marktniveaus!) Vorstand 9 Eine 24-Stunden-Schadenhotline an 7 Tagen pro Woche SMK Versicherungsmakler AG 9 Unterstützung bei der Schadenbearbeitung durch eigene Kerkrader Straße 10 Techniker 35394 Gießen Tel.: 0641 93294-215 Fax: 0641 93294-55215 Sprechen Sie uns an! Web: www.smk.ag E-Mail: hkh@smk.ag SMK - Sicherheit Mit Konzept Schadenhotline: 0641 93294 200 boco Berufskleidung für Tischler und Anzeige Schreiner – modern und praktisch. CWS-boco ist seit vielen Jahren Partner des Handwerks und entwickelt Berufskleidung, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Gewerke abge- stimmt ist. Die Kollektion entstand in enger Kooperation mit Tischlern und Schreinern, die die Kleidung mehrere Monate in einem Tragetest prüften. Die ideale Kombination macht‘s: Modern in der Erscheinung und gleichzeitig bequem und praktisch, so lässt sich diese Kollektion beschreiben. Eine ausgeklügelte Taschenvielfalt, zu der eine höhen- verstellbare Kniepolstertasche sowie eine großzügige Zollstocktasche gehören, unterstützt den Träger bei seiner täglichen Arbeit. Die intel- ligente Schnittführung sorgt dabei, auch bei hohen Beanspruchungen, für maximale Bewegungsfreiheit. Das strapazierfähige Gewebe aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyester ermöglicht gleichzeitig einen hohen Tragekomfort. Die attraktiven Farbakzente und hochwertigen Materialien verleihen dieser Kollektion ihren modernen Look. Die Berufskleidung für Tischler und Schreiner ist als Kauflösung oder im bequemen Mietservice erhältlich. Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an. Wir sind Ihr Experte für textile Serviceleistungen! Telefon: +49 (0) 6103 309-0 www.cws-boco.de facebook.com/CWSboco.Deutschland
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Richtiges Verhalten gegenüber Kunden 2 Bad Wildunger Fenstertage » „Montage Knigge“– Leitfaden 2 Montage-Knigge für Monteure 3 Ausbildungsumfrage Damit Monteure jeden Tag ein bisschen besser, kundenorientier- ter und damit erfolgreicher werden, haben hessenMontage und 4 Seminar Psychische Belastungen Montagerheinland-pfalz eine Neuauflage des begehrten „Monta- ge-Knigge“ erstellt. 2 4 Neuer Geschäftsführer beim TSH 6 Wettbewerb Ausbildungs-Ass Einladung 6 Neue Verdienst-Studie » Psychische Belastungen in Handwerksbetrieben I - VIII Neues aus dem Landesinnungsverband 7 Fenster richtig befestigen 7 Vorstandswahlen beim DHTI 8 Beraterpool 10-13 Seminarangebot Psychische Belastungen gehören in der heutigen Arbeitswelt mehr und mehr zum Alltag. Diese Entwicklung macht auch vor Hand- werksbetrieben nicht Halt. Um die Gefahren psychischer Belastungen innerhalb des Betriebs zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken, bieten Schreinerrheinland-pfalz und hessenTischler in Zusammen- arbeit mit dem Institut für Technik der Betriebsführung (itb) und der IKK Südwest das Seminar „Psychische Belastungen in Handwerksbe- trieben: Merkmale und Umgangsmöglichkeiten“ an. 4 Impressum Herausgeber Verantwortlich Grafik/Satz/Druck Tischlerhandwerk Hessen Service GmbH, Hermann Hubing – hubing@tischler-hessen.de Manfred Anders Druckerei e. K. Auf der Roten Erde 9, 34537 Bad Wildungen Auf Rietzfeld 5, 54595 Niederprüm Tel.: 0 56 21 / 79 19 60 · Fax: 0 56 21 / 79 19 89 Redaktion Tel.: 0 65 51 / 95 03-0 · Fax: 0 65 51 / 95 03-10 Wiebke Reich – reich@tischler-hessen.de E-Mail: info@anders-druck.de Im Auftrag von Internet: www.anders-druck.de Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen, Anzeigen Auf der Roten Erde 9, 34537 Bad Wildungen Tischlerhandwerk Hessen Service GmbH, Leben Raum Gestaltung erscheint vierteljährlich. Der Tel.: 0 56 21 / 79 19 60 · Fax: 0 56 21 / 79 19 89 Auf der Roten Erde 9, 34537 Bad Wildungen Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag der Innungen enthalten. E-Mail: info@tischler-hessen.de, Tel.: 0 56 21 / 79 19 60 · Fax: 0 56 21 / 79 19 89 Internet: www.tischler-hessen.de E-Mail: info@tischler-hessen.de, Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung Internet: www.tischler-hessen.de der Herausgeber gestattet. Für unverlangt eingesandte Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz, Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Postfach 200 738, 56007 Koblenz Titelbild Tel.: 0 26 1 / 94 74 00 · Fax: 0 26 1 / 94 74 02 0 Couchtisch aus drei Korpen E-Mail: info@schreiner-rheinland-pfalz.de, Gesellenstück von Manuel Basermann Internet: www.schreiner-rheinland-pfalz.de Ausbildungsbetrieb Möbelfabrik Rudolf u. Sohn GmbH & Co. KG, Schlüchtern 2. Platz Wettbewerb „Die Gute Form“ 2015, Hessen 1
AUS DEM R VVEERRBBAANNDDS A R B E I T Einladung » Bad Wildunger Fenstertage 2016 A m 3. und 4. November 2016 Damit das gesellige Mit- finden in der Holzfachschu- einander nicht zu kurz le Bad Wildungen die „Bad kommt, wird es wieder Wildunger Fenstertage 2016“ statt. einen gemütlichen Abend Wie gewohnt wird es informative mit unterhaltsamem Rah- Vorträge und lehrreiche Workshops menprogramm geben. an beiden Tagen geben. Hier ein Tischler aus ganz Deutsch- Fotolia.com - Malgorzata Kistryn kleiner Ausblick auf die Themen, land sind willkommen! die Sie erwarten: Weitere Informationen fol- Vorstellen der neuen Schrift zur richtigen gen in der nächsten Ausga- Befestigung von Fenstern (Hrsg. Tischler be der Leben Raum Gestal- Schreiner Deutschland) tung. Glasdimensionierung - Was kann der Ihr Ansprechpartner für Fensterhersteller selbst verantworten? die Fenstertage ist Andreas Welche Toleranzen ändern sich im Fenster-, Bognanni, bognanni@tisch- Das Fenster im Mittelpunkt: Kommen Sie zu den Bad Wildunger Fenstertagen! Türen- und Fassadenbau? ler-hessen.de. Richtiges Verhalten gegenüber Kunden » „Montage Knigge“– Leitfaden für Monteure Damit Monteure jeden Tag ein bisschen besser, kundenorientierter und damit erfolgreicher werden, haben hessenMon- tage und Montagerheinland-pfalz, die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Montagegewer- be, eine Neuauflage des begehrten „Mon- tage-Knigge“ erstellt. Der Leitfaden in Form eines faltbaren Plakats soll praxisorientierte Hilfe in jeder Werkstatt sein und kann zum Preis von 1 Euro zzgl. MwSt. und Versand erworben werden. Interessenten wenden sich bitte an Petra Imke (imke@ tischler-hessen.de, Tel.: 05621-791967). „Was muss ich als Monteur tun, damit ich den Kunden begeistere und er mich weiterempfiehlt?“ Eine Klärung dieser Frage und Tipps zum richtigen Verhalten gibt der neue „Montage-Knigge“, der an jede Werkstatt-Wand gehört. 2
A U S D E R V E RN BAC NHDRS IACRHBTEEINT Bundesverband Holz und Kunststoff DIE GUTE VERBINDUNG » Ausbildungsumfrage: ZWISCHEN TÜR Erste Ergebnisse UND ZARGE I m März endete die Umfrage zur Bewertung der Erstausbildung im Tischler- und Schreiner- handwerk. Die Umfrage gibt Aufschluss über die derzeitige Ausbildungssituation und liefert Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung der Ausbil- dungsqualität sowie dem zukünftigen Qualifizie- rungsbedarf von Auszubildenden und Mitarbei- tern. Gut 600 Betriebe haben teilgenommen. Erste Ansatzpunkte zur Verbesserung konnten bereits ableitet werden. Uns ist aufgefallen, dass wir die Transparenz und Darstel- lung der vielen Möglichkeiten der Ausbildungsordnung wei- ter fördern müssen. Die überwiegend produkt- und technik- neutralen Formulierungen führen zu Unsicherheiten in der Auslegung. Mit konkreten Praxisbeispielen können wir helfen Hemmschwellen abzubauen. So können beispielsweise auch stark spezialisierte Betriebe, zum Beispiel mit dem Haupttä- tigkeitsschwerpunkt „Fensterbau“, die Ausbildung zum Tisch- ler/Schreiner umsetzen. Zudem sehen wir Potenzial hinsichtlich einer komfortableren Gestaltung und Handhabung des Ausbildungsrahmenlehr- plans für Betriebe. In unserem Downloadbereich „Qualität in der Ausbildung“ haben wir zur weiteren Anpassung zwei Musterlehrpläne zu den Tätigkeitsbereichen „Innenausbau“ und „Bauelemente“ eingestellt (www.tischler-schreiner.de/ qualitaet-in-der-ausbildung). Viele Betriebe haben in ihren Rückmeldungen auf einen relevanten Bedarf von CAD/CNC-Inhalten in der Ausbildung hingewiesen. Eine Möglichkeit diesen Wunsch umzuset- zen, ist die Einführung einer optionalen Zusatzqualifikation im Rahmen der Ausbildung. Darauf könnten jene Betriebe zurückgreifen, die die erforderlichen Voraussetzungen erfül- len und die Inhalte umsetzen möchten. Durch die Umfrage wurde auch noch einmal bestätigt, dass neben dem Meister vor allem Gesellen bei der betriebli- chen Ausbildung eine zentrale Rolle spielen. Hier wollen wir bestehende Weiterbildungsangebote anpassen und neue sschaffen, chaffe damit Gesellen Ge ellen die erforderlichen Kom- d Quelle: Bundesverband Holz- und Kunststoff petenzen und Kenntnis- p sse erwerben können. Quelle: TSD aktuell WÄLDERHAUS HAMBURG Studio Andreas Heller Architects & Designers www.simonswerk.de 3
AUS DEM R VVEERRBBAANNDDS A R B E I T Einladung » Seminar „Psychische Belastungen in Handwerksbetrieben“ D ie früher durch schwere kör- perliche Arbeit und schädigen- de Einwirkung von Arbeitsum- weltfaktoren gekennzeichnete Arbeitswelt ist durch den intelligenten Technikeinsatz in den letzten Jahren zunehmend geprägt von psychomen- talen und psychosozialen Belastungen. Oft werden diese auch durch den Weg- fall der klassischen physischen Belas- tungen verstärkt wahrgenommen. So können nicht nur ungünstige Arbeitsplatz- gestaltungen und unergonomische Arbeits- abläufe, sondern auch rasche Innovationen, Zeitdruck, Konflikte und soziale Isolation am Arbeitsplatz zu arbeitsbedingten Gesundheits- gefahren werden. Diese Gefahren bestehen Foto: Fotolia_contrastwerkstatt nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch Psychische Belastungen gehören in der heutigen Arbeitswelt mehr und mehr zum für den Chef. Alltag. Diese Entwicklung macht auch vor Handwerksbetrieben nicht Halt. Um die Gefahren psychischer Belastun- gen innerhalb des Betriebs zu erkennen und Termine und Orte: rend des Seminars: 130,00 € zzgl. MwSt. für ihnen entgegenzuwirken, bieten Schreinerr- Hessen: 31. August 2016, 10 – 16 Uhr, Innungsmitglieder/ 230,00 € zzgl. MwSt. für heinland-pfalz und hessenTischler in Zusam- Hotel Schöne Aussicht Gießener Str. 3, 35435 Nicht-Innungsmitglieder. Bei weniger als 10 menarbeit mit dem Institut für Technik der Wettenberg Anmeldungen behalten wir uns vor, das Semi- Betriebsführung (itb) und der IKK Südwest Rheinland-Pfalz: 06. September 2016, 10 – nar abzusagen. das Seminar „Psychische Belastungen in Hand- 16 Uhr, Handwerkskammer der Pfalz, BTZ, Im Nähere Informationen erhalten Sie bei Arne werksbetrieben: Merkmale und Umgangs- Stadtwald 15, 67663 Kaiserslautern Bretschneider (Tel.: 05621 – 791961 oder möglichkeiten“ an. Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung wäh- bretschneider@tischler-hessen.de). TSH System GmbH » TSH System GmbH unter neuer Führung D ie Gesellschaft für System- entwicklung von Brand- Rauch- Schall- und Anforderungen, die lösungen des Tischler- und Einbruchschutztüren aus Holz zuständig. der harmonisierte Schreinerhandwerks mbH Innungsbetrieben wird durch die Zulassun- europäische Markt hat seit dem 01.04.2016 einen neuen gen und Prüfzeugnisse der TSH der Zugang mit sich bringt, Geschäftsführer. zum stark wachsenden Markt für Brand- erfüllen können. Beim führenden Systemgeber für Brand- schutz- und Funktionstüren geöffnet. schutztüren aus Holz hat Herr Mario Jacob Als neuer Geschäftsführer wird sich Herr die Geschäftsführung übernommen. Herr Jacob, neben dem stetigen Ausbau des Geschäftsführer Jacob ist seit 2012 bei der TSH System Systems, auch um praktikable Lösungen für Mario Jacob GmbH als Produktmanager für die Weiter- Innungsbetriebe kümmern, damit diese die 4
A U S D E R V E RN BAC NHDRS IACRHBTEEINT Schleifmaschinen der Spitzenklasse Thomas Klode mit einem als XXL Schneidebrett gestalteten Aushängeschild für eine angesagte lokale Burger-Kette vor seinen beiden KÜNDIG Schleifmaschinen »Die beiden Schleifmaschinen ergänzen sich perfekt!« Thomas Klode, Sie bezeichnen Ihre Arbeit als Übertragen Sie diese Begeisterung auch auf Raumkonzepte. Was verstehen Sie darunter? Ihre Mitarbeiter? Ich versuche stets die Gestaltung des konkreten Raumes Aus- und Weiterbildung liegen mir am Herzen - ich bin zu beachten, meine Aufmerksamkeit nicht nur dem im Landesvorstand der Tischler NRW und Experte in einzelnen Möbelstück zu schenken, sondern dem der Meisterprüfungskommission. Die stets neuen Auf- Wohn- oder Arbeitsraum als Ganzes. So entstehen gaben sind willkommen und stärken die Kompetenzen ganzheitliche Lösungen, die sitzen und überzeugen. meiner Mitarbeiter. Damit haben Sie offensichtlich Erfolg. Sie schleifen die Oberflächen mit einer KÜNDIG Was treibt Sie an? Brilliant-1 und die Kanten mit einer Uniq-S. Wie Mich faszinieren die Herausforderungen unseres beurteilen Sie die beiden Maschinen? Berufes: Einerseits die Gestaltungsfragen, andererseits Ich bin sehr zufrieden. Die Schleifqualität beider Maschi- die technischen Möglichkeiten, wie zum Beispiel die nen ist hervorragend. Das Vorschubband der Uniq-S ist speziellen Schrank- und Schubladensysteme und die genial. Man weiß es erst richtig zu schätzen, wenn man Einhaltung der Hygienevorschriften beim Ausbau von oft damit arbeitet. Meine KÜNDIG Brilliant ist mit dem Arztpraxen oder die Verwendung von neuen Materi- Strukturbürsten-Aggregat ausgestattet. Damit eröffnen alien und Baustoffen bei der Einrichtung von Läden sich mir ganz neue Perspektiven in der Produktion. Die und Schaufenstern. beiden Maschinen ergänzen sich perfekt. KÜNDIG GmbH 99867 Gotha +49 (0)3621 87 86 100 info@kundig.com www.kundig.com 5
AU N AC S HDREI C R HVTEERNB A N D S A R B E I T Ausbildungs-Ass geht in die 20. Runde » Deutschlands beste Ausbilder gesucht! D ie Wirtschaftsjunioren Gesucht werden Unternehmen, die Deutschland (WJD) suchen sich in der Ausbildung junger Deutschlands beste Ausbil- Menschen außergewöhn- der: Bis zum 31. Juli können sich lich engagieren und ihre Auszu- Unternehmen, Institutionen, Schu- bildenden überdurchschnittlich len und Initiativen, die Jugendliche fördern, in besonderer Weise auf dem Weg neue Wege gehen, ins Berufsleben unterstützen, um auch benachteiligten Jugendli- den Titel „Ausbildungs-Ass 2016“ chen eine Chance geben, bewerben. besonders begabte Jugendliche Die WJD und die Junioren des Handwerks intensiv fördern. schreiben den Wettbewerb bereits zum Die Jury bewertet unter anderem 20. Mal aus. Die Schirmherrschaft liegt Zahl und Qualität zukunftssicherer auch in diesem Jahr bei Bundeswirtschafts- Arbeitsplätze, die Kreativität der minister Sigmar Gabriel. Der mit 15.000 Ausbildungsmethoden, den per- Euro dotierte Preis wird in drei Kategorien sönlichen Einsatz sowie die Effizienz vergeben: „Industrie, Handel, Dienstleis- des Engagements. Verliehen wird Mit dem Ausbildungs-Ass will die Junge tungen“, „Handwerk“ und „Ausbildungs- das diesjährige Ausbildungs-Ass Deutsche Wirtschaft, der freie Zusammenschluss von Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) initiativen“, wobei die Erstplatzierten je am 12. Dezember im Bundeswirt- und Junioren des Handwerks, das Engagement 2.500 Euro erhalten, für Rang zwei gibt schaftsministerium in Berlin.Mehr von Unternehmen und Initiativen würdigen, es je 1.500 Euro und für den dritten Platz Infos und Bewerbung: www.ausbil- deren besonderes Augenmerk auf Qualität und Quantität von Ausbildungsaktivitäten liegt. jeweils 1.000 Euro. dungsass.de Neue Studie » Meister und Techniker verdienen genauso viel wie Akademiker I n einer aktuellen Studie hat ein Arzt oder Ingenieur. Umgekehrt ver- das Institut der deutschen dienen laut Studie sogar 25 Prozent der Wirtschaft Köln (IW) neue wis- Akademiker weniger als ein durchschnitt- senschaftliche Erkenntnisse zur licher Meister oder Techniker. 25 Prozent Gleichwertigkeit der beruflichen der „Top-Verdiener“ unter den Meistern und akademischen Bildung veröf- und Technikern haben einen Hauptschul- fentlicht. Die Untersuchung kommt abschluss, etwa 50 Prozent einen Real- unter anderem zu dem Ergebnis, schulabschluss. Die unmittelbar nach dem dass knapp 30 Prozent der Meister jeweiligen Qualifikationsabschluss beste- und Techniker mehr verdienen als henden Gehaltsunterschiede zwischen ein durchschnittlicher Akademi- akademisch und beruflich Qualifizierten Quelle: pixabay_moerschy ker. sind relativ gering – und nach 5 Jahren Handwerksmeister verdienen oftmals Es gibt demnach eine nennenswerte Zahl Berufserfahrung noch einmal deutlich mehr als Akademiker. von Meistern, die mehr verdienen als geringer. Mehr Infos: www.iwkoeln.de 6
AUS DER VERBANDSARBEIT Stefan Zock, Landesinnungsmeister Rheinland-Pfalz » Lobbyarbeit lohnt sich! S ehr geehrte Damen und Her- ministerium eingeschwenkt hat und der gabe unseres Verbandes, politische und ren, liebe Kolleginnen und Erlass auf Eis gelegt wurde und dass, gesetzliche Entwicklungen sehr genau zu Kollegen, weil wir gemeinsam mit den anderen beobachten und uns falls nötig einzumi- wir haben Sie ja bereits vor einigen Landesinnungsverbänden und dem Bun- schen und Verbesserungen vorzuschla- Wochen darüber informiert, dass der desverband hart dagegen gekämpft und gen. Denn auch wenn man sie oft nicht Erlass zur Auslegung der verschiedenen Kritik geübt haben. Erstmal ist das nur „sehen“ kann: Lobbyarbeit lohnt sich! Bundesministerien zur Beschaffung von ein „Etappenerfolg“, dieser wird uns aber Holzprodukten aus nachhaltiger Waldbe- nicht davon abhalten, uns weiterhin auf Ihr Stefan Zock wirtschaftung zunächst ausgesetzt wurde allen politischen Ebenen gegen die Zer- – für unsere Betriebe eine gute und wich- tifizierung der Betriebe einzusetzen, die tige Nachricht. Nicht nur, weil damit gilt, zu einer unverhältnismäßigen finanziellen dass zurzeit keine Notwendigkeit besteht, und bürokratischen Mehrbelastung unse- dass Sie sich als Betrieb nach FSC und/ rer mittelständisch strukturierten Betriebe oder PEFC CoC zertifizieren lassen müssen führen würde. Der durch eine Zertifizie- und es demnach bei öffentlichen Aus- rung drohende Ausschluss der Mehrzahl schreibungen weiterhin ausreicht, dass Sie unserer Betriebe ist für uns nicht hin- als Schreinerbetrieb den Nachweis erbrin- nehmbar. gen, zertifiziertes Holz zu verwenden, Sie Besonders wichtig ist mir aber das Zei- als einzelner Schreinerbetrieb aber selbst chen, auf das dieser Teilerfolg hindeu- nicht zertifiziert sein müssen. Die Nach- tet: nämlich dass wir gemeinsam stark richt kann auch deswegen als wichtiger sind! Unsere Lobbyarbeit war besser als Teilerfolg gewertet werden, weil es uns Stefan Zock die Lobbyarbeit der Zertifizierer. Und ich Landesinnungsmeister gelungen ist, dass das Bundesumwelt- verstehe es auch weiterhin als eine Auf- Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.V. » Hermann Hubing in Tarifausschuss berufen D er Unternehmerverband bestehende Gremium bestellt. Der Tari- Berufung Hubings in den Tarifausschuss Handwerk Rheinland-Pfalz fausschuss hat große Bedeutung für die kann als ein Erfolg für das Handwerk e.V. (UVH RLP) teilt mit, Wahrung der Tarifautonomie. Im Rahmen und seine Verbände gewertet werden. dass Hermann Hubing in seiner seiner gesetzlich vorgesehenen Möglich- Er gehört Eigenschaft als Geschäftsführer keiten übt der Tarifausschuss eine wichti- dem Aus- des UVH und des Fachverbands ge Kontroll- und Gestaltungsfunktion aus. schuss bis Leben Raum Gestaltung, in den Hierbei steht den Tarifausschussmitglie- einschließlich Tarifausschuss für Rheinland-Pfalz dern ein Beurteilungsspielraum zu. 2019 an. berufen wurde. Das Arbeitsministerium kann einen Tarif- Hubing wurde von Sabine Bätzing-Lich- vertrag nur im Einvernehmen mit dem Tari- tenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, fausschuss auf Antrag beider Tarifvertrags- Gesundheit und Demografie, als Arbeit- parteien für allgemeinverbindlich erklären. gebervertreter in das paritätisch aus je Die Zustimmung des Tarifausschusses ist drei Vertretern der Spitzenorganisatio- eine zwingende Voraussetzung für die Hermann Hubing nen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Allgemeinverbindlichkeitserklärung. Die I
AUS DER VERBANDSARBEIT Traditioneller Frühjahrsempfang von Schreinerrheinland-pfalz » Erfolgreicher Talk in der Werkstatt A ls Schreiner hat man alle Hände voll zu tun, die Auf- tragslage ist gut. Allerdings trübt der Fachkräftemangel ein wenig die Stimmung - so sahen es die Schreiner auf dem Frühjahrs- empfang des Landesinnungsver- bandes Schreinerrheinland-pfalz in Schwegenheim. Foto: Schreinerrheinland-pfalz In der Werkstatt der Schreinerei Schä- fer Gbr. begrüßte Landesinnungsmeister Stefan Zock rund 100 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Handwerk zum diesjäh- rigen traditionellen Frühjahrsempfang von Schreinerrheinland-pfalz, dem Landesin- nungsverband des rheinland-pfälzischen Schreinerhandwerks. Es sei gute Tradition, diese Veranstaltung in einem Mitgliedsbe- Schreinermeister Peter Schäfer, Landesinnungsmeister Stefan Zock, FDP-Generalsekretärin Nicola Beer und Fachverbands-Geschäftsführer Hermann Hubing beim Frühjahrsempfang von trieb durchzuführen, um die Gäste in der Schreinerrheinland-pfalz. inspirierenden Atmosphäre einer Schrei- ner-Werkstatt zum Dialog zu animieren und ihnen gleichzeitig auch einen klei- der Endverarbeitenden Schreiberbetriebe Nicola Beer, Generalsekretärin der Freien nen Einblick in einen zukunftsorientierten bei der Teilnahme an öffentlichen Aus- Demokraten, auch zahlreiche Bundes- und Schreinerbetrieb zu ermöglichen. schreibungen mit Beteiligung des Bundes. Landespolitiker. Beer ging in ihrem Vor- In seiner Begrüßungsrede beschrieb Zock Diese Zertifizierung für Betriebe sei ab Juli trag vor allem auf die duale Ausbildung die Lage als gut, es gelte allerdings die Her- 2016 vorgeschrieben. Das rheinland-pfälzi- und den Meisterbrief ein und bezeichne- ausforderung zu meistern, den gegenwär- sche Schreinerhandwerk begrüße durchaus te diese als „Erfolgsmodelle mit Zukunft“, tigen und zukünftigen Fachkräftemangel die Forderung nach Verwendung von zer- die vorbildlich für alle europäischen Staa- entgegenzutreten. Hier müsse man Von tifiziertem Holz aus nachhaltigem Anbau. ten sind. Die FDP-Politikerin betonte, dass der Politik wünsche sich das Schreinerhand- Eine Regelung, die die Betriebe mit mind. es in Deutschland nicht nur Akademiker werk weniger bürokratischen Aufwand 15000 Euro jährlich belaste, führe jedoch brauche, sondern auch das Handwerk mit und Hürden. Als aktuelles Negativ-Beispiel zwangsläufig zu einem Ausschluss dieser seinem Fachwissen und –können und der nannte Landesinnungsmeister Zock die kleineren und mittleren Schreinerbetriebe Kreativität, der Innovationskraft und dem vom Bund geforderte Zertifizierung auch Betriebe bei öffentlichen Auftragsvergaben. Unternehmergeist der Handwerker. Politik Damit Politiker die Wünsche und Sor- müsse dazu gründerfreundlicher werden gen des Handwerks kennen, müsse man und die Wirtschaft für das digitale Zeitalter diese im direkten Gespräch vermitteln, fit zu machen. „Menschen, die sich selb- stellte Landesinnungsmeister Zock heraus. ständig machen, einen Betrieb gründen Deswegen seien Veranstaltungen wie der und Arbeitsplätze schaffen wollen, darf die Frühjahrsempfang und auch der Tag des Politik nicht im Wege stehen“, so Beer. Tischlerhandwerks so wichtig. Grußworte Der anschließende Dialog zwischen den sprachen der Landrat des Kreises Germers- Vertretern aus Handwerk und Politik fand heim Dr. Fritz Brechtel und Ortsbürgermeis- in zwangloser und gemütlicher Atmosphä- ter Peter Goldschmidt. Dem Dialog mit dem re bei Speis und Trank statt und wurde von Wie immer beim Frühjahrsempfang gab es Handwerk stellten sich beim Frühjahrsemp- „Wosnitzas little Jazz Orchestra“ erfrischend ausreichend Gelegenheit für Gespräche. fang neben Ehrengast und Festrednerin musikalisch untermalt. II
AUS DER VERBANDSARBEIT Innung Rheinhessen » 50 Jahre Schreinerei Baumeister 5 0 Jahre gibt es die Schreine- Anlässlich des Jubiläums überreichte Karl rei Baumeister in Klein-Win- Trager, Mitglied des Vorstands im Fach- ternheim. Gefeiert wurde das verband Leben Raum Gestaltung Rhein- Jubiläum mit einem großen Tag land-Pfalz, eine Ehrenurkunde. Auch die der offenen Tür. Handwerkskammer Rheinhessen nutzte Inhaber Frank Baumeister hatte mit sei- die Feier für eine Ehrung: der Präsident nem Team einiges auf die Beine gestellt: der Handwerkskammer Rheinhessen die Besucher konnten sich bei einer Haus- Hans-Jörg Friese zeichnete Frank Bau- messe mit zahlreichen Ausstellern und meister mit der silbernen Ehrennadel aus. Ständen Informationen und Anregungen Frank Baumeister freute sich nicht nur Karl Trager, Mitglied des Vorstands vom holen, an den Werkbänken durften Groß über die Auszeichnungen, sondern auch Fachverband Leben Raum Gestaltung und Klein ihr handwerkliches Geschick über das große Interesse der Bevölkerung, Rheinland-Pfalz, überreichte Frank Baumeister und seiner Frau Susanne Truxa testen und die Mitarbeiter der Schreine- die zahlreichen Besucher und das positi- zum 50jährigen Betriebsjubiläum eine rei zeigten an den Maschinen das weite ve Feedback. Die Einnahmen in Höhe von Ehrenurkunde. Quelle: Volker Hohenberg Spektrum ihres Könnens. Daneben gab es 1250 Euro möchte er an ein Ausbildungs- einen Segway-Parcours, ausreichend Speis projekt von HHN (HumanHelpNetwork) dort Auszubildende im Tischlerhandwerk und Trank und abends ein Live-Konzert. in Uganda spenden, mit dem Geld sollen unterstützt werden. Schreiner-Innung Südpfalz-Deutsche Weinstraße » Neue Innung gut gestartet E nde April fand in Neustadt Die Innung fahre hier einen großen Ein- Tätigwerden und Mitmachen der Schüler die erste Mitgliederversamm- satz und präsentiere das eigene Handwerk das Schreinerhandwerk auch für die Hände lung der neu fusionierten, 82 auf einer großen Anzahl von Schul- und veranschaulichen. Innungsfachbetriebe umfassenden Ausbildungsmessen. In diesem Zusam- Die Schreiner-Innung habe es durch diese Schreiner-Innung Südpfalz-Deut- menhang wies Lehrlingswart Schäfer auch Anstrengungen geschafft, die Schreiner- sche Weinstraße statt. und vor allem auf die Ausbildungsmes- standorte in der Region zu stabilisieren. Obermeister Schmitt berichtete von der se der Agentur für Arbeit in Landau am Man dürfe jedoch in den Bemühungen kei- sehr gut angelaufenen Vorstandsarbeit der 29./30.04.2016 hin, auf der die Schrei- nesfalls nachlassen, da die demografische neuen Innung. Schon jetzt würden sich die ner-Innung erneut präsent sei. Das Kon- Entwicklung und eine allgemeine Tendenz Vorstände aus den bisherigen selbstständi- zept habe sich mittlerweile bewährt. Man zum Studium die Schreiner hier unter Zug- gen Innungen hervorragend ergänzen und informiere zum einen über einen moder- zwang setzen würden. gut zusammenarbeiten. Schwerpunkte der nen, innovativen und hochtechnisierten Für ihre langjährigen Verdienste um das Vorstandsarbeit sind hierbei die Öffentlich- Beruf. Zum anderen könnten Interessierte Schreinerhandwerk erhielten Stefan Och- keitsarbeit, die Gewinnung qualifizierten einzelne Arbeitsschritte zur Anfertigung senreither und Fritz Lutz die Landesehren- Nachwuchses sowie die Organisation von eines Schlüsselanhängers durchführen und medaille verliehen. Erich Schranz und Rudolf gewinnbringenden, interessanten Veran- insoweit ihr praktisches Geschick unter Pojtinger, die langjährigen Obermeister der staltungen. Beweis stellen. Daneben könnten sich in der Fusion aufgegangenen Schreiner-In- Lehrlingswart Peter Schäfer berichtete die Schüler an einer Werkbank mit einem nungen Landau-Bad Bergzabern und Deut- von erfolgreichen Bemühungen, junge Hobel ausprobieren. So schaffe man den sche Weinstraße, wurden für ihr Engage- Menschen für das Schreinerhandwerk zu Brückenschlag zwischen Tradition und ment von der Mitgliederversammlung zu gewinnen, manchmal sogar zu begeistern. Moderne und könne durch praktisches Ehrenobermeistern ernannt. III 3
AUS DER VERBANDSARBEIT Wechsel im Vorstand der Schreiner-Innung Westeifel » Reiner Schüller neuer Obermeister der Westeifel V olles Haus bei der Mitglie- derversammlung der Schrei- ner-Innung Westeifel: Als Obermeister eröffnete Christian Bauer (Bitburg) ein letztes Mal die Versammlung und bedankte sich bei Vorstandskollegen, Prüfungs- ausschüssen und Fördermitgliedern für die jahrelange gute Zusammen- arbeit. Bauer hatte seinen Rücktritt aufgrund der Aufgabe seines Betriebes erklärt. Unter der Leitung von Kreishandwerksmeister Raimund Licht wählten die Mitglieder ein- stimmig den bisherigen Stellvertreter Rainer Schüller (Daun) zu seinem Nachfolger und Reinhard Grün (Peffingen) zum neuen Stell- vertreter sowie Martin Hoffmann (Brecht) zum Beisitzer. Licht dankte Bauer für sein Foto: JHV_Westeifel starkes Engagement für die Innung und Geschäftsführer Dirk Kleis (links) und Obermeister Rainer Schüller (rechts) überreichten Christian im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Bauer die Ernennungsurkunde zum Ehrenobermeister. Quelle: Kreishandwerkerschaft MEHR MEHR. Seit 2005 ist Christian Bauer stell- vertretender Vorsitzender und seit 2008 keitswirksamen Ausstellungen der Gesel- Kleis überreichten die Ernennungsurkunde. Obermeister der Schreiner-Innung Westei- lenstücke. Neben Ehrungen und Regularien stand ein fel. Bauer habe in dieser Zeit die Innung Im Rahmen der Versammlung wurde Christi- Fachreferat an. Andreas Bognanni vom zukunftsfähig gestaltet, so Licht. Besonders an Bauer zum Ehrenobermeister der Schrei- Landesfachverband brachte die Mitglieder hervorzuheben sei die positive Entwicklung ner-Innung Westeifel ernannt. Obermeister zum Thema „Gefährdungsbeurteilung- der Mitgliederzahlen, die Weiterentwick- Schüller, Vorsitzender Kreishandwerksmeis- SIAM im Tischlerhandwerk“ auf den lung im Prüfungswesen und die öffentlich- ter Raimund Licht und Geschäftsführer Dirk neuesten Stand. www.schuko.de Seiitt über 20 Ja J hren Parrttn neerr für R Ihr hei einnla land-P Pffa alz lz Gerne veröffentlichen Torsten Schmidt wir auch Ihre Anzeige! ōabsaugen ōzerkleinern ōfiltern ō entsorgen Ich berate Sie gern! ōbrikettieren ō fördern Infos unter 05621/ 791971 Die Strömung (reich@schreiner-rheinland-pfalz.de) ist unsere Kraft 55481 Kirchberg/H. Hugo-Wagener-Str. 11 (0)6763/30319-0 kirchberg@schuko.de IV
AUS DER VERBANDSARBEIT Schreiner-Innung Trier-Saarburg » Innung bestätigt Vorsitzenden Adams B ei der Jahreshauptversamm- Roland Paulus, Lan- lung der Schreiner-Innung desinnungsmeis- Trier-Saarburg wurde unter ter Stefan Zock und der Leitung von Kreishandwerks- HWK-Präsident Rudolf meister Herbert Tschickardt Ober- Müller sind künftig meister Rainer Adams einstim- als Berater bzw. koop- mig in seinem Amt bestätigt. Als tierte Mitglieder tätig. Stellvertreter haben die Schreiner Der Rechnungsprü- Karl-Heinz Thesen wiedergewählt. fungsausschuss setzt sich Jörg Schmitt ist der neue Lehr- künftig aus Kurt Follmann lingswart der Schreiner-Innung. Er und Stefan Stockreiser übernimmt dieses Amt von Peter sowie deren Stellvertretern Der Vorstand der Schreiner-Innung Trier-Saarburg mit dem Böhm, der aus dem Innungsvor- Winfried Feller und Gerd langjährigen Fahnenträger der Innung Hermann Wirtz. stand ausscheidet. Als Beisitzer Lambertz zusammen. Als wurden Alois Annen, Carlo Kirsch, Delegierte zur Kreishand- Tschickardt, Obermeister Rainer Adams Johannes Kreten, Markus Becker, werkerschaft wurden Winfried Feller, Carlo und HWK-Präsident Rudi Müller durchge- Christian Ernzerhof, Mark Grewe- Kirsch und Karl-Heinz Thesen gewählt. führt. Der goldene Meisterbrief ging unter nig, Michael Hennen und Karsten Die Delegierten für den Fachverband großem Applaus an Bruder Valerius Boe- Vogel gewählt. Ernst Annen, Leben, Raum, Gestaltung sind Rainer sen aus der Abtei St. Matthias. Die aus- Adams, A Alois Annen, Jörg Schmitt und scheidenden Vorstandsmitglieder Otmar Zo ock. Stefan Zock. Kirsten, der seit 2000 dem Vorstand ange- hörte und Peter Böhm, der seit 2006 im »E Ehrungen Vorstand tätig war, wurden mit der silber- nen Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft Die Schreinerkollegen Mar- ausgezeichnet. Winfried Feller und Michael kus Linn, Ralf Meier, Carlo Werel waren seit 1997 Vorstandsmitglieder Kir Kirsch und Gerd Lambertz und erhielten die goldene Ehrennadel der wu wurden im Rahmen der KHS; Gerhard Wendling wurde für seine Ja Jahreshauptversammlung Tätigkeit über eine Legislaturperiode ein mi mit dem silbernen Meis- Weinpräsent überreicht. Der Ruheständler ter terbrief ausgezeichnet. Die Hermann Wirtz, langjähriger Fahnenträ- Kammerpräsident Rudi Müller überreichte den Goldenen Ehrungen wurden von Kreis- ger der Innung wurde ebenfalls mit einem Meisterbrief an Bruder Valerius Boesen. handwerksmeister Herbert Weinpräsent geehrt. » DGUV-V2 Seminare 2016 06. September 2016, Mainz Grundschulung UNA1P 20. September 2016, Halsenbach-Ehr Aufbauschulung UNF-GB „Gefährdungsbeurteilung“ 08. November 2016, Kaiserslautern Grundschulung UNA1P 22. November 2016, Trier Aufbauschulung UNF-BO „Arbeitssicherheit auf Baustellen“ Infos und Anmeldung unter teinze@schreiner-rheinland-pfalz.de V
AUS DER VERBANDSARBEIT Obermeister Thomas Klemm lud zum Frühlingsempfang der Simmerner Innung ein » Tischler in guter Form: Empfang in der Werkstatt B eim dritten Frühlingsempfang Nachfolger: Wer den der Tischler-Innung Simmern Weg in die Selbstän- ermunterte Landtagspräsi- digkeit sucht, hat hier dent Joachim Mertes die Hunsrücker gute Chancen, einen Schreiner, mehr Selbstbewusstsein eingeführten Betrieb zu zeigen. „Das mittelständische zu übernehmen. Handwerk trägt uns in die Zukunft“, Man müsse schon in war sich Mertes sicher. „Der Huns- den Schulen Interesse rück braucht das traditionelle, für eine handwerk- bodenständige und moderne Schrei- liche Lehre wecken, ner-Handwerk“, forderte er den forderte Landtagsprä- Das Handwerk soll mehr Selbstbewusstsein zeigen. Auf dem Schulterschluss auch mit anderen sident Joachim Mer- Frühlingsempfang der Tischler-Innung Simmern trafen sich Handwerksberufen in der Region. tes. „Die Lehre hat mir Meister, Ausbilder, Lehrer, Politiker und Lieferanten. Von links: Geschäftsführerin Silke Dittrich von der Kreishandwerkerschaft Innungs-Obermeister Thomas Klemm hatte auch gut getan“, gab Rhein-Nahe-Hunsrück, Obermeister Volker Bernhard der Tischler- zum Frühlingsanfang wieder Tischlermeister, er gelernte Bäcker zu. Innung Birkenfeld, , Vorsitzende Christine Federhenn von den Unternehmerfrauen im Handwerk, Geschäftsführer Hermann Hubing Zulieferer, Politiker, Ausbilder und Fachlehrer Die duale Ausbildung vom Landesinnungsverband, Landtagspräsident Joachim Mertes und in seine Simmerner Schreinerwerkstatt ein- sei keine Sackgas- Obermeister Thomas Klemm von der Tischler-Innung Simmern. geladen – zum Erfahrungsaustausch: „Kol- se, sondern für viele legiale Kooperation ist heute wichtiger denn eine chancenreiche berufliche Perspektive. gearbeitet“, weiß er. Statt Katalogware „von je.“ Denn alle Meisterbetriebe der Tischler-In- Das Handwerk solle sich stärker öffnen und der Stange“ werde gerade im Schreinerhand- nung im Hunsrück hätten die gleichen Prob- beispielsweise gezielt weibliche Lehrlinge werk individuellen Maßarbeit verlangt: Das leme und dieselben Ziele. Während andere ansprechen. „Hier wird mit Kopf und Hand fordere Kreativität und Können heraus. Handwerkssparten mit Werkzeugkoffer und Transporter schon gut ausgestattet seien, müssten im Schreinerhandwerk moderne Werkstätten mit einem High-Tech Maschi- nenpark bestückt werden. „Die notwendigen Investitionen sind schon eine finanzielle Her- ausforderung“, gibt Obermeister Klemm zu. „Wir müssen gute Lehrlinge finden“, brach- te Klemm eine Sorge der Tischler auf den Punkt. Hier gelte es, dem interessierten Nach- wuchs klar zu machen, dass Handwerk eine gute Alternative zum Studium sei. Immerhin stünde der Meisterbrief heute auf einer „Bil- dungsstufe“ mit dem Bachelor-Abschluss. Gute Gesellen würden außerdem gesucht. Die finden bei den Schreinermeistern nicht nur eine interessante und abwechslungs- reiche Arbeit, sondern auch eine gutes Ein- kommen und ein familiäres Betriebsklima. Qualifizierte Fachkräfte könnten übertarifli- che Gehälter und eine attraktive Altersversor- gung erwarten. Eine Betriebe suchen auch VI
AUS DER VERBANDSARBEIT Neues Testergebnis von Focus Money » Auf die IKK Südwest ist im Ernstfall Verlass I n seiner Sonderausgabe „Der Krankenversicherer zu den „Top-Kas- Südwest in Sachen Service und Leistung profi- große Kassen-Guide“ hat Focus sen für Selbstständige“. tieren. Die maßgeschneiderten Angebote der Money (Ausgabe 23/2016) den Nut- „Dieses erfreuliche Testergebnis zeigt einmal Krankenkasse, die vom persönlichen Vorsor- zen und Mehrwert von bundesweit mehr, dass man sich im Ernstfall auf die IKK geerinnerungsservice über Zuschüsse zur indi- und regional geöffneten Krankenkas- Südwest verlassen kann“, so IKK-Vorstand viduellen Gesundheitsförderung bis hin zur sen für acht verschiedene Kunden- Roland Engehausen. „Sowohl in Sachen Ser- Kostenübernahme von Reiseschutzimpfun- gruppen analysiert. Gleich siebenmal vice als auch bei unserem Leistungsportfolio gen reichen, wissen durchweg zu begeistern. konnte die IKK Südwest die Tester setzen wir stets auf Qualität und einen nach- Nicht zuletzt im Bereich des betrieblichen von Focus Money überzeugen: In den haltigen Mehrwert für unsere Kunden. Als Gesundheitsmanagements (BGM) setzt der Kategorien „Familien“, „Sportler“, Krankenkasse aus der Region für die Region regionale Krankenversicherer seit Jahren „Junge Leute“, „Alternative Medizin“, möchten wir die bestmögliche Versorgung Maßstäbe und hat insbesondere für kleine „Aktive Ältere“ und „Anspruchsvol- für unsere Versicherten sicherstellen und sind und mittlere Unternehmen (KMU) die indi- le“ erhielt die regionale Krankenkas- einfach da, wenn man uns braucht.“ viduell passenden Lösungen parat. „BGM se mit Hauptverwaltungsstandorten Erst im Februar dieses Jahres wurde die gehört zu unseren Kernkompetenzen. Als tra- in Mainz und Saarbrücken die Note IKK Südwest von Focus Money (Ausgabe ditioneller Partner des Handwerks geben wir „sehr gut“. In der Kategorie „Selbst- 06/2016) zur besten regionalen Krankenkasse unser Know-how gerne an die Betriebsinha- ständige“ schnitt die IKK sogar mit gekürt. Die jüngste Auszeichnung „Top-Kas- ber und Unternehmer im Handwerk weiter“, dem Prädikat „exzellent“ ab und se für Selbstständige“ macht deutlich, dass erklärt Engehausen. gehört damit als einziger regionaler gerade Unternehmer vom Mehrwert der IKK www.ikk-suedwest.de AL ORIGIN ER, K IC K TISCH IKOT E M - T R LL EM-BA ODER IN N E N W ZU GE Meine Kasse. » Jetzt c h mitma e n ! * Teilnahmebedingungen unter www.ikk-suedwest.de/em-gewinnspiel BESTE REGIONALE KRANKENKASSE Ausgabe 06/2016 Deutschlands größter Krankenkassen-Vergleich Holen Sie sich mit der IKK Südwest ein Stück Stadionatmosphäre ins Haus! Online-Gewinnspiel unter www.ikk-suedwest.de* VII
AUS DER VERBANDSARBEIT NACHSTEHENDE FIRMEN UNTERSTÜTZEN DAS RHEINLAND-PFÄLZISCHE SCHREINERHANDWERK. BERÜCKSICHTIGEN SIE DIESE FIRMEN BEI IHREN EINKÄUFEN! BBT Eurofer BBT Eurofer Simon Schreinerwerkstätte Glas-Fandel, Bitburg OPO Oeschger GmbH Baubeschlaghandel GmbH Baubeschlaghandel GmbH GmbH · Hupperath Tel.: 0 65 61/60 08-0 Villingen-Schwenningen Tel.: 0 Tel.: 0 65 65 02 02 // 9 9 39 39 20 20 Telefon 06571/1455-0 www.glas-fandel.de Tel.: 07720-85840 www.bbt-trier.de www.bbt-trier.de www.jg-simon.de www.opo.de Hunsrücker Glasveredelung Hees + Peters, Wagener GmbH & Trier Co. KG OS Datensysteme GmbH Büttig GmbH, Koblenz 06 51/2 09 07-0 Tel.: 06763-93050 Ettlingen Tel.: 02 61/9 84 29-0 www.heesundpeters.com www.glaswagener.de Tel.: 07243 / 5090 Holzzentrum www.buettig.de Birlenbach www.osd.de Telefon 06431/4002-0 Telefax 06431/4002-21 Hermann Hans Wickert, Möller & Sohn,Landau http://www.birlenbach.de Carl Geisen Großhandel Tel.: 0 63 41/6 84-0 Kelkheim Remmers, und Industriebedarf Trier www.wickert.net Tel.: 0 61 95/70 01-0 Baustofftechnik GmbH Tel.: 0651/147710 www.moeller-kelkheim.de Löningen Büttig GmbH, Koblenz www.geisen.de Hesse, Hamm Tel.: 0 54 32 / 8 30 Tel.: 02 61/9 84 29-0 Tel.: 0+ 23Peters, 81/9 63-00 www.remmers.de www.buettig.de Hees Trier www.hesse-lignal.com Tel.: 06 51/2 09 07-0 DIGI-Zeiterfassung GmbH Tel.: 0711 / 709 60 70 www.heesundpeters.com Saarländischer Sargvertrieb CARL GEISEN Carl Geisen GmbH | Trier Großhandel www.digi-zeiterfassung.de Holzland Leyendecker, Trier Südstraße 18 Technischer Handel Trier und Industriebedarf Tel.: 06 51/82 62-0 Landau 66780 Rehlingen-Siersburg Hermann Wickert, Arbeitsschutz | Berufskleidung | Tel.: 0651/147710 www.leyendecker.de Tel.: 06835 / 605 90 00 Tel.: 0 63 41/6 84-0 Industrietechnik www.geisen.de Dr. Keller Maschinen, Fax: 06835 / 605 90 01 www.wickert.net Tel.: 0651-147710 · www.geisen.de Mannheim Tel.: 0621/72755-0 DIGI-Zeiterfassung www.dr-keller.de GmbH Hesse, Hamm Simonswerk GmbH Tel.: 0711 / 709 60 70 Tel.: 0 23 81/9 63-00 Tel.: 05242 – 4130 www.digi-zeiterfassung.de Hobraeck + Reinhard GmbH www.hesse-lignal.com www.simonswerk.de Eckenroth, Bad Kreuznach Neuwied Tel.: 06 71/8 92 44-0 Tel.: 0 26 31/90 98-0 Egger Holzwerkstoffe Brilon Holzland Leyendecker, Trier www.eckenroth.net www.hobraeck.de Tel.: 0 29 6 1/7 70-0 Tel.: 06 51/82 62-0 SPÄNEX GmbH, www.egger.com www.leyendecker.de Langenlonsheim Homag Holzbearbeitungs- Tel.: 06704/9360-0 Egger Holzwerkstoffe Brilon www.spaenex.de systeme AG, Tel.: 0 29 6 1/7 70-0 Epper, Bitburg Schopfloch/Krs. Freudenstadt www.egger.com Maschinen & Werkzeuge Tel.: 07443/13-0 für die Holzbearbeitung Sperrholz Wölbert, Dortmund Tel. 0 65 61 / 95 16-0 Hobraeck + Reinhard GmbH Tel.: 02 31/55 75 95-0 Epper, Bitburg Horst Klaes GmbH & Co. KG www.epper-maschinen.de www.epper.de Neuwied Niederlassung Sevenich Maschinen & Werkzeuge Bad 0 Tel.: Neuenahr-Ahrweiler 26 31/90 98-0 Tel.: 0 67 62 / 40 22-0 für die Holzbearbeitung Tel.: 02641/9090 www.hobraeck.de www.sperrholz-woelbert.de Tel. 0 65 61 / 95 16-0 www.klaes.com FORMAT-4 www.epper.de Werksniederlassung Lohmar TopaTeam Homag AG Holzbearbeitungs- Tel.: 02205-9201020 85283 Wolnzach systeme AG, Spreyer Werkzeug-Technik www.format-4.com FORMAT-4 Hopfenstraße 57Freudenstadt Schopfloch/Krs. GmbH - Zerspanungs- Werksniederlassung Lohmar Telefon Tel.: 08442 / 92820 07443/13-0 werkzeuge + Schleifservice Tel.: 02205-9201020 Telefax 08442 / 9282-63 Limburg Franke & Riess GmbH, Koblenz http://www.topateam.com Tel.: 06431 / 5009-0 www.format-4.com Horst Klaes GmbH & Co. KG Tel.: 02 61/9 81 64-0 info@topateam.com www.spreyer-limburg.de www.franke-riess.de Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: 02641/9090 Franke & Riess GmbH, Koblenz www.klaes.com Surplex GmbH Tel.: 02 61/9 81 64-0 Gebr. Hamm, Mainz Tel.: 0211 – 4227370 www.franke-riess.de Tel.: 0 61 31/9 74-0 www.surplex.com K wie Konzept www.holzfachzentrum-hamm.de Tel.: 0 67 21 / 49 75 68 Gebr. Hamm, Mainz www.kwiekonzept.de Wotec, Rennerod Tel.: 0 61 31/9 74-0 Adolf Würth GmbH & Co. KG Maschinenhandel www.holzfachzentrum-hamm.de Mülheim-Kärlich Karl Birlenbach, Limburg Tel.: 02664/9938-0 Tel.: 02630-94700 Tel.: 0 64 31/40 02-0 www.wotec.com www.wuerth.com www.birlenbach.de Sanline Möbelsysteme und Küchentechnik GmbH Adolf Würth GmbH & Co. KG Margot-Kalinke-Straße 9 Kündig GmbH Mülheim-Kärlich 80939 München Tel.: 0 36 21 / 87 86 0 Tel.: 02630-94700 Tel.: 089 / 37 42 90 0 www.kundig.de www.wuerth.com www.sanline.biz Weiterführende VERSICHERUNG Informationen zu Landesdirektion Mitte unseren Partnern Mainzer Landstraße 69-71 60329 Frankfurt finden Sie selbstver- Telefon (0 69) 29 85-1 62 ständlich in der Telefax (0 69) 29 85-3 33 geschlossenen SMK Versicherungsmakler AG Kostenfreie IKK Service-Hotline: 0800 / 0 119 119 F & U Assekuranz-Makler Filialdirektionen 35394 Gießen E-Mail: info@ikk-suedwest.de GmbH Bonn Koblenz • Mainz • Saarbrücken Benutzergruppe auf Tel.: 06 41 / 9 32 94-215 www.ikk-suedwest.de Tel.: 0228-4213380 Trier www.tischlerhandwerk.de hkh@smk.ag, www.smk.ag www.fu-gmbh.de VIII
A U S D E R V E RN BAC NHDRS IACRHBTEEINT Neue Fachschrift » Fenster richtig befestigen D ie Befestigung von Fenstern len Leitfaden zur Montage im Baukörper rückt zuse- bzw. der textgleichen Techni- hends in den Fokus. Dies schen Richtlinie Nr. 20 (TR 20), liegt nicht zuletzt an der sich rasch auf dessen Lastmodellen das entwickelnden Bautechnik. So sind Tabellenwerk fußt, wird nicht heute hochwärmedämmende Zie- hinsichtlich Standardfall und gel mit reduzierter Festigkeit keine Sonderfällen unterschieden. Seltenheit mehr. Zudem gewinnen So werden durch das Tabel- Wärmedämmung und immer höhere lenwerk die grundlegenden Fenstergewichte an Bedeutung. Die Fälle in der Fensterbefesti- Fensterbefestigung allein auf Grund- gung abgedeckt. Dies schließt lage von Erfahrungen vorzunehmen, die Lage des Fensters sowohl ist heutzutage eine fast unlösbare im als auch vor dem Mauer- Aufgabe geworden. Vor diesem Hin- werk ein. Neben der Dübel- tergrund wird der Druck in der Bran- bzw. Schraubverbindung che immer größer, Befestigungen durch den Rahmen wurde nachzuweisen. auch eine Schlauderverbin- Die Fachschrift „Fenster richtig befestigen“ dung gerechnet. Basis der beruht im Wesentlichen auf baustatisch Berechnungen, die für Ein- nachgewiesenen Fensterbefestigungen als und Mehrflügler Nachweise Regelfall. Fenstermonteuren ermöglicht sie, liefern, war neben den sta- schnell und pragmatisch das Befestigungs- tischen Modellen des Leitfa- Die Broschüre umfasst 200 Seiten und kostet 42, 50 Euro für Innungsbetrieb und 62,50 Euro für Nicht- mittel auf die Wand und die zu erwartenden dens zur Montage der aktuelle Innungsbetriebe. www.tsd-onlineshop.de Lasten abzustimmen. Anders als im aktuel- Eurocode. DHTI-Vorstand gewählt » Schreinermeister Josef Ries weiter Vorsitzender der Treppenbauer A m 20. April 2016wurde in Michael Witt (jeweils für die Unternehmen) DHTI können Treppenbaubetriebe, Innun- Fulda im Rahmen der tur- sowie Dr. Christian Wenzler (Fachverband gen und Landesverbände des deutschen nusmäßigen Mitgliederver- Bayern) und Dr. Johannes Quatmann (Fach- Tischler- und Schreinerhandwerks sein. sammlung der Vorstand des Deut- verband NRW). Vorsitzender des Vorstandes Mehr Infos: www.treppenbau.de schen Holztreppen Instituts (DHTI) bleibt Schreinermeister Josef Ries aus dem gewählt. Vier Mitglieder kommen Saarland, sein Stellvertreter Michael Witt entsprechend der Satzung von der aus Schleswig. Unternehmensseite und drei Mitglie- Das Deutsche Holz Treppen Institut (DHTI) der von den Verbänden. wurde 2000 gegründet. Aufgabe des DHTI Der Vorstand setzt sich aus folgenden Per- ist es, an einschlägigen Normen und Regel- sonen zusammen (v. l. n. r.): Ralph Spie- werken mitzuwirken sowie die Mitgliedsbe- kers für den Bundesinnungsverband TSD, triebe über neue Vorschriften und technische Berthold Luft, Michael Paltian, Josef Ries, Innovationen zu informieren. Mitglieder im 7
SAEURSV D I CEER V E R B A N D S A R B E I T Beratungsleistungen für Tischler und Schreiner » Unser Beraterpool D ie Anforderungen der Betrie- be nach qualifizierten Bera- tungsdienstleistungen stei- gen stetig. Dank der Kooperation von hessenTisch- ler und Schreinerrheinland-Pfalz stehen den Betrieben fünf qualifizierte Berater zur Verfügung, die ein breites Themenspekt- Betriebswirtschaftlicher Berater Leiter betriebstechnische rum abdecken. Unsere Berater unterstüt- Beratungsstellen zen Sie in Hessen und Rheinland-Pfalz! Hermann Hubing M.A. Dipl.-Ing. (FH) Arne Bretschneider 05621-7919-65 05621-7919-61 hubing@tischler-hessen.de bretschneider@tischler-hessen.de • Tarifrecht • Maschinenbewertung • Arbeitsrecht • Neubau, Erweiterung, Umplanung • Bestattungsrecht • Berufsbildung • Technik, VOB, Sachverständigenwesen • Anlagenkonzepte Absaugung/Lackierräume • Betreuung und Organisation Wettbewerbe und Ausstellungen Betriebstechnischer Berater Betriebstechnischer Berater Betriebstechnischer Berater Dipl.-Ing (FH) Dr. Ing. Dipl.-Ing (FH) Andreas Bognanni Harry Krischer Dominic Honnert 05621-7919-62 0261-94740-15 05621-7919-69 bognanni@tischler-hessen.de krischer@schreiner-rheinland-pfalz.de honnert@tischler-hessen.de • Neubau/Erweiterung/ • Technik • Betrieblicher Umweltschutz Umplanung • Strategien • Heizung, Lackierraum • Anlagenkonzepte • VOB • Umweltbewusste Betriebsführung • Technische und baurechtliche • Alters- und Behindertengerechtes Bauen und Beschaffung, Gesundes Wohnen Auskünfte zu den Themen • Fenster • Türen • Fassaden • Nachhaltigkeit Fenster und Türen, EnEV, • Montage • Maschinen • Umweltförderungsmaßnahmen Baurecht • Anlagen • Sachverständiger • Technik • CE-Kennzeichnung/ WPK • Geschäftsführung DIUG • Optimierung Fertigungsdurchlauf/ • Energieeffizienz in Unternehmen Arbeitsplatz • CE- Kennzeichnung • Qualitätsmanagement • WPK • Kostenrechnung • Veranstaltungs- und Seminarplanung • Stundensatzermittlung • Organisation/EDV 8
ENTDECKEN SIE DIE VIELFALT UNSERER LEISTUNGSFÄHIGKEIT Seit 156 Jahren überzeugen wir unsere gewerblichen Kunden als leistungs- und servicestarker Partner. EINZIGARTIGE AUSSTELLUNGSWELT VOLLAUTOMATISIERTES HWS-LAGER SERVICE LOGISTIK JUST IN TIME Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7–19 Uhr, Samstag 10–18 Uhr Tel +49 (0) 651 . 82 62-0 ∙ Luxemburger Straße 232 ∙ Trier www.leyendecker.de 9
A U S - DUEN R DV EF O R BR A T BNIDL SDAURNBGE I T Seminarangebote 2016 » Grundschulung Errichter mechanischer Sicherungseinrichtungen Im Rahmen der Präventionsarbeit der Polizei möchte das Landeskriminalamt dem interessierten Bürger seriöse Informationen und Hilfestellungen geben. Da die mechanische Stabilität von Nachrüstprodukten sehr stark von der fachgerechten Montage abhängt, empfiehlt die Polizei nur noch Errichter Unternehmen, die einem festgelegten Anforderungsprofil entsprechen. Hierzu gehören die fundierte Kenntnis über mechanische Sicherungs- technik und die Schulung des handwerklichen Betriebsleiters an einer vom Landeskriminalamt anerkannten Errichter Schulung. Ablauf: 1. Tag (inkl. Pausen): 09:00 – 10:00 Uhr Vortrag Polizei LKA Hessen 10:15 – 12:15 Uhr Vortrag Fa. KFV Grundlagen Türen (Einsteckschlösser und Mehrfachverriegelungen) 13:15 – 18:00 Uhr Vortrag Fa. Abus Grundlagen mechanischer Einbruchschutz, Befestigungstechnik, Normung usw. 2. Tag (inkl. Pausen): 08:00 – 16:30 Uhr Vortrag Fa. Abus Mechanischer Einbruchschutz praktische Vorführungen sowie Aufbruchversuch am gesicherten Fenster Termine: 5. und 6. Oktober 2016 Ort: Holzfachschule Bad Wildungen, Auf der Roten Erde 9, Auditorium, 34537 Bad Wildungen Teilnahmegebühr: 280,00 € (inkl. MwSt.) pro Person. (Für Nicht-Innungsmitglieder 380,00 €.) In den Kosten ist die Verpflegung an beiden Tagen inbegriffen. Nähere Informationen erhalten Sie unter 05621 / 7919-62 (Andreas Bognanni) oder unter bognanni@tischler-hessen.de. » Fortbildung Errichter Die turnusmäßige Fortbildung Errichter mechanischer Sicherungseinrichtungen ist nötig, um das Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten und weiter auf der Errichterliste geführt zu werden. Das Errichter Unternehmen ist verpflichtet, dass der handwerkliche Betriebsleiter spätestens alle 4 Jahre an einer anerkannten Fortbildung teilnimmt. Ablauf: 09:00 – 10:30 Uhr Vortrag LKA Hessen 10:30 – 14:00 Uhr Vortrag Fa. Siegenia-Aubi Nachrüstung nach DIN 18104-2 Wiederholung und Neuerungen (Im Falz eingelassene Nachrüstprodukte für Fenster und Türen) 14:00 – 17:00 Uhr Vortrag Fa. ABUS Nachrüstung nach DIN 18104-1 Wiederholung und Neuerungen (Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen) inkl. Pausen Termine: 9. November 2016 Ort: Holzfachschule Bad Wildungen, Auditorium, Auf der roten Erde 9, 34537 Bad Wildungen Teilnahmegebühr: 150,-€ (inkl. MwSt.) pro Person. (Für Nicht-Innungsmitglieder 200,-€) In den Kosten ist die Verpflegung inbegriffen. Nähere Informationen erhalten Sie unter 05621 / 7919-62 (Andreas Bognanni) oder unter bognanni@tischler-hessen.de. 10
Sie können auch lesen